21.04.2017 Aufrufe

Exkursionsfuehrer Melk

ein Wegweiser für Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele im Bezirk Melk

ein Wegweiser für Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele im Bezirk Melk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZVR NR. 262841056

Bezirksbauernkammer Melk

Exkursionsziele

Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Gaststätten, Heurige

und landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe im Bezirk Melk


WIR

SCHAFFEN

DAS.

Kompetente Beratung in allen

Versicherungsangelegenheiten –

ganz in Ihrer Nähe:

Kundenbüro Melk

Abt Karl-Straße 19

Tel. 02752/524 24

Kundenbüro Ybbs

Stauwerkstraße 13

Tel. 07412/541 00

Kundenbüro Pöggstall

Untere Hauptstraße 8

Tel. 02758/29 70

www.noevers.at

2


Inhaltsverzeichnis

Vorwort Bezirksbäuerin............................................................................. 4

Vorwort Kammerobmann und Kammersekretär....................................... 5

Der Bezirk Melk........................................................................................ 6

Gebiet Mank

Gemeinden............................................................................................... 8

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden.................................................. 9

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 14

Gaststätten..............................................................................................17

Heurige................................................................................................... 20

Gebiet Melk

Gemeinden............................................................................................. 22

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden................................................ 24

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 34

Gaststätten............................................................................................. 38

Heurige................................................................................................... 41

Gebiet Persenbeug

Gemeinden............................................................................................. 42

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden................................................ 43

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 46

Gaststätten............................................................................................. 48

Gebiet Pöggstall

Gemeinden............................................................................................. 50

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden................................................ 52

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 56

Gaststätten............................................................................................. 57

Heurige................................................................................................... 61

Gebiet Ybbs

Gemeinden............................................................................................. 62

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden................................................ 63

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 67

Gaststätten............................................................................................. 68

Gebiet

Mank

Gebiet

Melk

Gebiet

Persenbeug

Gebiet

Pöggstall

Gebiet

Ybbs

Titelbild: Links oben: Schloss Pöggstall – Fotocredit Markus Haslinger, Links mitte: Stift Melk - Fotocredit Stift Melk_Brigitte Kobler, Links unten: Donaukraftwerk

Ybbs – Fotocredit Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf, Rechts oben: Kühe – Fotocredit Waldviertel Tourismus, Robert Herbst, Rechts

unten: Betrieb Walchshofer, Fahnsdorf, Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes, den angeführten Exkursionsbetrieben, Gaststätten,

Heurige sowie den Unternehmen. S. 4 Franz Gleiß, S. 9 Manfred Felnhofer, Karl Bischof, S. 11 Franz Trimmel, Johannes Scherndl, S. 12 Ebner

Franz, S. 13 Martha Lagler, S. 14 Stefan Sappert, Zimola Roman, Daniela Pichler, S. 15 Gottwald, S. 17 Stefan Sappert, S. 18 Martin Brack, Gertrude

Hödelsberger, Marcella Wallner, Gerhard Schrittwieser, S. 19 Franz Sterkl, S. 24 David Mayrhofer, Paul Plutsch, S. 26 Wössner, S. 27 Marianne Wenighofer

HLTÖ, S. 28 Maria Pflug-Hofmayr, Katrin Kraus, S. 29 Franz Gleiß, Stift Melk_Andrea Edelbacher, S. 31 Markus Haslinger, Konrad Wiesbauer, S.

33 Martina Siebenhandl, S. 34 Anton Weinstabl, S. 35 Media Style, S. 37 Josef Kienesberger, Lachlan Lox Blair, S. 38 Fotostudio Macher, Paul Plutsch,

S. 39 Sandra Zahnt, Stummer, S. 40 Weinfranz, S. 41 Karl Lahmer, Benjamin Steyrer, S. 44 Richard Wöginger, S. 45 Leo Baumberger, Waldviertel Tourismus,

Robert Herbst, S. 47 Zeitlhofer, S. 48 Bogensportverein Dorfstetten, S. 49 Riedler Erika, S. 52 Sabine König, Hermine Nachförg, S. 53 Herbert

Neidhart, Hermine Nachförg, S. 54 Franz Grill, Herbert Neidhart, Johann Stadler, S. 55 Harald Hohenecker, Robert Herbst, S. 56 Martin Linder, S. 57/59

Fotostudio Troppko, S. 61 Friedrich Reiner, S. 65 Karl Hinterndorfer, S. 66 K. Dorfmeister, Andreas Schachenhofer, S. 67 Andreas Schachenhofer, Silke

Dammerer, S. 68 A1 Fotografie, S. 69 It-Center & Powernight GmbH, Franz Crepaz.

3


Vorwort

Griaß Euch bei uns im schönen Bezirk Melk!

Elisabeth Schwameis

Gebietsbäuerin

Gerlinde Zuser

Gebietsbäuerin

Andrea Hohenegg

Bezirksbäuerin

Anna Bauer

Gebietsbäuerin

Cornelia Baumgartner

Gebietsbäuerin

Silke Dammerer

Gebietsbäuerin

Durch unseren Bezirk schlängelt sich die Donau, so liegt ein großer Teil

unseres Bezirkes im Herzen des Mostviertels sowie im südlichen Teil des

Waldviertels.

Unseren Bezirk zeichnen eine vielfältige Landwirtschaft und ein großes

Angebot an interessanten Kulturgütern und Sehenswürdigkeiten mit viel

Geschichte aus. Ebenso erwartet Sie eine hervorragende Gastronomie

zum guten Essen oder einer deftigen Jause bei unseren Heurigenbetrieben

und Gaststätten. Vielfältig sind unsere Landwirtschaft und deren

Menschen. Vom konventionellen Betrieb oder Biobetrieb finden Sie in

unserem Ausflugsführer ein breit gefächtertes Angebot für einen gelungenen

Ausflug.

Wir über uns

Seit Jänner 2015 werden „Die Bäuerinnen.“ im Verein geführt und unser

Motto lautet: „natürlich – gemeinsam – lebendig“

So vertreten unsere Funktionärinnen die Interessen der Bäuerinnen und

Frauen im ländlichen Raum und pflegen den Dialog zwischen Landwirtschaft

und Gesellschaft. Die fachliche und persönliche Weiterbildung, Gesundheit,

Kreativität, Ernährung und Kultur werden mit dem jährlichen Bildungsprogramm

unterstützt. Die Highlights im Bezirk sind das schon zur Tradition gewordene

Schmankerlfest auf der Schallaburg und die Sternwallfahrt nach

Maria Taferl, neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten in den Gebieten. Unser

Verein hat 4.011 Mitglieder und diese werden von der Bezirksbäuerin Elisabeth

Schwameis und fünf Gebietsbäuerinnen in ihren Gebieten betreut.

Gerlinde Zuser ist für die Bäuerinnen im Gebiet Mank zuständig und schon

lange ein Teil unserer Organisation. Andrea Hohenegg leitet das Gebiet Melk

mit viel Engagement. Das Gebiet Persenbeug wird von der sehr erfahrenen

Gebietsbäuerin Anna Bauer unterstützt. Cornelia Baumgartner steht dem

Gebiet Pöggstall vor und Silke Dammerer setzt alle ihre Fähigkeiten für das

Gebiet Ybbs ein. Die Bäuerinnen freuen sich, wenn Sie unseren Bezirk als

Exkursionsziel auswählen und wünschen Ihnen dabei einen schönen, interessanten

und lehrreichen Aufenthalt bei uns im Bezirk Melk.

Für die Bäuerinnen des Bezirkes,

Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis und ihr Team

„DANKE“ an die Gebietsbäuerinnen

mit ihren Funktionärinnen,

die sich tatkräftig

engagiert haben.

„DANKE“ dem Kammerobmann

und Kammersekretär

für die Unterstützung, vor

allem unseren Bildungssekretärinnen

für die Gestaltung

dieser Broschüre.

„DANKE“ an alle Betriebe,

die sich bereit erklärt haben.

„DANKE“ an alle Sponsoren

für ihre Unterstützung .

4


Vorwort

Herzlich willkommen

geschätzte Besucherinnen und Besucher unseres Bezirkes.

Die Vielfalt im Bezirk Melk ist nicht nur landschaftlich zu erkennen, auch

die unterschiedlichen Bewirtschaftungs- und Betriebsformen bringen diese

zum Ausdruck. So finden wir nördlich der Donau vorwiegend Futterbaubetriebe

mit Milchvieh- und Rinderhaltung sowie Schaf- und Ziegenhaltung

vor. Im so genannten Zentralraum entlang der Westbahn/Autobahn

A1 prägen spezialisierte Marktfruchtbetriebe zum Teil in Verbindung mit

tierischer Veredelung die Landschaft. In den Übergangslagen hin zu den

Voralpen im Süden finden wir intensive Rinder-, Schweine- und teilweise

auch Geflügelhaltung vor.

Unsere Bäuerinnen und Bauern als verantwortungsbewusste Erzeuger

hochwertiger Lebensmittel sind darüber hinaus bemüht, den ländlichen

Raum in seiner Vielfalt zu gestalten und zu erhalten. Sie leisten einen maßgeblichen

Beitrag zum Erhalt der Landschaft und schaffen eine Wohlfühl-

Atmosphäre für die Bewohner und Gäste. Als Verantwortungsträger der

Bezirksbauernkammer Melk dürfen wir uns an dieser Stelle bei all jenen bedanken,

die an einer positiven Weiterentwicklung im Bezirk Melk maßgeblich

mitgewirkt haben, es sind dies unsere Melker Bäuerinnen und Bauern.

Transparenz nach außen sowie Kommunikation mit Konsumenten und

Kunden stellen immer wichtigere Bestandteile unserer Arbeit dar. So freuen

wir uns, dass zahlreiche Landwirte – nachstehend näher beschrieben

– ihre Betriebe öffnen und gerne Exkursionsgruppen aufnehmen. Vielfach

entsteht dadurch ein objektives und realistisches Bild zur Landwirtschaft,

weiters werden die vielfachen Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern

gesellschaftlich bewusst gemacht.

Danke an dieser Stelle an unsere Bäuerinnen, die mit Hilfe dieses Exkursionsführers

unsere Erzeugnisse und Leistungen öffentlichkeitswirksam

nach außen tragen. Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, erhalten nun

einen umfassenden Überblick zu zahlreichen Möglichkeiten, unseren Bezirk

näher kennenzulernen und dürfen eine Vielzahl von Ideen und Eindrücken

mit nach Hause nehmen.

Der Bezirk Melk in seiner Einzigartigkeit und lebendigen Kultur ist immer

einen Besuch wert und heißt sie „Herzlich willkommen“.

Ihr Kammerobmann

Johannes Zuser

Impressum:

Herausgeber:

Die Bäuerinnen im Bezirk Melk

Bezirksbauernkammer Melk, Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk

Telefon: 05 0259 41100, office@melk.lk-noe.at, www.noe.lko.at/melk

Für den Inhalt

verantwortlich: Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis und

Kammersekretär Dr. Martin Auer

Redaktion: Bildungssekretärinnen Birgit Greul und Sylvia Edletzberger

Gestaltung: Marlene Mitmasser, LK NÖ

Druck: sandlerprint&more, 3671 Marbach an der Donau

Melk, August 2016

Ihr Kammersekretär

Dr. Martin Auer

5

Benutzerhinweise:

Inhalt, Dauer und Kosten der Betriebsbesichtigungen

sind mit den

Betriebsführern direkt zu vereinbaren.

Allfällige Eintrittsgebühren

bzw. Gruppentarife wurden großteils

nicht angeführt, da Änderungen

eintreten können. Über die angeführten

Kontaktadressen sind sie

jedoch leicht zu eruieren.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur

mit schriftlicher Genehmigung der

Bezirksbauernkammer Melk. Auch

wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben,

beziehen sich alle personenbezogenen

Formulierungen auf

weibliche und männliche Personen.

Alle Angaben erfolgten mit größter

Sorgfalt, Gewähr und Haftung müssen

wir leider ausschließen.


Bezirk Melk

Der Kammerbezirk Melk

Kammerbezirk Melk – Vielfalt im Herzen des Mostviertels

Im Bezirk Melk leben 76.400 Einwohner, verteilt auf insgesamt 40 Gemeinden,

von denen 24 Gemeinden südlich der Donau im Alpenvorland

und 16 Gemeinden nördlich der Donau im südlichen Waldviertel liegen.

Das Arbeiten in und mit der Natur sowie die Abhängigkeit von Wetter und

Klima sind unzertrennbar mit der Landwirtschaft verbunden. Im Kammerbezirk

Melk bedingen diese Merkmale selbst auf kleinstem Raum eine

Vielfalt an unterschiedlichen Produktionsbedingungen. Braunerden sowie

Auböden entlang der Flüsse stellen die Hauptbodentypen des Bezirkes

dar. In Kombination mit Jahresniederschlagssummen zwischen 600 und

850 mm wird so der Anbau vielfältigster Ackerkulturen ermöglicht.

Die Stadt Melk mit rund 5.300 Einwohnern ist Bezirkshauptstadt und das

Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum der Region.

Zur Landwirtschaft

Die Landwirtschaft im Bezirk Melk ist nach wie vor kleinstrukturiert. Mehr

als 95% unserer Betriebe werden laut Agrarstrukturerhebung 2010 als

Familienbetriebe geführt. Davon wurden etwas mehr als die Hälfte der

3.030 Betriebe im Bezirk im Nebenerwerb und 1.320 Betriebe im Haupterwerb

geführt. Die rund 2.900 Familienbetriebe bewirtschaften insgesamt

etwa drei Viertel der Kulturfläche im Bezirk Melk, wobei auf einen

Haupterwerbsbetrieb im Durchschnitt 32,5 ha und auf einen Nebenerwerbsbetrieb

13,6 ha entfielen.

Die Vielfalt des Bezirkes Melk spiegelt sich auch in den Betriebsformen

der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe des Bezirkes wider. So haben

neben spezialisierten Marktfruchtbetrieben entlang der Westautobahn

auch Rinder- und Schweinehaltung im Bezirk Melk gleichermaßen zentrale

Bedeutung. Traditionell hat die Rinderzucht einen hohen Stellenwert.

Dies spiegelt sich in den sechs Zuchtvereinen wider, in denen 490 Rinderzüchter

organisiert sind. Bei insgesamt 1.274 Rinderhaltern entfallen

924 auf Betriebe mit Milchviehhaltung, die 12.100 Milchkühe halten. Von

den 957 Schweinehaltern werden insgesamt 100.930 Schweine gehalten,

wobei 267 Betriebe über einen Bestand von ca. 10.000 Zuchtsauen

verfügen. Ferkelproduktion und angeschlossene Mast haben sich in Folge

einer sehr guten Futtergrundlage als erfolgreiche Kombination in der

Schweinehaltung etabliert.

Geflügel

Betriebe: 890

Tiere: 198.716

Tierbestand Kammerbezirk Melk

SchweineSchafe

Betriebe: 183

Tiere: 8.451

Rinder

Ziegen

Betriebe: 70

Tiere: 2.841

Pferde

Betriebe: 957

Tiere: 100.930

6

Betriebe: 1.274

Tiere: 46.371

Betriebe: 186

Tiere: 1.080


Bezirk Melk

Flächenstruktur

17%

Grünland

2%

sonstige Fläche

47%

Wald

6 % Eiweißpflanzen

Ölsaaten

3% Zuckerrüben

43% Getreide

16% Feldfutter

34%

Ackerfläche

32% Mais

Zur Forstwirtschaft

Rund 4.000 Betriebe bewirtschaften 40.770 ha Wald im Bezirk. Davon

bewirtschaften 4.845 ha die Österreichische Bundesforste AG, 10.000 ha

entfallen auf Großwald (Betriebe größer 200 ha) und ca. 25.925 ha auf

Kleinwald. Die Hauptbaumart ist Fichte mit 52 Prozent, gefolgt von Buche

mit 21 Prozent, der Rest entfällt auf übriges Nadelholz und Laubholz.

Bäuerliche Familienbetriebe –

Motoren für die Wirtschaft und den ländlichen Raum

Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren jährlich in die Modernisierung

und Entwicklung ihrer Betriebe und setzen damit wichtige Impulse für die

Wirtschaftsentwicklung und einen lebendigen ländlichen Raum. Die Bezirksbauernkammer

als Kompetenzzentrum für bäuerliche Anliegen unterstützt

die Kammerzugehörigen umfassend und begleitet die Familienbetriebe

in eine erfolgreiche Zukunft. Natürliche Lebensmittel von höchster

Qualität und Frische, erneuerbare Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

sowie eine gepflegte Kulturlandschaft und Umwelt – gemeinsam

mit allen niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern stehen auch die

Landwirtinnen und Landwirte des Kammerbezirkes Melk für all das und

noch vieles mehr ein. Gemeinsam sorgen sie somit für Wertschöpfung

aus der Region für die Region.

7

Bezirksbauernkammer Melk

Abt-Karl Straße 19

3390 Melk

Tel. 05 0259 41100

E-Mail: office@melk.lk-noe.at


Gebiet Mank

Marktgemeinde Bischofstetten

Kirchenplatz 3, 3232 Bischofstetten

Tel. 02748/8218

gemeinde@bischofstetten.at

www.bischofstetten.at

Marktgemeinde Hürm

Hürm 13, 3383 Hürm

Tel. 02754/8239

gemeinde@huerm.gv.at

www.huerm.gv.at

Marktgemeinde Kilb

Marktplatz 4, 3233 Kilb

Tel. 02748/7321

gemeinde@kilb.at

www.kilb.at

Gemeinde Kirnberg an der Mank

Hauptstraße 1, 3241 Kirnberg an der Mank

Tel. 02755/8217

gemeinde@kirnberg.at

www.kirnberg.at

Stadtgemeinde Mank

Schulstraße 1, 3240 Mank

Tel. 02755/2282

stadtgemeinde@mank.at

www.mank.at

Marktgemeinde Ruprechtshofen

Hauptplatz 1, 3244 Ruprechtshofen

Tel. 02756/2388

gemeinde@ruprechtshofen.gv.at

www.ruprechtshofen.at

Marktgemeinde St. Leonhard am Forst

Hauptplatz 1, 3243 St. Leonhard am Forst

Tel. 02756/22 04

office@st-leonhard-forst.gv.at

www.st-leonhard-forst.gv.at

Gemeinde Texingtal

3242 Texing, Nr. 86

Tel. 02755/7228

gemeinde@texingtal.at

www.texingtal.at

8


Gebiet Mank

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden

Marktgemeinde Hürm

Landwirtschaftliche Fachschule Sooß

Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Sooß 1, 3382 Loosdorf

Tel. 02754/6154

office@lfs-sooss.ac.at, www.lfs.sooss.ac.at

3-jährige Fachschule, Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.

Unsere Schule bietet eine attraktive Ausbildung für vielseitig

interessierte Jugendliche. Neben einer fundierten hauswirtschaftlichen

Ausbildung erfolgt nach Abschluss des 3. Jahrganges eine Prüfung

zur Mittleren Reife. Zusätzlich erwirbt man viele verschiedene Berufsabschlüsse

im sozialen und wirtschaftlichen Bereich. Unsere Schule soll ein

Ort des Lebens und Lernens sein.

Besichtigung von Schule, Schloss und Internat, eine Führung durch den

Garten und Schlosspark sowie eine Kräuterjause sind nach telefonischer

Voranmeldung möglich.

Marktgemeinde Kilb

Pfarrkirche Kilb – Königin der Landkirchen

Ansprechperson: Brigitte Felnhofer

Bürgerwaldstraße 2, 3233 Kilb

Tel. 02748/7305 44, brigitte.felnhofer@outlook.com

Die kirchenpädagogische Führung in der „Königin der Landkirchen“ dauert

zirka eine Stunde. Sie umfasst die Baugeschichte, Besonderheiten der

Kirche und die Entwicklung der Pfarre. Die Kirche soll als Ort des Glaubens,

der Kunst, der Stille wahrgenommen werden.

Gemeinde Kirnberg an der Mank

Pfarrkirche Kirnberg

Ansprechperson: Diakon Karl Bischof

Pfarramt Kirnberg, Kirchenweg 1, 3241 Kirnberg

Tel. 02755/8253, pfarre-kirnberg@aon.at

Geschichtliche Wurzeln des Gebäudes und der ehemaligen Klosteranlage

– spätgotische Kirche: Erklärung der verschiedenen Bauepochen, Kircheneinrichtungen

– barocke Seitenkapelle, erbaut unter Domprobst Anton

Franz Xaver Marxer 1752 – Kirchenführungen möglich.

9


Gebiet Mank

Stadtgemeinde Mank

Freiluftinhalatorium „SoleAerium“ im Park der Sinne

Ansprechperson: Stadtgemeinde Mank

Schulstraße 1, 3240 Mank

Tel. 02755/2282, stadtgemeinde@mank.at, www.mank.at

Im großzügig angelegten Stadtpark befindet sich das Manker „SoleAerium“.

Im Holzpavillon tropft salzhaltiges Wasser über Bündel von Tannenreisig,

dabei werden in der Luft ätherische Öle frei. Diese Luft ist mit dem

Klima am Meer vergleichbar und deshalb Besuchern aller Altersstufen zu

empfehlen. Durch die Parkanlage führt nicht nur der neu beschilderte Römerweg,

sondern auch ein Kneipp-Pfad, wo alle fünf Elemente der Gesundheit

nach Pfarrer Kneipp vorgestellt werden. Ein liebevoll angelegter

Kräutergarten lädt zum Verweilen ein, Entspannung bietet die Holzterrasse

beim Biotop. Für die kleinen Stadtparkbesucher gibt es einen großen

Spielplatz.

Heimatmuseum

Ansprechperson: Stadtgemeinde Mank

Schulstraße 1, 3240 Mank

Tel. 02755/2282, stadtgemeinde@mank.at, www.mank.at

1.700 Exponate, größtenteils bäuerlicher und handwerklicher Herkunft,

sind im Jugendstilhaus zu bewundern. Bauernstube, Rauchküche, Schuster-

und Schneiderwerkstätte, eine alte Schulklasse, Jugendstil-Salon,

Erntegeräte, ... Führung und Besichtigung nach tel. Vereinbarung.

Wallfahrtskirche „Maria Mank am grünen Anger“

Ansprechperson: Pfarramt Mank

Hauptplatz 2, 3240 Mank

Tel. 02755/2330

Der Bau der großen dreischiffigen Hallenkirche wurde um 1400 begonnen

und in der Spätgotik vollendet. 1725 wurde der barocke Westanbau angefügt

und die Kircheneinrichtung barockisiert. Das herrliche edelgotische

Kreuzrippengewölbe im Chor und das Netzrippengewölbe im Kirchenschiff

blieben aber erhalten, ebenso die gotische Marien-Gnadenstatue

der „Wunderbaren Mutter von Mank“ aus dem 15. Jhdt. Im Außenbereich

sind eine Lourdes-Grotte sowie der Kreuzgang mit einer Kreuzigungsgruppe

aus dem 16. Jahrhundert sehenswert. Pilgergruppen sind

jederzeit willkommen. Anmeldung für Wallfahrten und Kirchenführung im

Pfarramt Mank.

10


Gebiet Mank

Marktgemeinde Ruprechtshofen

Benedict Randhartinger Museum

Ansprechperson: Adi Gertraud Trimmel

Hauptplatz 4, 3244 Ruprechtshofen

Tel. 0676/9302555, randhartinger@gmx.at

www.randhartinger.at

Zu einem lohnenden Ausflugsziel im Mostviertel gestaltet sich der Besuch

dieses kleinen, aber feinen Museums. Benedict Randhartinger wurde

1802 in Ruprechtshofen bei Melk geboren. Er komponierte 2.200 Werke,

darunter 800 Lieder und Chöre. Als Besonderheit vertonte er auch

Mundarttexte. Eine solche CD ist in Vorbereitung. Randhartinger zählte

mit Schubert im Biedermeier zu den beliebtesten Komponisten. Als Hofkapellmeister

von Kaiserin Sissi und Kaiser Franz Joseph beendete er seine

berufliche Laufbahn. Er zählt zum niederösterreichischen Kulturerbe.

Mostviertler Schienenradl GmbH

Ansprechperson: Johannes Eßmeister

Schörgenbrunnenweg 4, 3244 Ruprechtshofen

Tel. 0664/1182838

office@mostviertler-schienenradl.at, www.mostviertler-schienenradl.at

Wenn das Grün in seiner Vielfalt sprießt und wenn die Birnbäume blühen,

lockt das Mostviertler Schienenradl ins Alpenvorland. Ob mit der Familie

oder bei einem Ausflug mit Freunden oder Firmenkollegen, eine Fahrt auf

der eindrucksvollen Strecke ist für alle ein Erlebnis.

Pindigiland – Pinball Privatstiftung

Ansprechperson: Günter Freinberger

Hauptstraße 15, 3244 Ruprechtshofen

Tel. 02756/77077-12

pindigi@pindigi.at, www.pindigi.at

Günter Freinberger sammelt seit seiner Lehrzeit Musikboxen und Flipper.

Mittlerweile umfasst die Sammlung 450 Flipper und ca. 40 Musikboxen

wie Wurlitzer, Seeburg, Rock-Ola und Ami. Auch die Beatleswand von der

Schallaburg (60iger) ist im Pindigiland.

Wildobst Lehrpfad

Ansprechperson: Verschönerungsverein Ruprechtshofen

Frau Monika Biber, Lindengasse 15

3244 Ruprechtshofen

Tel. 0664/73578137, vv3244r@gmail.com oder

Marktgemeinde Ruprechtshofen

Hauptplatz 1, 3244 Ruprechtshofen, Tel. 02756/2388

gemeinde@ruprechtshofen.gv.at, www.ruprechtshofen.at

Der Einstieg zum 1,2 km langen Wildobstgehölz-Lehrpfad befindet sich

vom Zentrum Ruprechtshofen kommend rechts abzweigend vor der Melkerbrücke.

Direkt neben dem Melkfluss finden sich mehr als hundert namentlich

beschilderte Bäume und Sträucher.

11


Gebiet Mank

Gemeinde Texingtal

Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß-Museum

Ansprechperson: Gemeinde Texingtal

Tel. 02755/7228, 3242 Texing Nr. 86

gemeinde@texingtal.at, www.texingtal.at oder

Konrad Hackner, Tel. 0664/9732662

In Texingtal, Großmaierhof 1, liegt das Geburtshaus von Dr. Engelbert

Dollfuß, das zu einem Museum umgestaltet und 1998 eröffnet wurde.

Darin wird in fünf Räumen der Lebenslauf von Dr. Engelbert Dollfuß von

der Geburt bis zu seinem Tod dokumentiert. Der Besucher erhält auch

einen interessanten Einblick in die Zeitgeschichte von 1887 bis 1938. Für

Führungen bitte anmelden.

Burg Plankenstein

Ansprechperson: Corinna Widorn

Plankenstein 1, 3242 Texing

Tel. 0699/14500011

office@burgplankenstein.at, www.burgplankenstein.at

Entspannung für Seele & Geist – Burg Plankenstein offeriert

stilvolle Tradition!

Herzlichkeit, persönliches Service und regionale Köstlichkeiten erwarten

die Gäste in den 800 Jahre alten Mauern der Burg Plankenstein in Niederösterreich.

Die gemütliche Taverne, der grüne Burghof und individuell

eingerichtete Zimmer verführen zu längeren Aufenthalten. Stift Melk, die

Schallaburg sowie viele einzigartige Kulturdenkmäler locken interessierte

Gäste. Ein dichtes Netz an markierten Wanderwegen sowie 19 Routen

im Klettergarten der Burg ziehen Sportbegeisterte in den Bann. Direkt

am Römerweg gelegen sind auch Wanderer zu einer erholsamen Pause

immer willkommen. Burg Plankenstein, Regionalpartner der NÖ Landesausstellung

& Mitglied der Enziana Hotels.

Grüntalkogelhütte (886 m Seehöhe)

Ansprechperson: ÖAV Ortsgruppe Texing

Franz Ebner, Tel. 0664/9246161 bzw.

Karin Fahrngruber, Tel. 0676/7281550

klafling@aon.at, www.alpenverein.at/gruentalkogelhuette

Die Grüntalkogelhütte ist als Ausflugsziel bereits in der gesamten Region

bekannt. Übernachtungsmöglichkeit auf Matratzenlager ist für 15 Personen

vorhanden. Besonders beliebt ist die Bergmesse, die alljährlich im

Juni stattfindet. Plankenstein ist ein Knotenpunkt vieler Wanderwege.

Kinderspielplatz.

12


Waltraud Stefan e.U.

Ansprechperson: Waltraud Stefan

Großmaierhof 15, 3242 Texing

Tel. 02755/7404

schmecktgut@khoysan.com, www.khoysan.com

Produktion, Lager und Geschäft: Panholz 10, 3242 Texing

Büro: Großmaierhof 10, 3242 Texing

kho˜san

K

Schmeckt gut.Tut gut.

Wir sind ein kleines Unternehmen und widmen uns seit 1998 dem Import

sowie der Verarbeitung von erstklassigem Meersalz – Salz in seiner

reinsten natürlichen Form – das wir unter der Marke KHOYSAN auf den

Markt bringen. Die Gewinnung des Salzes und auch die weitere Verarbeitung

zu wohlschmeckenden Kräutersalzen mit ausschließlich biologischen

Zutaten erfolgt in reiner Handarbeit. Seit Sommer 2013 ist unser Betrieb

biozertifiziert, Bio-Kontrollnummer AT-Bio-401. Darüber hinaus bieten wir

hochwertige Bio-Gewürze und Gewürzmischungen sowie einige andere

qualitätsvolle biologische Lebensmittel (Öle, Fette, Kräutertees etc.) an.

Walleri Hausbräu

Ansprechperson: Erwin Wallmüller

Steingrub 19, 3242 Texing

Tel. 0664/8133505

info@walleri.at, www.walleri.at

Was vor Jahren mit einem Hobby-Bierbrau Geschenkset begann, hat sich

für ihn zu einer echten Leidenschaft entwickelt. Wir brauen Walleri-Biere

in kleinen Mengen, nicht für die Masse, sondern für Kenner und Bierbegeisterte.

Walleri-Biere schmecken nicht nur ausgezeichnet, sie sind es

auch. Er darf sich sowohl Staatsmeister als auch Vizestaatsmeister nennen.

Es können auch Führungen mit anschließender Verkostung gebucht

werden.

Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ in Plankenstein

Ansprechperson: Pfarramt Texing, 3242 Texing 16

Tel. 02755/7242 (Dienstag und Freitag vormittag)

Die 1952 erbaute Kirche ist ein Langhausbau mit einem natursteinverkleideten

Nordturm und wurde mit der Einrichtung der alten Schlosskirche

ausgestattet. Der barocke Hochaltar zeigt das Gnadenbild „Maria Schnee“.

Anmeldung für Wallfahrten im Pfarramt Texing.

Wallfahrtskirche St. Gotthard

Ansprechperson: Anmeldungen für Wallfahrten und Kirchenführung bei

OSR Margaretha Thöndel, Tel. 02755/7253 oder

GH Schrittwieser, Tel. 02755/7216.

Die Wallfahrtskirche St. Gotthard ist die älteste Mutterkirche der Gegend.

Um 1460 entstand durch Schenkungen und Opfergaben von Wallfahrern

die jetzige Kirche im spätgotischen Stil. Die Pilger kamen wegen des heilenden

Wassers vom „Heiligen Brunnen“. Auffällige Wunder wie Wundheilungen

und Heilungen von Augenleiden machten St. Gotthard zu einem

bekannten Wallfahrtsort.

13


Gebiet Mank

Wollwerkstatt – Biotop Schuhe & Möbel GmbH

Ansprechperson: Claudia Teufel

Rosenbichl 12, 3242 Texing

Tel. 02755/7284, claudia@wollwerkstatt.at

www.wollwerkstatt.at

Seit 30 Jahren sammelt die Wollwerkstatt österreichische Schurwolle und

ist somit ein wichtiger Partner der heimischen Schafbauern. Hier wird

Wolle zu Decken, Matratzen, Pölstern, Teppichen und vielen anderen

hochwertigen Naturprodukten verarbeitet. Der Shop ist auch für den Direktverkauf

geöffnet.

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe

Bauernladen Mank – Verein bäuerliche Direktvermarkter

Ansprechperson: Roman Zimola

Prandtauergasse 6, 3240 Mank

Tel. 0676/7707685, bauernladen@mank.info

www.bauernladen.mank.info

Verkauf von bäuerlichen Produkten im gemeinschaftlichen Betrieb.

Ca. 40 Lieferanten und 350 verschiedene Produkte (siehe Homepage).

Bio Pichler – Acker-Grünlandbetrieb

mit Mutterkuhhaltung und Masthendl

Ansprechperson: Monika Pichler

Loitsbach 4, 3240 Mank

Tel. 0650/4188799, manfred@biopichler.at, www.biopichler.at

Die gesamte Dinkelernte wird am Hof verarbeitet und direkt vermarktet.

Zu besichtigen sind Getreidemühle, Nudelmaschine, Kuhstall, Hendlstall,

Hofladen.

Auf Wunsch können die frischen Nudeln auch gleich verkostet werden.

Biohof Familie Heher

Ansprechperson: Gertrude Heher

Simonsberg 8, 3240 Mank

Tel. 02755/2950, biohof.heher@gmx.at

Unsere Familie bewirtschaftet den Betrieb seit 2002 biologisch. Auf dem

Hof leben Schweine, Schafe und Hühner. Wir produzieren Kürbis- und

Dinkelprodukte und experimentieren mit Chili- und verschiedenen Gemüsesorten.

Vermarktet werden die Produkte im Manker Bauernladen, in

regionalen Geschäften und bei Ausstellungen.

14


Gebiet Mank

Braunviehzuchtbetrieb und Kunst auf Glas –

Eder Johannes und Margarete

Ansprechperson: Margarete Eder

Groß Aigen 14, 3240 Mank, Tel. 02755/2344

office@kunstaufglas.com, www.kunstaufglas.com

Wir sind ein Braunviehzuchtbetrieb mit 50 Braunvieh- und 8 HF-Kühen inkl.

weiblicher Nachzucht. Es werden 35 ha Acker und 8 ha Grünland bewirtschaftet.

2015 wurde der Liegeboxenlaufstall mit viel Kuhkomfort errichtet (Tiefbuchten

mit Stroh-Mistmatratzen und breiter Lauffläche, Abkalbebucht auf Stroh,

Melkroboter und Aktivitätsmessung). Durch diese sehr effiziente Ausführung

und Ausrichtung des Klimastalls werden optimale Luft- und Lichtverhältnisse für

Mensch und Tier geschaffen. Die Milchviehherde wird mit einem Futtermischwagen

versorgt und ein AMS erledigt die Melkarbeiten.

Frau Eder beschäftigt sich mit Glasmalerei und betreibt seit 15 Jahren ein Glasateliers

„Kunst auf Glas“, welches ebenfalls besichtigt werden kann. Ab einem

Einkauf über 10 Euro rechnen wir den Eintritt von 5 Euro zurück.

Gärtnerei der Sinne – Rohringer Rosemarie

Ansprechperson: Gloria Sapkota

Mallau 22, 3233 Kilb, Tel. 02748/7723, 0676/6627895

info@blumen-rohringer.at, www.blumen-rohringer.at

Wir sind ein Produktionsbetrieb (Gemüse, Sommerblumen) mit nachhaltigen

Produkten sowie Verkauf von Freilandpflanzen für die Gärten. Weiters bieten

wir Zimmerpflanzen, Gartenzubehör, sowie Düngemittel und Schnittblumen.

Für Besucher bieten wir je nach Jahreszeit ein spezielles Angebot (zB Gemüseanbau,

Pflanzenvermehrung, essbare Pflanzen, besondere Kräuter, Raritäten,…),

um Ihnen den Besuch zu einem Erlebnis zu machen.

Gemüsebau-Versuchsanlage Zinsenhof

Ansprechperson: Harald Streimelweger

Zinsenhof 7, 3244 Ruprechtshofen, Tel. 0664/8497618

Tel. 02756/2814, h.streimelweger@gartenbau.at, www.zinsenhof.at

Versuchsaußenstelle der HBLFA Schönbrunn. Auf einer Anbaufläche von

ca. 1,5 ha (davon heute etwa 1.000 m 2 unter Glas/Folie) werden seit 1949 Gemüseversuche

durchgeführt. 1/3 der Fläche wird biologisch bewirtschaftet.

Idealer Rahmen für Weiterbildungen, Seminare und Exkursionen. Führungen

für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung.

Hanfwelt Riegler-Nurscher Stefan

Strass 1, 3243 St. Leonhard/Forst

Tel. 02756/8096, office@hanfwelt.at, www.hanfwelt.at

Wir bauen auf unserem Familien-Biobetrieb neben üblichen Biokulturen seit

1996 Hanf an, der zu Lebensmitteln wie Hanföl, Schälhanf, Knabberhanf, Sweet

Hemp (Saft), Hanftee und noch einiges mehr weiterverarbeitet wird. Von Mai

bis Oktober bieten wir gegen Voranmeldung Betriebsführungen für Gruppen ab

20 Personen an. Gerne geben wir Ihnen Einblick in unseren Betrieb: Information

zur Entstehung und Weiterentwicklung des Betriebes, Geschichte, Kulturführung,

Besichtigung der Hanfausstellung, Ölmühle, Verarbeitung und Lager,

Bioladen mit Einkaufsmöglichkeit.

15


Gebiet Mank

Himmelschlüsselhof Texing

Ansprechperson: Margit Fischer

Hinterleiten 2, 3242 Texing, Tel. 02755/74754

office@himmelschluesselhof.net

www.himmelschluesselhof.net

Der Himmelschlüsselhof ist ein Demeter-Biobauernhof, wo behinderte

Menschen Betreuung finden. Es gibt viele Tiere, wie Lamas, Hängebauchschweinen,

Graugänsen, Kühen, Pferden, Esel. Hier wird außerdem

Physiotherapie, therapeutisches Reiten und sportliches Voltigieren angeboten.

Führungen für angemeldete Gruppen durch den Hof mit Verkauf

von Produkten aus der Holzwerkstätte, der Weberei und der Filzerei. Zertifizierter

„Green Care“-Betrieb.

Milchschafbetrieb – Prack Elisabeth und Andreas

Altendorf 7, 3242 Texing

Tel. 0660/5295052, andreas.prack@gmx.at

Milchschafbetrieb mit bis zu 100 Schafen (BIO). Produziert wird 100%ig

Heumilch, die nach Schlierbach (Bio-Klosterkäserei) geliefert wird. Schafe

kommen auf die Weide. Betriebsgröße: Grünlandbetrieb, 8 ha Eigengrund

und ca. 7 ha Pachtgrund.

Stutenmilch-Aromahof Gallistl

Ansprechperson: Claudia Gallistl

Hub 2, 3243 St. Leonhard/Forst

Tel. 0664/1544012, me.clautsch@gmx.at

www.stutenmilch-produkte.at

Seit 1986 beschäftigt sich der Familienbetrieb mit der Gewinnung von

Stutenmilch. Vor 5 Jahren begannen wir die Stutenmilch in hochwertige

Pflegeprodukte zu veredeln.

Wir haben dazu die nötigen Ausbildungen gemacht, unsere Rezepturen

selbst entwickelt, geprüft und stellen jedes einzelne Pflegeprodukt mit

viel Liebe am Hof her.

Da wir rein pflanzliche Öle und ätherische Öle verwenden, kam vor 2

Jahren die Ausbildung zum Dipl. Aromapraktiker dazu, somit können wir

auch für jeden persönlich abgestimmte Mischungen herstellen. Wir legen

sehr großen Wert auf eine artgerechte Tierhaltung, und alle unsere Fohlen

bekommen, wenn sie alt genug sind, ein schönes Platzerl.

Wir bieten Ihnen mit einer Führung einen Einblick in unseren Familienbetrieb.

Sie erhalten von uns Informationen über die Stutenmilch bis zu den fertigen

Produkten. Frische Stutenmilch kann verkostet werden und es besteht

die Einkaufsmöglichkeit im Ab-Hofladen.

16


Gebiet Mank

Gaststätten

Wirtshaus Beringer

Ansprechperson: Hans-Joachim Beringer

Schulstraße 4, 3240 Mank

Tel. 02755/2220, wirtshaus@beringer-mank.at

www.beringer-mank.at

Vielfalt am Teller und auf der Bühne:

In den liebevoll dekorierten Räumen und Gewölben des 400 Jahre alten

Traditionshauses werden nicht nur kulinarische Klassiker wie „Bratl mit

Schwartl“, Grammel- und Fleischknödel – sowie Themen – wie „vegetarisch“

oder „Gansl“ aufgetischt. Auch Events von Blues bis Jazz, Volksmusik

bis Kabarett finden bei uns statt. So sorgt das kreative Wirte Team,

die Geschwister Roswitha Labenbacher und Joachim Beringer, das ganze

Jahr für Abwechslung.

Gasthaus Griessler

Ansprechperson: Werner und Paul Griessler

Hauptstraße 5, 3241 Kirnberg

Tel. 02755/8208, pgriessler@gmx.at, www.gasthausgriessler.at

Das Gasthaus Griessler liegt im Herzen von Kirnberg an der Mank im schönen

Mostviertel. Der Betrieb wurde erstmals 1495 urkundlich erwähnt und

wird seit 1862 in 7. Generation von der Familie Griessler geführt.

Unser Herzstück ist der immer wieder modernisierte (behindertengerechte)

Saal, welcher bis zu 300 Sitzplätze fasst. Hauptveranstaltungen sind

Hochzeiten, Jugendveranstaltungen und Geburtstagsfeiern. Bei uns wird

viel Wert auf persönliche Unterhaltung in Form von Witzen und Gstanzeln

gelegt. Bei Hochzeiten gibt´s den Heiratsmann gratis dazu.

Gasthaus Griessler

Kirnberg an der Mank

Gasthaus Gruber

Ansprechperson: Erika Gruber

Lindenweg 1, 3242 Texing

Tel. 02755/7527, gruber-texing@aon.at, www.gruber-texing.at

Wir sind ein Restaurant, Café und Bäckerei, haben einen schönen Wintergarten

und bieten von Montag bis Freitag zwei Menüs an. Kochen auch

vegetarisch und auf Wunsch auch vegan.

Gasthof zur Post – Familie Haselsteiner-Huber

Ansprechperson: Petra Haselsteiner

Texing 12, 3242 Texing

Tel. 02755/7210, office@gasthofhuber.at, www.gasthofhuber.at

Unser Gasthaus – Tradition mit dem gewissen Etwas. Schmackhafte

Hausmannskost aus der bodenständigen Landküche sowie saisonale

Schmankerl sind unsere Stärke. Als Tut-Gut-Wirt und Wirtshauskulturwirt

wird bei uns Regionalität hochgeschrieben, deshalb sind wir auch mit

dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet. Großer teilbarer Festsaal für bis zu

300 Personen.

17


Gebiet Mank

Landgasthof Heinrichsberg

Ansprechperson: Reinhard Bürgmayr-Posseth

Heinrichsberg 3, 3233 Kilb

Tel. 02748/7264, 4kanter@landgasthof-heinrichsberg.at

www.landgasthof–heinrichsberg.at

„Wirtshauskultur im Vierkanter“

In erster Linie verarbeiten wir die hofeigenen Produkte in der Küche. Besonders

beliebt sind die hausgemachten Bratwürstel, die Grammelknödel,

das Wirtshausbeuschel sowie Opas Blunz‘ngröstl.

Sie können ganztägig Schmankerl aus unserer regionalen Küche genießen

und gerne servieren wir Ihnen auch ein dazu passendes Achter´l Wein.

Es besteht auch die Möglichkeit, in unserem 4kanter zu übernachten und

den Tag danach mit einem ausgiebigen Frühstück zu beginnen. Also einfach

vorbei kommen und genießen!

Almhaus Hochsteinberg

Ansprechperson: Gertrude Hödelsberger

Innerreith 2, 3241 Kirnberg an der Mank

Tel. 02755/8769 oder 0664/1456337

Vom Gastgarten reicht der Ausblick weit ins Alpenvorland. Hüttenschmankerl

sowie Edelbrände. An den Wochenenden und Feiertagen zu Mittag

auch warme Gerichte. Reisegruppen werden nach Voranmeldung bestens

betreut. Matratzenlager für Nächtigungen.

Gasthaus Riedl-Schöner

Ansprechperson: Dietmar Schöner

Hauptplatz 1, 3240 Mank

Tel. 02755/2289, gasthaus@riedl-schoener.at

www.riedl-schoener.at

Wirtshauskulturbetrieb seit 1918. Regionale und saisonale Spezialitäten,

Diplom Sommelier & Tut-Gut-Wirt, verschiedene Räumlichkeiten für jeden

Anlass.

Gasthof Familie Schrittwieser

Ansprechperson: Renate Schrittwieser

St. Gotthard 5, 3242 Texing

Tel. 02755/7216

gasthof-schrittwieser@aon.at, www.texing.at/schrittwieser

Alteingesessener Dorfgasthof mit österreichischen und regionalen Speisen,

auch aus der eigenen Landwirtschaft.

18


Gebiet Mank

Gasthaus Schwaighofer-Zainer „Ross-Stoi“

Ansprechperson: Andreas und Gerda Schwaighofer-Zainer

3383 Hürm, Nr. 16

Tel. 02754/58004

gasthaus@schwaighofer-zainer.at, www.ross-stoi.at

Die Räumlichkeiten des rustikal eingerichteten Lokals, das ebenerdig

erreichbar ist, bieten Platz für bis zu 120 Personen und sind für Autobusgesellschaften

bestens geeignet. Neben ländlicher Brettljause, Ross-

Knechtjause usw. werden á la Carte Service und mehrgängiges Buffet

angeboten.

Gasthof Sterkl

Ansprechperson: Manuel Sterkl

Mankerstraße 14, 3232 Bischofstetten

Tel. 02748/8248, manuel-sterkl@gmx.at

Hausmannskost steht im Gasthof-Dorfwirt Sterkl ganz oben auf der Speisekarte.

Alle Produkte vom Schwein, Rind und Wild stammen von Landwirten

aus der Umgebung. Auf der umfangreichen Speisekarte finden Sie

gegrilltes Schweinsschnitzel sowie Jausenhits wie Haussulz und Rindfleisch

in Essig und Öl.

Sehr beliebt bei den Gästen ist der Salat mit Putenstreifen. Wochentags

gibt es ein Mittags-Menü. Mehlspeisen und Torten werden hausgemacht.

Ebenso steht ein Saal für ca. 200 Personen für diverse Feiern zur Verfügung.Bilder

von Karl Krendl (Atelier gleich nebenan) sind in den Gasträumen

zu bewundern.

19


Gebiet Mank

Landgasthaus Im Einklang

Ansprechperson: Andreas Wieland

Großweichselbach 3, 3243 St. Leonhard am Forst

Tel. 0680/4444705, office@gasthaus-einklang.at

www.gasthaus-einklang.at

Genuss im Einklang mit der Natur - In unserem Landgasthaus verwöhnen

wir unsere Gäste mit gesunden und wertvollen Speisen, die wir vermehrt

mit Produkten von heimischen Bauern zubereiten. Eingebettet in die

wunderschöne Natur des Wandergebietes Hiesberg bietet unser Lokal

im Innenbereich für 36 Gäste Platz. Im Sommer verfügen wir über eine

Terrasse mit weiteren 30 Sitzplätzen.

Lindenhof Lentsch – Sport- und Erlebnisgasthof im Melker Alpenvorland

Ansprechperson: Andreas Lentsch, Lindenplatz 4, 3241 Kirnberg

Tel. 02755/2263, lindenhof@lentsch.at, www.lentsch.at

Unser Sport- und Erlebnisgasthof in Kirnberg an der Mank liegt mitten im

schönen Alpenvorland von Niederösterreich. Der Vierkanthof ist ausgestattet

mit 18 Zimmern, Gaststube, großem Saal, Kaminzimmer und zwei

Seminarräumen. Weiters nutzen unsere Gäste gerne den großen Garten

mit Tennisplatz, Swimmingpool, Sauna und Liegewiese. Und wenn das

Wetter mal nicht so mitspielt wird die Tennishalle mit Kegelbahn, Squash

und Kletterwand gerne genutzt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie Lentsch und ihr Team!

Zettelbachstüberl

Ansprechperson: Elisabeth Steinacher, Groß Aigen 2, 3240 Mank

Tel. 0660/4867108, pergs@aon.at, www.gsuf.at

Kleines g´miatliches Stüberl mit einem rustikalen Stadel. Feiern bis zu 70

Personen möglich.

Heurige

Buschenschank Zimola

Ansprechperson: Roman Zimola

Tel. 0664/804668125, Poppendorf 1, 3240 Mank

abhof@zimola.at, www.heurigenstadl.zimola.at

Bäuerlicher Buschenschank, großer Garten 120 Personen,

kalte und warme Speisen, nur gegen Voranmeldung.

20


21


Gebiet Melk

Marktgemeinde Artstetten-Pöbring

Schlossstraße 1, 3661 Artstetten

Tel. 07413/8235

gemeinde@artstetten.at

www.artstetten.at

Marktgemeinde Dunkelsteinerwald

Gemeindeplatz 1, 3392 Gerolding

Tel. 02752/8246

gemeinde@dunkelsteinerwald.at

www.dunkelsteinerwald.gv.at

Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf 22, 3644 Emmersdorf

Tel. 02752/71469

office@emmersdorf.at

www.emmersdorf.at

Marktgemeinde Erlauf

Melker Straße 1, 3253 Erlauf

Tel. 02757/6221

erlauf@friedensgemeinde.at

www.friedensgemeinde.at

Marktgemeinde Golling an der Erlauf

Rathausplatz 1, 3381 Golling an der Erlauf

Tel. 02757/2240

gemeinde@golling-erlauf.gv.at

www.golling-erlauf.gv.at

Marktgemeinde Klein-Pöchlarn

Artstettner Straße 7, 3660 Klein-Pöchlarn

Tel. 07413/8300

gemeindeamt@klein-poechlarn.gv.at

www.kleinpoechlarn.at

Marktgemeinde Krummnußbaum

Rathausstr. 8, 3375 Krummnußbaum

Tel. 02757/2403

gemeinde@krummnussbaum.at

www.krummnussbaum.at

22


Gebiet Melk

Marktgemeinde Leiben

Hauptstraße 34, 3652 Leiben

Tel. 02752/70042

info@leiben.gv.at

www.leiben.gv.at

Marktgemeinde Loosdorf

Europaplatz 11, 3382 Loosdorf

Tel. 02754/6384

gemeinde@loosdorf.at

www.loosdorf.gv.at

Stadtgemeinde Melk

Rathausplatz 11, 3390 Melk

Tel. 02752/52307

hauptverwaltung@stadt-melk.at

www.stadt-melk.at

Stadtgemeinde Pöchlarn

Kirchenplatz 1, 3380 Pöchlarn

Tel. 02757/2310

info@poechlarn.at

www.poechlarn.at

Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach

Nr. 48, 3642 Schönbühel-Aggsbach

Tel. 02753/8269 Gemeindeamt Aggsbach-Dorf

Tel. 02752/8619 Gemeindeamt Schönbühel

schoenbuehel-aggsbach@aggsbach-dorf.at

www.aggsbach-dorf.at

Gemeinde Schollach

Gr. Schollach 53, 3382 Schollach

Tel. 02754/6929

gemeinde@schollach.at

www.schollach.at

Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf

Pöchlarnerstraße 4, 3393 Zelking-Matzleinsdorf

Tel. 02752/52020

gemeinde@zelking-matzleinsdorf.gv.at

www.zelking-matzleinsdorf.gv.at

23


Gebiet Melk

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden

Marktgemeinde Artstetten-Pöbring

Schloss Artstetten

Ansprechperson: Brigitte E. Leidwein

Schloßplatz 1, 3661 Artstetten

Tel. 07413/8006-0

office@schloss-artstetten.at, www.schloss-artstetten.at

Etwas abseits der Wachau liegt, inmitten eines verträumten Parks, das

bezaubernde Schloss Artstetten.

Hier wird das Andenken an Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand gewahrt,

der in Sarajevo einem Mordanschlag zum Opfer fiel.

Im Erzherzog Franz Ferdinand Museum erfährt der Besucher den schmalen

Grat zwischen Glück und Leid, Leben und Tod… Das Rad der Zeit wird

zurückgedreht, historische Ereignisse werden lebendig!

Im weitläufigen Natur-Schlosspark sind nicht nur uralte, eindrucksvolle

Bäume oder der idyllische Bade-Pavillon am „Pool“ von Erzherzog Carl

Ludwig zu sehen. Besonders sehenswert ist die nach geomantischen

Richtlinien angelegte Kastanien-Allee oder der frühere, terrassenförmig

angelegte Rosengarten mit seinen zwei Spuck-Männern.

Nach all der Kultur und der Natureindrücke lässt es sich im Schloss-Café

oder auf der Sonnenterrasse bei kulinarischen Köstlichkeiten besonders

gut entspannen!

Marktgemeinde Dunkelsteinerwald

Geroldinger Brauhaus GmbH

Ansprechperson: Friedrich Willach

Graf Geroldstraße 43, 3392 Gerolding

Tel. 0664/3408592, bier@geroldinger-brauhaus.at

www.geroldinger-brauhaus.at

Im Geroldinger Brauhaus werden über das Jahr verteilt verschiedene klassische

Biere (Helles, Kellerpils, Bernsteinbier, …) und auch kreative Bierspezialitäten

(Hanf, Holler, Rauchbock, …) handwerklich gebraut. Die in

Massivholz gebaute Brauerei hat 2013 den Betrieb aufgenommen. Bisher

wurden Maibock, Hanfbier und Kaffeeweizen mit dem Staatsmeistertitel

ausgezeichnet. Festbock, Rauchbock und Wipferlbier belegten jeweils

den 2. Platz. Eine Information über das jeweils aktuelle Biersortiment finden

Sie auf unserer Homepage.

Impressionen

24


Gebiet Melk

Der Schnitzaltar – ein Kleinod der Spätgotik

Ansprechperson: Pfarre Mauer

Kirchengasse 5, 3382 Mauer bei Melk

Tel. 02754/6343, 0664/73090460

office@pfarre-mauer.at, www.pfarre-mauer.at

Der Schnitzaltar in der Pfarrkirche „Maria am grünen Anger“ gilt als Meisterwerk

der Spätgotik. An den Flügeln wird das Leben Mariens in seinen

wichtigsten Stationen dargestellt – von der Verkündigung über Christi Geburt

bis zum Tod Mariens.

Dieses wertvolle Kunstwerk wurde 1509 geweiht.

Da jedoch weder Auftraggeber noch Meister namentlich bekannt sind,

gibt er Kunsthistorikern bis heute einige Rätsel auf.

Anmeldung für eine Führung und Erklärung des Schnitzaltares notwendig.

Kalkofen

Ansprechperson: Karl Anzenberger

Tel. 0664/5640779

Relikte einer längst vergangenen Zeit. Viele Jahrhunderte lang war die

Kunst des Kalkbrennens ein bedeutendes Produktionsverfahren. Beim

letzten noch gut erhaltenen und neu renovierten Kalkofen im Dunkelsteinerwald

erfahren Besucher auf Schaubildern geologische und historische

Hintergründe eines beinahe vergessenen Gewerbes.

Auf Anfrage ist auch eine Führung möglich!

Tipp: Der Kalkofen liegt auf der Wegstrecke von einem der 4 tut gut Wanderwege

(Route 3), und bietet sich somit als idealer Abstecher auf einer

Wandertour durch den Dunkelsteinerwald an. Führungen möglich – Anmeldung

erforderlich.

Wehrkirche in Gerolding und Keltenstein

Ansprechperson: Alois Stelzer, Pfarre Gerolding

Am Kirchenberg 6, 3392 Gerolding

Tel. 02752/8243, pfarre.gerolding@utanet.at

Besonders sehenswert sind die gotische Kanzel, das Wandfresko aus

dem 17. Jahrhundert und das gotische Presbyterium mit der gotischen

"Sessionsnische". Nahe der Wehrkirche fand man bei einer Ausgrabung

1973 einen alten Keltenstein.

Führung nur nach Rücksprache mit der Pfarre möglich.

Pfarrkirche Gansbach

Ansprechperson: Pfarre Gansbach

Marktplatz 1, 3122 Gansbach

Tel. 02753/268, pfarre.gansbach@aon.at, pfarre.kirche.at/gansbach

Die Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Sehenswert

ist das Seitenaltarbild vom berühmten Maler Kremser Schmidt und das

Hochaltarbild, das von einem seiner Schüler gemalt wurde. Bemerkenswert

ist auch die Mariensäule in Gansbach.

Führung nur nach Rücksprache mit der Pfarre möglich.

25


Gebiet Melk

Marktgemeinde Erlauf

Museum ERLAUF ERINNERT.

Ansprechperson: Karin Lechner, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf,

Tel. 02757/61053, erlauf@friedensgemeinde.at, www.erlauferinnert.at

Mit ERLAUF ERINNERT. Museum der Friedensgemeinde Erlauf wurde ein

lebendiger Ort der übergreifenden Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte,

Erinnerungskultur und Gegenwartskunst geschaffen. Seit 2015 werden

in einer 250 m 2 großen Dauerausstellung – 70 Jahre nach Kriegsende

und ausgehend von dem historischen Ereignis 1945 – die Vorgänge in Ort

und Region, die Geschichte von Totalitarismus und Vertreibung genauso

wie die Brüche und Kontinuitäten der österreichischen Erinnerungskultur

der Zweiten Republik in Verbindung mit künstlerischen Arbeiten gezeigt.

Im Archiv der Kunst und im Filmraum lassen sich alle in Erlauf verwirklichten

Kunst- und Filmprojekte erschließen. Eine Sonderausstellungsfläche

ist temporären Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen

und Vermittlungsprojekten gewidmet.

Marktgemeinde Golling an der Erlauf

Hitiag & Heimatmuseum Golling/Erlauf

Ansprechperson: Rosina Daxbacher

Tel. 02757/3312 oder Gemeindeamt Golling

Tel. 02757/2240, Rathausplatz 2, 3381 Golling

www.golling-erlauf-gv-at, www.noemuseen.at/1087

Unser Motto: „(Bei der älteren Generation) Erinnerungen wecken und

(der Jugend) zeigen, wie einfach und bescheiden man gewohnt, gelebt

und gearbeitet hat.“

Ausstellungs-Schwerpunkte: Fa. Hitiag mit Büro, Flachsraum, Seilerei,

Schusterwerkstatt, Tischlerei, Altes Klassenzimmer, Gutenbergstube,

Spielsachenzimmer, Greißlerladen, Friseur-Laden, Vereineraum, Wasch-,

Wirtschaftsküche, Alte Arbeiterwohnung (Zimmer Kuchl Kabinett).

Aktivitäten: Projektarbeiten mit den umliegenden Schulen und Kindergärten,

Teilnahme an Handwerksmärkten, Kurse in Kurrentschrift, Workshops

in Buchdruck.

Professor-Mayrhuber-Dokumentationszentrum

Ansprechperson: Marktgemeinde Golling an der Erlauf

Rathausplatz 1, 3381 Golling an der Erlauf

Tel. 02757/2240

gemeinde@golling-erlauf.gv.at, www.golling-erlauf.gv.at

Ein Besuch lohnt sich. Sepp Mayrhuber (1904 – 1989), akademischer Maler,

insbesondere Freskenmaler und Wiederentdecker der antiken Stuccolustrotechnik,

ein international anerkannter Künstler mit hohen Auszeichnungen.

Sein Vermächtnis – ein Querschnitt seines Werkes aus einer

langen fruchtbaren Schaffensperiode – wird den Kunstinteressierten erfreuen.

26


Gebiet Melk

Marktgemeinde Krummnußbaum

Nussfest

Marktgemeinde Krummnußbaum

Rathausstraße 8, 3375 Krummnußbaum

Tel. 02757/2403

gemeinde@krummnußbaum.at, www.krummnussbaum.at

Das Nussfest ist ein Familienfest mit abwechslungsreichem Programm

für alle Generationen. Es dreht sich um Kunst, Kulinarik und Kultur rund

um die Nuss.

Am Festgelände gibt es Nusslikör, Nusswildleberkäse, Nuss-Burger,

Nussstrudel, Nussbrot, Nusspesto, Nusspalatschinken, Nusspralinen,

Nussbaumstriezel, Nusszelten, Nussschokoladen, Nussschnitzel, Nussbier,

Nusscremesuppe, Nusskäse, Nussöl, Nussbäckereien, eine Nussknackerausstellung,

Nussholz-Taschen und Nuss-Schmuck, um nur ein

paar Highlights zu nennen. Natürlich gibt es auch jede Menge andere

Schmankerl ohne Nuss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am nächsten

Nussfest, welches immer am ersten Oktoberwochenende im Jahr stattfindet.

Marktgemeinde Leiben

Landtechnikmuseum Leiben

Ansprechperson: ÖKOREGIO Ges.m.b.H., Frau Brigitta Landstetter

Tel. 02752/70043

info@schloss-leiben.at

Das Landtechnik-Museum im Schlossgewölbe beherbergt eine europaweit

außerordentlich beachtete Sammlung der allerersten Traktorgeneration.

Über 80 Jahre sind sie alt - und gar viele funktionieren, als wären sie

erst gestern vom Band gelaufen.

Ebenso beeindruckend sind die Unikate der Erfolgsmodelle – einzelangefertigte

Prototypen wie zB ein Dampfpflug, ein Lokomobil oder eine

Dreschmaschine. Als Lehrmittel und Versuchsobjekt im Schulbetrieb und

in der Industrie waren sie vor mehr als hundert Jahren unentbehrlich.

Noch heute überzeugen sie den Besucher des Museums auf Knopfdruck

von ihrer Funktionstüchtigkeit. Dann dampft, zischt, rattert und schnauft

es.

Seit 2007 wird auch eine große Sammlung von Waagen aus aller Welt

gezeigt.

Geöffnet: Ostermontag – Ende Oktober.

Für Gruppen ab 10 Personen ist die Besichtigung jederzeit gegen Voranmeldung

möglich.

27


Gebiet Melk

Marktgemeinde Loosdorf

Pfarrkirche Loosdorf (= die " Hauspfarre" der Schallaburg)

Ansprechperson: Pfarramt Loosdorf

Pfarrer Mag. Zenon Pajak, Ledochowska Str. 4, 3382 Loosdorf

Tel. 02754/6257, pfarramt.loosdorf@aon.at, www.pfarre-loosdorf.at

Die dem Hl. Laurentius geweihte Kirche gibt es seit dem 12. Jhdt. Der

gotische Bau wurde um 1530 von den Tataren zerstört. Der Wiederaufbau

zu einer der ganz wenigen Renaissancekirchen Österreichs erfolgte

durch die schallaburgischen Schlossbesitzer. Damals eine evangelische

Kirche, wurde der Innenraum offen, hell und funktionell ausgestattet. Bei

der Rekatholisierung erfolgte eine Umgestaltung in anmutigem Barock

mit einem großartigen Hochaltar und kleinen, maßvollen Seitenaltären.

Loosdorf ist auch die Geburtspfarre der Hl. Ursula und Seligen Maria Theresia

Ledochowska.

Schloss Albrechtsberg an der Pielach

Pielachstraße 8, 3382 Loosdorf

Kontakt: Tel. 02754/2628 oder

post@schloss-albrechtsberg.org, www.schloss-albrechtsberg.org

Um 1100 erbaute Burg, in der Renaissance als Burg-Schloss umgestaltet,

liegt gut erreichbar zwischen Loosdorf und Melk. Romantische Anlage mit

Kapelle, Gruft und Verlies im Privatbesitz der Familie Weinberger.

Wanderung im Weidegebiet der „wilden Pferde“ an der Pielach

Ansprechperson: Marktgemeinde Loosdorf

Europaplatz 11, 3382 Loosdorf, Tel. 02754/6384

gemeinde@loosdorf.at, www.loosdorf.gv.at oder

Frau Mag. Katrin Kraus, Tel. 0680/3002500, Katrin.kraus@gmx.at

Weidegebiet Neubacher Au im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher

Au.

In der wildromantischen Auenlandschaft der Pielach, nahe der Ortschaft

Loosdorf, lebt seit 2007 eine Herde hübscher grauer Pferde. Das Gebiet

ist als Naturschutzgebiet streng geschützt. Wieso dort gerade Pferde

das ganze Jahr im Freien leben, der bunte Eisvogel Höhlen gräbt und der

größte Lachsfisch hier seine Bahnen zieht – all das und mehr erfahren Sie

bei geführten Wanderungen von lokalen ExpertInnen.

28


Gebiet Melk

Stadtgemeinde Melk

Stadtführung Melk – Der Rote Faden

Ansprechperson: Tourismusbüro Melk

Babenbergerstraße 1, 3390 Melk, Tel. 02752/52307 410

touristinfo@stadt-melk.at, www.stadt-melk.at, www.melk.gv.at

Auf dem eineinhalb Kilometer langen Rundweg „Der Rote Faden“ erleben

Sie die Geschichte der Stadt Melk und ihre historischen Sehenswürdigkeiten

– von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer über das

„schönste Posthaus Österreichs“ vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur

berühmten „Kachelvilla“.

Wer mehr erfahren will – Geschichte und Geschichten – kann sich via

Audioguide von einem Melker Original vergangener Tage begleiten lassen.

Der Audioguide kann im Wachau Info Center entlehnt werden. Sie

können die Hörspuren aber auch mit dem eigenen Smartphone anwählen

(QR-Code).

Stift Melk

Abt-Berthold-Dietmayr-Str. 1, 3390 Melk

Tel. 02752/555 232, tours@stiftmelk.at, www.stiftmelk.at

Stift Melk ist eines der schönsten und größten einheitlichen Barockensembles

Europas. Das Benediktinerkloster kann ganzjährig besichtigt werden.

Ein Rundgang durch die Klosteranlage umfasst die Kaiserstiege, den Kaisergang,

das Stiftsmuseum, den Marmorsaal, die Altane, die Stiftsbibliothek

und die Stiftskirche, den Stiftspark mit dem barocken Gartenpavillon

und vielen weiteren Akzenten (Mai bis Oktober). Weiters zu sehen sind

die Nordbastei mit dem Wachaulabor und einer Aussichtsterrasse sowie

wechselnde Sonderausstellungen.

STIFTSBESICHTIGUNG

täglich

NORDBASTEI & WACHAULABOR

täglich

STIFTSPARK & GARTENPAVILLON

Mai bis Oktober

SONDERAUSSTELLUNGEN

täglich

MINERALIENSAMMLUNG

Mai bis Oktober, täglich von 12.30–13.30 Uhr

www.stiftmelk.at

29


Gebiet Melk

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Ansprechperson: Pater Leo Fürst

Hauptplatz 5, 3390 Melk

Tel. 02752/52448, stadtpfarre-melk@dialog-gruppe.at

Die ursprüngliche Pfarrkirche war als Stephanskirche auf dem Höhenrücken

östlich des Klosters erbaut worden und dem Bistum Passau zugehörig.

Für die Melker Bürger etwas entlegen, errichteten sie im 15.

Jahrhundert im Markt selbst eine Marienkapelle, auf die 1508 die pfarrlichen

Rechte übertragen wurden. Da die Pfarre und der Pfarrer nicht dem

Melker Stift und Abt unterstanden, tauschte man sie 1693 ein. Seitdem

unterstehen sie der klösterlichen Betreuung und Verwaltung.

Die Einheitlichkeit der neugotischen Einrichtung der Altäre, der Kanzel, der

Kreuzwegreliefs, des Chorgestühls, der Bänke und des Bodens macht die

Pfarrkirche zu einem stilvollen Beispiel der Neugotik aus der zweiten Hälfte

des 19. Jahrhunderts.

Stadtgemeinde Pöchlarn

Oskar Kokoschka Geburtshaus

Ansprechperson: Stadtgemeinde Pöchlarn

Kirchenplatz 1, 3380 Pöchlarn

Tel. 02757/2310, info@poechlarn.at, www.pöchlarn.at

Pöchlarn ist Geburtsort des weltberühmten Malers Oskar Kokoschka. Am

1. März 1886 wurde er hier als zweites von vier Kindern geboren. Er war

neben Egon Schiele der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei,

die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte.

In seinem Geburtshaus ist die Oskar Kokoschka Dokumentation eingerichtet.

Alljährlich wird in seinem Geburtshaus eine sehenswerte Sommerausstellung

präsentiert.

Tischlerei Museum

Ansprechperson: Stadtgemeinde Pöchlarn

Kirchenplatz 1, 3380 Pöchlarn

Tel. 02757/2310, info@poechlarn.at, www.pöchlarn.at

Das erste österr. Tischlerei-Museum befindet sich im Stadtzentrum von

Pöchlarn. Alte Maschinen aus Tischlerwerkstätten und handgefertigte

Werkzeuge werden in diesem einzigartigen Museum ausgestellt.

Neben verschiedenen alten Werkzeugen sind auch eine Vielzahl von Holzmustern

und Werkstücke der Landesberufsschule für Tischler, Zimmerer

und Fassbinder ausgestellt.

30


Gebiet Melk

Stadtmuseum Welserturm

Ansprechperson: Stadtgemeinde Pöchlarn

Kirchenplatz 1, 3380 Pöchlarn

Tel. 02757/2310, info@poechlarn.at, www.pöchlarn.at

ARELAPE - das römische Pöchlarn, können Sie im Welserturm, das ist

unser Stadtmuseum, besichtigen. Beim großen Brand am 6. Mai 1664

verlor der Turm sein kegelförmiges Dach und seine Funktion als Wohnung

des Gerichtsdieners. Im Jahre 1997 wurde der Turm renoviert und beherbergt

seitdem das Stadtmuseum Arelape-Bechelaren-Pöchlarn. 1999

bekam der Welserturm ein modernes Dach nach Plänen des Architekten

Helmut Haiden.

Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach

Burgruine Aggstein

Ansprechperson: Christine Jäger

3642 Aggsbach Dorf

Tel. 02753/8228-1, info@ruineaggstein.at, www.ruineaggstein.at

Die Burgruine Aggstein thront seit 900 Jahren auf einem steilen Felsen

hoch über der Donau und zählt zu den berühmtesten Ritterburgen Österreichs.

Neben dem einzigartigen Blick ins Donautal, Hörführungen für Erwachsene

und Kinder, Nibelungenausstellung, Burgtaverne und Shop sorgen

auch lebensechte Ritterfiguren für wohliges Mittelalterfeeling.

Kartause Aggsbach

Ansprechperson: Mag. Christine Nussbaumer

Tel. 0664/9370444

nussbaumer.christine@A1.net, www.kartause-aggsbach.at

Das Ensemble „Kartause Aggsbach“, am rechten Donauufer, inmitten des

Weltkulturerbes Wachau gelegen, bietet in seiner Einzigartigkeit den Besuchern

einen interessanten Mix aus den Bereichen Natur, Handwerksgeschichte

und Information über den Kartäuserorden. Sehenswert ist die

gotische und qualitätsvoll barockisierte Kirche.

Das Kartäusermuseum informiert über den Orden und die Geschichte der

Kartause Aggsbach. Im Meditationsgarten, errichtet über den Fundamenten

des Zellentraktes der Kartause, werden die Besucher angeregt, über

die wichtigen Sinn-Fragen des Menschen nachzudenken.

31


Gebiet Melk

Kloster Schönbühel mit Geburtsgrotte Jesu Christi

Ansprechperson: Renate Haar

Tel. 02752/8795, 0650/4080958

kloster.schonbuhel@gmx.at, www.kloster-schoenbuehel.at

Malerisch auf einem schmalen Felsen über der Donau gelegen, sind die

Klosterkirche von Schönbühel und das damit verbundene ehemalige Servitenkloster

ein imposanter Anblick – besonders für Schiffsreisende. Hier

findet man eine europaweit einzigartige maßstabgetreue Nachbildung

der heiligen Stätten Palästinas. Nach dem getreuen Nachbau der Grabeskirche

in Jerusalem wurde im Jahr 1673 an der Klippe darunter auch die

Geburtsgrotte Jesu Christis in Bethlehem fertig gestellt. Sehenswert ist

hier die Muschelgrotte.

Hammerschmiede Pehn – lebendige Handwerksgeschichte

Ansprechperson: Mag. Christine Nussbaumer

Tel. 0664/9370444

nussbaumer.christine@A1.net, www.kartause-aggsbach.at

Auf einem kurzen Spaziergang von der Kartause Aggsbach entlang des

Stauteichs erreicht man die Hammerschmiede Pehn. Die Anlage stammt

aus dem 16. Jahrhundert und ist nicht nur in der Region ein Unikat, sondern

für den gesamten ehemaligen Eisen verarbeitenden Handwerksbereich.

Hammer, Blasbalg und eine Schleifanlage werden hier mit drei

Wasserrädern betrieben. Die Art der Kraftübertragung ist in ganz Mitteleuropa

einmalig. Bis 1956 war die gut erhaltende Holzwelle in Betrieb.

Nach der erfolgten Renovierung beeindruckte die Schmiede als „lebendes

Museum“ und ist gegen Voranmeldung zu besichtigen. Auf besonderen

Wunsch gibt es auch Schmiedevorführungen.

Mineralienzentrum Steinstadel – geologische Schätze im Natursteinbau

Ansprechperson: Mag. Christine Nussbaumer

Tel. 0664/9370444

nussbaumer.christine@A1.net, www.kartause-aggsbach.at

Die geologische Vielfalt des Zentralraums Niederösterreich und mineralische

Besonderheiten der Regionen Waldviertel, Donautal, Dunkelsteinerwald

und der Kalkalpen sind in diesem Museum in einem denkmalgeschützten

Natursteinbau eindrucksvoll dokumentiert.

In Zusammenarbeit mit Steinbruchbetreibern, Grundbesitzern, Fachleuten

wissenschaftlicher Institutionen und Privatsammlern entstand ein riesiger

Fundus an erdwissenschaftlichen Dokumenten mit mehr als 300

Exponaten.

32


Gebiet Melk

Gemeinde Schollach

Schallaburg

Schallaburg 1, 3382 Schallaburg

Tel. 02754/63170, office@schallaburg.at, www.schallaburg.at

Die Schallaburg ist Ausstellungszentrum und Begegnungsraum. Jährlich

wechselnde Themen – immer am Puls der Gesellschaft und mit Bezug zur

Gegenwart. Durch das Zusammenspiel von Burg, Ausstellung, Garten,

Natur und Restaurant wird ein Besuch zum Gesamterlebnis.

Weitere Informationen auf unserer Homepage.

Wallfahrtskirche Maria Steinparz

Ansprechperson: Pfarramt Loosdorf, Pfarrer Mag. Zenon Pajak

Ledochowska Str. 4, 3382 Loosdorf

Tel. 02754/6257, pfarramt.loosdorf@aon.at, www.pfarre-loosdorf.at

Wann genau der Gnadenort Maria Steinparz entstand, lässt sich heute

nicht mehr feststellen. Anlass zum Bau der ersten Kapelle um ca. 1850

waren keine Erscheinungen oder Wunderberichte, sondern vielmehr die

vorhandene Stille in der Abgeschiedenheit des Waldes. Gebetserhörungen

trugen sehr zur Bekanntheit bei, sodass das Gotteshaus immer wieder

erweitert werden musste. Die Gemeinde Anzendorf – Schallaburg errichtete

schließlich eine Kirche im neugotischen Stil mit angeschlossener

Rosaliagrotte (1878).

Wir sind Ihr „außergewöhnlich

persönliches“ Busunternehmen aus

Loosdorf, welches viel Wert auf Service,

Qualität und Komfort legt und

um Ihre Anliegen bestens bemüht ist.

Die allgemeine Reiselust liegt uns in

den Genen und es ist uns ein Bedürfnis

Ihre Ausflüge und Reisen zu etwas

ganz Besonderem werden zu lassen.

Erwin Edtbrustner GmbH

Otto-Glöckel Straße 2

3382 Loosdorf

www.edtbrustner-reisen.at

office@edtbrustner-reisen.at

33


Gebiet Melk

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe

A-Schmankerl Eck

Ansprechperson: Michael und Agnes Asch

Schrattenbruck 2, 3390 Melk

Tel. 0664/2029338,

michael.asch@gmx.at,www.a-schmankerleck.at

Unser Familienbetrieb wird im Vollerwerb geführt und hat sich auf Direktvermarktung

spezialisiert. Der Betrieb wurde 2014 auf Leibrente übernommen

und wieder aktiviert. Wir bewirtschaften 26 ha Acker und Wald.

Es werden Rinder und Schweine für die Vermarktung gemästet und am

Betrieb zu Fleisch- und Wurstspezialitäten verarbeitet.

Die Schmankerl werden im Hofladen und auf Bauernmärkten sowie durch

Auslieferung vermarktet. Speckkaiser 2015, Verkostung der Produkte, Verkauf

und Produktionserklärung.

Bauer & Wirt Langthaler

Pömling 14, 3644 Emmersdorf

Tel. 02752/71427

gasthaus.langthaler@aon.at, www.gasthaus-langthaler.at

Gastbetrieb und Landwirtschaft

mit Mastschweinen (Strohschwein), Pferdehaltung, Rotwildgehege, Direktvermarktung,

Ab Hof Verkauf, Urlaub am Bauernhof, Erlebnisstallgebäude,

Empfang im Heustadl mit Erlebnis-Rotwildfütterung, Abenteuerspielplatz,

Naturkegelbahn, Betriebsführungen,….

Tochter Claudia hat die Ausbildung FEBS (Verband der österr. Reitpädagogen)

und bietet Schule am Bauernhof an. Thema: „Hirsch und Schwein

das schmeckt so fein“. Ein Vormittag voller Erlebnisse und Eindrücke, vom

Schwein bis zum Hirsch sowie deren Produkte dürfen Kinder erleben und

mit nach Hause nehmen.

Bio-Imkerei und Bienenpark

Ansprechperson: Roland und Petra Heinzle

Ötscherblick 12, 3660 Kl. Pöchlarn

Tel. 07413/81627, 0664/1502840

bienenhonig@heinzle.at, www.heinzlehonig.at

Ötscherblick 12, 3660 Klein Pöchlarn

T 0 74 13/816 27

M 0664/150 28 40

bienenhonig@heinzle.at

www.heinzlehonig.at

www.wabenimker.at

Imker-Meisterbetrieb

Roland und

Petra Heinzle

Heinzle

Honig

Manufaktur

Bienenpark mit Schau-Bienenstock, Imkerei mit Shop, Sitzgelegenheit,

WC, Streichelgehege.

Ausflug in die Wunderwelt der Biene – bis zu 60 Bienenvölker betreuen

wir in unserer Bio-Imkerei.

34


Gebiet Melk

Gärtnerei Blumen Semmler

Ansprechperson: Gerald Semmler

Jakobstraße 1, 3390 Melk

Tel. 02752/52765, franz_semmler@tele2.at, www.blumen-semmler.at

Blicken Sie hinter die Kulissen unseres Familienbetriebes!

In unserer Gärtnerei, die bereits in 4. Generation geführt wird, finden Blumen-

und Pflanzenliebhaber auf 1 ha Fläche alles, was das Herz begehrt.

Schauen Sie unseren Floristinnen über die Schulter, wenn Sie Dekorationen

für Hochzeiten, Begräbnisse oder Feiern aller Art gestalten oder

holen Sie sich wertvolle Tipps von unseren Gärtnern für den Gemüse- und

Kräuteranbau im eigenen Garten oder die Pflege Ihrer Sommerblumen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Heuriger Riegler

Ansprechperson: Sabrina Riegler

Grimsing 22, 3644 Emmersdorf

Tel. 02752/700 40, riegler-grimsing@gmx.at, www.riegler-grimsing.at

Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit einem Heurigen,

welchen wir mehrmals im Jahr geöffnet haben. Ab Hof Verkauf – jederzeit

nach telefonischer Vereinbarung.

Kürbis-Erlebnishof Heisler

Ansprechperson: Elisabeth Heisler

Hauptstraße 22, 3380 Ornding

Tel. 0664/88136820, herbert.heisler@aon.at

Der Kürbishof Heisler liegt in der traditionsreichen Gemeinde Pöchlarn

an der Donau unweit vom Stift Melk, Schloss Artstetten und Maria Taferl.

Seit mehr als 20 Jahren haben wir uns auf den Anbau von Ölkürbissen

und seit 2001 auch auf die direkte Vermarktung von Speise- und Zierkürbissen

spezialisiert.

Auf unserem Betrieb erfahren und finden Sie alles über die größte Beere

der Welt. Neben 130 verschiedenen Kürbissorten und natürlich Kürbiskernöl

finden Sie bei uns auch viele andere Produkte zum Thema Kürbis.

Liebevolle Fachberatung, Rezepte, Deko- und Geschenkideen und unzählige

Tipps erwarten Sie bei Ihrem Besuch.

Kräuter Sonja

Ansprechperson: Sonja Schauer

Dölla 8, 3661 Artstetten

Tel. 0688/8621920, sonjaschauer@gmx.at, www.kraeutersonja.at

Bei einer geführten Kräuterwanderung erfahren Sie Wissenswertes über

Wildkräuter und Kulturkräuter, Gemüsegarten und Gewächshaus, Gartenteich,

Weidenkulturen, Wildobst, Trockensteinmauern und Steingarten.

Weiters biete ich an: Seifen-Workshop, Weidenflechtkurs, Oma´s Kräuterwissen.

35


Gebiet Melk

Milchviehbetrieb mit eigener Nachzucht und Rindermast

Stefan Walchshofer

Aichau 3, 3652 Leiben

Tel. 0650/4895402, sw@aichau.net

Wir bewirtschaften 15 ha Grünland und 29 ha Ackerland. 2004/2005 errichteten

wir einen 3reihigen Liegeboxenlaufstall mit Schubentmistung

für 43 Kühe. Gemolken wird in einem 2 x 4er Fischgrätenmelkstand (8

Melkzeuge). Ein Teil der Nachzucht wird ebenso in Laufstallhaltung im Altgebäude

aufgezogen. 25 Mastplätze sind ebenfalls im Altgebäude untergebracht.

Mostheuriger Wachaubeef

Ansprechperson: Beatrix und Herbert Bitter

Berging 6, 3392 Schönbühel

Tel. 02752/82918, wachaubeef@gmx.at, www.wachaubeef.at

Wir sind ein Bio-Vollerwerbsbetrieb mit 70 ha land- und forstwirtschaftlicher

Nutzfläche und betreiben Mutterkuhhaltung mit Direktvermarktung,

Catering und einem Mostheurigen.

Nordwaldhof Islandpferde, Familie Reithmayer

Ansprechperson: Karin Spanny

Mödelsdorf 6, 3644 Emmersdorf

Tel. 02752/71855, office@nordwaldhof.com, www.nordwaldhof.com

Seit 15 Jahren beschäftigen wir uns hier am Islandpferdegestüt Nordwaldhof

mit der Zucht und Haltung von Islandpferden. Diese Robustpferderasse

zeichnet sich vor allem durch ihre zusätzlichen Gangarten, den

Tölt und Pass, aus.

Unsere Anlage bietet eine 20 x 40 m Reithalle, eine 200 m Ovalbahn mit

Viereck sowie einen Longierzirkel.

Oberleitner Gartenkultur

Ansprechperson: DI Reinhard Oberleitner

Ornding Hauptstraße 19, 3380 Pöchlarn

Tel. 0664/5222532

office@gaerten-oberleitner.at, www.gaerten-oberleitner.at

Die grüne Leidenschaft offenbart sich hier auf jedem Quadratmeter des

weitläufigen Geländes. Der Südgarten beherbergt eine Unzahl von begehrenswerten,

winterharten Pflanzen, die liebevoll zusammengetragen

wurden und geschmackvoll präsentiert werden. Hier finden sich unzählige

Taglilien-, Pfingstrosen-, Iris- und Funkiensorten, aber auch viele andere

Staudenraritäten und ausgefallene Gehölze.

In der angeschlossenen Gärtnerei werden die begehrtesten Sorten vermehrt

und zum Verkauf angeboten.

Der Nordgarten ist der Privatgarten des Gartenarchitekten und gibt einen

Einblick in seinen persönlichen Gestaltungsstil. Verschiedene Gartenräume

fließen ineinander über und lassen lauschige Sitzplätze entdecken.

36


Gebiet Melk

Radlerhof Kienesberger

Ansprechperson: Romana Kaufmann

3642 Aggstein 8

Tel. 02753/8455, 0676/7777060

radlerbauernhof@aon.at, www.radlerhof.at

Unser Marillenhof liegt an der Donau und am Fuße der Ruine Aggstein.

Machen Sie einen Spaziergang durch den Marillengarten mit Blick auf die

Burgruine und verkosten Sie anschließend Wachauer Marillennektar und

Marillenbrand.

Rinderzuchtbetrieb mit Kalbinnenaufzucht – Maria Brandstetter

Schwarzau 12, 3661 Artstetten

Tel. 07413/8782, brandstetter12@aon.at

Wir bewirtschaften 16 ha Grünland und 20 ha Ackerland. Die 32 Kühe

werden in einem Liegeboxenlaufstall (2 x 3 Fischgrätmelkstand) gehalten.

40 Stück weibliche Nachzucht. Fahrsilo für Vorrats-TMR (wird 4 x pro Jahr

gemischt), geprüfter Stier: Gedo (Gebal x Diskont) GZW 125.

Wachauer BrennEselHof

Ansprechperson: Karl Schroll, Edelbrandsommelier

Rantenberg 4, 3644 Emmersdorf

Tel. 0664/1345956

karl.schroll@wachauer.at, www.wachauer.at

Mythos „Brennen“ erleb- und spürbar – erleben Sie, woher und wie die

Wachauer Marille in die Flasche kommt. Spüren Sie, dass Schnaps nicht

gleich Schnaps ist. Genießen Sie ein Stück geistige Trinkkultur. Der Degustierraum

mit Blick auf die Brennerei bietet Platz für 50 Personen.

„Expedition ins Reich der Marille“.

Brennerei – Schnapsothek – Schnapsideen – Eselsammlung

Wildhof Erhart

Ansprechperson: Georg Erhart

Maierhöfen 1, 3390 Melk, Tel. 0680/4409921

Wild vom Bauern – gemischter landwirtschaftlicher Betrieb mit Rindermast

und Wildhaltung.

Betriebsführung, Hirschfütterung, Produktionsräume, Verkostung von

Wildspezialitäten, Einkaufsmöglichkeit, Führung ca. 1,5 Stunden.

Willis Bauernhof

Ansprechperson: Andreas und Christine Wilhelm

Aichau 1, 3652 Leiben

Tel. 02752/71254, 0650/3358700

info@willis-bauernhof.at, www.willis-bauernhof.at

Familienbetrieb mit Mutterkuhhaltung, Obstverarbeitung, Mostbuschenschank,

Abfindungsbrennerei, Ab Hof Verkauf, Ausbildung zum Mostsommelier,

Natur- und Landschaftsvermittler, Zertifikatslehrgang Mostbuschenschank.

37


Gebiet Melk

Gaststätten

Gasthaus Aggsteinerhof

Ansprechperson: Johanna Kloihofer

Aggstein 13, 3642 Aggstein

Tel. 02753/8350, office@aggsteinerhof.at, www.aggsteinerhof.at

Das Gasthaus Aggsteinerhof liegt am Fuß der Burgruine Aggstein, mitten

in der Wachau, direkt an der Donau. Durch die hervorragende Lage sind

wir ein beliebtes Ziel für Radfahrer, Ausflügler, Wanderer und Reisegruppen.

Gasthaus Falkensteiner

Ansprechperson: Christian Falkensteiner

Landstraße 10, 3382 Roggendorf

Tel. 02754/6262

info@gasthaus-falkensteiner.at, www.gasthaus-falkensteiner.at

Wir möchten Sie herzlich in unserem Landgasthaus Falkensteiner am

Fuße der Schallaburg begrüßen. Unsere Gasträumlichkeiten bieten Platz

für bis zu 180 Personen, der Saal für Ihre Feste 120 Plätze und auf unserem

Spielplatz können Kinder toben. Lassen Sie sich von ausschließlich

hausgemachten Spezialitäten der Region verwöhnen.

Gasthaus Hofmann

Ansprechperson: Angelika Hofmann

Waagstraße 10, 3382 Loosdorf

Tel. 02754/6271, gasthaus-hofmann@aon.at, www.gasthaushofmann.at

Der urig umgestaltete „Kuhstall“ und der große romantische Gastgarten

eignen sich vorzüglich für Busgruppen, Familien- und Firmenfeiern.

Top Weine vom Sohn des Hauses Weingut Rudolf Hofmann Traismauer.

Eigene Wirtshausbrennerei mit hochwertigen Edelbränden.

Gasthof Pension Hirschenwirt Restaurant & „Hetscherlshop“

Ansprechperson: Herta Falkensteiner

Nölling 6, 3392 Dunkelsteinerwald

Tel. 02752/8208, hirschenwirt.noelling@aon.at

www.hirschenwirt-noelling.at

Inmitten der Wildrosenregion Dunkelsteinerwald gelegen, bietet der

Hirschenwirt als traditioneller Familienbetrieb verschiedene Schmankerl

aus regionalen Produkten. Saisonal wechselnde Spezialitäten und ein persönliches,

individuelles Service von drei Generationen runden die Wohlfühlatmosphäre

für die Gäste ab. Der große Gastgarten, das gemütliche

Gastzimmer, das Kaminstüberl oder der teilbare Saal für Feste, Seminare

oder Reisegruppen bieten Platz.

Die Wirtin ist bemüht, die regionale Genussfrucht Hagebutte sowohl in

die traditionelle Küche einzubinden, als auch verschiedene Produkte zum

Thema Hagebutte und Wildrosen im „Hetscherlshop“ anzubieten.

38


Gebiet Melk

Bauer & Wirt Langthaler

Pömling 14, 3644 Emmersdorf

Tel. 02752/71427

gasthaus.langthaler@aon.at

www.gasthaus-langthaler.at

Wir sind Land- und Gastwirte mit Leib und Seele und legen besonderen

Wert auf Qualität und Naturverbundenheit. Deshalb kommen alle unsere

Produkte aus der eigenen Landwirtschaft (diverses Fleisch, Gemüse,

Brot, Säfte, Most, Kräuter usw.) oder von bekannten Betrieben. Dies sind

auch wichtige Kriterien um Mitglied bei NÖ- Wirtshauskultur, Best of Wachau,

GenussWirt, AMA-Gastrosiegel usw. zu sein.

Zum Mittagstisch oder für Gruppen jederzeit gegen Vorbestellung gibt es

traditionelle bäuerliche Küche mit Schwerpunkt auf diverse Spezialitäten

vom Wachauer Strohschwein sowie vom Rotwild. Natürlich darf Pute,

Huhn, Vegetarisch usw. im Angebot nicht fehlen.

An den Nachmittagen und Abenden servieren wir hauptsächlich kalte und

warme Heurigenschmankerl.

Café Restaurant Lindenstub´n, Stiefelbauer OG

Ansprechperson: Martha und Rudolf Stiefelbauer

Lindengasse 3, 3382 Loosdorf

Tel. 02754/2680, www.gasthaus-lindenstube.at

Gaststube für 40 Personen, Saal für ca. 70 Personen, Stüberl für 20 Personen.

Uriger Gastgarten für 50 Personen. Voranmeldung erbeten.

Gasthof Marchhart

Ansprechperson: Martina Marchhart

Am Kirchenberg 5, 3392 Gerolding

Tel. 02752/8200, martina.marchhart@aon.at

Gasthof mit ca. 150 Sitzplätzen. Wir kochen Hausmannkost – darum

individuelle Busmenü´s. Sonnige Terrasse.

Hotel Restaurant Moser Seeblick Betriebs GmbH

Ansprechperson: Monika Reiter

Bahnhofplatz 3, 3380 Pöchlarn

Tel. 02757/2448, reception@hotelmoser.at, www.hotelmoser.at

Das Hotel Moser-Reiter liegt inmitten der schönen Nibelungenstadt

Pöchlarn, am Tor zur Wachau und bietet unseren Gästen einen idealen

Ausgangspunkt für Ausflüge in der näheren Umgebung. In unserem Restaurant

verwöhnen wir Sie mit regionalen Spezialitäten und mit guten

Weinen aus der Umgebung.

39


Gebiet Melk

Gasthaus Schönauer

Ansprechperson: Johann Schönauer

Nussendorf 3, 3661 Nussendorf

Tel. 07413/8311, schoenauer@direkt.at, www.gasthaus-schoenauer.at

Traditionelles Gasthaus mit ca. 250 Sitzplätzen. Mitglied der NÖ Wirtshauskultur

und Tut-Gut-Wirt. Große Menüauswahl, keine Fertiggerichte.

Gasthof – Camping – Familie Stumpfer

Ansprechperson: Harald und Susanne Stumpfer

Schönbühel 7, 3392 Schönbühel an der Donau

Tel. 02752/8510

office@stumpfer.com, www.stumpfer.com

Der schöne alte, traditionelle Gasthof der Familie Stumpfer liegt ganz in

der Nähe von Schloss Schönbühel direkt an der Donau!

Seit 1929 im Besitz der Familie, bietet der charmante Gasthof eine behaglich-ländliche

Atmosphäre, traumhafte Blicke zur Donau und einen

einladenden Gastgarten. In den rustikal-gemütlichen Stuben, im hellen

Wintergarten und auf der Terrasse werden von der klassischen niederösterreichischen

Wirtshausküche inspirierte, regional-kreativ-moderne

Gerichte serviert. Besonders empfehlenswert: Heimischer Fisch, Rind

von den Bauern der Umgebung und Wild aus den umliegenden Wäldern.

Natürlich gibt es auch vegetarische Gerichte.

Der Gasthof Stumpfer bietet weiters Komfortzimmer zur Übernachtung

sowie einen großen Campingplatz.

Gasthof Wachauerhof

Ansprechperson: Albert Teufner

Wienerstraße 30, 3390 Melk

Tel. 02752/52235, wachauerhof@pgv.at, www.wachauerhof.eu

Wachauer Herzlichkeit und freundliche Menschen erwarten Sie in unserem

Familienbetrieb am Fuße des weltberühmten Benediktinerstiftes

Melk. Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit österreichischen Spezialitäten.

Unser Betrieb wurde 2013 renoviert und verfügt über 600 Sitzplätze und

140 Betten.

Gasthaus zur Wallfahrtskirche Maria Steinparz

Ansprechperson: Andrea und Hubert Kraus

Maria Steinparz 10, 3382 Schollach

Tel. 02754/7202, service@gasthaus-kraus.at, www.gasthaus-kraus.at

Traditionelles Dorfgasthaus, Familienbetrieb seit 1880 in 5. Generation.

Saisonale Schmankerl wie Wild, Fisch oder Gansl finden Sie ebenso wie

Hausmannskost, Bodenständiges oder Gesundes. Vom Bauernschmankerl

über Fitnessteller bis zum Steak reicht die kulinarische Auswahl.

Ganztägig warme Küche, Familienwirt, Niederösterreichische Wirtshauskultur,

Kinder- und Seniorenmenüs, ruhige Lage – herrliche Wander- und

Spazierwege rund um´s Haus.

40


Gebiet Melk

Heurige

Heuriger Hold

Ansprechperson: Manfred Hold

Nussendorf 12, 3661 Artstetten

Tel. 07413/8476, office@heuriger-hold.at, www.heuriger-hold.at

Wir wollen Ihnen im gemütlichen Heurigen-Ambiente erlesene Speisen und

Getränke in ausgezeichneter Qualität und mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis

servieren. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Qualität

unserer Zutaten und beziehen diese deshalb ausschließlich aus der Region rund

um Nussendorf 12. Durch die Eigenproduktion der Fleisch- und Wurstwaren sowie

durch die eigenhändige Weiterverarbeitung sind wir in der glücklichen Lage,

diese Qualität dauerhaft garantieren zu können.

Landhaus-Heuriger Landstetter-Höfer

Ansprechperson: Anna Landstetter-Höfer

Hasling 9, 3661 Artstetten

Tel. 07413/8331, landhausheuriger@aon.at, www.landstetter.at

Urig eingerichteter Heuriger mit regionalen und selbstgemachten Köstlichkeiten.

Heuriger Riegler

Ansprechperson: Sabrina Riegler

Grimsing 22, 3644 Emmersdorf

Tel. 02752/700 40, riegler-grimsing@gmx.at, www.riegler-grimsing.at

Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit einem Heurigen, welchen wir

mehrmals im Jahr geöffnet haben. Wir servieren Ihnen ausschließlich kalte Speisen

aus vorwiegend eigener Herstellung. Ab Hof Verkauf – jederzeit nach telefonischer

Vereinbarung. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Mostheuriger Wachaubeef

Ansprechperson: Beatrix und Herbert Bitter

Berging 6, 3392 Schönbühel

Tel. 02752/82918, wachaubeef@gmx.at, www.wachaubeef.at

Mostheuriger mit 68 Sitzplätzen, Direktvermarktung und Catering, wo der Chef

des Hauses Sie gerne zu einer Betriebsführung einlädt.

Unsere Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage. Für Busse und

Gruppen stehen wir auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung

zur Verfügung.

Willis Bauernhof

Ansprechperson: Andreas und Christine Wilhelm

Aichau 1, 3652 Leiben

Tel. 02752/71254, 0650/3358700

info@willis-bauernhof.at, www.willis-bauernhof.at

Familienbetrieb mit Mutterkuhhaltung, Obstverarbeitung, Mostbuschenschank,

Abfindungsbrennerei, Ab Hof Verkauf, Ausbildung zum Mostsommelier, Naturund

Landschaftsvermittler, Zertifikatslehrgang Mostbuschenschank.

41


Gebiet Persenbeug

Gemeinde Dorfstetten

Forstamt 82, 4392 Dorfstetten

Tel. 07260/8255

gde.dorfstetten@wvnet.at

www.dorfstetten.gv.at

Gemeinde Hofamt Priel

Dorfplatz 1, 3681 Hofamt Priel

Tel. 07412/52421

gemeinde@hofamtpriel.at

www.hofamtpriel.at

Marktgemeinde Marbach an der Donau

Marktstraße 28, 3671 Marbach an der Donau

Tel. 07413/7045

gemeinde@marbach-donau.gv.at

www.marbach-donau.gv.at

Marktgemeinde Maria Taferl

3672 Maria Taferl, Nr. 35

Tel. 07413/7040

gemeindeamt@maria-taferl.gv.at

www.maria-taferl.gv.at

Marktgemeinde Nöchling

Unterer Markt 1, 3691 Nöchling

Tel. 07414/7000

marktgemeinde@noechling.gv.at

www.noechling.gv.at

Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf

Rathausplatz 1, 3680 Persenbeug

Tel. 07412/52206

gemeinde@persenbeug-gottsdorf.at

www.persenbeug-gottsdorf.gv.at

Gemeinde St. Oswald

3684 St. Oswald, Nr. 41

Tel. 07415/7291

gde.stoswald@wvnet.at

www.stoswald.com

Marktgemeinde Yspertal

Hauptstraße 9, 3683 Yspertal

Tel. 07415/67 67

gde@yspertal.com

www.yspertal.info

42


Gebiet Persenbeug

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden

Gemeinde Hofamt Priel

Friedenskreuz

Ansprechperson: Gemeinde Hofamt Priel

Dorfplatz 1, 3681 Hofamt Priel

Tel. 07412/52421, gemeinde@hofamtpriel.at, www.hofamtpriel.gv.at

Ein 18 Meter hohes, an den Wochenenden beleuchtetes bis ins Voralpenland

sichtbares Kreuz, das vom Kameradschaftsbund Persenbeug (ehemaligen

Kriegsheimkehrern) im Jahr 1975 in der Ortschaft „Am Reitern“

(Südhang – ca. 550 m Seehöhe) errichtet wurde.

Im Jahre 1991 hat die Gemeinde Hofamt Priel die Patenschaft übernommen,

um so den Erhalt dieses Kulturgutes für die Zukunft zu sichern.

Marktgemeinde Marbach an der Donau

Kalvarienberg

Ansprechperson: Marktgemeinde Marbach an der Donau

Marktstraße 28, 3671 Marbach an der Donau

Tel. 07413/7045

gemeinde@marbach-donau.gv.at, www.marbach-donau.gv.at

Gehzeit ca. 25 Minuten, Länge ca. 2 km

Wegbeschreibung: Kirche zum Hl. Martin – Kriegerdenkmal (links vorbei)

– ca. 100 Stufen zu den 3 Kreuzen – oder 2. Variante – Friesenegg (bis zum

ersten Haus) – links weiter bis zum Transformator – rechts halten bis zu

den Kreuzen – wieder retour nach Marbach.

Steinbachklamm

Ansprechperson: Marktgemeinde Marbach an der Donau

Marktstraße 28, 3671 Marbach an der Donau

Tel. 07413/7045

gemeinde@marbach-donau.gv.at, www.marbach-donau.gv.at

Entspannen, erholen, den Alltag vergessen. Grüne Wiesen, dunkle Wälder,

der blaue Donaustrom bieten die Möglichkeit dazu. Zahlreiche Wanderwege

laden zu einer naturverbundenen Wanderung ein. Eine dieser

Wandermöglichkeiten ist der Besuch der Steinbachklamm. Um zum Eingang

der Steinbachklamm zu kommen, gehen Sie von Marbach aus Richtung

Münichreith entlang des Steinbaches. Nach ca. 1 km treffen Sie auf

eine starke Rechtskurve. Hier finden Sie auch den Eingang zur Klamm.

Der Eingang ist gut beschildert. Folgen Sie den Wanderwegen und genießen

Sie das einmalige Naturereignis. Bitte parken Sie Ihr Auto an der Donaulände

im Ortsgebiet von Marbach, da es vor dem Eingang zur Klamm

keine Parkmöglichkeit gibt.

43


Gebiet Persenbeug

Marktgemeinde Maria Taferl

Käsehütte Stix

Ansprechperson: Karl und Herta Stix

Wimm 6-7, 3672 Maria Taferl

Tel. 07413/6180, info@kaesehuette.at, www.kaesehuette.at

Vermarktungsgemeinschaft von 15 österreichischen Hof- und Kleinkäsereien

und ca. 25 Bauern. Bauernladen mit Verkauf vorwiegend bäuerlicher

Produkte mit Schwerpunkt Bio- und Rohmilchkäse.

Wallfahrtsbasilika Maria Taferl

Ansprechperson: Pfarramt Maria Taferl

3672 Maria Taferl Nr. 1

Tel. 07413/278

info@basilika.at, sakristei@basilika.at, www.basilika.at

An einer Eiche wurde zur Zeit der Christianisierung ein Kreuz auf einer

Holztafel angebracht. 1642 stellte Alexander Schinagl eine Pieta anstelle

des Kreuzes in die Nische der Eiche. Er wurde von seinem Gemütsleiden

geheilt. Engelserscheinungen und Wunder waren der Grund für die Entstehung

der Wallfahrt. 19. März 1660: Feier der ersten Hl. Messe bei der

Eiche. Die Grundsteinlegung der Kirche war am 25. April 1660. Die Kirche

wurde 1724 feierlich geweiht. Zur Basilika minor erhoben sie am 15. Dezember

1947 von Papst Pius XII.

Die Baumeister waren Georg Gerstenbrand, der Italiener Carlo Lurago

und Jakob Prandtauer (Kuppel).

Bedeutende Künstler wirkten mit – Deckenfresken des Italieners Antonio

Beduzzi – zwei Altarbilder stammen von Martin Johann Schmidt (Kremser

Schmidt).

Bei guter Fernsicht breitet sich dem Besucher ein Blick über die Hügellandschaft

des Mostviertels und der 300 km Alpenkette aus.

Marktgemeinde Nöchling

Freizeitanlage Nöchling

Ansprechperson: Mengyan Aniko

Teichstraße 15, 3691 Nöchling

Tel. 07414/79979

Ein besonderer Genuss an heißen Sommertagen ist der naturnahe Badeteich

– auf unserer im Jahr 2004 – errichteten Freizeitanlage.

Reines, chemisch unbelastetes, sehr weiches Wasser macht das Schwimmen

zu einem besonderen Erlebnis. Die Seichtzone und eine breite Schotterbank

bieten ein Stranderlebnis – mitten im südlichen Waldviertel!

Durch die große Liegewiese rund um den Teich, Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz,

Pflasterstockbahn und das „Teichstüberl“ sind Erholung

und Entspannung für die ganze Familie garantiert.

Im Hinblick auf die Landesausstellung 2017 wird in unserer Gemeinde die

Freizeitanlage adaptiert, um für Jung und Alt wieder ein familienfreundliches

attraktives Freizeitangebot anbieten zu können.

44


Gebiet Persenbeug

Gemeinde St. Oswald

Herzsteinweg St. Oswald

Ansprechperson: Gemeinde St. Oswald

3684 St. Oswald Nr. 41

Tel. 07415/7291, gde.stoswald@wvnet.at, www.stoswald.com

Der St. Oswalder Herzsteinweg zählt zu einem der schönsten Wandererlebnisse

in NÖ. Im neuen Wanderführer „Wandererlebnis NÖ, die schönsten

Touren“, erschienen im NÖ Pressehaus, beschreibt Bernhard Baumgartner

die 55 schönsten Wandertouren unseres Landes, so auch den

Herzsteinweg von St. Oswald.

Bernhard Baumgartner, der „Wanderer aus Leidenschaft“ schwärmt beim

Herzsteinweg und Burgsteinmauer von einer hervorragenden Rundtour

über die Granitberge mit mystischen Steinblöcken, Panoramaplätzen und

einem begehbaren Moor.

Pfarrkirche St. Oswald

Ansprechperson: Hermine Haberl, Pfarramt St. Oswald

3684 St. Oswald Nr. 15

Tel. 07415/7283, pfarre.st.oswald@aon.at, pfarre.kirche.at/stoswald

Die Pfarrkirche überragt dominant den Ort und ist schon von weitem als

markanter Sichtpunkt auszunehmen. Die mächtige Kirche steht möglicherweise

im Bereich oder sogar auf dem Areal eines karolingischen

Gutshofes im ummauerten Friedhof. Das Altarbild zeigt den „Hl. St. Oswald

vor dem Kreuz“, flankiert von den in Muschelnischen stehenden fast

lebensgroßen Figuren des Heiligen Petrus und Paulus sowie über den

seitlichen Opfergangstüren von den Statuen des Heiligen Leopold (links)

und Oswald. Die Kirche wurde im Jahr 2015 innen neu renoviert und erstrahlt

im neuen Glanz.

Marktgemeinde Yspertal

Ysperklamm

Ansprechperson: Marktgemeinde Yspertal, Reinhard Haselböck

Hauptstraße 9, 3683 Yspertal

Tel. 07415/6767, gde@yspertal.com, www.yspertal.info

Im Yspertal, diesem besonderen Urlaubsort, finden Sie ein faszinierendes

Naturdenkmal, die Ysperklamm. Spüren Sie die Kraft der Elemente Holz,

Stein und Wasser. Auf gesicherten Stegen und Brücken sind Sie Teil dieses

einzigartigen Naturschauspiels. Fünf „Eintausender“ umringen das

Tal, der Große Peilstein mit 1061 m ist die herausragendste Erhebung im

Südlichen Waldviertel.

45


Gebiet Persenbeug

Yspertaler Heimatmuseum

Ansprechperson: Marktgemeinde Yspertal, Reinhard Haselböck

Hauptstraße 9, 3683 Yspertal

Tel. 07415/6767, gde@yspertal.com, www.yspertal.info

Das Yspertaler Heimatmuseum zeigt neben zahlreichen wertvollen Exponaten

aus der regionalen Volkskultur eine Dokumentation des Yspertaler

Schalensteinforschers Pfarrer Hans Wick (1904 – 1988). Er hat sich ausführlich

mit der Erforschung von Schalensteinen und frühzeitlichen Steinformationen

beschäftigt.

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe

Biobetrieb mit Milchkühen – Christiana Wurzer

Ansprechperson: Christiana Wurzer

Mitterndorf 10, 3691 Nöchling

Tel. 07414/7728

Seit 2000 bewirtschaften wir einen Biobetrieb mit Milchkühen. Unser

zweites Standbein ist die Direktvermarktung von naturfloristischen Produkten

– frische Sträuße, Gestecke, Adventdeko,…

Freilandeier – Manfred Höbarth

Ansprechperson: Manfred Höbarth

Stiegeramt 16, 3684 St. Oswald

Tel. 07260/4406, 0664/75040294

Wir sind ein Betrieb mit 3.000 Legehennen mit Direktvermarktung.

Nebenbei betreuen wir noch einen Stall der Firma Hagler aus Oed im sogenannten

„Franchise-System“. 40 Rindermastplätze mit 16 ha Grünland

und 13 ha Wald erweitern unseren Betrieb.

Honighaus Frasl

Ansprechperson: Adelheid Frasl

Forstamt 65, 4392 Dorfstetten

Tel. 07260/8290, imkerei@honighaus.at, www.honighaus.at

Führung durch den Imkereibetrieb Honighaus Frasl einschließlich Verkostung

von Eigenerzeugnissen. Besichtigung Bienenschaukasten, Bienenhaus,

Klotzbeuten Wildbau, Verarbeitungsräume, Schleuderraum,

Holzwerkstätte. Möglichkeit zum Einkauf im Ab-Hof Laden. Angeboten

werden Imkereiprodukte aus eigener Erzeugung sowie ausgesuchte Produkte

verschiedener Erzeuger wie Naturkosmetik, Schafwollerzeugnisse

und Bernsteinschmuck.

Bitte um Voranmeldung 14 Tage vorher.

46


Gebiet Persenbeug

Milchviehbetrieb und eigene Kalbinnenaufzucht – Karl Leonhartsberger

Ansprechperson: Karl Leonhartsberger und Gerda Kinastberger

Stiegeramt 20, 3684 St. Oswald

Tel. 07415/6513, karl.dorf@aon.at

Wir bewirtschaften einen Milchviehbetrieb und eigene Kalbinnenaufzucht

mit neuem Laufstall (2012 – 2013), mit Schrotfutterstation und einen

2 x 3 Fischgrätenmelkstand.

Unsere Betriebsgröße: 58,5 ha, davon landwirtschaftliche Nutzfläche:

22,5 ha, Wald: 36 ha

Reitstall Marienhof

Ansprechperson: Katerina Neuwirth

Oberthalheim 7, 3672 Maria Taferl

Tel. 0699/10804757, katerina.s@gmx.at, www.rsc-mariataferl.com

Familiär geführter Reiterhof mit Privat- und Einstellpferden. Spezialisiert

auf einem pädagogischen Konzept, bieten wir Heilpädagogisches Voltigieren,

FEBS (spielerisches Reiten), aber auch die Grundausbildung des

Reitens bis hin zur Turnierreife.

Mit dem Kauf regionaler Lebensmittel

sichern Sie 500.000 Arbeitsplätze und

schützen das Klima!

47


Gebiet Persenbeug

Gaststätten

Angerhof – Nagy Andrei

Ansprechperson: Michaela Buchinger

Forstamt 9, 4392 Dorfstetten

Tel. 07260/8202, info@angerhof.at, www.angerhof.at

Wenn Sie im südlichen Waldviertel unterwegs sind und ein gemütliches

Urlaubsplatzerl suchen, sind Sie bei uns richtig.

Wir sind ein Familienbetrieb mit 42 Betten. Besonderheit in unserem

Haus in unser 3D-Parcours, wo Sie mit Pfeil und Bogen auf Tierattrappen

Jagd machen können. In unserem Fischteich schwimmen Forellen, die

Sie bei einem guten Glas Wein genießen können.

Gasthaus – Tanzbar – Feststadl Angermühle

Ansprechperson: Anna und Maximilian Heiligenbrunner

Wimbergeramt 17, 4392 Dorfstetten

Tel. 07260/8212

gasthaus-angermuehle@aon.at, www.gasthaus-angermuehle.at

Gasthaus Angermühle liegt 4 km von Dorfstetten in ruhiger ländlicher Umgebung.

Mit reichhaltiger gutbürgerlicher Küche wollen wir unsere Gäste einladen

bei uns Rast zu machen und ein paar gemütliche Stunden zu verbringen.

Gasthaus Hintersteiner Leopold

Ansprechperson: Leopold und Anna Hintersteiner

3684 St. Oswald Nr. 7

Tel. 07415/72970, hintersteinerwirt1@aon.at

„Willkommen sein – durchatmen und genießen“. Wer Ruhe sucht, gute Küche

schätzt und sich am Anblick eines fast 100 km langen, traumhaft schönen

Alpenpanoramas erfreuen kann, wird sich in unserem Haus sehr wohlfühlen.

Nehmen Sie entweder im großen ruhigen Garten oder in unserem

schattigen Hof Platz und lassen Sie sich von unserer gutbürgerlichen Küche

verwöhnen. Unser Gasthaus bietet für ca. 150 Personen Platz.

Gasthof Hotel zur Linde – Familie Haider & Schön

Ansprechperson: Matthias Schön

Altenmarkt 1, 3683 Yspertal

Tel. 07415/7248

willkommen@hotelzurlinde.at, www.hotelzurlinde.at

Unser Haus befindet sich am ruhigen, idyllischen Marktplatz von Altenmarkt

im Yspertal. Unser alteingesessener ***Betrieb ist mit allem Komfort

ausgestattet, damit Sie sich gleich wie zu Hause fühlen.

Helle, zeitgemäß und freundlich eingerichtete Zimmer, natürlich mit Dusche

und WC, Sat-TV und Fön und imposanter Aussicht in das weitläufige

grüne Tal garantieren erholsame Urlaubstage. Unsere gemütlichen Stuben

bieten Platz für bis zu 250 Personen und laden zum Verweilen ein.

Hier verwöhnen wir Sie mit nationalen Delikatessen und „Waldviertler

Schmankerln“. Im schattigen Gastgarten genießen Sie dann Ihren köstlichen

Eisbecher oder einen echten italienischen Espresso.

48


Gebiet Persenbeug

Gasthof Nagl Franz KG

Ansprechperson: Franz Nagl

Knogl 7, 3681 Hofamt Priel

Tel. 07412/52373, gasthof-nagl@gmx.at, gasthof-nagl.heim.at

Wunderschön gelegener Gasthof mit Blick ins Alpenvorland sowie Donau,

Kraftwerk und Donaubrücke. Herzhafte Küche von der Chefin persönlich

überwacht. Festsaal und Gaststube laden zum Wohlfühlen ein. Der Gastgarten

bietet einen tollen Ausblick, gleich darunter befindet sich ein Kinderspielplatz

für die jüngeren Gäste. Voranmeldung erwünscht.

Gasthof Wimmer

Ansprechperson: Johann Wimmer jun.

3684 St. Oswald Nr. 9

Tel. 07415/7294, 0650/7071746

Gegen telefonische Voranmeldung bereiten wir für Sie gerne kalte und warme

Speisen zu. Nach dem Motto „altes Wissen neu entdeckt“ besteht die

Möglichkeit, eine geführte Wildkräuterwanderung bei unserem Wildkräuterguide

zu buchen. Anschließend laden wir Sie ein, einige hausgemachte

Säfte und Liköre zu verkosten.

Gasthof „Zur Roten Säge“

Ansprechperson: Andrea und Christian Bamberger

Urthaleramt 21, 3684 St. Oswald

Tel. 07415/7328, bamberger@rotesaege.at, www.rotesaege.at

Einladender Familienbetrieb, idyllisch gelegen im Großen Yspertal. Bodenständige

Küche mit regionalen Produkten. Gastgarten direkt an der

großen Ysper, Kinderspielraum. Top Wirt der NÖ Wirtshauskultur, NÖ Genusswirt.

Zum Goldenen Löwen

Ansprechperson: Andreas Frey

3672 Maria Taferl Nr. 6

Tel. 07413/340, info@freyswirtshaus.at

www.freyswirtshaus.at

Der Goldene Löwe ist ein klassischer niederösterreichischer Gasthof mit

Geschichte und Tradition in Maria Taferl. Seit über 110 Jahren in Familienbesitz

sind wir stolzes Mitglied der NÖ Wirtshauskultur. Wir haben das

AMA-Gastrosiegel und sind kulinarischer Erbe-Betrieb. Wir kochen ehrlich

und echt, vorwiegend mit Produkten aus der Region. Wir sind täglich bemüht,

Ihnen gepflegte und gelebte Bierkultur näher zu bringen.

Ihr Spezialist für Gruppenreisen in Maria Taferl für bis zu 140 Personen;

Biergarten mit Basilika Blick für 25 Personen; Veranda vorm Haus für 36

Personen; der Wirt, Andreas Frey, ist Biersommelier und Bierkultur Wirt;

Hausmuseum Mechanisches Alpenpanorama eine bewegte Zeitreise;

unterwegs mit dem geprüften Österreichischen Wanderführer Andreas

Frey; gemütliche Gästezimmer, Pilgerherberge am Jakobsweg.

49


Gebiet Pöggstall

Gemeinde Münichreith-Laimbach

Münichreith 38, 3662 Münichreith

Tel. 07413/7066, 02758/5214

gemeinde@muenichreith-laimbach.gv.at

www.muenichreith-laimbach.gv.at

Marktgemeinde Pöggstall

Untere Hauptstraße 8, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2383

gemeinde@poegstall.at

www.poegstall.at

Marktgemeinde Raxendorf

Raxendorf 10, 3654 Raxendorf

Tel. 02758/7232

marktgemeinde@raxendorf.at

www.raxendorf.at

Marktgemeinde Weiten

Weiten 37, 3653 Weiten

Tel. 02758/8555

gde.weiten@wvnet.at

www.weiten.at

50


›Alles was Recht ist‹

Niederösterreichische Landesausstellung

Pöggstall, 1. April–12. November 2017

Gebiet Pöggstall

Wo Menschen

ihr Zusammen leben

organisieren, entsteht

Recht – im Kleinen wie im

Großen. Die Ausstellung

beleuchtet die Spiel regeln

unserer Gesellschaft,

und wie sich diese

ent wickelt haben.

Niederoester reichischeLandesausstellung Buchung und Informationen: +43-2822 541-09 www.noe-landesausstellung.at

51


Gebiet Pöggstall

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden

Gemeinde Münichreith-Laimbach

Haselböck´s Waldviertler Heuunterbetten GmbH

Ansprechperson: Heidemarie Haselböck

Original

Kollnitz 12, 3662 Münichreith

Tel. 07413/6396

Waldviertler

haselboeck@heuunterbetten.at

Heu-Unterbetten

www.heuunterbetten.at

Natürlich gesund schlafen! Wir verwenden für unsere Produkte nur das

Beste, das die Natur uns bietet! Das gesunde Heu wird mit Kräutern vermengt

und in extra feingewebten Baumwollstoff – in Kammern eingesteppt.

Durch die Körperwärme werden die ätherischen Öle und Wirkstoffe

freigesetzt und über Haut und Atmung vom Körper aufgenommen und entwickeln

so ihre positive Wirkung auf den gesamten Organismus.

Pfarrkirche Laimbach

Ansprechperson: Pfarramt Laimbach am Ostrong, Johannes Schweiger

Laimbach 1, 3663 Laimbach

Tel. 07415/7283, 0664/73756262, pfarrelaimbach@gmail.com

Die von einem Friedhof umgebene Pfarrkirche ist leicht erhöht im Ort Laimbach

gelegen.

Der einheitlich wirkende Baukörper besteht aus einem gotischen Chor und

einem barockisierten Langhaus. Die Kirche ist der Hl. Margaretha, eine der

14 Nothelfer geweiht. In der Mitte des Altares ist die Kirchenpatronin dargestellt.

Marktgemeinde Pöggstall

Pfarrkirche St. Anna in Pöggstall

Ansprechperson: Pfarramt Pöggstall

Badgasse 5, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2245

Um 1480 ließ Caspar von Rogendorf beim Schloss die St. Gilgen Kirche

als Schloss- und Begräbniskirche errichten. In der Reformationszeit diente

die zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit geradem Chorabschluss als

protestantisches Bethaus. Nach der Auflassung der Pfarrkirche St. Anna im

Felde wurde die Schlosskirche 1810 zur Pfarrkirche erhoben, der Hl. Anna

geweiht und mit einem neugotischen Turm versehen. Die Kirche birgt bedeutende

Werke der Spätgotik: Hochaltar mit bemalten Doppelflügeln und

einer Kreuzigungsgruppe im Schrein, Maria mit Kind, Figurengruppe „Anna

Selbdritt“, Westempore mit Seccomalereien, hölzerne Seitenemporen,

Ratsherrenstühle,… An der südlichen Außenwand befindet sich ein mächtiges

St. Christophorus-Fresko.

52


Gebiet Pöggstall

St. Anna im Felde

Ansprechperson: Pfarramt Pöggstall, Badgasse 5, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2245 oder

Ing. Franz Engl, Tel. 02758/2264 und OSR Herbert Neidhart, Tel. 02758/3260

Die ehemalige Pfarrkirche von Pöggstall steht außerhalb des Ortes auf

einer vom Weitenbach umflossenen Anhöhe, umgeben von Wiesen und

Feldern. Der interessante gotische Bau aus dem 14. und 15. Jahrhundert

ist der Nachfolgebau einer vom Stift Kremsmünster gegründeten Kirche,

die 1140 geweiht wurde. 1810 wurde die Kirche aufgelassen, ausgeräumt

und dem Verfall preisgegeben. Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten

ab 1953 präsentiert sie sich heute wieder als würdiges Gotteshaus.

Bemerkenswert sind u.a. gotische Fresken, die spätgotischen Relieffiguren

des Hochaltars und zahlreiche Grabdenkmäler früherer Schlossbesitzer.

Die Kirche ist versperrt. Besichtigungen und Führungen sind möglich.

Filialkirche Würnsdorf

Ansprechperson: Pfarramt Pöggstall, Badgasse 5, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2245

Die Filialkirche zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus besteht aus

einem steil überdachten Langhaus, einer kleinen Vorhalle, einem Sakristeianbau

und einem wuchtigen Turm. Zwei kleine, schmale Fenster im vorderen

Bereich des flachgedeckten, saalartigen Kirchenraums deuten darauf

hin, dass die Kirche vielleicht bereits im 14. Jahrhundert bestand. 1544 wurde

die Kirche zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Anlässlich einer Sanierung

wurde 1972 die barocke Einrichtung entfernt und der Kirchenraum neu

gestaltet.

Waldviertler Mohnhof

Mohnanbau im Einklang mit Natur, Kultur und Tradition

Mohnmuseum Mohnshop

„Mohn erleben mit allen Sinnen.“ Mohnöle, Mohnsamen, Spirituosen,

Auf knapp 200 m 2 erfahren Sie Interessantes

Schokolade, Kosmetik und viele

über diese vielseitige Pflanze. andere Produkte rund um den

Mohn

Im Waldviertel hat der Mohn

eine lange Tradition. Von der Blüte über die

Samen bis zum leckeren Gebäck zieht der

Waldviertler Graumohn die Besucher an.

Wer mehr über den Mohnanbau, seine

Produkte und die Küche erfahren will kommt

in die Genussregion Waldviertler Graumohn

und besucht uns am Waldviertler Mohnhof.

Familie Greßl

A-3631 Ottenschlag, Haiden 11

(T)+43(0)2872/7449-0,

(E) info@mohnhof.at

www.mohnhof.at

Öffnungszeiten:

Mohnmuseum & Mohnshop

Montag – Samstag

8.00 – 18.00 Uhr

53


Gebiet Pöggstall

Schloss Pöggstall – Das Herz der Region

Hauptplatz 1, 3650 Pöggstall

Ansprechperson: Marktgemeinde Pöggstall

Tel. 02758/2383, gemeinde@poegstall.at, www.poegstall.at

Dieses historische Schloss wurde im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wasserburg

erbaut und im 15. und 16. Jahrhundert umgebaut und erweitert.

In dem nun aufwendig neu renovierten Gebäude sind vor allem die bemerkenswerte

Steinwendeltreppe, das Renaissanceportal sowie der Renaissance-Arkadeninnenhof

und das Rondell, die Vorburg des Schlosses, als

besonders sehenswert einzustufen.

Vom 1. April bis 12. November 2017 geht die NÖ Landesausstellung unter

dem Motto „Alles was Recht ist“ über die Bühne. Danach wird das Schloss

wieder als BegegnungsHERZ & Kulturzentrum des Südlichen Waldviertels

fungieren und zahlreiche Ausstellungen und die Kunstebene beherbergen.

Pfarr- und Wallfahrtskirche Neukirchen am Ostrong

Ansprechperson: Pfarramt Neukirchen

Neukirchen am Ostrong 9, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2960, 07413/6109

pfarramt.neukirchen-ostrong@gmx.at,

www.pfarre-muenichreith-neukirchen.at

Neukirchen liegt auf einer weithin sichtbaren Anhöhe östlich des Ostrongs.

Bischof Heinrich von Freising widmete vor 1121 Güter zur Kirche „Niwenchirch(hen)“,

welche er auf eigenem Grund und Boden errichtet und bereits

1117 zu Ehren „Maria Himmelfahrt“ geweiht haben soll. Der stimmungsvolle

Innenraum der gotischen Kirche mit romanischem Kern ist mit gotischen

Wandmalereien geschmückt. Besonders bemerkenswert sind der

spätgotische Altarschrein auf einer bemalten Predella in der Seitenkapelle,

spätgotische Glasscheiben, Gewölberippen aus gebranntem Ton („Ziegelrippen“)

und die gotische Gnadenstatue der Gottesmutter mit dem Jesuskind

(um 1370) auf dem frühbarocken Hochaltar. Neukirchen gilt als einer

der ältesten Marienwallfahrtsorte des Waldviertels.

Auf Anfrage ist eine Kirchenführung möglich.

Marktgemeinde Raxendorf

Pfarrkirche Raxendorf zum Hl. Gotthard

Ansprechperson: Pfarramt Raxendorf

3654 Raxendorf Nr. 1

Tel. 02758/7250

Die Pfarrkirche Raxendorf wurde im 18. Jahrhundert erbaut und barock eingerichtet.

Der Hochalter zeigt das Bild des Pfarrpatrons St. Gotthard mit

der Pfarrkirche im Hintergrund. Sehenswert ist der kunstvoll geschnitzte

Rahmen mit Engeln. Die Seitenaltäre stellen einerseits die Hl. Anna mit der

Gottesmutter und andererseits den Hl. Leopold dar. 2013 wurde die Kirche

innen renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz.

54


Gebiet Pöggstall

Wallfahrtskirche Heiligenblut

Ansprechperson: Harald Hohenecker, Tel. 0676/9765989

oder Waltraut Bock, Tel. 0664/4909209

Heiligenblut 16, 3654 Raxendorf

wallfahrtskirche.heiligenblut@aon.at

www.wallfahrtskirche-heiligenblut.at

1411 wurde in Heiligenblut eine kleine Kapelle erbaut. Aufgrund des großen

Pilgeransturms wurde wenige Jahre später die dreischiffige Kirche im spätgotischen

Baustil errichtet und dem Hl. Andreas geweiht. Besondere Sehenswürdigkeiten

sind das filigrane Sakramentshäuschen aus Sandstein,

Glasfenster aus dem 15 Jhdt., die spätgotische Schablonenmalerei – die

die verschiedenen Gewölbestrukturen hervorhebt – und die sog. Teppichmalerei

rund um den Altar. Im Jahre 2011 anlässlich der 600-Jahr-Feier wurde

die Kirche renoviert und die Einzigartigkeiten wieder in den Mittelpunkt

gestellt. Ein neues Ensemble aus Volksaltar u. Ambo wurde von Josef Colz

entworfen und rundet das Erscheinungsbild ab.

Kirchenführungen sind nach Voranmeldung möglich.

Marktgemeinde Weiten

Schlosserei - Sonnenuhren Johann Jindra

Ansprechperson: Brigitte Jindra

3653 Weiten Nr. 120

Tel. 02758/8292, jindra@sonnenuhren.com, www.sonnenuhren.com

Bei einer Führung durch die Sonnenuhrensausstellung erfahren Besucher

Wissenswertes über die Jahrtausende alten Zeitmesser. Im Sonnenuhrengarten

wird an vielen verschiedenen Modellen erklärt, wie diese die Zeit

anzeigen. Das Sonnenuhrenhaus entführt in die Welt der Zeitzonen, Sonnenwenden,

Sonne- und Erdbahn bis hin zu antiken Sonnenuhrenmodellen

sowie funktionierenden Taschensonnenuhren. Das Besucher Café lädt zum

Verweilen ein.

Fachschule Schloss Ottenschlag – Ausbildung mit Lehrabschluss

Schloss, 3631 Ottenschlag

Tel. 02872/7266-0

direktion@lfs-ottenschlag.ac.at, www.lfs-ottenschlag.ac.at

Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Schwerpunkt Tourismus & Eventmanagement

Die Fachschule Schloss Ottenschlag hat sich auf den Schwerpunkt Tourismus

und Eventmanagement spezialisiert. Die 3-jährige Ausbildung wird

mit der „Mittleren Reife“ und dem Facharbeiter „Ländliches Betriebs- und

Haushaltsmanagement“ abgeschlossen.

Nach einem Pflichtpraktikum von 10 Monaten kann die Lehrabschlussprüfung

zum Koch/Köchin und/oder Restaurantfachmann-/-fachfrau bei der Wirtschaftskammer

Österreich abgelegt werden. Weiters kann der Lehrabschluss

für den Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau (inkludiert Lehrabschluss Bürokaufmann/-kauffrau

sowie Lehrzeitanrechnung für Hotel- und Gastgewerbeassistent)

erworben werden. Wer eine akademische Laufbahn anstrebt,

hat die Möglichkeit, einen dreijährigen Aufbaulehrgang mit Maturaabschluss

zu besuchen oder in einem Jahr die Berufsreifeprüfung zu erlangen.

55


ORGANISCH-BIOLOGISCHER-OBSTBAU-ERTL

Gebiet Pöggstall

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe

Bio-Obstbau – Renate und Johannes Ertl

Bergern 8, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/3390

bio.obst-saft@utanet.at, www.bioobstsaft.at

Fragen sie Schneewittchen wie

wichtig ungespritztes Obst ist

BIO-Obst ERTL

www.Bioobstsaft.at

3650 Pöggstall Bergern 8

Bio.Obst-Saft@utanet.at 02758/3390

Alte Obstsorten, Frischobst, Beerenwein, Trockenobst, 100% Bio- Säfte

Saft für

das Leben

ERTL

K ONT ROLLI E RT

Im Meran des Waldviertels etwas abseits der Ortschaft Bergern, auf einer

Seehöhe von 600 Metern, liegt unser kleiner Bergbauernhof mit Blick in das

Weitental. Seit 1986 Bio-Betrieb, lieben wir unsere Obstbäume und fühlen

uns der Natur verbunden. Unsere Philosophie ist es, den natürlichen Habitus

der Bäume zu respektieren und entsprechend zu pflegen. Auf unserem

energieautarken Hof erzeugen wir Frischobst, Trockenobst und 100%ige

Fruchtsäfte von unseren über 40 verschiedenen (meist alten) Obstsorten.

Kornelkirsche, Eberesche und Quitten ergänzen unser Angebot.

Kräuterhof Hochreiter

Ansprechperson: Beate Hochreiter

Loibersdorf 5, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/22309, 0664/4570839

office@kraeuterhof-hochreiter.at, www.kraeuterhof-hochreiter.at

Kräuterhof Hochreiter, der Ort an dem es „so gut riecht“, hört man allseits

unsere Kunden sagen. Verantwortlich dafür ist unsere von Hand gefertigte

Naturkosmetik, unsere Naturseifen und Kräuteressenzen. Als Besucher

können Sie diese in unserem Hofladen kennenlernen. Fachgerechte Beratung

und Erklärungen dazu gibt es selbstverständlich von mir persönlich.

In einem Kurzvortrag erfahren Sie mehr über die Herstellung und die Geschichte

der Seife.

Schlendern Sie durch den Heilkräutergarten und genießen Sie die Ruhe im

schönen Ambiente unseres aus dem 17. Jahrhundert stammenden Bauernhauses.

Bei einer Tasse Tee können Sie dann Ihren Besuch bei uns ausklingen

lassen. Wir freuen uns auf Sie.

Impressionen

56


Gebiet Pöggstall

Milch- und Rinderzuchtbetrieb – Karin und Martin Stadler

Ansprechperson: Karin Stadler

Lehsdorf 10, 3654 Raxendorf

Tel. 02758/7254, 0664/88579411, karin.stadler@aon.at

Unser Betrieb liegt in der Gemeinde Raxendorf im südlichen Waldviertel

am Fuße des Jauerling und wird im Vollerwerb als Milch- und Rinderzuchtbetrieb

geführt. Wir bewirtschaften 25 ha Grünland, 15 ha Acker und 12

ha Wald. Der jährliche Stalldurchschnitt unserer 45 Fleckviehkühe liegt bei

9.200 kg Milch. Diese wird zur Gänze über die Milchgenossenschaft Niederösterreich

an die NÖM AG abgeliefert. Auf unserer Hofanlage befinden

sich noch ein Aufzuchtstall für 25 Kalbinnen, ein Kälberstall, 4 Fahrsilos und

eine Lager- und Maschinenhalle. Wir füttern unsere Tiere einmal täglich mit

Heu und Ganzjahressilage aus Gras und Mais. Seit Mai 2016 bieten wir

auch Schule am Bauernhof an, somit haben auch Schulklassen die Möglichkeit

unter dem Motto „Milch und Mehr, wo kommt das her!“ Landwirtschaft

hautnah zu begreifen und zu erleben.

Mostheuriger und Ab Hof Verkauf Spiesmayer

Ansprechperson: Cornelia Spiesmayer

Wögering 43, 3663 Laimbach/Ostrong

Tel. 02758/5208, mostheuriger@spiesmayer.at, www.spiesmayer.at

Auf rund 530 Metern gelegen, am Fuße des Ostrongs, befindet sich unser

landwirtschaftlicher Betrieb.

In unserem neuen Hofladen können Sie unsere selbstgemachten Produkte,

wie Geselchtes, Saumeisen, Selchwürstel, Wurstwaren, Brot, ...aber

natürlich auch Säfte und Schnaps erwerben. Auf Ihren Besuch freuen sich

die Spiesmayers.

Gaststätten

Gasthof Gerstbauer

Badgasse 22, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2800, gasthaus.gerstbauer@aon.at

In unserem familiär geführten Gasthof verwöhnt Sie der Chef persönlich.

Gemütliche Stuben, gepflegte Gästezimmer, traditionelle Küche mit Produkten

aus der Region laden zum Verweilen ein.

Gasthaus Pizzeria Alexandra Groiss

Ansprechperson: Alexandra Groiss

Würnsdorf 38, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2248, a.groiss@gmx.at

Unser Haus ist ein kleines familiengeführtes Gasthaus. Unsere Küche ist

gut bürgerlich-traditionell, wir bieten aber auch hausgemachte Pizzen.

SO, MO, DI, DO: Menü (3 Gänge). Regionale Herkunft unserer Fleischund

Wurstprodukte, jahreszeitliches Gemüse, Wachauer Winzer. Wir haben

Platz für ca. 65 Personen. Familienbetrieb seit über 100 Jahren.

57


Gebiet Pöggstall

Café-Restaurant Haider Josef

Würnsdorf 35, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/4002, josy.schenke@aon.at

www.gasthaushaider.com

Gasthaus

Josy's Schenke

Fam.Haider

3650 Würnsdorf 35

Tel 02758/4002

Wir sind ein Gasthaus mit gutbürgerlicher Küche, wir haben Platz für ca.

270 Personen, 110 davon im Restaurant, 160 im Saal.

Unsere Speisekarte erstreckt sich von Waldviertler Schmankerl bis hin zum

warmen Buffet, wo regionale Produkte hervorgehoben werden.

Wirtshausbrauerei Haselböck

Ansprechperson: Paul Haselböck

3662 Münichreith Nr. 3

Tel. 07413/6119, bier@wirtshausbrauerei.at

www.wirtshausbrauerei.at

Familiär geführtes Wirtshaus mit hausgebrautem Bier aus der eigenen

Brauerei.

Waldviertler Küche mit regionalen Schmankerln. Wir bieten ausreichend

Platz für Reise- und Busgruppen und bieten Ihnen auch Führungen durch

die Brauerei mit Verkostung und Besichtigung (gerne auf Voranmeldung).

Nächtigungsmöglichkeit in 6 netten Themenzimmern mit DU/WC, SAT-TV.

Ausreichend Wandermöglichkeiten rund um den Ostrong.

Haselbräu - kleine Brauerei – große Biere!

Gasthof Jagsch „Zum grünen Baum“

Ansprechperson: Frau Jagsch und Frau Reutner

3662 Münichreith Nr. 24, Tel. 07413/6108

gasthof.jagsch@a1.net

Unser Familienbetrieb befindet sich im Ortskern von Münichreith und bietet

genügend Platz für Feiern, Busse oder einfach nur zum gemütlichen

Zusammensitzen mit Freunden oder der Familie. Gaststube 35 Sitzplätze,

Extrazimmer 50 Sitzplätze, Großer Saal 300 Sitzplätze.

Imbiss zur alten Schmiede – Alois Jungwirth

Ansprechperson: Alois Jungwirth

Würnsdorf 104, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/34944, eisen.jungwirth@aon.at

Ob kurze oder lange Pause, bei uns gibt’s für jeden Gast die richtige Jause.

Wählen Sie aus unserer gutbürgerlichen und ausgezeichneten Küche den

täglich preiswerten Tagesteller oder entscheiden Sie sich für á la carte, vegetarisch

oder herzhaft-fleischig, auf jeden Fall frisch und schnell (ganztägig

warme Küche). Unser Wintergarten wird ganzjährig genützt und bietet Platz

für 30 Personen. Auch auf unserer Terrasse „Sonne für ALLE“ können Sie

das reichhaltige Angebot genießen. Besuchen Sie auch das Schloss Pöggstall

– Landesausstellung 2017.

58


Gebiet Pöggstall

Landgasthof Liebner-Pritz

Ansprechperson: Edeltraud Liebner

Braunegg 17, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2425, landgasthof.liebner@gmx.at

Unser Landgasthof befindet sich in Braunegg auf 850 m Seehöhe im südlichen

Waldviertel Nähe Pöggstall.

In unserem Familienbetrieb unterhalten wir uns bei gemütlicher Wirtshauskultur

gerne mit unseren Gästen, denn ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!

Unser Haus bietet einen Saal für ca. 50 Personen (ideal geeignet für Familienfeiern,

Hochzeiten, Taufen, Reisegruppen, etc.) sowie Gaststube und

Sonnenterrasse mit Blick zum Jauerling. Wir kochen für Sie die traditionelle

Waldviertler Hausmannskost wie zB das „Bratl vom Holzofen“. Wir laden

Sie ein, bei uns inne zu halten, zu verweilen, zu rasten, die Aussicht und

unsere Küche zu genießen. Der großzügige Parkplatz eignet sich auch problemlos

für Reisebusse, E-Bike Tankstelle.

Schreiner´s – Das Waldviertel Haus

Ansprechperson: Sabine P. Schreiner

3663 Laimbach Nr. 5

Tel. 02758/5301-532, info@schreiners.at, www.schreiners.at

Gepflegte Gastlichkeit, Ruhe & Erholung. Busgruppen herzlich willkommen!

Das Waldviertel Haus ist eingebettet in das umfassende Natur- und

Freizeitangebot des Waldviertels und bietet damit unzählige Möglichkeiten.

Wirtshauskultur bedeutet für uns vor allem Gemütlichkeit & Wohlbefinden.

Bodenständige, saisonale & regionale Schmankerl und Spezialitäten von

der hauseigenen Fleischerei.

Unser Speisesaal bietet Platz für bis zu 300 Personen und ist somit der

perfekte Ort für jegliche Festlichkeit.

Ausreichend Parkplätze, Raucher- & Nichtraucherbereich, Gastzimmer, Stüberl,

Speisesaal, 2 Seminarräume, Wellnessbereich (finnische Sauna, Soledampfbad,

Infrarotkabine und Lichttherapie mit Wasserbetten), großzügige

Parkanlage mit Schwimmbiotop und Kinderspielplatz.

Stoanis Cafe

Ansprechperson: Michaela Steinbichl

3663 Laimbach Nr. 4

Tel. 0676/9745343, stoanis.cafe@gmx.at

Am 27. März 2015 wurde Stoanis Café nach einer Totalrenovierung neu eröffnet.

Das Café wird in einem liebevollen Familienbetrieb geführt. Wir verwöhnen

Sie gern mit hochwertigen Produkten aus dem Wald- und Traunviertel.

Ein schattiger Gastgarten lädt auf Kaffee oder ein leckeres Eis ein.

59


Gebiet Pöggstall

Schlosstaverne „Zum goldenen Hirschen“

Ansprechperson: Doris Atzl

Tavernenplatz 5, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/203 09, doris.atzl@gmail.com, www.schlosstaverne.at

chloss

Taverne

Als ältestes Gasthaus der Gemeinde aus dem 17. Jahrhundert liegen wir

neben dem Schloss Pöggstall mit seiner einzigartigen und vollständig erhaltenen

Folterkammer im süddeutschen Sprachraum. Das „etwas andere

Gasthaus“ mit seinen unterhaltsamen und lustigen Sprüchen an den Wänden

lädt Sie zu gutbürgerlicher und deftiger Hausmannskost, Wildgerichten,

Menüs und selbstgemachten Mehlspeisen je nach Saison herzlich ein.

In unserem Kellerstüberl, in dem ursprünglich Wein hergestellt wurde, bieten

wir ein besonderes Ambiente für Weinverkostungen, Geburtstagsfeiern

und Betriebsfeste. Nach einer Schlossführung können Sie sich auf unserer

schattigen Terrasse bei einer guten Tasse Kaffee, zu der wir hausgemachte

Bäckereien und Minischaumrollen reichen, entspannen.

Schmankerl Wia z´Haus Kalkofen -

Fam. Johannes und Maria Höllmüller

Loibersdorf 37, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2328, 0664/2774345

jo.hoellmueller@aon.at

www.wiazhausheuriger.at

Fam. Johannes u. Maria Höllmüller

3650 Pöggstall Loibersdorf 37

Tel. 02758/2328 od. 0664 2774345

www.wiazhausheuriger.at!

Geöffnet: Mi- So 9-24 Uh!r

Busse und Gruppe gegen voranmeldung jederzeit!

Im gemütlichen Ambiente des Lokals verwöhnen die Wirtsleut ihre Gäste

mit Spezialitäten aus der Region. Die Palette reicht von der Heurigenjause

bis zur herzhaften Hausmannskost. Brot, Fleisch und Wurstwaren sowie

Mehlspeisen kommen aus der eigenen Produktion. Ganztägig warme Küche,

sonnige Terrasse mit herrlicher Aussicht, Kinderspielecke. Viel Platz

zum Feiern und Genießen.

Im gemütlichen Am

des Lokals, verwöhn

die Wirtsleut ihre Gä

Spezialitäten aus der Region. Die Pa

reicht von der Heurigenjause bis zur

herzhaften Hausmannskost. Brot, Fle

und Wurstwaren, sowie Mehlspeisen

kommen aus der eigenen Produktion.

Ganztägig warme Küche, sonnige Te

mit herrliche Aussicht, Kinderspiele

Viel Platz zum Feiern und genie

Braunegger Hof – Gasthof Familie Mayer

Braunegg 24, 3650 Pöggstall

Tel. 02758/2236, braunegg@braunegg.at, www.braunegg.at

Beliebter Ausflugsgasthof, Familienbetrieb, NÖ Wirtshauskultur, 90 Sitzplätze,

Gästezimmer, lokale Spezialitäten, Spazierwege.

Gasthaus Weitentalhof

Ansprechperson: Sabine Blauensteiner

Am Schuss 7, 3653 Weiten

Tel. 02758/8201

sabine@weitentalhof.at, www.weitentalhof.at

Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem Haus im Tal der Sonnenuhren.

Wir sind ein gemütliches Gasthaus und legen besonderen Wert auf unsere

Hausmannskost. In unserem Arkardenhof können Sie gemütliche Stunden

verweilen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Tal der Sonnenuhren.

60


Gebiet Pöggstall

Gasthof „Zur Post“

Ansprechperson: Karin Kremser

3653 Weiten Nr. 59

Tel. 02758/8202, 0680/4041525

info@gasthof-kremser.at, www.gasthof-kremser.at

Gutbürgerliche Küche im Tal der Sonnenuhren. Busse willkommen – Anmeldung

erforderlich.

Neu renovierte Fremdenzimmer – Farb-TV, W-LAN, Föhn, Dusche, WC, Balkon.

Ausrichten von Hochzeiten, Geburtstags-, Tauffeiern, Versammlungen.

Barrierefreier Zugang zu den Gasträumlichkeiten.

Heurige

Mostheuriger und Direktvermarktung – Familie Höfinger

Ansprechperson: Marion Höfinger

Tottendorf 12, 3653 Weiten

Tel. 02758/8238, 0664/1210888

f.hoefinger@voxmail.at, www.mostheuriger-hoefinger.at

Neben unserem 30 ha land- und forstwirtschaftlichen Betrieb führen wir

einen Mostheurigen und eine Direktvermarktung. Wir legen besonders

Wert auf Qualität! Deshalb ist unsere persönliche Note die Verarbeitung

der Schweine und Rinder aus unserem eigenen Betrieb. Unsere Termine

finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen

zu dürfen.

Mostheuriger und Ab Hof Verkauf Spiesmayer

Ansprechperson: Cornelia Spiesmayer

Wögering 43, 3663 Laimbach/Ostrong

Tel. 02758/5208, mostheuriger@spiesmayer.at, www.spiesmayer.at

Auf rund 530 Metern gelegen, am Fuße des Ostrongs, befindet sich unser

landwirtschaftlicher Betrieb.

Zweimal jährlich haben wir für Sie auch unseren Mostheurigen geöffnet.

Die Heurigentermine erfahren Sie auf Anfrage. Auf Ihren Besuch freuen

sich die Spiesmayers.

61


Gebiet Ybbs

Gemeinde Bergland

Bergland 1, 3254 Bergland

Tel. 07416/54900

gemeinde@bergland.gv.at, www.bergland.gv.at

Marktgemeinde Blindenmarkt

Hauptstraße 17, 3372 Blindenmarkt

Tel. 07473/2217-0

gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, www.blindenmarkt.gv.at

Marktgemeinde Neumarkt/Ybbs

Marktplatz 1, 3371 Neumarkt/Ybbs

Tel. 07412/526 42

marktgemeinde@neumarkt-ybbs.gv.at, www.neumarkt-ybbs.gv.at

Marktgemeinde Petzenkirchen

Bergmann-Platz 1, 3252 Petzenkirchen

Tel. 07416/52109

marktgemeinde@petzenkirchen.at, www.petzenkirchen.at

Marktgemeinde St. Martin-Karlsbach

Hauptstraße 1, 3376 St. Martin

Tel. 07412/58902

marktgemeinde@st-martin-karlsbach.gv.at, www.st-martin-karlsbach.gv.at

Stadtgemeinde Ybbs an der Donau

Hauptplatz 1, 3370 Ybbs an der Donau

Tel. 07412/52612

Ihr Bus- und Reisezentrum

stadtgemeinde@ybbs.at, www.ybbs.gv.at

in Ybbs an der Donau

Tauchen Sie ein

in die faszinierende Welt

der Stromerzeugung

aus Wasserkraft

Werfen Sie einen Blick hinter die

Kulissen von Österreichs ältestem

Donaukraftwerk und erleben Sie

Stromproduktion hautnah.

Der Erlebnisbogen des geführten

Rundganges umfasst den Kraftwerksaufbau,

die Baugeschichte, die beeindruckenden

Kaplan-Turbinen, die

antike Schaltwarte, die riesige Maschinenhalle

uvm. Zahlreiche Modelle und

Filme bringen Ihnen die Funktionen

der wichtigsten Kraftwerksbestandteile

nahe, und machen Sie mit der

Energiegewinnung aus Wasserkraft

vertraut. Virtual Reality-Stationen

ermöglichen mithilfe des Einsatzes

von Google Cardboard faszinierende

Einblicke in das Innenleben des Kraftwerks.

Ein Nostalgiezimmer aus den

1960er Jahren nimmt Sie mit auf eine

spannende Zeitreise in die Entstehungszeit

des Kraftwerks.

Wetterfestes

Ausflugsziel

Im Anschluss kann die Führung

im Betriebsgebäude durch die Besichtigung

der mächtigen Schiffsschleuse

im Freien erweitert

werden, wo über den Schleusenvorgang,

die Aufgaben der Schleusenaufsicht

und die Schifffahrt an

der Donau informiert wird.

Mitterbauer Reisen & Logistik GmbH

Bus- und Reisezentrum | Transport & Logistik

Busterminalstraße 1

3370 Ybbs an der Donau

T: +43 (0) 7412 / 523 62

F: +43 (0) 7412 / 523 62 - 16

E: office@mitterbauer.co.at

www.mitterbauer.co.at

Kontakt & Info:

Besucherzentrum Donaukraftwerk

Ybbs-Persenbeug

Donaudorfstraße 2

3370 Ybbs an der Donau

+43 650 300 22 36

info@kraftwerksfuehrungen.at

www.kraftwerksfuehrungen.at

62


Gebiet Ybbs

Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden

Marktgemeinde Neumarkt/Ybbs

CultCaffè – Kaffeerösterei GmbH

Ansprechperson: Frau Lasselsberger

Köchlinger Straße 14, 3371 Neumarkt/Ybbs

Tel. 07412/53901, info@cultcaffe.at, www.cultcaffe.at

Wunderbare Qualität und ungewöhnliches Service rund um das gesamte

Thema Kaffee, dafür steht die erfolgreiche Rösterei.

Mit Liebe zum Produkt, jahrelanger Erfahrung und modernstem Langzeitröster

röstet CultCaffé hocharomatische Kaffeemischungen der Spitzenklasse

für Hotellerie, Gastronomie und Cafès. Die Gäste erleben hautnah

und anschaulich die Röstung von der grünen Rohbohne zum herrlich duftenden

braunen Gold.

Freizeitzentrum Neumarkt/Ybbs

Ansprechperson: Marktgemeinde Neumarkt/Ybbs

Marktplatz 1, 3371 Neumarkt/Ybbs

Tel. 07412/52642

marktgemeinde@neumarkt-ybbs.gv.at, www.neumarkt-ybbs.gv.at

Bei Schönwetter hat die allseits beliebte Bade- und Freizeitanlage Neumarkt/Ybbs

geöffnet. Die großräumige Anlage umfasst den schön angelegten

Naturbadeteich mit integrierter Seichtzone und Wasserspielgarten

sowie eine Breitwasserrutsche.

Den Gästen steht auch ein Nichtschwimmer- und Kinderplanschbecken, ein

Beach Volleyballfeld und ein Kinderspielplatz zur Verfügung. Die Liegewiese

rund um den See ist gut gepflegt und man findet auch viele schattige Platzerl

zum Entspannen und Genießen.

Regelmäßige Wasserüberprüfungen bestätigen die sehr gute Wasserqualität

und man schätzt das Engagement der Gemeindebediensteten, welche

das Areal bestens betreuen. Auf dem Gelände befinden sich auch eine Skaterbahn,

ein Tennisplatz sowie ein Fußballfeld.

Schul- & Heimatmuseum Neumarkt/Ybbs

Ansprechperson: Marktgemeinde Neumarkt/Ybbs, Marktplatz 1

3371 Neumarkt/Ybbs, Tel. 07412/52642

marktgemeinde@neumarkt-ybbs.gv.at, www.neumarkt-ybbs.gv.at

1998 wurde das Neumarkter Schul- & Heimatmuseum eröffnet. Zahlreiche

freiwillige Helfer haben bei der Errichtung und Gestaltung des Museums

hervorragende Arbeit geleistet. Das Museum befindet sich im Renaissance-Rathaus

von Neumarkt/Ybbs und beinhaltet zwei Schulklassen um

1900, ein Lehrmittelzimmer, alte Zeugnisse und Kataloge, ein altes Kino,

eine Schusterwerkstätte, eine Greißlerei und eine Küche aus Großmutters

Zeit. Weiters gibt es zahlreiche Ausstellungsstücke über das Geldwesen,

eine Motorradsammlung, vier Skelette aus der Bronzezeit (1800-1500 v.

Chr.) mit Grabbeigaben und vieles mehr.

Das Museum ist in den letzten Jahren zu einem sehr interessanten Ausflugsziel

für Groß und Klein geworden. Besucher bestätigen immer wieder,

dass das Museum mit viel Liebe zum Detail ausgestattet wurde und vor

allem ältere Personen fühlen sich in die Zeit ihrer Kindheit zurückversetzt.

63


Gebiet Ybbs

Marktgemeinde Petzenkirchen

Pfarrkirche Petzenkirchen

Ansprechperson: Pater Manfred Kusiek

Kirchenplatz 1, 3252 Petzenkirchen

Tel. 07416/52143

pfarre_petzenkirchen@aon.at, pfarre.kirche.at/petzenkirchen

Die Kirche ist eine der ältesten in NÖ. Unter Bischof Berengar hat Passau

die kirchliche Neuordnung im Donauraum geschaffen, hier wurde Petzenkirchen

zu einer Mutterpfarre. Eine lebensgroße spätgotische Marienstatue

aus der Zeit um 1500 wurde der Kirche 1971 vererbt.

Stadtgemeinde Ybbs an der Donau

Bewegungspark – Fun & Skaterpark

Ansprechperson: Bürgerservice Stadtgemeinde Ybbs

Hauptplatz 1, 3370 Ybbs/Donau

Tel. 07412/52612

stadtgemeinde@ybbs.at, www.ybbs.gv.at

Bewegen und Begegnen an der Donaulände in Ybbs an der Donau.

Direkt an der Donaulände im Herzen des Mostviertels, in Ybbs, befindet sich

seit Mai 2016 der Generationenpark an der Westeinfahrt von Ybbs und der

Fun & Skaterpark seit Juni 2016 unweit vom Ybbser Hafen.

Der Generationenpark ist ein Freizeitraum und bietet allen Generationen

einen Ort sich zu begegnen und zu bewegen. 14 verschiedene Fitnessgeräte,

in 4 Modulen ausgerichtet, sind so konzipiert, dass sie von allen Menschen,

unabhängig von Alter, Geschlecht und Fitness, genutzt werden können.

Der Fun & Skaterpark, genau wie der Bewegungspark, ist nach den neuesten

sportwissenschaftlichen Erkenntnissen erbaut und öffentlich zugänglich.

Donauschifffahrt von Pöchlarn/Ybbs nach Grein

Ansprechperson: Donau Touristik, Frau Stefanie Bohak

Lederergasse 4-12, 4010 Linz

Tel. 0732/2080-39

kaiserin@donautouristik.com, www.ybbs.donaureisen.at

Gemütlicher Schiffsausflug mit der MS Kaiserin Elisabeth

Abendliche Schifffahrt durch das Donautal. Zur Begrüßung wird im Bordrestaurant

ein süßer Willkommensgruß gereicht. Fahrt vorbei an Sarmingstein

und St. Nikola nach Grein. Nach Aufenthalt in Grein mit Einkehr oder Abendbummel

in der romantischen Schifferstadt geht es rasch zurück mit dem

bequemen Reisebus nach Pöchlarn. Ermäßigte Vorverkaufstickets gibt es

im Rathaus Ybbs, Bürgerinformationsbüro.

Kulturverein OKAY – Kultur im Zentrum KIZ

Herrengasse 15, 3370 Ybbs an der Donau

kulturverein@okay-ybbs.at, www.okay-ybbs.at

Aktuelle Informationen können der Homepage entnommen werden, Anfragen

bitte über die E-Mailadresse des Kulturvereins.

64


Gebiet Ybbs

Hafnertec Bicker GmbH

Ansprechperson: Markus Bicker

Mitterburgerstraße 4, 3370 Ybbs

Tel. 07412/53694, info@hafnertec.com, www.hafnertec.com

Wir sind ein Unternehmen, das sich auf die Weiterentwicklung des Kachelofens

spezialisiert hat. Der Kachelofen heizt das ganze Haus. Ganzhausheizung,

Fußbodenheizung.

Pfarrkirche Ybbs

Ansprechperson: Pfarramt Ybbs

Pfarrer Mag. Johann Wurzer oder Helga Haselberger

Peter Rosegger Promenade 5, 3370 Ybbs

Tel. 07412/52654, pfarramt@pfarre-ybbs.at, www.pfarre-ybbs.at

Eine architektonisch sehr gut gelungene barocke Kirche, die 1512 eingewölbt

und in den heutigen Zustand gebracht wurde.Orgel und Innenraum der Kirche

gut restauriert, sie ist dem Hl. Laurentius geweiht.

Alles über Brot

erleben im

Haubiversum.

Führungen durch unsere Welt

des Brotes

Erlebnisbacken für Kinder

Spezielle Angebote für Gruppen

»Wir freuen uns auf Sie!«

Anton Haubenberger

Kaiserstraße 8 / 3252 Petzenkirchen

t 07416 / 503-499 / www.haubiversum.at

65


Gebiet Ybbs

Stadtführungen durch das historische Ybbs

Ansprechperson: Bürgerservice Stadtgemeinde Ybbs

Hauptplatz 1, 3370 Ybbs/Donau

Tel. 07412/52612, stadtgemeinde@ybbs.at, www.ybbs.gv.at

Gemeinsam mit der Stadt Ybbs bietet der Kulturverein OKAY allen Interessierten

aus nah und fern nach entsprechender Anmeldung Führungen

durch die Ybbser Altstadt an. Anmeldungen erbeten beim Bürgerservice

der Stadt Ybbs.

Stadtmuseum und historisches Archiv der Stadt Ybbs

Ansprechperson: Bürgerservice Stadtgemeinde Ybbs

Herrengasse 23, 3370 Ybbs/Donau

Tel. 07412/52612, stadtgemeinde@ybbs.at, www.ybbs.gv.at

Ausstellungsstücke aus der Entstehungsgeschichte der Stadt, von markanten

Ereignissen, sesshaften Zünften – allen voran jener der Schiffmeister –

sind hier zu besichtigen. Sakrale Fundstücke zeugen genauso von der religiösen

Vergangenheit der Stadt wie alte Fahne, Waffen und Dokumente von der

„Privilegierten Schützengesellschaft 1603“. Besichtigungen sind im Zuge von

Führungen möglich, die vom Kulturverein OKAY durchgeführt werden.

Anmeldungen erbeten beim Bürgerservice (Kontakt siehe oben) oder bei

der Tourismus-Informationsstelle (Tel. 07412/55233, Fax DW 30, E-Mail

ybbs@donau.com).

Ybbser Fahrradmuseum

Ansprechperson: Bürgerservicebüro Stadtgemeinde Ybbs

Hauptplatz 1, 3370 Ybbs

Tel. 07412/52612, stadtgemeinde@ybbs.at, www.ybbs.gv.at

Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des

Fahrrads!

Hölzerne Laufräder, wuchtige Tretkurbelräder, spektakuläre Hochräder und

elegante Waffenräder aus Kaisers Zeiten können hier bestaunt, berührt und

teilweise sogar ausprobiert werden. Eigens eingerichtete Abteilungen für

Kinderfahrzeuge, Rennräder und Damenräder begeistern Jung und Alt.

Auf einem alten Trichtergrammophon wird seinerzeitige Musik gespielt und

somit – in Verbindung mit zahlreichen Accessoires – eine einzigartige nostalgische

Atmosphäre geschaffen.

Pfarre Säusenstein – „Pfarrkirche St. Donatus“

Ansprechperson: Pfarramt Säusenstein, Andreas Schachenhofer

Schlossstraße 12, 3374 Säusenstein

Tel. 0676/826633345, pfarre.saeusenstein@aon.at

Der „Kleinsonntagberg“ – wie die Kirche wegen der Kopie des Sonntagberger

Gnadenbildes genannt wird – ist eine barocke Kirche mit einem Altarbild

von Paul Troger und Fresken von Johann Wenzel Bergel. Die Orgel wurde

von Peter Hölzl gebaut. Führungen sind nach Voranmeldung möglich.

66


Gebiet Ybbs

Pfarre Säusenstein – Veitskirche Sarling

Ansprechperson: Pfarramt Säusenstein, Andreas Schachenhofer

Schlossstraße 12, 3374 Säusenstein

Tel. 0676/826633345, pfarre.saeusenstein@aon.at

Die Baugeschichte dieser Filialkirche der Pfarre Säusenstein beginnt im 12.

Jahrhundert und geht bis in das 17. Jahrhundert. Von außen zeigt sich die

Kirche recht karg, aber im Inneren birgt sie umso größere Schätze: eine

„Madonna mit dem Kind“ (~1480), Altäre und Altarbilder vermutlich aus

der ehemaligen Stiftskirche Säusenstein (17. Jh.), Orgel (1661). Die Veitskirche

wurde 2014 einer Innenrenovierung unterzogen. Sie kann nach Voranmeldung

besichtigt werden. (Führungen sind möglich.)

Wallfahrtskapelle Maria Steinbründl

Ansprechperson: Pfarramt Säusenstein, Andreas Schachenhofer

Schlossstraße 12, 3374 Säusenstein

Tel. 0676/826633345, pfarre.saeusenstein@aon.at

Nach mehreren Heilungserfahrungen Anfang des 19. Jahrhunderts wurden

die Heilquelle und die errichtete Kapelle mit einer Statue von „Unserer lieben

Frau“ bald zu einem Wallfahrtsort. Die in den 1970ern neu errichtete

Kapelle beim Bründl im Wald lädt zum Verweilen, zum Beten und Meditieren

ein. Die Kapelle ist offen - für Andachten und Gottesdienste bitten wir

um Voranmeldung.

Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe

Blumenwelt Zemlizka GmbH

Ansprechperson: Herr Zemlizka

Trewaldstraße 11, 3370 Ybbs

Tel. 07412/54149, zemlizka@aon.at

Schnittblumen, Gestecke, Binderei. Großes Balkonblumensortiment, Grabpflege,

Gartengestaltung, ganzjährige Führungen, ausgenommen April,

Mai und Oktober.

Fleckviehzuchtbetrieb Ing. Karl Haslauer

Henning 2, 3254 Bergland

Tel. 0676/7266529, kp.haslauer@aon.at

Wir bewirtschaften einen Fleckviehzuchtbetrieb mit 40 Kühen. Die Kühe

sind in einem bequemen Liegeboxenlaufstall untergebracht, die Kalbinnen

haben im Sommer Zugang zur Weide. Ein realistisches Bild der Landwirtschaft

zu zeigen ist uns wichtig – darum sind wir auch ein zertifizierter

„Schule am Bauernhof“- Betrieb.

67


Gebiet Ybbs

Milchviehlaufstall Anita und Leopold Huber

Haubenhof 1, 3254 Bergland

Tel. 07416/59087, 0664/4384220

haubenhof@A1.net

Wir bauten 2015 einen neuen Milchviehlaufstall mit Jungviehaufzucht. Die

Besonderheit der Halle ist viel Licht, Luft und Geräumigkeit des Stalles.

Das Gebäude steht frei und besteht aus Güllekeller, Leimholzbinder und

einer Vollholz-Dachkonstruktion mit Ziegeldeckung. Technisch wurde auf ein

automatisches Melksystem gesetzt. Die Halle ist mit einer automatischen-

Lüftung, Spaltenreinigung und einem Tränkeautomaten für Kälber ausgestattet.

Besichtigungen ab Juni 2017 möglich.

Urlaub am Bauernhof – Kerndlerhof

Ansprechperson: Gabriele und Johann Kerndler

Mittereichen 2, 3254 Bergland

Tel. 0676/9539369, urlaub@kerndlerhof.at, www.kerndlerhof.at

Am Bauernhof zu Hause sein! Wir sind ein Urlaub am Bauernhof Betrieb,

der mit 4 Blumen ausgezeichnet und auf Familien und Kinder spezialisiert

ist. Wir haben seit 2000 eine Kooperation am Hof, eine Kalbinnenaufzucht

im Partnerbetrieb, Kühe, Felder und Grünlandwirtschaft und viele Kleintiere

von Ziege bis Hase.

Gaststätten

Altes Presshaus - Herbert Mayrhofer

Ansprechperson: Herbert Mayrhofer jun.

Manker Straße 3, 3252 Petzenkirchen

Tel. 07416/52163, kontakt@altespresshaus.at, www.altespresshaus.at

Das Besondere: Herbert Mayrhofer jun. führt in 4. Generation das Traditionsgasthaus

in die Moderne. Mit Themenabenden wie „Jack the Ripperl“

oder „After-Work in the Press“ sowie ausgefallenen Gerichten lockt er

Jung und Alt. Der Garden Room bietet die perfekte Location bei Schönwetter.

Küche – Bar – Cafe

Babenbergerhof – Familie Gruber-Rosenberger

Ansprechperson: Karin Rosenberger

Wiener Straße 10, 3370 Ybbs/Donau

Tel. 07412/54334

office@babenbergerhof.at, www.babenbergerhof.at

Der Babenbergerhof ist ein Familienbetrieb im Zentrum von Ybbs, direkt

am Donauradweg. Unser Haus ist geeignet für Anlässe aller Art, Seminare,

Feiern, Hochzeiten, Kulturveranstaltungen, Vorträge. Schöner Gastgarten,

Fremdenzimmer, Parkplatz, Veranstaltungssaal.

68


Gebiet Ybbs

Logo Welle

(ohne Zusatz für Wegweiser, Karten usw.)

Gasthof Familie Bürbaumer

Ansprechperson: Isabella Bürbaumer

Ybbsfeldstraße 23, 3376 Ennsbach

Tel. 07412/58922

info@gasthof-buerbaumer.at, www.gasthof-buerbaumer.at

Logo Welle

(mit Zusatz für Visitenkarten, Tafeln, ...)

Gasthaus Donauhafen

Gasthaus Donauhafen

Gemütliches Gasthaus, wird seit 1916 als Familienbetrieb geführt. Gastzimmer

mit ca. 25 Sitzplätzen. Nebenräume für bis zu 90 Personen, Fremden-

Gassner & Teufl OG

3374 Sarling I Unterhausstraße 30

zimmer.

Entwurf Visitenkarte

Gasthaus Donauhafen Gassner & Teuf OG

Ansprechperson: Florian Gassner oder Markus Teufl

Unterhausstraße 30, 3374 Sarling

Tel. 07412/54746

donauhafensarling@gmail.com, www.donauhafen-sarling.at

Wir bieten unseren Gästen saisonale und regionale Schmankerl. Bei uns

können Sie Feiern aller Art bis 100 Personen genießen. Mit traumhaftem

Blick auf die Donau kann man bei uns im Gastgarten die Seele baumeln

lassen.

www. donauhafen-sarling.at

Gasthaus Donauhafen

Gassner & Teufl OG

A-3374 Sarling I Unterhausstraße 30

Tel.: +43 7412 I 547 46

Gassner & Teufl OG

A-3374 Sarling I Unterhausstraße 30

Tel.: +43 7412 I 547 46

Entwurf Visitenkarte

www. donauhafen-sarling.at

Gasthaus Donauhafen

Gassner & Teufl OG

3374 Sarling I Unterhausstraße 30

Logo Welle

(mit Zusatz für Visitenkarten, Tafeln, ...)

Gasthaus Donauhafen

Gasthaus Donauhafen

Logo Welle

(ohne Zusatz für Wegweiser, Karten usw.)

Gasthof Mang

Ansprechperson: Franz Höller

Herrengasse 8, 3370 Ybbs

Tel. 07412/20077, office@gasthof-mang.at, www.gasthof-mang.at

Unser gemütlicher Gasthof liegt direkt in der wunderschönen Altstadt von

Ybbs an der Donau. Für Ihr leibliches Wohl sorgen der Chef und sein Team

mit ausgewählten Schmankerln der Saison und regionaler Küche. In unserem

schattigen Gastgarten können Sie in Ruhe vom Stress des Alltages

entfliehen. Unsere renovierten Gästezimmer laden Sie nach einer Radtour

zum Entspannen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kreuzer Alm – Heinz Mayerhofer

Ansprechperson: Heinz Mayerhofer

Kaiserstraße 5, 3252 Petzenkirchen

Tel. 07416/5215233, office@kreuzeralm.at, www.kreuzeralm.at

Hüttengaudi im Mostviertel, original Tiroler Bauernhaus von 1841 aus Thiersee/Kufstein

seit 2002 mit Namen „Kreuzer Alm“ steht das Haus in Petzenkirchen

und ist kulinarischer Treffpunkt für Genießer, Hüttenfans, Pfandlesser,

Wirtshausgeher, Reisegruppen, Familienfeiern, Ausflügler,…

Landgasthof Bärenwirt – Mayrhofer KG

Ansprechperson: Erich Mayrhofer

Ybbser Straße 3, 3252 Petzenkirchen

Tel. 07416/52153, baerenwirt@aon.at, www.baerenwirt1.at

Landgasthof Bärenwirt – Das Wirt´shaus mit Tradition. Bestes Gulasch der

NÖ Wirtshauskultur. NÖ Weinwirt – Wo isst Österreich 2009. Bestes Bierwirtshaus

– Conrad Seidl´s Bier Guide 2000.

69


Gebiet Ybbs

Schihütte Hengstberg

Ansprechperson: Gstettenhofer Andreas

Hengstberg 22, 3376 St. Martin

Tel. 0676/87835137, www.schihuette-hengstberg.at

Gemütliche Hütte beim Schilift. Gesunde Hausmannskost, hausgemachte

Mehlspeisen und Schnäpse aller Art. Ausgangspunkt für Wanderungen.

Landgasthaus J. Danner

Ansprechperson: Johann Danner

Auhofsiedlung 1, 3372 Blindenmarkt

Tel. 07473/2150, danner.johann@gmail.com

Genießen Sie in unserem Gasthaus in der Nähe der Auseen eine gutbürgerliche

Küche. Ein schöner Gastgarten sowie ein Kinderspielplatz laden

zum Verweilen ein.

Seewirt am Ausee 1

Ansprechperson: Christian Wögerer

Ausee 1, 3372 Blindenmarkt

Tel. 0664/3368120

Im Herzen des Blindenmarkter Augebietes finden Sie die drei Auseen für

einen erholsamen Badeaufenthalt. Der Seewirt befindet sich bei Ausee 1.

Dieser See eignet sich besonders für Familien und aktive Badegäste. Er bietet

einen Badebereich für Kinder und einen tollen Spielplatz. Das neue Holzfloß,

welches fix im See verankert wurde, bietet zudem Spaß für Jung und

Alt. Das Gebiet eignet sich auch hervorragend für Spaziergänge, Radtouren

oder zum Skaten. Darüber hinaus gibt es für unsere Besucher noch einen

Beachvolleyballplatz sowie einen Outdoor-Tischtennistisch. Ganztägig warme

Küche, großer Gastgarten mit Seeblick.

Besichtigungen und

Führungen

im Werk Aschbach-Markt

sind jederzeit mit Voranmeldung

möglich.

Tel. 07476/77 311 0 oder

office@berglandmilch.at

Berglandmilch, Österreichs größte Molkerei verarbeitet mit rund 1.500 Mitarbeitern

jährlich über 1,2 Mrd. Liter Milch, die zu besten Milchprodukten

veredelt werden. Die knapp 12.000 bäuerlichen Milchlieferanten sind die

einzigen Eigentümer der Berglandmilch. Den Konsumenten wird Gentechnikfreiheit

von der Fütterung der Milchkühe beginnend, kontrollierte Tiergesundheit

und beste Milchprodukte garantiert.

Alle 12.000 bäuerlichen Familienbetriebe, welche ihre Milch an das Unternehmen

Berglandmilch liefern, haben sich verpflichtet, ab Oktober 2016 auf

den Einsatz von nicht-europäischen Futtermitteln zu verzichten.

Etwa 40 Prozent der österreichischen Rohmilch wird in den Werken der

Berglandmilch zu hochwertigen Produkten veredelt.

Mit starken Marken wie Schärdinger, Tirol Milch, Lattella, Jogurella, Desserta

und Stainzer Milch ist Berglandmilch in vielen Kategorien führend.

70


Gebiet Ybbs

AUSGEZEICHNETE QUALITÄT SCHMECKT!

Der Grundstein für ausgezeichnete Fleischqualität wird bereits am Bauernhof gelegt. „donauland SCHWEINE“

werden ohne Ausnahme in Niederösterreich gemästet und geschlachtet. Nur das garantiert vollständige Sicherheit

bei der Erfüllung sämtlicher Kriterien, die dieses Qualitätsprogramm ausmachen und vom Stall bis ins Kühlhaus

reichen. Schmackhafte Gerichte, zubereitet mit Fleisch vom „donauland Schwein“ erhalten Sie in vielen

Gastronomiebetrieben - fragen Sie einfach danach!

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Europäischer

Landwirtschaftsfonds für

die Entwicklung des

ländlichen Raums:

Hier investiert Europa in

die ländlichen Gebiete

1.PDF / SRD_Inserat_ Exkursionsführer 2016 LLWK NÖ / 210x148 / 09.05.2016 / CMYK / Straubinger

www.gutstreitdorf.at

Ins_donaulandschwein_eu.indd 1 22.04.16 11:32

Schärdinger Bergbaron

jetzt auch als Brotaufstrich

NEU

• In den schmackhaften Sorten:

Bergbaron Creme &

Bergbaron Creme mild geräuchert

• Im pracktischen wiederverschließbaren

150g Becher.

Mit Schärdinger schmeckt das Leben.

71


Gebiet Ybbs

-??%

?? ??*

statt ???

per Stück

IHR PARTNER

IN DER LANDWIRTSCHAT

LAGERHAUS MOSTVIERTEL MITTE

DIE KRAFT AM LAND

Bergland | Gresten | Kilb | Kirnberg | Lunz | Mank | Pöchlarn | Purgstall

Roggendorf | Steinakirchen | St. Georgen | St. Leonhard

Mostviertel Mitte

www.lagerhaus-mostviertelmitte.at

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!