12.12.2012 Aufrufe

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Ausgabe 23 / Jahrgang 20<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

Oberjesingen<br />

Auch die Stadt <strong>Herrenberg</strong> beteiligt sich wieder am SchulFerienFirmentag und gibt am Freitag, 10. August, Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei der Stadt. Das Foto zeigt die Teilnehmer im Jahr 2010.<br />

„SchulFerienFirmentag“ bietet Schulabgängern<br />

Einblicke in diverse Ausbildungsmöglichkeiten<br />

Aktionstage vom 26. Juli bis 9. September - Wer Interesse hat, sollte sich melden<br />

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Böblingen organisiert in den<br />

Sommerferien erneut das Projekt<br />

SchulFerienFirmentag. Schülerinnen<br />

und Schüler haben dabei die Möglichkeit,<br />

sich in der Zeit vom 26. Juli bis<br />

9. September 2012 direkt bei Firmen<br />

und Institutionen über Ausbildungsmöglichkeiten,<br />

Arbeitsabläufe und<br />

den Firmenalltag zu informieren.<br />

Durch die Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises und<br />

den Wirtschaftsförderungen der Städte<br />

Böblingen, Leonberg und Sindelfingen<br />

ist es gelungen, viele Schnuppertage zu<br />

organisieren. Mit dabei sind in diesem<br />

Jahr unter anderem IKEA und HP.<br />

Seit 2006 gibt es die kreisweite Aktion<br />

SchulFerienFirmentag. „Für das spätere<br />

Leben ist der Beruf, den man erlernt<br />

und dadurch auch das Unternehmen,<br />

in dem man ausgebildet wird, von großer<br />

Bedeutung“, betont der Landrat<br />

Roland Bernhard. Dieses Jahr gibt es<br />

insgesamt 42 Aktionstermine. Als maßgeschneiderte<br />

Informationsplattform<br />

bietet der SchulFerienFirmentag künftigen<br />

Schulabgängern eine Gelegenheit,<br />

einen Eindruck vom Arbeitsleben<br />

im Betrieb zu bekommen. „Ich kann die<br />

Schülerinnen und Schüler nur ermutigen,<br />

dieses Angebot zu nutzen und in<br />

den Ferien die SchulFerienFirmentage<br />

wahrzunehmen“, ermuntert Bernhard<br />

zur Teilnahme. Gut ausgebildete, engagierte<br />

und motivierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter seien Voraussetzung<br />

für die Qualität von Produkten und<br />

Dienstleistungen. „Deshalb ist es wichtig,<br />

Betriebe und künftige Fachkräfte<br />

frühzeitig miteinander in Kontakt zu<br />

bringen“, so der Landrat.<br />

Zielgruppe des SchulFerienFirmentags<br />

sind Jugendliche ab 14 Jahren, die mit<br />

Blick auf einen Ausbildungsplatz in<br />

verschiedene Branchen hineinschnuppern<br />

möchten, um einen Eindruck vom<br />

Arbeitsleben zu erhalten. Die Betriebsbesuche<br />

umfassen eine Zeitspanne von<br />

bis zu einem Tag und bieten eine allgemeine<br />

Vorstellung des Betriebs mit<br />

Rundgängen, Präsentationen, Gruppengesprächen<br />

und Fragerunden an.<br />

An bis zu drei Firmenbesuchen kann<br />

jeder Schüler teilnehmen, Anmeldeschluss<br />

für die Teilnahme am Schul-<br />

FerienFirmentag ist der 13. Juli. „Die<br />

Suche und Auswahl nach entsprechenden<br />

Plätzen und Terminen ist in diesem<br />

Jahr nochmals deutlich einfacher gestaltet.<br />

Zudem helfen uns Facebook<br />

und Twitter bei der breiten Bewerbung<br />

unseres Projekts. Wir erwarten daher<br />

erneut einen regen Zulauf zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen“, so Ralf Stahl<br />

von der Wirtschaftsförderung Landkreis<br />

Böblingen.<br />

Unterschiedliche Firmen und Institutionen<br />

aus dem Landkreis Böblingen<br />

beteiligen sich mit zahlreichen Aktionstagen<br />

an dem Projekt. Informationen<br />

gibt es über den Internetauftritt www.<br />

firmentag.de und in einem Flyer. Dieser<br />

liegt in den nächsten Tagen in diversen<br />

Jugendeinrichtungen aus. Außerdem<br />

werden die Schulen im Landkreis mit<br />

dem Infomaterial versorgt.<br />

Informationen gibt es außerdem bei der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises,<br />

Ralf Stahl, Telefon 07031 663-1623, per<br />

Mail: wifoe@lrabb.de.<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 8<br />

Amtliche Bekanntmachungen.. 13<br />

Informationen................................. 13<br />

Notdienste....................................... 14<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 21<br />

<strong>Affstätt</strong>............................................ 32<br />

Kuppingen........................................ 33<br />

Oberjesingen.................................. 37<br />

Haslach............................................ 39<br />

Gültstein.......................................... 41<br />

Kayh.................................................. 43<br />

Mönchberg....................................... 44


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

Bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong> und beim<br />

Amt für Forsten des Landratsamtes<br />

Böblingen klingelt in letzter Zeit des<br />

Öfteren das Telefon. Waldbesucher<br />

berichten aus dem Stadtwald <strong>Herrenberg</strong><br />

und dem ganzen Landkreis<br />

über Angriffe von Greifvögeln.<br />

Vor wenigen Tagen berichtete ein Jogger<br />

von einer solchen Attacke am Sindlingerweg<br />

im Haslacher Wald. Immer<br />

wieder tragen die Erholungssuchenden<br />

dabei einen großen Schrecken und<br />

Kratzspuren am Kopf davon. Für Winfried<br />

Seitz, Forstrevierleiter im Stadtwald<br />

<strong>Herrenberg</strong>, ist das nichts Neues.<br />

„In den letzten Jahren kam es immer<br />

wieder zu solchen Vorfällen, meist im<br />

späten Frühjahr und Frühsommer“,<br />

weiß er zu berichten.<br />

Der Grund dafür sei, dass Mäusebussarde<br />

und andere Greifvögel in der<br />

Nähe einer Joggingstrecke oder eines<br />

Radweges ihren Horst mit Jungen haben.<br />

In der Zeit der Aufzucht und des<br />

Ausfliegens der Jungvögel empfinden<br />

sie Jogger und seltener auch Radfahrer<br />

als Gefahr. Sie versuchen den vermeintlichen<br />

Feind durch Scheinangriffe, Flugattacken<br />

oder eindringliche Schreie zu<br />

vertreiben.<br />

Die Waldbesucher trifft ein Angriff der<br />

sonst scheuen Vögel in den meisten<br />

Fällen überraschend. „Dennoch raten<br />

wir natürlich nicht generell von einem<br />

Waldbesuch ab.“ sagt Reinhold Kratzer,<br />

Leiter des Amtes für Forsten beim<br />

Landratsamt Böblingen. Um sich selbst<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Amt für Forsten informiert: Greifvögel attackieren Waldbesucher<br />

Jogger und Radfahrer können sich durch Rücksichtnahme selbst schützen - Laufstrecken im Wald abwechseln<br />

Das Organisationsteam der „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nachtwanderer“ lädt interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger ein,<br />

etwas über das im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„TOLERANZ FÖR-<br />

DERN – KOMPETENZ STÄRKEN“<br />

geförderte Projekt zu erfahren. Die<br />

Informationsveranstaltung findet<br />

am kommenden Donnerstag, 14. Juni,<br />

um 19.00 Uhr im Klosterhof, Keller,<br />

Bronngasse 13, statt.<br />

Dieses Projekt unter der Trägerschaft<br />

des StadtSeniorenRates <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. wird von ehrenamtlich engagierten<br />

Erwachsenen initiiert und durchgeführt.<br />

Das Ziel ist, das bekannte und in anderen<br />

Städten bereits sehr erfolgreich<br />

praktizierte Konzept der „Nachtwanderer“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> zu etablieren. Die<br />

„Nachtwanderer“ dienen der Sicherheit<br />

Jugendlicher und Erwachsener während<br />

der Nacht. Die „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nachtwanderer“ sind eine Gruppe von<br />

jeweils vier ehrenamtlich engagierten<br />

Erwachsenen, die ab Herbst 2012 freiwillig<br />

an Wochenenden in Bereichen,<br />

die von Jugendlichen frequentiert<br />

werden, „wandern“. „Allein ihre bloße<br />

Anwesenheit kann, wie die überaus<br />

positiven Erfahrungen anderer Städte<br />

zeigen, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

Greifvögel-Attacken: Aufpassen beim Waldbesuch.<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“<br />

die Sicherheit geben, sich in der Nacht<br />

in <strong>Herrenberg</strong> angstfrei zu bewegen“,<br />

so die städtische Koordinatorin für<br />

bürgerschaftliches Engagement, Rita<br />

Pehlke-Seidel.<br />

Das Wissen der Jugendlichen und Erwachsenen<br />

um die Anwesenheit der<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“ kann<br />

mögliche Konflikte untereinander, Vandalismus<br />

und Sachbeschädigungen vermeiden.<br />

Die „<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“<br />

werden für ihre Aufgabe alle mit<br />

einem Deeskalationstraining und in erster<br />

Hilfe geschult und sind versichert.<br />

Bei der Informationsveranstaltung am<br />

14. Juni wird auch ein Kurzfilm über die<br />

dänischen Nachtwanderer „Nateravnene“<br />

gezeigt. Das Organisationsteam<br />

freut sich auf eine rege Teilnahme. Der<br />

Informationstermin richtet sich an alle<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen und <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

die das Projekt im Allgemeinen kennen<br />

lernen und im Besonderen mitmachen<br />

möchten. Das Organisationsteam der<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“ sucht<br />

Erwachsene, die ab Herbst 2012 in <strong>Herrenberg</strong><br />

in Vierer-Gruppen (zwei Frauen<br />

und zwei Männer) im wechselnden Turnus<br />

an den Wochenenden in der Nacht<br />

für einige Stunden „wandern“. Die Ehrenamtlichen<br />

werden jährlich maximal<br />

zweimal für jeweils drei bis 4 Stunden<br />

„wandern“. Weiter werden Erwachsene<br />

gesucht, die Spaß und Freude an<br />

ehrenamtlicher Tätigkeit haben und<br />

das Projekt „<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“<br />

mitgestalten, mitentwickeln und<br />

zu einem Erfolgsprojekt machen wollen<br />

– ganz im Sinne der Mitmachstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Informationen erhalten Interessierte<br />

bei Rita Pehlke-Seidel, Telefon<br />

07032 924-220, E-Mail r.pehlke-seidel@<br />

herrenberg.de oder bei Jutta Hagenlocher,<br />

Melek Engau und Saban Ekiz unter<br />

E-Mail herrenberger.nachtwanderer@<br />

googlemail.com.<br />

Die Nachtwanderer suchen noch Mitstreiterinnen<br />

und Mitstreiter.<br />

zu schützen, sollte man lediglich auf die<br />

Vögel Rücksicht nehmen und die Laufstrecke<br />

für ein paar Wochen wechseln.<br />

Die Angriffe lassen erfahrungsgemäß<br />

bald nach dem Flügge-Werden der<br />

Jungvögel nach.<br />

Wer nun als Läufer oder Radfahrer<br />

doch einem angreifenden Greifvogel<br />

begegnet ist gut beraten, im Ernstfall<br />

das Tempo zu reduzieren, vom Rad<br />

abzusteigen und ruhig weiterzugehen.<br />

Denn langsam gehende Spaziergänger<br />

reizen die Greife interessanterweise<br />

weniger. Wenn ein Vogel im Ausnahmefall<br />

dann tatsächlich angreift, so ist<br />

meist der Kopf des Menschen das Ziel.<br />

Schutz bietet eine Kopfbedeckung, die<br />

hochgezogene Jacke oder ausgebreitete<br />

Arme.<br />

Tollwut ist bei den Angriffen übrigens<br />

nicht als Ursache zu befürchten, wie<br />

von einem besorgten Waldbesucher<br />

nachgefragt. Denn Vögel können nicht<br />

an Tollwut erkranken.<br />

Ihr Ansprechpartner bei Fragen:<br />

Landratsamt Böblingen<br />

– Forsten –<br />

Parkstraße 16<br />

71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 663-1001<br />

E-Mail: forstamt@lrabb.de<br />

Impressum - Amtsblatt der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Informationsveranstaltung am Donnerstag, 14. Juni, 19.00 Uhr, Klosterhof Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Redaktionsschluss<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel<br />

im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird landet<br />

automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Frauengeschichtswerkstatt ausgezeichnet<br />

Am 25. Mai 2012 wurde die Frauengeschichtswerkstatt<br />

(FGW) <strong>Herrenberg</strong><br />

in Kornwestheim mit der Ehrennadel<br />

des Arbeitskreises Heimatpflege im<br />

Regierungsbezirk Stuttgart e.V. ausgezeichnet.<br />

Regierungspräsident Johannes Schmalzl<br />

und der stellvertretende Vorsitzende<br />

des Arbeitskreises Heimatpflege überreichten<br />

die Auszeichnung an Claudia<br />

Nowak-Walz, die von sieben Gruppenmitgliedern<br />

begleitet wurde. Die Ehrennadeln<br />

werden jährlich an fünf Einzelpersonen<br />

oder Gruppen verliehen, um<br />

ihr herausragendes ehrenamtliches<br />

Engagement in der Heimatpflege zu<br />

würdigen. Oberbürgermeister Thomas<br />

AKTUELLES 3<br />

Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk für herausragendes ehrenamtliches Engagement<br />

Kürzlich wurden vom Fachbereich<br />

Berufliche Bildung und EDV der VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong> im feierlichen Rahmen<br />

die Prüfungszertifikate den Teilnehmenden<br />

dreier kaufmännischer<br />

Lehrgänge aus der Xpert Business<br />

Reihe überreicht. Die beiden Fachlehrgänge<br />

„Finanzbuchführung 3<br />

EDV-gestützt“ sowie „Bilanzierung“<br />

wurden im VHS-Semester erfolgreich<br />

abgeschlossen, zugleich wurden die<br />

Zertifikate aus dem Vor-Semester<br />

„Finanzbuchführung 2“ gefeiert.<br />

Die Teilnehmenden schlossen überwiegend<br />

mit guten und sehr guten Abschlussnoten<br />

bei der Lehrgangs- und<br />

Prüfungsteilnahme ab. Da die Lern- und<br />

Wissensziele der Lehrgänge auf dem<br />

Arbeitsmarkt eine hohe Anerkennung<br />

genießen, gönnen sich die meisten Teilnehmenden<br />

noch keine Lernpause und<br />

setzten die Teilnahme am Lehrgang<br />

„Kosten- und Leistungsrechnung“ noch<br />

am selben Abend fort.<br />

Xpert Business steht für ein Kurs- und<br />

Zertifikatssystem in der beruflichen<br />

Weiterbildung, das sich hauptsächlich<br />

mit Methoden und Verfahren der Betriebswirtschaftslehre<br />

praxisorientiert<br />

Die Frauengeschichtswerkstatt (FGW) nach der Verleihung der Auszeichnung in Kornwestheim.<br />

Sonja Klaus Condo, Sara Dame, Heidi Braitmaier, Claudia Nowak-Walz, Elke Klump-Röhm, Illja<br />

Widmann, Valentina Finkh, Annemarie Gocke (von links nach rechts).<br />

befasst. Die VHS <strong>Herrenberg</strong> unterstützt<br />

dieses bundesweit standardisierte<br />

Weiterbildungsprogramm im<br />

Schwerpunktbereich Rechnungswesen.<br />

Wesentliche Teile der kaufmännischen<br />

Lehrgangsmodule eröffnen Absolvent/<br />

innen/en den Weg zu Betriebswirt- und<br />

Fachwirtstudiengängen. Die Prüfungen<br />

werden zentral von der Xpert Business<br />

Prüfungszentrale in Stuttgart erstellt,<br />

welche übrigens bundesweit agiert. Die<br />

Teilnehmenden an der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

der betreffenden Lehrgänge kommen<br />

zu 95 Prozent aus kleinen und mittleren<br />

Unternehmen. Hauptvorteil für<br />

die Lehrgangsteilnehmer/innen: Der<br />

Erwerb von fundierten und praxisrelevanten<br />

Kenntnissen, welche sich gegen-<br />

Sprißler hatte die FGW zur Ehrung im<br />

Jahr 2012 vorgeschlagen.<br />

Seit Herbst 2004 erforscht die FGW,<br />

die zurzeit aus elf Frauen besteht, das<br />

Leben und die Leistungen von <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Frauen vergangener Jahrhunderte.<br />

Die Gruppe präsentiert die<br />

Ergebnisse ihrer Forschungen u.a. in<br />

Stadtführungen, bei denen sich Spielszenen<br />

und Erläuterungen einer Moderatorin<br />

ergänzen.<br />

2008 erschien in Zusammenarbeit<br />

mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Birgit Kruckenberg-Link die Broschüre<br />

„FrauenWege. Auf Spurensuche in<br />

<strong>Herrenberg</strong>“.<br />

VHS: Xpert Business Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen<br />

VHS-Fachbereichsleiter Basel bedankte sich bei Teilnehmern für Motivation sowie bei der Lehrgangsleiterin<br />

Die Mithilfe der <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er ist gefragt: Nach<br />

den Pfingstferien sind Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 8e der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule erneut in Sachen<br />

Barrierefreier Stadtplan unterwegs.<br />

OB Thomas Sprißler bittet die Bevölkerung<br />

mit folgenden Aufruf um<br />

Unterstützung:<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

vielleicht sind manchen von Ihnen in<br />

den vergangenen Wochen Jugendliche<br />

aufgefallen, die sich als Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 8e der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule bei Ihnen vorgestellt<br />

haben. Diese Schülerinnen und<br />

Beglückwünscht wurden (nicht alle auf Foto): Eva Bäuerle-Wizemann, Evelyn Bletscher, Angela<br />

Decker, Uta Fischer, Nicole Fritz, Claudia Gentner, Ute Höfner, Caroline Kopp, Heike Kraus, Michael<br />

Mester, Kerstin Mohr, Emanuela Pascal, Oxana Pister, Silvia Sei.<br />

Erstellung eines barrierefreien Stadtplans<br />

Schüler waren mit einem Maßband und<br />

einem Fragebogen in Läden, Arztpraxen,<br />

Apotheken, Restaurants und sonstigen<br />

Einrichtungen des öffentlichen<br />

Lebens unterwegs und haben einen<br />

Fragebogen ausgefüllt. Dieser Fragebogen<br />

ist die Grundlage zur Erstellung<br />

eines Barrierefreien Stadtführers, der<br />

von den Schülerinnen und Schülern<br />

gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe<br />

„Teilhabe bringt Chancen für alle Menschen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>“ in Kooperation<br />

mit der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

herausgegeben wird. Gefördert wird<br />

dieses Projekt im Rahmen des Lokalen<br />

Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong> „TOLERANZ<br />

FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“.<br />

Weitere Informationen dazu finden<br />

sich im Internet unter www.lap-herrenberg.de.<br />

Die Recherchen sind so gut wie beendet.<br />

Ganz wichtig aber ist mir, Sie jetzt<br />

darauf aufmerksam zu machen, dass<br />

die Jugendlichen nach den Pfingstferien<br />

ein zweites Mal bei Ihnen vorbei<br />

kommen werden. Bei diesem Besuch<br />

werden sie Ihnen den ausgefüllten Datenbogen<br />

vorbeibringen und Sie um<br />

Prüfung und Freigabe der Daten bitten.<br />

Denn wir dürfen und wollen nur<br />

solche Daten veröffentlichen, die von<br />

den Betroffenen freigegeben werden.<br />

Wir bitten Sie deshalb herzlich, die<br />

über Arbeitgebern zudem mit einem<br />

attraktiven Nachweis belegen lassen.<br />

VHS-Fachbereichsleiter Oliver Basel<br />

bedankte sich bei den Teilnehmenden<br />

für ihre Motivation in den betreffenden<br />

Lehrgängen sowie bei Lehrgangsleiterin<br />

Dipl.-Kffr. Birgit Löw für ihr fachdidaktisches<br />

Engagement bei der Durchführung<br />

der Lehrgänge und Prüfungsvorbereitungen.<br />

Mit besonderer Freude<br />

wurden unter den Teilnehmenden Leistungszertifikate<br />

zum Fachkraftabschluss<br />

„Geprüfte Fachkraft (XB) Finanzbuchführung“<br />

sowie zum „Finanzbuchhalter/<br />

in“ an diejenigen Teilnehmenden überreicht,<br />

die über mehrere Fachsemester<br />

lang Grund- und Aufbaulehrgangsprüfungen<br />

vorbereiteten.<br />

Für das im Herbst kommende Semester<br />

2/2012 plant die VHS die Xpert Business<br />

Lehrgänge „Finanzbuchführung 2“ sowie<br />

„Lohn und Gehalt 3“ anzubieten.<br />

Informationen zu betreffenden Weiterbildungsangeboten<br />

erhalten Sie im<br />

Internet unter www.xpert-business.eu<br />

(Kurssystem), www.vhs.herrenberg.de<br />

sowie persönlich bei Herrn Basel, VHS,<br />

Telefon 07032 2703-12, basel@vhs.herrenberg.de.<br />

Jugendlichen bei ihrer Arbeit zu unterstützen<br />

und nach Prüfung der Daten<br />

diese mit Ihrer Unterschrift freizugeben.<br />

Auf diese Weise sorgen Sie<br />

dafür, dass <strong>Herrenberg</strong> als barrierefreie<br />

Stadt mit einem entsprechenden<br />

Stadtführer barrierefrei zugänglich<br />

wird. Dieser barrierefreie Stadtführer<br />

wird anschließend kostenlos beim ipunkt<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> erhältlich<br />

sein und wird vielen Menschen in unserer<br />

Stadt, aber auch unseren Gästen,<br />

Orientierung geben.<br />

Vielen Dank für Ihre Hilfe.<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister


4 AKTUELLES<br />

Elektronische Fahrplanauskunft – bei EFA immer aktuell<br />

Kurzfristige Änderungen werden eingearbeitet und stehen aktuell zur Verfügung<br />

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel<br />

wird durch einen aktuellen<br />

Fahrplan deutlich erleichtert. Der<br />

Fahrplan aus Papier in Form eines<br />

Kreisfahrplanes z.B. hat allerdings<br />

den Nachteil, dass er schon beim<br />

Druck nicht mehr auf dem aktuellen<br />

Stand ist. Die Fahrplandaten werden<br />

lange vor dem Fahrplanwechsel zusammengetragen<br />

und Ende November<br />

z.B. im Kreisfahrplan veröffentlicht<br />

im Hinblick auf den kommenden<br />

Fahrplanwechsel im Dezember. Eine<br />

Änderung dieser Daten ist technisch<br />

bedingt während der gesamten Fahrplanperiode<br />

nicht mehr möglich.<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH, der für alle dem VVS<br />

angeschlossenen Verkehrsbetriebe –<br />

also auch für den Citybus – die Fahrpläne<br />

erstellt, legt großen Wert auf eine<br />

aktuelle Information der Fahrgäste. Um<br />

die mangelnde Aktualität eines Papierfahrplanes<br />

auszugleichen, hat der VVS<br />

Das Landratsamt Böblingen hat ein<br />

neues Informationsangebot im Internet<br />

gestartet. Unter blog.lrabb.de<br />

können sich Bürgerinnen und Bürger<br />

über aktuelle Themen, Hintergründe<br />

und Aktionen aus dem Landkreis informieren.<br />

Auf dem neuen Blog des Landratsamtes<br />

können sich die Leser mit ihren Kommentaren<br />

und Meinungen auch aktiv<br />

beteiligen. Zum Start gibt es einen Fotowettbewerb<br />

bei dem das Titelfoto für<br />

den Kreisfahrplan 2013 gesucht wird.<br />

„Ich freue mich, dass wir mit dem neuen<br />

Blog nun in die Welt der sozialen<br />

Netzwerke im Internet einsteigen“,<br />

sagte der Landrat Roland Bernhard<br />

zum Start des Angebots. „Wir laden<br />

alle Bürgerinnen und Bürger ein mit<br />

uns auf dem Blog zu diskutieren.“ Das<br />

Thema Social Media und die neuen Beteiligungsformen<br />

im Internet lägen ihm<br />

am Herzen. Die Bedeutung der sozialen<br />

Netzwerke im Internet nehme zu,<br />

Verbindungen mit Bus und Bahn: einfach mit der Elektronischen Fahrplanauskunft EFA raussuchen.<br />

ein Fahrplaninformationssystem, kurz<br />

EFA genannt, entwickelt. EFA bietet<br />

über das Internet tagesaktuelle Fahrplanauskünfte<br />

und stellt die optimale<br />

Verbindung für die Fahrt zur Arbeit,<br />

zur Schule, ins Kino, Theater usw. zur<br />

Verfügung. Kurzfristige Änderungen<br />

werden in diesen elektronischen Fahrplan<br />

sofort eingearbeitet und können<br />

so tagesaktuell dem Fahrgast zur Ver-<br />

Landratsamt mit neuem Informationsangebot<br />

Landkreis Böblingen startet eigenen Blog – Fotowettbewerb für Titelfoto des neuen Kreisfahrplans<br />

Mit Landrat Roland Bernhard<br />

und den Heckengäu-<br />

Naturführern von Gärtringen<br />

ins Tennental und zurück<br />

VERANSTALTUNG<br />

Auf dem Bild das Blog-Team des Landratsamtes Böblingen von links Dusan Minic, Sandra Berghoff<br />

und Sandra Dittmar.<br />

so der Landrat. Das Landratsamt wolle<br />

deshalb mit dem Blog einen direkten<br />

Im Herzen<br />

des Heckengäus.....<br />

So, 10. Juni 2012, 10.00 Uhr<br />

Heckengäu & Schönbuch<br />

Austausch mit der Verwaltung ermöglichen.<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

fügung gestellt werden. EFA ist über die<br />

Homepage des VVS unter www.vvs.de<br />

erreichbar. In der Kopfl eiste klickt man<br />

das Wort „Fahrplan“ an und kann dann<br />

je nach Anforderung die verschiedenen<br />

Auskunftsfelder einbeziehen.<br />

Man braucht übrigens den Namen der<br />

Haltestelle überhaupt nicht zu kennen,<br />

die Eingabe einer Adresse oder<br />

eines Ortes genügt. EFA sucht dann<br />

die richtige Haltestelle oder bietet bei<br />

Unklarheiten die vorhandenen Möglichkeiten<br />

an. Zudem sind im System ca. 5<br />

000 wichtige Ziele hinterlegt, die im<br />

Schnellzugriff berücksichtigt werden<br />

können. EFA ist auch über ein internetfähiges<br />

Handy zu erreichen.<br />

Wer weder über einen Internetanschluss<br />

noch über ein internetfähiges<br />

Handy verfügt, wendet sich an den<br />

VVS-Service unter der Telefonnummer<br />

0711 19449, an sein Verkehrsunternehmen<br />

oder im Falle des Citybusses an die<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (SWH).<br />

Neben aktuellen Themen aus dem<br />

Landratsamt stehen deshalb etwa auch<br />

Beiträge des Bildungsforums, Berichte<br />

der Azubis und andere Hintergrundthemen<br />

auf der Agenda. „Wir wollen das<br />

Angebot aber auch nutzen, um mit besonderen<br />

Aktionen in Kontakt mit unseren<br />

Lesern zu treten“, so Dusan Minic,<br />

Sprecher des Landratsamtes.<br />

Dazu gehöre gleich zu Beginn ein Fotowettbewerb<br />

mit attraktiven Preisen. Gesucht<br />

wird das Titelfoto für den Kreisfahrplan<br />

2013. Das Motto lautet „Gärten<br />

und Parks“. Ab sofort können Fotos an<br />

pressestelle@lrabb.de geschickt werden.<br />

Alle Fotos werden dann auf dem neuen<br />

Blog des Landratsamtes veröffentlicht.<br />

„Das Blog-Team wählt die fünf schönsten<br />

Fotos aus und stellt sie zur Abstimmung<br />

auf unser Blog. Die Leserinnen<br />

und Leser entscheiden dann über das<br />

Gewinnerbild“, erläutert Minic. Weitere<br />

Informationen zum Blog und zum Fotowettbewerb<br />

gibt es auf blog.lrabb.de.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Vom 7. bis zum 22. Juli<br />

2012 fi ndet auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz zum<br />

13. Mal das Kulturfestival<br />

„Sommerfarben“ statt. Auch in diesem<br />

Jahr wird von der Kinderveranstaltung<br />

über Musical, Theater, Comedy,<br />

klassische Konzerte bis hin zur<br />

traditionellen Straßengalerie und dem<br />

Kunsthandwerkermarkt viel geboten.<br />

Heute wollen wir Ihnen zwei speziell die<br />

zwei Programmpunkte für Kinder vorstellen:<br />

„Urmel aus dem Eis“ und die<br />

„Liederreise für Kinder“.<br />

Urmel aus dem Eis<br />

Der etwas zerstreute Professor Tibatong<br />

lebt mit Hausschwein Wutz, Ping<br />

Pinguin, Wawa dem Waran und dem<br />

ewig „traurögön“ Seeelefant Seele-fant<br />

auf der Insel Titiwu in Harmonie und<br />

Frieden. Der Professor hat den Tieren<br />

das Sprechen beigebracht, aber bis auf<br />

seine Haushälterin Wutz hat jedes Tier<br />

einen Sprachfehler. Eines Tages wird<br />

ein riesiges Ei aus der Urzeit angeschwemmt.<br />

Aus diesem Ei entschlüpft<br />

ein seltsames Urzeitwesen: Das freche<br />

und liebenswerte Urmel. Doch bald ist<br />

hinter dem liebenswürdigen Urmel der<br />

Exkönig Pumponell her, der es für den<br />

Zoo einfangen will... Das Theaterstück<br />

„Urmel aus dem Eis“ ist am 10. Juli 2012<br />

zu Gast in <strong>Herrenberg</strong>. Die Eintrittskarten<br />

kosten für Kinder 2 Euro und für<br />

Erwachsene 4 Euro. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 14.00 Uhr und dauert rund<br />

60 Minuten.<br />

Die kleine Kantorei:<br />

Liederreise – Bitte Einsteigen!<br />

Wieder stürmen sie die Bühne, die Kinder<br />

der Kleinen Kantorei und bringen<br />

mit ihren Liedern Kinderaugen zum<br />

Staunen, Ohren zum Glühen, Hände<br />

zum Klatschen, Füße zum Wippen, Finger<br />

zum Schnipsen und Gesichter zum<br />

Schmunzeln. Im Gepäck haben sie in<br />

diesem Jahr Traditionelles: „Wer will<br />

fl eißige Handwerker sehn“, „Auf der<br />

Mauer, auf der Lauer“, „Jetzt fahrn<br />

wir übern See“ oder auch „Auf der<br />

schwäbschen Eisenbahn“ in fetzigen<br />

Arrangements für Kinderchor, Klarinette,<br />

Kontrabass, Schlagzeug und Klavier.<br />

Aber auch die Geschichten vom kranken<br />

Tiger, vom Nilpferd Kasimir und von<br />

der lustigen Kaffeegesellschaft warten<br />

darauf, Kinder, Eltern, Großeltern und<br />

den ganzen großen Sommerfarbenmarktplatz<br />

zum Mitsingen zu bringen.<br />

Die Liederreise wird von der kleinen<br />

Kantorei der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

mit Band unter Leitung von Frau Chris-<br />

ta Feige aufgeführt. Diese Veranstaltung<br />

beginnt am 17. Juli 2012 zu Gast<br />

in <strong>Herrenberg</strong> um 14.00 Uhr. Die Eintrittskarten<br />

kosten für Kinder 2 Euro<br />

und für Erwachsene 4 Euro.<br />

Der Vorverkauf läuft<br />

Beide Veranstaltungen fi nden bei gutem<br />

Wetter auf dem Marktplatz statt,<br />

bei schlechtem Wetter weicht man in<br />

die Stadthalle aus. Der Vorverkauf für<br />

die Veranstaltungen der Sommerfarben<br />

AKTUELLES 5<br />

Sommerfarben 2012 mit „Urmel aus dem Eis“ und „Liederreise“<br />

Zwei Kinderveranstaltungen: Dienstag, 10. Juli und Dienstag, 17. Juli 2012<br />

Das Theaterstück "Urmel aus dem Eis" ist am 10. Juli zu Gast.<br />

hat nun begonnen. Tickets gibt es beim<br />

I-Punkt auf dem Marktplatz, beim Gäubote<br />

am Bronntor, bei der Buchhandlung<br />

Zehnder, in der Stadtbibliothek<br />

sowie beim Böblinger Bote. Online kann<br />

man die Tickets unter www.sommerfarben.de<br />

erstmals auch als Print@home-<br />

Tickets bestellen, das sind Tickets, die<br />

man daheim selbst mit einem Barcode<br />

ausdrucken kann. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet unter www.<br />

sommerfarben.de.


6 AKTUELLES<br />

Erzählcafé<br />

Das Wunderwerk Biene<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012,<br />

15.30 Uhr, Galerie der<br />

VHS, Tübinger Str. 38<br />

(Eingang gegenüber der<br />

Stadtbibliothek)<br />

Die Honigbiene ist das Insekt, das am<br />

meisten erforscht ist und trotzdem wissen<br />

wir noch so wenig über sie.<br />

Gudrun Betsch, die seit einigen Jahren,<br />

mit großer Freude und Leidenschaft,<br />

ihre Bienenwölker in <strong>Herrenberg</strong> beobachtet<br />

und bewirtschaftet, erzählt<br />

über die Bedeutung der Honigbiene<br />

und beantwortet Fragen zur Imkerei<br />

z.B. Warum ist Honig so wertvoll? Wieviele<br />

Kilometer fliegt ein Bienenvolk für<br />

500 g Honig?......<br />

Wenn Gudrun Betsch von Bienen und<br />

Vormittagstreffen<br />

deren hochwertigen Produkten erzählt,<br />

gerät sie, den Bienen im Frühjahr<br />

gleich, leicht ins Schwärmen.<br />

Wie immer verwöhnt Sie das<br />

SICHTBAR-Team mit Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!<br />

Die Biene ist Thema beim Erzählcafé.<br />

Treffer landen – traditionelles Bogenschießen<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012,<br />

9.00 bis 11.00 Uhr, Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, Raum 3.2<br />

„Ich habe noch nie eine Methode kennengelernt,<br />

bei der so wenig gesprochen<br />

wurde und die mir soviel gesagt<br />

hat.“ Zitat einer Teilnehmerin bei<br />

„Treffer landen“ – traditionelles Bogenschießen.<br />

Ulrike Niethammer, Ki-Dojo <strong>Herrenberg</strong><br />

und aktive Bogenschützin, referiert<br />

über das Thema: Wie kann Veränderung<br />

gelingen? Was gilt es festzuhalten, was<br />

loszulassen? Wie lassen sich praktische<br />

Erfahrung beim Bogenschießen auf<br />

Veränderungsprozesse übertragen?<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zu Netzwerken und informellem Austausch.<br />

Anmeldung und Info:<br />

Gleichstellungsbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de<br />

www.unternehmerinnen-herrenberg.de<br />

18.30 Uhr Netzwerksitzung: Schwerpunktthema<br />

„Brot und Rosen 2013“<br />

Musikalisch-kulinarischer Ausklang<br />

mit den Musikerinnen Waltraud Epple<br />

(Akkordeon) und Veronica Rüdenauer<br />

(Gesang, Schlagzeug): Das musikalische<br />

Repertoire beinhaltet Chansons Tangos,<br />

Blues und Evergreens.<br />

Für den kulinarischen Ausklang bitten<br />

wir die Netzwerkfrauen Fingerfood<br />

beizusteuern, für Getränke sorgt das<br />

Gleichstellungsbüro.<br />

Bei schönem Wetter findet das Netzwerktreffen<br />

im Innenhof des Klosterhofes,<br />

bei Regen im Gewölbe statt.<br />

Mit der Bitte um Anmeldung im Gleichstellungsbüro.<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Treffen des Frauennetzwerks<br />

Freitag, 22. Juni, Klosterhof, Bronngasse 13<br />

Interessierte Bürgerinnen und neue Frauengruppen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Gleichstellungsbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail gleichstellung@herrenberg.de<br />

Veronica Rüdenauer (links) und Waltraud Epple<br />

(rechts).<br />

Besuch der<br />

Stadtbibliothek Stuttgart<br />

Termin: Dienstag, 26. Juni 2012<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Frauentreff der Initiative 3. Lebensalter<br />

lädt zum gemeinsamen Besuch<br />

der Stadtbibliothek Stuttgart am<br />

Dienstag, 26. Juni, ein.<br />

Treffpunkt:<br />

13.30 Uhr S-Bahn <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung und weitere Auskünfte<br />

bis 17. Juni 2012: Telefon 07032 933966<br />

oder E-Mail m-foersch@t-online.de.<br />

Alle interessierten Frauen und Männer<br />

sind herzlich eingeladen. Die neue Stadtbibliothek in Stuttgart.<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe<br />

13.06.2012 SICHTBAR – Erzählcafe Galerie der VHS, Tübinger Str. 38, 15.30 Uhr SICHTBAR, Gleichstellungsbüro<br />

14.06.2012 Vormittagstreffen von Existenzgründerinnen, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2., 9,00 Uhr Existenzgründerinnen/Unternehmerinnen/<br />

Unternehmerinnen und Interessierte Interessierte, Gleichstellungsbeauftragte<br />

14.06.2012 Treffen der <strong>Herrenberg</strong>er Frauengeschichtswerkstatt Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.3,, 17.30 Uhr Frauengeschichtswerkstatt<br />

15.06.2012 Business-Frühstück in Böblingen Treff am See „Cafe Seeblick“, unique! e.V.,<br />

Poststr. 38, 8.30 Uhr Anmeldung: www.unique-ev.de<br />

16.06.2012 Frauenselbsthilfe nach Krebs – Grillfest Nähere Infos, Telefon 07056 2921 Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

20.06.2012 Rohrau stellt sich vor – zu Gast Ev. Kirchengemeinde Rohrau, BezirksArbeitskreisFrauen<br />

bei Frauen der ev. Kirchengemeinde Rohrau 9.00 bis 11.30 Uhr ev. Kirchenbezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

20.06.2012 Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen mit Pfarramt Nord, Am Burgrain 2, Frauen erzählen Frauen<br />

Dr. Methiny Alagalingam, Gynäkologin in Böblingen 19.00 Uhr<br />

22.06.2012 Treffen des Frauennetzwerks Klosterhof, Bronngasse 13, 18.30 Uhr Frauennetzwerk, Gleichstellungsbüro<br />

26.06.2012 Besuch der Stadtbibliothek Stuttgart 13.30 Uhr Treffpunkt S-Bahn <strong>Herrenberg</strong> Anmeldung bis 17. Juni: Telefon 933966,<br />

Frauentreff der Initiative 3. Lebensalter E-Mail m-foersch@t-online.de<br />

27.06.2012 Frauenfrühstück – Bausteine zum Glück mit Gabi Sons Kalkofenstr. 55, 9.00 bis 11.00 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft<br />

29.06.2012 Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im Landkreis BB Landratsamt Böblingen, Parkstr. 16 – Eingang unique! e.V., Anmeldung: www.netzwerk-<br />

Diversity ist Key, Gudrun Heim, Director HP Enterprise „Studio“ 18.00 bis 20.00 Uhr treffen@unique-ev.de<br />

30.06.2012 Frauenselbsthilfe nach Krebs – Selbsthilfetag Nähere Infos, Telefon 07056 2921 Frauenselbsthilfe nach Krebs


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Karola Bloch und<br />

Andziula Tagelicht<br />

Zwei Leben gegen den Nationalsozialismus<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012,<br />

19.00 Uhr, Stadtbibliothek,<br />

Tübinger Str. 36<br />

Lesung von Welf Schröter,<br />

Herausgeber der Schriften Karola Blochs<br />

und politischer Freund in späten Jahren.<br />

Einführung:<br />

Irene Scherer, Talheimer Verlag.<br />

Begrüßung und Moderation:<br />

Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

M. Padilla-Segarra, Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Als Architektin und Bauhaus-Anhängerin<br />

wehrte sich Karola Bloch (1905-<br />

1994) gegen das NS-Regime. Als Polin<br />

und Jüdin arbeitete sie bis zu ihrer<br />

Flucht im Untergrund gegen Hitler. Karola<br />

Blochs Angehörige wurden im KZ<br />

Treblinka ermordet. Sie litt unter diesem<br />

Trauma bis zu ihrem Tod.<br />

Ihre Schwägerin, die Tänzerin Andziula<br />

Tagelicht (1907-1943) schrieb aus<br />

dem Ghetto Warschaus hoffnungsvolle<br />

Briefe durch die Zensur hindurch. Andziula<br />

Tagelicht wollte als Schülerin der<br />

weltbekannten Tanzchoreografin Mary<br />

Wigman in ihrem nur kurzen Leben den<br />

Kindern im Warschauer Ghetto durch<br />

Tanzunterricht Mut machen.<br />

In der Lesung aus dem Buch „Karola<br />

Bloch – Architektin, Sozialistin, Freundin“<br />

(herausgegeben von Irene Scherer<br />

und Welf Schröter) wird Karola Bloch<br />

als berufstätige Frau, ihre Freundschaft<br />

zu dem Leipziger Blochschüler Jürgen<br />

Teller („Briefe durch die Mauer – Briefwechsel<br />

1954–1998 zwischen Ernst und<br />

Karola Bloch sowie Jürgen und Johanna<br />

Teller“) ebenso zur Geltung kommen<br />

wie ihr Leiden an der Shoah.<br />

Karola Bloch und ihr Mann, der Philosoph<br />

Ernst Bloch, kamen 1949 nach den<br />

Exilstationen Zürich, Wien, Paris, Prag,<br />

New York voller Hoffnung nach Leipzig<br />

in die DDR und verließen sie nach politischen<br />

Konflikten mit der SED und nach<br />

Berufs- und Publikationsverboten 1961<br />

mit enttäuschter Hoffnung in Richtung<br />

Tübingen.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

6 Euro, ermäßigt 4 Euro<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Talheimer Verlag,<br />

Stadtbibliothek, Gleichstellungsbeauftragte<br />

und SICHTBAR.<br />

Die lachende Karola Bloch fotografiert von<br />

Welf Schröter.<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Schlechtwetterregelung<br />

Das Freibad wird bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie<br />

-> starker Dauerregen<br />

->Lufttemperatur im Freibad um 10.30 Uhr unter 12°C<br />

von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geschlossen.<br />

Das Hallenbad öffnet an diesen Tagen wie folgt:<br />

Dienstag – Donnerstag: 13.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 – 21.00 Uhr<br />

Zutritt für Kinder unter 7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 07032 9481-56<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

Immer wieder kommt es im Leben<br />

zum Stillstand, zur Stagnation.<br />

Nichts geht mehr, weder vor noch zurück.<br />

Jetzt ist die Zeit reif für Veränderung.<br />

Es gilt aus dem Geschehen<br />

herauszutreten, für einen Augenblick<br />

inne zuhalten, Abstand zu gewinnen<br />

und Bilanz zu ziehen. Was gilt es festzuhalten,<br />

was loszulassen?<br />

Wie kann Veränderung gelingen? Dieser<br />

Frage gehen wir nach, sowohl im persönlichen<br />

Bilanzieren, als auch in der<br />

ganz praktischen Erfahrung in der Gruppe<br />

beim Bogenschießen im Freien.<br />

Veranstaltungsort: Theorie:<br />

Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>, Zimmer 2.2.<br />

Praxis: Schlossberg <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Termin: 7. und 8. Juli 2012<br />

Uhrzeit: 10.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Klosterhof<br />

Kursleitung: Ulrike Niethammer,<br />

AKTUELLES 7<br />

Treffer landen -<br />

Traditionelles Bogenschießen<br />

Persönlichkeitsentwicklung für Frauen<br />

Einsatzstatistik Mai<br />

3. Mai Überlandhilfe Drehleiter und<br />

Löschfahrzeug Mötzingen *<br />

3. Mai Personen im Aufzug Seestr.<br />

4. Mai Überlandhilfe Drehleiter<br />

Bondorf<br />

6. Mai Brennender Baum<br />

Oberjesinger Str.<br />

7. Mai Kleinbrand Cranachstr.<br />

8. Mai Notfalltüröffnung Schuhgasse<br />

11. Mai Brandmeldeanlage –<br />

Fehlalarm<br />

13. Mai Überlandhilfe Drehleiter<br />

Deckenpfronn<br />

13. Mai Notfalltüröffnung Markusstr.<br />

14. Mai Amtshilfe<br />

19. Mai Notfalltüröffnung<br />

Schweriner Str.<br />

21. Mai VU Öl / Kraftstoff A 81<br />

22. Mai Amtshilfe<br />

22. Mai PKW-Brand B 28<br />

23. Mai PKW-Brand A 81<br />

23. Mai Gefahrguteinsatz Rastanlage<br />

Sindelfinger Wald *<br />

24. Mai Gasaustritt in Gebäude<br />

Hertzstr.<br />

25. Mai Überlandhilfe Rüstwagen<br />

Mötzingen<br />

26. Mai Motorrad-Brand K 1081<br />

Überlandhilfe Mötzingen<br />

Die Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> wurde zur<br />

Unterstützung nach Mötzingen alarmiert.<br />

Dort brannte eine Filteranlage<br />

bei einem Düngemittelhersteller auf<br />

dem Schotterwerkgelände.<br />

Aus der Halle quoll beim Eintreffen der<br />

Feuerwehr dicker Rauch. Nachdem die<br />

Halle quergelüftet wurde, konnte die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Drehleiter aufgestellt<br />

werden, um mit zwei Feuerwehrmännern<br />

in 15 Meter Höhe die Entstaubungsanlage<br />

zu öffnen. Dies gelang<br />

aktive Bogenschützin<br />

Bitte mitbringen: eng anliegende Oberbekleidung,<br />

festes Schuhwerk.<br />

Kursgebühr 130 Euro zzgl. 15,00 Euro<br />

Leihgebühr für Bogengarnitur, Schutz,<br />

Personen- und Sachversicherung.<br />

Anmeldung: kontakt@kidojoherrenberg.de<br />

oder 07032 918213<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragen<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ulrike Niethammer mit einer Gruppe beim Bogenschießen.<br />

erst nach längerer Abkühlung, danach<br />

wurde die Filteranlage mittels Schaummittel<br />

gelöscht. Da dies ein aufwendiger<br />

und personalintensiver Einsatz war,<br />

wurde zur Ablösung der Atemschutzgeräteträger<br />

ein weiteres Löschfahrzeug<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> angefordert, so dass<br />

die Feuerwehren aus Mötzingen und<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit insgesamt 25 Kräften<br />

am Brandort waren.<br />

Einsatz in Mötzingen - die Drehleiter wird innerhalb<br />

der Halle in Stellung genommen, Feuerwehrleute<br />

bekämpfen in 15 m Höhe den Brand.<br />

Gefahrguteinsatz Rastanlage<br />

Sindelfinger Wald<br />

Ein Großeinsatz wurde an der Tank-<br />

und Rastanlage Sindelfinger Wald<br />

durch ein undichtes Fass auf einem<br />

Lastzug ausgelöst.<br />

Das Reinigungsmittel hatte es in sich.<br />

Vor allem durch ein hohen Teil an Säure<br />

bestand Verätzungsgefahr. Zudem<br />

war die Flüssigkeit leicht entzündlich<br />

und bei den Temperaturen hätte das<br />

Fass auch explodieren können. Die<br />

Feuerwehren aus Sindelfingen, Böblingen,<br />

Leonberg und <strong>Herrenberg</strong> waren<br />

im Einsatz. Die Messgruppe aus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

welche mit dem Gerätewagen<br />

Messtechnik ausgerückt sind, bestätigten<br />

die Stoffe, leitete weitergehende<br />

Maßnahmen zum Abbinden der<br />

ausgetretende Flüssigkeiten ein und<br />

informierten die Einsatzkräfte über die<br />

möglichen Gefahren des Stoffes.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite www.feuerwehr.<br />

herrenberg.de.


8 AKTUELLES/KULTURELLES<br />

KULTURELLES<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für<br />

das Gebäudemanagement eine/n<br />

Sachbearbeiter/in<br />

Zum Aufgabengebiet gehören v. a.:<br />

�� die Vermietung und Verpachtung von Wohn- und<br />

Geschäftsgebäuden der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

� die Obdachlosenunterbringung<br />

� die Verwaltung der Wohn- und Geschäftsgebäude sowie der<br />

Obdachlosenunterkünfte der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Wir wünschen uns:<br />

� eine abgeschlossene Ausbildung zur/m<br />

Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare<br />

kaufmännische Ausbildung<br />

� flexible, eigenverantwortliche Arbeitsweise<br />

� Belastbarkeit, Organisationstalent und Teamfähigkeit<br />

� sicheres und freundliches Auftreten<br />

� gute Anwenderkenntnisse in MS-office und den modernen<br />

Kommunikationsmitteln<br />

� der Besitz eines Fahrzeuges und einer Fahrerlaubnis der<br />

Klasse B wäre von Vorteil<br />

Die Stelle ist befristet auf die Dauer einer Elternzeit zu besetzen.<br />

Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 %.<br />

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 5 gemäß dem<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Auskunft erteilt Ihnen der Leiter des Gebäudemanagements,<br />

Herr Rolf Bickelmann, Telefon 07032 924-274.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

erwarten wir bis spätestens 25.06.2012 an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Personalwesen, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�� ��������������������<br />

�� ��������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������� ������������� ���������������������<br />

�����������������<br />

�������� ����<br />

Freitag 08.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Samstag 09.06.2012 geschlossen<br />

Sonntag 10.06.2012 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Montag 11.06.2012 Vereinsschwimmen<br />

Dienstag 12.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Mittwoch 13.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Donnerstag 14.06.2012 16:15 – 21:00 Uhr<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

���������������������������������<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Wetterstation am Andreae-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong>, Stationshöhe 435m ü.NN<br />

Betreiber der Meteomedia-Station: Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Datenverwaltung und Auswertung: W. Roos<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wetterrückblick für<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Mai 2012<br />

Temperaturverlauf in °C<br />

Tagesmitteltemperaturen<br />

l jäh i Mitt l<br />

Tägliche Höchst- und Tiefstwerte in °C<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

Tägl. Niederschlag in Liter je qm<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

Sonnenscheindauer in Stunden<br />

1 5 9 13 17 21 25 29<br />

Temperaturen in °C<br />

Monatsmittel: 14,9<br />

Mittel 1995-2010 13,8<br />

Abweichung 1,1<br />

Klimamittel (61-90) 12,3<br />

Maximum (am 11.) 31,6<br />

Minimum (am 14.) -0,3<br />

Frosttage (Tmin25°C) 8<br />

Relative Luftfeuchte in %<br />

Mittel 69%<br />

Wind in Km/h<br />

Windmittel 7,2<br />

Niederschlag in mm<br />

Monatssumme 56,9<br />

Mittel 1995-2010 77,0<br />

langj. Mittel 81,0<br />

Sonnenscheindauer in h<br />

Monatssumme 246<br />

langj. Mittel (1961-1990) 205<br />

Mai - überwiegend sommerlich<br />

Der Mai präsentierte sich sehr häufi g sommerlich warm, dazu sonnenschein-reich<br />

und deutlich zu niederschlagsarm. Noch recht unbeständig mit markanten Temperaturwechseln<br />

zeigte sich das Wetter in der ersten Monatshälfte. So folgten der<br />

Maihitze am 11. die Eisheiligen mit empfi ndlichen Bodenfrösten und Schauerwetter.<br />

Schwülwarm, trocken und sonnig war es dann in der letzten Maidekade.<br />

KULTURELLES<br />

Bläsermusik in der Stiftskirche<br />

Am Samstag, 16. Juni, um 20.00 Uhr in der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> präsentieren die Bläserinnen<br />

und Bläser des <strong>Herrenberg</strong>er Posaunenchors unter dem Motto „GOTTES KRAFT IN MIR“ freie Stücke<br />

und Liedbearbeitungen. Die Musikstile reichen dabei vom Barock über die Romantik bis zu zeitgenössischen<br />

Kompositionen. Bei den Liedern sind die Besucher eingeladen mitzusingen. Zum Stück<br />

„Switching Music“ von Matthias Nagel wird die Tanzgruppe des CVJM <strong>Herrenberg</strong> einen Ausdruckstanz<br />

aufführen. Die Liturgie wird Dekan Eberhard Feucht halten. Der <strong>Herrenberg</strong>er Posaunenchor<br />

bereichert nicht nur Gottesdienste, sondern lädt alle zwei Jahre zu einer Feierstunde ein.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

� Bewerbungsbüro, 13.06., ab 13 Uhr<br />

Weitere Hinweise zum<br />

Bewerbungsbüro sowie über<br />

zusätzliche Service-Angebote im<br />

Bereich Beruf finden Sie unter<br />

www.vhs-beruf.de<br />

� Excel Aufbau – Fortgeschrittene<br />

Teil I, Funktionen, Trend,<br />

Verknüpfungen über Arbeitsmappen,<br />

Mo, Do, Mo, ab Mo 11.06., 3x, 18-21 Uhr,<br />

Petra Groeger, 62 €, 501011<br />

� Präsentieren mit PowerPoint,<br />

grundlegender Basiskurs zur viel<br />

verwendeten Präsentationssoftware<br />

von Microsoft, Sa 30.06.+So 01.07., 9-<br />

16 Uhr, 96 € inkl. Unterr.material,<br />

Martin Wambsganß Kurs 501019<br />

� Bildbearbeitung mit GIMP, GIMP<br />

kostet nichts und kann viel, bei der<br />

Bearbeitung, Korrektur und Monate<br />

von Bildern reicht es fast an Adobe<br />

Photoshop heran! Sa 30.06 +So<br />

01.07., 9-16 Uhr, 108 € inkl. Material-<br />

CD-ROM, H.-P. Dolecki, Kurs 501026<br />

� Computer-Aufbauwissen erlenen<br />

am eigenen Notebook: Lösungen aus<br />

den Bereichen Textverarbeitung,<br />

Computer-Verwaltung und<br />

Systemsteuerung, Bilder, Musik und<br />

Videos auf dem Notebook, Internet,<br />

Downloads und Sicherheitsfragen. Mo<br />

und Di, ab Mo 18.06., 9-12 Uhr, 4x,<br />

Martin Wambsganß. 82 €, Kurs<br />

501050<br />

� VHS-Wissenstreff Computer –<br />

nächster Treff-Termin: Do., 14.06. 17<br />

Uhr:, Thema wird sein: Digitales<br />

Lesen: E-Books, E-Reader, Onleihe<br />

und Co.<br />

Mit Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar. Infos<br />

unter www.vhs.herrenberg.de �<br />

Berufliche Bildung und EDV �<br />

Services � Wissenstreff. Eingeladen<br />

sind herzlich alle Computer-<br />

Interessierte.<br />

Verbraucherfragen<br />

� 3 x „R“= Riester, Rürup,<br />

Rentenversicherungen oder: Wie<br />

beteiligt sich der Staat an meiner<br />

Vorsorge ? Vortrag, Do 14.06. 19.30-<br />

21.30 Uhr, 14,50€ mit Anmeldung,<br />

Kurs 104004<br />

Historische Erinnerungsarbeit<br />

� Ausschwitz: „Funktionshäftlinge“<br />

als Gewalttäter, Vortrag von Dr.<br />

Gideon Greif, in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verein „Gegen Vergessen – für<br />

Demokratie e.V.“, Fr 15.06., 20:00-<br />

21:30 Uhr, Schüler 3,- €, Erw. 5,.- €,<br />

VHS Galerie, Nr. 101004<br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

� Zeitreise durch <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Geschichte: Johannes Huter und das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spital, Vortrag u.<br />

Führung, Sa 16.06., 15:00-16:30 Uhr,<br />

10,- €, Anmeldung erforderlich, Nr.<br />

101003<br />

Heimat- und Naturkunde<br />

� Der Flughafen Stuttgart,<br />

Drehscheibe zur Welt, Führung,<br />

23.06. 11.00-13.15 Uhr, 13€/11€<br />

Anmeldeschluss 11.06. Kurs 11110119<br />

� Schloss Hohemheim, Führung,<br />

30.06. 13.00-15.00 Uhr, 9,50€<br />

Anmeldeschluss 26.06. Kurs 111012<br />

� Stuttgart zu Fuß, Die<br />

Weißenhofsiedlung – ein Experiment<br />

am Killesberg, mit Führung, 30.06.<br />

15.00-17.30 Uhr, 16,50€ Kurs 111013<br />

� Sensenkurs für Anfänger/innen –<br />

die alte Handwerkskunst neu<br />

entdeckt ! Sa 16.06., 7:00-12:00 Uhr,<br />

Kurs Nr. 115003 oder 14:00-19:00 Uhr<br />

Kurs Nr. 115004, 25,- € inkl. schriftl.<br />

Unterlagen, Anmeldung erforderlich<br />

Tanz<br />

� Latino Line Dance –Schnupperkurs<br />

für Einsteiger, ab Freitag, 15.06.20.00,<br />

6 Termine, VHS Raum 105, 36€, Kurs<br />

209009 b<br />

� Disco-Fox, Aufbaukurs, Sa. 30.06.<br />

und So. 01.07.2012, 15.00-17.00, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 2 Termine, 20,00€, Kurs<br />

209006<br />

Theater, Kunst und Kreatives<br />

� Theater-Grundlagen mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne: Fr 15.06. 19-22 Uhr,<br />

Sa 16.06., 10-13 u. 15-18 u. 19-22 Uhr<br />

und So 17.06., 10-13 Uhr, 80,00 €<br />

� Schmuckdesign: mittwochs, ab<br />

13.06., 19-22 Uhr, 8 Termine, 120,00 €<br />

und Schmuckdesign am Wochenende<br />

Fr 29.06. 19-22, Sa 30.06. 9-17, So<br />

01.07. 9-17 Uhr, 92,00 €<br />

� Gefundene Schönheiten – die<br />

Collage im Bild: Sa 23.06. und So<br />

24.06. 9:30-16:30, 55,00 €<br />

Medizinische Vorträge<br />

� Vortrag: Bewegung als Medizin: Di<br />

19.06., 20-21:30 Uhr, VHS, 7,00 €, für<br />

AOK-Mitglieder kostenlos, Voranmeldung<br />

erwünscht.<br />

Gymnastik-Entspannung<br />

� Schnupperkurs: YogaPilates für<br />

Einsteiger und Teilnehmer mit<br />

Grundkenntnissen, Do., ab 14.06.,<br />

19.30-20.30, VHS, 30€, 6 Termine,<br />

Kurs 302324<br />

� Schnupperkurs: Hormon-Yoga.<br />

Energetisches Yoga nach Dinah<br />

Rodriguez Mo., ab 11.06., 20.00-21.30,<br />

VHS, 37€, 6 Termine, Kurs 301007 b<br />

Kochkurse<br />

� „Bella cucina“ – italienisch<br />

schlemmen,<br />

Die italienische Küche ist auf der<br />

ganzen Welt sehr beliebt. Antipasti,<br />

Pizza, Pasta und Tirmamisu sind nur<br />

die bekanntesten Gerichte der<br />

italienischen Küche. Was es sonst<br />

noch gibt und wie Sie die Klassiker<br />

der italienischen Küche zubereiten<br />

können, erfahren Sie in diesem Kurs.<br />

Di. 12.06.2012, 18.00-22.00, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 14,00€ +ca. 11,00€<br />

Lebensmittel, Kurs 307208<br />

� Let´s Barbecue!, Fr. 29.06.2012,<br />

18.15-22.00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, 14,00€+<br />

ca. 10,00€ Lebensmittel inkl.<br />

Getränke, Kurs 307011<br />

� Kochen mit dem Wok I, Im Wok<br />

gegarte Speisen gelten als besonders<br />

gesund und die kurze Garzeit ist auch<br />

für die schnelle Küche interessant.<br />

Sie bereiten chinesische<br />

Frühlingsrollen zu und lernen ein<br />

klassisches Wokgericht mit<br />

Hühnchenfleisch, viel Gemüse und<br />

KULTURELLES 9<br />

den typischen Kräutern und<br />

Gewürzen der asiatischen Küche<br />

kennen. Bei einer Schale grünem Tee<br />

erfahren Sie darüber hinaus noch viel<br />

Interessantes über asiatische<br />

Essgepflogenheiten. Sa 30.6., 14.00-<br />

18.00, VHS, 14,00€ +Lebensmittel,<br />

Kurs 307204<br />

Sprachen<br />

� Soirée Littéraire zu Nicolas Vanier<br />

„Le Chant du Grand Noir“ mit Chantal<br />

Luik<br />

Do 28.06.2012, 19:30-21:00 Uhr, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 10€, Kurs 408019<br />

Es kann noch zugestiegen werden:<br />

Deutsch als Fremdsprache-Kurse<br />

am Abend, verschiedene Niveaus,<br />

Beginn bei allen Stufen: 7. Mai2012, 14<br />

Termine,<br />

Niveau A 1.2, Mo u. Do, 18 – 19:30 Uhr<br />

Niveau A 2, Mo u. Do, 18-19:30<br />

Niveau B2, Mo u. Do, 19:00-20:30<br />

Ort: Mo,Schickhardt-Gymnasium,<br />

Do, Theodor-Schüz-Realschule,<br />

Kosten:110€<br />

Nähere Infos: C. Bonnet, Tel.<br />

07032/27 03 15<br />

Englisch in den Sommerferien<br />

� Niveau A1, Di, 04.08, Do, 16.08 und<br />

Di,21.08., Do, 30.08. jeweils 19:00-<br />

20:30 Uhr, VHS, 32 €, Kurs 406027<br />

� Niveau A2, Mo, 27.07., Mi, 29,07.,<br />

Mo, 03.09. und Mi, 05.09. jeweils<br />

17:45-19:15 Uhr, VHS, 32€ Kurs<br />

406028<br />

� Niveau B1, Mo, 27.07., Mi, 29,07., Mo,<br />

03.09. und Mi, 05.09. jeweils 19:30-<br />

21:00 Uhr, VHS, 32€, Kurs 406029<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


10 KULTURELLES<br />

Lesung<br />

� Ulf Iskender Kaschl liest aus<br />

„Roadmovie Kapstadt“<br />

Autorenlesung mit Musik und Wein<br />

Kapstadt - das ist das Gefühl, den<br />

euphorisierenden Puls einer<br />

facettenreichen Weltstadt zu spüren,<br />

die täglich mit Neuem überrascht.<br />

Hier spielt der Episodenroman, der in<br />

gewisser Weise auch ein Portrait<br />

dieser lebendigen Stadt darstellt. Es<br />

ist die aufregende innere und äußere<br />

Entdeckungsreise eines jungen<br />

Deutschen, der im Abstand von 10<br />

Jahren zweimal für längere Zeit in<br />

Südafrika lebt. Er lernt das Land zu<br />

einer Zeit kennen, da Nelson Mandela<br />

als der erste demokratische<br />

Präsident regiert. Der teils offene<br />

Rassismus und der extreme Kontrast<br />

zwischen Arm und Reich führen dazu,<br />

dass Alexander sich in den gerade<br />

stattfindenden gesellschaftlichen<br />

Wandel einbringt. Fortan arbeitet er<br />

als Freiwilliger an einer Schule in<br />

einem schwarzen Township.<br />

Zeitgleich verliebt er sich in Mona,<br />

deren unabhängig-burschikose Art<br />

ihn fasziniert, deren abrupt<br />

hervorbrechende rassistische<br />

Tendenzen ihn aber gleichzeitig<br />

befremden. Die Beziehung wird zu<br />

einem Sinnbild seines Verhältnisses<br />

zu Südafrika - auf der einen Seite<br />

spürt er eine große Liebe zur<br />

Schönheit des Landes und dem<br />

freiheitlichen Lebensgefühl der<br />

Menschen, auf der anderen Seite<br />

vermag er die tief traumatisierte<br />

Gesellschaft nicht zu entschlüsseln.<br />

Zehn Jahre später kehrt Alexander<br />

zurück und findet ein radikal<br />

verändertes Land vor. Verblüfft<br />

begibt er sich auf eine Reise entlang<br />

der alten Pfade.<br />

Donnerstag, 21.06.2012, 20:00-22:00<br />

Uhr, Stadtbibliothek, 7,00 € mit<br />

Anmeldung (VHS, Stabi)<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

Geschichte / Historische<br />

Erinnerungsarbeit<br />

� Ausschwitz: „Funktionshäftlinge“<br />

als Gewalttäter<br />

Vortrag<br />

Das Phänomen der „Eigenverwaltung“<br />

der Häftlingsgesellschaft ist<br />

noch weitgehend unbekannt. Der<br />

Alltag der Häftlinge wurde in Auschwitz<br />

sehr durch sog. Funktionäre<br />

der Häftlings-Elite bestimmt - teilweise<br />

sogar mehr als durch die SS-<br />

Männer oder Frauen. Ihr Verhalten<br />

hatte großen Einfluss auf das Leben<br />

jedes einzelnen Häftlings. Die zum<br />

Teil auch jüdischen Funktionäre<br />

waren selbst Häftlinge, die jeden<br />

Augenblick der Mordmaschine zum<br />

Opfer fallen konnten. Im Vortrag wird<br />

erklärt, weshalb die SS-Lagerleitung<br />

Interesse an einer privilegierten<br />

Häftlingsgruppe hatte, was die<br />

verschiedenen Funktionen waren und<br />

wie das tägliche moralische Dilemma<br />

dieser Leute aussah. Dieses sensible<br />

Thema wird mit maximaler Offenheit<br />

dargestellt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

„Gegen das Vergessen – für<br />

Demokratie e.V.“<br />

Freitag, 15.06.2012, 20:00-21:30 Uhr,<br />

VHS Galerie, Schüler/innen 3,- €, Erw.<br />

5,- €, Leitung: Dr. Gideon Greif<br />

� Zeitreise durch <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Geschichte: Johannes Huter und das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spital<br />

Vortrag und Führung<br />

Um 1400, in einer Zeit, als es noch<br />

keinerlei soziale Absicherung gab,<br />

spendete Johannes Huter eine große<br />

Geldsumme zur Stiftung des Spitals.<br />

Diese für <strong>Herrenberg</strong> sehr wichtige<br />

Institution hatte fast 400 Jahre lang<br />

Bestand.<br />

Nach der Vorbereitung im VHS-Raum<br />

sehen wir uns die Gebäude von außen<br />

an. Themen sind dabei auch der<br />

Umgang mit Armen und Kranken in<br />

früheren Zeiten.<br />

Samstag, 16.06.2012, 15:00-16:30<br />

Uhr, VHS R 302, 10,- €, Leitung: Dr.<br />

Michaela Bautz, M.A., Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Vortrag<br />

� 3 x "R" = Riester, Rürup, Rentenversicherungen<br />

oder wie beteiligt sich der Staat an<br />

meiner Vorsorge<br />

Der Staat beteiligt sich an der<br />

privaten Vorsorge seiner Bürger. Er<br />

gibt Zulagen und Steuerersparnisse<br />

bei Riester, Rürup und den privaten<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Rentenversicherungen. Der Kurs geht<br />

auf die vielseitigen Veränderungen<br />

ein, die beim Vermögensaufbau<br />

gelten. Die Veränderungen werden<br />

einfach und verständlich erklärt. Was<br />

ist das "3 Schichten" Modell ? Wie<br />

finanziert der Staat meinen<br />

Vorsorge-Geldaufbau mit ? Was ist<br />

die private "Basisrente" (Rürup-<br />

Rente) ? Es werden Lösungen<br />

aufgezeigt, wie Geldanlage und die<br />

immer wichtig werdendere private<br />

Existenzabsicherung sinnvoll<br />

miteinander verbunden werden<br />

können.<br />

Donnerstag, 14.06.2012, 19:30-21:30<br />

Uhr, VHS, 14,50 € mit Anmeldung<br />

(VHS), Leitung: Martin Vitt<br />

Tagesfahrt<br />

� Großes Erbe, gutes Leben in<br />

Speyer und in der Pfalz<br />

Essigwürze wird nach der Führung<br />

und Degustation beim „Magier des<br />

Edel-Essigs“ an der der südlichen<br />

Wein-strasse nie wieder bloß<br />

schnöde Salatwürze sein: Saure<br />

Sinnlichkeit und Leidenschaft<br />

erwarten die Teilnehmer am Morgen<br />

im berühmten Doktorenhof im<br />

Dörfchen Venningen. Am Nachmit-tag<br />

stehen die Zeugnisse der reichen und<br />

bewegten Vergangenheit der Stadt<br />

Speyer auf dem Programm. Mehr als<br />

zweitausend Jahre blickt die Stadt<br />

am Rhein auf städtisches Leben<br />

zurück. Einer der Höhepunkte ist der<br />

Kaiser- und Mariendom, ein UNESCO<br />

Weltkulturerbe.<br />

Samstag, 7. Juli 2012<br />

Verlängerter Anmeldeschluss<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

� Schwäbisch Hall -<br />

Kunst, Musik und Stadtgeschichte<br />

2-tägige Studienfahrt mit Besuch der<br />

Freilichtspiele<br />

Lernen Sie an diesem Wochenende<br />

die kulturellen Höhepunkte der alten<br />

Salzsiederstadt Schwäbisch Hall<br />

kennen.<br />

Leistungen:<br />

- Stadtführung mit Besichtigung der<br />

Kirche St. Michael;-Besuch der<br />

Freilichtspiele auf der Treppe vor St.<br />

Michael – Aufführung: „Summer of<br />

love“ – eine Revue der wilden 60er<br />

Jahre; - Führung durch die<br />

Ausstellung „Mexicanidad“ in der<br />

Kunsthalle Würth;- Führung durch die<br />

Klosteranlage „Großcomburg“;<br />

Übernachtung mit Frühstück im Hotel<br />

garni „Scholl“; Busfahrt.<br />

Es liegt ein Sonderprospekt vor.<br />

Nur noch wenige Plätze frei.<br />

Anmeldung bei der VHS Jettingen,<br />

Tel. 07452/889585 oder vhsjettingen@gmx.deNoch<br />

wenige Plätze<br />

frei.<br />

Sabine Protschka (Reisebegleitung)<br />

Führungen vor Ort<br />

Samstag, 30.6. bis Sonntag, 1.7.2012;<br />

165,00 € im DZ / 183,00 € im EZ (ab<br />

20 Pers.) 152,00 € im DZ / 170,00 €<br />

im EZ,(ab 25 Pers.)<br />

Reisen<br />

� Sri Lanka:<br />

Bhuddas Lächeln unter Palmen<br />

Diese Rundreise mit der gebürtigen<br />

Inderin Sona Hannaleck bietet<br />

unvergessliche Erlebnisse im tropischen<br />

Paradies der Teeinsel im Indischen<br />

Ozean. Eine jahrhundertealte<br />

Kultur mit ihren Tempeln, Ruinenstädten,<br />

Skulpturen, kilometerlangen<br />

Sandstränden und Palmen zeigt sich<br />

überall überaus exotisch und entführt<br />

Reisende in eine Welt von außergewöhnlichen<br />

Früchten, sattgrünen<br />

Plantagen. duftenden Gewürzgärten<br />

und spektakulären Berglandschaften.<br />

16. bis 30. September 2012<br />

Verlängerter Anmeldeschluss.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Lesefutter für die Hängematte<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Musso, Guillaume:<br />

Nachricht von dir<br />

Madeline und Jonathan sind sich noch<br />

nie begegnet. Versehentlich stoßen sie<br />

auf dem Kennedy Airport in New York<br />

aneinander und vertauschen ihre Handys.<br />

Als sie den Irrtum bemerken, trennen sie<br />

10.000 Kilometer, und jeder von ihnen<br />

macht jeweils auf dem Handy des anderen<br />

eine unglaubliche Entdeckung.<br />

Standort: Roman Muss<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Matisek, Marie:<br />

Nackt unter Krabben<br />

Falk Thomsen, Soziolgiestudent im 13.<br />

Semester, erbt von seinem Onkel eine<br />

Strandkorbvermietung auf der nordfriesischen<br />

Insel Heisterkoog. Der frischgebackene<br />

Jungunternehmer bricht seine Zelte<br />

in Hamburg ab, zieht auf die Insel und<br />

erlebt dort so einige Überraschungen.<br />

Standort: Roman Mati<br />

Vermalle, Caroline:<br />

Denn das Glück ist eine Reise<br />

Georges entschließt sich mit 83, die Strecke<br />

der Tour de France mit dem Auto<br />

nachzufahren, ein Plan, den er seiner<br />

Verwandtschaft verschweigt. Nur seine<br />

Enkelin kommt ihm auf die Schliche. Per<br />

SMS will sie täglich über den Stand der<br />

Dinge unterrichtet werden und kommt<br />

ihrem Opa näher als je zuvor.<br />

Standort: Roman Verm<br />

Trodler, Dagmar:<br />

Der Duft der Pfi rsichblüte<br />

Australien-Saga<br />

London, 1812: die 15-jährige Penelope<br />

und ihre Mutter werden nach Australien<br />

verbannt. Auf dem Schiff bringt Penelope<br />

eine Tochter zur Welt, aber bei der Ankunft<br />

wird sie von ihrer Mutter und dem<br />

Kind getrennt. Demütigungen und uner-<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Erwachsenen-Akademie der Musikschule<br />

Musik ein Leben lang - Stimmbildungskurse<br />

Die Lust am Singen fördern und die<br />

Stimme stärken mit Kanons und einfachen<br />

Liedern ist das Ziel dieser Stimmbildungskurse.<br />

Marianne Aicher ist Dekanatskirchenmusikerin<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und eine erfahrene,<br />

motivierende Chorleiterin und Stimm-<br />

Historische Erinnerungsarbeit<br />

Vortrag am Freitag, 15. Juni, Galerie der VHS<br />

Der Historiker Dr. Gideon Greif aus Jerusalem<br />

spricht am Freitag, 15. Juni<br />

über so genannte Funktionshäftlinge<br />

im KZ Ausschwitz.<br />

Der Referent erklärt in seinem Vortrag,<br />

weshalb die SS-Lagerleitung Interesse an<br />

einer privilegierten Häftlingsgruppe hatte,<br />

was die verschiedenen Funktionen waren<br />

bildnerin.<br />

Für alle Singbegeisterten beginnen ab<br />

Donnerstag, 14. Juni die neuen Kurse<br />

mit jeweils 5 Terminen bis zu den Sommerferien.<br />

10.00 Uhr für Fortgeschrittene<br />

11.00 Uhr für Anfänger<br />

Ort: Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bismarckstraße 9<br />

Entgelt: 30 Euro<br />

Weitere Infos: Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 6091.<br />

und wie das tägliche moralische Dilemma<br />

dieser Leute aussah. Diese Kooperationsveranstaltung<br />

zwischen der VHS, der Stabi<br />

und dem Verein „Gegen Vergessen – für<br />

Demokratie e.V.“ fi ndet um 20.00 Uhr in<br />

der Galerie der VHS statt. Der Eintritt beträgt<br />

5,00 Euro für Erwachsene und 3,00<br />

Euro für Schüler/innen.<br />

messliches Leid prägen fortan ihr Leben,<br />

doch die junge Frau kämpft.<br />

Standort: Roman Trod<br />

Robertson, Catherine:<br />

Wo bleibt denn<br />

nun mein Happy End?<br />

Darell ist Spezialistin in Sachen Happy<br />

Ends – als erfolgreiche Romanautorin hat<br />

sie immerhin schon 8 davon geschrieben<br />

und selbst eins erlebt, als sie ihren Mann<br />

Tom geheiratet hat. Was aber tun, wenn<br />

es danach nicht weitergeht, sondern tragisch<br />

endet?<br />

Standort: Roman Robe<br />

Förg, Nicola:<br />

Mordsviecher:<br />

ein Alpen-Krimi<br />

Ein Toter auf einem entlegenen Hof umgeben<br />

von potenziellen Mördern: Schlangen,<br />

Spinnen und Skorpionen. Das Opfer, das<br />

an Schlangengift starb, hatte mehr als nur<br />

eine Leiche im Keller. Fieberhaft suchen<br />

Irmi Mangold und Kathi Reindl nach dem<br />

Täter, denn eine schwarze Mamba lässt<br />

sich kaum verhaften Diesmal hat es die<br />

Mordkommission in Garmisch mit einem<br />

besonders delikaten Fall zu tun.<br />

Standort: Krimi Förg<br />

Camilleri, Andrea:<br />

Das Ritual der Rache<br />

Commissario Monalbano vermisst einen<br />

guten Freund<br />

Eine Leiche – Genickschuss, fachgerechte<br />

Zerlegung in 30 Teile, in Plastik verpackt<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

KULTURELLES 11<br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Tonollo, Harald<br />

Onkel Deprius‘<br />

dunkles Erbe<br />

Die Rottentodds; Bd. 1<br />

Nur weg von diesen<br />

Verrückten! Pollys Entschluss<br />

steht fest. Keinen<br />

Tag länger hält sie<br />

es mit ihrer Familie aus.<br />

Die seltsamen Vorlieben<br />

von Patrizius, Prospera, Pampe und<br />

„Familienmusizieren“<br />

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame<br />

Singen, Bewegen und Tanzen, die Freude<br />

an Musik und das Instrumentalspiel<br />

auf Orff-Instrumenten.<br />

Zusammen werden alte und neue Lieder<br />

entdeckt und musikalisch gestaltet,<br />

Kniereiterverse und Reime runden das<br />

und entsorgt in einer alten Tongrube:<br />

alles scheint auf ein Mafi aritual zu verweisen.<br />

Aber so einfach ist der Fall nicht<br />

zu lösen.<br />

Standort: Krimi Cami<br />

Walker, Martin:<br />

Delikatessen<br />

der vierte Fall für Bruno, Chef de police<br />

Bruno, Chef de Police in St. Denis im Perigord<br />

ermittelt in seinem 4. Fall. Bei archäologischen<br />

Ausgrabungen stößt das<br />

Team auf eine Leiche, die eindeutig nicht<br />

vor 30.000 Jahren zu Tode gekommen<br />

ist. Mit viel Lokalkolorit und Atmosphäre<br />

erzählter Krimi.<br />

Standort: Krimi Walk<br />

Klein, Kerstin:<br />

Vollmeisen<br />

Alice hat Pech: Ihr Freund Simon hat sie<br />

verlassen und sie braucht unbedingt einen<br />

neuen Job. Da lernt sie Nick kennen,<br />

den Chef einer Pornoproduktion, und ihr<br />

Problem ist gelöst. Doch wer ist der dicke<br />

Mafi oso, der auf einmal bei ihr nach<br />

Simon sucht? Alice verstrickt sich immer<br />

mehr ins Chaos.<br />

Standort: Frauenroman Klein<br />

Burstall, Emma:<br />

Do you Yoga<br />

Das Fitnessstudio „Gym & Slimline“ eröffnet<br />

in South London. Dort begegnen<br />

sich Percy, Suzanne, Patrice und Carmen.<br />

Die Frauen freunden sich an und meistern<br />

gemeinsam ihre Probleme.<br />

Standort: Frauenroman Burst<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Palme gehen ihr gehörig auf die Nerven.<br />

Schmeißfl iegensalat zum Frühstück, entspannen<br />

im Spinnenpool und Spritztouren<br />

im Leichenwagen.<br />

Doch dann macht Polly in dem alten Haus<br />

ihres kürzlich verstorbenen Onkel Deprius<br />

eine ungeahnte Entdeckung und plötzlich<br />

ist nichts mehr, wie es war.<br />

Zu fi nden unter www.onlinebibliothekBB.<br />

de - die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Angebot der Musikschule für 3- bis 5-jährige KInder<br />

Angebot ab. Mit diesem Angebot an zwei<br />

Samstagen (23. Juni und 7. Juli ), jeweils<br />

von 10.00 bis 10.45 Uhr, bieten wir Ihnen<br />

die Gelegenheit, gemeinsam mit Ihrem<br />

Kind in die Musikwelt einzutauchen und<br />

sich vom Alltag zu erholen.<br />

Die Teilnahme beträgt pro Paar (Kind &<br />

Bezugsperson) pro Termin 5 Euro. Um<br />

Anmeldung wird gebeten.Das Familienmusizieren<br />

fi ndet in der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bismarckstraße 9, statt. Weitere<br />

Informationen erhalten Interessierte<br />

unter Telefon 07032 6091.


12 KULTURELLES<br />

Kinderfilm: Ein Pferd für Klara<br />

Dienstag, 19. Juni – Beginn: 16.00 Uhr<br />

Nach der Scheidung ihrer Eltern zieht<br />

Klara mit ihrer Mutter aufs Land, ins<br />

Dorf Hallondalen. Dort verguckt sich<br />

die Pferdenärrin sofort in den Schimmel<br />

Star. Anschluss an die neuen Klassenkameradinnen<br />

findet sie dagegen nicht so<br />

schnell. Um diese zu beeindrucken, gibt<br />

sie vor, eine gute Reiterin zu sein, und<br />

schreibt sich bei einem Turnier ein – ohne<br />

je auf einem Pferd gesessen zu haben.<br />

Ihre Mutter kann die Reitstunden jedoch<br />

nicht bezahlen. Zum Glück lernt sie Nachbarsjunge<br />

Jonte kennen. Der gilt als Spinner,<br />

wird aber zu einem guten Freund und<br />

gibt ihr sogar Reitstunden.<br />

Dauer: 84 Min.<br />

Altersgruppe:<br />

Frei ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Sommer in Orange<br />

Über 800 Jagdhornbläser in Tübingen<br />

Musikalischer Wettstreit mit Abschlusskonzert<br />

Am Wochenende 9./10. Juni findet in<br />

Tübingen das Landesbläsertreffen 2012<br />

statt, ein freundschaftlicher Wettstreit<br />

nach Noten, zu dem sich über 800<br />

Jagdhornbläser aus ganz Baden-Württemberg<br />

sowie Gäste aus anderen Bundesländern<br />

und der Schweiz treffen.<br />

Diese Veranstaltung, die nur alle zwei<br />

Jahre an wechselnden Orten im Land<br />

stattfindet, stellt für die teilnehmenden<br />

Gruppen den Höhepunkt ihrer Aktivitäten<br />

dar, auf den sie sich lange zuvor sorgfältig<br />

vorbereiten. Die Besten dürfen im darauffolgenden<br />

Jahr Baden-Württemberg<br />

beim Bundeswettbewerb in Kranichstein<br />

Musik in der Stiftskirche<br />

Klänge aus dem 20. Jahrhundert<br />

Am kommenden Sonntag, 10. Juni, gestalten<br />

die beiden Kirchenmusiker Christa<br />

Feige und Raphael Ettle den „Gottesdienst<br />

mit kirchenmusikalischem Akzent“ in der<br />

Stiftskirche mit Neuer Musik aus dem 20.<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene<br />

Donnerstag, 14. Juni und Freitag, 15. Juni, 20.00 Uhr<br />

Eine Gruppe orange gewandeter Sannyasins,<br />

Anhänger von Bhagwan, entschließt<br />

sich, auf einem geerbten Bauernhof<br />

im bayerischen Örtchen Talbichl<br />

ein Therapiezentrum zu bauen. Das<br />

bedeutet nicht nur einen kräftigen Kulturschock<br />

bei den alteingesessenen Einwohnern,<br />

sondern auch eine schwierige<br />

Situation für die Kinder Lili und Fabian,<br />

deren Mutter Amrita lieber mit einem<br />

Oberguru in Oregon beim Bhagwan Erleuchtung<br />

finden als weiter ernüchternde<br />

Diskussionen in der WG führen möchte.<br />

Dauer: 110 Min.<br />

Altersgruppe: frei ab 12 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene<br />

bei Darmstadt vertreten.<br />

Über 800 Bläser treffen sich in Tübingen. Geplant<br />

ist auch eine Bootsfahrt auf dem Neckar.<br />

Jahrhundert. Es erklingen Orgelwerke von<br />

Olivier Messiaen und Jehain Alain sowie<br />

die“Geistlichen Gesänge“ von Günther<br />

Kretzschmar für Sopran-Solo. Beginn des<br />

Gottesdienstes ist um 10.00 Uhr.<br />

Jazzfrühschoppen mit<br />

der <strong>Herrenberg</strong>Bigband<br />

Die Ende letzten Jahres begonnene<br />

gemeinsame Veranstaltungsreihe der<br />

Gedenkstätte KZ-Außenlager Hailfingen<br />

• Tailfingen und des Vereins Gegen<br />

Vergessen-Für Demokratie e.V.<br />

wird am 17. Juni fortgesetzt. Um 17.00<br />

Uhr wird im Seminarraum im Rathaus<br />

Gäufelden-Tailfingen mit „Die Rückkehr<br />

– Das Zeugnis des Wolf Gimpel“ ein Dokumentarfilm<br />

von Frank Wolfram (Haus der<br />

Geschichte Baden-Württemberg 1992-18´)<br />

gezeigt.<br />

Wolf Gimpel, 1921 in Bełzyce/Izbica in Polen<br />

geboren, kam auf seinem Leidensweg<br />

vom Ghetto von Łódz, verschiedenen Arbeitslagern<br />

im August 1943 nach Auschwitz,<br />

wurde am 26. Oktober 1944 nach<br />

Stutthof und von dort Ende November<br />

1944 nach Hailfingen transportiert. Er<br />

arbeitete im Kommando im Reustener<br />

Steinbruch und musste die Leichen der<br />

Häftlinge in Schubkarren zum Massengrab<br />

transportieren und dort begraben.<br />

Nach der Auflösung des Lagers Hailfingen<br />

wurde er nach Dautmergen deportiert.<br />

Von Dautmergen aus trieb das Wachpersonal<br />

die dort verblieben Gefangenen<br />

am 18. April 1945 auf den Todesmarsch<br />

in Richtung Bodensee. Am 22. April 1945<br />

wurden sie in Altshausen befreit.<br />

Auf Einladung von Utz Jeggle war Wolf<br />

Gimpel zusammen mit Frau und Sohn, die<br />

nach dem Krieg in München wohnten, im<br />

Frühjahr 1988 zu Besuch in Rottenburg<br />

und Tailfingen. Am 22. April 2004 ist er<br />

in Herzliya Pituach /Israel gestorben.<br />

Der Dokumentarfilm „Die Rückkehr –<br />

Das Zeugnis des Wolf Gimpel“ wurde<br />

1991/1992 im Auftrag des Hauses der<br />

Geschichte Baden-Württemberg von<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Sonntag, 17. Juni, ab 11.00 Uhr beim Naturfreundehaus<br />

Am Sonntag, 17. Juni, findet um 11.00<br />

Uhr am Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

der diesjährige Jazzfrühschoppen statt<br />

und zwar – wie inzwischen schon Tradition<br />

– mit der <strong>Herrenberg</strong>Bigband unter<br />

der Leitung von Volker Mall.<br />

Zu hören sein wird ein Programm mit<br />

Swing, Funk- und Rockjazz, dabei viele<br />

Hits aus dem Repertoire, Kompositionen<br />

von Glenn Miller, Miles Davis, Count Basie,<br />

Horace Silver, Oscar Hammerstein, Neal<br />

Hefti in Original-Arrangements von Sammy<br />

Nestico, Jerry Nowak, Roger Holmes, Dave<br />

Barduhn und anderen. Als Sängerin wird<br />

Veronica Rüdenauer dem Programm einen<br />

Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte<br />

Hailfingen/Tailfingen<br />

Sonntag, 17. Juni, 17.00 Uhr in Tailfingen<br />

Märchen und Fabeln<br />

Figurentheater in der VHS<br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

„Von der Prinzessin<br />

und dem Gärtnerjungen“<br />

Figurenthater für alle ab 5 Jahren<br />

Eines morgens will Prinzessin Clementine<br />

ihre goldenen Pantoffeln nicht anziehen.<br />

Darüber gerät sie mit dem König in Streit.<br />

Als sie ihre Pantoffeln vor Wut in den<br />

Garten wirft, lernt sie den Gärtnerjungen<br />

Tom kennen und folgt ihm in den Garten.<br />

Ein aufregender Tag beginnt...<br />

kleinen Reigen solovokaler Glanzlichter<br />

aufsetzen. Der Eintritt ist wie immer frei.<br />

Sängerin Veronica Rüdenauer.<br />

Wolfram Frank gedreht.Er war lange unauffindbar<br />

und wurde von Gegen Vergessen-Für<br />

Demokratie im April 2009 zum<br />

ersten Mal öffentlich gezeigt.<br />

Außerdem werden Ausschnitte aus dem<br />

Video der Shoah Foundation mit Donato<br />

di Veroli (italienisch mit Untertiteln) gezeigt.Donato<br />

di Veroli wurde am 9. April<br />

1924 in Rom geboren. Aufgrund der italienischen<br />

Rassegesetze vom November<br />

1938 musste er Zwangsarbeit am Tiber<br />

leisten, kam zweimal ins Gefängnis Regina<br />

Coeli, konnte sich dann wieder verstecken,<br />

wurde schließlich im April 1944<br />

in das Sammellager Fossoli transportiert<br />

und kam Mitte Mai 1944 nach Auschwitz.<br />

Mit dem Transport am 26. Oktober 1944<br />

kam er von dort nach Stutthof und Ende<br />

November nach Hailfingen.<br />

Nach der Auflösung des Lagers Hailfingen<br />

wurde er Anfang April 1945 nach Dachau<br />

transportiert und am 29. April 1945<br />

befreit.Er heiratete 1947 und lebt heute<br />

mit seiner Frau in Rom.<br />

Vor der Veranstaltung wird um 16.00 Uhr<br />

eine Führung angeboten.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Wolf Gimpel, 1945.<br />

Aufführungstermine:<br />

Montag, 11. Juni, 14.30 Uhr<br />

Donnerstag, 14. Juni, 15.00 Uhr<br />

Freitag, 15. Juni, 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 19. Juni, 14.30 Uhr<br />

Mittwoch, 20. Juni, 10.30 Uhr<br />

„Mimimaus und Balthasar“<br />

Ein Figurentheater frei nach der Fabel<br />

„Stadtmaus und Landmaus“ für alle ab<br />

4 Jahren<br />

Aufführungstermine:<br />

Donnerstag, 21. Juni, 9.30 und 10.45 Uhr<br />

Infos und Karten: Christine Kümmel, Telefon<br />

76151, www.koefferchentheater.de


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Legendäre MeisterWerke<br />

Die Schausammlung des Landesmuseums Württemberg<br />

Fahrt mit Führung am 29. Juni<br />

In diesem Jahr feiert das württembergische<br />

Landesmuseum im Alten Schloss<br />

sein 150jähriges Bestehen. Anlässlich<br />

dieses Jubiläums eröffnet das Haus<br />

– als größtes kulturhistorisches Museum<br />

in Baden-Württemberg – im Mai<br />

2012 seine neue spektakuläre Schausammlung<br />

„Legendäre MeisterWerke“<br />

– Kulturgeschichte(n) aus Baden-Württemberg.<br />

Die Besucher erwartet auf<br />

2400 qm ein chronologischer Rundgang<br />

mit eindrucksvollen Begegnungen: vom<br />

Musikschule – Bildung mit Zukunft<br />

Preisträger-Konzert am Freitag, 15. Juni, 19.00 Uhr<br />

Auch die Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

ist mit dabei, wenn<br />

am 16. Juni 2012 überall in<br />

Deutschland die öffentlichen<br />

Musikschulen den<br />

Deutschen Musikschultag feiern.<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

werden bundesweit in den Städten, Kreisen<br />

und Gemeinden unter dem Motto<br />

„Musikschule – Bildung mit Zukunft!“ ihr<br />

Können und ihre Freude am Musizieren<br />

demonstrieren.<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> beteiligt<br />

sich beim diesjährigen Deutschen Musikschultag<br />

mit einem Preisträgerkonzert<br />

im Studio der Musikschule am Freitag,<br />

AMTL. BEKANNTM.<br />

AMTL.BEKANNTM./INFORMATIONEN<br />

AMTL. BEKANNTM. 13<br />

eiszeitlichen Löwenköpfchen zum glanzvollen<br />

Königinnenporträt, vom keltischen<br />

Kultbild zum barocken Prunkschlitten.<br />

Unsere Führung bringt uns zu den Highlights<br />

verschiedener Epochen der württembergischen<br />

Kultur.<br />

Termin: Samstag, 29. Juni 2012<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

(Fahrt), Führung vor Ort<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

14.05 Uhr; Beginn der<br />

Führung 15.30 Uhr, Rückkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Gebühr 17 Euro (Fahrt, Eintritt und<br />

Führung), Mitglieder 15 Euro<br />

Anmeldung bis Freitag, 22. Juni bei Frau<br />

Hünemörder, Telefon 71710<br />

15. Juni um 19.00 Uhr. Schülerinnen und<br />

Schüler, die bei dem Landes- und Bundeswettbewerb<br />

„Jugend – musiziert“ und<br />

dem Deutschen Akkordeon Musikpreis<br />

auf Bundesebene erfolgreich teilgenommen<br />

haben werden zu hören sein.<br />

Auf zahlreichen Besuch zu diesem besonderen<br />

Konzert freuen sich Schulleiterin<br />

Ulrike Goldau, die 45 Lehrkräfte und alle<br />

mitwirkende Schülerinnen und Schüler.<br />

Das Motto des Deutschen Musikschultages<br />

„Musikschule – Bildung mit Zukunft!“<br />

steht für die Aufgabe der öffentlichen<br />

Musikschulen als unverzichtbare Partner<br />

für eine fundierte Grund- und Aufbauarbeit<br />

in allen Bereichen der musikalischen<br />

Bildung. Dabei bieten sie wie die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein breitgefächertes<br />

Spektrum von Eltern-Kind-Gruppen für<br />

die Kleinsten, Vokal- und Instrumentalunterricht<br />

für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 12. Juni 2012 um 18:00 Uhr,<br />

in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz)<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Gemeinsame öffentliche Sitzung Technischer Ausschuss, OR Haslach und<br />

OR Kuppingen<br />

1. Zusatzfahrstreifen an der B 28 <strong>Herrenberg</strong> – Nagold<br />

- Beteiligung der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am Planfeststellungsverfahren<br />

Im Anschluss an die gemeinsame Sitzung:<br />

II. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

2. Bebauungsplan „Hindenburgstraße, 1. Änderung“<br />

- Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf und Beschluss der Planauslage<br />

nach § 3 (2) Baugesetzbuch<br />

3. Ausbau Kleinkind- und Ganztagesbetreuung in den Kindertageseinrichtungen<br />

Neubau 5-gruppige Kindertagesstätte Hauffstrasse, <strong>Herrenberg</strong><br />

- Zustimmung zum Entwurf und Ermächtigung zur Ausschreibung<br />

4. Verschiedenes<br />

Für den Für den Für den<br />

Technischen Ausschuss Ortschaftsrat Haslach Ortschaftsrat Kuppingen<br />

Thomas Sprißler Ulrich Vogelmann Gerhard Ostertag<br />

Oberbürgermeister Ortsvorsteher Haslach Ortsvorsteher Kuppingen<br />

INFORMATIONEN<br />

Angebote vor und nach der Geburt<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationsabend zu Geburt und Wochenbett<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>: Mittwoch,<br />

13. Juni, 19.00 Uhr mit anschließender<br />

Kreißsaalführung, ohne Anmeldung,<br />

kostenfrei<br />

Schwangerenyoga<br />

montags, 9.00 bis 10.30 Uhr, Kursraum<br />

Storchennest<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Frauen<br />

Di. Kurs 5: 31. Juli bis 18. September, 17.00<br />

bis 19.00 Uhr, Weitere Kurse auf Anfrage<br />

unter Telefon 07032 16-31401<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

Kursraum Storchennest, ohne Anmeldung<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

weitere Informationen und Kurse auf<br />

Anfrage<br />

Bauchgipsen<br />

Auf Anfrage<br />

Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik<br />

Kurs 3: 21. Juni/ 28. Juni/ 5. Juli<br />

Jeweils Donnerstag, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Anmeldung Telefon 07032 1631460<br />

Gastschülerprogramm 2012<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder<br />

in Lateinamerika und Osteuropa ganz<br />

praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers<br />

kennen. Im Rahmen eines<br />

Gastschülerprogramms mit Schulen aus<br />

Brasilien und Russland sucht die DJO –<br />

Deutsche Jugend in Europa Familien, die<br />

offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei<br />

sich aufzunehmen, um mit und durch den<br />

Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die<br />

Jungen aus Brasilien/Sao Paulo ist vom<br />

27. Juni bis 25. Juli, für die Jungen und<br />

Mädchen aus Russland/Samara und St.<br />

Petersburg vom 17. Juni bis 23. Juli.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule<br />

am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Kurs 3: 31. Juli bis 18. September, dienstags<br />

19.30 bis 20.45 Uhr<br />

Rückbildungsgymnastik mit Yoga<br />

montags 11.00 bis 12.30 Uhr, Kursraum<br />

Storchennest<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

14. Juni, Donnerstag 15.00 Uhr, Konferenzraum<br />

Babyschwimmen<br />

Terminanfragen und weitere Informationen<br />

Montag bis Freitag, 12.00 bis 13.00<br />

Uhr, Telefon 07032 16-31155<br />

Stillsprechstunde<br />

Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon<br />

07032 16-31460<br />

„Stärke-Kurse“ „Etwas Ruhe nach dem<br />

Sturm“, Auf Anfrage<br />

Informationen und Kursanmeldungen:<br />

Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon 07032 16-31401<br />

oder per E-Mail an: frauenklinik.hbg@<br />

klinikverbund-suedwest.de<br />

Vortragsabende (Einzeltermine):<br />

Haptonomie (bitte mit Partner, Gebühr<br />

15 Euro), Freitag, 15. Juni, 19.00 Uhr<br />

(zu diesem Vortrag bitte anmelden, Telefon<br />

07032 16-31401 )<br />

Schüler aus Brasilien und Russland suchen Gastfamilien!<br />

für den Gast verpflichtend. Die Gastschüler<br />

sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und<br />

sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen<br />

auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle<br />

und lebendige Beziehung zum deutschen<br />

Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne Herr Liebscher<br />

unter Telefon 0711 625138 Handy<br />

-6326322, Frau Sellmann unter Telefon<br />

-6586533, Fax 0711 625168, E-Mail: gsp@<br />

djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.


14 INFORMATIONEN<br />

ABC DER HILFEN<br />

Das ABC der Hilfen erscheint unregelmäßig<br />

im Amtsblatt. Bitte bewahren<br />

Sie diese Seiten deshalb auf, um<br />

sie im Notfall griffbereit zu haben.<br />

Änderungen können schriftlich mitgeteilt<br />

werden unter der Fax-Nr: 07032<br />

924-333 oder per E-Mail an:<br />

amtsblatt@herrenberg.de.<br />

Aids-Beratung<br />

Gesundheitsamt, Parkstr. 4,<br />

71034 Böblingen,<br />

nach Terminvereinbarung und<br />

montags 13.00 bis 15.30 Uhr;<br />

Telefon 07031 663-1777<br />

Alzheimer-Initiative<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hilfe für Menschen mit Denk- und Gedächtnisstörungen<br />

und ihre Angehörigen,<br />

individuelle Beratung auf Anfrage<br />

Kontakt Telefon 07032 24982.<br />

Betreuungsgruppe für verwirrte, alte<br />

Menschen, jeden Dienstag 14.30 bis 17.30<br />

Uhr, im Haus am Sommerrain, Kontakt:<br />

Frau Singer 07032 9549-010<br />

„Betreuung mit Herz und Verstand“,<br />

Telefon 07032 28650, Anmeldung und<br />

Information 07032 944662.<br />

Amt für Jugend<br />

und Bildung<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>, Berliner Str. 1,<br />

Telefon 07032 7972-0,<br />

Telefax 07032 7972-10<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30<br />

bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Regionalgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon 07032 26914<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Böblingen e.V.<br />

Mobiler sozialer Dienst.<br />

Häusliche Hilfen für ältere, kranke und<br />

behinderte Menschen.<br />

Wir bieten an: Hilfen für Behinderte;<br />

Unterstützung im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich; Begleitung bei Besorgungen und<br />

Einkäufen; Wir unterstützen Sie bei der<br />

Pflege Ihrer Angehörigen.<br />

Eugen-Bolz-Str. 1, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 72593-5,<br />

mobiler-sozialer-dienst@<br />

awo-kv-boeblingen.de<br />

Arbeitskreises Essstörungen<br />

Infotelefon zum Thema Essstörungen,<br />

Telefon 07031 663-1441,<br />

Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 15.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Anfragen per E-Mail an<br />

info-essstoerungen@lrabb.de<br />

Beratungsstelle<br />

für Jugend-, Ehe- und Lebensfragen<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str. 48,<br />

Telefon 240-83/-84, Fax 22068.<br />

Tel. und persönl. Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Montag bis Mittwoch, 13.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 13.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Offene Sprechstunde für Eltern und<br />

Jugendliche (nicht in den Schulferien)<br />

mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr.<br />

Beratungsstelle<br />

für sprachbehinderte Kinder und<br />

Jugendliche<br />

an der Sprachheilschule Sindelfingen/<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong> Anschrift:<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-Str. 4,<br />

in den Räumen der Friedrich-Fröbel- Schule.<br />

Kontakt/Telefon: Sprachheilschule Sindelfingen,<br />

Sommerhofenstraße 101,<br />

71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 706125,<br />

Telefax 07031 706124<br />

Beratung und Behandlung sind kostenlos<br />

- Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

Berufspraktisches Jahr 21<br />

BBQ Berufliche Bildung gGmbH<br />

Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 76511511<br />

Telefax 07031 76511519<br />

E-Mail: rrosar@bbq-online.de<br />

www.bbq-zukunftskurs.de<br />

Vermittlung von Praktikumsplätzen für<br />

junge Arbeitslose bis 24 Jahre ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung aus dem Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Böblingen, Sindelfingen<br />

Beratungsstelle<br />

für werdende Mütter<br />

Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

des Caritas-Zentrum Böblingen,<br />

Hanns-Klemm-Str. 1A, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 6496-0.<br />

Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldungen<br />

sind auch in <strong>Herrenberg</strong>, Familienbildungsstätte,<br />

Stuttgarter Str. 10 möglich.<br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangere<br />

(anerkannt nach §219 StGB)<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen,<br />

Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Beratungsgespräche auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

möglich. Termine nach tel. Vereinbarung<br />

unter 07031 663-1717<br />

Blaukreuz-<br />

Begegnungsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klaus-Dieter Grupe, 07452<br />

78195 oder Herr Gruber, 07034 29595.<br />

Zusammenkunft im Haus d. Begegnung,<br />

Schliffkopfstraße 5. Termine siehe<br />

Tageszeitung und Jahresprogramm.<br />

Bundesverband Skoliose-<br />

Selbsthilfe e.V.<br />

Kontaktstelle <strong>Herrenberg</strong>. Wenn der Arzt<br />

von Skoliose spricht, meint er eine seitliche<br />

Verbiegung der Wirbelsäule mit<br />

gleichzeitiger Verdrehung um die Längsachse.<br />

Ansprechpartnerin im Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist Frau Anny Hätinger,<br />

Waidmannstr. 19, Telefon 07032 73097,<br />

Telefax 07032 790814, E-Mail:<br />

haetinger@bundesverbandskoliose.de<br />

Deutscher Psoriasis<br />

Bund e.V. Hamburg<br />

Reg.-Grupppe Gäu/Böblingen/<br />

Sindelfingen<br />

Beratung und Information unter<br />

Telefon 07032 31974<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Baden Württemberg<br />

Rotebühlstr. 133, 70197 Stuttgart<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon 0711 61466-0, Fax 0711 61466-190<br />

E-Mail: service.im-zentrum@drv-bw.de<br />

www.deutsche.rentenversicherungbw. de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Böblingen e.V., Waldenbucher<br />

Straße 38, 71065 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

Hausnotruf:<br />

Telefon 07031 6904-401<br />

Beratungsstelle Wohnraumanpassung<br />

und Hilfsmittelberatung:<br />

Telefon 07031 6904-403<br />

Aussiedler:<br />

Telefon 07031 6904-805<br />

Sprechstunde Dienstag 14 bis 17 Uhr<br />

Betreuungsverein:<br />

Telefon 07031 6904-450<br />

Möbelhalle:<br />

71034 Böblingen, Hans-Klemm-Str. 32,<br />

Telefon 07031) 46220<br />

Rettungsdienst – Notfallrettung und<br />

Krankentransport: Telefon 19222<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: 07032 5438, Fax: 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag + Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-,<br />

Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung,<br />

Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

Telefon 07031 2165-27<br />

Unterstützung, Beratung<br />

und Vermittlung für schwerbehinderte<br />

Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz. Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung Dienstag, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr unter Tel.: 07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung unter<br />

Telefon 07032 7999208<br />

Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283,<br />

Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern<br />

Essen auf Rädern<br />

Otto-Hahn-Str. 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 3084,<br />

Telefax 07032 33991<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Familien- und Jugendhilfeverbund<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gäu<br />

Koordination Waldhaus Jugendhilfe gGmbH<br />

Familien- u. Jugendhilfezentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Steingraben 19, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 32094-11<br />

www.waldhaus-jugendhilfe.de<br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elternschule e.V.<br />

Informationen sowie das Halbjahresprogramm<br />

erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 21180, Fax 508224.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr,<br />

Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr.<br />

E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

Internet: www.fbs-herrenberg.de<br />

Familienservice<br />

im Maschinenring<br />

Haushaltshilfe, Familienpflege<br />

Zulassung zu allen gesetzlichen Kranken-<br />

und Pflegekassen für die Landkreise BB,<br />

CW, Enzkreis und angrenzende Gebiete.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Nagolder Str. 27<br />

Telefon 07032 5020, Fax 07032 5028<br />

E-Mail: glaser@mr-bb-cw.de<br />

„Familie am Start“ -<br />

Hilfen von Anfang an<br />

Werdende Familien sowie Mütter und<br />

Väter mit ihren Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />

stehen bei uns im Mittelpunkt.<br />

Ansprechpartnerin: Marion Müller-Teuber,<br />

Telefon 07032 95405913,<br />

E-Mail: m.mueller-teuber@lrabb.de<br />

Beratungsstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Straße 48, <strong>Herrenberg</strong><br />

Fluglärm<br />

Beschwerden sind möglich unter der<br />

Telefon-Nummer 0711 9484711<br />

Fortis e.V.<br />

bietet unterschiedliche, auf den persönlichen<br />

Bedarf abgestimmte Hilfen für<br />

Menschen mit psychischer Erkrankung,<br />

Menschen mit Abhängigkeitserkrankung,<br />

Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

07032 95451844<br />

abv-sued@fortis-ev.org<br />

Wohnungslose Menschen<br />

Telefon 07031 4160110<br />

wlh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Menschen, die straffällig waren<br />

Telefon 07031 204250<br />

sfh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Fortis e.V. - Geschäftsstelle<br />

71034 Böblingen, Diezenhaldenweg 6<br />

Telefon 07031 4160160<br />

geschaeftsstelle@fortis-ev.org<br />

www.fortis-ev.org<br />

Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link sind<br />

an folgenden Tagen:<br />

Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Handel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und jederzeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Iav– Stelle für Hilfen im Alter<br />

Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle<br />

der „Arbeitsgemeinschaft Ambulante<br />

Hilfen“ für <strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof), 1. OG, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Termine während der üblichen<br />

Dienstzeiten und nach tel. Vereinbarung,<br />

auch Haus- und Klinikbesuche.<br />

Telefon und Fax 07032 22080<br />

(Vertretung 07032 924-214)<br />

h.pechloff@herrenberg.de<br />

JobCenter<br />

Stuttgarter Str. 35<br />

Telefon 0180 1002973-52000<br />

Arbeitslosengeld II<br />

Vermittlung, Beratung, finanzielle Hilfen<br />

Die Johanniter<br />

Regionalverband Stuttgart,<br />

Bahnhofstraße 28, 72202 Nagold,<br />

kostenloses Telefon 0800 1677311<br />

oder E-Mail: info-nagold@juh-bw.de<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund-und Behandlungspflege, Beratungsbesuche,<br />

Hilfsmittelberatung)<br />

Essen auf Rädern (heiße und tiefgekühlte<br />

Menüs, auch an Sonn- und Feiertagen)<br />

Hausnotruf (mit Hausnotruf-Fahrbereitschaftsdienst)<br />

Mobile Soziale Dienste (Einkäufe, Spaziergänge,<br />

Beaufsichtigungen, Urlaubsvertretung<br />

von Angehörigen)<br />

Anerkannte Zivildienststelle Fahrdienst,<br />

Krisentelefon<br />

„GEWALTig überfordert – wenn Pflege<br />

an Grenzen stößt?!“<br />

Sie befinden sich in einer schwierigen<br />

Pflegesituation und wissen nicht, an wen<br />

Sie sich wenden können. Sie sind Pflegende<br />

oder Gepflegte und fühlen sich<br />

überfordert, – dann rufen Sie uns an:<br />

Telefon 07031 663-3000<br />

Montag bis Freitag,<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(montags in türkischer Sprache)<br />

Lebenshilfe<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Ortsvereinigung <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Familienentlastender Dienst FeD<br />

Küfergasse 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 28484,<br />

Telefax 07032 508544<br />

lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Sprechzeiten dienstags und donnerstags<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Senioren mit Behinderung<br />

Mieterverein Sindelfingen<br />

und Umgebung<br />

Außenstelle in der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Beratung in der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Mutter-Kind-Programm<br />

Ein Angebot für Alleinerziehende und junge<br />

Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren.<br />

Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier,<br />

Telefon 07031 6631279,<br />

E-Mail: k.braitmaier@lrabb.de<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Büro: Bahnhofstr. 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Bürozeiten: Di., 14.00 bis 20.00 Uhr, Do.,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr (nicht in den Schulferien),<br />

Telefon 07031 2181650,<br />

Telefax 07031 21819650<br />

Morbus Bechterew<br />

(Selbsthilfegruppe) Trocken-Gymnastik<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: DRK Haus, Jahnweg 5<br />

Jeden 2. Donnerstag Warmwassergymnastik<br />

im Krankenhaus 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

G. Brommer, Telefon 07034 29626<br />

Patientenfürsprecher für<br />

psychisch kranke Menschen<br />

In der Tagesstätte Lichtblick in <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es künftig regelmäßig Sprechstunden<br />

für psychisch kranke Menschen<br />

und ihrer Freunde oder Angehörigen.<br />

Patientenfürsprecher Elke Brenner<br />

Kontakt: Telefon 07044 9037670<br />

Mail: patientenfuersprecher@lrabb.de<br />

Sprechzeiten: jeden 4. Freitag im Monat<br />

von 15–17 Uhr in der Tagesstätte Lichtblick,<br />

Telefon 07032 95451840<br />

PGS<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

Daimlerstr. 13, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956199-0<br />

Telefax 07032 956199-99<br />

E-Mail: kontakt@pgs-pflegedienst.de<br />

Internet: www.pgs-pflegedienst.de<br />

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung)<br />

www.pgs-pflegeservice.de<br />

Häusliche Intensivpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege für<br />

Beatmungspatienten)<br />

www.pgs-heimbeatmung.de<br />

Beratungsbesuche<br />

(für die Pflegeversicherung)<br />

Häusliche Pflege und Betreuung<br />

Rund um die Uhr<br />

(In Kooperation mit Humanis<br />

Pflege- und Betreuungsdienst für<br />

pflegebedürftige Personen GmbH)<br />

Telefon 0700 123242 52<br />

www.humanis-gmbh.de<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und<br />

Sexualberatung. Empfängnisverhütung<br />

und Kinderwunsch, Pfarrgasse 12,<br />

71032 Böblingen, Telefon 07031 678005,<br />

Telefax 07031 678007<br />

Montag, 9.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Dienstag + Mitwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

INFORMATIONEN 15<br />

Rollstuhl-Treff<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Teilorte<br />

Ansprechpartnerin: Ingeborg Bossenmaier<br />

Albert-Lortzing-Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26030, Fax 07032 799636<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Die Gruppe nimmt Kinder zwischen<br />

1 und 3 Jahren auf.<br />

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag<br />

zwischen 7.30 und 13.30 Uhr.<br />

Aufgrund der langen Warteliste ist frühzeitige<br />

Anmeldung angeraten.<br />

Ort: Berliner Straße 1 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen und Kontaktdaten<br />

der Ansprechpartner unter<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

oder E-Mail an info@schmetterlinge.de<br />

Soziale Hilfe Daheim<br />

Stuttgarter Straße 23/10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 954270,<br />

Notfall 01520 3262062<br />

Häusliche Grund- und Behandlungspflege,<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen<br />

nach § 45b, Häusliche Pflege<br />

und Betreuung stundenweise und Rund<br />

um die Uhr, Pflegeberatungsbesuche<br />

Sonderpädagogische<br />

Frühberatungsstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> für 0- bis 6-jährige Kinder<br />

mit auffälliger oder verzögerter Entwicklung<br />

und Kinder mit diagnostizierter Behinderung.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-<br />

Straße 4, Telefon 07032 94700<br />

Sozialer Dienst<br />

Kreissozialamt - Landratsamt Böblingen<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen,<br />

persönlichen und familiären<br />

Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen<br />

ab 18 Jahren.<br />

Sprechstunde in <strong>Herrenberg</strong>, Rathaus,<br />

Besprechungszimmer, EG, Marktplatz 5<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Andrea Steinhilber,<br />

Telefon 07031 663-1382<br />

Städt. Sozialdienst<br />

Beratung und Unterstützung für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Familien und Einzelpersonen in<br />

sozialen Fragen, Kirchgasse 2,<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch u. Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. Spannbrucker, Zi. 54,<br />

Telefon 07032 924-214<br />

r.spannbrucker@herrenberg.de<br />

Fr. Bahlinger, Zi. 57,<br />

Telefon 07032 924-397<br />

g.bahlinger@herrenberg.de<br />

Suchthilfezentrum<br />

der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marienstraße 19, App. 102;<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon und Telefax 07032 24512<br />

Tagespflege<br />

im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

ist ein Angebot für ältere Menschen aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung. Wer tagsüber<br />

Hilfe, Betreuung und Gemeinschaft außerhalb<br />

der eigenen Wohnung sucht, aber<br />

gleichzeitig das Zuhause nicht aufgeben<br />

will, ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Info-Telefon 07032 206-126,<br />

9.30 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Fortis e.V.<br />

Die Tagesstätte Lichtblick ist ein Kontakt-,<br />

Beschäftigungs-, und Beratungsangebot<br />

für alle Menschenmit einer<br />

psychischen Erkrankung in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung. Während der Öffnungszeiten<br />

können psychisch erkrankte<br />

Menschen die Tagesstätte unangemeldet<br />

und kostenlos besuchen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Im Lichtblick liegt ein Wochenplan mit<br />

weiteren Angeboten aus.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

Marienstraße 21/2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95451840<br />

Telefax 07032 95451849<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Telefonseelsorge<br />

in seelischen Not- und Krisensituationen<br />

Tag + Nacht unter Telefon 0800 1110111.<br />

THAMAR<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Telefon 07031 222066<br />

Telefax 07031 222063<br />

www.thamar.de<br />

Onlineberatung:<br />

www.thamarhilfeclick.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do., 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten:<br />

nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag, durchgehend<br />

Verein Regenbogen e.V.<br />

Kostenfreie Rufnummer 0800 6644664<br />

für Fragen zum Thema AIDS oder<br />

Aidsprävention.<br />

Internet: www.stopaids.de<br />

VK – Förderung von Menschen<br />

mit Behinderungen GmbH<br />

Eschenriedstr. 42, 71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 70800<br />

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30<br />

Uhr, Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 14.30 Uhr; Fahrdienste<br />

„Wir pflegen . . .“<br />

Betreuungsleistungen nach § 45b, Privater<br />

Pflegedienst mit Zulassung zu allen<br />

gesetzl. Kranken- und Pflegekassen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Häusliche Intensivpflege und Kinderkrankenpflege<br />

durch Fachkräfte<br />

PDL (Kinder) Astrid Fischer;<br />

PDL (Erwachsene) Brigitte Seitz;<br />

Telefon 07032 993080; Fax 992383;<br />

E-Mail: wirpflegen@t-online.de


16 INFORMATIONEN<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, <strong>Affstätt</strong>, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, <strong>Affstätt</strong>, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 9. Juni<br />

Herr Werner Knauer,<br />

Reinhold-Schick-Platz 3, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 10. Juni<br />

Herr Dr. med. Jürgen Nüßle,<br />

Leinenbrunnen 1, <strong>Herrenberg</strong>-<strong>Affstätt</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 9. Juni<br />

Herr Dr. med. Walter Reichert, Hauptstr. 30,<br />

Nufringen, Telefon 07032 96860<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Das Büro des Sadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

ist jeweils freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss)<br />

geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes<br />

ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates<br />

und für Interessierte in dieser<br />

Zeit persönlich errreichbar.<br />

In dieser Sprechzeit kann man sich auch<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

Dr. Fronia / Dr. Schilling, Marktplatz 4,<br />

Deckenpfronn, Telefon 07056 1233<br />

Telefonische Voranmeldung erforderlich!<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt:<br />

Freitags ab 19.00 bis Montags 8.00 Uhr<br />

sowie vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis<br />

zum Folgetag 8.00 Uhr.<br />

Telefon 01805 19292127<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

über die Projekte des Stadtseniorenrates<br />

(Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, Zeit-<br />

Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé)<br />

informieren lassen. Rollstuhlfahrer bitten<br />

wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Der Vorstand des<br />

Stadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 917498<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Nächstes Treffen der Zeittauschbörse<br />

Das nächste Treffen der Zeittauschbörse<br />

fi ndet am Dienstag, 26. Juni nicht<br />

im Klosterhof statt, sondern um 16.00<br />

Uhr am Bienenstand-Haus, Fußweg, am<br />

Aufgang zum Friedhof rechts neben der<br />

Hildrizhauser Straße.<br />

Dort fi ndet ein Vortrag über das interessante<br />

Zusammenleben der Bienenvölker<br />

statt.<br />

Da der Weg dorthin nicht mit dem Auto<br />

zu befahren ist, schlagen wir vor evtl.<br />

Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Friedhof<br />

zu bilden und dann von dort aus herunter<br />

zu laufen (8 Min.) oder gleich zu<br />

Fuß zu gehen.<br />

Eine Anmeldung ist dringend erforderlich<br />

unter Telefon: Röschke 798924<br />

oder Schlepple 9210866 oder E-Mail<br />

rkroeschke@t-online.de.<br />

Anschließend lassen wir den frühen<br />

Abend im Naturfreundehaus bei einem<br />

gemeinsamen Umtrunkausklingen.<br />

Wir würden uns über rege Teilnahme sehr<br />

freuen! Das ZTB-Team<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt der<br />

pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen<br />

Entwicklung der Kinder, welche durch<br />

Elemente wie Vorbild und Nachahmung,<br />

Rhythmus und Rituale sowie Sinnespfl ege<br />

unterstützt wird. Der Kindergarten liegt auf<br />

dem parkartigen Gelände des Erholungsheims<br />

in Gültstein und bietet den Kindern<br />

viel Raum zum Erleben der Natur. In unserem<br />

eingruppigen Kindergarten werden zwanzig<br />

Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren<br />

von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten wir<br />

einen Spielkreis für Kinder bis zwei Jahre<br />

mit Eltern (dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und<br />

eine Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern<br />

(mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an.<br />

Ab September 2012 suchen wir eine/einen Jahrespraktikantin/en.<br />

Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 9. und Sonntag, 10. Juni<br />

Praxis Klink & Dühnen, Fliederweg 25,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 23437<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 8 Juni bis Samstag, 9. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Telefon 07032 6077<br />

VVS-Automaten sind<br />

„kein Buch mit 7 Siegeln“<br />

Der Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

mit dem Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart (VVS) für alle Interessierte<br />

eine individuelle VVS-Automatenschulung<br />

vereinbart.<br />

Am Donnerstag, 21. Juni 2012, um 10.00<br />

Uhr und 11.00 Uhr fi ndet diese Informationsveranstaltung<br />

am <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bahnhof, Gleis 1, auf der Höhe des Bus-<br />

Tagespflege für Kleinkinder<br />

Wir bieten Beratung zu allen Fragen<br />

der Kindertagespflege:<br />

insbesondere Beratung für Eltern, die<br />

eine Betreuung für ihr Kind bei einer<br />

Tagesmutter oder einem Tagesvater<br />

suchen sowie Beratung für interessierte<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Sa., 9. Juni bis Sonntag, 10. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Telefon 07034 22013<br />

Sonntag, 10. Juni bis Montag, 11. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Telefon 07056 3331<br />

Mo., 11. Juni bis Dienstag, 12. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Telefon 07034 5280<br />

Di., 12. Juni bis Mittwoch, 13. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bären-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon 07032 5970<br />

Mi., 13. Juni bis Donnerstag, 14. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903<br />

Do., 14. Juni bis Freitag, 15. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Gechinger Str. 1, Telefon 07056 3331<br />

Fr., 15. Juni bis Samstag, 16. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029<br />

Stadtseniorenrat organisiert Automatenschulung<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen<br />

TAKKI<br />

Ein Morgenspaziergang auf dem Venusberg.<br />

Lassen Sie sich vom Zauber der Landschaft<br />

durch den Tag tragen. Lauschen<br />

Sie dem Gesang der Grillen, riechen Sie<br />

den Duft der Kräuter, erfahren Sie etwas<br />

bahnhofs, statt. Pro Termin um 10.00 Uhr<br />

und 11.00 Uhr können bis zu 10 Interessierte<br />

teilnehmen.<br />

In der Vergangenheit hat es sich bewährt,<br />

dass die Teilnehmeranzahl beschränkt<br />

wird, damit die Information individuell<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Der Stadtseniorenrat bittet deshalb um<br />

Anmeldung telefonisch über die Telefon-<br />

Nr. 07032 917498 oder 07032 21562.<br />

Eine Anmeldung ist auch per E-Mail bei<br />

der Adresse info@stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

möglich. Die VVS Automatenschulung<br />

ist kostenlos.<br />

Personen, die Kinder betreuen möchten.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 19,<br />

(ehem. Schwesternwohnheim App. 102)<br />

Telefon 07032 24512<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(TAKKI-Sprechzeiten),<br />

Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@tupf.de, http:/www.tupf.de<br />

Der Venusberg, eine Oase für alle Sinne<br />

Angebot der Heckengäu-Naturführerin Sabine Frenzel<br />

über die Besonderheiten der Wacholderheide<br />

und genießen Sie einen Frühsommermorgen!<br />

Am Mittwoch, 13. Juni, 9.00 Uhr bis<br />

ca. 11.30 Uhr.<br />

Treffpunkt: Lehenweiler, Parkplatz am<br />

Ortseingang.<br />

Kosten: 4 Euro pro Person.<br />

Anmeldung erbeten bis 11. Juni unter Telefon<br />

07034 60313 bei Sabine Frenzel


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Einladung zur Gründung<br />

der neuen Patengruppe 2012<br />

Konstituierende Sitzung am 14. Juni 2012<br />

Für den neuen Patenschaftsjahrgang<br />

2012 liegen uns wieder viele Anmeldungen<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

vor. Wir benötigen daher noch weitere,<br />

engagierte Patinnen und Paten! Die<br />

Gründung der neuen Patengruppe erfolgt<br />

am 14. Juni 2012 um 19.00 Uhr in der<br />

Vogt-Heß-Schule. Hier wird es nochmals<br />

viele, ausführliche Informationen über<br />

die Tätigkeit als Patin oder Pate geben.<br />

An diesem Abend können sich die neuen,<br />

zukünftigen Patinnen und Paten kennen<br />

lernen und auch ihre Erwartungen einbringen.<br />

Wir freuen uns auf diesen ersten<br />

Austausch mit Ihnen und hoffen auf<br />

eine rege Teilnahme. Natürlich werden<br />

auch aktive Patinnen und Paten anwesend<br />

sein, die gerne ihre Erfahrungen<br />

einbringen. Der Raum in der Schule ist<br />

entsprechend ausgeschildert. Sollten Sie<br />

diesen Termin nicht wahrnehmen können<br />

und möchten aber eine Patenschaft übernehmen,<br />

dann melden Sie sich bitte bei<br />

der Servicestelle.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang von<br />

Business-Frühstück im Juni<br />

Am 15. Juni ist die nächste Gelegenheit,<br />

uns zu treffen. Dieses Mal wieder<br />

in Böblingen, wo wir im Stadtcafé im<br />

Treff am See zu finden sein werden.<br />

Beim Business-Frühstück können Sie<br />

ganz unverbindlich mit uns ins Gespräch<br />

kommen und schnuppern, ob die Chemie<br />

stimmt. Wir freuen uns, Sie in angeneh-<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

„Einer muss mit dem Frieden begin-<br />

Telefon 07032 32783<br />

nen“ - Die Arbeit Ziviler Friedensdiens-<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

te in Spannungsgebieten -<br />

Die Ursachen und Formen von Konflikten<br />

sind vielgestaltig. Deshalb muss zu jedem<br />

Konflikt eine passende Antwort für eine<br />

Lösung gefunden werden. Einen Beitrag<br />

leisten auch nicht-staatliche Akteure mit<br />

ihrem friedenspolitischen Engagement.<br />

der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren:<br />

Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, EnBW<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bären-Apotheke Dr. Vetter.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Gründung der neuen Patengruppe 2012 –<br />

Konstituierende Sitzung<br />

Donnerstag, 14. Juni um 19.00 Uhr im<br />

Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum<br />

Markweg.<br />

Sommerfest der Patenschaften<br />

Dienstag, 24. Juli ab 17.00 Uhr, gemeinsames<br />

Sommerfest von allen Patenjahrgängen<br />

mit ihren Patenjugendlichen.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 956386, Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

mer Atmosphäre, bei Kaffee, Tee und<br />

kleinem Snack kennen zu lernen.<br />

Termin: 15. Juni 2012<br />

Ort: Treff am See, Poststr. 38, Böblingen<br />

Uhrzeit: 8.30 bis 10.00 Uhr<br />

Anmeldung erbeten: info@unique-ev.de<br />

Weitere Veranstaltung im Juni<br />

29. Juni 2012 – 18.00 Uhr<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im<br />

Landkreis Böblingen:<br />

Diversity is Key – Die Mischung macht´s<br />

Gudrun Heim, Director HP Enterprise<br />

Veranstaltung „Ohne Rüstung“ leben<br />

Während der Kriege im zerfallenden Jugoslawien<br />

wurde das Konzept des Zivilen<br />

Friedensdienstes (ZFD) entwickelt.<br />

Einer der „Gründungsväter“ des ZFD ist<br />

der Kasseler Politikwissenschaftler Dr.<br />

Tilman Evers. Er berichtet darüber, wie die<br />

Aktivitäten der „Friedensdienstler“ aussehen<br />

und wie vor Ort gearbeitet wird.<br />

Dienstag, 19. Juni 2012, 20.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Tilman Evers, Vorstandsmitglied<br />

des forumZFD.<br />

Ort: Haus der Begegnung, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Veranstalter: Ohne Rüstung leben, Gruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Haus der Begegnung<br />

INFORMATIONEN 17<br />

Programm Seniorentreff<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Montag, 11. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 12. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Die kleine Börse<br />

Am Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni geöffnet<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Am Samstag können Sie bei uns einen<br />

leckeren Eintopf genießen und<br />

am Sonntag bei einem Kaffee unsere<br />

selbstgebackenen Kuchen probieren!!<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Landesweite VdK Schulung<br />

Mittwoch, 4. Juli, in Heilbronn<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Sozialverband VdK führt am 4. Juli<br />

2012 wieder seine landesweite Schulung<br />

für Behindertenvertreter in der<br />

Harmonie in Heilbronn durch.<br />

Anmeldungen zur kostenpflichtigen Tagung<br />

sind unter www.vdk-bawue.de möglich.<br />

Als Rahmenveranstaltung findet im<br />

Foyer und vor der Halle von 10.00 bis<br />

14.30 Uhr eine Sozial- und Gesundheitsmesse<br />

mit über 30 Ausstellern statt. Diese<br />

Messe, auf der auch mehrere behindertengerechte<br />

Autos sowie Dreiräder<br />

Die „Räuberhöhle“- Waldkindergarten<br />

Bildung und Erziehung in der freien Natur<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6<br />

Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ das ganze Jahr<br />

in der freien Natur zu sein. Die Gruppe<br />

von maximal 20 Kindern wird von<br />

speziell ausgebildeten ErzieherInnen<br />

begleitet und betreut.<br />

Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“ ist<br />

in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes<br />

und wird vom Verein „Waldkindergarten<br />

‚Räuberhöhle’ <strong>Herrenberg</strong> e.V.“ getragen.<br />

Wir sind ein Elterngetragener Verein,<br />

der die Förderung, Bildung und Erziehung<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 18. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 21. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im Gäuboten.<br />

Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden vor allem Kuchen<br />

werden immer benötigt, aber auch Tee<br />

und Kaffee sind jederzeit willkommen!<br />

Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian,<br />

Telefon 07032 24176 oder E-Mail<br />

sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

zu sehen sind, steht allen Interessierten<br />

gratis offen.<br />

Soziale Einrichtungen und Organisationen,<br />

Berufsförderungswerke, Selbsthilfegruppen,<br />

Kliniken, Krankenkassen, eine Versicherung,<br />

eine Patientenberatungsstelle,<br />

ein Selbsthilfebüro und eine Rehadatenbank<br />

präsentieren ihre Arbeit. Am VdK-<br />

Stand steht Sozialrechtsreferent Andreas<br />

Schreyer von der Heilbronner VdK-Servicestelle<br />

für sozialrechtliche Auskünfte zur<br />

Verfügung. Weitere Informationen gibt es<br />

unter www.vdk-bawue.de oder beim Sozialverband<br />

VdK Baden-Württemberg in Stuttgart,<br />

Anita Unger, E-Mail a.unger@vdk.de,<br />

Telefon 0711 61956-52, Telefax -99.<br />

in der freien Natur zum Zweck hat.<br />

Die Betreuung ist von 7.30 bis 13.30 Uhr.<br />

Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden<br />

Bedarf der Kinder und Eltern<br />

nach Möglichkeit abzudecken.<br />

Unsere Gebühren orientieren sich an den<br />

Gebühren der städtischen Kindergärten.<br />

Unserem Verein ist die Integration von<br />

Minderheiten ein besonderes Anliegen.<br />

Wir fördern daher in besonderem Maße<br />

die Aufnahme von Kindern mit besonderem<br />

Unterstützungsbedarf.<br />

Sprechen Sie uns einfach an!<br />

Kontakt<br />

Waldkindergarten „Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong><br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldkindergarten-herrenberg.de


18 INFORMATIONEN<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Bitte beachten:<br />

Während der Pfi ngstferien vom 29. Mai<br />

bis 8. Juni bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren Kursen sind in<br />

dieser Zeit nur schriftlich per Telefax<br />

07032 508224, per E-Mail: anmeldung@<br />

fbs-herrenberg.de, unter www.fbs-herrenberg.de<br />

oder per Postweg: Stuttgarter<br />

Str. 10, möglich.<br />

Persönlich sind wir ab dem 12. Juni wieder<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (Dienstag und Freitag 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und Donnerstag-Nachmittag<br />

17.00 bis 18.30 Uhr).<br />

Es besteht die Möglichkeit eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter (07032 21180)<br />

zu hinterlassen.<br />

1-05 Baby im Anfl ug<br />

(Wochenendkurs)<br />

Säuglingspfl ege und mehr...<br />

Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im<br />

Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby.<br />

Neben der Säuglingspfl ege mit Wickeln<br />

und Baden erhalten Sie Informationen<br />

über eine sinnvolle Baby-Ausstattung,<br />

Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr<br />

sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten.<br />

Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen<br />

ist eingeplant.<br />

Termin: Fr., 6. Juli, 18.30-21.30 Uhr,<br />

Sa., 7. Juli, 10.00-13.30 Uhr<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße<br />

4, kleiner Saal, hintere<br />

Eingangstüre unten<br />

Leitung: Cathy Blum, Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 45 Euro, für Einzelpersonen<br />

25 Euro<br />

1-12 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Mi., 5. September bis 24.<br />

Oktober, 19.30-21.30 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 4144<br />

Baby-Massage-Spiele<br />

2-04 Grundkurs für Babys<br />

bis ca. 2 bis 4 Monate bei Kursbeginn<br />

Dieser Kurs beinhaltet neben der An-<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Schmetterlinge<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen der<br />

Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140<br />

leitung zur Baby-Massage auch Lieder,<br />

Verse, sanfte Übungen/Baby-Yoga und<br />

erste Spiele<br />

Termin: 5 x Mi., 13. Juni bis 11. Juli,<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro; Einlösung Stärkegutschein<br />

möglich!<br />

2-08 Fortsetzungskurs für<br />

Babys von 4 bis 6 Monaten<br />

bei Kursbeginn und Eltern mit Baby-<br />

Massage-Erfahrung<br />

Die Inhalte sind ähnlich wie im Grundkurs,<br />

jedoch nimmt das Spielen mit verschiedenen<br />

Materialien (Tücher, Bälle...)<br />

mehr Zeit und Raum ein. Die Babys machen<br />

ihre ersten Gruppen-Erfahrungen.<br />

Sie nehmen sich gegenseitig mehr und<br />

mehr wahr und haben zunehmend Spaß<br />

an Sing- und Bewegungs-Spielen, je älter<br />

sie werden.<br />

Termin: 5 x Do., 14. Juni bis 12. Juli,<br />

11.00-12.30 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro; Einlösung Stärkegutschein<br />

möglich!<br />

Einstieg noch möglich!!!<br />

2-21 Spiel, Spaß & Bewegung<br />

für Kinder<br />

Kurs für Kinder von 1,5 bis 3,5 Jahren<br />

zusammen mit ihren Müttern/Vätern<br />

Klein und Groß erkunden mit viel Spaß<br />

die vielfältigen Möglichkeiten einer<br />

Gymnastikhalle. Beim Hüpfen, Rutschen,<br />

Schaukeln und Krabbeln kommen alle in<br />

Bewegung. Kreis- und Singspiele runden<br />

das sportliche Programm ab.<br />

Termin: bis 9. Juli, 8.45-9.45 Uhr<br />

Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-<br />

Straße 4, Turnhalle<br />

Leitung: Carmen Metz, Übungsleiterin<br />

Gebühr: je nach Einstieg<br />

4C-14 Turnspaß mit Papa<br />

für Kindern von 3 bis 5 Jahren zusammen<br />

mit ihren Vätern<br />

Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel<br />

am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen<br />

Möglichkeiten einer<br />

und 200 Euro im Monat.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Turnhalle und die Spielideen unserer<br />

Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder<br />

in Bewegung.<br />

Termin: Sa., 7. Juli, 10.00-11.30 Uhr<br />

Ort: Schickhardt-Gymnasium, große<br />

Turnhalle, Eichendorffstraße<br />

(neben der Gärtnerei Schmid)<br />

Leitung: Pamela Nüßle, Übungsleiterin<br />

Kinderturnen<br />

Gebühr: für Väter + 1 Kind 6 Euro<br />

4C-28 „Herzlich Willkommen“<br />

für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit<br />

ihren Eltern<br />

Mit ein bisschen Holz und Farbe entsteht<br />

ein tolles Willkommensschild, das Gäste<br />

schon an der Haustüre willkommen heißt.<br />

Die Materialkosten von ca. 5 Euro werden<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Do., 21. Juni, 15.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 10 Euro<br />

4C-47 Mit dem Feuerwehrauto<br />

in die Natur<br />

Sonntagskurs für Kinder ab 7 Jahren<br />

mit ihren Vätern<br />

Wollt Ihr mit dem Feuerwehrauto unterwegs<br />

sein? Im Feuerwehrauto fahren,<br />

einmal Feuerwehrmann sein, ein Lager<br />

errichten, Lagerfeuer entzünden, Würste<br />

grillen, Stockbrot backen und Natur<br />

erleben. Mit dem Feuerwehrauto starten<br />

wir gemeinsam mit Sack und Pack von<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus zu einer Wiese im Gäu.<br />

Dort erleben die Väter mit ihren Kindern<br />

verschiedene spannende Abenteuer.<br />

Termin: So., 8. Juli, 11.00-15.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Parkplatz am Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Erlebnispädagoge,<br />

Gebühr: für Erwachsene 33 Euro, für<br />

Kinder 27 Euro<br />

Veranstaltungen<br />

für Landwirtschaftsinteressierte<br />

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz<br />

lädt am Montag, 11. Juni, alle<br />

Landwirte und Landwirtschaftsinteressierte<br />

herzlich zur landwirtschaftlichen<br />

Kreislehrfahrt ein.<br />

Folgende Besichtigungs- und Besprechungspunkte<br />

können ohne Anmeldung<br />

individuell angefahren werden:<br />

9.30 Uhr: Baumschule Kienzle in Gäufelden-Tailfi<br />

ngen - Treffpunkt beim Betrieb<br />

Gerhard Schmollinger, Wengerthof,<br />

Gäufelden – zwischen Nebringen und<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

4D--11 Experimentelles Malen<br />

Ein Kurs für Erwachsene und Jugendliche<br />

ab 16 Jahren<br />

Das experimentelle Malen ist ein freies,<br />

spontanes Malen, das Sie auf eine spielerische<br />

Art den Alltag vergessen lässt.<br />

Kennzeichnend ist die Experimentierfreude,<br />

neue Techniken mit alten zu verknüpfen<br />

und die Vielfalt der Materialien mit<br />

Acryl, Strukturpaste, Sand... zu nutzen.<br />

Lassen Sie sich inspirieren und überraschen<br />

von Farben, Materialien und Ihren<br />

Ideen! Sie brauchen keine Vorkenntnisse,<br />

jede/r kann mit machen! Die Materialkosten<br />

von ca. 15 Euro werden im Kurs<br />

abgerechnet. Inbegriffen ist eine kleine<br />

Teepause mit etwas Süßem.<br />

Termin: Sa., 23. Juni, 15.00-17.30 Uhr<br />

Ort: Atelier Heike Renz, Jägerstraße<br />

7, <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design, Künstlerin<br />

Gebühr: Gebühr 15 Euro<br />

5A-07 Erste Hilfe am Baby<br />

In diesem Kurs (speziell ausgelegt für<br />

Babys) erfahren Sie umfassend, was Sie<br />

tun können bei Unfällen, Vergiftungen<br />

und Erkrankungen Ihres Kindes. Sie erlernen<br />

und üben die Seitenlage und die<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch für<br />

Ihre speziellen Fragen ist genügend Zeit<br />

eingeplant.<br />

Termin: Sa., 16. Juni, 10.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, kleiner Saal<br />

Leitung: Johanniter – Unfall-Hilfe e.V.,<br />

Ausbilder für Erste Hilfe am<br />

Kind/Baby<br />

Gebühr: pro Person 20 Euro<br />

5C-02 „Lebensfreude spüren“<br />

Ein Sommer-Workshop für Frauen<br />

Termin: Sa., 30. Juni, 10.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Birgit Hofgesang, Dipl.-Pädagogin,<br />

Systemische Familientherapeutin,Gestalttherapeutische<br />

Beraterin<br />

Gebühr: 38 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Dienstag 18.15-19.15,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon 07073-4144<br />

Bitte beachten!<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Wegen einer Fortbildung bleibt die Geschäftsstelle<br />

am Donnerstag, 14. Juni<br />

geschlossen!!!<br />

Landwirtschaftliche Kreislehrfahrt am 11. Juni 2012<br />

Tailfi ngen.Besichtigung einer Kurzumtriebsplantage.<br />

11.30 Uhr: Betrieb Dengler GbR, Schlossstr.<br />

6/1 in Jettingen-Sindlingen Besichtigung<br />

der neuen Getreidesiloanlage sowie<br />

der Verladezelle und der dazugehörenden<br />

Fördertechnik.<br />

14.00 Uhr: Betrieb Hartmut und Ulrike<br />

Binder, Waldenbucher Str. 75 in Weil im<br />

Schönbuch, Der Neubau der Hofbäckerei<br />

wird besichtigt und die neue Konzeption<br />

vorgestellt.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

(bitte ausschneiden)<br />

�<br />

Telefonnummern auf einen Blick<br />

i-Punkt 924-0<br />

Oberbürgermeister Sprißler 924-222<br />

Erster Bürgermeister Gravert 924-263<br />

Bürgermeisterin Getzeny 924-253<br />

Amtsblatt 924-376<br />

Familie, Bildung und Soziales 924-230<br />

Leiter: Herr Roller 924-229<br />

Verwaltung Kindertageseinrichtingen 924-230<br />

Verwaltung Schulen, Mensen 924-375<br />

Soziale Dienste 924-216<br />

Leiterin: Frau Spannbrucker 924-214<br />

Rentenversicherung 924-215<br />

Soziale Dienste, Ferienspaß,<br />

Elterngeld, Rundfunkgebühren-<br />

924-397<br />

befreiung, Telefonsozialtarif 924-216<br />

IAV-Stelle, Hilfen im Alter, Klosterhof 22080<br />

Wohngeld, BUT 924-217<br />

<strong>Bezirksamt</strong> <strong>Affstätt</strong> 910479<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Gültstein 959967<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Haslach 910694<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh 959982<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kuppingen 910568<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Mönchberg 959997<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Oberjesingen 910547<br />

Bauverwaltung 924-264<br />

Leiter: Herr Stingel 924-265<br />

Grundstücksverkehr 924-237/-238<br />

Friedhofswesen 924-264/-266<br />

Sozialwohnungen<br />

Baurecht und Denkmalschutz<br />

924-266<br />

Leiter: Herr Heberle 924-261<br />

Baugehmigungen 924-271/-310<br />

Baukontrolleur 924-270<br />

Bürgerdienste<br />

Meldebehörde, Passamt, Fundamt, u.a.<br />

924-200<br />

Bürgerschaftliches Engagement 924-220<br />

Feuerwehr<br />

Forstdienststellen<br />

22252<br />

Forstamt LRA BB<br />

Revierförster Haslach, Kayh,<br />

<strong>Affstätt</strong>, Kuppingen, Mönchberg,<br />

07031 663-1001<br />

Oberjesingen<br />

Revierförster <strong>Herrenberg</strong><br />

5402<br />

und Gültstein 73249<br />

Gleichstellungsbeauftrage 924-363<br />

Freibad 32439<br />

Fremdenverkehr 924-320<br />

Friedhofswesen 924-264/-266<br />

Gebäudemanagement<br />

Gebäudeverantwortung und<br />

Bewirtschaftung aller städtischen<br />

bebauten Grundstücke<br />

924-275<br />

Leiter: Herr Bickelmann<br />

Wohn- u. Geschäftsgebäude,<br />

Backhäuser, Obdachlosenwesen,<br />

924-274<br />

Öffentl. WC 924-239<br />

Leiterin: Frau Hafke 942-240<br />

Hauptamt 924-224/-378<br />

Leiter: Herr Walter 924-225<br />

Bürgerberatung 924-225<br />

Klosterhofvermietung 924-378<br />

Vermietung Stadt- und Alte Turnhalle<br />

Geschirrmobil<br />

Zentrale Dienste<br />

924-224<br />

Leiter: Herr Groß 924-355<br />

Hallenbad<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

22319<br />

Verwaltung 924-230<br />

Kindergartenfachberatung 924-296<br />

<strong>Affstätt</strong>er Tal 23937<br />

Erhardtstraße 22033<br />

Hauffstraße 26779<br />

Kinderhaus Holdergraben 795777<br />

Kindertagesstätte Längenholz 24761<br />

Kinderhaus Raistinger Straße 943539<br />

Lämmleshalde 23122<br />

Markweg 23124<br />

Schickhardtstraße 23990<br />

Schulkindergarten 9499-25<br />

Sonderschulkindergarten 9470-27<br />

Steingraben 34001<br />

Umgang 23117<br />

Ziegelfeld 23125<br />

<strong>Affstätt</strong>, Gartenstraße 34002<br />

<strong>Affstätt</strong>, Mittelfeldstraße 34726<br />

Gültstein, Karpatenstraße 71820<br />

Gültstein, Torstraße 72544<br />

Gültstein, Kappstraße 75460<br />

Haslach 21544<br />

Kayh 71649<br />

Kuppingen, Brühlweg 33845<br />

Kuppingen, Keltenstraße 35147<br />

Kuppingen, W.-Haarer-Straße 33843<br />

Mönchberg 71181<br />

Oberjesingen, Mahdenstraße 34003<br />

Oberjesingen, Würmstraße 33354<br />

Waldorfkindergarten Gültstein 972144<br />

Kläranlage 7881-30<br />

Musikschule 6091<br />

Ordnungs- und Standesamt 924-202<br />

Leiter: Herr Rapp 924-201<br />

Ausländerwesen 924-204/-242<br />

Gewerbewesen 924-212/-213<br />

Bußgeld 924-226/-313<br />

Standesamt 924-306<br />

Geburtsurkunden 924-206<br />

Rechtsangelegenheiten 924-290<br />

Vollzugsdienst 924-209<br />

Straßenverkehrsbehörde 924-212<br />

Personalwesen 924-231/-232<br />

Leiterin: Frau Raible 924-233<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Leiter: N.N.<br />

Schulen<br />

Grund- und Hauptschule<br />

924-349<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule 9499-20<br />

Vogt-Heß-Schule 9497-10<br />

Grundschule <strong>Affstätt</strong> 34130<br />

Grundschule Gültstein 74350<br />

Grundschule Haslach 21545<br />

Grundschule Kayh 71253<br />

Grundschule Kuppingen 31266<br />

Grundschule Oberjesingen 959168<br />

Grundschule Mönchberg<br />

Nachbarschaftshauptschule<br />

71636<br />

Kupp.-Oberj.-Deckenpfronn (NHS)<br />

Realschulen<br />

31266<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule 9497-20<br />

Th.-Schüz-Realschule<br />

Gymnasien<br />

9499-30<br />

Andreae-Gymnasium 9498-10<br />

Schickhardt-Gymnasium<br />

Sonderschulen<br />

9499-10<br />

Albert-Schweitzer-Schule 5205<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Kreis-, Berufs- und Fachschule,<br />

94700<br />

Hilde-Domin-Schule 9471-0<br />

Kreislandwirtschaftsschule 2005-0<br />

Seniorentreff im Klosterhof 22080<br />

Stadtarchiv 6095<br />

Leiter: Dr. Janssen 6096<br />

Stadtbibliothek 948230<br />

Stadthalle 22234<br />

Stadtkämmerei 924-300<br />

Leiter: Herr Ostertag 924-254<br />

Waldungen, Vermietung Alter Rain-Hütte<br />

Betriebswirtschaftliche Abteilung<br />

924-255<br />

Leiter: Herr Metzing 924-235<br />

Herr Pautz<br />

Stadtkasse<br />

924-291<br />

Leiterin: Frau Sachs 924-243<br />

Vollstreckungsstelle<br />

Buchhaltung:<br />

924-244<br />

Kasse, Ausgabenbuchhaltung<br />

Einnahmenbuchhaltung:<br />

Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hunde-<br />

924-248<br />

steuer, Mieten, Pachten, Holz, Bußgelder,<br />

Baugenehmigungs-, Kindertageseinrichtungs-<br />

und Musikschulgebühren 924-246<br />

INFORMATIONEN 19<br />

Einnahmebuchhaltung:<br />

Sonst. Einnahmen, Anliegerbeiträge 924-247<br />

Steuern, Stadt-/Ortsteilsanierungen,<br />

Versicherungen<br />

Leiterin: Frau Klahr 924-325<br />

Gewerbe-, Vergnügungs-, Hundesteuer 924-258<br />

Grundsteuer 924-300<br />

Stadtplanung 924-268<br />

Leiter: Herr Lönarz 924-269<br />

Stadtwerke 9481-0<br />

Werkleitung: Herr Müller 9481-30<br />

Störungsdienst Gas/Wasser 9481-0<br />

nach Dienstschluss 9481-11<br />

Verbrauchsabrechnung 9481-53/-54<br />

Buchhaltung 9481-51/-52/-55<br />

Gasmeister 9481-31<br />

Rohrnetzmeister 9481-32/-37<br />

Wassermeister 9481-33<br />

Bäderverwaltung 9481-56<br />

Energieberatung 9481-60/-52/-55<br />

Citybus 9481-59/-57<br />

Parkhäuser 9481-33<br />

Stadtjugendring 956386<br />

StadtSeniorenRat 917498<br />

Technische Dienste 9424-0<br />

Leiter: Herr Ziegler 9424-16<br />

Bauhof 9424-20<br />

Elektroabteilung 9424-15<br />

Gartenbauabteilung 9424-19<br />

Tiefbau und Entwässerung 924-282<br />

Leiter: Herr Maisch 924-283<br />

Umweltbeauftrager 924-280<br />

Volkshochschule 27030<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur 924-320<br />

Leiter: Herr Wilke 924-227<br />

Wirtschaftsförderung -Citymanagement 924-227<br />

Internetauftritt 924-316<br />

Kultur, Tourismus, Marketing, Märkte 924-320<br />

Leiterin: Frau Kuder 924-257<br />

Telefax-Anschlüsse<br />

Albert-Schweitzer-Schule 5206<br />

Amtsblatt 924-333<br />

Andreae-Gymnasium 9498-19<br />

Baudezernat 924-331<br />

<strong>Bezirksamt</strong> <strong>Affstätt</strong> 910495<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Gültstein 959968<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Haslach 910699<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh 959983<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kuppingen 910569<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Mönchberg 202592<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Oberjesingen 910554<br />

Bürgerdienste 924-335<br />

Feuerwehr 22272<br />

Finanzverwaltung 924-336<br />

Gebäudemanagement 924-314<br />

Grundschule Gültstein 991070<br />

Grundschule Haslach 956325<br />

Grundschule Kayh 330572<br />

Grundschule Mönchberg 913683<br />

Grundschule Oberjesingen 320600<br />

Hauptamt 924-365<br />

IAV-Stelle 220 80<br />

i-Punkt 924-334<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule 9497-29<br />

Kinderhaus Raistinger Straße 799865<br />

Kläranlage 788149<br />

Musikschule 287391<br />

Nachbarschaftshauptschule Kuppingen 34717<br />

Ordnungs- und Standesamt,<br />

Amt für Familie, Bildung und Soziales,<br />

Rechnungsprüfungsamt 924-3 32<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule 9499-29<br />

Schickhardt-Gymnasium 9499-19<br />

Stadtarchiv 508570<br />

Stadtbibliothek 22526<br />

Stadthalle 22084<br />

Stadtjugendring 956391<br />

Stadtverwaltung 924-333<br />

Stadtwerke 9481-40<br />

Technische Dienste 9424-24<br />

Theodor-Schüz-Realschule 9499-39<br />

Volkshochschule 2703-27<br />

Vogt-Heß-Schule 9497-19<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur 924-390


20 INFORMATIONEN<br />

„Gegen Gewalt und Rassismus,<br />

für ein friedliches Miteinander!“<br />

Die Fussball-EM 2012 startet<br />

Wir wünschen euch ganz viel Spaß bei<br />

der Fussball-EM 2012! Hier noch einmal<br />

die ersten drei Spiele mit deutscher Beteiligung<br />

für euch im Überblick:<br />

9. Juni, 20.45 Uhr,<br />

Deutschland gegen Portugal<br />

13. Juni, 18.00 Uhr,<br />

Sport-Erlebnis - Keep Moving<br />

Deutschland gegen die Niederlande<br />

17. Juni, 20.45 Uhr,<br />

Deutschland gegen Dänemark.<br />

Wir sind gespannt auf die Spiele und hoffen<br />

und bitten um ein faires, friedliches<br />

und gewaltfreies Miteinander!<br />

Vielleicht sehen wir uns ja bei einem<br />

der zahlreichen Public Viewings in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nächstes Projektgruppentreffen nächsten Dienstag<br />

Nächsten Dienstag treffen wir uns<br />

wieder um gemeinsam vorzubereiten.<br />

Also Dienstag, 12. Juni um 20.00 Uhr<br />

im Vfl-Center.<br />

Die Projektidee sieht so aus, dass die<br />

Teenies am 15.09 in unterschiedlichen<br />

Workshops ab 14.00 Uhr Sportarten ausprobieren<br />

können. Abends endet es dann<br />

in einem Schwoof im Jugendhaus.<br />

Die Vorbereitungen kommen nun in die<br />

heiße Phase und brauchen viel Unterstützung.<br />

Hast du Lust zu helfen?<br />

Mitarbeit ist in unterschiedlichen Bereich<br />

möglich. Bei Öffentlichkeitsarbeit geht es<br />

um alles was mit Werbung und Presse zu<br />

tun hat. Hier kann das Team vom Juha<br />

gut Unterstützung gebrauchen. Die Workshops<br />

werden vom VfL koordiniert und organisiert.<br />

Hast du vielleicht Lust hier zu<br />

helfen? Wir als SJR kümmern uns um die<br />

Finanzierung. Der Ablauf muss gut durchdacht<br />

und geplant werden und Markus hat<br />

sicher keine Lust die Verpflegung für alle<br />

Teilnehmer alleine zu stemmen. Auch der<br />

Schwoof Abends will geplant werden.<br />

Ihr seht schon: Viele Möglichkeiten dabei<br />

zu sein: Hast du Lust?<br />

Dann melde dich im SJR bei Pia Kuhlmann<br />

(pia.kuhlmann@sjr-hbg.de, 0157 85304024<br />

oder über Facebook „Pia Kuhlmann SJR“)<br />

Werbegrafik fürs Sommernachtskino gestalten<br />

Wer hat Lust, mit Ideen zu spinnen?<br />

Wir schalten auch dieses Jahr wieder<br />

eine Werbegrafik beim Sommernachtskino<br />

auf dem Schlossberg. Diese muss<br />

aber erst noch entwickelt werden.<br />

Wer hat Lust sich mit Gedanken zu machen<br />

und ein bisschen zu basteln und dann<br />

auch in der Umsetzung dabei zu sein? Das<br />

erste Treffen ist am Donnerstag, 14. Juni<br />

um 16.00 Uhr in der SJR Geschäftsstelle.<br />

Gebt doch kurz Bescheid, ob Ihr dabei<br />

seid: Telefon 07032 956386 oder E-Mail<br />

an pia.kuhlmann@sjr-hbg.de.<br />

SchulFerienFirmentag 2012 -<br />

Anmeldephase gestartet<br />

Broschüre beim Stadtjugendring erhältlich<br />

Auch in diesen Sommerferien gibt es<br />

für zukünftige SchulabgängerInnen die<br />

Möglichkeit, sich direkt bei Firmen über<br />

Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsabläufe<br />

und den Firmenalltag zu informieren.<br />

Die Aktion hat sich als optimale Plattform<br />

etabliert und ist beinahe schon zu einer<br />

12. Juni 2012<br />

18.00 Projektgruppe JugendbeteiligungSJR-Geschäftsstelle<br />

20.00 Projektgruppe Sport-Erlebnis,<br />

Vfl-Center<br />

13. Juni 2012<br />

10.00 Arbeitskreis Suchtprävention, Mobile<br />

Jugendarbeit <strong>Herrenberg</strong><br />

14. Juni 2012<br />

19.00 Patenschaft Schule Beruf, konst.<br />

Sitzung, Vogt-Hess-Schule<br />

15. Juni 2012<br />

18.00 SJR-Vorstand, SJR-Geschäftsstelle<br />

17. Juni 2012<br />

13.00 JugendleiterInnen-Schulung (Start)<br />

19. Juni 2012<br />

19.00 Patenschaft Schule Beruf, „Patengruppe<br />

2012“ Treffen Paten – Lehrer,<br />

Vogt-Hess-Schule<br />

SJR - Termine<br />

Das Dia vom letzten Jahr, für diese Jahr brauchen<br />

wir ein Neues!<br />

Selbstverständlichkeit der Schulferien im<br />

Landkreis Böblingen geworden. Mitmachen<br />

können alle SchülerInnen aus dem<br />

Landkreis ab 14 Jahren. Die Anmeldung<br />

erfolgt in diesem Jahr ausschließlich online<br />

über die Homepage. Weitere Infos:<br />

www.firmentag.de oder beim SJR.<br />

25. Juni 2012<br />

10.00 Innovationsringe: Konferenz der<br />

Misserfolge, Stuttgart<br />

27. Juni 2012<br />

10.00 Fachtag zur Sinus-Milleu Studie,<br />

Stuttgart<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist die<br />

Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktiven Vereine, Verbände, Organisationen<br />

und Initiativen in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

den Teilorten. Nähere Informationen gibt es<br />

auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de und<br />

aktuelle Hinweise über unseren Newsletter<br />

(einfach per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten immer mittwochs 10.00 bis<br />

12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00<br />

Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns<br />

mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes<br />

Krankenhaus), Telefon 07032 956386, Mail:<br />

info@sjr-hbg.de<br />

Nur wer weiß, was Jugendliche bewegt,<br />

kann sie bewegen.<br />

Auf unsichere Berufsaussichten und<br />

Leistungsdruck reagieren Jugendliche<br />

in Deutschland mit Pragmatismus statt<br />

Protest – und dem Streben nach mehr<br />

Sicherheit. Sozial benachteiligte, leistungsschwächere<br />

Jugendliche bekommen<br />

eine zunehmende Entsolidarisierung<br />

zu spüren. Jugendliche bewegen sich in<br />

unterschiedlichen Lebenswelten und im<br />

Gegensatz zu anderen Studien setzt die<br />

Sinus-Methode bei dieser Vielfalt an. Die<br />

zweite, qualitative Jugend-Studie des<br />

Sinus-Instituts hat sieben Lebenswelten<br />

von Jugendlichen identifiziert und geht<br />

der Frage nach, wie Jugendliche in diesen<br />

Welten ihren Alltag erleben. Die 14- bis<br />

17-Jährige beschreiben ihre Wertevorstellung<br />

und ihre Einstellungen zu Themen<br />

wie Schule, Berufswünschen, Glaube,<br />

Engagement und Medien. Sie schildern<br />

ihre Hoffnung, ihre Ängste, ihre Art zu<br />

leben. Peter Martin Thomas, Mitautor der<br />

Konferenz der Misserfolge<br />

für die Jugend(sozial)arbeit<br />

Am 25. Juni in Stuttgart, mit dem SJR<br />

Über die Stadt- und Kreisjugendringe<br />

in der Region Stuttgart sind wir als<br />

„Jugendregion Stuttgart“ verbunden.<br />

Im Rahmen dieses Zusammenschlusses<br />

wurde das Projekt Innovationsringe gestartet,<br />

um im Bereich der Jugendarbeit<br />

rechtzeitig Entwicklungen erkennen und<br />

unsere Angebote besser/ bedarfsgerechter<br />

entwickeln zu können. Die Visionstage<br />

haben immer einen bestimmten Themenschwerpunkt,<br />

und sollen die Zeit für die<br />

inhaltliche Auseinandersetzung bieten,<br />

die im Arbeitsalltag oft fehlt. Eingeladen<br />

sind sowohl haupt- als auch ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen und Jugendliche.<br />

Die Konferenz der Misserfolge ist eine<br />

ehrliche Konferenz über das Tabu des<br />

Scheiterns. Exakt 100% aller Konferenzen<br />

verkaufen Erfolg. Die Konferenz der<br />

Misserfolge wagt den Blick in die unentdeckte<br />

Schatzkammer des Misserfolgs!<br />

Erfahrungen aus der Niederlage schöpfen,<br />

mit Fehlern erfolgreich umgehen.<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Fachtag zur neuen Sinus-Milieu-Studie<br />

Der SJR fährt hin, wer möchte am 27. Juni noch mit?<br />

Du engagierst dich in deinem Verein<br />

und du merkst, dass dir noch professionelles<br />

Handwerkszeug fehlt? Du arbeitest<br />

mit Jugendlichen und möchtest noch<br />

mehr über sie erfahren? Du möchtest<br />

gerne JugendleiterIn mit der bundesweit<br />

anerkannten Juleica werden? Dann melde<br />

dich noch schnell an!<br />

An 7 Tagen (Termine unten) werden allgemeine<br />

Grundlagen für die pädagogische,<br />

überfachliche Jugendarbeit vermittelt.<br />

Außerdem werden praktische Hilfen und<br />

Anregungen für die Durchführung von<br />

Veranstaltungen, Programmplanung und<br />

Organisation gegeben und gemeinsam<br />

erarbeitet. Diesen Sonntag geht es los<br />

zweiten Sinus-Jugendstudie, die aktuell<br />

große Aufmerksamkeit in den Medien erhält,<br />

präsentiert die Studie beim vierten<br />

Fachtag zur Sinus-Jugendforschung in<br />

Baden-Württemberg. Zentrales Anliegen<br />

des Fachtages ist es, den Nutzen der Forschungsergebnisse<br />

für die Jugendarbeit<br />

deutlich zu machen und den Blick darauf<br />

zu richten, welche Ressourcen in den<br />

verschiedenen Lebenswelten liegen und<br />

welchen Risiken und Herausforderungen<br />

Jugendlichen gegenüberstehen. Im Anschluss<br />

an den Hauptvortrag werden am<br />

Nachmittag in Workshops Themen wie<br />

Schule, Berufswünschen, Glaube, Engagement<br />

und Medien vertieft und die Frage<br />

nach den Konsequenzen für die Jugendarbeit<br />

und ihrer Praxis gestellt. Der<br />

Beginn ist um 10.00 Uhr und Ende um ca.<br />

16.30 Uhr im Theaterhaus in Stuttgart.<br />

Anmelden könnt ihr euch unter: www.kvjs.<br />

de mit der Veranstaltungsnummer 12-4-Ja<br />

8-1. Bitte gebt auch uns Bescheid, dann<br />

können wir Fahrgemeinschaften bilden.<br />

Lernt aus den Misserfolgen anderer, damit<br />

eure zu Erfolg für euch werden.<br />

Die ganztägige Veranstaltung der Innovationsringe<br />

der Region Stuttgart wird am<br />

25. Juni im Theaterhaus in Stuttgart stattfinden<br />

und ist mit hochkarätigen Rednern<br />

besetzt. Nach den Vorträgen der Redner<br />

am Vormittag erwartet die Teilnehmer<br />

am Nachmittag Transferarbeit in die<br />

Jugend(sozial)arbeit mit der Fish-Bowl<br />

Methodik und anderen radikalen Vorgehensweisen.<br />

Prof. Dr. Dr. Norbert Grulke<br />

wird die Veranstaltung begleiten und unter<br />

dem Begriff der „Psychologie des Scheiterns“<br />

Aufschluss darüber geben, was im<br />

Zusammenhang mit Misserfolgen in der<br />

menschlichen Psyche vor sich geht.<br />

Der Stadtjugendring ist mit dabei, wenn<br />

ihr auch Interesse habt, dabei zu sein,<br />

meldet euch bei uns, dann können wir<br />

uns gemeinsam anmelden!! Für weitere<br />

Rückfragen stehen wir euch auch gerne<br />

zur Verfügung!<br />

JugendleiterInnnen-Schulung<br />

verschoben - Start in einer Woche!<br />

Letzte Möglichkeit sich anzumelden!<br />

und es sind noch Plätze frei!<br />

Folgende Themen gehören dazu: Rechtliche<br />

Aspekte in der Jugendarbeit,<br />

Jugendordnung, Aufsichtspflicht, Haftungsfragen,<br />

Gruppendynamik, Leitung<br />

von Gruppen, Umgang mit Konflikten,<br />

Mitbestimmung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Kosten werden zum größten Teil<br />

über Kreis- und Landeszuschüsse finanziert.<br />

Was bleibt, ist ein Eigenanteil von<br />

60 Euro bzw. 50 Euro für SJR-Mitgliedsverbände<br />

– oft übernimmt dies aber der<br />

eigene Verein. Nachfragen lohnt sich!<br />

Als Seminartage stehen bisher fest: 17.<br />

Juni von 13.00 bis 20.00 Uhr sowie 7.,<br />

8., 22. Juli von 9.00 bis 17.00 Uhr. Hinzu<br />

kommen zwei Kurstage und zwei Kurztermine<br />

nach Absprache.<br />

Infofaltblatt mit Anmeldebogen ab sofort<br />

in der SJR-Geschäftsstelle erhältlich. Bei<br />

Anmeldung per E-Mail bitte Name, Adresse,<br />

Telefon, E-Mail, Geburtsdatum, Verein<br />

und Funktion angeben. Ruft an und meldet<br />

euch noch kurzfristig: Telefon 956386.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Dorffest<br />

der Roten Herolde<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Dorffest<br />

am Sonntag, 17. Juni 2012<br />

ab 10.30 Uhr am Backhaus<br />

in Oberjesingen<br />

ganztägig frischer Zwiebelkuchen<br />

Die Roten Herolde laden ein zu Zwiebelkuchen,<br />

Bier und Wein. Es gibt auch Musik,<br />

völlig kostenlos, drum Leute auf, und<br />

gehet los!<br />

HERRENBERG<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

fi ndet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

fi ndet am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lina Marquardt,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 90. Geburtstag am 8. Juni<br />

Herrn Jakob Roth,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 82. Geburtstag am 8. Juni<br />

Herrn Ante Baric,<br />

Karl-Millöcker-Straße 10,<br />

zum 75. Geburtstag am 8. Juni<br />

Frau Helene Haar,<br />

Am Joachimsberg 48,<br />

zum 84. Geburtstag am 9. Juni<br />

Frau Katharina Holzinger,<br />

Ehbühl 14,<br />

zum 74. Geburtstag am 10. Juni<br />

Herrn Salvatore Scafaro Esposito,<br />

Franz-Lehar-Weg 2,<br />

zum 73. Geburtstag am 10. Juni<br />

INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

HERRENBERG 21<br />

Kein Amtsblatt -<br />

Was tun ?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahms-<br />

weise einmal nicht erhalten haben, können<br />

Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke des Bürgerdienstes<br />

bekommen. Zudem hat der Verlag<br />

folgende Abholstellen eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

- Buchhandlung Zehnder, Hindenburgstr. 3<br />

- Toto-Lotto, Mozartstr. 8<br />

- Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

- Aral-Tankstelle, Stuttgarter Str. 43<br />

- Marktkauf, Seestr. 28<br />

<strong>Affstätt</strong><br />

- Friseurgeschäft Lutz, Mittelfeldstr. 1<br />

Gültstein<br />

- Cosan-Poststelle, Zehnthofstr. 24<br />

Kayh<br />

- Metzgerei Weippert, Lindenstr. 2<br />

Haslach<br />

- Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

- Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55<br />

Oberjesingen<br />

- Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7<br />

Frau Erika Breitling,<br />

Vogt-Heß-Straße 4,<br />

zum 93. Geburtstag am 11. Juni<br />

Herrn Efstathios Petridis,<br />

<strong>Affstätt</strong>er Tal 13,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. Juni<br />

Frau Elfriede Betz,<br />

Marderweg 6,<br />

zum 70. Geburtstag am 11. Juni<br />

Frau Adelheid Fronk,<br />

Carl-Maria-V.-Weber-Str. 14,<br />

zum 70. Geburtstag am 11. Juni<br />

Frau Ida Müller,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 85. Geburtstag am 12. Juni<br />

Frau Roselore Demmig,<br />

G.-F.-Händel-Straße 4,<br />

zum 88. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Helga Bittner,<br />

Wilhelmstraße 31,<br />

zum 87. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Charlotte Seifert,<br />

Bahnhofstraße 20,<br />

zum 84. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Brigitte Scheid,<br />

Franz-Schubert-Straße 32,<br />

zum 78. Geburtstag am 13. Juni<br />

Herrn Johann Funer,<br />

Heinrich-Schütz-Straße 6,<br />

zum 77. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Berta Dulz,<br />

Friedrich-Fröbel-Straße 10,<br />

zum 74. Geburtstag am 13. Juni<br />

Herrn Alfred Sawall,<br />

Hölderlinstraße 21,<br />

zum 71. Geburtstag am 13. Juni<br />

EhEjubilarE<br />

60 Jahre verheiratet<br />

Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit<br />

am 13. Juni dem Ehepaar Käte und Erwin<br />

Haas, <strong>Herrenberg</strong>, Eberhardweg 19.<br />

familien-nachrichten<br />

Geburten<br />

Maria Gudrun Natalia Oswald, Tochter<br />

von Tetyana Olegovna Smyrnova und<br />

Marc Rudolf Oswald, <strong>Herrenberg</strong><br />

Dario Taschin, Sohn von Nadine Schnabel<br />

und Edoardo Taschin, <strong>Herrenberg</strong><br />

Nike Stumpf, Tochter von Dorothee Stumpf<br />

und Thilo Stumpf geb. Widderich, <strong>Herrenberg</strong><br />

Dilay Kara, Tochter von Sultan Kara geb.<br />

Gürbüz und Ufuk Kara, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließungen<br />

Andrea Prengel geb. Kocheise und<br />

Karl-Peter Erich Würffell, <strong>Herrenberg</strong><br />

Pojtime Morina und Volkan Gezen,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Konrad Thomas Albig, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

58 Jahre<br />

Andrea Birgit Metzger geb. Prochnow,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 50 Jahre<br />

Margot Ruth Schmaltz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

82 Jahre<br />

Hugo Messerschmidt, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

89 Jahre<br />

Helmut Steimle, <strong>Herrenberg</strong>, 81 Jahre<br />

Annette Maria Kläri, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

44 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer<br />

euch hört, der hört mich; und wer euch<br />

verachtet, der verachtet mich. (Lk 10,16)<br />

Freitag, 8. Juni<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 9. Juni<br />

19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche,<br />

Schwester Barbara Haug<br />

Sonntag, 10. Juni –<br />

1. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: Jer 23,16-29<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

EmK<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer Heim<br />

10.00 Gottesdienst in der StiftskirchE<br />

Kirchenmusikalischer Akzent<br />

mit anschließendem Ständerling,<br />

Pfarrer Brucker<br />

11.00 Gottesdienst im Haus der Begegnung,<br />

Pfarrer Heim, Opfer für Oikokredit<br />

Montag, 11. Juni<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet in<br />

der Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-<br />

Stift<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

15.00 Seniorennachmittag im Wiedenhöfer<br />

Stift „Blumen und ihre Bedeutung<br />

in der Kunst“ mit Angela Dix<br />

Freitag, 15. Juni<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Am Sonntag, 24. Juni um 10.00 Uhr<br />

fi ndet die Einweihung des Carillons in<br />

der Stiftskirche im Rahmen eines Gottesdienstes<br />

mit anschließendem Ständerling<br />

statt. Die Gemeinde und Freunde<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Teufel, Geschäftsführerin,<br />

Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de fi nden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an<br />

– nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“ z.B. die Schuldnerberatung<br />

und Angebote des Vereins<br />

„Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

– Kleidung und Spielsachen vom Baby<br />

bis zum Teenie<br />

– Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

– Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

– interessante Bücher, schöne Spiele<br />

und Puzzle für ALLE<br />

– Buggy, Kinderwagen, Baby-Safe, Babybadewannen,<br />

Laufstall<br />

Möbelladen – Für jeden erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen<br />

Hildrizhauserstr. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 oder<br />

per E-Mail mit Bild des Möbels! fundgrube@diakonie-herrenberg.de.<br />

Wir bieten an, z.B.: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel,<br />

Sofa, Betten für Baby, Kinder und<br />

Erwachsene, Lattenroste + Matratzen,<br />

Schreibtische, diverse Kleinmöbel und<br />

wunderschöne Teppiche. Im Möbelladen<br />

wechselt das Angebot laufend, deshalb<br />

schauen Sie lieber öfters mal rein, damit<br />

Sie nichts verpassen! Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf sie.<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon 07032 5438<br />

Telefax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon 07032 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung


22 HERRENBERG<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

unter Telefon 07031 216539.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon 07152 3329400<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

Der nächste 11.00 Uhr Gottesdienst findet<br />

am Sonntag, 17. Juni im Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Erhardtstr. 4, statt.<br />

Thema: Begnadet - Durch Gottes Gnade<br />

bin ich, was ich bin. (1. Kor. 15, 10)<br />

Predigt: Ursula Wagner,<br />

Referentin Erwachsenen-Bildung, Diplom-<br />

Pädagogin & Betriebswirtin<br />

Musik: Kleine Kantorei <strong>Herrenberg</strong> unter<br />

der Leitung von Christa Feige.<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag:<br />

10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH ab 14 Jahre)<br />

19.30 Gitarrenkurs 1 (14 bis 17 Jahre)<br />

21.00 Bandprobe in Tailfingen<br />

Dienstag:<br />

15.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch:<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag:<br />

15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre)<br />

Freitag:<br />

16.00 CVJM Tanzgruppe (ab 12 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 1 (12 bis 14 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 2 (12 bis 14 Jahre)<br />

19.45 Teen-Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstraße 6, <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26757<br />

E-Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon 07032 32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Montag, 11. Juni<br />

15.00 Tanzclub<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

14.30 Gedächtnistraining mit Erika<br />

Schwab Altenclub „Frohes Alter“<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

15.15 Tanzclub<br />

Freitag, 15. Juni<br />

19.30 Offener Gesprächskreis<br />

Verwaiste Eltern e.V.<br />

Samstag, 16. Juni<br />

20.00 Gruppenabend, Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 17. Juni<br />

11.00 ökum. Gottesdienst anschließend<br />

Sommerfest des Freizeitclub<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109441<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats: Gottes Gnade bin<br />

ich, was ich bin. 1. Korinther 15,10<br />

Freitag, 8. Juni<br />

8.00 Gebetskreis<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

20.00 EC - Jugendkreis<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

17.30 Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelch)<br />

mit „Guckloch“ (Kinderprogramm)<br />

Glaube am Montag 4<br />

„Erfahrbar – Spiritualität im Alltag<br />

leben“, Predigt: Sven Kufer.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

Montag, 11. Juni<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutsche<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.30- Kinderhauskreis. Wir laden alle<br />

11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren<br />

mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder<br />

Opa zum Kinderhauskreis ein.<br />

Jede Woche gibt es ein kurzes<br />

Programm mit biblischen Themen,<br />

wir singen Lieder und im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

sich bei einem Imbiss zu stärken.<br />

Für die „Großen“ gibt es die Zeit<br />

zum Austausch und Gespräch und<br />

für die „Kleinen“ genügend Raum<br />

zum Spielen und Toben. Schaut<br />

einfach einmal ganz unverbindlich<br />

vorbei, wir freuen uns auf Euch!!<br />

12.00- Schülermittagessen – Herzliche<br />

13.30 Einladung dazu, wir freuen uns<br />

auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie - Treff „Underground“<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

17.30 Jungschar Jungen (6 bis 12 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 9. Juni<br />

15.30 Ökum. Trauung von Diana Klingenstein<br />

und Marcus Maisch in Kayh<br />

(ev. Kirche)<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 10. Juni –<br />

10. So. im Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Krankenhausseelsorge<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier in St. Martin<br />

10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Montag, 11. Juni<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 15. Juni<br />

17.30 Zeit der Stille – Meditation im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Montag, 11. Juni<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

Kirchenchorprobe von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr im Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

Ausschuss Weltkirche – Sitzung um 9.00<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

„Einen neuen Aufbruch wagen“. Nachtreffen<br />

für alle Teilnehmer des Katholikentages<br />

aus unserer Gemeinde um 20.00<br />

Uhr im Josefssaal, Schickhardtstraße 7.<br />

Zu einem Gespräch laden wir alle Teilnehmer<br />

des Katholikentages, der vom 16. bis<br />

20. Mai in Mannheim stattfand, aber auch<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

alle anderen Interessierte ein. Wir erhoffen<br />

uns, dass Ideen und Eindrücke von dort,<br />

uns auch hier vor Ort ein wenig bestärken<br />

oder auch verändern können. Die Moderation<br />

wird Thomas Kreis übernehmen.<br />

Freitag, 15. Juni<br />

Kinderchorgruppen – Proben in St. Martin<br />

13.45 bis 14.15 Uhr:<br />

neue Kinderchorgruppe „Singmäuse“<br />

14.15 bis 14.45 Uhr:<br />

Mädchen Klasse 2 bis 4<br />

14.45 bis 15.15 Uhr:<br />

Jungen Klasse 2 bis 4<br />

15.15 bis 16.00 Uhr:<br />

Teenie-Chor Klasse 5 bis 7<br />

16.00 bis 17.00 Uhr Orff-Gruppe<br />

17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Jugendchor Klasse 8 bis 12<br />

Vorschau:<br />

Ein Brunnenspaziergang in Stuttgart<br />

mit dem Offenen Seniorenkreis findet<br />

am Donnerstag, 21. Juni statt. Führen wird<br />

uns Klaus Becher, er kennt Stuttgart wie<br />

seine Westentasche. Auf dem Weg (mit<br />

Pausen etwa 3 Stunden) werden wir ca.<br />

20 Brunnen in der Stadt sehen und uns<br />

erklären lassen. Zum Schluss kehren wir<br />

zu einem Vesper ein. Treffpunkt: Bahnhof<br />

<strong>Herrenberg</strong> (S-Bahn) um 13.00 Uhr;<br />

Abfahrt: 13.17 Uhr, Rückkehr nach <strong>Herrenberg</strong><br />

etwa 21.00 Uhr. Anmeldung erforderlich<br />

bis spätestens Mittwoch, 13. Juni bei<br />

Klaus Becher, Telefon 26337. Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierten. Lassen<br />

Sie sich von neuen Eindrücken in Stuttgart<br />

überraschen!<br />

www.majo-minis.de<br />

Gruppenstunden<br />

der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/1998<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak, Tobias Paret,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Leitergruppenstunde<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

von 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim<br />

Dangel, Katharina Zimmermann<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

von 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim<br />

Dangel, Christian Liebler, Manuel Nowak<br />

Jahrgang 2001/2002<br />

von 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

Gruppenleitung: Mirjam Aicher, Damian Daszko,<br />

Sabrina Gründler, Paula Zimmermann<br />

Jahrgang 1993-1997<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah<br />

Dragon, Sandra-Marie Herbrich, Theresa<br />

Rieder, Sebastian Sautter<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 943141<br />

Telefax 07032 943143<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 11. Juni<br />

Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-<br />

Zeller, Telefon 07071 408721, um 20.00 Uhr<br />

im Rupert-Mayer-Haus. Kosten: 7 Euro.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei<br />

uns reinzuschnuppern, dann komm einfach<br />

vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen<br />

weiter unten. Wir freuen uns auf dich!<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Telefon 992299<br />

Patric Otto, Telefon 01578 7871157<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Christian Brunda, Telefon 0173 9009621<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Montags 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Sebastian Holzner, Telefon 07032 21580<br />

Rover (ab 16 Jahre)<br />

Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Lukas Urich, Telefon 07032 23954<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße 7 in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

oben stehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Telefon 07032<br />

991263, Florian Kleindiek, Telefon 07032<br />

32214 und Anna Zimmermann, Telefon<br />

0711 9358341 gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 8. Juni<br />

16.00 Hauskreis „nimm2“<br />

(Hochseilgarten <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag,10. Juni<br />

10.00 Bezirksgottesdienst;<br />

Kath. Gemeindezentrum St.-Martin<br />

(UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 11. Juni<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.30 Wonneproppen;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Singgruppe;<br />

Friedenskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

20.00 Hauskreis <strong>Affstätt</strong><br />

20.00 Hauskreise Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 8. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Jugendchor in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

9.30 Gottesdienst, im Anschluss Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

9.30 Bezirksjugend-Gottesdienst des<br />

Bezirksvorstehers in Rottenburg,<br />

Schuhstraße 14<br />

19.00 Stunde der Kirchenmusik in Tübingen,<br />

Bruns Straße 24, „Klang-<br />

kombinationen“ Werke für<br />

Klavier und Orgel sowie Orgel<br />

vierhändig (Denis Bédard, Camille<br />

Saint-Saens, César Franck,<br />

Johann Georg Albrechtsberger,<br />

Gabriel Fauré) Patrik Renz, Orgel,<br />

Andreas Ostheimer, Orgel/Klavier.<br />

Jede/r ist herzlich willkommen.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden<br />

sind erbeten.<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Rückblick:<br />

Pfingsten 2012: Bezirksapostel Jean-<br />

Luc Schneider (Frankreich)als Helfer des<br />

Kirchenpräsidenten und Stammapostels,<br />

Dr. Wilhelm Leber, beauftragt<br />

Im Gottesdienst am 27. Mai in Köln, der<br />

weltweit in rd. 100 Länder und auch nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> übertragen wurde, beauftragte<br />

der Kirchenpräsident Neuapostolische<br />

Kirche International, J.-L. Schneider als<br />

Stammapostelhelfer: „Als Menschen müssen<br />

wir planen. Wie Jesus formulierte<br />

‚Handelt, bis ich wiederkomme‘. Ich habe<br />

meinen Ruhestand vor Augen und möchte<br />

den Übergang in die Zukunft möglichst<br />

kontinuierlich gestalten. Da ist es gut,<br />

wenn es vorher eine gewisse Zeit gibt,<br />

in der wir beide eng zusammenarbeiten.<br />

Die internationalen Aufgaben werden umfangreicher,<br />

da ist ein Helfer hilfreich. Wir<br />

werden alle Dinge absprechen und jeweils<br />

entscheiden.“ „Was bei den Menschen<br />

unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.“<br />

(Lk 18,27)So hatte das Grußwort 2012 des<br />

Stammapostels zu Beginn des Gottesdienstes<br />

für alle neuapostolischen Christengelautet.<br />

Perspektive und Trost für jede/n.<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228<br />

,<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Freitag, 15.Juni<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Hauskreis Ammerbuch,<br />

Telefon 07073 917372<br />

Hauskreis Jettingen,<br />

Telefon 07452 75171<br />

vereine und parteien<br />

Reise in die Welt des Mikrokosmos<br />

AEROSPACE LAB zu Besuch beim Deutschen<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

Am 9. Mai machten Schülerinnen und<br />

Schüler des Jugendforschungszentrums<br />

AEROSPACE LAB <strong>Herrenberg</strong> im Rahmen<br />

des Projekts „Laborführerschein“ einen<br />

Ausflug der besonderen Art. Zusammen<br />

mit ihren Betreuerinnen Astrid Mayer-<br />

Kassel, Darleen Schäfer, Annika Gack und<br />

Angie Voggenreiter tauchten sie ab in den<br />

Mikrokosmos, in die Welt der tausendstel<br />

Millimeter im Rasterelektronenmikroskop<br />

(REM) und im Computertomographen<br />

(CT) des Deutschen Zentrums für Luft-<br />

und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Aufregend<br />

wurde es schon Wochen vorher,<br />

als Enrico Klatt, Wissenschaftler am DLR<br />

und Experte am REM, den Schülerinnen<br />

und Schülern mitteilte, dass sie ihre Proben<br />

selbst aussuchen dürften, aber auch<br />

sorgfältig vorbereiten müssten. Nach wochenlangen<br />

lebhaften Diskussionen hatten<br />

die Kids die Proben für das REM Tage vor<br />

dem Termin am DLR festgelegt, gesäubert<br />

und getrocknet: ein Milchzahn, eine<br />

Feder, ein Haar mit Spliss und eine tote<br />

Fliege. Was am CT zu sehen sein würde<br />

blieb bis zum Schluss eine Überraschung.<br />

Und dann war es soweit. Mit großen Augen<br />

verfolgten die Schüler, als Enrico Klatt<br />

die Proben mit Platin bedampfte und sie<br />

dann nacheinander in das komplizierte<br />

Elektronenmikroskop einsetzte. Die Feder<br />

zeigte ihre kleinsten Strukturen, Härchen<br />

und Häkchen. Das Haar gab seine Spaltung<br />

überdimensional preis. Die Fliege starrte<br />

die Kids mit riesigen Facettenaugen an,<br />

deren Gleichmäßigkeit und Perfektion die<br />

Schüler als auch die Betreuer faszinierten.<br />

Und das Fliegenbein zeigte sich als Monster<br />

– mit seinen Härchen und seinen beiden<br />

Krallen. Der Zahn entpuppte sich als eine<br />

Ansammlung von kleinsten Prismen auf<br />

dem Zahnschmelz und einem gigantischen<br />

Loch, in das man einen tiefen Blick werfen<br />

konnte. Angesichts dieser faszinierenden<br />

Bilder wich das anfängliche Staunen einer<br />

regen Diskussion und unzähligen Fragen,<br />

die Enrico Klatt gewürzt mit kleinen Geschichten<br />

ebenso lebhaft beantwortete.<br />

Und dann ging die Reise im Computertomographen<br />

in die dreidimensionale Welt<br />

des Kleinsten weiter, begleitet von Raouf<br />

Jemmali, der Meister des CT am DLR. Bis<br />

in tausendstel Millimeter kleine Details<br />

tauchten die Kids entlang der virtuellen<br />

Wanderung durch einen Käfer ein. Filigranste<br />

Strukturen des Käferkörpers zeigten,<br />

dass die Natur den Leichtbau viel besser<br />

beherrscht, als die besten Ingenieure<br />

und Wissenschaftler. Winzige elektronische<br />

Bauteile wie ein LED erscheinen als überdimensionale<br />

Gebilde, die man erst auf den<br />

zweiten Blick erkennt. Und zum Abschluss<br />

warfen die Kids noch einen Blick in ein<br />

(natürlich unversehrtes) Kinderüberraschungsei.<br />

Und es war wirklich eine Überraschung,<br />

dass sich im Inneren ein kleines<br />

Flugzeug befand. Das passte zum DLR und<br />

zum AEROSPACE LAB. „Das war ein klasse<br />

Tag“, bemerkte einer der Schüler zum<br />

Abschluss. „Und der Flieger war auch noch<br />

ein Airbus“, stellte er erfreut fest. Die Teilnehmer<br />

des Kernprojektes „Laborführerschein“<br />

sind Schülerinnen und Schüler der<br />

Jerg-Ratgeb Realschule, Theodor-Schüz-<br />

Realschule, dem Andreae Gymnasium und<br />

dem Schickhardt-Gymnasium. Das Projekt<br />

wird von Frau Astrid Mayer-Kassel und<br />

Darleen Schäfer geleitet und betreut. Das<br />

Jugendforschungszentrum AEROSPACE<br />

LAB <strong>Herrenberg</strong>-Gäu e.V. ist eine gemeinnützige<br />

Initiative zur Begeisterung von Jugendlichen<br />

für Technik, zur Förderung von<br />

technikbegeisterten Jugendlichen und zur<br />

Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs<br />

in Kooperation mit der Universität<br />

Stuttgart, des Deutschen Zentrums für<br />

HERRENBERG 23<br />

Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Helmholtz<br />

Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren<br />

e.V. (HGF).<br />

Fliegenauge-2000x-22<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Jugendorchester:<br />

Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr<br />

1. Orchester:<br />

Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr<br />

Ensemble Kunterbunt<br />

Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr<br />

Alle Proben finden in der Musikschule<br />

statt.<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Übungsabende finden in der Turnhalle<br />

bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In den Schulferien fallen<br />

die Stunden aus.<br />

Telefonische Informationen beim Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber 07032 82981<br />

Neuer Termin und neuer Ort!!<br />

14. Juni, 18.00 Uhr, Mitgliederoffene Vorstandssitzung,<br />

La Piazza, Marktplatz 2<br />

14. Juni, 20.00 Uhr, gemütliches Beisammensein,<br />

La Piazza, Marktplatz 2.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

17. Juni, 11.00 Uhr, Zur Lützenschlucht<br />

im Nagoldtal<br />

Von <strong>Herrenberg</strong> fahren wir über Haslach<br />

durch den Spitalwald nach Sulz/Eck und<br />

weiter hinunter ins Nagoldtal. Dort rasten<br />

wir am Eingang der Lützenschlucht<br />

bei Wildberg und erkunden die Schlucht<br />

zu Fuß. Weiter geht es auf dem Nagoldtalweg<br />

nach Nagold und von dort hoch nach<br />

Jettingen, Sindlingen und über Nebringen<br />

und Gültstein zurück nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zum Abschluss gönnen wir uns auf dem<br />

Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong> ein Eis. Die Tour<br />

enthält zwei längere Anstiege (Schnitt ca.<br />

13 km/h). Streckenlänge ca. 48km. Das<br />

Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt: 11.00 Uhr, <strong>Herrenberg</strong>, Infotafel<br />

Bahnhofsvorplatz. Tourenleitung: Roland<br />

Stich, Telefon 07452 6201570, E-Mail:<br />

roland.stich@adfc-bw.de<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch im Internet:<br />

www.adfc-bw.de/herrenberg


24 HERRENBERG<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Training<br />

Die Herrenmannschaft trainiert Dienstag<br />

und Donnerstag ab 18.00 Uhr auf dem<br />

Baseballplatz im Längenholz<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstag um 18.30 Uhr in der Gaststätte<br />

Botenfischer in der Nagolderstrasse<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Möchten Sie mehr über uns erfahren, besuchen<br />

Sie uns im internet.<br />

Www.bridgclub-herrenberg.de<br />

Bridgekurs<br />

Wollten Sie schon immer Bridge lernen?<br />

Bei uns haben Sie jetzt dazu Gelegenheit.<br />

Wir starten am Montag, 11. Juni, 16.30 Uhr<br />

in der Gaststätte Botenfischer, unserem<br />

Spiellokal, in der Nagolderstrasse 14 in<br />

<strong>Herrenberg</strong> einen Anfängerkurs. Einzelheiten<br />

erfahren Sie bei Wilfried Brauner<br />

Telefon 07032 33235.<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Terminvorschau:<br />

Die nächste Kreismitgliederversammlung<br />

für den Kreis Böblingen wird am<br />

Montag, 11. Juni ab 20.00 Uhr im Hotel-<br />

Restaurant Waldhorn in Holzgerlingen,<br />

Böblinger Straße 38, stattfinden; zu<br />

Gast: Matthias Gastel, Sprecher des AK<br />

Filder 1.3. Die Böblinger Grünen laden zu<br />

einem Europa-Diskussionsabend mit Sven<br />

Giegold ein. Mit dem Wirtschaftswissenschaftler,<br />

attac-Mitbegründer und grünen<br />

Europa-Abgeordneten werden die Zusammenhänge<br />

der europaweiten Krisen und<br />

deren Bewältigungs-Versuche analysiert<br />

sowie grüne Lösungsstrategien diskutiert.<br />

Ort: Café Bar am Marktplatz in Böblingen;<br />

Zeit: 14. Juni, 19.00 Uhr.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon 07032 26973<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Folgen Sie uns auf Twitter<br />

unter @Gruene_Hbg_Gaeu<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpoliti-<br />

schen und anderen Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem Vorsitzenden<br />

Swen Menzel erreichen Sie telefonisch<br />

unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.<br />

menzel@jame-agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Alaska - der 49. Staat der USA<br />

Dieter Breithaupt hat Alsaka, dem flächenmäßig<br />

größten Bundesstaat der USA,<br />

bereist. Über diese abenteuerliche Reise<br />

mit aktuellen Bildern von der unendlichen<br />

Weite und den vielen Naturschönheiten<br />

wird er berichten und uns seine noch<br />

frischen Eindrücke vermitteln. Zu dieser<br />

Veranstaltung der Senioren-Union laden<br />

wir alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger herzlich ein. Donnerstag, 21.<br />

Juni, an 14.30 Uhr, Restaurant „Botenfischer“,<br />

Nagolder Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Marzipanherstellung<br />

bei Firma Frischmann<br />

Wir fahren mit dem Regionalexpress nach<br />

Bad Liebenzell und können bei der Firma<br />

Frischmann in exclusivem Ambiente direkt<br />

bei der Produktion von edlem Marzipan<br />

zusehen. Die neue Schauproduktion<br />

eröffnet uns tiefe Einblicke in die Geheimnisse<br />

der Marzipan-Schokolade- und Pralinenherstellung.<br />

Mittwoch, 13. Juni um<br />

11.30 Uhr vor dem Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Anmeldung ist erforderlich bis 11. Juni<br />

unter Telefon 71135.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Neue Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerschein)<br />

Die Termine:<br />

Samstag, 7. Juli<br />

Samstag, 29. September<br />

Samstag, 17. November<br />

Die Kurse finden von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

statt.<br />

Erste-Hilfe Lehrgang<br />

Freitag, 15. Juni, Teil 1,<br />

8.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 16. Juni, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 12. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 26. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 27. Oktober, Teil 2<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erste-Hilfe Lehrgang am Kind<br />

Samstag, 24. November, Teil 1<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, Teil 2,<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg<br />

5, in <strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Unsere Bürozeiten<br />

Montag von 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag von 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

Mittwoch von 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

Donnerstag von 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von<br />

Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig<br />

und unterstützen den hauptamtlichen<br />

Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal<br />

jährlich Blutspendeaktionen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-Haus<br />

durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können. Wenn Sie neugierig<br />

geworden sind und mehr erfahren<br />

möchten, zögern Sie nicht und kommen<br />

Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen<br />

uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet:<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende<br />

& gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

In den Ferien findet kein JRK statt.<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch an...<br />

Carina Weiß, jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0162 1997490.<br />

Unter dieser Nummer erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport<br />

und den Tafelladen.<br />

Seniorengymnastik<br />

Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet<br />

montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50<br />

bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung<br />

des Herz-Kreislaufsystems und der<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens statt.<br />

Auskunft Frau Monika Friedrichs,<br />

Telefon 07034 7061<br />

Die gleiche Art Gymnastik findet am<br />

Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt.<br />

Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler,<br />

Telefon: 07032 29868<br />

In den Ferien findet keine Gymnastik<br />

statt.<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2,<br />

Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95490-0,<br />

Telefax 07032 95490-50<br />

Fronleichnam im DRK Pflegeheim<br />

An Fronleichnam, 7. Juni, macht die<br />

Prozession der katholischen Kirchengemeinde<br />

wieder Station am DRK Pflegeheim<br />

Haus am Sommerrain. Bei schönem<br />

Wetter macht die Prozession gegen 10.30<br />

Uhr vor dem Haupteingang des Haus am<br />

Sommerrain in der Bahnhofstr. 31 halt. Bei<br />

schlechtem Wetter findet die Prozession<br />

nicht statt – dafür wird eine Andacht im<br />

Veranstaltungsraum des Haus am Sommerrain<br />

gehalten.<br />

Fronleichnam im DRK Pflegeheim<br />

Donnerstag, 14. Juni, 19.00 Uhr,<br />

Raum 2.2<br />

Der Arbeitskreis Familienforschung<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt ein in den Klosterhof<br />

Raum 2.2 zum Vortrag über „Fotobearbeitungstipps<br />

für Ahnenforscher“.<br />

Bilder sind Bausteine für eine Familienchronik.<br />

Know-How, um Omas Fotos und<br />

Dokumente zu digitalisieren und zu retuschieren<br />

wird daher unerlässlich. Alte<br />

Fotos unserer Ahnen sind ganz besondere<br />

wertvolle Ergänzungen unserer Familiengeschichte.<br />

Mit der Freeware GIMP geben<br />

wir Bildbearbeitungstipps für Ahnenforscher.<br />

Bitte um Anmeldung bei der Arbeitskreisleitung<br />

07031 279066 wegen<br />

begrenzter Teilnehmerzahl, bringen Sie<br />

Schreibutensilien mit, gerne auch Fotoproblemfälle<br />

im Original oder auf USB (PC<br />

ist nicht nötig). Der Unkostenbeitrag von<br />

4,00 Euro beinhaltet ein Kurzscript. Die<br />

Referentin Danuta Maurer ist vom Fach<br />

und kann uns wertvolle Tipps geben. Wir<br />

freuen auf Ihr/Euer Kommen.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Deutsch-Engl. Stammtisch<br />

„The English Corner“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal<br />

ob Muttersprachler oder Lernender, der<br />

neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten<br />

möchte. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag<br />

im Monat im Bistro Wasserwelt um 19.00<br />

Uhr. Der nächste Termin ist der 12. Juni.<br />

Kontakt:<br />

Petra Walther, Telefon 07032 796702<br />

Ronald Endler, Telefon 0171 4453314<br />

DLRG<br />

Training Jugendschwimmer<br />

(Gruppen Seestern, Robbe und Pinguin):<br />

Montags von 18.45 bis 19.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Jugendschwimmer<br />

(alle anderen Gruppen):<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Rettungsschwimmer (Nachwuchs-Rettungsschwimmer<br />

für Rettungsschwimmabzeichen<br />

Bronze):<br />

Montags von 19.30 bis 20.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.30 Uhr am Becken<br />

Training Rettungsschwimmer<br />

(alle anderen Gruppen):<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.40 Uhr am Becken<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im<br />

Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de<br />

Freibad geöffnet<br />

Seit dem 1. Mai hat das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Freibad wieder geöffnet. Damit beginnt<br />

auch für uns die Wachsaison: An allen<br />

Wochenenden und Feiertagen bis Mitte<br />

September unterstützen unsere Rettungsschwimmer<br />

die Schwimmmeister bei der<br />

Beckenaufsicht.<br />

Für den Ernstfall vorbereitet: Bei Übungen bilden<br />

sich unsere Rettungsschwimmer kontinuierlich<br />

fort.<br />

Zwei neue Strömungsretter<br />

Im März und Mai 2012 nahmen Volker<br />

Sammet und Torben Voskuhl aus unserer<br />

Ortsgruppe an einem Lehrgang zum<br />

Strömungsretter 1 teil. Das erste Lehr-<br />

gangswochenende am 24. und 25. März<br />

fand an der DLRG-Landesschule in Stuttgart<br />

statt. Am Samstag wurden ausführlich<br />

die Theoriethemen behandelt, dabei<br />

wurde den Gefahren in stark strömenden<br />

Gewässern besondere Beachtung geschenkt.<br />

Da Strömungsretter auch einige<br />

Knoten beherrschen müssen, wurden<br />

diese direkt am ersten Tag zwischen den<br />

theoretischen Themen geübt. Außerdem<br />

musste ein Cooper-Test bestanden werden,<br />

um die körperliche Eignung für den Lehrgang<br />

nachzuweisen. Der darauffolgende<br />

Sonntag wurde bei der Feuer-und Rettungswache<br />

5 in Stuttgart verbracht. Dort<br />

wurden zunächst noch einmal die Knoten<br />

wiederholt. Dann ging es an das Abseilen,<br />

eine der wichtigsten Fähigkeiten eines<br />

Strömungsretters. In der Mitte des Feuerwehrturmes<br />

konnte man sich circa 30<br />

Meter tief bis in den Keller abseilen. Eine<br />

weitere Abseilstelle war außen am Turm,<br />

wobei man sich auf dem Weg nach unten<br />

von den Balkonwänden abstoßen konnte.<br />

Natürlich kam der Spaßfaktor hier nicht zu<br />

kurz. Die praktische Ausbildung fand vom<br />

11. bis 14. Mai im Chiemgau statt. Vom Campingplatz<br />

Litzelau im südbayrischen Unterwössen<br />

aus ging es zu den unterschiedlichen<br />

Übungsstellen. Am ersten Tag war<br />

dies die Tiroler Ache in Österreich. Nach<br />

ausführlicher Kontrolle der Strömungsretter-Ausrüstung<br />

ging es endlich ins Wasser.<br />

Zunächst wurde passiv auf dem Rücken<br />

geschwommen, um ein Gefühl für das Wasser<br />

und die Strömung zu bekommen. Die<br />

nächste Übung war das Hin-und Herwerfen<br />

eines geschlossenen Wurfsackes, um<br />

die Zielgenauigkeit und die verschiedenen<br />

Wurftechniken zu trainieren. Anschließend<br />

wurde ein Schwimmer aus der Strömung<br />

mit dem Wurfsack gerettet und dabei verschiedene<br />

Techniken des Zurückziehens<br />

und Anlandbringens geübt. Die Schwierigkeit<br />

wurde weiter erhöht, indem die Anzahl<br />

der zu rettenden Schwimmer erhöht<br />

und somit die Anzahl der Retter gesenkt<br />

wurde. An diesem Tag wurden außerdem<br />

noch das Abseilen von einer Brücke sowie<br />

der gesicherte Schwimmereinsatz geübt.<br />

Zum Abschluss des Tages wurden dann<br />

mehrere Kilometer flussabwärts zu den<br />

geparkten Fahrzeugen geschwommen.<br />

Der darauffolgende Sonntag wurden weitere<br />

Seilsicherungen für den Eigenschutz<br />

geübt. Außerdem wurden die Themen vom<br />

vorherigen Tag weiter vertieft. Die Temperaturen<br />

waren leider immer noch im<br />

Keller und die Sonne war nur für wenige<br />

Minuten zu sehen. Am Montag ging es zum<br />

Schwimmen in einen schnelleren Fluss mit<br />

höherer Schwierigkeitsstufe. Nachdem alle<br />

diesen Abschnitt gemeistert hatten, ging<br />

es nach dem Umziehen und Verteilen der<br />

Urkunden wieder zurück in Richtung Heimat.<br />

Fazit unserer Teilnehmer: Es war sehr<br />

anstrengend! Man muss wirklich an seine<br />

eigenen Grenzen gehen, was nicht immer<br />

leicht fällt, es hat aber riesigen Spaß gemacht.<br />

Die Entscheidung, diesen Lehrgang<br />

zu besuchen, wurde nicht bereut.<br />

Die nächste Strömungsretter-Fortbildung<br />

steht schon auf dem Plan...<br />

Von der Brücke abseilen.<br />

Sensapolis für Prinzessinnen und wilde<br />

Kerle<br />

Am 12. Mai ging es für 20 DLRG’ler ab ins<br />

Sensapolis nach Sindelfingen. Unter der<br />

Führung unserer Jugendleiterin Marlena<br />

Maier startete die Gruppe am Morgen mit<br />

der S-Bahn in das Abenteuer. Und sie wur-<br />

den nicht enttäuscht. In mehreren Gruppen<br />

mit jeweils einem Betreuer machten<br />

sich unsere mutigen Abenteurer auf Entdeckungsreise.<br />

Der riesengroße Indoor-<br />

Spielplatz bietet für jedes Alter etwas zur<br />

Unterhaltung an. Zum Beispiel konnte man<br />

an einer virtuellen Harfe seine Musikalität<br />

austesten. Im Raumschiff wurde man von<br />

mehreren Rutschen überrascht, dies jedoch<br />

erst wenn man den Hochseilgarten<br />

mit allen seinen Herausforderungen zum<br />

Klettern überwunden hatte. Für die etwas<br />

Verträumteren oder alle, die etwas Erholung<br />

zwischendurch nötig hatten, ging<br />

es dann noch ins Märchenschloss. Darin<br />

fühlte sich jeder gleich wie eine Prinzessin<br />

oder ein Prinz. Besonders, wenn man<br />

auf dem Thron Platz nahm oder sich in<br />

der Schatzkammer umschaute. Oder man<br />

hörte sich einfach ein paar Geschichten<br />

im Märchenraum an. Um 16.45 Uhr kamen<br />

die Ausflügler wieder völlig erschöpft aber<br />

glücklich in <strong>Herrenberg</strong> an.<br />

Auch das Sensapolis-Maskottchen Tobi ist mit<br />

von der Partie<br />

Glückwünsche zur Hochzeit<br />

Das glückliche Paar schreitet durch die Poolnudel-Arkaden<br />

Die Stellvertretende Vorsitzende der DLRG<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> Laura Fuchs (27)<br />

und ihr langjährige Partner Rainer Hoß<br />

(32) gaben sich letzten Samstag, 26. Mai,<br />

in Tailfingen das Ja-Wort. Natürlich waren<br />

zu diesem Anlass auch die Aktiven der<br />

DLRG vor Ort. Mit einem Spalier wünschten<br />

30 Aktive der DLRG dem frischgebackenen<br />

Ehepaar alles Gute auf ihrem<br />

weiteren gemeinsamen Weg.<br />

HERRENBERG 25<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen undAnregungen über<br />

den Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur<br />

Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail<br />

weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch<br />

unter 07452 740732. Informationen<br />

über Termine und Veranstaltungen<br />

finden Sie auch jederzeit unter www.<br />

fdp-herrenberg.de.<br />

Bilder für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Wir brauchen Mitglieder<br />

In den nächsten Wochen und Monaten wird<br />

man uns auf dem Markt, bei den Sommerfarben,<br />

der Straßengalerie und auch am<br />

Stadtfest antreffen. Ein großer Steller macht<br />

auf den Freibad Förderverein aufmerksam.<br />

Wir freuen uns auf viele gute Gespräche mit<br />

Allen, denen das Neue Freibad <strong>Herrenberg</strong><br />

am Herzen liegt. Der neue Flyer zeigt viele<br />

Varianten von Freibädern mit natürlicher<br />

Wasseraufbereitung. Mit Karpfenteich hat<br />

das nichts gemeinsam. Viele Bürgerinnen<br />

und Bürger sind weiterhin skeptisch ob der<br />

Wassertemperatur. Die Technik, die das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Freibad aufweisen wird, haben die<br />

im Sommer 2011 besichtigten Bäder nicht.<br />

Bedeutet, dass wir uns darüber kein Urteil<br />

bilden können und den Experten Vertrauen<br />

schenken. Wir möchten mitreden und mitgestalten<br />

und brauchen hierzu auch eine<br />

finanzielle Grundlage. Neue Mitglieder und<br />

Spenden sind uns sehr herzlich Willkommen.<br />

Unsere gesetzten Ziele sind eine zweite<br />

Wasserrutsche, ein Vereinsraum für die<br />

Wassersportgeräte und Mitgestaltung bei<br />

der so genannten Außenmöblierung. Unser<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Freibad soll ein Prachtstück<br />

werden. Dafür stehen wir, als Freibadförderverein<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Stefanie Wunder, 0173 3124786, www.ffhev.de<br />

Spendenkonto: 82+ 620 0+ Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg 603 913 10<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w<br />

auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade<br />

Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien)<br />

im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit<br />

Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen. Gäste<br />

sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an. Das aktuelle<br />

Jahresprogramm ist auf unserer Internet-<br />

Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr


26 HERRENBERG<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 8. bis 14. Juni<br />

Freitag, 8. Juni<br />

10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung)<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

15.00 Wochenausklang mit gemeinsamen<br />

Kaffeetrinken<br />

Montag, 11. Juni<br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

18.00-19.45 Selbsthilfegruppe ehemaliger<br />

PatientInnen Tagesklinik BB<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung)<br />

12.00 Mittagessen (mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

15.30-16.30 Singen<br />

Sprechstunde Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

14.15-15.15 Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

19.00-20.30 Kontaktgruppe<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

10.00-12.00 Arbeitsangebot GWW<br />

14.00-16.00 Stoffdruck<br />

15.30-16.30 Bewegung<br />

19.00-20.30 Gruppe für Menschen mit<br />

Depressionen<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2<br />

07032 954518 40<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Flohmarkt der Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Der alljährliche Flohmarkt der Frauenliste<br />

<strong>Herrenberg</strong> findet am Samstag, 16. Juni<br />

im Hof des Klosterhofs statt. Beginn ist<br />

8.00 Uhr und Ende gegen 13.00 Uhr. Wer<br />

Gegenstände spenden möchte bitte bei<br />

Anneliese Geiger-Ludwig melden. Telefon<br />

07032 29259.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/ Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, Telefon 82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Ahmad El-Assafiri, Telefon 508411<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Johannes Malner, Telefon 24740<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend: Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Telefon 82651<br />

Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de<br />

Dreiwaffenpokalschießen 2012<br />

Am vergangenen Wochenende veranstalteten<br />

die Gäusportschützen ihren alljährlichen<br />

Wettkampf um den Dreiwaffenpokal.<br />

Gewertet werden dabei je zehn Schuß mit<br />

dem KK-Sportgewehr, der KK-Sportpistole<br />

und dem Recurve-Bogen. Den Wanderpokal<br />

verdiente sich diesmal Christoph<br />

Stahlmecke, der 275 von 300 möglichen<br />

Ringen erzielte. Weitere Pokale erhielten<br />

Jochen Schwämmle (261) für den zweiten-<br />

und Freddy Bossard (258) für den<br />

dritten Platz. Die beste Mannschaft stellten<br />

Freddy Bossard, Herbert Schöck und<br />

Frank Berger mit insgesamt 743 Ringen.<br />

Im Anschluß an den Wettkampf wurde Johannes<br />

Malner für seine 25-jährige Tätigkeit<br />

in der Vorstandschaft der Gäusportschützen<br />

geehrt.<br />

Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Termine<br />

14. Juli - HSV Helfer-Grillfest „All you can<br />

Essen & Trinken“ - reloaded<br />

9. August - Obedience Vereinsmeisterschaft<br />

15. August - KG-Agility Meisterschaft<br />

Trainingszeiten<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.00 bis 17.30 Uhr<br />

9. bis 15. Woche<br />

Mittwoch, 17.30 bis 18.00 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Samstag, 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

9. bis 15. Woche<br />

Samstag, 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Junghundegruppe<br />

Mittwoch, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Basis<br />

Mittwoch, 18.45 bis 19.30 Uhr<br />

Begleithunde<br />

Samstag, 15.15 bis 16.00 Uhr<br />

Begleithunde<br />

Samstag, 18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Basis<br />

Flyball<br />

Samstag, 18.00 bis 18.30 Uhr<br />

Anfänger<br />

Samstag, ab 18.30 Uhr<br />

Turniermannschaft<br />

Jugend-Gruppe<br />

Samstag, 14.15 bis 15.15 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Beginner<br />

Samstag, 12.30 bis 13.30 Uhr<br />

Samstag, 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Fortgeschrittene<br />

Agility<br />

Dienstag, ab 19.00 Uhr<br />

Freitag, ab 17.30 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, ab 8.00 Uhr<br />

VPG<br />

Samstag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, ab 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch 15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Freitag 17.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage,<br />

Telefon 07032 8434<br />

Der Schutzdienst fällt vom 2. bis einschließlich<br />

17. Juni leider aus!<br />

Wir machen vom 6. bis 27. August eine<br />

Sommerpause, während dieser Zeit findet<br />

kein offizieller Übungsbetrieb statt!<br />

Goldener Saisonauftakt für den HSV<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Nachwuchs HSV Starterinnen<br />

können beim 1. Agilty-Rötelesberg-Cup<br />

punkten<br />

Casandra mit Jule<br />

Seit Beginn der Saison jagt beim HSV<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein Event das nächste. Auftakt<br />

war im März die alljährliche Frühjahrsprüfung,<br />

es folgte die Jugend-Ostergaudi<br />

und im Mai standen gleich 3 große Veranstaltungen<br />

auf dem Programm. Der HSV<br />

<strong>Herrenberg</strong> richtete eine Etappe des BW-<br />

Cups im Flyball aus und erreichte mit seiner<br />

Mannschaft „Spätzle Hoppers“ eine<br />

neue Bestzeit. Unsere Obedience Starterinnen<br />

konnten vorzügliche Leistungen<br />

bei der heimischen Prüfung zeigen und<br />

am 27. Mai lud der Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu seiner ersten offiziellen<br />

Agilityprüfung auf dem Rötelesberg ein.<br />

Knapp 100 Hund-Mensch-Teams aus 37<br />

unterschiedlichen Vereinen folgten der<br />

Einladung. Die Leistungsrichterin Uta Reichenbach<br />

stellte dem Leistungsstand angemessene,<br />

runde und flüssige Parcours<br />

für die Teams. Typischerweise wurden<br />

vormittags ein A-Lauf und nachmittags<br />

ein Jumping bzw. Spiel angeboten. Die<br />

Starter der Königsklasse A3 eröffneten<br />

das Turnier. Stefanie Scholz vom VdH<br />

Sindelfingen konnte sich in dieser Klasse<br />

durch zwei fehlerfreie Läufe den Doppelsieg<br />

bei den mittelgroßen Hunden sichern.<br />

Viele weitere gute Platzierungen<br />

gingen an den VdH Sindelfingen, der mit<br />

insgesamt 15 Starterinnen vertreten war.<br />

In der Leistungsklasse A2 large erreichte<br />

Gaby Rinderknecht vom HSV Möttlingen,<br />

hinter Andrea Klinger vom HC Gmünd, mit<br />

einem schönen und schnellen Lauf den<br />

2. Platz. Auch der HSV Möttlingen konnte<br />

am Ende des Tages viele erfolgreiche<br />

Läufe feiern. Die Doppelstarterin Nicole<br />

Hörner, die in <strong>Herrenberg</strong> und Sindelfingen<br />

aktiv mit ihren Hunden trainiert, erreichte<br />

mit ihrer Nachwuchshündin Cara<br />

im A2 medium den 3. Platz uns sicherte<br />

sich im Spiel Platz 1. Die HSV <strong>Herrenberg</strong><br />

Starterin Silvia Leins-Bender erreichte bei<br />

ihrem ersten Turnierstart bei den A1 large<br />

Hunden mit ihrem Border Collie Rüden<br />

Tabby mit nur einem Parcoursfehler den<br />

5. Platz von insgesamt 20 Startern. Und<br />

auch unsere Jugendliche Melanie Wolfer<br />

zeigte mit Leihhund Neik einen souveränen<br />

Lauf und erzielte Platz 8. Die HSV<br />

Jugend sicherte sich durch Casandra<br />

Kosmehl mit ihrer Mischlingshündin Jule<br />

weitere gute Platzierungen. Im A-Lauf bei<br />

den medium Hunden wurden die beiden<br />

5. und nachmittags im Spiel erreichten<br />

sie, dank einem fehlerfreien Lauf, den 4.<br />

Platz. HSV Starterin Angela Stolzenberg<br />

hatte im A-Lauf wenig Glück, erkämpfte<br />

sich im Spiel jedoch einen guten 7. Platz.<br />

Der leicht bedeckte Himmel, die angenehmen<br />

Temperaturen boten ideale Bedingungen<br />

für die Hund-Mensch-Teams.<br />

Der HSV <strong>Herrenberg</strong> kann auf ein erfolgreiches,<br />

gut organisiertes und reibungsloses<br />

Turnier zurückblicken und freut sich<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

darauf, zum zweiten Mal in Folge, die Agility<br />

– Kreisgruppenmeisterschaft im September<br />

auf seinem Vereinsgelände auszurichten.<br />

Zudem gratulieren wir unseren<br />

beiden Obedience Trainerinnen, Micaela<br />

Rudischer mit Nuts und Jennifer Wittig<br />

mit Ayron, zur erfolgreichen Qualifikation<br />

für die Südwest-Deutsche Obedience<br />

Meisterschaft in Baden-Baden!<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer<br />

Stift, <strong>Herrenberg</strong> und jederzeit<br />

nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse 13.<br />

Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an<br />

jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon 07032 26441).<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

10.00 Wanderung Gaugenwald - Martinsmoos.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

13.30 Frauentreff Besuch der „Stadtbibliothek<br />

Stuttgart“, Treffpunkt:<br />

Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn (Anmeldung<br />

erforderlich: m-foersch@tonline.de)<br />

Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 bis 19.15 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.45 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Schwertkampf<br />

20.30 bis 22.00 Uhr, kleine Turnhalle<br />

Vogt-Heß-Schule – ÜL David Mahier<br />

Donnerstag<br />

Anfänger<br />

18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 bis 21.30 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.15 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 bis 20.15 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.30 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

ÜL André Binnewies<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax 07032 288104<br />

E-Mail: info@judo-herrenberg.de<br />

www.judo-herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon 07032 74853 (ab 19.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, der größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen,<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle<br />

Politik vor Ort ein, aber auch<br />

bei überregionalen Themen gestalten wir<br />

mit und vertreten die Interessen der jungen<br />

Generation.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann<br />

melde Dich beim Vorsitzenden Daniel Töpfer<br />

(E-Mail: daniel@ju-herrenberg.de)<br />

oder schaue auf unserer Homepage unter<br />

www.ju-herrenberg.de oder auf unserem<br />

facebook-Account: www.facebook.com/<br />

ju.herrenberg vorbei!<br />

Traditionelles Eingrillen<br />

Für Kurzentschlossene: Diesen Freitag<br />

findet unser „traditionelles Eingrillen“ ab<br />

18.00 Uhr in Deckenpfronn statt. Herzliche<br />

Einladung!<br />

Termine<br />

8. Juni, 18.00 Uhr - Traditionelles Eingrillen<br />

in Deckenpfronn (Daimlerstraße 12)<br />

18. Juni, 19.30 Uhr - Mitgliederoffener<br />

JU-Kreisausschuss zum Thema: „Piratenpartei<br />

– Modeerscheinung oder ernstzunehmende<br />

politische Kraft?“, JU Center,<br />

Schlossberg 3, 71032 Böblingen<br />

20. Juni, 16.00 Uhr - Sitzung der PG<br />

Europa des JU-Bezirksverbands, Landtag<br />

von Baden- Württemberg, Treffpunkt um<br />

15.50 Uhr an der LT-Pforte<br />

3. Juli, 19.30 Uhr - Sitzung des AK-Europa,<br />

CDU-Kreisgeschäftsstelle, Stadtgrabenstr.<br />

21,71032 Böblingen<br />

Die nächste mitgliederoffene Vorstandssitzung<br />

findet statt am: 25. Juni um<br />

19.30 Uhr im Bebenhäuser Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Willkommen im Juha<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein!<br />

Ob du an einem der Angebote teilnimmst,<br />

dich mit Freunden triffst oder einfach mal<br />

so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall<br />

steht dir das Haus offen und wir freuen<br />

uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Holger Gaus und Martin<br />

Hering sowie unsere Praktikanten Nikola<br />

und Alex stehen euch für alle Fragen<br />

mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café<br />

kannst du KIicker, Dart und Tischtennis<br />

spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark,<br />

und Internetcafé stehen dir auch<br />

zur Verfügung.Hier wird´s also nicht so<br />

schnell langweilig! Die meisten Angebote<br />

des Juha´s sind übrigens kostenlos.<br />

Immer wieder gibt´s dann auch Aktionen<br />

wie Teeniprogramm donnerstags,<br />

Breakdance Kurs mittwochs und Gitarre<br />

dienstags, Parties am Wochenede<br />

und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha!<br />

Gitarrenkurs im Juha<br />

Hast du Lust Gitarre zu lernen?<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen<br />

wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen<br />

von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen<br />

könnt. Bist du mindestens 14 Jahre<br />

alt, dann kannst du einfach vorbeikommen<br />

und bei uns mit einsteigen.<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab<br />

17.00 Uhr hat der Hunger ein Ende. Check<br />

it Out-es lohnt sich!<br />

Breakdance Workshop<br />

Der Breakdance Kurs startet wie immer<br />

um 17.00 Uhr im Juha. Wer mitmachen<br />

will kommt einfach vorbei. Sportkleidung<br />

und Motivation reichen aus. Kost nix, außer<br />

Energie – bringt´s dafür voll!<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinstreffen/Frühschoppen<br />

Unser nächstes Treffen ist am Sonntag,<br />

10. Juni, ab 10.00 Uhr in Kuppingen, beim<br />

Schuppen. Es ist die ganze Familie eingeladen.<br />

Wer will, grillen ist möglich. Wir<br />

freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Weitere Termine:<br />

16. Juni - 1050-Helferfest in Kuppingen,<br />

Gemeindehallenplatz, ab 17.00 Uhr<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und<br />

eine Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet oder über<br />

E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

HERRENBERG 27<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder<br />

mit besonderem Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

13. Juni um 20.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule. Wir starten<br />

mit einem neuen Programm! Trainiert<br />

eure Stimmen schon mal!<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion Telefon 203485<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

12. Juni um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Ekkehard Hanke Telefon 760210<br />

Hurra, wir singen wieder!<br />

Nächste Probe ist am Dienstag, 12. Juni<br />

um 18.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-<br />

Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch Telefon 72657<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven<br />

Mitglieder zwischen 22 und 84 Jahren<br />

kommen aus vielen Bereichen: Technik,<br />

Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir<br />

vorrangig unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen,<br />

Recherchen. Dabei ergeben sich lebendige<br />

und fundierte Diskussionen durch den<br />

Austausch von Wissen und Erfahrung auf<br />

unterschiedlichen Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat tragen<br />

Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer. Wir treffen uns jeden zweiten<br />

Dienstag im Monat. Immer freuen wir<br />

uns über neue Gesicher. Bitte besuchen<br />

Sie unsere ausführliche Homepage www.<br />

agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon 07032 786700<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Toller Erfolg<br />

beim Juka-Contest!<br />

Unsere Jugendkapelle 1 hat am Samstag,<br />

19. Mai beim Juka-Contest in Malmsheim<br />

teilgenommen und mit dem zweiten Platz<br />

einen tollen Erfolg gefeiert. Die Musikerinnen<br />

und Musiker mussten sich dabei als<br />

Orchester in verschiedenen Disziplinen<br />

wie dem Marschieren oder einem Unterhaltungsauftritt<br />

im Festzelt mit den anderen<br />

Teilnehmern messen. Dabei war neben<br />

der musikalischen Qualität vor allem<br />

auch Kreativität gefragt. So marschierte<br />

unser Jugenddirigent Branko Herbstreit<br />

beispielsweise als Tubist mit und überlies<br />

die Führung des <strong>Herrenberg</strong>er Musikzuges<br />

einer jungen Musikerin, die das Orchester<br />

gekonnt anführte.<br />

Wir gratulieren zum tollen Abschneiden und<br />

hoffen, dass die Teilnahme allen Orchestermitgliedern<br />

viel Spass bereitet hat!<br />

Jugend<br />

Proben<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Montag, 11. Juni, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Dienstag, 12. Juni, 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 2:<br />

Mittwoch, 13. Juni, 17.00 bis 17.45 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben<br />

Donnerstag, 14. Juni, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Donnerstag, 21. Juni, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal


28 HERRENBERG<br />

Turmprogramm Juni<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

Aus meines Herzens Grunde...<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

Deinem Heiland, deinem Lehrer...<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

Geh aus mein Herz, und suche Freud‘...<br />

Terminvorschau<br />

Dienstag, 19. Juni, 16.30 Uhr:<br />

Workshop für Junior-Bläser, Probelokal<br />

(Marienstr. 21)<br />

Samstag, 23. Juni, 11.00 Uhr:<br />

Jugendausflug<br />

Samstag, 30. Juni:<br />

Fussballturnier der Musikvereine, Kunstrasenplatz<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 15. Juli, 12.00 Uhr:<br />

Auftritt im Festzelt bei der Jubiläumsveranstaltung<br />

„40 Jahre Naturpark Schönbuch“,<br />

Alter Rain<br />

Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Juli:<br />

Stadtfest <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

Samstag/Sonntag, 8./9. September:<br />

Ernte-Hocketse der Stadtkapelle, Otto‘<br />

scher Garten<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanften Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Pfingstfahrt 2012<br />

Bei herrlichem Ausflugswetter startete unsere<br />

Gruppe pünktlich um 8.00 Uhr bei der<br />

Volksbank zum Weltkulturerbe „Mittleres<br />

Rheintal“ Mit 29 Wanderfreunde ging es<br />

mit dem Bus in Richtung Karlsruhe – Mainz<br />

-Rüdesheim zu dem auf der Rheinhochebene<br />

gelegenen Ort Dörscheid. Auf der Autobahn<br />

ging es erstaunlicherweise zügig<br />

voran, so konnten wir vor dem Autobahnkreuz<br />

Alzey noch eine größere Pause einlegen.<br />

Bei Mainz ging es über den Rhein nach<br />

Wiesbaden und weiter nach Rüdesheim. Bei<br />

Kaub bogen wir ab in Richtung Dörscheider<br />

Heide und weiter nach Dörscheid. Vor der<br />

Zimmerbelegung gab es noch eine kleine<br />

Stärkung und anschließend wurde noch<br />

eine Einführungswanderung Rund um den<br />

Ort gemacht. So konnten wir die herrliche<br />

Aussicht auf den Ort Oberwesel und die<br />

Burg Rheinpfalz bei Kaub genießen. Am<br />

zweiten Tag bei herrlichen Wetter machten<br />

wir eine Schifffahrt von Kaub nach Koblenz.<br />

Hier sahen wir, das dieser Abschnitt vom<br />

Rheintal nicht umsonst als Weltnaturerbe<br />

ausgeschrieben wird. In Koblenz konnten<br />

wir auch die Errungenschaft der Bundesgartenschau<br />

2011 ausnützen. Wir fuhren mit<br />

der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein<br />

und genossen den wunderbaren Ausblick<br />

auf das Deutsche Eck, die Einmündung<br />

der Mosel und in der Ferne die Höhenzüge<br />

des Hunsrücks. Die Rückfahrt erfolgte mit<br />

dem Bus zu unserem Quartier. Am Mittwoch<br />

stand eine größere Wanderung bevor. Abgang<br />

um 9.30 Uhr vom Hotel aus führte<br />

uns der Weg an den Rand der Hochebene<br />

zum Rossstein, ein leichter Abstieg brachte<br />

uns zum Aussichtspunkt „Alte Burg“. Nun<br />

erfolgte der Abstieg zum Urbachtal 140<br />

Höhenmeter und der Aufstieg zum Lennig<br />

200 Höhenmeter, wo wir dann eine größere<br />

Rast einlegten. Bei leichtem Bergauf<br />

und Bergab erreichten wir schließlich den<br />

Berghof Leiselfeld und nach kurzer Stärkung<br />

gelangten wir Aussichtspunkt Spitznack<br />

gegenüber dem Loreleyfelsen. Quer<br />

durch die Weinberge ging es leicht hoch zu<br />

unserem Wanderziel, den wir nach 13 km<br />

erreichten, den Loreleyfelsen. Hier erwar-<br />

tete uns auch die Busgruppe und wir fuhren<br />

gemeinsam zurück. Am Donnerstag ging es<br />

für die eine Gruppe von Assmannshausen<br />

aus hoch über den Weinbergen vorbei an<br />

Burg Ehrenfels zum Niederwalddenkmal,<br />

war leider eingerüstet, und weiter zur Abtei<br />

Hildegard wo wir uns wieder mit der 2.<br />

Gruppe trafen, die zwischenzeitlich das Niederwalddenkmal<br />

mit der Seilbahn erkundete<br />

hatten. Bei der Rückfahrt machten noch<br />

in Speyer halt. Nach dem Mittagessen im<br />

Naturfreundehaus stand noch eine Dombesichtigung<br />

einschließlich Krypta auf dem<br />

Programm. Die Weiterfahrt ging auch zügig<br />

von statten und so waren wir um 18.00 Uhr<br />

wieder in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wanderung zur Loreley auf dem Lenning<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Das nächste Netzwerktreffen findet am<br />

Montag, 11. Juni um 20.00 Uhr im VfL<br />

statt.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 07032<br />

34780, Vorstand@netzwerk-gesundheitherrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinsabend, Dienstag, 12. Juni<br />

Unser nächster Vereinsabend findet<br />

am Dienstag, 12. Juni, 20.00 Uhr, in der<br />

Hirschstube, Tübinger Str., statt. Wie<br />

immer werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen<br />

angesprochen und Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen,<br />

einfach vorbeischauen.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau<br />

in Nagold statt. Die Landesgartenschau<br />

bietet eine Fülle von gärtnerischen<br />

und künstlerischen Attraktionen, umrahmt<br />

von mehr als 3.000 Veranstaltungen. Mit<br />

unserem Vereinsausweis des Obst- und<br />

Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse<br />

Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.<br />

landesgartenschau-nagold.de. Lassen Sie<br />

sich von der Vielfalt der Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen verzaubern.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Feuerbrand-Triebinfektionen<br />

Achten Sie auf Feuerbrand-Triebinfektionen<br />

bei Kernobst. Kontrollieren Sie auch<br />

Wirtspflanzen wie Zwergmispel (Cotoneaster),<br />

Feuerdorn (Pyracantha), Weißdorn<br />

(Crataegus) und Vogelbeere (Sorbus). Bei<br />

Befall schneiden Sie weit ins gesunde Holz<br />

zurück. Stark befallene Zierpflanzen sollten<br />

komplett gerodet und verbrannt werden.<br />

Eingerollte Blätter an Tomaten<br />

Wenn sich bei den Tomatenpflanzen die<br />

untersten Blätter rollen, kann dies auf<br />

ein hohes Nährstoffangebot oder auf<br />

Stoffwechselstörungen hinweisen, die<br />

sich jedoch meist nicht auf den Ertrag<br />

auswirken. Achten Sie weiterhin auf eine<br />

gleichmäßige Wasserversorgung und vermeiden<br />

Sie eine Überdüngung. Tomaten,<br />

die überdacht in einem Gewächshaus<br />

oder anderweitig gut geschützt kultiviert<br />

werden, sind weniger anfällig gegen die<br />

Braunfäule und andere typische Erkrankungen<br />

der Tomate.<br />

Schwach tragende Bäume<br />

Bei schlecht tragenden Bäumen sollte<br />

man alle wuchsfördernden Maßnahmen<br />

unterlassen. Bäume mit zu geringem Behang<br />

bringen oft zu große Früchte, die instabil<br />

und weniger gut haltbar sind. Das<br />

bedeutet also: keine zusätzliche Düngung<br />

oder Bewässerung und kein starker Winterschnitt.<br />

Sommerschnittmaßnahmen<br />

bremsen den Wuchs.<br />

Monilia reduzieren<br />

Mit Monilia infizierte Blüten und Triebspitzen<br />

bei Aprikosen, Pfirsichen, insbesondere<br />

Sauerkirschen und Mandelbäumchen.<br />

Befallene Stellen sollten herausgeschnitten<br />

werden, um den Infektionsdruck zu<br />

vermindern. Wie weit eine Pflanze mit<br />

diesem Pilz befallen ist, erkennt man<br />

gut beim Rückschnitt. Es sollte immer so<br />

weit zurückgeschnitten werden, bis in den<br />

Schnittstellen kein braunes, befallenes<br />

Gewebe mehr erkennbar ist. Die Pilzerkrankung<br />

Monilia tritt übrigens über die<br />

Blüte in die Pflanze ein.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landesgartenschau-nagold.de<br />

9. Juni - LOGL-Mitgliederversammlung<br />

in Wäschenbeuren<br />

Dienstag, 12. Juni - Vereinsabend 20.00<br />

Uhr, „Hirschstube“, Tübingerstr.<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen. Weitere Infos unter www.<br />

ogv-herrenberg.de und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-Platz).<br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Nach wie vor freuen wir uns über weitere<br />

Mitspieler (Streicher und Bläser), auch<br />

wenn sie zunächst nur unverbindlich<br />

„schnuppern“ möchten.<br />

Das Orchester der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit zum Musizieren. Neben<br />

reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten)<br />

gab es in der Vergangenheit auch<br />

Aufführungen mit Chören, Umrahmungen<br />

von Festakten oder spezielle Programme<br />

für Kinder.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

Mittwoch 20.00 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Probenort: Studio der Musikschule<br />

Unser nächstes Konzert findet statt am<br />

Sonntag, 11. November; Stadthalle<br />

Weitere Informationen, Kontaktadressen,<br />

Konzertkritiken finden Sie unter:<br />

www.stadtorchester-herrenberg.de<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Einladung zur Mittwochsgruppe<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder<br />

und Interessierten zur nächsten Mittwochsgruppe<br />

am 13. Juni! Wir beginnen<br />

wie üblich um 19.45 Uhr im Raum 3.2 im<br />

Klosterhof. Neben aktuellen Informationen<br />

wird die Organisation des diesjährigen<br />

Weltladentages im Mittelpunkt des Abends<br />

stehen: dieser wird am Samstag, 30. Juni<br />

im Rahmen des Straßenfestes der Läden<br />

der Stuttgarter Straße stattfinden. Über<br />

zahlreichen Besuch freuen wir uns!<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

11.30 Therapeutisches Reiten bis 15.00 Uhr<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Dienstags:<br />

10.00 Reitstunde Anfänger<br />

11.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/<br />

Anfänger/ Fortgeschrittene<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Reitstunde A<br />

17.00 Reitstunde Dressur/<br />

Jugend/ Fortgeschrittene<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

20.00 Reitstunde Springen/Fortgeschrittene<br />

Donnerstags:<br />

9.00 Schulkooperation bis 10.30 Uhr<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

19.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

20.00 Reitstunde<br />

Dressur/Fortgeschrittene<br />

Freitags:<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde<br />

Dressur/Fortgeschrittene<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Dressur<br />

20.00 Quadrille Übungsstunde<br />

Samstags:<br />

9.00 Reitstunde Springen/Heranführung<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

11.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

12.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

14.00 Reitstunde<br />

Dressur/Fortgeschrittene<br />

15.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

Sonntags:<br />

8.30 Ausritt bis ca. 11.00 Uhr<br />

10.30 Reitstunde<br />

Anfänger/Fortgeschrittene<br />

Stallruhezeiten: täglich ab 22.00 Uhr<br />

Büro: Unser Büro ist dienstags von 17.00<br />

bis 19.00 Uhr, donnerstags von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr und samstags von 11.30<br />

bis 12.30 Uhr besetzt. Gerne sind wir<br />

auch für Sie unter Telefon 07032 24114<br />

erreichbar, oder per E-Mail unter info@<br />

reitverein-herrenberg.de. Ihre Anfragen<br />

per E-Mail werden täglich beantwortet. Außerhalb<br />

der Bürozeiten bitten wir um Hinterlassung<br />

einer Nachricht auf Band, wir<br />

rufen so schnell wie möglich zurück. Gerne<br />

stehen Ihnen auf der Anlage auch unsere<br />

Reitlehrer für Fragen zur Verfügung.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Aqua-Cycling bei der Rheuma-Liga<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Neue Kurse beginnen<br />

Aqua-Cycling – Radfahren im warmen Wasser<br />

– stärkt sowohl das Herz-Kreislauf-System,<br />

als auch den Bewegungsapparat und<br />

ist zugleich ein guter Kalorienkiller. Durch<br />

den variablen Widerstand der Räder sowie<br />

durch zusätzliche Übungen mit Rumpf und<br />

Armen werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit<br />

und Koordination verbessert. Auch für<br />

Nichtschwimmer geeignet.<br />

Wann: Montags, 1. Kurs 15.30 Uhr und<br />

2. Kurs 16.30 Uhr<br />

Wo: Schwimmbad KVJS Tageszentrum<br />

Gültstein<br />

Gebühr: 10 Termine Mitglieder 70 Euro/<br />

Nichtmitglieder 90 Euro<br />

Anmeldung:<br />

Monika Werner Telefon 07452 790396<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

Freitag, 8. Juni<br />

19.00 Uhr Jugendtraining<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

20.00 Uhr Spielabend<br />

Terminvorschau:<br />

23. Juni - 2. Dr. Günter Tobien Gedächtnisturnier,<br />

Beginn ab 14.00 Uhr / Anmeldung<br />

bis 13.30 Uhr<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

www.svherrenberg.schachvereine.de<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Vereinsabend<br />

Mitglieder und Freunde des Schwäbischen<br />

Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>, treffen<br />

sich am Freitag, 8. Juni um 20.00 Uhr im<br />

Hotel Gasthof „Hasen“ zum Vereinsabend.<br />

Neben dem gemütlichen Teil bitte ich um<br />

Anregungen für das kommende Wanderjahr.<br />

Des Weiteren wird die Tageswanderung<br />

um und über den Feldberggipfel vorgestellt.<br />

Gäste sind herzlichst willkommen.<br />

Schlossberg-Quilterinnen<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Schlossberg-Quilterinnen<br />

treffen sich am Mittwoch, 13. Juni, um 9.30<br />

Uhr im Klosterhof, Spitalgasse, Raum 3.3. Interessierte<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Halina Judith Schmitz,<br />

Telefon 07032 22836<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen -<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Im Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf unser<br />

neuer Homepage: wwww.taekwondo-herrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

unter: 0172 5190270.<br />

Trainingszeiten<br />

Clubheim<br />

Sonntag<br />

10.00 bis 12.00 JMD 2. BL „Young Explosion“,<br />

große Halle<br />

17.45 bis 18.45 GK 3 (P. Holzner), große<br />

Halle<br />

Montag<br />

bis 19.00 freies Training Standard, große<br />

Halle<br />

18.30 bis 20.00 Basictraining B/A-Lat<br />

(Anna +Jesper), große Halle<br />

20.00 bis 20.30 freies Training Latein,<br />

große Halle<br />

20.30 bis 21.30 GK 2 (L.+ R. Berg), große<br />

Halle<br />

18.00 bis 19.00 freies Training Latein, kleine<br />

Halle<br />

19.00 bis 20.00 Basictraining D/C-Lat<br />

(Anna +Jesper), kleine Halle<br />

20.15 bis 21.15 Zumba (Anna +Jesper),<br />

kleine Halle<br />

21.15 bis 22.00 ohne Belegung, kleine<br />

Halle<br />

Dienstag<br />

19.30 bis 20.30 GK „Dance For Fun“ -1<br />

(Sonja+Bedi), große Halle<br />

20.30 bis 21.30 GK 1+ GK 4 (Bedi + Sonja),<br />

große Halle<br />

17.30 bis 18.30 Hip Hop 2 (Felina), kleine<br />

Halle<br />

18.30 bis 19.30 Nachholtraining Hip Hop,<br />

kleine Halle<br />

20.00 bis 21.00 Latein „Dance For Fun“<br />

-2, kleine Halle<br />

Mittwoch<br />

18.00 bis 19.30 JMD VJL „Ability“ (Anna),<br />

große Halle<br />

20.30 bis 21.30 Standard, Turnier-Fortgeschrittene<br />

(Sonja+Bedi), große Halle<br />

16.15 bis 17.15 Kindertanz 1 (Jeanette), kleine<br />

Halle<br />

17.15 bis 18.15 Kindertanz 2 (Jeanette),<br />

kleine Halle<br />

18.30 bis 19.30 JMD Aufbau „Young Artists“<br />

(Ann-Sophie), kleine Halle<br />

19.30 bis 20.30 Standard, Turnieranfänger<br />

(Sonja + Bedi), kleine Halle<br />

ab 20.30 freies Training Latein, kleine<br />

Halle<br />

Donnerstag<br />

20.00 bis 21.00 Zumba, große Halle<br />

Bis 22.00 Uhr freies Training für alle kleine<br />

+ große Halle<br />

Freitag<br />

15.30 bis 16.45 JMD Aufbau „Traumtänzer“<br />

(Eva), große Halle<br />

16.45 bis 18.00 JMD Aufbau „Salero Power“<br />

(Eva), große Halle<br />

18.00 bis 19.30 JMD VL „Ventura“ (Eva),<br />

große Halle<br />

19.30 bis 20.30 JMD Aufbau „Salero Fun“<br />

(Henrietta/Jessika), große Halle<br />

20.30 bis 22.00 freies Training Standard,<br />

große Halle<br />

16.30 bis 17.30 JMD Aufbau „Little Rockers“<br />

(Katja/Bente), kleine Halle<br />

17.30 bis 18.30 JMD Aufbau „Flying Feet“<br />

(Katharina/Isabelle), kleine Halle<br />

18.30 bis 19.30 Hip Hop „Watch Out“<br />

(Lisa), kleine Halle<br />

19.30 bis 22.00 freies Training Gesellschaftskreise,<br />

kleine Halle<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

Montag<br />

17.15 bis 18.45 JMD VL „Ventura“ (Eva),<br />

große Halle<br />

18.45 bis 20.20 freies Training Standard,<br />

große Halle<br />

Dienstag<br />

17.30 bis 18.30 freies Training Standard,<br />

große Halle<br />

18.30 bis 20.00 JMD OL „Enigma“ (Vera),<br />

große Halle<br />

20.00 bis 22.00 JMD RL „Freeze“ (Lisa),<br />

große Halle<br />

Donnerstag<br />

18.30 bis 20.00 JMD RL „Freeze“ (Lisa),<br />

kleine Halle<br />

20.00 bis 22.00 JMD OL „Enigma“ (Vera),<br />

kleine Halle<br />

Freitag<br />

17.30 bis 18.30 freies Training Latein, große<br />

Halle<br />

18.30 bis 20.00 JMD VJL „Ability“ (Anna),<br />

große Halle<br />

20.00 bis 21.30 JMD 2. BL „Young Explosion“,<br />

große Halle<br />

Ammertal Halle, Gültstein<br />

Mittwoch<br />

19.45 bis 21.45 JMD 2. BL „Young Explosion“<br />

(Christiane)<br />

Schickhardt-Gymnasium<br />

Freitag<br />

16.00 bis 17.00 Schülergruppe II (Jeanette)<br />

Gymnastik-/Sporthalle SGH<br />

17.00 bis 18.00 Schülergruppe III (Jeanette)<br />

Gymnastik-/Sporthalle SGH<br />

HERRENBERG 29<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Horberstr. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979<br />

E -Mail: ditib-hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib-herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interesse an Moscheeführungen,<br />

werden durch profesionell ausgebildetes<br />

Personal durch den Vereinsheim geführt,<br />

über den Islam, den Verein und die türkische,<br />

islamische Kultur informiert. Um<br />

Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend<br />

organisieren zu können, bitten<br />

wir Sie uns Telefonisch oder per E-Mail zu<br />

benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter<br />

für Interreligiöse und Interkulturelle<br />

Angelegenheiten; Telefon 0172<br />

4483317; E-Mail: oezkan-ismail@web.de<br />

Koran Unterricht<br />

Kinder und Jugendliche die am Lesen des<br />

Korans auf arabisch interessiert sind, laden<br />

wir herzlich ein. Für Nähere Informa-<br />

tionen können Sie uns unter ditib-hbg@<br />

gmx.de kontaktieren.<br />

Jungen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum<br />

Mädchen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, 2. Obergeschoss in<br />

den Unterrichtsräumen<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der<br />

Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir<br />

hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte<br />

ist eine Längs Flöte die in der Arabische<br />

Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur<br />

Anmeldung oder mal zum reinschnuppern<br />

könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de<br />

Lauten (Saz) Unterricht<br />

Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya<br />

erhalten Jugendliche jeden Samstags<br />

von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz)<br />

Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG<br />

unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin<br />

Telefon 0157 38401851<br />

Wichtige Adressen<br />

Krisentelefon 07031 6633000<br />

GEWALTig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt?!<br />

Telefonisch: Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in türkischer Sprache<br />

Dienstag bis Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in deutscher Sprache<br />

per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de<br />

Zentrum für Soziale Unterstützung e.V.<br />

Subbelrather Str. 17, 50823 Köln<br />

Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791,<br />

E-Mail: cenazefonu@ditib.de<br />

Internet: www.cenazefonu.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Im Internet über gefährliche Chemikalien<br />

informieren<br />

Viele Alltagsprodukte wie Spielzeuge,<br />

Zahnbürsten oder Regenjacken enthalten<br />

gefährliche Chemikalien, die mit Erkrankungen<br />

wie Krebs, Unfruchtbarkeit<br />

oder Diabetes in Verbindung gebracht<br />

werden. Leider sieht man einem Produkt<br />

meistens nicht an, ob es giftige Chemikalien<br />

enthält, da es keine entsprechende<br />

Kennzeichnungspflicht gibt. Der Bund für<br />

Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

(BUND) hat deswegen mit Unterstützung<br />

des Umweltbundesamts ein Internetportal<br />

entwickelt, auf dem man beim Anbieter<br />

eines Produktes nachhaken kann, ob<br />

gefährliche Chemikalien enthalten sind.<br />

Unter www.bund.net/gift-stoppen kann<br />

die Artikelnummer eines Produkts in ein<br />

Online-Formular eingegeben werden.<br />

Der entsprechende Hersteller wird dann<br />

automatisch ermittelt und eine Anfrage<br />

erstellt. Hersteller und Händler sind verpflichtet,<br />

Auskunft zu geben. Der BUND<br />

empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern,<br />

dieses Auskunftsrecht zu nutzen,<br />

um gefährliche Produkte zu erkennen.<br />

Je mehr Anfragen gestellt werden, desto<br />

eher werden sich die Firmen darum<br />

bemühen, giftige Chemikalien aus ihren<br />

Produkten zu verbannen. Quelle: BUND


30 HERRENBERG<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps<br />

und Termine finden Sie auch auf unseren<br />

Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.<br />

vermei.de<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte jetzt schon vormerken....<br />

Die 42. VSV- Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 6. Oktober in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr )<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Verein der Freunde<br />

und Förderer der<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Schulfest 23. Juni -<br />

20 Jahre Verein der Freunde und Förderer<br />

der Vogt-Heß Schule <strong>Herrenberg</strong><br />

- Wir feiern – feiern Sie mit!<br />

Schulfest<br />

Vogt-Heß Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Grund- und Werkrealschule<br />

Berliner Straße<br />

23. Juni 2012<br />

Tag der offenen Tür<br />

Tänze und Musik<br />

Spiele, Basteln,<br />

Ausstellungen<br />

Essen & Getränke<br />

Parkplätze: an der Markweg-Turnhalle<br />

oder in der Berliner Straße<br />

11-16 Uhr<br />

Vorführungen der AG‘s<br />

Tombola<br />

Luftballonwettbewerb<br />

Schul-T-Shirt-Verkauf<br />

Veranstalter:<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Vogt-Heß Schule<br />

Die Schule präsentiert sich: schlendern<br />

Sie durch die verschiedenen Zimmer,<br />

schauen Sie sich um und informieren Sie<br />

sich über das Angebot an der Schule. Es<br />

gibt viel zu sehen, zu hören und zu erleben.<br />

Zwischendurch können Sie sich an unseren<br />

Verpflegungsständen stärken (Pommes,<br />

Rote Würste, Steaks, Kaffee und Kuchen,<br />

Getränke). Der Erlös wird für verschiedene<br />

Projekte an der Schule verwendet und<br />

kommt allen Schülern zugute. Im Rahmen<br />

der Pausenhofumgestaltung wünschen sich<br />

die Schüler z.B. Sitzgelegenheiten auf dem<br />

oberen und unteren Pausenhof.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erinnerung<br />

Am Dienstag, 12. Juni um 15.00 Uhr wird<br />

uns zu unserem Stammtisch Herr Dekan<br />

Feucht besuchen. Wie üblich treffen wir<br />

uns in der Kleinen Börse in der Hildrizhauser<br />

Str, 5 und freuen uns auf regen<br />

Besuch mit anregendem Gespräch. Michael<br />

Luhn (für den Vorstand)<br />

Sprechstunde<br />

Die Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er Sozialverbandes<br />

VdK findet am Donnerstag,<br />

14. Juni von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5 statt.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder.<br />

Ansprechpartner. Günter Achilles,<br />

Dipl.-Soz-Arb (FH) und Leiter der Sprechstunde;<br />

Telefon 07032 6504<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

Bilder für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut erhalten<br />

und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: 03212 1106393<br />

Neue Fax-Nr.: 03212 1106393<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Aus gabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist stets<br />

Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Schlafzimmer, in Weiß-Esche,<br />

sehr gut erhalten mit Kleiderschrank,<br />

Anbauschrankteilen.<br />

Telefon 07032 31840.<br />

• 1 Farbfernseher JVC AV-28NH4SU<br />

mit Fernbedienung und Bedienungs-<br />

anleitung. Telefon 07032 28354.<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind. Daher<br />

bitte stets Namen und Anschrift an-<br />

VfL Basketball<br />

geben. Veröffentlicht wird immer nur die<br />

Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten<br />

von uns weder gespeichert noch an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Achtung! „Gesuche“ werden nur noch<br />

von gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen<br />

Basketballbegeisterten, vom Grundschüler<br />

bis zum Jugenspieler ein Training<br />

anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen,<br />

individuellen Fähigkeiten gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche<br />

Fortbildungen im Trainingsbereich<br />

und anerkannten Lizenzen, können wir<br />

dies auch gewährleisten. Selbstverständlich<br />

nehmen wir aber auch im erwachsenen<br />

Bereich regelmäßig am offiziellen<br />

Ligabetrieb teil. Neben allen modernen<br />

Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten<br />

Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf,<br />

steht bei uns allerdings der Spass<br />

und das „Wir-Gefühl“ an erster Stelle. So<br />

haben wir auch zusätzlich eine Freizeitgruppe.<br />

Jede und Jeder darf gerne bei<br />

uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften<br />

mal reinzuschnuppern! Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter und<br />

heißen Euch herzlich willkommen! Mehr<br />

Infos findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg-hurricanes.de<br />

Trainer und Ansprechpartner<br />

Weibliche U19 & Frauen:<br />

Kjell Kühne, kjell_kuehne@hotmail.com<br />

U10: Desi Talaga, loudd171@yahoo.de<br />

U12: Sabrina Böss, sabrinaboess@gmx.de<br />

U14:<br />

Feli Würtenberger, felicia@wuertenberger.net<br />

U16: Ronnie Gründler, ronnie2001@web.de<br />

U18: Kosta Solomonidis, kosta.1@freenet.de<br />

Männer 1:<br />

Andy Werner, andywerner@gmx.de<br />

Männer 2:<br />

Stephan Wenke, stephanwenke@gmx.de<br />

Vorstand: Bennet Melcher, info@herrenberg-hurricanes.de<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 18.30 Uhr<br />

in der Längenholzhalle<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825<br />

E-Mail: wg.bacher@web.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Neuer Tai Chi Kurs<br />

Am Montag, 11. Juni beginnt ein neuer Tai<br />

Chi Kurs. 6 Termine, Montagabend 19.45<br />

bis 21.15 Uhr, Kursleitung Lorenz Hofer<br />

Bitte melden Sie sich unter 8955827 an.<br />

Pilateskurse – Schnuppern erwünscht!<br />

Freie Plätze! Pilates nach der Schwangerschaft<br />

/Geburt<br />

Für alle Mütter, die nach der Geburt wieder<br />

fit werden und ihren Körper wieder<br />

ins Lot bringen wollen bieten wir im<br />

VfL Center den Kurs „Pilates nach der<br />

Schwangerschaft/ Geburt“ an. Dieser Kurs<br />

ersetzt nicht die Rückbildungsgymnastik.<br />

Der Kurs findet donnerstags von 9.00 bis<br />

10.00 Uhr statt im VfL Center statt.<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Information und Anmeldung: VfL Fitness-<br />

und Gesundheitsstudio, Schießmauer 6,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 8955827<br />

„Pilates für Einsteiger und Pilates -<br />

sensitive“<br />

Pilates ist eine sanfte, sehr gesundheitsorientierte<br />

und überaus wirkungsvolle<br />

Trainingsmethode und kann in jedem Alter<br />

und Fitnesslevel durchgeführt werden. Der<br />

Einsteigerkurs findet dienstags von 10.30<br />

bis 11.30 Uhr und 20.00 bis 21.00 Uhr statt.<br />

Der Kurs Pilates „ sensitive“ findet donnerstags<br />

von 8.00 bis 9.00 Uhr statt.<br />

Information und Anmeldung: VfL Fitness-<br />

und Gesundheitsstudio, Schießmauer 6,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 8955827<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt: Volker Beck, Tel. 26512<br />

• montags 19.30 Uhr, Jonglieren, Sporthalle<br />

Vogt-Hess-Schule (Berliner Str.),<br />

Kontakt: Gernot Vobornik, Tel. 29895<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL<br />

Center, Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• mittwochs 17.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Bär, Tel. 24122<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga<br />

Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 23147<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness und<br />

vieles mehr. Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt<br />

Axel Flettner, Tel. 07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch<br />

mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligenKoordinator<br />

in Verbindung.<br />

Spielleiter VfL I + II<br />

Heinz Bolle Telefon 07032 26135<br />

A- und B-Jugendkoordinator:<br />

Markus Rühle Telefon 0170 5204304<br />

C-Jugendkoordinator<br />

Axel Krägeloh Telefon 07034 28058<br />

D- und E-Jugendkoordinator:<br />

Dietmar Krauss Telefon 07032 329954<br />

F-Jugenden-Koordinator<br />

Rainer Sawall Telefon 07032 23825<br />

Spielleiter Frauen I + II / Mädchenkoordinator:<br />

Ottmar Schneider Telefon 0162 2897674<br />

Wichtige Informationen:<br />

Aufstiegsspiele der A- und B-Jugend.


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Als jeweiliger Meister in der Bezirksliga<br />

haben unsere A- und B1-Jugenden die Aufstiegsspiele<br />

in die Verbandsliga Nord erreicht.<br />

Diese Spiele fi nden wie folgt statt:<br />

B1-Jugend:<br />

Freitag, 15. Juni:<br />

TGSV Waldstetten – VfL I um 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. Juni:<br />

VfL I – TGSV Waldstetten um 11.30 Uhr<br />

A-Jugend:<br />

Samstag, 23. Juni:<br />

VfL – FV Sontheim / Brenz um 16.00 Uhr<br />

Samstag, 30. Juni:<br />

FV Sontheim / Brenz – VfL um 16.00 Uhr<br />

Zu den Auswärtsspielen wird ein Bus<br />

eingesetzt. Bei Interesse bitte mit dem A-<br />

/B-Jugend-Koordinator in Kontakt treten.<br />

Auf Eure Unterstützung freuen sich die<br />

Jugendspieler.<br />

Verabschiedung Spieler/Trainer/Betreuer<br />

Am 24. Juni im Rahmen des Aufstiegsspiels<br />

der B-Jugend wird in der Halbzeitpause die<br />

Verabschiedung der Trainer, Betreuer und<br />

aktiven Spieler vorgenommen.<br />

Die Ergebnisse aus der letzten Woche:<br />

Samstag, 2. Juni:<br />

Herren 1: VfL Sindelfi ngen – VfL I 5:2<br />

Sonntag, 3. Juni:<br />

Fauen 1: VfL I – TSV Illshofen 0:1<br />

Herren 2: SV Magstadt – VfL II 1:1<br />

Die nächsten Termine:<br />

Sonntag, 10. Juni:<br />

F1/2-Jugend: in Ehningen um 13.00 Uhr<br />

Frauen 1: FV Löchgau II – VfL I um 11.00 Uhr<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon 07032 5572<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Mal etwas Anderes<br />

Mit ganz anderen Gegnern als sonst bekam<br />

es das Team von Trainer Jürgen Köhring<br />

am Pfi ngstsamstag beim Alfred-Ensinger-<br />

Gedächtnisturnier in Jesingen zu tun. Die<br />

ehemals selbstständige Gemeinde im Kreis<br />

Esslingen gehört seit 1974 zur Großen<br />

Kreisstadt Kirchheim unter Teck. Dementsprechend<br />

kamen die übrigen fünf teilnehmenden<br />

Mannschaften des Turniers auch<br />

nicht aus dem Gäu, sondern vom Fuße der<br />

Alb. Bei der Veranstaltung vertraten die<br />

D3 Junioren des VfL <strong>Herrenberg</strong> ihre Kameraden<br />

von der D1, die über das Pfi ngstwochenende<br />

für drei Turniere gemeldet<br />

hatten, sich dann aber doch mit zweien<br />

bescheiden wollten. Dass auch außerhalb<br />

der Landkreise Böblingen und Calw ganz<br />

guter Fußball gespielt wird, konnten VfL-<br />

Kapitän Yasin und seine Mitspieler Ertugrul,<br />

Max, Rinor, Robyn, Tizian und Turgay<br />

schon vor ihrem ersten Spiel sehen – und<br />

mussten es in den ersten Begegnungen<br />

leidvoll erfahren. Die Auftaktpartie gegen<br />

den TV Nellingen ging mit 0:3 verloren.<br />

Dem TSV Oberboihingen musste sich der<br />

VfL, obwohl nach einem Platzverweis wegen<br />

einer Tätlichkeit in Überzahl, mit 0:2<br />

geschlagen geben. Im dritten Spiel unterlag<br />

der VfL nach der 1:0-Führung durch Erti<br />

dem TSV Ötlingen am Ende mit 1:2. Erst<br />

in der vierten und vorletzten Begegnung<br />

gelang dem Team der erste Dreier: Durch<br />

einen Doppelpack von Tizian siegten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er mit 2:0 über den TSV Jesingen<br />

II. Im letzten Spiel setzte es allerdings<br />

eine schmähliche 0:7-Schlappe gegen die<br />

erste Mannschaft des gastgebenden Vereins.<br />

Somit kamen die D3 Junioren in der<br />

Endabrechnung nicht über einen vorletzten<br />

Platz hinaus. Bedauerlicher als das<br />

etwas enttäuschende Abschneiden war<br />

letztlich der Umstand, dass die Mannschaft<br />

– möglicherweise bedingt durch das Fehlen<br />

von Daniele und Julian – in Jesingen nie zu<br />

ihrem Spiel gefunden hat. Bester Mann in<br />

den Reihen des VfL war diesmal Torhüter<br />

Robyn. – Wobei: Hätte er weniger Abschläge<br />

zum Gegner gemacht, hätte er womöglich<br />

auch weniger Gelegenheiten gehabt,<br />

sich auszuzeichnen.<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten VfL-Jugend<br />

Gemischte E-Jugend<br />

(2002 und 2003)<br />

Kreissporthalle:<br />

Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Betreuer: Ralf Ferdinand, Franzi Kuhn und<br />

Meike Kocholl (Do.)<br />

Weibliche E-Jugend (2002 und 2003)<br />

Kreissporthalle:<br />

Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Betreuer: Anja Sindlinger, Brigitte Mohr,<br />

Lisa Pfeffer, Helen Wörner (Do.) und Saskia<br />

Eckert (Do.)<br />

Gemischte Minis 1 (2004 und 2005)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Anja Koimsidis, Stefanie Fouquet,<br />

Annika Friedel<br />

Gemischte Minis 2 (2006)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Leon Edelmann, Leon Egenter<br />

Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht<br />

und immer zu den aufgeführten Zeiten<br />

möglich. Einfach in die Halle kommen,<br />

Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen...gemeinsam<br />

Spaß haben.<br />

Bei weiteren Fragen<br />

bitte an die Jugendleitung des VfL <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Abt. Handball wenden:<br />

Ralf Ferdinand (fernandoralf@freenet.de)<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

Kinder in der KiSS<br />

Die Kindersportschule des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

bietet Sport für Kinder ab 1,5 Jahren<br />

an. Die „Purzelzwerge“ turnen mit einem<br />

Elternteil oder einer Begleitperson. Ab<br />

dem 3. Lebensjahr folgt die KiSS. Zusätzlich<br />

gibt es Angebote im Bereich der Psychomotorik.<br />

Sie haben Fragen?<br />

Sprechzeiten Sandra Schittenhelm:<br />

Montag 10.30 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Telefon 8955824, www.vfl -herrenberg.de,<br />

sandra.schittenhelm@vfl -herrenberg.de<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten<br />

U10 – M/W 7-9<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U12- M/W 10/11<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U14 – M/W 12/13<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U16 und älter – ab M/W 14<br />

April bis September im Stadion<br />

Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Allgemeines Wettkampftraining<br />

April bis Septemberim Stadion<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Fitness (Senioren)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in der Kreissporthalle<br />

Eberhard Schilling 07452 7365<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Donnerstag 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstags 17.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Trainingszeiten Jugendlauftreff:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr<br />

(Volksbankstadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

HERRENBERG 31<br />

VfL Schwimmen<br />

Vorschau auf den Wettkampf<br />

in Mühlacker<br />

Am kommenden Wochenende werden 11<br />

SchwimmerInnen des VfL <strong>Herrenberg</strong> am<br />

3. Sender-Cup in Mühlacker teilnehmen.<br />

Dies ist für alle der erste Freibad- Wettkampf<br />

in der Saison und geschwommen<br />

werden Strecken von 50m – 400m auf<br />

der für unsere SportlerInnen ungewohnten<br />

50m- Bahn. Der Trainer und die<br />

SchwimmerInnen werden gemeinsam<br />

im Freibad in Zelten übernachten hoffen<br />

natürlich auf gutes Wetter. Die genaue<br />

Abfahrtzeit wird noch auf der Homepage<br />

bekanntgegeben. Viel Erfolg!<br />

VfL Seniorensport<br />

Achtung, neue Übungszeiten:<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

fi nden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Stephan Ogroske, Telefon 0177 7843419,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl -herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

Trainingszeiten:<br />

Aischbachhalle (Markweg):<br />

Dienstag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Längenholzhalle:<br />

Mittwoch:<br />

Leistungstraining Jugend/Aktive: 19.00<br />

bis 22.00 Uhr<br />

VfL Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr<br />

Treffen im Hallenbadfoyer<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für<br />

Versehrte und Senioren<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon 07032 6493<br />

Konrad Reiter, Telefon 07032 5958<br />

sonstiges<br />

Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln<br />

im Redaktionssystem<br />

Solseit beachten:<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Ausfl ug nach Deckenpfronn<br />

Am Mittwoch, 13. Juni treffen wir uns in<br />

der Flesenburg in Deckenpfronn. Busverbindung<br />

mit der Buslinie 773, Abfahrt um<br />

14.51 Uhr ab ZOB ist möglich. Bitte Anmeldung<br />

für den Ausfl ug nicht vergessen.<br />

Jahrgang 1936/37<br />

75er-Feier am 17. Juni<br />

Wie schnell vergeht doch die Zeit. Nur<br />

noch wenige Tage trennen uns von unserem<br />

Treffen. Am Programm hat sich<br />

nichts geändert. Wie schon in der Anmeldung<br />

ersichtlich, ist um 9.30 Uhr Treffpunkt<br />

vor der Stiftskirche. Auf ein gesundes<br />

Wiedersehen und einen schönen Tag<br />

mit alten Freunden hier in <strong>Herrenberg</strong><br />

freuen wir uns alle.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Unser nächster Stammtisch ist am kommenden<br />

Dienstag (also am 12. Juni) ab<br />

18.00 Uhr im Restaurant zum Botenfischer<br />

(Nagolder Straße 14).<br />

• Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. �����)<br />

• Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen<br />

• Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden<br />

• PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild<br />

(i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten!<br />

• auf die Qualität der Bilder achten<br />

(nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)


32 AFFSTÄTT<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 07032 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Dieter Streng,<br />

Nelkenstr. 23,<br />

zum 82. Geburtstag am 13. Juni<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Pfarramt -<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30, <strong>Herrenberg</strong>-<strong>Affstätt</strong><br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen: 31433<br />

Email: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus<br />

spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig. 2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen<br />

Jüngern: Wer euch hört, der hört<br />

mich; und wer euch verachtet, der verachtet<br />

mich. Lukas 10,16<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 10. Juni -<br />

1. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Rücklage kirchliche Gebäude<br />

Montag, 11. Juni<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen „Mein Leben<br />

zwischen den Kulturen“ Frau<br />

Malindi Ossenberg-Engels<br />

19.30 Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

(öffentlich)<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

15.00 Unterrichtsbeginn Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 17. Juni -<br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer +<br />

Ulrike Ambacher) Opfer: Eigene<br />

Gemeinde<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 8. Juni<br />

16.00 Hauskreis „nimm2“<br />

(Hochseilgarten <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag,10. Juni<br />

10.00 Bezirksgottesdienst;<br />

Kath. Gemeindezentrum St.-Martin<br />

(UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 11. Juni<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.30 Wonneproppen;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Singgruppe;<br />

Friedenskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

20.00 Hauskreis <strong>Affstätt</strong><br />

20.00 Hauskreise Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Affstätt</strong> / Kuppingen<br />

Die Stauferburg Katzenstein,<br />

Nördlinger Ries.<br />

Am 19. Juni starten wir um 7.00 Uhr in<br />

Kuppingen (HaltestelleTaunusstrasse/Steigerwaldstrasse)<br />

und um 7.10 Uhr in <strong>Affstätt</strong><br />

an der Volksbank zur ehemals bedeutenden<br />

Freien Reichsstadt Nördlingen. Über<br />

die Autobahn zur Ausfahrt Mühlhausen,<br />

weiter durchs Wiesental hinauf auf die<br />

Schwäbische Alb bei Böhmenkirchen, vorbei<br />

an Heidenheim und Neresheim folgen<br />

wir der Straße der Staufer und erreichen<br />

die Burg“ Katzenstein.“ In einer Führung<br />

lernen wir die Geschichte dieses Bauwerks<br />

kennen, bevor wir uns im Burghof zum Mittagessen<br />

einfinden. Um 13.15 Uhr fahren<br />

wir dann weiter ins malerische Nördlingen<br />

im Ries. Dort werden wir um 14 Uhr zur<br />

Stadtführung erwartet(Dauer 1,5 Stunden).<br />

Nach einer Tasse Kaffee oder einer anderen<br />

Erfrischung verlassen wir Nördlingen<br />

um 16.45 Uhr und erreichen nach der Fahrt<br />

durchs Remstal <strong>Affstätt</strong> und Kuppingen<br />

gegen 19.30 Uhr. Fahrtkosten mit Führung<br />

und Eintritt 22,00 Euro. Anmeldung bis 15.<br />

Juni bei Heinz Kunert Telefon 32226<br />

Gesangsverein<br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Unsere nächsten Termine<br />

Unsere nächste Singstunde ist am 13. Juni<br />

um 18.45 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

AFFSTÄTT<br />

Am 16. Juni machen wir unseren Jahresausflug.<br />

Wir fahren an den Bodensee<br />

und werden ab 11.00 Uhr mit dem Apfelzügle<br />

durch die Obstanlagen hinter Überlingen,<br />

Bambergen und Lippertsreute fahren.<br />

Nach ca. 1 1/2 h Fahrt sind wir dann<br />

zum Mittagessen in der Besenwirtschaft<br />

von Hof-Neuhaus. Nach dem Mittagessen<br />

fahren wir nach Überlingen zu einer<br />

Panorama-Schiffs-Rundfahrt auf dem<br />

Überlinger See. Die Abschlusseinkehr ist<br />

im Hotel / Gasthof Rössle in Oberndorf.<br />

Fragen und Anmeldungen zum Ausflug<br />

bei Hermann Weiss (Telefon 31972) oder<br />

Heinrich Mayer (Telefon 26394). Es sind<br />

noch Plätze frei.<br />

SV <strong>Affstätt</strong><br />

SV <strong>Affstätt</strong> veranstaltet ein großes<br />

Sommerfest mit Familientag auf dem<br />

Sportplatz<br />

Auf dem Sportplatz Rötelberg feiert der<br />

SV <strong>Affstätt</strong> am Sonntag, 17. Juni die offizielle<br />

Einweihung der neuen Grillhütte mit<br />

einem großen Sommerfest für alle. Beginn<br />

ist um 10.00 Uhr mit einem Weißwurst-<br />

Frühstück. Danach veranstaltet die Jugendabteilung<br />

ein 9-Meter-Turnier für alle<br />

Interessierten. Das können Jugendspieler,<br />

Aktive, Nichtaktive, Eltern, Geschwister,<br />

Freunde also einfach Jedermann/-frau<br />

sein.Wie bei unserem sehr gelungenen<br />

Winterturnier wird der Spaß im Vordergrund<br />

stehen und das Turnier nach Altersgruppen<br />

durchgeführt. Außerdem;<br />

je jünger die Spieler umso kürzer ist der<br />

Abstand zum Tor. Anmeldung: 10.30 Uhr<br />

bei der Turnierleitung. Beginn: 11.00 Uhr,<br />

Ende: gegen 14.30 Uhr. Die Tennisabteilung<br />

veranstaltet an diesem Tag ein Doppelturnier<br />

und freut sich über zahlreiche<br />

Teilnehmer. Zudem wird unter dem Motto<br />

„Familie gewinnt“ ein Bewegungsparcours<br />

aufgebaut sein, der eine Vielzahl an Möglichkeiten<br />

für Groß und Klein bietet. Abgerundet<br />

wird der Tag durch das Fussball-EM<br />

Spiel Deutschland gegen Dänemark, das<br />

am Abend auf Großleinwand im Sportheim<br />

gezeigt wird. Für das leibliche Wohl<br />

wird bestens gesorgt – und der Wettergott<br />

ist auch herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt Rötelberg für Alle!<br />

Sommerfest<br />

des<br />

SV <strong>Affstätt</strong><br />

Sonntag<br />

17. Juni 2012<br />

Ab 10.00 Frühschoppen mit Weißwürsten<br />

11.00 Beginn 9-Meter Turniers für alle Altersklassen<br />

12.00 Einweihung Einweihung der der Grillhütte<br />

Ab 15.00 Familie gewinnt! – Bewegungsparcours für die die ganze ganze Familie<br />

20.45 Public Viewing: EM Vorrunde<br />

Vorrunde<br />

Dänemark - Deutschland<br />

� Weißwürste (Frühschoppen)<br />

� Currywurst/Rote/Grillspezialitäten<br />

� Pommes<br />

� Salate<br />

� Fassbier<br />

� Ka� ee/Kuchen<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten 1. Halbjahr 2012<br />

Aktive:<br />

Mittwoch und Freitag 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Firmensport Ensinger<br />

Montag: 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

AH-Training<br />

Sportplatz Rötelberg<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag von 19.45<br />

bis 21.15 Uhr auf dem Sportplatz.<br />

Info: Michael Rittner, Telefon 508622<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugend<br />

Trainingszeiten 1. Halbjahr 2012<br />

Sportplatz Rötelberg<br />

Kontakt: Jugendleiter<br />

Jochen Schühle, Telefon 930823<br />

Auch neue Mitspieler sind herzlich willkommen<br />

Bambini<br />

Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr;<br />

F2-Jugend<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

Montag und Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

D-Jugend<br />

Mittwoch und Freitag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

C-Jugend<br />

Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

B-Jugend<br />

Dienstag und Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Abteilung Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Montag 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstrasse<br />

Donnerstag 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Ecke Lilienstrasse/Kaffeeberg<br />

Info: Frau W. Wiesner, Telefon 34117<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Ecke Nelkenstrasse/Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz, Telefon 32576<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag (Gemeindehalle <strong>Affstätt</strong>)<br />

Freizeitvolleyball für junge Erwachsene<br />

und Jugendliche ab 13 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Info: F. Stieber, Telefon 919532<br />

Abteilung Turnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle <strong>Affstätt</strong>)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Info: Frau W. Wiesner, Telefon 34117<br />

Abteilung<br />

Eltern/Kindturnen<br />

Mittwoch (Gemeindehalle <strong>Affstätt</strong>)<br />

Uhrzeit: 9.10 bis 10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel, Telefon 329617


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Abteilung<br />

Skigymnastik<br />

Mittwoch (Gemeindehalle <strong>Affstätt</strong>)<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Info: Frau P. Kopp, Telefon 930699<br />

KUPPINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 07032 910568<br />

Telefax 07032 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten in<br />

der Zeit vom 1. bis 8. Juni<br />

Freitag. 8. Juni geschlossen<br />

In dringenden Fällen stehen<br />

Ihnen das <strong>Bezirksamt</strong> Oberjesingen<br />

oder die Bürgerdienste in<br />

<strong>Herrenberg</strong> zur Verfügung.<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 18. Juni 2012 statt.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Kuppingen<br />

Hiermit wird zu einer gemeinsamen öffentlichen<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Kuppingen, des Ortschaftsrates Haslach<br />

und des Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 12. Juni 2012 um 18.00 Uhr,<br />

in der Alten Turnhalle, Seestraße 31<br />

(Stadthallenplatz) eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Zusatzfahrstreifen an der B 28 <strong>Herrenberg</strong><br />

– Nagold<br />

- Beteiligung der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

Für den Ortschaftsrat Kuppingen<br />

Gerhard Ostertag<br />

Ortsvorsteher Kuppingen<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Franz Millich,<br />

Torbronnenstr. 7,<br />

zum 84. Geburtstag am 8. Juni<br />

Herrn Rolf-Rüdiger Kühl,<br />

Hunsrückstr. 6,<br />

zum 72. Geburtstag am 8. Juni<br />

Herrn Selahattin Edar,<br />

Steigerwaldstr. 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 8. Juni<br />

Info:<br />

Frau Kerstin Strubbe,<br />

Telefon 953053<br />

Abteilung Tennis<br />

Frau Brita Buchwald,<br />

Hochgratstr. 4,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. Juni<br />

Herrn Dag Burdorf,<br />

Widdersteinstr. 13,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. Juni<br />

Frau Katica Rastovic,<br />

Taunusstr. 54,<br />

zum 75. Geburtstag am 13. Juni<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kuppingen<br />

Leitung: Martina Bendl<br />

Auf’m Bildkäppele 8, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26285<br />

E-Mail: martina.bendl@gmx.de<br />

VHS Sprechzeit: mittwochs von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr; außerhalb der Sprechzeit<br />

können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen und Sie werden<br />

zurückgerufen.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin z. A. Friederike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus<br />

spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig. 2.Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen<br />

Jüngern: Wer euch hört, der hört<br />

mich; und wer euch verachtet, der verachtet<br />

mich. Lukas 10,16<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 10. Juni - 1. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

18.00- Jugendkreis im<br />

20.00 Gemeindehaus<br />

Montag, 11. Juni<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

18.00 Treffen des Besuchsdienstes im<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Kirchenchor<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

„Mein Leben zwischen den<br />

AffSTäTT/KUPPINGEN<br />

KUPPINGEN 33<br />

Kulturen“ Frau Malindi Ossenberg-Engels<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung im<br />

Pfarrhaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

(öffentlich)<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

17.15 Frauengruppe Schifra: Klosterführung<br />

Hirsau mit anschließender<br />

Einkehr. Treffpunkt Gemeindehaus<br />

Freitag, 15. Juni<br />

6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche<br />

16.30- Mini-Jungschar für Mädchen und<br />

17.30 Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse)<br />

Sonntag, 17. Juni -<br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Sing&Pray-Gottesdienst mit Vorstellung<br />

der neuen Konfirmanden<br />

(Pfarrerin Deuschle) Opfer:<br />

Sing&Pray<br />

10.15 Kindergottesdienst (Beginn in der<br />

Kirche)<br />

Der Bericht zum Jahresabschluss<br />

2010, sowie der Haushaltsplan 2012 liegen<br />

vom 12.06. bis 26. Juni im Gemeindebüro<br />

zu den üblichen Geschäftszeiten zur<br />

Einsichtnahme für die Gemeindeglieder<br />

offen. Christine Müller, Kirchenpflege<br />

Gesucht..<br />

Das nächste Kinder-Zeltlager<br />

naht und wir sind wieder am Suchen<br />

und bitten um Mithilfe:<br />

- alte oder neue Isomatten, aus denen<br />

wir Sitzkissen fürs Zeltlager herstellen<br />

möchten (für das Sitzen auf kalten<br />

Steinbänken)<br />

- einzelne Teile, um mittelalterliche Gewänder<br />

zusammenzustellen – z.B. für<br />

die Männer weiße Hemden ohne Kragen,<br />

evtl. aus Leinen, mit „Puffärmeln“, für die<br />

Bauern auch in anderen Farben; einfache<br />

alte Hosen; Seile als Gürtelersatz für die<br />

Bauern; Kopf- und Schultertücher für die<br />

mittelalterlichen Frauen; bodenlange Röcke,<br />

bodenlange Schürzen; Kleidung für<br />

einen Kurfürste und den Papst...<br />

- kreative Näher(innen), um mittelalterliche<br />

Kleidung herzustellen<br />

- alte Pfanne OHNE Beschichtung, hitzefest<br />

gegen heiße Glut<br />

Wer uns weiterhelfen kann, darf sich gerne<br />

bei Andrea Stickel melden (andrea.<br />

stickel@t-online.de bzw. 07032 2020968)<br />

oder die Sachen freitagabends im Gemeindehaus<br />

(17.00 bis 18.30 Uhr ) abgeben.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!!<br />

Das Zeltlagerteam 2012<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrvikar Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344; Telefax 31354<br />

st.antonius-herrenberg@t-online.de<br />

www.st-antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 9. Juni<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 10. Juni,<br />

10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

Lesejahr B<br />

1. Lesung: Genesis 3,9-15<br />

2. Lesung: 2. Kor 4,13 – 5,1<br />

Evangelium: Markus 3,20-35: Er erwiderte:<br />

Wer ist meine Mutter und wer sind<br />

meine Brüder? Und er blickte auf<br />

die Menschen, die im Kreis um ihn<br />

herumsaßen, und sagte: Das hier<br />

sind meine Mutter und meine Brüder.<br />

Wer den Willen Gottes erfüllt,<br />

der ist für mich Bruder und<br />

Schwester und Mutter.<br />

Montag, 11. Juni<br />

9.00 Nufringen, Damengymnastik<br />

Dienstag, 12. Jun<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

15.00 Nufringen, Singnachmittag für<br />

alle die Freude am Singen haben<br />

16.30 Nufringen, Ministranten Probe<br />

mit Pfarrer R. Debert<br />

20.00 Kuppingen, Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier – Pratrozinium<br />

Hl. Antonius v. Padua<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

14.00 Nufringen, Eucharistiefeier und<br />

Seniorennachmittag<br />

16.00 Kuppingen, Ministranten-Treff.<br />

Pfarrer José Claude kommt in<br />

die Mini-Stunde.<br />

20.00 Kuppingen, Chorprobe<br />

Freitag, 15. Juni –<br />

Heiligstes Herz Jesu-Hochfest<br />

16.45 Nufringen, Ministranten-Treff..<br />

Pfarrer José Claude kommt in<br />

die Mini-Stunde.<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

Samstag, 16. Juni<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier. Anschließend<br />

gibt es einen Frühschoppen<br />

10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 8. Juni<br />

16.00 Hauskreis „nimm2“<br />

(Hochseilgarten <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag,10. Juni<br />

10.00 Bezirksgottesdienst;<br />

Kath. Gemeindezentrum St.-Martin<br />

(UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 11. Juni<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.30 Wonneproppen;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Singgruppe;<br />

Friedenskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

16.00 Kindertreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

20.00 Hauskreis <strong>Affstätt</strong><br />

20.00 Hauskreise Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de


34 KUPPINGEN<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 8. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Jugendchor in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

9.30 Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5, im Anschluss<br />

Übungsstunde Gemeindechor<br />

9.30 Bezirksjugend-Gottesdienst des<br />

Bezirksvorstehers in Rottenburg,<br />

Schuhstraße 14<br />

19.00 Stunde der Kirchenmusik<br />

in Tübingen, Brunsstraße 24<br />

„Klangkombinationen“, Werke<br />

für Klavier und Orgel sowie Orgel<br />

vierhändig (Denis Bédard, Camille<br />

Saint-Saens, César Franck,<br />

Johann Georg Albrechtsberger,<br />

Gabriel Fauré), Patrik Renz, Orgel,<br />

Andreas Ostheimer, Orgel/<br />

Klavier. Jede/r ist herzlich willkommen.<br />

Der Eintritt ist frei,<br />

Spenden sind erbeten.<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

vereine und parteien<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Helferfest<br />

So schnell kann es gehen. Eben noch haben<br />

wir mit dem ökumenischen Neujahrsempfang<br />

das Jahr 2011 eingeläutet. Und nun ist<br />

das Kuppinger Festjahr bereits Geschichte.<br />

Aber was für eine tolle und erfolgreiche<br />

Geschichte! Neujahrsempfang, Festakt,<br />

Karl Kühnle-Ausstellung, Heimatgeschichtsabend,<br />

musikalischer Jahresabschluss – mit<br />

diesen fünf hochkarätigen Veranstaltungen<br />

haben wir unseren etwas „unrunden“ Geburtstag<br />

gefeiert. Herausragend aber das<br />

viertägige Zeltspektakel im letzten Mai.<br />

Ob bei der Partynacht, dem Oberkrainer-<br />

Stimmungsabend oder dem Festausklang<br />

mit dem Kuppinger Musikverein. Ob beim<br />

Gottesdienst, beim Kindernachmittag<br />

oder beim Unterhaltungsnachmittag. Ob<br />

im Fackelschein auf dem Marktplatz oder<br />

während des spektakulären Feuerwerks<br />

– die Stimmung beim Festwochenende<br />

hätte nicht besser sein können. Der Festumzug<br />

unter dem Motto „Kuppingen 1961<br />

bis heute“ mit seinen mehr als 70 Gruppen<br />

ist und bleibt unvergessen. Nun wollen wir<br />

das letzte Kapitel in der Erfolgsgeschichte<br />

„1050 Jahre Kuppingen“ aufschlagen:<br />

Am Samstag, 16. Juni feiern wir unser<br />

Helferfest. Mit diesem Abend wollen wir<br />

Dankeschön sagen. Ein „Dankeschön“ allen<br />

Helfern, die während des Maifestes<br />

dafür gesorgt haben, dass im Zelt und um<br />

das Zelt herum alles reibungslos geklappt<br />

hat. Ein „Dankeschön“ den mehr als 450<br />

ehrenamtlichen Helfern in den grünen<br />

Poloshirts. Nur durch sie konnte dieses<br />

Viertages-Fest zu dem werden, was es geworden<br />

ist! Ein „Dankeschön“ auch an die<br />

Spieler des Musikvereins für ihr unermüdliches<br />

Spielen, den Kirchengemeinden für<br />

den Gottesdienst, dem Sportverein für den<br />

Spielenachmittag und den Kameraden der<br />

Feuerwehr für die Organisation des Festumzugs.<br />

Sie alle laden wir zum Helferfest ein.<br />

Die Party steigt am Samstag, 16. Juni auf<br />

dem Parkplatz bei der Gemeindehalle. Beginn<br />

ist um 17.00 Uhr, Ende um 23.00 Uhr.<br />

Es wird genügend zu essen und trinken<br />

geben. Die „Stammheimer“ werden – wie<br />

schon am Festsonntag – mächtig für Stimmung<br />

sorgen. Alle Mitglieder der Vereinsgemeinschaft<br />

haben inzwischen die Helfer<br />

aus ihren Reihen eingeladen. Doch natürlich<br />

hatten wir auch Helfer, die nicht einem der<br />

Vereine, der Kirchen und Organisationen im<br />

Ort angehören, sondern die ganz „privat“<br />

mitgeholfen haben. Auch diese möchten<br />

wir zum Helferfest einladen – die Anmeldungen<br />

nimmt Hans Reichenecker per Mail<br />

(hans.reichenecker@gmx.de) entgegen. Wir<br />

freuen uns auf ein tolles Helferfest, die Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen. P.S. Über die<br />

passende Oberbekleidung für diesen Tag<br />

muss wohl keiner nachdenken. Wir sagen<br />

nur: Grünes Polo-Shirt!<br />

Einweisung der HvO Helfer<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der DRK Ortsverein Kuppingen-Oberjesingen<br />

unterstützt aktiv den Rettungsdienst<br />

im Rahmen der Helfer vor Ort Gruppen<br />

(HvO). Bei Notfällen in Kuppingen oder<br />

Oberjesingen werden die jeweiligen ausgebildeten<br />

Helfer des DRK Ortsvereins<br />

mitalarmiert. Von zu Hause aus startend,<br />

fahren diese ehrenamtlichen Helfer mit<br />

ihrem Privatfahrzeug zum jeweiligen<br />

Notfallort. Im Fahrzeug befindet sich eine<br />

entsprechende Notfallausrüstung, so dass<br />

eine adäquate Versorgung bis zum Eintreffen<br />

des Rettungsdienstes stattfinden<br />

kann. Um auch Ihnen schnelle Hilfe zukommen<br />

lassen zu können, ist es wichtig,<br />

dass das Haus bzw. die Stelle, wo sich der<br />

Notfall befindet, schnell gefunden wird.<br />

Daher sind folgende Punkte wichtig:<br />

- Achten Sie auf eine von der Strasse aus<br />

gut erkennbare Hausnummer<br />

- Schalten Sie nachts das Aussenlicht<br />

oder zumindest das Wohnungslicht an<br />

- Stellen Sie, wenn möglich einen EiInweiser<br />

auf die Strasse, vor allem bei unübersichtlichen<br />

Gebäudezugängen oder<br />

bei Notfällen im Freien<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr<br />

DRK Kuppingen-Oberjesingen HvO Team<br />

Termine Juni<br />

Dienstag, 12. Juni, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Thema: Schlaganfall, Erkennen und Maßnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Samstag, 23. Juni<br />

DRK Ausflug<br />

Dienstag, 26. Juni, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Arztvortrag: Herzerkrankungen/Infarkt<br />

Leitung: Dr. Götz Knappe<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Ist Ihre Hausnummer gut sichtbar ?<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die<br />

Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren. 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme,<br />

auch Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Affstätt</strong> / Kuppingen<br />

Stauferburg Katzenstein, Nördlinger Ries<br />

Am 19. Juni starten wir um 7.00 Uhr in<br />

Kuppingen (HaltestelleTaunusstrasse/<br />

Steigerwaldstrasse) und um 7.10 Uhr in<br />

<strong>Affstätt</strong> an der Volksbank zur ehemals<br />

bedeutenden Freien Reichsstadt Nördlingen.<br />

Über die Autobahn zur Ausfahrt<br />

Mühlhausen, weiter durchs Wiesental hinauf<br />

auf die Schwäbische Alb bei Böhmenkirchen,<br />

vorbei an Heidenheim und Neresheim<br />

folgen wir der Straße der Staufer<br />

und erreichen die Burg“ Katzenstein.“ In<br />

einer Führung lernen wir die Geschichte<br />

dieses Bauwerks kennen, bevor wir uns<br />

im Burghof zum Mittagessen einfinden.<br />

Um 13.15 Uhr fahren wir dann weiter ins<br />

malerische Nördlingen im Ries. Dort<br />

werden wir um 14.00 Uhr zur Stadtführung<br />

erwartet(Dauer 1,5 Stunden). Nach<br />

einer Tasse Kaffee oder einer anderen<br />

Erfrischung verlassen wir Nördlingen um<br />

16.45 Uhr und erreichen nach der Fahrt<br />

durchs Remstal <strong>Affstätt</strong> und Kuppingen<br />

gegen 19.30 Uhr. Fahrtkosten mit Führung<br />

und Eintritt 22,00 Euro. Anmeldung bis<br />

15. Juni bei Heinz Kunert Telefon 32226.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kuppingen<br />

Übung Gr. 3<br />

Am Sonntag findet die Übung der Gr. 3<br />

um 8.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

Chorprobe im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

um 19.45 Uhr.<br />

Dienstag, 19. Juni<br />

Wir fahren zur Chorprobe nach Sielmingen.<br />

Abfahrt um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz<br />

der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Donnerstag, 21. Juni<br />

Chorprobe im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

um 19.45 Uhr.<br />

Sonnwendfeuer<br />

Zu unserem „Sonnwendfeuer“ am Freitag,<br />

29. Juni auf dem ehemaligen Reisigplatz, laden<br />

wir recht herzlich ein. Beginn 18.30 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter<br />

www.gemischterchorkuppingen.de<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Instrumenten-Vorstellung des HCK<br />

Liebe Kinder,<br />

liebe Wieder- und Quereinsteiger,<br />

der Handharmonika-Club Kuppingen bietet<br />

auch im Jahr 2012 die Möglichkeit<br />

an, alle Instrumente, die man beim HCK<br />

erlernen kann, unverbindklich kennen zu<br />

lernen, sie zu probieren, anzufassen und<br />

zu hören. Steht das Akkordeon-, das Keyboard-<br />

oder auch das Schlagzeugspielen<br />

auf der „Möchte ich gerne Können-Liste“,<br />

dürfen wir Ihnen/Euch allen diesen Termin<br />

ans Herz legen: Samstag, 16. Juni<br />

um 10.00 Uhr im Alten Schulhaus in Kuppingen<br />

treffen wir uns und nach einer kurzen<br />

Begrüßung besteht die Möglichkeit,<br />

in ca. 1 Stunde bei einem „Instrumentenkarussell“<br />

alles einzeln anschauen,<br />

zu probieren und Fragen zu stellen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht notwendig, einfach<br />

pünktlich erscheinen und neugierig sein.<br />

Es freuen sich auf eine rege Teilnahme<br />

die Ausbilder des HCK Ulrich Münnich<br />

(Akkordeon und Keyboard) und Jürgen<br />

Dieter (Schlagzeug).<br />

HCK Kinderfest m Sonntag, 24. Juni<br />

Herzliche Einladung zum HCK-Kinderfest<br />

am Sonntag, 24. Juni von14.00 bis 18.00<br />

Uhr in und um die Gemeindehalle Kuppingen.<br />

PIRATEN laden ein zu Spiel, Spaß<br />

und Spannung mit abwechslungsreichen<br />

Höhepunkten. Schatzsuche, Schminken<br />

u.v.m. versprechen einen kurzweiligen<br />

Nachmittag. Dazu hören und sehen Sie<br />

unsere HCK-Jugend mit musikalischen<br />

Beiträgen und Aufführungen auf der Bühne.<br />

Zur Stärkung gibt es allerlei Leckereien,<br />

für Ihr leibliches Wohl wird bestens<br />

gesorgt. Wir freuen uns jetzt schon auf<br />

ein Super-Kinderfest beim HCK mit vielen<br />

großen und kleinen Gästen.<br />

Vorankündigung:<br />

Auftritt des Quetsch-Pop<br />

Und wieder einmal geht<br />

das Quetsch-Pop „on tour“.<br />

Am Samstag, 23. Juni werden wir in Sindelfingen-Hinterweil<br />

ab 19.00 Uhr beim<br />

Sommerfest für Stimmung nach Quetsch-<br />

Pop-Art sorgen. Nähere Informationen<br />

gibt es im nächsten Amtsblatt.<br />

Für weitere Anfragen und Interessierte:<br />

Quetsch-Pop-Probe: Montags in den ungeraden<br />

Wochen ab 20.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen, Kontakt: Jürgen<br />

Dieter, Telefon 07032 2020934<br />

Handball-Sportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

Montag, 11. Juni<br />

5Athlon Turnierworkshop 19.30 Uhr<br />

Hier treffen wir uns zur 5ten 5athlon Sitzung!<br />

Bitte alle die schon eine Aufgabe<br />

haben sollten auch kommen, damit wir<br />

kurz die anstehende Dinge durch gehen.<br />

Es werden noch ein paar wenige Helfer<br />

für die Organisation des Turnieres gebraucht.<br />

Wer eine Aufgabe im Vorfeld<br />

übernehmen möchte einfach vorbeikommen<br />

oder bei Daniel Volk melden.<br />

Montag, 11. Juni<br />

HSV Stammtisch ab 20.00 Uhr<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen<br />

um ein wenig zu plaudern und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Hierzu sind Alle Handballfreunde<br />

eingeladen! Man brauch sich<br />

nicht anzumelden. Kommt einfach spontan<br />

vorbei. Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus<br />

in Kuppingen (Knappengasse 10)<br />

Liebe Eltern<br />

Am 30. Juni + 1. Juli ist es mal wieder so<br />

weit unser Handballturnier der 5athlon<br />

steht an! Wie immer sind wir hier auf<br />

Euch Eltern angewiesen! Wie in den letz-


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

ten Jahren zuvor bitten wir Euch uns bei<br />

der Bewirtschaftung zu unterstützen! Ob<br />

am Grill, bei den Pommes, der Getränkeausgabe,<br />

beim Frühstück oder bei Waffeln<br />

und Kuchen. Hier könnt Ihr Euch in eine<br />

Helferliste eintragen. Damit Ihr vorab planen<br />

könnt, die D und C-Jugend spielt am<br />

Samstag und die E-Jugend und Minis am<br />

Sonntag. Ab jetzt könnt Ihr Euch schon<br />

in die Liste eintragen lassen! Bei Daniel<br />

Volk: Telefon 07032 959801. Bitte nehmt<br />

Euch Zeit für uns und Eure Kinder!<br />

5athlon<br />

Wie immer suchen wir auch Sponsoren<br />

und Unterstützer für unser Turnier. Die<br />

dafür Werbung auf unserem Turnierplatz<br />

machen können, die auf unserem Turnierplakat<br />

drauf stehen, auf unserer Homepage<br />

vertreten sind oder sogar auf unserem<br />

Helfer T-Shirt einen Platz bekommen.<br />

Wenn Ihr jemanden kennt oder wißt der<br />

Interesse hätte gebt uns bitte Bescheid!<br />

Daniel Volk: Telefon 07032 959801, daniel.volk@hsv-handball.de.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinstreffen/Frühschoppen<br />

Unser nächstes Treffen ist am Sonntag,<br />

10. Juni, ab 10.00 Uhr in Kuppingen, beim<br />

Schuppen. Es ist die ganze Familie eingeladen.<br />

Wer will, grillen ist möglich. Wir<br />

freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Weitere Termine:<br />

16. Juni - 1050-Helferfest in Kuppingen,<br />

Gemeindehallenplatz, ab 17.00 Uhr<br />

Schriftführer U. Burkhardt<br />

Vorschau: Samstag, 30. Juni -<br />

Straßenrennen des Radfahrverein<br />

Schwabengruß Nufringen e.V<br />

Das aktive Blasorchester spielt beim Straßenrennen<br />

des RV Nufringen am Marktplatz<br />

in Nufringen zur musikalischen Umrahmung<br />

von 19.30 bis 22.00 Uhr auf.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Termine<br />

Juni<br />

Samstag, 30. Juni<br />

Straßenrennen in Nufringen<br />

Juli<br />

Samstag, 14. Juli.<br />

16. Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

37. Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Mittwoch, 25. Juli<br />

Open Air Konzert der Jugend an der Gemeindehalle<br />

August<br />

Sonntag, 26. August<br />

Schirafest Feuerwehr<br />

Oktober<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Dezember<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Vergünstigte Eintrittskarten zur LGS<br />

Die Landesgartenschau in Nagold ist bis<br />

7. Oktober geöffnet und wir können für<br />

unsere Mitglieder vergünstigte Tageskarten<br />

anbieten. Der reguläre Preis beträgt<br />

15,00 Euro und können für 12,50 Euro bei<br />

Klaus Büchner Telefon 930845 abgeholt<br />

werden.<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Oder-Neiße Radtour<br />

Mit dem RV-Adler Kuppingen geht es wieder<br />

auf große Fahrt. Vom 16. bis 23. Juni<br />

fahren wir auf dem Oder-Neiße-Radweg<br />

von Görlitz, Cottbus, Frankfurt/Oder,<br />

Schwedt nach Ueckermünde am Stettiner<br />

Haff. Wir treffen uns am Samstag, 16. Juni<br />

um 6.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong> am Stadthallenplatz<br />

bei der Alten Turnhalle um die<br />

Räder und das Gepäck einzuladen.<br />

Uwe, Hans, Horst, Gabi, Elli und Elke (von links)<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Bis auf weiteres treffen wir uns<br />

schon um 16.00 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Rennradgruppe<br />

Treppunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir möchten alle<br />

einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten<br />

zu erleben. Wir fahren Touren von<br />

ca. 60-80 bei durchschnittlich 22 km/h.<br />

Bei Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche<br />

Leistungsklassen eingeteilt.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Bei Tagesausfahrten fahren<br />

wir schon morgens los. Abfahrtsort und<br />

Abfahrtszeitpunkt richtet sich nach dem<br />

jeweiligen Tagesziel. Die nächsten Tagesausfahrten<br />

sind für den 16. Juni, 21. Juli<br />

und 8. September geplant. Bei widrigen<br />

Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte<br />

jeweils bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 86 68<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Dienstags: 18.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen.<br />

Weitere Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder<br />

Tel. Informationen unter: 0172 51902<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick:<br />

Der TSV muss in die Kreisliga A<br />

Nach der 1: 5 Niederlage beim Meister Holzgerlingen,<br />

muss der TSV kuppingen nach 2<br />

Jahren wieder zurück in die Kreisliga A. 65<br />

Minuten hat der TSV der Spvgg. Holzgerlingen<br />

Paroli geboten. Trotz des frühen Rückstandes<br />

nach 3 Minuten kämpfte der TSV<br />

sich immer besser ins Spiel, zeigte Laufbereitschaft<br />

und Leidenschaft um alles dafür<br />

zu tun die kleine Chance zu erhalten doch<br />

noch auf den Relegationsplatz zu kommen.<br />

Mitte der 1. Halbzeit gelang dem TSV der<br />

Ausgleich durch Julian Weidinger. Marcus<br />

Belz glänzte mit guten Paraden und hielt die<br />

Hoffnung aufrecht. Auch zu Beginn der 2.<br />

Halbzeit war nicht klar wer das nächste Tor<br />

erzielt. Doch nach 68 Minuten kamen die<br />

Hausherren zum 2:1. Danach hatte der TSV<br />

nicht mehr viel zuzusetzen und kassierte in<br />

der Schlussphase noch 3 weitere Treffer.<br />

Danke: Die Saison 2011/2012 ist vorbei.<br />

Der TSV hat das angestrebte Saisonziel<br />

den Nichtabstieg aus der Bezirksliga nicht<br />

erreichtund muss zurück in die Kreisliga<br />

A. Unser Dank gilt unserem scheidenden<br />

Coach Christian Rupp und seinem Trainerteam,<br />

sowie den Spielern. Die Abteilung<br />

Fußball des TSV Kuppingen bedankt<br />

sich bei allen die mitgeholfen haben, dass<br />

unsere Heimspiele so reibungslos über die<br />

Bühne gegangen sind. Rolf Stöffl er der die<br />

Plätze in einem TOP Zustand hält, Jürgen<br />

und Wolfgang Strohäker die das Sportgelände<br />

in Schuss halten und die Plätze<br />

vor allen Spielen der Jugend und Aktiven<br />

vorbereiten. Hans-Jörg Haarer als Stadionsprecher,<br />

Uli Haarer und Willi Borkhardt<br />

die bei den Heimspielen kassieren, allen<br />

die grillen und somit für das leibliche Wohl<br />

der Zuschauer sorgen und allen nicht genannten<br />

Helferinnen und Helfern die ihren<br />

Einsatz für den TSV Kuppingen bringen.<br />

Danken möchten wir auch unseren treuen<br />

Zuschauern, die beide Mannschaften<br />

jeden Sonntag so toll unterstützen. Ein<br />

ganz besonderer Dank gilt Bernd Kuttler<br />

vom Gasthaus Sonne, der uns nach dem<br />

letzten Spiel am vergangenen Sonntag<br />

zum Saisonabschluss mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten verwöhnt hat und so großen<br />

Anteil am guten Gelingen des Saisonabschlusses<br />

hatte. Wir wünschen allen einen<br />

schönen Urlaub und hoffen dass wir Euch<br />

zum Beginn der Saison 2012/2013 wieder<br />

auf dem Sportgelände des TSV Kuppingen<br />

begrüßen dürfen.<br />

Torprämienaktion<br />

An die Fans des TSV Kuppingen<br />

Die Saison ist zu Ende und somit auch die<br />

Torprämienaktion der Saison 2011/2012.<br />

KUPPINGEN 35<br />

„Herzlichen Dank“ allen unseren treuen<br />

Fans und Gönnern, die uns durch ihre<br />

Unterstützung u. a. einen tollen Rundenabschluss<br />

oder unser legendäres Kurvenfest<br />

ermöglichen. Deshalb möchten<br />

wir alle, die sich an unserer Torprämienaktion<br />

beteiligt haben, bitten, das Geld<br />

am letzten Spieltag bzw. die Tage darauf<br />

bereitzuhalten. Vielen Dank im Voraus!<br />

Nachfolgend alle Firmen und Privatpersonen,<br />

welche bei der Torprämienaktion<br />

mitgemacht haben und genannt werden<br />

möchten: A-Junioren, Jörg Asch, Autohaus<br />

Neuffer GmbH, Siggi Baitinger,<br />

Ellen und Klaus Bauer, Marcus Belz, Andreas<br />

Braschoss, Siegfried Brenner ISS,<br />

Cornelia Buck, Elke und Hanni, Christian<br />

Giangrande, Julian Grossmann, Alex<br />

und Markus Gudath, Mustafa Günes, Jan<br />

Haarer, Markus Haarer, Uli Haarer, Ewald<br />

Hofmeister (Oberjesinger Str.), Ewald<br />

und Emma Hofmeister, Markus Höpfer,<br />

Waltraud Höpfer, Tabea Hörmann, Frank<br />

Hörrmann, Thomas Hörrmann und Simone<br />

Maser, Frank Hummel, Karosserie<br />

Neuffer, Leon+Nick+Lea Keuler, Sandra<br />

Knöller, Benjamin Koch, Karsten Kölz,<br />

Rolf Löhmann, Marcel Mayer, Heide Renz,<br />

Rudi Renz, Peter Rettensberger, Sebastian<br />

Sämann, Alexander Schill, Martin und<br />

Gabi Schneider, Frank Schöll, Hany Shafi e,<br />

Jochen Skarke, Sebastian Speer, Matthias<br />

Stevens, Emilie Strohäker, Helga Strohäker,<br />

Jürgen Strohäker, Wolfgang Strohäker,<br />

Renate Szalay, Werner Szalay, Marcus<br />

Tempel, Carina Wacker, Julian Weidinger,<br />

Andreas Werz, Simon Wieder, Veronika<br />

Wieder. Wir freuen uns jetzt schon über<br />

eine rege Teilnahme an der Torprämienaktion<br />

für die Saison 2012/2013 und<br />

hoffen, dass wir euch im neuen Jahr mit<br />

guten Leistungen erfreuen können. Formulare<br />

gibt es wie immer bei den Spielern<br />

oder liegen im Sportheim aus.<br />

Terminänderung Spiel ohne Grenzen 2012<br />

Der Termin für das „Spiel ohne Grenzen –<br />

2012“ des Förderverein Fußball TSV Kuppingen<br />

muss leider um eine Woche nach<br />

hinten verlegt werden. Da der TSV Kuppingen<br />

am vorgesehenen Wochenende<br />

Gastgeber des traditionellen Wanderpokalturnier<br />

der Vereine aus Deckenpfronn,<br />

Oberjesingen, Sulz und Kuppingen ist,<br />

werden wir das Spiel ohne Grenzen mit<br />

der „Biergartenparty“ auf den Samstag,<br />

4. August verlegen. Wir hoffen,<br />

dass sich trotz der Sommerferien genügend<br />

Mannschaften anmelden damit wir<br />

den Nachmittag mit viel Spaß und Gaudi<br />

durchführen können. Die Ausschreibung<br />

kommt in den Amtsblattausgaben ab<br />

Juni. Der Föve – Vorstand<br />

Anbei der neue Terminkalender:<br />

Saison 12/13 – Wäscherin gesucht<br />

Da unsere langjährige „Wäscherin“ der<br />

Trikots für die aktiven Mannschaften,<br />

Emilie Strohäker, nach über 25 Jahren<br />

aufhören möchte, sucht die Abteilung<br />

Fußball für die Saison 2012/13 eine Nachfolgerin/<br />

einen Nachfolger. Wer Interesse<br />

hat diese Aufgabe ab der nächsten Saison


36 KUPPINGEN<br />

zu übernehmen kann sich mit Wolfgang<br />

Strohäker (Telefon 07032 330110; E-Mail:<br />

h.w.strohaeker@t-online.de) in Verbindung<br />

setzen. Es können auch andere Mitglieder<br />

des Fußballausschuss abgesprochen<br />

werden. Emilie, Vielen Danke für Deinen<br />

unermüdlichen Einsatz um unsere Sportkleidung.<br />

Wir wussten es zu Schätzen,<br />

dass wir stets mit guter Ausrüstung in<br />

alle unsere Spiele gehen konnten. In Zukunft<br />

alles Gute auch wenn die Montage<br />

jetzt etwas „langweiliger“ werden.<br />

Der Fußballausschuss<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer mittwochs um 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände in<br />

Kuppingen. Bitte zahlreich und pünktlich<br />

erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu –<br />

oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Rückblick:<br />

AH Familien - Pfingstfest<br />

AH-Familiengrillfest<br />

Und wieder einmal hat sich gezeigt, wenn<br />

der TSV etwas zu feiern hat, stimmt auch<br />

das Wetter. So konnte wieder beim traditionellen<br />

Grillfest auf dem schönen Sportgelände<br />

in Kuppingen auf Regenschirme<br />

verzichtet werden. Selbstverständlich<br />

wurde auch dem leiblichen Wohl zugesprochen.<br />

Mit leckeren Steaks und Bratwürsten<br />

aus Peter Nüssle`s Schlachtung<br />

(Danke), liebevoll zubereitet von Peter und<br />

Volker Schnauffer, sowie den schmackhaften<br />

Salaten unserer tollen Frauen konnte<br />

nichts mehr anbrennen. Aber das sportliche<br />

Geschehen kam auch nicht zu kurz, so<br />

standen sich wieder einmal der Kuppinger<br />

Norden und der Kuppinger Süden bei den<br />

AH- Mannen zu einem Fußballspiel gegenüber.<br />

In einem sehr fairen und guten<br />

Spiel stand es nach regulärer Spielzeit<br />

noch 3:3, und so mußte ein Neunmeterschießen<br />

die Entscheidung bringen. Hier<br />

hatte der Süden die etwas besseren Nerven<br />

und gewann das Derby letztendlich<br />

äußerst knapp und unverdient mit 10:9<br />

Toren. Aber auch die Kids und unsere<br />

Frauen hatten viel Spaß bei Ihrem Fußballspiel<br />

gegeneinander. Auch hier stand<br />

es nach regulärer Spielzeit 3:3 wobei der<br />

Schiedsrichter „Hesche“ Sautter das Spiel<br />

nie und nimmer im Griff hatte und viele<br />

merkwürdige Entscheidungen traf;-) Auch<br />

beim Neunmeterschießen hatte der Schirri<br />

Probleme mit dem zusammenzählen,<br />

aber am Ende hatten die Kids auch hier<br />

die Nase vorn, und unser Hesche durfte<br />

mit der einen oder anderen Mutter seine<br />

Fehlentscheidungen ausdiskutieren. Bei<br />

Kaffee und Kuchen und dem einen oder<br />

anderen Bierchen ließ man einen schönen<br />

Tag ausklingen.<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner und Trainingszeiten in<br />

der Saison 2011/2012<br />

Jugendleitung<br />

Jan Haarer (Jugendleiter) (Tel. 358717,<br />

E-Mail: fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Thomas Mohr<br />

(Koordinator A- bis C-Junioren) (Tel. 32747,<br />

E-Mail: thomas.mohr@ibmohr.de)<br />

Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren) (Tel.<br />

35486, E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Michael Heselschwerdt<br />

(Turnierorganisation) (Tel. 814155, E-Mail:<br />

jugendtunier@tsvkuppingen.de)<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1993 u. 1994)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 07032<br />

795474, E-Mail: ma.gudath@t-online.de)<br />

Marcus Tempel (Telefon 0172 5973331,<br />

E-Mail: marcus.tempel@gmx.de)<br />

Ralf Dongus (Telefon 07056 8842, E-Mail:<br />

dongus@kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1995 u. 1996)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Thomas Löhmann (Telefon 07032 31572,<br />

E-Mail: th.loehmann@t-online.de), Aydin<br />

Özcan (Telefon 07056 4216, 0172 7135114,<br />

E-Mail: aydin_oezcan@live.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998)<br />

(2 Teams) SG mit Deckenpfronn und<br />

Oberjesingen<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 07032<br />

786712 oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx.de)<br />

Bernd Latza (Telefon 0172 6275725,<br />

E-Mail: bernd.latza@t-online.de)<br />

Aydin Özcan (Telefon 07056 4216, E-Mail:<br />

aydin_oezcan@live.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Donnerstag 18.30 bis 20.30 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000)<br />

(2 Teams)<br />

Trainer:<br />

Andreas Kraiß (Telefon 0178 1967401,<br />

E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.de)<br />

Rolf Löhmann (Telefon 07032 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de)<br />

Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289,<br />

E-Mail: filippo.palazzo-cavaliere@gmx.net)<br />

Markus Reinhardt (Telefon 07032 329242,<br />

E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sporthalle <strong>Affstätt</strong><br />

E-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002)<br />

(2 Teams)<br />

Trainer:<br />

Klaus Humm (Telefon 07032 329152,<br />

E-Mail: klaus.humm@arcor.de)<br />

Florian Schwochow (Telefon 07032 35651,<br />

E-Mail: floschwochow@aol.com)<br />

Tim Mathias (Telefon 07032 73973)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

E2: Donnerstag 16.30 bis 17.45 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

E1: Donnerstag 17.45 bis 19.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2003)<br />

Trainer:<br />

Antonio Fiorenza (Telefon 07032 32390,<br />

E-Mail: antoniofiorenza@online.de)<br />

Robin Keuler (Telefon 07032 93830,<br />

E-Mail: robin.keuler@web.de)<br />

Sebastian Kramer (Telefon 07032 35535,<br />

E-Mail: sekr007@gmx.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle <strong>Affstätt</strong><br />

F2-Junioren (Jahrgang 2004)<br />

Trainer:<br />

Markus Sautter (Telefon 07032 35486,<br />

E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Maxi Mohr (Telefon 07032 32747, E-Mail:<br />

maxi.mohr@ibmohr.de)<br />

Daniela Gräsle (Telefon 07032 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2005 und jünger)<br />

Trainer:<br />

Jens Seidel (Telefon 07032 954358,<br />

E-Mail: jens_privat@gmx.de)<br />

Günter Löhmann (Telefon 07032 34855,<br />

E-Mail: guenter.loehmann@t-online.de)<br />

Daniela Gräsle (Telefon 07032 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen.<br />

9 Meter Ball<br />

Die Fußballjugend des TSV Kuppingen<br />

möchte Sie recht herzlich zum 9 Meter<br />

Ball am Freitag, 6. Juli ab 18.00 Uhr<br />

im Rahmendes Jugendturniers auf dem<br />

Sportplatz in Kuppingen einladen. In diesem<br />

Jahr werden wir den 9 Meter Ball nur<br />

in der Kategorie „Gemischte Mannschaft“<br />

austragen. Dabei gilt:<br />

- Es dürfen maximal 6 Spieler/Spielerinnen<br />

pro Mannschaft gemeldet werden.<br />

- Dabei müssen mindestens 2 Damen gemeldet<br />

werden, von denen auch mindestens<br />

2 Damen pro Durchgang schießen<br />

müssen.<br />

- Die Spieler(innen) müssen mindestens<br />

Jahrgang 1996 sein.<br />

Die Veranstaltung wird in Turnierform<br />

durchgeführt. In der Vorrunde gibt es 3<br />

Punkte für den Sieg und einen Punkt bei<br />

Unentschieden. Bei Punktgleichheit am<br />

Ende der Vorrunde entscheidet das Torverhältnis.<br />

Bei Fragen steht Ihnen die Jugendleitung<br />

der Fußballjugend gerne zur<br />

Verfügung. Anmeldung bitte persönlich,<br />

per Mail oder telefonisch bis spätestens<br />

Mittwoch, 4. Juli. Startgebühr: 10,00 Euro<br />

pro Mannschaft. Die Startgebühr ist mit<br />

der Anmeldung zu bezahlen. Jan Haarer,<br />

Telefon 07032 358717, E-Mail: fussballjugend@tsvkuppingen.de.<br />

A-Jugend<br />

Pokalfinale in Effringen!!!<br />

Am kommenden Samstag, 9. Juni um<br />

16.00 Uhr in Effringen findet das Pokalfinale<br />

gegen den SV Böblingen II statt.<br />

Davor findet das B- Junioren Pokalfinale<br />

zwischen TV Darmsheim und JSG Hengstett<br />

I (13.45 Uhr ) ebenfalls in Effringen<br />

statt. Es wäre natürlich sehr schön, wenn<br />

viele Fans und Zuschauer unsere A- Junioren<br />

nach Effringen begleiten würden,<br />

um diesem Finale einen würdigen Rahmen<br />

zu verleihen, die Jungs haben sich<br />

dies redlich verdient. Gleichzeitig ist dies<br />

der letzte Auftritt unserer Meistermannschaft,<br />

den wir nun mit dem „Double“<br />

krönen wollen. In Effringen gibt es zudem<br />

eine wunderschöne Sonnenterrasse,<br />

sodaß man bei einem leckeren Bierchen<br />

oder einer Tasse Kaffee das Spiel verfolgen<br />

kann. Also, nicht nach Berlin, sondern<br />

auf nach Effringen.<br />

A-Junioren Bezirkspokal-Endspiel<br />

SGM Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen<br />

– SV Böblingen II<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Anspiel: 16.00 Uhr in Effringen<br />

Treffpunkt: 13.15 Uhr Marktplatz<br />

in Kuppingen<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Neue Lauftreff-Jacken<br />

Die Muster für die neuen Lauftreff-Jacken<br />

sind eingetroffen. Bis 23. Juni können sie<br />

jeweils mittwochs und samstags im Lauftreff<br />

probiert werden. Weitere Infos (mit<br />

Bild) auf unserer Homepage www.tsvkuppingen.de<br />

Staffellauf nach Biberach an der Riss<br />

zum Schützenfest<br />

Am 21. Juli machen Läufer des TSV Kuppingen<br />

einen Staffellauf (13 Etappen<br />

von ca. 10 km Länge, 124 km Gesantlänge)<br />

von Kuppingen nach Biberach aufs<br />

Schützenfest. Ankunft wird in Biberach<br />

gegen 18.00 Uhr sein. Wir übernachten<br />

im Hotel Kapuziner Hof (Übernachtung:<br />

DZ Euro 70,80 für 2 Personen zzgl. Frühstück<br />

Euro 4,80 pro Person) In Biberach<br />

erwartet uns ein fröhlicher Abend in den<br />

Bierkellern um die Stadtbefestigung der<br />

Altstadt und am Sonntagvormittag um<br />

11:00 werden wir den historischen Schützenfestumzug<br />

anschauen. Danach geht es<br />

ins historische Bauernlager, wo wir einen<br />

Tisch mitten im Lager des „Baltringer<br />

Haufens“ haben werden. Heimreise dann<br />

im PKW oder Zug. Dies wird noch organisiert,<br />

sobald die genaue Teilnehmerzahl<br />

feststeht. Für Familienangehörige und<br />

Kinder bietet dieser Laufevent mit seinem<br />

Ziel Ort Biberach einen interessanten<br />

Rummelplatz mit Fahrvergnügen für Jung<br />

und Alt. Leider ist es uns nicht gelungen,<br />

für das berühmte Schützentheater (größtes<br />

Kindertheater der Welt), wo ca. 140<br />

Kinder das Märchen „Die Schneekönigin“<br />

spielen, noch Karten in der Vorbestellung<br />

zu bekommen. Für Geduldige gibt es aber<br />

immer noch die Möglichkeit an der Theaterkasse<br />

Karten zu ergattern. Dies ist ein<br />

wunderschöner Lauf durch drei süddeutsche<br />

Landschaftstypen: dem Gäu, der<br />

Alb und den Moränehügeln Oberschwabens.<br />

Wir laufen von <strong>Herrenberg</strong> durchs<br />

Ammertal nach Tübingen, Derendingen,<br />

Gomaringen, Gönningen. Von dort geht<br />

es den Albaufstieg hinauf, unterhalb des<br />

Rossbergs vorbei nach Genkingen und<br />

dann weiter zum Gestüt Marbach, Buttenhausen<br />

und dann das tiefgelegene<br />

und mäandrierende Lautertal mit seinen<br />

Burgen und Ruinen hinunter bis nach<br />

Lauterach und weiter nach Obermachtal,<br />

wo wir die Donau überqueren nach<br />

Rottenacker, Oberstadion und durch den<br />

Burrenwald nach Biberach. Wir haben<br />

noch Plätze für Läufer und Läuferinnen<br />

frei, die an diesem Tag 1, 2, 3 oder gerne<br />

auch mehr Etappen laufen möchten.<br />

Wir stimmen die Leistungsfähigkeit der<br />

jeweiligen Etappenteams auf einander<br />

ab. Keiner braucht über seine Wohlfühverhältnisse<br />

laufen! Wer will darf auch<br />

gerne als Fahrradbegleitung mitkommen.<br />

Auf weitere Anmeldungen freuen sich die<br />

Organisatoren Albrecht Mayer und Walter<br />

Uhl (0179 4993051).<br />

Ü 20 – Sportabzeichen mit dem Lauftreff<br />

Die Abteilung Lauftreff des TSV Kuppingen<br />

bietet dieses Jahr wieder die Abnahme<br />

des Sportabzeichens für Erwachsene<br />

an. Unsere Jugendtrainer Gisela Funk<br />

und Thomas Schuker haben jahrelange<br />

Erfahrung im Jugendbereich, sind durch<br />

entsprechende Lehrgänge abnahmeberechtigt<br />

und freuen sich auch dieses<br />

Jahr wieder eine Runde für Erwachsene<br />

durchzuführen. Das Deutsche Sportabzeichen<br />

ist das erfolgreichste und einzige<br />

Auszeichnungssystem außerhalb des<br />

Wettkampfsports, das umfassend die persönliche<br />

Fitness überprüft. Es ist in fünf<br />

Gruppen mit verschiedenen Übungen ein-


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

geteilt. In jeder Gruppe muss eine Übung<br />

mit der geforderten Bedingung erfüllt<br />

werden. Die zu leistenden Wurfdisziplinen,<br />

Weitsprung, Kurzstrecken und Läufe im<br />

Ausdauerbereich werden an fünf Abenden<br />

geübt. Die Abnahme erfolgt im laufenden<br />

Trainingsbetrieb. Die Schwimm-Disziplin<br />

kann zusätzlich außerhalb der Trainingsabende<br />

vom zuständigen Bademeister<br />

geprüft werden. Die Trainings- und Abnahmeabende<br />

finden fünf mal dienstags,<br />

erstmals am 19. Juni, von 19 00 bis ca.<br />

20.30 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er Stadion statt.<br />

Die Kosten des Sportabzeichens betragen<br />

3,00 Euro für Erwachsene. Nähere Informationen<br />

über geforderte Zeiten bzw.<br />

Weiten können für jede Altersgruppe aus<br />

der Tabelle auf unserer Homepage (www.<br />

tsv-kuppingen.de) entnommen werden.<br />

Zur besseren Ressourcen-Planung bitten<br />

wir um Anmeldung, entweder per email:<br />

tsvlt@web.de oder telefonisch bei Thomas<br />

Schuker 07032 35089.<br />

Kugelstoß fürs Sportabzeichen – Gisela Funk<br />

(rechts) zeigt wie es geh<br />

Wettkämpfe<br />

9. Juni - ZweiSeenLauf Tannheimer Tal<br />

Kinder- und Jugendläufe, Start ab 14.30<br />

Uhr, Hauptlauf 15.30 Uhr (7,2km, 12,5km,<br />

25,5 km), www.zwei-seen-lauf.com<br />

16/17. Juni -<br />

19. Stuttgarter Zeitungslauf<br />

Samstag Kinder- und Jugendläufe, Handbike<br />

Minimarathon, Sonntag: Handbike<br />

und Rollstuhlmarathon<br />

HM, Staffelläufe, 7km Start ab 9.00 Uhr<br />

www.stuttgarter-zeitungslauf.de<br />

17. Juni - Nagoldseelauf<br />

Start: ab 8.45 Uhr Schülerläufe,<br />

ab 9:15 Hauptlauf 5/10km/Walking,<br />

www.calwer-laeufe.de<br />

17. Juni - Aramis Super-Sunday<br />

Start: 11.00 Uhr Gruppenlauf 20 km, Kinderolympiade,<br />

Beachvolleyball, www.aramis.de/events,<br />

07032 781530<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012, statt<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

(Lange Läufe)<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Gabi Manz Telefon 07034 643498<br />

Walking:<br />

Montag: 8.30 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

KUPPINGEN/ObErjESINGEN<br />

OBERJESINGEN 37<br />

Abteilung Tennis<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de.<br />

Der Sportwart<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz mit unserem<br />

Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen. Weitere In-<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Montag, 18. Juni 2012, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Bernd Ziehm,<br />

Werrastr. 8,<br />

zum 71. Geburtstag am 12. Juni<br />

Herrn Kuno Widmayer,<br />

Im Gäßle 14,<br />

zum 79. Geburtstag am 14. Juni<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Jan Manuel Georg Seybold, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

und Christine Luise Seybold geb. Urban,<br />

Gäufelden.<br />

formationen, erhalten Sie von unserem Jugendwart<br />

Laura Brenner, Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Telefon 07032 911987, bzw.<br />

E-Mail: LauraJBrenner@aol.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in der Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Wiederbeginn nach den Pfingstferien<br />

Nach den Pfingstferien beginnen unsere<br />

Übungs- und Trainingsstunden am Montag,<br />

11. Juni wieder zu den gewohnten Zeiten.<br />

Weitere Informationen findet ihr auch unter<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-turn.htm<br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

Jugendturnen<br />

Montags Gemeindehalle<br />

Kinderturnen 1 ab 4 Jahre<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz 329404<br />

Kinderturnen 2 ab 5 Jahre<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ute Wolf-Utz 329404<br />

Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen<br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer<br />

euch hört, der hört mich; und wer euch<br />

verachtet, der verachtet mich. (Lk 10,16)<br />

Sonntag, 10. Juni, 1. n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahl in der Bricciuskirche<br />

(Pfarrer Cornelius, Jer 23,16-<br />

29). Opfer: Frauenfrühstück<br />

Ute Wolf-Utz 329404<br />

Montags Sporthalle<br />

Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ramona Nüßle 34870<br />

Gerätturngruppe Mädchen ab 6 Jahre<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Claudia Tischer 34686<br />

Mädchen/Jungen ab 3. Klasse<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ramona Nüssle 34870<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

Rope Skipping ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Gabi Heldmaier 34920<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Kirsten Eppard 07031 7696186<br />

Freitags Gemeindehalle<br />

Gerätturngruppe Mädchen ab 6 Jahre<br />

16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Claudia Tischer 34686<br />

Freizeitsport<br />

Montags Sporthalle<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Männer – Ball-Spiele und Gymnastik<br />

Edmund Falk 31614<br />

20.30 bis 21.30 Uhr<br />

Männer – Rückengymnastik<br />

Herbert Stöcker 33739<br />

Dienstags Gemeindehalle<br />

9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Konditions- und Fitnessgymnastik<br />

Irmgard Bauer 34834<br />

Mittwochs Sporthalle<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frauen 1 – Gymnastik mit Musik und Spiele<br />

Ingeborg Drews 32235<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

19.45 bis 21.00 Uhr<br />

Frauen 2 – Gymnastik mit Musik und Spiele<br />

Christel Schnauffer 34017<br />

18.15 bis 19.45 Uhr<br />

Rope Skipping<br />

Gabi Heldmaier 34920<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Senioren<br />

Irmgard Bauer 34834<br />

20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Konditions- und Fitneßgymnastik<br />

Irmgard Bauer 34834<br />

Flexi-Bar- Kurse auf Anfrage<br />

Alexandra Gudath 795474<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus.<br />

Thema: was bedeutet<br />

„kugelförmig“? Rund um den Ball.<br />

Bitte Bälle mitbringen. Kontakt:<br />

Christine Ulmer (Tel. 375717).<br />

16.00- Die Jungschar. Heute wollen wir<br />

17.30 bei schönem Wetter auf den<br />

Schwärzlingspielplatz. Wir bitten<br />

die Eltern, die Kinder dann<br />

dort abzuholen! Alle Kinder von<br />

5 Jahren bis zu den Konfi-3 Kindern<br />

sind dazu eingeladen, gemeinsam<br />

Geschichten und neue<br />

Lieder über Gott zu hören, Spiele<br />

zu spielen, vor allen Dingen viel<br />

Freude miteinander zu erleben.<br />

Wir freuen uns auf DICH. Bringt<br />

doch einfach auch Eure Freunde<br />

und Freundinnen mit! Wir freuen<br />

uns immer auf Euer Kommen,<br />

Eure: Rosy Faier (Tel. 33203)<br />

und Jonathan Scheible (Tel.<br />

3580548). Wir brauchen ganz<br />

dringend Verstärkung in unserem<br />

Mitarbeiterteam! Ihr könnt ja gerne<br />

auch erst mal „Schnuppern“!<br />

19.00 JungbläserInnen, Gemeindehaus


38 OBERJESINGEN<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor, Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

15.30 erster Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchorprobe, Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

17.00 Kinderchorprobe, Gemeindehaus<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel (Kontakt-Telefon:<br />

32255)<br />

Freitag, 15. Juni<br />

17.00 Abfahrt am Farrenstall zur Blutspendeaktion<br />

– siehe unten!<br />

Samstag, 16. Juni<br />

20.00 Samstagabendgottesdienst in der<br />

Bricciuskirche. Das Opfer geben<br />

wir wie immer zugunsten unserer<br />

Partnergemeinde Al Huson/Jordanien.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Sonntag, 17. Juni, 2. n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst im Grünen an der<br />

Friedenslinde gemeinsam mit der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Deckenpfronn (Pfarrer Cornelius).<br />

Es musizieren die Posaunenchöre<br />

beider Gemeinden. Opfer:<br />

Bezirksprojekt Kirchenmusik<br />

10.00 Kinderkirche. Gemeinsamer<br />

Start bei der Friedenslinde. Ansprechpartner:<br />

B. Messerschmidt,<br />

Tel. 32667, A. Schünemann, Tel.<br />

916972 und U. Klein, T. 32728<br />

Vorschau<br />

Halbtages-Ausflug des Seniorenkreises<br />

am 21. Juni zum Hofgut Uhlenfels<br />

zu Diakon Gernot Dilger mit Vesper in der<br />

Festscheune. Abfahrt um 12.30 Uhr an der<br />

Kirche. Anmeldung und Infos im Pfarramt<br />

Telefon 31407 oder bei Dorothea Reick<br />

Telefon 930841<br />

Am Donnerstag, 28. Juni findet um<br />

20.00 Uhr ein Gemeindeabend im Gemeindehaus<br />

statt. Pfarrer Samir Esaid<br />

aus unserer Irbid ist zu Besuch in Oberjesingen.<br />

Er und Pfarrer Cornelius zeigen<br />

uns beeindruckende Bilder und erzählen<br />

von den Erlebnissen der Gemeindereise<br />

nach Jordanien. Herzliche Einladung!<br />

Blutspende-Aktion „<br />

Mein (Herz-)Blut für die Kirche<br />

Wir fahren am Freitag, 15.Juni wieder<br />

nach Tübingen: Blutkonserven sind hierzulande<br />

immer noch ein kostbares Gut<br />

und Blutspender und -spenderinnen sind<br />

sehr gesucht! Neben den Spenden beim<br />

DRK gibt es auch die Möglichkeit, sich an<br />

Kliniken in Stuttgart oder Tübingen Blut<br />

abnehmen zu lassen – und dafür gibt es<br />

sogar eine kleine Aufwandsentschädigung!<br />

Wir würden Sie zu einer dieser Kliniken<br />

begleiten. Im Gegenzug bitten wir Sie, Ihre<br />

Aufwandsentschädigung als Spende der<br />

Kirchenrenovierung zu Gute kommen zu<br />

lassen. Gerne auch mehrmals im Jahr...!<br />

Abfahrt am 15. Juni. um 17.00 Uhr am<br />

Farrenstall - für Fahrer ist gesorgt. Anschließend<br />

ist geplant, noch in TÜ Eis essen<br />

zu gehen (...sofern es allen gut geht). Bei<br />

Interesse melden Sie sich bitte für (Blut-)<br />

Spenden in Tübingen: bei Sabine Ostertag<br />

(Tel. 918283) oder bei Conny Backhaus (Tel.<br />

6563). Für (Blut-)Spenden in Stuttgart: bei<br />

Claudia Däuber (Tel. 953066)<br />

vereine und parteien<br />

Einweisung der HvO Helfer<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der DRK Ortsverein Kuppingen-Oberjesingen<br />

unterstützt aktiv den Rettungsdienst<br />

im Rahmen der Helfer vor Ort Gruppen<br />

(HvO). Bei Notfällen in Kuppingen oder<br />

Oberjesingen werden die jeweiligen ausgebildeten<br />

Helfer des DRK Ortsvereins<br />

mitalarmiert. Von zu Hause aus startend,<br />

fahren diese ehrenamtlichen Helfer mit<br />

ihrem Privatfahrzeug zum jeweiligen<br />

Notfallort. Im Fahrzeug befindet sich eine<br />

entsprechende Notfallausrüstung, so dass<br />

eine adäquate Versorgung bis zum Eintreffen<br />

des Rettungsdienstes stattfinden<br />

kann. Um auch Ihnen schnelle Hilfe zukommen<br />

lassen zu können, ist es wichtig,<br />

dass das Haus bzw. die Stelle, wo sich der<br />

Notfall befindet, schnell gefunden wird.<br />

Daher sind folgende Punkte wichtig:<br />

- Achten Sie auf eine von der Strasse aus<br />

gut erkennbare Hausnummer<br />

- Schalten Sie nachts das Aussenlicht<br />

oder zumindest das Wohnungslicht an<br />

- Stellen Sie, wenn möglich einen EiInweiser<br />

auf die Strasse, vor allem bei unübersichtlichen<br />

Gebäudezugängen oder<br />

bei Notfällen im Freien<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr<br />

DRK Kuppingen-Oberjesingen HvO Team<br />

Termine Juni<br />

Dienstag, 12. Juni, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Thema: Schlaganfall,<br />

Erkennen und Maßnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Samstag, 23. Juni<br />

DRK Ausflug<br />

Dienstag, 26. Juni, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Arztvortrag: Herzerkrankungen/Infarkt<br />

Leitung: Dr. Götz Knappe<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die<br />

Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren. 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme,<br />

auch Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e.V.<br />

Seniorennachmittag am 13. Juni<br />

Am kommenden Mittwoch, 13. Juni laden<br />

wir alle fördernden Mitglieder mit Partnern<br />

ganz herzlich zu unserem Seniorennachmittag<br />

ein. Beginn ist um 14.30<br />

Uhr im Gemeindehaus in Oberjesingen.<br />

Ein Fahrdienst wird angeboten. Unsere<br />

nächste Singstunde findet am 11. Juni<br />

um 20.00 Uhr im Gemeindehaus statt.<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 17. Juni ist unser Dorffest.<br />

Wir richten schon heute<br />

die Bitte an unsere Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner, uns mit einer<br />

Eier-, Mehl oder Sachspende zu unterstützen.<br />

Alle Spenden nimmt die Familie K.<br />

Widmayer, Im Gässle 14. entgegen.<br />

Montag, 11. Juni<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Orchester Gruppe 2<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Gesamtprobe<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

17.15 bis 18.00 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung II<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

18.00 bis 18.45 Uhr Flötenuntericht<br />

Termine 2012<br />

Dorffest<br />

Sonntag, 17. Juni ab 10.30 Uhr rund um<br />

das Backhaus<br />

6. Sommerkonzert<br />

Sonntag, 15. Juli, 11.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kontaktadresse:<br />

Harald Friedel<br />

Schwärzlingstr. 13, <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 07032 33692<br />

Angela Seitz<br />

Mahdenstraße 5, <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 07032 31300<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Klipper di klapp die klipper die klapp,<br />

es klappert die Mühle am rauschenden<br />

Bach! An diesem Stück proben wir am<br />

Dienstag, 12. Juni, für Tenor und Bass<br />

schon ab 19.00 Uhr !<br />

Die OberjeSINGERS proben immer dienstags<br />

von 19.45 bis 22.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Nachbarschaftshauptschule in Kuppingen,<br />

Keltenstraße 8.<br />

Mit jedem Schritt erlangt man eine<br />

neue Perspektive, wagen Sie doch mal<br />

einen Schritt zu uns!<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Arnheide Pfisterer, Telefon 07032 31839<br />

Weitere Infos finden Sie unter:<br />

www.oberjesingers.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Jahresausflug 2012<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am<br />

Samstag, 28. Juli statt. Die Fahrt führt<br />

uns nach Sipplingen und Überlingen am<br />

Bodensee.<br />

Fahrtablauf:<br />

7.00 Abfahrt in Oberjesingen<br />

an der Mühle<br />

9.00 Besuch der Bodenseewasserversorgung<br />

in Sipplingen<br />

(Teilnahme nur mit Ausweis)<br />

11.30 Vesper/ Mittagessen, danach<br />

Fahrt mit dem „Apfelzügle“ mit<br />

Besuch von Obsthöfen. (Kosten<br />

für Vesper und Fahrt: 16 Euro)<br />

16.00 Schifffahrt von Überlingen<br />

nach Meersburg<br />

17.00 Antritt der Heimreise<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

19.00 Gemütlicher Abschluss<br />

mit Abendessen<br />

ca. 21.30 Rückkehr in Oberjesingen<br />

Die Fahrtkosten, einschließlich der Schifffahrt,<br />

betragen 25,00 Euro. Alle Mitglieder<br />

und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins<br />

sind herzlich eingeladen. Wir bitten,<br />

die Anmeldungen mit Angabe der Ausweisnummer<br />

möglichst schnell bei Frau<br />

Gerda Weik, Regenstr. 8 Telefon 33833<br />

vorzunehmen. Über zahlreiche Teilnahme<br />

würden wir uns sehr freuen<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

RadTreff dienstags 18.30 Uhr<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten um 18.30 Uhr in der<br />

Zaberstraße am Vereinsraum. Jedermann/frau<br />

sind herzlich willkommen.<br />

1. RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt, Telefon<br />

34379 Strecke ca. 20 bis 27 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Hans Marquardt, Telefon<br />

31819,<br />

Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter: Bruno Baur, Telefon 0174<br />

9021300,<br />

Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Sportabzeichen ab 11. Juni<br />

Es ist wieder soweit. Es besteht wieder<br />

die Möglichkeit das Sportabzeichen zu<br />

machen. Immer Montags um 18.00 Uhr<br />

in Kuppingen auf der Aussenanlage neben<br />

der Schulsporthalle. Mitmachen darf<br />

Jeder. Es ist keine Vereinsmitgliedschaft<br />

erforderlich. Außerdem bietet der Freizeitsport<br />

auch für Menschen mit Behinderungen<br />

das Sportabzeichen an. Nähere<br />

Informationen über die Bedingungen<br />

beim Sportabzeichen erhält man bei: Viola<br />

Dengler, Telefon 32380; Ralf Ensinger,<br />

Telefon 329304; Gerd Plagemann und Ulrike<br />

Rieger, Telefon 930616; Oliver Horntrich<br />

(nur Wochenende), Telefon 796356;<br />

Klaus Dierolf, Telefon 32335<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

Syvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Ausdauernd in Bewegung, 1. + 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Ausdauernd in Bewegung,<br />

(ab der 3. Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Fitnesstraining für junge Erwachsene<br />

Freitag, 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

gerade Wochen: Gemeindehaus<br />

ungerade Wochen: Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Simon Stöcker,<br />

simon.stoecker@svoberjesingen.de<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt am Sportplatz Oberjesingen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Samstags um 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen.<br />

Ansprechprechpartner:<br />

Viola Dengler, Telefon 32380<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch 8.35 Uhr<br />

Treffpunkt Wasenäckerhalle oder<br />

9.00 Uhr am Sportplatz Oberjesingen<br />

HASLACH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 07032 910694<br />

Telefax 07032 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Ansprechpartner:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß der Abt. Fußball:<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 91453623<br />

Jens.Nuessle@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Aktiven<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Jugend,<br />

Paßwesen Jugend/Aktive, Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der AH<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SVOberjesingen.de<br />

Pressewart: Nico Schneider<br />

Nico.Schneider@SVOberjesingen.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

Oberjesingen<br />

EM 2012- Public Viewing<br />

Der „SV Oberjesingen“ und der „Förderverein<br />

der Fußballjugend“ zeigen alle<br />

Deutschlandspiele live auf Großleinwand<br />

Wo: In der Scheune von Heinz Stöffler<br />

(Calwer Strasse 30, Ortsausfahrt in Richtung<br />

Deckenpfronn, schräg gegenüber<br />

dem Feuerwehrhaus, letztes Haus/Scheune<br />

auf der rechten Seite) Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt! Eintritt frei!<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Haslach<br />

Hiermit wird zu einer gemeinsamen öffentlichen<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Haslach, des Ortschaftsrates Kuppingen<br />

und des Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 12. Juni 2012 um 18.00 Uhr,<br />

in der Alten Turnhalle, Seestraße 31<br />

(Stadthallenplatz) eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Zusatzfahrstreifen an der B 28 <strong>Herrenberg</strong><br />

– Nagold<br />

- Beteiligung der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

Für den Ortschaftsrat Haslach<br />

Ulrich Vogelmann, Ortsvorsteher Haslach<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

OBERJESINGEN/HASLACH<br />

HASLACH 39<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin<br />

Sabine Wolf, Telefon 34969<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2005/2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Iris Kotte Telefon 329449, Olaf Meixner,<br />

Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Thomas Hesmer Telefon 796397<br />

F1 Jugend Jahrgang 2003<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Sabine Wolf Telefon 34969, Maria Feige<br />

E Jugend Jahrgang 2001 + 2002<br />

Trainer:<br />

Kevin Albers Telefon 0152 53146517 und<br />

Günter Heilig Telefon 0173 3261875<br />

D Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2001 – 1997<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365, Melanie<br />

Schauperl Telefon 919104, Sabine<br />

Wolf Telefon 34969<br />

D Jugend Jahrgang 2000 + 1999<br />

(Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Rolf Österlen Telefon 33543 (SVO),<br />

Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940<br />

C Jugend Jahrgang 1998 + 1997<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx.<br />

de), Bernd Latza (Telefon 0172 6275725, E-<br />

Mail: bernd.latza@t-online.de), Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543 Rolf.Oesterlen@SVOberjesingen.de),<br />

Christian Giangrande<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1995<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Aydin Özcan (Telefon 07056<br />

4216, E-Mail: aydin_oezcan@live.de), Thomas<br />

Löhmann (Telefon 07032 31572 ), E-<br />

Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1993<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de), Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: mar-<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Lothar Bogun,<br />

Hohe-Wacht-Str. 29,<br />

zum 71. Geburtstag am 9. Juni<br />

Frau Alice Baginski,<br />

Jusistr. 16,<br />

zum 84. Geburtstag am 12. Juni<br />

Herrn Manfred Schulz,<br />

Roßbergstr. 6,<br />

zum 70. Geburtstag am 12. Juni<br />

Frau Hannelore Weiß,<br />

Randenstr. 26,<br />

zum 71. Geburtstag am 14. Juni<br />

cus.tempel@gmx.de), Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen, Telefon 33543,<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Abteilung Volleyball<br />

Training:<br />

Jeden Dienstag Training von 20.00 bis<br />

22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Mitspieler gesucht<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann<br />

gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige<br />

gemeinsame Akionen, wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw. Für engagierte Spieler<br />

und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

in unserer Mannschaft, welche an einer<br />

Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen.<br />

Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball<br />

gespielt habt, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit.<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 e-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176-45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt - Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Kirchenpflege – Sekretariat:<br />

Caroline Scheer-Walz, Telefon 287080<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstagsvon<br />

10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.


40 HASLACH<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch melden. Unter<br />

der Telefonnummer 5886 und unter der<br />

Faxnummer 26428 sind Sekretariat und<br />

Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb<br />

der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter<br />

ihre Fragen und Wünsche<br />

gerne entgegen. Frau Pfarrerin Knupfer<br />

hat vom 3. bis zum 10. Juni Urlaub. Ihre<br />

Vertretung übernimmt Herr Pfarrer Brucker<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> – Pfarramt Mitte. In<br />

dringenden Fällen ist er unter der Telefonnummer<br />

209989 erreichbar.<br />

Monatsspruch Juni: Durch Gottes Gnade<br />

bin ich, was ich bin. 1 Kor, 15,10<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen<br />

Jüngern: Wer euch hört, der hört<br />

mich; und wer euch verachtet, der verachtet<br />

mich. LK 10,16<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Herr Dekan<br />

Feucht, Predigttext: Jer 23,16-29<br />

Opfer: Jugendarbeit<br />

Montag, 11. Juni<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

10.00 Gesangsunterricht und Stimmbildung<br />

(CGS*), Kontakt: Sandra<br />

Reineboth, Telefon 815462<br />

16.00 Vorbereitung Spaziergang für<br />

Leib und Seele bei privat<br />

16.45 Mädchenjungschar für 2. bis4.<br />

Klasse im Jugendraum, Kontakt:<br />

Tabea Kegreiß, Telefon 910683;<br />

Elke Wolf, Telefon 33141<br />

18.30 Gesangsunterricht und Stimmbildung<br />

(CGS*), Kontakt: Sandra<br />

Reineboth, Telefon 815462<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 330374<br />

17.00 Gitarrenunterricht (CGS*), Kontakt:<br />

Stephan Schmidt, Tel. 797821<br />

17.30 Cajon-Unterricht (CGS*), Kontakt:<br />

Florian Deutsch, Tel. 0151 12309258<br />

18.30 Bibelpoint, Kontakt: Johannes<br />

Tobeler, Telefon 23880<br />

20.00 Gebetskreis, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis, Treffpunkt wechselnd,<br />

Kontakt: Fam. Becker, Tel. 26462<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

8.30 Musikarche Kurs II (Kinder ab 4<br />

Jahre), Kontakt: Sabine Olbrich,<br />

Telefon 8169422<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 28180<br />

14.30 Gitarrenunterricht (CGS*), Kontakt:<br />

Thorsten Meinhardt, Telefon<br />

07071 1461476<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

ab 16.30 Uhr Elterncafe, Kontakt:<br />

Elli Augustat, Telefon 288202 und<br />

Sabine Olbrich, Telefon 8169422<br />

17.00 Konfirmandenunterricht – Jugendraum,<br />

Kontakt: Pfarramt,<br />

Telefon 5886<br />

20.00 Vorbereitungstreffen KiBiTage,<br />

Kontakt: Pfarramt 5886<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

9.00 Frauengebetskreis bei Karin Hudelmayer,<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 22602<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“,<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff, Tel. 5482<br />

20.00 Gemeindebibelabend mit Herrn<br />

Pfarrer Hanßmann, Kontakt: Erika<br />

Mohre, Telefon 24202<br />

Freitag, 15. Juni<br />

8.30 Musikarche Kurs I (Kinder ab 5<br />

Jahre), Kontakt: Sabine Olbrich,<br />

Telefon 8169422<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen und<br />

Kirchenkaffee, Pfarrerin Knupfer,<br />

Predigttext: 1 Kor 14, 1-3.20-<br />

25, Opfer: „Tag der Diakonie“<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apisim<br />

Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33 141<br />

Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Am Donnerstag, 14. Juni findet wieder der<br />

Seniorenkreis ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

statt. Das Thema lautet: Erlebnisse<br />

eines Reisenden zwischen Tür und Angel.<br />

Herr Rohlfing aus Haslach berichtet über<br />

seine weltweiten Geschäftsreisen. Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierten.<br />

Bibelabend<br />

Am Donnerstag, 14. Juni ist wieder Bibelabend<br />

um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Dieses Mal werden wir uns mit der<br />

Bibelstelle 2. Mose 20 beschäftigen. Herr<br />

Pfarrer Hanßmann wird an diesem Abend<br />

zu Gast sein und über die „10 Gebote“<br />

eferieren. Herzliche Einladung dazu.<br />

Gemeinsame Mahlzeit<br />

Am Dienstag, 19. Juni, um 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus sind alle eingeladen<br />

zu Salatplatte Midsommernachtstraum an<br />

Hackbällchenspiel und frischen Erdbeeren<br />

in Joghurt. Für das Kochteam ist es wichtig,<br />

dass die Anmeldungen bis spätestens<br />

18. Juni im Pfarrbüro eingegangen sind.<br />

Alle sind herzlich eingeladen. Über einen<br />

Unkostenbeitrag freuen wir uns.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Termine:<br />

Freitag, 8. Juni, Rathaussaal<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 12. Juni, Rathaussaal<br />

19.15 bis 20.00 Uhr Choristenkinder<br />

19.30 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Samstag, 16. Juni, LGS Nagold<br />

10.00 Uhr Treffen Busbahnhof Nagold<br />

12.45 bis 13.15 Uhr Auftritt auf der Burgruine<br />

Hohennagold<br />

Dienstag, 19. Juni, Rathaussaal<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 26. Juni, Rathaussaal<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 3. Juli , Grundschule<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger<br />

sind zu unseren Chorproben immer herzlich<br />

willkommen!<br />

Landesmusikfestival 2012<br />

während der Landesgartenschau<br />

Nagold<br />

„Mit „ Nagold im Einklang“<br />

wird der Landesmusikverband<br />

Baden-Württemberg bereits zum 15. Mal<br />

eindrucksvoll der Öffentlichkeit die herausragende<br />

Arbeit seiner Orchester,<br />

Chöre und Ensembles präsentieren. Die<br />

Stadt Nagold und die dort stattfindende<br />

Landesgartenschau 2012 haben als Gastgeber<br />

zugesagt und bieten am Samstag,<br />

16. Juni die musikalische Bühne für die<br />

Laienmusik Baden-Württemberg. Dieser<br />

Tag soll im musikalischen Einklang<br />

die Stadt Nagold und die Besucher der<br />

Landesgartenschau in eine unvergessliche<br />

Begeisterung versetzen.“ Mit diesen<br />

Zeilen läd der Blasmusikverband Baden-<br />

Württemberg zu der Veranstaltung ein.<br />

Wir sind dieser Einladung gefolgt und<br />

werden darum beim Landesmusikfestival<br />

singen. Zusammen mit unserem Chorleiter<br />

Hans-Bernd Bockting und verstärkt<br />

durch Kinder unserer Sängerinnen und<br />

Sänger treten wir am Samstag, 16. Juni<br />

um 12.45 Uhr auf der Bühne der Burgruine<br />

Hohennagold auf. Wir würden uns natürlich<br />

sehr freuen auch einige bekannte<br />

Gesichter zu sehen!<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter eintracht-haslach.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Terminvormerkung<br />

Das Obstsortenmuseum Häsel in Rutesheim<br />

feiert am Sonntag, 24. Juni sein 25.<br />

Jubiläum. Dieser Tag wird im Rahmen<br />

der Gläsernen Produktion abgehalten.<br />

Kinderprogramm und Verpflegung wird<br />

angeboten.<br />

Sternwanderung: Die diesjährige Sternwanderung<br />

findet am 15. Juli in Weil der<br />

Stadt-Schafhausen statt.<br />

Der Bezirksbienenzüchterverein <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt am Sonntag, 1. Juli zu seinem<br />

Tag der offenen Tür und zur Gläsernen<br />

Produktion am Lehrbienenstand in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein. Ab 10.00 Uhr können die Besucher<br />

am Frühstück auf dem Bauernhof<br />

teilnehmen. Anmeldung erwünscht über<br />

www.bvherrenberg.de. Der Lehrbienenstand<br />

ist für die Besucher von 10.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet. Kinderprogramm<br />

ganztägig und Bienenformel 1 ab 14.00<br />

Uhr. Warme Verpflegung wird ganztägig<br />

angeboten. Parkplätze bitte am Waldfriedhof<br />

benutzen.<br />

Rückblick Reisigbüschelesbinden<br />

Letzte Woche konnten in gut zwei Stunden<br />

mit 11 Helfern mehr als 70 Reisigbüschele<br />

für die Hocketse in 2013 gebunden werden.<br />

Bei schwülwarmem Wetter kam man im<br />

Haslacher Wald ganz schön ins Schwitzen.<br />

Anschliessend wurden alle Helfer mit einem<br />

Vesper bei gemütlichem Ausklang am<br />

Waldrand mit herrlichem Blick zur Schwäbischen<br />

Alb belohnt. Herzlichen Dank allen<br />

Helfern bei dieser Aktion.<br />

TV Haslach<br />

Viele Reisigbüschel dank vielen Helfern<br />

Fleißige Helfer beim Reisigbinden<br />

TVH-Backhaus-Chefin Annemarie Rott<br />

war begeistert: In der Spitze fanden sich<br />

28 Helfer zum Reisigbündeln ein, bunt<br />

gemischt aus allen Sportgruppen des<br />

TVH. Mehr als 100 Reisigbüschel konnten<br />

daher am vergangen Freitag gebunden<br />

werden. Damit ist ausreichend Brennmaterial<br />

vorhanden, um an der Hocketse des<br />

TV Haslach den Zwiebelkuchen und beim<br />

Weihnachtsmarkt die Weihnachtsbrezeln<br />

im Backhaus backen zu können. Bei einer<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

so großen Helfergruppe machte allen Beteiligten<br />

das obligatorische, gemeinsame<br />

Vesper Spaß, zu dem der TVH nach „Bindeschluss“<br />

geladen hatte. Allen Helfern an<br />

dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.<br />

Sportheim am Freitag geöffnet<br />

Das Haslacher Sportheim hat für seine<br />

Besucher am Freitag, 8. Juni wieder ab<br />

18.00 Uhr geöffnet. Die SG- Jugendabteilung,<br />

der die Einnahmen zugute kommen,<br />

freut sich auf Ihren Besuch. In bewährter<br />

Weise werden Sie wieder mit leckeren<br />

Speisen und Getränken verwöhnt. Das<br />

Bewirtungsteam um Martin Rau wird an<br />

diesem Tage letztmalig im Einsatz sein, da<br />

im Juli ein neuer Pächter für die Geschicke<br />

des Sportheims verantwortlich ist. Für<br />

Jeden also noch einmal die Möglichkeit,<br />

persönlich die hervorragende Betreuung<br />

zu genießen.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

E-Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2002 + 2003)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Oliver Preuss, Telefon 991064<br />

Marc Aicheler, Telefon 795210<br />

Minis Handball<br />

(Jahrgang 2004 – 2006)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon 943283<br />

Michaela Link, Telefon 508758<br />

Nicolas Rhotert, Miro Mezger, Egzon Azemi<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon 28480<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon 201151<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Simon von Felden, Telefon 3585559<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Isabel Wizemann, Telefon 959790<br />

Übungszeiten Freizeitsport<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz, Telefon 07452 873899<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon 23220<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon 34424<br />

Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon 201858 und<br />

Helmut Hirth, Telefon 5377<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt des<br />

TV Haslach unter www.tvhaslach.de. Weitere<br />

Informationen zur SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

finden Sie im Amtsblatt<br />

im allgemeinen Informationsteil oder im<br />

Internet unter www.sgh2ku.de.


GÜLTSTEIN<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 07032 959967<br />

Telefax 07032 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag bereitstellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Karl Albert Mammel,<br />

Ostpreußenstraße 2,<br />

zum 78. Geburtstag am 7. Juni<br />

Herrn Heinz Mahlert,<br />

Gänsbergring 64,<br />

zum 74. Geburtstag am 10. Juni<br />

Frau Zeliha Ipek,<br />

Lutherstraße 13,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. Juni<br />

familien-nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Else Lore Breuling geb. Eipper, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

78 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Gültstein<br />

Leitung Helga Plümper<br />

Ginsterstraße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 73052, Fax 07032 951511<br />

E-Mail: vhs-gueltstein@gmx.de<br />

Qi Gong im Park<br />

Start in die Woche mit Qi Gong<br />

HG 10<br />

Vera Lantzsch<br />

Montag, ab 11. Juni, 7.30 bis 8.15 Uhr<br />

Gültstein, Erholungsheim-Park<br />

23,00 Euro, 6 Termine<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen<br />

Jüngern: Wer euch hört, der hört<br />

mich; und wer euch verachtet, der verachtet<br />

mich. (Lukas 10, 16)<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de.<br />

Wollen Sie per E-Mail Kontakt mit uns<br />

aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der<br />

homepage über das Kontaktformular (s.<br />

„Service/Kontakte“).<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon 71395<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer.<br />

Opfer: Verfolgte Christen<br />

Montag, 11. Juni<br />

16.00 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Kontakt: Sandra Plaz, Telefon:<br />

9568911<br />

19.00- Jugendkreis „fun and soul“ im ev.<br />

20.30 Gemeindehaus. Kontakt: Traude<br />

Dürr-Feuerherdt, Telefon 957171<br />

oder Niko Aliatakis, mobil: 0157<br />

88570302<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin: Marie-<br />

Madeleine Ebner, Telefon 75147<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

15.00 Hauskreis bei Frau Zischeck<br />

20.00 Vorbereitungsabend zur Planung<br />

des Familientages mit dem Ehepaar<br />

Schäfer im ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 73535<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

16.15 erster Konfirmandenunterricht<br />

für alle Konfirmanden im ev. Gemeindehaus.<br />

Bitte Schreibzeug<br />

und einen Block mitbringen.<br />

19.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt<br />

am ev. Gemeindehaus, Infos<br />

bei: Traugott Binder, Telefon<br />

760765, Andrea Brenner, Telefon<br />

73001, Kerstin Mornhinweg,<br />

Telefon 79132, Hilde Riethmüller,<br />

Telefon 75090 und Barbara Weißenrieder,<br />

Telefon 992300.<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen Zwerge“<br />

im ev. Gemeindehaus. Kontakt:<br />

Simone Fälschle, Tel. 796948<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Gemeinde-<br />

17.30 haus für Mädchen der 1. bis 4.<br />

Klasse. Info bei Gabriele Schäfer,<br />

Telefon 760321 oder Ute Bauer,<br />

Telefon 75973.<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

Kollekte: für die Krankenhausseelsorge<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

9.00 Abendmesse<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

20.30 Sitzung des Ortsausschusses im<br />

Gut-Hirten-Saal<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Gültstein<br />

Notruf 112<br />

26. Zwiebelkuchenhocketse<br />

Am Wochenende des 16. und 17. Juni findet<br />

nach einem Jahr Pause wieder unsere<br />

traditionelle Zwiebelkuchenhocketse<br />

zusammen mit dem Musikverein statt.<br />

Beginn dieser 2 tägigen Veranstaltung ist<br />

am Samstag ab 16.00 Uhr. Die Musiker und<br />

die Mitglieder der Feuerwehr werden sich<br />

wieder bemühen, ihnen angenehme Stunden<br />

im und ums Feuerwehrhaus zu bereiten,<br />

mit leckerem vom Grill und einem kühlen<br />

Glas Bier vom Fass und musikalischen<br />

Umrahmungen der Musikvereine von nah<br />

und fern. Natürlich nicht zu vergessen<br />

unser Zwiebelkuchen aus dem Backhaus.<br />

Am Sonntag geht es ab 11.00 Uhr los, mit<br />

Frühshoppen Musik. Es wird wieder Kinderrundfahrten<br />

mit einem Löschfahrzeug<br />

geben. Am Abend live Übertragung des<br />

Deutschlandspiels auf Großbildleinwand!!<br />

Kommen sie uns besuchen, Unterstützen<br />

Sie den Musikverein und die Feuerwehr mit<br />

ihrem kommen. Die Fussballmannschaft<br />

darf natürlich auch lautstark angefeuert<br />

werden in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses.<br />

Wir freuen uns auf Sie!! Am<br />

6. Juni ab 18.00 Uhr Aufbau Gerüst durch<br />

den Ausschuss und freiwillige Helfer! Am<br />

Montag, 11. Juni findet ab 19.00 Uhr Arbeitsdienst<br />

zur Hocketse statt.<br />

Markus Hübner, Abteilungskommandant<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

Nächste Singstunde<br />

Der Männerchor probt am Dienstag, 12. Juni,<br />

20.00 Uhr in der Grundschule Gültstein.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die die es es<br />

werden wollen!<br />

Probetermin<br />

Wir machen Urlaub. Die nächste Probe findet<br />

statt am 14. Juni in der Grundschule<br />

Gültstein um 20.00 Uhr. Neue Mitsänger<br />

und Mitsängerinnen sind herzlich willkommen!<br />

Nur keine Berührungsängste, sondern<br />

einfach in unsere Probe kommen.<br />

Infos über uns gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de<br />

oder bei Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 07032 992187, E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

LOGL Mitgliederversammlung<br />

in Wäschenbeuren<br />

Am Samstag, 9. Juni findet die Mitgliederversammlung<br />

des LOGL in Wäschenbeuren<br />

statt.<br />

Voranzeige:<br />

15. Juli Sternwanderung in Schaffhausen<br />

ebenfalls am 15. Juli findet das Jubiläum<br />

GÜLTSTEIN 41<br />

40 Jahre Naturpark Schönbuch auf dem<br />

Alten Rain in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Auch die umliegenden OGVs präsentieren<br />

sich mit verschiedenen Themen auf der Landesgartenschau<br />

in Nagold. Stellvertretend<br />

für das Thema Kirschen am 26. Juni wird<br />

der OGV Kayh, für das Thema Zwetschgen<br />

der OGV Gültstein am 4. September und für<br />

das Thema Streuobst der OGV Mönchberg<br />

im September zuständig sein.<br />

Karten für die Landesgartenschau in<br />

Nagold<br />

Karten für die Landesgartenschau in Nagold<br />

können bei Helmut Plaz zum Preis<br />

von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben<br />

werden: Telefon 75684<br />

Pflücksalate säen<br />

Auch Ende Mai/Anfang Juni können Sie<br />

noch Pflücksalate säen. Die pflegeleichten<br />

Pflanzen lassen sich bis in den Spätsommer<br />

beernten, wenn Sie nur die äußeren<br />

Blätter pflücken, das Herz aber unversehrt<br />

bleibt. Übrigens: Pflücksalate gedeihen<br />

auch gut in Balkonkästen oder Trögen auf<br />

der Terrasse! Hier ein paar ausgewählte<br />

Schnittsalat-Sorten: „Salad Bowl“, Krulssalat,<br />

„Lollo Rosso“, „Frillice“.<br />

Eingerollte Blätter an Tomaten<br />

Wenn sich bei den Tomatenpflanzen die<br />

untersten Blätter rollen, kann dies auf<br />

ein hohes Nährstoffangebot oder auf<br />

Stoffwechselstörungen hinweisen, die<br />

sich jedoch meist nicht auf den Ertrag<br />

auswirken. Achten Sie weiterhin auf eine<br />

gleichmäßige Wasserversorgung und vermeiden<br />

Sie eine Überdüngung. Tomaten,<br />

die überdacht in einem Gewächshaus<br />

oder anderweitig gut geschützt kultiviert<br />

werden, sind weniger anfällig gegen die<br />

Braunfäule und andere typische Erkrankungen<br />

der Tomate.<br />

Gurken ausdünnen<br />

Vielleicht haben Sie im Gewächshaus<br />

bereits die ersten Stammgurken geerntet.<br />

Da ein zu starker Fruchtansatz zum<br />

Abstoßen von Früchten führt, dürfen bis<br />

zum Entfernen des Gipfeltriebes nur in<br />

jeder zweiten Blattachsel eine Gurke und<br />

der Seitentrieb stehen bleiben. In den<br />

unteren 50 cm dürfen sich keine Früchte<br />

entwickeln.<br />

Möhren vereinzeln<br />

Stehen Ihre Möhren zu dicht in der Reihe,<br />

entwickeln sie sich langsamer und sind<br />

anfälliger für Blattkrankheiten. Daher<br />

sollten Sie die Bestände so vereinzeln,<br />

dass zwischen zwei Pflanzen 2 bis 3 cm<br />

Abstand sind. Wer sich diese Arbeit ersparen<br />

möchte, der verwendet Saatbänder<br />

oder setzt pilliertes Saatgut ein. Ein<br />

Kulturschutznetz schützt vor einem Befall<br />

durch Möhrenminier- und Möhrenfliege.<br />

Romanesco aussäen<br />

Machen Sie doch mal einen Versuch<br />

mit dem sizilianischen ‚Romanesco‘. Besonders<br />

schön sind die gleichmäßig geformten<br />

Rosetten dieser Kohlart, die an<br />

kleine Pagoden erinnern. Die Garzeit ist<br />

übrigens kürzer als bei herkömmlichem<br />

Blumenkohl. Zwischen Juni und Juli in<br />

Schalen ausgesät, können die Jungpflanzen<br />

nach drei bis vier Wochen ins Beet<br />

verpflanzt werden.<br />

Freilandgurken<br />

Ist es jetzt über längere Zeit trocken und<br />

warm, werden Freilandgurken leicht vom<br />

Echten Mehltau befallen. Sie erkennen<br />

den Schadpilz an kleinen runden, weißen<br />

Flecken auf den Blättern, die sich<br />

rasch vergrößern und zusammenfließen.<br />

Sind Ihre Gurken von diesem Pilz befallen,<br />

bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, die<br />

ersten Infektionsstellen zu entfernen. Im<br />

nächsten Jahr sollten Sie auf eine resistente<br />

Gurkensorte zurückgreifen.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt


42 GÜLTSTEIN<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Feuerwehr und Musikverein laden ein<br />

zur 26. Gültsteiner Zwiebelkuchen-<br />

Hocketse am 16. und 17. Juni !<br />

Wie immer gibt es frischen Zwiebelkuchen,<br />

eine Weizenbier-Pavillon, Barbetrieb,<br />

zünftige Blasmusik, Feuerwehrauto-Fahrten<br />

für die Kinder und im EM-Jahr<br />

natürlich auch eine Live-Übertragung<br />

des Länderspiels Dänemark gegen<br />

Deutschland am Sonntagabend.<br />

F.F.W.<br />

Gültstein<br />

Es laden ein:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Freiw. Feuerwehr Gültstein<br />

16. & 17. Juni 12<br />

am Feuerwehrhaus Gültstein<br />

Samstag, 16. Juni<br />

Beginn<br />

16.00 Uhr Zwiebelkuchen ab 17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Gültsteiner Polka-Musikanten<br />

19.30 Uhr Blasmusik des TSV Sondelfingen<br />

Musikverein<br />

Gültstein<br />

26. Gültsteiner<br />

Zwiebelkuchen-Hocketse<br />

Übertragung der Fußball-EM | Für die Kinder: Feuerwehrauto-Fahrten<br />

Sonntag, 27. Juni<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Deckenpfronn<br />

ab 11.30 Uhr Mittagessen im Feuerwehrhaus<br />

13.15 Uhr „Mamma Mia“<br />

15.00 Uhr Musikverein Walddorfhäslach<br />

17.30 Uhr Ausklang mit dem Musikverein Gültstein<br />

Barbetrieb, sowie ein Weizenbier-Pavillon!<br />

Zu allen Veranstaltungen freier Eintritt!<br />

im Anschluss EM-Übertragung Deutschland-Spiel<br />

Jugendkapelle<br />

Freitag, 8. Juni, keine Probe<br />

Termine:<br />

17. Juni, 13.15 Uhr - „Hits on Stage“ bei<br />

der 26. Zwiebelkuchenhocketse<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 8. Juni, 20.00 Uhr Probe<br />

Termine:<br />

16. Juni - Aufbau Zwiebelkuchenhocketse<br />

9.00 Uhr<br />

16./17. Juni - 26. Zwiebelkuchenhocketse<br />

30. Juni - Bewirtung Gym24 + Fussballturnier<br />

der Musikvereine in Hbg.<br />

1. Juli - MV Hochdorf-Schietingen 2. Musiker-Straßenfest<br />

11.30 bis 13.30 Uhr<br />

15. Juli - Festzug FFW Bondorf 13.30 Uhr<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4- bis 6-jährige<br />

(REVO Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Einsteigergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Turniergruppe<br />

Freitag 16.30 bis 17.45 Uhr Anfänger<br />

Pferde AG - Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem Schulstundenplan<br />

(Homepage). Hier werden je nach<br />

Stunde Kenntnisse in Dressur, Springen oder<br />

Gelände vermittelt. Maximal 4 Schulpferdereiter<br />

in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0176 99094763 Email: info@rg-gueltstein.de<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de.<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Unsere Stadiongaststätte ist vorübergehend<br />

geschlossen.<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

TV Gültstein – FC Gärtringen II 1:5<br />

In der ersten Runde der Relegation musste<br />

man sich gegen die zweite Mannschaft<br />

des FC Gärtringen mit 1:5 geschlagen<br />

geben. In einer von Beginn an temporeichen<br />

Partie nutzten die Gärtringer ihre<br />

Chancen eiskalt aus und lagen schon<br />

nach zehn Minuten mit 2:0 in Front. Mt<br />

dem 3:0 nach einer halben Stunde war<br />

bereits eine kleine Vorentscheidung gefallen,<br />

doch Nunzio Vella verkürzte noch<br />

vor der Pause auf 1:3. Nach dem Seitenwechsel<br />

drängte der TVG auf den Anschlusstreffer<br />

und es entwickelte sich ein<br />

offener Schlagabtausch mit Chancen auf<br />

beiden Seiten. Bis zu Schlussphase blieb<br />

ein Torerfolg jedoch verwehrt, ehe der FC<br />

Gärtringen mit zwei Toren kurz vor Ende<br />

der Partie jegliche Hoffnungen des TVG<br />

zunichte machte. Vielen Dank für die Unterstützung!<br />

Die Teams des TVG bedanken<br />

sich bei allen Zuschauern, Partnern<br />

und Förderern für die Unterstützung in<br />

der Spielzeit 2011/2012. Nach einem zweiten<br />

Platz in der regulären Saison und dem<br />

Scheitern in der Relegation, verabschiedet<br />

man sich nun in die Sommerpause,<br />

um in der kommenden Runde nochmals<br />

voll anzugreifen. Der TVG hofft, für dieses<br />

Vorhaben weiter auf seine Fans und<br />

Partner zählen zu können!<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In der Wintersaison Training<br />

in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Binder, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

AH-Training<br />

Freizeitgruppe<br />

Montag 19.00 Uhr Sportplatz<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

Jugendleiterin:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

F-Jugend Jahrgang 2004<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Simon Lutz, Telefon 77545<br />

Elvira Müller, Telefon 28492<br />

Werner Wolf, Telefon 75371<br />

E2-Jugend Jahrgang 2002/2003<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Michel, Telefon 790813<br />

Dieter Olear, Telefon 913831<br />

E1-Jugend Jahrgang 2001<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette u. Frank Lutz, Telefon 77545<br />

D-Jugend Jahrgang 99/2000<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Beate u. Joachim Gauß, Telefon 75524<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

C-Jugend Jahrgang 97/98<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Alexander Henschke, Telefon 790138<br />

Andreas Schönbrunner, Telefon 6340<br />

B-Jugend Jahrgang 95/96<br />

Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Kammin, Telefon 72125<br />

Kevin Wolf, Telefon 75854<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Verbansspiele<br />

Belegungsplan der Tennisplätze 3 + 4<br />

fürJugend - und Mannschafts-Training<br />

Montag: von 18.30 bis 21.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren 50<br />

Dienstag: von 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren<br />

Mittwoch: von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tennisschule – Jugendtraining<br />

Sollte es regnen findet das Jugendtraining<br />

in der TV Halle statt.<br />

Mittwoch: von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Damen 50<br />

Mittwoch: von 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Damen<br />

Freitag: von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren 65<br />

Die Verbandsrunde beginnt am 13. Juni<br />

und endet am 29. Juli.<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Verbandsspiele<br />

zu gewährleisten, ist es teilweise<br />

nötig, auf allen vier Plätzen zu spielen.<br />

Die genauen Termine findet Ihr auf<br />

dem Spielplan am Tennishäusle oder auf<br />

unserer Homepage. Änderungen in Bezug<br />

auf Verlegung oder Beginn der Verbandsspiele<br />

werden im Amtsblatt und dem Aushang<br />

am Tennishäusle bekannt gegeben.<br />

Das Mannschaftstraining endet in der<br />

Regel mit Ende der Verbandsrunde. Das<br />

Jugendtraining findet außer in den Ferien,<br />

die ganze Sommersaison über statt.<br />

Private Trainerstunden können jederzeit<br />

genommen werden, hierfür ist bei uns<br />

die Tennisschule Fun& Success (07032<br />

77911),(ts@fun-success.de) zuständig.<br />

Sportwartin Martina Widmayer<br />

Anstehende Verbandsspiele<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

Herren 65 auswärts ab 10.00 Uhr gegen<br />

TC Bad Wildbad 1<br />

Viel Spaß und Erfolg bei Euren Spielen!!!<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lothar Binder, Telefon 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Wandertermine Startzeiten:<br />

6./7. Juni - Tuningen<br />

Mi. 14.00 Uhr, Do. 7.00 Uhr<br />

9./10. Juni - Schömberg-Langenbrand<br />

Sa. 6.00 Uhr, So. 6.00 Uhr<br />

9./10. Juni - Wolfschlugen<br />

Sa. 7.00 Uhr, So. 7.00 Uhr<br />

16./17. Juni - Mühlacker-Enzberg<br />

Sa. 10.00 Uhr, So. 6.00 Uhr<br />

23./24. Juni - Albstadt-Onstmettingen<br />

Sa. 9.00 Uhr, So. 6.00 Uhr<br />

Wandern hält fit – komm doch einfach mal<br />

mit!<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt<br />

der pädagogische Schwerpunkt auf der<br />

ganzheitlichen Entwicklung der Kinder,<br />

welche durch Elemente wie Vorbild und<br />

Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie<br />

Sinnespflege unterstützt wird. Der Kinder-


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

garten liegt auf dem parkartigen Gelände<br />

des Erholungsheims in Gültstein und bietet<br />

den Kindern viel Raum zum Erleben<br />

der Natur. In unserem eingruppigen Kindergarten<br />

werden zwanzig Kinder im Alter<br />

von drei bis sechs Jahren von Montag bis<br />

Freitag in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr<br />

betreut. Außerdem bieten wir einen Spielkreis<br />

für Kinder bis zwei Jahre mit Eltern<br />

(dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und eine<br />

Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern<br />

KAYH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982, Fax 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

vom 11. bis 15. Juni<br />

Montag, 11. Juni<br />

von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

bleibt das <strong>Bezirksamt</strong> wegen<br />

einer Fortbildung geschlossen<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

stehen Ihnen selbstverständlich<br />

die Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong><br />

sowie jedes andere <strong>Bezirksamt</strong><br />

(bitte Öffnungszeiten beachten)<br />

zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Klara Kehrer,<br />

0bere-Äcker-Straße 8,<br />

zum 88. Geburtstag am 13. Juni<br />

familien-nachrichten<br />

Geburten<br />

Kaan Süküt, Sohn von Ezgi Süküt geb.<br />

Peker und Serdar Süküt, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstraße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 71710<br />

Telefax 07032 77064<br />

Legendäre MeisterWerke<br />

Fahrt mit Führung am 29. Juni<br />

In diesem Jahr feiert das Landesmuseum<br />

Württemberg sein 150jähriges Bestehen.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet das<br />

(mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an.<br />

Ab September 2012 suchen wir eine/einen<br />

Jahrespraktikantin/en.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen<br />

Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Haus – als größtes kulturhistorisches<br />

Museum in Baden-Württemberg – im Mai<br />

2012 seine neue spektakuläre Schausammlung<br />

„Legendäre MeisterWerke“<br />

– Kulturgeschichte(n) aus Baden-Württemberg.<br />

Die Besucher erwartet auf<br />

2400 qm ein chronologischer Rundgang<br />

mit eindrucksvollen Begegnungen: vom<br />

eiszeitlichen Löwenköpfchen zum glanzvollen<br />

Königinnenporträt, vom keltischen<br />

Kultbild zum barocken Prunkschlitten. Unsere<br />

Führung bringt uns zu den Highlights<br />

verschiedener Epochen der württembergischen<br />

Kultur. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturkreis und der VHS Jettingen.<br />

Anmeldung bitte bis Freitag, 22. Juni:<br />

HK 03<br />

Dorothea Hünemörder (Fahrt)<br />

Führung vor Ort<br />

Freitag, 29. Juni<br />

Treffp. S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong>, 14.05<br />

Beginn der Führung: 15.30<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

17,00 Euro (Fahrt, Eintritt und Führung)<br />

15,00 Euro Kulturkreis<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh,<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Telefax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist vom 29. Mai bis 8.<br />

Juni nicht besetzt<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen<br />

Jüngern: Wer euch hört, der hört<br />

mich; und wer euch verachtet, der verachtet<br />

mich. Lukas 10,16<br />

Samstag, 9. Juni<br />

15.30 Kirchliche Trauung von Marcus<br />

Maisch und Diana Klingenstein<br />

(Pfr.in Götz)<br />

Sonntag, 10. Juni -<br />

1. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Prädikant<br />

Kußmaul, Bondorf), Predigttext:<br />

Jeremia 23,16-29, Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

14.30 Gemeindekaffee im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde mit H. Maurer<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 13. Jun<br />

18.00 Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

im Gemeindehaus<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

2012/2013 für Konfirmanden und ihre Eltern<br />

findet statt am Mittwoch, 13. Juni um<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus in Kayh.<br />

Gemeindekaffee<br />

Am Sonntag, 10. Juni, ab 14.30 Uhr wird<br />

wieder herzlich zum Gemeindekaffee ins<br />

GÜLTSTEIN/KAYH KAYH 43<br />

Gemeindehaus eingeladen. Genießen<br />

Sie leckeren Kuchen, Kaffee und Tee bei<br />

schönem Wetter im Pfarrgarten hinter<br />

dem Gemeindehaus. Das Kaffeeteam<br />

freut sich über zahlreiche Besucher.<br />

Voranzeige Frauenfrühstück<br />

Herzliche Einladung zum nächsten<br />

Frauenfrühstück am 15. Juni<br />

um 9.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg. Frau Beate Scheffbuch<br />

aus Stuttart-Bad Cannstatt referiert zum<br />

Thema: Jung und alt – ein hoffnungsloser<br />

Fall!? Wir freuen uns schon heute auf<br />

Ihr Kommen. Während des Vortrags wird<br />

Kinderbetreuung angeboten.<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Samstag, 9. Juni<br />

15.30 Ökumenische Trauung von Diana<br />

Klingensteinund Marcus Maisch<br />

in Kayh (ev. Kirche)<br />

Freitag, 15. Juni<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

Mönchberg e.V.<br />

Schönbuchwanderung<br />

Liebe Mitspielerinnen,<br />

Mitspieler und Mitglieder,<br />

am Samstag, 16. Juni möchten wir Euch<br />

samt Familie und Freunden wieder zu einer<br />

spannenden Wanderung einladen.<br />

Dieses Jahr haben wir den Naturlehrpfad<br />

<strong>Herrenberg</strong> als Ziel ausgewählt,<br />

wo uns die Landschaft, Geologie, Bäume,<br />

Sträucher und Vogelwelt des Schönbuchs<br />

näher erläutert wird. Vor der Wanderung<br />

werden wir im Rahmen einer Führung die<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> besichtigen.<br />

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Eingang<br />

der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Dienstag, 12. Juni, um 19.00 Uhr, ist<br />

Übung für die Gruppe 2. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/kayh<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Termine im Juni und Juli<br />

Am heutigen Freitag, 8. Juni, findet<br />

keine Chorprobe statt.<br />

Unsere nächste Probe ist am Freitag, 15.<br />

Juni im Gemeindehaus.<br />

Die weiteren Termine:<br />

16.-17. Juni Jahresausflug<br />

22. Juni Probe<br />

29. Juni Probe in der Kirche<br />

2. Juli Registerprobe hohes Blech<br />

3. Juli Registerprobe tiefes Blech<br />

(geändert)<br />

5. Juli Donnerstag, Gesamtprobe in<br />

der Kirche (geändert)<br />

8. Juli Gottesdienst im Grünen am<br />

Wasserhäusle<br />

9. Juli Montag, Probe<br />

in der Kirche<br />

13. Juli Hauptprobe in der Kirche<br />

15. Juli 19.00 Uhr, Sommerkonzert<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Sportheim<br />

Das Sportheim ist an Fronleichnam aufgrund<br />

unseres Wandertages geschlossen.<br />

Für die Frühschoppen Bewirtung im August<br />

werden noch Aushilfen gesucht.<br />

Fußball-AH<br />

Am Freitag, 8. Juni, treffen wir uns wieder<br />

wie gewohnt um 19.00 Uhr am Sportplatz<br />

in Kayh.<br />

Wir freuen uns über jeden Wieder- oder<br />

Neueinsteiger. Kommt einfach spontan<br />

bei uns im Training vorbei.<br />

Ansprechpartner:<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Fußball-Jugend<br />

SG Jugendmannschaften SF Kayh /<br />

FV Mönchberg<br />

Training auf dem jeweiligen Sportplatz<br />

Bambinis: 2005 und 2006<br />

Training: Montag 16.30 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Trainer: Sven Marquardt, Telefon 77599;<br />

Klaus Bahlinger, Telefon 956913;<br />

F-Junioren: 2003 und 2004<br />

Training: Dienstag 17.30 Uhr<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

Trainer: Torsten Mayer, Telefon 895322;<br />

Mobil 0173-6548520, Manuel Kloss, Telefon<br />

23360; Mobil 0178 6293087<br />

E-Junioren: 2001 und 2002<br />

Training: Montag 16.30 Uhr und<br />

Donnerstag 17.30 Uhr Sportplatz Kayh<br />

Trainer: Tim Gfrörer, Telefon 72232; Mobil<br />

0157 79240745, Jochen Kegreiß, Telefon<br />

911693; Mobil 0174 9530820<br />

D-Junioren: 1999 und 2000<br />

Training: Dienstag 17.30 Uhr und Freitag<br />

17.00 Uhr Sportplatz Mönchberg<br />

Trainer: Max Attenberger, Telefon 76674;<br />

Mobil 0157 88064385, Oliver Maier, Telefon<br />

75274; Mobil 0157 87356055, Stefan<br />

Kußmaul, Telefon 75478; Mobil 0177<br />

5679528<br />

C-Junioren: 1997 und 1998<br />

Training: Dienstag und Donnerstag 17.30 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Trainer: Frank Lutscher, Telefon 77676;<br />

Mobil 0172 9732448, Patrick Bahlinger,<br />

Telefon 73977; Mobil 0157 88171789<br />

Die B- und A-Junioren sind als Gastspieler<br />

beim TSV Altingen.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

E-Junioren<br />

Freitag, 15. Juni – 18.00 Uhr: SGM SF Kayh<br />

/ FV Mönchberg – JSG Hengstett 2<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 16. Juni – 14.15 Uhr: FC Gärtringen<br />

– SGM FV Mönchberg / SF Kayh<br />

C-Junioren<br />

Dienstag, 12. Juni – 18.45 Uhr: SGM SF<br />

Kayh/FV Mönchberg – TSV Simmersfeld 2<br />

Samstag, 16. Juni – 13.30 Uhr: FC Alzenberg/<br />

Wimberg – SGM SF Kayh / FV Mönchberg<br />

Das erste Sommerturnier für unsere Jugendmannschaften<br />

ist am 23./24. Juni<br />

beim TSV Altingen.<br />

Mädels und Jungs aus Kayh und Mönchberg<br />

Jahrgang 2006+2007 aufgepasst:<br />

Wer hat Lust zum Fußball spielen! Ab sofort<br />

gibt es eine neue Bambini-Gruppe für die<br />

Jahrgänge 2006 und 2007. Ihr könnt alle<br />

kommen, egal ob ihr noch nie Fußball gespielt<br />

habt oder wieder Lust habt einzusteigen.<br />

Eure Trainer freuen sich auf viele neue


44 MÖNCHBERG<br />

KAYH/MÖNCHBERG<br />

Gesichter. Kontakt: Gerd Notter, Telefon 0172<br />

7636138; Murat Acik, Telefon 0174 1808585;<br />

Oliver Schulz, Telefon 0151 14926030<br />

Eure Jugendleiter Roland Braitmaier und<br />

Ralf Attenberger<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Bodystyling & mehr<br />

Effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen<br />

mit und ohne Step und<br />

Kleingeräten – für alle Levels geeignet!<br />

Interessierte Neueinsteiger (m/w) sind<br />

herzlich willkommen! Einfach vorbeikommen<br />

und mitmachen. Für Mitglieder des<br />

Vereins ist das Angebot durch den Jahresbeitrag<br />

abgegolten und daher ohne<br />

weitere Gebühr, Nichtmitglieder bezahlen<br />

jeweils bar vor Ort. Bei Fragen: Melanie<br />

Notter 0171 3108583<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Außer in den Schuferien<br />

MÖNCHBERG<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 959997, Fax 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

Am Freitag, 8. Juni bleibt<br />

das <strong>Bezirksamt</strong> geschlossen.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

stehen Ihnen selbstverständlich<br />

die Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong><br />

sowie jedes andere <strong>Bezirksamt</strong><br />

(bitte Öffnungszeiten beachten)<br />

zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 11. Juni 2012, statt.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Telefax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kindergartenkinder<br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

Kinderturnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist vom 29. Mai bis 8.<br />

Juni nicht besetzt<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen<br />

Jüngern: Wer euch hört, der hört<br />

mich; und wer euch verachtet, der verachtet<br />

mich. Lukas 10,16<br />

Sonntag, 10. Juni 1. Sonntag nachTrinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Prädikant<br />

Kußmaul, Bondorf), Predigttext:<br />

Jeremia 23,16-29, Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg,<br />

Keine Kinderkirche<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

18.00 Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

im Gemeindehaus in Kayh<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

2012/2013 für Konfirmanden und ihre Eltern<br />

findet statt am Mittwoch, 13. Juni, um<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus in Kayh.<br />

Gemeindekaffee Kayh<br />

Am Sonntag, 10. Juni, ab 14.30 Uhr wird<br />

wieder herzlich zum Gemeindekaffee ins<br />

Gemeindehaus nach Kayh eingeladen.<br />

Genießen Sie leckeren Kuchen, Kaffee<br />

und Tee bei schönem Wetter im Pfarrgarten<br />

hinter dem Gemeindehaus. Das Kaffeeteam<br />

freut sich über zahlreiche Besucher.<br />

Voranzeige Frauenfrühstück<br />

Herzliche Einladung zum nächsten<br />

Frauenfrühstück am 15.<br />

Juni um 9.00 Uhr im Gemeindehaus in<br />

Mönchberg. Frau Beate Scheffbuch aus<br />

Stuttgart-Bad Cannstatt referiert zum<br />

Thema: Jung und alt – ein hoffnungsloser<br />

Fall!? Wir freuen uns schon heute auf<br />

Ihr Kommen, Während des Vortrags wird<br />

Kinderbetreuung angeboten.<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern<br />

von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kinder und Eltern freuen<br />

sich über weitere Spielkameraden und<br />

–kameradinnen, die sich schon vor der<br />

Kindergartenzeit kennen lernen möchten.<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Die super Gelegenheit, mal in einen<br />

Yogakurs zu schnuppern:<br />

Yoga für Menschen<br />

mit Kniebeschwerden<br />

montags, 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

5 x 60 min, Schnupperpreis 30 Euro<br />

und beim Kurs 5 x Yoga für alle<br />

montags, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

5 x 75 min, Schupperpreis 35 Euro<br />

Weitere Kurse in Kayh:<br />

dienstags, 18.00 bis 19.15 Uhr Rückenyoga<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Yogabalance<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen<br />

dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser,<br />

Telefon 913702, oder Cornelia Pastille-<br />

Hoffmann, Telefon 914669, wenden.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

Mönchberg Mönchberg e.V.<br />

Schönbuchwanderung<br />

Liebe Mitspielerinnen,<br />

Mitspieler und Mitglieder,<br />

am Samstag, 16. Juni möchten wir Euch<br />

samt Familie und Freunden wieder zu<br />

einer spannenden Wanderung einladen.<br />

Dieses Jahr haben wir den Naturlehrpfad<br />

<strong>Herrenberg</strong> als Ziel ausgewählt,<br />

wo uns die Landschaft, Geologie, Bäume,<br />

Sträucher und Vogelwelt des Schönbuchs<br />

näher erläutert wird. Vor der Wanderung<br />

werden wir im Rahmen einer Führung die<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> besichtigen.<br />

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Eingang<br />

der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, 13. Juni, um 20.00 Uhr findet<br />

eine Übung für die Gruppe Schanz,<br />

A-Schicht und Altersabteilung, statt.<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

Anmeldung und Infos unter www.wirbelwind-kayh.de<br />

und www.mein-yoga-undmehr.de<br />

oder bei der Kursleitung unter<br />

Telefon 911768.<br />

Die Kurse finden in der Kayher Kelter<br />

statt.<br />

sonstiges<br />

Kayher Spätlese<br />

Am Mittwoch, 13. Juni, ist´s endlich soweit:<br />

Wir machen unseren Jahresausflug,<br />

auf den wir uns schon lange freuen.<br />

Um 13.15 Uhr steigen wir an der Kayher<br />

Kelter ein in den Bus, der uns nach<br />

Stuttgart bringt. Dort beginnt um 15.00<br />

Uhrunsere Schifffahrt auf dem Neckar<br />

über Münster, am Max-Eyth-See vorbei,<br />

durch die Schleuse Hofen nach Mühlhausen<br />

und wieder zurück. Um 17.00 Uhr<br />

etwa beginnt unsere Rückfahrt. In der<br />

Nähe von Tübingen kehren wir ein zum<br />

Abendvesper.Um 20.30 Uhr werden wir<br />

wieder in Kayh sein.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei. Wer sich<br />

noch anmelden möchte: Erika Braitmaier<br />

(Telefon 72123) und Jürgen Heuer (Telefon<br />

959335) nehmen noch Anmeldungen<br />

entgegen. Gäste sind uns, wie immer,<br />

willkommen.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Mönchberg besucht Mönchberg<br />

Vom Donnerstag, 7. Juni bis Samstag,<br />

9. Juni, besuchen uns unsere Freunde aus<br />

Mönchberg im Spessart mit zirka 100 Leuten.<br />

Folgendes Programm ist geplant:<br />

Freitag, 8. Juni: Um 10.00 Uhr startet der<br />

Bus nach Tübingen. Dort ist die Zeit bis<br />

17.00 Uhr zur freien Verfügung und kann<br />

z.B. durch eine Stadtbesichtigung oder<br />

eine Stocherkahnfahrt genutzt werden.<br />

Gegen 18.00 Uhr wird am Sportheim ein<br />

Spanferkel sowie Steaks und Rote angeboten.<br />

Zudem findet ein 9 Meter Turnier<br />

statt (siehe unten). Für gute Stimmung<br />

sorgen die DJs Marcel und Andre.<br />

Samstag, 9. Juni: Nach einem Frühschoppen<br />

im Sportheim, werden wir unsere<br />

Gäste verabschieden.<br />

Die Bevölkerung ist an allen Tagen recht<br />

herzlich eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl und beste Unterhaltung ist gesorgt.<br />

Aktive<br />

Ergebnis<br />

FV Mönchberg 1 – FC Unterjettingen 1 2:2<br />

Tore: M. Schmickl, Ch. Brenner<br />

Fußball-Jugend<br />

SG Jugendmannschaften<br />

FV Mönchberg / SF Kayh<br />

Training auf dem jeweiligen Sportplatz<br />

Bambinis: 2005 und 2006<br />

Training: Montag 16.30 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Trainer: Sven Marquardt, Telefon 77599;<br />

Klaus Bahlinger, Telefon 956913;<br />

F-Junioren: 2003 und 2004<br />

Training: Dienstag 17.30 Uhr<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

Trainer: Torsten Mayer, Telefon 895322;<br />

Mobil 0173-6548520, Manuel Kloss, Telefon<br />

23360; Mobil 0178 6293087<br />

E-Junioren: 2001 und 2002<br />

Training: Montag 16.30 Uhr und<br />

Donnerstag 17.30 Uhr Sportplatz Kayh<br />

Trainer: Tim Gfrörer, Telefon 72232; Mobil<br />

0157 79240745, Jochen Kegreiß, Telefon<br />

911693; Mobil 0174 9530820


Freitag, 08. Juni 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 23<br />

D-Junioren: 1999 und 2000<br />

Training: Dienstag 17.30 Uhr und Freitag<br />

17.00 Uhr Sportplatz Mönchberg<br />

Trainer: Max Attenberger, Telefon 76674;<br />

Mobil 0157 88064385, Oliver Maier, Telefon<br />

75274; Mobil 0157 87356055, Stefan<br />

Kußmaul, Telefon 75478; Mobil 0177<br />

5679528<br />

C-Junioren: 1997 und 1998<br />

Training: Dienstag und Donnerstag 17.30 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Trainer: Frank Lutscher, Telefon 77676;<br />

Mobil 0172 9732448, Patrick Bahlinger,<br />

Telefon 73977; Mobil 0157 88171789<br />

Die B- und A-Junioren sind als Gastspieler<br />

beim TSV Altingen.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

E-Junioren<br />

Freitag, 15. Juni – 18.00 Uhr: SGM SF Kayh<br />

/ FV Mönchberg – JSG Hengstett 2<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 16. Juni – 14.15 Uhr: FC Gärtringen<br />

– SGM FV Mönchberg / SF Kayh<br />

C-Junioren<br />

Dienstag, 12. Juni – 18.45 Uhr: SGM SF<br />

Kayh/FV Mönchberg – TSV Simmersfeld 2<br />

Samstag, 16. Juni – 13.30 Uhr: FC Alzenberg/<br />

Wimberg – SGM SF Kayh / FV Mönchberg<br />

Das erste Sommerturnier für unsere<br />

Jugendmannschaften ist am 23./24. Juni<br />

beim TSV Altingen.<br />

Mädels und Jungs aus Kayh und Mönchberg<br />

Jahrgang 2006+2007 aufgepasst:<br />

Wer hat Lust zum Fußball spielen! Ab sofort<br />

gibt es eine neue Bambini-Gruppe für die<br />

Jahrgänge 2006 und 2007. Ihr könnt alle<br />

kommen, egal ob ihr noch nie Fußball gespielt<br />

habt oder wieder Lust habt einzusteigen.<br />

Eure Trainer freuen sich auf viele neue<br />

Gesichter. Kontakt: Gerd Notter, Telefon 0172<br />

7636138; Murat Acik, Telefon 0174 1808585;<br />

Oliver Schulz, Telefon 0151 14926030<br />

Eure Jugendleiter Roland Braitmaier und<br />

Ralf Attenberger<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Bodystyling & mehr<br />

Effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen<br />

mit und ohne Step und<br />

Kleingeräten – für alle Levels geeignet!<br />

Interessierte Neueinsteiger (m/w) sind<br />

herzlich willkommen! Einfach vorbeikommen<br />

und mitmachen. Für Mitglieder des<br />

Vereins ist das Angebot durch den Jahresbeitrag<br />

abgegolten und daher ohne<br />

weitere Gebühr, Nichtmitglieder bezahlen<br />

jeweils bar vor Ort. Bei Fragen: Melanie<br />

Notter 0171 3108583<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kindergartenkinder<br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Änderungen der Singstunden:<br />

Wie bereits in der letzten Singstunde be-<br />

sprochen, gibt es nur noch gemeinsame<br />

Singstunden, und diese finden jeweils<br />

montags statt. Sollte es kurzfristige Änderungen<br />

geben, wird dies in der Singstunde<br />

bekannt gegeben.<br />

Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen<br />

und Sänger immer am Montagabend<br />

um 8.30 Uhr in der Kelter in Kayh – außer<br />

in den Schulferien. Änderungen werden<br />

mitgeteilt. Wir freuen uns über „Neulinge“,<br />

die jederzeit zur Probe kommen können.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter www.quer-beat.com<br />

Mönchberger Senioren<br />

Nächstes Treffen<br />

Die Mönchberger Senioren treffen sich<br />

am Mittwoch, 13. Juni, ab 14.00 Uhr, im<br />

Sportheim.<br />

Obst- und Garten-<br />

bauverein Mönchberg<br />

Vereinsausflug<br />

Unser Vereinsausflug führt uns am Samstag,<br />

16. Juni, ins schöne Taubertal.<br />

Der Tagesablauf ist wie folgt geplant:<br />

7.00 Abfahrt am Vereinsheim<br />

9.15 Besichtigung des fränkischen<br />

Freilandmuseums<br />

11.30 Vesper<br />

MÖNCHBERG 45<br />

12.30 Geführter Gartenrundgang in<br />

Schloss Weikersheim<br />

15.00 Betriebsführung auf dem Kräuter-,<br />

Obst- und Rosenhof Taubertal<br />

17.00 Abschluss in Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

ca. 21.00 Ankunft in Mönchberg<br />

Es sind derzeit einige Plätze frei, so<br />

dass sich auch Kurzentschlossene noch<br />

bei Schriftführer Uwe Braitmaier, Telefon<br />

76931, anmelden können. Auch Freunde<br />

oder Bekannte können gerne mit angemeldet<br />

werden.<br />

Die Kosten für Fahrt mit dem Bus, Vesper<br />

und Eintritte bzw. Führungen im Museum<br />

sowie Schloss betragen für Erwachsene<br />

35,00 Euro, für Kinder und Jugendliche<br />

30,00 Euro.<br />

sonstiges<br />

Die super Gelegenheit, mal in einen<br />

Yogakurs zu schnuppern: Yoga für Menschen<br />

mit Kniebeschwerden<br />

montags, 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

5 x 60 min, Schnupperpreis 30 Euro<br />

und beim Kurs 5 x Yoga für alle<br />

montags, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

5 x 75 min, Schupperpreis 35 Euro<br />

Weitere Kurse in Kayh:<br />

dienstags, 18.00 bis 19.15 Uhr Rückenyoga<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr Yogabalance<br />

Anmeldung und Infos unter www.wirbelwind-kayh.de<br />

und www.mein-yoga-undmehr.de<br />

oder bei der Kursleitung unter<br />

Telefon 911768.<br />

Die Kurse finden in der Kayher Kelter<br />

statt.<br />

Sonderveröffentlichungen<br />

In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle<br />

Informationen über neue Bauten, interessante Objekte,<br />

über Jubiläen von Firmen und Vereinen.<br />

Informieren Sie sich. Telefon (0 70 31) 62 00-26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!