12.12.2012 Aufrufe

(1,10 MB) - .PDF - Niederndorf - Land Tirol

(1,10 MB) - .PDF - Niederndorf - Land Tirol

(1,10 MB) - .PDF - Niederndorf - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung! • Zugestellt durch post.at<br />

Nummer 31 • Dez. 2009<br />

Offizielles Informationsblatt der Gemeinde <strong>Niederndorf</strong><br />

Inhaber und Herausgeber: Gemeinde <strong>Niederndorf</strong>, Dorf 34, 6342 <strong>Niederndorf</strong> • Redaktion Franz Ploner und Hannes Kitzbichler, Gemeindeamt <strong>Niederndorf</strong><br />

Telefon 05373 / 61203-22, Fax 05373 / 61203-20, E-mail: gemeinde@niederndorf.tirol.gv.at • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Ritzer<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 20<strong>10</strong>!<br />

Liebe <strong>Niederndorf</strong>erinnen und<br />

<strong>Niederndorf</strong>er!<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu<br />

und pünktlich zu Weihnachten<br />

haben unsere Redakteure ein interessantes<br />

und informatives Gemeindeblatt<br />

zusammengestellt.<br />

Ich darf allen Leserinnen und Lesern<br />

viel Freude bei der Lektüre<br />

wünschen.<br />

Der Jahreswechsel ist immer eine<br />

Zeit der Rückschau. Ich bin überzeugt,<br />

dass einiges gelungen ist,<br />

dass wir aber auch manches noch<br />

besser machen können. Wichtig<br />

war und ist mir, immer die ganze<br />

Gemeinde, die Gemeinschaft<br />

im Auge zu behalten. Dass daher<br />

nicht jeder einzelne Wunsch erfüllt<br />

werden konnte, liegt in der Natur<br />

der Sache und ist Teil meiner Verantwortung<br />

als Bürgermeister. Ich<br />

habe jedoch immer versucht, fair<br />

und ausgewogen vorzugehen und<br />

Entscheidungen gut und offen zu<br />

begründen. Für das mir entgegengebrachte<br />

Verständnis danke ich<br />

daher allen.<br />

Lasst mich nun auf ein paar aktuelle<br />

Themen in unserer Gemeinde<br />

eingehen: Die Volksbefragung<br />

zum Steinbruch hat 56 % Nein-<br />

Stimmen zu 44 % Ja-Stimmen bei<br />

einer Wahlbeteiligung von 58 %<br />

gebracht. Ich habe daraufhin eine<br />

sorgfältige rechtliche Überprüfung<br />

durch die Gemeindeaufsicht<br />

sowie unabhängige Rechtsanwälte<br />

in Auftrag gegeben. Laut Hofrat<br />

Dr. Praxmarer, dem Vorstand der<br />

Gemeindeabteilung im Amt der<br />

<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung, sind sowohl<br />

der Vertrag der Gemeinde<br />

mit der Firma Koppensteiner aus<br />

den Jahren 1996 und 2002 als<br />

auch die vom verstorbenen Bürgermeister<br />

Schwaighofer gegebenen<br />

Zustimmungserklärungen<br />

rechtmäßig erfolgt. Rechtsgutachten<br />

unabhängiger Juristen<br />

ergaben ebenfalls nur die Empfehlung,<br />

sich an die seit 1996 bestehenden<br />

Verträge zu halten.<br />

Verträge, die schon seit langer<br />

Zeit offensichtlich und nachvollziehbar<br />

ausgeübt wurden, können<br />

nicht plötzlich für hinfällig erklärt<br />

werden. Wer dies tut, begibt sich<br />

in die Gefahr, vor Gericht gezogen<br />

zu werden und im Falle einer<br />

Niederlage zu massiven Schadenersatzzahlungen<br />

verpflichtet zu<br />

werden. Davor warnen uns eindringlich<br />

die Juristen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Ehrungen, Seite 3<br />

- Budget 20<strong>10</strong>, Seite 4<br />

- Gebühren, Seite 5<br />

- GR- und Bgm.-Wahl, S. 6<br />

- Personelles, Seite 7<br />

- Projekte, Seite 8 - 9<br />

- Alpendom, Seite <strong>10</strong> - 11<br />

- Volksschule, Seite 14<br />

- Hauptschule, Seite 15<br />

- Kindergarten, Seite 16<br />

- Stebbstl, Seite 17<br />

- Vereine, Seite 18 - 23<br />

- S´Theata,<br />

Veranstaltungen, S. 24


Seite 2 | Dezember 2009<br />

Eine von diesem Vertrag unabhängige<br />

Frage ist jene nach der<br />

Rechtmäßigkeit des Behördenverfahrens<br />

zur Neueröffnung des<br />

Steinbruchs. Auf diese Verfahren<br />

in Wien und Innsbruck hat die Gemeinde<br />

bekanntermaßen keinen<br />

Einfluss.<br />

Es ist jedem Betroffenen selbstverständlich<br />

unbenommen, vor<br />

Gericht klären zu lassen, ob die<br />

Verfahren korrekt abgewickelt<br />

wurden. Mein Hauptaugenmerk<br />

werde ich jedenfalls - ganz unabhängig<br />

von einem eventuellen<br />

Verfahren - weiterhin auf die Verbesserung<br />

der Verkehrssituation<br />

richten. Ich bin mir sicher, dass bei<br />

Einwilligung der Grundbesitzer<br />

eine Lösung binnen kürzester Zeit<br />

realisierbar wäre. Und ich werde<br />

versuchen, die verschiedenen Interessensgruppen<br />

in unserer Gemeinde<br />

wieder zu einen. Das sehe<br />

ich als meine Verantwortung als<br />

Bürgermeister.<br />

Aktuell bin ich mit der Weiterentwicklung<br />

des touristischen<br />

Gemeinschaftsprojektes „Alpendom“<br />

beschäftigt, das meiner Meinung<br />

nach eine große Bereicherung<br />

für <strong>Niederndorf</strong> und unsere<br />

Partnergemeinden werden kann.<br />

Ich freue mich sehr, dass es durchwegs<br />

positive Rückmeldungen aus<br />

der Bevölkerung für dieses Vorhaben<br />

gibt, das selbstverständlich<br />

großen Nutzen für die heimische<br />

Bevölkerung haben wird. So sollen<br />

kostenfreie Erlebnisbereiche, wie<br />

etwa die Hängebrücke über den<br />

Inn, Bestandteil des Projektes sein.<br />

Im Inneren des Turmes sollen die<br />

Gäste auf die Sehenswürdigkeiten<br />

in unserer Region aufmerksam gemacht<br />

werden. Die Projektbetreiber<br />

sowie die beteiligten Gemeinden<br />

und Tourismusverbände sind<br />

intensiv daran, alle noch offenen<br />

Detailfragen zu beantworten, damit<br />

am Ende ein wirklich überzeu-<br />

gendes Gesamtprojekt mit hohem<br />

Nutzen für <strong>Niederndorf</strong> entsteht.<br />

Ein weiteres wichtiges Anliegen,<br />

das ich als Bürgermeister vorangetrieben<br />

habe, rückt der Realisierung<br />

immer näher: die kostengünstigen<br />

Baugründe für Einheimische<br />

im Ortsteil Sebi. Die Flächenwidmungsplanänderung<br />

liegt bereits<br />

dem <strong>Land</strong> zur aufsichtsbehördlichen<br />

Genehmigung vor. Im Verfahren<br />

vorgeschrieben wurde ein<br />

Lärmschutz zur Walchseebundesstraße,<br />

der die Wohnqualität der<br />

entstehenden Eigenheime entsprechend<br />

steigern wird.<br />

Die Verbesserung der Wasserversorgung<br />

für den Eichrain konnte<br />

gemeinsam mit Erweiterungen<br />

der Straßenbeleuchtung, der<br />

Löschwasserversorgung und des<br />

Kanalnetzes fast fertiggestellt<br />

werden. Auch die Errichtung der<br />

Radwegunterführung in der Au ist<br />

reibungslos verlaufen. Diese wird<br />

zukünftig einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Verkehrssicherheit leisten.<br />

Ich bedanke mich bei allen für das<br />

Verständnis bei den entstandenen<br />

Beeinträchtigungen während der<br />

verschiedenen Bauarbeiten im<br />

Ort.<br />

Gemeinsam mit der Kaufmannschaft<br />

und unserem Tourismusverband<br />

wurde die Weihnachtsbeleuchtung<br />

erneuert. Das neue<br />

System ist sehr montagefreundlich<br />

und kann jederzeit erweitert<br />

werden. Es bringt vor allem eine<br />

schöne Stimmung in unsere Gemeinde<br />

- und das ist es, was zählt.<br />

Für das Jahr 20<strong>10</strong> können wir erfreulicherweise<br />

wieder ein ausgeglichenes<br />

Budget vorlegen. Das<br />

war nicht einfach, denn aufgrund<br />

der angespannten Wirtschaftslage<br />

verlieren wir viele Einnahmen.<br />

Zum Glück sind wir jedoch im<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden<br />

in der Lage, zu investieren<br />

und Zukunftsprojekte anzugehen.<br />

Wir dürfen unseren Vorgängern<br />

dankbar sein, dass sie immer sehr<br />

nachhaltig gewirtschaftet haben<br />

und unsere Gemeinde nie über<br />

ihre Verhältnisse gelebt hat. Das<br />

macht sich heute bezahlt!<br />

Ein besonderer Dank am Jahresende<br />

gilt den Kollegen im Gemeinderat,<br />

allen Gemeindebediensteten,<br />

den vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern, unseren Vereinsfunktionären<br />

und natürlich allen MitbürgerInnen,<br />

die sich positiv in unser<br />

Gemeindegeschehen einbringen.<br />

An dieser Stelle auch einmal ein<br />

herzliches Vergelt´s Gott an alle<br />

Grundbesitzer, die der Gemeinde<br />

für die verschiedensten Projekte<br />

Grundflächen zur Verfügung gestellt<br />

haben und mit ihrem Wohlwollen<br />

einen wichtigen Beitrag<br />

an die Allgemeinheit zu einem<br />

funktionierenden Gemeinwesen<br />

erbracht haben.<br />

Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir<br />

mit einer guten Stimmung und<br />

der Bereitschaft, Gemeinsames<br />

über Trennendes zu stellen, auch<br />

im kommenden Jahr das Beste für<br />

<strong>Niederndorf</strong> erreichen können.<br />

Ich wünsche Euch allen ein schönes<br />

Weihnachtsfest mit etwas<br />

Zeit für Besinnlichkeit und Stille,<br />

die sich wohl jeder ersehnt und<br />

verdient hat.<br />

Mit den Wünschen für viel Glück<br />

und vor allem Gesundheit im Jahr<br />

20<strong>10</strong><br />

Euer Bürgermeister


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Wir gratulieren herzlich unseren Jubilaren<br />

80 Jahre<br />

Barbara Stadler, Unterdorf 41<br />

Rosa Schmid, Schützenweg 18<br />

85 Jahre<br />

Emma Pristauz, Bergstraße 27<br />

Irmgard Sparber, Hechenbergweg 29<br />

Agnes Stegmayr, Altersheim Ebbs<br />

95 Jahre<br />

Maria Maurberger, Altersheim Ebbs<br />

Goldene Hochzeit<br />

Gottfried und Elfriede Hangel, Sebi 77<br />

Glückwünsche an unsere Ehejubilare<br />

Rosa Schmid bei der Ehrung zu ihrem 80er!<br />

Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse seit der letzten Ausgabe<br />

05. Oktober 2009<br />

• Auftragsvergaben WVA Eichrain und Pittlham<br />

• Auftragsvergaben Radwegunterführung in der Au<br />

04. November 2009<br />

• Auflösung Gemeindesteuerprüfverband<br />

• Bebauungsplan Gp. 513/25 und 513/26<br />

• Flächenwidmungsplanänderung Gp. 940 und 943/1<br />

• Allgemeiner Bebauungsplan Gp. 940 und 943/1<br />

• ROK- und Flächenwidmungsplanänderung Gp. 858/1<br />

• Hochwasserschutzprojekt Riedhäuslbach/Waldhofgraben<br />

• Steuern und Abgaben 20<strong>10</strong><br />

Dezember 2009 | Seite 3<br />

Für das zweite Halbjahr 2009<br />

überreichte Bezirkshauptmann Dr.<br />

Michael Berger im Cafe Bär unseren<br />

Ehejubilaren die Grüße und<br />

Glückwünsche des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong>.<br />

So konnten Gottfried und Elfriede<br />

Hangel die Goldene Hochzeit feiern.<br />

Die Gemeinde <strong>Niederndorf</strong><br />

schließt sich den Glückwünschen<br />

an und wünscht dem Jubelpaar<br />

alles Gute, Gesundheit und Gottes<br />

Segen.<br />

09. Dezember 2009<br />

• Ergebnis Steinbruchvolksbefragung<br />

• Widmungsvereinbarung Gp. 940 u. 943/1<br />

• Flächenwidmungsplanänderung und<br />

Bebauungsplan Gp. 940 u. 943/1<br />

• Dienstbarkeitseinräumung Gp. 854/3<br />

21. Dezember 2009<br />

• Grundsatzbeschluss „Alpendom“<br />

• Verpachtung Badrestaurant<br />

• Pachtvertrag Gp. 870<br />

• Voranschlag 20<strong>10</strong><br />

• Mittelfristige Finanzplanung 2011-2013


Seite 4 | Dezember 2009<br />

Ein solides Arbeitsbudget für 20<strong>10</strong><br />

Gesamtübersicht ordentlicher Haushalt<br />

Gruppe<br />

0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung<br />

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft<br />

3 Kunst, Kultur und Kultus<br />

4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung<br />

5 Gesundheit<br />

6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

7 Wirtschaftsförderung<br />

8 Dienstleistungen<br />

9 Finanzwirtschaft<br />

Summe ordentlicher Haushalt<br />

Übersicht außerordentlicher Haushalt<br />

Gruppe<br />

2 Planungskosten Sporthalle<br />

Summe außerordentlicher Haushalt<br />

Der Haushalt 20<strong>10</strong>, vorgelegt in<br />

der Gemeinderatssitzung am<br />

21.12.2009, konnte wieder ausgeglichen<br />

werden. Geprägt ist das<br />

Budget von zurückgehenden Einnahmen<br />

durch Kommunalsteuer<br />

und Ertragsanteilen an gemein-<br />

Einnahmen<br />

67.000,-- EUR<br />

<strong>10</strong>7.<strong>10</strong>0,-- EUR<br />

270.500,-- EUR<br />

16.000,-- EUR<br />

11.000,-- EUR<br />

18.600,-- EUR<br />

69.800,-- EUR<br />

4.400,-- EUR<br />

1.001.600,-- EUR<br />

3.725.800,-- EUR<br />

5.291.800,-- EUR<br />

schaftlichen Bundesabgaben einerseits<br />

und von stark steigenden<br />

Ausgaben im Bereich der Transferzahlungen<br />

im Rahmen des <strong>Tirol</strong>er<br />

Grundsicherungsgesetzes<br />

(Sozialhilfe, Pflegegeld usw.) andererseits.<br />

Ausgabenseitig stehen<br />

Die wichtigsten einmaligen Ausgabenposten:<br />

Einnahmen<br />

15.000,-- EUR<br />

15.000,-- EUR<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Ausgaben<br />

498.300,-- EUR<br />

222.500,-- EUR<br />

843.400,-- EUR<br />

182.700,-- EUR<br />

374.700,-- EUR<br />

447.600,-- EUR<br />

418.900,-- EUR<br />

59.200,-- EUR<br />

1.605.000,-- EUR<br />

639.500,-- EUR<br />

5.291.800,-- EUR<br />

Ausgaben<br />

15.000,-- EUR<br />

15.000,-- EUR<br />

nächstes Jahr die Ausfinanzierung<br />

des neuen Löschfahrzeuges für die<br />

Feuerwehr, Gebäudesanierungsmaßnahmen<br />

und die Erweiterung<br />

der Wasserversorgungsanlage an.<br />

Die wichtigsten Ausgabenposten<br />

sind nachstehend angeführt:<br />

Instandhaltung Amtsgebäude und Volksschulgebäude 50.000,-- EUR<br />

Ankauf Löschfahrzeug <strong>10</strong>0.000,-- EUR<br />

Betriebsausstattung Hauptschule 70.000,-- EUR<br />

Instandhaltung Hauptschuldgebäude 30.000,-- EUR<br />

Planungskosten für Sporthalle 15.000,-- EUR<br />

Instandhaltung Kindergartengebäude 25.000,-- EUR<br />

Instandhaltung und Erweiterung Gemeindestraßen 120.000,-- EUR<br />

Erweiterung Wasserversorgungsanlage 150.000,-- EUR<br />

Investitionsbeitrag Abwasserverband 79.000,-- EUR<br />

Ausstattung Gemeindesaal 40.000,-- EUR<br />

Investitionen Freibadanlage 65.000,-- EUR<br />

Planungs- und Projektkosten Hochwasserschutzmaßnahmen <strong>10</strong>0.000,-- EUR


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Gemeindeabgaben 20<strong>10</strong><br />

Dezember 2009 | Seite 5<br />

Mit Ausnahme der Kanalanschluss- und Kanalbenützungsgebühren werden im Jahr 20<strong>10</strong> die selben Gebührensätze<br />

wie im Vorjahr eingehoben:<br />

Grundsteuer A: 500 % des Messbetrages Ankündigungssteuer: Plakat 1. Woche 1,90 EUR<br />

Grundsteuer B: 500 % des Messbetrages Verlängerung je Woche 1,20 EUR<br />

Kommunalsteuer: 3 % der Bemessungsgrundlage<br />

Vergnügungssteuer: 15 % der Bemessungsgrundlage Kindergarten-Elterbeiträge:<br />

Hundesteuer: 62,-- EUR pro Hund jährlich 1. Kind - 29.50 EUR pro Monat<br />

jeder weitere Hund: 94,-- EUR/Jahr<br />

Erschließungsbeitrag: Erschließungsbeitrag lt. § 19 TBO Kinder ab 4 Jahren gratis<br />

= 5 % des Erschließungskosten<br />

faktors gemäß LGBl. Nr. <strong>10</strong>3/2001 Müllabfuhrgebühren: 14-tätige Abholung<br />

von 79,94 EUR = 4,-- EUR mal 90-L-Tonne 180,70 jährl.<br />

Bemessungsgrundlage (Bau- 1<strong>10</strong>-L-Tonne 203,32 jährl.<br />

platzanteil 1,5 und Baumassen- 4-wöchige Abholung<br />

anteil 0,7) 90-L-Tonne 119,21 jährl.<br />

1<strong>10</strong>-L-Tonne 130,52 jährl.<br />

Müllsack: 6,15 EUR<br />

Wasseranschlussgeb.: 2,85 EUR pro m2 verbaute Fläche Friedhofsgebühren: Graberrichtung: 320,-- EUR<br />

je Geschoss Gebühr für <strong>10</strong> Jahre:<br />

Familiengrab 216,-- EUR<br />

Wasserbenützungsgeb.: 0,47 EUR pro m3 Wasserbezug Reihengrab 165,-- EUR<br />

Urnennische 165,-- EUR<br />

Kanalanschlussgebühr: 4,83 EUR pro m3 Baumasse Kindergrab 74,-- EUR<br />

Mindestanschlussgeb.: 3.863,-- EUR Verlängerungsgebühr für weitere <strong>10</strong> Jahre:<br />

Familiengrab 216,-- EUR<br />

Kanalbenützungsgeb.: 1,890 EUR pro m3 Wasserbezug Reihengrab 165,-- EUR<br />

Urnennische 165,-- EUR<br />

Kindergrab 74,-- EUR<br />

Anpassungen bei den Badetarifen für 20<strong>10</strong><br />

In der Gemeinderatssitzung am 04.11.2009 wurde eine Anpassung einiger Schwimmbadtarife beschlossen.<br />

Neu geben wird es eine Frühschwimmerkarte für Erwachsene von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

eine 20-Punkte-Erwachsenenkarte für Frühschwimmer- und Abendbadekarten sowie eine Jugendbadekarte<br />

bzw. Jugendsaisonkarte. Außerdem wurde festgelegt, dass Jugendliche bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr unter Vorweisung eines Schülerausweises bzw. einer Schulbestätigung als<br />

Kinder gelten. Nachstehend die Tarifaufstellung:<br />

Erwachsene (geb. bis 01.09.1993 und älter):<br />

Ganztagskarte 4,70<br />

Eintritt ab 16.00 Uhr 2,70<br />

Frühschwimmerkarte 9.00 bis 12.00 h 2,70*<br />

Sechser-Block (übertragbar) 25,--<br />

Saisonkarte 60,--<br />

20-Punkte-Karte Früh- und Abend 41,--*<br />

Saisonkarte im Vorververkauf 55,--<br />

Familiensaisonkarte 125,--<br />

Familiensaisonkarte im Vorverkauf 115,--<br />

* neue Tarife<br />

Kinder und Jugendliche:<br />

Ganztageskarte Kinder 2--<br />

Sechser-Block (übertragbar) Kinder <strong>10</strong>,--<br />

Saisonkarte Kinder 32,--<br />

Saisonkarte im Vorververkauf Kinder 28,--<br />

Jugendtageskarte 3,50*<br />

Jugendsaisonkarte 46,--*<br />

Jugendsaisonkarte im Vorverkauf 42,--*<br />

(Kabinen und Kleiderkästchen wie im Vorjahr)


Seite 6 | Dezember 2009<br />

Ergebnis der Steinbruch-Volksbefragung<br />

Am 8. November 2009 wurde<br />

erstmals in <strong>Niederndorf</strong> eine<br />

Volksbefragung abgehalten. Die<br />

Fragestellung lautete: Soll der <strong>Niederndorf</strong>er<br />

Steinbruch eröffnet<br />

werden? Von den insgesamt 2.099<br />

Wahlberechtigten haben 1.214 ihre<br />

Stimme abgegeben. Davon entfielen<br />

auf „JA“ 532 Stimmen (44,04<br />

%), auf „NEIN“ 676 Stimmen (55,96<br />

%), 6 Stimmen waren ungültig.<br />

Erstmals war es bei einer Gemein-<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

dewahl möglich, mittels Briefwahl<br />

abzustimmen. 56 Wahlberechtigte<br />

haben diese Möglichkeit genutzt.<br />

In der Gemeinderatssitzung am<br />

09.12. wurde über das Ergebnis beraten.<br />

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14. März 20<strong>10</strong><br />

Die <strong>Land</strong>esregierung hat nach § 3<br />

der <strong>Tirol</strong>er Gemeindewahlordnung<br />

1994, LGBl. Nr. 88, die allgemeinen<br />

Wahlen des Gemeinderates und<br />

des Bürgermeisters für alle Gemeinden<br />

<strong>Tirol</strong>s mit Ausnahme der<br />

Stadt Innsbruck auf Sonntag, den<br />

14. März 20<strong>10</strong> ausgeschrieben. Als<br />

Stichtag wurde der 30. Dezember<br />

2009 bestimmt. Als Tag der engeren<br />

Wahl des Bürgermeisters<br />

wurde Sonntag, der 28. März 20<strong>10</strong><br />

bestimmt. Tag der Wahlausschrei-<br />

Richtig Heizen mit Holz<br />

Heizen mit Holz hat in <strong>Tirol</strong><br />

eine lange Tradition. Dennoch<br />

ist das Wissen, wie heimisches<br />

Holz energiereich und schadstoffarm<br />

genützt wird, zunehmend<br />

in Vergessenheit geraten.<br />

Zusammengefasst hier die<br />

<strong>10</strong> wichtigsten Regeln:<br />

Den Ofenraum vor dem Anfeuern<br />

von Asche säubern.<br />

Das Stückholz für eine ausreichende<br />

Luftzufuhr locker hineinschlichten.<br />

bung ist der 9. Dezember 2009.<br />

Zur Wahl des Gemeinderates<br />

und zur Wahl des Bürgermeisters<br />

wahlberechtigt ist jeder Unionsbürger,<br />

der in der Gemeinde seinen<br />

Hauptwohnsitz hat, es sei denn,<br />

dass er sich noch nicht ein Jahr in<br />

der Gemeinde aufhält und sein<br />

Aufenthalt nur vorübergehend ist<br />

(z. B. Saisonarbeiter), spätestens<br />

am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat und vom Wahl-<br />

Nicht zu viel, aber auch nicht zu<br />

wenig Holz verwenden.<br />

Kleine Holzspäne gekreuzt übereinander<br />

auflegen.<br />

Umweltfreundliche Zündhilfe unter<br />

die Holzspäne legen.<br />

Das Heizgut entgegen alten Gewohnheiten<br />

von oben anfeuern.<br />

Luftklappen für einen ausreichenden<br />

Sauerstoffgehalt weit öffnen.<br />

recht nicht ausgeschlossen ist. Das<br />

Vorliegen der Voraussetzungen ist,<br />

abgesehen vom Wahlalter, nach<br />

dem Stichtag zu beurteilen.<br />

In den Gemeinderat wählbar sind<br />

alle wahlberechtigten Personen,<br />

die spätestens am Tag der Wahl<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Voraussetzung für die Wählbarkeit<br />

zum Bürgermeisteramt<br />

ist der Besitz der österreichischen<br />

Staatsbürgerschaft.<br />

Rasch ein kräftiges Feuer herstellen.<br />

Holzbriketts vor dem Anfeuern in<br />

Stücke zerteilen.<br />

Nie zu viele Briketts auf einmal<br />

verwenden<br />

Wer richtig heizt, trägt zur Verbesserung<br />

der Luftqualität bei und<br />

schützt unser Klima!<br />

Detaillierte Informationen zum<br />

richtigen Heizen mit Holz finden<br />

Sie auf www.niederndorf.at!


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Monika Sparber ist ausgebildete Standesbeamtin<br />

Erstmals in der Geschichte des<br />

Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes<br />

Untere<br />

Schranne hat unser Standesbeamter<br />

eine ständige Vertretung.<br />

Nach Hannes Kitzbichler hat nun<br />

auch unsere Mitarbeiterin Moni-<br />

ka Sparber die Standesbeamtenprüfung<br />

in Salzburg erfolgreich<br />

abgeschlossen. Wir gratulieren<br />

herzlich!<br />

Somit kann unseren Bürgern jederzeit<br />

das volle Service angeboten<br />

werden.<br />

Maria Kogler verstärkt unser<br />

Reinigungskräfteteam<br />

Seit Mitte September verstärkt<br />

Maria Kogler unser Team der Reinigungskräfte.<br />

Unsere neue Mitarbeiterin<br />

wohnt seit 2007 in Nie-<br />

Winterdienst auf Gehwegen- und Gehsteigen<br />

Am Beginn der neuen Wintersaison erlaubt<br />

sich die Gemeinde <strong>Niederndorf</strong>,<br />

auf die gesetzlichen Anrainerverpflichtungen<br />

hinzuweisen.<br />

Lt. § 93 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung<br />

haben Eigentümer von Liegenschaften<br />

in Ortsgebieten dafür zu sorgen,<br />

dass die entlang der Liegenschaft<br />

in einer Entfernung von nicht mehr als<br />

3 m vorhandenen, dem öffentlichen<br />

Verkehr dienenden Gehsteige und<br />

Gehwege einschließlich der in ihrem<br />

Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang<br />

der ganzen Liegenschaft in der<br />

Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr gesäubert<br />

sowie bei Schnee und Glatteis bestreut<br />

sind. Ist ein Gehsteig nicht vorhanden,<br />

so ist der Straßenrand in der Breite von<br />

1 m zu säubern und zu bestreuen. Die<br />

gleiche Verpflichtung trifft die Eigentümer<br />

von Verkaufsläden.<br />

Die Gemeinde <strong>Niederndorf</strong> weist darauf<br />

hin, dass zwar im Zuge der Schneeräumung<br />

durch den Gemeindebauhof<br />

auch die vorgenannten Flächen teil-<br />

weise (so gut dies zeitlich aber auch<br />

anhand der zur Verfügung stehenden<br />

Einsatzgeräte möglich ist) mitbetreut<br />

werden, die gesetzliche Haftung für<br />

die zeitgerechte und ordnungsgemäße<br />

Durchführung der im § 93 StVO angeführten<br />

Arbeiten verbleibt jedoch in<br />

jedem Fall beim Liegenschaftseigentümer.<br />

Weiters werden Sie dringend ersucht,<br />

Fahrzeuge nicht an Straßenrändern zu<br />

parken, weil dadurch eine ordnungsgemäße<br />

Schneeräumung behindert wird.<br />

Schnee ist auf dem eigenen Grundstück<br />

zu lagern!<br />

Es wird immer wieder die Unsitte beobachtet,<br />

dass Hauseigentümer/Wohnungsinhaber<br />

den Schnee vom Privatgrundstück/Parkplatz<br />

auf öffentliche<br />

Straßen schaufeln, um ihn von der<br />

Gemeindeschneeräumung „bequem“<br />

entfernen zu lassen. Dies verstößt<br />

gegen die Bestimmungen des <strong>Tirol</strong>er<br />

Straßengesetzes und bringt außerdem<br />

Autofahrer und Fußgänger, besonders<br />

Dezember 2009 | Seite 7<br />

derndorf. Die Mutter von 2 Kindern<br />

wird hauptsächlich in der Hauptschule<br />

eingesetzt.<br />

ältere Menschen, oft in Gefahr und<br />

schwierige Situationen. Zu bedenken<br />

sind dabei auch die Probleme in der<br />

Nachbarschaft, wenn Schnee von der<br />

ganzen Umgebung durch den Pflug<br />

angeschoben und in den eigenen Garten<br />

befördert wird!<br />

Wichtige Anmerkung:<br />

Nach § 53 Abs. 1 c des <strong>Tirol</strong>er Straßengesetzes<br />

haben die Eigentümer von<br />

Grundstücken an Straßen die Ablagerung<br />

des im Zuge der Schneeräumung<br />

von der Straße entlang ihrer Grundstücke<br />

entfernten Schnees und Abräummaterials<br />

auf ihren Grundstücken zu<br />

dulden. In diesem Sinne besteht bei<br />

Grundstückseigentümern, die bei der<br />

Gehsteigräumung mittels Schneefräse<br />

die Schneeverfrachtung auf ihr Gartengrundstück<br />

verwehren, jedenfalls<br />

die Verpflichtung zur Schneeräumung<br />

nach § 93 Abs. 1 STVO und zudem die<br />

volle zivilrechtliche Haftung, wie sich<br />

eine solche bei Unterlassungen ergeben<br />

könnte.


Seite 8 | Dezember 2009<br />

Hochbehälter Buchwald neu vor Fertigstellung<br />

Zur Absicherung der Wasserversorgung<br />

im Ortsteil Eichrain<br />

wird derzeit ein neuer<br />

Hochbehälter oberhalb des<br />

Buchwaldes errichtet. Kostenpunkt<br />

dieser Maßnahme ist ca.<br />

250.000,-- EUR.<br />

Durch die Erarbeitung eines generellen<br />

Projektes, bei dem die<br />

<strong>Niederndorf</strong>er Wasserversorgungsanlage<br />

auf ihre Leistungs-<br />

und Funktionsfähigkeit überprüft<br />

wurde, hat man festgestellt, dass<br />

Der Fertigteilhochbehälter bei der Lieferung<br />

die Wasserversorgung im Bereich<br />

Eichrain zukünftig eher knapp bemessen<br />

wäre. Deshalb hat man<br />

sich dazu entschlossen, am Ortsanfang<br />

von Pittlham einen neuen<br />

Hochbehälter mit einem Volumen<br />

von 60.000 Litern zu errichten.<br />

Dieser neue Hochbehälter wird<br />

mittels Druckerhöhungsanlage<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

vom Ortsnetz aus gefüllt und wird<br />

daher die Kapser Quelle entlasten.<br />

In den nächsten Jahren stehen für<br />

die <strong>Niederndorf</strong>er Wasserversorgungsanlage<br />

Ausbaumaßnahmen<br />

in der Höhe von über 800.000,--<br />

EUR an.<br />

Errichtung Radwegunterführung in der Au verläuft planmäßig<br />

Reibungslos verlief die Errichtung<br />

der Radwegunterführung<br />

der B172 in der Au. Bereits nach<br />

wenigen Wochen konnte der<br />

Verkehr wieder ungehindert<br />

passieren.<br />

Auch die erforderliche Verlegung<br />

der in diesem Bereich befindlichen<br />

Hauptwasserleitung wurde durch<br />

unseren Bauhof in Eigenregie problemlos<br />

abgewickelt. Erfreulich<br />

auch die Kostenentwicklung: Von<br />

den Nettobaukosten in der Höhe<br />

von 90.000,-- EUR werden 85 %<br />

durch das <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> gefördert.


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Günstige Baugrundstücke für <strong>Niederndorf</strong>er Familien<br />

In der Gemeinderatssitzung<br />

vom 09. Dezember 2009 wurde<br />

die Umwidmung der Gp. 940 in<br />

Bauland beschlossen. Zu einem<br />

Grundpreis von 125,-- EUR pro<br />

m2 können nun bald <strong>Niederndorf</strong>er<br />

ihren Traum vom Eigenheim<br />

verwirklichen - die Baureife<br />

ist für Sommer 20<strong>10</strong> geplant.<br />

Die Grundfläche umfasst insgesamt<br />

14 Baugrundstücke, wobei 5<br />

Einzelhausparzellen vom Grundeigentümer<br />

Hubert Praschberger<br />

frei vergeben werden können. Die<br />

restlichen 9 Grundstücke, welche<br />

teilweise Doppelhausgrundstücke<br />

sind, werden durch die Gemeinde<br />

zum Preis von 125,-- EUR pro m2<br />

an Einheimische vergeben. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie ab<br />

11.01.20<strong>10</strong> im Bauamt <strong>Niederndorf</strong>,<br />

Tel. 05373 61203-15, bauamt@niederndorf.tirol.gv.at.<br />

Die Vergabe<br />

erfolgt durch den Gemeinderat.<br />

Dezember 2009 | Seite 9<br />

Die Parzellen 1 - 5 dienen für den Eigenbedarf der Familie des Grundbesitzers bzw.<br />

zur freien Vergabe, die Parzellen 6 - 14 werden durch die Gemeinde <strong>Niederndorf</strong> an<br />

Einheimische zum Preis von 125,-- pro m2 vergeben.<br />

Reihenhausprojekt „Pendlingweg“ der WE <strong>Tirol</strong> in der Au<br />

Die Wohnungseigentum <strong>Tirol</strong><br />

plant im östlichen Anschluss<br />

zum Weidenweg ein Reihenhausprojekt.<br />

12 Einheiten auf<br />

Mietkaufbasis sollen errichtet<br />

werden.<br />

Die Häuser sind in 3er-Gruppen<br />

angeordnet, sodass je Gruppe zwei<br />

Eckhäuser und ein Mittelhaus entsteht.<br />

Dadurch ist ein Höchstmaß<br />

an Freiflächen rund um die Häusergruppen<br />

gewährleistet.<br />

Die Häuser haben eine Wohnnutzfläche<br />

von <strong>10</strong>7 bis 1<strong>10</strong> m2. Finanziert<br />

wird das Projekt im Rahmen<br />

der Mietförderung des <strong>Land</strong>es<br />

<strong>Tirol</strong>. Die Detailplanung, die Ausschreibung<br />

und Vergabe der Bauleistungen<br />

erfolgen im Fühjahr<br />

20<strong>10</strong>. Der Baubeginn ist Mitte<br />

20<strong>10</strong> möglich, vorausgesetzt, die<br />

Gesamtnachfrage ist ausreichend<br />

vorhanden. Der Bewerberkreis beschränkt<br />

sich auf Bürger der Pfarrsprengelgemeinden.<br />

Die Vergabe<br />

der Einheiten erfolgt durch den<br />

<strong>Niederndorf</strong>er Gemeinderat.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie ab 11.01.20<strong>10</strong> im Bauamt <strong>Niederndorf</strong>,<br />

Tel. 05373 61203-15, bauamt@niederndorf.tirol.gv.at<br />

bzw.<br />

bei der WE <strong>Tirol</strong>, Südtiroler Platz<br />

8, 6020 Innsbruck, Herr Georg<br />

Lechner, Tel. 0512 5393 701, lechner@we-tirol.at.


Seite <strong>10</strong> | Dezember 2009<br />

Die Sehnsucht nach den Gipfeln...<br />

Unter dem Projektnahmen<br />

„Die Sehnsucht nach den Gipfeln“<br />

hat sich eine Arbeitsgruppe,<br />

bestehend aus Vertretern<br />

der Gemeinden <strong>Niederndorf</strong>,<br />

Ebbs, Oberaudorf und Kiefersfelden<br />

sowie den Tourismusverbänden<br />

Ferienland Kufstein<br />

und Kaiserreich Kiefersfelden-<br />

Oberaudorf mit der Entwicklung<br />

einer neuen Tourismusattraktion<br />

in unserer Region<br />

befasst. Nach einer fast 2-jährigen<br />

Planungszeit wurde das<br />

Ergebnis präsentiert.<br />

Unmittelbar neben dem Kraftwerk<br />

in <strong>Niederndorf</strong> könnte bereits<br />

2012 eine einzigartige und<br />

grenzübergreifende Attraktion<br />

entstehen, die jährlich mindestens<br />

50.000 Besucher anlocken<br />

soll. Das spektakuläre Projekt besteht<br />

aus einer Hängebrücke über<br />

den Inn, einem Hochsteg samt<br />

Hütte in Form eines Pfahlbaus<br />

auf der bayrischen Seite und der<br />

Hauptattraktion: einem 40 Meter<br />

hohem Turm, dem Alpendom,<br />

der sich nördlich des Kraftwerkes<br />

in <strong>Niederndorf</strong> befinden soll. DI<br />

Mag.(FH) Thomas Adamer aus<br />

Kufstein bezeichnet die von ihm<br />

konzipierte Attraktion als „Ersten<br />

vertikalen Freizeitpark Europas“.<br />

Die Besucher werden im Inneren<br />

des Turms für die Schönheit der<br />

Region Oberaudorf – <strong>Niederndorf</strong><br />

– Ebbs - Kiefersfelden begeistert.<br />

Ein 3-D Kino, die Simulation eines<br />

Ballonfluges über das Inntal und<br />

zahlreiche Anlagen zum aktiv Mitmachen<br />

sind geplant und garantieren<br />

den Besuchern einen spannenden<br />

Aufenthalt. Die Fassaden<br />

Im nördlichen Bereich des Innkraftwerkes soll die Attraktion entstehen!<br />

des Holzturms werden als Kletterwände<br />

errichtet. Der Kaiserblick<br />

eröffnet in einer Höhe von 25 Metern<br />

ein fantastisches Panorama<br />

auf die umliegende Bergwelt und<br />

das Inntal. Eine Hängebrücke verbindet<br />

das Bayrische mit dem <strong>Tirol</strong>er<br />

Wander- und Radwegenetz.<br />

Auf autofreien Wegen kann so das<br />

gesamte Inntal durchquert werden.<br />

Der Standort beim Kraftwerk <strong>Niederndorf</strong><br />

ist verkehrstechnisch op-<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Die Hauptattraktion soll der 40 Meter hohe „Alpend<br />

timal an das bestehende Fuß- und<br />

Radwegenetz sowie die Inntalautobahn<br />

angeschlossen, ohne dass<br />

eine neue Straße gebaut oder der<br />

Verkehr durch Wohngebiete geführt<br />

werden müsste. Von Kufstein<br />

kann die Attraktion sogar mit dem<br />

Innschiff erreicht werden. Eine Belastung<br />

der Bevölkerung ist daher<br />

auszuschließen.<br />

Der Alpendom wäre weithin sichtbar<br />

und würde für die Region das


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

... 4 Gemeinden ziehen an einem Strang!<br />

om“ sein - das neue Wahrzeichen der Region?<br />

neue Wahrzeichen schlechthin.<br />

Auch bestehende Sehenswürdigkeiten<br />

wie z.B. der Fohlenhof in<br />

Ebbs, das Heimatmuseum „Zur Alten<br />

Schmiede“ in <strong>Niederndorf</strong> oder<br />

die Hocheckbahn in Oberaudorf<br />

sind in das Konzept eingebunden.<br />

Es ist wichtig, dass alle Angebote<br />

unsere Region unter dem vorläufigen<br />

Projektnamen „Die Sehnsucht<br />

nach den Gipfeln“ präsentiert<br />

und aktiv beworben werden kön-<br />

nen. Die Projektgruppe rechnet<br />

innerhalb der Region Oberaudorf-<br />

<strong>Niederndorf</strong>-Kiefersfelden-Ebbs<br />

mit einer zusätzlichen Wertschöpfung<br />

von rund 1.000.000,-- Euro<br />

pro Jahr und zusätzlichen 6.000<br />

Nächtigungen. Doch auch für die<br />

heimische Bevölkerung wird sich<br />

mit der Realisierung dieses Projektes<br />

eine fantastische Bereicherung<br />

des Freizeitangebotes ergeben. So<br />

sollen auch Teile der Anlage kostenlos<br />

zugänglich sein.<br />

Dieses Projekt ermöglicht eine<br />

nachhaltige Absicherung unseres<br />

Wirtschaftsstandortes und sichert<br />

Arbeitsplätze, nicht nur im<br />

Tourismus. Insgesamt kann mit 2,3<br />

Millionen EUR Fördergeldern von<br />

EU und öffentlicher Hand gerechnet<br />

werden. Bei den veranschlagten<br />

Gesamtkosten von ca. 3,8 Mio.<br />

EUR sind dann noch 1,5 Mio. EUR<br />

an Eigenmitteln aufzubringen. Die<br />

Hälfte davon, also ca. 750.000,--<br />

EUR, würde sich zwischen den<br />

Gemeinden Ebbs und <strong>Niederndorf</strong><br />

sowie dem Ferienland Kufstein<br />

dritteln. Wirtschaftliche Berechnungen<br />

wurden bereits vorgenommen<br />

und bescheinigen dem<br />

Vorhaben eine positive Betriebs-<br />

Dezember 2009 | Seite 11<br />

führung, sodass den Gemeinden<br />

und Tourismusverbänden für den<br />

laufenden Betrieb keine Ausgaben<br />

entstehen werden. Dies wird auch<br />

von Steuerberater Klaus Ritzer aus<br />

Kufstein bestätigt, der Investitionen<br />

in die Infrastruktur als Garant<br />

für eine Erhöhung der regionalen<br />

Wertschöpfung sieht.<br />

Vorgespräche mit den Behörden<br />

haben bereits stattgefunden. Das<br />

Projekt wurde auf seine technische,<br />

wirtschaftliche und behördliche<br />

Machbarkeit überprüft. Von<br />

allen Seiten gibt es grünes Licht.<br />

Vorerst sind aber die Gemeinderäte<br />

und Aufsichtsräte am Zug. Diesen<br />

wurde das Projekt am 19.11.09<br />

ausführlich zur Entscheidungsfindung<br />

vorgestellt.<br />

Einzigartig wäre die Möglichkeit,<br />

mit diesem Projekt die<br />

jahrhundertelange Trennung<br />

zwischen Bayern und <strong>Tirol</strong> zu<br />

überwinden und das Bewusstsein<br />

für die Entstehung einer<br />

neuen Region <strong>Niederndorf</strong> -<br />

Ebbs - Oberaudorf - Kiefersfelden<br />

zu schaffen.<br />

Eine spektakuläre Hängebrücke soll den Inn und die alte Grenze überwinden!


Seite 12 | Dezember 2009<br />

Hochwasserschutzprojekte sind auf Schiene<br />

In der Gemeinderatssitzung<br />

am 27. Juli 2009 wurde einstimmig<br />

die Durchführung eines<br />

Hochwasserschutzprojektes<br />

im Bereich des Innkraftwerkes<br />

beschlossen. Nach der Ausarbeitung<br />

eines Detailprojektes<br />

wurde um die wasser- und naturschutzrechtlicheGenehmigung<br />

angesucht.<br />

Der Gießen im Gemeindegebiet<br />

<strong>Niederndorf</strong> läuft bei Extremwettersituationen<br />

häufig Gefahr, über<br />

die Ufer zu treten und Schäden von<br />

Kulturgrund und Wohnhäusern in<br />

der Au anzurichten. Um dem entgegenzutreten<br />

wurde nun vom<br />

Planungsbüro Klenkhart & Partner<br />

das gegenständliche Projekt ausgearbeitet.<br />

Eine Hochwasserableitung<br />

mittels eines sogenannten<br />

Streichwehres in das Begleitgerinne<br />

des Innkraftwerkes soll bei<br />

Hochwassergefahr die gewünschte<br />

Entlastung bringen. Auch eine<br />

Verbesserung hinsichtlich des<br />

Grundwasserrückstaus wird erwartet.<br />

Die Kosten für dieses vergleichsweise<br />

einfachen Projektes<br />

belaufen sich auf ca. 50.000,-- EUR,<br />

wobei eine Förderung von ca. 50 %<br />

erwartet werden kann.<br />

In der Gemeineratssitzung am<br />

4. November wurde weiters beschlossen,<br />

dass Hochwasserschutzprojekt<br />

Riedhäusl- und<br />

Waldhofgraben in Angriff zu nehmen.<br />

Dabei sollen im Riedhäuslgraben<br />

2 kleinere sowie in den<br />

beiden Waldhofgräben weitere 2<br />

Retentionsbecken errichtet werden.<br />

Würden alle Retentionsbecken<br />

zur Ausführung kommen,<br />

wäre mit einem Fassungsvermö-<br />

Der neue Sportplatz wurde schon bespielt!<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Vom Gießen soll ein Durchstich ins Kraftwerksbegleitgerinne errichtet werden!<br />

Der neu errichtete Sportplatz<br />

konnte im Oktober 2009 erstmals<br />

bespielt werden. In der<br />

Frühjahrssaison kann nach einer<br />

Bauzeit von einem Jahr<br />

endlich wieder der normale<br />

Trainingsbetrieb aufgenommen<br />

werden.<br />

Mit einer Länge von <strong>10</strong>0 Metern<br />

und einer Breite von 62 Metern<br />

entspricht der neue Platz den Normen<br />

des ÖFB. Neben einer Flutlichtanlage<br />

wurde die Anlage auch<br />

mit einer Bewässerung ausgestattet.<br />

Mit Ausnahme der Nordseite<br />

wurde der gesamte Platz mit einer<br />

Umzäunung umrahmt. Der neue Sportplatz wurde planmäßig fertiggestellt!<br />

gen von insgesamt 25.000 m3<br />

die Hochwassergefahr im Bereich<br />

Erler Straße endgültig gebannt.<br />

Derzeit laufen die Vermessungsarbeiten<br />

zur Erarbeitung eines<br />

Vorentwurfes der Retentionsbecken,<br />

damit Verhandlungen mit<br />

den Grundbesitzern geführt werden<br />

können. Die Kosten für diese<br />

Maßnahme können bis jetzt noch<br />

schwer abgeschätzt werden. Allein<br />

für die Planung sind 80.000,-- EUR<br />

veranschlagt.


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

ÖZIV-Beratung im Bezirkskrankenhaus Kufstein<br />

Der ÖZIV-<strong>Tirol</strong>, Interessensvertreter<br />

für mehr als 6000 Menschen<br />

mit Behinderung in <strong>Tirol</strong>,<br />

verfolgte schon längere Zeit die<br />

Absicht, auch im Raum Kufstein<br />

ein Beratungsbüro zu schaffen,<br />

das für alle leicht erreichbar und<br />

barrierefrei zugänglich ist. Dieses<br />

Ziel konnte durch das großzügige<br />

Engagement und den Einsatz des<br />

Verwaltungsdirektors des Bezirkskrankenhauses<br />

Kufstein, Herrn Dr.<br />

Wolfgang Schoner, realisiert werden.<br />

Im Erdgeschoss des Krankenhauses,<br />

Endach 27, 6330 Kufstein,<br />

steht dem ÖZIV-Bezirksverein Kufstein<br />

ab 5. Dezember jeden Samstag<br />

in der Zeit von 9:00 bis 12:00<br />

Uhr der Besprechungsraum im roten<br />

Trakt des EG, Zugang Richtung<br />

Anästhesie und HNO - Ambulanz,<br />

letzte Türe rechts, für Beratungstätigkeit<br />

zur Verfügung.<br />

Die Obfrau des ÖZIV-Bezirksvereines<br />

Kufstein, Frau Erika Holzner,<br />

Telefon: 0664/73691441, leitet die<br />

Anlaufstelle und bietet kostenlose<br />

Informationen und Hilfestellungen<br />

zu den Themen, welche<br />

besonders Menschen mit Behinderungen<br />

und deren Angehörige<br />

betreffen:<br />

• Finanzielle Unterstützungen<br />

• Pflegegeld- und Pflegevorsorge<br />

• Pensionsverfahren<br />

• Steuerliche Erleichterungen<br />

•Mautermäßigungen/Autobahn-<br />

vignette<br />

• Behindertenpass<br />

• Parkbegünstigung (§29 b StVO-<br />

Ausweis)<br />

• Hilfsmittelzentrale (Verleih von<br />

Geräten/günstige Leihgebühr für<br />

ÖZIV-Mitglieder)<br />

• Gebührenbefreiungen<br />

• Freizeitangebote (Veranstaltun-<br />

gen gegen das Allein- u. Isoliert-<br />

sein, Theater, Konzerte, Ausflüge,<br />

Kegeln, Schwimmen u.v.m.<br />

• Bauberatung sowohl im öffentlichen<br />

als auch im privaten Be-<br />

reich, z.B. behindertengerechter<br />

Wohnungsumbau bzw. Neuerrichtung,<br />

Umbau von diversen<br />

Arzt- und Therapiepraxen, usw.<br />

• Zusätzlich besteht die Möglich<br />

keit, bei Bedarf das Beratungs-<br />

und Coachingangebot von ÖZIV-<br />

SUPPORT auch im Krankenhaus<br />

Kufstein in Anspruch zu nehmen.<br />

Für Terminvereinbarungen melden<br />

Sie sich bitte direkt bei Frau<br />

Mag.a Marion Bogner vom ÖZIV<br />

SUPPORT Büro in Kitzbühel unter<br />

0699/15660606.<br />

Das Angebot von ÖZIV-SUPPORT<br />

richtet sich an Menschen mit Behinderung,<br />

die in einem Coachingprozess<br />

ihre beruflichen Chancen<br />

erhöhen oder beruflich erfolgreicher<br />

werden möchten oder in<br />

anderen Bereichen an der Verbesserung<br />

Ihrer Lebenssituation arbeiten<br />

möchten.<br />

Gratisschibus nach Durchholzen und Kössen!<br />

In der kommenden Wintersaison<br />

können alle <strong>Niederndorf</strong>er Schifahrer<br />

(Einheimische und Gäste)<br />

den Schibus auf den Linienbussen<br />

der OmnibusbetriebsgesmbH<br />

nach Durchholzen und Kössen kostenlos<br />

benützen. Um Kapazitätsengpässe<br />

zu vermeiden, werden<br />

Dezember 2009 | Seite 13<br />

NICHT BEHINDERT ZU SEIN IST<br />

KEIN VERDIENST, SONDERN EIN<br />

GESCHENK, DAS UNS JEDERZEIT<br />

GENOMMEN WERDEN KANN!<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

BKH Kufstein<br />

Besprechungsraum im roten Trakt<br />

des EG<br />

Zugang Richtung Anästhesie<br />

und HNO-Ambulanz - letzte Türe<br />

rechts, Endach 27, 6330 Kufstein<br />

Kontaktperson:<br />

Obfrau Erika Holzner<br />

Tel. 0664/73691441<br />

Email: erika.holzner@aon.at<br />

Gruppen gebeten, sich mindestens<br />

einen Tag vorher bei der Inntaler<br />

Omnibus BetriebsgesmbH<br />

(Tel. 05372 62385) anzumelden.<br />

Den Fahrplan des Gratisschibusses<br />

finden Sie auf<br />

www.niederndorf.at


Seite 14 | Dezember 2009<br />

Gemeinsam sind wir stark<br />

Die neue Schulleiterin Christl<br />

Kitzbichler berichtet über die<br />

Aktivitäten der Volksschule:<br />

Zum Schulschluss verabschiedete<br />

sich der langjährige Direktor<br />

der Volksschule <strong>Niederndorf</strong>, Peter<br />

Pfandl, in den Ruhestand. Alle<br />

„seine“ Kinder, Lehrerinnen und<br />

Lehrer halfen zusammen und gestalteten<br />

eine Abschiedsfeier mit<br />

Gedichten, Liedern, Tänzen und Erinnerungen<br />

an manch lustige Ereignisse<br />

für ihn. Wir alle wünschen<br />

ihm von Herzen gute Gesundheit,<br />

viel Freude und alles Gute für seinen<br />

neuen Lebensabschnitt!<br />

Danke, Peter!<br />

Am 7. September 2009 startete<br />

die Volksschule <strong>Niederndorf</strong> in ein<br />

neues Schuljahr.<br />

Im Schuljahr 2009/<strong>10</strong> besuchen<br />

122 Kinder (69 Knaben und 53 Mädchen)<br />

die Volksschule <strong>Niederndorf</strong>.<br />

In sieben Klassen werden sie von<br />

insgesamt acht Lehrerinnen, einem<br />

Lehrer und der Schulleiterin<br />

(sieben KlassenlehrerInnen, Religionslehrerin,<br />

Werklehrerin, Integrations-<br />

und Sprachheillehrerin)<br />

unterrichtet.<br />

An unserer Schule werden die unverbindlichen<br />

Übungen „Französich“<br />

und „Bewusste Ernährung“<br />

angeboten. Begeistert nehmen<br />

daran viele Kinder teil.<br />

Im November gab es eine große<br />

Beim Besuch des <strong>Land</strong>esjugendtheaterstücks „Max und Moritz“ in Innsbruck<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Die Abschiedsfeier von Direktor Peter Pfandl im Turnsaal der Hauptschule<br />

Aufregung: In der 3b Klasse erkrankte<br />

ein Drittel der Kinder. Als<br />

dann beim ersten Kind der Influenzavirus<br />

A/H1N1 (“Schweinegrippe“)<br />

nachgewiesen wurde, kam es<br />

zur behördlichen Schließung der<br />

Klasse für eine Woche. Zum Glück<br />

überstanden alle Kinder die Erkrankung<br />

problemlos.<br />

Am 13. November reisten 68 Kinder<br />

in Begleitung von Lehrerinnen<br />

und Müttern nach Innsbruck ins<br />

<strong>Land</strong>esjugendtheater. Dort besuchten<br />

sie eine Vorstellung von<br />

„Max und Moritz“. Gut erkannte<br />

man die <strong>Niederndorf</strong>er Kinder an<br />

ihren roten Schildkappen!<br />

Ein wunderbares Weihnachtsfest<br />

wünschen Ihnen und Ihren Familien<br />

alle Kinder, Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Volksschule <strong>Niederndorf</strong><br />

Ihre Christl Kitzbichler,<br />

Schulleiterin


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Dezember 2009 | Seite 15<br />

Ein ereignisreicher Herbst an der Hauptschule <strong>Niederndorf</strong><br />

Viel geschehen ist seit Schulbeginn<br />

in der Hauptschule <strong>Niederndorf</strong>.<br />

Hier eine kurze Zusammenfassung:<br />

Am 1. September 2009 übergibt<br />

OSR HD Rupert Mayr die Schulleitung<br />

an Hubert Praschberger.<br />

Am 7. September 2009 beginnt<br />

das neue Schuljahr. 236 Schülerinnen<br />

und Schüler besuchen die<br />

<strong>Land</strong>hauptschule und werden von<br />

26 Lehrpersonen unterrichtet.<br />

Am 22. September 2009 überreicht<br />

die Bundesministerin für<br />

Unterricht und Kunst die Urkunde<br />

zum Österreichischen Schulpreis<br />

an HD Hubert Praschberger.<br />

Neun Schulen aus ganz Österreich<br />

werden nominiert, die <strong>Land</strong>hauptschule<br />

<strong>Niederndorf</strong> wird als einzige<br />

Hauptschule ausgezeichnet.<br />

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung<br />

und betrachten es als<br />

Auftrag, konsequent an unserem<br />

Modell einer innovativen und<br />

partnerschaftlichen Schule weiterzuarbeiten.<br />

„Gefährliche“ Experimente im Physik- und Chemieunterricht<br />

Am 16. Oktober 2009 findet der<br />

„Tag der Offenen Tür“ statt. Zahlreiche<br />

Eltern, Großeltern und Verwandte<br />

unserer Schülerinnen und<br />

Schüler machen sich ein Bild vom<br />

Unterricht an der <strong>Land</strong>hauptschule,<br />

zeigen sich begeistert von der<br />

Aufführung eines Sketches und<br />

erleben Schülerversuche aus dem<br />

Physik- und Chemieunterricht. In<br />

einem kurzen Festakt im Turnsaal<br />

würdigen Bürgermeister Christian<br />

Ritzer und Hauptschuldirektor Hu-<br />

Direktor Hubert Praschberger bei Auszeichnung der Hauptschule <strong>Niederndorf</strong> durch<br />

BM Dr. Claudia Schmied<br />

bert Praschberger die Neugestaltung<br />

der Außenfassade des Hauptschulgebäudes.<br />

Zum gemütlichen<br />

Ausklang in der Aula finden sich<br />

noch zahlreiche Besucher ein.<br />

Am 19. November 2009 findet im<br />

Medienraum vor über <strong>10</strong>0 Schülerinnen<br />

und Schülern bzw. Eltern<br />

der Berufsinformationsabend mit<br />

Referenten vom AMS und weiterführenden<br />

Schulen statt, um den<br />

Jugendlichen Informationen für<br />

ihre weitere Berufs- und Schullaufbahn<br />

geben zu können.<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

- 4 Elternabende<br />

- 1 Schulforum<br />

- 3 Lehrerkonferenzen<br />

- Zahlreiche Fortbildungsveran<br />

staltungen<br />

- 1. Elternsprechtag<br />

- Orientierungsgespräche mit den<br />

Schülerinnen und Schülern der 4.<br />

Klassen (Expertinnen vom WIFI<br />

und Klassenvorstände)<br />

- Schule am Bauernhof (1. Klassen)<br />

- 40 Schülerinnen und Schüler der<br />

4. Klassen fahren zum „Tag der<br />

Jungen UNI“ nach Innsbruck


Seite 16 | Dezember 2009<br />

Sommerbetreuung im Kindergarten für 20<strong>10</strong> geplant<br />

Aufgrund ständig steigender Nachfrage<br />

haben wir uns dazu entschlossen,<br />

für den Sommer 20<strong>10</strong> in unserem<br />

Kindergarten erstmals eine<br />

Sommerbetreuung für Kindergarten-<br />

und Volksschulkinder anzubieten.<br />

Geplant ist die Betreuung der Kinder<br />

zwischen dem 19. Juli und dem<br />

27. August 20<strong>10</strong> jeweils von Montag<br />

bis Freitag von 7.00 bis 13.00<br />

Uhr. Die Mindestbetreuungsdauer<br />

pro Kind darf 2 Wochen nicht<br />

unterschreiten. Die Kosten betragen<br />

15,-- EUR pro Kind und Woche.<br />

Sollten Sie also konkretes Interesse<br />

an der Betreuung Ihres Kindes<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

während der Sommerferien 20<strong>10</strong><br />

haben, melden Sie sich bis zum<br />

05.02.20<strong>10</strong> (Semesterferien) bei der<br />

Kindergärtnerin Vanessa Höck. Bevorzugt<br />

behandelt werden berufstätige<br />

Eltern, Restplätze werden aber<br />

auch gerne an alle Kinder vergeben.<br />

Schulische Ferienbetreuung bedeutet<br />

nicht, dass die Kinder unterrichtet<br />

werden oder lernen. Ferien<br />

dienen der Erholung und das<br />

soll auch weiterhin der Fall sein.<br />

Für nähere Informationen stehen<br />

Ihnen auch Frau Michaela<br />

Mathé (Tel. 0681/<strong>10</strong>357045)<br />

und Frau Michaela Schuster (Tel.<br />

0664/4004044) zur Verfügung.<br />

Wir hoffen, damit eine wesentliche<br />

Verbesserung der Kinderbetreuungssituation<br />

in unserer<br />

Gemeinde erreichen zu können.<br />

„klein ist GROSS“ - Das Kinderbetreuungsnetz des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

Der Gratiskindergarten<br />

Ab September 2009 ist der Kindergar-<br />

tenbesuch in öffentlichen Kindergärten<br />

im Ausmaß von 20 Wochenstunden<br />

(halbtags) für alle Kinder, welche vor<br />

dem 1. September das vierte Lebensjahr<br />

vollendet haben, kostenlos. Für jüngere<br />

Kinder kann das <strong>Tirol</strong>er Kindergeld plus<br />

beantragt werden.<br />

Das <strong>Tirol</strong>er Kindergeld plus<br />

Für alle zwei- und dreijährigen Kinder<br />

erhalten die Eltern ab Herbst 2009 das<br />

<strong>Tirol</strong>er Kindergeld plus in Höhe von<br />

400,-- EUR pro Jahr. Es muss kein Betreuungsplatz<br />

nachgewiesen werden.<br />

Die Wahlfreiheit der Eltern zwischen<br />

häuslicher und institutioneller Betreuung<br />

bleibt erhalten.<br />

Die Kinderkrippen<br />

Für Kinder bis drei Jahre stehen in <strong>Tirol</strong><br />

164 Kinderkrippen mit insgesamt 196<br />

Gruppen zur Verfügung. Das Angebot<br />

wird kontinuierlich erweitert.<br />

www.tirol.gv.at<br />

Die Kindergärten<br />

In 443 Kindergärten werden über 18.000<br />

Kinder betreut. 88 % davon werden von<br />

der öffentlichen und 12 % von privater<br />

Seite erhalten. Mehr als 96 % der Vierbis<br />

Sechsjährigen besuchen in <strong>Tirol</strong> einen<br />

Kindergarten.<br />

www.tirol.gv.at<br />

Die Kindergruppen<br />

In <strong>Tirol</strong> gibt es 182 elternorganisierte<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen, davon<br />

94 Kindergruppen und 88 Spielgruppen,<br />

die vom <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> gefördert werden.<br />

www.kinderbetreuung.at<br />

Die Tagesmütter<br />

Ca. 300 Tagesmütter werden vom <strong>Land</strong><br />

<strong>Tirol</strong> über verschiedene Organisationen<br />

gefördert. In keinem anderen Bundesland<br />

ist die Ausbildung qualitativ so<br />

hochwertig und das Betreuungsnetz so<br />

dicht wie in <strong>Tirol</strong>. www.tagesmuetter.at<br />

Die Eltern-Kind-Zentren<br />

Die Eltern-Kind-Zentren sind eine Tiro-<br />

ler Erfolgsgeschichte . Ein Begegnungsort<br />

für Mütter und Väter mit kleinen<br />

Kindern für Erfahrungsaustausch, Ratsuche<br />

und Kursangebote.<br />

www.eltern-kind-zentren-tirols.at<br />

Die Schulstarthilfe<br />

Für 6- bis 15-jährige gewährt das <strong>Land</strong><br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

(Einkommensgrenzen) eine Schulstarthilfe.<br />

Diese Förderung wird bei uns bis<br />

zum 15. Lebensjahr ausbezahlt.


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Dezember 2009 | Seite 17<br />

Kinderkrippe „Stebbstl“ in <strong>Niederndorf</strong> geht schon ins 3. Jahr<br />

Damit sich ein kleines Kind gesund entwickeln<br />

kann, braucht es die Liebe und<br />

Zuwendung von Erwachsenen, die es<br />

auf seinem Weg ins Leben begleiten.<br />

Genauso wichtig sind aber die<br />

Kontakte zu anderen Kindern. Diese<br />

sind durch nichts zu ersetzen.<br />

In der Gruppe macht einfach vieles<br />

mehr Spaß: Miteinander spielen,<br />

basteln und toben oder<br />

kleine Ausflüge machen. Das Miteinander<br />

in einer Kleinkindgruppe<br />

bietet dem einzelnen Kind eine<br />

Vielzahl von Entwicklungsreizen.<br />

Da in der Gruppe viele kleine Persönlichkeiten<br />

mit unterschiedlichen<br />

Vorlieben und Interessen aufeinander<br />

treffen, lernen die Kinder sich<br />

aufeinander einzustellen und nicht<br />

nur die eigenen Bedürfnisse, sondern<br />

auch die anderer wahrzunehmen.<br />

Für kleine Kinder ist es ganz besonders<br />

wichtig, dass sie ein vorbereitetes und<br />

überschaubares Umfeld vorfinden, in<br />

dem sie sich zu Recht finden können.<br />

Der regelmäßige Ablauf der Gruppenaktivitäten<br />

gibt den Kindern Sicher-<br />

heit, was mit der Zeit zu Vertrauen und<br />

Geborgenheit in der Gruppe führt.<br />

Nicht zu vergessen sind auch der Rückhalt<br />

und die finanzielle Unterstützung<br />

der Gemeinde <strong>Niederndorf</strong>, denn nur<br />

so ist eine gute Betreuung möglich.<br />

Auf diesem Wege möchten wir<br />

uns bei unserem Bürgermeister<br />

Schülerlotsendienst im zweiten Jahr<br />

Maßnahmen zur Hebung der Schulwegsicherheit<br />

kommen den Kindern,<br />

aber auch allen anderen Verkehrsteilnehmern<br />

zugute. Orientieren<br />

soll man sich an den Schwächsten<br />

im Verkehr: Das sind die Kinder.<br />

Zu dieser Schulwegsicherheit tragen<br />

die 17 freiwilligen Mitglieder<br />

der Schülerlotsen <strong>Niederndorf</strong> nun<br />

schon das 2. Jahr bei. Sie sichern<br />

auch dieses Schuljahr 2009/<strong>10</strong> unermüdlich,<br />

zuverlässig und mit viel<br />

Herz und Engagement den Schutzweg<br />

beim Gasthof Gradl. Ein großes<br />

Dankeschön für diesen Einsatz.<br />

Man muss aber nicht unbedingt<br />

Schülerlotse sein, um aktiv an der<br />

Schulwegsicherheit teilzunehmen.<br />

Ein vorbildhaftes Verhalten durch<br />

Die Betreuerinnen Anni Ehrensberger (links) und Burgi Thrainer (rechts) mit<br />

der Kinderschar<br />

die Nutzung des gesicherten Übergangs<br />

durch Fußgänger, ein angepasstes<br />

Tempo im Schutzweg- bzw.<br />

im Schulbereich und ein „nicht Sicht<br />

verstellendes“ Parken der Autofahrer<br />

liefern auch einen wichtigen<br />

Beitrag dazu. Man muss bedenken,<br />

dass Kinder anders sehen, hören<br />

und wahrnehmen als Erwachsene.<br />

Die Schülerlotsen haben erfreulicherweise<br />

für das heurige Jahre drei<br />

neue Mitglieder gewinnen können.<br />

Jedes weitere Mitglied ist herzlich<br />

willkommen. Mit nur einem Dienst,<br />

das sind max. 20 Minuten Einsatz,<br />

wäre schon geholfen. Die zeitliche<br />

Einteilung der Lotsen richtet sich<br />

nach deren Wunsch und variiert von<br />

1 bis 6 Einsätzen pro Monat. Bei Interesse<br />

bitte Kontaktaufnahme unter<br />

Christian Ritzer und dem Mitarbeitern<br />

der Gemeinde <strong>Niederndorf</strong><br />

recht herzlich bedanken.<br />

Anfragen und Anmeldungen sind jeden<br />

Dienstag von 8 Uhr bis 9 Uhr bei<br />

der Leiterin Renate Recla in der Kinderkrippe<br />

möglich.<br />

0664/3928295 (Priska Marte) oder<br />

0664/4380123 (Veronika Greiderer).<br />

Die Gemeinde <strong>Niederndorf</strong> hat den<br />

freiwilligen Einsatz der Schülerlotsen<br />

im vorigen Jahr mit einem<br />

Abendessen gewürdigt. Es war ein<br />

fröhliches Beisammensein, bei dem<br />

so manche mehr oder weniger amüsante<br />

Erfahrung am und auf dem<br />

Schutzweg ausgetauscht wurde.<br />

Priska Marte


Seite 18 | Dezember 2009<br />

Obst- und Gartenbauverein - Jahresprogramm 20<strong>10</strong><br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Mitwirken beim <strong>Niederndorf</strong>er Faschingsumzug, am Samstag, 13. Februar 20<strong>10</strong>, mit einem gärtnerischen<br />

Überraschungsprogramm.<br />

Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 25. Februar 20<strong>10</strong>, um 19.30 Uhr, Gemeindesaal in <strong>Niederndorf</strong>,<br />

mit Mag. Thomas Janscheck vom <strong>Land</strong>ratsamt München, mit dem Thema: „Thymian und Mistelzweig“<br />

Eine besondere Überraschung zu vornehmer Kultur im Garten und Haushalt.<br />

Samstag, 6. März 20<strong>10</strong>, von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Baumschnittkurs im Schulgarten d. Hauptschule<br />

Samstag, 13. März 20<strong>10</strong>, von 13.30 bis 16.00 Uhr. Wir errichten und bepflanzen mit Mischkulturen ein Hügel<br />

hochbeet im Schulgarten mit dem Spezialisten Rupert Lengauer aus Bruck. Eine Möglichkeit zum Staunen<br />

für jeden Hausgarten für Frischgemüse bis Weihnachten.<br />

Veredlungskurs am Donnerstag, 29. April 20<strong>10</strong>, ab 18.00 Uhr im Schulgarten der <strong>Land</strong>hauptschule<br />

Freitag, 14. Mai 20<strong>10</strong>, ab 15.00 Uhr, Mischkulturen, Fruchtfolge und Pflanzennachbarschaften im Hausgar-<br />

ten. Schulgarten <strong>Land</strong>hauptschule Ndf. mit Rupert Mayr.<br />

Fachexkursion zum Beerenobstbetrieb Martin Maier nach Rietz, mit Wallfahrt zur Antoniuskapelle, am<br />

Samstag, 26. Juni, Abfahrt um 8.00 Uhr LHS NDF mit Zusteigmöglichkeiten nach Vereinbarung, Fahrtkosten<br />

15,-- EUR, zurück 18.00 Uhr.<br />

Besuch der <strong>Land</strong>esgartenschau in Rosenheim mit Highlights der Gartenschau durch zweistündige Fachführung,<br />

am Sonntag, 12. September 20<strong>10</strong>, Abfahrt um 13.00 Uhr vor der LHS Ndf. mit Zusteigmöglichkeiten,<br />

ermäßigter Eintritt zu 12,50 EUR, Busfahrt wird vom Verein übernommen, Anmeldungen jederzeit<br />

möglich!<br />

Kürbisschitzen im Schulgarten der LHS Ndf., am Freitag, 1. Oktober 20<strong>10</strong>, ab 16.00 Uhr, mit Holzbildhauermeister<br />

Stefan Käser.<br />

Viel Freude mit den Angeboten, Mut zum Mitmachen und gutes Gelingen übers Jahr!<br />

Für den Obst- und Gartenbauverein <strong>Niederndorf</strong> und Umgebung, Obm. Rupert Mayr<br />

Besondere Veranstaltungen der Erwachsenenschule <strong>Niederndorf</strong><br />

• Die Plätze für „Die Zauberflöte“ und „Der Vogelhändler“ im Innsbrucker <strong>Land</strong>estheater sind vergeben<br />

und ausgebucht.<br />

• Für das Musiktheater „My Fair Lady“ am Donnerstag, 4. Februar 20<strong>10</strong>, die letzte Vorstellung dieser Art,<br />

sind noch Plätze frei, Fahrt und Eintritt 50,-- EUR. Hervorragende Kritik und Begeisterung der Teilneh-<br />

mer hat uns veranlasst, nochmals 50 Plätze zu reservieren.<br />

Zwei Kurse beginnen nach den Weihnachtsferien:<br />

- „Allgemeiner Schnitzkurs“ mit dem Holzbildhauermeister Stefan Käser, am Donnerstag, 07.01.20<strong>10</strong><br />

um 19.00 Uhr Beginn. Alle Informationen und Anmeldung bitte bei Stefan Käser, Ndf., Tel. 61920<br />

- Rückenschule „dass mit´n Kreiz koa Kreiz mehr is!“, erster Abend am Montag, 11. Jänner 20<strong>10</strong>, um<br />

19.00 Uhr, LHS <strong>Niederndorf</strong>, 6 Abende, Beitrag 15,-- EUR gesamt. Anmeldungen bitte unter<br />

05374/5245-565 - Andreas Wittlinger.


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Wienfahrt der Erwachsenenschule mit der ÖBB<br />

in reserviertem Waggon und Programm,<br />

vom 19. (Freitag Josefitag!)<br />

bis Sonntag, 21. März 20<strong>10</strong>. Bahnfahrt<br />

Kufstein – Wien, auch mit<br />

früherer Zusteigmöglichkeit (Innsbruck,<br />

Wörgl), 2. Klasse; 2 x Nächtigung<br />

in Wien im Hotel ****Mercure<br />

am Westbahnhof, 24-Stunden-Ticket,<br />

Gesamtpreis 178,-- EUR (Einzelzimmerzuschlag<br />

pro Nacht 30,--<br />

EUR) Auf Wunsch Reservierungen<br />

Daumen hoch für die Natur<br />

Unter diesem Motto startete die<br />

<strong>Tirol</strong>er Bergwacht, Bezirk Kufstein,<br />

ein Pilotprojekt, in dem den Kindern<br />

im Vor- und Volksschulalter<br />

das Verständnis für Natur, Umwelt<br />

und Tiere vermittelt wird.<br />

Den Auftakt bildete die Lebensweise<br />

und das Umfeld des Bibers.<br />

Mitglieder der Bergwacht <strong>Niederndorf</strong><br />

und Kufstein trafen sich<br />

dazu mit Kindern und Lehrerinnen<br />

der 2. und 3. Klasse der Volksschule<br />

<strong>Niederndorf</strong> in der Nähe der <strong>Niederndorf</strong>er<br />

Innbrücke. Dort konnte<br />

den interessierten Kindern an<br />

Hand eines Biberbaus und sonstigem<br />

Anschauungsmaterial erklärt<br />

werden, wie und wo ein Biber<br />

für: Bratislava mit der Bahn, spezielle<br />

Stadtführung zu 32,-- EUR.<br />

Die Sensation!<br />

Wir haben 60 Plätze für das Musical,<br />

Premiere am 17. März 20<strong>10</strong>,<br />

und wir sind zwei Tage später dabei:<br />

„Ich war noch niemals in New<br />

York“ Udo Jürgens.<br />

Wir haben unlängst in Hamburg<br />

mit großer Begeisterung diese<br />

lebt und von was er sich ernährt.<br />

Den Kindern gefiel der Vortrag<br />

in freier Natur und in den anschließenden<br />

Gesprächen hörte<br />

man auch, dass das Interesse<br />

für die Natur gestärkt wurde.<br />

Alle Schulen und Kindergärten,<br />

Dezember 2009 | Seite 19<br />

Vorstellung miterlebt. Es geht<br />

um mehr als Musik und Show, es<br />

präsentiert Generationenkonflikte<br />

und aktuelle gesellschaftliche<br />

Entwicklungen auf vornehme Art<br />

und sehr beeindruckend.<br />

Karten zu 90,-- EUR jetzt reservieren<br />

(Weihnachtsgeschenk?), solange<br />

der Vorrat reicht.<br />

Anmeldeschluss: 31.12.2009<br />

Rumänienreise<br />

vom SA 17. bis SO 25. April 20<strong>10</strong> und ein weiterer Termin mit demselben Programm, vom SA 21. bis SO 29. August<br />

20<strong>10</strong>. Wer Interesse hat meldet sich und bekommt nähere Informationen.<br />

Viel Freude mit den Angeboten wünscht Rupert Mayr, Erwachsenenschule <strong>Niederndorf</strong><br />

2 Klassen der Volksschule <strong>Niederndorf</strong> lernten durch die Bergwacht <strong>Niederndorf</strong><br />

vieles über unsere Biber<br />

welche Interesse an einen Vortrag<br />

haben, wenden sich bitte an die<br />

<strong>Tirol</strong>er Bergwacht, Bezirksleitung<br />

Kufstein, unter<br />

www.tiroler-bergwacht.gv.at


Seite 20 | Dezember 2009<br />

60. Jahreshauptversammlung des<br />

Unterinntaler Trachtenverbandes in <strong>Niederndorf</strong><br />

Traditionsgemäß hielt am Feiertag,<br />

den 08.12.2009 der Unterinntaler<br />

Trachtenverband in<br />

bewährter Weise seinen Verbandstag<br />

ab – dieses Jahr waren<br />

wir zu Gast in <strong>Niederndorf</strong>.<br />

Zu Beginn feierte man gemeinsam<br />

mit Pfarrer Peter Rabl den Gottesdienst,<br />

der eingeleitet wurde mit<br />

dem „Tanz als Gebet“. Musikalisch<br />

gestaltet wurde der Gottesdienst<br />

in bewährter Weise vom Unterinntaler<br />

Trachtenverbandschor.<br />

Obm. Walter Gasser vom veranstaltenden<br />

Trachtenverein<br />

„D’Spitzstoana <strong>Niederndorf</strong>“<br />

konnte anschließend im Gemeindesaal<br />

<strong>Niederndorf</strong> zahlreiche Ehrengäste,<br />

u.a. Bgm. Christian Ritzer,<br />

Kulturgemeinderätin Gudrun Kaltschmid,<br />

TOV Markus Steinlechner,<br />

LV-Obm. Oswald Gredler, Herbert<br />

Kolb – Obm. des Bezirkverbandes<br />

Oberland, sowie Ing. Andreas<br />

Gänsluckner – Obm. des Bezirkstrachtenverbandes<br />

Innsbruck und<br />

viele Trachtler begrüßen.<br />

Der Obmann des UTV Günter<br />

Schmalzried hieß 144 Trachtlerinnen<br />

und Trachtler aus 30 Vereinen<br />

herzlich willkommen – es waren<br />

mit Ausnahme eines Vereines alle<br />

Mitgliedsvereine des Unterinntaler<br />

Trachtenverbandes anwesend.<br />

Die Berichte der jeweiligen Ressortverantwortlichen<br />

stellten die<br />

Aktivitäten des Verbandes eindrucksvoll<br />

unter Beweis. Als Hö-<br />

Großer Faschingsumzug am 13. Februar 20<strong>10</strong><br />

Bald ist es wieder so weit! Nach<br />

3-jähriger Pause findet am Faschingssamsstag<br />

20<strong>10</strong> der große<br />

Faschingsumzug statt. Die<br />

Vorbereitungen sind voll im<br />

Laufen.<br />

Während des Martinimarktes am<br />

14.11. um 11.11 Uhr fand vor dem Gemeindeamt<br />

die feierliche Schlüsselübergabe<br />

statt. Somit führt<br />

nun der sogenannte Habetitz die<br />

Geschäfte der Gemeinde. Ideen<br />

für den Faschingsumzug melden<br />

Sie bitte bei Faschingsvereinobmann<br />

Sebastian Gasser (61406)<br />

oder Gudrun Kaltschmid (0664<br />

734 04 590).<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Spitzstoana-Obmann Walter Gasser und Bgm. Ritzer mit den Geehrten Daniela Kuen<br />

und Johann Duregger<br />

hepunkt der Veranstaltung zählte<br />

zweifelsohne die Ehrung verschiedener<br />

Trachtler. Aus <strong>Niederndorf</strong><br />

wurde dabei Johann Duregger<br />

und Daniela Kuen das silberne Ehrenzeichen<br />

des UTV verliehen. In<br />

diesem Verbandsjahr werden 60<br />

Jahre Unterinntaler Trachtenverband<br />

mit einem Reigen toller Veranstaltungen<br />

gefeiert.<br />

Viele Zuschauer und originelle Einfälle erwartet sich der Faschingsverein für den<br />

Umzug 20<strong>10</strong>


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

32. Nikoloschießen der Schützengilde <strong>Niederndorf</strong><br />

Mit insgesamt 32 Mannschaften<br />

aus 152 Schützen wurde das bereits<br />

32. Nikoloschießen wiederum<br />

sehr erfolgreich abgeschlossen.<br />

Die Ergebnislisten finden Sie unter<br />

www.sport-schuetzen.at.<br />

Damit wurde wieder ein wesentlicher<br />

Beitrag zur Jugendförderung<br />

der Schützengilde geleistet.<br />

Dafür bedanken wir uns herzlich<br />

und wünschen gesegnete Weihnachten<br />

sowie ein gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 20<strong>10</strong>.<br />

Für die Schützengilde<br />

Oberschützenmeister<br />

Johann Kitzbichler<br />

Siegerliste Nikoloschießen 2009<br />

Jungschützen 2000 u. jünger: 1. Gruber Romana<br />

Jungschützen 97 - 99: 1. Gruber Isabella<br />

Jungschützen 94 -96: 1. Duregger Anita<br />

Aktive Klasse: 1. Kitzbichler Romana<br />

Damen: 1. Keiler Stefanie<br />

Senioren 1: 1. Kitzbichler Peter<br />

Senioren 2+3: 1. Praschberger Adolf<br />

Dezember 2009 | Seite 21<br />

Die neue Firma „Eventdepot“ von Evelyne Feichtner stellt sich vor:<br />

Das Benefizfest am <strong>Niederndorf</strong>er<br />

Schwimmbadparkplatz 2007,<br />

Dank eurer Unterstützung, war<br />

der Startschuß in meine Selbständigkeit.<br />

<strong>Niederndorf</strong> kannte ich<br />

bereits als kleines Kind, wir waren<br />

mit dem Zeltverleih und dem Vergnügungspark<br />

meiner Eltern beim<br />

Feuerwehrfest über Jahre dabei.<br />

Ich habe die Schaustellerei zurückgelassen<br />

und bewege mich seither<br />

auf einem neuen Gebiet, wo ich<br />

Sport & Spielgeräte für verschiedene<br />

Veranstaltungen und Feste<br />

verleihe. Zu meinen Stammkunden<br />

gehören z.B. die Tiwag, Volksban-<br />

Sehr wichtig beim Nikoloschießen ist auch immer das gesellige Beisammensein!<br />

ken, Outletcenter Zeil am Main/<br />

Nürnberg, RTL-Event Samnaun<br />

usw. Durch unsere Homepage<br />

www.eventdepot.at kommen unsere<br />

Kundschaften aus allen Richtungen<br />

Österreichs, Deutschland,<br />

Italien und der Schweiz.<br />

Auch im Winter möchte ich nicht<br />

ruhen und betreibe seit 2007 einen<br />

Süßwarenstand beim „Weihnachtszauber“<br />

auf der Festung<br />

Kufstein mit ausgesuchten und<br />

erlesenen Spezialitäten.<br />

Allgemeine Klasse: 1. Greiderer Günther<br />

Pistole: 1. Kleinhans Ossi<br />

Nikoloscheibe: 1. Milic Petra<br />

Juxscheibe: 1. Schächl Rudi<br />

Vereine Damen: 1. Turnverein<br />

Vereine Herren: 1. Longhorns I,<br />

Betriebe: 1. Fa. Keiler,<br />

Für Freunde der Sylvesterknallerei<br />

haben wir ab heuer ein besonderes<br />

Angebot. Nach Bestehung meiner<br />

Sachkundeprüfung für Handel der<br />

Pyrotechnischen Artikel der Klasse<br />

I / II gemäß § 94 Ziff.18 der Gewerbeordnung,<br />

werde ich vom 27.<br />

- 31.12.2009 ein großes Sortiment<br />

an Raketen, Böllern, Scherzartikeln<br />

für die Kleinen und Glücksbringern<br />

zu günstigen Preisen am Parkplatz<br />

<strong>Niederndorf</strong> Richtung Sebi (neben<br />

Schererhof) in einem Verkaufswagen<br />

anbieten.<br />

Evelyne Feichtner


Seite 22 | Dezember 2009<br />

Führungswechsel beim Turnverein <strong>Niederndorf</strong><br />

Nach <strong>10</strong> Jahren Obmannschaft<br />

übergab Hannes Mayr bei der<br />

Vollversammlung am 20. November<br />

2009 das Zepter an<br />

Manuela Blössl. Somit hat der<br />

Turnverein <strong>Niederndorf</strong> erstmals<br />

eine Obfrau.<br />

Nach 5 Jahren als Obmann-Stellvertreter<br />

hat Hannes Mayr im Jahr<br />

1999 die Obmannschaft des Turnvereines<br />

übernommen. Sein erklärtes<br />

Ziel damals war es, neben der<br />

sportlichen Arbeit auch die Kollegialität<br />

unter den Vorstandsmitgliedern<br />

und Vorturnern zu fördern.<br />

Wichtig war ihm die Forcierung<br />

der Ausbildung der Übungsleiter<br />

(Lehrwarteprüfungen) ebenso wie<br />

das Mitwirken bei dorfgemeinschaftlichen<br />

Veranstaltungen, wie<br />

dem Faschingsumzug, dem Pfarrfest<br />

oder dem Seifenkistlrennen.<br />

In unermüdlichem Einsatz hat er<br />

viele Stunden seiner Freizeit für<br />

den Verein geopfert. Für seine<br />

Verdienste wurde er im Frühjahr<br />

durch den <strong>Land</strong>eshauptmann mit<br />

der Vereinsehrennadel in Gold gewürdigt.<br />

Als Schriftführer wird er<br />

dem Verein auch in Zukunft zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Eine besondere Leistung hat auch<br />

Maria Kitzbichler vollbracht. Seit<br />

27 Jahren war sie die Kassierin<br />

des Turnvereines. Sie kann ihrem<br />

Nachfolger Anton Buchauer geordnete<br />

Finanzen übergeben. Der<br />

Schriftführer Robert Graus wurde<br />

nach jahrzehntelanger Tätigkeit<br />

zum Schriftführerstellvertreter<br />

bestellt.<br />

In Zukunft wird die gebürtige <strong>Niederndorf</strong>erin<br />

Manuela Blössl die<br />

Geschicke des Turnvereines leiten.<br />

Allen ca. 400 Mitgliedern gerecht<br />

zu werden, ist sicher keine leichte<br />

Aufgabe. Doch mit ihrem neuen<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Der alte und neue Vorstand (von links): Corinna Lackner (Kassierstellvertreterin), Bgm.<br />

Christian Ritzer, Robert Graus (Schriftführerstellvertreter), Manuela Blössl (Obfrau),<br />

Birgit Ritzer (Obfraustellvertreterin), Maria Kitzbichler (ehemalige Kassierin), Hannes<br />

Mayr (ehemaliger Obmann, jetzt Schriftführer), Margit Lackner u. Christian Naschberger<br />

(Jugendwarte), Ehrenobmann Alois Hauser; (nicht im Bild Kassier Anton Buchauer)<br />

www.lj-niederndorf.at - <strong>Land</strong>jugend <strong>Niederndorf</strong> ist online<br />

Die <strong>Land</strong>jugend <strong>Niederndorf</strong> ist<br />

nun auch im Internet vertreten.<br />

Webmaster Martin Haselsberger<br />

hat viel Zeit mit der Erstellung der<br />

neuen Homepage verbracht. Das<br />

Resultat kann sich sehen lassen.<br />

Unter dem Motto „Mitreden, Mitdenken,<br />

Mittun“ ist diese Website<br />

ein wichtiger Beitrag zur Vereins-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit der LJ.<br />

Team mit Birgit Ritzer als Obfraustellvertreterin,<br />

Hannes Mayr als<br />

Schriftführer und Anton Buchauer<br />

als Kassier wird sie die Herausforderung<br />

sicher meistern.<br />

Die Gemeinde <strong>Niederndorf</strong><br />

dankt Hannes Mayr für seinen<br />

unermüdlichen Einsatz und<br />

wünscht seiner Nachfolgerin<br />

Manuela Blössl und ihrem<br />

Team viel Erfolg an der Spitze<br />

des Turnvereines.


<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Titelverteidigung - das Ziel der SPG <strong>Niederndorf</strong><br />

Nachdem die SPG <strong>Niederndorf</strong><br />

zweimal am „Koasa Hockey Cup“<br />

teilgenommen hat und diesen<br />

auch zweimal nach <strong>Niederndorf</strong><br />

holen konnte, ist auch heuer wieder<br />

das Ziel die Titelverteidigung.<br />

Dass es immer schwer ist, einen<br />

Titel zu verteidigen, war der SPG<br />

letztes Jahr schon klar, als man im<br />

Finale gegen die Old Dragons aus<br />

Kufstein vor 200 Zuschauern im<br />

Hallo Du in Ebbs mit 7:6 gewinnen<br />

konnte.<br />

Dieses Jahr wird es aber um einiges<br />

schwerer, da neben den altbekannten<br />

Gegnern, wie die Lakers<br />

aus Kramsach, die Wild Arrows<br />

und Tomcats aus Bayern, den No<br />

Ma’am Eagles aus Kufstein, eine<br />

weitere Mannschaft dazugestoßen<br />

ist. Die Chiefs aus Kufstein,<br />

welche mit altgedienten Spielern<br />

der Kufsteiner Mannschaft gespickt<br />

ist. Nichts desto trotz wird<br />

die SPG alles versuchen, den Cup<br />

erfolgreich zu verteidigen.<br />

Informationen zum „Koasa Hockey<br />

Cup“ können unter www.blackriver-rats.at<br />

oder www.ec-cannibals.at<br />

abgerufen werden.<br />

Weiteres möchte sich die SPG <strong>Niederndorf</strong><br />

bei Herrn Fechter Hermann<br />

vom Spar Markt Fechter<br />

aufs herzlichste für das Dressensponsoring<br />

bedanken. Nun spielt<br />

man nicht nur gemeinsam, son-<br />

Die Spielgemeinschaft <strong>Niederndorf</strong> will den „Koasa Hockey Cup“ verteidigen!<br />

Dezember 2009 | Seite 23<br />

Thrainer Alexander (Cannibals), Sponsor<br />

Fechter Hermann und Sieberer Michael<br />

(Black River Rats) bei der Übergabe der<br />

neuen Dress<br />

dern tritt auch in einem ordentlichen<br />

Gewand auf.<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Jugendoffensive in <strong>Niederndorf</strong> wurde abgeschlossen!<br />

Mit der letzten Veranstaltung am<br />

<strong>10</strong>. November 2009 wurde die<br />

Ausbildungsreihe der <strong>Tirol</strong>er Jugendoffensive<br />

abgeschlossen.<br />

Bei insgesamt 5 Vorträgen/Workshops<br />

nahmen 15 <strong>Niederndorf</strong>erInnen<br />

teil und konnten sich<br />

in den Themen Erfolgsdruck, Jugendschutzgesetz,<br />

neue Medien,<br />

Mitbestimmung in Vereinen und<br />

Konflikte weiterbilden. TeilnehmerInnen,<br />

die mindestens 3 Mo-<br />

dule besucht haben, erhalten ein<br />

Zertifikat.<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Jugendoffensive ist<br />

ein praxisnahes Fortbildungsprogramm<br />

für Menschen, die in der<br />

außerschulischen Jugendarbeit<br />

tätig sind. Ziel ist es, die Verantwortlichen<br />

für Jugendfragen aus<br />

unterschiedlichen Bereichen bei<br />

ihrer Arbeit zu unterstützen und<br />

zu vernetzen. Sie ist vor allem<br />

gedacht für Personen ohne pädagogische<br />

Ausbildung (Obleute,<br />

Jugendwarte bzw. Jugendtrainer<br />

in den Vereinen, Jugendbetreuer<br />

usw.).


Seite 24 | Dezember 2009<br />

Volles Haus im Theater Niedernorf<br />

Eine mehr als erfolgreiche Theatersaison<br />

konnte das Ensemble<br />

des <strong>Niederndorf</strong>er Kulturvereins<br />

von Obmann Reinhard Exenberger<br />

im <strong>Niederndorf</strong>er Gemeindesaal<br />

hinlegen. Insgesamt gab es 17 Vorstellungen<br />

von „Wob-baba-luba“.<br />

Bereits nach der Premiere waren alle<br />

weiteren zehn vorgesehenen Aufführungen<br />

ausverkauft. Also wurden weitere<br />

fünf Theaterabende eingeschoben,<br />

die ebenfalls reißenden Absatz<br />

bei den Theaterbesuchern fanden.<br />

Zusätzlich gab es wie immer die als<br />

Generalprobe angedachte Pensionistenaufführung.<br />

Das Stück wurde von<br />

Reinhard Exenberger bearbeitet und<br />

wurde ein „Lachschlager“ sondergleichen.<br />

Sehr erfreut ist man beim<br />

<strong>Niederndorf</strong>er Verein über die Erneuerungen<br />

der Bestuhlung, der Vorhänge<br />

und der Tischdecken, die seitens<br />

der Gemeinde durchgeführt wurden.<br />

Veranstaltungen in nächster Zeit<br />

Der Theaterverein hat sich aber auch<br />

selbst um Verbesserungen für sein<br />

Publikum bemüht. So wurde unter<br />

anderem für die Besucher der Vorstellungen<br />

eine neue Tonanlage für mehrere<br />

tausend Euro im Saal installiert.<br />

<strong>10</strong>. Jänner 20<strong>10</strong> Diavortrag „Island - kalte Insel - heißes Herz“<br />

von Isidor Winkler im Gemeindesaal<br />

29. - 30. Jänner 20<strong>10</strong> Tischtennisturnier des SVN im Gemeindesaal<br />

06. Februar 20<strong>10</strong> <strong>Land</strong>jugendball im Gemeindesaal<br />

13. Februar 20<strong>10</strong> Großer Faschingsumzug im Ortszentrum<br />

13. Februar 20<strong>10</strong> Woisocknball des SVN im Gemeindesaal<br />

16. Februar 20<strong>10</strong> Kinderfasching des Turnvereines im Gemeindesaal<br />

Bürgerservice im Gemeindeamt<br />

<strong>Niederndorf</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Helmuth Baumgartner als „Biwi“, Michael Schwaighofer als „Buale“, Norbert Thrainer<br />

als „da Luggastrick“ und Günther Ausfhammer als „Casablanca“ (Foto Schwaighofer)<br />

S’ Theata <strong>Niederndorf</strong> wünscht auf<br />

diesem Weg allen <strong>Niederndorf</strong>er Bürgern<br />

und Bürgerinnen ein gesegnetes<br />

und schönes Weihnachtsfest, so wie<br />

ein gutes Jahr 20<strong>10</strong>.<br />

Thomasnacht 2009 abgesagt<br />

Aufgrund des tragischen Todesfalles<br />

von Postwirt Werner Wäger<br />

wurde die Thomasnacht des Wirtestammtisches<br />

am 29.12.2009<br />

abgesagt! Um Verständnis wird<br />

gebeten.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Sie erreichen uns:<br />

Telefon: 05373/61203-0 Fax: 05373/61203-20<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 07:30 bis 12:00 Uhr<br />

E-mail: gemeinde@niederndorf.tirol.gv.at<br />

Gemeinde<br />

Internet: www.niederndorf.at<br />

Freitag Amtsleiter: Franz Ploner, DW 11 amtsleiter@niederndorf.tirol.gv.at<br />

von 07:30 bis 13:30 Uhr Bauamt: Walter Mayr, DW 15 bauamt@niederndorf.tirol.gv.at<br />

Standesamt/<br />

Meldeamt: Hannes Kitzbichler, DW 16<br />

meldeamt@niederndorf.tirol.gv.at<br />

zusätzlich Dienstag nachmittags Finanzverw.: Martin Bichler, DW 14 buchhaltung@niederndorf.tirol.gv.at<br />

von 13:00 bis 18:00 Uhr Kassa/Bürgerservice:<br />

Monika Sparber, DW 22 kassa@niederndorf.tirol.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!