12.12.2012 Aufrufe

1 Ob Trenner & Friedl bei der Namenswahl für ihre Lautsprecher ein ...

1 Ob Trenner & Friedl bei der Namenswahl für ihre Lautsprecher ein ...

1 Ob Trenner & Friedl bei der Namenswahl für ihre Lautsprecher ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I M A G E H I F I 2 / 9 7 : G O R D O N<br />

<strong>Ob</strong> <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Namenswahl</strong> <strong>für</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Lautsprecher</strong> <strong>ein</strong><br />

beson<strong>der</strong>s glückliches Händchen hatten,<br />

wage ich zu bezweifeln, wenn ich an<br />

Zeitgenossen wie Roland Kraft denke.<br />

Der definiert Jazz nämlich beharrlich so:<br />

"Da spielt je<strong>der</strong>, was er will, und alle<br />

spielen gegen<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>." Wie sollte er sich<br />

also <strong>für</strong> Boxen mit den Namen "Miles",<br />

"Walker", "Duke", "Mingus" o<strong>der</strong><br />

"Gordon" erwärmen? Na ja, vielleicht<br />

könnte Gordon <strong>bei</strong> dem Science-Fiction-<br />

Begeisterten Kollegen doch noch <strong>ein</strong>ige<br />

positive Assoziationen hervorrufen –<br />

Flash statt Dexter. Mich jedenfalls<br />

brachten auf <strong>der</strong> letztjährigen High-End<br />

Vienna all<strong>ein</strong> die originellen Bezeichnungen<br />

dazu, dem jungen Hersteller<br />

mehr als <strong>ein</strong>en flüchtigen Blick zu<br />

gönnen. Im Mai in Frankfurt stellten<br />

<strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> dann <strong>ihre</strong>n Gordon<br />

vor, und Andreas <strong>Friedl</strong>s<br />

Überredungskünste waren schließ1ich stärker als m<strong>ein</strong>e Abneigungen gegen Hörtests unter Messebedingungen, so daß ich<br />

in den Genuss <strong>ein</strong>er <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den besten Vorführungen auf <strong>der</strong> High End kam. Der Gordon erwies sich als ungem<strong>ein</strong> schnell<br />

und war <strong>bei</strong> guten Aufnahmen nicht mehr zu orten, machte aber <strong>für</strong> das akustisch gewiss nicht ideale Hotelzimmer schon<br />

<strong>ein</strong> wenig zuviel Bass - viel versprechende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>ein</strong>en Test also, denn <strong>ein</strong>e kräftige Tieftonwie<strong>der</strong>gabe hat in<br />

m<strong>ein</strong>em Hörraum ja noch nie geschadet. Die Firma <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong>, die sich außerdem <strong>Lautsprecher</strong>bau auch dem Vertrieb<br />

<strong>der</strong> Produkte von George Cardas und <strong>der</strong> Raumakustikelementen von Tube Traps in Österreich widmet, entstand aus<br />

<strong>ein</strong>er eher zufälligen Begegnung <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den heutigen Firmeninhaber.<br />

Andreas <strong>Friedl</strong> betrat <strong>ein</strong>es schönen Tages das Computergeschäft von Peter <strong>Trenner</strong> – <strong>ein</strong>em <strong>der</strong> größten Internet-Anbieter<br />

<strong>der</strong> Alpenrepublik. Wie es sich in <strong>ein</strong>em guten Beratungsgespräch gehört, kommt die Rede natürlich auch auf den beabsichtigten<br />

Verwendungszweck <strong>für</strong> den Computer, und Andreas <strong>Friedl</strong> erwähnt Simulations- und Me8programme <strong>für</strong> die <strong>Lautsprecher</strong>entwicklung.<br />

Musikfreund <strong>Trenner</strong> benötigt <strong>für</strong> s<strong>ein</strong>e – wie er zugibt – damals nicht gerade high- endige HiFi-<br />

Anlage neue Boxen und bietet <strong>ein</strong>en Tausch Rechner gegen <strong>Lautsprecher</strong> an. Man ver<strong>ein</strong>bart <strong>ein</strong>e angemessene Bedenkzeit,<br />

und just an dem Tag, an dem sich Peter <strong>Trenner</strong> entschloss, nun doch <strong>ein</strong>mal nachzufragen, wie es mit <strong>der</strong> Annahme s<strong>ein</strong>es<br />

Angebots stehe, erreicht ihn Andreas <strong>Friedl</strong>s Anruf mit <strong>ein</strong>er positiven Antwort. Nach dem ersten gem<strong>ein</strong>samen Hören ist<br />

<strong>der</strong> Computerfachmann dann von den Boxenbaukünsten s<strong>ein</strong>es neuen Bekannten so be<strong>ein</strong>druckt, da8 er es <strong>für</strong> viel zu schade<br />

hält, sie <strong>ein</strong>er breiteren Öffentlichkeit vorzuenthalten. Und von da zur Gründung <strong>ein</strong>er gem<strong>ein</strong>samen HiFi-Firma war es<br />

nur <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er Schritt. Das Programm von <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> umfasst bisher drei <strong>Lautsprecher</strong>typen. Es beginnt mit dem<br />

1


I M A G E H I F I 2 / 9 7 : G O R D O N<br />

Walker, <strong>ein</strong>em Zwei-Wege-Modell zum Paarpreis von 8000 Mark. Danach folgt<br />

<strong>der</strong> Miles, <strong>ein</strong>e Standbox in Drei-Wege-Technik.<br />

Der aktive Subwoofer Mingus und das teilaktive Topmodell Duke befinden sich<br />

noch im Entwicklungsstadium, so dass <strong>der</strong> Gordon momentan das Optimum<br />

dessen darstellt, was die <strong>bei</strong>den Grazer zu bieten haben. Dass <strong>der</strong> Bericht über<br />

ihn entgegen früherer Ankündigungen erst in diesem image hifi ersch<strong>ein</strong>t, haben<br />

übrigens we<strong>der</strong> <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> noch die Redaktion zu verantworten. Werksferien <strong>bei</strong>m Chassis-Hersteller Audax und<br />

Probleme mit dessen Zulieferer <strong>für</strong> die Schwingspulen waren <strong>der</strong> Grund da<strong>für</strong>, dass das erste Serienmodell des Gordon erst<br />

<strong>für</strong> diese Ausgabe zur Verfügung steht. Aber trotz <strong>der</strong> Terminprobleme lassen <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> auf <strong>ihre</strong>n Chassis-<br />

Fabrikanten nichts kommen, liefert er ihnen doch momentan noch den 17-Zentimeter-Mitteltöner weltexklusiv. Bisher sind<br />

die Osterreicher also die <strong>ein</strong>zigen, die den zurzeit noch in Handar<strong>bei</strong>t produzierten <strong>Lautsprecher</strong> mit <strong>ein</strong>er Membran aus<br />

<strong>ein</strong>em Keramik-, Karbonfaser- und Glasfibergemisch <strong>ein</strong>setzen. Der Materialmix sorgt selbst <strong>bei</strong> <strong>ein</strong>er Materialstärke von<br />

nur <strong>ein</strong>em Zehntelmillimeter <strong>für</strong> ausreichende Steifigkeit. Partialschwingungen treten sogar erst <strong>ein</strong>e Oktave höher als <strong>bei</strong><br />

den vielgepriesenen Aerogel-Membranen auf. Eine zwischen fünf und sechs Kilohertz gemessene, schnell abklingende Materialresonanz<br />

mit hoher Amplitude wird durch <strong>ein</strong>en schmalbandigen Saugkreis bedämpft. Dies erlaubt es, <strong>ein</strong>e Frequenzweiche<br />

mit geringer Flankensteilheit <strong>ein</strong>zusetzen und den Mitteltöner sanft nach oben hin auslaufen zu lassen.<br />

Die extrem leichte Membrane lässt <strong>ein</strong>e hohe Beschleunigung zu, die Steigzeit soll sogar <strong>der</strong> <strong>der</strong> meisten Gewebekalotten<br />

überlegen s<strong>ein</strong>. Die geringe bewegte Masse ist auch <strong>der</strong> Grund da<strong>für</strong>, dass in diesem System kaum Energie gespeichert wird,<br />

was wie<strong>der</strong>um <strong>ein</strong> nahezu optimales Abklingverhalten gewährleistet.<br />

Um die Vorteile des neuen Mitteltöners nicht durch Reflexionen von <strong>der</strong> Rückwand zunichte zu machen, lassen ihn <strong>Trenner</strong><br />

und <strong>Friedl</strong> auf <strong>ein</strong> nach hinten offenes Gehäuse ar<strong>bei</strong>ten. Das Chassis kann daher beson<strong>der</strong>s im Grundtonbereich freier<br />

"atmen". Weniger energiereiche, höherfrequente Schallanteile werden mit Schafwolle bedämpft und treten daher nicht auf<br />

<strong>der</strong> Gehäuserückseite aus. Die Tieftöner des Gordon stammen ebenfalls aus <strong>der</strong> Produktion von Audax, werden nach den<br />

Spezifikationen <strong>der</strong> Grazer gefertigt und besitzen Membranen aus Aerogel. Bei den 25-Zentimeter-Chassis wird jedoch<br />

nicht das bekannte HD-A verwendet, son<strong>der</strong>n <strong>ein</strong>e Weiterentwicklung mit <strong>der</strong> poetischen Bezeichnung HD-I 2, die noch<br />

<strong>ein</strong>mal härter und leichter s<strong>ein</strong> soll. Die Schwingspulen <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den<br />

Langhuber sind mit Flachdraht gewickelt und haben <strong>ein</strong>en<br />

Durchmesser von 45 Millimetern. Die Anordnung <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den<br />

Ba8chassis Rücken an Rücken nennen <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> "mechanische<br />

Gegenkopplung". Da<strong>bei</strong> sind die <strong>bei</strong>den Druckgu8körbe mit drei<br />

massiven Stahlwellen fest mit<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> verbunden. Auf diese Stangen<br />

wirken von <strong>bei</strong>den Seiten gleich große Druck- und Zugkräfte, was nach<br />

den Erfahrungen <strong>der</strong> Konstrukteure die Schwingungsanregung des<br />

Gehäuses minimiert. Da sich tieffrequenter Schall kugelförmig<br />

ausbreitet, höhere Frequenzen von den <strong>Lautsprecher</strong>n jedoch gerichtet<br />

abgestrahlt werden, erlaubt es die seitliche Anordnung <strong>der</strong> Ba8treiber, in<br />

<strong>der</strong> Frequenzweiche <strong>ein</strong> Filter niedriger Ordnung zu verwenden, was<br />

dem Phasengang zugute kommt.<br />

2


I M A G E H I F I 2 / 9 7 : G O R D O N<br />

Mindestens ebenso wichtig wie die Art und Anordnung <strong>der</strong> Tieftöner ist <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e<br />

exakte und impulstreue Baßwie<strong>der</strong>gabe <strong>ein</strong> möglichst resonanzarmes Gehäuse.<br />

Und hier treiben <strong>Trenner</strong> und <strong>Friedl</strong> <strong>ein</strong>en enormen Aufwand: Die Box hat <strong>ein</strong>e<br />

Wandstärke von 25 Millimetern, und die Schallwand wird gar aus <strong>ein</strong>er 38 Millimeter<br />

dicken MDF- Platte gefräst. Elf Verstrebungen sorgen im Inneren <strong>für</strong> zusätzliche<br />

Stabilität. Da<strong>bei</strong> wurden die Streben in variierenden Abständen und Winkeln<br />

zu<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> angebracht, um zu verhin<strong>der</strong>n, da8 gleich gro8e Flächen mit <strong>der</strong>selben<br />

Frequenz und Amplitude schwingen und so <strong>ein</strong>e gehäusespezifische Resonanz<br />

verursachen. Die mit CNC-Maschinen hergestellten, vielfach verdübelten Formteile<br />

verbinden auch jeweils nur entwe<strong>der</strong> die Schall- o<strong>der</strong> die Rückwand mit den<br />

Seitenteilen, um Schwingungsübertragungen zwischen den <strong>bei</strong>den zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Dem massiven Birnenholz, aus dem die hinteren Kanten des Gordon geformt<br />

sind, sprechen <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> wegen s<strong>ein</strong>er Maserung <strong>ein</strong>e "akustische Laufrichtung"<br />

zu.<br />

Nicht zufällig wurden also genau hier zwei <strong>der</strong> gehärteten Stahlspikes platziert. Ein<br />

weiterer sitzt mittig unter <strong>der</strong> Schallwand. Nach Versuchen mit Kunstst<strong>ein</strong>, Lackoberflächen,<br />

Filz und Schaumstoff entschied sich Andreas <strong>Friedl</strong> <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Bespannung<br />

<strong>der</strong> Boxenfront mit Rindsle<strong>der</strong>, da s<strong>ein</strong>es Erachtens nur sie über optimale<br />

Reflexions- und Absorptionseigenschaften verfügt. Der zukünftige Besitzer <strong>ein</strong>es<br />

Gordons kann <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Bestellung aus <strong>ein</strong>er ganzen Palette von Farbtönen <strong>für</strong> das<br />

Le<strong>der</strong> wählen. Im Testbetrieb erwies sich das perfekt verar<strong>bei</strong>tete Gehäuse des<br />

Gordon übrigens selbst <strong>bei</strong> extremen Lautstärken als äußert schwingungsarm,<br />

ähnlich dem durch Einspannung <strong>der</strong> Box beruhigtem <strong>der</strong> Darius o<strong>der</strong> dem durch<br />

<strong>ein</strong>en wohlüberlegten Materialmix sehr rigiden <strong>ein</strong>er Wilson Benesch Act One.<br />

Den Hochtonbereich übertragen <strong>bei</strong>m Gordon gleich drei Chassis, jeweils <strong>ein</strong> auf<br />

<strong>der</strong> <strong>Ob</strong>er- und Rückseite montierter Tweeter von Audax sowie <strong>ein</strong>e direkt über<br />

dem Mitteltöner platzierte Variante <strong>der</strong> bekannten Inverskalotte TC 120 Tdx von Focal. Die 30-Millimeter- Kalotte besteht<br />

aus Titan, dem <strong>ein</strong>e sieben Mikrometer dicke Titanoxidschicht zu keramischer Härte verhilft. Dem Serienmodell sagen<br />

<strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> <strong>ein</strong>e leichte Schärfe nach, <strong>für</strong> die sie den nach hinten abgestrahlten Schall verantwortlich machen. Dieser<br />

werde an <strong>der</strong> Polplatte reflektiert und trete dann durch die hauchdünne Membran nach vorne aus. In <strong>ihre</strong>r Spezialversion<br />

kommt <strong>ein</strong> nach <strong>ihre</strong>n Vorgaben gefertigtes Polstück mit <strong>ein</strong>er konischen Bohrung zum Einsatz.<br />

Es schließt sich <strong>ein</strong> aus MDF gedrehtes Gehäuse an, das ebenso wie die Bohrung mit speziellen Dämmstoffen ausgekleidet<br />

ist. Den Zusammenbau <strong>der</strong> Hochtöner übernehmen die <strong>bei</strong>den Grazer übrigens eigenhändig. Die zusätzlichen Tweeter, in<br />

<strong>der</strong> ebenso kunstsinnig wie liebevoll gestalteten Bedienungsanleitung voller audiophiler Tips und Anregungen "Zusatzhochtöner"<br />

genannt, setzen <strong>Trenner</strong> und <strong>Friedl</strong> <strong>bei</strong> all <strong>ihre</strong>n Modellen <strong>ein</strong>. Jene ar<strong>bei</strong>ten mit deutlich geringerem Pegel als <strong>der</strong><br />

Haupthochtöner und sollen <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e homogenere Schallverteilung im Hörraum sorgen. Alle, denen diese diffuse Schallabstrahlung<br />

suspekt ersch<strong>ein</strong>t, können durch das Entfernen <strong>ein</strong>es Steckers auf dem Anschlußfeld des Gordon die Zusatzhochtöner<br />

abschalten. Üblicherweise zieren zwei WBT-Terminals die gravierten, tiefdunklen Plexiglasplatten. Auf Wunsch sind<br />

3


I M A G E H I F I 2 / 9 7 : G O R D O N<br />

aber auch wie <strong>bei</strong> m<strong>ein</strong>em Exemplar vier WBTs <strong>für</strong> Bi-Wiring erhältlich. Gegen Aufpreis kann auch <strong>ein</strong>e Impedanzlinearisierung<br />

bestellt werden, um die an sich schon maßvollen Ansprüche des Gordon an die Endstufen noch <strong>ein</strong>mal zu verringern.<br />

Wie <strong>bei</strong>m Cardas-Vertrieb nicht an<strong>der</strong>s zu erwarten, kommen <strong>für</strong> die Innenverdrahtung des Gordon die amerikanischen<br />

Edelkabel zum Einsatz. So verwun<strong>der</strong>t es auch nicht weiter, daß Andreas <strong>Friedl</strong> <strong>für</strong> den Test auf <strong>der</strong> Verwendung des neuen<br />

Topmodells, dem Cardas Golden Cross, besteht - und zwar mindesten vom Vorverstärker bis zum <strong>Lautsprecher</strong>. Da er sich<br />

selbst um die Beschaffung <strong>der</strong> nicht unbeträchtlich langen - und teuren - Kabel <strong>für</strong> m<strong>ein</strong>e Kette kümmert, stimme ich trotz<br />

bekannter Vorbehalte gegen Leitungen dieses Preisniveaus zu - vielleicht lässt sich ja im Laufe des Tests die <strong>ein</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Alternative finden. Aber bevor es dazu kommt, stellt mich das österreichische Quartett - <strong>Trenner</strong>, <strong>Friedl</strong> und Gordons -<br />

noch vor <strong>ein</strong> logistisches Problem. Denn umweltpolitisch völlig korrekt werden die nicht gerade zierlichen <strong>Lautsprecher</strong> in<br />

äußerst stabilen und entsprechend schweren, wie<strong>der</strong> verwendbaren Flightcases geliefert. Glücklicherweise lässt sich Roland<br />

Kraft überreden, uns <strong>bei</strong>m Transport des Gordons, dessen Vornamen wir im vorsichtshalber verschweigen, zu helfen. Und<br />

zu viert gelingt es uns dann, die Schwergewichte in m<strong>ein</strong>en Hörraum zu schaffen.<br />

Schon <strong>bei</strong> den ersten Tönen begeistern die Gordons mit <strong>ein</strong>er schier umwerfenden Baßgewalt. Andreas <strong>Friedl</strong> zeigt sich<br />

ebenso überrascht wie erfreut, dass <strong>der</strong> Raum auf diese Mengen Tieftonenergie recht unkritisch reagiert, und kann die Wattedämpfer<br />

<strong>für</strong> den Reflexkanal, die er vorsichtshalber mitgebracht hatte, wie<strong>der</strong> <strong>ein</strong>packen. Nach etwa zwei Stunden haben<br />

die Österreicher dann <strong>ein</strong>e <strong>Lautsprecher</strong>position gefunden, die ersten Ansprüchen genügt. Wenn die Boxen mit <strong>ein</strong>em Abstand<br />

von etwa 1,40 Meter zur Rückwand und knapp <strong>ein</strong>em Meter zu den Seitenwänden parallel aufgestellt sind und die<br />

<strong>bei</strong>den Hörsessel so weit nach vorn gerückt werden, dass sich <strong>ein</strong> gleichseitiges Dreieck ergibt, kann sich <strong>der</strong> Hörer an <strong>ein</strong>em<br />

völlig von den Chassis gelösten Klang, <strong>ein</strong>em wohlig fülligen Baßbereich und <strong>ein</strong>er packenden Lebendigkeit erfreuen.<br />

Vor weiterem F<strong>ein</strong>tuning stehen aber nun erst <strong>ein</strong>mal an<strong>der</strong>thalb Wochen intensives Einspielen <strong>der</strong> nagelneuen <strong>Lautsprecher</strong><br />

auf dem Programm. Der CD-Player ar<strong>bei</strong>tet von morgens bis spät abends im Repeat-Modus. Doch zwischendurch<br />

kann ich <strong>der</strong> Neugierde nicht wi<strong>der</strong>stehen und lege Harry James’ Version von "Lara’s Theme", Sheffield Lab-3, auf den<br />

Plattenteller. Die Gordons vermitteln <strong>ein</strong>e recht glaubhafte Vorstellung von <strong>der</strong> leicht halligen Kapelle, faszinieren durch<br />

<strong>ihre</strong> rhythmische Leichtigkeit und <strong>ihre</strong> ungeheure Schnelligkeit. Die Combo swingt mitrei8end, die Bläsersätze kommen<br />

genau auf den Punkt, die Bass-Drum habe ich in m<strong>ein</strong>em Raum noch nie mit so viel Druck gehört – alles bestens also?<br />

N<strong>ein</strong>, lei<strong>der</strong> nicht ganz. M<strong>ein</strong>e Darius und <strong>der</strong><br />

Terra-Subwoofer haben den Schlagzeuger <strong>ein</strong><br />

deutliches Stück weiter nach hinten gesetzt,<br />

insgesamt <strong>ein</strong>e überzeugen<strong>der</strong>e Tiefenstaffelung<br />

geboten. Ein paar weitere Platten bestätigen den<br />

Eindruck: Die Darstellung <strong>der</strong> Raum- tiefe<br />

gelingt den Gordons noch nicht so gut, wie ich<br />

es von m<strong>ein</strong>em System gewohnt bin. Um die<br />

Suche <strong>ein</strong>er besseren <strong>Lautsprecher</strong>position komme<br />

ich also nicht herum – und das <strong>bei</strong> dem<br />

Gewicht <strong>der</strong> Gordons. Die Muskelar<strong>bei</strong>t beginnt<br />

mit <strong>der</strong> Verbannung des Terra aus dem<br />

Hörraum – denn obwohl linnscher Philosophie<br />

4


I M A G E H I F I 2 / 9 7 : G O R D O N<br />

ansonsten in k<strong>ein</strong>ster Weise verfallen, bin ich dennoch <strong>ein</strong> überzeugter Verfechter des Single-Speaker-Gedankens. Und <strong>bei</strong><br />

dem soliden Tieftonfundament <strong>der</strong> Gordons hatte das Hinzuschalten des Terra k<strong>ein</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Raumillusion gebracht<br />

– zum ersten Mal in m<strong>ein</strong>em Hörraum überhaupt und nur so kurz nach m<strong>ein</strong>em flammenden Plädoyer <strong>für</strong> Subwoofer!<br />

Das könnte ich den Gordons schon fast persönlich übelnehmen ... Die Anstrengung hat sich jedenfalls gelohnt: Die<br />

Baßwie<strong>der</strong>gabe gerät nun <strong>ein</strong> wenig trockener, was <strong>ein</strong>en grö8eren Spielraum <strong>für</strong> die Platzierung <strong>der</strong> <strong>Lautsprecher</strong> in Wandnähe<br />

eröffnet. Die Gordons wan<strong>der</strong>n 30 Zentimeter näher zur Rückwand und auch fast 20 Zentimeter dichter an die Seitenwände,<br />

doch ohne den gewünschten Erfolg: Die Tiefenstaffelung gelingt auch hier nur geringfügig besser. Ein leichtes<br />

Einwinkeln auf den Hörplatz macht sich positiv bemerkbar, und die direkte Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>Lautsprecher</strong> auf den bevorzugten<br />

Sessel wie<strong>der</strong> auf s<strong>ein</strong>em Stammplatz steht, verleiht <strong>der</strong> Raumdarstellung die so lange vermisste Tiefe.<br />

Statt des CD-Players übernehme ich ab sofort allabendlich das weitere Einspielen. N<strong>ein</strong>, diesen Genu8 lasse ich mir nicht<br />

entgehen. Schluss mit <strong>der</strong> Purist- Audio-Enhancement-CD o<strong>der</strong> an- <strong>der</strong>en langweiligen Wie<strong>der</strong>holungen. Die Gordons<br />

dürfen sich nun über so etwas F<strong>ein</strong>es wie Arne Domnerus’ "Antiphon Blues", ATR 004, freuen und ich mich über <strong>ihre</strong><br />

ungem<strong>ein</strong> realistisch wirkende Darstellung des schwebenden Saxophontons in <strong>ein</strong>em hohen Kirchenschiff, untermalt von<br />

den erdverbundenen Klängen <strong>der</strong> majestätischen Orgel. Selbst heftigste Anfor<strong>der</strong>ung im Tiefbaß nehmen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe<br />

nichts von <strong>ihre</strong>r Luftigkeit und Dreidimensionalität. Wenn <strong>der</strong> Gordon so weitermacht, wird er mich vollends in s<strong>ein</strong>en<br />

Bann ziehen, mit <strong>der</strong> nötigen <strong>Ob</strong>jektivität – <strong>für</strong>chte ich – ist es bald nicht mehr weit her. Arthur Fiedlers Interpretation von<br />

Gershwins "Concerto in F", Reissue <strong>der</strong> LSC 2586, machen die Gordons zu <strong>ein</strong>em hinreißenden Erlebnis: Der Rhythmus<br />

des Pianos, die Klangfarben <strong>der</strong> Boston Pops, f<strong>ein</strong>ste Lautstärkeabstufungen im Spiel des Pianisten, im wahrsten Sinne des<br />

Wortes erschütternde Paukenschläge und <strong>ein</strong>e gro8zügig gezeichnete Bühne – <strong>ein</strong> Traum, <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>zige Schwelgerei in Wohlklang.<br />

Noch bleibt zu klären, wie die Gordons auf an<strong>der</strong>e Kabel, die Impedanzlinearisierung o<strong>der</strong> die Abschaltung <strong>der</strong> Zusatzhochtöner<br />

reagieren. Ohne die <strong>bei</strong>den Tweeter gerät die Abbildung minimal kl<strong>ein</strong>er, aber auch schärfer fokussiert. Mister<br />

Fiedler und s<strong>ein</strong> Orchester ersch<strong>ein</strong>en plastischer, griffiger vor dem Hörer. We<strong>der</strong> die tonale Balance noch die räumliche<br />

Darstellung hat unter <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung des Hochtonpegels gelitten: Noch immer steht <strong>der</strong> Flügel groß und beherrschend<br />

im Mittelpunkt, und die Bühne <strong>der</strong> Symphony Hall bietet dem gro8en Orchester in Breite und Tiefe ausreichend Platz. Für<br />

den weiteren Test werde ich zugunsten von mehr Präzision auf den Einsatz <strong>der</strong> Dipolhochtöner verzichten. Da8 sie sich<br />

nicht, wie in <strong>der</strong> Bedienungsanleitung prophezeit, positiv auf<br />

den Klang <strong>der</strong> Gordons auswirken, mag an <strong>der</strong> schrägen<br />

Decke m<strong>ein</strong>es Hörraumes liegen, die nur etwa 45 Zentimeter<br />

vom nach oben abstrahlenden Hochtöner entfernt ist.<br />

Im Falle, dass ich mich nicht mehr von den Gordons trennen<br />

kann, mü8te ich unbedingt <strong>ein</strong>mal mit dem hinteren<br />

Tweeter all<strong>ein</strong> experimentieren. Absolut souverän, ohne die<br />

geringsten Anzeichen von Angestrengtheit lassen die Gordons<br />

den "Cyclone From East" von Bingo Mikis "Montreux<br />

Cyclone", TBM 1801/2, s<strong>ein</strong>e Naturgewalten im Hörraum<br />

entfesseln: Messerscharfe Bläserriffs, dräuende Posaunen,<br />

umwerfend dynamische Soli auf Congas und Drums, <strong>ein</strong>schmeichelnde,<br />

dann plötzlich energiestrotzende Sounds<br />

<strong>ein</strong>er Querflöte und die perlenden Klangfarben <strong>ein</strong>es Fen<strong>der</strong><br />

Rhodes Piano betören mich <strong>der</strong>art, dass ich nach dem Ein-<br />

5


I M A G E H I F I 2 / 9 7 : G O R D O N<br />

stecken <strong>der</strong> Impedanzlinearisierung nur wie<strong>der</strong> entrückt zuhören - ohne irgendwelche Klangverän<strong>der</strong>ungen zu registrieren.<br />

O<strong>der</strong> sollten sich die Higher Fidelity Endstufen von <strong>der</strong> Belastung <strong>der</strong> Gordons so unbe<strong>ein</strong>druckt zeigen, dass sich die angebliche<br />

Ar<strong>bei</strong>tserleichterung <strong>ein</strong>fach nicht bemerkbar macht? Vielleicht fällt es leichter, sich auf analysierendes Hören <strong>ein</strong>zulassen,<br />

wenn nicht gerade <strong>ein</strong>e Jazzscheibe unter <strong>der</strong> Nadel rotiert. Beim "Großen Tor von Kiew" aus den "Bil<strong>der</strong>n <strong>ein</strong>er<br />

Ausstellung" in <strong>der</strong> Version von R<strong>ein</strong>er und dem Chicago Symphony Orchestra, LSC-2201, gelingt es dann, die Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Kompensationsschaltung aufzuspüren: Das Klangbild wirkt minimal freier, frischer und lebendiger – wenn die<br />

Impedanzlinearisierung nicht zugeschaltet wird. Alle Freude über den mächtigen Bass <strong>der</strong> Gordons kann <strong>ein</strong>e gewisse Skepsis<br />

nicht vertreiben: Vielleicht erlauben <strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> <strong>ihre</strong>n <strong>Lautsprecher</strong>n ja in diesem Bereich <strong>ein</strong> wenig zuviel des<br />

Guten. Wenn dem so ist, mü8te es Tsuyoshi Yamamotos "The Way We Were" auf "Girl Talk", TBM 2559, schon mit den<br />

ersten Tönen des gewiß überzogen ausgesteuerten Kontrabasses entlarven. Die Gordons brillieren mit <strong>ein</strong>em glasharten<br />

Piano – dem akustischen Markenzeichen vieler Three Blind Mice Einspielungen<br />

–, leisten sich im Ba8bereich nicht die kl<strong>ein</strong>ste Unsauberkeit und swingen<br />

vergnügt vor sich hin. Nun gut, das bisher <strong>ein</strong>gesetzte van den Hul Grasshopper<br />

IV – Test folgt im nächsten image hifi – zählt eher zu XLO-Tonarmkabel<br />

die Gordons schon eher in Verlegenheit bringen – dachte ich zumindest.<br />

Er schafft es aber auch nicht! Zwar pumpen die Gordons nun erheblich mehr<br />

tieffrequente Energie in den Raum, zu Aufdickungen o<strong>der</strong> gar <strong>ein</strong>em Wummern<br />

lassen sie sich aber nicht <strong>ein</strong>mal ansatzweise verleiten. Ein letzter Versuch<br />

mit den Wadias und Marty Krystalls famosem "Davy The Baby" auf<br />

"Se<strong>ein</strong>g Un known Colours", MA Recordings M015A: Das Stück kommt den<br />

Gordons wirklich entgegen, hier können sie <strong>ein</strong>mal mehr <strong>ihre</strong> enorme Schnelligkeit<br />

demonstrieren, mit <strong>ihre</strong>r <strong>bei</strong> richtiger Aufstellung ausgeprägten Fähigkeit<br />

zu dreidimensionaler Darstellung glänzen und mit <strong>ihre</strong>r Spielfreude den Zuhörer<br />

sofort ins musikalische Geschehen ziehen. Bei <strong>der</strong> fetten, großen Bass-<br />

Drum bin ich jedoch von Darius und Terra <strong>ein</strong> wenig mehr Kontur gewohnt.<br />

Endlich <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er Fehler <strong>der</strong> Gordons? Der Austausch <strong>der</strong> Cardas Golden<br />

Cross gegen <strong>ein</strong> schwarzes L’Espace NF- und <strong>ein</strong> speziell verschaltetes<br />

L’Espace <strong>Lautsprecher</strong>kabel bringen im Baßbereich das entscheidende bi8chen<br />

zusätzliche Kontrolle und sogar <strong>ein</strong>en Hauch mehr räumliche Tiefe. Da<strong>für</strong><br />

min<strong>der</strong>n sie aber subjektiv die Lautstärke, verringern die Breite <strong>der</strong> Bühne und<br />

rauben <strong>der</strong> gesamten Darbietung <strong>ein</strong> Quäntchen Schwung. Und wer wollte<br />

darauf schon wegen minimal verbesserter Kontrolle im Baßbereich verzichten?<br />

Aber egal, welche tonale F<strong>ein</strong>abstimmung man letztendlich vorzieht:<br />

Die Gordons steigern nicht nur den Spaß an <strong>der</strong> Musik ganz immens, son<strong>der</strong>n<br />

zeigen auch äußert penibel die Stärken und Schwächen <strong>der</strong> vorgeschalteten<br />

Kette auf – <strong>ein</strong> ideale Kombination aus Genussmittel und Ar<strong>bei</strong>tsgerät also.<br />

<strong>Trenner</strong> & <strong>Friedl</strong> werden mit <strong>ihre</strong>m Gordon den etablierten Namen im Boxenbau<br />

das Leben <strong>ein</strong> gutes Stück schwerer machen.<br />

Autor: Dirk Sommer<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!