12.12.2012 Aufrufe

Die ThyssenKrupp Steel AG - PSI Metals GmbH

Die ThyssenKrupp Steel AG - PSI Metals GmbH

Die ThyssenKrupp Steel AG - PSI Metals GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PSI</strong>metals<br />

Produktionsmanagement<br />

für <strong>Metals</strong>


Unsere Kunden an erster Stelle<br />

ALEXANDRIA NATIONAL<br />

IRON & STEEL CO.


Inhalt<br />

Unsere Kunden an erster Stelle ................................... 2<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> ................................................... 6<br />

Passgenaue Lösungen für Ihre Wertschöpfungskette ........ 8<br />

Liefertreue für Ihre Kunden vorausschauend sichern ....... 12<br />

Ihre Aufträge im Staffellauf durch die Produktion ........ 14<br />

Ihre logistischen Prozesse mit Strategie führen ............. 18<br />

Ihren Energieverbrauch systematisch senken ................ 20<br />

Ihre Daten analysieren und dokumentieren ................... 21<br />

Per Cockpit Ihr Geschäft unternehmensweit steuern ....... 22<br />

Softwaretechnik und Qualität für Ihre Zufriedenheit ...... 24<br />

Strategische Partnerschaften ...................................... 26<br />

Eine Projektauswahl ................................................ 27<br />

Unsere Mitarbeiter .................................................. 34


<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong><br />

6<br />

Wir machen unsere<br />

Kunden attraktiver für<br />

ihre Kunden.<br />

Das Unternehmen<br />

Im Jahr 2000 als Joint Venture vom<br />

Stahlinstitut VDEh (Verein Deutscher<br />

Eisenhüttenleute) und der <strong>PSI</strong><br />

<strong>AG</strong> gegründet, ist die <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong><br />

heute eine 100%ige Tochter des Softwarekonzerns<br />

<strong>PSI</strong> <strong>AG</strong>.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> <strong>AG</strong> ist mit über 1.000 Mitarbeitern<br />

und einem Umsatz von<br />

116,5 Mio. Euro ein führender Anbieter<br />

für das Produktionsmanagement in<br />

Deutschland. <strong>PSI</strong> ist auf IT-Lösungen<br />

für Energieversorger, Industrie und<br />

Infrastrukturbetreiber in den Bereichen<br />

Kommunikation, Verkehr und Sicherheit<br />

spezialisiert.<br />

Der Fokus der <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> ist<br />

auf die metallerzeugende Industrie<br />

gerichtet. 130 Mitarbeiter erwirtschaften<br />

einen Umsatz von 17 Mio. Euro.<br />

Unser Hauptsitz ist Düsseldorf mit weiteren<br />

Standorten in Berlin, Shanghai<br />

und Peking.<br />

<strong>Die</strong> Mission<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> liefert branchenspezifische<br />

IT-Lösungen, erstellt hierzu<br />

Konzepte und führt Beratungen bei<br />

Industriekunden durch. Hierdurch<br />

erhöhen wir die Effektivität in der Produktion<br />

und damit die Wettbewerbsfähigkeit<br />

unserer Kunden.<br />

F o k u s a u f<br />

Produktionsmanagement<br />

<strong>Die</strong> Produktion ist der Kernprozess<br />

unserer Kunden. Hier findet die<br />

Wertschöpfung statt, hier differenziert<br />

er sich vom Wettbewerb, hier müssen<br />

Ressourcen optimal ausgelastet<br />

werden, hier werden anspruchsvolle<br />

Produkte mit hoher Qualität zu festen<br />

Terminen erzeugt.<br />

Groß in kleinen<br />

Märkten<br />

Internationaler<br />

Einsatz<br />

Unser Fokus sind daher IT-Lösungen<br />

für die Produktion – das Produktionsmanagement.<br />

Unsere Systeme schaffen<br />

die Integration der Produktion mit den<br />

Maschinen, SPSen und Prozessleitsystemen<br />

zu der kommerziellen Welt der<br />

ERP-Systeme.<br />

Groß in kleinen Märkten<br />

Wir beschränken uns auf die Branche<br />

der metallerzeugenden Industrie mit<br />

ihren Märkten Stahl und Nicht-Eisen.<br />

Hier kennen wir uns aus. Für diese<br />

Märkte liefern wir hochspezialisierte,<br />

passgenaue IT-Systeme.<br />

Fokus auf<br />

Kernprozesse<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT unterstützt<br />

mit ihren Lösungen<br />

die Produktionsabläufe<br />

ihrer Kunden.


<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT stattet<br />

weltweit alle Betriebe<br />

ihrer Kunden mit IT-<br />

Lösungen aus.<br />

Unsere Kunden.<br />

Unsere Partner.<br />

Aluminium<br />

Stahl<br />

Internationaler Einsatz<br />

Unsere Kunden arbeiten mit vernetzten<br />

Produktionsbetrieben an unterschiedlichen<br />

Standorten der Welt.<br />

Unsere Systeme bilden diese Vernetzung<br />

der Produktionsbetriebe ab, planen<br />

und steuern die Produktion über<br />

verteilte Standorte und sorgen für die<br />

Vergleichbarkeit und die Bewertbarkeit<br />

der Betriebe.<br />

Sichere Innovation<br />

Unsere Systeme arbeiten 24 Stunden<br />

an 365 Tagen im Jahr.<br />

<strong>Die</strong>se Zuverlässigkeit und eine<br />

ausgereifte und praxisgerechte Funktionalität<br />

auf Basis einer modernen<br />

Softwarearchitektur erzielen wir nur<br />

in enger Zusammenarbeit mit unseren<br />

Kunden.<br />

Wir nutzen die Zusammenarbeit<br />

mit unseren Partnern aus <strong>PSI</strong>-Konzern,<br />

dem Stahlinstitut VDEh und<br />

der Industrie, um Innovationen zur<br />

Verbesserung der Produktionsabläufe<br />

in unsere Systeme zu integrieren.<br />

<strong>Die</strong> Kompetenz unseres Unternehmens<br />

bilden unsere Mitarbeiter. <strong>Die</strong> Kombination<br />

von alt und jung verbindet<br />

dabei jahrzehntelange Erfahrung über<br />

Produktionsabläufe und das Management<br />

von Projekten mit modernem<br />

Wissen über Softwareentwicklung.<br />

Das Leistungsangebot<br />

Zu unserem Leistungsportfolio gehören:<br />

• Beratung und Konzeption,<br />

• Entwicklung maßgeschneiderter<br />

Lösungen auf Grundlage unserer<br />

Produkte,<br />

• Integration von Standardsoftware,<br />

• Einführung und Inbetriebnahme<br />

einschließlich der Schulung<br />

der Anwender und Systembetreuer,<br />

• Service, Releases unserer Produkte<br />

und Wartung der von uns<br />

gelieferten Systeme.<br />

Detlef Schmitz,<br />

Geschäftsführer<br />

Marketing & Sales:<br />

“Meine Vision:<br />

Weltmarktführer für<br />

IT-Lösungen zur<br />

Unterstützung der<br />

Kernprozesse in<br />

der Stahl- und NE-<br />

Metallindustrie.”<br />

Seit 35 Jahren<br />

konservativ im<br />

Umgang mit unseren<br />

Kunden, Mitarbeitern<br />

und Partnern.<br />

Seit 35 Jahren<br />

innovativ beim Einsatz<br />

neuer Softwaretechnik<br />

und im Umgang<br />

mit neuen Produkttechnologien.<br />

7


Passgenaue Lösungen<br />

für Ihre Wertschöpfungskette<br />

8<br />

Sven Busch,<br />

Geschäftsführer<br />

Technik & Produktion:<br />

„Ihre effizient<br />

gestalteten,<br />

durchgängigen<br />

Geschäftsprozesse<br />

erfordern eine<br />

integrierte<br />

Informationsverarbeitung<br />

von der technischen<br />

Auftragsspezifikation<br />

bis zur Prozessführung,<br />

von der Kokerei bis zum<br />

Taylored Blank.“<br />

Als Hersteller von Stahl- oder Aluminiumerzeugnissen<br />

– unser Kunde –<br />

sichern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

durch die Produktion kostengünstiger<br />

und qualitativ hochwertiger Produkte,<br />

die Sie in der verkauften Menge zum<br />

zugesagten Termin an Ihre Kunden<br />

liefern. Unsere auf Ihre Anforderungen<br />

hin hoch spezialisierten Systeme<br />

unterstützen Sie, die Wertschöpfungsketten<br />

Produktion und Logistik – die<br />

Supply Chain Execution – zu planen,<br />

zu steuern, zu überwachen und zu analysieren.<br />

Unseren Fokus legen wir in die<br />

vollständige vertikale und horizontale<br />

Integration des Produktionsprozesses.<br />

Anlage, Auftrag, Material; Auslastung,<br />

Termin, Menge und Qualität; Planung,<br />

Steuerung, Betriebs- und Qualitätsdatenerfassung;<br />

Analyse und Reporting:<br />

Schaffen Sie mit uns Transparenz über<br />

das betriebliche Geschehen.<br />

Bevorzugt unterstützen unsere Kunden<br />

betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse<br />

durch die auf die Besonderheiten<br />

der Produktion ausgerichteten<br />

Systeme der <strong>PSI</strong> BT. Standardisierte<br />

Werkzeuge integrieren den Produktionsprozess<br />

lückenlos mit betriebswirtschaftlichen<br />

Anwendungen – insbesondere<br />

auch mit SAP – sowie mit der<br />

Vielfalt der Systeme und Protokolle der<br />

Automatisierungsebene.<br />

Dabei fokussieren wir sämtliche Prozessstufen<br />

der Metallerzeugung und<br />

-verarbeitung:<br />

• Erz­ und Schrottaufbereitung;<br />

• Roheisen­ und Stahlerzeugung;<br />

• Warm­ und Kaltwalzen;<br />

• Oberflächenveredelung und<br />

Adjustage sowie Wärmebehandlung.<br />

Lang- und Flachproduktehersteller<br />

von Kohlenstoff-, Edelstahl-, hochlegierten<br />

oder Standardstählen und<br />

Aluminium, mittelständische Betriebe<br />

und internationale Konzerne,<br />

in Deutschland sowie im Ausland<br />

<strong>Die</strong> Supply Chain<br />

Execution.


profitieren als Kunden von unseren<br />

Systemen.<br />

Als strategischer Partner liefern<br />

wir Ihnen Lösungen als Kern unseres<br />

Leistungsangebotes; diese resultieren<br />

immer aus der Kombination der drei<br />

Schwerpunkte: Technologie, Systemintegration<br />

und Produkte.<br />

Te c h n o l o g i e –<br />

Kernkompetenz für Ihre<br />

Produktion<br />

35 Jahre Erfahrung mit den Ge-schäftsprozessen<br />

und Produktionsabläufen;<br />

mehr als 1.000 Mannjahre erworbener<br />

Branchenkompetenz sind die Basis<br />

unserer Lösungen.<br />

Unsere Mitarbeiter verstehen Ihre<br />

Sprache. In unseren Produkten sind<br />

branchenspezifische Modelle zur<br />

Prozessführung und “best practice“<br />

Geschäftsprozesse implementiert.<br />

Auch unsere Softwaretechnik ist<br />

ausgerichtet auf die Besonderheiten<br />

der Branche: hoher Automatisierungsgrad;<br />

hohe Verfügbarkeit; hohe<br />

Performance.<br />

Systemintegration –<br />

d e r S c h l ü s s e l f ü r<br />

durchgängige Prozesse<br />

Lösungen der Informationstechnologie<br />

müssen in ein häufig außerordentlich<br />

komplexes informationstechnologisches<br />

Umfeld integriert werden. <strong>Die</strong><br />

Qualität und Flexibilität dieser Integration<br />

beeinflusst in hohem Maße<br />

die Zukunftsfähigkeit der eingeführten<br />

Systeme.<br />

Mit zunehmender Standardisierung<br />

der von uns bei unseren Kunden eingesetzten<br />

Lösungen nimmt die Systemintegration<br />

einen immer höheren<br />

Stellenwert ein – Aufwandsanteile von<br />

50-70 % sind üblich.<br />

Mit unserem EAI-Framework <strong>PSI</strong>integration<br />

(EAI = Enterprise Application<br />

Integration) bieten wir Ihnen eine<br />

Infrastruktur, die eine durchgängige<br />

Integration Ihrer Geschäftsprozesse<br />

über System- und Plattformgrenzen<br />

hinweg realisiert.<br />

Lösungen sind<br />

der Kern unseres<br />

Leistungsangebotes;<br />

diese resultieren immer<br />

aus der Kombination der<br />

drei Schwerpunkte:<br />

• Technologie,<br />

• Systemintegration,<br />

• Produkte.<br />

<strong>PSI</strong>integration ermöglicht<br />

eine zentrale Steuerung<br />

und Überwachung aller<br />

Datenströme und erfüllt<br />

die Forderung nach einer<br />

konfigurierbaren Software<br />

für den Datenaustausch<br />

zwischen verschiedenen IT-<br />

Anwendungen.<br />

9


Passgenaue Lösungen für Ihre Wertschöpfungskette<br />

10<br />

L ö s u n g e n – p a s s g e n a u e<br />

U n t e r s t ü t z u n g I h r e r<br />

Prozesse<br />

<strong>Die</strong> langjährige Erfahrung mit den<br />

Geschäftsprozessen und Produktionsabläufen<br />

der Metallindustrie findet<br />

ihren Niederschlag in <strong>PSI</strong>metals. <strong>Die</strong> in<br />

Software gegossene Branchenerfahrung<br />

garantiert hohe und passgenaue Funktionalität,<br />

die gemeinsam mit unseren<br />

Kunden ständig weiterentwickelt wird.<br />

<strong>PSI</strong>metals umfasst die technische<br />

Auftragsspezifikation, Generierung von<br />

Produktionsaufträgen, die Planung und<br />

Steuerung der Aufträge, die Steuerung<br />

und Überwachung des Materialflusses<br />

und Ressourcen, die Lagerhaltung<br />

und das Transportmanagement, die<br />

Qualitätssteuerung und -überwachung,<br />

die Prozessführung sowie das gesamte<br />

betriebliche Rückmeldewesen.<br />

<strong>PSI</strong>metals kennt verschiedene Sichten:<br />

• die planerische Sicht mit<br />

<strong>PSI</strong>metals APS und <strong>PSI</strong>metals<br />

ALS,<br />

• die Durchsetzung der Produktionsaufträge<br />

und die Produktionsablaufsverfolgung<br />

mit<br />

<strong>PSI</strong>metals PES,<br />

• die Sicht der Material­ und<br />

Transportlogistik mit <strong>PSI</strong>metals<br />

WTM und<br />

• die Sicht des Energiemanagers<br />

mit <strong>PSI</strong>metals EMS.<br />

<strong>PSI</strong>metals APS (APS = Advanced<br />

Planning and Scheduling) ist ein<br />

rechnergestütztes System zur organisatorischen<br />

Planung, Steuerung und<br />

Überwachung der Produktionsabläufe<br />

von der Angebotsbearbeitung bis zum<br />

Versand unter Mengen- , Termin- und<br />

Kapazitätsaspekten. <strong>PSI</strong>metals APS<br />

ist ein Planungsinstrumentarium, mit<br />

dem die logistische Leistung drastisch<br />

verbessert werden kann.<br />

<strong>PSI</strong>metals ALS (ALS = Advanced<br />

Line Sequencing) organisiert den Feinplanungsprozess<br />

und optimiert algorithmisch<br />

die Fertigungsreihenfolge<br />

für alle Anlagen hinsichtlich Leistung,<br />

Qualität und Termineinhaltung. Speziell<br />

entwickelte Algorithmen unterstützen<br />

die Gießsequenz­ und Schmelzplanung,<br />

Walzprogrammbildung sowie die<br />

Programmbildung für Veredelungs- und<br />

Teilungsanlagen.<br />

<strong>PSI</strong>metals PES (Production Execution<br />

System) bildet das Rückgrat der<br />

Produktfamilie <strong>PSI</strong>metals. Es umfasst<br />

die notwendigen Funktionen der<br />

betrieblichen Ablaufverfolgung wie<br />

Bestandsführung, Anlagenüberwa-


Profitieren Sie von der<br />

ständigen Weiterentwicklung<br />

von<br />

<strong>PSI</strong>metals – getrieben<br />

durch Sie, unseren<br />

Kunden.<br />

chung, Materialflussverfolgung, Qualitätsmanagement,<br />

Leistungserfassung<br />

u.a. <strong>PSI</strong>metals PES ist für alle Bereiche<br />

beginnend bei der Reduktion im Hochofen,<br />

über die Stahlerzeugung und<br />

Sekundärmetallurgie (Flüssigphase) bis<br />

zur Formgebung und Oberflächenveredelung<br />

(Festphase) verfügbar.<br />

<strong>PSI</strong>metals WTM (Warehouse and<br />

Transport Management) unterstützt<br />

die programmgerechte Ver- und Entsorgung<br />

der Produktionsaggregate,<br />

optimiert die Lagerhaltung des Materials<br />

und organisiert den Warenein- und<br />

-ausgang mittels LKW, Eisenbahn oder<br />

Schiff. Es werden manuelle, halbautomatische<br />

und vollautomatische logistische<br />

Systeme unterstützt.<br />

<strong>PSI</strong>metals EMS (Energy Management<br />

System) unterstützt ein Portfoliomanagement<br />

mit der Ermittlung,<br />

dem Abschluss und der Nutzung<br />

kostenoptimierter Verträge für den<br />

Energiebezug. Mittels zuverlässiger<br />

Verbrauchsprognosen und der Steuerung<br />

des Energieeinsatzes über eine<br />

Verbundleitwarte können Energiekosten<br />

deutlich gesenkt werden.<br />

<strong>PSI</strong>metals deckt sämtliche Produktionsstufen<br />

der Metallerzeugung und<br />

-verarbeitung ab. Durch Customizing<br />

kann <strong>PSI</strong>metals an spezielle Kundengegebenheiten<br />

angepasst werden. <strong>Die</strong><br />

Ausbaufähigkeit für zusätzliche Auswertungen,<br />

neue Restriktionen und<br />

Optimierungen ist gewährleistet.<br />

Wichtige Merkmale des Standardsystems<br />

<strong>PSI</strong>metals sind einfache, intuitive<br />

Bedienung, flexible, durch den Kunden<br />

einstellbare Regeln, Filter- und<br />

Auswertemöglichkeiten sowie kurze<br />

Inbetriebnahmezeiten ohne Einschränkung<br />

der Produktion.<br />

<strong>PSI</strong>metals kann sowohl als umfassendes<br />

Standardsystem oder in Teillösungen<br />

genutzt werden. Mit dem universellen<br />

Schnittstellenprodukt <strong>PSI</strong>integration<br />

(Technologie der Enterprise Application<br />

Integration) kann <strong>PSI</strong>metals<br />

problemlos in Ihre bestehende IT-Welt<br />

integriert und an beliebige externe Systeme<br />

angebunden werden.<br />

<strong>PSI</strong>integration bietet eine Integrations-Infrastruktur,<br />

die Ihre Geschäftsprozesse<br />

durchgängig implementiert<br />

und dabei die Überwachung der<br />

Schnittstellen zentralisiert <strong>Die</strong> Kompatibilität<br />

zu SAP ist durch die Zertifizierung<br />

von <strong>PSI</strong>metals und <strong>PSI</strong>integration<br />

als Powered by SAP NetWeaver<br />

gewährleistet.<br />

Simplify Your IT<br />

11


Liefertreue für Ihre Kunden<br />

vorausschauend sichern<br />

Roger Becker,<br />

Business Unit Manager<br />

Planning:<br />

„Mit <strong>PSI</strong>metals helfen<br />

wir unseren Kunden,<br />

ihre Produktion an den<br />

Unternehmenszielen<br />

auszurichten.”<br />

12<br />

<strong>Die</strong> Unternehmen der Metallerzeugung<br />

und -verarbeitung sehen sich<br />

mit immer schärferen Anforderungen<br />

der Kunden bezüglich Produktvielfalt,<br />

Lieferfähigkeit, Termin- und Qualitätstreue<br />

bei gleichzeitigem Kostendruck<br />

konfrontiert. Daraus folgt für sie der<br />

Zwang zur drastischen Verkürzung der<br />

Durchlaufzeiten sowie zur Vorgabe<br />

und Kontrolle von immer engeren<br />

Sollterminen, Bearbeitungs- und Qualitätsvorschriften.<br />

Daneben verlangt<br />

die wirtschaftliche Durchführung der<br />

Produktion eine möglichst hohe und<br />

gleichmäßige Auslastung der kapitalintensiven<br />

Großanlagen bei geringen<br />

Rüstzeiten, eine sparsame Verwendung<br />

des Einsatzmaterials und der Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe sowie eine Verringerung<br />

der Kapitalbindung in den Lagern.<br />

Mit dem <strong>PSI</strong>metals APS (Advanced<br />

Planning and Scheduling) steht den<br />

Unternehmen ein leistungsfähiges Planungsinstrumentarium<br />

zur Verfügung.<br />

Das Planungsmodul <strong>PSI</strong>metals APS<br />

unterstützt alle Geschäftsprozesse der<br />

Produktionsplanung und -steuerung.<br />

<strong>PSI</strong>metals APS schafft für alle Beteiligten<br />

am Planungsgeschehen eine einheitliche,<br />

integrierte und umfassende<br />

Sicht der Planungssituation.<br />

Beginnend mit der Übernahme des<br />

Kundenauftrags erfolgt die Ausarbeitung<br />

des technologisch spezifizierten<br />

Fertigungsauftrags.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtheit aller aktiven Fertigungsaufträge<br />

wird im Rahmen der<br />

Kapazitäts- und Terminplanung auf<br />

Basis der Abbildung aller Planungsobjekte<br />

in einem virtuellen Fabrikmodell<br />

terminiert und kapazitiv eingelastet.<br />

Auf dem Ergebnis der Einlastung<br />

aufbauend sichern die Funktionen<br />

zur Vormaterialbedarfsermittlung und<br />

Programmrahmenplanung die rechtzeitige<br />

Vormaterialbereitstellung zur<br />

termingerechten Einleitung der Aufträge<br />

in die Fertigung. <strong>Die</strong> Vorgaben<br />

der konkreten, technologisch optimierten<br />

Fertigungsreihenfolge an die<br />

Durchsetzungsebene erfolgt innerhalb<br />

der Anlagenprogrammplanung mit<br />

dem im Planungsprozess vollständig<br />

integrierten <strong>PSI</strong>metals ALS (Advanced<br />

Line Sequencing). Der Rückfluss der<br />

Produktionsergebnisse führt dann zur<br />

Fortschreibung des Fabrikmodells.<br />

Für die<br />

Dachkonstruktion<br />

des Sony Centers<br />

am Potsdamer Platz,<br />

Berlin – ein insgesamt<br />

800 Millionen Euro<br />

teures Investitionsvorhaben<br />

– lieferte die<br />

Dillinger Hütte 310<br />

Tonnen Blech mit<br />

besonderen Verformungseigenschaften.


Mit <strong>PSI</strong>metals ALS erstellen Sie effiziente<br />

Anlagenprogramme für alle<br />

Anlagen im Stahlerzeugungsprozess<br />

von Strangguss-, Warmband- und<br />

Kaltbandwalzanlagen bis zu den Kaltbandveredelungs-<br />

und Adjustagelinien.<br />

<strong>Die</strong> freie Konfigurierbarkeit ermöglicht<br />

darüber hinaus die Planung sowohl<br />

von Flach- als auch von Langprodukten,<br />

Edel- und Spezialstählen sowie<br />

Aluminium.<br />

<strong>PSI</strong>metals ALS organisiert den<br />

Feinplanungsprozess und optimiert<br />

algorithmisch die Fertigungsreihenfolge<br />

an den Anlagen hinsichtlich Leistung,<br />

Qualität, Termineinhaltung, Verbrauch<br />

von Hilfsstoffen etc. <strong>PSI</strong>metals<br />

ALS kann ohne Programmierung in<br />

eine bestehende IT-Datenwelt adaptiert<br />

werden. Verschiedene Algorithmen<br />

liegen in einem Repository vor<br />

und können durch Customizing an<br />

die individuellen Regeln einer Anlage<br />

angepasst werden.<br />

Aufgrund der jahrelangen Erfahrung<br />

der <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> verfügen wir<br />

über einen Branchenstandard, der alle<br />

technologischen Regeln berücksichtigt.<br />

Bei konsequenter Nutzung der Planungshilfsmittel<br />

kann die logistische<br />

Leistung drastisch verbessert werden:<br />

• Verringerungen der Durchlaufzeiten<br />

um mehr als 50 %<br />

sind möglich und in Projekten<br />

nachgewiesen,<br />

• wie die Durchlaufzeiten, so<br />

werden die Umlaufbestände<br />

und damit die Kapitalbindung<br />

in Halbfabrikaten und Lagerhaltungskosten<br />

reduziert,<br />

• durch intelligente Belegungsalgorithmen<br />

wird die Leistung<br />

von Engpassanlagen um bis zu<br />

25 % erhöht,<br />

• gleichzeitig wird die Termintreue<br />

deutlich verbessert.<br />

Neben der Verbesserung der logistischen<br />

Leistung wird die Effizienz der<br />

Planungsarbeit erhöht. Auch komplexe<br />

Planungsaufgaben werden in Echtzeit<br />

gelöst, wodurch schnelle und gesicherte<br />

Reaktionen auf Planabweichungen<br />

möglich werden. Darüber hinaus wird<br />

durch Formalisierung und Automatisierung<br />

der Planungsprozesse der<br />

Personalaufwand reduziert. <strong>PSI</strong>metals<br />

ALS gewährleistet eine einheitliche<br />

Reihenfolgeplanung über alle Aggregate<br />

und eine übergreifende Planung für<br />

gekoppelte Anlagen.<br />

13


I h r e A u f t r ä g e i m S t a f f e l l a u f<br />

durch die Produktion<br />

Rüdiger Elliger,<br />

Business Unit Manager<br />

Execution (Material<br />

Management)<br />

„Nur wer seine aktuelle<br />

Produktionssituation<br />

kennt, kann seinen<br />

Kunden gegenüber<br />

verbindliche Aussagen<br />

treffen. Mit dem<br />

Online-Monitoring aller<br />

wichtigen Produktionskennziffern<br />

liefert<br />

<strong>PSI</strong>metals dazu die<br />

Entscheidungsbasis und<br />

schafft so eine hohe<br />

Transparenz über die<br />

Produktion.“<br />

Klaus Otterbein,<br />

Business Unit Manager<br />

Execution (Quality<br />

Management)<br />

14<br />

„Einen relevanten<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

gewinnen unsere<br />

Kunden durch die<br />

Produktion höchstwertiger<br />

Stahlsorten.<br />

<strong>PSI</strong>metals sichert<br />

diese Produktion<br />

durch ein integriertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

über alle Verfahrensstufen<br />

ab.“<br />

Aufträge sind gemäss ihren Vorgaben<br />

von der Produktion sicher und schnell<br />

durchzusetzen. Dem entgegen stehen<br />

außerordentlich komplexe Produktionsanlagen<br />

und -verfahren sowie eine<br />

in der Natur der Metallerzeugung und<br />

-verarbeitung innewohnende Prozessunsicherheit.<br />

<strong>Die</strong> Durchsetzung der Produktionsvorgaben<br />

sowie deren Ergänzung um<br />

prozessstufen- und aggregatebezogenen<br />

Sollvorgaben, die Prozessführung, die<br />

Chargen- und/oder Materialstückverfolgung<br />

als Einzelstück oder Los, die<br />

zeitnahe Bestandsführung und das<br />

Qualitätsmanagement sowie die Erfassung<br />

der Produktionsrückmeldungen<br />

bilden das Rückgrat jeglicher Informationssysteme<br />

in der Produktion und<br />

die Grundlage für eine operative Produktionsplanung<br />

und ein verlässliches<br />

betriebliches Informationswesen und<br />

Controlling.<br />

Als Prozessstufen übergreifendes<br />

Produktionssteuerungssystem haben<br />

wir gemeinsam mit unseren Kunden<br />

aus der Branche <strong>PSI</strong>metals PES (Production<br />

Execution System) entwickelt.<br />

<strong>PSI</strong>metals PES stellt das Fundament<br />

innerhalb der Planungs- und<br />

Durchsetzungsebenen dar. Basis des<br />

Systems ist ein auf die Bedürfnisse<br />

der Metallindustrie zugeschnittenes<br />

Datenmodell. <strong>Die</strong>ses deckt sämtliche<br />

Produktionsstufen der Metallerzeugung<br />

und -verarbeitung ab.<br />

<strong>PSI</strong>metals PES übernimmt die Aufgaben<br />

der transaktionsgesicherten<br />

Buchung aller betrieblichen Meldungen,<br />

einer sicheren Datenhaltung und<br />

einer ständigen Auskunftsbereitschaft<br />

über die betrieblichen Daten. Basierend<br />

auf vorgegebenen Fertigungsaufträgen<br />

(Teil-/Arbeitspläne) führt es<br />

alle Daten über das an den Anlagen<br />

einzusetzende und zu erzeugende<br />

Material und die jeweiligen Bearbeitungs-<br />

und Qualitätsvorschriften. <strong>Die</strong><br />

erfassten Produktionsrückmeldungen<br />

führen zu einer sofortigen Fortschreibung<br />

der betrieblichen Datenbasis.<br />

So führt <strong>PSI</strong>metals PES ein zeitnahes<br />

Anlagenabbild, in dem alle Informationen<br />

über den Anlagenzustand und<br />

die Belegung sowie Bearbeitungsvorschriften<br />

und die Soll- und Ist-Daten<br />

des Materials und des Prozessablaufes<br />

aktuell bereitgestellt werden.<br />

Im Einzelnen beinhaltet <strong>PSI</strong>metals<br />

PES folgende Funktionen:<br />

• Produktionsdatenübernahme<br />

und Aufbereitung,<br />

• Produktionsdatenvorgabe,<br />

• Bestandsführung für Work in<br />

Progress,<br />

• Materialfortschreibung,<br />

• Auftragsfortschreibung,<br />

• Produktionsfortschreibung,<br />

• Ressourcenbedarf/ ­verbrauch,<br />

• Qualitätsdatenfortschreibung,<br />

• Reklamationsabwicklung,<br />

<strong>Die</strong> Funktionen des<br />

<strong>PSI</strong>metals PES.


• Betriebs­, Qualitäts­, Zeit­ und<br />

Stördatenerfassung und -verar-<br />

beitung,<br />

• Qualitätsmanagement mit<br />

Soll-/Ist-Vergleich, Sperren/<br />

Freigeben sowie Funktionen<br />

zum An-, Ab- und Umbinden,<br />

• Führen lokaler Schlüsselsysteme,<br />

• Ereignishistorie.<br />

Bestandteil des <strong>PSI</strong>metals PES sind<br />

auch von Partnern – wie z. B. das<br />

Betriebsforschungsinstitut (BFI) u. a.<br />

– entwickelte Modelle der Anlagen-<br />

und Prozessüberwachung, der<br />

Prozesssteuerung und -regelung sowie<br />

der Qualitätssicherung und -prognose.<br />

Dazu zählen z. B. die Prognose der<br />

Abstichtemperatur des Hochofens, das<br />

technische Data Mining, die prozessstufenübergreifende<br />

Qualitätsanalyse,<br />

die Online­Qualitätsbewertung von<br />

Stranggussprodukten, die Entwicklung<br />

von hybriden Modellen für den Kaltwalzprozess<br />

und die intelligente Legierungsrechnung.<br />

Um diese wichtigen Aufgaben<br />

adäquat bearbeiten zu können, hat die<br />

<strong>PSI</strong> BT ein auf die Erfordernisse der<br />

Metallerzeugung abgestimmte Algorithmen<br />

zur Ereignisbehandlung und<br />

Buchungslogik entwickelt, die neben<br />

dem Datenmodell den Kern des Systems<br />

bilden.<br />

Der konsequente Einsatz des<br />

Datenmodells und die weitgehend<br />

standardisierte Logik führen dazu, dass<br />

die in den Projekten notwendigen individuellen<br />

Anpassungen auf das absolut<br />

Notwendige reduziert werden können.<br />

<strong>Die</strong> technische Anbindung des<br />

<strong>PSI</strong>metals PES an betriebswirtschaftliche<br />

Systeme und den Prozess erfolgt<br />

mittels EAI (vgl. auch „Softwaretechnik<br />

und Qualität“, Seite 24).<br />

<strong>Die</strong> Drahtstraße der<br />

Mittal <strong>Steel</strong> Hochfeld<br />

<strong>GmbH</strong>.<br />

15


Ihre Aufträge im Staffellauf durch die Produktion<br />

Heinz-Josef Ponten,<br />

Business Unit Manager<br />

Execution (<strong>Steel</strong><br />

making):<br />

„<strong>PSI</strong>metals unterstützt<br />

alle technologischen<br />

und metallurgischen<br />

Arbeitsschritte im<br />

Stahlwerk. Der<br />

Fokus unserer<br />

Standardisierung liegt<br />

auf Konfigurierbarkeit<br />

und Parametrierbarkeit<br />

von Anlagen und<br />

Verfahren, um<br />

größtmögliche<br />

Flexibilität zu<br />

gewährleisten.“<br />

16<br />

<strong>PSI</strong>metals P E S i n d e r<br />

Flüssigphase<br />

In der Flüssigphase wird die Prozessführung<br />

auf metallurgische und thermische<br />

Echtzeitmodelle gestützt, die z. B. unser<br />

Partner das Betriebsforschungsinstitut<br />

(BFI) entwickelt hat. <strong>Die</strong> Modelle<br />

beobachten den aktuellen Zustand<br />

der Schmelze und berechnen die notwendigen<br />

Sollwerte für Material- und<br />

Energiezufuhr, um die geforderte Temperatur<br />

und Qualität zur vorgegebenen<br />

Zeit zu erreichen.<br />

<strong>Die</strong> modellgestützte Prozessführung<br />

umfasst für Elektrostahlwerke<br />

folgende zusätzliche Funktionen –<br />

Analoges gilt für BOF­Stahlwerke :<br />

• fortlaufende Berechnung des<br />

aktuellen Schmelzenzustandes,<br />

• automatische Steuerung der<br />

elektrischen Energiezufuhr<br />

sowie der DRI- und Kalkförderung,<br />

• Berechnung der Legierungszusätze<br />

für die Pfanne,<br />

• Energieverteilungssteuerung für<br />

EAF/LF, um den Energieverbrauch<br />

zu optimieren,<br />

• automatische Erfassung von<br />

Stillständen für Berichte über<br />

Störungen,<br />

• Prozessbeobachtung und Qualitätsbewertung<br />

in Echtzeit für<br />

die Stranggussanlage.<br />

<strong>Die</strong> Prozessführung mit einem dynamischen<br />

Echtzeit-Prozessmodell optimiert<br />

die Schmelzleistung und die thermische<br />

Belastung bei gleichzeitiger Verkürzung<br />

der Schmelzenfolgezeit.<br />

Eine zentrale Bedeutung bei<br />

der kosten- und qualitätsoptimalen<br />

Prozessführung aller sekundärmetallurgischen<br />

Prozesse kommt der Legierungsrechnung<br />

zu. Ihre Aufgabe ist<br />

es, basierend auf der Ist-Analyse der<br />

Schmelze, die Sorten und die Mengen<br />

der Legierungsstoffe zu bestimmen, die<br />

zur gewünschten Zielanalyse führen.<br />

Unseren Kunden steht ein datenbasiertes<br />

Modell zur Verfügung, welches<br />

das Abbrandverhalten der relevanten<br />

Elemente und der Einsatz- und Legierungsstoffe<br />

in jeder einzelnen Behandlungsstufe<br />

für verschiedene Qualitätsgruppen<br />

beschreibt. Das Modell wurde<br />

bereits erfolgreich eingesetzt und hat<br />

zu deutlichen Kosteneinsparungen<br />

geführt. Als Glied in der Produktionskette<br />

zwischen Einschmelzaggregat<br />

und Stranggießanlage dient der Pfan-<br />

<strong>Die</strong> Terminsituation im<br />

Stahlwerk der Salzgitter<br />

Flachstahl <strong>GmbH</strong>.<br />

<strong>PSI</strong>metals PES basiert<br />

auf einer<br />

leistungsfähigen<br />

Legierungs- und<br />

Einsatzrechnung.


nenofen zur exakten Einstellung von<br />

Temperatur und Analyse hinsichtlich<br />

Vergießbarkeit.<br />

Das Automatisierungssystem mit<br />

Echtzeit-Prozessmodell unterstützt folgende<br />

Funktionen zur automatischen<br />

Prozessführung: z. B. kontinuierliche<br />

Prozesszustandsberechnung, automatische<br />

Steuerung der Heizvorgänge,<br />

qualitätsabhängige, kostenoptimale<br />

Legierungsrechung, Berechnung von<br />

Desoxidations- und Entschwefelungsmittel,<br />

lückenlose Materialfluss- und<br />

Behandlungsverfolgung.<br />

Der thermische und metallurgische<br />

Zustand der Schmelze im Pfannenofen<br />

wird kontinuierlich von einem<br />

Prozessmodell berechnet. Es geht in<br />

die Berechnung der erforderlichen<br />

Heizrate und der kostengünst-igsten<br />

Ihre Aufträge im Staffellauf durch die Produktion<br />

Legierungszusätze ein. Durch die automatische<br />

Übertragung dieser Vorgaben<br />

an die Basisautomatisierung wird<br />

sichergestellt, dass die Schmelze zum<br />

vorgegebenen Zeitpunkt mit der geforderten<br />

Temperatur und Analyse an das<br />

Nachfolgeaggregat übergeben wird.<br />

Zur rechnergestützten Prozessführung<br />

einer VCP(O) (Vacuum Circulation<br />

Process with Oxygen blowing)<br />

enthält das Prozessführungssystem eine<br />

Behandlungsplanung, die sich auch auf<br />

einen vorgeschalteten Pfannenofen<br />

und einen nachgeschalteten Entschwefelungsstand<br />

erstreckt.<br />

Salzgitter Flachstahl<br />

<strong>GmbH</strong>: Das<br />

Stahlwerkleitsystem der<br />

<strong>PSI</strong> BT koordiniert die<br />

Abläufe.<br />

17


I h r e l o g i s t i s c h e n P r o z e s s e<br />

mit Strategie führen<br />

Ralf Loeper,<br />

Business Unit Manager<br />

Material Logistics:<br />

„Um den steigenden<br />

Ansprüchen an<br />

Qualität, Durchsatz<br />

und Kosten-Nutzen-<br />

Analysen zu<br />

genügen, ermöglicht<br />

<strong>PSI</strong>metals<br />

eine lückenlose<br />

Materialverfolgung inkl.<br />

Versand.“<br />

18<br />

Basierend auf den Erfahrungen aus<br />

zahlreichen Projekten für das Lagerund<br />

Transportmanagement hat die<br />

<strong>PSI</strong> BT <strong>PSI</strong>metals WTM (Warehouse<br />

and Transport Management) entwickelt.<br />

Das System unterstützt sowohl<br />

Coils als auch Brammen. <strong>Die</strong>se beiden<br />

Produkte unterscheiden sich grundsätzlich<br />

in der Menge und Komplexität der<br />

produktspezifischen Einschränkungen.<br />

Liegt der Schwerpunkt des <strong>PSI</strong>metals<br />

PES in der Auftragsabwicklung optimiert<br />

<strong>PSI</strong>metals WTM den logistischen<br />

Prozess. Neben der programmgerechten<br />

Ver- und Entsorgung der Anlagen,<br />

der Organisation des innerbetrieblichen<br />

Transportes, der Abwicklung der<br />

Ent- und Verladung von Eisenbahn,<br />

LKW und Schiff berücksichtigt das<br />

System neben typischen Lagerverwaltungsfunktionen<br />

auch die für die<br />

Lagerhaltung und Transport von Coils<br />

und Brammen typischen Anforderungen,<br />

wie z. B. mehrlagige Lagerung,<br />

Restriktionen bezüglich Abmessungen,<br />

Gewichten und anderen Kriterien.<br />

Basis des Systems ist seine flexible<br />

Lagertopologie. Bei dem Einsatz von<br />

Krankoordinatenerfassungssystemen<br />

werden die Basiskoordinaten durch den<br />

Kran gemessen und sämtliche Lagerkoordinaten<br />

generiert.<br />

Bei Ein-, Aus- oder Umlagerungen<br />

werden zahlreiche Parameter und<br />

Randbedingungen berücksichtigt. <strong>Die</strong><br />

bei der Ziel- und Wegfindung eingesetzten<br />

Methoden berücksichtigen<br />

auch hallenübergreifende Transporte<br />

sowie den Einsatz mehrerer Transportmedien.<br />

<strong>Die</strong> Bestimmung des Ziel-Lagerfeldes<br />

bei einer Anlieferung des<br />

Materials von außerhalb oder nach<br />

einer Produktion ist konfigurierbar.<br />

Wichtige Kriterien der Suchfunkti-<br />

onen sind die Zielhalle, in der das<br />

Material eingelagert werden soll, das<br />

Folgeaggregat des Materials gemäß<br />

Arbeitsplan sowie die Quelle, von<br />

dem aus die Einlagerung erfolgen soll.<br />

Sind mit Hilfe der Zielfindung die<br />

Quelle und das Ziel für den Transport<br />

bekannt, werden auf der Basis einerkonfigurierbaren<br />

Wegfindungstabelle<br />

die notwendigen Transporte und<br />

Automatisiertes<br />

Coil-Lager der<br />

<strong>ThyssenKrupp</strong><br />

<strong>Steel</strong> <strong>AG</strong>.


Transportmittel ermittelt. Unterstützt<br />

werden manuelle, halbautomatische<br />

und vollautomatische, freie oder<br />

schienengebundene Fahrzeuge. Dabei<br />

werden auch mehrere Krane auf einer<br />

Kranbahn unterstützt.<br />

Darüber hinaus werden<br />

• krangestützte und mobile<br />

Datenfunkterminals sowie<br />

• Krankoordinatensystem zur<br />

Kran-Positionserfassung<br />

in das <strong>PSI</strong>metals WTM integriert.<br />

Integraler Bestandteil des Systems sind<br />

auch umfangreiche Funktionen zur<br />

Überwachung und Analyse der Lager<br />

und Transporte. <strong>Die</strong> in der täglichen<br />

Arbeit am häufigsten benutzten Dialoge<br />

betreffen den Lagerzustand. Hier<br />

sind die aktuellen Informationen über<br />

das Lager und das Material abrufbar:<br />

• Materialinformation,<br />

• Warteschlangen,<br />

• Lagerstatistik,<br />

• Lagergraphik.<br />

Mit dem Einsatz des <strong>PSI</strong>metals WTM<br />

werden folgende Ziele erreicht:<br />

• Kostenreduzierung durch optimierte<br />

Freiplatzsuche und optimierten<br />

Transportmitteleinsatz,<br />

• effizienter Einsatz von Datenfunk,<br />

• Vermeidung von Falscheinlagerungen<br />

mit Hilfe des Krankoordinatensystems,<br />

• Verringerung von Beschädigungen<br />

am Coil durch korrektes<br />

Einlagern und geringere Anzahl<br />

von Umlagerungen,<br />

• Vermeidung aufwendigen<br />

Suchens nach Material.<br />

Des Weiteren wird die Terminqualität<br />

durch frühzeitiges Planen der Transportaufträge<br />

und der Transportmittel<br />

sowie eine optimierte Abwicklung der<br />

Transportaufträge innerhalb des Lagers<br />

verbessert.<br />

19


Ihren Energieverbrauch<br />

systematisch senken<br />

20<br />

Unsere Kunden sind große Energie-<br />

verbraucher und teilweise aufgrund<br />

der selbst erzeugten Hüttengase auch<br />

Gaserzeuger. Energiekosten stellen<br />

einen erheblichen Anteil der Produktionskosten.<br />

<strong>PSI</strong>metals EMS (Energy Management<br />

System) beinhaltet ein Prognosesystem<br />

für den Energieverbrauch, das<br />

alle Produktionsstufen eines Hüttenwerkes<br />

berücksichtigt. Es unterstützt<br />

Aktivitäten, um die vereinbarten<br />

maximalen Leistungsgrenzen der Energiebezugsverträge<br />

einzuhalten.<br />

Es nutzt verschiedene Verfahren,<br />

die je nach Situation und Qualität der<br />

aktuellen Eingangsdaten zum Einsatz<br />

kommen. <strong>Die</strong> Verfahren unterscheiden<br />

sich nach den Prognoseobjekten (z. B.<br />

elektrische Leistung, Volumenströme<br />

und Heizwerte bei Hüttengasen),<br />

Produktionsanlagen und Werke sowie<br />

nach dem Zeithorizont der jeweiligen<br />

Prognose und in der Methode des<br />

Verfahrens. Auf Vergangenheitsdaten<br />

aufbauende adaptive Verfahren sichern<br />

sowohl eine stetige Verbesserung der<br />

Prognosen als auch eine automatische<br />

Anpassung an die verändernde Produktionsprozesse.<br />

Stillstände (geplante, z. B. Walzenwechsel<br />

und nicht geplante Stillstände,<br />

z. B. Störungen) beeinflussen<br />

die Energieverbräuche wesentlich.<br />

<strong>PSI</strong>metals EMS kann bei unplausiblem<br />

Leistungsabfall automatisch eine Störung<br />

erkennen. Nichtlineare An- und<br />

Abfahrkurven erlauben den Übergang<br />

von einem Stillstand zum regulären<br />

Produktionsbetrieb mit hoher Genauigkeit<br />

zu prognostizieren.<br />

Eine übersichtliche Visualisierung<br />

der Prognose- und Istwerte zusammen<br />

mit den vertraglichen Bezugsgrenzen<br />

sichert dem Anwender jederzeit einen<br />

umfassenden Überblick.<br />

<strong>PSI</strong>metals EMS kann darüber hinaus<br />

um ein Portfoliomanagement mit<br />

der Ermittlung, dem Abschluss und<br />

der Nutzung kostenoptimierter Verträge<br />

ausgebaut werden. Es beinhaltet<br />

die Verwaltung aller Verbraucher und<br />

Erzeuger, Vertragsmanagement, Energieportfolio,<br />

Fahrplanmanagement für<br />

die Verträge, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsanalyse,<br />

Kostenrechnungen,<br />

“Was-wäre-wenn”-Rechnungen sowie<br />

Bilanzkreismanagement.<br />

<strong>PSI</strong> BT vernetzt Ihre<br />

Kunden mit deren<br />

Lieferanten.


Ihre Daten analysieren<br />

und dokumentieren<br />

Beispiel einer<br />

Auswertung<br />

betriebswirtschaftlicher<br />

Daten, hier:<br />

Umsatzverlauf nach<br />

Absatzgebiet<br />

Eine hochintegrierte, homogene und<br />

standardisierte IT-Landschaft schafft<br />

die Voraussetzungen für eine zeitnahe<br />

und effektive Berichterstellung.<br />

Unternehmensweite Informationen<br />

können intelligent verknüpft und neue<br />

Erkenntnisse zur Verbesserung der Produkte<br />

und Prozesse gewonnen werden.<br />

Das Berichtswesen der <strong>PSI</strong> BT<br />

integriert auf Basis marktgängiger<br />

Standardprodukte das gesamte Spektrum<br />

Ihres Workflows und schließt<br />

sowohl betriebswirtschaftliche als<br />

auch technische Prozess- und Qualitätsdaten<br />

ein. Es beinhaltet die<br />

vollständige Produktions- und Materialhistorie.<br />

Es sammelt regelmäßig<br />

Betriebsdaten aus den operativen<br />

Systemen, ordnet und verdichtet sie,<br />

und versieht sie mit beschreibenden<br />

Zusatzinformationen. Komfortable,<br />

zum Teil speziell für die Metallindustrie<br />

entwickelte Softwarewerkzeuge<br />

erlauben die mehrdimensionale Analyse<br />

von Produkten und Prozessen.<br />

Neben einer Vergleichbarkeit<br />

Ihrer Informationen entlasten Sie bei<br />

Auswertungen bei gleichzeitig höherer<br />

Performance die Produktivsysteme.<br />

Datenbereitstellung und Layout<br />

sowie die umfangreichen und flexiblen<br />

Analysemöglichkeiten (Standardanalysen,<br />

ad-hoc-Abfragen, Trendanalysen)<br />

können direkt vom Endbenutzer ohne<br />

großen Aufwand angepasst werden.<br />

Beispiel einer<br />

Qualitätsdatenanalyse.<br />

21


Per Cockpit Ihr Geschäft<br />

unternehmensweit steuern<br />

Logistik Management Material Produktion<br />

22


Energie Qualität<br />

Ressourcen<br />

Sie nutzen alle Ressourcen sparsam.<br />

Sie suchen das Optimum zwischen<br />

Materialbestand, Anlagenauslastung,<br />

Mitarbeitereinsatz, Energieverbrauch,<br />

Termineinhaltung und Qualität.<br />

Unternehmensweit<br />

Sie steuern Ihr Unternehmen zeitnah.<br />

Über alle Standorte, Anlagen,<br />

Transportmittel wählen Sie den kostengünstigen,<br />

termingerechten Produktionsablauf.<br />

Materialbestand<br />

Material halten Sie so wenig wie möglich,<br />

so viel wie nötig. Sie haben die<br />

Übersicht über alle Materialbestände<br />

an jedem Ort, auf jedem Transportmittel.<br />

Dabei sehen Sie: Ist, Plan und<br />

Prognose.<br />

Auslastung<br />

Sie synchronisieren alle Anlagen und<br />

Transportmittel. Sie disponieren die<br />

Mitarbeiter aus Produktion, Logistik,<br />

Instandhaltung firmenweit.<br />

Informationen<br />

Alle Abteilungen Ihres Unternehmens<br />

erhalten zeitnah die für sie relevanten<br />

Informationen in adäquater Form und<br />

Menge. Als Bedienmedium wählen<br />

Sie zwischen: Handy, Notebook, PC,<br />

Workstation, Rückwandprojektion.<br />

23


Softwaretechnik und Qualität<br />

für Ihre Zufriedenheit<br />

Gabriele Anders,<br />

Business Unit Manager<br />

Production & Quality<br />

Management<br />

„Wir, die<br />

<strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong>, haben<br />

uns zu Qualität,<br />

Wirtschaftlichkeit und<br />

Kundenorientierung<br />

verpflichtet. Für uns<br />

intern ist es deshalb<br />

um so wichtiger,<br />

unsere Qualität<br />

ständig zu verbessern<br />

und die Kosten zu<br />

senken, damit wir<br />

als IT-Lieferant noch<br />

attraktiver werden.”<br />

24<br />

Systemtechnik<br />

<strong>PSI</strong>metals wird unter Einsatz neuester<br />

Softwaretechnologien entwickelt und<br />

ist auf allen Java-fähigen Plattformen<br />

einsetzbar.<br />

Unsere Applikationen stützen sich<br />

auf eine durchgängige Softwarearchitektur<br />

mit umfassender Basis-Software<br />

(Framework) sowie vorgefertigter<br />

Anwendersoftware (<strong>PSI</strong>metals).<br />

Das <strong>PSI</strong>metals-Framework basiert<br />

dabei auf Objektorientierung, offenen<br />

Kommunikationsstandards, wie<br />

DBLink, TCP/IP und WEB-Techniken<br />

wie JAVA und XML.<br />

Modularität<br />

<strong>PSI</strong>metals kann sowohl als umfassendes<br />

Standardsystem oder in Teillösungen<br />

genutzt werden. Das zugrundeliegende<br />

Datenmodell zeichnet sich durch<br />

leichte Erweiterbarkeit für projektspezifische<br />

Anforderungen per Customizing<br />

aus.<br />

Hochverfügbarkeit<br />

Unsere Softwarelösungen sind für den<br />

kontinuierlichen Betrieb, d. h. 365<br />

Tage 24 Stunden, konzipiert. Auch bei<br />

der Hardwareauswahl achten wir auf<br />

die Erfüllung dieser Anforderungen. So<br />

können unsere Systeme z.B. als Server<br />

mit ausfallsicherem Cluster (hot stand<br />

by) geliefert werden.<br />

Sicherheit und Berechtigung<br />

Alle Funktionen unterliegen einer zentralen<br />

Berechtigungsverwaltung. <strong>Die</strong>se<br />

gestattet die individuelle rollenbasierte<br />

Festlegung von Lese-, Schreib- und<br />

Ausführungsberechtigungen.<br />

Bedienoberfläche<br />

<strong>PSI</strong>metals bietet eine einfache, für<br />

den Benutzer leicht verständliche und<br />

praxisnahe Dialogführung. <strong>Die</strong> Dialoge<br />

des Systems richten sich nach dem<br />

unter MS Windows üblichen Standard.<br />

<strong>Die</strong> Software ist konsequent mehrsprachig<br />

gestaltet.<br />

<strong>PSI</strong>metals -<br />

benuztergeführte<br />

Dialoge und bewährte<br />

Standards


Systemintegration<br />

mittels EAI-<br />

Technologie.<br />

Integration<br />

<strong>Die</strong> Anbindung von <strong>PSI</strong>metals<br />

an externe Systeme erfolgt über<br />

<strong>PSI</strong>integration auf Basis der Technologie<br />

des Enterprise Application Integration.<br />

<strong>PSI</strong>integration bietet eine Integrations-<br />

Infrastruktur, die Ihre Geschäftsprozesse<br />

durchgängig implementiert und dabei<br />

die Überwachung der Schnittstellen<br />

zentralisiert und harmonisiert.<br />

<strong>Die</strong> Kompatibilität zu SAP ist durch<br />

die Zertifizierung von <strong>PSI</strong>metals und<br />

<strong>PSI</strong>integration als Powered by SAP<br />

NetWeaver gewährleistet.<br />

<strong>PSI</strong>integration bietet eine Vielzahl<br />

vorgefertigter Adapter für Datenbank-,<br />

Datei-, TCP/IP- und WebServices-<br />

Schnittstellen zur Kommunikation mit<br />

ERP-Systemen, Level-2 und Level-1-<br />

Systemen und anderen.<br />

Qualität<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> ist zertifiziert nach<br />

ISO 9001:2000 auf Basis des Qualitäts-<br />

management-Systems des <strong>PSI</strong>-Konzerns.<br />

<strong>Die</strong> intensive Zusammenarbeit<br />

mit dem Auftraggeber während eines<br />

Projektes – u. a. bei Spezifikation und<br />

Test – stellt sicher, dass der Kunde<br />

erhält, was er erwartet.<br />

Alle Projektphasen werden von<br />

Maßnahmen zu Qualitätssicherung<br />

und Controlling begleitet. Ein wichtiges<br />

Instrument dafür ist der Lenkungsausschuss,<br />

bestehend aus Management-<br />

Vertretern des Kunden und der <strong>PSI</strong> BT.<br />

Projektrisiken werden in diesem Gremium<br />

frühzeitig angesprochen und vorbeugend<br />

korrigiert, um die Projektziele<br />

abzusichern.<br />

25


Strategische Partnerschaften<br />

<strong>Die</strong> Betreuung unserer<br />

gemeinsamen Kunden<br />

erfolgt durch eine rege<br />

Zusammenarbeit.<br />

Durch die flächendeckende,internationale<br />

Präsenz unserer<br />

Kooperationspartner ist<br />

ein optimaler Service<br />

und Support vor Ort<br />

gewährleistet<br />

26<br />

<strong>Die</strong> einfachsten<br />

Lösungen sind<br />

oft die besten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> arbeitet Hand<br />

in Hand mit leistungsstarken Partnern,<br />

die in ihren Geschäftsfeldern<br />

Maßstäbe setzen. <strong>Die</strong>se strategischen<br />

Kooperationen schaffen Synergien,<br />

die für uns genauso wertvoll sind wie<br />

für unsere Kunden.<br />

<strong>Die</strong> SAP <strong>AG</strong> ist der weltweit führende<br />

Anbieter von Unternehmenssoftware.<br />

Das Lösungsangebot der SAP<br />

umfasst die Geschäftsanwendungen<br />

der mySAP Business Suite, die Integrations-<br />

und Applikationsplattform<br />

SAP NetWeaver sowie Standardsoftware<br />

für den Mittelstand.<br />

Für eine engere Zusammenarbeit in<br />

der Stahlindustrie hat die SAP <strong>AG</strong><br />

die Lösung <strong>PSI</strong>metals als „Powered<br />

by SAP NetWeaver“ zertifziert.<br />

Das gemeinsame Ziel von SAP und<br />

<strong>PSI</strong> BT ist es, mit <strong>PSI</strong>metals „Powered<br />

by SAP NetWeaver“ ein gemeinsames<br />

betriebliches Modell mit durchgehenden<br />

Geschäftsprozessen für die Stahlindustrie<br />

zu schaffen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> ist darüber hin-<br />

aus seit Juli 2005 zertifizierter Softwarepartner<br />

der SAP und nimmt am<br />

Programm „Shop Floor to Top Floor“<br />

teil, dessen Ziel die Standardisierung<br />

des Datenaustauschs zwischen<br />

Produktionssteuerungssystemen und<br />

Unternehmensanwendungen ist.<br />

<strong>Die</strong> SMS Demag ist führender Lieferant<br />

von Anlagen der Hüttentechnik.<br />

Dabei ergänzt SMS Demag die<br />

eigenen Automatisierungssysteme<br />

zur Regelung und Steuerung einschließlich<br />

Prozessleittechnik, um<br />

Steuerungs- und Planungsfunktionen<br />

von <strong>PSI</strong> BT. SMS Demag nutzt<br />

unsere langjährige Stahlerfahrung bei<br />

gemeinsamen internationalen Projekten<br />

in Europa, Afrika, Asien sowie<br />

Nord- und Südamerika.<br />

Eine weitere Kooperation besteht<br />

mit SMS Demag in der gemeinsamen<br />

Plattformentwicklung für IT-Lösungen<br />

in der Metallindustrie. <strong>Die</strong> Vorteile,<br />

die sich dadurch ergeben sind:<br />

optimierte Erstellung und Einsatz<br />

der branchenspezifischen IT-Lösung<br />

sowie die Kompatibilität der Lösungen<br />

der Partner.<br />

SMS Demag vertreibt<br />

weltweit <strong>PSI</strong>metals<br />

als Bestandteil ihres<br />

Lösungsangebotes.


Eine Projektauswahl<br />

<strong>Die</strong> <strong>ThyssenKrupp</strong> VDM <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>ThyssenKrupp</strong><br />

VDM <strong>GmbH</strong> zählt zu<br />

den weltweit führenden<br />

Herstellern metallischer<br />

Hochleistungswerkstoffe,<br />

die in vielen<br />

Schlüsseltechnologien<br />

die Voraussetzung<br />

zur großtechnischen<br />

Umsetzung und<br />

sicheren Beherrschung<br />

wichtiger Prozesse und<br />

Verfahren bilden. So<br />

z. B. in der Energie<br />

und Umwelttechnik,<br />

Elektronik und<br />

Elektrotechnik,<br />

Automobilindustrie<br />

sowie Luft- und<br />

Raumfahrt.<br />

Zum Produktprogramm<br />

der <strong>ThyssenKrupp</strong><br />

Stainless Tochter<br />

zählen Bleche, Bänder,<br />

Drähte, Stangen,<br />

Röhrenvormaterial und<br />

Schmiedeteile, Stanz-<br />

und Biegeteile.<br />

Seit vielen Jahrzehnten entwickelt<br />

VDM Werkstoffe für besonders<br />

anspruchsvolle Anwendungen und<br />

Verfahren. VDM zählt zu den weltweit<br />

führenden Herstellern metallischer<br />

Hochleistungswerkstoffe. Das Produktprogramm<br />

ist vielseitig: Bleche, Bänder,<br />

Drähte, Stangen, Röhrenvormaterial<br />

und Schmiedeteile aus Nickelbasislegierungen<br />

und Sonderedelstählen,<br />

aus unterschiedlicher Industrien. Ihre<br />

besondere Stärke ist die Entwicklung<br />

maßgeschneiderter Werkstoffkonzepte<br />

als integraler Bestandteil von Systemlösungen.<br />

<strong>Die</strong> Hochleistungswerkstoffe von<br />

VDM sind in vielen Schlüsseltechnologien<br />

Voraussetzung zur großtechnischen<br />

Umsetzung und sicheren Beherrschung<br />

wichtiger Prozesse und Verfahren.<br />

In der Energie- und Umwelttechnik,<br />

Elektronik und Elektrotechnik, Automobilindustrie,<br />

Luft- und Raumfahrt,<br />

Chemie und Petrochemie, Offshore<br />

und Meerestechnik sowie beim Bau<br />

von Indu-strieöfen kommen diese<br />

Werkstoffe zum Einsatz.<br />

<strong>ThyssenKrupp</strong> VDM verfolgt das<br />

Ziel einer homogenen IT-Struktur<br />

des Unternehmens. Als übergeordnetes<br />

System wird SAP R/3<br />

für alle Werke eingesetzt. Auf der<br />

Prozessebene sind unterschiedliche<br />

anlagennahe Systeme vorgegeben.<br />

Zur Verbindung dieser Ebenen wird<br />

werksübergreifend und als Perspektive<br />

für alle Werke ein einheitliches<br />

Produktions- und Planungssystem<br />

<strong>PSI</strong>metals der <strong>PSI</strong> BT eingesetzt.<br />

Durch die Einführung des <strong>PSI</strong>-metals<br />

im Werk Werdohl wurden die Bestände<br />

halbiert. Bei einer anschließenden<br />

Verdoppelung der Produktionsmengen<br />

konnten daraufhin bei weiterhin niedrigen<br />

Beständen die Durchlaufzeiten<br />

halbiert werden.<br />

Durch die durchgängige Einführung<br />

von <strong>PSI</strong>metals in allen Werken<br />

(Unna, Werdohl, Altena, Siegen,<br />

Bärenstein) entsteht weiteres Potenzial<br />

zur Verkürzung der Durchlaufzeiten<br />

und zur Verringerung der Vormaterial-<br />

und Umlaufmaterialbestände und<br />

damit eine engere Vormaterialversorgung<br />

der Bereiche Band, Draht, Blech<br />

und Stangen mit dem Stahlwerk in<br />

Unna.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe der Integration des<br />

<strong>PSI</strong>metals mit dem SAP R/3 System<br />

ist durch <strong>PSI</strong>integration allgemeingültig<br />

und effizient gelöst.<br />

Rolf-<strong>Die</strong>ter Großkopf,<br />

ehemaliger Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung<br />

der <strong>ThyssenKrupp</strong><br />

VDM <strong>GmbH</strong>,<br />

Werdohl:<br />

„Mit der Einführung<br />

von <strong>PSI</strong>metals in allen<br />

Werken wird eine<br />

werksübergreifende<br />

Transparenz<br />

geschaffen, welche die<br />

bereichsübergreifende<br />

und kooperative Lösung<br />

der Planungsaufgabe<br />

unterstützt.“<br />

27


Eine Projektauswahl<br />

Arcelor Eisenhüttenstadt <strong>GmbH</strong><br />

(EKO Stahl <strong>GmbH</strong>)<br />

28<br />

Thomas Weidlich,<br />

Leiter<br />

Produktionsplanung<br />

EKO Stahl<br />

„<strong>Die</strong> Nutzung der<br />

Planungsmodule von<br />

<strong>PSI</strong> BT hat uns über<br />

Jahre nicht nur eine<br />

hohe Flexibilität und<br />

Transparenz über alle<br />

Werksteile geboten,<br />

sondern durch die Umsetzung<br />

des Einklanges<br />

von IT-Systemlandschaft<br />

und Planungsphilosophie<br />

auch<br />

Wettbewerbsvorteile.“<br />

<strong>PSI</strong>metals APS/ALS<br />

zur operativen Planung<br />

in einem integrierten<br />

Hüttenwerk.<br />

<strong>Die</strong> EKO Stahl <strong>GmbH</strong> wurde vor<br />

50 Jahren gegründet. Das integrier-<br />

te Hüttenwerk mit Hochofenroute<br />

besteht aus einem Konverterstahlwerk<br />

mit Sekundärmetallurgie sowie zwei<br />

Stranggießanlagen. Mit der Inbetriebnahme<br />

des neuen Warmwalzwerkes im<br />

Juli 1997 konnte EKO die technologische<br />

Lücke zwischen dem Konverterstahlwerk<br />

und dem Kaltwalzwerk<br />

schließen. Feuerverzinkungs­ und<br />

Kunststoffbeschichtungsanlagen runden<br />

das Anlagenspektrum ab. Damit<br />

ist eine moderne, integrierte Flach-<br />

Stahlproduktionslinie entstanden, die<br />

es erlaubt, das Kaltwalzwerk bei sehr<br />

kurzen Vorlaufzeiten mit auftragsgerechten<br />

Warmbändern zu versorgen.<br />

Zur Ausschöpfung dieser neuen Möglichkeiten<br />

mussten die IT-Systeme<br />

der EKO umfassend modernisiert und<br />

ergänzt werden.<br />

Das PPS der <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> ist als<br />

umfassend integriertes und integrierendes<br />

Planungswerkzeug, basierend auf<br />

einem einheitlichen Fabrikmodell, realisiert<br />

worden. <strong>Die</strong> Integration umfasst<br />

alle Auftragsarten vom Auftragseingang<br />

bis zum Versand, alle Materialbestände<br />

und alle Produktionsanlagen.<br />

Es sind alle Detaillierungsgrade und<br />

Zeithorizonte der Produktionsplanung<br />

und -steuerung sowie der Qualitätsplanung<br />

und -kontrolle mit einheitlichen<br />

Werkzeugen abgedeckt. Das PPS<br />

unterstützt alle Grob- und Feinplanungsaufgaben<br />

von der Ersteinplanung<br />

<strong>Die</strong> EKO Stahl <strong>GmbH</strong><br />

gehört seit 1999<br />

zur französischen<br />

Usinor Gruppe. 2001<br />

fusionierte Usinor mit<br />

der luxemburgischen<br />

ARBED und der<br />

spanischen Aceralia<br />

zum größten<br />

Stahlhersteller der Welt<br />

ARCELOR.<br />

Das Unternehmen<br />

beschäftigt weltweit über<br />

110.000 Mitarbeiter,<br />

produziert ca. 45<br />

Millionen Tonnen<br />

Rohstahl und hat einen<br />

Umsatz von fast 30<br />

Milliarden EUR.<br />

Arcelor ist Marktführer<br />

im Bereich Flach- und<br />

Langstahl und gehört<br />

auch im Bereich<br />

Rostfreier Stahl zur<br />

Weltspitze.


<strong>PSI</strong>metals PES<br />

steuert das Stahlwerk.<br />

der Aufträge bis zum Fertiglagerzugang<br />

in einem einheitlichen System. Alle<br />

betrieblichen Produktions- und Planungseinheiten<br />

haben einen gleichen<br />

und einheitlichen Wissensstand bei der<br />

Erfüllung der Kundenaufträge; bei operativen<br />

Produktionsereignissen ist ein<br />

schnelles Reagieren möglich. Mit dem<br />

PPS erfolgt eine zielgerichtete inhaltliche<br />

Bestimmung aller Zwischenlagerbestände<br />

und ihre Optimierung. Es liefert<br />

schnellstmögliche Informationen<br />

zum aktuellen Abarbeitungsstand der<br />

einzelnen Kundenaufträge und damit<br />

auch ein optimales Antwortverhalten<br />

bei Fragen der Verkaufsabteilung.<br />

1999 wurde die <strong>PSI</strong> BT beauftragt,<br />

das Automationssystems des Stahlwerks<br />

zur Verfolgung der Charge von<br />

der Roheisenanlieferung über die<br />

Chargenvorbereitung, den Blasprozess<br />

und die Pfannennachbehandlung bis<br />

zur Übergabe an die Stranggießanlage<br />

inklusive der Legierungs- und Konvertermodelle<br />

zu erneuern. Im Mittelpunkt<br />

standen die Chargenverfolgung, die<br />

Vorgabe der Prozessparameter für die<br />

Stahlerzeugung, die Pfannenwirtschaft<br />

sowie die Prozess- und Qualitätsdatenerfassung.<br />

Zudem wurden die gesamten<br />

metallurgischen Prozessmodelle<br />

(Konverterbereich, Legierungsstände,<br />

Einrichtungen des Pfannenofens)<br />

durch neue ersetzt. Damit wurde die<br />

vollständige automatische Fahrweise<br />

der Konverter erreicht.<br />

2002 wurde <strong>PSI</strong> BT beauftragt, im<br />

Kaltwalzwerk der EKO Stahl ein<br />

Lager- und Transportmanagementsystem<br />

auf der Basis von <strong>PSI</strong>metals WTM<br />

zu realisieren.<br />

2002 hat <strong>PSI</strong> BT die Realisierung<br />

des <strong>PSI</strong>-eigenen Prognosesystems für<br />

EKO Stahl übernommen. Das System<br />

ordnet den Elektroenergieverbrauch<br />

der einzelnen Anlagen der tatsächlichen<br />

Produktion zu und leitet daraus<br />

anhand des Produktionsplans Energieprognosen<br />

für die Zukunft ab. Im 15-<br />

Minuten-Abrechnungstakt werden die<br />

Reserven zum vertraglich vereinbarten<br />

Limit des Fremdbezugs durch die verbesserte<br />

Prognose deutlich gesenkt. <strong>Die</strong><br />

Prognose für den langfristigen Bereich<br />

(bis 36h) dient als Verhandlungsgrundlage,<br />

um zukünftig alle Möglichkeiten<br />

des liberalisierten Strommarktes<br />

auschöpfen zu können.<br />

Für die Tailored-Blank der Neue<br />

Fügetechnik <strong>GmbH</strong> (NFT), Eisenhüttenstadt,<br />

Tochtergesellschaft der EKO<br />

Stahl, wurde 1998 ein Automatisierungskonzept<br />

von <strong>PSI</strong> BT umgesetzt,<br />

das insbesondere die Anforderungen<br />

der Kunden aus der Automobilindustrie<br />

an Materialmanagement, Auftragsterminierung,<br />

Qualitätssicherung<br />

und Versand erfüllt. Das bei <strong>PSI</strong>penta<br />

integrierte Modul „Supply Chain<br />

Management“ ermöglicht NFT, logistische<br />

Geschäftsprozesse vom Kunden<br />

über die Auftragsabwicklung und den<br />

Versand abzubilden.<br />

<strong>PSI</strong>metals WTM im<br />

Kaltwalzwerk.<br />

<strong>PSI</strong>metals EMS<br />

unter Einbeziehung<br />

der Lastprognose der<br />

Eisenhüttenstadt.<br />

Taylored-Blank -<br />

Anlage auf Basis des<br />

ERP-Standards<br />

<strong>PSI</strong>penta.<br />

29


Eine Projektauswahl<br />

<strong>Die</strong> <strong>ThyssenKrupp</strong> <strong>Steel</strong> <strong>AG</strong><br />

Mit rund 184.000 Beschäftigten<br />

und einem<br />

Umsatz von 42 Mrd.<br />

EUR in 2004/2005<br />

ist <strong>ThyssenKrupp</strong><br />

eines der größten<br />

Industrieunternehmen<br />

Europas, fokussiert<br />

auf die Bereiche <strong>Steel</strong>,<br />

Stainless, Automotive,<br />

Technologies, Elevator<br />

und Services.<br />

<strong>ThyssenKrupp</strong><br />

<strong>Steel</strong> ist mit seinen<br />

vier Segmenten<br />

<strong>Steel</strong>making, Industry,<br />

Auto und Processing<br />

führender Produzent<br />

von Flachstahl in<br />

Europa.<br />

30<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong><br />

unterstützt die<br />

Projektierung der<br />

Automatisierungstechnik<br />

für den<br />

Hochofen<br />

Schwelgern 2.<br />

<strong>ThyssenKrupp</strong> <strong>Steel</strong> (TKS) zählt mit<br />

einer Roh- und Walzstahlerzeugung<br />

von ca. 14 Millionen Tonnen pro Jahr,<br />

einem gegenwärtigen Umsatz von ca.<br />

10 Milliarden EUR und rund 31.000<br />

Mitarbeitern zu den führenden Stahlproduzenten<br />

der Welt.<br />

TKS hat in Duisburg 1997 mit<br />

Schwelgern 2 Europas modernsten<br />

Hochofen in Betrieb genommen.<br />

<strong>Die</strong> verfahrenstechnischen Einrichtungen<br />

des Großhochofens, wie<br />

Möllerung, Begichtung, Winderhitzer,<br />

Kohleinblasung, basieren auf einem<br />

Automatisierungssystem der <strong>PSI</strong> BT.<br />

An das Automatisierungskonzept<br />

wurden Anforderungen hinsichtlich<br />

Robustheit, Ausfallsicherheit, Erweiterbarkeit<br />

von Steuerungs- und Leitebene<br />

sowie Durchsatz bei der Informationsvermittlung<br />

gestellt.<br />

1998 wurde bei TKS im Werk<br />

Dortmund die vorhandene Kontibeize<br />

mit der vorhandenen Tandemstrasse<br />

gekoppelt. <strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> wurde<br />

beauftragt, ein übergeordnetes Materialverfolgungs-<br />

und Visualisierungssystem<br />

mit einem integrierten Modell<br />

zur Geschwindigkeitsoptimierung zu<br />

realisieren. Damit wurden eine weitgehend<br />

automatische Fahrweise der<br />

Gesamtanlage und eine dauerhafte<br />

Betriebsweise nahe am Optimum und<br />

damit eine Erhöhung der Anlagenleistung,<br />

Vergleichmäßigung der Qualität<br />

und Entlastung des Bedienpersonals<br />

erreicht.<br />

2001 hat ABB die <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong><br />

mit der Entwicklung und Installation<br />

eines Automatisierungssystems für den<br />

Level 2 der Elektrolytischen Bandbeschichtung<br />

EBA 2 der TKS in Beeckerwerth<br />

beauftragt. <strong>PSI</strong> BT hat zwischen<br />

dem bestehenden Fertigungsleitsystem<br />

und der Basisautomatisierung einen<br />

Prozessführungsrechner und zur<br />

Ankopplung und Ergänzung der Basisautomatisierung<br />

einen Koppelrechner<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT liefert<br />

das Leitsystem für<br />

die gekoppelte Beize-<br />

Tandem-Straße.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT liefert den<br />

Prozessrechner für eine<br />

elektrolytische Bandbeschichtungsanlage.


EAI für TKS-CS.<br />

<strong>PSI</strong> BT schließt<br />

die einzelnen<br />

Gesellschaften an das<br />

Portal <strong>Steel</strong>-24-7 an.<br />

installiert. An den Koppelrechner<br />

wird ein eigenes Visualisierungs- und<br />

Bedienungssystem angeschlossen sowie<br />

Schweißnahtverfolgung und Qualitätsdatenaufzeichnung<br />

auf neuen für diese<br />

Aufgaben spezialisierten Systemen<br />

realisiert.<br />

2002 erhielt die <strong>PSI</strong> BT den Auftrag,<br />

die Software und das methodische<br />

Konzept für den Aufbau und<br />

die Nutzung des <strong>ThyssenKrupp</strong> Telegramm<br />

Transformators T³ als Bestandteil<br />

der EAI-Aktivitäten von TKS<br />

zu liefern. TKS baut als gewichtigen<br />

Beitrag zur Unternehmensintegration<br />

schrittweise ein System für die werksübergreifende<br />

Produktionsplanung und<br />

-steuerung auf. Der <strong>ThyssenKrupp</strong><br />

Telegramm Transformator T³ agiert<br />

innerhalb der Online­Aktualisierung<br />

an der Schnittstelle zwischen den<br />

lokalen Altsystemen und der globalen<br />

Material- und Auftragsverfolgung.<br />

<strong>Die</strong> <strong>ThyssenKrupp</strong> <strong>Steel</strong> <strong>AG</strong> ist<br />

Teilhaber der eBusiness-Portale Buy-<br />

For<strong>Metals</strong> (BFM) und STEEL24-7.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe der <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> ist die<br />

Anbindung einzelner Gesellschaften<br />

der Thyssen-Krupp <strong>Steel</strong> an das Internet-Portal<br />

STEEL24-7 über einen zentralen<br />

Verteiler-Hub. Für die mit dem<br />

Portal kommunizierenden Nutzer werden<br />

strukturierte Informationen aus den<br />

TKS-Unternehmen bereitgestellt. <strong>Die</strong><br />

Anbindung der Betriebe erfolgt über<br />

ein separates Rechnersystem, dessen<br />

Aufgabe vordergründig im Sammeln<br />

und Vorprüfen der von den Töchtern<br />

übermittelten Daten, ihrer Bündelung<br />

und dem Übertragen der Gesamtinformation<br />

an STEEL24-7 besteht.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> konnte im Jahr<br />

2003 seine Position als führender Lieferant<br />

von Lagerlogistiksystemen bei<br />

TKS durch die Beauftragung des LVS<br />

für den Bereich Grobblech im Werk<br />

Hüttenheim unter Beweis stellen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong> hat in den<br />

letzten Jahren mehrere Lager- und<br />

Transportmanagementsysteme (vgl.<br />

Beschreibung WTM auf Seite 18) bei<br />

TKS erfolgreich installiert. <strong>Die</strong>se Systeme<br />

sorgen für eine lückenlose Materialverfolgung<br />

über alle Transportstufen<br />

bei gleichzeitiger Erhöhung des<br />

Durchsatzes. <strong>PSI</strong> BT liefert diese Systeme<br />

als Generalunternehmer inklusive<br />

Kranautomatisierung, Positionserfassung,<br />

Datenfunk etc. Als Beispiele<br />

sind hier das CostCenter Bruckhausen<br />

(sämtliche Lager zwischen SGA und<br />

Warmbreitbandstraße) und das Coillager<br />

Beeckerwerth (fünf Hallen im<br />

Bereich KW/OV) zu nennen.<br />

von links nach rechts:<br />

Guiseppe Pisano<br />

(Projektleiter),<br />

Andreas Wehmeyer<br />

(Anlagenmitarbeiter),<br />

Andrea Große<br />

(Projektleiterin), Dr.<br />

Dirk Gotthelf (Leiter<br />

der Brammenadjustage<br />

Beeckerwerth)<br />

„Das Brammenfertiglager<br />

der Thyssen<br />

Krupp Stahl <strong>AG</strong><br />

in Beeckerwerth<br />

verfügt über ein neues<br />

Krankoordinatensystem<br />

(KKS). Im Vorfeld<br />

der Ablösung des<br />

Altsystems wurden in<br />

Workshops mit den<br />

Bedienern Vorschläge<br />

und Verbesserungen<br />

erarbeitet und in das<br />

Konzept integriert.<br />

Simulationsläufe bzw.<br />

die Durchführung von<br />

Tests in Stillstandszeiten<br />

stellten einen<br />

reibungslosen Übergang<br />

vom Alt- zum Neusystem<br />

sicher.<br />

<strong>Die</strong> enge Zusammenarbeit<br />

der Firma<br />

<strong>PSI</strong> BT mit den<br />

Experten und<br />

Ingenieuren des<br />

Betriebes war Grundlage<br />

für die überaus<br />

erfolgreiche und planmäßige<br />

Abwicklung des<br />

Projektes.“<br />

31


Eine Projektauswahl<br />

<strong>Die</strong> Alexandria National Iron and<br />

<strong>Steel</strong> Company<br />

<strong>Die</strong> Alexandria<br />

National Iron and<br />

<strong>Steel</strong> Company<br />

(ANSDK) betreibt seit<br />

1986 in El-Dekheila,<br />

15 km westlich<br />

von Alexandria,<br />

ein integriertes<br />

Hüttenwerk, bestehend<br />

aus Direktreduktionsanlage,<br />

Stahlwerk<br />

und Walzwerk, und<br />

produziert jährlich 1,2<br />

Millionen Tonnen<br />

Baustahl und Draht,<br />

hauptsächlich für den<br />

inländischen Markt.<br />

32<br />

Um Produktion und Qualität wesentlich<br />

zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit<br />

auf den ausländischen<br />

Märkten zu erhöhen, investierte<br />

ANSDK in den kompletten Umbau<br />

der vier 46 MVA Elektrolichtbogenöfen<br />

auf Erkerabstich sowie in die<br />

Errichtung von zwei neuen Pfannenöfen<br />

und Entstaubungsanlagen.<br />

Zur Automatisierung der Prozessabläufe<br />

innerhalb des gesamten Stahlwerksbereiches<br />

unter Einbeziehung der<br />

drei vorhandenen Stranggießanlagen<br />

wurde von der <strong>PSI</strong> BT eine modellgestützte,<br />

automatische Prozessführung<br />

für die vier E-Öfen und die beiden<br />

Pfannenöfen sowie die lückenlose<br />

Dokumentation und Langzeitarchivierung<br />

des Materialflusses und sämtlicher<br />

Behandlungsschritte, vom Schrottplatz<br />

über Schmelzprozess, sekundärmetallurgischer<br />

Behandlung bis hin zum<br />

Urformen an den drei Stranggießan-<br />

lagen eingeführt. 93 % des E­Ofen­<br />

Einsatzes bestand aus kontinuierlich<br />

gefördertem DRI (Eisenschwamm).<br />

Neben der Stahlwerksautomatisierung<br />

werden in einem weiteren<br />

Rechnersystem im Stahlwerkslabor die<br />

Analysen verschiedener Analysegeräte<br />

erfasst, auf Plausibilität geprüft, archiviert<br />

und an den Stahlwerksrechner<br />

übertragen.<br />

Seit der Einführung des Prozessführungssystems<br />

konnten die Eisbergbildung<br />

bei der DRI-Förderung und<br />

somit die Tap-To-Tap Zeiten deutlich<br />

verringert werden, wodurch die Tagesproduktion<br />

auf durchschnittlich 62<br />

Schmelzen und die Gesamtproduktion<br />

auf insgesamt auf 1,55 Millionen Tonnen<br />

pro Jahr gesteigert wurde.


<strong>Die</strong> Mitarbeiter<br />

34


© <strong>PSI</strong> BT <strong>GmbH</strong>; 09/2007<br />

<strong>PSI</strong> Business Technology<br />

for Industries <strong>GmbH</strong><br />

Heinrichstraße 83-85<br />

40239 Düsseldorf<br />

Germany<br />

Phone: +49/211/60 219-271<br />

Fax: +49/211/60 219-240<br />

Dircksenstraße 42-44<br />

10178 Berlin<br />

Germany<br />

Phone: +49/30/28 01-18 60<br />

Fax: +49/30/28 01-10 20<br />

<strong>PSI</strong> Information Technology Co., Ltd.<br />

Room 909, Jin Qiao Business Mansion<br />

225 Xin Jin Qiao Road<br />

Pudong, Shanghai<br />

201206, P.R. China<br />

Phone: +86/21/513 52 612<br />

Fax: +86/21/513 52 623<br />

Room 717, YinGu Mansion, No.9<br />

Beisihuan<br />

West-Road Haidian District<br />

Beijing<br />

100080, P.R. China<br />

Phone: +86/10/62 800 698<br />

Fax: +86/10/62 800 660<br />

www.psi-bt.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!