01.05.2017 Aufrufe

handbuch_webdesigner12premium_de

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEB<br />

DESIGNER<br />

PREMIUM<br />

Handbuch Deutsch


2<br />

Copyright<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Alle Rechte, insbeson<strong>de</strong>re das Recht <strong>de</strong>r Vervielfältigung und Verbreitung sowie <strong>de</strong>r<br />

Übersetzung, bleiben vorbehalten.<br />

Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung <strong>de</strong>s<br />

Urheberrechtsinhabers in irgen<strong>de</strong>iner Form durch Fotokopie, Mikrofilm o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Verfahren reproduziert o<strong>de</strong>r in eine für Maschinen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sämtliche Wie<strong>de</strong>rgaberechte bleiben vorbehalten. Irrtum und inhaltliche Än<strong>de</strong>rungen<br />

sowie Programmän<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

Xara ist ein eingetragenes Warenzeichen <strong>de</strong>r Xara Group Ltd.<br />

Xara Group Ltd. ist ein Konzernunternehmen <strong>de</strong>r MAGIX GmbH & Co KGaA.<br />

MAGIX is a registered tra<strong>de</strong>mark of MAGIX GmbH & Co. KGaA.<br />

Other mentioned product names may be registered tra<strong>de</strong>marks of the respective<br />

manufacturer.<br />

This product uses MAGIX patent pending technology.<br />

Copyright © Xara Group Ltd., 1994-2016. All rights reserved.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Copyright 2<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst 14<br />

Einführung 16<br />

Was ist neu in MAGIX Web Designer Premium? 16<br />

365 Tage Aktualitätsgarantie 21<br />

Fragen zur Aktualitätsgarantie 21<br />

Was macht Web Designer so an<strong>de</strong>rs? 23<br />

Eine Webseite in wenigen Schritten erstellen 24<br />

Weitere Informationsquellen 24<br />

Erste Schritte 26<br />

Programmoberfläche 26<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Seite 29<br />

Kontextmenüs (Rechtsklick) 30<br />

Objektbasiertes Web<strong>de</strong>sign 31<br />

Auswahl-Werkzeug 32<br />

Website-Symbolleiste 33<br />

Website erstellen 34<br />

Vorschau Ihrer Website 34<br />

Vorlagen, Cliparts und Widgets verwen<strong>de</strong>n. 36<br />

Lokale Design-Galerie 38<br />

Online-Content-Katalog 40<br />

Website-Farben 42<br />

Webseiten-Hintergrün<strong>de</strong> 45<br />

Fotos 46<br />

Text 50<br />

Seitengröße 54<br />

Ihre Arbeit speichern. Eine Website erzeugen 55<br />

Gruppen 56<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte 57<br />

Buttons, Banner und an<strong>de</strong>re Webgrafiken erzeugen 57<br />

Links, Schaltflächen & Navigationsleisten 59<br />

Eigene Symbole in Browser-Reitern: Favicons 61<br />

Zeichen-Werkzeuge 62<br />

Ebenen, Mouseover (Rollover) & Popups 67<br />

Website veröffentlichen 73


4<br />

Arbeiten mit Dokumenten 75<br />

Ein neues Dokument beginnen 75<br />

Öffnen eines vorhan<strong>de</strong>nen Dokuments 75<br />

Teilen über mehrere Speicherorte 76<br />

Das MAGIX Web Designer Premium-Fenster 77<br />

Mehrere Fenster öffnen 81<br />

Zoomwert än<strong>de</strong>rn 82<br />

Verschieben von Dokumenten innerhalb <strong>de</strong>s Fensters 84<br />

Seitengröße än<strong>de</strong>rn 84<br />

Mehrere Seiten im Dokument 85<br />

Dokumente speichern 88<br />

Hilfsverzeichnisse 88<br />

Dokument schließen 90<br />

Automatische Sicherheitskopien 90<br />

Bildschirmraster 93<br />

Lineale 94<br />

Darstellungsqualität 95<br />

Strg (Steuerung)-Taste 96<br />

Galerien 97<br />

Rückgängig und Wie<strong>de</strong>rherstellen 106<br />

Arbeiten mit Objekten 108<br />

Das Auswahl-Werkzeug 108<br />

Objekte bewegen 111<br />

Objekte aus <strong>de</strong>m Dokument entfernen 116<br />

Duplizieren und Klonen 116<br />

Objekte nach hinten o<strong>de</strong>r vorne bringen 118<br />

Drehen mit <strong>de</strong>r Maus 118<br />

Skalieren von Objekten (Größenän<strong>de</strong>rung) 120<br />

Objekte spiegeln 123<br />

Dehnen und Stauchen von Objekten 123<br />

Objekte neigen 125<br />

Das Verzerren-Werkzeug 126<br />

Automatisches Ausrichten (Snapping) 129<br />

Randunschärfe 133<br />

Hilfsobjekte und Hilfslinien 134<br />

Übersicht <strong>de</strong>r Tastaturkürzel auf <strong>de</strong>m Ziffernblock 136<br />

Konflikte im Seitenlayout 136<br />

Gruppieren und Gruppen auflösen 137<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 5<br />

Weiche Gruppen 138<br />

Ausrichtung 140<br />

Aktuelle Attribute (Stile) 144<br />

Kopieren von Stilen - Attribute einfügen 146<br />

ClipAnsicht 147<br />

Objekte benennen 148<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte 149<br />

Fußzeilen und Objekte, die sich mit <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>hnen 153<br />

Linien und Formen zeichnen 156<br />

Linien o<strong>de</strong>r Formen zeichnen 156<br />

Das Freihand- & Pinselwerkzeug 156<br />

Linien/Formen mit <strong>de</strong>m Freihand & Pinsel-Werkzeug bearbeiten 159<br />

Das Linien- und Pfeil-Werkzeug 160<br />

Form-Werkzeug 162<br />

Linien verlängern 164<br />

Linie abschließen 164<br />

Ankerpunkt neu hinzufügen 165<br />

Mehrere Ankerpunkte auswählen 166<br />

Ankerpunkte löschen 166<br />

Ankerpunkte bewegen 167<br />

Linien glätten 168<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r Linie 168<br />

Umwandlung einer gera<strong>de</strong>n Linie in eine Kurve (und umgekehrt) 169<br />

Kurven än<strong>de</strong>rn 169<br />

Linien verbin<strong>de</strong>n 171<br />

Linienstärke än<strong>de</strong>rn 172<br />

Linien-Galerie 172<br />

Arbeiten mit Formen 176<br />

Zeichen-Werkzeuge für Formen 176<br />

Rechtecke und Quadrate erstellen 176<br />

Kreise und Ellipsen erstellen 177<br />

Polygone und Sterne erstellen 178<br />

Formen kombinieren 181<br />

Smart-Formen 184<br />

Arbeiten mit Farben 189<br />

Farbleiste 189<br />

Anwendung von Füll- und Linienfarben per Drag & Drop 191<br />

Objektfarben bearbeiten 192


6<br />

Text-Hintergrundfarbe hinzufügen 193<br />

Der Farbeditor 193<br />

Lokale Farben und Grundfarben 196<br />

Grundfarbenschemata 197<br />

Eigene Farbschemata erstellen 197<br />

Neue benannte Farben erstellen 198<br />

Farben ersetzen 199<br />

Benannte Farben bearbeiten 200<br />

Normale Farben, Abtönungen, Schattierungen und verknüpfte Farben 203<br />

Abtönung, Schattierung o<strong>de</strong>r verknüpfte Farbe herstellen 205<br />

Arbeiten mit Text 207<br />

Einführung 207<br />

Terminologie 208<br />

Das Text-Werkzeug 208<br />

Das Schriftarten-Menü 210<br />

Google-Schriftarten 212<br />

Symbole 214<br />

Schriftart ersetzen 216<br />

Einfacher Text 216<br />

Text in einer Spalte 217<br />

Textbereiche 218<br />

Text entlang einer Kurve 222<br />

Text bearbeiten 223<br />

Rechtschreibprüfung 225<br />

Autokorrektur 227<br />

Suchen & Ersetzen 227<br />

Text mithilfe von weichen Gruppen synchronisieren 228<br />

Tabulatoren, Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge 229<br />

Text abweisen<strong>de</strong> Objekte 233<br />

Verankerte Grafiken 235<br />

Grafiken einbetten 239<br />

Aufzählungen und Nummerierte Listen 239<br />

Formatvorlagen 241<br />

Textattribute anwen<strong>de</strong>n 247<br />

Text-Links 249<br />

Text innerhalb von Gruppen für Websites 250<br />

Textdarstellung kopieren 250<br />

Kopieren und Einfügen von formatiertem Text (RTF) 251<br />

Dokument-Schriftarten einbetten 251<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 7<br />

Website-Schriftarten einbetten 252<br />

Schriftart-Berechtigungen 252<br />

Füll-Werkzeug 254<br />

Lineare, farbige Verlaufsfüllung erstellen 254<br />

Füllungstypen 254<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s Füll-Werkzeugs 256<br />

Einfarbige Füllungen 258<br />

Lineare Verlaufs-Füllungen 258<br />

Kreisförmige Füllungen 259<br />

Elliptische Füllungen 259<br />

Bitmap-Füllungen 260<br />

Fraktalfüllungen 262<br />

Mehrfache Farbverläufe 263<br />

Füll-Galerie 264<br />

Transparenz 266<br />

Anwendung einer gleichmäßigen Transparenz 267<br />

Anwen<strong>de</strong>n eines Transparenzverlaufs 267<br />

Mehrstufiger Transparenzverlauf 268<br />

Transparenztypen 268<br />

Profil 269<br />

Bitmaps 270<br />

Anfasser/Auflösung 270<br />

Transparenz auf mehreren Objekten 270<br />

Schatten 271<br />

Schatten-Werkzeug 271<br />

Schatten erstellen 272<br />

Farbgebung o<strong>de</strong>r Fülleffekt von Schatten än<strong>de</strong>rn 274<br />

Schatten entfernen 274<br />

Schatten auf mehrere Objekte legen 274<br />

Objekte markieren mithilfe <strong>de</strong>s Schatten-Werkzeugs 275<br />

Schatten auf an<strong>de</strong>re Objekte kopieren 275<br />

Kanten 276<br />

Kanten-Werkzeug 276<br />

Kante erstellen 276<br />

Kante bei mehreren Objekten erstellen 277<br />

Kanten modifizieren 277<br />

Kanten entfernen 280


8<br />

Masken 281<br />

Masken o<strong>de</strong>r Fotobereiche? 281<br />

Fotobereich- und Masken-Werkzeuge 282<br />

Maske bearbeiten 283<br />

Weiche Masken 283<br />

Bearbeitungen, die eine Maske verwen<strong>de</strong>n 284<br />

Formen auf die Masken-Ebene kopieren 286<br />

Webeigenschaften-Dialog 287<br />

Links 288<br />

Website 294<br />

Seite 297<br />

Bild 300<br />

MouseOver-Eigenschaften (Web-Animationen) 305<br />

Platzhalter 306<br />

Web-Animation 309<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites 310<br />

Veröffentlichen 310<br />

Google Analytics 311<br />

Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte 313<br />

Über Web<strong>de</strong>sign mit Varianten 313<br />

Mehrere Varianten 314<br />

Websites mit mobilen Varianten aus Vorlagen erstellen 314<br />

Websites mit mobilen Varianten aus bestehen<strong>de</strong>n Websites erstellen 315<br />

Zwischen Varianten teilen 316<br />

Varianten und wie<strong>de</strong>rholte Objekte 317<br />

Varianten und Navigationsleisten 317<br />

Varianten veröffentlichen 317<br />

Websites mit Seiteneffekten 318<br />

Über Websites mit Seiteneffekten 318<br />

Seiteneffekte einschalten 318<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites 320<br />

Fixierte Objekte 320<br />

Ausge<strong>de</strong>hnte Objekte 323<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekt kombiniert 325<br />

Website-Hintergrün<strong>de</strong> 326<br />

Hintergrundvorlagen und Umfärben <strong>de</strong>s Hintergrunds 328<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 9<br />

Feste, nicht scrollen<strong>de</strong> Hintergrün<strong>de</strong> 330<br />

Fotos als Hintergrund verwen<strong>de</strong>n 330<br />

Seitenhintergrund- und Arbeitsbereichshintergrund-Ebenen 331<br />

Hintergrün<strong>de</strong> bei mobilen Website-Varianten 332<br />

Oberkante <strong>de</strong>r Seite versetzen 332<br />

Website veröffentlichen 334<br />

Auf Xara Online veröffentlichen 334<br />

Bei einem an<strong>de</strong>ren Webhosting-Service veröffentlichen 336<br />

Website in die Benutzer-Galerie aufnehmen 340<br />

Webspace durchsuchen 340<br />

Schnelles Veröffentlichen (nur geän<strong>de</strong>rte Dateien) 341<br />

Veröffentlichungseinstellungen in Dokument speichern 341<br />

Profile speichern 341<br />

Web-Dokumente und PDFs 342<br />

Arbeiten mit Fotos 343<br />

Einführung 343<br />

Hochauflösen<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r 343<br />

Foto-Objekte 344<br />

Fotogruppen 345<br />

Fotos importieren 346<br />

Position, Größe und Drehung eines Fotos in seinem Rahmen anpassen 348<br />

Horizont begradigen 349<br />

Kopien ohne zusätzlichen Speicherbedarf 351<br />

Bitmap-Galerie 351<br />

Eingebettete JPEG-Dateien 354<br />

Anzeigequalität für Fotos 355<br />

Fotos speichern und exportieren 356<br />

Fotobearbeitungs-Attribute 357<br />

Umrisse eines Fotos bearbeiten 358<br />

Fotos beschnei<strong>de</strong>n 359<br />

Fotos mit Maske beschnei<strong>de</strong>n 359<br />

Bildschirmaufnahme-Funktion 360<br />

Fotos einfärben 362<br />

Skaliertes Foto in voller Größe anzeigen 363<br />

Foto auf volle Größe bringen 363<br />

Fotos und Bitmaps optimieren 363<br />

Objekte o<strong>de</strong>r Zeichnungen in Bitmaps umwan<strong>de</strong>ln 367<br />

Foto-Dokumente 367


10<br />

Foto-Dateien bearbeiten 369<br />

Foto-Werkzeug 370<br />

Einstieg 370<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Foto-Werkzeuge 370<br />

Gemeinsame Foto-Funktionen 371<br />

Optimierungs-Werkzeug 372<br />

Beschneidungs-Werkzeug 376<br />

Bemerkungen zum Foto-Werkzeug 379<br />

„Rote-Augen-entfernen”-Werkzeug 379<br />

Live-Effekte 381<br />

Inhaltsabhängige Foto-Skalierung 384<br />

Panoramafunktion 389<br />

3D-Extrusions-Werkzeug 392<br />

Form extrudieren 392<br />

Infoleiste Extrusions-Werkzeug 393<br />

Texturen und Fotos 396<br />

Text extrudieren 397<br />

3D-Extrusionsattribute kopieren 397<br />

Schatten hinzufügen 398<br />

Navigationsleisten 399<br />

Web Designer and Navigation bars 399<br />

Vorlagen für Navigationsleisten verwen<strong>de</strong>n 400<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r Navigationsleiste 400<br />

Site-Navigationsleiste 402<br />

Einzel-Button-Navigationsleiste 404<br />

Buttons und Menüs 406<br />

Navigationsleiste auf allen Seiten aktualisieren 409<br />

Bearbeiten auf <strong>de</strong>r Seite 410<br />

Button-Schriftart än<strong>de</strong>rn 410<br />

Navigationsleisten importieren und einfügen 410<br />

Eigene Navigationsleisten erstellen 411<br />

Website-Präsentationen 412<br />

Über Präsentationen 412<br />

Schritte und Ebenen 412<br />

Präsentations-Werkzeugleiste 414<br />

Präsentation erstellen 415<br />

Präsentationsschritte verwalten 418<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 11<br />

Neue Seiten zur Präsentation hinzufügen 420<br />

Listen mit Nummerierungen und Aufzählungszeichen erstellen 420<br />

Seiten aus <strong>de</strong>r Präsentation löschen 420<br />

Nächsten/vorherigen Präsentationsschritt verlinken 421<br />

Präsentationsschritten Übergangseffekte zuordnen 421<br />

Präsentationsseiten Übergangseffekte zuordnen 422<br />

Erweiterte Präsentations-Informationen 423<br />

Website-Widgets 424<br />

Widgets und Platzhalter 424<br />

Widgets aus <strong>de</strong>r Design-Galerie 425<br />

Filme und Animationen hinzufügen 427<br />

Widgets von an<strong>de</strong>ren Widget-Seiten 429<br />

Widgets skalieren 429<br />

HTML-Platzhalter manuell hinzufügen 431<br />

Mehr Informationen 431<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie 432<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie 432<br />

Seiten 435<br />

Ebenen 435<br />

Ebenen-Aktionen 438<br />

Beson<strong>de</strong>re Ebenen 441<br />

Ebenen verbergen 441<br />

Solo-Modus 442<br />

Ebenen sperren 442<br />

Alle anzeigen & Alle entsperren 442<br />

Objekte zwischen Ebenen bewegen 443<br />

Web Animationen 444<br />

Web-Animationen verwen<strong>de</strong>n 444<br />

MouseOver-Funktionen 445<br />

Klick/Touch-Animationen 445<br />

Auftauchen- & Scroll-Animationen 446<br />

Objekttypen und Animationen kombiniert 448<br />

Animationen 449<br />

Einführung 449<br />

Grundsätzliches zu Flash-Animationen 451<br />

Ihre erste Animation 453<br />

Exportieren einer Flash-Datei 454


12<br />

Animationen als AVI exportieren 456<br />

Frame-Galerie 457<br />

Fotos 458<br />

Animations-Framerate und Tweenschritte 460<br />

Ausschnitte animieren 461<br />

Animationsgeschwindigkeit 462<br />

Flüssigkeit <strong>de</strong>r Animation 463<br />

Drehung 464<br />

Gruppen 465<br />

Welche Features aus MAGIX Web Designer Premium wer<strong>de</strong>n von Flash<br />

unterstützt? 466<br />

Farbumwandlung - Farbverän<strong>de</strong>rungen animieren 468<br />

Transparenz 469<br />

URLs in Flash 469<br />

Erweiterte Flashbefehle 470<br />

Flash-Animation - Zusammenfassung 472<br />

Animierte GIFs erstellen 473<br />

Animationseigenschaften 473<br />

Importieren und Exportieren 476<br />

Allgemeine Anmerkungen zum Exportieren und Importieren 476<br />

Web Designer und HTML5 476<br />

Unterstützte Dateiformate für Import und Export 477<br />

Dateien importieren 480<br />

Dateien exportieren 483<br />

Übersicht JPEG-, PNG- und GIF-Exportdialog 486<br />

Drucken 493<br />

Druckrän<strong>de</strong>r anzeigen 493<br />

Drucker auswählen und einstellen 493<br />

Drucken-Dialog 494<br />

Druckoptionen: Ausgabe 496<br />

Druckoptionen: Layout 498<br />

Web Designer anpassen 500<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s leeren Vorlagendokuments 500<br />

Optionen im Menü „Extras“ 500<br />

Allgemein 501<br />

Raster und Lineal 505<br />

Maus 506<br />

Seitengröße 508<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 13<br />

Sicherheitskopien 509<br />

Effekte & Plug-ins 509<br />

Symbolleisten 510<br />

Menüs und Tastaturkürzel 514<br />

Einführung 514<br />

Menü Datei 514<br />

Menü Bearbeiten 519<br />

Menü Anordnen 521<br />

Einfügen-Menü 525<br />

Menü Extras 527<br />

Menü Bereitstellen 529<br />

Menü Fenster 530<br />

Menü Hilfe 533<br />

Tastaturkürzel 535<br />

In<strong>de</strong>x 541


14<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

Lieber MAGIX Kun<strong>de</strong>,<br />

es ist unser Ziel, Ihnen je<strong>de</strong>rzeit komfortable, schnelle und lösungsorientierte<br />

Hilfestellung zu leisten. Dafür stellen wir Ihnen ein umfassen<strong>de</strong>s Angebot zur<br />

Verfügung:<br />

• Unbegrenzter Web-Support: Als registrierter Kun<strong>de</strong> von MAGIX erhalten Sie<br />

unbegrenzten Web-Support über das komfortabel gestaltete MAGIX<br />

Service-Portal support.magix.net. Hier haben Sie Zugang zu einem intelligenten<br />

Hilfeassistenten, hochqualitativen FAQs, Patches und Erfahrungsberichten, die<br />

fortlaufend aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Einzige Voraussetzung zur Nutzung ist die<br />

Registrierung Ihres Produktes auf www.magix.<strong>de</strong>.<br />

• Online-Community als Soforthilfe und Austauschplattform: Die<br />

Online-Community www.magix.info steht Ihnen als MAGIX Kun<strong>de</strong> kostenlos<br />

unbegrenzt zur Verfügung. Die Community umfasst über 150.000 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

und beinhaltet die Möglichkeit, Fragen zu MAGIX Produkten an die Community<br />

zu stellen o<strong>de</strong>r aber über die Suchfunktion nach spezifischen Themen o<strong>de</strong>r<br />

Antworten zu suchen. Der Wissens-Pool enthält neben Fragen & Antworten ein<br />

Lexikon, Vi<strong>de</strong>oanleitungen (Tutorials) und ein Diskussionsforum. Die vielen<br />

Experten, die tagtäglich auf www.magix.info zu fin<strong>de</strong>n sind, garantieren schnelle<br />

Antwortzeiten von teilweise nur wenigen Minuten.<br />

• E-Mail-Support für MAGIX Produkte: Für je<strong>de</strong>s neue MAGIX Produkt erhalten<br />

Sie ab Kaufdatum automatisch 12 Monate kostenlosen Kun<strong>de</strong>ndienst per E-Mail.<br />

• Premium E-Mail-Support: Für einen priorisierten Support o<strong>de</strong>r aber wenn Sie<br />

möchten, dass Sie das Supportteam bei <strong>de</strong>r Lösung von nicht MAGIX bezogenen<br />

Hardwareproblemen unterstützt, können Sie optional ein Ticket für Premium<br />

E-Mail-Support erwerben. Bitte gehen Sie dazu auf die MAGIX Supportseite<br />

http://support.magix.net und klicken nach <strong>de</strong>m Login in <strong>de</strong>r Navigation auf<br />

„Zugangsco<strong>de</strong> erwerben". Das Ticket bezieht sich auf einen bestimmten<br />

Problemfall, bis dieser gelöst ist, und ist nicht auf eine E-Mail beschränkt.<br />

Bitte beachten Sie: Um <strong>de</strong>n Premium E-Mail-Support und <strong>de</strong>n kostenlosen<br />

Produkt-E-Mail-Support via Internet in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie Ihr<br />

MAGIX Programm mit <strong>de</strong>r Seriennummer registrieren. Die Seriennummer fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>r Hülle <strong>de</strong>r Installations-Disc (bzw. auf <strong>de</strong>r Innenseite <strong>de</strong>r DVD-Box).<br />

• Zusätzlicher Telefonkun<strong>de</strong>ndienst:<br />

Über die zahlreichen kostenlosen Kun<strong>de</strong>ndienstleistungen hinaus steht Ihnen<br />

kostenpflichtig <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>ndienst auch per Telefon zur Verfügung.<br />

Sie erreichen <strong>de</strong>n MAGIX Kun<strong>de</strong>ndienst telefonisch unter:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Kun<strong>de</strong>ndienst 15<br />

DEUTSCHLAND<br />

Tel.: 0900-17 71 115<br />

(1,24 EURO/Min. aus <strong>de</strong>m Festnetz von T-Home (*),<br />

werktags 9:00 – 18:00 Uhr)<br />

Post:<br />

MAGIX Support<br />

Postfach 200914<br />

01194 Dres<strong>de</strong>n<br />

ÖSTERREICH<br />

Tel.: 0900-45 45 71<br />

(1,56 EURO/Min. (*), werktags 9:00 – 18:00 Uhr)<br />

SCHWEIZ<br />

Tel.: 0900-45 45 71<br />

(1,50 CHF/Min.(*), werktags 9:00 – 18:00 Uhr)<br />

(*) Die Gesprächspreise können je nach Anbieter variieren und sind aus <strong>de</strong>m<br />

Mobilfunk oft erheblich höher.<br />

MAGIX Vertrieb<br />

Unser MAGIX Vertrieb ist werktags für Sie erreichbar und ist Ihnen bei folgen<strong>de</strong>n<br />

Anfragen und Problemen behilflich:<br />

• Bestellungen<br />

• Produktberatung (vor <strong>de</strong>m Kauf)<br />

• Upgra<strong>de</strong>-Anfragen<br />

• Retourenabwicklung<br />

Tel: +49 5741 3455-31<br />

Montag – Freitag: 9:00 Uhr – 12:30 Uhr und 13:15 Uhr – 17:30 Uhr<br />

E-Mail:<br />

Post:<br />

infoservice@magix.net<br />

MAGIX GmbH & Co. KGaA<br />

Borsigstr. 24<br />

32312 Lübbecke


16<br />

Einführung<br />

Es ist offensichtlich, dass die überwiegen<strong>de</strong> Zahl an Websites grafischer Natur ist.<br />

Das Erscheinungsbild Ihrer Website ist sehr wichtig. Schließlich möchten Sie eine<br />

kompetent und professionell gestaltete Website. Wir fin<strong>de</strong>n, dass Sie nicht eine<br />

Vielzahl von Programmen – Grafik- und HTML-Bearbeitung – verwen<strong>de</strong>n müssen<br />

sollten, um Ihre Website zu erstellen. Wir <strong>de</strong>nken, Sie sollten die Freiheit haben, Text,<br />

Grafiken und Fotos überall auf <strong>de</strong>r Seite zu platzieren.<br />

Das Erstellen von Websites sollte ähnlich wie bei PDF-Dateien funktionieren – Sie<br />

müssen gar nicht wissen, was „hinter <strong>de</strong>n Kulissen“ geschieht. Sie wür<strong>de</strong>n auch nicht<br />

erwarten, die PDF-Daten direkt bearbeiten zu müssen. Sie sollten das HTML<br />

Ihrer Website we<strong>de</strong>r kennen noch bearbeiten müssen.<br />

Was ist neu in MAGIX Web Designer Premium?<br />

Wir haben eine Menge wirklich cooler neuer Features für Sie!<br />

Parallax-Scrolling-Effekte, neue Animations-Typen, neue fixierte Effekte und eine<br />

riesiger Zuwachs an Inhalten, um nur einige zu nennen. Und damit hört es nicht auf,<br />

<strong>de</strong>nn auch <strong>de</strong>r Xara Online Designer hat signifikante Verbesserungen erfahren.<br />

Weiter unten fin<strong>de</strong>n Sie eine Einführung zu allen neuen Funktionen.<br />

Und wir haben ein ganz neues Update- und Kun<strong>de</strong>ndienst-Mo<strong>de</strong>ll, von <strong>de</strong>m wir<br />

<strong>de</strong>nken, dass Sie es lieben wer<strong>de</strong>n. Mit unserer Aktualitätsgarantie veröffentlichen wir<br />

weitere neue Features im Laufe <strong>de</strong>s Jahres, ohne das zusätzliche Kosten anfallen und<br />

ohne, dass Sie bis nächstes Jahr auf die Updates warten müssen, an <strong>de</strong>nen wir gera<strong>de</strong><br />

arbeiten.<br />

Animationen & Effekte<br />

Parallax-Scrolling<br />

Der Effekt - ein Muss für aktuelle Websites - ist eine Art 3D-Effekt, <strong>de</strong>r dadurch<br />

erzeugt wird, dass sich <strong>de</strong>r Seitenhintergrund langsamer bewegt als <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Hier ein Beispiel.<br />

Oben fixiert<br />

Auf vielfachen Wunsch haben Sie jetzt eine Option, nach oben zu scrollen und dann<br />

fixiert zu wer<strong>de</strong>n. Siehe hier unsere Beispielseite 2 (die Navigationsleiste bliebt oben<br />

fixiert, sobald sie die Oberkante <strong>de</strong>r Seite erreicht)<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Einführung 17<br />

Verbesserte Auftauchen-Animationen<br />

Die Auftauchen-Animationen waren <strong>de</strong>r Hit in Version 11. Dies sind Animationen, die<br />

ausgelöst wer<strong>de</strong>n, sobald ein Objekt in das Sichtfeld gerät, und wir haben fast 40<br />

neue Animationstypen hinzu gefügt, wie Hüpfen, Zoomen o<strong>de</strong>r Kippen.<br />

Schauen Sie sich unsere Beispielseite 2 und Beispielseite 3 an, sie enthalten viele<br />

Beispiele für die neuen Animationen (Basierend auf <strong>de</strong>n neuen Themen Fresh und<br />

Able)<br />

Neue Scroll-Animationen<br />

Und wir haben einen komplett neuen Typ Animation. Sie fin<strong>de</strong>n fast 30<br />

Scroll-Animationen im Reiter Auftauchen <strong>de</strong>s Dialog Web-Animation, bei <strong>de</strong>nen eine<br />

Animation mit <strong>de</strong>r Bewegung <strong>de</strong>r Scrollleiste gekoppelt ist.<br />

Statt das eine Animation einmal abläuft, wenn das Objekt zum ersten mal auftaucht<br />

(wie bei <strong>de</strong>n Auftauchen-Animationen) und danach en<strong>de</strong>t, wird das Objekt immer<br />

animiert, wenn die Seite gescrollt wird, und die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Animation<br />

entspricht <strong>de</strong>r Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Scrollens.<br />

Siehe unsere Beispielseite 1.<br />

Verbesserungen <strong>de</strong>s Textwerkzeugs<br />

Die flexible Bearbeitung von Text ist eine <strong>de</strong>r Stärken <strong>de</strong>s Web Designers, aber auch<br />

hier haben wir noch einiges verbessern können:<br />

Icons & Symbole<br />

Testen Sie „Einfügen“ > „Symbol“. Das sind nicht nur nützliche Symbole und Icons, die<br />

Sie zu Ihrem Text hinzufügen können, son<strong>de</strong>rn komplett bearbeitbare Vektorgrafiken!<br />

• Die beliebte FontAwesome-Sammlung wur<strong>de</strong> aktualisiert und wird nun durch<br />

eine Auswahl von Icons im Google Material Design ergänzt, insgesamt über<br />

1500 Symbole.<br />

• Wir haben eine Suchfunktion hinzugefügt, suchen Sie zum Beispiel nach „Face“<br />

und Sie fin<strong>de</strong>n Facebook-Symbole, Smileys usw.<br />

• Die Symbole wer<strong>de</strong>n automatisch aktualisiert, wenn neue Versionen verfügbar<br />

sind.<br />

• Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> das Verhalten von Symbolen, die in Text eingefügt wur<strong>de</strong>n ,<br />

verbessert (zum Beispiel sind sie nicht von Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Schriftart <strong>de</strong>s Textes<br />

betroffen).<br />

• Eine neue Rechtsklick-Option für das Ersetzen von Symbolen (einschließlich<br />

Aufzählungszeichen in Aufzählungen)


18<br />

Weitere Verbesserungen beim Text<br />

• Besseres Verhalten von Text auf Buttons, Än<strong>de</strong>rungen von Schriftart und<br />

Schriftgröße wer<strong>de</strong>n zwischen MouseOff- und MouseOver-Zustand<br />

synchronisiert.<br />

• Verbesserte Positionierung von hochgestelltem/tiefgestelltem Text<br />

• Eine neue Option, Text rechteckig abzuweisen.<br />

• Eine Option, die Groß- und Kleinschreibung von ausgewähltem Text zu än<strong>de</strong>rn<br />

• In <strong>de</strong>r Rechtschreibprüfung können Sie nun die Sprache für Ihr gesamtes<br />

Dokument einstellen.<br />

• Verbesserung an <strong>de</strong>r automatischen Unterschneidung: Sie unterstützt nun<br />

Unterschneidungen zwischen Zeichenklassen, so dass viele neuere<br />

OpenType-Schriftarten mit korrektem Kerning geren<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Verbesserungen an <strong>de</strong>r Listenbearbeitung<br />

• Und weitere kleinere Verbesserungen<br />

Xara Online Designer<br />

Xara Online Designer für ein Jahr ist Teil Ihrer Aktualitätsgarantie. Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Verbesserungen gegenüber <strong>de</strong>r letzten Version beinhalten:<br />

• Dramatisch verbesserte Bearbeitungsfunktionen (Objekte hinzufügen und<br />

entfernen, bewegen und skalieren, Seiten hinzufügen und entfernen)<br />

• Bitmaps exportieren und herunterla<strong>de</strong>n<br />

• PDF exportieren und herunterla<strong>de</strong>n<br />

• Neues Dokument erstellen (Ihr Dokument muss nicht mehr zunächst im Web<br />

Designer angelegt wer<strong>de</strong>n)<br />

Inhalte<br />

Alle Business-Themen sind jetzt enthalten!<br />

Ja, haben ALLE 166 Business-Themen sind jetzt in Web Designer Premium enthalten.<br />

Diese wur<strong>de</strong>n vorher je<strong>de</strong>s für 15€ verkauft!<br />

Je<strong>de</strong>s Thema ist eine komplette Website mit für die entsprechen<strong>de</strong> Geschäftsart<br />

typischen Seiten und mit professionellen Fotos passend zum Geschäft. So erstellen<br />

Sie für Ihr Geschäft schnell und einfach eine komplette, professionell gestaltete<br />

Website.<br />

Vorschau von Business-Themen<br />

An<strong>de</strong>re neue Vorlagen<br />

• Neun neue allgemeine Website-Themen inklusive Mobilseiten-Varianten<br />

• Eine Auswahl an mo<strong>de</strong>rnen neuen Navigationsleisten und einzelnen<br />

Schaltflächen-Designs<br />

• Social-Media-Vorlagen wie Titelbil<strong>de</strong>r für Facebook, G+ und Twitter<br />

www.magix.<strong>de</strong>


• Eine breitere Auswahl von Photo Hovern und Sli<strong>de</strong>rn und extra Foto-Clipart<br />

• Neue Widgets einschließlich extra Foto-Sli<strong>de</strong>rn und ein praktisches<br />

Besucherzähler-Widget<br />

Hier sehen Sie eine Vorschau für eine Auswahl an Themen und an<strong>de</strong>rer<br />

Vorlagen(wahlen Sie NEU, um einige <strong>de</strong>r neuen Vorlagen zu sehen)<br />

Ein neuer Online-Content-Katalog<br />

Ein erweiterter Online-Content-Katalog für ein Jahr ist Teil Ihrer Aktualitätsgarantie.<br />

Ausgehend vom Katalog <strong>de</strong>r Version 11 bietet diese neue und verbesserte Version:<br />

• Reguläre Updates für die Vorlagen als Teil <strong>de</strong>r Aktualitätsgarantie<br />

• Schlüsselwortsuche über <strong>de</strong>n gesamten Katalog<br />

• Eine logischere Struktur <strong>de</strong>s Inhalts für flüssigeres Arbeiten<br />

Einführung 19<br />

Die ehemalige Design-Galerie (die nun „Lokale Design-Galerie” heißt) wird ab jetzt<br />

nur noch dafür benutzt, die aktuell vorhan<strong>de</strong>nen Designs anzuzeigen, die, die aus <strong>de</strong>m<br />

Content-Katalog herunter gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r optionalen Backup-CD installiert<br />

wur<strong>de</strong>n, um bereits benutze Ressourcen schneller im Zugriff zu haben.<br />

Neue Smart-Formen<br />

Smart-Formen helfen, gängige Formen einfach zu erstellen und zu bearbeiten. Es gibt<br />

einige kleinere Verbesserungen bei <strong>de</strong>r Bedienung von Smart-Formen (z.B. bessere<br />

Anfasser) und einige großartige Neuzugänge in <strong>de</strong>r Bibliothek:<br />

• Neue Smart-Formen für Diagramme: Prozentanteil-Ringe, Balken- und<br />

Säulendiagramme<br />

• Neue Textfel<strong>de</strong>r und Foto-Textfel<strong>de</strong>r<br />

• An<strong>de</strong>re neue Smart-Formen: einfache Formen wie Rechtecke, an <strong>de</strong>nen man<br />

aber je<strong>de</strong>r Ecke extra bearbeiten kann und spezielle Linien<br />

• Neue Varianten bestehen<strong>de</strong>r Smart-Formen wie Sprechblasen und Pfeile<br />

Für alle, die ihre eigenen Smart-Formen in Javascript entwickeln möchten, wer<strong>de</strong>n wir<br />

bald eine offene Programmierschnittstelle (API) anbieten. Nehmen Sie Kontakt mit<br />

uns auf!<br />

Foto-Gitter<br />

Eine coole neue Art, Ihre Fotos zu präsentieren! Neu sind sowohl die vollständig<br />

anpassbaren Smarten Foto-Gitter (Smart-Formen) als auch einfache<br />

Foto-Gitter-Vorlagen.<br />

Smarte Foto-Gitter erlauben es ihnen, eine je<strong>de</strong> Fotosammlung, auch mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Formen und Seitenverhältnissen, als kompaktes Raster auf <strong>de</strong>r<br />

Website darzustellen. Ziehen Sie einfach Ihr Foto auf das Gitter und es aktualisiert<br />

sich automatisch so, dass das Foto genau hinein passt, egal, welche Form es hat!


20<br />

Sonstige<br />

Verbesserungen beim Importieren und Exportieren<br />

• Besserer Word-Import & -Export<br />

• Verbesserter PDF-Import<br />

• Besserer RTF-Import & -Export<br />

Einfaches Bewegen, Drehen und Skalieren für Fotos<br />

Wenn Sie mit <strong>de</strong>m Foto-Werkzeug ein Foto auswählen, sehen Sie einige neue<br />

Anfasser am Foto, um es zu skalieren, zu drehen und zu beschnei<strong>de</strong>n. Das ist viel<br />

einfacher und intuitiver, als das Füll-Werkzeug für diese einfachen, aber häufigen<br />

Aktionen zu benutzen und es verhält sich auch schlauer: es wird dafür gesorgt, dass<br />

niemals Lücken um die Kanten eines Fotos entstehen, wenn Sie es innerhalb seiner<br />

Umrisse verschieben. Protipp: Das ist auch super für Horizontbegradigung!<br />

Aktualitätsgarantie: erhalten Sie neue Features, sobald sie entwickelt<br />

sind!<br />

Wir wissen, dass viele von Ihnen es frustrierend fin<strong>de</strong>n, stets ein ganzes Jahr auf das<br />

nächste Update warten zu müssen, in <strong>de</strong>m Wissen, dass wir an neuen top-aktuellen<br />

Features und Online-Inhalten arbeiten (und wahrscheinlich schon fertig gestellt<br />

haben). Wir haben die Antwort: Zum ersten Mal haben Sie Zugriff auf alle neuen<br />

Funktionen, sobald wir sie entwickelt haben, je<strong>de</strong>rzeit innerhalb von 365 Tagen nach<br />

<strong>de</strong>m Kauf. Sie können diese neuen Funktionen ohne zusätzliche Kosten herunter la<strong>de</strong>n<br />

und nutzen, zusätzlich zu <strong>de</strong>r Version, die Sie heute kaufen.<br />

Die Aktualitätsgarantie gibt ihnen 365 Tage Zugriff auf:<br />

• Xara Online Designer, einschließlich aller Updates während dieser Zeitspanne<br />

• Den neuen Online-Content-Katalog, einschließlich aller neuen Vorlagen, die in<br />

diesem Zeitraum veröffentlicht wer<strong>de</strong>n<br />

• Webhosting M<br />

Aktualisierungen und Korrekturen zum Web Designer, die im Zeitraum von 365<br />

Tagen nach Kauf und Registrierung veröffentlicht wer<strong>de</strong>n. Hinweis: Nach Ablauf <strong>de</strong>r<br />

365 Tage funktionieren die Programminstallationen mit Updates weiter, aber sobald<br />

Sie das Programm nach Ablauf <strong>de</strong>r Aktualitätsgarantie neu installieren und die<br />

Garantie nicht erneuern, sind die Updates nicht mehr enthalten (Die Software wird<br />

auf <strong>de</strong>n Stand zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Kaufes bzw. <strong>de</strong>r Registrierung zurück gesetzt).<br />

Freies 'Website Hosting M' für 365 Tage inklusive<br />

Web Designer Premium beinhaltet das verbesserte Website „M” Hosting, gratis für<br />

ein Jahr (im Wert von normalerweise monatlich €1,99) als Teil <strong>de</strong>r<br />

Aktualitätsgarantie. Dies beinhaltet 2 GB Webspace, einen kostenlosen<br />

Domainnamen (z. B. ihrname.com o<strong>de</strong>r .<strong>de</strong>). Außer<strong>de</strong>m können Sie bei einer<br />

Veröffentlichung Ihre Website durch ein Passwort schützen lassen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Einführung 21<br />

Zusätzliche Verbesserungen<br />

• Ein neuer und verbesserter Media Player: Der Player benutzt voreingestellt die<br />

nativen HTML 5 Fähigkeiten <strong>de</strong>s Browsers, um Audio und Vi<strong>de</strong>o abzuspielen,<br />

und Flash nur noch, wenn <strong>de</strong>r Browser dies nicht unterstützt.<br />

• Das Vorschaufenster wur<strong>de</strong> aktualisiert und unterstützt jetzt auch <strong>de</strong>n<br />

Microsoft Edge Browser (nur Windows 10)<br />

• Je<strong>de</strong>s einzelne Objekt lässt sich in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie individuell<br />

benennen, um Objekte besser zu i<strong>de</strong>ntifizieren und Ihr Design zu organisieren.<br />

• „Verteilen”-Aktionen wur<strong>de</strong>n zur Werkzeugleiste „Ausrichten” hinzugefügt.<br />

365 Tage Aktualitätsgarantie<br />

Wir wissen, dass viele von Ihnen es frustrierend fin<strong>de</strong>n, stets ein ganzes Jahr auf das<br />

nächste Update warten zu müssen, in <strong>de</strong>m Wissen, dass wir an neuen top-aktuellen<br />

Features und Online-Inhalten arbeiten (und wahrscheinlich schon fertig gestellt<br />

haben). Wir haben die Antwort: Zum ersten Mal haben Sie Zugriff auf alle neuen<br />

Funktionen, sobald wir sie entwickelt haben, je<strong>de</strong>rzeit innerhalb von 365 Tagen nach<br />

<strong>de</strong>m Kauf. Sie können diese neuen Funktionen ohne zusätzliche Kosten herunter la<strong>de</strong>n<br />

und nutzen, zusätzlich zu <strong>de</strong>r Version, die Sie heute kaufen.<br />

• Sie erhalten eine dauerhafte Lizenz für die aktuellste Version zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s<br />

Kaufes.<br />

• Wir versprechen, Ihre Software kontinuierlich zu optimieren und weiter zu<br />

entwickeln, welches einen Updategarantie beinhaltet. Wir wer<strong>de</strong>n regelmäßig<br />

übers Jahr verteilt neue Funktionen und Vorlagen veröffentlichen.<br />

• Sie haben sofortigen Zugang zu diesen neuen Funktionen und Inhalten, wenn Sie<br />

entwickelt wor<strong>de</strong>n sind, anstatt bis zu ein Jahr auf das nächste jährliche Update<br />

zu warten. Das heißt, Sie können mit <strong>de</strong>n neuesten Trends in Sachen Web<strong>de</strong>sign<br />

Schritt halten!<br />

Fragen zur Aktualitätsgarantie<br />

Was geschieht nach <strong>de</strong>n 365 Tagen?<br />

Wenn Sie nicht erneut upgra<strong>de</strong>n, erlischt die Aktualitätsgarantie. Die<br />

Premium-Onlinedienste sind nicht mehr erreichbar o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n auf<br />

Basisfunktionalitäten beschränkt. Für aktuelle Produkte mit Aktualitätsgarantie<br />

be<strong>de</strong>utet das:<br />

• Web Designer: Das freie Hosting und <strong>de</strong>r freie Zugang zum Online-Designer<br />

besteht weiter, aber <strong>de</strong>r Online-Content-Katalog ist nicht länger erreichbar.<br />

• Web Designer Premium: Das M-Hosting wird auf das freie Hosting-Angebot<br />

reduziert, <strong>de</strong>rPremium Xara Online-Designer wird auf <strong>de</strong>n freien<br />

Online-Designer reduziert, <strong>de</strong>r Online-Content-Katalog ist nicht länger<br />

erreichbar*.


22<br />

Außer<strong>de</strong>m erhalten Sie keine neuen Funktionsupdates und Inhalte mehr. Die zum<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>s Ablaufens installierten Kopie(n) <strong>de</strong>r Software laufen unbegrenzt, ABER<br />

sobald Sie die Software auf einem an<strong>de</strong>ren Rechner erneut installieren, nach<strong>de</strong>m die<br />

Garantie abgelaufen ist, wird die neue Installation auf die ursprünglich gekaufte<br />

Version zurück fallen.<br />

Wie viel kostet eine Erneuerung?<br />

Es sind die gleichen Kosten wie beim bestehen<strong>de</strong>n Upgra<strong>de</strong>-Preis zu erwarten.<br />

Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein Abonnement han<strong>de</strong>lt, es gibt keine<br />

automatische Verlängerung, sie können die übliche Wahl treffen, ob Sie auf die neue<br />

Version upgra<strong>de</strong>n und die Aktualitätsgarantie um weitere 365 Tage verlängern.<br />

Warum machen wir das?<br />

Es ist für uns genau so frustrierend wie für Sie, auf neuen Features und Inhalten zu<br />

sitzen, die unser Produkt an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>s Marktes halten und unsere Kun<strong>de</strong>n<br />

glücklich machen wür<strong>de</strong>n! Web<strong>de</strong>sign ist ein sich schnell än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>s Geschäft und wir<br />

brauchen ein Mo<strong>de</strong>ll, dass <strong>de</strong>m Rechnung trägt.<br />

Außer<strong>de</strong>m stellt <strong>de</strong>r jährliche Veröffentlichungszyklus während <strong>de</strong>r wenigen Monate,<br />

in <strong>de</strong>nen die neuen Versionen unserer Hauptprodukte aktualisiert wer<strong>de</strong>n, eine große<br />

Last für Entwickler, Tester und Kun<strong>de</strong>ndienst dar, und das kann dazu führen, dass wir<br />

während dieser Zeit eine niedrigere Servicequalität bieten können, als uns lieb ist.<br />

In<strong>de</strong>m wir die Veröffentlichung neuer Features über das Jahr verteilen, profitieren Sie<br />

von einem ausgeglichenerem Niveau <strong>de</strong>r Tests vor <strong>de</strong>r Veröffentlichung und <strong>de</strong>s<br />

Kun<strong>de</strong>ndiensts nach <strong>de</strong>r Veröffentlichung und wir können besser schlafen. Eine<br />

Win-Win-Situation!<br />

Mit an<strong>de</strong>ren Worten, wir versuchen Ihnen einige <strong>de</strong>r Vorteile <strong>de</strong>s<br />

Abonnement-Mo<strong>de</strong>lls zu bieten, ohne wirklich ein Abonnement anzubieten.<br />

Eine weitere, rein praktische Erwägung ist die folgen<strong>de</strong>: Der Xara Online Designer<br />

entwickelt sich rapi<strong>de</strong> weiter und zukünftige Updates im Online Designer erfor<strong>de</strong>rn<br />

auch entsprechen<strong>de</strong> Updates im Web Designer, um Datei- und<br />

Funktionskompatibilität zu gewährleisten und daher brauchen wir ein Mo<strong>de</strong>ll für<br />

unsere Produkte beim Kun<strong>de</strong>n, die besser auf <strong>de</strong>n Veröffentlichungszyklus <strong>de</strong>s<br />

Online-Designer abgestimmt sind.<br />

Wann beginnen die 365 Tage?<br />

Mit <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>r Registrierung. Wenn Sie das Produkt im MAGIX Webshop<br />

kaufen, wird das Produkt zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Kaufes registriert, so dass <strong>de</strong>r<br />

Registrierungszeitpunkt nur dann später als <strong>de</strong>r Kaufzeitpunkt liegen könnte, wenn sie<br />

das Programm „offline“ kaufen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Einführung 23<br />

Wie erfahre ich von neuen Features?<br />

Sie wer<strong>de</strong>n über neue Updates beim Programmstart benachrichtigt, weitere<br />

Informationen fin<strong>de</strong>n Sie auf unserer „Was ist neu?“-Seite im Netz und in unserem<br />

monatlichen Newsletter (auf Englisch) „The Outsi<strong>de</strong>r“ (hier können Sie <strong>de</strong>n<br />

Newsletter abonnieren). Außer<strong>de</strong>m können Sie uns auf Facebook o<strong>de</strong>r Google+ liken<br />

o<strong>de</strong>r uns auf Twitter folgen.<br />

*Wie hängen die neue Lokale Design-Galerie und <strong>de</strong>r<br />

Online-Content-Katalog zusammen?<br />

In MAGIX Web Designer Premium zeigt die Lokale Design-Galerie nur noch die<br />

Inhalte an, die Sie bereits benutzt haben, während <strong>de</strong>r Online-Content-Katalog das<br />

komplette Angebot an Designs bereitstellt. Je<strong>de</strong>s im Online-Katalog ausgewählte<br />

Design wird herunter gela<strong>de</strong>n und auf Ihrem Rechner installiert und taucht ab sofort in<br />

<strong>de</strong>r Lokalen Design-Galerie auf, wo Sie es ab diesem Zeitpunkt immer vorfin<strong>de</strong>n, auch<br />

ohne Internetverbindung. Wenn Sie also wissen, dass Sie eine bestimmte Kategorie<br />

an Inhalten regelmäßig und auch offline benötigen, klicken Sie rechts auf einen Ordner<br />

in <strong>de</strong>r Lokalen Design-Galerie und wählen Sie „Alles herunterla<strong>de</strong>n“. (Hinweis: Sie<br />

müssen min<strong>de</strong>stens ein Design aus einem Ordner <strong>de</strong>s Online-Katalogs<br />

heruntergela<strong>de</strong>n haben, damit <strong>de</strong>r Ordner in <strong>de</strong>r Lokalen Design-Galerie sichtbar<br />

wird.) Sie können natürlich zu Ihrer Bestellung auch eine Backup-CD dazu bestellen.<br />

Die CD enthält das komplette Angebot an Vorlagen.<br />

Was macht Web Designer so an<strong>de</strong>rs?<br />

Web Designer ist einzigartig darin, dass es das einzige Web<strong>de</strong>sign-Werkzeug ist, das<br />

wirkliche Freiheit im Design einer Website erlaubt, alles kann überall platziert wer<strong>de</strong>n<br />

und genau so akkurat an gleicher Stelle im Browser erscheinen. Text, Grafik und Fotos<br />

können überall auf <strong>de</strong>r Seite angeordnet wer<strong>de</strong>n, in je<strong>de</strong>r Größe, je<strong>de</strong>m Winkel, sie<br />

können sich überlappen und mit Transparenzen versehen sein, Web Designer erzeugt<br />

eine auf <strong>de</strong>n Bildpunkt exakte perfekte HTML-Seite.<br />

Web Designer kann Sachen bewerkstelligen, die bei an<strong>de</strong>ren Web-Autorensystemen<br />

als nahezu unmöglich angesehen wur<strong>de</strong>n, wie um unregelmäßige Formen und Fotos<br />

fließen<strong>de</strong>r Text. Fortgeschrittene Vektor-Grafik-Werkzeug sind enthalten, um alles<br />

von einfachen Formen bis zu komplexen Firmenlogos und Grafiken zu zeichnen.<br />

Enthalten sind außer<strong>de</strong>m automatische Grafikoptimierungen, nicht nur für optimal<br />

aufgelöste Bil<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn auch mit automatischer Erkennung wie<strong>de</strong>rholter Elemente<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Website, um optimale, schnelle Websites zu erstellen.<br />

CSS-Ebenen mit fortgeschrittenen Features wie Transparenzen o<strong>de</strong>r sogar<br />

Transparenz-Verläufen, MouseOver-Effekte und mehr wer<strong>de</strong>n unterstützt. Die<br />

erzeugten HTML-Seiten sind 100% browser- und plattformkompatibles XHTML.<br />

Und obendrein ist Web Designer auch noch das vielleicht einfachste, am leichtesten<br />

zu lernen<strong>de</strong> Autoren-Werkzeug, das verfügbar ist.


24<br />

Web Designer richtet sich an Grafik-Designer, die kein HTML und keine<br />

Skriptsprachen lernen wollen. Für Grafik-Designer ist es das perfekte, schnelle<br />

Werkzeug für „Website-Prototypen”.<br />

Genauso wer<strong>de</strong>n aber auch Anfänger angesprochen, die auf <strong>de</strong>m einfachsten<br />

möglichen Weg zu professionell aussehen<strong>de</strong>n Internetseiten gelangen wollen.<br />

Web Designer bietet keine Programmierwerkzeuge, keinen Skript-Edtor und noch<br />

nicht einmal eine „HTML-Ansicht”. Unsere Programmphilosophie ist diese: Mann<br />

muss auch nicht die PDF-Beschreibungssprache beherrschen, um PDFs zu erzeugen.<br />

Warum sollte man also irgend etwas über HTML o<strong>de</strong>r Javascript wissen wollen, nur<br />

um großartige Websites zu erstellen.<br />

Eine Webseite in wenigen Schritten erstellen<br />

Diejenigen von uns, <strong>de</strong>ren Aufmerksamkeitsspanne kurz ist (also fast alle), können die<br />

Hauptvorteile von Web Designer ent<strong>de</strong>cken, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n Anweisungen im<br />

Start-Dokument folgen, das sich beim Programmstart von Web Designer öffnet.<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich sowohl um eine Einführung als auch eine richtige Website, mit<br />

<strong>de</strong>r Sie experimentieren können. Sie fin<strong>de</strong>n dieses Beispieldokument auch in <strong>de</strong>r<br />

Design-Galerie.<br />

Rückgängig<br />

Denken Sie daran, dass Sie je<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung mit <strong>de</strong>r RÜCKGÄNGIG-Schaltfläche<br />

o<strong>de</strong>r Strg + Z wie<strong>de</strong>r rückgängig machen können. Wenn Sie die Schaltfläche<br />

gedrückt halten, können Sie schnell durch Ihre Än<strong>de</strong>rungen wie<strong>de</strong>r zum<br />

Anfang zurück gehen.<br />

Weitere Informationsquellen<br />

Wenn Sie bei <strong>de</strong>r Arbeit mit diesem Programm Hilfe benötigen, können Sie die<br />

folgen<strong>de</strong>n Quellen verwen<strong>de</strong>n:<br />

• Programmhilfe: Wählen Sie MAGIX WEB DESIGNER PREMIUM HILFE... aus <strong>de</strong>m<br />

Menü HILFE, um die MAGIX Web Designer Premium-Hilfe zu öffnen.<br />

• Statusleiste: Achten Sie auf <strong>de</strong>n Text in <strong>de</strong>r Statusleiste im unteren Bereich <strong>de</strong>s<br />

MAGIX Web Designer Premium-Fensters. Er beschreibt immer die aktuell<br />

ausgewählte Funktion und ist daher i<strong>de</strong>al geeignet, MAGIX Web Designer<br />

Premium besser kennenzulernen. Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Statusleiste“<br />

(siehe Seite 79).<br />

• Tooltips: Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger kurz über einer Schaltfläche o<strong>de</strong>r einem<br />

Steuerelement stillhalten, erscheint ein kleines Fenster mit Informationen über<br />

die Funktion.<br />

• Menüs: Wenn Sie wissen möchten, was ein Menüpunkt bewirkt, wählen Sie ihn<br />

aus und drücken Sie dann mit gehaltener Maustaste F1.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


• Dialogfel<strong>de</strong>r: Wenn Sie wissen möchten, was ein Dialogfeld bewirkt, dann<br />

klicken Sie einfach auf die HILFE-Schaltfläche im Dialog.<br />

• Tutorial-Vi<strong>de</strong>os: Wählen Sie EINFÜHRUNGSVIDEOS aus <strong>de</strong>m HILFEMENÜ, um die<br />

online verfügbaren Tutorial-Vi<strong>de</strong>os anzuzeigen o<strong>de</strong>r klicken Sie hier!<br />

Dokumenteigenschaften<br />

DATEI > DOKUMENTEIGENSCHAFTEN zeigt Ihnen Informationen, wie Größe und<br />

benutzte Schriftarten <strong>de</strong>s Dokuments, an. So können Sie schnell erkennen, ob Ihnen<br />

eine bestimmte Schriftart fehlt, damit das Dokument richtig angezeigt wird.<br />

Eingaben in das Kommentarfeld wer<strong>de</strong>n zusammen mit <strong>de</strong>r Datei gespeichert. Diese<br />

Anmerkungen wer<strong>de</strong>n bei je<strong>de</strong>m Aufrufen <strong>de</strong>s Dialogs angezeigt.<br />

Einführung 25<br />

Tooltips<br />

Wenn Sie mit <strong>de</strong>r Maus über eine Schaltfläche fahren,<br />

zeigt <strong>de</strong>r Tooltip die Funktion <strong>de</strong>r Schaltfläche an.<br />

Über MAGIX Web Designer Premium<br />

HILFE > ÜBER MAGIX WEB DESIGNER PREMIUM zeigt Informationen zur<br />

Programmversion. Wenn Sie sich an <strong>de</strong>n Support wen<strong>de</strong>n möchten, müssen Sie diese<br />

Infos bereit halten.


26<br />

Erste Schritte<br />

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen von Web Designer.<br />

Spätere Abschnitte gehen zu je<strong>de</strong>m Werkzeug mehr ins Detail.<br />

Programmoberfläche<br />

Infoleiste - än<strong>de</strong>rt sich für je<strong>de</strong>s Werkzeug<br />

Werkzeugleiste Website<br />

Zoom<br />

Lokale Design-Galerie (Galerienleiste)<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie (Galerienleiste)<br />

Auswahl-Werkzeug<br />

Foto-Werkzeug<br />

Zeichen-Werkzeuge<br />

Text-Werkzeug<br />

Schatten-Werkzeug<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 27<br />

Reiter für alle offenen Dokumente - das Symbol kennzeichnet <strong>de</strong>n<br />

Dokumententyp.<br />

Farbleiste<br />

Hinweis: Alle Infoleisten von Web Designer haben eine verbesserte Textdarstellung<br />

für bessere Lesbarkeit, wenn ClearType in <strong>de</strong>r Windows-Systemsteuerung aktiviert<br />

ist.<br />

In <strong>de</strong>r oberen Leiste gibt es fünf Schaltflächen, die sich auf Website-Funktionen<br />

beziehen. Zwei von ihnen haben Ausklappleisten. Diese wer<strong>de</strong>n angezeigt, wenn Sie<br />

mit <strong>de</strong>r Maus über die Symbole fahren und beinhalten weitere Web-Funktionen.<br />

Seitenvorschau, Website-Vorschau<br />

Linkeigenschaften<br />

Website-Optionen (Ausklappleiste)<br />

Exportieren (Ausklappleiste)<br />

Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über die jeweiligen Schaltflächen auf <strong>de</strong>r Ausklappleiste für einen<br />

Tooltip.<br />

Sie können eine Website auf zwei verschie<strong>de</strong>ne Weisen erstellen. Entwe<strong>de</strong>r starten<br />

Sie mit einer vorgefertigten Vorlage und passen Text, Fotos und Farbschema an. O<strong>de</strong>r<br />

Sie erzeugen eine Website von Grund auf, in<strong>de</strong>m Sie alle erfor<strong>de</strong>rlichen Elemente, also<br />

Text, Grafik, Fotos und Platzhalter wie gewünscht auf <strong>de</strong>r Seite anordnen.<br />

Hinweis: Standardmäßig öffnet Web Designer ein neues Dokument mit nur einer<br />

Seite. Um alle Seiten eines Website-Dokuments anzuzeigen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie MEHRSEITIGE ANZEIGE. Sie können<br />

jetzt im Fenster von Web Designer hoch- und runterscrollen, um alle Seiten <strong>de</strong>s<br />

Dokuments zu sehen.


28<br />

Seite zoomen/scrollen/verschieben<br />

Diese gängigen Operationen können sehr einfach ausgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Um in die Seite hinein o<strong>de</strong>r heraus zu zoomen, halten Sie „Strg” gedrückt und<br />

benutzen Sie das Mausrad<br />

• Um die Seite zu verschieben, drücken Sie die Mausrad-Taste und schieben Sie<br />

die Maus (Ja, das Rad ist auch eine Taste).<br />

• Um zu scrollen, benutzen Sie das Mausrad (o<strong>de</strong>r die Scrollleisten natürlich)<br />

Web-Dokumente wer<strong>de</strong>n<br />

standardmäßig einseitig,<br />

Druckdokumente mehrseitig<br />

angezeigt. Zwischen diesen<br />

Ansichten wechseln Sie, in<strong>de</strong>m Sie<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf Seite<br />

o<strong>de</strong>r Arbeitsbereich klicken und<br />

MEHRSEITIGE ANZEIGE im<br />

Kontextmenü ein- bzw. ausschalten.<br />

Links sehen Sie ein Beispiel für die<br />

mehrseitige Anzeige.<br />

Elemente können zwischen Seiten verschoben wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie seitenübergreifen<strong>de</strong><br />

Än<strong>de</strong>rungen am Farbschema vornehmen, können Sie sehen, wie sich die Än<strong>de</strong>rungen<br />

auf alle Seiten auswirken. Die aktuelle Seite ist mit vier Eckklammern gekennzeichnet.<br />

In diesem Beispiel sehen Sie Elemente, die im Arbeitsbereich neben <strong>de</strong>n Seiten<br />

abgelegt wur<strong>de</strong>n. Der Arbeitsbereich ist nützlich, um Zwischenstän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r zu<br />

bearbeiten<strong>de</strong> Grafiken, Fotos o<strong>de</strong>r sonstige Objekte abzulegen. Diese Objekte wer<strong>de</strong>n<br />

nur dann als Teil Ihrer Website exportiert, wenn sie sich auf <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereichshintergrund-Ebene befin<strong>de</strong>n. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n Sie als Teil <strong>de</strong>s<br />

Website-Hintergrunds behan<strong>de</strong>lt, auf allen an<strong>de</strong>ren Ebenen wer<strong>de</strong>n sie ignoriert.<br />

Ausklappleisten<br />

Einige Werkzeuge auf <strong>de</strong>r Standard-Werkzeugleiste sind unter einem gemeinsamen<br />

Symbol zusammengefasst. Diese Symbole haben in <strong>de</strong>r unteren rechten Ecke eine<br />

kleine dreieckige Markierung. Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über eins dieser Symbole<br />

bewegen, erscheint eine Ausklappleiste. Die Leiste enthält die an<strong>de</strong>ren Symbole, die<br />

in dieser Gruppe zusammengefasst sind. Fahren Sie mit <strong>de</strong>r Maus über die Symbole,<br />

um einen Tooltip zu sehen, und klicken Sie auf das gewünschte Werkzeug, um es<br />

auszuwählen.<br />

Wählen Sie eines dieser „modalen” Werkzeuge von einer Ausklappleiste, wird es zum<br />

Hauptwerkzeug dieser Gruppe. Sie sehen das daran, dass sein Symbol jetzt auf <strong>de</strong>r<br />

Hauptwerkzeugleiste dargestellt wird.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 29<br />

Auch auf <strong>de</strong>r Symbolleiste oben im Fenster gibt es einige Ausklappleisten. Darin<br />

wer<strong>de</strong>n ebenfalls verwandte Funktionen unter einem einzelnen Symbol<br />

zusammengefasst. Sie sind dadurch bequem erreichbar, ohne zuviel Platz auf <strong>de</strong>r<br />

Werkzeugleiste einzunehmen.<br />

Siehe Web Designer anpassen“ (siehe Seite 500) für weitere Informationen zu<br />

Ausklappleisten.<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Seite<br />

Egal, ob Sie nun eine bestehen<strong>de</strong> Vorlage anpassen o<strong>de</strong>r Ihre eigenen Grafiken<br />

erstellen, alles lässt sich frei auf <strong>de</strong>r Seite anordnen, drehen, skalieren und an die<br />

gewünschte Position verschieben.Auch die Seitengröße können Sie Ihren Wünschen<br />

anpassen und neue Seiten hinzufügen. Bestimmte Funktionen, wie das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s<br />

Farbschemas, wirken sich auf alle Seiten gleichzeitig aus.<br />

Dies sind die grundlegen<strong>de</strong>n Arten von Seitenelementen:<br />

• Text: Mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG können Sie alles von Ein-Wort-Überschriften<br />

über Textspalten bis zu Textblöcken, die über mehrere Textrahmen gehen,<br />

erstellen. Sie können auch Aufzählungen und nummerierte Listen erstellen. Die<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS bietet die Möglichkeit, Schriftart, -größe,<br />

Zeilenabstand usw. einzustellen. Sie können die Textgröße entwe<strong>de</strong>r im<br />

AUSWAHL-WERKZEUG o<strong>de</strong>r auf die übliche Weise durch Textauswahl und Än<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Punkt- o<strong>de</strong>r Pixelgrößen, anpassen. Sie können sogar Text um je<strong>de</strong> Achse<br />

drehen und mit <strong>de</strong>r TEXT DARUNTER ABWEISEN-Funktion (Auswahl durch Klick<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt) Text um Objekte auf <strong>de</strong>r Seite (z. B.<br />

Fotos) laufen lassen.<br />

• Grafiken: Je<strong>de</strong> Art von Logo, Überschrift und die meisten Buttons, die sich auf<br />

Ihrer Website befin<strong>de</strong>n, sind Grafiken. Web Designer ist ein<br />

Vektorgrafik-Programm. Das be<strong>de</strong>utet, Sie können ohne Qualitätsverlust die<br />

Form o<strong>de</strong>r Größe Ihrer Grafiken än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r diese rotieren (an<strong>de</strong>rs als bei<br />

Pixelbearbeitungs-Programmen wie Photoshop). Und obwohl es keinen<br />

Standard für Vektorgrafiken auf Webseiten gibt (für Websites müssen alle<br />

Grafiken entwe<strong>de</strong>r im JPG-, GIF- o<strong>de</strong>r PNG-Format sein), erstellt Web Designer<br />

automatisch die richtige Größe und das richtige Format. Wenn Sie zum Beispiel<br />

ein farbiges Feld hinter Ihrem Text erzeugen wollen, machen Sie dies, in<strong>de</strong>m Sie<br />

ein Rechteck- o<strong>de</strong>r abgerun<strong>de</strong>tes Rechteck zeichnen und dieses hinter Ihrem<br />

Text platzieren. Wenn Sie Ihre Website exportieren, wird die Grafik automatisch<br />

in eine PNG-Grafik mit <strong>de</strong>r richtigen Auflösung umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

• Fotos: Es gibt wenige Websites, die nicht in irgen<strong>de</strong>iner Weise Fotos enthalten.<br />

MAGIX Web Designer Premium hat mehrere Fotobearbeitungs-Werkzeuge. Sie<br />

können Fotos per Drag & Drop direkt von Ihrer Kamera o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m<br />

Explorer-Fenster auf die Seite ziehen. Anschließend können Sie die Bil<strong>de</strong>r<br />

drehen, optimieren und beschnei<strong>de</strong>n. Web Designer erzeugt automatisch<br />

JPG-Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r korrekten Auflösung. Bil<strong>de</strong>r in Vorlagen auszutauschen<br />

funktioniert auch über Drag & Drop - außer<strong>de</strong>m können Sie die Größe und


30<br />

Neigung <strong>de</strong>r Fotos „in“ Ihrem Rahmen sehr einfach anpassen. Sie können auch<br />

sehr elegant Miniaturansichten von Fotos erzeugen, die beim Anklicken als<br />

vergrößerte Version in einem Popup-Fenster geöffnet wer<strong>de</strong>n und die optional<br />

Galerie-Steuerelemente enthalten können, die es <strong>de</strong>n Seitenbesuchern erlauben,<br />

sich durch die Fotos zu klicken o<strong>de</strong>r eine automatische Sli<strong>de</strong>show zu betrachten.<br />

• Platzhalter: Dies sind grafische Objekte auf <strong>de</strong>r Seite, die die Größe und Position<br />

von dynamischen „Widgets” wie Flash-Animationen, Vi<strong>de</strong>os o<strong>de</strong>r Formularen<br />

repräsentieren. Wird Ihre Website exportiert, wird die Platzhalter-Grafik durch<br />

<strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> ersetzt, <strong>de</strong>r zum Funktionieren <strong>de</strong>s Widgets erfor<strong>de</strong>rlich ist, sodass<br />

das fertige Widget an gleicher Stelle auf <strong>de</strong>r Seite auftaucht. Für Einzelheiten<br />

lesen Sie das Kapitel „Website Widgets“ (siehe Seite 424).<br />

Kontextmenüs (Rechtsklick)<br />

Beim Rechtsklick auf ein Objekt im Arbeitsbereich von MAGIX Web Designer<br />

Premium öffnet sich ein Kontextmenü, in <strong>de</strong>m nützliche Menübefehle aufgelistet<br />

wer<strong>de</strong>n, die für das angeklickte Objekt relevant sind. Wenn Sie beispielsweise ein<br />

vorher gezeichnetes Rechteck mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste anklicken, enthält das Menü<br />

nur Befehle, die für Rechtecke sinnvoll sind.<br />

Wenn Sie dagegen ein Foto anklicken, betreffen einige Menüoptionen nur Fotos,<br />

während an<strong>de</strong>re sind die selben sind wie bei Rechtecken. Die für ein Objekt<br />

spezifischeren Befehle sind im Kontextmenü weiter oben aufgelistet, für Rechtecke z.<br />

B. sind es die ersten drei Befehle, die sich nur auf Rechtecke anwen<strong>de</strong>n lassen.<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite und <strong>de</strong>n Arbeitsbereich<br />

klicken, um ein Menü mit Operationen zu erhalten, die für <strong>de</strong>n Seiten- und<br />

Arbeitsbereichshintergrund anwendbar sind.<br />

Wenn Sie mehrere Objekte auswählen und mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken, enthält<br />

das Menü spezielle Befehle für Mehrfachauswahlen wie etwa Gruppieren, Anordnen<br />

o<strong>de</strong>r Zusammenfügen sowie die üblichen Aktionen wie Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren o<strong>de</strong>r<br />

Löschen. Genauso sehen Sie bei vorher gruppierten Objekten spezifische Aktionen für<br />

Gruppen.<br />

Sie sollten je<strong>de</strong>s einzelne Objekt und auch mehrere ausgewählte Objekte rechts<br />

anklicken, um das für diese Objekte spezifische Kontextmenü zu öffnen. Schon nach<br />

kurzer Zeit wissen Sie immer, welche Aktionen Sie schnell über das Kontextmenü<br />

erreichen können.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 31<br />

Objektbasiertes Web<strong>de</strong>sign<br />

Alle vorher beschriebenen Elemente wer<strong>de</strong>n gemeinsam als Objekte bezeichnet.<br />

Einer <strong>de</strong>r einzigartigen Vorteile von Web Designer ist, dass Sie je<strong>de</strong>s Objekt überall<br />

absolut frei platzieren können. Ihre Website wird alles so übernehmen.<br />

Das AUSWAHL-WERKZEUG kann dazu benutzt wer<strong>de</strong>n, Objekte auf <strong>de</strong>r Seite<br />

auszuwählen und zu bewegen (einfach ziehen), zu skalieren und zu drehen.<br />

Sie können die Objektreihenfolge (ob ein Objekt vor o<strong>de</strong>r hinter an<strong>de</strong>ren auf <strong>de</strong>r Seite<br />

erscheint) än<strong>de</strong>rn, entwe<strong>de</strong>r in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und<br />

ANORDNEN wählen o<strong>de</strong>r mithilfe <strong>de</strong>s ANORDNEN-Menüs. Im AUSWAHL-WERKZEUG<br />

können Sie die Größe von Objekten än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie an <strong>de</strong>n Ecken <strong>de</strong>s Objekts an<br />

<strong>de</strong>n Größenanfassern ziehen. Sie können Objekte drehen, in<strong>de</strong>m Sie innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Eckanfasser ziehen. Und obwohl Websites keinen gedrehten Text unterstützen,<br />

erzeugt Web Designer automatisch eine passen<strong>de</strong> Grafik, so dass das Resultat immer<br />

richtig aussieht.<br />

Sie fügen Ihrem Dokument o<strong>de</strong>r Ihrer Website Text hinzu, in<strong>de</strong>m Sie<br />

im TEXT-Werkzeug irgendwo auf die Seite klicken und anfangen zu schreiben.<br />

Im TEXT-WERKZEUG erzeugen Sie Textspalten, in<strong>de</strong>m Sie eine horizontale Linie<br />

aufziehen. Textfel<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n durch vertikale Linien erstellt. Lesen Sie auch <strong>de</strong>n<br />

Abschnitt zum Thema Text (siehe Seite 241) im PDF-Handbuch und das Kapitel<br />

„Arbeiten mit Text“ (siehe Seite 207) für eine komplette Aufzählung <strong>de</strong>r<br />

Textfunktionen in MAGIX Web Designer Premium.<br />

Sie können die Zeichenwerkzeuge benutzen, um Rechtecke,<br />

abgerun<strong>de</strong>te Rechtecke, Kreise und Ellipsen zu erzeugen und so<br />

ziemlich je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Form, in<strong>de</strong>m Sie das FORM-WERKZEUG benutzen.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie im Abschnitt „Zeichenwerkzeuge“<br />

(siehe Seite 62) im PDF-Handbuch.<br />

Objektreihenfolge<br />

Alle Objekte auf <strong>de</strong>r Seite sind übereinan<strong>de</strong>r angeordnet. Das Objekt, welches zuletzt<br />

gezeichnet o<strong>de</strong>r erstellt wur<strong>de</strong>, ist immer ganz oben, das heißt, vor allen an<strong>de</strong>ren<br />

Objekten. Sie können die Objekt-Reihenfolge anpassen, in<strong>de</strong>m Sie die Optionen aus<br />

<strong>de</strong>m Menü ANORDNEN verwen<strong>de</strong>n.<br />

In<strong>de</strong>m Sie Strg + B drücken (ANORDNEN > IN DEN HINTERGRUND) wird das Objekt<br />

hinter alle an<strong>de</strong>ren bewegt. Auf ähnliche Weise bringt Strg + F alle ausgewählten<br />

Objekte nach vorn vor alle an<strong>de</strong>ren Objekte.


32<br />

Es gibt unabhängig davon auch noch Ebenen. Alle Objekte können in benannten<br />

Ebenen zusammengefasst wer<strong>de</strong>n; je<strong>de</strong> Ebene kann ein- bzw. ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n,<br />

um alles auf <strong>de</strong>r Ebene zu zeigen o<strong>de</strong>r zu verbergen.<br />

Auswahl-Werkzeug<br />

Mit diesem Werkzeug können Sie alle Objekte auf Ihrer Seite auswählen,<br />

bewegen, skalieren und drehen.<br />

Das alles machen Sie entwe<strong>de</strong>r durch Ziehen an <strong>de</strong>n Objekten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Objektanfassern; alternativ können Sie genaue Zahlenwerte eingeben. Das<br />

ausgewählte Objekt wird mit vier o<strong>de</strong>r acht äußeren Anfassern angezeigt. Die<br />

Statusleiste am unteren Bildschirmrand zeigt ebenfalls, was Sie ausgewählt haben.<br />

Ziehen Sie an einem <strong>de</strong>r Eckanfasser, um die Größe eines Objekts zu än<strong>de</strong>rn. Ziehen<br />

Sie nur innerhalb <strong>de</strong>r Eckanfasser (wie links angezeigt), um das Objekt zu drehen.<br />

Rechtecke und abgerun<strong>de</strong>te Rechtecke haben acht Anfasser, damit Sie diese sowohl<br />

drehen als auch verzerren können. An<strong>de</strong>re Objekte, wie etwa Gruppen, Textblöcke<br />

o<strong>de</strong>r Fotos haben nur vier Anfasser und können nicht gestreckt wer<strong>de</strong>n (sie wür<strong>de</strong>n<br />

verzerrt wer<strong>de</strong>n).<br />

Objekte schrittweise bewegen<br />

Mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten kann man Objekte schrittweise, Pixel für Pixel, bewegen. Wenn Sie<br />

dabei die Umschalt-Taste gedrückt halten, bewegen sich die Objekte um zehn Pixel.<br />

Objekte drehen<br />

Objekte können auf zwei Arten gedreht wer<strong>de</strong>n. Klicken Sie ein zweites Mal auf das<br />

Objekt, damit die Auswahlanfasser zu Rotationsanfassern wer<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>nen Sie dann<br />

ziehen können. Wenn die rechteckigen Auswahl-Anfasser gezeigt wer<strong>de</strong>n, können Sie<br />

auch <strong>de</strong>n Mauszeiger knapp innerhalb <strong>de</strong>r Eckanfasser bewegen, bis <strong>de</strong>r Mauszeiger<br />

sich zu einem Dreh-Anzeiger verän<strong>de</strong>rt. Dann können Sie das gewählte Objekt durch<br />

Ziehen drehen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 33<br />

Infoleiste<br />

Wird ein Objekt ausgewählt, zeigt die Infoleiste über <strong>de</strong>m Dokument alle verfügbaren<br />

Einstellungen für das aktuelle Werkzeug.<br />

Wichtig: Die Leiste verän<strong>de</strong>rt sich je nach ausgewähltem Werkzeug.<br />

Dies ist die Infoleiste <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS:<br />

Die Infoleiste über Ihrem Dokument zeigt die Funktionen <strong>de</strong>s ausgewählten Werkzeugs.<br />

Sie können Zahlenwerte in je<strong>de</strong>s Feld eingeben; um z. B. die Größe eines Objektes um<br />

20% zu reduzieren, können Sie 80% in das W-Feld eintragen (also eine prozentuale<br />

Größe). Das kleine Schloss bestimmt, ob Höhe und Breite zusammen verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Objekte kopieren<br />

Sie können die üblichen Befehle KOPIEREN (Strg + C) und EINFÜGEN (Strg + V) aus<br />

<strong>de</strong>m BEARBEITEN- o<strong>de</strong>r Kontextmenü verwen<strong>de</strong>n, aber wirklich schnell geht es, wenn<br />

Sie mit gedrückter rechter Maustaste an einem Objekt ziehen.<br />

Sie können eine ganze Seite – innerhalb eines Dokuments o<strong>de</strong>r auch zwischen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Dokumenten – kopieren und einfügen (siehe „Seiten kopieren und<br />

einfügen“ (siehe Seite 86) im PDF-Handbuch).<br />

Website-Symbolleiste<br />

Die Symbolleiste WEBSITE bietet bequemen Zugriff auf häufig benutzte<br />

Web-Funktionen.<br />

Vorschau<br />

Link<br />

Website-Optionen<br />

Export


34<br />

Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über die Schaltflächen in <strong>de</strong>r Ausklapp-Leiste für einen Tooltip mit<br />

Hinweisen zur Funktion dieser Schaltfläche.<br />

Website erstellen<br />

Es gibt zwei Arten, eine neue Website zu erstellen. Entwe<strong>de</strong>r Sie starten mit einer<br />

vorgefertigten Vorlage und passen Text, Fotos und Farbschema an. O<strong>de</strong>r Sie erzeugen<br />

eine Website von Grund auf, in<strong>de</strong>m Sie alle erfor<strong>de</strong>rlichen Elemente, Texte, Grafiken,<br />

Fotos und Platzhalter wie gewünscht auf <strong>de</strong>r Seite anordnen.<br />

Platzhalter sind Objekte auf <strong>de</strong>r Seite, welche in <strong>de</strong>r fertigen Website durch Elemente<br />

wie Flash-Animationen, YouTube-Vi<strong>de</strong>os, interaktive Karten und an<strong>de</strong>re „Widgets”<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorschau Ihrer Website<br />

Wenn Sie in Web Designer eine Website erzeugen, zeigt ihnen das Dokument eine<br />

akkurate statische Vorschau, aber um das Verhalten <strong>de</strong>r Pop-ups,<br />

MouseOver-Effekte, Flash-Animationen und an<strong>de</strong>rer Widgets zu kontrollieren,<br />

müssen Sie die richtige Browser-Vorschau benutzen.<br />

Dazu gibt es zwei Vorschau-Optionen in <strong>de</strong>r Web-Werkzeugleiste.<br />

SEITEN-VORSCHAU: Nur die aktuelle Seite wird exportiert und angezeigt.<br />

Dies ist nützlich, wenn Sie eine umfangreiche Website bearbeiten,<br />

<strong>de</strong>ren Export als Ganzes längere Zeit in Anspruch nimmt. So können Sie<br />

sich schnell mal die Seite anschauen, an <strong>de</strong>r Sie gera<strong>de</strong> arbeiten, ohne<br />

<strong>de</strong>n Rest mit exportieren zu müssen.<br />

WEBSITE-VORSCHAU Alle Seiten Ihrer Website wer<strong>de</strong>n exportiert und<br />

das Vorschaufenster geöffnet. Daher sollten alle Seiten und Links Ihrer<br />

Website funktionieren.<br />

Mit <strong>de</strong>n Navigationsschaltflächen oben im Vorschaufenster können Sie sich auf <strong>de</strong>r<br />

Seite vor- und zurückbewegen, genau wie bei einem richtigen Browser. Die<br />

Startseiten-Schaltfläche (Home) bringt Sie wie<strong>de</strong>r zurück auf die Seite, von <strong>de</strong>r Sie die<br />

Vorschau begonnen hatten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 35<br />

Für eine Vorschau Ihrer Website o<strong>de</strong>r -seite im Vollbildmodus klicken Sie die<br />

Schaltfläche VOLLBILD-ANZEIGE in <strong>de</strong>r rechten oberen Ecke <strong>de</strong>s<br />

Vorschaufensters (drücken Sie „ESC” o<strong>de</strong>r „F11”, um zur normalen Anzeige<br />

zurückzukehren) Wenn Sie das Vorschaufenster schließen und später wie<strong>de</strong>r<br />

öffnen, behält Web Designer <strong>de</strong>n letzten verwen<strong>de</strong>ten Anzeigemodus bei, also<br />

normal, maximiert o<strong>de</strong>r Vollbild.<br />

Wenn Sie Ihre Website noch nicht exportiert hatten, wird diese Vorschau in einen<br />

temporären Ordner exportiert. Sobald die Website exportiert wur<strong>de</strong>, wird je<strong>de</strong>s mal,<br />

wenn Sie die Vorschau aufrufen, an diese Stelle neu exportiert, sodass bei <strong>de</strong>r<br />

Vorschau die exportierte Website regelmäßig aktualisiert wird.<br />

Browser für die Vorschau auswählen<br />

Voreingestellt benutzt die Vorschau eine vereinfachte Version <strong>de</strong>s Internet Explorers,<br />

Sie können aber auch einen an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r sechs populärsten Browser zur Vorschau<br />

benutzen.<br />

Für die Anzeige <strong>de</strong>r Seite in Ihrem Lieblings-Browser, klicken Sie die entsprechen<strong>de</strong><br />

Schaltfläche oben im Vorschaufenster.<br />

Hinweis: Es sind nur die Schaltflächen aktiv, für die <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Browser auch<br />

installiert ist.<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Google Chrome<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Mozilla Firefox<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite im Internet Explorer<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Opera<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Safari<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Microsoft Edge (nur in Windows 10)<br />

Klicken Sie auf eine <strong>de</strong>r Schaltflächen, um die Seite aus <strong>de</strong>m Vorschaufenster im<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Browser zu la<strong>de</strong>n.<br />

Wenn Sie sich die Seite in einem an<strong>de</strong>ren Browser als <strong>de</strong>n hier aufgeführten<br />

anschauen wollen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die exportierte<br />

.htm-Datei und wählen Sie ÖFFNEN MIT... o<strong>de</strong>r ziehen Sie die Datei einfach in ein


36<br />

offenes Browserfenster. Sobald Sie Ihre Website exportiert haben, wird je<strong>de</strong>s Mal,<br />

wenn Sie die Vorschau-Schaltflächen anklicken, auch die exportierte Datei<br />

aktualisiert; Sie müssen also nur die „Neu la<strong>de</strong>n“-Schaltfläche Ihres Browsers<br />

betätigen (o<strong>de</strong>r F5 drücken).<br />

Vorlagen, Cliparts und Widgets verwen<strong>de</strong>n.<br />

Öffnen Sie <strong>de</strong>n ONLINE-CONTENT-KATALOG mit Menü „EINFÜGEN” > „AUS<br />

„CONTENT-KATALOG” (o<strong>de</strong>r benutzen Sie Menü „DATEI” > „NEU AUS DEM<br />

CONTENT-KATALOG”).<br />

Der Katalog zeigt Ordner an, die eine Auswahl an Website-Designs und dazu<br />

passen<strong>de</strong>n Grafikdateien mit einem speziellen Thema enthalten. Unter „WEBSITES” ><br />

„WEBSITE-VORLAGENTHEMEN (ALLGEMEIN)” fin<strong>de</strong>n Sie alle verfügbaren Vorlagen, um<br />

schnell eine hochwertige Website zu bauen. Unter „WEBSITES” ><br />

„WEBSITE-VORLAGENTHEMEN (GESCHÄFTLICH)” fin<strong>de</strong>n Sie fertige Websites für<br />

spezielle Branchen, mit <strong>de</strong>nen Sie schnell Ihre eigene Geschäfts-Website erstellen.<br />

In je<strong>de</strong>m dieser Website-Themen fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Seitenlayouts und nützliche<br />

Designelemente. Je<strong>de</strong>s Thema enthält auch eine komplette Website-Vorlage und<br />

verschie<strong>de</strong>ne „Farbschemata”. Sie können die gesamte Website umfärben, in<strong>de</strong>m Sie<br />

ein Farbschema aus <strong>de</strong>m Katalog auf in eine Seite importieren. Beim Importieren von<br />

Farbschemata und Vorlagen auf Ihre Seite wer<strong>de</strong>n diese gleichzeitig auch zur<br />

LOKALEN DESIGN-GALERIE hinzugefügt.<br />

Unter KOMPONENTEN fin<strong>de</strong>n Sie eine Vielzahl von Grafiken und Widgets, angefangen<br />

von Buttons, Navigationsleisten und Textfel<strong>de</strong>rn bis hin zu Formularen,<br />

E-Commerce-Funktionen und Foto-Sli<strong>de</strong>shows, die Sie in Ihre Website einfügen<br />

können. Importieren Sie direkt aus <strong>de</strong>m Katalog auf Ihre Seite Sie wer<strong>de</strong>n gleichzeitig<br />

auch zur LOKALEN DESIGN-GALERIE hinzugefügt. Wenn Sie online sind, wird <strong>de</strong>r<br />

Katalog automatisch aktualisiert, so dass die neuesten Vorlagen und Erweiterungen<br />

verfügbar sind.<br />

Neue Seiten zu Ihrer Website hinzufügen<br />

Sie können je<strong>de</strong> Vorlage aus <strong>de</strong>m ONLINE-CONTENT-KATALOG / DESIGN-GALERIE (siehe<br />

Seite 40) auf Ihre Seite ziehen. Wenn es sich dabei um eine Seiten-Vorlage han<strong>de</strong>lt,<br />

wird automatisch eine neue Seite zu Ihrer Website hinzugefügt. Vorher wer<strong>de</strong>n Sie<br />

gefragt, ob Sie die Farbän<strong>de</strong>rungen übernehmen möchten. Wenn Sie ein Element, wie<br />

etwa einen Button, eine Überschrift o<strong>de</strong>r ein Foto, einfügen, wird es an <strong>de</strong>r Stelle<br />

eingefügt, wo Sie es ablegen; Sie wer<strong>de</strong>n auch gefragt, ob Sie die Farbän<strong>de</strong>rungen<br />

übernehmen möchten.<br />

Um eine neue Seite mit <strong>de</strong>mselben Design hinzuzufügen, klicken Sie am besten<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite und wählen DUPLIZIEREN SEITE<br />

(SEITENNAME) o<strong>de</strong>r benutzen die KOPIE VON AKTUELLER SEITE<br />

EINFÜGEN-Schaltfläche auf <strong>de</strong>r Hauptwerkzeugleiste.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 37<br />

Dadurch wird eine Kopie <strong>de</strong>r aktuellen Seite eingefügt. Sie können dann die Elemente<br />

nach Belieben löschen o<strong>de</strong>r bearbeiten. Das hat <strong>de</strong>n Vorteil, dass Sie dieselbe<br />

Navigationsstruktur beibehalten können.<br />

O<strong>de</strong>r Sie kopieren eine bestehen<strong>de</strong> Seite und fügen Sie in dasselbe o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res<br />

Dokument ein. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf einen leeren Teil <strong>de</strong>r Seite<br />

und wählen Sie KOPIEREN SEITE (SEITENNAME). Im Zieldokument klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf eine Seite und wählen EINFÜGEN > EINFÜGEN SEITE<br />

(SEITENNAME) (o<strong>de</strong>r drücken Strg + V).<br />

Die neue Seite aus <strong>de</strong>r Zwischenablage wird unmittelbar hinter <strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Seite eingefügt. Die eingefügte Seite übernimmt die Seitengröße <strong>de</strong>s Dokuments, in<br />

welches sie eingefügt wor<strong>de</strong>n ist (wenn in <strong>de</strong>n Seitenoptionen (Menü DATEI ><br />

SEITENOPTIONEN...) die Option AUF ALLE SEITEN IM DOKUMENT ANWENDEN aktiv ist).<br />

Ebenen, Attribute und alle auf <strong>de</strong>r Seite befindlichen Objekte wer<strong>de</strong>n ebenfalls<br />

eingefügt.<br />

Sie können eine neue, leere Seite hinzufügen, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf die Seite klicken und NEUE SEITE wählen, o<strong>de</strong>r Sie benutzen die<br />

Schaltfläche NEUE LEERE SEITE NACH AKTUELLER SEITE EINFÜGEN in <strong>de</strong>r<br />

Ausklappleiste „Seite”.<br />

Sie können eine Seite löschen, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die<br />

Seite klicken und LÖSCHEN SEITE (SEITENNAME) wählen, o<strong>de</strong>r Sie benutzen die<br />

Schaltfläche AKTUELLE SEITE LÖSCHEN in <strong>de</strong>r AUSKLAPPLEISTE „SEITE”.<br />

Vi<strong>de</strong>os, Flash und an<strong>de</strong>re Widgets einbetten<br />

Sie können eine große Zahl interaktiver Elemente, sog. Widgets einbin<strong>de</strong>n;<br />

YouTube-Vi<strong>de</strong>os, Google Maps, Flash-Dateien o<strong>de</strong>r HTML-Co<strong>de</strong>abschnitte<br />

(„Snippets”). Dies geschieht über Platzhalter, also Objekte (einfache Rechtecke o<strong>de</strong>r<br />

Fotos), mit <strong>de</strong>nen HTML o<strong>de</strong>r eine Flash-Datei verknüpft ist. Wenn Sie Ihre Website<br />

speichern, wird <strong>de</strong>r Platzhalter durch diese Datei bzw. diesen HTML-Co<strong>de</strong> ersetzt.<br />

Die DESIGN-GALERIE enthält eine regelmäßig aktualisierte Auswahl von Widgets<br />

verschie<strong>de</strong>ner Anbieter. Sie fin<strong>de</strong>n diese in <strong>de</strong>n Ordnern unter SEITENELEMENTE.<br />

Ziehen Sie diese per Drag & Drop auf Ihre Seite. Bei Widgets von externen Anbietern<br />

öffnet sich ein Browserfenster, das Sie zur Seite <strong>de</strong>s Anbieters bringt, wo Sie Ihr<br />

Widget auswählen und anpassen können. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie EINFÜGEN<br />

am unteren Rand <strong>de</strong>s Browser-Fensters und das Widget wird auf <strong>de</strong>r Seite eingefügt,<br />

dabei wird automatisch ein Vorschaubild <strong>de</strong>s Widgets erzeugt. Die an<strong>de</strong>ren Widgets<br />

lassen sich lokal bearbeiten. Um sie zu konfigurieren, doppelklicken Sie auf diese,<br />

nach<strong>de</strong>m Sie sie auf Ihrer Seite abgelegt haben.<br />

O<strong>de</strong>r Sie fin<strong>de</strong>n selbst Seiten, die Widgets anbieten und können genauso einfach <strong>de</strong>n<br />

Co<strong>de</strong> zu Ihrer Website hinzufügen.


38<br />

Hover-Textfel<strong>de</strong>r<br />

Hover-Textfel<strong>de</strong>r sind fertige Kombinationen aus weich gruppierten (siehe Seite 138)<br />

Foto- Text und Grafik-Komponenten, die sich skalieren und mit eigenen Farben, Text<br />

und Fotos anpassen lassen. Sie fin<strong>de</strong>n diese im Online-Content-Katalog (SIEHE SEITE<br />

40).<br />

Die Komponenten sind zwischen <strong>de</strong>r MouseOff- und MouseOver-Ebene (siehe Seiten<br />

& Ebenen-Galerie (siehe Seite 432)) weich gruppiert, so <strong>de</strong>nken Sie daran, dass Sie<br />

die normalerweise verborgene MouseOver-Ebene sichtbar machen müssen, wenn Sie<br />

alle Komponenten sehen wollen.<br />

Foto-Textfeld mit MouseOver-Text-Ebene<br />

Ziehen Sie ein Foto zum Ersetzen auf das Textfeld, benutzen Sie das Textwerkzeug<br />

(siehe Seite 538), um <strong>de</strong>n Text zu än<strong>de</strong>rn und ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste<br />

(siehe Seite 189) auf das Objekt, um das Farbschema zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Eine Vorschau <strong>de</strong>s Textfel<strong>de</strong>s geschieht auf die übliche Weise im eingebauten<br />

Browser mit <strong>de</strong>n Vorschau-Schaltflächen.<br />

Siehe MouseOff- und MouseOver-Ebenen (siehe Seite 68) für weitere Informationen.<br />

Lokale Design-Galerie<br />

Diese Galerie ist <strong>de</strong>r lokale Offline-Speicher für Inhalte, die aus <strong>de</strong>m<br />

ONLINE-CONTENT-KATALOG (siehe Seite 40) importiert wur<strong>de</strong>n. wie <strong>de</strong>r name schon<br />

sagt, zeigt sie nur Inhalte an, die lokal auf Ihrem Gerät verfügbar sind, weil sie<br />

entwe<strong>de</strong>r zusammen mit <strong>de</strong>m Programm installiert wor<strong>de</strong>n sind o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m<br />

CONTENT-KATALOG herunter gela<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n. Sie erleichtert die Suche und <strong>de</strong>n<br />

Zugriff auf Designs, die Sie regelmäßig nutzen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 39<br />

So öffnen Sie die Galerie:<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche LOKALE DESIGN-GALERIE auf <strong>de</strong>r Galerienleiste.<br />

• Sie können auch EXTRAS > GALERIEN > DESIGN-GALERIE wählen.<br />

Auf <strong>de</strong>r Obersten Ebene gibt es Ordner für vier Hauptkategorien.<br />

• Erster Eindruck<br />

• Komponenten<br />

• Websites<br />

• Druck<br />

• Präsentationen<br />

Fügen Sie weitere Inhalte hinzu, in<strong>de</strong>m Sie durch die Ordner blättern und die<br />

Schaltfläche + MEHR ONLINE... klicken.Dadurch wird <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Ordner dieser<br />

Kategorie im ONLINE-CONTENT-KATALOG geöffnet, von wo Sie Inhalte in die LOKALE


40<br />

DESIGN-GALERIE importieren können.Sie Ordnerstruktur <strong>de</strong>r LOKALEN<br />

DESIGN-GALERIEist ein Spiegelbild <strong>de</strong>s ONLINE-CONTENT-KATALOGS und je<strong>de</strong>r Ordner<br />

<strong>de</strong>r Galerie hat einen Link, mit <strong>de</strong>m Sie direkt in <strong>de</strong>n zugehörigen Ordner im<br />

CONTENT-KATALOG springen, um schnell die an<strong>de</strong>ren Inhalte dieses Ordners zum<br />

Herunterla<strong>de</strong>n anzuzeigen. Je<strong>de</strong>s Designelement, dass aus <strong>de</strong>m Katalog geöffnet o<strong>de</strong>r<br />

importiert wird, taucht auch in <strong>de</strong>r Galerie auf, so dass sie es auch Offline verfügbar<br />

haben. Neu importierte Elemente wer<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m im aktuellen Dokument geöffnet.<br />

Sie können auch gelich eine ganze Kategorie auf einmal für <strong>de</strong>n Offline-Zugriff<br />

herunter la<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m Sie rechts auf <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Kategorie klicken und ALLE<br />

HERUNTERLADEN wählen.<br />

Sie öffnen eine Vorlage o<strong>de</strong>r ein Designelement aus <strong>de</strong>r Galerie als neues Dokument,<br />

in<strong>de</strong>m Sie doppelklicken. Um es in Ihr aktuelles Dokument zu importieren, ziehen Sie<br />

diese per Drag & Drop in Ihr Design. Seitenvorlagen wer<strong>de</strong>n als neue Seite an Ihr<br />

aktuelles Dokument angehängt. An<strong>de</strong>re Vorlagen und Widgets wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Seite eingefügt.<br />

Siehe „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 75) für weitere Infos zum Thema<br />

Galerien.<br />

Online-Content-Katalog<br />

Im Prinzip han<strong>de</strong>lt es sich beim Content-Katalog um eine Cloud-Ergänzung <strong>de</strong>r<br />

LOKALEN DESIGN-GALERIE. Die Inhalte befin<strong>de</strong>n sich also im Internet und können nur<br />

über eine Internetverbindung abgerufen wer<strong>de</strong>n, bevor Sie in die Lokale<br />

Design-Galerie importiert wer<strong>de</strong>n können. Der Katalog enthält Web Designers<br />

komplette Bibliothek an Smart-Formen, Symbolen, Website-Themen, Designvorlagen<br />

und Widgets und bietet eine einfache und intuitive Suchfunktion für diese Inhalte.<br />

Aus <strong>de</strong>m Content-Katalog importierte Inhalte wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n PC heruntergela<strong>de</strong>n<br />

und bleiben auch ohne Verbindung zum Internet als Bestandteil <strong>de</strong>r Lokalen<br />

Design-Galerie verfügbar.<br />

So öffnen Sie <strong>de</strong>n Content-Katalog:<br />

• Wählen Sie DATEI > NEU AUS DEM CONTENT-KATALOG (Umschalt + Strg + Alt +<br />

K).<br />

• Wählen Sie „EINFÜGEN” > „AUS DEM CONTENT-KATALOG” (Umschalt + Alt + I).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 41<br />

Online-Content-Katalog<br />

Das Fenster <strong>de</strong>s Katalogs kann an <strong>de</strong>r unteren rechten Ecke skaliert wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

können einen Suchbegriff eingeben, nach <strong>de</strong>m Sie in einer o<strong>de</strong>r allen Kategorien<br />

suchen können o<strong>de</strong>r sie gehen direkt durch die verschie<strong>de</strong>nen Kategorien links. Wenn<br />

Sie mit <strong>de</strong>r Maus links über die Kategorien fahren, wird ein Vorschaubild angezeigt –<br />

Klicken Sie auf eine Kategorie, um diese aufzuklappen und auf <strong>de</strong>r rechten Seite<br />

anzuzeigen. Bei Kategorien mit vielen Elementen gibt es oben rechts eine<br />

Seitensteuerung, mit <strong>de</strong>r Sie die vorherige o<strong>de</strong>r nächste Seite erreichen.<br />

Ein erweiterter Online-Content-Katalog für ein Jahr ist Teil Ihrer Aktualitätsgarantie.<br />

Er bietet jetzt:<br />

• Reguläre Updates für die Vorlagen als Teil <strong>de</strong>r Aktualitätsgarantie<br />

• Schlüsselwortsuche über <strong>de</strong>n gesamten Katalog<br />

• Eine logischere Struktur <strong>de</strong>s Inhalts für flüssigeres Arbeiten<br />

In <strong>de</strong>r kostenlosen Testversion können die blau angezeigten Elemente während <strong>de</strong>r<br />

Testphase genutzt wer<strong>de</strong>n. Die grauen Elemente sind erst nach <strong>de</strong>m Kauf und <strong>de</strong>r<br />

Freischaltung <strong>de</strong>s Programms verfügbar.


42<br />

Website-Farben<br />

Alle Vorlagen benutzen eine kleine Anzahl an Grundfarben und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Schattierungen dieser Grundfarben. Der einfachste Weg, Ihre Seite neu einzufärben,<br />

ist eins <strong>de</strong>r alternativen Farbschemata zu benutzen, die zu je<strong>de</strong>m Web-Thema im<br />

ONLINE-CONTENT-KATALOG bzw. <strong>de</strong>r LOKALEN DESIGN-GALERIE bereitgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziehen Sie ein Schema auf eine Seite, um die gesamte Site umzufärben o<strong>de</strong>r<br />

doppelklicken Sie auf das Schema.<br />

Sie können die einzelnen Grundfarben auch direkt bearbeiten. Diese wer<strong>de</strong>n<br />

„Benannte Farben“ genannt und erscheinen auf <strong>de</strong>r linken Seite <strong>de</strong>r Farbleiste am<br />

unteren Rand <strong>de</strong>s Fensters.<br />

Aktuelle Linien-, Füll- und Texthintergrundfarbe<br />

Farbeditor<br />

Farbpipette<br />

Keine Füllfarbe<br />

Benannte „Themen”-Farben und verknüpfte Farben<br />

Feste Palette an Standardfarben<br />

Halten Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über eine Farbe, um Ihren Namen anzuzeigen.<br />

Statuszeile. Zeigt, was ausgewählt ist und liefert Hinweise.<br />

Klicken Sie einfach auf eine <strong>de</strong>r benannten Farben und wählen Sie die Option<br />

„BEARBEITEN“ (wenn Sie mit <strong>de</strong>m Mauszeiger über die Farbe fahren, sehen Sie <strong>de</strong>n<br />

Namen als Tooltip).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 43<br />

Wenn Sie eine Farbe bearbeiten, können Sie die Farbpipette dazu verwen<strong>de</strong>n,<br />

um eine Farbe vom Bildschirm aufzunehmen, und das sogar aus an<strong>de</strong>ren offenen<br />

Fenstern.<br />

Wählen Sie die zu bearbeiten<strong>de</strong> Farbe: Füllfarbe/Linienfarbe <strong>de</strong>s ausgewählten<br />

Objekts o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r benannten Grundfarben.<br />

Klicken Sie auf das Namensschild-Symbol, um eine benannte Farbe zu erzeugen<br />

Klicken Sie, um die erweiterten Farbeinstellungen zu öffnen<br />

Vorherige Farbe<br />

Aktuelle Farbe<br />

Ziehen Sie hier, um eine Schattierung <strong>de</strong>s ausgewählten Farbtons zu wählen<br />

Ziehen Sie hier, um einen Farbton auszuwählen<br />

Ziehen Sie hier, um das Fenster zu vergrößern.<br />

Der Farbeditor bietet eine einfache Möglichkeit, um eine Farbe auszuwählen. Klicken<br />

Sie auf „Erweitert“, um RGB-Werte einzugeben.<br />

Beachten Sie, dass wenn Sie auf diese Weise eine Grundfarbe än<strong>de</strong>rn, alle<br />

verknüpften Schattierungen im Dokument ebenfalls geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.


44<br />

Formen einfärben<br />

Sie können je<strong>de</strong> Form mit einer Farbe füllen, entwe<strong>de</strong>r durch Ziehen <strong>de</strong>r Farbe aus <strong>de</strong>r<br />

FARBLEISTE und Ablegen auf <strong>de</strong>r Form o<strong>de</strong>r dadurch, dass Sie zunächst das Objekt<br />

auswählen und dann auf die Farbleiste klicken und FÜLLFARBE SETZEN auswählen.<br />

Klicken Sie alternativ auf das FARBEDITOR-Symbol (o<strong>de</strong>r drücken Sie Strg+E), um<br />

<strong>de</strong>n Farbeditor anzuzeigen. Sie können dort je<strong>de</strong> beliebige Farbe festlegen.<br />

Sie können gezeichnete Objekte mit einem Farbverlauf belegen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

das FÜLL-WERKZEUG (siehe Seite 253) benutzen.<br />

Importierte Cliparts einfärben<br />

Wenn Sie eine Clipart-Grafik durch Ziehen aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE importieren, die<br />

IMPORT-Option im DATEI-Menü verwen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r eine .web- o<strong>de</strong>r .xar-Datei auf Ihre<br />

Seite ziehen, wer<strong>de</strong>n Sie normalerweise gefragt, ob Sie die Farbeinstellungen<br />

anpassen möchten. Wählen Sie NICHT ANPASSEN, damit die benannten Farben dieser<br />

Grafik zur Farbleiste hinzugefügt wer<strong>de</strong>n. Ein Klick auf eine <strong>de</strong>r Farben in <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste gibt Ihnen die Möglichkeit, die Farbe zu bearbeiten.<br />

Die Farben von mehrfarbigen Objekten können Sie auch än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie diese<br />

auswählen und auf eine Farbe in <strong>de</strong>r Farbleiste klicken. In einem Dialog wer<strong>de</strong>n Ihnen<br />

die aktuell vom Objekt verwen<strong>de</strong>ten Farben angezeigt – klicken Sie auf diejenige, die<br />

Sie än<strong>de</strong>rn möchten. Wenn Sie <strong>de</strong>n Farbeditor öffnen, sehen Sie oben ebenfalls eine<br />

Farbliste mit <strong>de</strong>nselben Farben – wählen Sie diejenige, die Sie bearbeiten möchten.<br />

Fotos einfärben<br />

Wenn Sie ein Foto einfärben, wird es zu einem „Halbton“-Foto. Beispiel: Um ein Foto<br />

schwarzweiß zu machen, wählen Sie es aus und klicken auf das weiße Farbfeld am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Farbleiste. Sie können als helle und dunkle Farbe je<strong>de</strong> Farbe auswählen, nicht<br />

nur schwarz und weiß.<br />

Hinweis: Wenn das Foto Teil einer Gruppe ist, wie es bei vielen Objekten in <strong>de</strong>n<br />

Vorlagen und Cliparts <strong>de</strong>r Fall ist, dann müssen Sie das Foto zunächst innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Gruppe auswählen. Das machen Sie, in<strong>de</strong>m Sie Strg gedrückt halten, wenn Sie mit<br />

<strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG auf das Objekt klicken. Sie können das Foto auch direkt<br />

auswählen, in<strong>de</strong>m Sie auf es im FOTO-WERKZEUG klicken.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 45<br />

Webseiten-Hintergrün<strong>de</strong><br />

Die meisten Seiten<strong>de</strong>signs in <strong>de</strong>r DESIGN GALERIE haben zwei Arten von Hintergrund.<br />

Einen breiten Arbeitsbereichs-Hintergrund, <strong>de</strong>r sich hinter <strong>de</strong>m eigentlichen<br />

Seitenhintergrund auf <strong>de</strong>r exportierten Webseite über das gesamte Browserfenster<br />

erstreckt. Und darüber <strong>de</strong>n Seitenhintergrund, mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Elementen, die<br />

die Webseite bil<strong>de</strong>n.<br />

Arbeitsbereichs-/Browser-Hintergrund<br />

Seiten-Hintergrund<br />

Sie können die FARBE DES ARBEITSBEREICHS o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s SEITENHINTERGRUNDS einfach<br />

än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r FARBLEISTE per Drag & Drop darauf ziehen o<strong>de</strong>r<br />

auch <strong>de</strong>n FARBEDITOR benutzen.<br />

Wenn Sie ein neues leeres Dokument anlegen ist die Seite voreingestellt transparent<br />

(keine Farbe), so dass Sie nur die Farbe <strong>de</strong>s Arbeitsbereiches dahinter sehen, diese ist<br />

voreingestellt weiß. Sie sehen außer<strong>de</strong>m eine blasse Rechteck-Markierung, die die<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r Seite gegen <strong>de</strong>n Arbeitsbereich anzeigt.<br />

Zusätzlich gibt es noch eine große Anzahl an fertigen Hintergrundmustern, die Sie<br />

auch einfach aus <strong>de</strong>r Design Galerie auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereich ziehen können. Siehe<br />

Webseiten-Hintergrün<strong>de</strong> (siehe Seite 326) für mehr Einzelheiten.


46<br />

Fotos<br />

Sie können je<strong>de</strong>s Foto ersetzen, in<strong>de</strong>m Sie es per Drag & Drop aus Ihrem Explorer auf<br />

ein Foto in Web Designer ziehen. Wenn Sie es auf <strong>de</strong>n Hintergrund ziehen, wird es<br />

dort eingefügt, wo Sie es losgelassen haben. Alle eingefügten Bil<strong>de</strong>r, die breiter als<br />

500 Pixel sind, wer<strong>de</strong>n mit 500 Pixeln Breite angezeigt, aber Sie können die Größe<br />

natürlich mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug än<strong>de</strong>rn.<br />

Lassen Sie Ihr Foto über einem bestehen<strong>de</strong>n Bild los, um es zu ersetzen. Lassen Sie es über <strong>de</strong>m<br />

Hintergrund los, um es als neues Foto einzufügen<br />

Wenn Sie ein bestehen<strong>de</strong>s Foto ersetzen, wird das Foto-Werkzeug<br />

ausgewählt und die Smarten Foto-Bearbeitungsanfasser (siehe Seite 348)<br />

wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Foto angezeigt.<br />

Mit <strong>de</strong>n Bearbeitungsanfassern können Sie das Bild skalieren und rotieren, es<br />

innerhalb seines Rahmens verschieben, diesen Rahmen skalieren und sogar die Ecken<br />

<strong>de</strong>s Rahmens abrun<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 47<br />

Große Fotos importieren<br />

Beim Import von hochauflösen<strong>de</strong>n Fotos (über 1920 Pixel, entwe<strong>de</strong>r Höhe o<strong>de</strong>r<br />

Breite) in ein Webdokument verringert MAGIX Web Designer Premium automatisch<br />

die Größe <strong>de</strong>s Fotos auf HD-Bildschirmauflösung, ohne Sie zu fragen, ob Sie eine<br />

Version mit einer niedrigeren Auflösung importieren möchten. Für ein<br />

Web-Dokument sind die Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r reduzierten Version mehr als hoch genug<br />

aufgelöst, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen.<br />

Wenn Sie jedoch ein großes Foto in ein Druck- o<strong>de</strong>r Animationsdokument<br />

importieren, fragt Sie MAGIX Web Designer Premium, ob Sie eine Version Ihrer Fotos<br />

mit einer niedrigeren Auflösung importieren möchten. Wenn Ihr Dokument eine<br />

große Anzahl Fotos enthalten soll, sollten Sie diese Option wählen. Sonst haben Sie<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n nicht genügend Speicher, um Ihr Dokument zu la<strong>de</strong>n, zu bearbeiten<br />

und zu exportieren.<br />

Foto-Werkzeug<br />

Mit <strong>de</strong>m FOTO-WERKZEUG haben Sie viele Möglichkeiten, je<strong>de</strong>s Foto zu beschnei<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r zu optimieren.<br />

Um ein Foto zu beschnei<strong>de</strong>n, ziehen Sie einfach einen Rahmen über <strong>de</strong>m Foto<br />

auf, während Sie das OPTIMIEREN-FOTO-WERKZEUG ausgewählt haben. Sie<br />

können Schnittkanten anpassen, in<strong>de</strong>m Sie an <strong>de</strong>n Anfassern um das Foto<br />

ziehen.


48<br />

O<strong>de</strong>r benutzen Sie das BESCHNEIDEN-WERKZEUG für eine erweiterte Kontrolle<br />

über <strong>de</strong>n Beschnitt.<br />

Lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt Arbeiten mit Fotos (siehe Seite 343) für<br />

Hintergrund-Informationen zur Art, wie MAGIX Web Designer Premium mit Fotos<br />

umgeht und <strong>de</strong>n Abschnitt über das FOTO-WERKZEUG, um zu lernen, wie das<br />

FOTO-WERKZEUG verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Vorschau-Fotos mit Popups<br />

Sie können kleine Vorschau-Fotos erzeugen, die nach einem Klick eine größere<br />

Version zeigen. Verkleinern Sie einfach Ihre Fotos auf die übliche Weise mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG.<br />

Wählen Sie das kleine Vorschau-Foto und aktivieren Sie die POPUP-FOTO<br />

Option im LINK-Reiter <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs (klicken Sie die<br />

LINK-SCHALTFLÄCHE in <strong>de</strong>r WEB-WERKZEUGLEISTE).<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche OPTIONEN neben <strong>de</strong>r Popup-Foto-Option, um zum<br />

Reiter BILD im WEBEIGENSCHAFTEN-DIALOG zu wechseln.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 49<br />

Hier können Sie das Erscheinungsbild <strong>de</strong>r Popups än<strong>de</strong>rn. Mit einer Option können Sie<br />

einen Titel über je<strong>de</strong>m Foto anzeigen lassen. Im Eingabefeld TITEL bestimmen Sie <strong>de</strong>n<br />

Titel für je<strong>de</strong>s Foto. Sie können auch optional unter je<strong>de</strong>m Popup-Foto eine<br />

Bildunterschrift anzeigen. Setzen Sie die BILDBESCHREIBUNG (Alt-Text) für die<br />

Vorschau im selben Dialog. Siehe Abschnitt „Popup-Fotos“ im Kapitel<br />

„Webeigenschaften-Dialog“ für alle Einzelheiten zu <strong>de</strong>n verfügbaren Optionen.<br />

Standardmäßig wird auch im Browser die Beschreibung (ALT-Tag im HTML) als<br />

Tooltip angezeigt, wenn Sie die Maus über das Vorschaubild bewegen. Um einen<br />

an<strong>de</strong>ren Text anzuzeigen, typischerweise etwas wie „Zum Vergrößern klicken“, wenn<br />

die Maus über das Vorschaubild bewegt wird, gehen Sie in <strong>de</strong>n Reiter MOUSEOVER<br />

und geben Sie bei POPUP-TEXT ANZEIGEN „Zum Vergrößern klicken“ ein.


50<br />

Text<br />

Sie können Text bearbeiten, in<strong>de</strong>m Sie das TEXT-WERKZEUG auswählen und auf<br />

<strong>de</strong>n Text klicken.<br />

Sie haben alle üblichen Textbearbeitungsmöglichkeiten und können Text aus <strong>de</strong>r<br />

System-Zwischenablage einfügen. Mit einem Doppelklick wählen Sie ein Wort, mit<br />

einem Dreifachklick wählen Sie eine ganze Zeile aus - das ist hilfreich, wenn man <strong>de</strong>n<br />

gesamten Text eines Buttons auswählen möchte. Die Infoleiste bietet wie immer eine<br />

große Anzahl an Einstellungen für dieses Werkzeug. Wahlweise können Sie auch mit<br />

<strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n Text klicken und ERWEITERTE TEXTEIGENSCHAFTEN<br />

aufrufen.<br />

Das Schriftarten-Menü zeigt eine Liste von Schriftarten und ist in vier Abschnitte<br />

eingeteilt. Der obere Abschnitt zeigt die im Dokument verwen<strong>de</strong>ten Schriftarten,<br />

darunter fin<strong>de</strong>n Sie websichere Schriftarten, darunter die verfügbaren<br />

Google-Schriftarten und im untersten Abschnitt alle auf <strong>de</strong>m Computer installierten<br />

Schriftarten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 51<br />

Popup für Schriftgröße<br />

Im aktuellen Dokument verwen<strong>de</strong>te Schriftarten<br />

Websichere Schriftarten<br />

Google-Schriftarten<br />

Alle installierten Schriftarten<br />

Verfügbare Stilvarianten für gewählte Schriftart. Nicht alle Schriftarten haben<br />

solche Varianten


52<br />

„Hinzufügen“ im Google-Schrifartenbereich lässt Sie hun<strong>de</strong>rte von<br />

Open-Source-Schrifarten, die Sie in Ihrer Website verwen<strong>de</strong>n können, durchsuchen,<br />

herunterla<strong>de</strong>n und installieren.<br />

Im Schriftarten-Menü können Sie live Schriftarten auswählen. Während Sie mit <strong>de</strong>r<br />

Maus durch das Menü fahren, än<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r ausgewählte Text, so dass Sie sehen<br />

können, wie Ihr Dokument mit <strong>de</strong>r jeweiligen Schriftart aussähe.<br />

Schriftgröße<br />

Das Schriftgrößen-Feld zeigt die Schriftgröße in Pixeln, da dies die sicherste Metho<strong>de</strong><br />

ist, die Textgröße für <strong>de</strong>n Gebrauch im Internet festzulegen. Sie können aber auch<br />

je<strong>de</strong> Größe in Punkt (o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Einheit) eingeben in<strong>de</strong>m Sie einen Wert mit<br />

„pt“ (für Punkt) eingeben, z. B. „72 pt“ o<strong>de</strong>r „1 cm“, die dann in die korrekte Pixelgröße<br />

umgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Schriftarten in Website verwen<strong>de</strong>n<br />

Die websicheren Schriftarten können Sie in Websites sicher verwen<strong>de</strong>n, da die<br />

allermeisten Computer und Geräte diese Schriftarten installiert haben. Zusätzlich<br />

können Sie eine <strong>de</strong>r vielen hun<strong>de</strong>rt Google-Schriftarten verwen<strong>de</strong>n, da diese durch<br />

<strong>de</strong>n Webbrowser automatisch heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wenn jemand Ihre Seite<br />

betrachtet. An<strong>de</strong>re installierte Schriftarten können Sie auch verwen<strong>de</strong>n. Diese wer<strong>de</strong>n<br />

in die Website eingebettet, wenn die Lizenz <strong>de</strong>r Schriftart dies erlaubt. Siehe<br />

„Arbeiten mit Text (siehe Seite 207)“ für weitere Informationen.<br />

Sobald Sie ein Textobjekt in eine Grafik umwan<strong>de</strong>ln, können Sie je<strong>de</strong> Schriftart<br />

verwen<strong>de</strong>n. Siehe unten <strong>de</strong>n Abschnitt über Gruppen (siehe Seite 56) für Details.<br />

Neue Textobjekte erstellen<br />

Es gibt drei Arten von Textobjekten: eine einfache Textzeile, eine Textspalte und ein<br />

rechteckiges Textfeld. Um eine einfache Textzeile zu erzeugen, wählen Sie das<br />

TEXT-WERKZEUG und klicken Sie irgendwo auf <strong>de</strong>n Hintergrund. Sie können nun<br />

anfangen zu schreiben. Um eine Spalte zu erzeugen, klicken auf <strong>de</strong>m Hintergrund und<br />

ziehen Sie eine horizontale Linie. Sie können die Spaltenbreite je<strong>de</strong>rzeit anpassen. Um<br />

einen Textbereich zu erstellen, klicken und ziehen Sie diagonal. Sie können die Breite<br />

und Höhe <strong>de</strong>s Textfel<strong>de</strong>s anpassen.<br />

Gedrehter Text<br />

Unüblicherweise (einzigartig für einen Webeditor) können Sie je<strong>de</strong>s Textobjekt, sogar<br />

Textspalten drehen, in<strong>de</strong>m Sie die Drehen-Funktion <strong>de</strong>s Auswahl-Werkzeugs<br />

verwen<strong>de</strong>n. Da Webbrowser aber gedrehten Text nicht unterstützen, konvertiert Web<br />

Designer je<strong>de</strong>n gedrehten Text in eine Grafik, wenn die Seite als Website exportiert<br />

wird.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 53<br />

Aufzählungen und Nummerierte Listen<br />

Mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Schaltflächen auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS<br />

können Sie einfach Aufzählungen und nummerierte Listen eingeben. Mit Rechtsklick<br />

auf eine nummerierte Liste und <strong>de</strong>r Option „LISTENEIGENSCHAFTEN...” können Sie das<br />

Nummerierungs-Schema än<strong>de</strong>rn. Sie können auch Grafiken als Aufzählungszeichen<br />

o<strong>de</strong>r Nummern in Ihren Listen verwen<strong>de</strong>n. Für eine ausführliche Information dazu<br />

lesen Sie bitte das Kapitel Arbeiten mit Text (siehe Seite 207).<br />

Weiche Schatten, Text mit Farbfüllung, transparenter<br />

Text<br />

Sie können diese Effekte mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Werkzeugen erzeugen. Beispiel:<br />

Wenn Sie bei gehaltener Maustaste mit <strong>de</strong>m Füll-Werkzeug über Text ziehen,<br />

entsteht ein Farbverlauf o<strong>de</strong>r wenn Sie mit <strong>de</strong>m Schatten-Werkzeug an ihm ziehen,<br />

entsteht ein weicher Schatten.<br />

In diesen Fällen wird Ihr Text von Web Designer für Ihre exportierte Website<br />

automatisch in eine Grafik umgewan<strong>de</strong>t.<br />

Textabweisen<strong>de</strong> Objekte<br />

Wenn Sie auf ein Objekt, z. B. ein Foto, rechtsklicken und die Menü-Option „TEXT<br />

DARUNTER ABWEISEN (siehe Seite 232)“ auswählen, können Sie Text um das Objekt<br />

herumlaufen lassen, das über <strong>de</strong>m Text liegt.<br />

Viele Objekte, z. B. Fotos, Seiten-Navigationen, Schaltflächen und Überschriften, die in<br />

<strong>de</strong>n Vorlagen <strong>de</strong>s ONLINE-CONTENT-KATALOG (siehe Seite 40) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

weisen automatisch Text ab - Text fließt immer um diese Objekte, wenn Sie diese<br />

umher bewegen.<br />

Abweisen<strong>de</strong> Objekte weisen nur <strong>de</strong>n Text ab, <strong>de</strong>r sich hinter <strong>de</strong>m Objekt befin<strong>de</strong>t -<br />

Sie müssen also gegebenenfalls das Objekt „In <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund“ bringen, damit das<br />

Abweisen funktioniert (Strg+F). Alternativ können Sie ein Objekt auch nur für <strong>de</strong>n<br />

Text innerhalb einer Ebene anweisend machen, so dass verhin<strong>de</strong>rt wird, dass Text in<br />

einer tiefer liegen<strong>de</strong>n Ebene abgewiesen wird - siehe Ebeneneigenschaften (siehe<br />

Seite 439).<br />

Alle Arbeitsschritte im TEXT-WERKZEUG sind live - <strong>de</strong>r Text wird neu formatiert und<br />

fließt an<strong>de</strong>rs, während Sie die Spaltenbreite än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r textabweisen<strong>de</strong> Objekte<br />

verschieben.<br />

Hinweis: Sie können Text jetzt auch um verankerte Objekte (siehe Seite 54) herum<br />

abweisen lassen.


54<br />

Verankerte Objekte<br />

Soll ein grafisches Objekt genau neben einem bestimmten Teil eines Textblocks<br />

erscheinen, so kann dieses Objekt im Text verankert wer<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie rechts auf das Objekt und wählen Sie AN TEXT VERANKERN. Links oben am<br />

Objekt erscheint nun ein Anker-Symbol. Klicken und ziehen Sie dieses Symbol mit<br />

<strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG an die Stelle im Text, an <strong>de</strong>r Sie dieses Objekt verankern<br />

wollen. Das verankerte Objekt verschiebt sich nun zusammen mit <strong>de</strong>m Ankerpunkt,<br />

sobald Sie <strong>de</strong>n Text bearbeiten.<br />

Rechtschreibprüfung<br />

Auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS ist eine Schaltfläche, mit <strong>de</strong>r Sie die<br />

Optionen und Sprache <strong>de</strong>r Rechtschreibprüfung auswählen.<br />

Wenn Sie „RECHTSCHREIBUNG BEI DER EINGABE PRÜFEN“ auswählen, wer<strong>de</strong>n auch alle<br />

unbekannten Worte mit einer roten Punktlinie unterstrichen. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf ein Wort, um alternative Schreibweisen vorgeschlagen zu<br />

bekommen.<br />

Seitengröße<br />

Die Seiten in <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE haben eine Breite, die auf die meisten<br />

Computerbildschirme passt. Das Erstellen von breiteren Seiten wird nicht empfohlen,<br />

selbst wenn Sie einen breiteren Computerbildschirm haben. Die Erfahrung zeigt, dass<br />

die meisten Betrachter eine feste Seitenbreite bevorzugen. Dennoch können Sie die<br />

Seitengröße selbst bestimmen.<br />

Sie können je<strong>de</strong> beliebige Seitengröße im Reiter SEITE <strong>de</strong>s EINSTELLUNGEN DIALOGS<br />

(o<strong>de</strong>r Rechtsklick > SEITENEINSTELLUNGEN... o<strong>de</strong>r DATEI->SEITENEINSTELLUNGEN)<br />

festlegen. Es wird nicht empfohlen mehr als 990 Pixel zu nehmen, da dies die<br />

maximale Breite von vielen Bildschirmen ist (1024 minus etwas Abstand für die<br />

Scrollleiste). Weiter verbreitet ist eine Seitenbreite von etwa 800 Pixeln.<br />

Die Höhe und Breite Ihrer Seite können Sie direkt durch Ziehen am unteren o<strong>de</strong>r<br />

rechten Rand <strong>de</strong>r Seite verän<strong>de</strong>rn. Wählen Sie dazu das AUSWAHL-WERKZEUG und<br />

führen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über die untere Kante <strong>de</strong>r Seite, <strong>de</strong>r Mauszeiger verän<strong>de</strong>rt<br />

sich und zeigt an, dass Sie nun durch Ziehen die Seitenhöhe verän<strong>de</strong>rn können.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 55<br />

Ihre Arbeit speichern. Eine Website erzeugen<br />

Benutzen Sie die Menüoptionen SPEICHERN o<strong>de</strong>r SPEICHERN UNTER um Ihren<br />

Fortschritt zu sichern. Damit wird eine Datei mit <strong>de</strong>r Endung .web, <strong>de</strong>m Dateiformat<br />

von Web Designer, gespeichert (dabei han<strong>de</strong>lt es sich nicht um eine Website). Es<br />

wird empfohlen, Ihre Arbeit von Zeit zu Zeit zu speichern. Wenn Sie Ihre Website<br />

später bearbeiten und aktualisieren wollen, müssen Sie auf diese Weise eine<br />

.web-Datei speichern.<br />

Es wird auch empfohlen, die Funktion Automatische Sicherheitskopie zu aktivieren.<br />

Einstellungen dazu befin<strong>de</strong>n sich im Reiter Sicherheitskopien <strong>de</strong>s OPTIONEN-Dialogs.<br />

Wenn aktiv, wer<strong>de</strong>n in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n Sicherheitskopien aller geän<strong>de</strong>rten,<br />

offenen Dokumente gespeichert. Im Dialog kann auch festgelegt wer<strong>de</strong>n, wie sich das<br />

Programm beim Schließen verhält. Entwe<strong>de</strong>r Sie erhalten für je<strong>de</strong>s Dokument die<br />

übliche Sicherheitsabfrage, zu speichern o<strong>de</strong>r die Än<strong>de</strong>rungen zu verwerfen o<strong>de</strong>r alle<br />

offenen Dokumente wer<strong>de</strong>n automatisch als Sicherheitskopie gespeichert und beim<br />

nächsten Programmstart wie<strong>de</strong>rhergestellt.<br />

Eine Website besteht aus <strong>de</strong>n HTML-Dateien und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren dazugehörigen<br />

Dateien, die im Netz veröffentlicht wer<strong>de</strong>n sollen. Um diese zu speichern,<br />

wählen Sie Menü Datei -> Website exportieren o<strong>de</strong>r klicken Sie diesen Button<br />

auf <strong>de</strong>r Website-Werkzeugleiste.<br />

Dadurch entsteht eine .htm-Datei für je<strong>de</strong> Seite und ein Ordner, <strong>de</strong>r alle Grafikdateien<br />

enthält, die auf Ihrer Website vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

Wenn Sie eine Website exportieren, wer<strong>de</strong>n alle Seiten zusammen exportiert und<br />

je<strong>de</strong> unbenannte Seite wird um ein _1, _2 usw. am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Namens ergänzt, <strong>de</strong>n Sie<br />

beim Export vergeben haben. Der _FILES-Ordner enthält alle Grafiken und an<strong>de</strong>re<br />

Dateien, die zu Ihrer Website gehören. Sie können je<strong>de</strong>r Seite über <strong>de</strong>n Reiter SEITE<br />

<strong>de</strong>s WEB-EINSTELLUNGEN-Dialogs einen individuellen Namen geben, o<strong>de</strong>r benutzen Sie<br />

dafür die Seiten & Ebenen-Galerie (siehe Seite 432).<br />

Der Standard-Name Ihrer Website ist in<strong>de</strong>x.htm, da dies <strong>de</strong>r übliche Name für die<br />

erste Seite einer Website ist. Die Vorschau einer gespeicherten Website ist einfach in<br />

je<strong>de</strong>m Internetbrowser möglich, in<strong>de</strong>m Sie die in<strong>de</strong>x.htm (o<strong>de</strong>r auch je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re<br />

.htm-Datei) aus <strong>de</strong>m Windows-Explorer über ein Browserfenster ziehen.<br />

Automatische Sicherheitskopien<br />

Der Reiter Sicherheitskopien <strong>de</strong>s Optionen-Dialogs erlaubt Ihnen, die automatische<br />

Sicherheitskopie an- o<strong>de</strong>r abzustellen. Diese Funktion speichert Kopien geän<strong>de</strong>rten<br />

offenen Dokumente in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n. Wir empfehlen, diese Option<br />

aktiviert zu lassen, damit Ihre Arbeit regelmäßig gesichert wird. Sie können dort auch<br />

auswählen, ob Sie beim Schließen <strong>de</strong>s Programms eine Sicherheitsabfrage über<br />

ungespeicherte Än<strong>de</strong>rungen bekommen wollen, o<strong>de</strong>r ob statt<strong>de</strong>ssen alle offenen<br />

Dokumente automatisch gesichert und beim nächsten Start wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n


56<br />

sollen. Siehe Kapitel Arbeiten mit Dokumenten (siehe Seite 90) für ausführliche<br />

Informationen.<br />

Gruppen<br />

Sie können je<strong>de</strong> Auswahl von Objekten gruppieren. Gruppen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Sinne wie<br />

einzelne Objekte behan<strong>de</strong>lt, dass Sie diese verschieben, skalieren und drehen können,<br />

als wären sie ein Objekt. Viele Elemente <strong>de</strong>r Vorlagen in <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE, wie z. B.<br />

Buttons, Textfel<strong>de</strong>r und Foto-Objekte sind gruppierte Elemente.<br />

Sie können z. B. einen Button von Grund auf erzeugen, in<strong>de</strong>m Sie ein Rechteck mit<br />

<strong>de</strong>m RECHTECK-WERKZEUG zeichnen und einen Text mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG darauf<br />

platzieren. Dies sind unabhängige Objekte, die Sie mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG<br />

verschieben können. Um sie zu gruppieren, wählen Sie sie zunächst im<br />

AUSWAHL-WERKZEUG aus (entwe<strong>de</strong>r über einen Auswahlrahmen o<strong>de</strong>r in<strong>de</strong>m Sie<br />

nacheinan<strong>de</strong>r mit gehaltener Umschalt-Taste auf alle Elemente klicken). Klicken Sie<br />

nun wahlweise mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und wählen Sie GRUPPIEREN, drücken Sie<br />

Strg + G o<strong>de</strong>r wählen Sie im Menü ANORDNEN > GRUPPIEREN. Ihre Elemente wer<strong>de</strong>n<br />

nun zu einer Gruppe (Hinweis: In <strong>de</strong>r Statusleiste sehen Sie, was Sie ausgewählt<br />

haben). Wenn Sie nun dieses Objekt verschieben, es drehen o<strong>de</strong>r skalieren, wer<strong>de</strong>n<br />

alle Teile <strong>de</strong>r Gruppe bewegt o<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rt, als wären Sie ein Objekt.<br />

Wichtig: Gruppierte Objekte wer<strong>de</strong>n normalerweise in eine einzelne Grafik<br />

konvertiert, wenn Sie Ihre Webseite exportieren.<br />

Wenn Sie die Gruppe auflösen (Rechtsklick > GRUPPE AUFLÖSEN o<strong>de</strong>r „Strg + U“)<br />

können Sie die einzelnen Teile <strong>de</strong>r Gruppe wie<strong>de</strong>r erreichen und sie einzeln<br />

bearbeiten. Alternativ können Sie manchmal Elemente direkt in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

bearbeiten. Z. B. können Sie mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG Text o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m<br />

Foto-Werkzeug ein Foto bearbeiten. Bei einem Klick wird das entsprechen<strong>de</strong> Element<br />

automatisch ausgewählt.<br />

Einzelne Farben in einer Gruppe än<strong>de</strong>rn Sie, in<strong>de</strong>m Sie sie auswählen und<br />

anschließend auf eine Farbe in <strong>de</strong>r Farbleiste klicken o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Farbeditor öffnen. Im<br />

Abschnitt „Farben ersetzen“ gibt es weitere Informationen.<br />

Text in Grafiken umwan<strong>de</strong>ln<br />

Wie bereits erwähnt, sind nur sehr wenige Schriftarten in Webbrowsern verfügbar.<br />

Wenn Sie eine an<strong>de</strong>re Schriftart auf einer Schaltfläche o<strong>de</strong>r, z. B., einer Überschrift<br />

verwen<strong>de</strong>n möchten, können Sie dies tun, in<strong>de</strong>m Sie diese in eine Grafik umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Alles was Sie dazu tun müssen, ist das Objekt zu gruppieren, damit dies automatisch<br />

geschieht. Sie können immer noch <strong>de</strong>n Text innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe bearbeiten,<br />

Gruppen wer<strong>de</strong>n jedoch automatisch in Grafiken umgewan<strong>de</strong>lt, wenn die Website<br />

exportiert wird.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 57<br />

Sie müssen also, um eine solche Schriftart zu verwen<strong>de</strong>n, diese gruppieren. Sie muss<br />

mit nichts an<strong>de</strong>rem gruppiert sein - Sie können sie mit sich selbst gruppieren, in<strong>de</strong>m<br />

Sie Strg+G drücken.<br />

Weiche Gruppen<br />

Es gibt eine an<strong>de</strong>re Art von Gruppen, sog. „weiche Gruppen“, die eine<br />

eher lose verbun<strong>de</strong>ne Menge an Objekten darstellt. Im Kapitel Arbeiten mit Objekten<br />

fin<strong>de</strong>n Sie weitere Informationen hierzu.<br />

Verankerte Gruppen<br />

Wenn Sie ein Objekt mit Text verankern, wird es in eine Verankerungsgruppe getan.<br />

Siehe „Verankerte Grafiken“ (siehe Seite 235) für weitere Details.<br />

Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe<br />

Wenn Sie aus einem Objekt ein wie<strong>de</strong>rholtes Objekt machen, kommt es in eine<br />

Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe. Für weitere Informationen, lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt zu<br />

Wie<strong>de</strong>rholten Objekten (siehe Seite 149) im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“.<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte<br />

Bestimmte Elemente wie Kopfzeilen o<strong>de</strong>r Logos sollen sich auf je<strong>de</strong>r Seite Ihres<br />

Dokuments wie<strong>de</strong>rholen. Wenn Sie eine <strong>de</strong>r Kopien aktualisieren, wer<strong>de</strong>n<br />

Än<strong>de</strong>rungen auf alle Kopien auf an<strong>de</strong>ren Seiten automatisch übertragen. Für weitere<br />

Informationen lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt zu Wie<strong>de</strong>rholten Objekten (siehe Seite 149) im<br />

Kapitel „Arbeiten mit Objekten“.<br />

Buttons, Banner und an<strong>de</strong>re Webgrafiken<br />

erzeugen<br />

Web Designer ist ein Werkzeug zum Designen von eigenständigen Webgrafiken, die<br />

in an<strong>de</strong>ren Programmen und Web-Editoren verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können. Sie können<br />

diese Objekte mit <strong>de</strong>n Zeichen-Werkzeugen von Grund auf zeichnen o<strong>de</strong>r die<br />

vorgefertigten Cliparts aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE verwen<strong>de</strong>n. Zeichnen, <strong>de</strong>signen o<strong>de</strong>r<br />

importieren Sie ein Element aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE auf eine leere Seite. Verän<strong>de</strong>rn<br />

Sie es wie gewünscht - vergrößern o<strong>de</strong>r färben Sie es, än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Text o<strong>de</strong>r die<br />

Schriftart und exportieren Sie es anschließend als PNG o<strong>de</strong>r JPG.<br />

So erstellen Sie z. B. einen eigenständigen Button aus einer Vorlage:


58<br />

Öffnen Sie die DESIGN-GALERIE und dann die Schaltflächen-Kategorie (o<strong>de</strong>r<br />

Symbole, Banner o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re Kategorie).<br />

Doppelklicken Sie auf ein Design, um es in einem neuen Dokument zu öffnen.<br />

Bearbeiten Sie es wir gewünscht. Sie können z. B.:<br />

• Es mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG vergrößern (o<strong>de</strong>r drehen).<br />

• Seine Farbe än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie auf die entsprechen<strong>de</strong>n Farben am linken En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Farbleiste rechtsklicken und „Bearbeiten“ auswählen.<br />

• Den Text mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG än<strong>de</strong>rn.<br />

Wenn Sie zufrie<strong>de</strong>n sind, wählen Sie das Objekt aus und<br />

exportieren Sie es als PNG o<strong>de</strong>r JPG mithilfe <strong>de</strong>r<br />

Schaltflächen auf <strong>de</strong>r Website-Werkzeugleiste (diese<br />

befin<strong>de</strong>n sich auf einer Ausklappleiste unter <strong>de</strong>m<br />

„HTML-Export” Symbol)<br />

Sie sollten bei allen Grafiken wie Schaltflächen, Überschriften, Symbolen und an<strong>de</strong>ren<br />

nicht-fotografischen Objekten das PNG-Format verwen<strong>de</strong>n. Bei Elementen, die Fotos<br />

o<strong>de</strong>r große gemusterte Teile aus Fotos enthalten, ist JPEG das bessere Format. Wenn<br />

Sie ein gedrehtes o<strong>de</strong>r mit einem Schatten o<strong>de</strong>r einer weichen Kante versehenes Foto<br />

speichern, sollte dies im PNG-Format geschehen. Achtung, es entstehen viel größere<br />

Dateien als beim JPEG-Format.<br />

Wenn Sie auf die EINSTELLUNGEN-Schaltfläche im „Datei exportieren”-Dialog klicken,<br />

erreichen Sie einen Dialog, in <strong>de</strong>m Sie erweiterte Einstellungen zur Bildoptimierung<br />

vornehmen können.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 59<br />

Hier können Sie direkt nebeneinan<strong>de</strong>r zwei verschie<strong>de</strong>ne Versionen <strong>de</strong>sselben<br />

Bil<strong>de</strong>s vergleichen. Sie können z. B. eine JPEG- mit einer PNG-Version <strong>de</strong>rselben<br />

Grafik vergleichen, um die Qualität und/o<strong>de</strong>r Dateigröße zu kontrollieren. Sie können<br />

auch zwei verschie<strong>de</strong>n optimierte PNG-Bil<strong>de</strong>r miteinan<strong>de</strong>r vergleichen. Lesen Sie dazu<br />

das Kapitel zum Exportieren-Dialog (siehe Seite 486). Im oberen Beispiel wur<strong>de</strong> die<br />

JPEG-Komprimierung angepasst, um die optimale Dateigröße zu erreichen.<br />

Links, Schaltflächen & Navigationsleisten<br />

Sie können je<strong>de</strong>s Objekt (Schaltfläche, Grafik o<strong>de</strong>r Text) verlinken.<br />

Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf das Link-Symbol in <strong>de</strong>r<br />

Website-Werkzeugleiste, um die Internetadresse, auf die Sie verlinken wollen,<br />

einzugeben.<br />

Geben Sie die Internetadresse, auf die Sie verlinken möchten, in das hervorgehobene Feld ein.<br />

Im Reiter LINK <strong>de</strong>s Dialogs „Webeigenschaften“ können Sie festlegen, was passiert,<br />

wenn das verlinkte Objekt angeklickt wird. Sie können auf je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Webseite<br />

springen (Sie können schnell auf je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Seite Ihrer Website verweisen, in<strong>de</strong>m<br />

Sie das Dropdown-Menü „LINK AUF SEITE“ verwen<strong>de</strong>n) und auswählen, ob die Seite in<br />

einem neuen Fenster geöffnet wer<strong>de</strong>n soll. Sie können auch auf je<strong>de</strong> Popup-Ebene<br />

verlinken, falls Sie eine solche erstellt haben.<br />

Um also einen Ihrer Buttons mit einem Link zu belegen, wählen Sie diesen aus<br />

(mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG darauf klicken), klicken Sie auf das<br />

Link-Symbol und geben Sie die Internetadresse ein o<strong>de</strong>r wählen Sie eine Ihrer<br />

Seiten aus <strong>de</strong>m Dropdown-Menü aus. Klicken Sie anschließend auf<br />

ANWENDEN. Das ist schon alles.


60<br />

Wenn Sie ein Objekt verlinkt haben, können Sie <strong>de</strong>ssen Verhalten schnell än<strong>de</strong>rn,<br />

in<strong>de</strong>m Sie auf das Objekt klicken. Ein Popup erscheint mit <strong>de</strong>n Link<strong>de</strong>tails und<br />

Optionen zum Än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Entfernen <strong>de</strong>s Links.<br />

Schaltflächentext än<strong>de</strong>rn<br />

Das ist einfach - klicken Sie einfach mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG auf die Schaltfläche und<br />

bearbeiten Sie sie.<br />

Hinweis: Wenn Sie auf <strong>de</strong>n Schaltflächen-Text dreifach klicken, wird die gesamte<br />

Zeile ausgewählt, so dass sie einfach <strong>de</strong>n Text beim Schreiben ersetzen.<br />

Hinweis: Es ist nicht möglich, auf diese Weise <strong>de</strong>n Text einer Navigationsleiste zu<br />

än<strong>de</strong>rn, wenn die Navigationsleiste als Site-Navigation festgelegt wur<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn Sie<br />

müssen die Beschriftungen mit <strong>de</strong>m Navigationsleisten-Dialog bearbeiten.<br />

Mouseover-Schaltflächen<br />

Ihnen ist bestimmt aufgefallen, dass die meisten Schaltflächen sich verän<strong>de</strong>rn, wenn<br />

Sie mit <strong>de</strong>r Maus darüber fahren. Dies wird als Mouseover-, o<strong>de</strong>r manchmal<br />

Rollover-Effekt bezeichnet. Bei <strong>de</strong>n meisten Schaltflächen in <strong>de</strong>n Templates o<strong>de</strong>r im<br />

Schaltflächen-Bereich <strong>de</strong>s ONLINE-CONTENT-KATALOGS (siehe Seite 40) sind die<br />

Effekte automatisch. Sie können aber auch Ihre eigenen MouseOver-Buttons erstellen<br />

(siehe dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Ebenen“).<br />

Neue Buttons anlegen<br />

In <strong>de</strong>r ONLINE-CONTENT-KATALOG (siehe Seite 40) hat je<strong>de</strong>s Thema eine Auswahl an<br />

Button-Grafiken, die Sie einfach auf die Seite ziehen können. Es gibt zwei Arten von<br />

Buttons. Die einen sind <strong>de</strong>hnbare Buttons, die sich verlängern und <strong>de</strong>r Textlänge<br />

anpassen.<br />

Außer<strong>de</strong>m gibt es unter KOMPONENTEN eine Schaltflächen-Kategorie, die eine<br />

Sammlung von Schaltflächen-Designs beinhaltet, die auf dieselbe Weise auf Ihrer<br />

Seite eingefügt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Sie können auch einen bestehen<strong>de</strong>n Button kopieren. Sie können ihn kopieren und<br />

einfügen, aber schneller geht es, wenn Sie mit gedrückter rechter Maustaste ziehen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


(Das ist eine allgemeine Abkürzung zum Kopieren beliebiger Objekte). Sie können<br />

nun <strong>de</strong>n Text und die Verlinkung wie gewünscht bearbeiten.<br />

Erste Schritte 61<br />

Tipp: Wenn Sie die Strg-Taste gedrückt halten, während Sie <strong>de</strong>n Button bewegen,<br />

wird er genau horizontal o<strong>de</strong>r vertikal verschoben. So ist es einfach eine Reihe o<strong>de</strong>r<br />

Spalte von Buttons zu erstellen.<br />

Navigationsleisten<br />

Die meisten Websites und so auch die meisten von uns bereitgestellten Vorlagen<br />

haben zur Navigation <strong>de</strong>r Website eine Zeile o<strong>de</strong>r Spalte mit Buttons. Dies wird<br />

Navigationsleiste genannt und MAGIX Web Designer Premium enthält spezielle<br />

Funktionen für solche Leisten. Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Navigationsleisten“<br />

(siehe Seite 399).<br />

Eigene Symbole in Browser-Reitern: Favicons<br />

Vielleicht möchten Sie ein eigenes Symbol, z. B. ein Logo, anzeigen lassen, wenn Ihre<br />

Website in einem Reiter eines Webbrowsers angezeigt wird. In Web Designer können<br />

Sie dies tun, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>m gewünschten Symbol <strong>de</strong>n Namen „Favicon“ geben.<br />

Ein Favicon erzeugen Sie, in<strong>de</strong>m Sie das gewünschte Bild auf Ihre Seite ziehen o<strong>de</strong>r<br />

zeichnen. Die Größe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s ist egal, da es bei <strong>de</strong>r Anzeige im Browser<br />

automatisch auf die passen<strong>de</strong> Größe skaliert wird.<br />

Klicken Sie es an und klicken Sie dann auf die „Namen“-Schaltfläche rechts<br />

in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS.<br />

Schreiben Sie in <strong>de</strong>n Namen-Dialog unter NAMEN „Favicon“ und klicken Sie erst auf<br />

HINZUFÜGEN, dann auf SCHLIEßEN.<br />

Lassen Sie nun in einem beliebigen Webbrowser eine Vorschau anzeigen. Am<br />

schnellsten geht das über die Vorschau-Symbole und das MAGIX Web Designer<br />

Premium-Vorschaufenster. Dort wählen Sie rechts oben <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Webbrowser. Der Reiter Ihrer Webseite wird nun, wie im Beispiel zu sehen, mit <strong>de</strong>m<br />

angepassten Symbol gezeigt.<br />

Pro Website kann nur ein Favicon verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Veröffentlichen Sie die Website<br />

und rufen Sie sie auf, um das Favicon zu sehen.


62<br />

Zeichen-Werkzeuge<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet alle<br />

Grafikwerkzeuge, die Sie benötigen, um so ziemlich je<strong>de</strong>s<br />

Grafikobjekt auf <strong>de</strong>r Seite zu erzeugen. Zu<strong>de</strong>m gibt es eine<br />

Auswahl an vorgefertigten Grafikelementen in <strong>de</strong>r<br />

DESIGN-GALERIE. Es gibt mehrere grundlegen<strong>de</strong><br />

Zeichen-Werkzeuge, mit <strong>de</strong>nen Sie Rechtecke, Ellipsen,<br />

Sterne o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Formen zeichnen können.<br />

Web Designer enthält Vektor-Zeichenwerkzeuge. Das be<strong>de</strong>utet, dass Sie ohne<br />

Qualitätsverlust die Größe än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>n Umriss bearbeiten und die Farbe än<strong>de</strong>rn<br />

können. Sie können hineinzoomen um auch das kleinste Detail zu erkennen.<br />

Außer<strong>de</strong>m können alle Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Form-Werkzeug<br />

Das FORM-Werkzeug ermöglicht das Erzeugen von <strong>de</strong>tailgenauen<br />

vektorbasierten Formen und das Bearbeiten <strong>de</strong>s Umrisses je<strong>de</strong>r Form.<br />

Um vorgefertigte Formen (Rechtecke/Ellipsen) o<strong>de</strong>r die Umrisse von Schriftzeichen<br />

zu bearbeiten, müssen Sie diese zunächst in bearbeitbare Formen umwan<strong>de</strong>ln. Dies<br />

funktioniert über das Tastaturkürzel Strg + 1. Mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG können Sie<br />

anschließend weitergehen<strong>de</strong> Vektor-Bearbeitungen durchführen. Lesen Sie im<br />

Referenzteil (siehe Seite 161) darüber, wie man dieses Werkzeug benutzt.<br />

Das Linien- und Pfeil-Werkzeug<br />

Mit diesem Werkzeug können Sie einzelne, unverbun<strong>de</strong>ne Linien zeichnen<br />

und Pfeilspitzen und -en<strong>de</strong>n an bestehen<strong>de</strong> Linien anfügen.<br />

Klicken Sie auf die Seiten und ziehen Sie mit gehaltener Maustaste eine Linie. Bei<br />

bereits gezeichneten Linien können Sie auf eines <strong>de</strong>r En<strong>de</strong>n klicken und es beliebig<br />

woan<strong>de</strong>rs hinziehen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 63<br />

Pfeilspitzen und Pfeilen<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Linien-Werkzeug<br />

hinzufügen<br />

Die Infoleiste beinhaltet zwei Dropdown-Listen auf <strong>de</strong>r linken Seite, bei <strong>de</strong>nen Sie<br />

Spitze und En<strong>de</strong> für je<strong>de</strong> Seite <strong>de</strong>r Linie einstellen können.<br />

Pfeilspitze<br />

Pfeilen<strong>de</strong><br />

Größe von Pfeilspitze/-en<strong>de</strong><br />

Pfad umkehren<br />

Mit <strong>de</strong>m Regler in <strong>de</strong>r Infoleiste können Sie die Größe von Pfeilspitze und -en<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

aktuell ausgewählten Linie einstellen. Alternativ geben Sie rechts vom Regler in das<br />

Größenfeld eine Prozentzahl ein.<br />

Standardmäßig haben Pfeilspitzen etwa die sechsfache Größe <strong>de</strong>r Linienstärke. Dies<br />

wird vom Regler als 100% Größe angenommen. Erhöhen Sie die Linienstärke, wird<br />

auch die Pfeilspitze entsprechend größer. Um also die Größe <strong>de</strong>r Pfeilspitze zu<br />

verringern, geben Sie weniger als 100%, um sie zu erhöhen, mehr als 100% ein. Der<br />

Regler erlaubt zwar nur maximal 800%, in das Feld rechts neben <strong>de</strong>m Regler können<br />

Sie aber auch höhere Angaben eingeben.<br />

Pfad umkehren<br />

Klicken Sie auf Pfad umkehren in <strong>de</strong>r Infoleiste, um Pfeilspitze und -en<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ausgewählten Linie miteinan<strong>de</strong>r auszutauschen.<br />

Weitere Linienabschnitte hinzufügen<br />

Die mit <strong>de</strong>m LINIEN-WERKZEUG erstellten Linien können natürlich auch mit an<strong>de</strong>ren<br />

Zeichen-Werkzeugen bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Wollen Sie also einer Linie weitere<br />

Abschnitte hinzufügen, sie abrun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r vielleicht sogar zu einer geschlossen Form<br />

machen, können Sie das FORM-WERKZEUG verwen<strong>de</strong>n.<br />

Rechteck-Werkzeug<br />

Um ein Rechteck zu zeichnen, wählen Sie das RECHTECK-WERKZEUG und<br />

klicken und ziehen Sie über die Seite. Sie sehen beim Klicken und Ziehen über<br />

die Seite eine ausgefüllte Rechteckform, an <strong>de</strong>r schon beim Zeichnen Füll- und<br />

Linienfarbe und die Abmessungen <strong>de</strong>r Form erkennbar sind.


64<br />

Drücken Sie auf die „Run<strong>de</strong> Kanten“-Schaltfläche auf <strong>de</strong>r Infoleiste, um es zu<br />

einem abgerun<strong>de</strong>ten Rechteck zu machen. Sie können am „Run<strong>de</strong><br />

Kanten“-Anfasser ziehen um <strong>de</strong>n Rundungsgrad zu bestimmen.<br />

Sie können an einem <strong>de</strong>r Eckanfasser ziehen, um die Größe eines Objektes zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste und lassen Sie diese über Ihrer Form fallen,<br />

um diese neu zu färben. Lesen Sie Formen einfärben (siehe Seite 43). Mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG können Sie sie verschieben, vergrößern/verkleinern o<strong>de</strong>r<br />

drehen. Siehe Auswahl-Werkzeug (siehe Seite 32). Sie können dieses Rechteck<br />

hinter alle an<strong>de</strong>ren Objekte als Hintergrundbild bringen, in<strong>de</strong>m Sie „Strg + B” zum „In<br />

<strong>de</strong>n Hintergrund stellen“ drücken. Falls es sich vor allen an<strong>de</strong>ren Objekten (Strg + F)<br />

befin<strong>de</strong>t, können Sie es rechtsklicken und TEXT DARUNTER ABWEISEN auswählen,<br />

damit <strong>de</strong>r Text auf Ihrer Seite um die Form herum fließt.<br />

Füll-Werkzeug<br />

Mit <strong>de</strong>m FÜLL-WERKZEUG können Sie einen Farbverlauf auf eine Form legen<br />

(und vieles mehr). Wählen Sie das Werkzeug und ziehen Sie mit gehaltener<br />

Maustaste über ein Objekt.<br />

Der Füllpfeil kann zum Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Richtung, <strong>de</strong>s Winkels o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aus<strong>de</strong>hnung<br />

<strong>de</strong>s Verlaufs benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb.: Abgerun<strong>de</strong>tes Rechteck mit Farbverläufen<br />

Um die Anfangs- o<strong>de</strong>r Endfarbe <strong>de</strong>r Füllung zu bearbeiten, ziehen Sie eine Farbe aus<br />

<strong>de</strong>r Farbleiste auf die Form. Sie können auch das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Füllpfeils im<br />

www.magix.<strong>de</strong>


FÜLL-WERKZEUG auswählen und <strong>de</strong>n Farbeditor (Strg+E) verwen<strong>de</strong>n. Es gibt<br />

verschie<strong>de</strong>ne Füllarten. Dies hier z. B. ist ein Kreis mit einer kreisförmigen Füllung.<br />

Erste Schritte 65<br />

Abb.: Der Schatten ist eine weitere Ellipse mit einem Farbverlauf als Füllung und Randunschärfe<br />

(siehe unten).<br />

Transparenz-Werkzeug<br />

Aktuelle Browser unterstützen fortgeschrittene Transparenz-Effekte, genauso wie<br />

Web Designer. Sie können die Transparenz je<strong>de</strong>r Grafik und je<strong>de</strong>s Fotos anpassen, so<br />

dass sie durchsichtig wer<strong>de</strong>n. Versuchen Sie es mit Ihrem Beispiel-Rechteck. Wählen<br />

Sie das Transparenz-Werkzeug und bewegen Sie <strong>de</strong>n großen Regler in <strong>de</strong>r Infoleiste.<br />

Zusätzlich dazu unterstützt Web Designer auch Transparenz-Verläufe. Dies<br />

funktioniert genauso wie bei Farbverläufen. Mit ausgewähltem<br />

Transparenz-Werkzeug, klicken und ziehen Sie über die Form und sehen, sie, wie die<br />

Transparenz ausgeblen<strong>de</strong>t wird. Sie können <strong>de</strong>n Transparenzgrad an je<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Füllpfeils anpassen, in<strong>de</strong>m Sie auf eines <strong>de</strong>r Pfeil-En<strong>de</strong>n klicken und <strong>de</strong>n<br />

Transparenz-Regler einstellen.<br />

Bei einer Vorschau wer<strong>de</strong>n Sie sehen, dass dies in Ihrem Browser auch „funktioniert“.<br />

Randunschärfe<br />

Dies ist ein grafischer Fachausdruck für das Ausblen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Rän<strong>de</strong>r von Objekten. In<br />

Web Designer gibt es eine Randunschärfe-Funktion, mit <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>s Objekt, z. B.<br />

Grafiken, Text o<strong>de</strong>r Fotos, mit einer Randunschärfe versehen wer<strong>de</strong>n kann - so<br />

vermischen sich die Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Objekts mit <strong>de</strong>m Hintergrund. Die<br />

Randunschärfe-Funktion befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r oberen Leiste. Wählen Sie ein Objekt aus<br />

und klicken Sie dann auf die Randunschärfe-Funktion in <strong>de</strong>r oberen Leiste rechts.


66<br />

Dies ist ein Beispiel eines abgerun<strong>de</strong>ten<br />

Rechtecks mit einem Farb- und<br />

Transparenz-Verlauf und Randunschärfe und<br />

Text.<br />

Sie sehen einen Farbverlauf von links nach rechts<br />

und von hell- nach dunkelgrün. Es gibt auch<br />

einen vertikalen Transparenzverlauf, <strong>de</strong>r sich von<br />

oben nach unten ausblen<strong>de</strong>t. Die Randunschärfe<br />

gibt <strong>de</strong>m Ganzen einen weichen Rand.<br />

Schatten-Werkzeug<br />

Es ist ein sehr beliebter Grafik-Effekt, einen weichen Schlagschatten unter eine Grafik<br />

o<strong>de</strong>r einen Text zu legen. So wirkt das Objekt vom Hintergrund abgehoben.<br />

Mit <strong>de</strong>m SCHATTEN-WERKZEUG können Sie je<strong>de</strong>m Objekt, Text o<strong>de</strong>r Grafik<br />

einen weichen Schatten geben. Wählen Sie das SCHATTEN-WERKZEUG und<br />

ziehen Sie mit gehaltener Maustaste am Objekt. Sie können die<br />

Schatten-Unschärfe und Transparenz mit <strong>de</strong>n Steuerelementen <strong>de</strong>r Infoleiste<br />

justieren.<br />

Text mit einem weichen Schatten.<br />

Um die Position eines bestehen<strong>de</strong>n Schattens zu än<strong>de</strong>rn, wählen Sie das<br />

SCHATTEN-WERKZEUG und ziehen Sie am Schatten.<br />

Beispielgrafiken<br />

Dieser Button kombiniert viele <strong>de</strong>r oben beschriebenen Funktionen - er wur<strong>de</strong> durch<br />

Kombination einiger Formen mit Randunschärfe und Transparenzverläufen (für <strong>de</strong>n<br />

weißen Reflexions-Effekt) erzeugt. Der Text hat einen leichten weichen Schatten und<br />

<strong>de</strong>r Button einen Leuchtschatten. Alles zusammen ist gruppiert. (Sie müssen diesen<br />

Button nicht nachzeichnen, da er sich in <strong>de</strong>r Kategorie „Buttons“ <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE<br />

befin<strong>de</strong>t.)<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 67<br />

Der große Vorteil von Vektorgrafiken im Vergleich zu Bitmaps, die in Pixel-Editoren<br />

wie Photoshop erstellt wur<strong>de</strong>n, ist, dass man <strong>de</strong>n Button ohne Qualitätsverlust<br />

nachfärben, bearbeiten, drehen und vergrößern/verkleinern kann. Selbst bei starken<br />

Vergrößerungen bleibt er gestochen scharf.<br />

Die Farbe können Sie auch einfach än<strong>de</strong>rn: Wählen Sie ihn aus, klicken Sie auf eine<br />

Farbe und wählen Sie die gewünschte Farbe aus <strong>de</strong>r Liste im erscheinen<strong>de</strong>n<br />

Farbe-Ersetzen-Dialog. Er kann sogar beliebig ge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n – alles in Web<br />

Designer bleibt nicht-<strong>de</strong>struktiv (d. h. Sie können es je<strong>de</strong>rzeit ohne Qualitätsverlust<br />

bearbeiten).<br />

Dinge, die viel Können und Geduld in an<strong>de</strong>ren Grafikprogrammen erfor<strong>de</strong>rn, sind in<br />

Web Designer kin<strong>de</strong>rleicht.<br />

Ebenen, Mouseover (Rollover) & Popups<br />

Wie schon vorher erwähnt, haben alle Objekte eine Tiefen-Reihenfolge auf <strong>de</strong>r Seite -<br />

vom hintersten bis zum vor<strong>de</strong>rsten Element.<br />

Diese Objekte wer<strong>de</strong>n übereinan<strong>de</strong>r angeordnet.<br />

Außer<strong>de</strong>m können alle Elemente in benannten Ebenen untergebracht wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong><br />

Ebene kann mehrere Objekte enthalten und an- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Wenn die<br />

Ebene ausgeschaltet ist, wer<strong>de</strong>n alle Objekte dieser Ebene unsichtbar.<br />

Ebenen wer<strong>de</strong>n über die SEITEN- & EBENEN-GALERIE auf <strong>de</strong>r Galerieleiste<br />

gesteuert.


68<br />

Sie können über Ebenen in Web Designer Mouseover (manchmal auch Rollover)<br />

Effekte auf Ihrer Website steuern. Das sind z. B. animierte Schaltflächen (sie<br />

verän<strong>de</strong>rn sich, wenn die Maus über sie bewegt wird) und auch Popup-Effekte wie z.<br />

B. Textfel<strong>de</strong>r, die eine <strong>de</strong>taillierte Produktbeschreibung enthalten.<br />

Sie können einer Ebene auch einen Übergangseffekt zuweisen, sie erscheint auf <strong>de</strong>r<br />

Webseite dann auf animierte Weise.<br />

MouseOver-Effekte<br />

Es gibt zwei Arten von MouseOver-Effekten. Bei <strong>de</strong>r einen, die von<br />

MouseOver-Buttons verwen<strong>de</strong>t wird, kann je<strong>de</strong>s Objekt, das mit einem Link versehen<br />

wur<strong>de</strong>, ein überlappen<strong>de</strong>s Grafikobjekt anzeigen, das sich auf <strong>de</strong>r MOUSEOVER-Ebene<br />

befin<strong>de</strong>t. Siehe unten für weitere Informationen.<br />

Es gibt auch eine leistungsfähigere MouseOver-Variante, bei <strong>de</strong>r Sie die Inhalte je<strong>de</strong>r<br />

Ebene als MouseOver o<strong>de</strong>r bei einem Klick auf ein Objekt auf Ihrer Seite erscheinen<br />

lassen können. Diese Popup-Ebene kann Text, Grafiken, Fotos o<strong>de</strong>r Kombinationen<br />

dieser Elemente enthalten. Mehr weiter unten.<br />

MouseOff- und MouseOver-Ebenen<br />

Alle Hauptobjekte Ihrer Website sind auf <strong>de</strong>r untersten Ebene angeordnet, die<br />

normalerweise MOUSEOFF heißt. Buttons, die hervorgehoben wer<strong>de</strong>n, wenn Sie mit<br />

<strong>de</strong>r Maus über sie fahren, haben eine alternative Grafik auf einer MOUSEOVER<br />

genannten Ebene.<br />

Wenn Sie die Seiten- & Ebenen-Galerie öffnen, können Sie je<strong>de</strong> Ebene anzeigen und<br />

verbergen, in<strong>de</strong>m auf das Symbol für Sichtbarkeit (Augen-Symbol) klicken. So können<br />

Sie anzeigen, wie die MouseOver-Elemente auf <strong>de</strong>r Seite aussehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die aktuelle Ebene ist in <strong>de</strong>r Galerie immer hervorgehoben - die MouseOff-Ebene in<br />

<strong>de</strong>r Abbildung oben - und ist die Ebene, in die alle neuen Objekte gezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Um Objekte auf einer <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Ebenen zu platzieren, klicken Sie einfach auf die<br />

gewünschte Ebene in <strong>de</strong>r Galerie. Stellen Sie sicher, dass die Symbole Auge und<br />

Schloss für diese Ebene auf „offen” gesetzt sind.<br />

Erste Schritte 69<br />

Hinweis: Die MouseOver-Ebene muss immer über <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene liegen, wie<br />

im oben gezeigten Beispiel.<br />

Um Objekte auf einer Ebene bearbeiten zu können, müssen sowohl das „Auge” als<br />

auch das „Schloss” offen sein, das heißt, die Ebene muss sichtbar und bearbeitbar sein<br />

(wie oben angezeigt die MouseOff-Ebene)<br />

MouseOver-Buttons<br />

Fast alle fertigen Buttons aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE haben einen<br />

MouseOver-Effekt. Diese wer<strong>de</strong>n über zwei Versionen je<strong>de</strong>s Buttons erzeugt. Die<br />

normale Version auf <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene und eine hervorgehobene Version auf <strong>de</strong>r<br />

MouseOver-Ebene.<br />

Normalerweise müssen Sie sich darum keine Gedanken machen. Bei<strong>de</strong> Buttons<br />

verhalten sich, als wären sie einer - die Än<strong>de</strong>rungen, die Sie vornehmen, wie Än<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Textes, wer<strong>de</strong>n auf bei<strong>de</strong>n durchgeführt. Wenn Sie <strong>de</strong>n Button auf <strong>de</strong>r<br />

MouseOff-Ebene bewegen o<strong>de</strong>r skalieren, wird die an<strong>de</strong>re Version auf <strong>de</strong>r<br />

MouseOver-Ebene ebenfalls geän<strong>de</strong>rt. Selbst wenn Sie diese nicht sehen. Dies<br />

geschieht durch Weiche Gruppen (siehe Seite 57).<br />

Ebenen-Anordnung in Website-Dokumenten<br />

Sollte Ihre Website Mouseover-Effekte o<strong>de</strong>r Popup-Ebenen (vielleicht sogar mit<br />

Mouseover-Effekten auf dieser Ebene) enthalten, müssen Sie auf die Reihenfolge <strong>de</strong>r<br />

Ebenen achten. Sollte Ihre Website Mouseover-Effekte o<strong>de</strong>r Popup-Ebenen (vielleicht<br />

sogar mit Mouseover-Effekten auf diesen Ebenen) enthalten, gibt es ein paar wichtige<br />

Regeln, die Sie bei <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Ebenen beachten müssen. Ansonsten<br />

funktionieren einige Effekte später auf <strong>de</strong>r Website nicht richtig.<br />

In <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Ebenen, von hinten nach vorne betrachtet (also von unten nach<br />

oben in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE), müssen zunächst alle statischen Ebenen<br />

kommen. Das sind die sichtbaren Ebenen, die keine Popups sind. In <strong>de</strong>n meisten<br />

Zeichnung gibt es nur diese eine Ebene – die „MouseOff“-Ebene. An<strong>de</strong>re Designs<br />

haben aber vielleicht mehrere statische Ebenen, die dann zuerst im Ebenen-Stapel<br />

kommen müssen.<br />

Danach kommt die MouseOver-Ebene, falls es auf <strong>de</strong>n statischen Ebenen<br />

Mouseover-Effekte gibt. In dieser sind alle Mouseover-Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Schaltflächen<br />

enthalten. Danach muss die „MouseDown“-Ebene kommen, falls Sie<br />

MouseDown-Effekte in Ihrem Dokument haben.


70<br />

Anschließend kommen die Popup-Ebenen. Sollten die Objekte dieser Ebene<br />

wie<strong>de</strong>rum MouseOver-Effekte haben, kommt anschließend die Ebene mit diesen<br />

Effekten. Ihr Name muss mit „MouseOver“ beginnen, z. B. „MouseOverPopup1“. Hat<br />

die Popup-Ebene auch einen MouseDown-Effekt, so kommt die MouseDown-Ebene<br />

<strong>de</strong>r Popup-Ebene als nächstes.<br />

Anschließend können noch so viele Kombinationen von Popup-Ebene,<br />

MouseOver-Ebene und MouseDown-Ebene kommen, wie Sie möchten.<br />

Zusammenfassend kann also gesagt wer<strong>de</strong>n, dass die Reihenfolge immer <strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n Liste folgen sollte (Von Vor<strong>de</strong>rgrund zu Hintergrund). Sie können die<br />

Ebenen beliebig benennen, nur die fettgedruckten Buchstaben, die die MouseOverund<br />

MouseDown-Ebenen bezeichnen, müssen vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

MouseDown Popup n<br />

MouseOver Popup n<br />

PopUp Ebene n<br />

...<br />

MouseDown Popup 1<br />

MouseOver Popup 1<br />

Popup-Ebene 1<br />

MouseDown<br />

MouseOver<br />

Statische Ebene n<br />

...<br />

Statische Ebene 2<br />

MouseOff<br />

Sie müssen sich nur mit dieser Reihenfolge beschäftigen, wenn Sie komplexe Seiten<br />

mit vielen Popup-Effekten erstellen. Solange Sie die Vorlagen aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE<br />

verwen<strong>de</strong>n, haben Sie damit keine Probleme.<br />

Objekte zwischen Ebenen bewegen<br />

Man kann Objekte auf mehrere Weisen zwischen <strong>de</strong>n Ebenen bewegen. Wählen Sie<br />

zunächst das Objekt aus, das bewegt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

• SCHNEIDEN Sie das Objekt aus (Strg + X o<strong>de</strong>r Rechtsklick und AUSSCHNEIDEN).<br />

Machen Sie die Zielebene zur aktuellen Ebene (wird angezeigt , falls nicht,<br />

klicken Sie es an). Rechtsklicken Sie und wählen Sie EINFÜGEN o<strong>de</strong>r AN POSITION<br />

EINFÜGEN. Wenn sich die kopierten Objekte auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen befin<strong>de</strong>n,<br />

wird die Ebenen-Struktur beim Einfügen beibehalten. Die Objekte wer<strong>de</strong>n auf<br />

<strong>de</strong>rselben Ebene eingefügt, von <strong>de</strong>r sie kopiert wur<strong>de</strong>n, d. h. NICHT in die aktuelle<br />

Ebene. Um alle diese Elemente in die aktuelle Ebene einzufügen und die<br />

Ebenenstruktur zu ignorieren, verwen<strong>de</strong>n Sie statt<strong>de</strong>ssen die Option IN AKTUELLE<br />

EBENE EINFÜGEN. Soll die Ebenenstruktur beibehalten wer<strong>de</strong>n, wählen Sie AN<br />

GLEICHER POSITION IN AKTUELLE EBENE EINFÜGEN. Sie fin<strong>de</strong>n diese Funktionen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Erste Schritte 71<br />

auch in <strong>de</strong>r Zwischenablage-Ausklappleiste <strong>de</strong>r oberen Werkzeugleiste und im<br />

Menü BEARBEITEN.<br />

• Rechtsklicken Sie und wählen Sie ANORDNEN > AUF EINE EBENE WEITER<br />

VORNE/AUF EINE EBENE WEITER HINTEN, um die ausgewählten Objekte eine Ebene<br />

vor/zurück zu bewegen.<br />

• Die Zielebene muss als aktuelle Ebene ausgewählt sein. Suchen Sie dann das<br />

ausgewählte Element in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE (klicken Sie auf FINDEN),<br />

rechtsklicken Sie und wählen Sie AUF AKTUELLE EBENE VERSCHIEBEN.<br />

Einstellungen auf Popup-Ebenen anwen<strong>de</strong>n<br />

Sie können einer Popup-Ebene einen Übergangseffekt zuweisen, um zu steuern, wie<br />

die Ebene erscheint, wenn Sie durch einen Mausklick o<strong>de</strong>r MouseOver ausgelöst wird.<br />

1. Klicken Sie auf die Ebene in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE und auf die<br />

Schaltfläche EIGENSCHAFTEN oben in <strong>de</strong>r Galerie.<br />

2. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n Reiter POPUP-EINSTELLUNGEN <strong>de</strong>s Dialogs<br />

Ebeneneigenschaften.<br />

3. Wählen Sie einen Effekt aus <strong>de</strong>r Drop-Down-Liste ÜBERGANGSEFFEKT aus und<br />

stellen Sie mit <strong>de</strong>m Schieberegler die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Effekts ein.<br />

4. Wählen Sie über das Kontrollkästchen, wie sich die Popup-Ebene schließen soll.<br />

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen nicht, wenn die Popup-Ebene so lange<br />

geöffnet bleiben soll, bis Sie sie manuell schließen o<strong>de</strong>r aktivieren Sie das<br />

Kästchen, wenn sie beim Klick auf ein an<strong>de</strong>res Element <strong>de</strong>r Webseite<br />

automatisch geschlossen wer<strong>de</strong>n soll.<br />

5. Klicken Sie auf ANWENDEN.


72<br />

Hinweis: Die MouseOver-Ebene erscheint, wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über das<br />

auslösen<strong>de</strong> Objekt bewegen und verschwin<strong>de</strong>t, wenn Sie ihn wie<strong>de</strong>r entfernen.<br />

Wenn Sie die Klick-Metho<strong>de</strong> zum Anzeigen <strong>de</strong>r Ebene (aus <strong>de</strong>m Link-Dialog)<br />

verwen<strong>de</strong>n, wird die Ebene durch einen Klick auf das Objekt gezeigt und<br />

verschwin<strong>de</strong>t, wenn Sie auf eine an<strong>de</strong>re Stelle auf <strong>de</strong>r Seite klicken (o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r<br />

„Schließen“-Schaltfläche <strong>de</strong>r Popup-Ebene, falls Sie das automatische Schließen<br />

<strong>de</strong>aktiviert hatten, siehe oben).<br />

Popup-Ebenen<br />

Eine leistungsfähigere Alternative ist es, <strong>de</strong>n Inhalt einer beliebigen Ebene durch<br />

Überfahren mit <strong>de</strong>r Maus o<strong>de</strong>r Klicken auf ein Objekt anzuzeigen. Dies kann dazu<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n, um eine Reihe von Popup-Effekten wie Popup-Fotos, -Menüs o<strong>de</strong>r<br />

-Objektbeschreibungen zu erzeugen.<br />

Platzieren Sie hierfür alle Objekte, die auftauchen sollen, auf einer neuen Ebene<br />

(klicken Sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE auf NEU, während eine Ebene ausgewählt<br />

ist - benutzen Sie nicht die Mouseover-Ebene) und setzen Sie anschließend die<br />

MOUSEOVER-EINSTELLUNG im Web-Animationseigenschaften-Dialog <strong>de</strong>s<br />

Original-Objektes so, dass diese Ebene angezeigt wird, wenn Sie mit <strong>de</strong>r Maus über<br />

das Objekt fahren. Sie können ein solches Popup z. B. erscheinen lassen, wenn Sie mit<br />

<strong>de</strong>r Maus über Text fahren:<br />

Und so erzeugen Sie einen solchen Popup-Textblock:<br />

1. Klicken Sie in <strong>de</strong>r SEITEN-UND EBENEN-GALERIE auf NEUE EBENE, während Sie eine<br />

Ebene ausgewählt haben um eine neue Ebene zu erstellen.<br />

2. Zeichnen Sie ein abgerun<strong>de</strong>tes Rechteck mit <strong>de</strong>m RECHTECK-WERKZEUG und<br />

klicken Sie auf eine (helle) Farbe in <strong>de</strong>r FARBLEISTE um es mit einer Farbe zu<br />

füllen. Geben Sie ihm zusätzlich einen weichen Schatten. (Wählen Sie das<br />

SCHATTEN-Werkzeug und ziehen Sie am Rechteck.)<br />

3. Erstellen Sie ein Textfeld auf <strong>de</strong>m Rechteck. Wählen Sie das TEXT-WERKZEUG<br />

und ziehen Sie diagonal über das Rechteck. Geben Sie Ihren Text ein. Sie wollen<br />

Ihre Popup-Ebene wahrscheinlich jetzt verbergen, entfernen Sie also das<br />

Häkchen beim „Auge“ <strong>de</strong>r neuen Ebene.<br />

4. Wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Ursprungs-(Mouseoff-)Ebene (in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE<br />

als aktuelle Ebene durch Klicken auswählen) wählen Sie wie gewohnt <strong>de</strong>n Text<br />

(mit <strong>de</strong>m Textwerkzeug) aus , <strong>de</strong>n Sie mit <strong>de</strong>m Popup belegen wollen. Öffnen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Sie nun <strong>de</strong>n Dialog Web-Animationen (Rechtsklick und WEBANIMATION...),<br />

wählen Sie nun auf <strong>de</strong>m Reiter MOUSEOVER die neue Ebene aus <strong>de</strong>m<br />

Ausklappmenü POPUP-EBENE ZEIGEN aus. Klicken Sie auf OK.<br />

5. Mit <strong>de</strong>r Vorschau testen Sie Ihren Mouseover-Effekt.<br />

Wenn Sie wollen, dass das Popup nur erscheint, wenn Sie klicken, wählen Sie die<br />

Option POPUP-EBENE ZEIGEN im Reiter LINK <strong>de</strong>s Webeigenschaften Dialogs (siehe<br />

Seite 287).<br />

Erste Schritte 73<br />

Hinweis: Die Mouseover-Ebene erscheint und verschwin<strong>de</strong>t, wenn Sie <strong>de</strong>n<br />

Mauszeiger über das auslösen<strong>de</strong> Objekt bewegen. Wenn Sie die Klick-Metho<strong>de</strong><br />

zum Anzeigen <strong>de</strong>r Ebene (aus <strong>de</strong>m Link-Dialog) verwen<strong>de</strong>n, wird die Ebene durch<br />

einen Klick auf das Objekt gezeigt und verschwin<strong>de</strong>t, wenn Sie auf eine an<strong>de</strong>re Stelle<br />

auf <strong>de</strong>r Seite klicken.<br />

Popup-Fotos<br />

Es gibt eine zweite, einfachere Möglichkeit, vergrößerte Fotos von Vorschaubil<strong>de</strong>rn zu<br />

zeigen, ohne dafür neue Ebenen anzulegen. Siehe da (siehe Seite 48). Diese Metho<strong>de</strong><br />

ist besser, wenn Sie große Popup-Fotos haben da diese erst gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

das Vorschaubild angeklickt wird.<br />

Website veröffentlichen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Website direkt ins Internet zu bringen: Entwe<strong>de</strong>r Sie<br />

veröffentlichen sie auf Xara Online, das kostenloses Webhosting bietet, o<strong>de</strong>r über<br />

einen an<strong>de</strong>ren Webspace. Die Veröffentlichung auf Xara Online ist am einfachsten, da<br />

sie in Web Designer integriert ist.<br />

Wählen Sie DATEI > WEBSITE VERÖFFENTLICHEN. Mel<strong>de</strong>n Sie sich dann entwe<strong>de</strong>r bei<br />

Xara Online an o<strong>de</strong>r klicken Sie auf BEI EINEM ANDEREN WEBHOSTING-SERVICE<br />

VERÖFFENTLICHEN.<br />

Xara Online<br />

Klicken Sie auf REGISTRIEREN, falls Sie noch über kein Xara Online-Konto verfügen –<br />

die Registrierung ist kostenlos, schnell und einfach. Mel<strong>de</strong>n Sie sich mit E-Mail und<br />

Passwort an – Klicken Sie auf ANGEMELDET BLEIBEN, damit Sie sich nicht bei je<strong>de</strong>r Web<br />

Designer-Sitzung erneut anmel<strong>de</strong>n müssen.<br />

Klicken Sie im sich öffnen<strong>de</strong>n Xara Online-Veröffentlichen-Dialog auf<br />

VERÖFFENTLICHEN, um die Website im Quellverzeichnis Ihres Webspace abzulegen.<br />

Wenn Sie planen, mehrere Websites zu veröffentlichen, geben Sie einen Unterordner<br />

an. Für eine an<strong>de</strong>re Webadresse klicken Sie auf NEUE WEBADRESSE....


74<br />

An<strong>de</strong>rer Webhost<br />

Geben Sie die FTP-Details für Ihren Webhost ein – diese sollten Sie von Ihrem<br />

Webhost bekommen.<br />

Sie brauchen:<br />

• Host-Adresse<br />

• Nutzername<br />

• Passwort<br />

• Unterordner<br />

• URL <strong>de</strong>r veröffentlichten Website<br />

Im Abschnitt zur „Website-Veröffentlichung“ fin<strong>de</strong>n Sie weitere Informationen.<br />

Daten übertragen<br />

1. Nach <strong>de</strong>m Klicken auf EXPORTIEREN (o<strong>de</strong>r VERÖFFENTLICHEN) wird ein kleines<br />

Fenster angezeigt, in <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Fortschritt <strong>de</strong>r Datenübertragung sehen und<br />

wann die Veröffentlichung abgeschlossen ist. Wenn Sie die Website-URL mit<br />

<strong>de</strong>n FTP-Details zusammen eingetragen haben, können Sie von hier aus direkt<br />

Ihre Website aufrufen.<br />

2. Außer<strong>de</strong>m können Sie, sobald die Übertragung fertig ist, über einen<br />

Internetbrowser die URL Ihrer veröffentlichten Seite ansteuern.<br />

Hinweis: Wenn Sie im Veröffentlichen-Reiter <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs einen<br />

Unterordner eingegeben haben, wird Ihre Website dort gespeichert.<br />

Hinweis: Bei vielen Webservern sind Groß- und Kleinschreibung bei Dateinamen zu<br />

beachten. Zum Beispiel ist die Internetadresse magix.<strong>de</strong>/produkte.htm nicht<br />

dasselbe wie magix.<strong>de</strong>/Produkte.htm. Um Verwirrung und Fehler zu vermei<strong>de</strong>n,<br />

sorgt Web Designer dafür, dass alle Seitennamen klein geschrieben sind und nur<br />

erlaubte Zeichen enthalten. Leerzeichen sind daher in Seitennamen nicht erlaubt.<br />

Wir empfehlen einen Unterstrich als Trennungszeichen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 75<br />

Arbeiten mit Dokumenten<br />

Ein neues Dokument beginnen<br />

Es gibt grundsätzlich vier unterschiedliche Dokumententypen in MAGIX Web<br />

Designer Premium: Webseite, Präsentation, Foto o<strong>de</strong>r Animation.<br />

Um ein neues Dokument anzulegen, wählen Sie „DATEI“ > „NEU“<br />

Es wird ein Untermenü mit mehreren Dokument-Vorlagen geöffnet. Die erste Vorlage<br />

ist die Standard-Vorlage, die dazu verwen<strong>de</strong>t wird, das neue Dokument nach <strong>de</strong>m<br />

Start von MAGIX Web Designer Premium zu erstellen. Die Animations-Vorlage ist<br />

die Standard-Vorlage für Animationen.<br />

Die Schaltfläche NEUES DOKUMENT auf <strong>de</strong>r Standard-Symbolleiste erstellt mit<br />

<strong>de</strong>r Standardvorlage ein neues Dokument (Tastaturkürzel „Strg + N“).<br />

Sie können mit <strong>de</strong>m Befehl DATEI > VORLAGE SPEICHERN auch Ihre eigenen Vorlagen<br />

speichern – siehe „Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Vorlagendokuments“ (siehe Seite 500).<br />

Öffnen eines vorhan<strong>de</strong>nen Dokuments<br />

Ein vorhan<strong>de</strong>nes Dokument können Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen öffnen:<br />

• Öffnen einer Datei per Drag & Drop. Wählen Sie die entsprechen<strong>de</strong> Datei im<br />

Windows Explorer o<strong>de</strong>r von Ihrem Desktop aus und ziehen Sie diese zum<br />

Importieren über ein vorhan<strong>de</strong>nes Dokument o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren Teil <strong>de</strong>s Web<br />

Designer Fensters, um das Dokument zu öffnen.<br />

• O<strong>de</strong>r doppelklicken Sie auf eine Web Designer-Datei.<br />

• Um eine kürzlich verwen<strong>de</strong>te Datei zu öffnen, können Sie diese auch unter DATEI<br />

-> LETZTE ÖFFNEN auswählen.<br />

• O<strong>de</strong>r wählen Sie einfach DATEI -> ÖFFNEN (Tastaturkürzel: Strg + O)<br />

• O<strong>de</strong>r klicken Sie auf die Schaltfläche ÖFFNEN auf <strong>de</strong>r STANDARD-Werkzeugleiste.<br />

• Der Dialog „Öffnen“ wird angezeigt. Sie können in diesem Dialog<br />

mehrere Dateien auswählen, klicken Sie bei gehaltener Strg-Taste auf<br />

die Dateien um mehrere o<strong>de</strong>r bei gehaltener Umschalt-Taste um eine<br />

Reihe von Dateien auszuwählen.<br />

Wie in Explorerfenstern können Sie die Dateianzeige mit dieser Schaltfläche<br />

zwischen Miniaturansicht und Detailansicht umschalten.<br />

Wird „VORSCHAU ANZEIGEN” in <strong>de</strong>r rechten oberen Ecke aktiviert, wird die<br />

ausgewählte Datei in einer größeren Vorschau dargestellt (dies funktioniert nicht bei<br />

einer Mehrfachauswahl).


76<br />

Teilen über mehrere Speicherorte<br />

Web Designer unterstützt eine Anzahl von innovativen Funktionen, die mit<br />

Cloud-Speicherplatz-Diensten zusammen hängen. Solche Dienste bieten freien<br />

Speicherplatz in <strong>de</strong>r Cloud und kleine Hilfsprogramme für <strong>de</strong>n Desktop, die<br />

automatisch lokal auf <strong>de</strong>r Festplatte gespeicherte Dateien mit <strong>de</strong>r Cloud<br />

synchronisieren.<br />

Web Designer erkennt, wenn sich solche Dateien geän<strong>de</strong>rt haben und lädt<br />

automatisch aktualisierte Dateien neu. Das heißt, Sie können die selbe Datei auf<br />

mehreren Computern geöffnet haben und sobald Sie eine Bearbeitung machen und<br />

die Datei speichern, wird diese in Web Designer auf <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Computern<br />

aktualisiert. Außer<strong>de</strong>m ist es durch das cloudbasierte Teilen von Dateien möglich,<br />

dass Sie die Datei mit jemand an<strong>de</strong>rem gemeinsam bearbeiten, und immer, wenn<br />

jemand die Datei bearbeitet und speichert, wird Ihre Version aktualisiert und<br />

umgekehrt.<br />

Das Problem konkurrieren<strong>de</strong>r Bearbeitungen wird dadurch nicht gelöst. Wenn Sie also<br />

die Datei bearbeiten und jemand an<strong>de</strong>res zur selben Zeit die selbe Datei bearbeitet,<br />

wird Web Designer Ihnen mitteilen, dass es eine Bearbeitung gab und Ihnen die<br />

Möglichkeit anbieten, die aktualisierte Datei in einem neuen Dokument zu öffnen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 77<br />

Das MAGIX Web Designer Premium-Fenster<br />

Titelleiste<br />

Dateiname <strong>de</strong>r aktuell angezeigten Datei<br />

Standard-Symbolleiste<br />

Galerienleiste<br />

Infoleiste<br />

Werkzeugleisten<br />

Lineale<br />

Seite<br />

Arbeitsbereichshintergrund<br />

Farbleiste<br />

Statusleiste<br />

Live-Ziehen-/Rastindikatoren<br />

Web-Werkzeugleiste<br />

Dokumentenreiter für je<strong>de</strong> offene Datei


78<br />

Das Fenster von Web Designer ist vergleichbar mit einem gewöhnlichen Blatt Papier<br />

auf einem Zeichenbrett. Das weiße Rechteck entspricht <strong>de</strong>m Blatt Papier (Seite o<strong>de</strong>r<br />

Doppelseite). Der blasse Rand ist <strong>de</strong>r Arbeitsbereichshintergrund.<br />

Sie können die Größe <strong>de</strong>r Seite än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken,<br />

SEITENOPTIONEN auswählen und die Größe im Reiter SEITENGRÖßE (siehe Seite 508)<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Ausgewähltes Dokument und Titelleiste<br />

Sie können in Web Designer mehr als ein Dokument gleichzeitig geöffnet haben, alle<br />

offenen Dokumente wer<strong>de</strong>n als Reiter am oberen Rand <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs<br />

dargestellt.<br />

Das aktuelle Dokument wird im Arbeitsbereich angezeigt und <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong><br />

Reiter ist grau hervorgehoben. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf einen Reiter,<br />

um ein Menü mit Dokumentenbefehlen zu öffnen. Der Typ <strong>de</strong>s aktuellen Dokuments<br />

wird in <strong>de</strong>r oberen linken Ecke <strong>de</strong>s Fensters von Web Designer neben <strong>de</strong>m Menü<br />

angezeigt. Alle Eingaben gehen an das aktuelle Dokument. Nicht gespeicherte<br />

Än<strong>de</strong>rungen in einem Dokument wer<strong>de</strong>n durch ein Sternchen hinter <strong>de</strong>m Dateinamen<br />

angezeigt.<br />

Die Dokumentenreiter zeigen alle offenen Dokumente an, wobei das aktuelle Dokument grau<br />

hervorgehoben wird.<br />

Symbolleisten<br />

Diese enthalten Schaltflächen zur Bedienung von MAGIX Web Designer Premium. Sie<br />

können die Symbolleisten anpassen, z. B. in<strong>de</strong>m Sie Leisten neu erstellen, anordnen<br />

und entfernen.<br />

Das Standardfenster zeigt die STANDARDsymbolleiste mit <strong>de</strong>n allgemein<br />

gebräuchlichen Schaltflächen:<br />

Sie können die STANDARDwerkzeugleiste genauso wie die an<strong>de</strong>ren Werkzeugleisten<br />

anpassen.<br />

Symbole mit einem Dreieck in <strong>de</strong>r rechten unteren Ecke lassen sich ausklappen.<br />

Halten Sie die Maus kurz über die Symbole und eine Leiste mit weiteren Symbolen<br />

erscheint.<br />

Um zu erfahren, wie Sie die Symbolleisten anpassen, lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt<br />

„MAGIX Web Designer Premium anpassen“ (siehe Seite 510).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 79<br />

Infoleiste<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um eine spezielle Werkzeugleiste, <strong>de</strong>ren angezeigter Inhalt<br />

sich je nach gewähltem Werkzeug än<strong>de</strong>rt. Infoleisten zu bestimmten Werkzeugen<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Kapiteln erklärt.<br />

Die Infoleiste kann nicht angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Infoleiste für das Auswahl-Werkzeug<br />

Hauptwerkzeugleiste<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um eine Werkzeugleiste, die ursprünglich alle<br />

Werkzeuge enthält, die in Web Designer zur Verfügung stehen (siehe<br />

links). Sie können die Leiste anpassen o<strong>de</strong>r die Werkzeuge auf an<strong>de</strong>re<br />

Werkzeugleisten verschieben.<br />

Einige <strong>de</strong>r Werkzeugleisten-Symbole haben in <strong>de</strong>r unteren rechten Ecke<br />

eine kleine dreieckige Markierung. Dadurch wird angezeigt, dass es eine<br />

Ausklappleiste mit weiteren Symbolen gibt. Halten Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger<br />

über das Symbol, um die Ausklappleiste anzuzeigen. Sie können <strong>de</strong>n<br />

Mauszeiger über je<strong>de</strong> Schaltfläche <strong>de</strong>r Ausklappleiste bewegen, um einen<br />

Tooltip anzuzeigen.<br />

Klicken Sie auf ein Werkzeug. um es auszuwählen (für einige Werkzeuge<br />

stehen auch Tastenkombinationen zur Verfügung).<br />

Für weitere Informationen zum Anpassen <strong>de</strong>r Werkzeugleisten lesen Sie<br />

bitte „Web Designer anpassen“ (siehe Seite 510).<br />

Lineale<br />

Sie können die Lineale ein- und ausblen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Nullpunkt<br />

än<strong>de</strong>rn und diese zum Erstellen <strong>de</strong>r Hilfslinien verwen<strong>de</strong>n.<br />

Lesen Sie dazu bitte auch das Kapitel „Lineale“ (siehe Seite<br />

94).


80<br />

Statusleiste<br />

Ausgewählte Objekte<br />

Verfügbare Optionen<br />

Die Anzeigen<br />

Mauszeiger X-Y<br />

Dieses erscheint im unteren Bereich <strong>de</strong>s Fensters. Die Statusleiste gibt Auskunft über<br />

die ausgewählten Objekte, verfügbare Optionen, Live-Ziehen/Rasten-Anzeigen und<br />

die X-Y-Position <strong>de</strong>s Mauszeigers.<br />

Die Anzeigen<br />

Diese erscheinen rechts <strong>de</strong>r Statusleiste:<br />

Live-Ziehen-Anzeige<br />

An dieser Anzeige können Sie ablesen, ob „Live-Ziehen“ aktiv ist o<strong>de</strong>r nicht<br />

(Standard: aktiv). Per Doppelklick auf die Anzeige schalten Sie es ein/aus. Ist es<br />

aktiv, verän<strong>de</strong>rt sich das gesamte Objekt (und nicht nur ein Umriss), wenn Sie<br />

es verschieben, skalieren o<strong>de</strong>r drehen. Dadurch ist es viel leichter, die<br />

Bearbeitungen direkt zu begutachten. Außer<strong>de</strong>m ist das Zeichnen mit <strong>de</strong>m<br />

Freihand-, Linien-, Quickshape-, Rechteck- und Ellipsenwerkzeug live. Wenn die<br />

Leistung Ihres PCs nicht zur Bearbeitung komplexer Dokumente ausreicht,<br />

können Sie „Live-Ziehen“ <strong>de</strong>aktivieren, um die Bearbeitung zu beschleunigen.<br />

Ausrichten-Anzeige<br />

Diese Anzeige ist aktiv, wenn die Option „An Raster ausrichten“ im Menü<br />

„Fenster“ aktiviert ist. Sie zeigt an, ob sich ein Objekt in ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Entfernung zum Ausrichten am Raster befin<strong>de</strong>t. Weitere Informationen zum<br />

Ausrichten fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 131).<br />

X–Y-Koordinaten<br />

Die von Web Designer angezeigten Maße beziehen sich auf die linke untere<br />

Seitenecke. Sie können dies jedoch än<strong>de</strong>rn. Bitte lesen Sie dazu das Kapitel „Arbeiten<br />

mit Objekten“ (siehe Seite 108) für weitere Informationen.<br />

Normal/Vollbildmodus<br />

Im normalen Bildschirmmodus wird ein Teil <strong>de</strong>s Fensters durch die Titelleiste, die<br />

Menüleiste und die Scrollleisten be<strong>de</strong>ckt. Beim Bearbeiten kann das ungünstig sein,<br />

wenn Sie <strong>de</strong>n größtmöglichen Bearbeitungsbereich benötigen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 81<br />

Web Designer verfügt über einen zweiten Bildschirmmodus, <strong>de</strong>n Vollbildmodus, <strong>de</strong>r<br />

einen aufgeräumteren Bildschirm präsentiert.<br />

Sie können in je<strong>de</strong>m Modus <strong>de</strong>n Bildschirm nach Bedarf anpassen. So können z. B. für<br />

je<strong>de</strong>n Modus die Konfigurationen <strong>de</strong>r Symbolleisten eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Konfiguration wird gespeichert und gilt auch weiterhin, wenn Sie zwischen <strong>de</strong>n<br />

Bildschirmmodi hin- und herschalten.<br />

Für weitere Informationen zum Anpassen <strong>de</strong>r Symbolleisten lesen Sie bitte das<br />

Kapitel „Web Designer anpassen“ (siehe Seite 500).<br />

Der Normal- bzw. Vollbildmodus wird über das Menü FENSTER > VOLLBILD (bzw.<br />

Taste 8 auf <strong>de</strong>m Ziffernblock) aktiviert.<br />

Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger an die Oberkante <strong>de</strong>s Bildschirms um im Vollbildmodus<br />

die Menüleiste anzuzeigen.<br />

Mehrere Fenster öffnen<br />

Sie können für dasselbe Dokument mehrere Fenster gleichzeitig öffnen, z. B. um<br />

• die Ansicht <strong>de</strong>s Dokuments zu vergrößern o<strong>de</strong>r zu verkleinern;<br />

• einen an<strong>de</strong>ren Teil <strong>de</strong>s Dokuments anzuzeigen;<br />

• zwei Ansichten <strong>de</strong>sselben Bereichs bei unterschiedlichen Qualitätseinstellungen<br />

zu benutzen.<br />

Wählen Sie FENSTER > NEUES FENSTER, um ein neues Fenster zu öffnen.<br />

Wählen Sie das Fenster aus, das angezeigt wer<strong>de</strong>n soll<br />

Je<strong>de</strong>s offene Fenster wird als Reiter unterhalb <strong>de</strong>r Infoleiste angezeigt. Klicken Sie auf<br />

<strong>de</strong>n Reiter, um das Fenster anzuzeigen o<strong>de</strong>r wählen Sie im Menü FENSTER einen<br />

Dateinamen aus.<br />

Mehrere Fenster anordnen<br />

FENSTER ->FENSTER ANORDNEN hilft dabei, in mehreren Fenstern zu arbeiten. Je<strong>de</strong>s<br />

Fenster verfügt über eine eigene Titelleiste, jedoch nicht über eigene<br />

Werkzeugleisten. Klicken Sie auf ein Fenster, um dieses zu aktivieren. Durch Drücken<br />

<strong>de</strong>r Tastenkombination „Strg + F6“ können Sie sich nacheinan<strong>de</strong>r durch die Fenster<br />

schalten.<br />

FENSTER ANORDNEN ordnet die Fenster übereinan<strong>de</strong>r an, o<strong>de</strong>r, für mehr als drei<br />

Fenster, als Kacheln.


82<br />

Minimieren mehrerer Fenster<br />

Minimieren eines o<strong>de</strong>r mehrerer Fenster zeigt ein Symbol im Hintergrund <strong>de</strong>s Web<br />

Designer-Hauptfensters. . Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Fenster erneut<br />

zu öffnen.<br />

Zoomwert än<strong>de</strong>rn<br />

Es ist oft hilfreich, wenn Sie die Dokumentansicht vergrößern, z. B. um Details zu<br />

untersuchen. Eine Skalierung über 100% vergrößert die Ansicht (vergleichbar mit<br />

einer Lupe). Es än<strong>de</strong>rt sich nur die Bildschirmanzeige; die Größe <strong>de</strong>s Dokuments und<br />

<strong>de</strong>r Objekte bleiben unverän<strong>de</strong>rt. Den Zoomwert können Sie entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Lupe,<br />

<strong>de</strong>r Maus o<strong>de</strong>r über die Symbolleisten verän<strong>de</strong>rn.<br />

Einige Tastenkombinationen ermöglichen die Schnelleinstellung von Zoomwerten: die<br />

Zifferntasten 1, 2, 3, 4 stellen <strong>de</strong>n Zoomwert zwischen 100% und 400% ein. Die<br />

Taste 5 stellt <strong>de</strong>n Zoomwert auf 50%.<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Zoom-Werkzeugs<br />

Vergrößern:<br />

• Wählen Sie das ZOOM-WERKZEUG aus <strong>de</strong>r Hauptsymbolleiste<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Alt + Z“, um zwischen <strong>de</strong>m aktuellen Werkzeug und<br />

<strong>de</strong>m ZOOM-WERKZEUG hin- und her zu schalten<br />

• o<strong>de</strong>r drücken und halten Sie „Alt + Z“, um vorübergehend zum<br />

ZOOM-WERKZEUG zu wechseln (Alt + Z loslassen, um zum bisherigen<br />

Werkzeug zurückzukehren)<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Umschalt + F7“, um das ZOOM-WERKZEUG<br />

auszuwählen.<br />

• Zum Hineinzoomen einmal klicken (= vergrößern).<br />

• Zum Herauszoomen Umschalt + Mausklick (= verkleinern, um mehr<br />

vom Dokument zu sehen).<br />

• Zoomausschnitt: Ziehen Sie die Maus diagonal, um ein Rechteck zu<br />

erstellen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird <strong>de</strong>r im Rechteck<br />

befindliche Teil auf Fenstergröße vergrößert.<br />

Vergrößerungsfaktor mit <strong>de</strong>r Maus än<strong>de</strong>rn<br />

Wenn Ihre Maus über ein Mausrad verfügt:<br />

• Halten Sie die Strg-Taste und drehen Sie an Ihrem Mausrad, um <strong>de</strong>n<br />

Vergrößerungsfaktor zu än<strong>de</strong>rn.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 83<br />

Tipp: Sie können auch eine Maustaste als Zoomtaste <strong>de</strong>finieren o<strong>de</strong>r die Funktion<br />

<strong>de</strong>s Mausrads unter EXTRAS > OPTIONEN > MAUS (siehe Seite 506) von Scrollen auf<br />

Zoomen umstellen. Die jeweils gegenteilige Funktion steht dann bei gedrückter<br />

Strg-Taste zur Verfügung.<br />

Än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Zoomwert über die<br />

Infoleiste/Werkzeugleiste<br />

Es gibt eine Ausklapp-Leiste auf <strong>de</strong>r Standard-Werkzeugleiste, welche schnellen<br />

Zugriff zu <strong>de</strong>n Zoomfunktionen erlaubt, ohne das Zoom-Werkzeug bemühen zu<br />

müssen.<br />

Halten Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über das Zoom-Symbol auf <strong>de</strong>r<br />

Standard-Werkzeugleiste, um die Ausklapp-Leiste anzuzeigen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um <strong>de</strong>n Zoomwert zu än<strong>de</strong>rn:<br />

Tastaturkürzel: „Strg + R”. Klicken Sie auf die Schaltfläche VORHERIGER<br />

ZOOMWERT.. Dies betrifft <strong>de</strong>n Zoomwert vor <strong>de</strong>r aktuellen Einstellung. Mit<br />

dieser Schaltfläche können Sie zwischen ein-und ausgezoomter Ansicht <strong>de</strong>s<br />

Dokuments hin-und her schalten. Dies ist nützlich, um einen Bereich im Detail<br />

zu untersuchen bzw. das gesamte Dokument zu betrachten. Der vorherige<br />

Zoomwert wird für je<strong>de</strong>s Fenster gespeichert. Sie können zwischen <strong>de</strong>n<br />

Fenstern hin- und her schalten. Dabei wer<strong>de</strong>n die bisherigen Einstellungen <strong>de</strong>r<br />

Ansicht erhalten.<br />

Tastaturkürzel: „1”. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zoom auf 100%. Der<br />

Zoomfaktor wird auf 100% eingestellt.<br />

Tastaturkürzel „Strg + Umschalt + J”. Klicken Sie auf die Schaltfläche ZOOM<br />

AUF ZEICHNUNG. Im Fenster wer<strong>de</strong>n nun alle Objekte <strong>de</strong>s Dokuments<br />

angezeigt.<br />

Tastaturkürzel „Strg+P”. Klicken Sie auf die Schaltfläche ZOOM AUF SEITE. Im<br />

Fenster wird die gesamte Seite bzw. die gesamte Doppelseite angezeigt.<br />

Tastaturkürzel „Strg+Umschalt+Z”. Klicken Sie auf die Schaltfläche ZOOM AUF<br />

AUSWAHL. Das ausgewählte Objekt bzw. die ausgewählten Objekte füllen das<br />

Fenster.<br />

Geben Sie einen Wert in das Textfeld ein. Drücken Sie Eingabe,<br />

um die Än<strong>de</strong>rungen anzuwen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wählen Sie die<br />

voreingestellten Zoomwerte aus einschließlich <strong>de</strong>r o. g. (Seite,<br />

Zeichnung, Auswahl, Vorheriges) aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü.


84<br />

Verschieben von Dokumenten innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Fensters<br />

Am schnellsten navigieren Sie in Ihrem Dokument mithilfe <strong>de</strong>r mittleren Maustaste<br />

(in <strong>de</strong>r Regel das Mausrad: Sie können das Mausrad wie eine Taste benutzen).<br />

Klicken und halten Sie die mittlere Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus.<br />

Lassen Sie die Taste los, um zu Ihrem bisherigen Werkzeug zurückzukehren.<br />

Um das Dokument innerhalb <strong>de</strong>s Fensters zu verschieben, können Sie auch<br />

• die Scrollleisten und Pfeilschaltflächen an <strong>de</strong>n Fensterrän<strong>de</strong>rn verwen<strong>de</strong>n.<br />

Tipp: Die Scrollleisten können aus- und eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wählen Sie dazu<br />

FENSTER > SONSTIGE LEISTEN > SCROLLLEISTEN.<br />

• mit <strong>de</strong>m Mausrad im Dokument hoch und runterscrollen (Umschalt + Maus, um<br />

von links nach rechts zu scrollen).<br />

Sie können die Funktion <strong>de</strong>s Mausrads unter EXTRAS > OPTIONEN > MAUS von Scrollen<br />

auf Zoomen än<strong>de</strong>rn. Die jeweils an<strong>de</strong>re Funktion steht mit gedrückter Strg-Taste zur<br />

Verfügung.<br />

• O<strong>de</strong>r Sie wählen das Schiebewerkzeug aus <strong>de</strong>r Hauptwerkzeugleiste<br />

(Tastenkombination Umschalt + F8).<br />

• o<strong>de</strong>r Sie drücken die Leertaste o<strong>de</strong>r „Alt + X“, um zwischen <strong>de</strong>m aktuellen<br />

Werkzeug und <strong>de</strong>m Schiebewerkzeug zu wechseln. Wenn Sie die Leertaste o<strong>de</strong>r<br />

„Alt + X“ gedrückt halten, können Sie die Maus verwen<strong>de</strong>n, um das Dokument<br />

im Fenster zu verschieben. Wenn Sie wie<strong>de</strong>r loslassen, kehren Sie zum<br />

bisherigen Werkzeug zurück.<br />

Seitengröße än<strong>de</strong>rn<br />

Beim Öffnen eines neuen Web Designer-Dokuments beträgt die Seitengröße 760 x<br />

700 Pixel (SVGA Webseite). Sie können aber auch die Seitengröße z. B. einer<br />

VGA-Auflösung anpassen.<br />

1. Wählens Sie EXTRAS -> OPTIONEN.<br />

2. Klicken Sie bei Bedarf auf <strong>de</strong>n Reiter „Seitengröße“.<br />

3. Wählen Sie die benötigte Seitengröße.<br />

Wählen Sie BENUTZERDEFINIERT bei <strong>de</strong>r Größenauswahl, um die Breite und Höhe in<br />

<strong>de</strong>n unteren Fel<strong>de</strong>rn selbst einzugeben.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 85<br />

Sie können je<strong>de</strong>r Seite im Dokument (<strong>de</strong>r exportierten Website) eine eigene Größe<br />

zuweisen. Sie können jedoch auch über die Option ALLE SEITEN DER WEBSITE IN<br />

DERSELBEN GRÖßE eine Größe für alle Seiten <strong>de</strong>s Dokuments festlegen.<br />

Sie können die Größe je<strong>de</strong>r Seite durch Ziehen am unteren Rand <strong>de</strong>r Seite<br />

mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug verän<strong>de</strong>rn.<br />

Mehrere Seiten im Dokument<br />

Ein MAGIX Web Designer Premium-Dokument kann mehrere Seiten umfassen. Je<strong>de</strong><br />

Seite eines mehrseitigen Web Designer-Dokuments wird als separate HTML-Seite<br />

exportiert, je<strong>de</strong>s MAGIX Web Designer Premium Dokument als Ganzes entspricht<br />

somit einer Website.<br />

Aktuelle Seite<br />

Wenn Sie in einem Multiseiten-Dokument auf eine Seite klicken, wird diese zur<br />

aktuellen Seite.<br />

Es ist wichtig, welche Seite die aktuelle Seite ist, wenn Seiten wie im<br />

folgen<strong>de</strong>n beschrieben eingefügt, vervielfältigt o<strong>de</strong>r verschoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die aktuelle Seite im Dokument wird durch Indikatoren an <strong>de</strong>n Seitenecken<br />

angezeigt.<br />

Seiten in ein Dokument einfügen<br />

Klicken Sie rechts auf die Seite und wählen NEUE SEITE. Eine neue leere Seite wird nach<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Seite eingefügt. O<strong>de</strong>r Sie können auch auf eine Seite rechtsklicken und<br />

KOPIE VON AKTUELLER SEITE EINFÜGEN auswählen. Eine Kopie <strong>de</strong>r aktuellen Seite wird<br />

hinter <strong>de</strong>r aktuellen Seite eingefügt.<br />

Die neue Seite ist i<strong>de</strong>ntisch<br />

mit <strong>de</strong>m Original, sowohl in<br />

Größe als auch Ausrichtung.<br />

Sie enthält zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>ssen<br />

gesamten Inhalt und kann<br />

somit als Vorlage verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie können auch die<br />

Menüeinträge unter<br />

BEARBEITEN -> SEITEN<br />

BENUTZEN.


86<br />

Die Standard-Werkzeugleiste hat eine Ausklappleiste, mit <strong>de</strong>r Sie schnell Seiten<br />

hinzufügen, duplizieren und entfernen können.<br />

Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über die jeweiligen Schaltflächen auf <strong>de</strong>r Leiste für einen<br />

Tooltip. Sie können eine neue leere Seite hinzufügen, die aktuelle Seite duplizieren<br />

o<strong>de</strong>r die aktuelle Seite löschen.<br />

Seiten kopieren und einfügen<br />

Sie können eine ganze Seite - innerhalb <strong>de</strong>sselben o<strong>de</strong>r auch zwischen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Dokumenten - kopieren und einfügen. Hiermit kopieren Sie die Seitengröße, Ebenen<br />

und an<strong>de</strong>re Attribute zusätzlich zu allen auf <strong>de</strong>r Seite befindlichen Objekte.<br />

Um die aktuelle Seite zu kopieren, löschen Sie zunächst die aktuelle Auswahl.<br />

Drücken Sie dazu entwe<strong>de</strong>r die Esc-Taste o<strong>de</strong>r klicken Sie auf eine leere Stelle im<br />

Arbeitsbereich. In <strong>de</strong>r Statusleiste steht „Kein Objekt ausgewählt“. Rechtsklicken Sie<br />

auf einen leeren Teil <strong>de</strong>r Seite und wählen Sie SEITE KOPIEREN (Strg + C).<br />

Eine eingefügte Seite wird automatisch hinter <strong>de</strong>r aktuellen Seite erzeugt. Verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie „Strg + V“ zum Einfügen o<strong>de</strong>r rechtsklicken Sie auf die Seite und wählen Sie im<br />

Kontextmenü EINFÜGEN > EINFÜGEN.<br />

Hinweis: Falls in <strong>de</strong>m Dokument, in das Sie die Seite einfügen, unter DATEI -><br />

SEITENOPTIONEN AUF ALLE SEITEN IM DOKUMENT ANWENDEN ausgewählt wur<strong>de</strong>, wird<br />

die Größe <strong>de</strong>r eingefügten Seite an das bestehen<strong>de</strong> Dokument angepasst. Die neue<br />

Seite hat also dieselbe Größe wie die an<strong>de</strong>ren Seiten im Dokument.<br />

Seiten innerhalb eines Dokuments verschieben<br />

Sie können die Reihenfolge <strong>de</strong>r Seiten in Ihrem Dokument am einfachsten än<strong>de</strong>rn,<br />

in<strong>de</strong>m Sie an <strong>de</strong>n Seiten-Vorschaubil<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie (die<br />

standardmäßig auf <strong>de</strong>r rechten Seite angedockt ist) ziehen. Sie können auch mehrere<br />

Seiten gleichzeitig auswählen und ziehen, um sie neu zu ordnen.<br />

Folgen<strong>de</strong>rmaßen können Sie ebenfalls die aktuelle Seite bewegen:<br />

• Wählen Sie BEARBEITEN -> SEITEN -> SEITE NACH OBEN VERSCHIEBEN um die<br />

aktuelle und vorherige Seite zu vertauschen.<br />

• Wählen Sie BEARBEITEN -> SEITEN -> SEITE NACH UNTEN VERSCHIEBEN um die<br />

aktuelle mit <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Seite zu vertauschen.<br />

Diese Menüoptionen sind ausgegraut wenn Sie sich bereits auf <strong>de</strong>r ersten bzw.<br />

letzten Seite <strong>de</strong>s Dokuments befin<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 87<br />

Seiten aus <strong>de</strong>m Dokument entfernen<br />

Um die aktuelle Seite aus Ihrem Dokument zu entfernen, klicken Sie sie rechts und<br />

wählen AKTUELLE SEITE ENTFERNEN o<strong>de</strong>r wählen Sie MENÜ BEARBEITEN > SEITEN ><br />

LÖSCHEN. Die aktuelle Seite und <strong>de</strong>ren Inhalt wird entfernt. O<strong>de</strong>r wählen Sie die Seite<br />

in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie aus und drücken Sie auf die Löschen-Schaltfläche<br />

o<strong>de</strong>r die Entf-Taste.<br />

Zwischen Seiten hin- und hernavigieren<br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>n üblichen Navigationsmetho<strong>de</strong>n (z. B. Scrolleisten, Mausrad) gibt es<br />

auch an<strong>de</strong>re Möglichkeiten, durch ein Dokument zu navigieren:<br />

Bild auf scrollt im Dokument nach oben. Der Bereich, <strong>de</strong>r verschoben wird, ist<br />

abhängig von Ihrer Zoomeinstellung. Je kleiner die Zoomeinstellung, <strong>de</strong>sto größer die<br />

Verschiebung.<br />

Strg + Bild hoch: Zentriert die vorherige Seite.<br />

Bild ab: Verschiebt das Dokument nach unten. Der Bereich, <strong>de</strong>r verschoben wird, ist<br />

abhängig von Ihrer Zoomeinstellung. Je kleiner die Zoomeinstellung, <strong>de</strong>sto größer die<br />

Verschiebung.<br />

Strg + Bild runter: Zentriert die nächste Seite.<br />

Alternativ können Sie auch auf <strong>de</strong>n hoch/runter<br />

Pfeil in <strong>de</strong>r Statusleiste klicken:<br />

Die Statusleiste ist ebenfalls dafür nützlich, um festzustellen, welche Seite Sie gera<strong>de</strong><br />

betrachten.<br />

Hinweis: Alle diese Befehle gelten für die betrachtete, nicht für die aktuell<br />

ausgewählte Seite.<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie<br />

Für das Verwalten <strong>de</strong>r Seiten in Ihrem Dokument können Sie die Seiten- &<br />

Ebenen-Galerie benutzen. Dort können Sie in einer einheitlichen Ansicht Seiten<br />

ansehen, hinzufügen, verdoppeln, löschen, umsortieren und umbenennen. Lesen Sie<br />

<strong>de</strong>n Abschnitt „Seiten- & Ebenen-Galerie“ (siehe Seite 432) für weitere<br />

Informationen.


88<br />

Dokumente speichern<br />

Dieser Abschnitt behan<strong>de</strong>lt die Speicherung im Web Designer-eigenen Format. Bitte<br />

lesen Sie das Kapitel „Importieren und exportieren“ (siehe Seite 476) für weitere<br />

Informationen zum Speichern in an<strong>de</strong>ren Formaten.<br />

Wir empfehlen Dokumente regelmäßig zu speichern. Ein kompliziertes Dokument<br />

beinhaltet viele Arbeitsstun<strong>de</strong>n und Stromausfälle o<strong>de</strong>r PC-Abstürze passieren immer<br />

im genau falschen Moment. Stellen Sie sicher, das die automatische Backup-Funktion<br />

aktiv ist, so dass während Ihrer Arbeit regelmäßig Backups Ihrer offenen Dokumente<br />

angelegt wer<strong>de</strong>n. Für Einzelheiten siehe unten, AbschnittAutomatische Backups<br />

(siehe Seite 90)<br />

Speichern (im Datei-Menü)<br />

Tastenkombination „Strg+S“ o<strong>de</strong>r Schaltfläche SPEICHERN in <strong>de</strong>r<br />

Hauptwerkzeugleiste.<br />

Mit dieser Funktion können Sie schnell ein Dokument speichern. Die Option ist<br />

ausgegraut - nicht wählbar -, solange keine Än<strong>de</strong>rungen im Dokument vorgenommen<br />

wur<strong>de</strong>n und nichts gespeichert wer<strong>de</strong>n muss (D. h. umgekehrt: wenn Sie Än<strong>de</strong>rungen<br />

vorgenommen haben und diese noch nicht gespeichert wor<strong>de</strong>n sind, ist diese<br />

Funktion farbig und damit wählbar).<br />

Bei einem neuen Dokument, das noch nicht gespeichert wur<strong>de</strong>, funktioniert die<br />

Option wie <strong>de</strong>r Befehl SPEICHERN ALS....<br />

Speichern als... (im Menü „Datei“)<br />

Hierbei wird ein Dialog geöffnet, mit <strong>de</strong>m Sie das aktuelle Dokument unter einem<br />

an<strong>de</strong>ren Namen o<strong>de</strong>r in einem an<strong>de</strong>ren Ordner speichern können.<br />

Alles speichern (im Menü „Datei“)<br />

Dieser Speicherbefehl dient zum Speichern aller <strong>de</strong>rzeit geöffneten Dateien, ohne<br />

extra SPEICHERN o<strong>de</strong>r SPEICHERN UNTER wählen zu müssen.<br />

Hilfsverzeichnisse<br />

In manchen Dokumenten wird auf externe Dateien verwiesen, die kein Teil <strong>de</strong>r<br />

Projektdatei sein können. Zum Beispiel eine Flash-Datei (.swf), die auf einer Website<br />

verwen<strong>de</strong>t wird. Sie müssen diese Datei zusammen mit <strong>de</strong>r Projekt-Datei<br />

aufbewahren, da Sie ohne diese Datei keine voll funktionsfähige Website exportieren<br />

können. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie ein Web<strong>de</strong>sign an jemand an<strong>de</strong>ren<br />

schicken o<strong>de</strong>r auf einem an<strong>de</strong>ren Computer übertragen wollen, dann möchten Sie,<br />

dass die benutzte Flash-Datei zusammen mit <strong>de</strong>m Design transportiert wird.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 89<br />

MAGIX Web Designer Premium benutzt für diese wichtigen externen Dateien ein<br />

„Hilfsverzeichnis“, das direkt neben <strong>de</strong>r .web-Datei angelegt wird.<br />

Benennung <strong>de</strong>s Hilfsverzeichnisses<br />

Design-Datei und Hilfsverzeichnis wer<strong>de</strong>n über ihren Namen <strong>de</strong>finiert. Das<br />

Hilfsverzeichnis für „meineSeite.web“ (bzw. .xar) ist „meineSeite_web_dateien“. So<br />

kann einfach erkannt wer<strong>de</strong>n, welches Hilfsverzeichnis zu welcher Design-Datei<br />

gehört. Sie dürfen also nicht vergessen, wenn Sie die Design-Datei kopieren,<br />

umbenennen o<strong>de</strong>r verschieben, dasselbe auch mit <strong>de</strong>m Hilfsverzeichnis zu machen.<br />

Wenn Sie das Design verschicken möchten, so müssen Sie auch das Hilfsverzeichnis<br />

mitsen<strong>de</strong>n.<br />

Sobald Sie ein Design la<strong>de</strong>n, das ein Hilfsverzeichnis besitzt und dieses anschließend<br />

über <strong>de</strong>n Befehl SPEICHERN ALS... neu abspeichern, kopiert MAGIX Web Designer<br />

Premium auch das komplette Hilfsverzeichnis.<br />

Inhalt <strong>de</strong>s Hilfsverzeichnis<br />

Sollten Sie <strong>de</strong>n Reiter PLATZHALTER (siehe Seite 306) im WEB-EIGENSCHAFTEN-Dialog<br />

verwen<strong>de</strong>n, um auf eine externe Datei zu verweisen, kopiert MAGIX Web Designer<br />

Premium automatisch diese Datei in das Hilfsverzeichnis Ihres Designs. Sollte das<br />

Hilfsverzeichnis noch nicht existieren, so wird es erzeugt.<br />

Beachten Sie: Wenn Sie ein Platzhalter-Objekt nachträglich än<strong>de</strong>rn, so dass es danach<br />

durch eine an<strong>de</strong>re Datei ersetzt wird, wird die ursprüngliche Datei nicht automatisch<br />

aus <strong>de</strong>m Hilfsverzeichnis gelöscht. Wenn also eine Datei nicht mehr benötigt wird,<br />

müssen Sie diese manuell löschen.<br />

Sie können auch selbst Dateien in das Hilfsverzeichnis kopieren und dieses bei Bedarf<br />

erstellen. MAGIX Web Designer Premium löscht keine Dateien in diesem<br />

Verzeichnis, unabhängig davon, ob Sie im Design vorkommen o<strong>de</strong>r nicht. Das liegt<br />

daran, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie ein Design auf externe Dateien verweisen<br />

kann. Wenn Sie z. B. komplexen HTML-Co<strong>de</strong> in Ihr Design einbauen, könnte dieser<br />

auf eine externe Datei in Ihrem Hilfsordner verweisen. O<strong>de</strong>r aber die externe Datei<br />

verweist auf eine an<strong>de</strong>re externe Datei. MAGIX Web Designer Premium kann nicht<br />

sicher wissen, dass eine Datei nicht von <strong>de</strong>r Website benötigt wird und lässt diese<br />

Dateien daher unangetastet.<br />

Websites mit Hilfsverzeichnissen exportieren<br />

Beim Export eines Website-Dokuments wer<strong>de</strong>n alle Dateien im entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Hilfsverzeichnis in <strong>de</strong>n Ordner kopiert, <strong>de</strong>r die Bil<strong>de</strong>r auf Ihrer Website enthält. Wenn<br />

Sie also z. B. „meineSeite.web“ nach „in<strong>de</strong>x.htm“ exportieren, so wer<strong>de</strong>n alle Dateien<br />

aus <strong>de</strong>m Ordner „meineSeite_web_dateien“ in das Verzeichnis „in<strong>de</strong>x_htm_dateien“<br />

kopiert.


90<br />

Dokument schließen<br />

Um das Dokument zu schließen, können Sie:<br />

• Im Menü DATEI <strong>de</strong>n Menüpunkt SCHLIEßEN wählen.<br />

• O<strong>de</strong>r „Strg + F4“ bzw. „Strg + W“ drücken.<br />

• O<strong>de</strong>r auf das kleine X in <strong>de</strong>r Ecke rechts oben klicken.<br />

• O<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n Dokumentenreiter klicken und im sich<br />

öffnen<strong>de</strong>n Menü eine <strong>de</strong>r Speichern- o<strong>de</strong>r Schließen-Optionen für einen o<strong>de</strong>r<br />

alle offenen Reiter auswählen.<br />

Durch einen Klick mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf einen Reiter zeigen Sie verschie<strong>de</strong>ne Speichernund<br />

Schließen-Optionen an.<br />

Automatische Sicherheitskopien<br />

MAGIX Web Designer Premium kann bei Bedarf regelmäßig Sicherheitskopien aller<br />

offenen Dokumente anlegen, während Sie daran arbeiten. Dadurch wird vermie<strong>de</strong>n,<br />

dass im Falle eines Stromausfalls o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren unverhofften Programmabbrüchen<br />

Arbeit verloren geht. Das ist auch praktisch, wenn Sie einmal zu einer älteren Version<br />

Ihres Dokuments zurückkehren möchten.<br />

Um die automatische Sicherheitskopie an- o<strong>de</strong>r abzuschalten, öffnen Sie <strong>de</strong>n Dialog<br />

OPTIONEN im Menü EXTRAS und wechseln zum Reiter SICHERHEITSKOPIEN.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 91<br />

Geöffnete Dokumente sichern<br />

Durch Anklicken dieses Kästchens aktivieren Sie die Sicherheitskopie, daneben<br />

können Sie angeben, in welchen Zeitabstän<strong>de</strong>n Sicherheitskopien gespeichert wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. Der empfohlene Zeitabstand beträgt 10 Minuten, dass heißt, je<strong>de</strong>s offene<br />

Dokument wird gesichert, wenn die letzte Sicherung länger als 10 Minuten her ist<br />

(o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Programmstart und das neu Anlegen <strong>de</strong>r Datei).<br />

Beachten Sie, dass wenn <strong>de</strong>r eingestellte Zeitpunkt für die nächste Sicherung erreicht<br />

ist, diese erst dann erfolgt, wenn das Programm min<strong>de</strong>stens 15 Sekun<strong>de</strong>n lang nicht<br />

bedient wird. Das ist <strong>de</strong>shalb so geregelt, damit Ihr Arbeitsablauf nicht mehr als nötig<br />

unterbrochen wird und das Dokument nicht gera<strong>de</strong> dann gespeichert wird, wenn Sie<br />

aktiv daran arbeiten. Im normalen Arbeiten ist es aber sehr unwahrscheinlich, dass Sie<br />

Ihre Arbeit nicht hin und wie<strong>de</strong>r einmal für 15 Sekun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r länger unterbrechen, so<br />

dass die Backups zeitnah erfolgen, wenn sie anstehen. Sie wer<strong>de</strong>n aber merken, dass,<br />

wenn Sie über einen längeren Zeitraum aktiv an einem Projekt arbeiten, die Zeit bis<br />

zur nächsten Sicherung <strong>de</strong>utlich länger ausfallen kann.<br />

Die automatische Backup-Funktion speichert keine Än<strong>de</strong>rungen in offenen<br />

„Innen-Bearbeiten”-Unterdokumenten. Nur das übergeordnete Hauptdokument wird<br />

beim planmäßigen Auto-Backup gesichert, in seinem aktuellen Zustand mit<br />

ungespeicherten Gruppenbearbeitungen. Wir empfehlen daher, die Unterdokumente<br />

regelmäßig ins übergeordnete Dokument zurück zu speichern.<br />

Wird eine Sicherung durchgeführt, erkennen Sie an <strong>de</strong>m Fortschrittsbalken am<br />

unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s MAGIX Web Designer Premium-Fensters <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>s<br />

Speichervorgangs.<br />

Speicherort für die Sicherheitskopien<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche „Durchsuchen” können Sie <strong>de</strong>n Ordner än<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>m die<br />

Sicherheitskopien gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie können die hier gespeicherten Sicherheitskopien je<strong>de</strong>rzeit erreichen, in<strong>de</strong>m Sie im<br />

Menü DATEI-> ZULETZT VERWENDETE DOKUMENTE->SICHERHEITSKOPIEN wählen. Der<br />

Dateiauswahldialog öffnet sich dann im eingestellten Sicherungsordner, wo Sie Ihre<br />

Sicherungen durchsuchen, öffnen und auch löschen können.<br />

Versionen<br />

Voreingestellt wer<strong>de</strong>n bis zu 10 Versionen von je<strong>de</strong>m Design im Sicherungsordner<br />

gehalten, aber Sie können die Anzahl im Feld „Versionen” än<strong>de</strong>rn. Wird die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Versionen einer Datei überschritten, wird die älteste Datei gelöscht. Je<strong>de</strong><br />

Sicherheitskopie wird nach <strong>de</strong>m Originaldokument benannt, ergänzt um das Datum<br />

und die Uhrzeit <strong>de</strong>s Zeitpunkts, an <strong>de</strong>m die Sicherheitskopie gespeichert wur<strong>de</strong>.


92<br />

Achtung: Sie könnten mehrere verschie<strong>de</strong>ne Dokumente unter <strong>de</strong>m gleichen<br />

Dateinamen in verschie<strong>de</strong>nen Ordnern abgespeichert haben, Ihre Sicherheitskopien<br />

im Sicherungsordner haben dann ebenfalls <strong>de</strong>n gleichen Dateinamen (und können<br />

dadurch verwechselt wer<strong>de</strong>n). Benutzen Sie <strong>de</strong>shalb wenn möglich spezifische<br />

Dateinamen für je<strong>de</strong>s Ihrer Dokumente, um zu vermei<strong>de</strong>n, dass die Sicherungen<br />

einer Designs durcheinan<strong>de</strong>rgeraten.<br />

Unbenannte Dokumente<br />

Neu angelegte und noch nicht gespeicherte Dokumente wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Namen<br />

„Unbenannt”, gefolgt von einer Nummer und Datum/Zeit abgespeichert. Name und<br />

Nummer entsprechen <strong>de</strong>r Anzeige im Web Designer-Fenster oben, wenn Sie neue,<br />

ungespeicherte Dokumente bearbeiten.<br />

Achtung: Da alle neuen, ungespeicherten Dokumente zunächst Unbenannt1,<br />

Unbenannt2, u.s.w. heißen, wer<strong>de</strong>n Backups dieser Dokumente sehr schnell<br />

überschrieben wer<strong>de</strong>n. Daher sollten Sie wichtige Dokumente immer unter einem<br />

richtigen Namen speichern, damit Sie, falls das nötig wird, Sicherungen dieser<br />

Dokumente im Sicherungsordner schnell wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n.<br />

Geöffnete Dokumente bei Programmen<strong>de</strong> sichern<br />

Sie können im Reiter Sicherheitskopien <strong>de</strong>s Dialogs Optionen auch eine Funktion<br />

GEÖFFNETE DOKUMENTE BEI PROGRAMMENDE SICHERN UND BEI PROGRAMMSTART<br />

WIEDERHERSTELLEN einschalten. Ist diese aktiv, wer<strong>de</strong>n sie beim Schließen <strong>de</strong>s<br />

Programms nicht mehr gefragt, ob Sie alle offenen geän<strong>de</strong>rten Dokumente speichern<br />

wollen. Statt<strong>de</strong>ssen wer<strong>de</strong>n alle Dokumente im Sicherungsordner gespeichert und das<br />

Programm geschlossen. Beim nächsten Programmstart wer<strong>de</strong>n die selben<br />

Dokumente automatisch gela<strong>de</strong>n und Sie können Ihre Arbeit an <strong>de</strong>r Stelle fortsetzen,<br />

an <strong>de</strong>r Sie abgebrochen hatten.<br />

Beachten Sie, dass eventuelle Unterdokument-Ansichten („Innen bearbeiten” von<br />

Gruppen) automatisch im Hintergrund ins Hauptdokument zurück gespeichert und<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n. Beim erneuten Öffnen <strong>de</strong>s Programms wer<strong>de</strong>n diese<br />

Unterdokumente nicht wie<strong>de</strong>r neu geöffnet. Siehe Bearbeiten innerhalb von Gruppen.<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung nach einem unvorhergesehenem<br />

Programmen<strong>de</strong><br />

Wenn die automatische Sicherung aktiv ist und das Programm nicht regulär been<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong> (durch einen Stromausfall o<strong>de</strong>r Systemabsturz), wird dies beim nächsten Start<br />

erkannt. Es bietet Ihnen dann an, die jeweils aktuellste Sicherheitskopie von je<strong>de</strong>m<br />

Dokument zu la<strong>de</strong>n, welches zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r letzten Sicherung geöffnet war.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 93<br />

So ein „unnormales” Programmen<strong>de</strong> wird aber nicht erkannt, wenn seit <strong>de</strong>m letzten<br />

regulären Schließen <strong>de</strong>s Programms noch keine neueren automatischen<br />

Sicherheitskopien gespeichert wur<strong>de</strong>n.<br />

Sicherheitskopien beim Herunterfahren <strong>de</strong>s Systems<br />

Wird <strong>de</strong>r Computer heruntergefahren, ohne dass Sie vorher das Programm schließen,<br />

wer<strong>de</strong>n alle offenen Dokumente gesichert, auch wenn die Option „Geöffnete<br />

Dokumente beim Programmen<strong>de</strong> sichern” nicht aktiv ist. Dadurch wird das<br />

Herunterfahren <strong>de</strong>s Systems nicht von MAGIX Web Designer Premium durch die<br />

übliche Rückfrage nach <strong>de</strong>n ungespeicherten Dokumenten verzögert. Beim nächsten<br />

Programmstart können Sie dann wählen, ob Sie die zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s<br />

Herunterfahrens offenen Dokumente wie<strong>de</strong>rherstellen möchten.<br />

Sicherheitskopien wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Sie können die Sicherheitskopien über <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei->ZULETZT GEÖFFNETE<br />

DOKUMENTE->SICHERHEITSKOPIEN wie<strong>de</strong>rherstellen. Der Dateiauswahldialog öffnet<br />

sich dann im eingestellten Sicherungsordner, wo Sie Ihre Sicherungen durchsuchen,<br />

öffnen und auch löschen können. Sie sollten diesen Dialog hin und wie<strong>de</strong>r benutzen,<br />

um alte, nicht mehr benötigte Sicherungen zu löschen.<br />

Hinweis: Wenn Sie eine Sicherheitskopie eines Dokuments la<strong>de</strong>n, ist diese nicht<br />

automatisch mit <strong>de</strong>m Dokument verknüpft, von <strong>de</strong>m sie erzeugt wur<strong>de</strong>. Die Datei<br />

wird wie ein eigenständiges Dokument behan<strong>de</strong>lt (von <strong>de</strong>m jetzt separat auch wie<strong>de</strong>r<br />

Sicherheitskopien angelegt wer<strong>de</strong>n). Um die Übersicht nicht zu verlieren, sollten Sie,<br />

wenn Sie an einer Sicherheitskopie weiterarbeiten wollen, diese mit DATEI -><br />

SPEICHERN ALS wie<strong>de</strong>r mit einem passen<strong>de</strong>n Namen im Ordner <strong>de</strong>s Originals zurück<br />

speichern.<br />

Bildschirmraster<br />

Als Hilfsmittel, um Ihre Dokumente zu layouten, können Sie ein Raster auf <strong>de</strong>m<br />

Bildschirm einblen<strong>de</strong>n (dieses erscheint nur auf <strong>de</strong>m Bildschirm und wird niemals<br />

geduckt). Mit Hilfe <strong>de</strong>s Rasters können Sie verschie<strong>de</strong>ne Objekte aneinan<strong>de</strong>r<br />

ausrichten (ähnlich wie die Nutzung von Millimeterpapier als Zeichenhilfe).<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und wählen Sie RASTER/HILFSLINIEN ANZEIGEN<br />

> RASTER ANZEIGEN, um die Anzeige <strong>de</strong>s Rasters an- und abzuschalten o<strong>de</strong>r wählen<br />

Sie AUSRICHTEN AN... > AN RASTER AUSRICHTEN. Sie können auch FENSTER > AN<br />

RASTER AUSRICHTEN aktivieren.<br />

Die Rasterpunkte verhalten sich dann wie Magnete, an <strong>de</strong>nen die Objekte einrasten,<br />

wenn Sie in ihre Nähe gebracht wer<strong>de</strong>n. In Web-Dokumenten ist AN RASTER<br />

AUSRICHTEN standardmäßig aktiviert, mit einem 1-Pixel-Raster.


94<br />

Der Rastertyp (isometrisch/rechteckig), <strong>de</strong>r Nullpunkt 0,0 (Ursprungspunkt) sowie<br />

die Abstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rasterpunkte wer<strong>de</strong>n im Reiter RASTER UND LINEAL (siehe Seite<br />

505) <strong>de</strong>s Optionen-Dialogs eingestellt. Alle Än<strong>de</strong>rungen, die Sie vornehmen, gelten<br />

nur für das ausgewählte Dokument.<br />

„An Objekten ausrichten“ ist bei Web-Dokumenten ebenfalls standardmäßig aktiv.<br />

„An Objekten ausrichten“ hilft, Linien, Punkte o<strong>de</strong>r Objektkanten akkurat an an<strong>de</strong>ren<br />

Objekten auszurichten, so dass sie sich exakt berühren.<br />

Sie können es sogar dazu benutzen, die Mittelpunkte von Objekten auszurichten, o<strong>de</strong>r<br />

Objekte genau auf <strong>de</strong>m Mittelpunkt <strong>de</strong>r Seite anzuordnen, o<strong>de</strong>r auch, sie senkrecht<br />

o<strong>de</strong>r waagerecht aneinan<strong>de</strong>r auszurichten, irgendwo in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Seite o<strong>de</strong>r auch<br />

an <strong>de</strong>n Seitenrän<strong>de</strong>rn.<br />

Um das Ausrichten an Objekten an- und abzuschalten, klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche AN OBJEKTEN AUSRICHTEN o<strong>de</strong>r klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste und wählen Sie AUSRICHTEN AN... > AN OBJEKTEN AUSRICHTEN. Sie<br />

können auch FENSTER > AN RASTER AUSRICHTEN aktivieren.<br />

Bitte lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 131) für weitere Infos<br />

zum Ausrichten am Raster o<strong>de</strong>r Objekten.<br />

Lineale<br />

Lineale sind standardmäßig ausgeblen<strong>de</strong>t. Um sie einzublen<strong>de</strong>n, können Sie:<br />

• Klicken Sie rechts und wählen Sie„RASTER/HILFSLINIEN ANZEIGEN” > „LINEALE<br />

ANZEIGEN” um die Anzeige <strong>de</strong>r Lineale an- und abzuschalten.<br />

• Drücken Sie „Strg + Umschalt + R”.<br />

• O<strong>de</strong>r im Menü FENSTER > LEISTEN > LINEALE auswählen.<br />

In Web Designer wer<strong>de</strong>n die Lineale für folgen<strong>de</strong> Zwecke eingesetzt:<br />

• Zum Steuern von Text-Rän<strong>de</strong>rn, Tabstopps und Einzügen (siehe Seite 229) im<br />

TEXTWERKZEUG.<br />

• zur Orientierung, welcher Teil <strong>de</strong>r Seite angezeigt wird;<br />

• Anzeige <strong>de</strong>r aktuellen Mauszeigerposition im Koordinatensystem;<br />

• Hilfslinien hinzufügen. Wenn die Option "FENSTER" > "AN RASTER AUSRICHTEN"<br />

eingeschaltet ist, rasten die Hilfslinien an <strong>de</strong>n Unterteilungen <strong>de</strong>r Lineale. Für<br />

mehr Information zu Hilfslinien, lesen Sie bitte <strong>de</strong>n Abschnitt "Hilfsobjekte &<br />

Hilfslinien" im Kapitel Arbeiten mit Objekten (siehe Seite 134).<br />

Beim Erstellen o<strong>de</strong>r Skalieren <strong>de</strong>r Objekte können Sie die Lineale verwen<strong>de</strong>n, um<br />

<strong>de</strong>ren Größe zu prüfen. Für genaueres Arbeiten können Sie dazu auch das<br />

AUSWAHL-WERKZEUG verwen<strong>de</strong>n (Siehe Objektauswahl für mehr Informationen).<br />

Die Lineale wer<strong>de</strong>n am linken und oberen Rand <strong>de</strong>s Fensters angezeigt. Eine<br />

gestrichelte Linie auf je<strong>de</strong>m Lineal folgt dabei <strong>de</strong>r aktuellen Mauszeigerposition.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 95<br />

Die Einheiten und Anzahl <strong>de</strong>r Unterteilungen <strong>de</strong>r Lineale sind dieselben wie sie auch<br />

für das Bildschirmraster eingestellt sind. Diese wer<strong>de</strong>n im Reiter Raster & Lineale<br />

(siehe Seite 505) <strong>de</strong>s Optionendialogs eingestellt. Die aktuelle Einheit und<br />

Skalierungsfaktor am rechten En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s oberen Lineals angezeigt.<br />

Lineale anzeigen/ausblen<strong>de</strong>n<br />

Klicken Sie rechts und wählen Sie„RASTER/HILFSLINIEN ANZEIGEN” > „LINEALE<br />

ANZEIGEN” („Strg + Umschalt + R”) um die Lineale an- und abzuschalten. Je<strong>de</strong><br />

Än<strong>de</strong>rung betrifft dabei das aktuelle und alle neu geöffneten Fenster. Die an<strong>de</strong>ren<br />

offenen Fenster sind nicht betroffen.<br />

Lineal-Nullpunkte än<strong>de</strong>rn<br />

Objekte lassen sich meist einfacher messen, wenn <strong>de</strong>r Nullpunkt <strong>de</strong>r Lineale am<br />

Objekt ausgerichtet wird. Verschieben Sie das Kästchen am Schnittpunkt <strong>de</strong>r zwei<br />

Lineale, um <strong>de</strong>n Nullpunkt zu verschieben.<br />

Sie können die Lineale beliebig waagerecht o<strong>de</strong>r senkrecht innerhalb <strong>de</strong>s Web<br />

Designer-Fensters ziehen. Die neue Position wird durch eine gestrichelte Linie<br />

gekennzeichnet.<br />

Dabei wird <strong>de</strong>r Ursprungspunkt <strong>de</strong>s Rasters mitverschoben, wodurch sichergestellt<br />

wird, dass das Lineal immer entlang <strong>de</strong>s Rasters ausgerichtet wird.<br />

Darstellungsqualität<br />

Im Menü FENSTER->QUALITÄT gibt es fünf verschie<strong>de</strong>ne Qualitätseinstellungen, die<br />

beeinflussen, wie das Dokument in MAGIX Web Designer Premium angezeigt wird.<br />

• Nur Umrandung. Jetzt mit vollständigem Anti-Aliasing für bessere Darstellung<br />

auf <strong>de</strong>m Bildschirm.<br />

• Umriss mit Überblendungsschritten<br />

• Alle Farben (kein Anti-Aliasing)<br />

• Hohe Qualität (volles Anti-Aliasing und Bildglättung)<br />

• Sehr hohe Qualität (Hochwertiges Anti-Aliasing. Die neue bikubische<br />

Fotoanzeige verbessert die Qualität herunterskalierter Fotos erheblich).


96<br />

ALLE FARBEN zeigt das Dokument in Farbe jedoch mit <strong>de</strong>aktiviertem Anti-Aliasing an.<br />

Bei <strong>de</strong>r Einstellung UMRISS wer<strong>de</strong>n nur die Umrisse <strong>de</strong>r Formen dargestellt (sie<br />

erscheinen als eine Art Gitter). Dies erleichtert die Auswahl von Objekten, die hinter<br />

an<strong>de</strong>ren Objekten versteckt sind.<br />

Die Qualitätseinstellung hat keinen Einfluss, wenn das Dokument gedruckt o<strong>de</strong>r<br />

exportiert wird, außer bei Bitmap-Exporten, dann wird die aktuelle<br />

Qualitätseinstellung benutzt.<br />

Strg (Steuerung)-Taste<br />

In Web Designer wird <strong>de</strong>r Strg-Taste eine beson<strong>de</strong>re Funktion zugewiesen. Sie<br />

beschränkt immer die aktuelle Handlung. Zum Beispiel wird das Drehen eines Objekts<br />

durch das Drücken <strong>de</strong>r Strg-Taste auf bestimmte voreingestellte Winkel beschränkt.<br />

Die schwarze Linie links in <strong>de</strong>r Abbildung kann innerhalb <strong>de</strong>s Kreises frei gedreht<br />

wer<strong>de</strong>n. Rechts wer<strong>de</strong>n die Positionen gezeigt, auf die sie durch die gedrückte<br />

Strg-Taste beim Drehen beschränkt wird.<br />

Hinweis: Der Beschränkungswinkel wird im Dialog OPTIONEN > ALLGEMEINES ><br />

BESCHRÄNKUNGSWINKEL (siehe Seite 504) <strong>de</strong>finiert.<br />

In ähnlicher Weise wird mit <strong>de</strong>r Begrenzung durch die Strg-Taste aus einem Rechteck<br />

ein perfektes Quadrat o<strong>de</strong>r aus einer Ellipse ein perfekter Kreis (ohne Strg-Taste<br />

lassen sich diese Formen frei verformen).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 97<br />

Galerien<br />

Galerien wer<strong>de</strong>n in MAGIX Web Designer Premium dazu genutzt, Zugriff auf<br />

Sammlungen von Inhalten wie Vorlagen, Schriftarten, Farben, Cliparts, Linienattribute<br />

o<strong>de</strong>r Bitmaps/Fotos zu erhalten. Dieser Abschnitt gibt Ihnen allgemeine<br />

Informationen über die gemeinsamen Bestandteile <strong>de</strong>r meisten Galerien. An an<strong>de</strong>ren<br />

Stellen <strong>de</strong>r Dokumentation wird auf die Unterschie<strong>de</strong>, die für bestimmte Galerien<br />

zutreffen, eingegangen.<br />

Standardmäßig wird die SEITEN- & EBENEN-GALERIE auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s Web<br />

Designer-Fensters angedockt im Seitenmodus angezeigt, in <strong>de</strong>m nur die Seiten, nicht aber die<br />

Ebenen dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seiten & Ebenen<br />

Lokale Designs<br />

Bitmap<br />

Linien<br />

Füllung<br />

Die SEITEN & EBENEN-GALERIE zeigt die Seiten Ihres Dokuments und die darin<br />

enthaltenen Ebenen und erlaubt Ihnen, Än<strong>de</strong>rungen daran vorzunehmen.<br />

Die LOKALE DESIGN-GALERIE und FÜLL-GALERIE erlaubt es Ihnen, aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Vorlagen und Stilen zu wählen, die mit MAGIX Web Designer Premium bereitgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.


98<br />

Die BITMAP-GALERIE zeigt alle Bitmaps und Fotos, die vom aktuellen Dokument<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Einige Galerien wer<strong>de</strong>n später im Handbuch <strong>de</strong>taillierter beschrieben.<br />

Galerie anzeigen<br />

So zeigen Sie eine Galerie an:<br />

1. Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über <strong>de</strong>n senkrechten Reiter für die Galerie rechts<br />

im Programmfenster (Galerieleiste) o<strong>de</strong>r klicken Sie auf ihn. Die Galerie öffnet<br />

sich automatisch. Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger von <strong>de</strong>r Galerie wegbewegen,<br />

schließt sie sich automatisch.<br />

2. Um die Galerie beim Arbeiten ständig geöffnet zu halten, klicken sie die<br />

Schaltfläche AUTOMATISCH AUSBLENDEN (Pinnwandstift) in <strong>de</strong>r rechten oberen<br />

Ecke. Die Schaltfläche AUTOMATISCH AUSBLENDEN dreht sich, so dass <strong>de</strong>r Stift<br />

nach unten zeigt. Dadurch wird angezeigt, dass die Galerie jetzt am Arbeitsplatz<br />

„festgepinnt“ (fixiert) ist.<br />

3. Um eine fixierte Galerie zu schließen, siehe Galerie schließen (siehe Seite 105).<br />

4. Damit sich die Galerien bei MouseOver nicht mehr automatisch öffnen,<br />

<strong>de</strong>aktivieren Sie die Option AUSKLAPPLEISTE im Menü „Extras“ > „Galerien“.<br />

Gelöst: Die Galerie schließt sich, wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger von <strong>de</strong>r Galerie<br />

wegbewegen.<br />

Angeheftet: Die Galerie bleibt offen, wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger wegbewegen.<br />

Sie kann auch an eine an<strong>de</strong>re Stelle verschoben und angeheftet (siehe Seite<br />

99) wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Voreingestellt zeigen die LINIEN und FÜLL-GALERIEN keinen Titel, son<strong>de</strong>rn<br />

nur ihr Symbol, solange sie nicht geöffnet wird. Web Designer zeigt immer <strong>de</strong>n Titel<br />

<strong>de</strong>r zuletzt geöffneten Galerie an.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 99<br />

Galerien verschieben und andocken<br />

Sie können je<strong>de</strong> Galerie von <strong>de</strong>r Galerieleiste „loslösen” und sie an einen passen<strong>de</strong>ren<br />

Ort im Programmfenster verschieben. Sie können die Galerie o<strong>de</strong>r eine<br />

Galerie-Gruppe (sie Galerien gruppieren) auch oben, unten links o<strong>de</strong>r rechts am<br />

Programmfenster andocken lassen.<br />

Eine Galerie lässt sich an eine beliebigen Ort auf <strong>de</strong>m Desktop verschieben.<br />

Um eine Galerie zu bewegen:<br />

1. Öffnen Sie die Galerie und klicken Sie die Schaltfläche AUTOMATISCH<br />

AUSBLENDEN, um die Galerie zu fixieren. Der Pinnwandstift auf <strong>de</strong>r Schaltfläche<br />

zeigt jetzt nach unten, um anzuzeigen, dass die Galerie jetzt bewegt und<br />

woan<strong>de</strong>rs fixiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2. Klicken und ziehen Sie die Titelleiste <strong>de</strong>r Galerie, um sie zu bewegen. Sie können<br />

die Galerie entwe<strong>de</strong>r „frei schwebend” irgendwo auf <strong>de</strong>m Desktop platzieren<br />

o<strong>de</strong>r Sie in einer neuen Position andocken.<br />

Wenn Sie eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Galerien bewegen, folgen ihr an<strong>de</strong>ren als Gruppe. Die<br />

einzelne Galerie erreichen Sie über ihren jeweiligen Reiter am unteren Rand, Sie<br />

können auch <strong>de</strong>n einzelnen Reiter anklicken und woan<strong>de</strong>rs hin ziehen.<br />

• Bitmap<br />

• Linie<br />

• Füllung


100<br />

Wenn Sie an <strong>de</strong>r Titelleiste einer andockbaren Galerie ziehen, erscheinen im<br />

Programmfenster eine Reihe von Pfeilen, die anzeigen wo die Galerie angedockt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Es gibt Pfeile rechts, links, oben , unten und in <strong>de</strong>r Mitte das Programmfensters. Docken Sie die<br />

Galerie an, in<strong>de</strong>m Sie sie auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Pfeil ziehen.<br />

Beispiel für eine links angedockte Galerie<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 101<br />

Um eine Galerie anzudocken:<br />

1. klicken und ziehen Sie die Galerie auf <strong>de</strong>n Pfeil, <strong>de</strong>r in die gewünschte Richtung<br />

zeigt, wo Sie die Galerie andocken wollen. Wenn Sie die Galerie zum Beispiel<br />

oben am Bildschirm haben wollen, ziehen Sie sie auf <strong>de</strong>n Pfeil nach oben am<br />

oberen Rand <strong>de</strong>s Programmfensters.<br />

2. Wenn <strong>de</strong>r Mauszeiger am Pfeil ankommt, zeigt ein transparentes graues<br />

Rechteck die neue Position <strong>de</strong>r Galerie an.<br />

3. Lassen Sie nun die Maustaste los, um die Galerie anzudocken. Wenn Sie die<br />

Galerie jetzt schließen o<strong>de</strong>r Automatisch verstecken, wird auch <strong>de</strong>r Reiter an <strong>de</strong>r<br />

neuen Position angezeigt.<br />

4. Durch darüber fahren o<strong>de</strong>r klicken können Sie die Galerie wie<strong>de</strong>r öffnen.<br />

Hinweis: Um alle Galerien wie<strong>de</strong>r auf ihre voreingestellten Positionen<br />

zurückzusetzen, wählen Sie im Menü FENSTER > WERKZEUGLEISTEN..., wählen<br />

GALERIEN in <strong>de</strong>r Liste aus und klicken ZURÜCKSETZEN.<br />

Galerien gruppieren<br />

Sie können Galerien, die Sie regelmäßig verwen<strong>de</strong>n, so anordnen, dass sie nah<br />

beieinan<strong>de</strong>r liegen.<br />

1. Um eine zweite Galerie an eine bereits angedockte Galerie anzuschließen,<br />

ziehen Sie sie zunächst auf die vier Pfeile in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs.<br />

2. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie über <strong>de</strong>m Pfeil sind, <strong>de</strong>r auf die vorher<br />

bewegte Galerie zeigt. Die zweite Galerie wird an die erste angedockt.<br />

Sie können Galerien auch gruppieren und diese Gruppen verschieben. Das hilft, wenn<br />

Sie z. B. oft mit 2 o<strong>de</strong>r 3 Galerien arbeiten, die für einen schnellen Zugriff eng<br />

zusammen liegen sollen.


102<br />

Beispiel einer Galerien-Gruppe mit Galerie-Reitern unten - Galerien können per Drag & Drop zur<br />

Gruppe hinzugefügt o<strong>de</strong>r entfernt wer<strong>de</strong>n<br />

Um Galerien zu gruppieren:<br />

1. Deaktivieren Sie die Schaltfläche „AUTOMATISCH AUSBLENDEN” (Pinnwandstift)<br />

an <strong>de</strong>r FÜLL-, LINIEN- o<strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE. Die Galerien wer<strong>de</strong>n automatisch mit<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren fünf Galerien gruppiert und als Reiter am unteren Rand <strong>de</strong>r Gruppe<br />

angezeigt.<br />

2. Klicken und ziehen Sie an einem Reiter, um die Galerie aus <strong>de</strong>r Gruppe<br />

herauszulösen.<br />

3. Klicken Sie auf einen Reiter, um die Galerie innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe zu öffnen.<br />

4. Um eine Galerie zu einer Gruppe hinzuzufügen, klicken und ziehen Sie sie über<br />

die Mitte <strong>de</strong>r 4 Docking-Pfeile in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs. Wenn Sie jetzt<br />

weitere Galerien, die Sie <strong>de</strong>r Gruppe hinzufügen möchten, über die Gruppe<br />

ziehen, erscheinen die vier Docking-Pfeile jetzt über <strong>de</strong>r Galerie-Gruppe.<br />

5. Ziehen Sie die Galerie auf das Rechteck in <strong>de</strong>r Mitte dieser Pfeile. Die Galerie<br />

wird zur Gruppe hinzugefügt und <strong>de</strong>r jeweilige Reiter wird am unteren Rand <strong>de</strong>r<br />

Gruppe angezeigt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 103<br />

6. Wenn Sie eine Galerie-Gruppe andocken, wer<strong>de</strong>n alle an<strong>de</strong>ren Galerien dieser<br />

Gruppe auch angedockt. Wenn eine Galerie automatisch ausgeblen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r<br />

geschlossen wird, wer<strong>de</strong>n alle Reiter <strong>de</strong>r Galerie in <strong>de</strong>r Gruppe an <strong>de</strong>m Rand <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsbereich angezeigt, wo sie zuletzt angedockt waren.<br />

Galerien verwen<strong>de</strong>n<br />

Um einen Bereich in einer Galerie auf- und einzuklappen:<br />

• Klicken Sie auf das Symbol ZUSAMMENKLAPPEN/AUFKLAPPEN.<br />

• Sie können auch <strong>de</strong>n Titelstreifen doppelklicken.<br />

• O<strong>de</strong>r rechtsklicken Sie in einen Bereich, um ein Popup-Menü anzuzeigen.<br />

Wählen Sie ZUSAMMENKLAPPEN/AUFKLAPPEN. Das Popup-Menü verfügt auch<br />

über eine Option, um zum vorherigen o<strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Bereich zu scrollen.<br />

Abb.: Auf dieser Abbildung sehen Sie eine ausgeklappte Galerie. An<strong>de</strong>re Galerien sehen ähnlich<br />

aus.<br />

Die oberen Schaltflächen hängen von <strong>de</strong>r ausgewählten Galerie ab. (z. B.FÜLLUNGEN<br />

und TRANSPARENZEN sind z. B. nur in <strong>de</strong>r BITMAP GALERIE vorhan<strong>de</strong>n.) Die meisten<br />

Galerien haben folgen<strong>de</strong> Schaltflächen:


104<br />

ANWENDEN übernimmt das in <strong>de</strong>r Galerie ausgewählte Element. Klicken Sie auf ein<br />

Element, um es auszuwählen.<br />

OPTIONEN öffnet ein Menü zum Auswählen folgen<strong>de</strong>r Optionen:<br />

• FINDEN wird im Abschnitt „Nach Element-Namen suchen“ beschrieben.<br />

• SORTIEREN wird später im Abschnitt „Elemente in Galerie neu ordnen“<br />

beschrieben.<br />

• EIGENSCHAFTEN bietet Einstellmöglichkeiten zur Symbolgröße und <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Galerie angezeigten Informationsmenge.<br />

• HINZUFÜGEN(Galerien: Clipart, Füllung und Schriftarten) wird später im Bereich<br />

„Zu Galerie hinzufügen“ beschrieben.<br />

• ENTFERNEN (Galerien: Clipart, Füllung und Schriftarten) wird später im Bereich<br />

„Aus Galerie entfernen“ beschrieben.<br />

Objekte auswählen<br />

So wählen Sie Objekte aus:<br />

• Um ein einzelnes Objekt auszuwählen, klicken Sie auf das Objekt.<br />

• Um mehrere Objekte auszuwählen, klicken Sie nacheinan<strong>de</strong>r mit gehaltener<br />

Strg-Taste auf die Objekte.<br />

• Um mehrere zusammenliegen<strong>de</strong> Objekte auszuwählen, klicken Sie auf das erste<br />

Objekt und danach mit gedrückter Umschalt-Taste auf das letzte. Alle<br />

dazwischen befindlichen Objekte wer<strong>de</strong>n mit ausgewählt.<br />

Objekte in <strong>de</strong>r Galerie neu anordnen<br />

In einigen Galerien öffnet OPTIONEN -> SORTIEREN einen Dialog. Sie können die<br />

Objekte nach Namen sortieren und je nach Galerie auch nach an<strong>de</strong>ren Kriterien. Der<br />

Primärschlüssel steuert die ursprüngliche Sortierung. Für einige Sortierparameter wie<br />

z. B. Typ- o<strong>de</strong>r Namenslänge können auch zwei o<strong>de</strong>r mehrere Dateien selben Typs<br />

o<strong>de</strong>r Namens existieren. Diese Dateien können unter Verwendung <strong>de</strong>s zweiten<br />

Sortierschlüssels sortiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu Galerie hinzufügen<br />

Sie können <strong>de</strong>n Galerien auch weitere Elemente hinzufügen (nur DESIGNS &<br />

FÜLL-Galerie). Dazu gibt es folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:<br />

1. Kopieren Sie die erfor<strong>de</strong>rlichen Dateien mithilfe <strong>de</strong>s Windows Explorers in einen<br />

neuen Ordner.<br />

- Für die CLIPART GALERIE können dies Vektor- o<strong>de</strong>r Bitmap-Dateien sein.<br />

- Für die FÜLL-GALERIE können alle von Web Designer unterstützten<br />

Bitmapformate verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (Liste unter Importieren und Exportieren<br />

(siehe Seite 477)).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 105<br />

2. Klicken Sie in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Galerie auf die Schaltfläche DISC<br />

DESIGNS/FÜLLUNGEN. Dadurch öffnet sich ein Dialog.<br />

3. Wählen Sie <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ordner über das Dialogfenster.<br />

4. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN. Dadurch wird innerhalb <strong>de</strong>r Galerie ein neuer<br />

Bereich erstellt.<br />

Wenn Sie später <strong>de</strong>m Ordner weitere Objekte zuordnen möchten:<br />

1. Kopieren Sie die neuen Dateien in <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Ordner.<br />

2. Klicken Sie in <strong>de</strong>r Galerie auf DISC DESIGNS/FÜLLUNGEN. Dadurch öffnet sich ein<br />

Dialog.<br />

3. Wählen Sie <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ordner über das Dialogfenster.<br />

4. Klicken Sie auf AKTUALISIEREN um <strong>de</strong>n Bereich in <strong>de</strong>r Galerie zu aktualisieren.<br />

Bereiche aus einer Galerie löschen<br />

So löschen Sie einen Bereich aus einer Galerie (nur CLIPART & FÜLLUNGEN):<br />

1. Klicken Sie auf die Titelleiste <strong>de</strong>s Bereichs, <strong>de</strong>n Sie löschen möchten.<br />

2. Klicken Sie auf ENTFERNEN.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Bereich später wie<strong>de</strong>r herstellen möchten, fügen Sie <strong>de</strong>ssen Ordner<br />

wie<strong>de</strong>r in die Galerie ein.<br />

Galerie schließen<br />

Standardmäßig ist die AUTOMATISCH AUSBLENDEN-Schaltfläche einer Galerie aktiv (d.<br />

h. die Schaltfläche AUTOMATISCH AUSBLENDEN rechts oben ist gelöst), so dass die<br />

Galerie sich automatisch schließt, wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger wegbewegen.<br />

Haben Sie jedoch die Schaltfläche AUTOMATISCH AUSBLENDEN <strong>de</strong>aktiviert (Galerie ist<br />

angeheftet), müssen Sie die Galerie manuell schließen.<br />

Um eine freischweben<strong>de</strong> Galerie zu schließen, klicken Sie rechts oben auf SCHLIEßEN .<br />

Die Galerie schließt sich und die jeweilige Schaltfläche wird in <strong>de</strong>r Galerien-Leiste<br />

angezeigt.<br />

Um eine angedockte Galerie zu schließen, klicken Sie rechts oben auf AUTOMATISCH<br />

AUSBLENDEN (Steckna<strong>de</strong>l) o<strong>de</strong>r SCHLIEßEN. Die Galerie schließt sich und die<br />

zugehörige Schaltfläche wird am Rand <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs angezeigt.<br />

Um die Galerie erneut zu öffnen, fahren Sie mit <strong>de</strong>r Maus über die jeweilige<br />

Schaltfläche o<strong>de</strong>r klicken Sie darauf.


106<br />

Galerie vom Arbeitsbereich entfernen<br />

Beim Schließen einer Galerie setzt Web Designer die Galerie standardmäßig wie<strong>de</strong>r<br />

in die Galerien-Leiste zurück, so dass Sie sie erneut öffnen können, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>m<br />

Mauszeiger über das jeweilige Symbol o<strong>de</strong>r die jeweilige Schaltfläche fahren. Sie<br />

können aber Web Designer so konfigurieren, dass eine Galerie vom Arbeitsbereich<br />

entfernt wird, sobald sie nicht benötigt wird.<br />

Um nicht benötigte Galerien vom Arbeitsbereich zu entfernen, können Sie Folgen<strong>de</strong>s<br />

tun:<br />

• Wählen Sie GALERIEN aus <strong>de</strong>m Menüpunkt EXTRAS und klicken Sie auf die<br />

Galerie, die Sie entfernen möchten. Die ausgewählte Galerie verschwin<strong>de</strong>t aus<br />

<strong>de</strong>m Arbeitsbereich. Wenn Sie eine Galerie wie<strong>de</strong>rherstellen möchten, wählen<br />

Sie GALERIEN aus <strong>de</strong>m Menüpunkt EXTRAS und klicken Sie auf die Galerie, die Sie<br />

wie<strong>de</strong>rherstellen möchten.<br />

• Wählen Sie SYMBOLLEISTEN aus <strong>de</strong>m Menüpunkt FENSTER und scrollen Sie die<br />

Liste <strong>de</strong>r verfügbaren Symbolleisten nach unten, bis Sie GALERIEN fin<strong>de</strong>n. Klicken<br />

Sie auf das Kästchen GALERIEN, um die jeweiligen Symbole in <strong>de</strong>r Symbolleiste<br />

anzuzeigen. Klicken Sie auf SCHLIEßEN. In <strong>de</strong>r Galerien-Leiste, die nun oberhalb<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsbereichs angezeigt wird, können Sie die Anzeige einer Galerie einund<br />

ausschalten, in<strong>de</strong>m Sie auf die jeweilige Schaltfläche in <strong>de</strong>r Symbolleiste<br />

klicken.<br />

Rückgängig und Wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Was be<strong>de</strong>utet „Rückgängig“ und „Wie<strong>de</strong>rherstellen“?<br />

Wir alle machen Fehler o<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn unsere Pläne.. Mit Web Designer können Sie<br />

leicht Fehler korrigieren o<strong>de</strong>r unerwünschte Än<strong>de</strong>rungen rückgängig machen. Je<strong>de</strong><br />

Ihrer Aktionen wird in eine „Rückgängig“-Liste eingetragen, so dass Sie nicht nur Ihren<br />

letzten Schritt, son<strong>de</strong>rn alle vorherigen Schritte nacheinan<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r rückgängig<br />

machen können. Auf diese Weise können Sie nach Lust und Laune experimentieren,<br />

mit <strong>de</strong>r Gewissheit, dass Sie alles wie<strong>de</strong>r rückgängig machen können, wenn es Ihnen<br />

nicht gefällt.<br />

Rückgängig<br />

RÜCKGÄNGIG entfernt die Wirkung <strong>de</strong>s zuletzt durchgeführten Befehls:<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche RÜCKGÄNGIG auf <strong>de</strong>r Standardsymbolleiste<br />

• o<strong>de</strong>r wählen Sie BEARBEITEN > RÜCKGÄNGIG (es erscheint die Bezeichnung <strong>de</strong>s<br />

nächsten Rückgängig-Schrittes, z. B. „Größe rückgängig“)<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Z“<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie die Kommataste auf Ihrer Tastatur (Diese Option ist für je<strong>de</strong>s<br />

Werkzeug außer <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG verfügbar).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Dokumenten 107<br />

Sie können <strong>de</strong>n Befehl RÜCKGÄNGIG wie<strong>de</strong>rholt anwen<strong>de</strong>n, um mehrere Aktionen<br />

rückgängig zu machen.<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Mit WIEDERHERSTELLEN können Sie <strong>de</strong>n zuletzt rückgängig gemachten Befehl<br />

wie<strong>de</strong>rherstellen:<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche WIEDERHERSTELLEN auf <strong>de</strong>r Standardsymbolleiste<br />

• o<strong>de</strong>r wählen Sie BEARBEITEN > WIEDERHERSTELLEN (es erscheint die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>s nächstmöglichen Wie<strong>de</strong>rherstellen-Schrittes, z. B. „Größe<br />

wie<strong>de</strong>rherstellen“)<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Y“<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie <strong>de</strong>n Punkt (für Satzen<strong>de</strong>) auf <strong>de</strong>r Tastatur (Diese Option ist für<br />

je<strong>de</strong>s Werkzeug außer <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG verfügbar).<br />

Sie können <strong>de</strong>n WIEDERHERSTELLEN-Befehl erst nutzen, wenn Sie einen Arbeitsschritt<br />

rückgängig gemacht haben. Sie können WIEDERHERSTELLEN aber nicht nutzen, wenn<br />

Sie nach <strong>de</strong>m Rückgängigmachen das Dokument geän<strong>de</strong>rt haben (z. B. durch<br />

Verschieben o<strong>de</strong>r Hinzufügen eines Objekts).


108<br />

Arbeiten mit Objekten<br />

Das Auswahl-Werkzeug<br />

Das AUSWAHL-WERKZEUG ist das Hauptwerkzeug zum Auswählen,<br />

Verschieben, Skalieren und Drehen von Objekten. Es wird in <strong>de</strong>r Regel öfter<br />

als je<strong>de</strong>s an<strong>de</strong>re Werkzeug genutzt und ist das Standardwerkzeug zum<br />

Bearbeiten von Dokumenten.<br />

Abmessungen <strong>de</strong>r Auswahl<br />

Einstellung Größe in %<br />

Größenverhältnis sperren<br />

Drehen/Neigen<br />

Spiegeln<br />

Linienstärke skalieren<br />

Namen zuweisen<br />

Verwendung <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS:<br />

• Klicken Sie auf das AUSWAHL-WERKZEUG in <strong>de</strong>r HAUPT-WERKZEUGLEISTE.<br />

• Sie können auch „Alt + S“, „V“ o<strong>de</strong>r „F2“ drücken.<br />

Wenn Sie zum AUSWAHL-WERKZEUG wechseln und Objekte innerhalb einer Gruppe<br />

(o<strong>de</strong>r einem an<strong>de</strong>ren zusammengesetzten Objekttyp) ausgewählt waren, geht die<br />

Auswahl auf das übergeordnete Objekt über.<br />

Da das AUSWAHL-Werkzeug zu <strong>de</strong>n am meisten verwen<strong>de</strong>ten Werkzeugen gehört,<br />

gibt es ein zusätzliches Tastaturkürzel, um zum Auswahlwerkzeug zu wechseln und<br />

danach wie<strong>de</strong>r schnell zum vorherigen Werkzeug zurückzukehren. Wenn Sie ein<br />

an<strong>de</strong>res Werkzeug verwen<strong>de</strong>n, können Sie leicht zum AUSWAHL-Werkzeug wechseln:<br />

• Drücken Sie „Alt + S“ um in das AUSWAHL-Werkzeug zu wechseln. Drücken Sie<br />

diese Kombination erneut, um zum vorherigen Werkzeug zurückzukehren.<br />

Objekte auswählen<br />

Klicken Sie auf einen sichtbaren Teil <strong>de</strong>s Objekts, um ein einzelnes Objekt<br />

auszuwählen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 109<br />

Objekt-Auswahl än<strong>de</strong>rn<br />

Sobald ein Objekt ausgewählt wur<strong>de</strong>, können Sie die Auswahl mithilfe <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Tasten än<strong>de</strong>rn:<br />

• „En<strong>de</strong>“ wählt das hinterste Objekt aus.<br />

• „Pos1“ wählt das vor<strong>de</strong>rste Objekt aus.<br />

• „Tab“ wählt das Objekt aus, das als nächstes hinter <strong>de</strong>m Objekt liegt.<br />

• „Umschalt + Tab“ wählt das Objekt aus, das als nächstes vor <strong>de</strong>m Objekt liegt.<br />

Vor<strong>de</strong>re und hintere Objekte wer<strong>de</strong>n ausführlich im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“<br />

(siehe Seite 108) beschrieben.<br />

Objektlasso-Modus<br />

Drücken und halten Sie die Maustaste gedrückt, um mehrere Objekte auszuwählen.<br />

Durch Ziehen <strong>de</strong>r Maus wird ein Rechteck gezeichnet, wobei alle vollständig darin<br />

befindlichen Objekte ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Begriff „Objektlasso“ wird auch in an<strong>de</strong>ren Programmen verwen<strong>de</strong>t.<br />

Wenn ein Objekt im Weg ist, welches Sie beim Aufziehen <strong>de</strong>s Auswahl-Rechtecks<br />

ungewollt verschieben wür<strong>de</strong>n, halten Sie die Umschalt-Taste beim Aufziehen <strong>de</strong>s<br />

Auswahlrechtecks gedrückt.<br />

Auswahl erweitern<br />

Zum Auswählen zusätzlicher Objekte können Sie:<br />

• „Umschalt“ halten und auf die Objekte klicken.<br />

• O<strong>de</strong>r Umschalt gedrückt halten und mit <strong>de</strong>r Maus ziehen. Hierdurch wird ein<br />

Auswahlrechteck aufgezogen und Objekte innerhalb <strong>de</strong>s Rechtecks wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Auswahl hinzugefügt.<br />

Versteckte Objekte auswählen<br />

Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, um Objekte auszuwählen, die durch an<strong>de</strong>re<br />

Objekte ver<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Durch Halten <strong>de</strong>r Alt-Taste können Sie sich durch mehrere<br />

sich überlagern<strong>de</strong> Objekte klicken.<br />

Innen auswählen<br />

Halten Sie die Strg-Taste und klicken Sie auf das Objekt, um ein Objekt "innerhalb"<br />

auszuwählen. Dies wird verwen<strong>de</strong>t, um ein Objekt aus einer Gruppe heraus<br />

auszuwählen. Dadurch können Sie z. B. die Umrandung eines Objekts innerhalb einer<br />

Gruppe bearbeiten. Die an<strong>de</strong>ren Objekte bleiben unverän<strong>de</strong>rt.


110<br />

Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen mit einem innerhalb ausgewähltem<br />

Objekts nicht möglich sind. Sie können z. B. nicht mehrere Objekte per Lasso<br />

auswählen und auch keine Objekte mit einem Rechtsklick kopieren.<br />

Unterhalb o<strong>de</strong>r innerhalb ausgewählte Objekte bewegen<br />

Falls Sie ein Objekt verschieben möchten, dass sich unter einem an<strong>de</strong>ren Objekt o<strong>de</strong>r<br />

innerhalb einer Gruppe befin<strong>de</strong>t, reicht ein einfaches Ziehen nicht aus, da hierdurch<br />

ein an<strong>de</strong>res Objekt ausgewählt und verschoben wird. Um das zu vermei<strong>de</strong>n, halten<br />

Sie die Strg + Alt Tasten beim Verschieben <strong>de</strong>s Objekts gedrückt. Dadurch wird<br />

immer das bereits ausgewählte Objekt verschoben. Sobald Sie ziehen, können Sie die<br />

Tasten loslassen.<br />

Sie können auch die Pfeiltasten benutzen, um das Objekt schrittweise zu verschieben.<br />

Auswählen und Ebenen<br />

Sie können keine Objekte in gesperrten o<strong>de</strong>r unsichtbaren Ebenen auswählen.<br />

Lesen Sie das Kapitel „Seiten-Galerie“ (siehe Seite 432) für weitere Informationen<br />

über Ebenen.<br />

Alle Objekte auswählen<br />

So wählen Sie alle Objekte aus:<br />

• Wählen Sie Menü BEARBEITEN > ALLE AUSWÄHLEN<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + A“.<br />

Objektauswahl aufheben<br />

So heben Sie die Auswahl aller Objekte auf:<br />

• Klicken Sie in einen unbenutzten Bereich <strong>de</strong>s Dokuments<br />

• o<strong>de</strong>r wählen Sie Menü BEARBEITEN > AUSWAHL AUFHEBEN<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie die „Esc“-Taste.<br />

So heben Sie die Auswahl eines Objekts einer Mehrfachauswahl auf:<br />

• Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und klicken Sie das Objekt an. Dadurch<br />

wird die Auswahl dieses Objekts aufgehoben. Die an<strong>de</strong>ren Objekte bleiben<br />

ausgewählt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 111<br />

Auswahlmarker<br />

Je<strong>de</strong>s ausgewählte Objekt wird durch einen einzelnen Auswahlmarker<br />

gekennzeichnet.<br />

Statusleiste<br />

Die Statusleiste am unteren Bereich <strong>de</strong>s Fensters beschreibt ebenfalls, welche<br />

Objekte ausgewählt sind.<br />

Auswahlbegrenzungsanfasser<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r Auswahlbegrenzungsanfasser können Sie ausgewählte Objekte skalieren<br />

und <strong>de</strong>hnen. Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Dehnen und Stauchen von Objekten“.<br />

Mehrfaches Anklicken eines Objekts schaltet zwischen <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>r<br />

Rotationsanfasser und <strong>de</strong>r Begrenzungsanfasser um.<br />

Tab-Taste<br />

Mit <strong>de</strong>r Tab-Taste bzw. „Umschalt + Tab“ können Sie zwischen ausgewählten<br />

Objekten hin und her schalten.<br />

Objekte bewegen<br />

So wird ein Objekt bewegt:<br />

1. Aktivieren Sie das AUSWAHL-WERKZEUG.<br />

2. Ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position. Halten Sie die Strg-Taste<br />

gedrückt, wenn Sie die Bewegung durch vorgegebene Winkel eingrenzen wollen.


112<br />

Hinweis: Diese Beschränkungswinkel sind <strong>de</strong>finierbar. Bitte lesen Sie hierzu das<br />

Kapitel „Web Designer anpassen“ (siehe Seite 500).<br />

Mit „Strg + Alt“ kann das gewählte Objekt gezogen wer<strong>de</strong>n, obwohl sich <strong>de</strong>r<br />

Mauszeiger nicht darüber befin<strong>de</strong>t. Das ist nützlich, wenn das Objekt hinter einem<br />

an<strong>de</strong>ren versteckt o<strong>de</strong>r Teil einer Gruppe ist. Wenn Sie Ihr Objekt frei verschieben<br />

wollen, ohne Beschränkung durch die Strg + Taste, müssen Sie während <strong>de</strong>r<br />

Bewegung Strg loslassen.<br />

Sie können Objekte auch verschieben, in<strong>de</strong>m Sie die Pfeiltasten Ihrer Tastatur<br />

verwen<strong>de</strong>n. Mehr darüber erfahren Sie auf <strong>de</strong>n nächsten Seiten.<br />

Kopieren durch Ablegen<br />

Um schnell ein Objekt zu kopieren, bewegen Sie das Objekt mit gedrückter linker<br />

Maustaste und klicken mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste o<strong>de</strong>r drücken „+“ auf <strong>de</strong>m<br />

Ziffernblock. Dadurch entsteht eine Kopie. Das Original bleibt an seinem originalen<br />

Platz (d. h. es springt zurück an seinen Ausgangspunkt).<br />

Sie können auch mehrmals mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken, während Sie das<br />

Objekt bewegen, um schnell eine Reihe duplizierter Objekte zu erstellen. Bei je<strong>de</strong>m<br />

rechten Mausklick wird an <strong>de</strong>r aktuellen Stelle ein Duplikat abgelegt.<br />

O<strong>de</strong>r Sie klicken einfach mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das Objekt und ziehen. Dies<br />

erzeugt sofort eine Kopie <strong>de</strong>s Objekts. Ein linker Mausklick setzt die Kopie dann an<br />

<strong>de</strong>r Stelle <strong>de</strong>s Mauszeigers ab.<br />

Füllungen<br />

Normalerweise bewegt sich die Füllung mit, wenn Sie ein Objekt bewegen:<br />

Abb. 1: Bewegung eines Objekts inklusive Füllung von links nach rechts.<br />

Das gleiche gilt, wenn Sie ein gefülltes Objekt drehen, neigen, skalieren o<strong>de</strong>r<br />

verzerren: Dann wird auch die Füllung gedreht, geneigt, skaliert o<strong>de</strong>r verzerrt.<br />

Sie können aber auch das Objekt verschieben, ohne die Füllung mit zu bewegen.<br />

Halten Sie dazu „-“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock gedrückt, während Sie das Objekt bewegen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 113<br />

Abb. 2: Dieselbe Bewegung, jedoch mit gehaltener „−“ Taste (Minus).<br />

Objekte schrittweise bewegen<br />

Insbeson<strong>de</strong>re bei kleinen Objekten kann das Verschieben per Tastatur in kleinen<br />

Schritten hilfreich sein. Dazu benutzen Sie die Pfeiltasten (Diese Tasten haben auch<br />

an<strong>de</strong>re Anwendungen, vor allem im TEXT-WERKZEUG).<br />

Die schrittweise Verschiebung wird nicht von magnetischen Objekten o<strong>de</strong>r Rastern<br />

beeinflusst. (Magnetismus wird später noch näher erklärt.)<br />

Einstellungen zur schrittweisen Verschiebung<br />

Um die Schrittdistanz zu än<strong>de</strong>rn, können Sie folgen<strong>de</strong> Tasten in Kombination mit <strong>de</strong>n<br />

Pfeiltasten nutzen:<br />

Strg Normale Schrittweite mal 5<br />

Umschalt Normale Schrittweite mal 10<br />

Strg + Umschalt Normale Schrittweite geteilt durch 5<br />

Alt<br />

Um 1 Pixel verschieben<br />

Alt + Umschalt Um 10 Pixel verschieben<br />

Die „normale Schrittweite“ kann unter EXTRAS > OPTIONEN im Reiter ALLGEMEIN<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n. Bitte lesen Sie hierfür das Kapitel „Web Designer anpassen“ (siehe<br />

Seite 504).<br />

Tipp: Die schrittweise Verschiebung funktioniert mit <strong>de</strong>n meisten Werkzeugen.<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren und Einfügen<br />

Diese Funktionen ermöglichen ein Objekt im selben Dokument o<strong>de</strong>r zwischen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Dokumenten zu verschieben o<strong>de</strong>r zu vervielfältigen. Die<br />

Vorgehensweise ist:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Um das Objekt zu entfernen, wählen Sie BEARBEITEN > AUSSCHNEIDEN (o<strong>de</strong>r Strg<br />

+ X). Um das Objekt zu kopieren, ohne es zu löschen, so wählen Sie<br />

BEARBEITEN-> KOPIEREN (o<strong>de</strong>r Strg + C). Bei<strong>de</strong> Funktionen legen eine Kopie <strong>de</strong>r<br />

Objekte in die Zwischenablage.


114<br />

3. Wählen Sie BEARBEITEN -> EINFÜGEN, Strg + V, o<strong>de</strong>r „EINFÜGEN“. Dies fügt <strong>de</strong>n<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Zwischenablage in das Dokument ein.<br />

Wenn alle kopierten Objekte von <strong>de</strong>rselben Ebene stammen, können Sie diese<br />

Objekte auf je<strong>de</strong>r beliebigen Ebene einfügen, nach<strong>de</strong>m Sie diese zur aktuellen Ebene<br />

gemacht haben, wählen Sie dazu BEARBEITEN > EINFÜGEN > IN EBENE EINFÜGEN o<strong>de</strong>r AN<br />

POSITION IN EBENE EINFÜGEN. Die Ebene, von <strong>de</strong>r die Objekte kopiert wer<strong>de</strong>n, wird in<br />

diesem Fall ignoriert.<br />

Wenn sich die kopierten Objekte jedoch auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen befin<strong>de</strong>n, wird die<br />

Ebenen-Struktur beim Einfügen beibehalten.<br />

So können Sie Objekte auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen innerhalb eines Dokuments o<strong>de</strong>r in<br />

ein an<strong>de</strong>res Dokument kopieren. Ebenen, die noch nicht im Zieldokument vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, wer<strong>de</strong>n dabei automatisch erstellt. Sie können also z. B. einen<br />

MouseOver-Button, mit einem Objekt auf <strong>de</strong>r MouseOff- und einem auf <strong>de</strong>r<br />

MouseOver-Ebene in ein neues Dokument kopieren. Wenn dort diese Ebenen noch<br />

nicht existieren, so wer<strong>de</strong>n Sie erzeugt und die Objekte <strong>de</strong>s Buttons auf <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Ebenen erstellt.<br />

„Strg + Umschalt + V“ o<strong>de</strong>r BEARBEITEN > AN POSITION EINFÜGEN fügt <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Zwischenablage an exakt <strong>de</strong>r gleichen X-Y Position ein, von wo aus dieser<br />

ausgeschnitten o<strong>de</strong>r kopiert wur<strong>de</strong>. Die bezieht sich nur auf Objekte, die innerhalb<br />

von Web Designer ausgeschnitten o<strong>de</strong>r kopiert wur<strong>de</strong>n. Objekte aus an<strong>de</strong>ren<br />

Programmen wer<strong>de</strong>n immer in Mitte <strong>de</strong>r aktuellen Ansicht kopiert.<br />

Das Objekt bleibt in <strong>de</strong>r Zwischenablage - So kann es mehrmals verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Manchmal gibt es eine Auswahl an speziellen Formaten in <strong>de</strong>r Zwischenablage, als<br />

welche Sie Ihre Dateien einfügen können. MAGIX Web Designer Premium zeigt dann<br />

<strong>de</strong>n Dialog SPEZIELLES EINFÜGEN, in <strong>de</strong>m Sie das Format für das Einfügen auswählen<br />

können (z.B. können Sie bei Text entschei<strong>de</strong>n, ob Sie diesen als unformatierten o<strong>de</strong>r<br />

als Rich Text einfügen möchten.)<br />

Zusätzlich sehen Sie eventuell folgen<strong>de</strong> Einfügeoptionen, in Abhängigkeit vom Inhalt<br />

<strong>de</strong>r Zwischenablage:<br />

Unformatierten Text einfügen<br />

Fügt allen Text aus <strong>de</strong>r Zwischenablage ohne je<strong>de</strong> Formatierung in das Dokument ein.<br />

Format/Attribute einfügen<br />

Behält Formatierung (z.B. Schriftart und -größe) o<strong>de</strong>r Stilattribute (z.B. Linien- und<br />

Füllungsattribute) <strong>de</strong>s eingefügten Objekts bei.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 115<br />

Position einfügen<br />

Diese Aktion überträgt die Position <strong>de</strong>s kopierten Objekts in <strong>de</strong>r Zwischenablage auf<br />

das aktuell ausgewählte Objekt, dieses wird auf die selbe Position wie das kopierte<br />

Objekt verschoben.<br />

Wenn mehrere Objekte in die Zwischenablage kopiert wor<strong>de</strong>n sind, behan<strong>de</strong>lt Web<br />

Designer sie so, also wären sie eine Gruppe und bewegt das aktuell ausgewählte<br />

Objekt auf die Position <strong>de</strong>r ganzen kopierten Gruppe.<br />

Das aktuell ausgewählte Objekt wird auf <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>s kopierten Objekts o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Objektgruppe verschoben.<br />

Größe einfügen<br />

Diese Aktion überträgt die Größe <strong>de</strong>s kopierten Objekts in <strong>de</strong>r Zwischenablage auf<br />

das aktuell ausgewählte Objekt, dieses än<strong>de</strong>rt seine Größe, ausgehend vom<br />

Mittelpunkt, auf die selbe Größe wie das kopierte Objekt.<br />

Wenn mehrere Objekte in die Zwischenablage kopiert wor<strong>de</strong>n sind, behan<strong>de</strong>lt Web<br />

Designer sie so, also wären sie eine Gruppe und än<strong>de</strong>rt die Größe <strong>de</strong>s aktuell<br />

ausgewählten Objekts auf die Größe <strong>de</strong>r ganzen kopierten Gruppe.<br />

Sind mehrere Objekte für „Größe einfügen” ausgewählt, wird je<strong>de</strong>s dieser Objekte für<br />

sich auf die Zielgröße gebracht anstatt die Auswahl als Ganzes. Wenn Sie also z.B. ein<br />

200x200 Pixel großes Foto kopieren, dann 10 an<strong>de</strong>re Foto-Objekte auswählen und<br />

„Größe einfügen” ausführen, wird je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r 10 Fotos auf 200x2000 Pixel groß. Damit<br />

kann man schnell eine Reihe von Objekte auf gleiche Größe bringen.<br />

Einfügen mit Ersetzen <strong>de</strong>r Auswahl<br />

Diese Aktion ist ähnlich wie POSITION EINFÜGEN, jedoch ersetzt hier das Objekt aus<br />

<strong>de</strong>r Zwischenablage das ausgewählte Objekt und nimmt <strong>de</strong>ssen Position ein.<br />

Das kopierte Objekt wird mittig an <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>s gelöschten Objekts eingefügt.<br />

In aktuelle Ebene einfügen<br />

Dieselbe Funktion wie AN POSITION EINFÜGEN, nur dass das Objekt in die aktuelle<br />

Ebene eingefügt wird.<br />

Dies ist dann sinnvoll, wenn die darüber o<strong>de</strong>r darunter liegen<strong>de</strong>n Ebenen angezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n und Sie das eingefügte Objekt anzeigen o<strong>de</strong>r verbergen möchten.


116<br />

In aktueller Ebene an Position einfügen<br />

Dieselbe Funktion wie IN AKTUELLE EBENE EINFÜGEN, mit <strong>de</strong>r Ausnahme, dass das<br />

Objekt an <strong>de</strong>rselben Stelle in die aktuelle Ebene eingefügt wird, von <strong>de</strong>r es kopiert<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Objekte aus <strong>de</strong>m Dokument entfernen<br />

Markieren Sie zuerst die Objekte, die Sie entfernen möchten. Diese können dann<br />

entwe<strong>de</strong>r ausgeschnitten (und in die Zwischenablage eingefügt) o<strong>de</strong>r direkt gelöscht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Objekte ausschnei<strong>de</strong>n<br />

Wählen Sie „Bearbeiten -> Ausschnei<strong>de</strong>n“ o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + X“. Der Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Zwischenablage wird überschrieben und Sie können die ausgeschnittenen Objekte an<br />

an<strong>de</strong>rer Stelle einfügen.<br />

Objekte löschen<br />

Wählen Sie „Bearbeiten -> Löschen", drücken Sie „Entfernen“ o<strong>de</strong>r klicken Sie<br />

auf die LÖSCHEN-Schaltfläche in <strong>de</strong>r STANDARD-SYMBOLLEISTE.<br />

In diesem Fall, wer<strong>de</strong>n die entfernten Objekte nicht in die Zwischenablage kopiert.<br />

Sollten Sie aus Versehen ein Objekt löschen, kann dies via „Bearbeiten > Rückgängig“<br />

(Tastaturkürzel: Strg + Z) rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Duplizieren und Klonen<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Vorgänge erstellen eine Kopie <strong>de</strong>s markierten Objekts. Das duplizierte<br />

o<strong>de</strong>r geklonte Objekt wird automatisch markiert, während das Original unmarkiert<br />

bleibt.<br />

Auch während ein Objekt bewegt, gedreht, skaliert o<strong>de</strong>r geneigt wird, kann es<br />

dupliziert wer<strong>de</strong>n. Während Sie ein Objekt ziehen (und dabei die linke Maustaste<br />

gedrückt halten), klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste o<strong>de</strong>r drücken Sie „+“ auf <strong>de</strong>m<br />

Ziffernblock, um eine Kopie <strong>de</strong>s Objekts im Dokument zu erstellen. Das originale<br />

Objekt wird dabei nicht verschoben. Das können Sie so oft wie<strong>de</strong>rholen wie Sie<br />

wollen, um eine Reihe duplizierter Objekte zu erstellen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 117<br />

Das Quadrat wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste beim Drehen geklont<br />

Ein ebenso leichter Weg, um eine o<strong>de</strong>r mehrere Kopien eines Objekts zu erstellen,<br />

welche exakt horizontal o<strong>de</strong>r vertikal ausgerichtet sind: Halten Sie „Strg“ gedrückt, um<br />

die Bewegung zu begrenzen, und klicken Sie immer dann mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

(o<strong>de</strong>r drücken „+“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock), wenn Sie eine Kopie erstellen wollen.<br />

Duplizieren<br />

Wählen Sie BEARBEITEN > DUPLIZIEREN (Tastaturkürzel: Strg + D). Die Kopie wird<br />

leicht versetzt angelegt - für gewöhnlich leicht rechts, unterhalb <strong>de</strong>s Originals.<br />

Hinweis: Der Abstand von Duplikaten kann vom Benutzer bestimmt wer<strong>de</strong>n —<br />

mehr dazu im Kapitel „Web Designer individuell einstellen“ (siehe Seite 505).<br />

Klonen<br />

Wählen Sie BEARBEITEN > KLONEN o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + K“. Dies setzt eine Kopie<br />

<strong>de</strong>s Objekts genau auf das Original. Klonen ist ein einfacher Weg, um konzentrische<br />

Formen anzulegen.<br />

Abb.: Dieses Beispiel verwen<strong>de</strong>t im Original ein großes A mit einer schwarzen Füllung und einer<br />

4 pt dicken weißen Außenlinie sowie einen Klon ohne Füllung und eine schwarze Linie mit 1 pt.


118<br />

Hinweis: Die Standard-Maßeinheit in Grafikprogrammen für Schriftgröße und<br />

Linienstärken ist „Punkt“ (pt).<br />

Objekte nach hinten o<strong>de</strong>r vorne bringen<br />

Komplexe Illustrationen arbeiten mit Objekten, die aufeinan<strong>de</strong>r liegen, so wie bei<br />

dieser Figur:<br />

Abb.: Die Zielscheibe links besteht aus drei Kreisen, die aufeinan<strong>de</strong>r liegen.<br />

Damit die Objekte in richtiger Reihenfolge aufeinan<strong>de</strong>r liegen, muss die Reihenfolge<br />

oft angepasst wer<strong>de</strong>n (vor<strong>de</strong>re Objekte ver<strong>de</strong>cken immer hintere; je<strong>de</strong>s neu erstellte<br />

Objekt liegt immer an vor<strong>de</strong>rster Stelle).<br />

Das Menü ANORDNEN bietet folgen<strong>de</strong> vier Möglichkeiten:<br />

• IN DEN VORDERGRUND (Strg + F): Dies bringt das gewünschte Objekt ganz nach<br />

vorn. Es wird alle an<strong>de</strong>ren Objekten über<strong>de</strong>cken.<br />

• EINS NACH VORN (Strg + Umschalt + F): Diese Funktion bewegt das Objekt eine<br />

Stufe nach vorn.<br />

• EINS NACH HINTEN (Strg + Umschalt + B): Dies bewegt das Objekt eine Stufe<br />

nach hinten.<br />

• IN DEN HINTERGRUND (Strg + B): Setzt das Objekt ganz nach hinten an die letzte<br />

Stelle.<br />

Diese Funktionen bewegen Objekte nach vorn o<strong>de</strong>r hinten innerhalb einer Ebene. AUF<br />

EINE EBENE WEITER VORN und AUF EINE EBENE WEITER HINTEN verschieben das Objekt<br />

zwischen <strong>de</strong>n sichtbaren Ebenen (versteckte Ebenen wer<strong>de</strong>n nicht beachtet).<br />

Mehr zu Ebenen lesen Sie im Kapitel „Ebenen“ (siehe Seite 432).<br />

Drehen mit <strong>de</strong>r Maus<br />

Um im Auswahl-Werkzeug (statt <strong>de</strong>r Skalierungsanfasser) die Rotationsanfasser an<br />

<strong>de</strong>r ausgewählten Form zu sehen, klicken Sie erneut auf die ausgewählte Form.<br />

Ziehen Sie an einem <strong>de</strong>r Eckpfeile. Das Objekt dreht sich um sein Drehzentrum,<br />

sobald Sie ziehen. Die Infoleiste zeigt <strong>de</strong>n aktuellen Drehwinkel an.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 119<br />

Umschalt + Ziehen um das Objekt um sein Zentrum zu drehen. (Das Drehzentrum<br />

wird ignoriert.)<br />

Halten Sie beim Drehen die Strg-Taste gedrückt, um eine beschränkte Drehung<br />

auszuführen. Das Objekt dreht sich nur in bestimmten Winkeln. Es dreht sich um die<br />

Vielfache <strong>de</strong>s „Begrenzungswinkel“-Wertes, <strong>de</strong>r standardmäßig 45 Grad beträgt. Es<br />

wer<strong>de</strong>n aber auch Winkel mit beachtet, bei <strong>de</strong>nen be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> gera<strong>de</strong> Kanten <strong>de</strong>s<br />

Objekts vertikal o<strong>de</strong>r horizontal ausgerichtet wer<strong>de</strong>n. Damit ist es z. B. einfach, ein<br />

Rechteck, das leicht gedreht wor<strong>de</strong>n ist, so zu drehen, dass es wie<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> (am<br />

Bildschirm ausgerichtet) ist. O<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> gera<strong>de</strong> Kante einer Form vertikal o<strong>de</strong>r<br />

horizontal auszurichten. Solche Kanten müssen min<strong>de</strong>stens 25% <strong>de</strong>r Breite o<strong>de</strong>r<br />

Höhe <strong>de</strong>r Form aufweisen, um bei einer beschränkten Drehung als be<strong>de</strong>utend zu<br />

gelten.<br />

Der Beschränkungswinkel ist benutzer<strong>de</strong>finierbar. Bitte lesen Sie hierfür das Kapitel<br />

„Web Designer anpassen“ (siehe Seite 504).<br />

Um während <strong>de</strong>s Drehens eine Kopie anzulegen, drücken Sie „+“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock<br />

o<strong>de</strong>r betätigen Sie die rechte Maustaste.<br />

Objekte drehen<br />

Dies ist eine Funktion <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS.<br />

Wenn man sich im Drehen-Modus befin<strong>de</strong>t, ist das Rotationszentrum<br />

(dargestellt durch ein kleines Fa<strong>de</strong>nkreuz) zuerst immer in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s<br />

Objektes.<br />

Um das Auswahl-Werkzeug in <strong>de</strong>n Rotations-Modus zu versetzen, klicken Sie erneut<br />

auf das Objekt.<br />

Ziehen Sie das Fa<strong>de</strong>nkreuz an eine beliebige Stelle um das Rotationszentrum zu<br />

verschieben.<br />

Achtung: Wenn <strong>de</strong>r Drehmittelpunkt verschoben wur<strong>de</strong>, verbleibt er für alle danach<br />

ausgewählten Objekte an diesem (selben) Ort, solange, bis alle Objekte abgewählt<br />

wur<strong>de</strong>n. Dann erst kehrt er zum Mittelpunkt eines neu ausgewählten Objekts<br />

zurück.<br />

Exakte Rotationswinkel nutzen (mittels <strong>de</strong>r Infoleiste)<br />

Geben Sie einen Drehwinkel in das Textfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste.<br />

Positive Werte drehen gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn, negative mit <strong>de</strong>m Uhrzeigersinn.<br />

Klicken Sie auf die Pfeile rechts, um <strong>de</strong>n Winkel leicht zu<br />

verstellen.


120<br />

Objekte im Skaliermodus drehen<br />

Es ist möglich, ein Objekt zu drehen o<strong>de</strong>r zu neigen, wenn es sich nicht im<br />

Rotationsmodus befin<strong>de</strong>t. Im Skaliermodus verschieben Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger in<br />

entsprechen<strong>de</strong> kleine Bereiche nahe <strong>de</strong>n ausgewählten Begrenzungsanfassern. Der<br />

Mauszeiger wechselt in ein Rotations- o<strong>de</strong>r Neigesymbol, um Ihnen anzuzeigen, dass<br />

das Objekt nun durch Ziehen <strong>de</strong>r Maus gedreht o<strong>de</strong>r skaliert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Skalieren von Objekten (Größenän<strong>de</strong>rung)<br />

Diese Funktion wird mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG aktiviert.<br />

Linienbreite skalieren<br />

Bei aktivierter Schaltfläche „Linienbreite skalieren“ wer<strong>de</strong>n<br />

beim Skalieren die Außenlinien <strong>de</strong>s Objekts mit skaliert.<br />

An<strong>de</strong>rnfalls bleibt die Breite <strong>de</strong>r Linien unverän<strong>de</strong>rt.<br />

Sie können während <strong>de</strong>s Ziehens diese Schaltfläche ein- und ausschalten, in<strong>de</strong>m Sie<br />

die Taste „/“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock drücken.<br />

Wenn diese Schaltfläche aktiv ist, beinhalten die Werte für Höhe und Breite in <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste die Breite <strong>de</strong>s Umrisses o<strong>de</strong>r Pinsels. Es ist manchmal hilfreich, die genaue<br />

Größe eines Objekts ohne die Linienbreite sehen zu können, um sie zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 121<br />

Schaltfläche „Seitenverhältnis beibehalten”<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche „Seitenverhältnis beibehalten“ wird das<br />

Verhältnis zwischen Höhe und Breite beibehalten, während Sie das<br />

Objekt skalieren.<br />

In an<strong>de</strong>ren Worten, die Form behält die ursprünglichen Proportionen bei. Es ist<br />

empfehlenswert, diese Funktion die meiste Zeit im aktiven Status zu belassen, damit<br />

Objekte beim Skalieren nicht verzerrt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ist diese Schaltfläche nicht aktiv, kann das Seitenverhältnis beliebig verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn Sie das Objekt skalieren. Die Objektgröße kann mittels <strong>de</strong>r Eckanfasser in je<strong>de</strong><br />

Richtung angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Fotos skalieren (nur bei Webdokumenten)<br />

Wenn Sie in einem Webdokument an <strong>de</strong>n Seitenanfassern eines Fotos ziehen, wird<br />

<strong>de</strong>r Beschnitt <strong>de</strong>s Fotos geän<strong>de</strong>rt, anstatt das Foto zu <strong>de</strong>hnen o<strong>de</strong>r zu stauchen (<strong>de</strong>nn<br />

das ist selten sinnvoll und ruiniert es fast immer). Wenn sie das Foto wirklich<br />

verzerren wollen, drücken Sie beim Ziehen zusätzlich die ALT-Taste.<br />

Skalieren mit <strong>de</strong>r Maus<br />

Schalten Sie das AUSWAHL-Werkzeug in <strong>de</strong>n Skalier-Modus (die Anfasser müssen<br />

quadratisch sein). Zwischen Drehen und Skalieren wird mit wie<strong>de</strong>rholtem Klicken auf<br />

das Objekt gewechselt.<br />

Ziehen Sie an einem <strong>de</strong>r Eckanfasser. Das Objekt wird skaliert, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n<br />

Mauszeiger diagonal bewegen. Die Infoleiste zeigt die aktuelle Skalierung an. Das<br />

Objekt wird zwischen <strong>de</strong>m bewegten Anfasser und <strong>de</strong>m gegenüberliegen<strong>de</strong>n skaliert.<br />

Um einen an<strong>de</strong>ren Punkt als Fixpunkt zu verwen<strong>de</strong>n, verschieben Sie das<br />

Rotationszentrum dorthin und verwen<strong>de</strong>n Sie zum Skalieren die<br />

Infoleisten-Schaltflächen.<br />

Halten Sie beim Verschieben die Umschalt-Taste gedrückt, um das Objekt um seinen<br />

Mittelpunkt herum zu skalieren. Diese Funktion ist unabhängig vom<br />

Rotationszentrum.<br />

„Strg + Ziehen“ skaliert das Objekt in ganzen Vielfachen <strong>de</strong>s Originals (*2, *3, usw.).


122<br />

Um während <strong>de</strong>s Skalierens eine Kopie anzulegen, betätigen Sie die rechte Maustaste<br />

o<strong>de</strong>r „+“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock.<br />

Ziehen an <strong>de</strong>n Seitenanfassern bewirkt ein Stauchen o<strong>de</strong>r Strecken <strong>de</strong>s Objekts.<br />

Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Dehnen und Stauchen von Objekten“.<br />

Skalieren über die Infoleiste<br />

Geben sie einen numerischen Wert in die Textfel<strong>de</strong>r für Höhe und Breite ein und<br />

drücken Sie die Eingabetaste.<br />

• Bei Prozentwerten unter 100% verkleinert sich das Objekt. 50% halbieren<br />

daher <strong>de</strong>ssen Größe.<br />

• Werte über 100% vergrößern das Objekt. 200% ist also doppelte Größe.<br />

Ist SEITENVERHÄLTNIS BEIBEHALTEN ausgewählt, reicht es aus, <strong>de</strong>n Wert in ein<br />

Textfeld einzugeben, da <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> zweite Wert relativ dazu berechnet<br />

wird. Ist diese Option nicht aktiv, können Breite und Höhe separat <strong>de</strong>finiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer <strong>de</strong>n Prozentzahlen kann man auch <strong>de</strong>n genauen Wert in die BREITE- und<br />

HÖHE-Fel<strong>de</strong>r eingeben.<br />

Ist SEITENVERHÄLTNIS BEIBEHALTEN ausgewählt, reicht es aus, <strong>de</strong>n Wert in ein<br />

Textfeld einzugeben, da <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> zweite Wert relativ dazu berechnet wird.<br />

Der Wert kann in allen möglichen Einheiten, z. B. 1cm, eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Skalieren mit <strong>de</strong>n Schaltflächen (o<strong>de</strong>r Zahlenkästchen) <strong>de</strong>r Infoleisten wird<br />

immer um das Transformationszentrum skaliert. Dies kann überall positioniert<br />

wer<strong>de</strong>n, wie auch im Kapitel „Objekte drehen“ beschrieben.<br />

Gruppen skalieren<br />

Wenn Sie eine Gruppe mit <strong>de</strong>n Seitenanfassern skalieren, wird versucht, intelligent zu<br />

skalieren anstatt alle Elemente <strong>de</strong>r Gruppe einfach nur zu <strong>de</strong>hnen o<strong>de</strong>r zu stauchen.<br />

Das ist üblicherweise nötig, wenn Sie eine schmalere Website-Variante für<br />

Mobilgeräte erstellen wollen und Sie breite Objekte wie Kopf- und Fußzeilen auf die<br />

schmalere Seitenbreite anpassen müssen.<br />

Zum Beispiel diese Fußzeilen-Gruppe:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 123<br />

Das Ergebnis sollte so wie dieses aussehen:<br />

Der Text hat die selbe Größe und die abgerun<strong>de</strong>ten Ecken wur<strong>de</strong>n erhalten.<br />

Das funktioniert mit manchen Gruppen besser, mit manchen weniger gut, abhängig<br />

von Design und Komplexität <strong>de</strong>r Gruppe. Wenn Sie statt<strong>de</strong>ssen wirklich ein<br />

gleichmäßig verzerrtes Resultat wünschen, bei <strong>de</strong>m je<strong>de</strong>s Gruppenelement einfach<br />

skaliert wird, müssen Sie beim Ziehen mit <strong>de</strong>r Maus zusätzlich die Alt-Taste drücken.<br />

Wie sie sehen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Text verzerrt und die run<strong>de</strong>n Ecken sind nicht mehr richtig rund. Aber<br />

auch das kann nützlich sein, insbeson<strong>de</strong>re bei Grafiken ohne Text o<strong>de</strong>r abgerun<strong>de</strong>te Ecken.<br />

Objekte spiegeln<br />

Diese Funktion ist Teil <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS. Wenn Sie auf eine <strong>de</strong>r<br />

„Spiegeln“-Schaltflächen klicken, wird das Objekt horizontal bzw. vertikal<br />

zur Mitte gespiegelt.<br />

Größe und Seitenverhältnis än<strong>de</strong>rn sich nicht - das Objekt wird lediglich gespiegelt.<br />

Dehnen und Stauchen von Objekten<br />

Das funktioniert genauso wie das Skalieren von Objekten, nur dass das Objekt nur in<br />

eine Richtung skaliert wird. Dehnen und Stauchen sind im Wesentlichen die gleiche<br />

Aktion — Dehnen vergrößert das Objekt, Stauchen verkleinert es.


124<br />

Dehnen und Stauchen mit <strong>de</strong>r Maus<br />

Das AUSWAHL-Werkzeug muss im passen<strong>de</strong>n Modus zum Skalieren sein. (Die<br />

Auswahl-Anfasser sind Quadrate.) Falls nötig, klicken Sie auf das Objekt, um zum<br />

Skalieren-Modus zu gelangen.<br />

Mit <strong>de</strong>n Anfassern oben, unten und an <strong>de</strong>n Seiten können Sie ein Objekt in einer<br />

Dimension <strong>de</strong>hnen und stauchen. Beachten Sie, dass diese Anfasser bei Rechtecken,<br />

die mit einem Foto gefüllt sind, nicht angezeigt wer<strong>de</strong>n, da das Dehnen/Stauchen von<br />

solchen Objekten selten sinnvoll ist (Fotos wer<strong>de</strong>n verzerrt).<br />

Ziehen Sie einen <strong>de</strong>r<br />

Seitenanfasser. Das Objekt<br />

än<strong>de</strong>rt seine Größe in <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Richtung,<br />

während Sie ziehen . Die<br />

Infoleiste zeigt die aktuelle<br />

Skalierung an.<br />

Die Schaltfläche zum<br />

BEIBEHALTEN DES<br />

SEITENVERHÄLTNISSES hat dabei<br />

keine Auswirkungen.<br />

Um zwischendurch, während Sie Dehnen o<strong>de</strong>r Stauchen, eine Kopie anzulegen,<br />

betätigen Sie die rechte Maustaste o<strong>de</strong>r „+“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock.<br />

Dehnen und Stauchen mit <strong>de</strong>r Infoleiste<br />

Die Schaltfläche SEITENVERHÄLTNIS BEIBEHALTEN muss <strong>de</strong>aktiviert sein. (Ist Sie<br />

aktiviert, wird das Objekt skaliert und nicht verzerrt.)<br />

Geben Sie entwe<strong>de</strong>r die Breite o<strong>de</strong>r Höhe in das entsprechen<strong>de</strong> Textfeld ein und<br />

drücken Sie die Eingabetaste. Sie können auch eine Prozentzahl (Höhe o<strong>de</strong>r Breite)<br />

eingeben. Geben Sie also 200% oben in das Feld ein, wird das Objekt doppelt so breit<br />

wer<strong>de</strong>n, aber dieselbe Höhe beibehalten.<br />

Ist SEITENVERHÄLTINIS BEIBEHALTEN aktiviert, fin<strong>de</strong>t keine Verzerrung statt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 125<br />

Objekte neigen<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um eine Funktion <strong>de</strong>s AUSWAHL-Werkzeugs.<br />

Links sehen Sie das Original-Objekt, rechts das<br />

horizontal geneigte.<br />

Neigen mit <strong>de</strong>r Maus<br />

Wechseln Sie im AUSWAHL-Werkzeug in <strong>de</strong>n Drehen-/Neigen-Modus (die<br />

Auswahlanfasser sind pfeilförmig), in<strong>de</strong>m Sie auf das Objekt klicken.<br />

Um das Objekt zu neigen, ziehen Sie einen <strong>de</strong>r Pfeile an <strong>de</strong>r Kante.<br />

Während Sie diesen ziehen, neigt sich das Objekt in dieselbe<br />

Richtung (horizontal o<strong>de</strong>r vertikal).<br />

Die Infoleiste zeigt <strong>de</strong>n aktuellen Neigungswinkel an.<br />

Ziehen Sie mit gehaltener Umschalt-Taste am Objekt, um dieses um das Zentrum zu<br />

neigen. Halten Sie „Strg“ gedrückt, um die Neigung auf festgelegte Winkel zu<br />

beschrämken. Um zwischendurch eine Kopie abzulegen, betätigen Sie die rechte<br />

Maustaste o<strong>de</strong>r „+“ auf <strong>de</strong>m Ziffernblock. Sie können auch bei gehaltener rechter<br />

Maustaste am Objekt ziehen, um eine direkte Kopie und per Linksklick weitere Kopien<br />

zu erstellen.<br />

Sie können ein Objekt auch im Skaliermodus <strong>de</strong>s Auswahl-Werkzeugs neigen. Lesen<br />

Sie mehr dazu unter „Objekte im Skaliermodus drehen“ (siehe Seite 120).<br />

Neigen über die Infoleiste<br />

Um horizontal zu neigen, geben Sie eine Wert für <strong>de</strong>n Winkel in<br />

das Textfeld ein und drücken Sie die Eingabe-Taste.


126<br />

Das Verzerren-Werkzeug<br />

Das VERZERREN-Werkzeug hilft beim Verän<strong>de</strong>rn von Formen. Es wird sowohl<br />

dazu verwen<strong>de</strong>t, Formen perspektivisch zu verzerren (also dreidimensional zu<br />

drehen), als auch diese mit Schablonen zu verformen.<br />

Infoleiste Verzerren-Werkzeug<br />

Gitternetz<br />

Verzerrung entfernen<br />

Verzerrung ablösen<br />

Verzerrung drehen<br />

Verzerrung kopieren<br />

Schablonen<br />

Verzerrschablone einfügen<br />

Perspektivieren<br />

Perspektivverzerrung einfügen<br />

Die Infoleiste verfügt über zwei Reihen an vorgefertigten Verzerrungen. Klicken Sie<br />

einfach auf das entsprechen<strong>de</strong> Symbol um Ihr Objekt so zu verzerren. In bei<strong>de</strong>n<br />

Gruppen ist die Funktion ganz links, also ohne Verzerrung, die Standar<strong>de</strong>instellung,<br />

die Sie nach <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>n anpassen können.<br />

Perspektive<br />

1. Markieren Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte.<br />

Das MODELLIER-WERKZEUG kann durch perspektivische<br />

Verzerrung <strong>de</strong>n Eindruck von Tiefe und Räumlichkeit<br />

erzeugen.<br />

Alle Objekte, einschließlich von Text und Bitmaps, können<br />

perspektivisch mo<strong>de</strong>lliert wer<strong>de</strong>n. Bitmaps verlieren ihre<br />

Perspektive, wenn sie später in bearbeitbare Formen<br />

konvertiert o<strong>de</strong>r überblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Aktivieren Sie das MODELLIER-WERKZEUG<br />

(Tastaturkürzel: Umschalt + F6).<br />

3. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r vorgefertigten<br />

Perspektiven.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 127<br />

Hinweis: Die rechte Maustaste dient zur<br />

Erzeugung von neuen Schablonen bzw.<br />

Perspektiven.<br />

Web Designer zeichnet eine perspektivische Schablone, in die das Objekt bzw. die<br />

Objekt-Auswahl eingefügt wird. Je<strong>de</strong>r Anfasser an <strong>de</strong>n Ecken <strong>de</strong>r Schablone kann<br />

bewegt wer<strong>de</strong>n, um die Perspektive zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Tipp: Sie können ein perspektivisch verzerrtes Objekt weiterhin mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG skalieren, drehen o<strong>de</strong>r neigen.<br />

Möglicherweise möchten Sie die Anfasser <strong>de</strong>r Schablone erst justieren, ohne dabei<br />

die bisherige Perspektive zu zerstören.<br />

Drücken Sie dazu die Schaltfläche VERFORMUNG ABKOPPELN. Nun können Sie<br />

erst die Perspektive in ihre Form bringen. Um das Objekt danach einzupassen,<br />

<strong>de</strong>aktivieren Sie die Schaltfläche wie<strong>de</strong>r.<br />

Mit Fluchtpunkten arbeiten<br />

Beim Verschieben <strong>de</strong>r Perspektivenanfasser erscheint ein kleines Fa<strong>de</strong>nkreuz, das<br />

einem Fluchtpunkt aus klassischen perspektivischen Zeichnungen ähnelt. Für eine<br />

einheitliche Perspektive kann ein gemeinsamer Fluchtpunkt für mehrere Objekte<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

Abb.: Alle drei Objekte haben <strong>de</strong>n gleichen Fluchtpunkt am Fa<strong>de</strong>nkreuz.<br />

Das perspektivische Gitter<br />

Diese Funktion schaltet ein gepunktetes Gitter ein, so dass <strong>de</strong>r Grad <strong>de</strong>r<br />

perspektivischen Verzerrung besser ersichtlich wird.<br />

Verwen<strong>de</strong>n von Verformungen<br />

Wenn Sie dieselbe Perspektive für mehrere Objekte festlegen wollen, können Sie eine<br />

eigene Mo<strong>de</strong>llier-Schablone erstellen. Diese kopieren Sie über die rechte Maustaste in<br />

die Zwischenablage und fügen sie dann bei an<strong>de</strong>ren Objekten ein, die genauso<br />

perspektivisch verzerrt wer<strong>de</strong>n sollen. Eine Mo<strong>de</strong>llier-Schablone muss vier gera<strong>de</strong><br />

Seiten haben:


128<br />

Das funktioniert als<br />

Schablone<br />

Das funktioniert als Schablone nicht. Das Objekt links hat zu viele<br />

Seiten - es müssen vier sein. Das Objekt rechts hat gebogene Seiten -<br />

es müssen gera<strong>de</strong> sein.<br />

Perspektiven wie<strong>de</strong>r entfernen<br />

Klicken Sie auf ENTFERNEN, um die Perspektive zu löschen.<br />

Hat das Objekt mehr als eine Perspektive o<strong>de</strong>r Verformung, wird nur die neueste<br />

entfernt.<br />

Drehen <strong>de</strong>s Objekts in <strong>de</strong>r Verformung<br />

Wenn das Objekt innerhalb <strong>de</strong>r Schablone gedreht wer<strong>de</strong>n muss, klicken Sie auf<br />

die Schaltfläche INHALTE DREHEN.<br />

Schablonen<br />

Im MODELLIER-WERKZEUG können Sie Schablonen in vielfältiger Weise zur<br />

Verformung von Objekten verwen<strong>de</strong>n. Der Effekt ist ähnlich wie ein Stück Gummi<br />

o<strong>de</strong>r ein Ballon, <strong>de</strong>r in je<strong>de</strong> Himmelsrichtung verzerrt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Hinweis: Sie können Schablonen auf alle Objekttypen anwen<strong>de</strong>n, außer bei Bitmaps.<br />

Abb.: Ein Textbeispiel mit angewandter Schablone<br />

Schablonen wen<strong>de</strong>n Sie ähnlich an wie Perspektiven:<br />

1. Markieren Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte.<br />

2. Aktivieren Sie das MODELLIER-WERKZEUG<br />

(Tastaturkürzel: Umschalt + F6).<br />

3. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r Schablonen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 129<br />

Hinweis: Die rechte Maustaste dient zur<br />

Erzeugung von neuen Schablonen bzw.<br />

Perspektiven.<br />

Nach<strong>de</strong>m eine Schablone angewandt wur<strong>de</strong>, kann sie bearbeitet wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m Sie<br />

an einem <strong>de</strong>r Eckanfasser ziehen. O<strong>de</strong>r Sie klicken Sie auf einen Eckanfasser und<br />

ziehen dann die Kurvenanfasser.<br />

Das Beispiel oben zeigt 4 Kurvenanfasser, die nach außen gezogen wur<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Schablone zu verzerren.<br />

Das Gitternetz<br />

Diese Funktion schaltet ein gepunktetes Gitter ein, so dass die Verzerrung<br />

besser kalkulierbar wird.<br />

Mo<strong>de</strong>llierschablonen<br />

Sie können selbst eine Schablone aus je<strong>de</strong>r vierseitigen Form erstellen, die Sie nach<br />

Belieben verzerren können. Mittels <strong>de</strong>r Schaltfläche SCHABLONE EINFÜGEN auf <strong>de</strong>r<br />

INFOLEISTE kann diese dann als Schablone verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Mo<strong>de</strong>llierformen bearbeiten<br />

Mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG (o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Bearbeitungsanfassern in Kombination mit<br />

<strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG) können Sie die Form <strong>de</strong>r Entwicklungskurve o<strong>de</strong>r<br />

Perspektive bearbeiten. Hier bestehen jedoch aufgrund <strong>de</strong>r Eigenart <strong>de</strong>r Formen einige<br />

Einschränkungen.<br />

• Zu einer Perspektive o<strong>de</strong>r Kurve lassen sich keine Eckanfasser hinzufügen, da die<br />

Form weiterhin vier Seiten besitzen muss.<br />

• Die gera<strong>de</strong> Linie einer Perspektivform lässt sich nicht in eine Kurve umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Automatisches Ausrichten (Snapping)<br />

Automatisches Ausrichten macht es einfacher, bestimmte Objektkanten o<strong>de</strong>r -punkte<br />

genau dort zu platzieren, wo sie gewünscht wer<strong>de</strong>n. Es kann z. B. dazu verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, Kanten an Punkten o<strong>de</strong>r Linien entlanglaufen zu lassen o<strong>de</strong>r um ein Raster<br />

anzulegen, an <strong>de</strong>m sich die Objekte ausrichten.<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet drei Arten von automatischer Ausrichtung.<br />

• An Raster ausrichten<br />

• An Objekten Ausrichten („Magnetisches Ausrichten”)<br />

• An Hilfslinien o<strong>de</strong>r Hilfsobjekten ausrichten<br />

AN RASTER AUSRICHTEN ist dann sinnvoll, wenn Objekte gleichmäßig verteilt wer<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r wenn die Größen genaue Vielfache eines Wertes betragen sollen. Hilfslinien sind


130<br />

sinnvoll, wenn verschie<strong>de</strong>ne Kanten auf eine gemeinsame Höhe gebracht wer<strong>de</strong>n<br />

sollen (obwohl Hilfsobjekte hierfür noch besser wären). Magnetisches Ausrichten ist<br />

sinnvoll, um Linien, Punkte und Kanten von benachbarten Objekten genau aneinan<strong>de</strong>r<br />

zu positionieren.<br />

An Raster ausrichten<br />

Wenn Sie "AN RASTER AUSRICHTEN" eingestellt haben, wirken die Rasterpunkte wie<br />

kleine Magnete. Klicken Sie rechts in <strong>de</strong>n Arbeitsbereich und wählen Sie AUSRICHTEN<br />

AN... > AM RASTER AUSRICHTEN o<strong>de</strong>r nutzen Sie aus <strong>de</strong>m Menü FENSTER > AN RASTER<br />

AUSRICHTEN o<strong>de</strong>r drücken Sie die Taste „,” (Komma auf <strong>de</strong>r Zehnertastatur). Im<br />

Optionen-Dialog (Rechtsklick > SEITENOPTIONEN o<strong>de</strong>r im Menü EXTRAS ><br />

OPTIONEN..." im Reiter Raster und Lineal) lässt sich die Weite <strong>de</strong>s Rasters einstellen.<br />

Beim Bewegen von Objekten rasten die Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Objekte ebenfalls an <strong>de</strong>n<br />

Rasterpunkten. Ist die Größe <strong>de</strong>s Objekts so, dass gegenüberliegen<strong>de</strong> Kanten nicht<br />

bei<strong>de</strong> rasten können, hängt es von <strong>de</strong>r Richtung ab, aus <strong>de</strong>r gezogen wird, an welcher<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kanten gerastet wird.<br />

Dies zeigt ein grobes Raster mit je 5 Unterteilungen zwischen <strong>de</strong>n Hauptpunkten. Die Form hat<br />

eine ziemlich dicke, graue Umrisslinie. Weil das Objekt nach unten links gezogen wur<strong>de</strong>, rasten<br />

die Außenkanten links und unten an <strong>de</strong>n Rasterpunkten.<br />

Hinweis: Das Standardraster ist 50 Pixel zwischen <strong>de</strong>n Hauptlinien mit jeweils 50<br />

Unterteilungen. Dies be<strong>de</strong>utet, dass das Raster auf genau einem Bildschirm-Pixel<br />

arbeitet und daher bei 100% Zoom noch keine spürbaren Effekte liefert. Vergrößern<br />

sie jedoch die Ansicht auf beispielsweise 500%, kann man sehen, dass es exakt<br />

einrastet.<br />

An<strong>de</strong>rs herum, wenn Sie die Unterteilungen auf z.B. 10 än<strong>de</strong>rn, erhalten Sie alle 5 Pixel<br />

einen Rastpunkt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 131<br />

Rasten und Linienbreiten<br />

Die Schaltfläche LINIENBREITE SKALIEREN auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

AUSWAHL-WERKZEUGS bestimmt, ob an <strong>de</strong>n Objektkanten<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Umrandung gerastet wird.<br />

Im hier gezeigten Beispiel sehen Sie eine Form mit einer sehr dicken grauen<br />

Außenlinie. Als Umrandung <strong>de</strong>r eigentlichen Form wird dann noch eine dünne<br />

schwarze Haarlinie gezeigt (Sie sehen, dass die dicke Umrandung auf je<strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r<br />

Haarlinie gleich breit ist, sodass sie teils innerhalb und teils außerhalb <strong>de</strong>r Form liegt.)<br />

Ist die Option „Linienbreite skalieren” an, wird die Breite <strong>de</strong>r Umrandung als wichtig<br />

angesehen und daher wirkt die Funktion „An Raster ausrichten” dann an <strong>de</strong>n<br />

Objektkanten (einschließlich Umrandung). „An Objekten ausrichten” erlaubt es, an<br />

<strong>de</strong>n Objektkanten und <strong>de</strong>r Umrandung zu rasten. Wenn die Umrandung in <strong>de</strong>r<br />

gewählten Bildschirmauflösung so klein dargestellt wird, dass <strong>de</strong>r Abstand zwischen<br />

<strong>de</strong>n zwei Rastpositionen zu gering ist, wird die Außenkante bevorzugt. Wenn Sie an<br />

<strong>de</strong>n Mittellinien <strong>de</strong>r Umrandung rasten wollen, müssen Sie in diesem Fall<br />

hineinzoomen.<br />

Ohne „Linienbreite skalieren” rastet „An Raster ausrichten” und „An Objekten<br />

ausrichten” an <strong>de</strong>n Mittellinien <strong>de</strong>r Objekte, wobei die Breite <strong>de</strong>r Umrandung ignoriert<br />

wird.<br />

Dass das Rasten die Schaltfläche „Linienbreite skalieren” in Betracht zieht, be<strong>de</strong>utet,<br />

dass die Objektgrenzen, die durch das Rasten benutzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Infoleiste<br />

<strong>de</strong>s AUSWAHLWERKZEUGS angezeigten Objektabmessungen entsprechen.<br />

An Objekten ausrichten<br />

„An Objekten ausrichten” erleichtert das exakte Positionieren von Objekten relativ<br />

zueinan<strong>de</strong>r sowie zu Seitenkanten und -Mittelpunkt.<br />

Wollen Sie also beispielsweise, dass mehrere Linien an genau <strong>de</strong>mselben Punkt<br />

beginnen, o<strong>de</strong>r dass eine Linien die Kante eines Kreises exakt tangiert, ist „An<br />

Objekten ausrichten” genau das Richtige.<br />

Sie können dies sogar dazu benutzen, die Mittelpunkte von Objekten auszurichten,<br />

o<strong>de</strong>r Objekte genau auf <strong>de</strong>m Mittelpunkt <strong>de</strong>r Seite anzuordnen, o<strong>de</strong>r auch, sie<br />

senkrecht o<strong>de</strong>r waagerecht aneinan<strong>de</strong>r auszurichten, irgendwo in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Seite.<br />

Das Rasten funktioniert sowohl beim Verschieben als auch beim Skalieren von<br />

Objekten mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG.


132<br />

Sie schalten dieses Verhalten über die Schaltfläche AN OBJEKTEN<br />

AUSRICHTEN in <strong>de</strong>r oberen Werkzeugleiste ein und aus. Entwe<strong>de</strong>r Sie klicken<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in <strong>de</strong>n Arbeitsbereich und wählen AUSRICHTEN<br />

AN... > AN OBJEKTEN AUSRICHTEN o<strong>de</strong>r Sie verwen<strong>de</strong>n die Menüoption<br />

FENSTER > AN OBJEKTEN AUSRICHTEN. Sie können es auch während <strong>de</strong>s<br />

Ziehens an- und abschalten, in<strong>de</strong>m Sie die Taste „S” drücken.<br />

Ziehen Sie das Objekt, das ausgerichtet wer<strong>de</strong>n soll. Während Sie ziehen zeigt Web<br />

Designer ein Magnet-Symbol, blaue Linien und rote Punkte, sobald Sie in die Nähe<br />

„interessanter Punkte” kommen, an <strong>de</strong>nen eingerastet wird.<br />

Rastindikatoren<br />

Rastindikatoren tauchen immer dann auf, wenn eingerastet wur<strong>de</strong>. Dies passiert<br />

immer dann, wenn ein interessanter Punkt <strong>de</strong>s gezogenen Objektes in die Nähe eines<br />

interessanten Punktes im Dokument kommt, das können an<strong>de</strong>re Objekte o<strong>de</strong>r ein<br />

Punkt auf <strong>de</strong>r Seite sein. Web Designer rastet an diesem interessanten Punkt und <strong>de</strong>r<br />

Mauszeiger verwan<strong>de</strong>lt sich in ein Magnet-Symbol, um anzuzeigen, dass eingerastet<br />

wur<strong>de</strong>. Weitere Indikatoren zeigen dynamisch an, woran und wie genau eingerastet<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

• Ein roter Punkt zeigt an, dass an einem bestimmten Punkt eingerastet wur<strong>de</strong>.<br />

• Eine blaue Linie zeigt an, dass an einem Merkmal eines an<strong>de</strong>ren Objekts<br />

eingerastet wur<strong>de</strong>, zum Beispiel an <strong>de</strong>r Außenkante eines Rechtecks.<br />

• Eine orange Linie zeigt an, dass an einem Merkmal <strong>de</strong>r Seite (Ecke, Kante,<br />

Mittelpunkt) eingerastet wur<strong>de</strong>.<br />

Die Rastindikatoren pulsieren, um anzuzeigen, dass sie nur vorübergehend<br />

eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und damit sie vor verschie<strong>de</strong>nen Hintergrün<strong>de</strong>n besser zu<br />

erkennen sind.<br />

Die Reichweite <strong>de</strong>s Rastens wird im Reiter MAUS <strong>de</strong>s OPTIONEN-Dialogs eingestellt<br />

(Menü EXTRAS > OPTIONEN o<strong>de</strong>r per Rechtsklick und <strong>de</strong>r Auswahl SEITENOPTIONEN).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 133<br />

Sie können unter „Radius für das Ausrichten an Objekten” zwei Abstän<strong>de</strong> für das<br />

Einrasten einstellen, die festlegen, wie nah sich Dinge kommen müssen, bevor sie<br />

aneinan<strong>de</strong>r rasten. Die Größe eines Kreises um alle Rastpunkte (Punkt) und <strong>de</strong>n<br />

Abstand zu bei<strong>de</strong>n Seiten einer Linie (Linie). Es wird empfohlen, <strong>de</strong>n Abstand für<br />

Punkte etwas größer als <strong>de</strong>n für Linien einzustellen, damit es einfacher ist, an <strong>de</strong>n<br />

Endpunkten von Linien einzurasten.<br />

„MAGIX Web Designer Premium anpassen“ (siehe Seite 500) enthält alle Details <strong>de</strong>s<br />

Optionen-Dialogs.<br />

Randunschärfe<br />

Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie die Kanten eines Objektes weichzeichnen<br />

möchte, um dieses etwa in <strong>de</strong>n Hintergrund verlaufen zu lassen. Diese Funktion wird<br />

"Randunschärfe" genannt. Um scharfe Kanten zu vermei<strong>de</strong>n, könnte man<br />

beispielsweise auch zwei Bitmaps ineinan<strong>de</strong>r überfließen lassen.<br />

Der Regler für die Randunschärfe befin<strong>de</strong>t sich rechts<br />

oben auf <strong>de</strong>r Symbolleiste neben <strong>de</strong>n Schaltflächen<br />

<strong>de</strong>r Galerien.<br />

So wird einem Objekt Randunschärfe gegeben:<br />

1. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte aus, die unscharf gemacht wer<strong>de</strong>n sollen.


134<br />

2. Entwe<strong>de</strong>r Sie geben einen numerischen Wert <strong>de</strong>r Unschärfe in das Textfeld ein<br />

o<strong>de</strong>r klicken Sie auf <strong>de</strong>n Pfeil, um <strong>de</strong>n Pop-up-Regler anzuzeigen. Wenn Sie <strong>de</strong>n<br />

Regler ziehen, wer<strong>de</strong>n die Objekte an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn weich ausgeblen<strong>de</strong>t.<br />

Randunschärfe zeichnet die Kanten eines Objektes weich.<br />

Sind mehrere Objekte ausgewählt, wird um je<strong>de</strong>s eine Unschärfemaske gelegt. Sind<br />

diese gruppiert, wird eine Randunschärfe um alle zusammenfassend gelegt.<br />

Hilfsobjekte und Hilfslinien<br />

Hilfsobjekte und -linien befin<strong>de</strong>n sich auf einer separaten Ebene, <strong>de</strong>r Hilfslinienebene.<br />

Eine Hilfslinienebene wird automatisch erstellt, wenn (siehe unten) eine Hilfslinie<br />

angelegt wird. Diese kann auch manuell erzeugt wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m Sie in <strong>de</strong>r<br />

Ebenen-Galerie rechts klicken und die Option „Neue Hilfslinienebene erstellen“<br />

wählen. Lesen Sie das Kapitel „Ebenen“ (siehe Seite 432) für weitere Informationen zu<br />

Ebenen.<br />

Mit AN HILFSLINIEN AUSRICHTEN aus <strong>de</strong>m Menü „Fenster“ (o<strong>de</strong>r „2“ aus <strong>de</strong>m<br />

Ziffernblock) wer<strong>de</strong>n die Hilfslinien magnetisch.<br />

Wird ein Objekt auf <strong>de</strong>r Hilfslinienebene angelegt, so wird es ein Hilfsobjekt. Es kann<br />

je<strong>de</strong> Form haben: Linien in je<strong>de</strong>m Winkel, individuelle Formen o<strong>de</strong>r QuickShapes. Sie<br />

können diese wie gehabt skalieren, drehen o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r löschen, jedoch wer<strong>de</strong>n Sie<br />

bemerken dass nur rote Umrisse zu sehen sind — jegliche Füllung und Linienbreiten<br />

wer<strong>de</strong>n ignoriert. Wenn Sie das Objekt später von <strong>de</strong>r Hilfslinieneben auf eine<br />

normale Ebene verschieben, wer<strong>de</strong>n all diese Modifikationen wie<strong>de</strong>r angezeigt.<br />

Hilfsobjekte können dazu verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, Orientierungslininen wie zum Beispiel<br />

perspektivische Linien, die durch einen Fluchtpunkt laufen, zu zeichnen.<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Hilfslinienebene platzieren<br />

Stellen Sie erst in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE sicher, dass eine Hilfslinienebene<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist. Sie können dann Objekte direkt in dieser Ebene erstellen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 135<br />

Objekte können auch von<br />

an<strong>de</strong>ren Ebenen<br />

ausgeschnitten o<strong>de</strong>r kopiert<br />

und dann auf<br />

Hilfslinienebenen eingefügt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um die Objekte dort<br />

an <strong>de</strong>r selben Stelle<br />

einzufügen, verwen<strong>de</strong>n Sie<br />

Strg + Umschalt + V.<br />

Links: Die Seiten- & Ebenen-Galerie mit einer ausgewählten<br />

Hilfslinienebene über zwei an<strong>de</strong>ren Ebenen.<br />

AUF EINE EBENE WEITER VORN und AUF EINE EBENE WEITER HINTEN aus <strong>de</strong>m Menü<br />

„ANORDNEN“ wür<strong>de</strong> die Hilfslinienebene überspringen und kann daher nicht<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Hilfslinie erstellen<br />

Hilfslinien sind vertikale o<strong>de</strong>r horizontale Linien, die verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können, um<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Seite auszurichten. So erstellen Sie Hilfslinien:<br />

• Wählen Sie LINEALE ANZEIGEN (Tastaturkürzel: Strg+ L)<br />

• Ziehen Sie die Hilfslinie vom Lineal auf die Seite.<br />

O<strong>de</strong>r:<br />

• Doppelklicken Sie auf das Lineal, um eine Hilfslinie auf Höhe <strong>de</strong>r Maus zu<br />

erstellen.<br />

Dabei wird automatisch eine Hilfsebene erzeugt, auf die die Hilfslinien gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

O<strong>de</strong>r unter Verwendung <strong>de</strong>r EBENEN-GALERIE:<br />

1. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in die EBENEN-GALERIE und wählen Sie<br />

EIGENSCHAFTEN.<br />

2. Falls nötig, klicken Sie auf <strong>de</strong>n Reiter HILFSLINIEN.<br />

3. Wählen Sie HORIZONTAL o<strong>de</strong>r VERTIKAL.<br />

4. Klicken Sie auf NEU.<br />

5. Geben Sie die gewünschte Position ein.


136<br />

Hilfslinie löschen<br />

Zum Löschen einer Hilfslinie gehen Sie so vor:<br />

• Ziehen Sie mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG die Hilfslinien auf die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Lineale (vertikales Lineal für vertikale Hilfslinien, horizontales Lineal für<br />

horizontale Hilfslinien)<br />

• o<strong>de</strong>r rechtsklicken Sie auf die Hilfslinie und wählen Sie LÖSCHEN.<br />

Übersicht <strong>de</strong>r Tastaturkürzel auf <strong>de</strong>m<br />

Ziffernblock<br />

+ Legt eine Kopie <strong>de</strong>s Objekts ab, während es gezogen, skaliert o<strong>de</strong>r geneigt wird.<br />

Die Originalgröße än<strong>de</strong>rt sich dabei nicht.<br />

/ Die Linienstärke wird während <strong>de</strong>s Skalierens beibehalten.<br />

- Füllungen wer<strong>de</strong>n beim Skalieren, Neigen, Drehen o<strong>de</strong>r sonstigen Bewegen <strong>de</strong>s<br />

Objektes nicht verän<strong>de</strong>rt.<br />

* Schaltet magnetische Objekte ein/aus.<br />

Konflikte im Seitenlayout<br />

Wenn zu viele Objekte auf <strong>de</strong>r Seite versuchen, gegenseitig auf ihre Seitenposition<br />

o<strong>de</strong>r Größe Einfluss zu nehmen, kommt es eventuell zur Anzeige folgen<strong>de</strong>r<br />

Fehlermeldung:<br />

DIE ANGEFORDERTEN ÄNDERUNGEN IM SEITENLAYOUT SIND ZU KOMPLEX ZU<br />

VERARBEITEN. BITTE VEREINFACHEN SIE DIE SEITE UND VERSUCHEN ES NOCH EINMAL.<br />

Um diesen Fehler zu beseitigen, ist es notwendig, die Wechselwirkungen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Objekten auf <strong>de</strong>r Seite zu reduzieren. Das sind Dinge wie:<br />

• Bil<strong>de</strong>n von Gruppen (siehe Seite 137) o<strong>de</strong>r weichen Gruppen aus Elementen, die<br />

zusammen bewegt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

• „Verdrängen” von Objekten entfernen, wo es nicht benötigt wird, beson<strong>de</strong>rs von<br />

Objekten, die außer<strong>de</strong>m ausge<strong>de</strong>hnt sind o<strong>de</strong>r die Seitenposition „Fußzeile” o<strong>de</strong>r<br />

„Automatisch” (siehe Seite 153) eingestellt haben.<br />

• Einstellung <strong>de</strong>r Seitenposition auf „Fest” o<strong>de</strong>r „Fußzeile”.<br />

• die Eigenschaft „ausge<strong>de</strong>hnt” entfernen<br />

• Textabweisung (siehe Seite 232) von Objekten entfernen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 137<br />

Gruppieren und Gruppen auflösen<br />

Hinweis: Schatten und Transparenz wirken sich unterschiedlich auf Gruppen und<br />

separate Objekte aus. Mehr dazu lesen Sie in <strong>de</strong>n Kapiteln „Transparenz“ und<br />

„Schatten“ (siehe Seite 271).<br />

Komplexe Formen wer<strong>de</strong>n oft aus mehreren Objekten erstellt. Gruppierungen (Menü<br />

ANORDNEN > GRUPPIEREN) erlauben es, mehrere Objekte zusammenzufassen und als<br />

ein Objekt erscheinen zu lassen. Sie können dann die gruppierten Objekte gemeinsam<br />

skalieren, drehen, bewegen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig bearbeiten.<br />

Gruppe erstellen<br />

1. Wählen Sie alle gewünschten Objekte aus.<br />

2. Wählen Sie ANORDNEN > GRUPPIEREN (Strg + G), um die Objekte zu gruppieren.<br />

Gruppen auflösen<br />

1. Wählen Sie die Gruppe aus.<br />

2. Wählen Sie ANORDNEN > GRUPPE AUFLÖSEN (Strg + U).<br />

Danach bleiben vorerst alle einzelnen Objekte <strong>de</strong>r Gruppe markiert.<br />

Objekte aus einer Gruppe entfernen<br />

1. Lösen Sie die Gruppe wie beschrieben auf.<br />

2. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die Objekte, die Sie<br />

entfernen möchten. Dadurch wer<strong>de</strong>n die angeklickten Objekte <strong>de</strong>selektiert. Die<br />

übrigen Objekte bleiben ausgewählt.<br />

3. Wählen Sie ANORDNEN > GRUPPIEREN, um eine Gruppierung <strong>de</strong>r übrigen Objekte<br />

zu erstellen.<br />

Einzelne Objekte aus einer Gruppe auswählen<br />

Manchmal ist es wünschenswert, ein einzelnes Objekt aus einer Gruppe<br />

auszuwählen, ohne die Gruppe vorher auflösen zu müssen, z. B. um schnell eine<br />

Objektfarbe zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Halten Sie dazu die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Objekt. „Tab“ o<strong>de</strong>r<br />

„Umschalt + Tab“ markiert das nächste bzw. vorherige Objekt. Ist ein Objekt einer<br />

Gruppe ausgewählt, kann bei zwei überlappen<strong>de</strong>n Objekten mit „Alt + Klick“ das<br />

darunter liegen<strong>de</strong> markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Dies wird im Programm auch INNEN AUSWÄHLEN genannt.


138<br />

Gruppen und Ebenen<br />

Hinweis: Mehr zu Ebenen fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel „Ebenen“ (siehe Seite 432).<br />

Befin<strong>de</strong>n sich alle Objekte, die einer Gruppe zugewiesen wer<strong>de</strong>n sollen, auf einer<br />

Ebene, wird die Gruppe auf dieser Ebene gebil<strong>de</strong>t. Die Gruppe befin<strong>de</strong>t sich dann auf<br />

<strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>s vor<strong>de</strong>rsten Objekts <strong>de</strong>r Gruppe.<br />

Sind die Objekte über mehrere Ebenen verteilt, wird die Gruppe in <strong>de</strong>r Ebene angelegt,<br />

in welcher das vor<strong>de</strong>rste Objekt <strong>de</strong>r Gruppe liegt.<br />

Farben in Gruppe än<strong>de</strong>rn<br />

Die meisten Gruppe verwen<strong>de</strong>n mehr als eine Farbe. Manchmal ist es hilfreich, diese<br />

Farben zu än<strong>de</strong>rn (z. B. für die Farben eines Buttons, <strong>de</strong>r aus mehreren Objekten<br />

besteht). Natürlich können Sie die Gruppe auflösen o<strong>de</strong>r INNEN AUSWÄHLEN<br />

verwen<strong>de</strong>n, um die Farben einzelner Objekte anzupassen und anschließend die<br />

Gruppe wie<strong>de</strong>rherstellen. Viel einfacher ist aber folgen<strong>de</strong>s: Wählen Sie die Gruppe<br />

und klicken Sie auf eine Farbe. Hat die Gruppe mehrere Farben, erscheint ein Dialog,<br />

in <strong>de</strong>m Sie wählen, welche Farbe mit <strong>de</strong>r angeklickten Farbe ersetzt wer<strong>de</strong>n soll. O<strong>de</strong>r<br />

öffnen Sie <strong>de</strong>n FARBEDITOR. In seiner Farbliste sehen Sie dann dieselben Farben, die in<br />

<strong>de</strong>r Gruppe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wählen Sie die Farbe aus, die bearbeitet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Weiche Gruppen<br />

Normale Gruppen, die in „Objekte gruppieren und Gruppen auflösen (siehe Seite<br />

137)“ beschrieben wer<strong>de</strong>n, liegen auf einer Ebene und können sich nicht über mehrere<br />

Ebenen erstrecken. WEICHE GRUPPEN erlauben es hingegen, Objekte auf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ebenen miteinan<strong>de</strong>r zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

Sobald ein Element einer weichen Gruppe ausgewählt wird, wer<strong>de</strong>n automatisch alle<br />

an<strong>de</strong>ren Elemente dieser weichen Gruppe ausgewählt - sogar die Elemente, die sich<br />

auf unsichtbaren o<strong>de</strong>r gesperrten Ebenen befin<strong>de</strong>n. Wenn Sie also ein Element dieser<br />

weichen Gruppe verschieben, löschen, drehen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig verän<strong>de</strong>rn, wer<strong>de</strong>n<br />

auch alle an<strong>de</strong>ren Elemente dieser weichen Gruppe genauso verän<strong>de</strong>rt.<br />

Sie sehen in <strong>de</strong>r Statusleiste, wenn eine weiche Gruppe ausgewählt ist.<br />

Weiche Gruppen eignen sich hervorragend, um verknüpfte Objekte zusammen zu<br />

halten. Der MOUSEOFF- und <strong>de</strong>r MOUSEOVER-Status einer Schaltfläche z. B. sind weich<br />

gruppiert. Wird diese also in einem Status verschoben o<strong>de</strong>r bearbeitet, passiert dies<br />

automatisch auch im an<strong>de</strong>ren Status.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 139<br />

Weiche Gruppen erstellen<br />

Wählen Sie zum Erstellen einer weichen Gruppe im Menü ANORDNEN->WEICHE<br />

GRUPPE ANWENDEN (o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Alt + G“). Wenn diese weiche Gruppe<br />

Elemente auf unsichtbaren o<strong>de</strong>r gesperrten Ebenen enthalten soll, so müssen Sie<br />

diese Ebenen in <strong>de</strong>r Ebenen-Galerie für kurze Zeit sichtbar und editierbar machen, um<br />

die Objekte auswählen zu können.<br />

Ein Objekt kann nicht zwei weichen Gruppen angehören und weiche Gruppen können<br />

nicht Teil an<strong>de</strong>rer weicher Gruppen sein.<br />

Weiche Gruppen entfernen<br />

Um eine weiche Gruppe aufzulösen, wählen Sie im Menü ANORDNEN->WEICHE<br />

GRUPPE ENTFERNEN (o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Alt + U“). Die Objekte wer<strong>de</strong>n dabei<br />

nicht gelöscht, sind nur nicht mehr über eine weiche Gruppe miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n.<br />

Textsynchronisierung<br />

Alle Textobjekte, die <strong>de</strong>n gleichen Text enthalten und sich in <strong>de</strong>r gleichen weichen<br />

Gruppen befin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n unter bestimmten Vorraussetzungen synchronisiert, so<br />

dass, wenn eines <strong>de</strong>r Textobjekte geän<strong>de</strong>rt wird, alle an<strong>de</strong>ren auch aktualisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Funktion gab es, bevor die LIVE-KOPIEN, eingeführt wur<strong>de</strong>n, welche viel<br />

flexibler und leistungsfähiger sind, wodurch diese Funktion nicht mehr so notwendig<br />

ist. Allerdings benutzen viele Vorlagen und Elemente <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE sie immer<br />

noch, z. B. MouseOver-Buttons, bei <strong>de</strong>nen Off- und Over-Status immer <strong>de</strong>nselben<br />

Text anzeigen sollen. Wird <strong>de</strong>r MouseOff-Text geän<strong>de</strong>rt, än<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r<br />

MouseOver-Status immer synchron.<br />

Auch schattenartige Effekte durch zwei o<strong>de</strong>r mehr eng beieinan<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong> Kopien<br />

eines Objekts können so erzeugt wer<strong>de</strong>n. Auch dabei erfolgt eine synchrone<br />

Bearbeitung.<br />

Um synchronisiert zu bleiben, müssen Textobjekte<br />

• alle in <strong>de</strong>rselben weichen Gruppe sein<br />

• zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Bildung <strong>de</strong>r weichen Gruppe genau <strong>de</strong>n selben Text<br />

beinhaltet haben<br />

• entwe<strong>de</strong>r überlappen<strong>de</strong> Begrenzungen haben o<strong>de</strong>r auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen<br />

bzw. Animationsframes liegen.<br />

Für synchronisierten Text in an<strong>de</strong>ren Fällen benutzen Sie LIVE-KOPIEN (nur Designer<br />

Pro).


140<br />

Ausrichtung<br />

Diese Funktion erlaubt es, zwei o<strong>de</strong>r mehr Objekte akkurat zueinan<strong>de</strong>r auszurichten.<br />

Schnelles Ausrichten<br />

Wählen Sie alle Objekte aus, die Sie ausrichten wollen, klicken Sie diese Auswahl mit<br />

<strong>de</strong>r rechten Maustaste an und wählen Sie AUSRICHTEN aus <strong>de</strong>m Menü, nun haben Sie<br />

folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:<br />

• Ordnen Sie die Objekte senkrecht an mit LINKE KANTEN, MITTELPUNKTE<br />

VERTEILEN, MITTELPUNKTE o<strong>de</strong>r RECHTE KANTEN.<br />

• Ordnen Sie die Objekte waagerecht an mit OBERE KANTEN, MITTELPUNKTE,<br />

MITTELPUNKTE VERTEILEN o<strong>de</strong>r UNTERE KANTEN.<br />

Ausrichten und Zwischenräume verteilen<br />

Um die Zwischenräume zwischen aneinan<strong>de</strong>r ausgerichteten Objekten gleichmäßig<br />

zu verteilen, wählen Sie die Objekte aus, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und<br />

wählen Sie AUSRICHTEN > AUSRICHTUNG..., um <strong>de</strong>n Objektausrichtungs-Dialog zu<br />

öffnen. Wahlweise können Sie auch im Menü ANORDNEN > AUSRICHTUNG (Strg +<br />

Umschalt + L) wählen.<br />

Das Diagramm oben im Dialog zeigt die<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r jeweiligen Einstellungen.<br />

Die ausgewählten Objekte in Ihrem Dokument<br />

än<strong>de</strong>rn sich erst, wenn Sie auf ANWENDEN<br />

klicken.<br />

Der Dialog „Ausrichten” ist nicht modal, das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass Sie an Ihrem Dokument<br />

arbeiten können, während <strong>de</strong>r Dialog geöffnet<br />

ist. Dadurch können Sie Werkzeuge wechseln,<br />

zeichnen, die Auswahl än<strong>de</strong>rn und dann<br />

bequem aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Optionen zum<br />

Ausrichten wählen.<br />

Ist Ihre Auswahl nicht die richtige, än<strong>de</strong>rn Sie<br />

diese einfach und klicken anschließend erneut<br />

auf ANWENDEN, um die zuletzt verwen<strong>de</strong>ten<br />

Einstellungen wie<strong>de</strong>rzuverwen<strong>de</strong>n. So können<br />

Sie eine Menge Zeit sparen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 141<br />

Innerhalb<br />

Dieser Teil <strong>de</strong>s Dialoges steuert, in welchem Bereich Sie Objekte ausrichten und<br />

verteilen. Es gibt folgen<strong>de</strong> Optionen:<br />

AUSWAHLBEGRENZUNG: Die Grenzen sind die<br />

Außenkanten aller ausgewählten Objekte. Ihre<br />

relative Position auf <strong>de</strong>r Seite ist irrelevant.<br />

HINTERGRUNDOBJEKT: Die Grenzen sind die<br />

Außenkanten <strong>de</strong>s hintersten ausgewählten Objekts.<br />

Dieses Objekt ist von <strong>de</strong>r Ausrichtung nicht<br />

betroffen.<br />

Sie können diese Funktion dazu verwen<strong>de</strong>n, um das<br />

Referenz-Objekt zu <strong>de</strong>finieren, wenn Sie z. B.<br />

mehrere Objekte in einer Reihe ausrichten wollen.<br />

Mit <strong>de</strong>r normalen „Auswahlbegrenzungs“-Option ist<br />

das am weitesten links liegen<strong>de</strong> Objekt das<br />

Referenz-Objekt (das, was nicht verschoben wird).<br />

EINZELNE SEITE: Sind die Objekte auf einer einzelnen<br />

Seite, gelten <strong>de</strong>ren Kanten als Begrenzung. (Damit<br />

können Objekte auf einer Seite zentriert o<strong>de</strong>r an einer<br />

Seiten-Kante ausgerichtet wer<strong>de</strong>n.)<br />

Ausrichten<br />

Um Objekte z.B. an ihren linken Kanten auszurichten:<br />

1. Wählen Sie die Objekte aus und klicken Sie rechts auf die Auswahl.<br />

2. Wählen Sie „AUSRICHTEN” > „LINKE KANTEN” aus <strong>de</strong>m Menü.<br />

Die ausgewählten Objekte bewegen sich und sind an <strong>de</strong>ren linken Kanten<br />

ausgerichtet.<br />

o<strong>de</strong>r:<br />

1. Wählen Sie"AUSRICHTEN" > "AUSRICHTUNG..." o<strong>de</strong>r drücken Sie "Strg + Umschalt<br />

+ L" O<strong>de</strong>r wählen Sie AUSRICHTUNG...aus <strong>de</strong>m Menü ANORDNEN, um <strong>de</strong>n Dialog<br />

Objekt-Ausrichtung zu öffnen.<br />

2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung INNERHALB, z.B. Auswahlbegrenzung.


142<br />

3. Wählen Sie LINKS AUSRICHTEN für horizontale Positionen.<br />

4. Lassen Sie die vertikale Position bestehen (KEINE VERÄNDERUNG).<br />

5. Klicken Sie ÜBERNEHMEN.<br />

Die ausgewählten Objekte bewegen sich und sind an <strong>de</strong>ren linken Kanten<br />

ausgerichtet.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Optionen zur Ausrichtung funktionieren genauso. Um die Erklärung kurz<br />

zu halten, wird hier nur die Option "Links ausrichten" (wie im Screenshot dargestellt)<br />

beschrieben. Experimentieren Sie einfach mit <strong>de</strong>n Funktionen, um die an<strong>de</strong>ren<br />

Einstellungen kennen zu lernen.<br />

Um je<strong>de</strong> Kombination <strong>de</strong>r Ausrichtungsoptionen schnell auszuwählen, klicken Sie mit<br />

<strong>de</strong>r Maus in die Grafik.<br />

• Ein einfacher Mausklick in die Grafik richtet horizontal o<strong>de</strong>r vertikal an <strong>de</strong>r<br />

geklickten Position aus, entsprechend <strong>de</strong>r neun möglichen Kombinationen von<br />

oben-mittig-unten und links-mittig-rechts.<br />

• Strg + Mausklick behält die horizontale Position bei und ordnet die Objekte in<br />

einer Reihe an, oben, mittig o<strong>de</strong>r unten.<br />

• Umschalt + Mausklick behält die vertikale Position bei und ordnet die Objekte in<br />

einer Spalte an, links, mittig o<strong>de</strong>r rechts.<br />

Verteilen<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen „Verteilen“-Optionen in <strong>de</strong>n Flipmenüs HORIZONTALE bzw.<br />

VERTIKALE POSITIONEN bewirken, dass alle ausgewählten Objekte gleichmäßig über<br />

die gewählte Fläche (AUSWAHLBEGRENZUNG, EINZELNE SEITE o<strong>de</strong>r SEITEN) verteilt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Möglichkeiten zur Verteilung funktionieren ähnlich. Die folgen<strong>de</strong>n Beispiele<br />

zeigen, was die verschie<strong>de</strong>nen Optionen <strong>de</strong>r vertikalen Positionierung bewirken:<br />

OBERE RÄNDER VERTEILEN: Anhand <strong>de</strong>r<br />

Objektoberkanten wer<strong>de</strong>n die Objekte gleichmäßig<br />

verteilt. UNTERE RÄNDER VERTEILEN: Genau<br />

umgekehrt - anhand <strong>de</strong>r unteren Rän<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n die<br />

Objekte gleichmäßig verteilt.<br />

MITTELPUNKTE VERTEILEN: Anhand <strong>de</strong>r Mittelpunkte<br />

wer<strong>de</strong>n die Objekte gleichmäßig verteilt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 143<br />

MIT GLEICHEN ABSTÄNDEN VERTEILEN: Die Objekte<br />

haben alle <strong>de</strong>n gleichen Abstand zueinan<strong>de</strong>r.<br />

Die Einstellungen für horizontale Positionierung sind ähnlich, beziehen sich aber auf<br />

die Horizontale.<br />

Angenommen Sie möchten in folgen<strong>de</strong>m Beispiel die Kreise so anordnen, dass alle<br />

<strong>de</strong>n gleichen Abstand zueinan<strong>de</strong>r haben und an <strong>de</strong>r Oberkante ausgerichtet sind:<br />

• Wählen Sie die Kreise aus<br />

• Öffnen Sie <strong>de</strong>n Dialog OBJEKTAUSRICHTUNG<br />

(Strg + Umschalt + L)<br />

• Gehen Sie sicher, dass unter INNERHALB die<br />

Option AUSWAHLBEGRENZUNG aktiviert ist.<br />

• Wählen Sie unter HORIZONTALE POSITION die<br />

Option MITTELPUNKTE VERTEILEN.<br />

• Wählen Sie unter VERTIKALE POSITION die<br />

Option OBEN AUSRICHTEN.<br />

• Klicken Sie auf ÜBERNEHMEN.<br />

• Das Resultat wird so aussehen wie in <strong>de</strong>r<br />

Abbildung. Alle Objekte haben bezüglich <strong>de</strong>s<br />

Objektmittelpunkts horizontal <strong>de</strong>n gleichen<br />

Abstand und sind an ihrer Oberkante<br />

ausgerichtet.<br />

Denken Sie daran, dass Sie Fehler immer mit BEARBEITEN > RÜCKGÄNGIG beheben<br />

können.


144<br />

Aktuelle Attribute (Stile)<br />

Ein „Wert“ o<strong>de</strong>r „Attribut“ ist ein Charakteristikum eines Objekts, <strong>de</strong>n Sie in MAGIX<br />

Web Designer Premium verän<strong>de</strong>rn können. Die Attribute einer Form sind z. B. seine<br />

Farbe und die Stärke o<strong>de</strong>r Farbe seiner Außenlinie.<br />

Sie können die Attribute eines Objekts nach <strong>de</strong>m Zeichnen anpassen, in<strong>de</strong>m Sie es<br />

auswählen und seine Füllfarbe, Linienstärke o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Werte än<strong>de</strong>rn. MAGIX Web<br />

Designer Premium merkt sich aber auch die „aktuellen” Attribute, die beim Erstellen<br />

von neuen Objekte angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Aktuelle Attribute manuell setzen<br />

Falls das nächste Rechteck, das Sie zeichnen, z. B. rot sein soll, sorgen Sie dafür, dass<br />

nichts ausgewählt ist (in<strong>de</strong>m Sie auf einen leeren Teil <strong>de</strong>r Seite klicken o<strong>de</strong>r ESC<br />

drücken) und klicken Sie dann auf „Rot“ in <strong>de</strong>r Farbleiste. Der aktuelle Wert für die<br />

Füllfarbe ist nun rot. Wenn Sie nun eine neue Form zeichnen, wird diese rot gefüllt<br />

sein. An<strong>de</strong>re aktuelle Werte können Sie analog setzen – erst nichts auswählen und<br />

dann <strong>de</strong>n Wert än<strong>de</strong>rn.<br />

Aktuelle Attribute automatisch setzen<br />

Voreingestellt setzt MAGIX Web Designer Premium die aktuellen Attribute immer<br />

so, dass sie <strong>de</strong>m letzten gezeichneten o<strong>de</strong>r ausgewählten Objekt entsprechen. Wenn<br />

Sie z. B ein Rechteck zeichnen und es grün färben, so wird die nächste Form, die sie<br />

zeichnen, ebenfalls grün. Sollte sich nun ein blaues Rechteck in Ihrem Design befin<strong>de</strong>n<br />

und Sie möchten nun genau so ein Rechteck noch mal zeichnen, wählen Sie es<br />

zunächst aus (um seine Werte zu übernehmen) und die nächste Form, die Sie<br />

zeichnen, wird ebenfalls blau sein. Die aktuellen Werte wer<strong>de</strong>n also durch einfaches<br />

Klicken auf ein Objekt entsprechend diesem Objekt festgelegt.<br />

So können Sie existieren<strong>de</strong> Objekte als „Palette” verschie<strong>de</strong>ner Stile verwen<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie auf ein Objekt, um es auszuwählen und zeichnen Sie neue Objekte mit<br />

<strong>de</strong>mselben Stil.<br />

Dieses Verhalten können Sie im Reiter ALLGEMEIN (siehe Seite 501) <strong>de</strong>s Dialoges<br />

EXTRAS -> OPTIONEN ausschalten. Aktivieren Sie die Option NEUE OBJEKTE ERHALTEN<br />

DIE AKTUELLSTEN ATTRIBUTE. Nun än<strong>de</strong>rn sich die aktuellen Werte nur noch, wenn Sie<br />

diese manuell, wie oben beschrieben, anpassen.<br />

Attribut-Gruppen<br />

Viele Dokumente bestehen sowohl aus geschlossenen als auch offenen Formen<br />

(Linien, bei <strong>de</strong>nen Start- und Endpunkt nicht gleich sind). Normalerweise will man<br />

nicht dieselben Werte für offene und geschlossene Formen haben. Daher wer<strong>de</strong>n die<br />

Attribute von offenen und geschlossenen Formen getrennt behan<strong>de</strong>lt – sie wer<strong>de</strong>n als<br />

Attribut-Gruppen bezeichnet. Die Werte <strong>de</strong>r einen Gruppe beeinflussen nicht die<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 145<br />

Werte <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Gruppe. Wenn man also z. B. ein gefülltes Rechteck ohne<br />

Außenlinie auswählt, än<strong>de</strong>rt sich dadurch nicht die Linienstärke für offene Formen auf<br />

Null.<br />

Aus <strong>de</strong>m gleichen Grund sind Textattribute eine dritte Attribut-Gruppe. Diese Gruppe<br />

än<strong>de</strong>rt sich nur, wenn Sie ein Text-Objekt auswählen o<strong>de</strong>r die Werte manuell im<br />

Text-Werkzeug verän<strong>de</strong>rn.<br />

Ausgeschlossene Attribute<br />

Manche Attribute wer<strong>de</strong>n nicht automatisch als aktuell gesetzt, selbst wenn „Neue<br />

Objekte erhalten die aktuellsten Attribute“ eingeschaltet wur<strong>de</strong>. Einige Attribute<br />

können nämlich Probleme verursachen, wenn Sie „aktuelle” wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: Sie wen<strong>de</strong>n 10 Pixel Randunschärfe auf ein großes Objekt an (um die Kanten<br />

auszublen<strong>de</strong>n). Wenn Sie nun eine nur 10 Pixel große Form zeichnen, wäre diese<br />

unsichtbar, wenn das Randunschärfe-Attribut kopiert wür<strong>de</strong>, da diese zu groß wäre.<br />

An<strong>de</strong>re Attribute wie<strong>de</strong>rum können <strong>de</strong>n Export von Dokumenten beeinflussen o<strong>de</strong>r<br />

die Zeit, die zum Ren<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Dokuments benötigt wird erhöhen und sollten <strong>de</strong>shalb<br />

nicht unnötigerweise angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel für Attribute, die automatisch kopiert wer<strong>de</strong>n:<br />

• Füllfarben, Füllstile, Linienstärke, Linienfarbe, Linienstil, Linienverbindungsstil,<br />

Linienendstil, Pfeilspitzen/-en<strong>de</strong>n, Schriftart, Textgröße, Textabstän<strong>de</strong>.<br />

Beispiel für Attribute, die nicht automatisch kopiert wer<strong>de</strong>n:<br />

• Randunschärfe, Transparenz, Schatten, Kanten, 3D-Extrusion.<br />

Aktuelle Attribute zurücksetzen<br />

Alle aktuellen Attribut-Gruppen können durch Drücken von ESC zurückgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn Sie nichts ausgewählt haben. Sind Objekte ausgewählt, führt ein<br />

Drücken von ESC zur Aufhebung <strong>de</strong>r Auswahl, drücken Sie jetzt noch einmal ESC, um<br />

die Attribute auf Ihre Standardwerte zurückzusetzen.


146<br />

Kopieren von Stilen - Attribute einfügen<br />

Dies erlaubt Ihnen, bestimmte Attribute (z. B. Linienmuster o<strong>de</strong>r Füllfarben) zwischen<br />

Objekten hin- und herzukopieren. Das ist eine schnelle Möglichkeit, mehrere<br />

Attribute auf ein Objekt anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Das Rechteck hat einen bestimmten<br />

Farb-, Schatten-, Linien- und Füll-Stil.<br />

Kopiert man diesen und fügt die Attribute<br />

in <strong>de</strong>n Kreis in <strong>de</strong>r Mitte ein, erhält man<br />

als Ergebnis einen Kreis wie rechts<br />

dargestellt.<br />

1. Wählen sie zuerst das Objekt aus, <strong>de</strong>ssen Attribute Sie kopieren möchten.<br />

2. Kopieren Sie die Auswahl in die Zwischenablage. (BEARBEITEN > KOPIEREN o<strong>de</strong>r<br />

Strg + C).<br />

3. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte aus, auf welche Sie die Attribute<br />

anwen<strong>de</strong>n möchten.<br />

4. Wählen Sie BEARBEITEN > FORMAT/ATTRIBUTE EINFÜGEN (Tastaturkürzel Strg +<br />

Umschalt + A).<br />

Das Objekt bleibt in <strong>de</strong>r Zwischenablage, bis es durch einen an<strong>de</strong>ren Kopier- o<strong>de</strong>r<br />

Ausschnei<strong>de</strong>vorgang überschrieben wird. Dadurch können Sie die Attribute so oft wie<br />

nötig einfügen.<br />

Stil-Bibliotheken<br />

Es ist recht einfach, hiermit Dokumente anzulegen, die als Stil-Bibliotheken verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n können. Gestalten Sie eine Reihe an nützlichen kleinen Objekten mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Füllungen, Farben o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Attributen, die Ihnen dann als Stile<br />

dienen. Der schnellste Weg, einen dieser Stile anzuwen<strong>de</strong>n, ist folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

• Klicken Sie auf das Quellobjekt und betätigen Sie die Tastenkombination „Strg +<br />

C“, um <strong>de</strong>n Stil zu kopieren.<br />

• Gehen Sie zum Zielobjekt (welches auch in einem an<strong>de</strong>ren Dokument sein kann,<br />

„Strg + Tab“ wechselt zwischen geöffneten Dokumenten), klicken Sie auf das<br />

Objekt, auf welches Sie <strong>de</strong>n Stil anwen<strong>de</strong>n möchten.<br />

• Mit „Strg + Umschalt + A“ wen<strong>de</strong>n Sie nun die Attribute an.<br />

Hinweis: Die meisten Attribute einschließlich Schatten, Randunschärfe,<br />

Füllungstypen etc. können auf diese Weise kopiert wer<strong>de</strong>n. Kanten lassen sich<br />

jedoch nur von einem Objekt zum an<strong>de</strong>ren kopieren, wenn das Objekt, auf das eine<br />

Kante kopiert wer<strong>de</strong>n soll, bereits über eine Kante verfügt, auf das die Attribute<br />

angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 147<br />

ClipAnsicht<br />

ClipAnsicht ist eine Funktion, mit <strong>de</strong>r ein Objekt als 'Fenster' über an<strong>de</strong>re Objekte<br />

angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Sie sehen nur die Teile <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Objekte, die sich<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Fensters befin<strong>de</strong>n. Dies wird hier „eine ClipAnsicht erstellen“ genannt.<br />

Manchmal fin<strong>de</strong>t sich eine solche Funktion auch unter <strong>de</strong>m Begriff „Objekt<br />

Verschnitt“ o<strong>de</strong>r „Innen einfügen“.<br />

Dies ist ähnlich <strong>de</strong>m Effekt <strong>de</strong>r Option FORMENSCHNITTMENGE wie sie im Kapitel<br />

„Arbeiten mit Formen“ (siehe Seite 182) beschrieben wird. Der Unterschied liegt<br />

darin, dass FORMENSCHNITTMENGE die Objekte tatsächlich auseinan<strong>de</strong>r schnei<strong>de</strong>t,<br />

während die ClipAnsicht die Teile außerhalb <strong>de</strong>r ClipAnsicht nur versteckt.<br />

Außer<strong>de</strong>m können Sie die Position <strong>de</strong>r Objekte innerhalb <strong>de</strong>r ClipAnsicht verän<strong>de</strong>rn.<br />

Erstellen einer ClipAnsicht:<br />

1. Das „Fenster“-Objekt muss hinter <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Objekten in <strong>de</strong>r ClipAnsicht sein. Wenn nötig,<br />

verschieben sie es nach hinten. In diesem Fall ist die<br />

dunkle Ellipse das Fenster-Objekt. Sie können die<br />

Fenster-Form auch auf <strong>de</strong>r Masken-Ebene (siehe<br />

Seite 281) zeichnen.<br />

2. Wählen Sie alle gewünschten Objekte in <strong>de</strong>r<br />

ClipAnsicht (einschließlich <strong>de</strong>s Fenster-Objekts,<br />

wenn dieses nicht auf <strong>de</strong>r Masken-Ebene ist).<br />

3. Wählen Sie „Anordnen > ClipAnsicht anwen<strong>de</strong>n“ (Q).<br />

Das gesamte „Fensterobjekt“ sowie die Bereiche <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Objekte, die oberhalb <strong>de</strong>s Fensterobjekts<br />

liegen, bleiben sichtbar.<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r ClipAnsicht än<strong>de</strong>rn<br />

Die Füllung <strong>de</strong>s ursprünglichen Objekts wird in <strong>de</strong>r CLIPANSICHT als Hintergrundfarbe<br />

benutzt. Legen Sie diese also fest, bevor Sie die CLIPANSICHT anwen<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r<br />

verwen<strong>de</strong>n Sie die Option INNEN AUSWÄHLEN (Strg + Klick) für <strong>de</strong>n Hintergrund und<br />

passen Sie dann die Farbe an.<br />

Beschnitt-Form auswählen<br />

So wählen Sie nur die Form aus, die Sie zum Beschnei<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t haben. Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich hierbei quasi um das Fenster, durch das Sie die Objekte in <strong>de</strong>r<br />

ClipAnsicht sehen. Ist diese Form ausgewählt, können Sie sie verschieben o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs<br />

verän<strong>de</strong>rn, um Ihre ClipAnsicht anzupassen.


148<br />

Beschnittene Objekte auswählen<br />

So wer<strong>de</strong>n alle Objekte, die von <strong>de</strong>r ClipAnsicht beschnitten wer<strong>de</strong>n, ausgewählt. Sie<br />

können anschließend ihre Position innerhalb <strong>de</strong>r ClipAnsicht im Verhältnis zur<br />

Beschnitt-Form anpassen.<br />

Objekte in <strong>de</strong>r ClipAnsicht markieren<br />

INNEN AUSWÄHLEN (Strg-Taste + Klick auf das gewünschte Objekt) ähnelt <strong>de</strong>m<br />

Auswählen von Objekten in Gruppen, wie vorhin beschrieben (Eine CLIPANSICHT ist<br />

ebenfalls eine bestimmte Art, Objekte zu gruppieren). Der Befehl kann auch benutzt<br />

wer<strong>de</strong>n, um einzelne Objekte in <strong>de</strong>r CLIPANSICHT zu markieren.<br />

ClipAnsicht entfernen<br />

Wählen Sie die CLIPANSICHT und dann ANORDNEN > CLIPANSICHT ENTFERNEN o<strong>de</strong>r<br />

drücken Sie „Alt + Q“.<br />

ClipAnsicht mit weichen Rän<strong>de</strong>rn<br />

Ist das gesamte CLIPANSICHT-Objekt markiert, können Sie mithilfe <strong>de</strong>s Reglers für die<br />

RANDUNSCHÄRFE (auf <strong>de</strong>r Symbolleiste) <strong>de</strong>m gesamten Objekt eine weiche, unscharfe<br />

Kante geben.<br />

Hinweis: Es ist auch möglich, CLIPANSICHT-Objekte innerhalb an<strong>de</strong>rer<br />

CLIPANSICHT-Objekte zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Objekte benennen<br />

Sie benennen Objekte in MAGIX Web Designer Premium, in<strong>de</strong>m Sie die<br />

Schaltfläche NAMEN ANWENDEN, ENTFERNEN ODER ANZEIGEN auf <strong>de</strong>r Infoleiste<br />

<strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS anklicken.<br />

Das Benennen ist ein allgemeiner Vorgang, <strong>de</strong>r eine Reihe von Anwendungsbereichen<br />

hat, einige wer<strong>de</strong>n im folgen<strong>de</strong>n beschrieben. In <strong>de</strong>n meisten Fällen wer<strong>de</strong>n Namen<br />

dazu verwen<strong>de</strong>t, einen losen Verbund von Objekten zu erstellen.<br />

Beispiele für die Verwendung von Namen<br />

Animationen: Namen wer<strong>de</strong>n in Flash-Animationen verwen<strong>de</strong>t um Objekte, die<br />

getweent wer<strong>de</strong>n sollen, zu kennzeichnen. Lesen Sie dazu das Flash-Kapitel (siehe<br />

Seite 449).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 149<br />

Namen hinzufügen<br />

Sie benennen ein Objekt, in<strong>de</strong>m Sie es auswählen und anschließend <strong>de</strong>n<br />

NAMEN-DIALOG mithilfe <strong>de</strong>r Schaltfläche auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s AUSWAHL-Werkzeugs<br />

aufrufen o<strong>de</strong>r über EXTRAS > NAMEN.<br />

Geben Sie <strong>de</strong>n neuen Namen in das NAMEN ANWENDEN-Feld ein o<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie<br />

einen Namen, <strong>de</strong>r bereits im Dokument verwen<strong>de</strong>t wird, aus <strong>de</strong>r Dropdown-Liste<br />

<strong>de</strong>sselben Fel<strong>de</strong>s. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN. Nun sollte <strong>de</strong>r Name in <strong>de</strong>r Liste<br />

ANGEWENDETE NAMEN auftauchen.<br />

Angewen<strong>de</strong>te Namen<br />

Das Feld ANGEWENDETE NAMEN zeigt Ihnen die Namen, die auf Ihre Auswahl<br />

angewen<strong>de</strong>t sind. Wenn Sie mehr als ein Objekt ausgewählt haben, wer<strong>de</strong>n nur dann<br />

Namen angezeigt, wenn alle Objekte genau dieselben Namen haben. Ansonsten wird<br />

„“ angezeigt, so dass Sie wissen, dass auf die verschie<strong>de</strong>nen Objekte in Ihrer<br />

Auswahl unterschiedliche Namen angewen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n.<br />

Um einen Namen von einem Objekt zu entfernen, klicken Sie diesen in <strong>de</strong>r<br />

ANGEWENDETE NAMEN-Liste an und anschließend auf die ENTFERNEN-Schaltfläche.<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte<br />

Es ist üblich, dass sich Elemente wie Navigations-Schaltflächen, Kopfzeilen o<strong>de</strong>r<br />

Logos auf je<strong>de</strong>r Seite Ihrer Website wie<strong>de</strong>rhol<br />

Web Designer gibt Ihnen die Möglichkeit, je<strong>de</strong>s Element an <strong>de</strong>r selben Stelle auf je<strong>de</strong>r<br />

Ihrer Seiten zu wie<strong>de</strong>rholen. Wenn Sie eine <strong>de</strong>r Kopien aktualisieren, aktualisiert Web<br />

Designer automatisch diese Än<strong>de</strong>rungen auf allen Seiten, die eine Kopie <strong>de</strong>s<br />

wie<strong>de</strong>rholten Objekts haben.<br />

Bei <strong>de</strong>n meisten Vorlagen sind die Navigationsschaltflächen wie<strong>de</strong>rholte Objekte. Sie<br />

können aus je<strong>de</strong>m Objekt (z.B. einer Schaltfläche) ein wie<strong>de</strong>rholtes Objekt machen,<br />

in<strong>de</strong>m Sie es rechts anklicken und AUF ALLEN SEITEN WIEDERHOLEN auswählen. Das<br />

Objekt wird jetzt an die selbe Stelle auf allen Seiten kopiert, rechts oben am Objekt<br />

sehen Sie das Symbol für wie<strong>de</strong>rholte Objekte. Wenn Sie jetzt weitere Än<strong>de</strong>rungen an<br />

diesem Objekt vornehmen, wer<strong>de</strong>n diese Än<strong>de</strong>rungen auf alle Kopien automatisch<br />

übertragen.<br />

Logo-Text und Fußzeilen sind in <strong>de</strong>n Vorlagen normalerweise als wie<strong>de</strong>rholte Objekte<br />

eingestellt.<br />

Hinweis: Die aktuelle Seite wird als Quelle <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rholten Objekte verwen<strong>de</strong>t.


150<br />

In <strong>de</strong>r rechten oberen Ecke ist das Symbol für wie<strong>de</strong>rholte Objekte zu sehen<br />

Wird ein wie<strong>de</strong>rholtes Objekt geän<strong>de</strong>rt, wird es nur auf <strong>de</strong>n Seiten aktualisiert, auf<br />

<strong>de</strong>nen es schon vorhan<strong>de</strong>n ist. Sie können also entschei<strong>de</strong>n, welche Seiten ein<br />

wie<strong>de</strong>rholtes Objekt haben sollen und welche nicht.<br />

Wie<strong>de</strong>rholtes Objekt bearbeiten<br />

Alle in Web Designer angelegten wie<strong>de</strong>rholten Objekte wer<strong>de</strong>n in einer speziellen<br />

Gruppe zusammengefasst „Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe“, die sich genau wie eine<br />

normale Gruppe verhält. Wenn Sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE auf eine Ebene<br />

mit einem wie<strong>de</strong>rholten Objekt stoßen, können Sie sehen, dass die<br />

Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe je<strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rholte Objekt auf dieser Ebene beinhaltet.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 151<br />

Web Designer fügt je<strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rholte Objekt einer Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe hinzu.<br />

Wenn Sie ein Element innerhalb dieser Gruppe bearbeiten möchten, müssen Sie mit<br />

„Strg + Mausklick“ das Element innerhalb <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe<br />

auswählen. Eine an<strong>de</strong>re Möglichkeit ist, ein bestimmtes Werkzeug auszuwählen,<br />

wenn Sie dann auf ein Objekt klicken, welches mit diesem Werkzeug bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n kann, wird dieses innerhalb <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe ausgewählt<br />

(genau wie bei je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Gruppe auch). So können Sie zum Beispiel ein<br />

QuickShape innerhalb einer Gruppe auswählen, in<strong>de</strong>m sie zunächst das<br />

QuickShape-Werkzeug auswählen und dann auf das Rechteck klicken.<br />

Wie bei allen Än<strong>de</strong>rungen an einem wie<strong>de</strong>rholten Objekt wer<strong>de</strong>n auch die<br />

Än<strong>de</strong>rungen, die Sie innerhalb einer Gruppe wie<strong>de</strong>rholter Objekte vornehmen, auf alle<br />

Instanzen dieses wie<strong>de</strong>rholten Objekts auf an<strong>de</strong>ren Seiten übertragen.


152<br />

Wie<strong>de</strong>rholtes Objekt sperren<br />

Sie können ein wie<strong>de</strong>rholtes Objekt sperren, in<strong>de</strong>m Sie es rechts anklicken und<br />

WIEDERHOLTES OBJEKT SPERREN auswählen. Ein gesperrtes Objekt ist nicht mehr<br />

auswählbar. Wenn Sie jedoch auf einer an<strong>de</strong>ren Seite eine Kopie dieses wie<strong>de</strong>rholten<br />

Objekts bearbeiten, die nicht gesperrt ist, wer<strong>de</strong>n dadurch alle Kopien verän<strong>de</strong>rt, auch<br />

die gesperrte.<br />

Beachten Sie, dass die gesperrte Instanz zwar nicht mehr auswählbar ist und damit<br />

nicht bearbeitet wer<strong>de</strong>n kann, aber alle an<strong>de</strong>ren Instanzen <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rholten Objekts<br />

bis auf die gesperrte bearbeitet und entsprechend aktualisiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wie<strong>de</strong>rholen von Objekten been<strong>de</strong>n<br />

Rechtsklick auf ein Objekt und WIEDERHOLEN BEENDEN sorgt dafür, dass die<br />

Wie<strong>de</strong>rholen-Eigenschaft eines Objekts o<strong>de</strong>r aller Kopien eines Objekts auf <strong>de</strong>r<br />

Website abgeschaltet wird. Sie können dazu auch WIEDERHOLEN BEENDEN aus <strong>de</strong>m<br />

Menü ANORDNEN verwen<strong>de</strong>n.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n dann gefragt, ob nur das eine Objekt o<strong>de</strong>r alle Kopien <strong>de</strong>s Objekts auf <strong>de</strong>r<br />

Website ihre Wie<strong>de</strong>rholen-Eigenschaft verlieren sollen. Wählen Sie ALLE. Jetzt<br />

können Sie je<strong>de</strong> einzelne Kopie <strong>de</strong>s Objekts individuell anpassen, ohne die an<strong>de</strong>ren<br />

wie<strong>de</strong>rholten Objekte aktualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Optionen hilf Ihnen, wenn Sie zwar ANORDNEN -> AUF ALLEN SEITEN<br />

WIEDERHOLEN verwen<strong>de</strong>t haben, um ein Objekt auf alle Seiten zu kopieren, dann aber<br />

je<strong>de</strong>s Objekt auf <strong>de</strong>n Seiten unterschiedlich gestalten möchten.<br />

ANORDNEN -> WIEDERHOLEN BEENDEN ist auch dann hilfreich, wenn Sie ein Objekt<br />

(z. B. Fußzeile o<strong>de</strong>r Logo) auf eine Seite kopieren möchten, aber nicht möchten, dass<br />

dieses automatisch aktualisiert wird. Wählen Sie dann im Dialog NUR DIESE KOPIE.<br />

Sie können WIEDERHOLEN BEENDEN jedoch nicht bei Navigationsleisten benutzen, die<br />

im NAVIGATIONSLEISTEN-DIALOG die Option SITE-NAVIGATIONSLEISTE aktiviert<br />

haben. Site-Navigationsleisten aktualisieren sich nämlich immer über die gesamte<br />

Website. Lesen Sie im Navigationsleisten-Kapitel mehr zu diesem Thema.<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte löschen<br />

Soll das wie<strong>de</strong>rholte Objekt auf einer Seite nicht erscheinen, löschen Sie es einfach<br />

von <strong>de</strong>r Seite. Sie wer<strong>de</strong>n von MAGIX Web Designer Premium gefragt, ob Sie nur<br />

diese Kopie o<strong>de</strong>r alle Kopien dieses wie<strong>de</strong>rholten Objekts löschen wollen.<br />

Wenn Sie Strg + Entfernen drücken, wird das ausgewählte wie<strong>de</strong>rholte Objekt ohne<br />

diese Nachfrage entfernt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 153<br />

Fußzeilen und Objekte, die sich mit <strong>de</strong>r Seite<br />

<strong>de</strong>hnen<br />

In einem typischen Website-Dokument haben nicht alle Seiten dieselbe Länge und Sie<br />

können auch Objekte haben, die vom unteren Seitenrand einen festen Abstand<br />

einhalten sollen, auch wenn Sie die Höhe Ihrer Seite än<strong>de</strong>rn. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

Fußzeilen-Objekte genannt. Sie können auch Formen haben, die <strong>de</strong>n Hintergrund<br />

Ihrer Seite bil<strong>de</strong>n und die bei einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Seitenlänge gestreckt bzw.<br />

zusammengezogen wer<strong>de</strong>n müssen, so dass sie immer genau auf die Seite passen.<br />

Über das Untermenü SEITENPOSITION im Kontextmenü können Sie bewirken, dass<br />

sich die Objekte so verhalten.<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt und schauen Sie sich das<br />

Untermenü SEITENPOSITION an. In diesem Menü können Sie das Verhalten <strong>de</strong>r<br />

Objekte bei einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Seitengröße steuern.<br />

Die obersten vier Einträge im Untermenü verhalten sich wie eine Optionsfeldgruppe<br />

(d. h. Sie können nur einen dieser Einträge für ein vorhan<strong>de</strong>nes Objekt auswählen).<br />

Fest<br />

Dies ist die Standardoption und die Einstellung für die meisten Objekte in einem<br />

Dokument. Die Position <strong>de</strong>s Objekts ist in Bezug auf <strong>de</strong>n Seitenanfang fest. Bei einer<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Seitenlänge wird es sich niemals bewegen.<br />

Fußzeile<br />

Diese Option legt das Objekt als Fußzeilen-Objekt fest. Es wird immer <strong>de</strong>nselben<br />

Abstand von <strong>de</strong>r Seiten-Unterkante behalten, d. h. wenn Sie Ihre Seite verlängern,<br />

wird sich das Objekt im gleichen Verhältnis nach unten bewegen. Wenn Sie das


154<br />

Objekt kopieren und in eine Seite mit einer unterschiedlichen Länge AN POSITION<br />

EINFÜGEN, wird das Objekt mit <strong>de</strong>mselben Abstand vom En<strong>de</strong> dieser Seite platziert.<br />

Wenn Sie aus einem wie<strong>de</strong>rholten Objekt eine Fußzeile machen, wird es mit<br />

<strong>de</strong>mselben Abstand vom unteren Rand je<strong>de</strong>r Seite positioniert.<br />

Automatisch<br />

Diese Option ist vor allem in Seitenvorlagen und bei wie<strong>de</strong>rholten Objekten sinnvoll.<br />

Damit kann sich ein Objekt nur dann wie eine Fußzeile verhalten, wenn es in <strong>de</strong>r<br />

unteren Hälfte einer Seite positioniert wird. Wenn das Objekt in die obere Seitenhälfte<br />

bewegt wird, verhält es sich wie bei <strong>de</strong>r Option „Fest“. Dies ist normalerweise<br />

sinnvoll, da die Fußzeilen-Objekte in <strong>de</strong>r Regel nur relativ nah am unteren Seitenrand<br />

benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Einstellung ist bei wie<strong>de</strong>rholten Objekten standardmäßig eingeschaltet. Mit<br />

an<strong>de</strong>ren Worten: Wenn Sie aus einem Objekt, das sich nahe am unteren Seitenrand<br />

befin<strong>de</strong>t, ein wie<strong>de</strong>rholtes Objekt machen, wird es auf allen Seiten, auf <strong>de</strong>nen es<br />

erscheint, mit <strong>de</strong>mselben Abstand vom unteren Seitenrand platziert. Wenn es aber in<br />

die obere Seitenhälfte verschoben wird, wird es nicht mehr als Fußzeile behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit Seite <strong>de</strong>hnen<br />

Wenn Sie ein Objekt MIT SEITE DEHNEN, dann wird die Oberkante <strong>de</strong>s Objekts bei<br />

Seitenverlängerung nicht verschoben. Es wird aber die Unterkante <strong>de</strong>s Objekts<br />

verschoben, so dass es <strong>de</strong>nselben Abstand vom unteren Seitenrand behält. Somit<br />

wird das Objekt vertikal skaliert. Diese Option ist in <strong>de</strong>r Regel nur für Objekte nützlich,<br />

die <strong>de</strong>n Hintergrund einer Seite bil<strong>de</strong>n. Beispielsweise haben viele <strong>de</strong>r<br />

Webseiten-Vorlagen in <strong>de</strong>r Design-Galerie farbige Rechtecke auf <strong>de</strong>r<br />

Seitenhintergrun<strong>de</strong>bene, die einen Bestandteil <strong>de</strong>r Seitengestaltung bil<strong>de</strong>n. Sie sind<br />

üblicherweise auf MIT SEITE DEHNEN eingestellt, so dass die Seitengestaltung bei je<strong>de</strong>r<br />

Seitenlänge gut aussieht.<br />

Verdrängen<strong>de</strong> Objekte<br />

Diese Option ist vor allem in Seitenvorlagen nützlich, um die Seitengestaltung bei<br />

Texterweiterung o<strong>de</strong>r -kürzung beizubehalten. Verdrängen<strong>de</strong> Objekte dürfen sich<br />

nicht mit an<strong>de</strong>ren verdrängen<strong>de</strong>n Objekten überlappen. Wenn ein solches Objekt<br />

verlängert o<strong>de</strong>r verschoben wird und <strong>de</strong>n Platz eines an<strong>de</strong>ren einnimmt, wird dieses<br />

an<strong>de</strong>re Objekt aus <strong>de</strong>m Weg und auf <strong>de</strong>r Seite nach unten „verdrängt“. Wenn ein<br />

verdrängen<strong>de</strong>s Objekt über <strong>de</strong>n unteren Seitenrand verschoben wird, wird die Seite<br />

automatisch verlängert, um dieses Objekt aufzunehmen.<br />

Um aus einem Objekt ein verdrängen<strong>de</strong>s Objekt zu machen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste darauf und wählen Sie VERDRÄNGEN... aus <strong>de</strong>m Untermenü<br />

SEITENPOSITION. Es erscheint <strong>de</strong>r Dialog VERDRÄNGEN.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Objekten 155<br />

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Verdrängen“, um diese Funktion einzuschalten.<br />

Dann können Sie optional die oberen und unteren Rän<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn. Standardmäßig sind<br />

die oberen und unteren Rän<strong>de</strong>r zusammen gesperrt. Klicken Sie auf die<br />

Schloss-Schaltfläche, wenn sie unabhängig voneinan<strong>de</strong>r festgelegt wer<strong>de</strong>n sollen. Der<br />

Wert für <strong>de</strong>n oberen Rand legt fest, wie nahe ein an<strong>de</strong>res verdrängen<strong>de</strong>s Objekt<br />

diesem Objekt kommen darf, bevor es nach unten aus <strong>de</strong>m Weg geschoben wird. Es<br />

stoppt also an<strong>de</strong>re verdrängen<strong>de</strong> Objekte, die ihm zu nahe kommen. Entsprechend<br />

gibt <strong>de</strong>r Wert für <strong>de</strong>n unteren Rand an, wie nahe dieses Objekt an einem an<strong>de</strong>ren<br />

verdrängen<strong>de</strong>n Objekt unter ihm sein darf, bevor es von ihm verdrängt wird. Der Wert<br />

legt auch <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stabstand fest, <strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>m Objekt und <strong>de</strong>m unteren<br />

Seitenrand eingehalten wer<strong>de</strong>n muss (die Seite wird bei Bedarf verlängert), da es<br />

oftmals nicht gewünscht ist, dass sich das Objekt direkt am Seitenrand befin<strong>de</strong>t.<br />

Über das Feld SEITEN können Sie bewirken, dass sich das verdrängen<strong>de</strong> Objekt so<br />

verhält, als wäre es breiter als es tatsächlich ist. Das be<strong>de</strong>utet, dass es dazu gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n kann, Objekte unter ihm zu verdrängen (o<strong>de</strong>r von oben verdrängt zu wer<strong>de</strong>n),<br />

obwohl es einen horizontalen Abstand zwischen <strong>de</strong>n Objekten gibt. So wird sich<br />

beispielsweise ein Rechteck mit einer Breite von 100 Pixel, das auf Verdrängen mit<br />

einem Wert von 50 Pixeln für SEITEN eingestellt ist, im Hinblick auf das Verdrängen<br />

so verhalten, als wäre es 200 Pixel breit.<br />

Wie bereits oben erwähnt, wenn ein verdrängen<strong>de</strong>s Objekt verlängert wird, wer<strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>re verdrängen<strong>de</strong> Objekte unter ihm aus <strong>de</strong>m Weg und auf <strong>de</strong>r Seite nach unten<br />

verdrängt. Wenn erfor<strong>de</strong>rlich, wird die Seite erweitert. Was aber, wenn das<br />

verdrängen<strong>de</strong> Objekt danach wie<strong>de</strong>r kürzer wird (weil etwas Text aus einem<br />

Textobjekt gelöscht wird)? Nun ist unter <strong>de</strong>m verdrängen<strong>de</strong>n Objekt wie<strong>de</strong>r Platz, um<br />

die Seite nach oben zu verschieben. Solange die Objekte zuerst, bevor Text entfernt<br />

wird, nahe beieinan<strong>de</strong>r liegen, passiert genau Folgen<strong>de</strong>s: Die unteren verdrängen<strong>de</strong>n<br />

Objekte wer<strong>de</strong>n nach oben verschoben und schließen die Lücke, die sonst bestehen<br />

wür<strong>de</strong>. In ähnlicher Weise wird gegebenenfalls <strong>de</strong>r untere Rand <strong>de</strong>r Seite nach oben<br />

verschoben und die Seite kürzer gemacht. Zusammenfassend kann daher gesagt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass mit <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>r Funktion „Verdrängen“ auf die Hauptelemente<br />

Ihrer Seite das Seitenlayout beibehalten wird, selbst wenn Inhalte hinzugefügt o<strong>de</strong>r<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n.


156<br />

Linien und Formen zeichnen<br />

Linien o<strong>de</strong>r Formen zeichnen<br />

Sie können je<strong>de</strong>s dieser Werkzeuge zum Zeichnen von Linien und Formen verwen<strong>de</strong>n:<br />

• Das FREIHAND- & PINSEL-WERKZEUG (F3)<br />

• Das LINIEN- UND PFEIL-WERKZEUG<br />

• Das FORM-WERKZEUG (F4)<br />

Mit <strong>de</strong>m FREIHAND- & PINSEL-Werkzeug kann man am einfachsten Linien und Formen<br />

zeichnen, da es sich wie ein Bleistift verhält.<br />

Wollen Sie nur einzelne gera<strong>de</strong> Linien o<strong>de</strong>r Pfeilspitzen und -en<strong>de</strong>n an je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re<br />

Linie anfügen, so ist das LINIEN- UND PFEIL-WERKZEUG Ihre erste Wahl.<br />

Das FORM-Werkzeug ist zum Zeichnen präziser Kurven und Linien am besten<br />

geeignet. Es ist ebenfalls das Hauptwerkzeug zum Bearbeiten von Linien und Formen.<br />

Hinweis: Obwohl dieses sich nicht in <strong>de</strong>r Zeichen-Werkzeug-Infoleiste<br />

befin<strong>de</strong>t, können Sie auch das STIFT-WERKZEUG zum präzisen Erstellen von<br />

Formen verwen<strong>de</strong>n. Die Funktionalität ist jedoch begrenzt und das Werkzeug<br />

funktioniert wie ein Linienwerkzeug an<strong>de</strong>rer Zeichenprogramme. Um das<br />

STIFT-WERKZEUG zu verwen<strong>de</strong>n, wählen Sie im Menü FENSTER <strong>de</strong>n Punkt<br />

SYMBOLLEISTEN und aktivieren Sie SCHALTFLÄCHEN-PALETTE. Klicken Sie in <strong>de</strong>r<br />

Schaltflächen-Palette auf das STIFT-WERKZEUG.<br />

Das Freihand- & Pinselwerkzeug<br />

Sie können dieses Werkzeug zum Zeichnen im Freihandstil wie einen Bleistift<br />

verwen<strong>de</strong>n. Es kann ebenfalls zum Erstellen von Pinselstrichen verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n (später beschrieben). Mithilfe eines kompatiblen druckempfindlichen<br />

Zeichengeräts wie einem Grafiktablet können Sie zu<strong>de</strong>m unterschiedlich<br />

dicke Linien zeichnen. Bei Verwendung dieses Werkzeugs wird Ihnen in <strong>de</strong>r<br />

Statusleiste angezeigt, wie Sie das Werkzeug benutzen können.<br />

1. Positionieren Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger dort wo die Linie beginnen soll.<br />

2. Drücken Sie die Maustaste und halten Sie sie gedrückt. (O<strong>de</strong>r zeichnen Sie auf<br />

Ihrem Grafiktablet o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren angeschlossenen Gerät.)<br />

3. Während Sie die Maus über das Dokument ziehen, wird die Linie in Echtzeit<br />

gezeichnet.<br />

4. Lassen Sie die Maustaste los, um die Liniezeichnung zu been<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 157<br />

Glätten<br />

Re-Fit-Indikator<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie eine Linie freihand gezeichnet haben, können Sie mit <strong>de</strong>m Regler in <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste die Glättung <strong>de</strong>r Kurve – z. B. die Anzahl <strong>de</strong>r Ankerpunkte – einstellen.<br />

Niedrige Werte lassen die Linie stärker <strong>de</strong>n Mausbewegungen folgen, in<strong>de</strong>m mehr<br />

Zwischenpunkte erstellt wer<strong>de</strong>n – höhere Werte sorgen für glattere Kurven mit<br />

weniger Zwischenpunkten.<br />

Niedrige Werte sind weniger glatt<br />

Höhere Werte sorgen für eine glattere Kurve<br />

Sie können die Glättung so lange anpassen, bis sie weitere Bearbeitungen an <strong>de</strong>r Linie<br />

durchführen (anhand <strong>de</strong>s Re-Fit-Indikators in <strong>de</strong>r Infoleiste sehen Sie, ob Sie die<br />

Glättung noch än<strong>de</strong>rn können).<br />

Beim Zeichnen löschen<br />

Bevor Sie die Maustaste loslassen, können<br />

Sie einen Teil <strong>de</strong>r Linie durch Halten <strong>de</strong>r<br />

Umschalt-Taste wie<strong>de</strong>r löschen. Das<br />

Stift-Symbol wird umgedreht, so dass sich<br />

<strong>de</strong>r Radiergummi jetzt auf <strong>de</strong>r Unterseite<br />

befin<strong>de</strong>t. Nun können Sie entlang <strong>de</strong>r Linie<br />

radieren. Lassen Sie die Umschalt-Taste los,<br />

um weiterzuzeichnen.<br />

Gera<strong>de</strong> Segmente im Freihand-Werkzeug zeichnen<br />

Halten Sie während <strong>de</strong>s Zeichnens einer Freihandlinie die Alt-Taste gedrückt und<br />

bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger auf eine neue Position. Beim Loslassen <strong>de</strong>r Alt-Taste<br />

wird eine gera<strong>de</strong> Linie erstellt. Sie können die Linie weiterzeichnen o<strong>de</strong>r durch drücken<br />

<strong>de</strong>r Alt-Taste eine neue gera<strong>de</strong> Linie zeichnen. (Be<strong>de</strong>nken Sie, dass durch Drücken <strong>de</strong>r<br />

Strg-Taste <strong>de</strong>r Winkel <strong>de</strong>r Linie begrenzt wird). Falls Sie nur viele unverbun<strong>de</strong>ne<br />

gera<strong>de</strong> Linien zeichnen möchten, verwen<strong>de</strong>n Sie das unten beschriebene<br />

Linie-Werkzeug.


158<br />

Verlängern einer Linie<br />

Wählen Sie die Linie durch einen Klick auf die Form o<strong>de</strong>r Linie mit <strong>de</strong>m FREIHAND &<br />

PINSEL-Werkzeug aus. Wenn Sie nun <strong>de</strong>n Mauszeiger über das En<strong>de</strong> einer Linie<br />

bewegen, erscheint ein kleines „+“ neben <strong>de</strong>m Stift-Symbol. Dadurch wird Ihnen<br />

angezeigt, dass Sie einen neuen Freihandbereich durch Zeichnen hinzufügen können.<br />

Verbin<strong>de</strong>n zweier Linien<br />

Wählen Sie bei<strong>de</strong> Linien (Umschalt drücken und auf die zweite Linie klicken um sie<br />

<strong>de</strong>r Auswahl hinzuzufügen). Anschließend können Sie vom En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r einen zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Linie zeichnen. Wenn Sie über <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> sind erscheint ein kleines „+“<br />

neben <strong>de</strong>m Stift-Symbol (nach einer kurzen Pause).<br />

Schließen einer Form<br />

Eine Form ist ein geschlossenes Objekt, das we<strong>de</strong>r Start- noch Endpunkt hat. Nur<br />

Formen können mit einer Farbe gefüllt wer<strong>de</strong>n. Offene Objekte wie Linien müssen<br />

also zuvor geschlossen wer<strong>de</strong>n, damit sie zu füllbaren Formen wer<strong>de</strong>n.<br />

So schließen Sie eine Form:<br />

• Erstellen Sie ein offenes Objekt, bei <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r<br />

Startpunkt in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>s Endpunkts befin<strong>de</strong>t.<br />

Alle Ankerpunkte - mit Ausnahme <strong>de</strong>s Endpunkts - sollten<br />

sich an <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Position befin<strong>de</strong>n.<br />

• Positionieren Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über <strong>de</strong>m Endpunkt.<br />

• Ziehen Sie <strong>de</strong>n Endpunkt über <strong>de</strong>n Startpunkt und lassen<br />

Sie die Maustaste los. Die zwei Punkte wer<strong>de</strong>n nun<br />

automatisch verbun<strong>de</strong>n.<br />

O<strong>de</strong>r:<br />

• Erstellen Sie ein offenes Objekt, bei <strong>de</strong>m sich alle<br />

Ankerpunkte an <strong>de</strong>r richtigen Stelle befin<strong>de</strong>n. Erstellen Sie<br />

das letzte Liniensegment nicht.<br />

• Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über <strong>de</strong>n Startpunkt. Ein „+“<br />

erscheint rechts neben <strong>de</strong>m Mauszeiger, wenn Sie sich<br />

über <strong>de</strong>m Startpunkt befin<strong>de</strong>n.<br />

• Klicken Sie, um das letzte Liniensegment zu erstellen und<br />

die Form zu schließen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 159<br />

O<strong>de</strong>r:<br />

• Wählen Sie das FORM-Werkzeug aus.<br />

• Klicken Sie auf einen Anfangs- bzw. Endpunkt, um diesen auszuwählen.<br />

• Drücken Sie die Eingabetaste.<br />

O<strong>de</strong>r:<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie das FREIHAND- UND PINSEL-WERKZEUG, um <strong>de</strong>n Endpunkt zu<br />

erstellen.<br />

Je<strong>de</strong>s dieser Werkzeuge schließt die Form. Wenn eine Füllfarbe vorhan<strong>de</strong>n ist, wird<br />

die Form mit dieser Farbe gefüllt.<br />

Linien/Formen mit <strong>de</strong>m Freihand &<br />

Pinsel-Werkzeug bearbeiten<br />

Formen, die mit <strong>de</strong>n QuickShape-, Rechteck- o<strong>de</strong>r Ellipsen-Werkzeugen erstellt<br />

wur<strong>de</strong>n, können nicht unmittelbar bearbeitet wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn müssen zuerst in<br />

bearbeitbare Formen umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Öffnen Sie dazu <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

ANORDNEN > IN BEARBEITBARE FORM UMWANDELN. Lesen Sie zu diesem Thema das<br />

Kapitel „Arbeiten mit Formen“.<br />

Sie können das FREIHAND & PINSEL-Werkzeug verwen<strong>de</strong>n um Linien (o<strong>de</strong>r Umrisse<br />

von Formen) zu bearbeiten. Zeichnen Sie einfach <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Linie neu, <strong>de</strong>n Sie<br />

ersetzen möchten. Zum Beispiel:<br />

So bearbeiten Sie das Objekt:<br />

Wählen Sie das Objekt aus, das Sie bearbeiten möchten.<br />

Bewegen Sie <strong>de</strong>n Freihand-Stift über einen Teil <strong>de</strong>r Linie.<br />

Ein ~ zeigt an, wenn <strong>de</strong>r Pinsel in <strong>de</strong>r richtigen Position ist.<br />

Zeichnen Sie die benötigte Linie und bewegen Sie dann<br />

<strong>de</strong>n Freihand-Stift über <strong>de</strong>n zweiten Ankerpunkt <strong>de</strong>r<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Linie. Ein ~ zeigt wie<strong>de</strong>r an, wenn <strong>de</strong>r Pinsel<br />

in <strong>de</strong>r richtigen Position ist.


160<br />

Lassen Sie die Maustaste los um <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Linie zu<br />

ersetzen.<br />

Skizzenmodus<br />

Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie schnell hintereinan<strong>de</strong>r viele Linien eng<br />

beieinan<strong>de</strong>r (vielleicht mit einem Grafiktablett) zeichnen möchten.<br />

Wenn Sie so arbeiten, wollen Sie im Normalfall keine existieren<strong>de</strong>n Linien bearbeiten,<br />

son<strong>de</strong>rn mit je<strong>de</strong>m Strich neue Linien zeichnen. Wie oben jedoch beschrieben, führt<br />

eine Zeichenoperation auf einer Linie o<strong>de</strong>r ihren Endpunkten dazu, dass diese Linie<br />

modifiziert wird. Beim Skizzieren könnte es also passieren, dass Sie aus Versehen<br />

existieren<strong>de</strong> Linien modifizieren statt neue zu zeichnen.<br />

Um dieses Problem zu lösen, stellen Sie <strong>de</strong>n Skizzenmodus an! Halten Sie nun <strong>de</strong>n<br />

Mauszeiger über eine Linie o<strong>de</strong>r einen Endpunkt, gibt es eine kurze Pause, bevor <strong>de</strong>r<br />

Mauszeiger anzeigt, dass diese Linie bearbeitet o<strong>de</strong>r verlängert wer<strong>de</strong>n kann. Diese<br />

Pause heißt, dass Sie zwar immer noch Linien bearbeiten können, dies aber nicht aus<br />

Versehen machen, wenn Sie neue Linien skizzieren möchten.<br />

Pinselstile<br />

Sie können das Werkzeug FREIHAND & PINSEL auch verwen<strong>de</strong>n, um entlang einer Linie<br />

unterschiedliche Pinselstrich-Stile aufzutragen. Sie können zum Beispiel eine feste<br />

Linienstärke in eine Linie mit variabler Stärke umwan<strong>de</strong>ln bzw. aus einem fast<br />

unbegrenzten Pool unterschiedlicher Pinselstile wählen, z. B. Filzstift, Spraydose,<br />

Marker etc. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt „Pinsel“ dieses<br />

Kapitels.<br />

Das Linien- und Pfeil-Werkzeug<br />

Mit diesem Werkzeug können Sie einzelne, unverbun<strong>de</strong>ne Linien zeichnen und<br />

Pfeilspitzen und -en<strong>de</strong>n an bestehen<strong>de</strong> Linien anfügen. Dies funktioniert viel einfacher<br />

und ist wesentlich besser als mit <strong>de</strong>r Linien-Galerie.<br />

Gera<strong>de</strong> Linien zeichnen und bearbeiten<br />

Klicken Sie auf die Seiten und ziehen Sie mit gehaltener Maustaste eine Linie. Bei<br />

bereits gezeichneten Linien können Sie auf eines <strong>de</strong>r En<strong>de</strong>n klicken und es beliebig<br />

woan<strong>de</strong>rs hinziehen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 161<br />

Pfeilspitzen & -en<strong>de</strong>n hinzufügen<br />

Die Infoleiste beinhaltet zwei Dropdown-Listen auf <strong>de</strong>r linken Seite, bei <strong>de</strong>nen Sie<br />

Spitze und En<strong>de</strong> für je<strong>de</strong> Seite <strong>de</strong>r Linie einstellen können.<br />

Pfeilspitze<br />

Pfeilen<strong>de</strong><br />

Größe von Pfeilspitze/-en<strong>de</strong><br />

Pfad umkehren<br />

Mit <strong>de</strong>m Regler in <strong>de</strong>r Infoleiste können Sie die Größe von Pfeilspitze und -en<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

aktuell ausgewählten Linie einstellen. Alternativ geben Sie rechts vom Regler in das<br />

Größe-Feld eine Prozentzahl ein.<br />

Standardmäßig haben Pfeilspitzen etwa die sechsfache Größe <strong>de</strong>r Linienstärke. Dies<br />

wird vom Regler als 100% Größe angenommen. Erhöhen Sie die Linienstärke, wird<br />

auch die Pfeilspitze entsprechend größer. Um also die Größe <strong>de</strong>r Pfeilspitze zu<br />

verringern, geben Sie weniger als 100%, um sie zu erhöhen, mehr als 100% ein. Der<br />

Regler erlaubt zwar nur maximal 800%, in das Feld rechts neben <strong>de</strong>m Regler können<br />

Sie aber auch höhere Angaben eingeben.<br />

Pfad umkehren<br />

Klicken Sie auf PFAD UMKEHREN in <strong>de</strong>r Infoleiste, um Pfeilspitze und -en<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ausgewählten Linie miteinan<strong>de</strong>r auszutauschen.<br />

Weitere Linienabschnitte hinzufügen<br />

Die mit <strong>de</strong>m Linien-Werkzeug erstellten Linien können natürlich auch mit an<strong>de</strong>ren<br />

Zeichen-Werkzeugen bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Wollen Sie also einer Linie weitere<br />

Abschnitte hinzufügen, sie abrun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r vielleicht sogar zu einer geschlossen Form<br />

machen, können Sie das Form-Werkzeug verwen<strong>de</strong>n.


162<br />

Form-Werkzeug<br />

Das FORM-WERKZEUG wird sowohl zum Erstellen präziser Kurven, Linien und<br />

Formen als auch zu <strong>de</strong>ren Bearbeitung verwen<strong>de</strong>t.<br />

Hinzufügen/Än<strong>de</strong>rn/Bearbeiten-Anzeige<br />

Kurve erzeugen<br />

Linie erzeugen<br />

Run<strong>de</strong> Verbindung<br />

Spitze Verbindung<br />

An Ankerpunkten auftrennen<br />

Ankerpunkte löschen<br />

Pfa<strong>de</strong> umkehren<br />

Position <strong>de</strong>r Anfasser<br />

Glättung<br />

Die Infoleiste (oben abgebil<strong>de</strong>t) bietet eine große Anzahl an Bedienelementen und die<br />

Möglichkeit präzise, numerische Werte einzugeben.<br />

Alle Linien und Formen in MAGIX Web Designer Premium setzen sich aus einer Folge<br />

von Linien- und Kurvenbereichen zusammen. Diese Kurven wer<strong>de</strong>n manchmal als<br />

Bézier-Kurven bezeichnet, benannt nach <strong>de</strong>m Mathematiker, <strong>de</strong>r sie zuerst<br />

beschrieben hat.<br />

Obwohl dieser Abschnitt das FORM-WERKZEUG<br />

beschreibt, können Sie auch Linien und Formen<br />

mithilfe <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS bearbeiten, wenn<br />

die Schaltfläche OBJEKTANFASSER ANZEIGEN in <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUG aktiviert wur<strong>de</strong>.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 163<br />

Die Bereiche o<strong>de</strong>r Segmente einer Linie wer<strong>de</strong>n durch kleine schwarze Ankerpunkte<br />

gekennzeichnet. Sie können diese Ankerpunkte verschieben, hinzufügen und löschen,<br />

um die Form <strong>de</strong>r Linie o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Umrisses zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Einige Objekte wie z. B. QuickShapes, Rechtecke, Ellipsen und Text müssen zuerst in<br />

bearbeitbare Formen umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n bevor Sie das FORM-WERKZEUG mit ihnen<br />

verwen<strong>de</strong>n können. Wählen Sie dazu ein Objekt aus und führen Sie "ANORDNEN" ><br />

"FORMEN KOMBINIEREN" > "FORM HINZUFÜGEN" aus.<br />

Zeichnen eines gera<strong>de</strong>n Liniensegments<br />

So zeichnen Sie eine gera<strong>de</strong> Linie mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG:<br />

1. Klicken Sie an eine Stelle im Dokument, um die Linie zu beginnen (Sie können an<br />

je<strong>de</strong>m beliebigen Punkt beginnen. Sie müssen nicht von links nach rechts bzw.<br />

von oben nach unten arbeiten). Ein Ankerpunkt wird erstellt. Dieser wird als<br />

rotes Quadrat dargestellt, um kenntlich zu machen, dass er ausgewählt ist.<br />

2. Aktivieren Sie die Schaltfläche LINIE ERZEUGEN auf <strong>de</strong>r Infoleiste (Taste L).<br />

Dadurch wird gewährleistet, dass Sie beim nächsten Klick eine gera<strong>de</strong> Linie<br />

zeichnen.<br />

Kurven und gera<strong>de</strong> Linien mischen<br />

Entwe<strong>de</strong>r klicken Sie an die Stelle, an <strong>de</strong>r Sie<br />

gerne <strong>de</strong>n nächsten Ankerpunkt hätten o<strong>de</strong>r Sie<br />

klicken und verschieben dann per Drag und<br />

Drop <strong>de</strong>n Ankerpunkt und lassen die Maustaste<br />

an <strong>de</strong>r richtigen Stelle wie<strong>de</strong>r los. Dadurch wird<br />

ein Liniensegment erstellt und <strong>de</strong>r neue<br />

Endanfasser wird ausgewählt.<br />

Um ein Objekt zu erstellen, welches aus Kurven und gera<strong>de</strong>n Linien besteht, wechseln<br />

Sie beim Zeichnen lediglich zwischen KURVE ERZEUGEN und LINIE ERZEUGEN (o<strong>de</strong>r<br />

drücken Sie L bzw. C auf <strong>de</strong>r Tastatur).


164<br />

Hinweis: Mit <strong>de</strong>n Tastaturkürzeln Z für spitze Verbindung bzw. S für run<strong>de</strong><br />

Verbindung können Sie schnell die Art <strong>de</strong>r Verbindung beim Zeichnen wechseln. Dies<br />

ist die Art, wie zwei Liniensegmente verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Eine spitze Verbindung<br />

erzeugt zwei unabhängige Bezier-Anfasser, es lassen sich spitze Winkel erzeugen. Bei<br />

einer run<strong>de</strong>n Verbindung sind die Bezier-Anfasser symmetrisch, dass heißt, wenn <strong>de</strong>r<br />

eine nach oben bewegt wird, bewegt sich <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re nach unten.<br />

Zeichnen eines Kurvensegments<br />

Dies erfolgt ähnlich wie das Erstellen einer gera<strong>de</strong>n Linie<br />

(oben beschrieben).<br />

1. Klicken Sie an eine beliebige Stelle, an <strong>de</strong>r die Linie beginnen soll.<br />

2. Aktivieren Sie bei Bedarf die Schaltfläche KURVE ERZEUGEN. (Tastenkombination C).<br />

3. Klicken Sie erneut mit <strong>de</strong>r Maustaste o<strong>de</strong>r ziehen Sie die Maus an die<br />

gewünschte Position, um einen zweiten Ankerpunkt zu erstellen (wie es für<br />

gera<strong>de</strong> Linien erklärt wur<strong>de</strong>). Nun wird <strong>de</strong>r Linie ein Kurvensegment hinzugefügt.<br />

Auf einem Kurvensegment befin<strong>de</strong>n<br />

sich Kurvenanfasser, die mit <strong>de</strong>n<br />

ausgewählten Ankerpunkten in<br />

Verbindung stehen.<br />

Sie können die Ankerpunkte verschieben, um <strong>de</strong>n Winkel und Radius <strong>de</strong>r Kurve zu<br />

verän<strong>de</strong>rn.<br />

Linien verlängern<br />

Wählen Sie einen Endanfasser aus (rote Umrandung) und klicken Sie dann einfach<br />

erneut, um einen neuen Linien- o<strong>de</strong>r Kurvenbereich hinzuzufügen. Je<strong>de</strong>r weitere Klick<br />

platziert einen neuen Ankerpunkt und zeichnet ein neues Liniensegment an <strong>de</strong>n<br />

ausgewählten Ankerpunkt.<br />

Linie abschließen<br />

Wenn Sie bei gehaltener Umschalt-Taste klicken, wird die Linie abgeschlossen (und<br />

bleibt ausgewählt), wenn Sie Esc drücken, wird die Linie abgeschlossen und<br />

abgewählt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 165<br />

Ankerpunkt neu hinzufügen<br />

Das FORM-WERKZEUG bietet drei Modi, abhängig von <strong>de</strong>r Auswahl von Ankerpunkten:<br />

• KEINE AUSWAHL VON ANKERPUNKTEN: ein Mausklick ins Dokument erzeugt einen<br />

neuen Ankerpunkt.<br />

• EIN AUSGEWÄHLTER ENDPUNKT: ein Mausklick ins Dokument erzeugt eine neue<br />

Linie, die vom ausgewählten Endpunkt bis zum Mauszeiger verläuft.<br />

• EIN ODER MEHRERE (INNERE) AUSGEWÄHLTE ANKERPUNKTE: die ausgewählten<br />

Anfasser können mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG verschoben wer<strong>de</strong>n<br />

Die Infoleiste zeigt <strong>de</strong>n aktuellen Status an.<br />

• NEU: zum Erstellen einer neuen Linie<br />

• HINZUFÜGEN: zum Verlängern einer Linie<br />

• ÄNDERN: zum Än<strong>de</strong>rn von Ankerpunkten (ziehen o<strong>de</strong>r löschen)<br />

Hinweis: Gilt nur für das FORM-Werkzeug .<br />

Linienen<strong>de</strong><br />

Stellen Sie sicher, dass die Linie ausgewählt ist.<br />

1. Klicken Sie bei Bedarf auf <strong>de</strong>n Endpunkt, um diesen auszuwählen.<br />

2. Bringen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger in die richtige Position und klicken Sie, um einen<br />

neuen Bereich hinzuzufügen.<br />

Linienmitte<br />

Stellen Sie sicher, dass die Linie ausgewählt wur<strong>de</strong>.<br />

1. Klicken Sie auf die Linie, um einen neuen Ankerpunkt hinzuzufügen.<br />

2. Ziehen Sie <strong>de</strong>n Ankerpunkt an die benötigte Stelle.


166<br />

Am Anfang einer Linie:<br />

Haben Sie <strong>de</strong>n Endpunkt ausgewählt, schließt ein Klick auf <strong>de</strong>n Startpunkt die Form -<br />

dies wird unter „Schließen einer Form“ (siehe Seite 158) beschrieben. So fügen Sie<br />

einer Linie einen neuen Anfasser hinzu:<br />

1. Klicken Sie bei gehaltener Umschalt-Taste, um die Linie zu been<strong>de</strong>n.<br />

2. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n Startanfasser.<br />

3. Positionieren Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger und klicken Sie.<br />

Mehrere Ankerpunkte auswählen<br />

Möglicherweise möchten Sie mehrere Ankerpunkte auswählen, z. B. um sie<br />

gemeinsam zu löschen, als Gruppe zu verschieben, zu verän<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r um eine Reihe<br />

von Punkten in gebogene o<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> Linien umzuwan<strong>de</strong>ln.<br />

1. Wählen Sie einen Ankerpunkt aus, in<strong>de</strong>m Sie ihn anklicken.<br />

2. Halten Sie die Umschalt-Taste und klicken Sie auf die an<strong>de</strong>ren Ankerpunkte, um<br />

diese ebenfalls auszuwählen (Erneutes Klicken bei gehaltener Umschalt-Taste<br />

hebt die Auswahl wie<strong>de</strong>r auf).<br />

- O<strong>de</strong>r halten Sie beim Klicken eines Ankerpunkts Umschalt + Strg gedrückt,<br />

um alle Ankerpunkte <strong>de</strong>r Linie auszuwählen.<br />

- O<strong>de</strong>r ziehen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger diagonal, um ein Rechteck aufzuziehen. Alle<br />

Ankerpunkte im Rechteck wer<strong>de</strong>n ausgewählt.<br />

- O<strong>de</strong>r halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und ziehen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger<br />

diagonal, um eine Auswahl zu erstellen. Hierbei wer<strong>de</strong>n alle Punkte innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Rechtecks <strong>de</strong>n bereits ausgewählten hinzugefügt.<br />

3. Wenn die Linie einen o<strong>de</strong>r mehrere markierte Ankerpunkte besitzt:<br />

- Mit „En<strong>de</strong>“ bewegen Sie die Auswahl zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Linie.<br />

- Mit „Pos1“ bewegen Sie die Auswahl zum Anfang <strong>de</strong>r Linie.<br />

- Mit „Tab“ bewegen Sie die Auswahl in Richtung En<strong>de</strong> zum nächsten<br />

Ankerpunkt auf <strong>de</strong>r Linie.<br />

- Mit „Umschalt+Tab“ bewegen Sie die Auswahl zum nächsten Ankerpunkt in<br />

Richtung Anfang auf <strong>de</strong>r Linie.<br />

Hinweis: Die Anfangs- und Endpunkte sind beim Hinzufügen von Pfeilen wichtig.<br />

Ankerpunkte löschen<br />

Wählen Sie <strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die Ankerpunkte wie oben beschrieben aus<br />

und klicken Sie entwe<strong>de</strong>r auf die Schaltfläche ANKERPUNKTE<br />

LÖSCHEN (Form-Werkzeug-Infoleiste) o<strong>de</strong>r drücken Sie die<br />

Entf-Taste.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 167<br />

Ankerpunkte bewegen<br />

Sie können einen o<strong>de</strong>r mehrere ausgewählte Ankerpunkte mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG<br />

verschieben:<br />

• Ziehen Sie die Ankerpunkte mit <strong>de</strong>r Maus<br />

• o<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie die Pfeiltasten auf <strong>de</strong>r Tastatur<br />

Geben Sie neue Werte in die Textfel<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Infoleiste ein, um einen einzelnen<br />

Ankerpunkt zu verschieben (siehe unten).<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Textfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Infoleiste<br />

Das mittlere Paar<br />

Textfel<strong>de</strong>r zeigt die X/Y<br />

Koordinaten <strong>de</strong>s<br />

ausgewählten Punkts an.<br />

Die umgeben<strong>de</strong>n X/Y-Fel<strong>de</strong>r zeigen die Koordinaten <strong>de</strong>r Kurvenanfasser an bei<strong>de</strong>n<br />

Seiten <strong>de</strong>s ausgewählten Punktes an. Voreingestellt sind die X-Y-Koordinaten in<br />

Druckdokumenten relativ zur linken unteren Ecke und für Web-Dokumente zur linken<br />

oberen Ecke <strong>de</strong>r Seite. Sie können das im Dialog Optionen > Raster und Lineal (siehe<br />

Seite 505) än<strong>de</strong>rn.<br />

Wenn sich <strong>de</strong>r ausgewählte Punkt am En<strong>de</strong> einer gera<strong>de</strong>n Linie befin<strong>de</strong>t, zeigen die<br />

linken Fel<strong>de</strong>r Länge und Winkel <strong>de</strong>r Linie an. Sie können diese än<strong>de</strong>rn in<strong>de</strong>m Sie einen<br />

neuen Wert eingeben und die Eingabetaste drücken.<br />

Länge und Winkel <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong>n Linie<br />

Position <strong>de</strong>s ausgewählten Punkts<br />

Position <strong>de</strong>s Kurvenanfassers


168<br />

Linien glätten<br />

Hinweis: Gilt nur für das FORM-WERKZEUG.<br />

Bei importierten Formen o<strong>de</strong>r Formen <strong>de</strong>s Bitmap-Tracers (,<strong>de</strong>r automatisch<br />

Bilddateien nachzeichnet,) sind möglicherweise unnötige Punkte auf einer Linie<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Linien mit zu vielen Punkten lassen sich möglicherweise schwierig<br />

handhaben und können <strong>de</strong>n Ren<strong>de</strong>ring-Prozess verlangsamen. MAGIX Web Designer<br />

Premium kann die Linie glätten, um unnötige Punkte zu entfernen.<br />

• Wählen Sie auf <strong>de</strong>m Teil <strong>de</strong>r Linie alle Punkte, die Sie glätten möchten (siehe<br />

oben). Einen Bereich mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG auszuwählen ist möglicherweise<br />

die einfachste Metho<strong>de</strong>, viele Punkte gleichzeitig auszuwählen.<br />

• Ziehen Sie <strong>de</strong>n Regler GLÄTTUNG zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r FORM-Werkzeug-Infoleiste.<br />

• Das Programm merkt sich entfernte Punkte, damit Sie später durch Verschieben<br />

<strong>de</strong>s Reglers weitere Glättungen <strong>de</strong>r Linie vornehmen können. Entfernte Punkte<br />

wer<strong>de</strong>n gelöscht, wenn Sie die Linie erneut bearbeiten, z. B. durch Ziehen eines<br />

Anfassers.<br />

Tipp: Um sicherzustellen, dass wichtige Punkte nicht gelöscht wer<strong>de</strong>n, sollten Sie<br />

sich vergewissern, dass diese nicht ausgewählt sind (Umschalt + Klick auf einen<br />

ausgewählten Punkt hebt die Auswahl auf).<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r Linie<br />

Beim Ziehen eines Ankerpunkts bewirkt das<br />

gleichzeitige Halten <strong>de</strong>r Begrenzungstaste (Strg)<br />

die Bewegung auf ein Vielfaches <strong>de</strong>s<br />

Begrenzungswinkels (entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Einstellungen im Dialog OPTIONEN > ALLGEMEIN).<br />

Beim Ziehen eines Kurvenanfassers ist <strong>de</strong>r Winkel<br />

maßgebend.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 169<br />

Umwandlung einer gera<strong>de</strong>n Linie in eine Kurve<br />

(und umgekehrt)<br />

1. Wählen Sie die Anfasser an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n eines Liniensegments. Bei mehreren<br />

Liniensegmenten wählen Sie alle angrenzen<strong>de</strong>n Anfasser aus.<br />

2. Klicken Sie auf <strong>de</strong>r Infoleiste auf die Schaltflächen LINIE ERZEUGEN o<strong>de</strong>r KURVE<br />

ERZEUGEN o<strong>de</strong>r drücken Sie L o<strong>de</strong>r C auf <strong>de</strong>r Tastatur (Diese<br />

Tastenkombinationen funktionieren nur mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG).<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Linientyp geän<strong>de</strong>rt haben,<br />

müssen Sie die Anfasser verschieben, damit <strong>de</strong>r<br />

Übergang zwischen <strong>de</strong>n gebogenen und gera<strong>de</strong>n<br />

Segmenten fließend ist.<br />

Sie können mehrere Liniensegmente auswählen und diese gleichzeitig umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Die Ankerpunkte an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n müssen ausgewählt sein.<br />

Kurven än<strong>de</strong>rn<br />

Verwendung <strong>de</strong>s Kurvenanfassers<br />

Durch Ziehen eines Kurvenanfassers än<strong>de</strong>rn Sie die Biegung <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n<br />

Kurvensegmente.<br />

Bewegen Sie <strong>de</strong>n Kurvenanfasser in Richtung <strong>de</strong>s<br />

Ankerpunkts o<strong>de</strong>r entfernen Sie ihn davon, um die Kurve<br />

in die entsprechen<strong>de</strong> Richtung zu ziehen.<br />

Liniensegment ziehen<br />

Sie können die Kurve durch Ziehen <strong>de</strong>r Segmente zwischen <strong>de</strong>n Ankerpunkten<br />

verän<strong>de</strong>rn.<br />

Beachten Sie bitte <strong>de</strong>n Unterschied zwischen <strong>de</strong>m Ziehen <strong>de</strong>r Linie zum Verän<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Form und <strong>de</strong>m Anklicken <strong>de</strong>r Linie, um einen neuen Ankerpunktanfasser<br />

hinzuzufügen. Das Ziehen einer gera<strong>de</strong>n Linie än<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>ren Form zu einem<br />

Kurvensegment.


170<br />

Spitze Verbindung erstellen<br />

Normalerweise zeichnet MAGIX Web Designer Premium eine geglättete Kurve durch<br />

einen Ankerpunkt. Hierzu wer<strong>de</strong>n die zwei Kurvenanfasser an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Ankerpunkte verkoppelt. Das Bewegen eines Kurvenanfassers bewegt also somit<br />

auch <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren.<br />

In manchen Fällen wird eine spitze Verbindung benötigt. Trennen Sie hierfür die<br />

Kurvenanfasser:<br />

• Doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n Ankerpunkt.<br />

• O<strong>de</strong>r wählen Sie <strong>de</strong>n Ankerpunkt aus und klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche SPITZE VERBINDUNG o<strong>de</strong>r drücken Sie die Taste Z.<br />

Sie können nun die bei<strong>de</strong>n Kurvenanfasser unabhängig voneinan<strong>de</strong>r bewegen.<br />

Run<strong>de</strong> Verbindung erstellen<br />

So run<strong>de</strong>n Sie eine spitze Verbindung ab:<br />

• Doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n Ankerpunkt<br />

• o<strong>de</strong>r wählen Sie <strong>de</strong>n Ankerpunkt aus und klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche RUNDE VERBINDUNG o<strong>de</strong>r drücken Sie die Taste S.<br />

Die zwei Kurvenanfasser wer<strong>de</strong>n verkoppelt und wer<strong>de</strong>n so versetzt, dass sie sich auf<br />

bei<strong>de</strong>n Seiten am Ankerpunkt gegenüberstehen. Hierdurch kann sich die Kurvenform<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Kurven ausbalancieren<br />

Durch Ausbalancieren sind die bei<strong>de</strong>n Kurvenanfasser gleich Weit vom Punktanfasser<br />

entfernt. Dadurch wirken die Kurven glatter und symmetrischer. Um eine Kurve<br />

auszubalancieren, müssen Sie <strong>de</strong>n Punktanfasser auswählen und dann an einem <strong>de</strong>r<br />

Kurvenanfasser mit gedrückter Umschalt-Taste ziehen. Sobald Sie an einem<br />

Kurvenanfasser ziehen, bewegt sich <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re mit. Bei<strong>de</strong> sind dann gleich weit vom<br />

Punktanfasser entfernt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 171<br />

Linien verbin<strong>de</strong>n<br />

Sie können Linien nur verbin<strong>de</strong>n, wenn diese ausgewählt sind (im ausgewählten<br />

Zustand wer<strong>de</strong>n die Ankerpunkte auf bei<strong>de</strong>n Linien angezeigt):<br />

Im AUSWAHL-Werkzeug, halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und klicken Sie auf<br />

die Linien um Sie auszuwählen. (Falls Sie sich bereits im FORMEDITOR-WERKZEUG<br />

befin<strong>de</strong>n, können Sie auch die Leertaste drücken, um vorübergehend zum<br />

AUSWAHL-Werkzeug zu wechseln). Halten Sie die Umschalt-Taste und klicken Sie,<br />

um die zweite Linie auszuwählen und drücken Sie dann wie<strong>de</strong>r „Alt + S“, um zum<br />

FORMEDITOR-WERKZEUG zurückzukehren.)<br />

Das Auswählen von Objekten wird im Abschnitt „Objekte auswählen“ (siehe Seite<br />

108) ausführlich beschrieben.<br />

Ziehen Sie, sobald bei<strong>de</strong> Objekte im FORMEDITORWerkzeug ausgewählt wur<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n<br />

Endanfasser einer Linie über das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren. Während Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger<br />

ziehen, erscheint ein „+“-Symbol, um Ihnen anzuzeigen, dass die Linien verbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Falls die En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r zwei Linien bereits sehr nah beieinan<strong>de</strong>r liegen, jedoch nicht<br />

verbun<strong>de</strong>n sind, können Sie entwe<strong>de</strong>r hineinzoomen o<strong>de</strong>r die Endpunkte zuerst<br />

auseinan<strong>de</strong>r und dann wie<strong>de</strong>r übereinan<strong>de</strong>r ziehen. Ein „+“ wird dann angezeigt, das<br />

Ihnen mitteilt, dass die En<strong>de</strong>n verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziehen Sie die bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren End-Anfasser zusammen, um eine ausgefüllte Form zu<br />

erstellen. Da nur Endanfasser verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, können Sie nur Linien und keine<br />

Formen verbin<strong>de</strong>n. Formen sind geschlossene Objekte und haben daher keine<br />

Endanfasser.


172<br />

Linienstärke än<strong>de</strong>rn<br />

Wählen Sie zuerst das Objekt o<strong>de</strong>r die Objekte aus, bei <strong>de</strong>nen Sie die Stärke <strong>de</strong>r Linie<br />

bzw. <strong>de</strong>r Umrandung än<strong>de</strong>rn möchten.<br />

Geben Sie eine neue Breite in das Textfeld auf <strong>de</strong>r<br />

Standard-Symbolleiste ein o<strong>de</strong>r wählen Sie eine <strong>de</strong>r Standardbreiten<br />

aus <strong>de</strong>m Menü aus.<br />

Die Linienstärke wird in <strong>de</strong>r Regel in Punkten (pt) gemessen. 1 Punkt sind etwa 0,3<br />

mm bzw. etwas weniger als die Breite eines Bildschirm-Pixels bei einer Betrachtung<br />

mit 100% Zoomeinstellung.<br />

Tipp: Sie können alle Standardmaßeinheiten von MAGIX Web Designer Premium<br />

verwen<strong>de</strong>n. MAGIX Web Designer Premium wan<strong>de</strong>lt die Maßeinheit dann in die<br />

richtige Punktzahl um. So können Sie z. B. 0,5cm eingeben, um eine 0,5 cm starke<br />

Linie zu erhalten. Es wer<strong>de</strong>n jedoch nur 14 Punkte angezeigt.<br />

Wenn Sie kein Objekt ausgewählt haben und die Linienstärke trotz<strong>de</strong>m än<strong>de</strong>rn, wird<br />

<strong>de</strong>r Standardwert für alle neuen Linien geän<strong>de</strong>rt.<br />

Hinweis: Der Wert KEINE stellt hier einen Son<strong>de</strong>rfall dar und sollte in <strong>de</strong>r Regel nicht<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Hiermit wird eine Linie mit einer Stärke von einem Pixel <strong>de</strong>r<br />

Anzeige erstellt. Somit ist die tatsächliche Größe von <strong>de</strong>m Ausgabegerät abhängig,<br />

auf <strong>de</strong>m die Zeichnung dargestellt wird. Auf einem Bildschirm ist ein Pixel ein<strong>de</strong>utig<br />

sichtbar und wird niemals mit Anti-Aliasing angezeigt. Auf Druckern, vor allem<br />

Fotodruckern, <strong>de</strong>ren Auflösung um ein Vielfaches höher ist, ist die Linie fast<br />

unsichtbar (Die Liniengröße „Keine“ in importierten Dateien wird in 0,25 Punkte<br />

umgewan<strong>de</strong>lt).<br />

Linien-Galerie<br />

Die LINIEN-GALERIE kann zum Anwen<strong>de</strong>n von Linienstilen o<strong>de</strong>r -attributen wie etwa<br />

Pinselstrichen, Strichmustern, Pfeilspitzen, etc. verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

So blen<strong>de</strong>n Sie die LINIEN-GALERIE ein:<br />

• Wählen Sie EXTRAS -> LINIEN-GALERIE (Strg + F9),<br />

• Sie können auch auf die LINIEN-GALERIE-Schaltfläche in <strong>de</strong>r<br />

GALERIEN-Werkzeugleiste klicken.<br />

Die LINIEN-Galerie ist in verschie<strong>de</strong>ne Bereiche unterteilt. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n kleinen<br />

Ordner innerhalb <strong>de</strong>s Galeriefensters, um einen Bereich zu öffnen o<strong>de</strong>r zu schließen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 173<br />

Linienstärke<br />

Verbindungsart<br />

Linienbegrenzung<br />

Um einen Linienstil o<strong>de</strong>r ein Attribut aus <strong>de</strong>r Galerie anzuwen<strong>de</strong>n können Sie:<br />

• Den benötigten Stil per Drag & Drop aus <strong>de</strong>r Galerie auf die Form o<strong>de</strong>r Linie<br />

ziehen.<br />

• O<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n benötigten Stil in <strong>de</strong>r Galerie doppelklicken.<br />

• O<strong>de</strong>r Sie wählen <strong>de</strong>n Stil aus und klicken dann auf die Schaltfläche ÜBERNEHMEN.<br />

Linienstärke<br />

Das Textfeld im oberen Bereich <strong>de</strong>r Galerie gleicht <strong>de</strong>m Textfeld auf <strong>de</strong>r<br />

STANDARD-Symbolleiste.<br />

Pinselstriche<br />

Es gibt mehrere Bereiche, die eine Auswahl verschie<strong>de</strong>ner Pinselstile zeigen.<br />

Strichmuster<br />

Dieser Bereich stellt eine Auswahl von Strichstilen zur Verfügung.<br />

Pfeilspitzen<br />

Am einfachsten können Sie einer Linie eine Pfeilspitze mit <strong>de</strong>m LINIEN- &<br />

PFEIL-WERKZEUG (siehe Seite 160), das bereits beschrieben wur<strong>de</strong>, hinzufügen. Sie


174<br />

können aber auch die Linien-Galerie verwen<strong>de</strong>n. Ziehen Sie eine Pfeilspitze aus <strong>de</strong>r<br />

Galerie auf das entsprechen<strong>de</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Linie.<br />

Alternativ können Sie aber auch Folgen<strong>de</strong>s tun, um eine Pfeilspitze anzuwen<strong>de</strong>n:<br />

• Doppelklicken Sie auf die Pfeilspitze in <strong>de</strong>r Linien-Galerie.<br />

• Sie können auch die Pfeilspitze auswählen und dann auf die Schaltfläche<br />

ÜBERNEHMEN klicken.<br />

Web Designer hat zwei Arten von Pfeilspitzen<strong>de</strong>signs: Anfang und En<strong>de</strong>. Wenn die<br />

Linie bereits über eine Pfeilspitze verfügt, so wird beim Anwen<strong>de</strong>n eines Pfeilen<strong>de</strong>s<br />

dieses automatisch am an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Linie hinzugefügt.<br />

Wenn Ihre Linie noch nicht über Pfeilspitzen verfügt und Sie eine Pfeilspitze<br />

anwen<strong>de</strong>n, so wird diese am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Linie eingefügt.<br />

Die Pfeilgröße steht in Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Linienstärke. Breitere Linien haben<br />

proportional größere Pfeilspitzen.<br />

Wenn Sie die Strg-Taste gedrückt halten und dabei doppelklicken wird eine Pfeilspitze<br />

o<strong>de</strong>r ein Endstil auf das an<strong>de</strong>re En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Linie angewen<strong>de</strong>t.<br />

Bitte lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 97) für<br />

allgemeine Informationen zu <strong>de</strong>n Galerien.<br />

Verbindungstyp än<strong>de</strong>rn<br />

Mit diesem Steuerelement oberhalb <strong>de</strong>r LINIEN-GALERIE stellen Sie <strong>de</strong>n Ecken-Stil ein.<br />

Um eine vorhan<strong>de</strong>ne Linie zu än<strong>de</strong>rn, wählen Sie diese Linie aus. Heben Sie die<br />

Auswahl aller Linien auf, um <strong>de</strong>n aktuellen Verbindungstyp zu än<strong>de</strong>rn. Wählen Sie<br />

<strong>de</strong>n benötigten Typ aus <strong>de</strong>m Menü:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien und Formen zeichnen 175<br />

Linienbegrenzung än<strong>de</strong>rn<br />

Oberhalb <strong>de</strong>r LINIEN-GALERIE än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Stil <strong>de</strong>s Linienen<strong>de</strong>s.<br />

• Um eine vorhan<strong>de</strong>ne Linie zu än<strong>de</strong>rn,<br />

wählen Sie die Linie aus.<br />

• Dann wählen Sie <strong>de</strong>n benötigten Typ aus<br />

<strong>de</strong>m Menü aus.


176<br />

Arbeiten mit Formen<br />

Zeichen-Werkzeuge für Formen<br />

Mithilfe dieser Werkzeuge erstellen Sie Standard-Formen.<br />

• RECHTECK-WERKZEUG (M)<br />

• ELLIPSEN-WERKZEUG (L)<br />

• QUICKSHAPE-WERKZEUG (Umschalt + F2)<br />

Das RECHTECK-WERKZEUG erstellt Rechtecke und Quadrate. Das ELLIPSEN-WERKZEUG<br />

erstellt Kreise und Ellipsen. Das QUICKSHAPE-WERKZEUG erstellt Polygone, Sterne und<br />

Smart-Formen.<br />

Rechtecke und Quadrate erstellen<br />

Erstellen eines Rechtecks:<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie das RECHTECK-Werkzeug („Umschalt + F3“, o<strong>de</strong>r „M“).<br />

Ziehen Sie mit gehaltener Maustaste ein Rechteck auf <strong>de</strong>m Arbeitsbereich auf.<br />

Quadrat erstellen<br />

Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um ein Quadrat statt eines Rechtecks zu erstellen.<br />

Erstellen und Bearbeiten von Rechtecken mit<br />

abgerun<strong>de</strong>ten Ecken<br />

Um Ihrem Rechteck abgerun<strong>de</strong>te Ecken zu geben, wählen Sie es aus und<br />

klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Abgerun<strong>de</strong>te Ecken“ auf <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s RECHTECK-WERKZEUGS.<br />

Mit <strong>de</strong>n Auswahlanfassern an <strong>de</strong>n Ecken können Sie <strong>de</strong>n Durchmesser <strong>de</strong>r<br />

abgerun<strong>de</strong>ten Ecken einstellen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Formen 177<br />

Sie än<strong>de</strong>rn die Größe eines Rechtecks entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m RECHTECK-WERKZEUG<br />

(in<strong>de</strong>m Sie an <strong>de</strong>n Eckanfassern ziehen) o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG.<br />

Beachten Sie, dass wenn Sie das Seitenverhältnis eines Rechtecks mit abgerun<strong>de</strong>ten<br />

Ecken mit <strong>de</strong>m AUSWAHLWERKZEUG än<strong>de</strong>rn (in<strong>de</strong>m Sie es nur in eine Dimension<br />

strecken), das Seitenverhältnis <strong>de</strong>r abgerun<strong>de</strong>ten Ecken nicht verzerrt, son<strong>de</strong>rn<br />

beibehalten wird. Wenn Sie jedoch mehrere Objekte ausgewählt haben o<strong>de</strong>r eine<br />

Gruppe strecken, die ein abgerun<strong>de</strong>tes Rechteck beinhaltet, wird das<br />

Seitenverhältnis <strong>de</strong>r Ecken nicht beibehalten.<br />

Tipp: Halten Sie bei <strong>de</strong>r Drehung von Rechtecken o<strong>de</strong>r Formen mit gera<strong>de</strong>n Kanten<br />

die Strg-Taste gedrückt, um die Objekte so zu drehen, dass eine <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong>n Kanten<br />

genau horizontal o<strong>de</strong>r vertikal ist.<br />

Kreise und Ellipsen erstellen<br />

So erstellen Sie einen Kreis o<strong>de</strong>r eine Ellipse:<br />

Wählen Sie das ELLIPSEN-WERKZEUG (Umschalt + F4 o<strong>de</strong>r L) aus <strong>de</strong>r<br />

Hauptwerkzeugleiste.<br />

Die Schaltflächen ERSTELLEN AUS RADIUS/DURCHMESSER <strong>de</strong>r Infoleiste erzeugen<br />

automatisch Kreise.<br />

Erstellen aus Radius<br />

Erstellen aus Durchmesser<br />

Begrenzung erstellen<br />

Wählen Sie die ERSTELLEN AUS RADIUS-Option, um Kreise zu erstellen. Der Startpunkt<br />

<strong>de</strong>r Erstellung ist das Zentrum <strong>de</strong>s Kreises.<br />

Wählen Sie die ERSTELLEN AUS DURCHMESSER-Option. Der Startpunkt <strong>de</strong>r Erstellung<br />

ist nun <strong>de</strong>r Rand <strong>de</strong>s Kreises.


178<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche BEGRENZUNG ERSTELLEN erzeugen Sie eine Ellipse auf <strong>de</strong>m<br />

Arbeitsbereich. Halten Sie dabei Strg gedrückt, um statt einer Ellipse einen Kreis zu<br />

erstellen.<br />

Sie können Ellipsen in Kreise umwan<strong>de</strong>ln, in<strong>de</strong>m Sie auf einen Anfasser doppelklicken.<br />

Polygone und Sterne erstellen<br />

Im QUICKSHAPE-Werkzeug können Sie fast je<strong>de</strong> symmetrische Form mit spitzen o<strong>de</strong>r<br />

abgerun<strong>de</strong>ten Ecken erstellen. Sie können anschließend an <strong>de</strong>n Ecken ziehen, um die<br />

Seiten zu kippen und die Seitenanzahl än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r das Objekt zu einer Ellipse, einem<br />

Polygon o<strong>de</strong>r einem Stern machen.<br />

1. Wählen Sie in <strong>de</strong>r Ausklappleiste <strong>de</strong>r Hauptwerkzeugleiste das<br />

QUICKSHAPE-Werkzeug (Umschalt + F2).<br />

2. Wählen Sie POLYGON ERSTELLEN o<strong>de</strong>r STERNFORMEN in <strong>de</strong>r Infoleiste.<br />

3. Wählen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Seiten entwe<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Menü aus o<strong>de</strong>r<br />

geben Sie sie in das Textfeld ein.<br />

Erstell-Modi: Radius/Durchmesser/Begrenzung<br />

Polygon<br />

Ellipse<br />

Sternformen<br />

Abgerun<strong>de</strong>te Ecken<br />

Kanten wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Seitenzahl<br />

Bearbeitbare Einträge<br />

Eingabefel<strong>de</strong>r<br />

Polygone und Sterne wer<strong>de</strong>n genauso wie Kreise und Ellipsen durch Aufziehen<br />

erzeugt. Die Radius-, Durchmesser- und „Begrenzung erstellen“-Schaltflächen<br />

beeinflussen auch hier <strong>de</strong>n Ursprungspunkt <strong>de</strong>r Form.<br />

• Von <strong>de</strong>r Mitte nach außen (Schaltfläche ERSTELLEN AUS RADIUS),<br />

• Vom Außenrand (Schaltfläche ERSTELLEN AUS DURCHMESSER),<br />

• Diagonal, um ein gedachtes Rechteck um das Polygon zu erzeugen<br />

(BEGRENZUNG ERSTELLEN). So können Sie das Polygon o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Stern verzerren.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Formen 179<br />

Polygone/Sterne mit abgerun<strong>de</strong>ten Ecken<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche ABGERUNDETE<br />

ECKEN o<strong>de</strong>r doppelklicken Sie auf einen<br />

Eckpunkt.<br />

Das Polygon hat am Anfang <strong>de</strong>r<br />

Rundung zusätzliche Anfasser<br />

(Radiusanfasser). Um <strong>de</strong>n Radius<br />

zu vergrößern o<strong>de</strong>r zu verkleinern,<br />

ziehen Sie an einem <strong>de</strong>r<br />

Radiusanfasser.<br />

So entfernen Sie abgerun<strong>de</strong>te Ecken:<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche ABGERUNDETE ECKEN.<br />

• O<strong>de</strong>r doppelklicken Sie auf einen Eckanfasser.<br />

Polygone und Sterne bearbeiten<br />

Sie können die Formen im AUSWAHL-Werkzeug bewegen, drehen, skalieren und<br />

stauchen. Das AUSWAHL-Werkzeug wird im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe<br />

Seite 108) beschrieben.<br />

Im QUICKSHAPE-Werkzeug können Sie Größe und Drehung einstellen:<br />

• Ziehen Sie an <strong>de</strong>n Eckanfassern.<br />

• O<strong>de</strong>r wählen Sie GRÖßE & DREHUNG aus <strong>de</strong>m Menü BEARBEITBARE OBJEKTE.<br />

Geben Sie die benötigten Werte in die Textfel<strong>de</strong>r ein.<br />

Größe<br />

Drehung<br />

Sie können mit <strong>de</strong>n Schaltflächen am rechten Rand auch die Werte schrittweise<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

So verschieben Sie ein Polygon/einen Stern:<br />

• Ziehen Sie am Anfasser in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Form.<br />

• O<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie die Pfeiltasten auf <strong>de</strong>r Tastatur.<br />

• O<strong>de</strong>r wählen Sie „Mittelpunkt“ aus <strong>de</strong>m Menü BEARBEITBARE OBJEKTE. Geben Sie<br />

die benötigten X/Y-Werte in die Textfel<strong>de</strong>r ein.<br />

X<br />

Y


180<br />

Erstellen o<strong>de</strong>r entfernen Sie abgerun<strong>de</strong>te Ecken durch Drücken <strong>de</strong>r<br />

Schaltfläche ABGERUNDETE ECKEN.<br />

Das Polygon wird zur Ellipse, in<strong>de</strong>m Sie auf die Schaltfläche ELLIPSE ERSTELLEN<br />

klicken o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>s Polygons doppelklicken.<br />

Polygone können über die Schaltfläche STERNFORMEN in Sterne verwan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ebenso durch einen Doppelklick auf eine Seite.<br />

Ziehen Sie an <strong>de</strong>n Seiten, um diese abzurun<strong>de</strong>n. Bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über<br />

<strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>s Polygons (än<strong>de</strong>rt diesen in eine Pfeilform). Sie können nun die Seiten<br />

ziehen.<br />

Auf <strong>de</strong>r linken Seite befin<strong>de</strong>n sich die<br />

Original-Polygone. Ziehen Sie einfach an <strong>de</strong>n<br />

Seiten, um diese zu verbiegen.<br />

Doppelklicken Sie mit gehaltener Strg-Taste auf eine Seite o<strong>de</strong>r klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche SEITEN WIEDERHERSTELLEN, um die Seiten wie<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> zu machen.<br />

Über das Auswahlmenü können Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Seiten einstellen<br />

o<strong>de</strong>r selbst eintippen.<br />

Sterne bearbeiten<br />

So erhöhen o<strong>de</strong>r verringern Sie die Tiefe <strong>de</strong>r Sternform:<br />

Ziehen Sie einen Stern-Anfasser o<strong>de</strong>r wählen Sie<br />

STERNRADIUS & VERSATZ aus <strong>de</strong>m Menü<br />

BEARBEITBARE FORMEN. Geben Sie die benötigten<br />

Werte in die Textfel<strong>de</strong>r ein.<br />

Ziehen Sie an <strong>de</strong>n Seiten, um eine Kurvenform<br />

zu erstellen:<br />

Auf <strong>de</strong>r linken Seite befin<strong>de</strong>t sich die<br />

Originalform.<br />

Auf <strong>de</strong>r linken Seite befin<strong>de</strong>t sich die<br />

Originalform.<br />

Sie können mit <strong>de</strong>n Schaltflächen am rechten Rand auch die Werte schrittweise<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Verschieben von <strong>de</strong>r Mitte<br />

Winkelverschiebung<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Formen 181<br />

Wenn Sie mit gedrückter Strg-Taste an einer Seite <strong>de</strong>s Sterns ziehen, wer<strong>de</strong>n die<br />

Seiten symmetrisch verschoben. Strg+Umschalt verschiebt Seitenpaare als<br />

Spiegebil<strong>de</strong>r. Halten Sie die Strg-Taste und doppelklicken Sie auf eine Seite o<strong>de</strong>r<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche KANTEN WIEDERHERSTELLEN um alle Seiten wie<strong>de</strong>r zu<br />

begradigen.<br />

Formen kombinieren<br />

Die Menüoption ANORDNEN > FORMEN KOMBINIEREN bietet viele Expertenoptionen,<br />

um Formen zu neuen Formen zu kombinieren, z. B. durch Hinzufügen, Ausschnei<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r Zerschnei<strong>de</strong>n. Sie können je<strong>de</strong> Objektart kombinieren, einschließlich Bitmaps.<br />

Löcher in Formen erstellen<br />

Wählen Sie AUSRICHTEN > FORMEN KOMBINIEREN > FORMEN SUBTRAHIEREN. Dieser<br />

Befehl entspricht <strong>de</strong>r Option „Formen zusammenfügen“, mit folgen<strong>de</strong>n<br />

Unterschie<strong>de</strong>n:<br />

• Die obere Form (o<strong>de</strong>r obere Gruppe) erhält ein Loch durch die an<strong>de</strong>ren Ebenen<br />

bzw. Formen.<br />

• Die Linienattribute und Farben <strong>de</strong>r untergeordneten Formen bleiben<br />

unverän<strong>de</strong>rt.<br />

• FORMEN KOMBINIEREN modifiziert die Linien physisch. Die Originalformen können<br />

nur durch die Rückgängig-Funktion wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Anzahl <strong>de</strong>r überlappen<strong>de</strong>n Formen hat keine Auswirkung.<br />

Mehrere Formen zu einer zusammenfügen<br />

Die rechts dargestellte Form können Sie z. B. aus <strong>de</strong>n drei links dargestellten Formen<br />

erstellen:


182<br />

1. Erstellen Sie zwei Kreise und das Rechteck.<br />

2. Wählen Sie alle drei Formen aus.<br />

3. Klicken Sie rechts und wählen Sie FORMEN KOMBINIEREN > FORMEN ADDIEREN.<br />

Die neue Form übernimmt die Linienattribute und Farben von <strong>de</strong>r obersten Form (in<br />

diesem Fall das Rechteck in <strong>de</strong>r Illustration).<br />

Schnittmengen ausschnei<strong>de</strong>n<br />

Beim Ausschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schnittmengen entsteht ein neues Objekt, das aus <strong>de</strong>n Teilen<br />

<strong>de</strong>r unteren Formen gebil<strong>de</strong>t wird, die durch das obere Objekt abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wählen Sie die Formen, <strong>de</strong>ren Schnittmengen<br />

Sie ausschnei<strong>de</strong>n möchten.<br />

Wählen Sie ANORDNEN > FORMEN KOMBINIEREN<br />

> FORMENSCHNITTMENGE. Dadurch wird eine<br />

neue Form erstellt. Die obere Form<br />

verschwin<strong>de</strong>t.<br />

Die Linienattribute sowie Farben <strong>de</strong>r unteren Formen bleiben unverän<strong>de</strong>rt. Bereiche,<br />

die nicht von <strong>de</strong>r oberen Form abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n gelöscht. Die obere Form<br />

kann eine Gruppe für komplexere Subtraktion sein. Gruppen wer<strong>de</strong>n ausführlich im<br />

Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 137) beschrieben.<br />

Formen auftrennen<br />

Möchten Sie eine Linie o<strong>de</strong>r Form auftrennen, so können Sie entwe<strong>de</strong>r einen<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Ankerpunkt auf <strong>de</strong>r Linie o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Umriss <strong>de</strong>r Form auswählen o<strong>de</strong>r<br />

einen neuen Ankerpunkt an <strong>de</strong>r Stelle erstellen, an <strong>de</strong>r Sie die Linie teilen möchten.<br />

• Klicken Sie einfach mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG auf die Linie (siehe oben).<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche AN ANKERPUNKTEN AUFTRENNEN o<strong>de</strong>r drücken Sie<br />

die Taste B.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Formen 183<br />

• Nach Trennen einer Linie ist zunächst keine Än<strong>de</strong>rung sichtbar. Wenn Sie<br />

jedoch <strong>de</strong>n Ankerpunkt verschieben, bewegt sich lediglich ein Teil <strong>de</strong>r Linie. Eine<br />

aufgetrennte Form wird zu einer Linie. Alle Füllungen verschwin<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Der Befehl FORMEN ZERSCHNEIDEN (unter ANORDNEN > FORMEN<br />

KOMBINIEREN) ermöglicht Ihnen auch, Formen in zwei separate Formen zu<br />

unterteilen. Das wird näher im Kapitel „Arbeiten mit Formen“ (siehe Seite 183)<br />

beschrieben.<br />

Formen zerschnei<strong>de</strong>n<br />

In MAGIX Web Designer Premium können Sie Formen einfach in zwei o<strong>de</strong>r mehrere<br />

Teile zerschnei<strong>de</strong>n. Sie können entwe<strong>de</strong>r ein vollständiges Objekt o<strong>de</strong>r eine Linie zum<br />

Zerschnei<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>n. Verfahren Sie wie folgt, um ein Segment aus einem Kreis<br />

auszuschnei<strong>de</strong>n:<br />

1. Erstellen Sie einen Kreis und darauf ein Dreieck.<br />

2. Wählen Sie bei<strong>de</strong> aus.<br />

3. Wählen Sie ANORDNEN > FORMEN KOMBINIEREN > FORMEN<br />

ZERSCHNEIDEN. Die Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Dreiecks schnei<strong>de</strong>n dann <strong>de</strong>n<br />

Kreis in zwei Formen. Danach verschwin<strong>de</strong>t das Dreieck.<br />

4. Sie können nun das Segment aus <strong>de</strong>m Kreis herausziehen:<br />

Sie können auch eine Linie verwen<strong>de</strong>n, um ein Objekt<br />

zu zerschnei<strong>de</strong>n:<br />

Die Linie sollte vollständig durch das Objekt hindurch gezogen wer<strong>de</strong>n und hinausragen (wie in<br />

<strong>de</strong>r Zeichnung dargestellt). Wenn die Linie zu kurz ist, wird ein dünner Streifen herausgetrennt.<br />

Komplexe Formen zerschnei<strong>de</strong>n<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Befehle ALLE FORMEN ZERSCHNEIDEN auswählen, wer<strong>de</strong>n alle<br />

ausgewählten Objekte entlang ihrer Überschneidungskanten in Stücke zerlegt.<br />

Drei ausgewählte Rechtecke mit 1 px<br />

breitem Rand


184<br />

Wählen Sie ANORDNEN > FORMEN<br />

KOMBINIEREN > ALLE FORMEN<br />

ZERSCHNEIDEN zerteilt die Formen<br />

entlang ihrer Überschneidungskanten.<br />

Die 1 px Kanten zeigen die Umrisse <strong>de</strong>r<br />

entstehen<strong>de</strong>n Formen.<br />

Ziehen Sie jetzt die einzelnen Rechtecke<br />

auseinan<strong>de</strong>r, um die neuen Formen zu<br />

sehen.<br />

Die Linienattribute sowie Farben <strong>de</strong>r zerschnittenen Formen bleiben unverän<strong>de</strong>rt.<br />

Smart-Formen<br />

Smart-Formen Sind grafische Objekte, die ihre eigenen Spezialanfasser<br />

haben, die geklickt und gezogen wer<strong>de</strong>n können, um das Objekt schnell<br />

anzupassen. Um diese Anfasser zu sehen, wählen Sie das Objekt aus und<br />

wechseln in das QUICKSHAPE-WERKZEUG.<br />

Smart-Formen: Rahmen, variable Ecken, Ringsegment, Spirale, Textfeld, Dreieck.<br />

Sie fin<strong>de</strong>n die Smart-Formen im Content-Katalog o<strong>de</strong>r im Menü EINFÜGEN. Wählen<br />

Sie zum Beispiel „EINFÜGEN” > „FORM” aus <strong>de</strong>m Hauptmenü, um aus einer Reihe<br />

einfacher Smart-Formen zu wählen. O<strong>de</strong>r klicken Sie im QUICKSHAPE-WERKZEUG auf<br />

<strong>de</strong>r Infoleiste auf EINFÜGEN und wählen Sie eine Form aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü aus.<br />

Wenn Sie<br />

• Rechteck<br />

• Ellipse<br />

• Textfeld<br />

• Foto Feld<br />

• Sprechblase<br />

wählen, wird die Form direkt ins Dokument eingefügt.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Optionen öffnen <strong>de</strong>n ONLINE-CONTENT-KATALOG (siehe Seite 40), in<br />

<strong>de</strong>m weitere Formen zur Auswahl bereit stehen. Importieren Sie die gewünschte<br />

Form per Doppelklick o<strong>de</strong>r über die Schaltfläche IMPORT.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Formen 185<br />

Smart-Formen bearbeiten<br />

Mit <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>finierten Anfassern können Sie die Smart-Formen einfach und intuitiv<br />

bearbeiten. Pfeile können so z. B. einfach gebogen o<strong>de</strong>r Sprechblasen bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Anfasser erscheinen, wenn Sie die Form doppelklicken und so zum<br />

QUICKSHAPE-WERKZEUG wechseln. Wenn Sie die Maus über einen Anfasser halten,<br />

erscheint in <strong>de</strong>r Statusleiste eine passen<strong>de</strong> Funktionsbeschreibung.<br />

Original (links) und bearbeitete Smart-Formen (rechts), inklusive Anfassern<br />

Bei Sprechblasen können Blasengröße, Abrundung, Textbereich und Größe und<br />

Richtung <strong>de</strong>r Spitze über die Anfasser angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Text innerhalb von Smart-Formen kann mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG (siehe Seite 538)<br />

bearbeitet wer<strong>de</strong>n (z. B. Größe, Schriftart, usw.).<br />

Die Farben einer Smart-Form können bei ausgewählter Form entwe<strong>de</strong>r über die<br />

Farbleiste o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n FARBEDITOR geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Sie können Farben auch aus <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste auf eine Form ziehen. Hat eine Form mehrere Farben, wird <strong>de</strong>r Dialog<br />

„Farbe ersetzen“ (siehe Seite 199) aufgerufen, in <strong>de</strong>m Sie festlegen, welche Farbe<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Es stehen viele verschie<strong>de</strong>ne Smart-Formen zur Verfügung, und Sie wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r<br />

Zeit immer mehr von ihnen im Content-Katalog auftauchen sehen.


186<br />

Diagramm-Smart-Formen<br />

Die Smart-Form Diagramm - siehe „EINFÜGEN“ > DIAGRAMME... - erlaubt es Ihnen, die<br />

werte und Beschriftungen mit <strong>de</strong>m TEXTWERKZEUG (siehe Seite 538) zu bearbeiten,<br />

wobei sich die Grafik entsprechend aktualisiert.<br />

Balkendiagramm, Säulendiagramm, Prozentanteil-Ring<br />

Wie bei allen Smart-Formen doppelklicken Sie darauf, um zum<br />

QUICKSHAPE-WERKZEUG zu wechseln und die Bearbeitungsanfasser <strong>de</strong>r Smart-Form<br />

anzuzeigen. Sie können <strong>de</strong>n Mauszeiger über je<strong>de</strong>n Anfasser bewegen, um einen<br />

Tooltip anzuzeigen. Bei <strong>de</strong>n Balken- und Säulendiagrammen gibt es Anfasser für die<br />

Breite <strong>de</strong>r Balken, Höhe und Breite <strong>de</strong>s Diagramms, <strong>de</strong>m Abstand zwischen <strong>de</strong>n<br />

Balken, die Abrundung <strong>de</strong>r Ecken <strong>de</strong>r Balken und zum Hinzufügen/Entfernen von<br />

Balken. Außer<strong>de</strong>m hat je<strong>de</strong>r Balken einen Anfasser, um seine Position innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Diagramms zu verschieben und einen weiteren, um <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Balkens mit <strong>de</strong>r<br />

Maus zu än<strong>de</strong>rn, anstatt ihn mit <strong>de</strong>m TEXTWERKZEUG zu bearbeiten.<br />

Balken- und Säulendiagramme anpassen<br />

Die Farben von Diagrammen können Sie einfach än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie das ganze<br />

Diagramm auswählen und auf eine Farbe in <strong>de</strong>r FARBLEISTE (siehe Seite 189) klicken.<br />

Der FARBE ERSETZEN-Dialog wird angezeigt, in <strong>de</strong>m Sie auswählen können, welche<br />

Farbe im Diagramm durch die gewählte Farbe ersetzt wer<strong>de</strong>n soll. Sie können auch<br />

<strong>de</strong>n FARBEDITOR verwen<strong>de</strong>n, um die Farbe zu bearbeiten: Oben im Farbeditor fin<strong>de</strong>n<br />

Sie eine Liste <strong>de</strong>r Farben, die bearbeitet wer<strong>de</strong>n können, wählen Sie dort die Farbe aus,<br />

die Sie än<strong>de</strong>rn wollen.<br />

Manchmal kann es notwendig wer<strong>de</strong>n, mehr als nur die bestehen<strong>de</strong>n Farben im<br />

Diagramm zu än<strong>de</strong>rn. Sie können einen bestimmten Balken innerhalb <strong>de</strong>s Diagramms<br />

auswählen, in<strong>de</strong>m Sie ihn mit gehaltener Strg-Taste mit <strong>de</strong>m AUSWAHLWERKZEUG<br />

anklicken. Dadurch wird dieser Balken „innen“ ausgewählt. Sie können jetzt seine<br />

Farbe o<strong>de</strong>r seine Umrisslinie direkt än<strong>de</strong>rn und sogar seine Füllung mit <strong>de</strong>m<br />

FÜLL-WERKZEUG (siehe Seite 253) än<strong>de</strong>rn. Um das Aussehen eines Balkens auf die<br />

an<strong>de</strong>ren Balken zu übertragen, kopieren Sie zunächst <strong>de</strong>n ausgewählten Balken mit<br />

Strg + C in die Zwischenablage. Dann wählen Sie einen an<strong>de</strong>ren Balken aus und<br />

benutzen Sie „BEARBEITEN“ > „EINFÜGEN“ > „FORMAT/ATTRIBUTE EINFÜGEN“.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Formen 187<br />

Foto-Gitter<br />

Diese Smart-Form erlaubt es ihnen, eine je<strong>de</strong> Fotosammlung, auch mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Formen und Seitenverhältnissen, als kompaktes Gitter auf <strong>de</strong>r Website darzustellen.<br />

So können zum Beispiel eine Mischung aus Fotos im Hochformat, Querformat und<br />

sogar Panoramafotos zusammen in einem Gitter darstellen.<br />

Es besteht aus Reihen von Fotos, mit einer beliebigen Anzahl Fotos in je<strong>de</strong>r Reihe. Die<br />

Höhe <strong>de</strong>r einzelnen Reihen variiert in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Fotos in je<strong>de</strong>r<br />

Reihe und <strong>de</strong>ren Seitenverhältnissen.<br />

Für eine Reihe von Beispielen sehen Sie sich <strong>de</strong>n Ordner „FOTO-GRIDS” unter<br />

„KOMPONENTEN” > „BILDQUELLEN” im ONLINE CONTENT-KATALOG (siehe Seite 40) an<br />

(Menü „EINFÜGEN” > „BILD” > „MEHR BILDQUELLEN”), Sie können je<strong>de</strong>s dieser Beispiele<br />

so anpassen, dass Sie eine beliebige Anzahl ihrer eigenen Fotos anzeigen können. Die<br />

Beispiele in diesem Ordner, die auf <strong>de</strong>r Smart-Form Foto-Gitter basieren, tragen ein<br />

„Smart“ im Namen.<br />

Bil<strong>de</strong>r hinzufügen und ersetzen<br />

Um ein Bild durch ein eigenes Foto zu ersetzen, ziehen Sie das Foto per Drag & Drop<br />

aus <strong>de</strong>m Windows Explorer (o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bitmap-Galerie, falls es sich bereits im<br />

Dokument befin<strong>de</strong>t). Das Bild im Foto-Gitter, auf das Sie das Foto fallen lassen, wird<br />

ersetzt und das Gitter aktualisiert sich, um das Foto einzupassen, unabhängig von <strong>de</strong>r<br />

Form <strong>de</strong>s Fotos. Um weitere Bil<strong>de</strong>r hinzu zu fügen, klicken Sie auf <strong>de</strong>n Anfasser „Fotos


188<br />

hinzufügen“ am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r Zeile o<strong>de</strong>r ziehen Sie am Anfasser „Zeilen<br />

hinzufügen/entfernen“ unten links am Gitter, um eine komplette Zeile hinzuzufügen.<br />

Beachten Sie, dass die Zeile um so flacher wird, um so mehr Fotos Sie zu einer Zeile<br />

hinzufügen, insbeson<strong>de</strong>re bei sehr breiten Fotos wie Panoramafotos. Genauso wird<br />

eine Zeile, die nur ein einzelnes Foto enthält entsprechend höher. Verteilen Sie die<br />

Fotos in Ihrem Gitter <strong>de</strong>m entsprechend, wenn Sie einigermaßen gleich große Fotos<br />

wünschen.<br />

Rahmen<br />

Am Foto oben links in je<strong>de</strong>m Gitter gibt einen Anfasser für die Rahmenbreite, mit <strong>de</strong>m<br />

Sie <strong>de</strong>n Abstand zwischen <strong>de</strong>n Fotos einstellen können. Sie können auch überhaupt<br />

keinen Zwischenraum zwischen <strong>de</strong>n Fotos einstellen, aber wenn es einen gibt, dann<br />

ist das einfach leerer Raum zwischen <strong>de</strong>n Fotos, dass heißt, sie sehen das, was hinter<br />

<strong>de</strong>n Fotos ist. Wenn Sie daher etwas an<strong>de</strong>res als <strong>de</strong>n Seitenhintergrund zwischen <strong>de</strong>n<br />

Fotos haben wollen, zeichnen Sie ein Rechteck dahinter und weisen Sie ihm eine<br />

Füllung o<strong>de</strong>r Farbe zu, um <strong>de</strong>n gewünschten Rahmen-Effekt zu erreichen..<br />

Weitere Foto-Gitter (Premium)<br />

Im Ordner „KOMPONENTEN“ > „BILDQUELLEN“ > „FOTO-GITTER“ <strong>de</strong>s<br />

ONLINE-CONTENT-KATALOGS gibt es auch einige weitere neue (momentan nicht<br />

smarte) Foto-Gitter. Diese haben ein festes Design und Sie können lediglich die Bil<strong>de</strong>r<br />

ersetzen und das Gitter als Ganzes skalieren.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 189<br />

Arbeiten mit Farben<br />

Farbleiste<br />

Die Farbleiste befin<strong>de</strong>t sich am unteren Rand <strong>de</strong>s Fensters. Hier wird die aktuelle Füllund<br />

Linienfarbe angezeigt, es kann <strong>de</strong>r Farbeditor geöffnet wer<strong>de</strong>n und es wird eine<br />

Palette an vorgefertigten Farben zur Verfügung gestellt, inklusive <strong>de</strong>r Option „keine<br />

Farbe“.<br />

FARBANZEIGER: Der äußere Bereich <strong>de</strong>s Farbanzeigers am linken En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste zeigt die Linienfarbe an, das Zentrum zeigt die Füllfarbe. Hierbei<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um die Farben eines ausgewählten Objekts, ansonsten die<br />

aktuellen Farbattribute.<br />

Über diese Schaltfläche erreichen Sie <strong>de</strong>n „Farbeditor“ (siehe Seite 193).<br />

FARBPIPETTE: Verwen<strong>de</strong>n Sie die Pipette, um eine Farbe aus einem beliebigen<br />

Bereich <strong>de</strong>s Dokuments o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s PC-Bildschirms auszuwählen. Siehe „Farben<br />

mit <strong>de</strong>r Pipette aufnehmen“ (siehe Seite 195) für mehr Informationen.<br />

KEINE FARBEN: Wen<strong>de</strong>t „Keine Farbe“ als Füllung an. Umschalt + Klick wen<strong>de</strong>t<br />

„Keine Farbe“ auf eine Linie an. Bitte beachten Sie, dass dies nicht dasselbe ist<br />

wie 100 % Transparenz. „Keine Farbe“ und Transparenz sind unterschiedlich.<br />

Eine Form mit Transparenz bleibt eine volle Form, wobei eine Form, die mit<br />

„Keine Farbe“ gefüllt ist, gewissermaßen hohl ist. Die Schaltfläche KEINE FARBE<br />

können Sie auch dazu verwen<strong>de</strong>n, einem Bild, das mit einer Farbe eingefärbt<br />

wur<strong>de</strong>, wie<strong>de</strong>r die Original-Farben zu geben.<br />

Aktuelle Füllfarbmarkierung<br />

Aktuelle Linienfarbmarkierung<br />

Wenn die Länge <strong>de</strong>r Farbleiste die Fensterlänge überschreitet, können Sie mit <strong>de</strong>r<br />

darunter befindlichen Scrollleiste durch die Farbleiste scrollen, o<strong>de</strong>r die Farbleiste mit<br />

gedrückter Alt-Taste ziehen.<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet einige Optionen zur Einstellung <strong>de</strong>r<br />

angezeigten Größe <strong>de</strong>r Farbleiste. Lesen Sie mehr dazu im Kapitel „Web Designer<br />

anpassen“.


190<br />

Farben auf <strong>de</strong>r Farbleiste<br />

Benannte (Themen-)Farben: Zuerst erscheinen die benannten Farben, falls diese<br />

im Dokument vorhan<strong>de</strong>n sind - siehe unten. Mit benannten Farben wer<strong>de</strong>n<br />

Vorlagen und Designs bestimmte Themenfarben zugewiesen, so dass das<br />

Farbschema eines Designs einfach geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n kann, ohne dass das je<strong>de</strong>s<br />

Objekt einzeln bearbeitet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Verknüpfte Farben wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Farbleiste abweichend als kleinere,<br />

abgerun<strong>de</strong>te Rechtecke dargestellt , dadurch ist es leichter zu unterschei<strong>de</strong>n,<br />

welches normale, unabhängige benannten Farben sind und welche mit einer<br />

Bezugsfarbe verbun<strong>de</strong>n sind. Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Herstellen eines<br />

Farbtones, einer Schattierung o<strong>de</strong>r einer verknüpften Farbe“ (siehe Seite 205).<br />

Palettenfarben: Es gibt 46 vor<strong>de</strong>finierte Palettenfarben. Es gibt fünf Abstufungen<br />

mit sieben Standard-Farbtönen sowie zehn Abstufungen von Grau, Schwarz und<br />

Weiß. Die Palettenfarben können nicht bearbeitet wer<strong>de</strong>n (es han<strong>de</strong>lt sich<br />

hierbei nicht um benannte Farben). Die Standard-Palette ist als einfache,<br />

begrenzte Auswahl von Farben gedacht, die schnell durch Ziehen o<strong>de</strong>r Klicken<br />

auf die Objekte angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

Kleine Markierungen auf <strong>de</strong>n Farb-Symbolen zeigen, welche benannten o<strong>de</strong>r<br />

Palettenfarben ausgewählten Objekten zugeordnet wur<strong>de</strong>n.<br />

Diamanten zeigen die vom ausgewählten Objekt benutzten Farben. Ein<br />

Diamant in <strong>de</strong>r linken oberen Ecke markiert die Füllfarbe, in <strong>de</strong>r rechten<br />

oberen Ecke die Linienfarbe.<br />

Kreuze zeigen die aktuellen Farb-Attribute, wenn kein Objekt ausgewählt<br />

ist. Linienfarbe rechts, Füllfarbe links.<br />

Dreiecke zeigen bei angewen<strong>de</strong>ten Farbverläufen die Verlaufsfarben.<br />

Das funktioniert auch beim Auswählen einer Farbe mit <strong>de</strong>r Farbpipette von<br />

bestehen<strong>de</strong>n Objekten, siehe „Farben mit <strong>de</strong>r Pipette aufnehmen“ (siehe Seite 195).<br />

Die Marker auf <strong>de</strong>r Farbleiste wer<strong>de</strong>n dabei ständig entsprechend <strong>de</strong>m Objekt unter<br />

<strong>de</strong>r Pipette aktualisiert.<br />

Farben auf <strong>de</strong>r Farbleiste neu anordnen<br />

Möglicherweise möchten Sie die Farben auf <strong>de</strong>r Farbleiste neu anordnen. Drücken Sie<br />

hierzu Strg und ziehen Sie die Farben auf <strong>de</strong>r Leiste entlang. Hierdurch wird auch die<br />

FARB-GALERIE neu geordnet. Nur benannte Farben können auf <strong>de</strong>r Farbleiste<br />

umsortiert wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 191<br />

Kontextmenü Farbleiste<br />

Klicken Sie auf eine Farbe <strong>de</strong>r Farbleiste, um ein kontextbezogenes Menü mit <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Optionen aufzurufen:<br />

BEARBEITEN<br />

FÜLLFARBE/LINIENFAR<br />

BE EINSTELLEN<br />

FARBEN ERSETZEN<br />

UMBENENNEN<br />

LÖSCHEN<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Farbeditor, um die benannte Farbe zu bearbeiten<br />

(nicht für Palettenfarben verfügbar)<br />

Setzen Sie die Füll- o<strong>de</strong>r Linienfarbe <strong>de</strong>s ausgewählten Objekts<br />

auf diese Farbe<br />

Diese Option wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Objekt<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Komponenten besteht o<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne<br />

Farben hat, z. B. eine Schaltflächengruppe.<br />

Benennen Sie eine benannte Farbe um (nicht verfügbar für<br />

Palettenfarben)<br />

Löschen Sie eine benannte Farbe (nicht verfügbar für<br />

Palettenfarben)<br />

Wenn das ausgewählte Objekt eine Bitmap ist, können Sie auch Optionen sehen für<br />

DUNKLE/HELLE HALBTON-FARBE SETZEN. Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Bitmap<br />

einfärben“ (siehe Seite 261).<br />

Wenn Sie auf das „Keine Farbe“-Feld klicken, wer<strong>de</strong>n die Füllungs- und<br />

Linienfarbe-Optionen durch FÜLLFARBE ZURÜCKSETZEN/LINIENFARBE ZURÜCKSETZEN<br />

ersetzt.<br />

Anwendung von Füll- und Linienfarben per Drag<br />

& Drop<br />

• Um einem Objekt (unabhängig davon, ob Sie es ausgewählt haben) eine<br />

Füllfarbe zu geben, ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste und setzen Sie diese<br />

in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Form ab.<br />

• Um einer Linie o<strong>de</strong>r Umrandung eine Farbe zuzuweisen, setzen Sie diese einfach<br />

auf die Linie und nicht ins Zentrum.<br />

• Um die aktuelle Füllfarbe zu än<strong>de</strong>rn, ziehen Sie eine Farbe auf eine leere Stelle.<br />

• Um die Hintergrundfarbe zu än<strong>de</strong>rn, ziehen Sie eine Farbe auf <strong>de</strong>n<br />

Seitenhintergrund.<br />

• Um eine bestimmte Farbe in einem komplexen mehrfarbigen Objekt wie einer<br />

Schaltfläche, Textfeld, einer Form mit Verlaufsfüllung etc zu än<strong>de</strong>rn, ziehen Sie<br />

die Farbe einfach irgendwo auf das Objekt.<br />

Wenn Sie Farben ziehen, zeigt ein Indikator neben <strong>de</strong>m Mauszeiger an, welche<br />

Auswirkung das Absetzen <strong>de</strong>r Farbe haben wird:


192<br />

Stellen Sie die einfache Füllfarbe ein (wird angezeigt, wenn man über ein Objekt<br />

zieht) bzw. die Zwischenfarben eines „Mehrfarbigen Verlaufs“ (siehe Seite<br />

263).<br />

Linienfarbe <strong>de</strong>finieren (wird angezeigt, wenn man sich über einer Linie<br />

befin<strong>de</strong>t).<br />

Aktuelle Füllfarbe einstellen (wird angezeigt, wenn man sich über einem leeren<br />

Bereich befin<strong>de</strong>t).<br />

Anfangsfarbe einer Verlaufsfüllung <strong>de</strong>finieren (wird angezeigt, wenn man sich<br />

über <strong>de</strong>m Anfang einer Füllung befin<strong>de</strong>t).<br />

Endfarbe einer Verlaufsfüllung <strong>de</strong>finieren (wird angezeigt, wenn man sich über<br />

<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> einer Füllung befin<strong>de</strong>t).<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs än<strong>de</strong>rn (wird angezeigt,<br />

wenn Sie eine Farbe auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Arbeitsbereich ziehen).<br />

Anstelle <strong>de</strong>s Drag & Drop-Verfahrens kann man auch zuerst ein Objekt auswählen<br />

und dann einfach auf die Farbleiste klicken. Dadurch öffnen Sie das Kontextmenü <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste.<br />

In je<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Fall kann die Linienfarbe per Umschalt + Klick auf die Farbleiste<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn ein Foto bzw. eine Form mit Bitmap-Füllung ausgewählt wur<strong>de</strong>, zeigt ein Klick<br />

auf die Farbleiste das Kontextmenü mit Halbton-Optionen. Halbton be<strong>de</strong>utet, dass die<br />

Bitmap in Graustufen umgewan<strong>de</strong>lt wird (S/W) und die ausgewählte Farbe als helle<br />

Halbton-Farbe genutzt wird. Die verwen<strong>de</strong>te dunkle Contone-Farbe ist in <strong>de</strong>r Regel<br />

schwarz. Sie können bei<strong>de</strong> Contone-Farben über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Farbleiste<br />

einstellen (siehe oben). Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Bitmap einfärben“ (siehe Seite<br />

261).<br />

Objektfarben bearbeiten<br />

Um einer Füllung o<strong>de</strong>r Linie keine Farbe (leer) zuzuweisen,<br />

gehen Sie wie oben beschrieben vor, verwen<strong>de</strong>n Sie jedoch<br />

das „Keine Farbe“-Kästchen.<br />

Um die Füllfarbe eines ausgewählten Objekts zu bearbeiten:<br />

• Wählen Sie EXTRAS > FARBEDITOR (Tastaturkürzel: Strg + E).<br />

• Sie können auch auf das FARBEDITOR-SYMBOL in <strong>de</strong>r Farbleiste klicken.<br />

• O<strong>de</strong>r Sie klicken mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das Objekt und wählen<br />

FÜLLFARBE.<br />

• Ein Doppelklick auf die aktuelle Farbe ganz links in <strong>de</strong>r Farbleiste bewerkstelligt<br />

dasselbe.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 193<br />

Um die Linienfarbe <strong>de</strong>r ausgewählten Objekte zu bearbeiten:<br />

• „Umschalt + Klick” auf das FARBEDITOR-Icon.<br />

• O<strong>de</strong>r Doppelklick auf das Icon mit <strong>de</strong>r aktuellen Linien- und Füllfarbe (ganz<br />

rechts außen).<br />

Dies zeigt <strong>de</strong>n FARBEDITOR, in <strong>de</strong>m Sie je<strong>de</strong> Farbe aus <strong>de</strong>m gesamten Spektrum<br />

auswählen können. Im Gegensatz zu an<strong>de</strong>ren Programmen kann <strong>de</strong>r Editor geöffnet<br />

bleiben, während Sie weiterarbeiten. Er än<strong>de</strong>rt sich mit <strong>de</strong>r Objektauswahl und zeigt<br />

immer die Farbe <strong>de</strong>s ausgewählten Objekts an. Sie können auch an <strong>de</strong>r unteren<br />

rechten Ecke ziehen, um die Größe <strong>de</strong>s FARBEDITOR-Fensters zu än<strong>de</strong>rn und können<br />

dadurch die Farbe <strong>de</strong>s ausgewählten Objekts einfach und präzise anpassen.<br />

Text-Hintergrundfarbe hinzufügen<br />

Um eine Hintergrundfarbe (Hervorhebung) zu einem Text hinzu zu fügen:<br />

• Markieren Sie Text mit <strong>de</strong>m TEXTWERKZEUG o<strong>de</strong>r wählen Sie Textobjekte mit<br />

<strong>de</strong>m AUSWAHLWERKZEUG (siehe Seite 32) aus.<br />

• Rechtsklicken Sie auf eine Farbe in <strong>de</strong>r FARBLEISTE.<br />

• Wählen Sie TEXTHINTERGRUNDFARBE DEFINIEREN.<br />

Zum Zurücksetzen <strong>de</strong>r Hintergrundfarbe...<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Text aus.<br />

• Klicken Sie rechts auf das „KEINE FARBE“-Feld auf <strong>de</strong>r FARBLEISTE (siehe Seite 189).<br />

• Wählen Sie TEXTHINTERGRUNDFARBE ZURÜCKSETZEN.<br />

Der Farbeditor<br />

Mit <strong>de</strong>m Farbeditor können Sie die Farben von Objekten im Dokument bearbeiten.


194<br />

Wenn Sie eine Farbe bearbeiten, können Sie die Farbpipette dazu verwen<strong>de</strong>n,<br />

um eine Farbe vom Bildschirm aufzunehmen, und das sogar aus an<strong>de</strong>ren offenen<br />

Fenstern.<br />

Wählen Sie die zu bearbeiten<strong>de</strong> Farbe: Füllfarbe/Linienfarbe <strong>de</strong>s ausgewählten<br />

Objekts o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r benannten Grundfarben.<br />

Klicken Sie auf das Namensschild-Symbol, um eine benannte Farbe zu erzeugen<br />

Klicken Sie, um die erweiterten Farbeinstellungen zu öffnen<br />

Vorherige Farbe<br />

Aktuelle Farbe<br />

Ziehen Sie hier, um eine Schattierung <strong>de</strong>s ausgewählten Farbtons zu wählen<br />

Ziehen Sie hier, um einen Farbton auszuwählen<br />

Ziehen Sie hier, um das Fenster zu vergrößern.<br />

Am einfachsten erzeugen Sie eine neue Farbe, in<strong>de</strong>m Sie einen Farbton aus <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste am unteren Rand wählen. Im oberen Teil <strong>de</strong>s Editors wer<strong>de</strong>n allen<br />

möglichen Schattierungen <strong>de</strong>r Farbe angezeigt; klicken und ziehen Sie in <strong>de</strong>m Feld, um<br />

die neue Farbe auszuwählen. Sie wer<strong>de</strong>n bemerken, dass die aktuell ausgewählten<br />

Objekte ihre Farbe än<strong>de</strong>rn, während Sie diese im Farbeditor bearbeiten (dies wird<br />

Live-Preview genannt).<br />

Ein Beispiel: Um Rosa zu erhalten, also eine blassere Schattierung von Rot, wählen Sie<br />

Rot aus <strong>de</strong>r Farbleiste aus und wählen dann eine sehr blasse und helle Schattierung<br />

von Rot aus, im Farbwähler also oben rechts.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 195<br />

Vorherige und aktuelle Farbe<br />

Während Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger im Farbeditor bewegen, zeigen die bei<strong>de</strong>n Quadrate in<br />

<strong>de</strong>r oberen, rechten Ecke, welche Farbe Sie ursprünglich hatten und welche<br />

momentan aktuell ist.<br />

Farben mit <strong>de</strong>r Pipette aufnehmen<br />

Anstatt Farbtöne und Schattierungen aus <strong>de</strong>m FARBEDITOR auszuwählen, kann eine<br />

Farbe auch von irgen<strong>de</strong>iner Stelle im Dokument o<strong>de</strong>r auch irgen<strong>de</strong>iner an<strong>de</strong>ren Stelle<br />

auf <strong>de</strong>m Bildschirm, sogar aus an<strong>de</strong>ren Fenstern und Programmen aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziehen Sie dazu das Pipetten-Symbol. Wie Sie sehen, übernimmt die Pipette<br />

kontinuierlich die darunter befindliche Farbe. Haben Sie die richtige Farbe gefun<strong>de</strong>n,<br />

lassen Sie die Maustaste los. Hierdurch lässt sich schnell und einfach die gleiche<br />

Farbe erneut verwen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Farben von Fotos kopieren o<strong>de</strong>r von einem Objekt auf<br />

ein an<strong>de</strong>res.<br />

Wenn das unter <strong>de</strong>m Mauszeiger befindliche Objekt komplex ist (z. B. Transparenz<br />

wur<strong>de</strong> angewen<strong>de</strong>t) und die Farbe nicht ermittelt wer<strong>de</strong>n kann, wird die<br />

Bildschirm-RGB-Farbe verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Farbpipette hat ein kleines Popup-Fenster neben<br />

<strong>de</strong>m Mauszeiger, in <strong>de</strong>m angezeigt wird, welche Farbe<br />

an dieser Stelle ermittelt wur<strong>de</strong>. Das kann entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Name <strong>de</strong>r Paletten-Farbe, <strong>de</strong>r Name einer benannten<br />

Farbe o<strong>de</strong>r das Farbmo<strong>de</strong>ll und <strong>de</strong>r dazugehörige<br />

Farbwert sein.<br />

Erweiterte Arbeitsvorgänge mit Farben<br />

Klicken Sie innerhalb <strong>de</strong>s Farbeditors das Symbol ERWEITERTE OPTIONEN<br />

ZEIGEN, um <strong>de</strong>n unteren Teil <strong>de</strong>s Dialogs zu öffnen, in welchem Sie weitere<br />

Anpassungsmöglichkeiten fin<strong>de</strong>n.<br />

Keine Füllfarbe


196<br />

Benannte Farben für Frames/Ebenen lokal verfügbar machen<br />

Benannte Farbe umbenennen<br />

HSV-Farbwerte<br />

RGB-Hexwert<br />

Farbmo<strong>de</strong>ll (HSV, RGB, o<strong>de</strong>r Graustufen)<br />

Farbtyp: Lesen Sie dazu „Herstellen eines Farbtones, einer Schattierung o<strong>de</strong>r<br />

einer verknüpften Farbe“ (siehe Seite 205)<br />

Hier können Sie genaue RGB (o<strong>de</strong>r HSV) Farbwerte eingeben. In <strong>de</strong>n meisten Fällen<br />

verwen<strong>de</strong>t man für Webgrafiken einen hexa<strong>de</strong>zimalen RGB-Wert. Die H, S und V<br />

Fel<strong>de</strong>r geben Ihnen die Möglichkeit, eine Farbe als HSV zu <strong>de</strong>finieren (Hue Saturation<br />

Value: Farbsättigungswert). Sie können einen RGB-Wert in hexa<strong>de</strong>zimalen Zahlen<br />

(0-F) im Feld # eingeben.<br />

Sie fin<strong>de</strong>n hier auch die Schaltflächen „Keine Füllfarbe“ und „Hilfe“.<br />

Lokale Farben und Grundfarben<br />

In Web Designer gibt es zwei Arten von Farben:<br />

• LOKALE FARBEN wer<strong>de</strong>n an genau einer Stelle, für je<strong>de</strong>s Objekt einzeln, im<br />

Dokument verwen<strong>de</strong>t. Je<strong>de</strong>s Objekt hat seine eigene Farbe und nichts wird<br />

geteilt. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie die Farbe eines Objektes än<strong>de</strong>rn<br />

möchten, ohne Einfluss auf an<strong>de</strong>re Farben zu nehmen. Lokale Farben sind <strong>de</strong>r<br />

einfachste Weg um in einem Dokument mit verhältnismäßig wenigen Farben zu<br />

arbeiten. „Farben anwen<strong>de</strong>n“ und „Objektfarben än<strong>de</strong>rn“, wie oben beschrieben,<br />

beziehen sich auf das Arbeiten mit lokalen Farben<br />

• GRUNDFARBEN (ODER BENANNTE FARBEN) können mehrmals im Dokument<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. (Sie sind vergleichbar mit Formatvorlagen in einer<br />

Textverarbeitung.) Grundfarben wer<strong>de</strong>n in Vorlagen verwen<strong>de</strong>t, um ein<br />

einheitliches Aussehen <strong>de</strong>r Seitenelemente (Schaltflächen, Navigationsleisten,<br />

etc.) zu gewährleisten. Wenn Sie eine Grundfarbe bearbeiten, sehen Sie die<br />

Auswirkungen sofort auf allen Objekten, die diese Farbe verwen<strong>de</strong>n. Sie können<br />

die Grundfarben auch zwischen Dokumenten hin- und herkopieren. Grundfarben<br />

erscheinen auf <strong>de</strong>r Farbleiste. Wenn bereits Grundfarben in Ihrem Dokument<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind, und Sie la<strong>de</strong>n Cliparts o<strong>de</strong>r Seitenvorlagen aus <strong>de</strong>r<br />

DESIGN-GALERIE in Ihr Dokument, die Grundfarben verwen<strong>de</strong>n, die genauso<br />

benannt sind, wer<strong>de</strong>n Sie gefragt, ob Sie die Farbe <strong>de</strong>r importierten Grundfarbe<br />

an die existieren<strong>de</strong> Grundfarbe anpassen möchten. Die Grundfarben in <strong>de</strong>n<br />

meisten Vorlagen heißen immer gleich. Wenn Sie also Elemente aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Web-Themen importieren, passen die Farben perfekt zusammen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 197<br />

Wichtig Wenn Sie auf <strong>de</strong>r Seite ein Objekt auswählen, <strong>de</strong>m eine benannte Farbe<br />

zugewiesen wur<strong>de</strong> und diese Farbe direkt mit <strong>de</strong>m Farbeditor bearbeiten, wird sie<br />

zur lokalen Farbe anstelle einer benannten Farbe. (Es wird davon ausgegangen, dass<br />

<strong>de</strong>r Versuch, die Farbe eines Objekts zu bearbeiten auch beabsichtigt ist. Wollen Sie<br />

tatsächlich die benannte Farbe än<strong>de</strong>rn, so dass dieses und alle an<strong>de</strong>ren Vorkommen<br />

dieser Farbe geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, dann können Sie das tun, in<strong>de</strong>m Sie die benannte<br />

Farbe bearbeiten (siehe Seite 200).)<br />

Grundfarbenschemata<br />

Viele <strong>de</strong>r Web-Themenvorlagen aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE und <strong>de</strong>n separat<br />

angebotenen Themenpaketen enthalten alternative Farbschemata, welche einfach auf<br />

eine Website angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können, die diese Themenvorlage benutzt, um die<br />

gesamte Farbgebung auf einen Schlag zu än<strong>de</strong>rn. Die Farbschemata befin<strong>de</strong>n sich<br />

unter WEBSITE-VORLAGENTHEMEN in <strong>de</strong>n Themenordnern <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Seitenlayouts und <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren grafischen Elemente, die in <strong>de</strong>r<br />

Themenvorlage enthalten sind. Um sie in <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE schnell zu i<strong>de</strong>ntifizieren,<br />

enthalten sie alle <strong>de</strong>n Namensbestandteil „Farbschema“.<br />

Um ein Farbschema auf die Website anzuwen<strong>de</strong>n, ziehen Sie es von <strong>de</strong>r<br />

DESIGN-GALERIE auf die Seite. Sie können auch versuchen, Farbschemata einer<br />

Themenvorlage auf Websites anzuwen<strong>de</strong>n, die auf Grundlage einer an<strong>de</strong>ren<br />

Themenvorlage erstellt wur<strong>de</strong>n. Mit einigen Themen wird dies aber nicht beson<strong>de</strong>rs<br />

gute Resultate bringen. Sie sollten daher bei <strong>de</strong>n zur jeweiligen Themenvorlage<br />

bereitgestellten Farbschemata bleiben.<br />

Eins <strong>de</strong>r bereitgestellten Farbschemata entspricht <strong>de</strong>n originalen voreingestellten<br />

Grundfarben <strong>de</strong>r Vorlage. Mit diesem können Sie immer schnell zu <strong>de</strong>n<br />

Ausgangsversionen <strong>de</strong>r Farben zurückkehren.<br />

Eigene Farbschemata erstellen<br />

Sie können Ihre eigenen Farbschemata erstellen, die Sie dann jeweils auf die mit einer<br />

bestimmten Vorlage erstellten Designs anwen<strong>de</strong>n können.<br />

1. La<strong>de</strong>n Sie eine <strong>de</strong>r Seitenvorlagen. Wählen Sie eine, die alle Farben einer Vorlage<br />

benutzt. Sie können auch Elemente hinzufügen, um die gesamte Palette <strong>de</strong>r<br />

Grundfarben darzustellen.<br />

2. Bearbeiten Sie nun die benannten Farben nacheinan<strong>de</strong>r, wie unten im Abschnitt<br />

„Benannte Farben bearbeiten“ (siehe Seite 200) beschrieben.<br />

3. Sind Sie mit <strong>de</strong>m neuen Farbschema zufrie<strong>de</strong>n, speichern Sie es mit DATEI ><br />

SPEICHERN ALS... Der gewählte Dateiname muss „ThemeColorScheme“ enthalten.<br />

Anhand dieses Namensbestandteils unterschei<strong>de</strong>t Web Designer Farbschemata<br />

von normalen Web Designer Designs. Eine gute I<strong>de</strong>e ist es, auch noch <strong>de</strong>n<br />

Namen <strong>de</strong>r Vorlage, auf die sich das Farbschema bezieht, mit einzubeziehen.


198<br />

Beispielsweise nennen Sie ein neues blaues Farbschema für die „Alpha”-Vorlage<br />

etwa „Alpha_ThemeColorScheme_Blau.web”.<br />

Um Ihr Farbschema auszuprobieren, ziehen Sie die Datei aus <strong>de</strong>m Explorer auf eine<br />

Seite, die mit <strong>de</strong>r Vorlage in <strong>de</strong>n Standard-Farbeinstellungen erstellt wur<strong>de</strong>. Sie sollte<br />

sich sofort komplett entsprechend <strong>de</strong>m neuen Farbschema umfärben.<br />

Neue benannte Farben erstellen<br />

Möchten Sie eine Farbe immer wie<strong>de</strong>r in verschie<strong>de</strong>nen Teilen <strong>de</strong>r Zeichnung<br />

verwen<strong>de</strong>n, und diese obendrein später auch noch verän<strong>de</strong>rn, empfiehlt es sich<br />

unbedingt eine BENANNTE FARBE anzulegen. Dies geht so:<br />

Wählen Sie ein Objekt, <strong>de</strong>ssen Farbe Sie dazu (als Stammfarbe) verwen<strong>de</strong>n möchten<br />

und klicken Sie dann im FARBEDITOR auf NEUE BENANNTE FARBE.<br />

Klicken Sie auf das Namensschild, um eine neue benannte<br />

Farbe zu erzeugen<br />

Geben Sie <strong>de</strong>r Farbe<br />

einen geeigneten<br />

Namen wie „Hellblau“<br />

und drücken Sie<br />

„Erstellen“. Sie sehen,<br />

dass eine neue Farbe<br />

auf <strong>de</strong>r FARBLEISTE<br />

auftaucht.<br />

Sie können diese<br />

Farbe wie gewohnt<br />

per Drag & Drop o<strong>de</strong>r<br />

einfachem Klick auf<br />

je<strong>de</strong>s Objekt<br />

anwen<strong>de</strong>n.<br />

Wenn Sie diese Farbe<br />

dann bearbeiten,<br />

wer<strong>de</strong>n alle Objekte,<br />

die diese Farbe<br />

nutzen, mit verän<strong>de</strong>rt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 199<br />

Farben ersetzen<br />

In Web Designer können Sie leicht komplexe gruppierte Objekte wie Buttons,<br />

Textfel<strong>de</strong>r, Navigationsleisten usw. umfärben. Dafür wer<strong>de</strong>n die benutzten Farben<br />

aufgelistet und nachgefragt, welche davon ersetzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Im Farbe-Ersetzen-Dialog wählen Sie aus, welche Farbe <strong>de</strong>r Gruppe ersetzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

So können Sie Elemente umfärben:<br />

• Ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf das Element.<br />

• Wählen Sie das Element und klicken Sie in <strong>de</strong>r Farbleiste auf die Farbe.<br />

• Wählen Sie das Element und öffnen Sie <strong>de</strong>n FARBEDITOR (Strg + E).<br />

Im Editor sehen Sie oben eine Liste von Farben <strong>de</strong>s Elements in einem Auswahlmenü.<br />

Wählen Sie die zu bearbeiten<strong>de</strong> Farbe aus und än<strong>de</strong>rn Sie sie im Farbeditor.<br />

Hinweis: Wenn Sie auf diese Weise Farben in Grafiken austauschen, können Sie die<br />

Verwendung von benannten und unbenannten/lokalen Farben austauschen.<br />

Beispiel: Sie können in einem Button, <strong>de</strong>r Grundfarbe 1 verwen<strong>de</strong>t, diese gegen<br />

Grundfarbe 2 austauschen. Anschließend än<strong>de</strong>rt eine Bearbeitung von Grundfarbe 2<br />

auch die Farbe <strong>de</strong>s Buttons. Ebenso können Sie Grundfarbe 1 mit einer lokalen Farbe<br />

ersetzen. Der Button ist dann nicht länger mit einer Grundfarbe verknüpft. So<br />

können Sie auch schnell benannte Farben für Grafiken verwen<strong>de</strong>n, die ursprünglich<br />

keine benannten Farben hatten.


200<br />

Das Stiftelement wur<strong>de</strong> ausgewählt. Der Farbeditor zeigt die verfügbaren<br />

Farbersetzungsoptionen.<br />

Hinweis: Bei Objekten mit mehreren Farben zeigt das Auswahlmenü im Farbeditor<br />

nur die Farben <strong>de</strong>s Objekts. Lokale Füll- und Linienfarbe und benannte Farben sind in<br />

diesem Fall nicht in <strong>de</strong>r Liste, damit sie nicht zu lang und verwirrend wird.<br />

Hintergrundfarben än<strong>de</strong>rn<br />

Ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf <strong>de</strong>n Seiten- o<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereichshintergrund, um <strong>de</strong>ren jeweilige Farbe einzustellen. Falls <strong>de</strong>r<br />

Hintergrund mehrere Farben hat, wird <strong>de</strong>r Farbe-Ersetzen-Dialog angezeigt, in <strong>de</strong>m<br />

Sie die zu ersetzen<strong>de</strong> Farbe auswählen können. Das funktioniert genauso wie weiter<br />

oben beschrieben bei Gruppen mit mehreren Farben.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Farbeditor zum Bearbeiten <strong>de</strong>r Hintergrundfarben verwen<strong>de</strong>n möchten,<br />

klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie<br />

SEITENHINTERGRUND > SEITENFARBE BEARBEITEN bzw. auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereich und<br />

wählen Sie ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND > ARBEITSBEREICHSFARBE BEARBEITEN.<br />

Benannte Farben bearbeiten<br />

Die Farbe kann auf vier verschie<strong>de</strong>ne Arten im FARBEDITOR zur Bearbeitung<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 201<br />

• Wählen Sie aus <strong>de</strong>m Menü <strong>de</strong>s FARBEDITOR.<br />

• O<strong>de</strong>r klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die FARBLEISTE und wählen Sie<br />

BEARBEITEN.<br />

• O<strong>de</strong>r ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste in <strong>de</strong>n FARBEDITOR.<br />

• O<strong>de</strong>r ziehen Sie die Farbe aus <strong>de</strong>r FARBEN-GALERIE (später beschrieben) in <strong>de</strong>n<br />

FARBEDITOR.<br />

Danach kann die Farbe wie gewünscht bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Alle Objekte, die diese<br />

Farbe verwen<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n auf allen Dokumentseiten sofort aktualisiert, um die neue<br />

Farbgebung darzustellen.<br />

Benannte Farben umbenennen<br />

Während Sie eine BENANNTE FARBE bearbeiten, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

in <strong>de</strong>n FARBEDITOR und wählen Sie UMBENENNEN<br />

• O<strong>de</strong>r klicken Sie auf die Farbe in <strong>de</strong>r Farbleiste und wählen Sie UMBENENNEN.<br />

Benannte Farben löschen<br />

Um eine benannte Farbe zu löschen, klicken Sie auf die Farbe in <strong>de</strong>r Farbleiste und<br />

wählen Sie LÖSCHEN.<br />

Nicht verwen<strong>de</strong>te benannte Farben löschen<br />

Um benannte Farben von <strong>de</strong>r Farbleiste zu löschen, klicken Sie auf die Farbe in <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste und wählen Sie LÖSCHEN. Wird die Farbe im aktuellen Dokument noch<br />

benutzt, zeigt Web Designer einen Warnhinweis mit <strong>de</strong>n Optionen, <strong>de</strong>n Vorgang<br />

abzubrechen o<strong>de</strong>r die Farbzuordnungen durch lokale Farben zu ersetzen.<br />

Benannte Farben, die nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n automatisch gelöscht, wenn<br />

ein Dokument gespeichert und wie<strong>de</strong>r gela<strong>de</strong>n wird. Sie können dieses Verhalten aber<br />

im Reiter ANSICHT <strong>de</strong>s OPTIONEN-Dialog (Menü EXTRAS) än<strong>de</strong>rn.


202<br />

Benannte Farben importieren<br />

Wenn Sie ein Design (z. B. aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE, eine .xar-Datei o<strong>de</strong>r kopierte<br />

Objekte aus einem an<strong>de</strong>ren Design) in ein Dokument mit benannten Farben, die<br />

genauso wie die Farben im Design heißen, aber an<strong>de</strong>re Farbwerte haben, importieren,<br />

sehen Sie folgen<strong>de</strong> Warnung:<br />

Sollen die importierten Objekte die Farbwerte Ihres aktuellen Dokuments<br />

übernehmen, wählen Sie ANPASSEN. Dann verwen<strong>de</strong>n alle Objekte mit einer<br />

benannten Farbe die bestehen<strong>de</strong> Farb<strong>de</strong>finition für diese Farbe.<br />

Wenn statt<strong>de</strong>ssen die importierten Objekte Ihre eigenen, unabhängigen Farben<br />

behalten sollen, wählen Sie NICHT ANPASSEN. Damit wer<strong>de</strong>n Ihrem Dokument neue<br />

benannte Farben hinzugefügt, an <strong>de</strong>ren Namen wird eine Nummer angehängt, um sie<br />

von <strong>de</strong>n bereits vorhan<strong>de</strong>nen zu unterschei<strong>de</strong>n. Dadurch können importierte Objekte<br />

Ihre Original-Farben behalten.<br />

Be<strong>de</strong>nken Sie, dass wenn Sie Objekte aus vielen verschie<strong>de</strong>nen Designs importieren<br />

und je<strong>de</strong>s Mal NICHT ANPASSEN wählen, am En<strong>de</strong> sehr viele verschie<strong>de</strong>ne benannte<br />

Farben in Ihrer Farbleiste sind. Das ist selten sinnvoll. Sie sollten also besser „Farbe<br />

ersetzen“ verwen<strong>de</strong>n, um die Farben von Objekten zu än<strong>de</strong>rn, wenn diese nicht die<br />

Grundfarben Ihres Dokuments übernehmen sollen.<br />

Dieselbe Auffor<strong>de</strong>rung wird angezeigt, wenn es zwischen <strong>de</strong>m Dokument und einem<br />

importierten Design Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Definition von Text-Formatvorlagen gibt.<br />

Also be<strong>de</strong>utet die Anzeige dieser Auffor<strong>de</strong>rung nicht unbedingt, dass es verschie<strong>de</strong>ne<br />

Definitionen von benannten Farben gibt, es kann auch auf Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Formatvorlagen zurückzuführen sein. Lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Text“ für<br />

alle Informationen zum Text-Werkzeug.<br />

Sie können auch NICHT ERNEUT FRAGEN wählen. Wenn Sie dieses auswählen, wird die<br />

Option, die Sie danach ausführen, zukünftig immer ausgeführt. Das gilt aber nur,<br />

solange Sie das Programm nicht neu starten. Danach wer<strong>de</strong>n Sie erneut gefragt, ob<br />

Sie die Farben anpassen möchten.<br />

Mithilfe dieser ANPASSEN-Option können Sie eine Vorlage wählen, die Grundfarben<br />

än<strong>de</strong>rn und danach mehr Vorlagen aus <strong>de</strong>mselben Thema importieren, die<br />

www.magix.<strong>de</strong>


importierten Designs wer<strong>de</strong>n sofort die von Ihnen modifizierten Grundfarben<br />

übernehmen.<br />

Arbeiten mit Farben 203<br />

Zum Beispiel: Importieren Sie einen roten Button aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE, än<strong>de</strong>rn Sie<br />

die Hauptfarbe von rot in grün und importieren Sie daraufhin ein rotes Logo <strong>de</strong>s<br />

gleichen Themas mit <strong>de</strong>r ANPASSEN-Option. Wenn das Logo in Ihrem Entwurf<br />

erscheint, wird es nicht mehr rot sein, son<strong>de</strong>rn automatisch Ihre grüne Grundfarbe<br />

angenommen haben. Da die meisten Themen eine Hauptfarbe mit <strong>de</strong>m Namen<br />

„Theme Color 1“ haben, erreichen Sie meistens gute Ergebnisse, wenn Sie Objekte aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Themen importieren und die Farben anpassen.<br />

Benannte Farben für Frames/Ebenen lokal verfügbar<br />

machen<br />

Beim Anklicken dieser Schaltfläche wird eine neue benannte Farbe erstellt, die<br />

mit <strong>de</strong>r ausgewählten i<strong>de</strong>ntisch ist.<br />

Die neue Farbe wird dann auf alle Objekte im aktuellen Frame bzw. in <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Ebene angewen<strong>de</strong>t, die die ausgewählte benannte Farbe verwen<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet,<br />

dass eine Farbe mit nur einem Klick für die Frames/Ebenen lokal verfügbar gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Die Originalfarbe und die lokale Farbe können dann unabhängig<br />

voneinan<strong>de</strong>r bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Funktion ist vor allem beim Erstellen von Animationen sinnvoll, wenn die Farbe<br />

eines Objekts sich im Verlauf <strong>de</strong>r Animation än<strong>de</strong>rn soll.<br />

Die Schaltfläche ist ausgeblen<strong>de</strong>t, es sei <strong>de</strong>nn, Sie bearbeiten eine benannte Farbe, die<br />

auch in einem an<strong>de</strong>ren Frame o<strong>de</strong>r in einer an<strong>de</strong>ren Ebene verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Normale Farben, Abtönungen, Schattierungen<br />

und verknüpfte Farben<br />

Normale Farben<br />

Normale Farben können Sie stets auf Objekte anwen<strong>de</strong>n.<br />

MAGIX Web Designer Premium kann außer<strong>de</strong>m Farben mit an<strong>de</strong>ren verknüpfen, so<br />

dass diese sich entsprechend än<strong>de</strong>rn, wenn die Bezugsfarbe geän<strong>de</strong>rt wird. Dafür gibt<br />

es drei Möglichkeiten: ABTÖNUNGEN, SCHATTIERUNGEN und VERKNÜPFTE FARBEN.<br />

Diese Funktionen erlauben Ihnen, Illustrationen inklusive ihrer Schattierungen mit<br />

einem Klick neu einzufärben. Einige <strong>de</strong>r Clipart-Beispiele verwen<strong>de</strong>n dieses Verfahren.<br />

Die Bezugsfarben wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Farbleiste in einem kleineren Quadrat als<br />

übergeordnete Farben angezeigt.


204<br />

Abtönungen<br />

Abtönungen basieren auf an<strong>de</strong>ren Farben (sog. Bezugsfarben) und sind immer blasser<br />

als ihre Bezugsfarben. Für Abtönungen gibt es folgen<strong>de</strong> zwei Hauptanwendungen:<br />

• Die blassere Schattierung einer Bezugsfarbe soll relativ mitverän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn die Bezugsfarbe geän<strong>de</strong>rt wird.<br />

• Das Farbspektrum <strong>de</strong>r Druckertinte soll erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: 25% von Rot ergibt Pink. Daher kann allein mit roter Tinte sowohl pures Rot<br />

als auch Pink erzeugt wer<strong>de</strong>n. Genauso lassen sich bei Schwarz-Weiß-Drucken<br />

verschie<strong>de</strong>ne Graustufen als Abtönung <strong>de</strong>finieren.<br />

• Es soll mit einer begrenzten Anzahl an Farben gedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abtönungen können auf je<strong>de</strong>r Farbe basieren – einschließlich einer an<strong>de</strong>ren<br />

Abtönung. Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Bezugsfarbe än<strong>de</strong>rn auch alle Abtönungen.<br />

Beispiel: Pink lässt sich, wie gesagt, als Abtönung von Rot ableiten. Wird die<br />

Bezugsfarbe nun zu Orange geän<strong>de</strong>rt, wird das bisherige Pink zu Hellorange.<br />

Schattierungen<br />

Schattierungen erlauben es, hellere o<strong>de</strong>r dunklere Varianten einer Bezugsfarbe<br />

herzustellen. Wird dann die Bezugsfarbe verän<strong>de</strong>rt, än<strong>de</strong>rn sich auch die<br />

Schattierungen.<br />

Beispiel: Eine Zeichnung von einem Auto verwen<strong>de</strong>t verschie<strong>de</strong>ne Licht- und<br />

Schattenbereiche auf <strong>de</strong>r Karosserie. Wird die Bezugsfarbe verän<strong>de</strong>rt, so wer<strong>de</strong>n auch<br />

die Schattierungen entsprechend verän<strong>de</strong>rt. Schattierungen zu erstellen dauert zwar<br />

etwas länger, ist jedoch sehr effektiv.<br />

Für beste Resultate sollte die Bezugsfarbe möglichst eine „reine“, gesättigte Farbe<br />

sein. Wenn Sie im HSV-Modus arbeiten, achten Sie darauf, dass SÄTTIGUNG (S) und<br />

SCHWARZANTEIL (V = VALUE) bestenfalls 100% betragen. Im FARBEDITOR sollte das<br />

Kreuz also in <strong>de</strong>r Ecke oben links stehen.<br />

Verknüpfte Farben<br />

Verknüpfte Farben sind ähnlich zu Schattierungen, bieten jedoch eine größere<br />

Flexibilität. Diese Farben basieren auf einer Stammfarbe, Sie können jedoch<br />

bestimmen, welche <strong>de</strong>r Attribute Sie mit <strong>de</strong>r Stammfarbe verknüpft halten wollen.<br />

Beispielsweise können Sie eine Farbe erstellen, die weniger gesättigt ist als ihre<br />

Stammfarbe, bei <strong>de</strong>r jedoch Farbton und Helligkeit <strong>de</strong>r Stammfarbe folgen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Farben 205<br />

Abtönung, Schattierung o<strong>de</strong>r verknüpfte Farbe<br />

herstellen<br />

Abtönungen, Schattierungen und verknüpfte Farben müssen eine übergeordnete<br />

Bezugsfarbe haben (eine benannte Farbe), damit sich <strong>de</strong>r Ton bei Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

übergeordneten Farbe auch än<strong>de</strong>rt. Falls notwendig, muss zuerst eine benannte Farbe<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n. Lesen Sie dazu auch <strong>de</strong>n Abschnitt „Neue benannte Farben erstellen“<br />

(siehe Seite 198).<br />

So erstellen Sie eine Abtönung, eine Schattierung o<strong>de</strong>r eine verknüpfte Farbe:<br />

1. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte, auf welche Sie die neue Farbe anwen<strong>de</strong>n<br />

möchten.<br />

2. Öffnen Sie <strong>de</strong>n Farbeditor im erweiterten Modus.<br />

3. Wählen Sie im Auswahlmenü ABTÖNUNG, SCHATTIERUNG o<strong>de</strong>r VERKNÜPFT MIT<br />

EINER ANDEREN FARBE.<br />

4. Wählen Sie im Dropdown-Menü STAMM die Bezugsfarbe Ihrer neuen Farbe.<br />

5. Än<strong>de</strong>rn Sie die Abtönungen, Schattierungen o<strong>de</strong>r verknüpften Farben im oberen<br />

Bereich <strong>de</strong>s Farbeditors.<br />

Wenn die gewünschte Bezugsfarbe nicht im Menü STAMM enthalten ist, be<strong>de</strong>utet das<br />

wahrscheinlich, dass Sie noch keine entsprechen<strong>de</strong> benannte Farbe erstellt haben, die<br />

Sie verknüpfen können.


206<br />

In <strong>de</strong>r Abbildung links sehen Sie, wie eine Abtönung aus einer Bezugsfarbe erstellt<br />

wird. Im oberen Bereich <strong>de</strong>s Editors können nur blassere Töne <strong>de</strong>r Bezugsfarbe<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Abbildung rechts wird eine Schattierung erstellt. Hier<br />

können Sie hellere o<strong>de</strong>r dunklere Varianten <strong>de</strong>r Bezugsfarbe aussuchen.<br />

Für <strong>de</strong>n Fall, dass Sie die neue Farbe oft in Ihrem Dokument verwen<strong>de</strong>n wollen,<br />

empfiehlt es sich, diese auch als benannte Farbe zu speichern, damit sie in <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste auftaucht und leicht handzuhaben ist. Am einfachsten ist es, auf das kleine<br />

Etikett-Symbol für eine neue benannte Farbe am oberen Rand <strong>de</strong>s Farbeditors zu<br />

klicken. Sie geben <strong>de</strong>r Farbe einen Namen und können sie in <strong>de</strong>r Farbleiste<br />

wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n und auf je<strong>de</strong>s beliebige Objekt anwen<strong>de</strong>n.<br />

Bezugsfarbe bearbeiten<br />

Der Sinn von Abtönungen, Schattierungen und verknüpften Farben ist es, durch das<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Bezugsfarbe auch alle verknüpften Farben entsprechend zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Verän<strong>de</strong>rn Sie dazu die BENANNTE FARBE, die als Bezugsfarbe dient (ziehen Sie diese<br />

aus <strong>de</strong>r FARBLEISTE in <strong>de</strong>n FARBEDITOR und verän<strong>de</strong>rn Sie sie). Objekte, die<br />

ABTÖNUNGEN, SCHATTIERUNGEN und VERKNÜPFTE FARBEN <strong>de</strong>r Bezugsfarbe enthalten,<br />

wer<strong>de</strong>n sich parallel dazu än<strong>de</strong>rn.<br />

Hinweis: Än<strong>de</strong>rn Sie die Farbe von Objekten mit ABTÖNUNGEN, SCHATTIERUNGEN<br />

und VERKNÜPFTEN FARBEN nicht direkt an <strong>de</strong>n Objekten, da die Farben dann zu<br />

normalen, LOKALEN FARBEN wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 207<br />

Arbeiten mit Text<br />

Einführung<br />

Werkzeuge zur Textverarbeitung sind in MAGIX Web Designer Premium sehr ähnlich<br />

wie in einem herkömmlichen Text-Editor, bieten aber zusätzlich noch eine Menge an<br />

Features, die in an<strong>de</strong>ren Programmen nicht zu fin<strong>de</strong>n sind:<br />

Text kann extrem vergrößert wer<strong>de</strong>n.<br />

Normale Effekte und Attribute in MAGIX Web Designer Premium<br />

können auf Text angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: Füllungen, Randunschärfe,<br />

Transparenzen, Farbverläufe, Schatten - Trotz<strong>de</strong>m kann <strong>de</strong>r Text<br />

weiter bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Umrisse von Schriftzeichen können zu normalen Objekten<br />

bzw. Formen konvertiert wer<strong>de</strong>n, welche dann wie normale<br />

Formen modifiziert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Text an Kurve ausrichten. Je<strong>de</strong>r Text kann gedreht, geneigt und verzerrt wer<strong>de</strong>n.


208<br />

Terminologie<br />

SCHRIFTART o<strong>de</strong>r SCHRIFTBILD: Ein Zeichensatz in einem konsistenten Stil.<br />

SCHRIFTFAMILIE: Ein Satz an ähnlichen Schriften. Beispielsweise sind Garamond und<br />

Garamond Kursiv verschie<strong>de</strong>ne Schriften einer Familie, nämlich Garamond.<br />

AUSRICHTUNG: Eine Möglichkeit, Textzeilen in ihrer Anordnung zu beschreiben.<br />

Linksbündiger Text wird auch links ausgerichtet o<strong>de</strong>r Flattersatz genannt..<br />

NICHTPROPORTIONAL: Alle einzelnen Buchstaben einer nichtproportionalen<br />

(monospaced) Schrift haben dieselbe Breite. Manchmal wird dies auch „fixed width“<br />

(feste Breite) genannt. Bei Auflistungen kann dies sinnvoll sein. Courier ist <strong>de</strong>r<br />

bekannteste Monospace-Font. Die meisten Schriftarten sind proportional in ihrer<br />

Breite, was heißt, dass die Buchstaben nicht alle gleich breit sind.<br />

PUNKT: Text- o<strong>de</strong>r Schriftgrößen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel in Punkt (pt) angegeben. 1pt ist<br />

etwa 0,35 mm groß, was 1/72 Zoll entspricht, eine Schriftgröße von 72pt wäre also<br />

genau 1 Zoll groß (wobei manche Schriftarten <strong>de</strong>rselben Punkt-Größe unterschiedlich<br />

groß sind).<br />

Das Text-Werkzeug<br />

Das TEXT-WERKZEUG (Tastaturkürzel F8) wird verwen<strong>de</strong>t um Text einzugeben und zu<br />

bearbeiten.<br />

Infoleiste TEXT-WERKZEUG (linke Seite)<br />

Schriftart<br />

Schriftgröße<br />

Format<br />

Fett<br />

Kursiv<br />

Unterstrichen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 209<br />

Infoleiste TEXT-WERKZEUG (rechte Seite)<br />

Im Blocksatz ausrichten<br />

Hochgestellt/Tiefgestellt<br />

Zeilenabstand<br />

Aufzählung (Liste)<br />

Nummerierte Liste<br />

Einzug verringern<br />

Einzug vergrößern<br />

Rechtschreibprüfung/Autokorrektur<br />

Absatzabstand<br />

MAGIX Web Designer Premium unterstützt drei Arten von Text-Objekten<br />

• Einfache Textzeilen: Einfach Seite anklicken und Text eingeben.<br />

• Textspalten: Klicken und ziehen Sie die Maus horizontal, um eine Spalte zu<br />

erstellen und beginnen Sie zu schreiben.<br />

• Textbereiche: Klicken und ziehen Sie diagonal, um einen rechteckigen<br />

Textbereich zu erstellen und beginnen Sie dann zu schreiben.<br />

Haben Sie einmal ein Textobjekt erstellt, können Sie dieses auf je<strong>de</strong> er<strong>de</strong>nkliche Art<br />

und Weise transformieren (Drehen, Skalieren, Neigen,) o<strong>de</strong>r ihm mit <strong>de</strong>n üblichen<br />

Werkzeugen Attribute, Füllungen, Randunschärfe, usw. zuweisen. Sie können es auch<br />

an eine Kurve anheften Der Text wird <strong>de</strong>nnoch editierbar bleiben.


210<br />

Das Schriftarten-Menü<br />

Popup für Schriftgröße<br />

Im aktuellen Dokument verwen<strong>de</strong>te Schriftarten<br />

Websichere Schriftarten<br />

Google-Schriftarten<br />

Alle installierten Schriftarten<br />

Verfügbare Stilvarianten für gewählte Schriftart. Nicht alle Schriftarten haben<br />

solche Varianten<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 211<br />

Das Schriftarten-Menü listet alle installierten Schriftarten auf und ist in vier Bereiche<br />

unterteilt. Im oberen Bereich wer<strong>de</strong>n die Schriftarten angezeigt, die im aktuellen<br />

Dokument verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Im zweiten Bereich sehen Sie die „websicheren“<br />

Schriftarten. Diese wer<strong>de</strong>n von allen gängigen Webbrowsern und Geräten unterstützt<br />

und können daher sicher verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Siehe Abschnitt über „Websichere<br />

Schriftarten“. Im dritten Abschnitt sehen Sie die verfügbaren Google-Schriftarten, die<br />

in Websites ebenfalls ohne Probleme verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können, und im letzten<br />

Abschnitt eine alphabetische Auflistung aller an<strong>de</strong>ren installierten Schriftarten. Je<strong>de</strong>r<br />

Name einer Schriftart wird im Menü in seiner eigenen Schrift angezeigt, wodurch die<br />

Auswahl einer Schriftart einfacher wird.<br />

Jene Schriftarten, für die mehrere Schriftstile verfügbar sind, sind mit schwarzen<br />

Dreiecken im Menü rechts gekennzeichnet. Halten Sie einfach <strong>de</strong>n Mauszeiger kurz<br />

über eine Schriftart und ein kleines Untermenü erscheint rechts neben <strong>de</strong>m<br />

Hauptmenü, in <strong>de</strong>m alle verfügbaren Varianten aufgelistet sind. Während dieses<br />

Untermenü angezeigt wird, können Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger darüber bewegen, um die<br />

gewünschte Schriftartenvariante auszuwählen.<br />

Websichere Schriftarten<br />

Diese Schriftarten können in je<strong>de</strong>m Fall in Websites verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, da sie auf <strong>de</strong>n<br />

meisten Computern und an<strong>de</strong>ren Geräten installiert sind. Sie können auch eine von<br />

Hun<strong>de</strong>rten Google-Schriftarten in Ihrer Website verwen<strong>de</strong>n. Sie können sogar an<strong>de</strong>re,<br />

von Ihnen installierte Schriftarten verwen<strong>de</strong>n, sofern die Lizenz für die jeweilige<br />

Schriftart es zulässt (siehe dazu <strong>de</strong>n Abschnitt „Einbetten von<br />

WEBSITE-SCHRIFTARTEN“).<br />

Schriftarten-Vorschau in Echtzeit<br />

Sobald Sie Ihren Mauszeiger auf eine <strong>de</strong>r Schriftarten im Menü bewegen, wird Ihre<br />

Ansicht im Dokument aktualisiert. Diese Verän<strong>de</strong>rung tritt erst endgültig in Kraft,<br />

wenn Sie auf die Schriftart klicken. Wenn Sie nun <strong>de</strong>n Mauszeiger weiter bewegen,<br />

wird die Schriftart so lange zur ursprünglichen Schriftart zurückgesetzt, bis Sie auf<br />

einer neuen Schriftart stoppen. So können Sie schnell viele Schriftarten<br />

durchprobieren.<br />

Um zu verhin<strong>de</strong>rn, dass die Vorschau sofort aktualisiert wird, halten Sie die<br />

Umschalt-Taste gedrückt, während Sie durch das Schriftarten-Menü navigieren. Das<br />

hilft vor allem dann, wenn Sie nur langsam durch das Menü navigieren können (weil<br />

Sie z. B. viel Text ausgewählt haben).


212<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Schriftgröße in Echtzeit<br />

Neben <strong>de</strong>m Menü für die Schriftgröße befin<strong>de</strong>t sich ein kleiner Regler, vergleichbar<br />

mit <strong>de</strong>nen, die an an<strong>de</strong>rer Stelle in Web Designer verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Mit diesem<br />

erhalten Sie direkten Zugriff auf die Schriftgröße in Echtzeit, <strong>de</strong>r Text wird unmittelbar<br />

angepasst, während <strong>de</strong>r Regler verschoben wird.<br />

Klicken, um <strong>de</strong>n Pop-up-Regler „Schriftgröße” anzuzeigen.<br />

Wie bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Pop-up-Reglern gibt es hier zwei Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Pfeil einmal anklicken und wie<strong>de</strong>r loslassen, erscheint das Pop-up auf<br />

<strong>de</strong>m Bildschirm. Nun kann <strong>de</strong>r Regler mit <strong>de</strong>r Maus verschoben wer<strong>de</strong>n. Alternativ<br />

können Sie auch mit <strong>de</strong>m Mausrad die Werte schnell verän<strong>de</strong>rn. In diesem Fall bietet<br />

dies eine schnelle Möglichkeit, die Größe mit <strong>de</strong>r Maus anzupassen und das Ergebnis<br />

direkt auf <strong>de</strong>r Seite anzusehen, während Sie daran arbeiten.<br />

Die an<strong>de</strong>re Möglichkeit ist, auf die Schaltfläche zu klicken, zu ziehen und wie<strong>de</strong>r<br />

loszulassen. Dies ist eine etwas direktere Metho<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Regler einzustellen (erfor<strong>de</strong>rt<br />

weniger Klicks).<br />

Sofortnavigation im Schriftartenmenü<br />

Im Menü Schriftarten können Sie die Anfangsbuchstaben <strong>de</strong>r Schrift eingeben, um<br />

direkt zum jeweiligen Abschnitt <strong>de</strong>s Menüs zu springen. Wenn Sie z. B. „ver“<br />

eintippen, springt die Anzeige automatisch zur Schriftart Verdana.<br />

Google-Schriftarten<br />

Web Designer gibt Ihnen auch die Möglichkeit, mehrere hun<strong>de</strong>rt Google-Schriftarten<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um kostenlose Open-Source-Schriftarten, die<br />

von Google bereitgestellt wer<strong>de</strong>n, so dass Sie die Dateien nicht mit Ihrer Website<br />

hochla<strong>de</strong>n müssen – <strong>de</strong>r Browser lädt automatisch die Schriftarten von Google<br />

herunter.<br />

Die Schriftarten sind voll in Web Designer integriert. Sie können die Schriftarten-Liste<br />

mithilfe <strong>de</strong>s SCHRIFTEN-DIALOGS durchsuchen, herunterla<strong>de</strong>n und auf Ihrem Computer<br />

installieren.<br />

Klicken Sie auf HINZUFÜGEN im Schriftarten-Menü, um <strong>de</strong>n Schriften-Dialog<br />

aufzurufen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 213<br />

Google-Schriftartendialog, <strong>de</strong>r einige verfügbare Schriftarten und Schriftfamilien anzeigt.<br />

Sie können nach einer Schriftart suchen, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>ren Namen in das Suchfeld<br />

eingeben, o<strong>de</strong>r durch die Liste scrollen. Verbessern Sie Ihre Suche ein, in<strong>de</strong>m Sie links<br />

Schriftstile auswählen und mit <strong>de</strong>m Live-Vorschau-Regler verschie<strong>de</strong>ne Schriftgrößen<br />

ausprobieren.<br />

Wenn Sie auf eine Schriftart klicken, wer<strong>de</strong>n Sie gefragt, ob diese heruntergela<strong>de</strong>n<br />

und installiert wer<strong>de</strong>n soll. In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n Sie auch von Windows gefragt, ob Sie<br />

die Installation erlauben. Die Installation erfolgt durch ein separates Programm. Die<br />

installierten Schriftarten erscheinen im Google-Schriftarten-Bereich <strong>de</strong>s<br />

Schriftarten-Menüs.<br />

Wenn Sie eine .web-Datei, die eine Google-Schriftart verwen<strong>de</strong>t, auf einen an<strong>de</strong>ren<br />

Computer übertragen, wer<strong>de</strong>n Sie beim Öffnen gefragt, ob Sie die betroffene<br />

Schriftart herunterla<strong>de</strong>n und installieren möchten.


214<br />

Hinweis: Einige Browser zeigen Google-Schriftarten nicht so gut an wie an<strong>de</strong>re. Sie<br />

sollten daher Ihre Webseiten immer in mehreren Browsern testen, um die<br />

Schriftqualität zu überprüfen.<br />

Symbole<br />

Symbole sind eine riesige Sammlung skalierbarer Symbole, die regelmäßig aktualisiert<br />

wird. Sie bestehen aus Symbolen von FontAwesome und Google Material Icons, Sie<br />

können sie in <strong>de</strong>n Text entwe<strong>de</strong>r als Zeichen o<strong>de</strong>r als einzelne Grafik in Ihr Dokument<br />

einfügen.<br />

Die Symbole sind in mehrere Kategorien unterteilt, z. B. Webanwendungssymbole,<br />

Markenzeichen, Texteditorzeichen, Richtungspfeile und so weiter. Sie fin<strong>de</strong>n diese im<br />

Menü EINFÜGEN „EINFÜGEN“ > „SYMBOL...“. Sie erscheinen auch im<br />

ONLINE-CONTENT-KATALOG (siehe Seite 40) in <strong>de</strong>r Kategorie SYMBOL-SCHRIFTARTEN.<br />

Einfach runterscrollen, um die gesamte Liste zu sehen.<br />

Einige Font-Awesome-Symbole.<br />

Es gibt eine SUCHFUNKTION, tippen Sie zum Beispiel „Pay“ und Sie fin<strong>de</strong>n einen<br />

Warenkorb, Kreditkarten, PayPal und an<strong>de</strong>re passen<strong>de</strong> Symbole. Symbole lassen sich<br />

einfach im Dokument austauschen, klicken Sie rechts auf das Symbol und wählen Sie<br />

„SYMBOL ERSETZEN“ um die Symbole anzuzeigen. Das funktioniert auch für die<br />

Aufzählungszeichen in Aufzählungen (siehe Seite 241), klicken Sie dazu rechts auf<br />

eine Aufzählung und wählen Sie „AUFZÄHLUNGSZEICHEN ERSETZEN“.<br />

Sie bekommen einen Hinweis, wenn eine aktualisierte Version einer Symbol-Schriftart<br />

verfügbar wird o<strong>de</strong>r einen neue Schriftart hinzu gefügt wur<strong>de</strong>. Die Installation erfolgt<br />

komplett automatisch. Es ist wichtig, dass Sie diese Aktualisierungen bestätigen, <strong>de</strong>nn<br />

das Symbol-Auswahlfenster zeigt stets alle Symbole <strong>de</strong>r neuesten Schriftart-Version,<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 215<br />

wenn Sie nicht auf <strong>de</strong>m neuesten Stand sind, kann es passieren, dass Sie ein Symbol<br />

zum einfügen auswählen, dass aber dann in Ihrer veralteten Version <strong>de</strong>r Schriftart gar<br />

nicht vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Bedingt durch das Design <strong>de</strong>r Schriftarten liegen die Symbole <strong>de</strong>r Material-Schriftart<br />

etwas höher als die <strong>de</strong>r FontAwesome-Symbole. Sie können das überprüfen, wenn<br />

Sie ein FontAwesome-Symbol und ein Material-Symbol direkt nebeneinan<strong>de</strong>r in<br />

einen Text einfügen.<br />

Sie können das korrigieren, in<strong>de</strong>m Sie zunächst das Symbol als Grafik auf <strong>de</strong>r Seite<br />

einfügen („EINFÜGEN“„EINFÜGEN“ > „SYMBOL“, es darf kein Textcursor sichtbar sein).<br />

Kopieren Sie es dann in die Zwischenablage und fügen Sie es in <strong>de</strong>n Text ein. Für<br />

Aufzählungen (siehe Seite 241) kopieren Sie das Symbol in die Zwischenablage, mit<br />

<strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Liste und wählen Sie „ALS AUFZÄHLUNGSZEICHEN<br />

EINFÜGEN“ aus <strong>de</strong>m Kontextmenü.<br />

Symbole in Text einfügen<br />

Setzen Sie die Markierung <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS (siehe Seite 538) an <strong>de</strong>n Punkt im<br />

Text, wo das Symbol eingefügt wer<strong>de</strong>n soll, und klicken Sie auf ein Symbol <strong>de</strong>r<br />

Sammlung. Das Zeichen wird in <strong>de</strong>n Text eingefügt.<br />

Wenn Sie auf diese Art Symbole einfügen, wird entwe<strong>de</strong>r die Symbol-Schriftart<br />

FontAwesome o<strong>de</strong>r Material Icons verwen<strong>de</strong>t. Beim späteren Veröffentlichen als<br />

HTML, wird eine Warnung angezeigt, dass diese Schriftart zusammen mit Ihrem<br />

Dokument o<strong>de</strong>r Ihrer Website veröffentlicht wird. Dies ist kein Problem, da die Lizenz<br />

dieser Schriftarten diese Verwendung erlaubt.<br />

Ein Symbol, das als Schriftzeichen mit <strong>de</strong>m Text-Werkzeug eingefügt wur<strong>de</strong><br />

Symbole als Grafiken einfügen<br />

Um ein Symbol als skalierbare Vektorgrafik einzufügen, darf die Textmarkierung beim<br />

Einfügen nicht vorhan<strong>de</strong>n sein. Sie entfernen <strong>de</strong>n Textcursor, in<strong>de</strong>m Sie in das<br />

Auswahlwerkzeug o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Werkzeug als das Text-Werkzeug (siehe Seite<br />

538) wechseln.<br />

Das Symbol erscheint dann zentriert auf <strong>de</strong>m Arbeitsbereich (eventuell ver<strong>de</strong>ckt<br />

durch <strong>de</strong>n Symbol-Dialog). Mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug können Sie es an die<br />

gewünschte Stelle verschieben, skalieren, usw.


216<br />

Wird ein Symbol auf diese Weise eingefügt, wird die passen<strong>de</strong> Schriftart nicht mehr<br />

benötigt, da die Grafik beim Einfügen konvertiert wird. Beim Veröffentlichen als HTML<br />

wird die oben erwähnte Meldung für diese Schriftart nicht angezeigt.<br />

Ein Symbol, das als skalierbare Grafik eingefügt wur<strong>de</strong><br />

Schriftart ersetzen<br />

Oft ist es nötig, eine Schriftart im gesamten Dokument durch eine an<strong>de</strong>re zu ersetzen,<br />

meist, wenn eine bestimmte Schriftart nicht installiert ist und durch eine vorhan<strong>de</strong>ne<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Klicken Sie dazu rechts mit <strong>de</strong>m Textwerkzeug auf <strong>de</strong>n Text in <strong>de</strong>r zu ersetzen<strong>de</strong>n<br />

Schriftart und wählen Sie SCHRIFTART ERSETZEN DURCH... aus <strong>de</strong>m Kontextmenü.<br />

Alle Vorkommen und Varianten <strong>de</strong>r Schriftart im gesamten Dokument wer<strong>de</strong>n<br />

ersetzt, je<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong>n Variante und Größe <strong>de</strong>r gewählten Schriftart.<br />

Einfacher Text<br />

Möchten Sie nur einen kurzen einfachen Text eingeben, klicken Sie im Dokument auf<br />

die Stelle, wo dieser erzeugt wer<strong>de</strong>n soll. Eine rote Positionsmarke erscheint und Sie<br />

können ihn eintippen.<br />

Um einen Fehler zu korrigieren können Sie wie gewohnt die Tasten „Entf“ bzw. die<br />

Rücktaste verwen<strong>de</strong>n.<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r Eingabetaste wird die Zeile abgeschlossen und eine neue Textzeile<br />

darunter begonnen. Der Zeilenabstand wird im entsprechen<strong>de</strong>n Parameterfeld in <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste festgelegt.<br />

Einfacher Text ist für große Textabsätze nicht geeignet, da es keinen automatischen<br />

Zeilenumbruch gibt (keine Beschränkung in <strong>de</strong>r Zeilenlänge). Verwen<strong>de</strong>n Sie<br />

statt<strong>de</strong>ssen eine Textspalte o<strong>de</strong>r ein Textfeld (siehe unten).<br />

Als Grun<strong>de</strong>instellung hat <strong>de</strong>r Text keine Umrissfarbe. Durch Anklicken einer Farbe auf<br />

<strong>de</strong>r Farbleiste bei gedrückt gehaltener Umschalt-Taste erhält <strong>de</strong>r ausgewählte Text<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 217<br />

eine Umrissfarbe. Die Breite <strong>de</strong>r Umrisslinie kann wie gewohnt mit <strong>de</strong>r<br />

Linienstärken-Steuerung verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der Linienverbindungstyp (siehe Seite<br />

174) sollte auf „abgerun<strong>de</strong>t“ eingestellt wer<strong>de</strong>n, um eine geschmeidigere Erscheinung<br />

zu erhalten (Steuerelement oben in <strong>de</strong>r LINIEN-GALERIE).<br />

Die Linienstärke ist in „Linienstärke än<strong>de</strong>rn“ (siehe Seite 171) beschrieben. Farben<br />

hinzufügen wird in „Arbeiten mit Farben“ (siehe Seite 189) eingehend erklärt.<br />

Sie können auch weiterhin Text eingeben, nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Text gedreht, mit Farbe gefüllt<br />

o<strong>de</strong>r auf einer Kurve platziert wur<strong>de</strong>.<br />

Text in einer Spalte<br />

Wenn Sie mit größeren Textmengen über mehrere Zeilen eingeben wollen, ist die<br />

Verwendung einer Textspalte günstiger. Wird die Breite <strong>de</strong>r Spalte verän<strong>de</strong>rt, wird <strong>de</strong>r<br />

Text automatisch neu umbrochen.<br />

Text in einer Spalte anlegen:<br />

1. Wählen Sie das TEXT-WERKZEUG.<br />

2. Positionieren Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger dort, wo <strong>de</strong>r Text beginnen soll.<br />

3. Ziehen Sie nach rechts eine horizontale Linie in <strong>de</strong>r gewünschten Breite <strong>de</strong>r<br />

Spalte auf. Diese grüne/rot gestrichelte Linie zeigt die Breite <strong>de</strong>r Spalte an und<br />

signalisiert, dass diese Spalte aktiv ist. Sie wird nie exportiert o<strong>de</strong>r gedruckt.<br />

4. Geben Sie Text ein, die grüne/rot gestrichelte Linie wird zu einer durchgehen<strong>de</strong>n<br />

roten Linie. Sie müssen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeile nicht manuell umbrechen. Der Text<br />

wird automatisch in <strong>de</strong>r neuen Zeile weiterlaufen.<br />

HINWEIS: Wenn Sie woan<strong>de</strong>rs hin klicken o<strong>de</strong>r das Werkzeug wechseln, bevor Sie<br />

Text eingegeben haben, wird die grüne/rot gestrichelte Linie zu einer<br />

durchgehen<strong>de</strong>n grünen Linie, die eine inaktive Textspalte markiert. Um die Spalte<br />

wie<strong>de</strong>r zu aktivieren, klicken Sie sie mit <strong>de</strong>m Textwerkzeug an, sie wird wie<strong>de</strong>r aktiv<br />

und Sie können los tippen.<br />

Natürlich können Sie <strong>de</strong>n Text auch vorab in einem an<strong>de</strong>ren Texteditor erstellen,<br />

kopieren und dann in MAGIX Web Designer Premium einfügen. Die „Kopieren und<br />

Einfügen“-Funktion unterstützt auch RTF-formatierte Texte.<br />

Breite <strong>de</strong>r Textspalte än<strong>de</strong>rn<br />

Ziehen Sie an einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n roten Anfasser an <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Linie. Die Breite <strong>de</strong>r<br />

Textspalte lässt sich auch mit <strong>de</strong>m AUSWAHLWERKZEUG än<strong>de</strong>rn. Ziehen Sie dazu mit<br />

<strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug am rechten bzw. linken Seitenanfasser


218<br />

Neigung <strong>de</strong>r Textspalte än<strong>de</strong>rn<br />

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie die roten Anfasser am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Linie, um <strong>de</strong>n Neigungswinkel <strong>de</strong>r Textspalte zu än<strong>de</strong>rn. Wenn Sie mit gehaltener<br />

Strg-Taste ziehen, drehen Sie die Spalte innerhalb <strong>de</strong>r vorgegebenen<br />

Begrenzungswinkel. Ein an<strong>de</strong>rer Weg wäre, mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG das Objekt<br />

zu drehen.<br />

Hinweis: Mehr Informationen zu Begrenzungswinkeln fin<strong>de</strong>n Sie unter „Arbeiten mit<br />

Dokumenten“ (siehe Seite 96).<br />

Textbereiche<br />

Wenn Sie im TEXT-Werkzeug bei gehaltener Maustaste in diagonaler Richtung<br />

ziehen, entsteht ein rechteckiger Textbereich. Der blinken<strong>de</strong> Cursor wird oben links<br />

platziert. Es kann Text eingegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Textbereich kann einen „Textfluss” enthalten. Damit ist gemeint, dass ein Text von<br />

einem Textbereich in <strong>de</strong>n nächsten fließt.<br />

Läuft <strong>de</strong>r Text über <strong>de</strong>n Textbereich hinaus, so wird er grau dargestellt. Der Text kann<br />

weiterhin bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Textbereiche verbin<strong>de</strong>n - Textfluss<br />

Läuft <strong>de</strong>r Text über <strong>de</strong>n unteren Rand <strong>de</strong>s Textbereichs hinaus, wird dieses durch<br />

einen roten Pfeil am unteren Rand <strong>de</strong>s Bereichs angezeigt. Ziehen Sie diesen auf einen<br />

an<strong>de</strong>ren Textbereich, fließt <strong>de</strong>r Überlauftext in <strong>de</strong>n neuen Textbereich hinein und die<br />

zwei Textbereiche wer<strong>de</strong>n miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n. Ein Flusspfeil zeigt diesen<br />

Vorgang.<br />

Überlaufen<strong>de</strong>r Textbereich mit rotem Pfeil.<br />

Wenn sich <strong>de</strong>r Textcursor in einem Textbereich mit überlaufen<strong>de</strong>m Text befin<strong>de</strong>t,<br />

klicken und ziehen Sie mit <strong>de</strong>r Maus, um einen neuen Textbereich zu erzeugen. Der<br />

neue Textbereich wird dann automatisch verbun<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Text fließt in <strong>de</strong>n neuen<br />

Textbereich hinein.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 219<br />

Tipp: Sie können Text auch in einen Textbereich auf einer an<strong>de</strong>ren Seite (auch einer<br />

vorherigen) fließen lassen. Soll <strong>de</strong>r Text in einen Textbereich übergehen, <strong>de</strong>r viele<br />

Seiten entfernt liegt, ist es wahrscheinlich einfacher, die oben erwähnte Metho<strong>de</strong> zu<br />

verwen<strong>de</strong>n. Allerdings können Sie, wenn Sie die Seitenansicht entsprechend weit<br />

hinauszoomen, <strong>de</strong>n Überlaufpfeil auch über viele Seiten ziehen.<br />

Zum Trennen eines Textbereichs von einem an<strong>de</strong>ren ziehen Sie einfach <strong>de</strong>n<br />

Überlauf-Indikator an eine Stelle, die von Textbereichen entfernt liegt. O<strong>de</strong>r klicken<br />

Sie auf <strong>de</strong>n Pfeil unten im Textbereich und wählen Sie VERKNÜPFUNG AUFHEBEN.<br />

Löschen Sie einen Textbereich, <strong>de</strong>r schon mit einem an<strong>de</strong>ren verbun<strong>de</strong>n ist, wird nur<br />

dieser Bereich gelöscht. Der Text fließt einfach weiter in die an<strong>de</strong>ren Textbereiche.<br />

Mehrspaltige Seiten<br />

Sie können zwei o<strong>de</strong>r mehr Textbereiche auf Ihrer Seite, die wie oben<br />

beschrieben verknüpft sind, dazu benutzen, ein mehrspaltiges Seitenlayout zu<br />

erzeugen. Allerdings geht dies auch viel einfacher.<br />

Wählen Sie <strong>de</strong>n Textbereich, <strong>de</strong>r mehrere Spalten haben soll, aus bzw.<br />

platzieren Sie <strong>de</strong>n Cursor im Text und klicken Sie auf die<br />

SPALTEN-Schaltfläche in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS. Sie können auch<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n Text klicken und im Kontextmenü<br />

SPALTEN... auswählen.<br />

Der Spalten-Dialog<br />

erscheint...<br />

Spalten-Dialog<br />

Standardmäßig wer<strong>de</strong>n genauso viele Spalten angezeigt wie es verknüpfte<br />

Textbereiche auf <strong>de</strong>r Seite gibt. Diese Anzahl können Sie beliebig festlegen. Sie<br />

können auch die Größe <strong>de</strong>s Abstands zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Spalten festlegen.<br />

Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, klicken Sie auf KONVERTIEREN. Ihre<br />

Textbereiche wer<strong>de</strong>n in gleichmäßige Spalten mit gleichem Abstand umgewan<strong>de</strong>lt.


220<br />

Die Gesamtbreite <strong>de</strong>r Textbereiche bleibt bei Verwendung <strong>de</strong>s Spalten-Dialogs<br />

erhalten. Sind Ihre Textbereiche also ursprünglich auf die linke Hälfte <strong>de</strong>r Seite<br />

beschränkt, so wer<strong>de</strong>n dies auch die Spalten sein. Um also die Spalten über die<br />

gesamte Seite gehen zu lassen, bewegen o<strong>de</strong>r skalieren Sie die Textbereiche so, dass<br />

sie die gesamte Seitenbreite ab<strong>de</strong>cken. Benutzen Sie anschließend erneut <strong>de</strong>n<br />

Spalten-Dialog, um sie gleich groß und mit gleichem Abstand zu machen.<br />

1-Spalten-Seite, die in 3-Spalten-Seite umgewan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>.<br />

Natürlich können Sie mithilfe <strong>de</strong>s Spalten-Dialogs auch die Anzahl <strong>de</strong>r Spalten<br />

reduzieren.<br />

Falls Sie dieselben Spaltenanordnungen auf mehreren Seiten haben (im gleichen<br />

Textfluss), wer<strong>de</strong>n Sie gefragt, ob die Spaltenän<strong>de</strong>rungen auch für diese Seiten<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n sollen. So können Sie mit <strong>de</strong>m Spalten-Dialog schnell das Layout<br />

eines Dokuments von einspaltig in mehrspaltig än<strong>de</strong>rn, solange es nur einen Textfluss<br />

gibt.<br />

Spaltenumbrüche<br />

Spaltenumbrüche fügen Sie in einen Textbereich mithilfe <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS ein.<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste an <strong>de</strong>r Stelle im Text, an <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umbruch sein<br />

soll. Wählen Sie dann EINFÜGEN > SPALTENUMBRUCH (Strg + Umschalt +<br />

Eingabetaste).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 221<br />

Ein Umbruch in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r mittleren Spalte (links) versetzt <strong>de</strong>n Text in die nächste Spalte<br />

(rechts).<br />

Der Text hinter <strong>de</strong>m Spaltenumbruch erscheint dann im nächsten verlinkten<br />

Textbereich <strong>de</strong>s aktuellen Textflusses, unabhängig davon, ob er sich auf <strong>de</strong> rselben<br />

o<strong>de</strong>r nächsten Seite befin<strong>de</strong>t.<br />

Seitenumbrüche<br />

Seitenumbrüche fügen Sie in einen Textbereich mithilfe <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS ein.<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste an <strong>de</strong>r Stelle im Text, an <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umbruch sein<br />

soll. Wählen Sie dann EINFÜGEN > SEITENUMBRUCH (Strg + Eingabetaste). Text hinter<br />

einem Seitenumbruch erscheint im nächsten verlinkten Textbereich <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Textflusses auf <strong>de</strong>r nächsten Seite.<br />

Textbereiche neu skalieren<br />

Mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG können Sie die Eckanfasser anklicken und verschieben. Der<br />

Text im Bereich wird neu formatiert, so dass er in die neue Größe hineinpasst.<br />

Wenn Sie einen Textbereich mit <strong>de</strong>m AUSWAHLWERKZEUG skalieren, müssen Sie<br />

darauf achten, welche Anfasser sie benutzen: mithilfe <strong>de</strong>r Seitenanfasser können Sie<br />

ebenfalls <strong>de</strong>n Textbereich än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r Textfluss passt sich an die neue Größe an.<br />

Benutzen Sie jedoch die Eckanfasser, wird <strong>de</strong>r gesamte Textbereich skaliert, wobei<br />

sich Schriftgröße und Bereichsgröße än<strong>de</strong>rt und <strong>de</strong>r Textfluss erhalten bleibt.


222<br />

Hinweis: Um Textbereiche mit <strong>de</strong>m Auswahlwerkzeug zu <strong>de</strong>hnen o<strong>de</strong>r zu stauchen,<br />

müssen Sie sie gruppieren.<br />

Sie können einen Textbereich drehen, in<strong>de</strong>m Sie wie gewohnt das<br />

AUSWAHL-WERKZEUG benutzen, <strong>de</strong>r Text wird durch <strong>de</strong>n gedrehten Textbereich<br />

normal hindurchfließen.<br />

Drehen Sie einen Textbereich, so bleibt <strong>de</strong>r Textfluss unverän<strong>de</strong>rt.<br />

Wenn Sie die Strg-Taste während <strong>de</strong>s Drehens gedrückt halten, wird das Drehen auf<br />

90-Grad-Winkel beschränkt. Mit <strong>de</strong>m Text-Werkzeug können Sie die Eckanfasser<br />

anklicken und verschieben. Text im Bereich wird passend zur neuen Größe neu<br />

formatiert. Beim Skalieren von Textbereichen mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug passiert<br />

dasselbe: nicht <strong>de</strong>r Text, son<strong>de</strong>rn lediglich <strong>de</strong>r Textbereich wird verän<strong>de</strong>rt. Der<br />

Textfluss passt sich an die neue Größe an. Um die tatsächliche Größe <strong>de</strong>s Textes im<br />

Bereich zu än<strong>de</strong>rn, markieren Sie <strong>de</strong>n gesamten Text im Text-Werkzeug (Strg + A)<br />

und än<strong>de</strong>rn Sie in <strong>de</strong>r Infoleiste die Schriftgröße.<br />

Wörter zählen<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Wörter und Schriftzeichen wird in <strong>de</strong>r Statusleiste angegeben. Hier<br />

wird ebenfalls die Anzahl <strong>de</strong>r „überlaufen<strong>de</strong>n“ Wörter angezeigt. Bei <strong>de</strong>r Auswahl<br />

eines Textbereichs wird statt<strong>de</strong>ssen die Anzahl <strong>de</strong>r darin befindlichen Zeichen<br />

angegeben.<br />

Text entlang einer Kurve<br />

So wird Text entlang einer Ihrer Kurven gelegt:<br />

1. Erzeugen Sie ein Textobjekt.<br />

2. Markieren Sie Ihr Textobjekt und<br />

eine Kurve.<br />

3. Wählen Sie nun ANORDNEN ><br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 223<br />

TEXT AN KURVE ANPASSEN.<br />

Alternativ dazu, wählen Sie eine Kurve o<strong>de</strong>r Linie aus, wechseln Sie zum<br />

TEXT-Werkzeug, klicken Sie dort auf die Linie, wo <strong>de</strong>r Text anfangen soll und beginnen<br />

Sie zu schreiben. Der Text läuft dann genau an <strong>de</strong>r Linie entlang. Sind Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Linie angekommen, wird <strong>de</strong>r Text in eine neue Zeile, unterhalb <strong>de</strong>r vorherigen,<br />

umbrochen. Wenn Sie nicht möchten, dass <strong>de</strong>r Text auf eine neue Zeile umbricht,<br />

klicken Sie mit gehaltener Umschalt-Taste auf die Linie.<br />

Um die Linie auszublen<strong>de</strong>n, damit sie unsichtbar wird, gehen Sie in das<br />

FORM-WERKZEUG, legen Sie KEINE FARBE (aus <strong>de</strong>r Farbleiste) fest o<strong>de</strong>r wählen Sie für<br />

die Linienbreite KEINE aus <strong>de</strong>r Symbolleiste. Sie können die Kurve trotz<strong>de</strong>m wie<br />

gewohnt bearbeiten.<br />

Farbgebung wird in „Arbeiten mit Farben“ (siehe Seite 189) eingehend erklärt.<br />

Linken und rechten Textrand an Kurve anpassen<br />

Wenn Sie auf einer Kurve zu schreiben beginnen o<strong>de</strong>r ein vorhan<strong>de</strong>nes Textfeld auf<br />

eine Kurve setzen, können anschließend Start- und Endposition <strong>de</strong>s Textes mittels <strong>de</strong>r<br />

roten Anfasser geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Ziehen Sie diese beliebig auf <strong>de</strong>r Kurve entlang.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Text zentrieren, wird er mittig zwischen diesen Punkten angeordnet.<br />

Text auf einer Kurve umdrehen<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n markierten Text und wählen Sie aus<br />

<strong>de</strong>m Kontextmenü TEXT AUF KURVE UMKEHREN.<br />

Alternativ können Sie die Ausrichtung <strong>de</strong>r Kurve umkehren (FORM-WERKZEUG ><br />

PFADE UMKEHREN in <strong>de</strong>r Infoleiste). So wird <strong>de</strong>r Text dann auf die an<strong>de</strong>re Seite <strong>de</strong>r<br />

Linie klappen (o<strong>de</strong>r bei einer geschlossenen Form von innen nach außen).<br />

Text bearbeiten<br />

Sobald Sie mit einem Werkzeug auf ein Textobjekt doppelklicken, wechseln Sie ins<br />

TEXT-Werkzeug mit <strong>de</strong>m Cursor an <strong>de</strong>r Stelle, auf die Sie im Text geklickt haben.<br />

Alle Cursor- und Maus-Operationen wie in einem gewöhnlichen<br />

Textverarbeitungsprogramm können auch hier benutzt wer<strong>de</strong>n. Zum Beispiel:<br />

• Klicken Sie, um <strong>de</strong>n Cursor zu positionieren.<br />

• Benutzen Sie die Pfeiltasten nach links und rechts, um nach links, rechts, oben<br />

und unten zu navigieren.<br />

• Benutzen Sie „Strg + Pfeiltasten“, um jeweils um ein Wort nach links o<strong>de</strong>r rechts<br />

zu springen.


224<br />

• Drücken Sie Pos1 o<strong>de</strong>r En<strong>de</strong>, um an <strong>de</strong>n Anfang o<strong>de</strong>r das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeile zu<br />

navigieren.<br />

• Drücken Sie Strg + Pos1 o<strong>de</strong>r Strg + En<strong>de</strong>, um an <strong>de</strong>n Anfang o<strong>de</strong>r das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Textobjekts zu navigieren.<br />

Text-Auswahl:<br />

• Umschalt + eine <strong>de</strong>r oben genannten Tasten, um <strong>de</strong>n Text zu markieren.<br />

• Doppelklicken Sie auf ein Wort um es auszuwählen.<br />

• Drei Klicks hintereinan<strong>de</strong>r markieren eine ganze Zeile (Tastaturkürzel: Strg + L)<br />

• Vier Klicks hintereinan<strong>de</strong>r wählen einen Textabsatz.<br />

• Ziehen über <strong>de</strong>n Text mit <strong>de</strong>m Text-Werkzeug markiert <strong>de</strong>n Text ebenso.<br />

• „Strg + A“ markiert im TEXT-Werkzeug <strong>de</strong>n gesamten Text im Textobjekt.<br />

Wenn Sie Text markiert haben, wird sich je<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Textattribute nur auf die<br />

ausgewählte Textregion auswirken. Haben Sie nur <strong>de</strong>n Cursor im Text platziert, wird<br />

je<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung – etwa eine neue Farbe – dann erscheinen, wenn Sie neuen Text<br />

eingeben.<br />

Textobjekt auswählen<br />

Um einen TEXTBEREICH auszuwählen, gibt es ein praktisches Tastaturkürzel. Im<br />

Gegensatz zu „Strg + A“, das <strong>de</strong>n Text markiert, drücken Sie dazu „Esc“. Das lässt<br />

zwar die Positionsmarke verschwin<strong>de</strong>n, wählt aber <strong>de</strong>n TEXTBEREICH aus (in <strong>de</strong>r<br />

Statuszeile wird dies mit TEXTBEREICH bestätigt). Nun können Effekte und Attribute<br />

auf <strong>de</strong>n gesamten TEXTBEREICH angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: Um die Schriftgröße eines ganzes Textes zu än<strong>de</strong>rn, drücken Sie „Strg + A“<br />

und wählen die neue Größe aus <strong>de</strong>r Infoleiste. Um einen Textbereich mit einem<br />

Schatten zu unterlegen, drücken Sie „Esc“ und aktivieren das SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

Groß- und Kleinschreibung wechseln<br />

Im Kontextmenü von ausgewähltem Text können Sie die Groß- und Kleinschreibung<br />

umschalten, klicken Sie dazu rechts und wählen eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Groß-und Kleinschreibung än<strong>de</strong>rn in > kleinschreibung<br />

• Groß-und Kleinschreibung än<strong>de</strong>rn in > GROßSCHREIBUNG<br />

• Groß-und Kleinschreibung än<strong>de</strong>rn in > Großschreibung am Anfang eines Satzes.<br />

Zusätzlich: Mit „Strg +Umschalt + F1“ schalten Sie ausgewählten Text zwischen alles<br />

groß und alles klein geschrieben um. Wenn Sie also unbeabsichtigt einen Text mit<br />

aktiver Feststelltaste geschrieben haben, wählen Sie einfach <strong>de</strong>n Text aus und<br />

drücken „Strg + Umschalt + F1“.<br />

Drücken von „Strg+W“ schaltet die Groß- und Kleinschreibung <strong>de</strong>s Zeichens hinter<br />

<strong>de</strong>m Cursor um und verschiebt <strong>de</strong>n Cursor dann auch weiter. In ähnlicher Weise<br />

können Sie auch zwischen Groß- und Kleinschreibung eines Textes einer bestimmten<br />

Passage wählen. Große Buchstaben wer<strong>de</strong>n zu kleinen und umgekehrt. Hierbei<br />

bewegt sich <strong>de</strong>r Cursor nicht.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 225<br />

Intelligente Anführungszeichen<br />

Son<strong>de</strong>rzeichen eingeben<br />

Wenn Sie die Zeichen ' o<strong>de</strong>r " schreiben, konvertiert<br />

MAGIX Web Designer Premium diese automatisch in<br />

geeignetere Anführungszeichen. Es erkennt außer<strong>de</strong>m<br />

die Verwendung von einzelnen Anführungszeichen in<br />

Worten, um fehlen<strong>de</strong> Buchstaben zu kennzeichnen<br />

(Apostroph). Somit wird z. B. 'war's' zu ‚war‘s‘.<br />

Es gibt nützliche Tastenkombinationen für die Eingabe von Son<strong>de</strong>rzeichen (z. B. ©<br />

o<strong>de</strong>r TM ). Lesen Sie dazu bitte <strong>de</strong>n Abschnitt „Son<strong>de</strong>rzeichen“ (siehe Seite 539) im<br />

Kapitel „Menüs und Tastaturkürzel“.<br />

Hinweis: Fast alle Tastenkombinationen entsprechen <strong>de</strong>nen von Microsoft Word.<br />

Blindtext einfügen<br />

Beim Erstellen von Seitenlayouts ist es üblich, einen beispielhaften Fülltext, sog.<br />

Blindtext, zu verwen<strong>de</strong>n. Dabei wird normalerweise eine Art Pseudo-Latein<br />

verwen<strong>de</strong>t, das keinen Sinn ergibt, aber so aussieht, als wäre es ein typisch <strong>de</strong>utscher<br />

Text (o<strong>de</strong>r aus einer ähnlichen, romanischen Sprache). Der übliche Blindtext beginnt<br />

mit „Lorem ipsum dolor sit amet...“<br />

Historischer Hinweis: Im Druckereigewerbe wird <strong>de</strong>rselbe Text bereits seit über<br />

500 Jahren verwen<strong>de</strong>t und Teile davon können auf Texte zurückgeführt wer<strong>de</strong>n, die<br />

vor über 2000 Jahren geschrieben wur<strong>de</strong>n.<br />

Im TEXT-WERKZEUG können Sie einen solchen Lorem-Ipsum-Absatz einfügen, in<strong>de</strong>m<br />

Sie „Strg + Umschalt + L“ (L für Lorem) drücken. Um einen größeren Teil <strong>de</strong>s Textes<br />

einzufügen, benutzen Sie einfach die gleiche Tastenkombination mehrmals<br />

nacheinan<strong>de</strong>r.<br />

Rechtschreibprüfung<br />

Das TEXTWERKZEUG enthält eine Rechtschreibprüfung, klicken Sie auf das<br />

Symbol RECHTSCHREIBPRÜFUNG / AUTOKORREKTUR auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

TEXTWERKZEUGS um ein Menü zu öffnen.


ff<br />

226<br />

Um die Rechtschreibprüfung zu nutzen,<br />

wählen Sie RECHTSCHREIBUNG WÄHREND<br />

DER EINGABE PRÜFEN. Alle nicht<br />

erkannten Wörter, sowohl bereits<br />

vorhan<strong>de</strong>ne als auch neu eingegebene<br />

wer<strong>de</strong>n dann mit einer roten Wellenlinie<br />

gekennzeichnet.<br />

Um ein falsch geschriebenes Wort zu<br />

korrigieren, klicken Sie es mit rechts an,<br />

im Kontextmenü fin<strong>de</strong>n Sie dann<br />

Ersetzungsvorschläge. Wählen Sie einen<br />

Vorschlag aus, um das unterstrichene<br />

Wort zu ersetzen.<br />

Sprachauswahl<br />

Im Menü, das sie über die Schaltfläche Rechtschreibprüfung auf <strong>de</strong>r Infoleiste öffnen,<br />

sehen Sie eine Liste aller installierten Wörterbücher <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Sprachen.<br />

Voreingestellt ist die Spracheinstellung Ihres Systems.<br />

Um die Sprache für alle Textobjekte im Dokument umzustellen, wählen Sie die<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Sprache aus <strong>de</strong>m Untermenü SPRACHE FÜR ALLE TEXTE EINSTELLEN Nun<br />

wer<strong>de</strong>n alle Textobjekte im Dokument anhand <strong>de</strong>s Wörterbuchs in <strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Sprache überprüft.<br />

Um die Sprache, die einem einzelnen Textobjekt zugeordnet ist, umzustellen, wählen<br />

Sie es mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG aus und än<strong>de</strong>rn die Sprache im<br />

Rechtschreibprüfungs-Menü. Anschließend wird das Textobjekt in <strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Sprache neu überprüft.<br />

Wenn Sie die Rechtschreibprüfung für <strong>de</strong>n gesamten Text abschalten wollen, wählen<br />

Sie im Untermenü „SPRACHE FÜR ALLE TEXTE EINSTELLEN“ > „KEINE SPRACHE<br />

(IGNORIEREN)“ aus. Wenn Sie die Rechtschreibprüfung für ein einzelnes Textobjekt<br />

ausschalten möchten, wählen Sie das Objekt mit <strong>de</strong>m TEXTWERKZEUG AUS und<br />

klicken Sie anschließend im Rechtschreibprüfungs-Menü auf „KEINE SPRACHE<br />

(IGNORIEREN)“.<br />

Benutzer-Wörterbuch<br />

Sie können oft verwen<strong>de</strong>te Wörter, die sich noch nicht im Wörterbuch von MAGIX<br />

Web Designer Premium befin<strong>de</strong>n zu diesem hinzufügen. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf das Wort und wählen Sie ZU BENUTZER-WÖRTERBUCH HINZUFÜGEN.<br />

Das Wort wird nun nicht mehr als falsch geschrieben angezeigt. Das Wörterbuch gilt<br />

für alle Dokumente auf Ihrem Computer und für alle Sprachen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 227<br />

Autokorrektur<br />

Klicken Sie auf das Symbol RECHTSCHREIBPRÜFUNG / AUTOKORREKTUR auf <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s TEXTWERKZEUGS um die Autokorrektur zu nutzen. Wählen Sie<br />

„Autokorrektur-Optionen...” aus <strong>de</strong>m Menü.<br />

In <strong>de</strong>m Dialog können Wörter zum Ersetzen hinzugefügt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auch<br />

Tastenkombinationen, die dann durch ein Symbol aus <strong>de</strong>m Font Awesome (siehe<br />

Seite 214) Katalog ersetzt wer<strong>de</strong>n. Die Funktion ist voreingestellt aktiv, kann aber in<br />

diesem Dialog <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Anzahl von nützlichen Einträgen ist bereits vorhan<strong>de</strong>n. Klicken Sie auf<br />

HINZUFÜGEN um einen neuen Eintrag zu erzeugen und tippen Sie dann ein Wort o<strong>de</strong>r<br />

Zeichen in die Spalte ERSETZE. Klicken Sie dann in die Spalte DURCH um entwe<strong>de</strong>r ein<br />

Ersetzungswort einzugeben o<strong>de</strong>r klicken Sie auf SYMBOL WÄHLEN um ein<br />

Ersetzungssymbol aus <strong>de</strong>m FONT AWESOME Katalog zu benutzen. Das ausgewählte<br />

Symbol erscheint in <strong>de</strong>r Spalte DURCH. Schließen Sie <strong>de</strong>n Dialog mit <strong>de</strong>r Schaltfläche<br />

OK.<br />

Wenn Sie jetzt eines <strong>de</strong>r aufgelisteten Wörter o<strong>de</strong>r Zeichen eingeben, wird es<br />

automatisch durch Ihr alternatives Wort, Zeichen o<strong>de</strong>r Symbol ersetzt.<br />

Wenn Sie zum Beispiel „usw” tippen und das sofort durch „und so weiter” ersetzt<br />

haben wollen, klicken Sie die HINZUFÜGEN-Schaltfläche und geben Sie im Feld ERSETZE<br />

„usw” ein und im Feld DURCH „und so weiter” Aller Text im Dialog wird zunächst in<br />

Kleinbuchstaben umgewan<strong>de</strong>lt, aber die Ersetzung versucht, intelligent vorzugehen.<br />

Folgen<strong>de</strong>rmaßen wird umgewan<strong>de</strong>lt:<br />

• „USW” wird zu „UND SO WEITER”<br />

• „usw” wird zu „und so weiter”<br />

• „Usw” wird zu „Und So Weiter”<br />

Suchen & Ersetzen<br />

Suchen & Ersetzen sucht live nach <strong>de</strong>m, was Sie eingeben und markiert es direkt.<br />

Sie suchen entwe<strong>de</strong>r über das Menü BEARBEITEN > SUCHEN/ERSETZEN… o<strong>de</strong>r über<br />

STRG + F und öffnen diesen Dialog:


228<br />

Geben Sie <strong>de</strong>n Suchbegriff ein. Dieser wird im Text hervorgehoben. Sie können nur<br />

das aktuelle Textfeld, die Seite o<strong>de</strong>r das gesamte Dokument durchsuchen (Alle<br />

Textflüsse auf allen Seiten).<br />

Die Option GANZES WORT lässt nur nach ganzen Wörtern, die <strong>de</strong>m Suchbegriff<br />

entsprechen, suchen. Bsp.: Suchen Sie nach „Mit“, wird nicht das Wort „Mitte“<br />

gefun<strong>de</strong>n. GROß-/KLEINSCHREIBUNG BEACHTEN sorgt dafür, dass nur genau gleich<br />

geschriebene Treffer angezeigt wer<strong>de</strong>n. Bsp.: Wenn Sie nach „abc“ suchen, wird<br />

„ABC“ nicht angezeigt.<br />

Text mithilfe von weichen Gruppen<br />

synchronisieren<br />

In einigen Designs gibt es mehrere Textobjekte mit <strong>de</strong>m gleichen Text, jedoch in<br />

unterschiedlichen Schriftstilen. Normalerweise müssten Sie <strong>de</strong>n Text auf je<strong>de</strong>m<br />

einzelnen Objekt än<strong>de</strong>rn.<br />

In<strong>de</strong>m Sie solche Textobjekte in einer weichen Gruppe zusammenfassen, gehen Sie<br />

sicher, dass immer <strong>de</strong>r gleiche Text angezeigt wird. Um die Objekte zu einer weichen<br />

Gruppe zusammenfassen zu können, müssen Sie alle <strong>de</strong>nselben Text beinhalten<br />

(sonst wer<strong>de</strong>n sie nicht synchronisiert). Wählen Sie diese nun mit <strong>de</strong>m<br />

Auswahl-Werkzeug aus. Wählen Sie anschließend ANORDNEN > WEICHE GRUPPE<br />

BILDEN (Strg + Alt + G)<br />

Sobald Sie nun <strong>de</strong>n Text eines Objektes än<strong>de</strong>rn, wird er überall, selbst auf an<strong>de</strong>ren<br />

Ebenen, ebenfalls aktualisiert. Das funktioniert sogar, wenn einige Objekte in<br />

unsichtbaren o<strong>de</strong>r gesperrten Ebenen liegen.<br />

Um eine weiche Gruppe aufzulösen, wählen Sie im Menü ANORDNEN -> WEICHE<br />

GRUPPE ENTFERNEN (Strg + Alt + U). Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Abschnitt zu weichen<br />

Gruppen im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 138).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 229<br />

Tabulatoren, Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge<br />

Lineale<br />

Um Tabulatoren, Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge zu verän<strong>de</strong>rn, müssen Sie die Lineale in<br />

Ihrem Dokument aktivieren. Dazu gibt es folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:<br />

• Wählen Sie FENSTER > LEISTEN > LINEALE<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Umschalt + R“.<br />

Die erweiterten Textfunktionen wer<strong>de</strong>n nur dann im Lineal auftauchen, wenn Sie das<br />

TEXT-WERKZEUG verwen<strong>de</strong>n und sich <strong>de</strong>r Text-Cursor in einem Textfeld befin<strong>de</strong>t bzw.<br />

das Textobjekt mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG ausgewählt wur<strong>de</strong>.<br />

Wenn Sie die Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge auf <strong>de</strong>m Lineal im TEXT-WERKZEUG aufziehen,<br />

erscheint eine vertikale Führungslinie, die es erleichtert, Balken und Zeileneinzüge mit<br />

Objekten abzustimmen.<br />

Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge<br />

Sämtliche Än<strong>de</strong>rungen wirken sich auf <strong>de</strong>n aktuellen Absatz (in <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r<br />

Textcursor befin<strong>de</strong>t) aus, o<strong>de</strong>r wenn Sie einen Textbereich ausgewählt haben, auf die<br />

Absätze <strong>de</strong>s ausgewählten Bereichs.<br />

Sie können Än<strong>de</strong>rungen auf alle Textteile eines Textbereichs anwen<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m Sie<br />

<strong>de</strong>n gesamten Text jenes Bereichs auswählen (Strg + A). Um mehr als nur einen<br />

Textbereich zu än<strong>de</strong>rn, wählen Sie die Textobjekte mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG aus<br />

und wechseln Sie dann in das TEXT-WERKZEUG, um die benötigten Än<strong>de</strong>rungen<br />

durchzuführen.<br />

Linker Rand: Legt <strong>de</strong>n linken Rand <strong>de</strong>s Textes fest.<br />

Rand erste Zeile: Legt <strong>de</strong>n linken Rand für die erste Zeile <strong>de</strong>s Absatzes fest<br />

(hilfreich für Auflistungen).<br />

Rechter Rand: Legt <strong>de</strong>n rechten Rand <strong>de</strong>s Textes fest.


230<br />

Anwendungsbeispiel: linker Rand und<br />

Rand <strong>de</strong>r ersten Zeile<br />

Anwendungsbeispiel: Rechter Rand<br />

Text entlang einer Kurve<br />

Haben Sie eine einzelne Zeile Text per TEXT AN KURVE ANPASSEN auf eine Linie<br />

gesetzt, bil<strong>de</strong>t die Linie die Begrenzung. Ist <strong>de</strong>r Text länger als die Linie, wird dieser<br />

einfach über das En<strong>de</strong> hinaus laufen.<br />

Wenn Sie auf die Linie geklickt haben o<strong>de</strong>r eine Textspalte auf eine Linie angepasst<br />

haben, zeigen sich links und rechts Anfasser (kleine rote Quadrate), die auf <strong>de</strong>r Linie<br />

entlang bewegt wer<strong>de</strong>n können, um die Rän<strong>de</strong>r für die Ausrichtung festzulegen.<br />

Tabulator<br />

Tabulatoren <strong>de</strong>finieren einen Abstand zwischen zwei Textblöcken. Voreingestellt sind<br />

0,5cm. Das heißt, wenn Sie die Tabulator-Taste drücken, bewegt sich <strong>de</strong>r hintere Text<br />

bis zum nächsten Tabulator-Stopp-Punkt. Sie müssen neue Tabulator-Stopp-Punkte<br />

nur dann <strong>de</strong>finieren, wenn Sie einen an<strong>de</strong>ren Tabulator-Abstand wünschen.<br />

Die voreingestellten Tabulatoren wer<strong>de</strong>n als kleine „L“s auf <strong>de</strong>m Lineal angezeigt:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 231<br />

Abb.: Normale Tabulatoren als kleine „L“s<br />

Tabulatoren anpassen<br />

Um eine neue benutzer<strong>de</strong>finierte Tabulator-Position zu erzeugen, klicken Sie einfach<br />

an <strong>de</strong>r Stelle auf das Lineal, an <strong>de</strong>r Sie gerne einen neuen Tabulator setzen wür<strong>de</strong>n.<br />

Dieser ersetzt dann <strong>de</strong>n voreingestellten Tabulator.<br />

Zum Beispiel:<br />

Abb.: Das Dreieck weist einen benutzer<strong>de</strong>finierten Tabulator auf<br />

• Klicken Sie mehrmals auf das Lineal, um mehrere Tabulatoren zu setzen.<br />

• Um einen benutzer<strong>de</strong>finierten Tabulator zu bewegen, ziehen Sie ihn einfach auf<br />

<strong>de</strong>m Lineal entlang.<br />

• Um einen Tabulator zu entfernen, ziehen Sie ihn aus <strong>de</strong>m Lineal (dabei wer<strong>de</strong>n<br />

die voreingestellten Tabulatoren wie<strong>de</strong>r eingefügt).<br />

Arten von benutzer<strong>de</strong>finierten Tabulatoren<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Arten benutzer<strong>de</strong>finierter Tabulatoren können eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Voreingestellt sind die links ausgerichteten Tabulatoren. Das heißt, dass <strong>de</strong>r Text mit<br />

<strong>de</strong>m Tabulator auf <strong>de</strong>r linken Seite <strong>de</strong>s Textes justiert wird.<br />

Um <strong>de</strong>n Tabulator zu wechseln, klicken Sie auf das Tabulator-Symbol<br />

auf <strong>de</strong>m Lineal.<br />

Folgen<strong>de</strong> Arten von Tabulatoren lassen sich <strong>de</strong>finieren. Sie sind<br />

innerhalb eines Textes nicht auf eine Art beschränkt, son<strong>de</strong>rn können<br />

verschie<strong>de</strong>ne Arten kombinieren.<br />

Links ausrichten: Der Text wird links vom Tabulator ausgerichtet.


232<br />

Rechts ausrichten: Der Text wird rechts vom Tabulator ausgerichtet.<br />

Zentrieren: Der Text wird am Tabulator zentriert.<br />

Dezimalkomma ausrichten: Die Dezimalkommas wer<strong>de</strong>n unabhängig von ihrer<br />

Länge mit <strong>de</strong>m Tabulator ausgerichtet. Dies ist vor allem für Listen nützlich.<br />

Hängen<strong>de</strong> Zeileneinzüge erstellen<br />

Bei hängen<strong>de</strong>n Zeileneinzügen erhält die erste Zeile eines Absatzes einen negativen<br />

Rand bzw. einen Rand, <strong>de</strong>r links vom normalen linken Rand <strong>de</strong>s Absatzes beginnt.<br />

Nummerierung und Aufzählungszeichen in Listen sind Beispiele für hängen<strong>de</strong><br />

Zeileneinzüge.<br />

So erstellen Sie einen hängen<strong>de</strong>n Zeileneinzug:<br />

1. Ziehen Sie <strong>de</strong>n Marker für <strong>de</strong>n linken Rand im Lineal etwas nach rechts, um links<br />

Platz für einen Einzug zu schaffen. Der Marker für die Einrückung <strong>de</strong>r ersten<br />

Zeile bleibt am alten Ort.<br />

2. Klicken Sie in das Lineal, um einen neuen Tabulator-Stopp-Punkt zu erstellen.<br />

Ziehen Sie <strong>de</strong>n Tabulator-Stopp-Punkt direkt über <strong>de</strong>n Marker für <strong>de</strong>n linken<br />

Rand.<br />

3. Jetzt beginnt je<strong>de</strong> Zeile negativ eingerückt. Sie können sämtliche Son<strong>de</strong>rzeichen<br />

bzw. -nummern einfügen und danach die Tab-Taste drücken, um an <strong>de</strong>n linken<br />

Rand zu gelangen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 233<br />

Text abweisen<strong>de</strong> Objekte<br />

Sie können in MAGIX Web Designer Premium Objekte dazu bringen, Text<br />

abzuweisen, so dass <strong>de</strong>r darunter befindliche Text automatisch um sie herum läuft,<br />

anstatt darüber zu erscheinen. Dies vereinfacht das Gestalten von Seiten mit langen<br />

Textpassagen, die mit Fotos und Grafiken kombiniert sind. Sobald diese auf<br />

„abweisend“ gestellt sind, kann die Position <strong>de</strong>r Grafiken und Fotos verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

und <strong>de</strong>r Text wird automatisch so angepasst, dass er um diese herumläuft.<br />

Sie können auch angeben, dass Text nur innerhalb einer Ebene abgewiesen wird,<br />

dadurch wird das Abweisen von Text auf an<strong>de</strong>ren Ebenen unterbun<strong>de</strong>n, außer<strong>de</strong>m<br />

wird <strong>de</strong>r Text in dieser Ebene auch nicht mehr von Objekten auf einer höheren Ebene<br />

abgewiesen.<br />

Ein Objekt "textabweisend" machen<br />

Um ein Objekt textabweisend zu machen, klicken Sie rechts darauf und wählen Sie<br />

„TEXT DARUNTER ABWEISEN“. Je<strong>de</strong>s Textobjekt auf <strong>de</strong>r selben Ebene unter halb <strong>de</strong>s<br />

abweisen<strong>de</strong>n Objekts (siehe dazu auch Seiten- und Ebenengalerie (siehe Seite 432))<br />

wird abgewiesen, mit einem voreingestellten Abstand von 5 Pixeln zwischen Text und<br />

Objekt. Bitte beachten Sie, dass textabweisen<strong>de</strong> Objekte nur Text abweisen, <strong>de</strong>r sich<br />

unterhalb eines Objekts befin<strong>de</strong>t.. Darüber befindlicher Text wird nicht abgewiesen.<br />

O<strong>de</strong>r sie klicken rechts auf das Objekt und wählen TEXT ABWEISEN & VERANKERUNG,<br />

um <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Dialog TEXT ABWEISEN & VERANKERN aufzurufen.


234<br />

Setzen Sie das Häkchen bei TEXT UM DIESE GRAFIK ABWEISEN. Soll <strong>de</strong>r Text um das<br />

Objekt herum als Rechteck abgewiesen wer<strong>de</strong>n, aktivieren Sie zusätzlich die Option<br />

RECHTECKIGES ABWEISEN. Dadurch wird <strong>de</strong>r Text entlang einer Rechtecks, welches um<br />

das Objekt herum gelegt wird abgewiesen und die eigentliche Umrisslinie <strong>de</strong>s Objekts<br />

ignoriert. Dies ist auch effizienter, wenn Ihre Website o<strong>de</strong>r Ihr Dokument lange<br />

Textabschnitte mit vielen, im Text verankerten abweisen<strong>de</strong>n Objekte hat. Die Option<br />

ist voreingestellt an, wen Sie rechteckige Objekte Text abweisend machen.<br />

Text abweisen<strong>de</strong>s Objekt (links) und Rechteckiges Abweisen (rechts)<br />

Der Abstand eines Objekts zum Text lässt sich falls nötig einstellen. Wenn Sie eine<br />

verschie<strong>de</strong>ne Breite und Höhe für <strong>de</strong>n Rand zwischen Objekt und Text wünschen,<br />

klicken Sie auf das Schloss-Symbol und geben eine Höhe in das Feld H (horizontal)<br />

und eine Breite in das Feld V (vertikal) ein. Klicken Sie auf „OK“.<br />

Um die Text abweisen-Funktion abzustellen, klicken Sie rechts auf das Objekt und<br />

wählen erneut „TEXT DARUNTER ABWEISEN“. O<strong>de</strong>r sie klicken rechts auf das Objekt<br />

und wählen TEXT ABWEISEN & VERANKERUNG, um <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Dialog wie<strong>de</strong>r<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 235<br />

aufzurufen. Entfernen Sie das Häkchen bei TEXT UM DIESE GRAFIK HERUM ABWEISEN<br />

und klicken Sie OK.<br />

Bitte beachten Sie, dass einzelne Textzeilen nicht auf abweisen<strong>de</strong> Objekte reagieren,<br />

son<strong>de</strong>rn nur Textbereiche und Textspalten.<br />

Um Text nur innerhalb <strong>de</strong>r gleichen Ebene abzuweisen, siehe Ebeneneigenschaften<br />

(siehe Seite 439)<br />

Verankerte Grafiken<br />

Sie können Grafiken o<strong>de</strong>r Gruppen an eine bestimmte Position im Text bin<strong>de</strong>n<br />

(„verankern“), so dass sich die Grafik zusammen mit <strong>de</strong>m Text bewegt, wenn dieser<br />

bearbeitet wird und die relative Position <strong>de</strong>r Grafik zum Text erhalten bleibt.<br />

Allerdings sollten in <strong>de</strong>r Regel nur Objekte verankert wer<strong>de</strong>n, die sich außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Texträn<strong>de</strong>r (z. B. ein Foto, das sich rechts o<strong>de</strong>r links von einer Textspalte befin<strong>de</strong>t)<br />

o<strong>de</strong>r hinter <strong>de</strong>m Text befin<strong>de</strong>n. Betten Sie Objekte ein, die sich innerhalb <strong>de</strong>s Textes<br />

befin<strong>de</strong>n (siehe unten).<br />

1. Am schnellsten können Sie eine Grafik o<strong>de</strong>r Gruppe verankern, wenn Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste darauf klicken und IN TEXT VERANKERN wählen. Wenn Sie<br />

außer<strong>de</strong>m die Verankerungseigenschaften bearbeiten wollen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie ABWEISEN & VERANKERN, um<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Dialog aufzurufen.<br />

2. Setzen Sie das Häkchen bei GRAFIK MIT TEXT BEWEGEN.<br />

3. Standardmäßig ist NUR VERTIKALE BEWEGUNG ebenfalls aktiv, so dass sich die<br />

verankerte Grafik nur nach oben o<strong>de</strong>r unten bewegen kann. Dies ist<br />

normalerweise die nützlichste Option. Wenn das Objekt auch horizontal <strong>de</strong>r<br />

verankerten Position folgen soll, ist das Einbetten <strong>de</strong>s Objekts eine bessere<br />

Option.<br />

4. Ein Ankersymbol erscheint nun an <strong>de</strong>r linken oberen Ecke <strong>de</strong>s Objekts, um<br />

anzuzeigen, dass das Objekt nun verankert ist.<br />

5. Wenn Sie das Ankersymbol mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG anklicken und ziehen, erscheint ein roter Pfeil.<br />

6. Legen Sie die Pfeilspitze an <strong>de</strong>r Stelle im Text ab, wo das Objekt verankert<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Eine rote Markierung (umgekehrtes „T“) kennzeichnet die<br />

Ankerposition.<br />

7. Wenn Sie <strong>de</strong>n Text um diese Markierung herum bearbeiten, verschiebt sich das<br />

verankerte Objekt nun zusammen mit <strong>de</strong>m Ankerpunkt.


236<br />

Ein verankertes Objekt zeigt ein Ankersymbol und einen Pfeil, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Ankerpunkt zeigt.<br />

Dieser wird als rote Markierung im Text angezeigt. Diese Symbole verschwin<strong>de</strong>n, wenn Sie<br />

schreiben, außer Sie sind in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Ankerpunktes.<br />

Hinweis: Wenn Sie <strong>de</strong>n Verankerungspfeil an eine Stelle auf <strong>de</strong>r Seite ziehen, wo<br />

kein Text ist, wird <strong>de</strong>r Pfeil zu einem roten Anker, um anzuzeigen, dass das Objekt<br />

seine Verankerungseigenschaften verliert, wenn <strong>de</strong>r Anker dort abgelegt wird. Das<br />

passiert auch, wenn <strong>de</strong>r Anker auf <strong>de</strong>m Objekt selbst abgelegt wird.<br />

Das verankerte Objekt bewegt sich jedoch niemals aus <strong>de</strong>r Seite heraus, wenn <strong>de</strong>r<br />

Ankerpunkt von <strong>de</strong>r Seite rutscht. Das verankerte Objekt bleibt dann am unteren<br />

Rand <strong>de</strong>r Seite.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 237<br />

Hier als Beispiel eine Textspalte, in die links einige Grafiken eingefügt wur<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> dieser<br />

Grafiken wird am Anfang <strong>de</strong>r Textzeile direkt rechts daneben verankert.<br />

Sie können je<strong>de</strong> beliebige Grafik o<strong>de</strong>r Gruppe verankern, sogar Gruppen, die Text<br />

enthalten, wie im Beispiel links.<br />

Objekte können über o<strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m Text verankert wer<strong>de</strong>n. Die hellblaue Blume im<br />

Beispiel oben wur<strong>de</strong> so verankert und bewegt sich mit <strong>de</strong>m Text.<br />

HINWEIS: Wenn ein verankertes Objekt auch als textabweisend gesetzt ist, wird nur<br />

<strong>de</strong>r Text, in <strong>de</strong>m das Objekt verankert ist, abgewiesen.<br />

HINWEIS: Das Abweisen ist auf wie<strong>de</strong>rholte Objekte beschränkt: Ein Text, <strong>de</strong>r sich<br />

innerhalb einer Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe befin<strong>de</strong>t, wird nur von abweisen<strong>de</strong>n<br />

Objekten innerhalb <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe abgewiesen. Einzelne<br />

abweisen<strong>de</strong> Objekte innerhalb einer Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe weisen nur Text<br />

ab, <strong>de</strong>r sich auch innerhalb <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe befin<strong>de</strong>t.<br />

Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppen als Ganzes können je<strong>de</strong>n Text abweisen, <strong>de</strong>r<br />

unterhalb auf <strong>de</strong>r Seite angeordnet ist.


238<br />

Verankerte Objekte verschieben<br />

Sowie neuer Text eingefügt o<strong>de</strong>r Text gelöscht wird, bewegt sich das Objekt mit <strong>de</strong>m<br />

Textfluss und behält dabei immer seine relative Position zum Ankerpunkt bei.<br />

Verankerte Objekte können ganz normal mit <strong>de</strong>r Maus verschoben wer<strong>de</strong>n. Dabei<br />

wird die Position <strong>de</strong>s Objekts relativ zum Ankerpunkt verschoben, nicht jedoch <strong>de</strong>r<br />

Ankerpunkt, welcher am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Pfeils, <strong>de</strong>r vom Ankersymbol ausgeht sichtbar<br />

bleibt, während Sie die Grafik anklicken und verschieben.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Ankerpunkt auf eine an<strong>de</strong>re Stelle im Text verschieben wollen, müssen<br />

Sie das Ankersymbol erneut anklicken, um einen neuen Pfeil zu erzeugen, <strong>de</strong>n Sie auf<br />

die neue Position ziehen.<br />

Wenn Sie Text ausschnei<strong>de</strong>n und einfügen, <strong>de</strong>r eine Verankerungsmarkierung enthält,<br />

wird das verankerte Objekt zusammen mit <strong>de</strong>m Text ausgeschnitten und eingefügt.<br />

Ankerpunkt anzeigen<br />

Der Ankerpunkt eines verankerten Objekts wird nur angezeigt, wenn Sie das<br />

verankerte Objekt mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG anklicken o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m<br />

TEXT-WERKZEUG in <strong>de</strong>n Text in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Ankerpunkts.<br />

Wenn Sie mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG in einen Textbereich klicken, sehen Sie die<br />

Ankerpunkte als umgedrehtes T mit einem Pfeil Richtung Ankersymbol oben links an<br />

je<strong>de</strong>m verankerten Objekt. Am schnellsten sieht man also alle Ankerpunkte, in<strong>de</strong>m<br />

mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG in <strong>de</strong>n Text klickt.<br />

Wenn Sie allerdings beginnen, <strong>de</strong>n Text zu bearbeiten, verschwin<strong>de</strong>n diese Symbole<br />

und <strong>de</strong>r Pfeil, solange, bis Sie aufhören zu tippen. Wenn Sie in die Nähe <strong>de</strong>s<br />

Ankerpunkts kommen, zeigt Web Designer diese Symbole wie<strong>de</strong>r an, um anzuzeigen,<br />

dass Sie sich in <strong>de</strong>ssen Nähe befin<strong>de</strong>n.<br />

Weiche Gruppen<br />

Sie können so auch weiche Gruppen (siehe Seite 138), von <strong>de</strong>nen Teile auf einer<br />

an<strong>de</strong>ren Ebene sind, einfügen. Buttons mit Mouseover-Effekten o<strong>de</strong>r Popups auf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ebenen können so z. B. verankert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ankerpunkt entfernen<br />

Um einen Ankerpunkt von einem Objekt zu entfernen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste darauf und wählen Sie erneut IN TEXT VERANKERN, um die Option zu<br />

<strong>de</strong>aktivieren. Wenn Sie nun mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG auf das Objekt o<strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG auf <strong>de</strong>n Text klicken, wird das Ankersymbol nicht mehr<br />

angezeigt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 239<br />

Grafiken einbetten<br />

Sie können beliebige Objekte in einen Text einfügen, so dass sie sich wie ein<br />

Textzeichen verhalten. Kopieren Sie dazu einfach das Objekt in die Zwischenablage<br />

(Strg + C), wählen Sie das Text-Werkzeug und fügen Sie das Objekt an <strong>de</strong>r<br />

Cursorposition ein (Strg + V).<br />

Sie können das eingebettete Objekt zusammen mit <strong>de</strong>m Text darum herum wie ein<br />

Zeichen im Text auswählen, kopieren, einfügen und löschen. Sie können es aber auch<br />

noch mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug direkt auswählen und umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Ziehen Sie dieses Einbettungsverfahren (wo Sie können) <strong>de</strong>m Verankern vor, da es im<br />

Hinblick auf <strong>de</strong>n Aufwand bei <strong>de</strong>r Textformatierung effizienter ist.<br />

Aufzählungen und Nummerierte Listen<br />

Mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Schaltflächen auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS<br />

können Sie einfach Aufzählungen und nummerierte Listen eingeben. Mit Rechtsklick<br />

auf eine nummerierte Liste und <strong>de</strong>r Option „LISTENEIGENSCHAFTEN...” können Sie das<br />

Nummerierungs-Schema än<strong>de</strong>rn. Sie können auch Grafiken als Aufzählungszeichen<br />

o<strong>de</strong>r Nummern in Ihren Listen verwen<strong>de</strong>n. Für eine ausführliche Information dazu<br />

lesen Sie bitte das Kapitel Arbeiten mit Text (siehe Seite 207).<br />

Aufzählung (Liste)<br />

Sie können aus beliebigem Text eine Aufzählung machen, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Text<br />

auswählen und auf das Symbol für Aufzählung auf <strong>de</strong>r Infoleiste klicken.<br />

Je<strong>de</strong>r Absatz wird zum Listenpunkt. Wenn Sie am En<strong>de</strong> eines Eintrags die<br />

Eingabetaste drücken, beginnt <strong>de</strong>r nächste Absatz wie<strong>de</strong>rum mit einem<br />

Aufzählungszeichen.<br />

Um die Eingabe einer Aufzählung abzuschließen, drücken Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s letzten<br />

Eintrags <strong>de</strong>r Liste die Eingabetaste und in <strong>de</strong>r neuen Zeile gleich noch einmal.<br />

Dadurch wird dieser letzte, leere Listeneintrag entfernt und Sie können wie<strong>de</strong>r<br />

normalen Text eingeben.


240<br />

Sie können Aufzählungslisten ineinan<strong>de</strong>r verschachteln, in<strong>de</strong>m Sie auf die<br />

Einrücken-Schaltfläche auf <strong>de</strong>r Infoleiste klicken. Dadurch wird <strong>de</strong>r aktuelle<br />

Aufzählungspunkt eingerückt und das Aufzählungszeichen abgeän<strong>de</strong>rt.<br />

Beispiel einer verschachtelten Aufzählungsliste<br />

Um einen Aufzählungspunkt in eine übergeordnete Liste zu verschieben,<br />

setzen Sie <strong>de</strong>n Textcursor in <strong>de</strong>n Absatz und klicken Sie auf die Schaltfläche<br />

für Einzug verringern.<br />

Mit <strong>de</strong>n Schaltflächen für Einzug vergrößern und verringern können Sie so<br />

verschachtelte Aufzählungen leicht bearbeiten.<br />

Nummerierte Liste<br />

Auf die gleiche Weise wie Aufzählungen können Sie mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Schaltfläche nummerierte Listen erstellen.<br />

Wenn Sie mir <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf eine Liste klicken und<br />

LISTEN-EIGENSCHAFTEN wählen, öffnet sich <strong>de</strong>r Dialog EIGENSCHAFTEN AUFZÄHLUNG.<br />

Hier können Sie für je<strong>de</strong> nummerierte Liste das Nummerierungsschema festlegen.<br />

Im Dialog können Sie verschie<strong>de</strong>ne Nummerierungsschemata wählen und auch <strong>de</strong>n<br />

Wert für <strong>de</strong>n ersten Eintrag festlegen, von <strong>de</strong>m ausgehend hoch gezählt wird.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 241<br />

Grafische Aufzählungen und nummerierte Listen<br />

Sie können Grafiken als Aufzählungszeichen o<strong>de</strong>r Nummern in Listen verwen<strong>de</strong>n. Sie<br />

können mit <strong>de</strong>m normalen Zeichen-Werkzeug o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Text-Werkzeug Ihre eigenen<br />

Aufzählungszeichen und nummerierten Listen entwerfen bzw. eins <strong>de</strong>r vielen Designs<br />

für Aufzählungen aus <strong>de</strong>r Design-Galerie (unter SEITENELEMENTE > GRAFISCHE<br />

ELEMENTE > AUFZÄHLUNGSZEICHEN) verwen<strong>de</strong>n. Erstellen Sie z. B. mit <strong>de</strong>m<br />

ELLIPSEN-WERKZEUG einen einfachen Kreis, geben Sie ihm eine Füllung und einen<br />

Schlagschatten und kopieren Sie ihn in die Zwischenablage. Heben Sie dann mit <strong>de</strong>m<br />

TEXT-WERKZEUG die Liste hervor, auf die das Format angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Klicken<br />

Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Liste und wählen Sie ALS AUFZÄHLUNGSZEICHEN<br />

EINFÜGEN aus <strong>de</strong>m Menü. Nun erscheint das Design als Aufzählungszeichen für je<strong>de</strong>n<br />

Punkt <strong>de</strong>r Liste.<br />

Bei nummerierten Listen gilt genau dasselbe Verfahren, außer wenn Sie ein<br />

Textelement mit Ihrer Grafik gruppieren. Wählen Sie dann ALS LISTENNUMMER<br />

EINFÜGEN, um alle Nummern o<strong>de</strong>r Textelemente in Ihrer Liste zu ersetzen. Das<br />

Textobjekt in <strong>de</strong>r Gruppe wird nun anstelle <strong>de</strong>r Nummer angezeigt.<br />

Formatvorlagen<br />

FORMATVORLAGEN sind ein wirksames Instrument, um mit wenigen Klicks die<br />

Textdarstellung im gesamten Dokument zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Eine FORMATVORLAGE ist eine benannte Sammlung von Attributen wie z. B. Schriftart,<br />

-größe, -farbe, Zeilenabstand und an<strong>de</strong>re Textattribute. Beispielsweise könnte die<br />

Hauptüberschrift am Anfang <strong>de</strong>s Dokuments eine Vorlage haben, die „Überschrift 1“<br />

genannt wird, die kleinere Unterüberschrift wie etwa für diesen Abschnitt und alle<br />

an<strong>de</strong>ren äquivalenten Abschnittsüberschriften eine Vorlage, die „Überschrift 2“<br />

genannt wird.


242<br />

Bei einer Aktualisierung <strong>de</strong>r Attribute von „Überschrift 2“, z. B. <strong>de</strong>r Schriftart, wird je<strong>de</strong><br />

ähnliche Überschrift im gesamten Dokument sofort aktualisiert.<br />

Ebenso hat auch <strong>de</strong>r Haupttext, gelegentlich auch „Textkörper“ eines Dokuments<br />

genannt, eine bestimmte Vorlage, die Web Designer als „Normaler Text“ bezeichnet.<br />

Bei einer Än<strong>de</strong>rung dieser Vorlage in z. B. 12 Punkt Times New Roman wird je<strong>de</strong>r<br />

„Normale Text“ im gesamten Dokument in einem Zug geän<strong>de</strong>rt.<br />

Folglich funktionieren FORMATVORLAGEN genauso wie „Benannte Farben“, die Web<br />

Designer auch unterstützt, wo Sie „Grundfarbe 1“ in eine neue Farbe än<strong>de</strong>rn und diese<br />

„Benannte Farbe“ auf das gesamte Dokument anwen<strong>de</strong>n können, damit alle Teile <strong>de</strong>s<br />

Dokuments die neue Farbe annehmen.<br />

Infoleiste Formatvorlagen<br />

Es gibt ein Auswahlmenü mit Formatvorlagen in <strong>de</strong>r INFOLEISTE DES<br />

TEXT-WERKZEUGS, mit <strong>de</strong>m Sie Formatvorlagen erstellen, diese auf je<strong>de</strong>n Text<br />

anwen<strong>de</strong>n und die Formatvorlagen<strong>de</strong>finition aktualisieren können.<br />

Standardmäßig sind einige vor<strong>de</strong>finierte Formatvorlagen inkl. „Normaler Text“ und „Überschrift<br />

1–3“ vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Absatzformat- und Zeichenformatvorlagen<br />

Formatvorlagen gibt es in zwei Formen. Absatzformatvorlagen und<br />

Zeichenformatvorlagen<br />

Eine Absatzformatvorlage wird im Formatvorlagenmenü durch das Symbol <br />

gekennzeichnet. Das Symbol A kennzeichnet eine Zeichenformatvorlage.<br />

Absatzformatvorlagen können auf ganze Absätze angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n<br />

normalerweise auch für Überschriften verwen<strong>de</strong>t. Absatzformatvorlagen lassen sich<br />

nicht auf Abschnitte anwen<strong>de</strong>n, die kleiner sind als Absätze. Sie können also z. B. ein<br />

Absatzformat nicht auf ein einzelnes Wort in einem Absatz anwen<strong>de</strong>n. Sollten Sie<br />

dies versuchen, wird dieses Format vom ganzen Absatz übernommen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 243<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Textcursor irgendwo in die Zeile platzieren und eine<br />

Absatzformatvorlage aus <strong>de</strong>m Formatvorlagen-Menü auswählen, wird dieses Format<br />

vom ganzen Absatz übernommen.<br />

Demgegenüber können Zeichenformatvorlagen auf eine beliebige Textauswahl von<br />

einem einzigen Zeichen an aufwärts angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie beispielsweise<br />

bestimmte Wörter in Ihrem Text in einer an<strong>de</strong>ren Farbe hervorheben möchten, ist<br />

eine Zeichenformatvorlage i<strong>de</strong>al. Der Vorteil ist, dass Sie mit einer einzigen<br />

Formataktualisierung die Farbe (o<strong>de</strong>r die Schriftart etc.) aller hervorgehobenen<br />

Wörter än<strong>de</strong>rn können.<br />

Um eine Zeichenformatvorlage zu erstellen, klicken Sie FORMATVORLAGE ERSTELLEN<br />

im Menü Formatvorlagen und aktivieren Sie die Option ZEICHENFORMATVORLAGE im<br />

Dialog. Siehe Neue Formatvorlage erstellen (siehe Seite 245) für mehr Informationen.<br />

Bei Absatzformatvorlagen können alle Textattribute außer die von Aufzählungen<br />

o<strong>de</strong>r nummerierten Listen <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Bei Zeichenformatvorlagen können nur<br />

Textattribute <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, die sich auf einzelne Zeichen wie z. B. Textfarbe,<br />

Schriftgröße, Schriftbreite etc. anwen<strong>de</strong>n lassen.<br />

Formatvorlagen aktualisieren<br />

So aktualisieren Sie eine Formatvorlage:<br />

1. Wählen Sie einen Text mit <strong>de</strong>r Formatvorlage aus, die Sie aktualisieren möchten.<br />

2. Än<strong>de</strong>rn Sie das Textformat, z. B. eine alternative Schriftart o<strong>de</strong>r -größe.<br />

3. Wählen Sie FORMATVORLAGE AKTUALISIEREN aus <strong>de</strong>m<br />

Formatvorlagen-Auswahlmenü in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Text-Werkzeugs aus.<br />

Zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Schriftart im normalen Text können Sie beispielsweise einige<br />

Wörter mit <strong>de</strong>r Formatvorlage „Normaler Text“ auswählen, die Schriftart (und je<strong>de</strong>s<br />

an<strong>de</strong>re Attribut) än<strong>de</strong>rn und dann „Formatvorlage aktualisieren“ „Normaler Text“ aus<br />

<strong>de</strong>m Formatvorlagen-Menü in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s TEXT-WERKZEUGS auswählen.<br />

Dort, wo Sie eine Website-Varianten für Mobilgeräte haben ist es möglich,<br />

Text-Formatvorlagen nur für eine einzelne Variante zu aktualisieren. Das ist nützlich,<br />

wenn Sie zum Beispiel in <strong>de</strong>r Mobilversion eine größere Schrift o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Schriftart<br />

benötigen. Um die Formatvorlage nur für eine einzelne Variante zu än<strong>de</strong>rn, än<strong>de</strong>rn Sie<br />

<strong>de</strong>n Text wie oben beschrieben und wählen Sie FORMATVORLAGE „...” IN DIESER<br />

VARIANTE AKTUALISIEREN aus <strong>de</strong>m Formatvorlagen-Auswahlmenü in <strong>de</strong>r Infoleiste<br />

<strong>de</strong>s Text-Werkzeugs.<br />

Siehe Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte (siehe Seite 313) für mehr<br />

Informationen über Varianten.


244<br />

Hinweis: Wenn Sie auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s von Ihnen ausgewählten Texts eine<br />

Formatvorlage aktualisieren, wird die aktualisierte Formatvorlage erneut auf die<br />

Auswahl angewen<strong>de</strong>t. Wenn Sie also einige Zeichen <strong>de</strong>r Überschrift 1 auswählen<br />

und die Farbe än<strong>de</strong>rn, dann FORMATVORLAGE AKTUALISIEREN „Überschrift 1“<br />

auswählen, wird diese neue Farbe vom ganzen Absatz übernommen (da es sich um<br />

eine Absatzformatvorlage han<strong>de</strong>lt, das nur auf ganze Absätze angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

kann).<br />

Formatvorlage neu <strong>de</strong>finieren<br />

Es kann vorkommen, dass Sie das Erscheinungsbild einer existieren<strong>de</strong>n Formatvorlage<br />

an das Aussehen eines bestimmten Textes anpassen wollen, <strong>de</strong>r keine Formatvorlage<br />

zugewiesen hat. Zum Beispiel Text, <strong>de</strong>r aus einem an<strong>de</strong>ren Dokument importiert<br />

wur<strong>de</strong>. Sie können diesem Text nicht einfach eine Formatvorlage zuweisen, da er<br />

dadurch sein Erscheinungsbild einbüßen wür<strong>de</strong>. Benutzen Sie statt<strong>de</strong>ssen die<br />

Funktion ANDERE FORMATVORLAGE PASSEND AKTUALISIEREN... im<br />

Formatvorlagen-Menü.<br />

1. Platzieren Sie <strong>de</strong>n Textcursor im Text (o<strong>de</strong>r wählen Sie welchen aus).<br />

2. Wählen Sie ANDERE FORMATVORLAGE PASSEND AKTUALISIEREN... aus <strong>de</strong>m<br />

Ausklappmenü Formatvorlagen auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Textwerkzeugs.<br />

3. Wählen Sie die Formatvorlage, die Sie aktualisieren wollen, aus <strong>de</strong>m Dialog<br />

ANDERE FORMATVORLAGE PASSEND AKTUALISIEREN....<br />

4. Aktivieren Sie die entsprechen<strong>de</strong>n Optionen, je nach<strong>de</strong>m, ob Sie die<br />

Formatvorlage nur für neuen Text und/o<strong>de</strong>r allen gleichartigen Text im<br />

Dokument angepasst wer<strong>de</strong>n soll. Deaktivieren Sie AUF ALLEN GLEICHARTIGEN<br />

TEXT IN DIESEM DOKUMENT ANWENDEN wenn Sie die Formatvorlage nur auf <strong>de</strong>n<br />

Absatz anwen<strong>de</strong>n wollen, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Textcursor steht.<br />

5. Klicken Sie ANWENDEN. Der Text ist nun mit <strong>de</strong>r ausgewählten Formatvorlage<br />

neu <strong>de</strong>finiert.<br />

Die Option AUF ALLEN GLEICHARTIGEN TEXT IM DOKUMENT ANWENDEN ist praktisch,<br />

um Formatvorlagen in bestehen<strong>de</strong>n Dokumenten zu verwen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren enthaltener<br />

Text bisher keine Formatvorlagen benutzt, zum Beispiel importierte PDFs. Als<br />

gleichartiger Text für die Anwendung einer Formatvorlage gelten Absätze, die<br />

min<strong>de</strong>stens 50% die gleiche Schriftart und Schriftgröße aufweisen und die die gleiche<br />

Ausrichtung und Einrückung haben (innerhalb einer kleinen Toleranz).<br />

Auf an<strong>de</strong>ren Formaten basieren<strong>de</strong> Formatvorlagen<br />

In können Sie ein Format auf einem an<strong>de</strong>ren basieren lassen. Wenn Sie z. B. eine<br />

an<strong>de</strong>re Variante <strong>de</strong>s Formats „Überschrift 2“ haben möchten, die in je<strong>de</strong>r Hinsicht<br />

außer <strong>de</strong>r Farbe mit <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen Format i<strong>de</strong>ntisch ist, dann können Sie im<br />

Dialog NEUE FORMATVORLAGE ERSTELLEN das neue Format auf „Überschrift 2“<br />

basieren lassen. Das be<strong>de</strong>utet, dass bei <strong>de</strong>r Aktualisierung <strong>de</strong>r „Überschrift 2“, alle<br />

Än<strong>de</strong>rungen auch vom neuen Format übernommen wird.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 245<br />

Neue Zeichenformate wer<strong>de</strong>n normalerweise auf das „Zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong><br />

Absatzformat“ gestützt und anschließend angepasst. Das heißt also, wenn Sie ein<br />

Zeichenformat, das lediglich die Textfarbe festlegt, auf ein einzelnes Wort<br />

angewen<strong>de</strong>t haben, dann wird sich dieses Wort auch bei <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Absatzformats <strong>de</strong>s jeweiligen Absatzes än<strong>de</strong>rn, die Farbe dieses Wortes wird aber<br />

beibehalten.<br />

Neue Formate erstellen<br />

Zur Erstellung eines völlig neuen Formats än<strong>de</strong>rn Sie einen ausgewählten Text und<br />

wählen Sie dann die Option FORMAT ERSTELLEN aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü mit Formaten<br />

in <strong>de</strong>r INFOLEISTE DES TEXT-WERKZEUGS.<br />

Wenn Sie ein neues Absatzformat erstellen möchten, empfiehlt es sich, dass Sie Ihre<br />

Auswahl treffen und Ihre Än<strong>de</strong>rungen auf einen ganzen Absatz anwen<strong>de</strong>n, bevor Sie<br />

die Menüoption FORMAT ERSTELLEN auswählen.<br />

In diesem Dialog wird angezeigt, dass ein neues Format (NeuesFormat1) erstellt wird,<br />

das ein ABSATZFORMAT ist, das sich auf einem vorhan<strong>de</strong>nen Format ÜBERSCHRIFT 1<br />

basiert. Die Option NÄCHSTER ABSATZ legt das für <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Absatz zu<br />

verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Format bei <strong>de</strong>r Eingabe fest.<br />

Im unteren Abschnitt <strong>de</strong>s Dialogs wird die vollständige Definition dieser<br />

Formatvorlage angezeigt. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n Sie sehen, dass das Format lediglich<br />

mit einer Farbän<strong>de</strong>rung auf „Überschrift 1“ basiert.<br />

Zur Erstellung eines Formats, das auf keinem an<strong>de</strong>ren Format basiert, d. h. das keine<br />

Attribute aus einem an<strong>de</strong>ren Format erbt, wählen Sie (Kein Format) aus <strong>de</strong>r Option<br />

BASIEREND AUF aus.


246<br />

In diesem Dialog wird angezeigt, dass ein NeuesFormat1 erstellt wird, das ein<br />

Absatzformat ist und sich auf kein an<strong>de</strong>res Format stützt. Im unteren Abschnitt<br />

wer<strong>de</strong>n alle Attribute aufgelistet, die dieses Format ausmachen.<br />

In diesem Fall wird bei <strong>de</strong>r Texteingabe in diesem Format <strong>de</strong>r „Nächste Absatz“ (d. h.,<br />

wenn die Eingabetaste gedrückt wird) wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m selben Format erstellt.<br />

Hinweis: Formate, die nirgendwo in einem Dokument verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

beim Speichern und erneuten La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Dokuments automatisch gelöscht. Die<br />

Standardformate (Normaler Text und Überschrift 1 bis 3) wer<strong>de</strong>n jedoch nie<br />

gelöscht.<br />

Formatvorlagen entfernen<br />

Die Liste <strong>de</strong>r FORMATVORLAGEN im Formatvorlagen-Menü enthält <strong>de</strong>n Eintrag (KEIN<br />

FORMAT). Wenn Sie diesen Eintrag wählen, wird die Formatzuweisung (Absatz<br />

und/o<strong>de</strong>r Zeichenformatierung) von <strong>de</strong>r Auswahl entfernt und außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

ausgewählte Text auf die Standardformatierung zurückgesetzt.<br />

Formatvorlage bearbeiten und ansehen<br />

Wenn Sie die Definition einer Formatvorlage wie z. B. die <strong>de</strong>s zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n<br />

Formats än<strong>de</strong>rn möchten bzw. sich nur die Definition ansehen möchten, verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie die Option EIGENSCHAFTEN… im Format-Menü. Dazu müssen Sie einen Text<br />

auswählen, auf <strong>de</strong>n das Format vorher angewen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, um das Format<br />

anzugeben, das Sie bearbeiten möchten.<br />

Der EIGENSCHAFTEN-Dialog <strong>de</strong>s Formats erscheint, <strong>de</strong>r genauso aussieht wie <strong>de</strong>r oben<br />

abgebil<strong>de</strong>te Dialog FORMAT ERSTELLEN.<br />

Die Formatbeschreibung unten im Dialog zeigt, inwiefern sich das Format von <strong>de</strong>m<br />

Format unterschei<strong>de</strong>t, auf <strong>de</strong>m es basiert. Wenn Sie also alle Attribute <strong>de</strong>s Formats<br />

sehen möchten, wählen Sie vorübergehend KEIN FORMAT aus <strong>de</strong>r Liste BASIERT AUF<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 247<br />

aus, um eine vollständige Beschreibung zu sehen. Denken Sie daran, BASIEREND AUF<br />

wie<strong>de</strong>r auf das richtige Format zu stellen bzw. klicken Sie in diesem Dialog auf<br />

ABBRECHEN, wenn Sie das Format nicht än<strong>de</strong>rn möchten.<br />

Textattribute anwen<strong>de</strong>n<br />

Schriftgrad än<strong>de</strong>rn<br />

Der Schriftgrad kann auf verschie<strong>de</strong>ne Arten geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Geben Sie einen neuen Wert in das Textfeld auf <strong>de</strong>r Infoleiste ein und drücken<br />

Sie die Eingabetaste.<br />

• O<strong>de</strong>r wählen Sie eine <strong>de</strong>r SCHRIFTGRÖßEN aus <strong>de</strong>m Dropdown-Menü <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste.<br />

• O<strong>de</strong>r benutzen Sie <strong>de</strong>n Popup-Regler „Schriftgröße“ (siehe Seite 212).<br />

• Sie können die Schriftgröße auch manuell vergrößern/verkleinern, in<strong>de</strong>m Sie die<br />

Tastenkombinationen „Strg + >“ und „Strg +


248<br />

Satz und Ausrichtung von Text<br />

Der Satz bezieht sich immer auf <strong>de</strong>n gesamten Absatz. Eine Auswahl von<br />

Textbereichen wird nicht beachtet.<br />

LINKS: richtet die linke Kante <strong>de</strong>s Texts an <strong>de</strong>r ersten Klickposition aus.<br />

MITTIG: zentriert <strong>de</strong>n Text um die Klickposition.<br />

RECHTS: richtet die rechte Kante <strong>de</strong>s Textes an <strong>de</strong>r Klickposition aus.<br />

Bei einfachem Text ist die Ausgangsposition für die Ausrichtung die Stelle, an die Sie<br />

im Dokument zuerst klicken.<br />

Tiefgestellt & hochgestellt<br />

Einzüge<br />

Aktivieren Sie die entsprechen<strong>de</strong> Schaltfläche in <strong>de</strong>r INFOLEISTE.<br />

Beispiel: Normaler Text hochgestellt<br />

tiefgestellt<br />

Einzug <strong>de</strong>s Absatz vergrößern<br />

Einzug <strong>de</strong>s Absatz verkleinern<br />

Zeilenabstand<br />

ZEILENABSTAND legt die Zwischenräume <strong>de</strong>r Zeilen fest.<br />

Zeilenabstän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n in Prozent (%) o<strong>de</strong>r Punkt (pt) gemessen. Entwe<strong>de</strong>r Sie<br />

geben die Werte per Hand ein o<strong>de</strong>r Sie klicken auf die Pfeile, um <strong>de</strong>n Wert zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Prozentwerte haben <strong>de</strong>n Vorteil, dass sie sich mit verän<strong>de</strong>rn, wenn Sie die<br />

Schriftgröße än<strong>de</strong>rn. Sollen Prozentwerte für einen Text mit mehreren Größen<br />

angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, ist die größte Schrift <strong>de</strong>r Bezugspunkt. Beispielsweise wird in<br />

einem Textblock mit 90%- und 100%-Text <strong>de</strong>r Zeilenabstand von 100% ausgehend<br />

errechnet.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 249<br />

Absatzabstand<br />

Die letzten zwei Fel<strong>de</strong>r am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Text-Werkzeug-Infoleiste<br />

ermöglichen das Einstellen <strong>de</strong>s Abstands zwischen Absätzen.<br />

Dies ist vor allem nützlich wenn Sie einen halben Zeilenabstand zwischen Absätzen<br />

haben möchten.<br />

Wenn Sie sowohl einen Abstand über als auch unter <strong>de</strong>n Absätzen verwen<strong>de</strong>n,<br />

entspricht, wie in Microsoft Word, <strong>de</strong>r resultieren<strong>de</strong> Absatzabstand <strong>de</strong>m jeweils<br />

größeren Wert (nicht kumulativ). Ein Absatzabstand oberhalb eines Absatzes<br />

bewirkt, dass <strong>de</strong>r erste Absatz innerhalb eines Textabschnitts nach unten verschoben<br />

wird.<br />

Text-Links<br />

Sie können je<strong>de</strong>m Teil eines Textobjekts eine Verlinkung zuweisen, die nach <strong>de</strong>m<br />

Export Ihres Dokuments als HTML als Link im Webbrowser angeklickt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG wählen Sie die Worte o<strong>de</strong>r Zeichen aus, die verlinkt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, und klicken anschließend auf die Link-Schaltfläche in <strong>de</strong>r<br />

WEB-Werkzeugleiste.<br />

Dadurch öffnen Sie <strong>de</strong>n WEBEIGENSCHAFTEN-Dialog, mit ausgewähltem Reiter LINKS.<br />

Hier stellen Sie ein, ob Sie auf eine URL, eine an<strong>de</strong>re Seite Ihrer Website o<strong>de</strong>r eine<br />

Popup-Ebene verlinken möchten.<br />

Normalerweise wird eine Verlinkung durch Unterstreichen <strong>de</strong>s Textes gekennzeichnet<br />

und zwar in <strong>de</strong>r Farbe, die als Linkfarbe für das aktuelle Dokument <strong>de</strong>finiert ist. Sie<br />

können die Farbe einstellen und festlegen, ob <strong>de</strong>r Link unterstrichen sein soll, in<strong>de</strong>m<br />

Sie auf <strong>de</strong>n Reiter WEBSITE <strong>de</strong>s WEBEIGENSCHAFTEN-Dialogs klicken (Menü EXTRAS ><br />

WEBEIGENSCHAFTEN). Sie können auch die Farbe festlegen die angezeigt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn man mit <strong>de</strong>r Maus über <strong>de</strong>n Link fährt (MOUSEOVER-FARBE) und die Farbe<br />

bereits besuchter Links (VISITED-FARBE).<br />

Sie können für diese drei globalen Linkfarben entwe<strong>de</strong>r eine bestehen<strong>de</strong> benannte<br />

Farbe aus <strong>de</strong>m Dropdown-Menü wählen o<strong>de</strong>r auf die Schaltfläche BEARBEITEN klicken,<br />

um <strong>de</strong>n FARBEDITOR zu öffnen und eine beliebige Farbe auszuwählen.<br />

Sie können die globalen Linkfarben für einzelne Links auch außer Kraft setzen.<br />

Deaktivieren Sie dazu die Option GEMEINSAME LINKFARBEN VERWENDEN im Reiter<br />

LINKS <strong>de</strong>s WEBEIGENSCHAFTEN-Dialogs. Anschließend wird <strong>de</strong>r Link in <strong>de</strong>r Farbe<br />

gezeigt, die Sie im Dokument festlegen anstelle <strong>de</strong>r globalen Linkfarbe.


250<br />

Text innerhalb von Gruppen für Websites<br />

Alle Gruppen wer<strong>de</strong>n beim Exportieren einer Website als Bil<strong>de</strong>r exportiert. Text<br />

innerhalb einer Gruppe kann nicht durch <strong>de</strong>n Besucher <strong>de</strong>r Website ausgewählt und<br />

kopiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Buttons, Überschriften o<strong>de</strong>r Logos ist das normalerweise gewünscht, da <strong>de</strong>r Text<br />

Teil <strong>de</strong>r Grafik ist. Manchmal gibt es jedoch Text innerhalb von Gruppen, <strong>de</strong>n Sie<br />

gerne als Text in <strong>de</strong>r exportierten Website behalten möchten. Um dies zu erreichen,<br />

müssen Sie Ihrem Textobjekt <strong>de</strong>n Namen „HTML-Text“ geben. So geht dies am<br />

schnellsten:<br />

1. Doppelklicken Sie auf die Gruppe und wählen Sie im sich öffnen<strong>de</strong>n Dokument<br />

das Textobjekt aus.<br />

2. Öffnen Sie <strong>de</strong>n Namen-Dialog (EXTRAS > NAMEN...).<br />

3. Wählen Sie <strong>de</strong>n Namen „HTML-Text“ entwe<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r NAMEN<br />

ANWENDEN-Liste aus, wenn dieser bereits im aktuellen Dokument verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, o<strong>de</strong>r geben Sie <strong>de</strong>n Namen „HTML-Text“ ein. Klicken Sie dann auf<br />

HINZUFÜGEN.<br />

4. Speichern und schließen Sie das Dokument.<br />

Wenn Sie nun Ihre Website exportieren, wird <strong>de</strong>r Text als Text beibehalten und <strong>de</strong>r<br />

Rest <strong>de</strong>r Gruppe in ein Bild konvertiert. Alle Textfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE sind<br />

bereits mit diesem Namen versehen, so dass sie als Texte exportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Browser können keinen gedrehten Text anzeigen, so dass dieser nicht als<br />

Text exportiert wer<strong>de</strong>n kann. Der Name wird in diesem Fall ignoriert.<br />

Textdarstellung kopieren<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion FORMAT/ATTRIBUTE EINFÜGEN ist es einfach, <strong>de</strong>n Stil eines Textes in<br />

einen an<strong>de</strong>ren Textteil zu kopieren:<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Quellbereich, von wo aus Sie <strong>de</strong>n Stil kopieren möchten. Dies<br />

kann auch nur ein Wort sein (ein Doppelklick genügt).<br />

• Wählen Sie BEARBEITEN > KOPIEREN („Strg + C“).<br />

• Markieren Sie <strong>de</strong>n Textbereich auf <strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Stil anwen<strong>de</strong>n möchten.<br />

• Wählen Sie BEARBEITEN > FORMAT/ATTRIBUTE EINFÜGEN (Tastaturkürzel: „Strg +<br />

Umschalt + A“).<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Text-Cursor an einer Stelle im Text positioniert haben, wer<strong>de</strong>n beim<br />

EINFÜGEN VON ATTRIBUTEN nur die Absatz-Attribute in diesem Absatz eingefügt (d. h.<br />

Tabulator, Rän<strong>de</strong>r).<br />

Haben Sie Text ausgewählt, so fügt ATTRIBUTE EINFÜGEN alle sichtbaren Attribute <strong>de</strong>s<br />

Quelltextes ein.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Text 251<br />

Attribute auf ganze Textbereiche anwen<strong>de</strong>n<br />

Wenn <strong>de</strong>r Mauszeiger in einem einfachen Textobjekt o<strong>de</strong>r einem Textspalten-Objekt<br />

steht, wird das gesamte Textobjekt durch Drücken <strong>de</strong>r Esc-Taste ausgewählt. Danach<br />

können Sie ein Attribut anwen<strong>de</strong>n, z. B. eine Farbe, und das gesamte Textobjekt wird<br />

geän<strong>de</strong>rt. Dies ist oft schneller als „Alles Auswählen“ (Strg + A).<br />

Mit Textbereichen funktioniert diese Metho<strong>de</strong> nur dann, wenn alle Textbereiche eines<br />

Textfluss ausgewählt sind. Klicken Sie mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG und gehaltener<br />

Umschalt-Taste auf die verschie<strong>de</strong>nen Textbereiche, um sie auszuwählen. Dies ist<br />

aber nur möglich, wenn sich alle Textbereiche auf einer Seite befin<strong>de</strong>n. Wenn Ihr<br />

Textfluss über mehrere Seiten verläuft und Sie <strong>de</strong>n gesamten Text än<strong>de</strong>rn wollen, ist<br />

es nötig, alles auszuwählen (drücken Sie Strg + A) und dann die benötigten Attribute<br />

anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Kopieren und Einfügen von formatiertem Text<br />

(RTF)<br />

Sie können so genannten „Rich Text“ von an<strong>de</strong>ren Anwendungen wie etwa<br />

Textverarbeitungsprogrammen kopieren und als Text in MAGIX Web Designer<br />

Premium einfügen. Die Schriftarten, Rän<strong>de</strong>r und Zeilenabstän<strong>de</strong> bleiben erhalten.<br />

Hierdurch wird es erheblich einfacher, <strong>de</strong>n Stil und das Erscheinungsbild Ihres Textes<br />

zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Wenn Sie „Rich Text“ (RTF) aus einer an<strong>de</strong>ren Anwendung einfügen, können Sie <strong>de</strong>n<br />

Text auch als „unformatiert“ einfügen. Dabei übernimmt <strong>de</strong>r eingefügte Text die<br />

Formatierung an <strong>de</strong>r Cursor-Position. Wenn Sie <strong>de</strong>n Text als „Rich Text“ einfügen,<br />

bleibt die Formatierung <strong>de</strong>s Quelltextes erhalten.<br />

Das funktioniert auch umgekehrt, d. h. Sie können <strong>de</strong>n Text aus Web Designer<br />

kopieren und in an<strong>de</strong>re Anwendungen einfügen, die ebenfalls Rich Text unterstützen,<br />

wobei Schriftart, -größe und -farbe erhalten bleiben. Das funktioniert aber nur, wenn<br />

Sie ein Textobjekt markieren und kopieren o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Textfluss kopieren.<br />

Einige Anwendungen, wie etwa Microsoft Word, verfügen über ein „Einfügen-Menü“,<br />

das umfangreichere Möglichkeiten zum Einfügen bietet. Diese Anwendungen<br />

erlauben Ihnen, das einzufügen<strong>de</strong> Format bzw. das eingefügte Objekt zu bestimmen<br />

(Text o<strong>de</strong>r Grafik).<br />

Dokument-Schriftarten einbetten<br />

MAGIX Web Designer Premium speichert die Zeichenformen aller Schriftarten, die in<br />

Ihrem Dokument verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das heißt, wenn Sie jemand an<strong>de</strong>rem Ihre<br />

Design-Datei geben o<strong>de</strong>r die Datei auf einen an<strong>de</strong>ren Computer übertragen, so wird<br />

dort dasselbe angezeigt wie bei Ihnen, selbst wenn die richtigen Schriftarten nicht auf<br />

<strong>de</strong>m Computer installiert sind.


252<br />

Website-Schriftarten einbetten<br />

In <strong>de</strong>n meisten Website-Dokumenten wer<strong>de</strong>n nur „websichere Schriftarten“<br />

verwen<strong>de</strong>t, die auf <strong>de</strong>n meisten Computern und an<strong>de</strong>ren Geräten installiert sind und<br />

damit auf je<strong>de</strong>r Website sicher verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können. Sie können <strong>de</strong>nnoch eine<br />

beliebige Schriftart auf einer Website verwen<strong>de</strong>n, wenn es die<br />

Schriftart-Berechtigungen erlauben, und Web Designer wird die Schriftart<br />

automatisch mit Ihrer Website so veröffentlichen, dass <strong>de</strong>r Text in dieser Schriftart für<br />

je<strong>de</strong>n Betrachter richtig erscheinen wird, unabhängig davon, ob sie diese Schriftart<br />

bereits installiert haben o<strong>de</strong>r nicht.<br />

Um die La<strong>de</strong>zeiten Ihrer Website zu verkürzen, wer<strong>de</strong>n nur westliche Zeichen in die<br />

eingebettete Schriftart eingefügt, es sei <strong>de</strong>nn, Sie benutzen auch an<strong>de</strong>re Zeichen.<br />

Beim Export o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Vorschau eines Website-Dokuments, in <strong>de</strong>m Schriftarten<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die nicht websicher sind, wird Web Designer eine Warnung<br />

anzeigen, die diese Schriftarten, die in Ihre Website eingebettet wer<strong>de</strong>n, auflistet.<br />

Damit wer<strong>de</strong>n Sie darauf hingewiesen, dass Ihre Website eingebettete Schriftarten<br />

enthält. Mit DATEI > DOKUMENTEIGENSCHAFTEN... können Sie sich auch anzeigen<br />

lassen, welche Schriftarten mit welchen Berechtigungen im Dokument verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Siehe Schriftart-Berechtigungen (siehe Seite 252) für mehr Informationen.<br />

Einige Schriftarten dürfen nicht in ein Dokument o<strong>de</strong>r eine Website eingebettet<br />

wer<strong>de</strong>n. Web Designer erkennt solche Schriftarten und wird eine separate Warnung<br />

anzeigen, wenn Sie versuchen, solche Schriftarten in Ihrem Website-Dokument zu<br />

verwen<strong>de</strong>n. Sie sollten dann auf eine an<strong>de</strong>re Schriftart wechseln, die entwe<strong>de</strong>r<br />

websicher ist, eine Google-Schriftart o<strong>de</strong>r eine Schriftart, die das Einbetten erlaubt,<br />

Schriftart-Berechtigungen<br />

Beim Einbetten von Schriftarten gibt es vier Stufen an Berechtigungen für die<br />

Schriftarten-Nutzung in Abhängigkeit von <strong>de</strong>n Lizenzbestimmungen. Dies sind die<br />

vier Stufen...<br />

1. Installierbar - diese Stufe erlaubt am meisten Schriftarten dürfen im Dokument<br />

eingebettet wer<strong>de</strong>n und permanent auf <strong>de</strong>m Computer <strong>de</strong>s Besuchers installiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Bearbeitbar - Die Schriftart darf im Dokument eingebettet wer<strong>de</strong>n, aber nur<br />

vorübergehend im System benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Drucken und Vorschau - Schriftarten dürfen im Dokument eingebettet wer<strong>de</strong>n,<br />

aber nur zum Drucken und für die Vorschau.<br />

4. Eingeschränkt - Die Schriftart darf nicht in das Dokument eingebettet wer<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>n Warnhinweisen zeigt Web Designer eine Liste <strong>de</strong>r Schriftarten an, die ins<br />

Dokument eingebettet wer<strong>de</strong>n, die Stufe <strong>de</strong>r Berechtigung lässt sich in <strong>de</strong>n<br />

www.magix.<strong>de</strong>


DOKUMENTEIGENSCHAFTEN anzeigen. Öffnen Sie dazu MENÜ DATEI ><br />

DOKUMENTEIGENSCHAFTEN... .<br />

Arbeiten mit Text 253<br />

Der Dialog Dokumenteigenschaften zeigt die Schriftarten mit ihren Einbettungs-Berechtigungen<br />

an.


254<br />

Füll-Werkzeug<br />

Lineare, farbige Verlaufsfüllung erstellen<br />

Die Vorgehensweise beim Erzeugen einer Füllung ist für alle Arten von<br />

Füllungen fast gleich:<br />

1. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte, auf welche Sie die Füllungen anwen<strong>de</strong>n<br />

möchten.<br />

2. Wechseln Sie zum FÜLL-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie EINFARBIG aus <strong>de</strong>m Menü aus.<br />

4. Ziehen Sie mit gehaltener Maustaste über das Objekt, um die Füllung zu<br />

erstellen. Ziehen Sie an <strong>de</strong>n Füllanfassern, um Größe und Position <strong>de</strong>r Füllung<br />

anzupassen.<br />

MAGIX Web Designer Premium zeigt eine interaktive Vorschau, während Sie ziehen.<br />

Beim Ziehen wird ein Füllpfeil erstellt, <strong>de</strong>r<br />

die Richtung <strong>de</strong>r Füllung anzeigt.<br />

Füll-Anfasser können ausgewählt und<br />

verschoben wer<strong>de</strong>n, um Position und<br />

Winkel <strong>de</strong>r Füllung zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Füllungen einfärben<br />

Wählen Sie einen <strong>de</strong>r Anfasser aus und klicken Sie auf eine Farbe in <strong>de</strong>r FARBLEISTE<br />

o<strong>de</strong>r öffnen Sie <strong>de</strong>n FARBEDITOR, um eine neue Farbe zu wählen. Um zwischen <strong>de</strong>n<br />

Anfassern zu wechseln, drücken Sie die Tabulator-Taste.<br />

Füllungstypen<br />

In Web Designer gibt es folgen<strong>de</strong> Arten von Farbfüllungen:<br />

EINFARBIGE FÜLLUNG - Die Oberfläche <strong>de</strong>r Form hat die gleiche<br />

Farbe über die gesamte Oberfläche.<br />

LINEARE FÜLLUNG - Die Farbe än<strong>de</strong>rt sich gleichmäßig von einer<br />

Farbe in eine an<strong>de</strong>re (Verlauf).<br />

KREISFÖRMIGE FÜLLUNG - Die Farbe än<strong>de</strong>rt sich von einem Punkt<br />

ausgehend in Kreisform nach außen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Füll-Werkzeug 255<br />

ELLIPTISCHE FÜLLUNG Die Farbe än<strong>de</strong>rt sich von einem Punkt<br />

ausgehend in elliptischer Form nach außen..<br />

KEGELFÖRMIGE FÜLLUNG - Der Farbverlauf dreht um einen<br />

einzigen Punkt. Dies hat <strong>de</strong>n Effekt, dass die Füllung wie ein<br />

Kegel aussieht, <strong>de</strong>r von einer Seite beleuchtet wird und auf <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Seite eine an<strong>de</strong>re Farbe hat.<br />

DIAMANTFÖRMIGE FÜLLUNGEN - Diamantförmige Füllungen<br />

funktionieren ähnlich wie elliptische Füllungen, außer dass sie<br />

vier Kanten in <strong>de</strong>r Art eines Diamanten haben.<br />

DREIFARB-FÜLLUNGEN - Füllungen, die drei verschie<strong>de</strong>ne Farben,<br />

ähnlich wie Schlaglichter, erlauben.<br />

VIERFARB-FÜLLUNGEN - wie Dreifarb-Füllungen nur mit vier<br />

<strong>de</strong>finierbaren Farben.<br />

BITMAP-FÜLLUNGEN - Das Objekt wird mit einem Bitmap o<strong>de</strong>r<br />

Foto einfach o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rholt (gekachelt) gefüllt. Alle Fotos in<br />

MAGIX Web Designer Premium sind mit Bitmaps gefüllte<br />

Formen (i. d. R. Rechtecke). Je<strong>de</strong>s Foto o<strong>de</strong>r Bitmap aus <strong>de</strong>r<br />

BITMAP- o<strong>de</strong>r FÜLL-Galerie kann verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

FRAKTALWOLKEN erzeugen ein fleckiges Zufallsmuster, welches<br />

sich beson<strong>de</strong>rs gut für Wolken o<strong>de</strong>r Nebel eignet.<br />

FRAKTALPLASMA - ein fleckiges Zufallsmuster, mit weicheren<br />

Kontrasten als eine Fraktalwolke.<br />

Sie können diese Füllungen mit <strong>de</strong>m FÜLL-Werkzeug auf ausgewählte Objekte<br />

anwen<strong>de</strong>n, bearbeiten und anpassen.<br />

Automatisch innerhalb auswählen<br />

Mit <strong>de</strong>m Füll-Werkzeug wird automatisch „innen“ ausgewählt, wenn Sie auf ein<br />

Objekt klicken, das Teil einer Gruppe ist - also nur das Objekt und nicht die Gruppe als<br />

ganzes ausgewählt. Dadurch wird es einfacher, an Fotos und Füllungen innerhalb<br />

einer Gruppe zu arbeiten. Wenn Sie die Füllungsattribute einer Gruppe als ganzes<br />

än<strong>de</strong>rn möchten (was nicht sehr wahrscheinlich ist), wählen Sie zunächst die<br />

gesamte Gruppe mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG aus.


256<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s Füll-Werkzeugs<br />

Füllungstyp<br />

Füllungs-Kachelung<br />

Füllungseffekt<br />

Bitmapname<br />

Profil<br />

Füllanfasser/Auflösung<br />

Anfasserfarbe/Körnung<br />

FÜLLUNGSTYP lässt Sie zwischen verschie<strong>de</strong>nen Arten wählen.<br />

• mit markiertem Objekt, wird die Füllung auf das Objekt angewen<strong>de</strong>t;<br />

• ohne ausgewähltes Objekt wird <strong>de</strong>r aktuelle Füllungstyp gesetzt, <strong>de</strong>r für neu<br />

gezeichnete Objekte verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

FÜLLUNGS-KACHELUNG wird meist bei Bitmap- o<strong>de</strong>r Fraktalfüllungen verwen<strong>de</strong>t. Dies<br />

wird auch im Abschnitt Bitmap-Füllungen beschrieben. Füllungs-Kachelungen<br />

<strong>de</strong>finieren, ob sich die Füllung wie<strong>de</strong>rholt. Es gibt folgen<strong>de</strong> Optionen:<br />

• Einfach: Die Füllung wird einmal verwen<strong>de</strong>t, egal wie groß das Objekt ist.<br />

• Wie<strong>de</strong>rholt: Die Füllung wird wie<strong>de</strong>rholt um das gesamte Objekt auszufüllen.<br />

• Wie<strong>de</strong>rholt invertiert: Dies steht nur für Fraktal- und Bitmapfüllungen zur<br />

Verfügung und ist eine Variante <strong>de</strong>r normalen Wie<strong>de</strong>rholung. Jedoch ist je<strong>de</strong><br />

zweite Kachel umgekehrt.<br />

Allein kegelförmige Füllungen<br />

können grundsätzlich nicht<br />

„gekachelt“, also wie<strong>de</strong>rholt, wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Füllungstypen<br />

unterstützen diese Funktion. Damit<br />

können einige ziemlich interessante<br />

Effekte erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ellipse mit einer sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong>n<br />

elliptischen Füllung<br />

FÜLLEFFEKT wird für alle Füllungstypen verwen<strong>de</strong>t, außer Drei- und<br />

Vierfarb-Füllungen. Er legt fest, wie die Füllfarbe vom Anfang zum En<strong>de</strong> verläuft:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Füll-Werkzeug 257<br />

• VERLAUF: überblen<strong>de</strong>t linear zwischen zwei Farben.<br />

• REGENBOGEN: überblen<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>r kürzesten Kante <strong>de</strong>s HSV-Farbra<strong>de</strong>s.<br />

Beispielsweise läuft eine Überblendung von Gelb nach Cyan dann über Gelb,<br />

Grün, Cyan.<br />

Diese Option hat keine Auswirkungen bei Schwarz, Weiß o<strong>de</strong>r Graustufen.<br />

• ALT REGENBOGEN: ähnlich wie Regenbogen, außer dass die Überblendung an <strong>de</strong>r<br />

längsten Kante <strong>de</strong>s Farbra<strong>de</strong>s entlang läuft. Gelb nach Cyan läuft dann z. B. über<br />

Gelb, Rot, Magenta, Blau, Cyan.<br />

BITMAPNAME öffnet ein Dropdown-Menü mit Vorschaubil<strong>de</strong>rn aller Bitmaps in <strong>de</strong>r<br />

BITMAP-GALERIE. Aus diesem können Sie die gewünschte Bitmap auswählen.<br />

FÜLLUNGSPROFIL: Än<strong>de</strong>rn Sie hier die Rate <strong>de</strong>s Verlaufs zwischen Start- und Endpunkt<br />

<strong>de</strong>r Füllungen. Anwendbar ist dies auf alle Füllungen außer „Flache Füllung“,<br />

„Dreifarb“, „Vierfarb“ und Bitmap-Füllungen (bei Bitmaps mit Halbton-Farbprofil<br />

allerdings schon).<br />

So wird das Füllungsprofil geän<strong>de</strong>rt:<br />

1. Wählen Sie das gefüllte Objekt aus.<br />

2. Auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Füll-Werkzeuges klicken Sie auf PROFIL. Dies öffnet <strong>de</strong>n<br />

Dialog <strong>de</strong>s PROFILS.<br />

3. Entwe<strong>de</strong>r es wird ein vor<strong>de</strong>finiertes Profil aus <strong>de</strong>r Dropdown-Liste verwen<strong>de</strong>t,<br />

o<strong>de</strong>r man erstellt ein eigenes. Die oberste Einstellung im Dropdown-Menü (die<br />

gera<strong>de</strong> Linie) führt zu einem linearen Übergang zwischen Anfang und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Füllung.


258<br />

Zeigt drei verschie<strong>de</strong>ne Füllungen von Blau nach Orange samt <strong>de</strong>r zugehörigen Profildialoge.<br />

Mittig ist ein linearer Übergang zu sehen.<br />

FÜLLANFASSER: Zeigt, ob Anfangs- o<strong>de</strong>r Endanfasser ausgewählt wur<strong>de</strong>n. Bei<br />

einfarbigen Füllungen ist dieses Feld leer.<br />

BITMAPAUFLÖSUNG (nur bei Bitmap- und Fraktalfüllungen): Zeigt die Auflösung einer<br />

Bitmap an (solange kein Füllanfasser angewählt ist). Es kann auch ein entsprechen<strong>de</strong>r<br />

numerischer Wert eingegeben wer<strong>de</strong>n. Niedrige Auflösungen zeigen die einzelnen<br />

Pixel <strong>de</strong>r Bitmap. Es wird selten eine Auflösung über 150 dpi benötigt – auch wenn es<br />

sich um Schriften han<strong>de</strong>lt.<br />

FÜLLANFASSER-FARBE (außer Bitmap-Füllungen): zeigt die Farbe, welche auf <strong>de</strong>n<br />

momentan ausgewählten Anfasser angewen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

Einfarbige Füllungen<br />

Um eine einfarbige Füllung anzuwen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zu än<strong>de</strong>rn:<br />

1. Wählen Sie „Einfarbige Füllung“ aus <strong>de</strong>m Menü<br />

Füllungstyp aus.<br />

2. Wählen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r FARBLEISTE.<br />

Die Farbleiste wird im Kapitel „Arbeiten mit Farben“ (siehe Seite 189) behan<strong>de</strong>lt.<br />

Lineare Verlaufs-Füllungen<br />

So erstellen Sie eine lineare Füllung:<br />

1. Wählen Sie LINEARE FÜLLUNG aus <strong>de</strong>m Menü aus (Nicht notwendig, wenn die<br />

Füllung eine einfarbige Füllung hat).<br />

2. Positionieren Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger dort wo die Füllung beginnen soll (Dies kann<br />

auch außerhalb <strong>de</strong>s Objekts liegen).<br />

3. Ziehen Sie <strong>de</strong>n gedrückten Mauszeiger an die Position, an <strong>de</strong>r Sie <strong>de</strong>n Endpunkt<br />

<strong>de</strong>r Füllung haben möchten (Kann ebenfalls außerhalb <strong>de</strong>s Objekts liegen).<br />

Der Pfeil, <strong>de</strong>r dabei auf <strong>de</strong>n gewählten Objekten angezeigt wird, wird FÜLLPFEIL<br />

genannt. Er zeigt die Richtung und Weite <strong>de</strong>s Verlaufs in <strong>de</strong>r Füllung an. Bei<strong>de</strong><br />

Pfeilendpunkte können durch Klick markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Start- und Endanfasser einer Füllung bewegen<br />

So än<strong>de</strong>rn Sie die Richtung und Größe <strong>de</strong>s Verlaufs einer Füllung:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Füll-Werkzeug 259<br />

1. Bewegen Sie <strong>de</strong>n Zeiger über <strong>de</strong>n Anfasser, <strong>de</strong>n Sie bewegen möchten.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Zeiger über <strong>de</strong>m Anfasser steht, än<strong>de</strong>rt er sein Aussehen.<br />

2. Ziehen Sie am Anfasser.<br />

Farben einer Füllung än<strong>de</strong>rn<br />

Um die Farbe einer Füllung zu än<strong>de</strong>rn:<br />

• Ziehen Sie eine Farbe per Drag & Drop aus <strong>de</strong>r FARBLEISTE auf einen Füllanfasser.<br />

(Sie müssen <strong>de</strong>n Anfasser vorher nicht auswählen.)<br />

• O<strong>de</strong>r ziehen Sie die Farbe per Drag & Drop auf das Objekt. Je<strong>de</strong> Füllung hat eine<br />

gedachte Mittellinie. Wird die Farbe auf <strong>de</strong>r Seite abgesetzt, auf welcher sich <strong>de</strong>r<br />

Anfangs-Anfasser befin<strong>de</strong>t, wird die entsprechen<strong>de</strong> Farbe für <strong>de</strong>n Anfang<br />

benutzt; wird sie auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s End-Anfasser abgesetzt, wird die dortige<br />

Farbe <strong>de</strong>finiert.<br />

• Sie können auch bei markiertem Anfasser (wird als hervorgehoben dargestellt)<br />

auf die Farbe klicken. Sie können mit <strong>de</strong>r Tabulator-Taste zum an<strong>de</strong>ren Anfasser<br />

wechseln und dann auf die gewünschte Farbe klicken.<br />

Die Farbleiste wird im Kapitel „Arbeiten mit Farben“ (siehe Seite 189) beschrieben.<br />

Kreisförmige Füllungen<br />

Kreisförmige Füllungen wer<strong>de</strong>n bezüglich Füllung, Anfassern<br />

und Farbverlauf genauso gehandhabt wie lineare Füllungen.<br />

Der Startanfasser <strong>de</strong>finiert dabei das Zentrum <strong>de</strong>r Füllung.<br />

Kreisförmige Füllungen sind sehr nützlich bei <strong>de</strong>r Erstellung von Schlagschatten.<br />

Verän<strong>de</strong>rungen am Seitenverhältnis <strong>de</strong>s Objekts machen aus <strong>de</strong>r kreisförmigen<br />

Füllung eine elliptische Füllung (siehe unten).<br />

Der schnelle Weg zur kreisförmigen Füllung: Umschalt + Ziehen erstellt eine<br />

kreisförmige Füllung.<br />

Elliptische Füllungen<br />

Elliptische Füllungen funktionieren ähnlich wie lineare<br />

Füllungen. Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger bewegen, erstellen Sie<br />

zunächst eine Kreisfüllung mit zwei Anfassern. Dann können<br />

Sie die Anfasser verwen<strong>de</strong>n, um die Ellipsenform zu erstellen.<br />

„Umschalt + Ziehen“ bewahrt das Seitenverhältnis <strong>de</strong>r Füllung. „Strg + Ziehen“<br />

beschränkt Rotationen auf festgelegte Winkel. Der Umgang mit <strong>de</strong>n Anfassern und<br />

das Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Farben funktionieren wie bei linearen Füllungen.


260<br />

Bitmap-Füllungen<br />

Fülltyp<br />

Füllungs-Kachelung<br />

Nicht verwen<strong>de</strong>t<br />

Bitmap-Name<br />

Auflösung<br />

Nicht verwen<strong>de</strong>t<br />

Die Bitmap-Galerie wird unter „Bitmap-Galerie“ (siehe Seite 351) im Kapitel<br />

„Arbeiten mit Fotos“ beschrieben, die Füll-Galerie fin<strong>de</strong>n Sie weiter unten (siehe<br />

Seite 264).<br />

Bitmap-Füllungen sind eine <strong>de</strong>r leistungsfähigsten Füllungsarten. Je<strong>de</strong>s Foto und je<strong>de</strong><br />

Textur kann als Füllung für je<strong>de</strong> Form verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wobei Sie Größe,<br />

Drehwinkel, Position und Kachelverhalten einstellen können. Bitmap-Füllungen<br />

können außer<strong>de</strong>m eingefärbt wer<strong>de</strong>n. Alle möglichen Arten von Bitmaps können als<br />

Füllung genutzt wer<strong>de</strong>n, einschließlich JPEG-Fotos und Alpha-Kanal-Bitmaps<br />

(halbtransparente Bitmaps).<br />

Wenn Sie ein Foto in MAGIX Web Designer Premium importieren (z. B. ein JPEG o<strong>de</strong>r<br />

PNG), erscheint es als Form mit Bitmap-Füllung. Sie sehen es als „Foto“ in <strong>de</strong>r<br />

Statusleiste – im En<strong>de</strong>ffekt ist es aber das gleiche wie eine Form mit einem Foto als<br />

Bitmap-Füllung.<br />

Sie füllen folgen<strong>de</strong>rmaßen eine Form mit einer Bitmap o<strong>de</strong>r einem Foto:<br />

• Ziehen Sie eine Bitmap aus <strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Windows Explorer<br />

über eine Form und halten Sie beim Fallenlassen die Umschalt-Taste gedrückt.<br />

• Ziehen Sie eine Füllung aus <strong>de</strong>r FÜLL-GALERIE auf Ihre Form (die Umschalt-Taste<br />

muss nicht gedrückt wer<strong>de</strong>n).<br />

• Wählen Sie in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Füll-Werkzeugs aus <strong>de</strong>m linken Menü „Bitmap“<br />

und dann die gewünschte Bitmap aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü (hier wer<strong>de</strong>n nur<br />

bereits gela<strong>de</strong>ne Bitmaps angezeigt).<br />

Ein Objekt kann einfach o<strong>de</strong>r gekachelt gefüllt wer<strong>de</strong>n (dies sind Wie<strong>de</strong>rholungen <strong>de</strong>r<br />

Bitmap).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Füll-Werkzeug 261<br />

Einfache Füllung (Foto) Wie<strong>de</strong>rholt gekachelt Umgekehrt wie<strong>de</strong>rholt - Die Kacheln<br />

passen perfekt zusammen.<br />

Bitmap-Füllungen ersetzen<br />

Ist eine Form bereits mit einer Bitmap o<strong>de</strong>r einem Foto gefüllt, können Sie diese<br />

einfach ersetzen, in<strong>de</strong>m Sie eine neue Bitmap aus <strong>de</strong>m Windows Explorer auf Ihre<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Bitmap ziehen und sie damit ersetzen. Das neue Bild wird an die Form<br />

„optimal angepasst“, so dass es genau hineinpasst. Dadurch wer<strong>de</strong>n auch alle<br />

an<strong>de</strong>ren Versionen <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r aktuellen Seite ersetzt, sofern sie sich in<br />

<strong>de</strong>rselben WEICHEN GRUPPE (siehe Seite 138) befin<strong>de</strong>n.<br />

Wenn Sie die UMSCHALT-Taste während <strong>de</strong>s Ersetzens gedrückt halten, wer<strong>de</strong>n<br />

Position, Skalierung und Ausrichtung <strong>de</strong>r Bitmap-Füllung beibehalten.<br />

Bitmap-Füllung einfärben<br />

Die Bitmap-Füllung kann gefärbt wer<strong>de</strong>n, was üblicherweise „Halbtontechnik“<br />

genannt wird (technisch han<strong>de</strong>lt es sich um Halbton-Farbe).<br />

• Wählen Sie im FÜLL-WERKZEUG einen <strong>de</strong>r Füll-Anfasser und eine Farbe o<strong>de</strong>r<br />

öffnen Sie <strong>de</strong>n FARBEDITOR.<br />

• Drücken Sie die Tabulator-Taste, um <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Füll-Anfasser auszuwählen.<br />

Hinweis: Bei einem schwarzen und einem weißen Anfasser wird die Bitmap-Füllung<br />

in ein Graustufen-Halbtonbild konvertiert.<br />

• Um die Farbe wie<strong>de</strong>r zu entfernen, wählen Sie KEINE FARBE für je<strong>de</strong>n Füllanfasser.<br />

Dadurch wer<strong>de</strong>n die Originalfarben <strong>de</strong>r Bitmap zurückgebracht.<br />

Auf <strong>de</strong>r INFOLEISTE wird die AUFLÖSUNG angegeben, die durch Bewegen <strong>de</strong>r<br />

Füllanfasser o<strong>de</strong>r numerische Eingabe <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n kann.


262<br />

Skalieren und Neuausrichten von Bitmap-Füllungen<br />

Wenn Sie mit gehaltener Umschalt-Taste auf eine mit einem Bitmap gefüllte Form<br />

klicken und die Maus ziehen, wird eine neue Bitmap-Füllung mit Zentrum am<br />

angeklickten Punkt angelegt. Wenn Sie zusätzlich „Strg“ gedrückt halten, beschränken<br />

Sie <strong>de</strong>n Drehwinkel, so dass es einfach ist, eine aufrechte Bitmap-Füllung zu erstellen.<br />

Ist die Füllung angelegt, können Sie sie innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Form verschieben, in<strong>de</strong>m Sie mit gehaltener<br />

Maustaste über das Bild ziehen.<br />

Fraktalfüllungen<br />

Sobald die Maus über die äußeren Füllanfasser<br />

geführt wird, än<strong>de</strong>rt sie sich in ein Dreh-Symbol.<br />

Durch das Ziehen an <strong>de</strong>n äußeren Anfassern wird<br />

die Bitmap-Füllung skaliert und gedreht, das<br />

Seitenverhältnis wird dabei beibehalten. Mit<br />

gedrückter Umschalt-Taste können Sie die<br />

horizontalen und vertikalen Seiten unabhängig<br />

voneinan<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rn und damit die Füllung<br />

verzerren. Die Infoleiste zeigt die Auflösung <strong>de</strong>r<br />

Füllung (Sie können diese und damit auch die<br />

momentane Bitmapgröße durch numerische<br />

Eingabe eines neuen Wertes än<strong>de</strong>rn).<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet zwei Arten von Fraktalfüllungen, welche durch<br />

einen mathematischen Algorithmus so erstellt wer<strong>de</strong>n, dass sie eine natürliche Textur<br />

wie<strong>de</strong>rgeben. Beson<strong>de</strong>rs gut eignen sie sich, um Himmel, Wolken o<strong>de</strong>r natürliche<br />

Oberflächen zu simulieren.<br />

Je<strong>de</strong>s Mal, wenn Sie eine neue Fraktalfüllung erstellen, wird ein neues Muster<br />

generiert. Um ein bestehen<strong>de</strong>s Fraktal mit einem neuen Muster zu versehen, wählen<br />

Sie nochmals FRAKTALWOLKEN bzw. FRAKTALPLASMA aus <strong>de</strong>m Füll-Menü.<br />

Die FRAKTAL-KÖRNUNG in <strong>de</strong>r INFOLEISTE<br />

steuert die Grobheit <strong>de</strong>s Musters.<br />

Niedrige Werte ergeben weiche,<br />

fließen<strong>de</strong>, hohe Werte eher raue Muster.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Füll-Werkzeug 263<br />

Wie gewohnt kann auch direkt an <strong>de</strong>n Füllanfassern gezogen wer<strong>de</strong>n, um Größe und<br />

Position anzupassen. Um die Auflösung und Größe zu sehen, müssen alle Füllanfasser<br />

abgewählt sein (klicken Sie neben einen Anfasser).<br />

Abb.: Fraktalwolken-Füllung. Links eine Körnungsgröße von 1, rechts 50.<br />

Abb.: Fraktalplasma-Füllung. Links eine Körnungsgröße von 5, rechts 50.<br />

Beachten Sie bitte <strong>de</strong>n Unterschied zwischen KÖRNUNG und AUFLÖSUNG. Die<br />

KÖRNUNG <strong>de</strong>finiert wie weich und fließend das Muster erscheint. Die AUFLÖSUNG<br />

<strong>de</strong>finiert die Größe <strong>de</strong>r Bitmap-Kachel, u. a. also auch die Sichtbarkeit <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Pixel.<br />

Sie können die Start- und Endfarbe einer Fraktalfüllung anpassen. Wählen Sie <strong>de</strong>n<br />

Anfasser in <strong>de</strong>r Mitte o<strong>de</strong>r einen <strong>de</strong>r Äußeren und färben Sie <strong>de</strong>n Bereich mittels <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste ein. Um <strong>de</strong>n Bereich frei von je<strong>de</strong>r Farbe zu machen, benutzen Sie das<br />

Kästchen KEINE FARBE.<br />

Mehrfache Farbverläufe<br />

Viele Farbverläufe in Füllungen (linear, kreisförmig, elliptisch, kegelförmig, Diamant)<br />

unterstützen mehrstufige Verläufe. Das be<strong>de</strong>utet, dass sich Verläufe nicht nur auf<br />

zwei Farben – von einer Farbe zur an<strong>de</strong>ren – beschränken müssen, son<strong>de</strong>rn durch<br />

mehrere verschie<strong>de</strong>ne Stufen gehen können.<br />

Um eine neue Stufe in <strong>de</strong>n Verlauf zu bringen, wählen Sie das FÜLL-WERKZEUG, damit<br />

<strong>de</strong>r Füllpfeil sichtbar wird:<br />

• Setzen Sie entwe<strong>de</strong>r eine Farbe auf <strong>de</strong>n Pfeil


264<br />

• o<strong>de</strong>r doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n Füllpfeil, um einen neuen Anfasser zu erstellen,<br />

und weisen Sie ihm aus <strong>de</strong>r Farbleiste o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m FARBEDITOR eine neue Farbe zu.<br />

Anfasser können mit <strong>de</strong>r Maus verschoben wer<strong>de</strong>n. Ist ein Anfasser angewählt, kann<br />

mittels <strong>de</strong>r Tabulator-Taste einfach zum nächsten gewechselt wer<strong>de</strong>n. Ist <strong>de</strong>r<br />

Farbeditor geöffnet, wird die Farbe <strong>de</strong>s markierten Anfassers angezeigt.<br />

Um einen Anfasser zu löschen, markieren Sie ihn und drücken Sie die Entf-Taste.<br />

Füll-Galerie<br />

Die FÜLL-Galerie enthält Bitmap-Texturen, die als Bitmap-Füllungen geeignet sind.<br />

Eine Füllung wird nur in <strong>de</strong>n Speicher gela<strong>de</strong>n, wenn sie auch verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Anzeige <strong>de</strong>r FÜLL-Galerie:<br />

• Wählen Sie EXTRAS > GALERIEN > FÜLL-GALERIE.<br />

• O<strong>de</strong>r drücken Sie Umschalt+F11.<br />

IMPORTIEREN: Importiert die gewählte Bitmap in das Dokument. Eine Kopie davon<br />

erscheint in <strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE. Sie können die Bitmap auch auf einen leeren Teil <strong>de</strong>r<br />

Seite ziehen. Dies ist in <strong>de</strong>r Regel einfacher, als auf IMPORTIEREN zu klicken.<br />

ANWENDEN: Importiert und wen<strong>de</strong>t die Bitmap folgen<strong>de</strong>rmaßen an:<br />

• Als Bitmap-Füllung auf ein ggf. selektiertes Objekt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Füll-Werkzeug 265<br />

• O<strong>de</strong>r, wenn keine Objekte ausgewählt sind, wird die Bitmap in das Dokument als<br />

neues Foto-Objekt eingefügt.<br />

Die Bitmap kann auch per Drag & Drop auf ein Objekt gezogen wer<strong>de</strong>n, um sie als<br />

Bitmap-Füllung zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Es gibt Unterschie<strong>de</strong> beim Hineinziehen einer Bitmap von <strong>de</strong>r BITMAP- und <strong>de</strong>r<br />

FÜLL-GALERIE ins Dokument: Beim Ziehen und Ablegen von Bitmaps aus <strong>de</strong>r<br />

FÜLL-GALERIE auf Formen, um diese zu füllen, wer<strong>de</strong>n die Füllungen gekachelt,<br />

anstatt die Bitmap in die Form einzupassen. Dieses unterschiedliche Verhalten<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Ziehen und Ablegen aus <strong>de</strong>r Bitmap-Galerie erfolgt <strong>de</strong>shalb, da<br />

Bitmaps aus <strong>de</strong>r Füll-Galerie normalerweise als Texturen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und<br />

diese gekachelt verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen und nicht eingepasst.<br />

TRANSPARENZ: importiert und fügt die ausgewählte Bitmap als Transparenz ein:<br />

• Als Bitmap-Transparenz auf ein ausgewähltes Objekt.<br />

• O<strong>de</strong>r die Bitmap wird als Standardattribut für Transparenzen <strong>de</strong>finiert.<br />

NACHLADEN: Lädt kostenlose Füllungen vom Xara-Server.<br />

HINTERGRUND: Wählt die ausgewählte Füllung als Seitenhintergrund.<br />

VON LAUFWERK: Sucht nach neuen Füllungen von CD o<strong>de</strong>r Festplatte.<br />

MEHR: Erlaubt einige Einstellungen <strong>de</strong>r Vorschaugröße, Infos über die Bitmaps sowie<br />

Funktionen zum Fin<strong>de</strong>n und Sortieren <strong>de</strong>r Füllungen.<br />

LADEN ANHALTEN: Wenn Sie eine recht langsame Internetverbinding haben, ist es hin<br />

und wie<strong>de</strong>r sinnvoll, das Herunterla<strong>de</strong>n anzuhalten, um später damit fortzufahren.<br />

Suchen & Sortieren ist im Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 97)<br />

beschrieben.<br />

„Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 97) enthält auch allgemeine Informationen<br />

über Galerien.


266<br />

Transparenz<br />

Das TRANSPARENZ-Werkzeug bestimmt, wie durchsichtig Objekte und<br />

Farben sind und wie sehr das Darunterliegen<strong>de</strong> durchscheint.<br />

Form<br />

Transparenztyp<br />

Kachelung<br />

Bitmap-Name<br />

Profil<br />

Anfasser/Auflösung<br />

Transparenz-Stärke<br />

Es kann je<strong>de</strong>r Grad, von vollkommen transparent bis absolut <strong>de</strong>ckend, eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Web Designer bietet außer<strong>de</strong>m, im Gegensatz zu an<strong>de</strong>ren Programmen, eine<br />

Auswahl transparenter Farbverläufe.<br />

Einfache Transparenz und transparente Verläufe können auf alle Objekte<br />

einschließlich Bitmaps angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Einige Anwendungen von Transparenzen:<br />

• Wasser o<strong>de</strong>r Glas simulieren.<br />

• Überall dort wo Sie Objekte ineinan<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Hintergrund übergehen<br />

lassen möchten.<br />

• Wolken o<strong>de</strong>r Dunst - fraktale Transparenzen sind dafür beson<strong>de</strong>rs gut geeignet.<br />

• Mit speziellen Transparenztypen können Sie Objekte und Fotos aufhellen,<br />

abdunkeln und Spezialeffekte erschaffen.<br />

• Schlaglichter und Reflexionen erzeugen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Transparenz 267<br />

Die Windschutzscheibe wur<strong>de</strong> mit mehreren, übereinan<strong>de</strong>rgelegten Objekten mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Transparenzen erstellt. Die Spiegelung ist in <strong>de</strong>r Mitte 100% Weiß <strong>de</strong>ckend und wird elliptisch<br />

ausgeblen<strong>de</strong>t.<br />

Anwendung einer gleichmäßigen Transparenz<br />

Eine „gleichmäßige Transparenz“ ist <strong>de</strong>shalb gleichmäßig, weil alle Teile <strong>de</strong>s Objekts<br />

im selben Maß transparent sind – im Gegensatz zur Verlaufstransparenz. So erstellen<br />

Sie eine gleichmäßige Transparenz:<br />

1. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte aus.<br />

2. Wählen Sie das TRANSPARENZ-WERKZEUG (Tastaturkürzel: F6).<br />

3. Bewegen Sie <strong>de</strong>n Transparenzregler auf <strong>de</strong>r Infoleiste.<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet eine Vorschau in Echtzeit. Während Sie <strong>de</strong>n<br />

Regler bewegen, verän<strong>de</strong>rn sich alle entsprechen<strong>de</strong>n Objekte im Dokument, so dass<br />

Sie <strong>de</strong>n Effekt sofort sehen können.<br />

Anwen<strong>de</strong>n eines Transparenzverlaufs<br />

Ein Transparenzverlauf wirkt in ähnlicher Weise wie ein Farbverlauf (siehe Seite 253).<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie zum TRANSPARENZ-WERKZEUG gewechselt haben, ziehen Sie einfach<br />

über das Objekt um eine abgestufte Transparenz zu erstellen. Es gibt eine sehr<br />

ähnliche Palette an Transparenz-typen, wobei „Linear“ die einfachste ist und<br />

außer<strong>de</strong>m noch kreisförmig o<strong>de</strong>r elliptisch, zu fin<strong>de</strong>n sind. Ein Transparenzverlauf<br />

wird wie folgt erstellt:


268<br />

1. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte aus.<br />

2. Nach<strong>de</strong>m Sie zum TRANSPARENZ-WERKZEUG gewechselt haben, ziehen Sie über<br />

die Objekte um einen linearen Transparenzverlauf zu erstellen.<br />

3. Aus <strong>de</strong>m Drop-down Menü <strong>de</strong>r Infoleiste können alternative Formen gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Die Position und Stärke <strong>de</strong>r Transparenz kann mit <strong>de</strong>n Füllanfassern am Objekt<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Lesen Sie diesbezüglich auch das Kapitel „Füllungen“ (siehe Seite 253) um mehr über<br />

das Arbeiten mit Füllanfassern und verschie<strong>de</strong>nen Formen von Füllungen (hier<br />

Transparenzformen) zu erfahren.<br />

Mehrstufiger Transparenzverlauf<br />

Man kann neben mehrstufigen Füllverläufen auch mehrstufige Transparenzverläufe<br />

erzeugen. So können Sie Ihre Transparenz z. B. von 50 % durchsichtig zu 25 %<br />

durchsichtig zurück zu absolut blickdicht, usw. verlaufen lassen.<br />

Sie können bei je<strong>de</strong>r Stufe einen an<strong>de</strong>ren Transparenz-Wert festlegen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

einen Anfasser auswählen und <strong>de</strong>n Transparenz-Regler einstellen. Doppelklicken Sie<br />

auf die Transparenzverlauf-Linie, um eine weitere Stufe hinzuzufügen. Lesen Sie das<br />

Kapitel zu Füllungen (siehe Seite 253), um mehr über die Anfasser zu erfahren.<br />

Transparenztypen<br />

Web Designer unterstützt die wichtigsten Typen von Transparenz, die auch von<br />

vielen an<strong>de</strong>ren Programmen genutzt wer<strong>de</strong>n, das beinhaltet:<br />

Normal (Mix)<br />

Die Objektfarbe vermischt sich mit <strong>de</strong>r Farbe <strong>de</strong>r darunter befindlichen Objekte. Der<br />

Effekt ist mit <strong>de</strong>m Aufsprühen einer dünnen Farbschicht auf darunter befindliche<br />

Objekte vergleichbar.<br />

Multiplizieren (Buntglas)<br />

Der Effekt wirkt, als ob über das Objekt ein gefärbtes Glas gelegt wird. Er lässt sich für<br />

die Simulation von Glas und für ein gezieltes Abdunkeln von Objekten nutzen So<br />

wer<strong>de</strong>n die Farben durch die Anwendung von „Multiplizieren” beeinflusst:<br />

• Weiß - Kein Effekt auf die Farben darunter befindlicher Objekte.<br />

• Grau & Schwarz: Verdunkelt die Farben darunter befindlicher Objekte.<br />

• An<strong>de</strong>re Farben: Verdunkelt darunter befindliche Farben und erhöht die Sättigung<br />

(leichtes rot über leichtes rot ergibt mittleres rot; grün über rot ergibt schwarz).<br />

Technisch betrachtet han<strong>de</strong>lt es sich um eine Subtraktion im RGB-Farbraum.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Transparenz 269<br />

Negativ multiplizieren (Bleichen)<br />

Die Funktion "Negativ multiplizieren" hat keinen ein<strong>de</strong>utigen Bezug zur realen Welt.<br />

Sie ist hilfreich für Schlaglichter, wenn die Lichtquelle nicht weiß ist. Farbe <strong>de</strong>s<br />

Objektes bei angewen<strong>de</strong>tem Negativ multiplizieren:<br />

• Grau & Weiß - Hellt die Farben in darunter befindlichen Objekten auf.<br />

• Schwarz - Kein Effekt auf die Farben darunter befindlicher Objekte.<br />

• An<strong>de</strong>re Farben - Darunter befindliche Farben wer<strong>de</strong>n in Richtung ungesättigte<br />

Farben aufgehellt. (Helles Rot über hellem Rot ergeben blasses Rot: Grün über<br />

Rot ergibt Gelb.)<br />

Technisch betrachtet han<strong>de</strong>lt es sich um eine Addition im RGB-Farbraum.<br />

Für alle diese Transparenztypen steuert <strong>de</strong>r Regler die Stärke <strong>de</strong>r Transparenz von voll<br />

<strong>de</strong>ckend (0% Transparenz) zu vollkommen durchsichtig (100%).<br />

Eine einfarbige Transparenz eines Objekts schließt auch <strong>de</strong>ssen Außenlinie mit ein.<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Transparenzen können dabei nicht gesetzt wer<strong>de</strong>n, jedoch kann die<br />

Außenlinie mit "keine Farben" o<strong>de</strong>r "keine" Breite ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Um ein<br />

Objekt mit einer transparenten Füllung und einer nicht-transparenten Außenlinie zu<br />

erzeugen, benutzen Sie einen an<strong>de</strong>ren, nicht einfarbigen Transparenztyp.<br />

Siehe Kapitel Arbeiten mit Farben (siehe Seite 189) für mehr Informationen zu<br />

Farben.<br />

Hinweis: Aus Kompatibilitätsgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n alte Web Designer-Dokumente, die<br />

die älteren Transparenztypen enthalten, noch mit ihren alten Namen angezeigt, auch<br />

wenn diese Typen in Web Designer nicht mehr verfügbar sind. Sie sind in <strong>de</strong>r Liste<br />

<strong>de</strong>r Transparenztypen mit "(alt)" gekennzeichnet.<br />

Profil<br />

Än<strong>de</strong>rn Sie hier <strong>de</strong>n Verlauf zwischen Start- und Endpunkt <strong>de</strong>r Transparenz. Dies gilt<br />

für alle verlaufen<strong>de</strong>n Transparenzen, außer Dreipunkt- und Vierpunkt-Transparenzen<br />

(bei welchen diese Option nicht zur Verfügung steht).<br />

So wird das Profil einer Transparenz geän<strong>de</strong>rt:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s TRANSPARENZ-WERKZEUGES wählen Sie PROFIL.<br />

3. Im Dialog wählen Sie entwe<strong>de</strong>r ein vor<strong>de</strong>finiertes Profil aus <strong>de</strong>m<br />

Drop-Down-Menü o<strong>de</strong>r erstellen ein eigenes. Die oberste Einstellung im<br />

Drop-Down-Menü (die gera<strong>de</strong> Linie) führt zu einem linearen Übergang<br />

zwischen Anfang und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Transparenz.


270<br />

Bitmaps<br />

Hinweis: BITMAP- und FÜLL-GALERIE wer<strong>de</strong>n im Kapitel „Arbeiten mit Bitmaps“<br />

beschrieben.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Transparenztyp BITMAP gewählt haben, wird anfangs eine<br />

Standard-Bitmap verwen<strong>de</strong>t. Klicken Sie auf BITMAP-NAME in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>r<br />

Transparenz o<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie die BITMAP- und FÜLL-GALERIE, um die Bitmap<br />

auszutauschen. Klicken Sie in <strong>de</strong>r Galerie auf TRANSP o<strong>de</strong>r benutzen Sie Drag & Drop.<br />

In <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>instellung sind die hellen Farben in <strong>de</strong>r Bitmap die durchscheinendsten.<br />

Natürlich kann dies später angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Anfasser/Auflösung<br />

Ist ein Anfasser ausgewählt, wird er in dieser Box gezeigt. Ist kein Anfasser markiert,<br />

wird <strong>de</strong>r dpi-Wert einer Bitmap-Transparenz gezeigt.<br />

Transparenz auf mehreren Objekten<br />

Wenn eine Gruppe von Objekten mit einer Transparenz belegt wird, wird die gesamte<br />

Gruppe wie ein Objekt behan<strong>de</strong>lt und transparent dargestellt. Sind die Objekte<br />

hingegen nicht gruppiert, kann eine separate Transparenz auf je<strong>de</strong>s einzelne Objekt<br />

gelegt wer<strong>de</strong>n, so dass ein völlig an<strong>de</strong>rer Effekt entsteht, wenn sich Objekte<br />

überlagern.<br />

Abb.: Individuelle Transparenz (links) o<strong>de</strong>r Gruppentransparenz (rechts)<br />

Individuelle und Gruppentransparenzen mischen<br />

Sie können mit <strong>de</strong>r eben beschriebenen Metho<strong>de</strong> komplexe Kombinationen von<br />

Transparenzen kreieren. Beispielsweise könnten Sie zuerst 50% Transparenz auf ein<br />

Objekt legen, um es dann mit an<strong>de</strong>ren Objekten zu gruppieren und nochmals über die<br />

gesamte Gruppe eine Transparenz zu legen. Dies funktioniert auch in umgekehrter<br />

Reihenfolge. Wenn Sie mit gehaltener Strg-Taste auf ein entsprechen<strong>de</strong>s Objekt<br />

klicken, kann je<strong>de</strong>s einzeln verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Schatten 271<br />

Schatten<br />

Schatten-Werkzeug<br />

Das SCHATTEN-Werkzeug (Tastaturkürzel Strg + F2) fügt Schatten hinzu,<br />

löscht diese und bietet alle entsprechen<strong>de</strong>n Bearbeitungsmöglichkeiten für<br />

halb-durchsichtige und weiche Schatten.<br />

Kein Schatten<br />

Schatten-Typen<br />

Schattenunschärfe<br />

Schattentransparenz<br />

Schattenposition<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet drei Arten von Schatten.<br />

• Wandschatten: Der Schatten wird an eine Wand hinter <strong>de</strong>m Objekt geworfen.<br />

• Bo<strong>de</strong>nschatten: Das Objekt scheint aufrecht auf einer Bo<strong>de</strong>nfläche zu stehen.<br />

Leuchten: Um das Objekt herum wird ein Lichtschleier, ein Schein, gelegt.<br />

Weiche Schatten wer<strong>de</strong>n zum Rand immer durchsichtiger, was sehr realistisch<br />

aussieht. Schatten sind nicht pixelbasiert und <strong>de</strong>swegen unabhängig von Ihrer<br />

Auflösung. Sie können also verlustfrei skaliert wer<strong>de</strong>n


272<br />

Schatten erstellen<br />

Wandschatten<br />

So erstellen Sie einen Wandschatten:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Wechseln Sie zum SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie das Symbol für<br />

WANDSCHATTEN aus <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

SCHATTEN-WERKZEUGS.<br />

4. Der Schatten kann vom Objekt weg o<strong>de</strong>r<br />

näher zum Objekt hin bewegt wer<strong>de</strong>n, um<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger Distanz zur gedachten<br />

Wand herzustellen.<br />

Einen Wandschatten können Sie auch so erstellen:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Aktivieren Sie das SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

3. Ziehen Sie die Maus vom Zentrum <strong>de</strong>s Objekts in Richtung <strong>de</strong>s Schattens.<br />

Bo<strong>de</strong>nschatten<br />

So erstellen Sie einen Bo<strong>de</strong>nschatten:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Aktivieren Sie das SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie BODENSCHATTEN aus <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s SCHATTEN-WERKZEUGS<br />

4. Ziehen Sie die Maus vom Objekt weg o<strong>de</strong>r<br />

zum Objekt hin, um die Größe zu än<strong>de</strong>rn<br />

o<strong>de</strong>r bewegen Sie die Maus im Kreis, um<br />

die Richtung zu än<strong>de</strong>rn. Der Winkel kann<br />

von <strong>de</strong>r Vertikalen aus 70° betragen.<br />

Leuchten<br />

Durch ein Leuchten o<strong>de</strong>r einen Schein hinter einem Objekt kann man Grafiken<br />

Dramatik verleihen. So erstellen Sie einen Leuchteffekt:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Aktivieren Sie das SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie das Symbol für LEUCHTEN aus<br />

<strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s SCHATTEN-WERKZEUGS.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Schatten 273<br />

4. Ziehen Sie die Maus vom Objekt weg o<strong>de</strong>r<br />

zum Objekt hin, um die Größe <strong>de</strong>s Scheins<br />

zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Schattenrän<strong>de</strong>r weichzeichnen<br />

So zeichnen Sie die Schattenkante weich:<br />

Das Weichzeichnen <strong>de</strong>r Rän<strong>de</strong>r wirkt<br />

sich auf die Größe <strong>de</strong>s Schattens aus.<br />

Wenig Unschärfe erzeugt die Illusion<br />

einer harten Lichtquelle, ein großer<br />

Weichzeichnungsradius die einer weit<br />

entfernten o<strong>de</strong>r weichen Lichtquelle.<br />

Schatten leicht weichzuzeichnen ist<br />

immer empfehlenswert, da dies<br />

realistischer wirkt.<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Aktivieren Sie das SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

3. Bewegen Sie <strong>de</strong>n Unschärferegler auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s SCHATTEN-WERKZEUGS<br />

o<strong>de</strong>r geben Sie einen numerischen Wert in das Feld rechts davon ein.<br />

Schattentransparenz än<strong>de</strong>rn<br />

Ein halbtransparenter Schatten ist<br />

realistischer als ein massiver. Daher<br />

kann die Stärke <strong>de</strong>r Transparenz<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

So än<strong>de</strong>rn Sie die Transparenz:<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Aktivieren Sie das SCHATTEN-WERKZEUG.


274<br />

3. Bewegen Sie <strong>de</strong>n Transparenzregler auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s SCHATTEN-WERKZEUGS<br />

o<strong>de</strong>r geben Sie einen numerischen Wert in das Feld rechts davon ein.<br />

Farbgebung o<strong>de</strong>r Fülleffekt von Schatten än<strong>de</strong>rn<br />

Haben Sie einen Schatten auf ein Objekt gelegt, kann <strong>de</strong>ssen Farbe o<strong>de</strong>r Fülleffekt<br />

je<strong>de</strong>rzeit angepasst wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>r Effekt in MAGIX Web Designer Premium<br />

einschließlich mehrfarbiger Füllungen kann verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

So wird die Farbe eines Schattens modifiziert:<br />

• Am einfachsten ziehen Sie per Drag & Drop eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf<br />

<strong>de</strong>n Schatten. Achten Sie darauf, dass Sie die Farbe direkt auf <strong>de</strong>n Schatten und<br />

nicht auf das Objekt ziehen.<br />

• Ein an<strong>de</strong>rer, etwas komplizierterer Weg, <strong>de</strong>r aber mehr Kontrolle über das<br />

Ergebnis bietet:<br />

1. Markieren Sie <strong>de</strong>n Schatten mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG. Achten Sie<br />

darauf, dass Sie <strong>de</strong>n Schatten auswählen und nicht das Objekt.<br />

2. Benutzen Sie <strong>de</strong>n FARBEDITOR zur Bearbeitung <strong>de</strong>r Farbe.<br />

Hinweis: Weitere Informationen zu Farben, FARBEDITOR und Farbleiste fin<strong>de</strong>n Sie im<br />

Kapitel „Arbeiten mit Farben“ (siehe Seite 189).<br />

Schatten entfernen<br />

So wird ein Schatten entfernt:<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Aktivieren Sie das SCHATTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie auf <strong>de</strong>r Infoleiste KEIN SCHATTEN (das Symbol ganz links).<br />

Schatten auf mehrere Objekte legen<br />

Einen Schatten für Objektgruppen o<strong>de</strong>r für mehrere einzelne Objekte zu erstellen<br />

führt zu unterschiedlichen Ergebnissen:<br />

• Sind die Objekte gruppiert, wer<strong>de</strong>n sich überlappen<strong>de</strong> Schatten<br />

zusammengefügt (bei Überschneidungen wer<strong>de</strong>n diese nicht dunkler<br />

dargestellt).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


• Sind die Objekte nicht gruppiert, bekommt je<strong>de</strong>s Objekt seinen eigenen<br />

Schatten. Überschneidungen von Schatten wer<strong>de</strong>n dann dunkler.<br />

• Sind mehrere Objekte samt Schatten ausgewählt, wer<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen bei allen<br />

Schatten angewandt.<br />

Schatten 275<br />

Objekte markieren mithilfe <strong>de</strong>s<br />

Schatten-Werkzeugs<br />

Bevor Sie einen Schatten an ein Objekt legen können, müssen Sie dieses markieren.<br />

Der normale Weg, ein Objekt anzuwählen, führt über das AUSWAHL-WERKZEUG. Sie<br />

können aber auch im aktiven SCHATTEN-WERKZEUG ein Objekt markieren, in<strong>de</strong>m Sie<br />

auf das Objekt klicken.<br />

Schatten auf an<strong>de</strong>re Objekte kopieren<br />

Haben Sie einen Schatten so eingestellt, wie Sie ihn möchten, können Sie Ihn mit <strong>de</strong>r<br />

Funktion ATTRIBUTE/FORMAT EINFÜGEN auf ein an<strong>de</strong>res Objekt kopieren. Kopieren Sie<br />

einfach das Objekt mit Schatten, wählen sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte, auf welche Sie<br />

<strong>de</strong>n Schatten kopieren wollen und fügen Sie ihn mit BEARBEITEN > EINFÜGEN ><br />

ATTRIBUTE/FORMAT EINFÜGEN ein.


276<br />

Kanten<br />

Kanten-Werkzeug<br />

Das KANTEN-Werkzeug (Tastaturkürzel Strg + F3) erzeugt an einem Objekt<br />

<strong>de</strong>n Eindruck von räumlicher Tiefe.<br />

Kanten sind nicht pixelbasiert und <strong>de</strong>swegen unabhängig von Ihrer Auflösung. Sie<br />

können also verlustfrei vergrößert wer<strong>de</strong>n.<br />

Kantentyp<br />

Schieberegler-Typ<br />

Regler und numerischer Wert für ausgewählte Parameter<br />

Außenkante<br />

Innenkante<br />

Verbindungsart<br />

Die meisten Objekttypen können mit Kanten versehen wer<strong>de</strong>n. Ausnahmen sind:<br />

• Ein bestimmter Teil eines Textblocks (z. B. ein einzelner Buchstabe). Die Kante<br />

wird dann immer auf <strong>de</strong>n gesamten Text gesetzt.<br />

• Die Kurve an <strong>de</strong>r sich ein Textblock ausrichtet.<br />

• Objekte mit Konturen<br />

• Live-Effekt – die Kante wird entwe<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>s Effekts erstellt,<br />

wenn <strong>de</strong>r Effekt „Live“ ist, o<strong>de</strong>r: Ist <strong>de</strong>r Effekt „gesperrt“, wird er auf die gesamte<br />

Umrissgröße (also außerhalb <strong>de</strong>r Kante) angewen<strong>de</strong>t.<br />

Kante erstellen<br />

So erstellen Sie eine Kante:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Aktivieren Sie das KANTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie die gewünschte Kantenform aus <strong>de</strong>r KANTENTYP-Liste aus.<br />

Hinweis: KEINE entfernt jegliche Kantenform.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Kanten 277<br />

Kante bei mehreren Objekten erstellen<br />

Eine Kante für Objektgruppen o<strong>de</strong>r für mehrere einzelne Objekte zu erstellen führt zu<br />

unterschiedlichen Ergebnissen:<br />

• Sind die Objekte gruppiert, wer<strong>de</strong>n die sich überschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kanten<br />

miteinan<strong>de</strong>r verschmolzen. Die Kantenfarbe ist dieselbe wie die <strong>de</strong>s hintersten<br />

Objekts in <strong>de</strong>r Gruppe.<br />

• Befin<strong>de</strong>n sich die Objekte nicht in einer Gruppe, bekommt je<strong>de</strong>s Objekt seine<br />

eigene Kante. Die Kantenfarbe ist dann gleich <strong>de</strong>r jeweiligen Objektfarbe.<br />

Kanten modifizieren<br />

Sie können folgen<strong>de</strong> Modifikationen einer Kante vornehmen:<br />

• Form, Richtung und Größe <strong>de</strong>r Kante<br />

• Richtungswinkel und Einfallwinkel <strong>de</strong>s Lichts<br />

Kantenausrichtung<br />

Ein Objekt kann Außen- und Innenkanten haben. Außenkanten vergrößern Objekte,<br />

Innenkanten än<strong>de</strong>rn die Objektgröße nicht.<br />

So än<strong>de</strong>rn Sie die Kantenausrichtung:<br />

Lichtquelle än<strong>de</strong>rn<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Wählen Sie die Schaltfläche INNENKANTE o<strong>de</strong>r AUßENKANTE.<br />

Der Kanteneffekt wird durch einen Lichtschimmer auf <strong>de</strong>m Objekt und eine<br />

Hervorhebung <strong>de</strong>r Objektform (Typus <strong>de</strong>r Kante) erzeugt. Sie können die Richtung<br />

(Lichtrichtungswinkel) und die Höhe (Lichteinfallswinkel) <strong>de</strong>r Lichtquelle sowie seine<br />

Stärke (Kontrast) genauer bestimmen.<br />

So än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Lichtrichtungswinkel (d. h. die horizontale Ausrichtung <strong>de</strong>r<br />

Lichtquelle auf <strong>de</strong>r X/Y-Achse):


278<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Ziehen Sie an <strong>de</strong>r Pfeilspitze, um die Position <strong>de</strong>r Lichtquelle<br />

zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Hinweis: Die Mitte <strong>de</strong>s Pfeils kann nicht bewegt wer<strong>de</strong>n, nur die<br />

Spitze.<br />

Für exakte Winkel wählen Sie aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r SCHIEBEREGLERTYPEN <strong>de</strong>n<br />

LICHTRICHTUNGSWINKEL. Bewegen Sie dann <strong>de</strong>n Regler o<strong>de</strong>r geben Sie einen Wert in<br />

das Textfeld ein.<br />

Sind mehrere Objekte mit Kanten ausgewählt, wer<strong>de</strong>n die Än<strong>de</strong>rungen auf alle<br />

Kanten angewen<strong>de</strong>t. Ein Ziehen am Pfeil bewirkt lediglich das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Objektkante<br />

(o<strong>de</strong>r mehrerer), auf die sich <strong>de</strong>r Pfeil bezieht.<br />

Lichtstärke än<strong>de</strong>rn (Kontrast)<br />

So än<strong>de</strong>rn Sie die Stärke <strong>de</strong>r Lichtquelle:<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Wählen Sie aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Schiebereglertypen die Option KONTRAST. Bewegen<br />

Sie dann <strong>de</strong>n Regler o<strong>de</strong>r geben Sie einen Wert in das Textfeld ein.<br />

Sind mehrere Objekte mit Kanten ausgewählt, wer<strong>de</strong>n die Än<strong>de</strong>rungen auf alle<br />

Kanten angewandt. Die verwen<strong>de</strong>ten Farben wirken sich mitunter auf <strong>de</strong>n Kontrast<br />

aus. Beispielsweise brauchen kräftige Farben (mit hoher Sättigung) mehr Kontrast als<br />

schwache, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Für beste Ergebnisse müssen Sie<br />

<strong>de</strong>n Kontrast für je<strong>de</strong>s Objekt einzeln anpassen.<br />

Lichteinfallswinkel än<strong>de</strong>rn (vertikal)<br />

Mit <strong>de</strong>m Schieberegler für <strong>de</strong>n Lichteinfallswinkel kann das Licht auf <strong>de</strong>r vertikalen<br />

Z-Achse von direkt über <strong>de</strong>m Objekt (90°) bis hin zu direkt neben <strong>de</strong>m Objekt (0°)<br />

positioniert wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Wählen Sie aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Schiebereglertypen die Option<br />

LICHTEINFALLSWINKEL. Bewegen Sie dann <strong>de</strong>n Regler o<strong>de</strong>r geben Sie einen Wert<br />

in das Textfeld ein.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Kanten 279<br />

Für run<strong>de</strong> Kanten empfehlen wir einen Lichteinfallswinkel von 30°. Bei diesem Wert<br />

geht die Kante weich in das Objekt über.<br />

Kantengröße än<strong>de</strong>rn<br />

So modifizieren Sie die Größe einer Kante:<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Ziehen Sie an einem <strong>de</strong>r außen liegen<strong>de</strong>n Doppelpfeile, um<br />

die Kante zu vergrößern.<br />

Alternativ:<br />

1. Markieren Sie das Objekt.<br />

2. Wählen Sie aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Schiebereglertypen die Option GRÖßE.<br />

3. Bewegen Sie dann <strong>de</strong>n Regler o<strong>de</strong>r geben Sie einen Wert in das Textfeld ein.<br />

Kantentyp än<strong>de</strong>rn<br />

So än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Kantentyp:<br />

1. Markieren Sie ein Objekt.<br />

2. Aktivieren Sie das KANTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie die gewünschte Kantenform aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r KANTENTYPEN aus (z.<br />

B. FLACH, ABGERUNDET 1 o<strong>de</strong>r 2, NACH INNEN GEWÖLBT usw.).<br />

Farbgebung von Kanten o<strong>de</strong>r Fülleffekten än<strong>de</strong>rn<br />

Bei einem Objekt mit einer Kante kann <strong>de</strong>ren Farbe o<strong>de</strong>r Fülleffekt angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong>r Effekt aus MAGIX Web Designer Premium einschließlich mehrfarbiger<br />

Füllungen kann verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

So wird die Farbe einer Kante geän<strong>de</strong>rt:<br />

Am einfachsten ziehen Sie eine Farbe per Drag & Drop aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf die<br />

Kante. Achten Sie darauf, dass Sie die Farbe direkt auf die Kante und nicht auf das<br />

Objekt ziehen.<br />

Ein an<strong>de</strong>rer, etwas komplizierterer Weg, <strong>de</strong>r aber mehr Kontrolle über das Ergebnis<br />

bietet:


280<br />

1. Markieren Sie die Kante mithilfe <strong>de</strong>s AUSWAHL-WERKZEUGS. Achten Sie darauf,<br />

dass Sie die Kante auswählen und nicht das Objekt.<br />

2. Benutzen Sie <strong>de</strong>n FARBEDITOR zur Bearbeitung <strong>de</strong>r Farbe.<br />

Hinweis: Weitere Informationen zu Farben, FARBEDITOR und Farbleiste fin<strong>de</strong>n Sie im<br />

Kapitel „Arbeiten mit Farben“ (siehe Seite 189).<br />

Verbindungsart von Kanten än<strong>de</strong>rn<br />

Sie können die Form <strong>de</strong>r Kantenecken modifizieren.<br />

So wird die Verbindungsart einer Kanten modifiziert:<br />

1. Wählen Sie das Objekt aus.<br />

2. Klicken Sie auf eine <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Schaltflächen in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

KANTEN-Werkzeug.<br />

Gehrung Rund Kante<br />

Kanten entfernen<br />

So wird eine Kante entfernt:<br />

1. Markieren Sie das Objekt, von welchen Sie die Kante entfernen möchten.<br />

2. Aktivieren Sie das KANTEN-WERKZEUG.<br />

3. Wählen Sie KEINE aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r KANTENTYPEN.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Masken 281<br />

Masken<br />

In MAGIX Web Designer Premium wer<strong>de</strong>n die Maskenwerkzeuge anfangs nicht in<br />

<strong>de</strong>r Werkzeugleiste angezeigt. Wenn Sie diese nutzen wollen, fin<strong>de</strong>n Sie sie in <strong>de</strong>r<br />

Schaltflächen-Palette.<br />

Um die Schaltflächen-Palette zu öffnen, wählen Sie im Menü FENSTER <strong>de</strong>n Punkt<br />

SYMBOLLEISTEN und scrollen in <strong>de</strong>r Liste bis ganz nach unten.<br />

Klicken Sie auf das Kästchen neben <strong>de</strong>m Eintrag Schaltflächen-Palette. (O<strong>de</strong>r klicken<br />

Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in einen leeren Bereich einer Symbolleiste und wählen<br />

Sie Schaltflächen-Palette aus <strong>de</strong>m Menü.)<br />

Wenn Sie diese Werkzeuge regelmäßig benutzen wollen, können Sie sie aus <strong>de</strong>r<br />

Schaltflächen-Palette heraus auf die Werkzeugleiste verschieben. (Ziehen Sie die<br />

Schaltfläche mit gehaltener Alt-Taste auf eine Werkzeugleiste über ein bestehen<strong>de</strong>s<br />

Symbol).<br />

Masken o<strong>de</strong>r Fotobereiche?<br />

Masken wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t, um Teile eines Fotos vor Operationen zu schützen.<br />

Beispiel: Bei <strong>de</strong>r INHALTSABHÄNGIGEN SKALIERUNG/ZOOM ist es oft sinnvoll, Teile <strong>de</strong>s<br />

Fotos vor Verzerrungen zu schützen. Diese Teile markieren Sie mithilfe einer Maske.<br />

Umgekehrt wer<strong>de</strong>n die Fotobereich-Werkzeuge dazu verwen<strong>de</strong>t, Bereiche eines Fotos<br />

auszuwählen, auf <strong>de</strong>nen eine bestimmte Operation durchgeführt wer<strong>de</strong>n soll. Das<br />

können Foto-Optimierungen wie Helligkeitsanpassungen o<strong>de</strong>r Farbverän<strong>de</strong>rungen<br />

eines bestimmten Bereichs sein. Außer<strong>de</strong>m können Sie einfach einen bestimmten Teil<br />

<strong>de</strong>s Fotos beschnei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ausschnei<strong>de</strong>n und woan<strong>de</strong>rs einfügen.<br />

Bereiche und Masken sind austauschbar, <strong>de</strong>r Unterschied zwischen bei<strong>de</strong>n liegt in <strong>de</strong>r<br />

Präsentation. Bereiche <strong>de</strong>finieren <strong>de</strong>n Teil eines Fotos, <strong>de</strong>n Sie bearbeiten wollen,<br />

Masken legen umgekehrt <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s fest, <strong>de</strong>n Sie nicht bearbeiten wollen<br />

(<strong>de</strong>r maskierte Bereich wird geschützt). Ein eingezeichneter Bereich wird automatisch<br />

zu einer Maske, wenn Sie in das Maskenerstell-Werkzeug wechseln. Genauso können<br />

Sie mit einer Maske starten, die zu einem Bereich wird, sobald Sie in ein<br />

Bereich-Werkzeug wechseln.<br />

Der Vorteil von Masken ist, dass diese verschie<strong>de</strong>ne Weichheitsstufen anzeigen<br />

können, während Bereiche immer einen festen Umriss haben. Das<br />

Randunschärfe-Werkzeug bewirkt bei einem Bereich keine Verän<strong>de</strong>rung. Wird ein<br />

Bereich mit Randunschärfe zur Optimierung eines Fotos verwen<strong>de</strong>t, hat <strong>de</strong>r<br />

optimierte Bereich aber trotz<strong>de</strong>m Randunschärfe. Bei Masken zeigt die rosafarbene<br />

Füllung <strong>de</strong>r Maskenform allerdings sehr wohl die Randunschärfe.


282<br />

Fotobereich- und Masken-Werkzeuge<br />

Die Zeichenwerkzeuge für Masken fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Ausklappleiste <strong>de</strong>s<br />

Masken-Werkzeugs.<br />

Ausklappleiste <strong>de</strong>s Masken-Werkzeugs<br />

Das MASKENERSTELL-WERKZEUG ist das Standard-Masken-Werkzeug. Mit ihm<br />

zeichnen Sie über <strong>de</strong>m Bereich, <strong>de</strong>n Sie maskieren möchten. Wählen Sie die<br />

passen<strong>de</strong> Stiftgröße in <strong>de</strong>r Infoleiste und zeichnen Sie die Maskenform über<br />

<strong>de</strong>m Objekt. Wenn Sie dabei die Umschalt-Taste gedrückt halten, können Sie<br />

Teile <strong>de</strong>r Maske entfernen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Freihandmasken-Werkzeug zeichnen Sie wie mit einem Stift<br />

geschlossene Formen um Bereiche o<strong>de</strong>r Objekte, die maskiert wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Wie beim Freihand- und Pinsel-Werkzeug können Sie in <strong>de</strong>r Infoleiste die<br />

Glättung einstellen und mit gedrückter Umschalt-Taste die Linie während <strong>de</strong>s<br />

Zeichnens wie<strong>de</strong>r löschen.<br />

Mit <strong>de</strong>m RECHTECKMASKEN-WERKZEUG zeichnen Sie rechteckige Masken. In<br />

<strong>de</strong>r Infoleiste können Sie Breite und Höhe <strong>de</strong>r Form einstellen.<br />

Benutzen Sie die Schaltfläche MASKE ODER BEREICH ANZEIGEN um die Maske<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bereich ein- o<strong>de</strong>r auszublen<strong>de</strong>n. Das Ausblen<strong>de</strong>n auf diese Weise<br />

löscht die Maske / <strong>de</strong>n Bereich nicht, so dass Sie diese durch Einblen<strong>de</strong>n<br />

je<strong>de</strong>rzeit zurück holen können, allerdings sind sie ausgeblen<strong>de</strong>t ohne Wirkung<br />

bei allen Operationen, die Bereiche o<strong>de</strong>r Masken berücksichtigen.<br />

MASKE INVERTIEREN invertiert maskierte Bereiche, so dass diese unmaskiert<br />

wer<strong>de</strong>n und umgekehrt.<br />

MASKE AUFHEBEN entfernt alle Maskenformen.<br />

Die Funktionen INVERTIEREN und LÖSCHEN fin<strong>de</strong>n sich auch in <strong>de</strong>r Infoleiste.<br />

Auf <strong>de</strong>r Infoleiste befin<strong>de</strong>t sich auch ein Schalter, um die Umrisslinien von Bereichen<br />

o<strong>de</strong>r Masken an- und abzuschalten. Das ist normalerweise nur sinnvoll, wenn Sie<br />

Bereiche innerhalb von Fotogruppen bearbeiten. Der Schalter blen<strong>de</strong>t lediglich die<br />

Umrisslinie aus und hat somit nichtdieselbe Funktion wie <strong>de</strong>r oben beschriebene<br />

Schalter MASKE ODER BEREICH ANZEIGEN, <strong>de</strong>r die gesamte Maske bzw. <strong>de</strong>n Bereich<br />

ausschaltet. Siehe Fotogruppen (siehe Seite 344) für weitere Details.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Masken 283<br />

Weitere Informationen über die Glättungsfunktion fin<strong>de</strong>n Sie unter „Freihand- und<br />

Pinsel-Werkzeug“.<br />

Maske bearbeiten<br />

Meistens können Sie die Maske mit <strong>de</strong>n oben beschriebenen Masken-Werkzeugen<br />

bearbeiten. Die Formen, aus <strong>de</strong>nen die Maske besteht, sind aber nur einfache Formen<br />

auf einer speziellen Masken-Ebene. Manchmal ist es also sinnvoll, die Formen auf<br />

dieser Ebene zu bearbeiten. Mithilfe <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE greifen Sie auf die<br />

Masken-Ebene zu. Das ist vor allem für Detailbearbeitungen von Maskenformen<br />

sinnvoll bzw. wenn Sie die Position einer Maske än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r eine weiche Maske<br />

erzeugen wollen.<br />

1. Klicken Sie auf das Auswahl-Werkzeug und öffnen Sie die Seiten- &<br />

Ebenen-Galerie.<br />

2. Klicken Sie auf die Masken-Ebene, um diese zu entsperren.<br />

3. Wählen Sie die Maskenform aus, die Sie än<strong>de</strong>rn möchten, und verschieben bzw.<br />

skalieren Sie sie.<br />

4. Ein Doppelklick auf die Form lässt Sie die Form im FORM-WERKZEUG bearbeiten.<br />

Falls Sie die Form mit <strong>de</strong>m Rechteckmasken-Werkzeug erzeugt haben, öffnet ein<br />

Doppelklick die Bearbeitung mit <strong>de</strong>m RECHTECKMASKEN-WERKZEUG. (SIEHE SEITE<br />

176)<br />

Weiche Masken<br />

Eine weiche Maske ist eine Maske, die an verschie<strong>de</strong>nen Stellen unterschiedlich stark<br />

angewen<strong>de</strong>t wird, und hat nicht nur komplett maskierte und unmaskierte Bereiche.<br />

Ein Teil eines Bil<strong>de</strong>s könnte z. B. eine 50%-Maske haben, Operationen hätten also nur<br />

einen 50%-igen Effekt auf diesen Teil <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s. Maskenformen können auch sanfte<br />

Übergänge von 0% zu 100% haben. Wenn Sie auf eine solche Maske mit <strong>de</strong>m<br />

FOTO-VERBESSERN-WERKZEUG eine Helligkeitsän<strong>de</strong>rung anwen<strong>de</strong>n, wird die Helligkeit<br />

abgestuft geän<strong>de</strong>rt.<br />

Weiche Maske erstellen<br />

Weiche Masken erzeugen Sie, in<strong>de</strong>m Sie das Transparenz-Werkzeug auf<br />

Maskenformen auf <strong>de</strong>r Masken-Ebene anwen<strong>de</strong>n.<br />

Erstellen Sie zunächst die Maskenformen.<br />

• Wechseln Sie dann ins Auswahl-Werkzeug und öffnen Sie die Seiten- &<br />

Ebenen-Galerie.<br />

• Klappen Sie die Seitenansicht aus, um die Ebenen zu sehen, und klicken Sie auf<br />

die Masken-Ebene.<br />

• Klicken Sie auf die Maskenform und wählen Sie das Transparenz-Werkzeug.


284<br />

• Ziehen Sie mit gehaltener Maustaste über die Maskenform, um eine linear<br />

verlaufen<strong>de</strong> weiche Maske zu erzeugen.<br />

Bearbeitungen, die eine Maske verwen<strong>de</strong>n<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren, Löschen<br />

Diese Operationen sind vor allem in Verbindung mit Masken sinnvoll, um Teile von<br />

Fotos auszuschnei<strong>de</strong>n, Sie können Sie aber auch bei Objekten anwen<strong>de</strong>n.<br />

1. Zeichnen Sie mit einem <strong>de</strong>r MASKEN-WERKZEUGE aus <strong>de</strong>r Ausklappleiste die<br />

benötigten Maskenformen.<br />

2. Wechseln Sie ins AUSWAHL-WERKZEUG und klicken Sie auf die Zeichnung o<strong>de</strong>r<br />

das Foto, das bearbeitet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

3. Wählen Sie nun eine Option aus <strong>de</strong>m BEARBEITEN-Menü zum<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n/Kopieren/Löschen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Rechteckmasken-Werkzeug erzeugen Sie Masken (links). Ausschnei<strong>de</strong>n und Löschen<br />

entfernen <strong>de</strong>n unmaskierten Bereich <strong>de</strong>s Fotos (rechts).<br />

Im linken Beispiel wur<strong>de</strong> die Maske invertiert. Beim Ausschnei<strong>de</strong>n und Löschen wird <strong>de</strong>r<br />

maskierte Bereich geschützt, <strong>de</strong>r Rest gelöscht.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Masken 285<br />

Duplizieren, Klonen<br />

Hiermit wer<strong>de</strong>n die nicht maskierten Bereiche einer Zeichnung o<strong>de</strong>r eines Fotos<br />

kopiert. Klonen setzt eine Kopie <strong>de</strong>s Objektes genau auf das Original.<br />

Inhaltsabhängige Foto-Skalierung<br />

So schützen Sie einen Teil <strong>de</strong>s Fotos vor <strong>de</strong>r Skalierung:<br />

1. Zeichnen Sie mit einem <strong>de</strong>r Masken-Werkzeuge aus <strong>de</strong>r Ausklappleiste<br />

„Bereich- und Masken-Werkzeuge“ die benötigten Maskenformen für die zu<br />

schützen<strong>de</strong>n Bereiche.<br />

2. Wechseln Sie anschließend in <strong>de</strong>n Modus für „inhaltsabhängige Skalierung“<br />

(zu fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Ausklappleiste <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs) und klicken Sie auf<br />

das Foto.<br />

Lesen Sie auch <strong>de</strong>n Abschnitt zu inhaltsabhängiger Skalierung (siehe Seite 384).<br />

Foto-Verbessern-Werkzeug<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie eines <strong>de</strong>r Bereich-Werkzeuge zum Anwen<strong>de</strong>n von Helligkeit,<br />

Kontrast, Sättigung, Temperatur und Schärfe auf bestimmte Teile eines Fotos.<br />

1. Zeichnen Sie mit einem <strong>de</strong>r Bereich-Werkzeuge aus <strong>de</strong>r Ausklappleiste<br />

„Bereich- und Masken-Werkzeuge“ die benötigten Maskenformen für die zu<br />

optimieren<strong>de</strong>n Bereiche.<br />

2. Wechseln Sie nun ins Foto-Verbessern-Werkzeug (Ausklappleiste <strong>de</strong>s<br />

Foto-Werkzeugs) und klicken Sie auf das Foto.<br />

3. Stellen Sie die Verbesserungen in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs ein.<br />

Erfahrene Nutzer können weiche Masken für stufenweise Fotoverbesserungen<br />

verwen<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n Kapiteln „Foto-Werkzeug“ und „Arbeiten mit Fotos“ (siehe Seite<br />

343) gibt es weitere Informationen.


286<br />

Formen kombinieren<br />

Sie können unter ANORDNEN > FORMEN KOMBINIEREN Formen auf verschie<strong>de</strong>ne Weise<br />

kombinieren. Dies können Sie auch unter Verwendung <strong>de</strong>r Bereich-Werkzeuge<br />

machen.<br />

Schnei<strong>de</strong>n Sie z. B. einen Teil eines Fotos aus (wie eine Plätzchenform).<br />

1. Wählen Sie eines <strong>de</strong>r Bereich-Werkzeuge aus <strong>de</strong>r Ausklappleiste FOTOBEREICH-<br />

UND MASKEN-WERKZEUGE und zeichnen Sie die benötigte Form.<br />

2. Wechseln Sie ins Auswahl-Werkzeug und klicken Sie auf die Zeichnung o<strong>de</strong>r<br />

das Foto, das zerschnitten wer<strong>de</strong>n soll.<br />

3. Wählen Sie ANORDNEN > FORMEN KOMBINIEREN > FORMEN ZERSCHNEIDEN.<br />

Formen auf die Masken-Ebene kopieren<br />

Sie können Maskenformen auch mit <strong>de</strong>n normalen Zeichen-Werkzeugen statt <strong>de</strong>r<br />

Masken-Werkzeuge zeichnen o<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> Formen auf die Masken-Ebene<br />

kopieren. Das ist vor allem bei weichen Masken sinnvoll, da dort Transparenzpegel<br />

auf die Maskenobjekte angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wählen Sie die Form im<br />

Auswahl-Werkzeug aus und kopieren Sie sie bzw. schnei<strong>de</strong>n Sie sie aus. Wechseln<br />

Sie nun in eines <strong>de</strong>r Masken-Werkzeuge und wählen Sie EINFÜGEN. Durch AN<br />

POSITION EINFÜGEN erscheint die Form an <strong>de</strong>r Stelle, von <strong>de</strong>r Sie<br />

kopiert/ausgeschnitten wur<strong>de</strong>.<br />

Um Formen von <strong>de</strong>r Masken-Ebene auf eine an<strong>de</strong>re zu kopieren, machen Sie das<br />

Umgekehrte. Wählen Sie die Formen in einem Bereich- o<strong>de</strong>r Masken-Werkzeug aus,<br />

wechseln Sie ins AUSWAHL-WERKZEUG und fügen Sie sie ein.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 287<br />

Webeigenschaften-Dialog<br />

Der Dialog „Webeigenschaften“ hat mehrere Reiter, in <strong>de</strong>nen Sie die meisten<br />

Web-Funktionen einstellen und die Webeigenschaften einzelner Objekte, Seiten o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r gesamten Website festlegen können. Sie öffnen ihn, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf ein Objekt klicken und WEBEIGENSCHAFTEN wählen o<strong>de</strong>r über das<br />

Menü EXTRAS > WEBEIGENSCHAFTEN… (Strg + Umschalt + W).<br />

Über die Schaltflächen <strong>de</strong>r Ausklappleiste „Webeigenschaften“ in <strong>de</strong>r<br />

Website-Werkzeugleiste kann je<strong>de</strong>r Reiter <strong>de</strong>s Dialogs auch direkt aufgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Links<br />

Website<br />

Seite<br />

Bild<br />

MouseOver<br />

Platzhalter<br />

Veröffentlichen<br />

Analytics (siehe Seite 311)<br />

Navigationsleiste bearbeiten<br />

Der Dialog ist nicht modal. Sie können ihn also geöffnet lassen, während Sie<br />

verschie<strong>de</strong>ne Seiten und Objekte im Dokument auswählen. So kann man schnell<br />

Einstellungen für verschie<strong>de</strong>ne Objekte und Seiten vornehmen. Mit OK übernehmen<br />

Sie die Än<strong>de</strong>rungen und schließen <strong>de</strong>n Dialog, mit ÜBERNEHMEN wer<strong>de</strong>n nur die<br />

Än<strong>de</strong>rungen übernommen, <strong>de</strong>r Dialog bleibt offen.<br />

Wenn Sie ein Animations-Dokument erstellt haben, erscheint <strong>de</strong>r<br />

WEBEIGENSCHAFTEN-Dialog in leicht abgewan<strong>de</strong>lter Form. Einige<br />

Einstellungsmöglichkeiten sind an<strong>de</strong>rs und einige abgeschaltet, weil sie nicht für<br />

Animationen gelten. Lesen Sie das Kapitel „Animationen“, um zu erfahren, wie Sie<br />

diesen Dialog in Animationen verwen<strong>de</strong>n.<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Abschnitt wird je<strong>de</strong>r Reiter <strong>de</strong>s Dialogs <strong>de</strong>r Reihe nach beschrieben.


288<br />

Links<br />

Die Einstellungen in diesem Reiter gelten für ausgewählte Objekte o<strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Text. Typischerweise nutzen Sie diesen Reiter, um einem Objekt (z. B. Button o<strong>de</strong>r<br />

Foto) o<strong>de</strong>r Text auf Ihrer Webseite einen Link hinzuzufügen, so dass Besucher beim<br />

Klicken darauf auf eine an<strong>de</strong>re Seite weitergeleitet wer<strong>de</strong>n. Sie können auf an<strong>de</strong>re<br />

Seiten Ihrer Website o<strong>de</strong>r eine externe URL (Internetadresse) verlinken o<strong>de</strong>r ein<br />

Popup-Fenster erscheinen lassen.<br />

Sie können auch Übergangseffekte für Links auswählen, die dafür sorgen, dass die<br />

verlinkte Seite (in Ihrer Website o<strong>de</strong>r extern) mit <strong>de</strong>m von Ihnen gewählten Übergang<br />

angezeigt wird. Linkübergänge können nur dann ausgewählt wer<strong>de</strong>n, wenn über <strong>de</strong>n<br />

Link eine neue Seite geöffnet wird. Sonst sind sie <strong>de</strong>aktiviert.<br />

Um einen Link auf nur einige Worte eines Absatz zu legen, gehen Sie ins<br />

TEXT-WERKZEUG und markieren Sie <strong>de</strong>n Text, <strong>de</strong>n Sie verlinken möchten. Geben Sie<br />

dann <strong>de</strong>n Link in diesem Reiter ein.<br />

Der Hauptteil dieses Reiters ermöglicht es Ihnen, auszuwählen, was passiert, wenn<br />

Sie auf das ausgewählte Objekt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Text klicken.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 289<br />

Link auf Internet o<strong>de</strong>r E-Mail-Adresse<br />

Geben Sie eine Internetadresse ein. Wenn Sie AUTOMATISCH KORRIGIEREN angewählt<br />

lassen, wird Ihre Adresse automatisch angepasst, wenn Sie auf OK o<strong>de</strong>r ÜBERNEHMEN<br />

klicken. Wenn Sie z. B. „www.magix.<strong>de</strong>” eingeben, wird dies in<br />

„http://www.magix.<strong>de</strong>” korrigiert.<br />

Wenn Sie eine E-Mail Adresse eingeben, wird durch Klicken auf <strong>de</strong>n Link das<br />

E-Mail-Programm <strong>de</strong>s Besuchers geöffnet, in <strong>de</strong>m das Empfängerfeld schon ausgefüllt<br />

ist. Sie können auch <strong>de</strong>n Betreff festlegen, „CC“ und „BCC“ Adressen angeben und<br />

sogar <strong>de</strong>n Text (body) <strong>de</strong>r Mail festlegen. Diese Eingabe z. B. setzt die<br />

Empfängeradresse und alle vier optionalen Parameter:<br />

ihrname@irgendwo.<strong>de</strong> subject:E-Mail von <strong>de</strong>r Website cc:an<strong>de</strong>rer@irgendwo.<strong>de</strong><br />

bcc:nocheinan<strong>de</strong>rer@irgendwo.<strong>de</strong> body:Automatisch erstellte Mail<br />

Technischer Hinweis: Um sog. Spam-Roboter daran zu hin<strong>de</strong>rn, Ihre E-Mail Adresse<br />

auf <strong>de</strong>r Website aufzuspüren, wird diese von MAGIX Web Designer Premium nicht<br />

im Klartext, son<strong>de</strong>rn codiert dargestellt. Dafür muss Javascript im Browser aktiviert<br />

sein (<strong>de</strong>rzeit haben dies mehr als 95% aller Browser).<br />

Link auf…<br />

Mit dieser Option können Sie auf eine an<strong>de</strong>re Seite <strong>de</strong>r aktuellen Website o<strong>de</strong>r in<br />

Präsentationen auf <strong>de</strong>n nächsten o<strong>de</strong>r vorherigen Präsentationsschritt verlinken. Aus<br />

<strong>de</strong>r Dropdown-Liste wählen Sie die zu verlinken<strong>de</strong>n Seiten o<strong>de</strong>r Schritte aus. Sie<br />

können diese Option auch wählen, um ein Objekt mit <strong>de</strong>m Seitenanfang zu<br />

verknüpfen. So können Sie schnell vom unteren Bereich einer langen Seite nach oben<br />

springen.<br />

Tipp: Es ist viel einfacher, bei Dokumenten mit vielen Seiten, je<strong>de</strong>r Seite einen<br />

Namen zu geben, da diese dann in <strong>de</strong>r Liste nicht mehr als „Seite 2“, „Seite 3“ usw.<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n und einfacher wie<strong>de</strong>rzufin<strong>de</strong>n sind.<br />

Lesen Sie auch <strong>de</strong>n Abschnitt zum Reiter „SEITE“ (siehe Seite 297), um zu<br />

erfahren, wie Sie Seiten Namen geben, o<strong>de</strong>r bearbeiten Sie die Namen in <strong>de</strong>r<br />

SEITEN- & EBENEN-GALERIE.<br />

Sie können statt einer bestimmten Seite auch NÄCHSTE/R<br />

SEITE/PRÄSENTATIONSSCHRITT, VORHERIGE/R SEITE/PRÄSENTATIONSSCHRITT und<br />

SEITENANFANG auswählen.<br />

Nächste/vorherige Seite<br />

Damit verlinken Sie auf die nächste o<strong>de</strong>r vorherige Seite. In diesem Fall wird die<br />

Seitenreihenfolge durch die Reihenfolge <strong>de</strong>r Seiten in MAGIX Web Designer Premium


290<br />

vorgegeben. Die Seite vor <strong>de</strong>r ersten Seite ist die letzte und die Seite nach <strong>de</strong>r letzten<br />

ist die erste Seite.<br />

Nächster/Vorheriger Präsentationsschritt<br />

Damit verlinken Sie auf <strong>de</strong>n nächsten o<strong>de</strong>r vorherigen Präsentationsschritt Ihrer<br />

Website, wenn diese eine Präsentation ist. Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Präsentation wird<br />

ähnlich wie bei vorheriger/nächster Seite durch die Reihenfolge <strong>de</strong>r Schritte in<br />

MAGIX Web Designer Premium bestimmt.<br />

Seitenanfang<br />

Wenn Sie einen Link zurück zum Anfang einer beson<strong>de</strong>rs langen Seite erstellen<br />

möchten, erstellen Sie unten auf Ihrer Seite ein Objekt (üblicherweise einen Button<br />

o<strong>de</strong>r ein Textobjekt) und wählen Sie dann die Verlinkungsoption „SEITENANFANG“ aus.<br />

Der Link wird Sie dann direkt an <strong>de</strong>n Seitenanfang bringen.<br />

Link auf Anker<br />

Hiermit springt <strong>de</strong>r Besucher Ihrer Website zu einem bestimmten Punkt auf einer<br />

Seite.<br />

Um einen Anker zu <strong>de</strong>finieren, müssen Sie zunächst zu <strong>de</strong>m Objekt gehen, auf das Sie<br />

verweisen möchten. Wählen Sie das Objekt und geben Sie ihm per Rechtsklick mit <strong>de</strong>r<br />

NAMEN…-Option einen Namen. Anschließend wählen Sie das Objekt, das auf Ihren<br />

Anker verlinken soll und wählen aus <strong>de</strong>r Liste bei LINK AUF ANKER <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s<br />

Zielobjekts aus.<br />

Wenn sich das Zielobjekt weit unten auf einer Seite befin<strong>de</strong>t, scrollt Ihr Browser<br />

automatisch die Seite herunter, so dass das Ankerobjekt sichtbar ist.<br />

HINWEIS: Sie können für einen Link auf einen Ankerpunkt keine Überblendung<br />

wählen.<br />

Auf Datei verlinken<br />

Manchmal möchten Sie Ihren Seiten-Besuchern ein Dokument, Film o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Datei zum Download anbieten, z. B. eine PDF-Datei.<br />

Wählen Sie auf <strong>de</strong>r Seite das Objekt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Text aus, welchen Sie verlinken wollen.<br />

Dann wählen Sie die Option AUF DATEI VERLINKEN und klicken Sie auf DURCHSUCHEN,<br />

um die Datei auf <strong>de</strong>r Festplatte zu fin<strong>de</strong>n. Der Dateiname wird im Textfeld links neben<br />

<strong>de</strong>r DURCHSUCHEN-Schaltfläche angezeigt. Klicken Sie auf OK und <strong>de</strong>r Link ist<br />

zugewiesen.<br />

Außer<strong>de</strong>m kopiert MAGIX Web Designer Premium die Datei in das Hilfsverzeichnis<br />

Ihres Designs. Dieses Verzeichnis wird neben Ihrer .web- o<strong>de</strong>r .xar-Datei angelegt.<br />

Wenn das Dokument „mysite.web” heißt, heißt das Hilfsverzeichnis<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 291<br />

<strong>de</strong>mentsprechend „mysite_web_files”. Alle Dateien im Hilfsverzeichnis wer<strong>de</strong>n<br />

zusammen mit Ihrer Website veröffentlicht, also auch die verlinkte Datei, damit <strong>de</strong>r<br />

hinzugefügte Link funktioniert. Lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“<br />

(siehe Seite 88) für weitere Informationen zum Thema „Hilfsverzeichnis“.<br />

Hinweis: Im Hilfsverzeichnis liegt eine zusätzliche Kopie Ihrer Datei, Sie müssen also<br />

diese Kopie aktualisieren, falls Sie die Ausgangsdatei än<strong>de</strong>rn. O<strong>de</strong>r Sie verlinken<br />

noch einmal neu auf die geän<strong>de</strong>rte Datei. Achten Sie auch darauf, dass Sie immer<br />

das Hilfsverzeichnis mitnehmen, wenn Sie das Design auf einen an<strong>de</strong>ren Computer<br />

kopieren o<strong>de</strong>r jeman<strong>de</strong>m geben, es ist jetzt ein wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r Website.<br />

Hinweis: Sie können für einen Link auf eine Datei keine Überblendung wählen.<br />

Popup-Ebene<br />

Sie können alles Mögliche auf eine Ebene legen, die erscheint, wenn <strong>de</strong>r Besucher<br />

Ihrer Seite auf einen Link klickt. Dies könnte z. B. die Beschreibung eines Fotos auf<br />

Ihrer Webseite sein, die beim Klick auf das Foto angezeigt wird.<br />

Zum Erstellen einer Popup-Ebene müssen Sie zunächst mit <strong>de</strong>r SEITEN- UND<br />

EBENEN-GALERIE die Ebene erstellen und dieser die Popup-Inhalte hinzufügen.<br />

Lesen Sie dazu das Kapitel über die „SEITEN- & EBENEN-GALERIE“. Sie können die Ebene<br />

dann aus <strong>de</strong>r Liste neben <strong>de</strong>r „Popup-Ebene“-Option auswählen.<br />

Sie können auch ein Übergangseffekt hinzufügen, <strong>de</strong>r angewen<strong>de</strong>t wird, wenn die<br />

Ebene erscheint. Öffnen Sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE die<br />

Ebeneneigenschaften, so dass Sie „direkt auf eine Ebene einen Übergang anwen<strong>de</strong>n“<br />

(siehe Seite 71) können, um einen animierten Effekt zu erreichen, wenn die<br />

Ebeneninhalte erscheinen. Sie können auch auf die Schaltfläche „Einstellungen“ neben<br />

<strong>de</strong>r „Popup-Ebene“-Option im Reiter „Link“ klicken, um auf dieselben<br />

Ebeneneigenschaften zuzugreifen.<br />

Der Klick eines Besuchers auf das Objekt lässt <strong>de</strong>n Ebeneninhalt erscheinen!<br />

Standardmäßig lässt ein Klick auf eine an<strong>de</strong>re Stelle auf <strong>de</strong>r Seite das Popup wie<strong>de</strong>r<br />

verschwin<strong>de</strong>n. Sie können aber die Popup-Ebene so lange geöffnet lassen, bis sie vom<br />

Benutzer geschlossen wird. Wählen Sie im Dialog für Ebeneneigenschaften einfach<br />

das Häkchen bei POPUP AUTOMATISCH SCHLIEßEN ab. Dann erscheint rechts oben im<br />

Popup die „Schließen“-Schaltfläche. Das Popup bleibt so lange auf <strong>de</strong>m Bildschirm,<br />

bis diese betätigt wird.<br />

Sie kommen auch zu <strong>de</strong>n Ebeneneigenschaften, wenn Sie neben <strong>de</strong>r<br />

„Popup-Ebene“-Option im Link-Dialog auf die Schaltfläche „Einstellungen…“ klicken.<br />

Beachten Sie, dass die Inhalte <strong>de</strong>r Popup-Ebene bereits dann gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, sobald<br />

Ihre Seite besucht wird. Wenn Sie viele Popup-Fotos verwen<strong>de</strong>n möchten, sollten<br />

Sie dafür statt<strong>de</strong>ssen die spezielle „Popup-Foto“-Funktion (siehe unten) verwen<strong>de</strong>n.


292<br />

Popup-Foto<br />

Mit dieser Option können Sie Popup-Fotos o<strong>de</strong>r Foto-Galerien zu Ihrer Website<br />

hinzufügen, ohne zusätzliche Ebenen einzusetzen. Importieren Sie Ihr Foto und<br />

skalieren Sie es mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG so, dass es nur als kleines<br />

Vorschaubild dargestellt wird. Wählen Sie es aus und benutzen Sie diese<br />

POPUP-FOTO-Option.<br />

Klicken Sie auf OPTIONEN. Das bringt Sie zum Reiter BILD, in <strong>de</strong>m Sie die Größe <strong>de</strong>r<br />

Popup-Fotos, einen Titel und eine Beschreibung einstellen können und Ihnen weitere<br />

Optionen zur Verfügung stehen. Lesen Sie dazu unten <strong>de</strong>n Abschnitt zum Reiter „Bild“<br />

(siehe Seite 300). Die Popup-Foto-Optionen in <strong>de</strong>n Reitern LINK und BILD beziehen<br />

sich auf dieselbe Funktion und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb immer gleichzeitig aus-/abgewählt.<br />

Gemeinsame Linkfarben verwen<strong>de</strong>n<br />

Hier wählen Sie, wie <strong>de</strong>r ausgewählte Textlink angezeigt wer<strong>de</strong>n soll. Standardmäßig<br />

ist diese Option aktiviert, so dass <strong>de</strong>r Link in <strong>de</strong>r Farbe angezeigt wird, die Sie für die<br />

gesamte Website festgelegt haben. Diese Farbe stellen Sie im Reiter WEBSITE ein.<br />

Wenn Sie die Option <strong>de</strong>aktivieren, behält <strong>de</strong>r ausgewählte Textlink die Farbe, die Sie<br />

ihm auf <strong>de</strong>r Seite geben. So können Sie verschie<strong>de</strong>nen Links unterschiedliche Farben<br />

geben.<br />

Link öffnen in<br />

Diese Option bewirkt nichts, wenn POPUP-FOTO o<strong>de</strong>r POPUP-EBENE ausgewählt<br />

wur<strong>de</strong>n. Ansonsten können Sie festlegen, wie das Linkziel gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Standar<strong>de</strong>instellung ist NICHT ANGEGEBEN, das heißt, dass <strong>de</strong>r Browser <strong>de</strong>n Link im<br />

selben Fenster und Frame öffnen wird.<br />

In <strong>de</strong>r Dropdown-Liste fin<strong>de</strong>n Sie vier Optionen. Sie können eine dieser Optionen<br />

auswählen.<br />

NEUES FENSTER ODER NEUER REITER (_BLANK): öffnet <strong>de</strong>n Link in einem neuen<br />

Browserfenster.<br />

GLEICHER FRAME (_SELF): öffnet <strong>de</strong>n Link in <strong>de</strong>mselben Frame, in <strong>de</strong>m sich das Objekt<br />

befin<strong>de</strong>t.<br />

ÜBERGEORDNETER FRAME (_PARENT): öffnet <strong>de</strong>n Link im übergeordneten Fenster o<strong>de</strong>r<br />

Frameset, in<strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Frame befin<strong>de</strong>t.<br />

GLEICHES FENSTER (_TOP): öffnet <strong>de</strong>n Link im Hauptfenster <strong>de</strong>s Browsers und ersetzt<br />

alle vorhan<strong>de</strong>nen Frames.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 293<br />

Anklickbarer Bereich<br />

Hier können Sie einstellen, wo auf das Objekt geklickt wer<strong>de</strong>n kann, um <strong>de</strong>n Link zu<br />

öffnen. Dies wird jedoch nicht bei HTML-Seiten unterstützt (es wird immer das<br />

Rechteck um das Objekt benutzt) und funktioniert nur bei Flash.<br />

FORM DES OBJEKTS: Der Besucher muss innerhalb <strong>de</strong>s genauen Umrisses <strong>de</strong>s Objekts<br />

klicken, um <strong>de</strong>n Link auszulösen.<br />

RECHTECK UM DAS OBJEKT: Der Besucher kann irgendwo innerhalb <strong>de</strong>s Rechtecks<br />

klicken, welches das Objekt umgibt, um <strong>de</strong>n Link zu öffnen.


294<br />

Website<br />

Die Einstellungen dieses Reiters gelten für das gesamte Dokument. Es ist also egal,<br />

welches Objekt o<strong>de</strong>r welche Seite Sie ausgewählt haben.<br />

TITEL, BESCHREIBUNG & SCHLAGWORTE: Diese Fel<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n im Abschnitt zum Reiter<br />

„Seite“ (siehe Seite 297) weiter vorne beschrieben. Sie können diese Fel<strong>de</strong>r hier<br />

optional festlegen, diese Werte gelten dann für alle Seiten <strong>de</strong>r gesamten Website,<br />

wenn Sie nicht im Reiter „Seite“ einer einzelnen Seite festgelegt wur<strong>de</strong>n. Wenn Sie z.<br />

B. für eine Seite keinen eigenen Titel im Reiter „Seite“ festlegen, bekommt sie <strong>de</strong>n hier<br />

eingestellten Titel.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 295<br />

HTML-CODE (HEAD) UND HTML-CODE (BODY): Diese Schaltflächen haben dieselbe<br />

Funktion wie die Schaltflächen im Reiter „Seite“. Sie ermöglichen es, große Teile<br />

HTML-Co<strong>de</strong> in die Head- o<strong>de</strong>r Body-Abschnitte <strong>de</strong>r Webseiten einzufügen und zu<br />

bearbeiten.<br />

Wenn in dieses Feld im Reiter WEBSITE Co<strong>de</strong> eingegeben wird, wird er zusätzlich zu<br />

<strong>de</strong>m individuell für je<strong>de</strong> Seite eingegebenen Co<strong>de</strong> auf je<strong>de</strong>r Seite eingefügt. So können<br />

Sie bestimmten Co<strong>de</strong> auf je<strong>de</strong>r Seite einfügen und trotz<strong>de</strong>m je<strong>de</strong>r Seite individuell<br />

Co<strong>de</strong> hinzufügen.<br />

Linkfarben <strong>de</strong>r Website<br />

Hier stellen Sie ein, wie Textlinks auf <strong>de</strong>r Seite aussehen sollen.<br />

TEXTLINKS UNTERSTREICHEN: Weit verbreitet ist es, Links durch Unterstreichen im<br />

Text hervorzuheben, daher ist diese Option standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie<br />

sie ab, wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Links unterstrichen sind.<br />

MOUSEOFF-FARBE: Hier stellen Sie die Farbe für alle Ihre Textlinks ein. Wählen Sie<br />

entwe<strong>de</strong>r eine benannte Farbe aus <strong>de</strong>r Liste (wenn es benannte Farben in Ihrem<br />

Dokument gibt) o<strong>de</strong>r klicken Sie auf „Bearbeiten“, um <strong>de</strong>n Farbeditor zu öffnen.<br />

MOUSEOVER-FARBE: Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über einen Textlink bewegen, än<strong>de</strong>rt<br />

sich die Farbe <strong>de</strong>s Links in die hier ausgewählte Farbe.<br />

VISITED-FARBE: Wenn <strong>de</strong>r Besucher die Seite, auf die mit <strong>de</strong>m Textlink verwiesen wird,<br />

bereits besucht hat, erscheint <strong>de</strong>r Link in dieser Farbe (anstatt in <strong>de</strong>r<br />

MouseOff-Farbe).<br />

Auf Seitenrand beschnei<strong>de</strong>n<br />

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie auf <strong>de</strong>r Seite Objekte haben, die<br />

über <strong>de</strong>n Seitenrand hinaus ragen, wer<strong>de</strong>n diese am Seitenrand abgeschnitten, wenn<br />

die Option aktiv ist. Deaktivieren Sie diese Option, wenn das Objekt über <strong>de</strong>n Rand<br />

<strong>de</strong>r Seite herausragen soll.<br />

Hinweis: Ist Ihre Seite unsichtbar (Standard bei neuen Web-Dokumenten bzw. wenn<br />

Sie <strong>de</strong>r Seite „keine Farbe“ gegeben haben), wird selbst bei aktivierter Option nicht<br />

auf <strong>de</strong>n Seitenrand beschnitten.<br />

Web-Präsentationen<br />

Klicken Sie das Kästchen PRÄSENTATIONSWEBSITE an, um eine bestehen<strong>de</strong> Website in<br />

eine Präsentation umzuwan<strong>de</strong>ln.


296<br />

Hinweis: Wenn Sie im Menü DATEI > NEU die Vorlage 955 PIXEL PRÄSENTATION<br />

gewählt haben, ist diese Option automatisch aktiv.<br />

Hinweis: Haben Sie einer Ebene bzw. einem Präsentationsschritt Übergangseffekte<br />

zugeordnet, beginnen Bewegungen von oben, unten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Seiten nicht mehr an<br />

<strong>de</strong>n Seitenrän<strong>de</strong>rn, son<strong>de</strong>rn am Rand <strong>de</strong>s Browserfensters, wenn diese Option<br />

<strong>de</strong>aktiviert wird.<br />

Retina (standardmäßig aktiviert)<br />

Bei aktivierter Option exportiert Web Designer zusätzlich zur normalen Auflösung<br />

hochauflösen<strong>de</strong> Versionen <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r auf Ihrer Website. Das heißt, Geräte mit<br />

hochauflösen<strong>de</strong>n Bildschirmen zeigen Bil<strong>de</strong>r in höherer Qualität an.<br />

Siehe „Hochauflösen<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r“ für weitere Informationen.<br />

Webexportoptionen<br />

Im Dialog WEBEXPORTOPTIONEN können Sie einstellen, wie Ihre Website veröffentlicht<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Sie können Ihre Website als NORMALE WEBSITE (mit separaten<br />

HTML-Dateien für je<strong>de</strong> Seite), bei <strong>de</strong>r Sie durch die einzelnen Seiten per Klick<br />

navigieren können o<strong>de</strong>r als WEBSITE MIT SEITENEFFEKTEN (ganze Website als eine<br />

HTML-Datei) exportieren, die Ihnen animierte Übergänge zwischen <strong>de</strong>n Seiten<br />

erlaubt, und bei <strong>de</strong>r Seiten horizontal o<strong>de</strong>r vertikal angeordnet wer<strong>de</strong>n können, so<br />

dass Nutzer durch diese auf Smartphones und Tablets per Wischen navigieren<br />

können.<br />

Standard ist NORMALE WEBSITE.<br />

Siehe „Websites mit Seiteneffekten“ (siehe Seite 318) für weitere Informationen zum<br />

Hinzufügen von Übergängen und zu <strong>de</strong>n Anzeigeoptionen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 297<br />

Seite<br />

Die Optionen dieses Reiters beziehen sich auf die aktuelle Seite, nicht auf einzelne<br />

Objekte. Sie erkennen die aktuelle Seite an <strong>de</strong>n schwarzen Winkeln an <strong>de</strong>n<br />

Seitenecken. Alle Fel<strong>de</strong>r in diesem Reiter sind optional. Sie müssen hier nicht für je<strong>de</strong><br />

Seite etwas eintragen.


298<br />

Wenn Sie Titel, Beschreibung und Schlagwörter für alle Seiten gleich haben möchten,<br />

so legen Sie diese einmal im Reiter „Website“ fest, anstatt sie hier für je<strong>de</strong> Seite<br />

erneut einzutragen.<br />

SEITEN-DATEINAME: Hier stellen Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r exportierten Seite ein. Soll die<br />

Seite also z. B. „home.htm“ heißen, geben Sie hier „home“ ein.<br />

Üblicherweise wird die erste Seite einer Website „in<strong>de</strong>x.htm“ o<strong>de</strong>r „home.htm“<br />

benannt. Wenn ein Besucher eine URL angibt, die keinen speziellen Seitennamen<br />

enthält, son<strong>de</strong>rn nur <strong>de</strong>n Domainnamen (z. B. „www.magix.com“), wird<br />

normalerweise durch <strong>de</strong>n Webserver auf „in<strong>de</strong>x.htm“ weitergeleitet, sofern diese<br />

Seite vorhan<strong>de</strong>n ist. Beachten Sie, dass alle Zeichen, die hier eingegeben wer<strong>de</strong>n,<br />

automatisch in Kleinbuchstaben umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Akzente, Umlaute und einige<br />

Son<strong>de</strong>rzeichen sind nicht erlaubt. So verringert sich die Gefahr von<br />

Kompatibilitätsproblemen mit Webservern, wenn Sie die Website veröffentlichen.<br />

SEITENTITEL: Hier können Sie Ihrer Seite einen Titel geben. Dieser wird, falls<br />

vorhan<strong>de</strong>n, von Webbrowsern oben in <strong>de</strong>r Titelzeile <strong>de</strong>s Fensters o<strong>de</strong>r Reiters<br />

angezeigt. Beim Schreiben dieses Textes hat www.magix.com z. B. <strong>de</strong>n Titel<br />

„Musiksoftware, Fotosoftware, Vi<strong>de</strong>osoftware vom Marktführer - MAGIX“.<br />

Für Profis: Der Titel wird in <strong>de</strong>n Hea<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Seite mittels <strong>de</strong>s HTML-Tags<br />

eingefügt.<br />

SEITEN-BESCHREIBUNG: Die Beschreibung <strong>de</strong>r Seite wird von Suchmaschinen in <strong>de</strong>n<br />

Suchergebnissen angezeigt, wenn Besucher Ihre Seite über eine Suchmaschine fin<strong>de</strong>n.<br />

Eventuell wird sie auch von Webbrowsern und an<strong>de</strong>ren Webdiensten angezeigt.<br />

Für Profis: Die Beschreibung wird in die Metadaten <strong>de</strong>s Seiten-Hea<strong>de</strong>rs eingebaut.<br />

(‘


Webeigenschaften-Dialog 299<br />

HTML-CODE (HEAD): Öffnet <strong>de</strong>n „HTML-Co<strong>de</strong> (head)“-Dialog, in <strong>de</strong>m Sie HTML-Co<strong>de</strong><br />

direkt in <strong>de</strong>n Hea<strong>de</strong>r-Bereich Ihrer Webseite einfügen o<strong>de</strong>r eingeben können. Der<br />

Co<strong>de</strong> wird direkt vor <strong>de</strong>m schließen<strong>de</strong>n -Tag eingefügt.<br />

HTML-CODE (BODY): Öffnet <strong>de</strong>n „HTML-Co<strong>de</strong> (body)“-Dialog, in <strong>de</strong>m Sie HTML-Co<strong>de</strong><br />

direkt in <strong>de</strong>n Body-Bereich Ihrer Webseite einfügen o<strong>de</strong>r eingeben können. Der Co<strong>de</strong><br />

wird direkt vor <strong>de</strong>m schließen<strong>de</strong>n -Tag eingefügt.<br />

Sie sollten bei diesen Dialogen vorsichtig sein, wenn Sie ungültigen Co<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Skripte<br />

eingeben, können auf <strong>de</strong>r ganzen Webseite Probleme auftauchen.<br />

Um <strong>de</strong>nselben Co<strong>de</strong> auf je<strong>de</strong>r Seite Ihrer Website einzubauen, benutzen Sie besser<br />

das „HTML-Co<strong>de</strong> (head) bzw. (body)“-Feld im Reiter „Website“ als ihn im Reiter<br />

„Seite“ auf je<strong>de</strong>r Seite einzeln einzugeben.<br />

ÜBERGANGSEFFEKT: Individuelle Übergangseffekte für Seiten lassen sich nur aktivieren,<br />

wenn die Seite Teil einer WEBSITE MIT SEITENEFFEKTEN ist. Siehe WEBEXPORTOPTIONEN<br />

auf <strong>de</strong>m Reiter Website (siehe Seite 294) dieses Dialogs, um diese Option zu<br />

aktivieren. Danach können Sie hier aus <strong>de</strong>m Ausklappmenü einen Übergangseffekt<br />

auswählen.<br />

GESCHWINDIGKEIT (SEK): Stellen Sie mit <strong>de</strong>m Regler eine Übergangsgeschwindigkeit<br />

zwischen 0 und 5 Sekun<strong>de</strong>n ein.<br />

Standard ist, dass die Objekte bei angewen<strong>de</strong>tem Übergang nur bis zum Rand <strong>de</strong>r<br />

Webseite herein-/hinausgleiten. Wenn die Objekte am Rand <strong>de</strong>s Browserfensters<br />

starten sollen, anstatt am Rand <strong>de</strong>r Webseite, wählen Sie AUF SEITENRAND<br />

BESCHNEIDEN im Reiter „Website“ (siehe Seite 294) <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs<br />

ab.<br />

Hinweis: Hier ausgewählte individuelle Seitenübergänge haben Vorrang vor <strong>de</strong>r<br />

globalen Einstellung für Seitenübergänge im Dialog Einstellungen Website mit<br />

Seiteneffekten.<br />

Technischer Hinweis: Seitenübergänge wer<strong>de</strong>n so umgesetzt, dass die Zielseite<br />

zuerst in einen versteckten iFrame gela<strong>de</strong>n wird und dann dieser iFrame mit <strong>de</strong>m<br />

Übergangseffekt eingeblen<strong>de</strong>t wird. Am Schluss wird die Zielseite noch einmal<br />

normal gela<strong>de</strong>n. Dieses zweite La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Zielseite ist normalerweise nicht zu<br />

erkennen, aber abhängig vom Computer <strong>de</strong>s Betrachters und <strong>de</strong>r benutzten<br />

Browserversion (gera<strong>de</strong> ältere Browser). Manchmal kann am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Überblendung ein leichtes Flackern <strong>de</strong>r Seite erkennbar sein.


300<br />

Bild<br />

Foto-Popup<br />

Hier können Sie Popup-Fotos und an<strong>de</strong>re Fotogalerie-Funktionen zu Ihrer Website<br />

hinzufügen. Importieren Sie Ihr Foto und skalieren Sie es mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG, so dass es nur als kleines Vorschau-Bildchen auf <strong>de</strong>r Webseite<br />

dargestellt wird. Bei ausgewähltem Foto klicken Sie nun das Kästchen FOTO-POPUP im<br />

Dialog. Im Feld POPUP-BREITE können Sie die Breite <strong>de</strong>s Popups einstellen<br />

(Voreingestellt ist 500 Pixel). Klicken Sie in <strong>de</strong>r Seitenvorschau auf das Vorschaubild<br />

und es erscheint das Foto-Popup.<br />

Wenn Sie die Option Popup-Foto im Reiter BILD aktivieren, wird im Reiter LINK die<br />

entsprechen<strong>de</strong> Funktion ebenfalls aktiviert. Weil ein Klick auf das Foto ja bereits das<br />

Popup-Foto auftauchen lässt, können Sie es ja nicht mehr an<strong>de</strong>rweitig verlinken. Auch<br />

wird je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Link entfernt, <strong>de</strong>r eventuell vorher diesem Objekt über <strong>de</strong>n Reiter<br />

LINK zugeordnet war.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 301<br />

Ein weiterer Vorteil von Foto-Popups ist (im Vergleich zu Popup-Ebenen, wie oben im<br />

Abschnitt zum Reiter LINK beschrieben), dass die großen Fotos erst gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn <strong>de</strong>r Besucher auf die Vorschau klickt. Diese Metho<strong>de</strong> passt also besser, wenn<br />

sich viele Bil<strong>de</strong>r auf einer Galerien-Seite befin<strong>de</strong>n, da zunächst nur die kleinen<br />

Vorschaubil<strong>de</strong>r gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n und das La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Seite insgesamt schneller wird.<br />

Hinweis: Diese Funktion kann auch für an<strong>de</strong>re Objekte als Fotos, wie Formen o<strong>de</strong>r<br />

Gruppen, jedoch nicht auf Text, angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie können diese<br />

Beschränkung umgehen, in<strong>de</strong>m Sie Text gruppieren.<br />

Popup-Titel<br />

Geben Sie <strong>de</strong>m ausgewählten Foto eine Überschrift, die über <strong>de</strong>m Foto angezeigt<br />

wird. Beachten Sie, dass Sie außer<strong>de</strong>m die Option BILDTITEL ZEIGEN im Dialog<br />

POPUP-FOTO-OPTIONEN anschalten müssen (siehe unten), voreingestellt wer<strong>de</strong>n die<br />

Titel nicht angezeigt.<br />

Popup-Foto-Optionen<br />

Klicken Sie auf OPTIONEN, um <strong>de</strong>n Dialog POPUP-FOTO-OPTIONEN anzuzeigen. Hier<br />

können diverse Optionen gewählt wer<strong>de</strong>n, wie die Popup-Fotos präsentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Popup-Optionen<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Optionen beeinflussen die Erscheinungsform <strong>de</strong>r Popup-Fotos.


302<br />

SEITE ABDUNKELN, WÄHREND POPUP GEÖFFNET IST: Mit dieser Option wird die gesamte<br />

Seite abgedunkelt, während das Popup angezeigt wird. Dadurch wird das Foto<br />

gegenüber <strong>de</strong>m dunkleren Hintergrund <strong>de</strong>r Seite besser hervorgehoben.<br />

SCHATTEN HINTER POPUP ZEIGEN: Es wird ein Schlagschatten hinter das Fenster <strong>de</strong>s<br />

Popup-Fotos gelegt, um das Foto besser vom Seiten-Hintergrund abzuheben.<br />

BILDTITEL ZEIGEN: Wenn Sie einen Titel für das Foto festgelegt haben (siehe oben),<br />

könne Sie mit dieser Option diesen Titel im Popup-Fenster über <strong>de</strong>m Foto anzeigen<br />

lassen.<br />

Beachten Sie, dieser Titel ist etwas an<strong>de</strong>res als die Bildunterschrift, welche unter <strong>de</strong>m<br />

Foto erscheint. Mehr dazu siehe unten.<br />

Galerie-Optionen<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Optionen aktivieren Foto-Galeriefunktionen für Ihre Popup-Fotos.<br />

GALERIE-BROWSERSTEUERUNG ZEIGEN: Blen<strong>de</strong>t Galerie-Steuerelemente für Ihre<br />

Popup-Fotos ein.<br />

Diese erscheinen auf Ihrem Foto, wenn Sie die Maus über das Foto bewegen. Damit<br />

kann ein Seitenbesucher auch die an<strong>de</strong>ren Popup-Fotos auf <strong>de</strong>r aktuellen Seite<br />

anzeigen, ohne erst das Popup-Fenster zu schließen und ein an<strong>de</strong>res Vorschaubild<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 303<br />

anzuklicken. Der Besucher kann zum nächsten o<strong>de</strong>r vorherigen Foto wechseln, o<strong>de</strong>r er<br />

kann eine automatische Diashow starten und stoppen, bei <strong>de</strong>r ein Bild für eine Weile<br />

gezeigt wird und dann zum nächsten gewechselt.<br />

BILDVORSCHAULEISTE UNTER POPUP ANZEIGEN: Mit dieser Option aktivieren Sie eine<br />

Leiste mit kleinen Vorschaubil<strong>de</strong>rn unter <strong>de</strong>m Popup-Fenster. Damit kann ein<br />

Seitenbesucher zu je<strong>de</strong>m Ihrer Popup-Fotos auf <strong>de</strong>r aktuellen Seite wechseln, in<strong>de</strong>m<br />

er es auf <strong>de</strong>r Vorschauliste anklickt, wie<strong>de</strong>rum ohne erst das Popup-Fenster zu<br />

schließen.<br />

DIASHOW AUTOMATISCH STARTEN: Ist diese Option aktiviert, startet eine Diashow,<br />

sobald eins <strong>de</strong>r Popup-Fotos angeklickt wird. Sie können einstellen, wie viele<br />

Sekun<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>s Foto angezeigt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Anmerkungen zur Galerie-Funktion<br />

Beachten Sie, dass nur die Fotos in <strong>de</strong>r Fotogalerie angezeigt wer<strong>de</strong>n, die sich auf <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Seite befin<strong>de</strong>n und als Popup-Fotos gekennzeichnet sind. Alle an<strong>de</strong>ren Fotos<br />

auf <strong>de</strong>r Seite erscheinen nicht in <strong>de</strong>r Galerie. Um diese mit aufzunehmen, müssen Sie<br />

für diese Fotos im Reiter LINK die Option POPUP-FOTO aktivieren.<br />

Die Reihenfolge, in <strong>de</strong>r Fotos in <strong>de</strong>r Vorschauleiste und in <strong>de</strong>r Diashow erscheinen,<br />

muss nicht unbedingt mit <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Fotos, auf Ihrer Seite übereinstimmen.<br />

Die Reihenfolge wird durch die Tiefenstaffelung <strong>de</strong>r Fotos auf Ihrer Seite bestimmt<br />

(von hinten nach vorne), so dass Sie, falls die Reihenfolge wichtig sein sollte, die<br />

Optionen im Menü Anordnen nutzen können, um die Tiefenstaffelung Ihrer Fotos zu<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Bildunterschrift<br />

Sie können in diesem Feld für je<strong>de</strong>s Popup-Foto eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese Funktion kann auch für an<strong>de</strong>re Objekte als Fotos, wie Formen o<strong>de</strong>r Gruppen,<br />

jedoch nicht auf Text, angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie können diese Beschränkung<br />

umgehen, in<strong>de</strong>m Sie Text gruppieren.


304<br />

Falls Sie sich mit HTML auskennen: Dieser Text wird auch als „ALT“-Text für die<br />

exportierte Bilddatei verwen<strong>de</strong>t, egal, ob das Bild ein Popup hat o<strong>de</strong>r nicht.<br />

Webbrowser zeigen diesen Text anstelle <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s, falls dieses nicht angezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Dateityp für Webbil<strong>de</strong>r<br />

Die meisten Objekte, die Sie in MAGIX Web Designer Premium sehen und auswählen<br />

können, müssen während <strong>de</strong>s Exports in Bitmaps umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Dies<br />

geschieht bei <strong>de</strong>r Vorschau und beim Export automatisch, Sie können in diesem Reiter<br />

jedoch einstellen, wie diese Bil<strong>de</strong>r erstellt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Denken Sie daran, dass alle Gruppen, Formen, Überschriften, Logos, Fotos, usw. als<br />

einzelnes Bild exportiert wer<strong>de</strong>n. Durch geschicktes Gruppieren <strong>de</strong>r Objekte in Ihrem<br />

Design können Sie einstellen, wie viele Bil<strong>de</strong>r exportiert wer<strong>de</strong>n. Zwei Formen, die<br />

nicht gruppiert sind, wer<strong>de</strong>n also auch als zwei separate Bil<strong>de</strong>r exportiert. Wenn Sie<br />

bei<strong>de</strong> Formen aber gruppieren (Strg + G), wird nur noch ein Bild exportiert.<br />

Dieser Abschnitt <strong>de</strong>s Reiters BILD stellt ein, wie das ausgewählte Objekt als Bild<br />

exportiert wer<strong>de</strong>n soll. Voreingestellt entschei<strong>de</strong>t MAGIX Web Designer Premium für<br />

Sie. Fotos wer<strong>de</strong>n üblicherweise als JPEG (normalerweise das beste Format für<br />

Fotos), an<strong>de</strong>re Objekte als PNG (am Besten für Grafiken) exportiert. Fotos, die auf <strong>de</strong>r<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 305<br />

Seite gedreht wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r einen halb-transparenten Schatten haben, wer<strong>de</strong>n auch als<br />

PNG exportiert, da JPEG keine Transparenz unterstützt.<br />

Sie können für ausgewählte Objekte <strong>de</strong>n Export als JPEG o<strong>de</strong>r PNG erzwingen, in<strong>de</strong>m<br />

Sie die entsprechen<strong>de</strong> Option auswählen. Wenn JPEG ausgewählt wird, können Sie<br />

auch die Qualität festlegen. Je höher die Qualität, <strong>de</strong>sto größer die JPEG-Datei.<br />

MouseOver-Eigenschaften (Web-Animationen)<br />

MouseOver-Eigenschaften sind Bestandteil <strong>de</strong>s Dialogs WEB-ANIMATIONEN. Wenn<br />

Sie auf dieses Symbol klicken, öffnet sich <strong>de</strong>r Reiter MouseOver <strong>de</strong>s Dialogs<br />

Web-Animationen, in <strong>de</strong>m Sie einstellen können, was passiert, wenn ein<br />

Seitenbesucher mit <strong>de</strong>r Maus über das ausgewählte Objekt fährt. Sie können das<br />

MouseOver-Ereignis mit einer Reihe von Effekten animieren, z. B. Text-Popups o<strong>de</strong>r<br />

eine komplette Ebene mit Inhalt erscheinen lassen, wenn die Maus über ein Foto o<strong>de</strong>r<br />

ein an<strong>de</strong>res Objekt auf Ihrer Webseite bewegt wird.<br />

Siehe Web-Animationen (siehe Seite 444) für mehr Details.


306<br />

Platzhalter<br />

Der Reiter PLATZHALTER wird benutzt, manuell konfigurierbare Widgets hinzuzufügen<br />

und zu bearbeiten. Dies sind Widgets, die Sie zu Ihrer Website hinzufügen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

HTML-Co<strong>de</strong> manuell über die Zwischenablage einfügen o<strong>de</strong>r Flash- o<strong>de</strong>r<br />

Vi<strong>de</strong>odateien importieren. Sie brauchen diesen Reiter normalerweise nicht, wenn Sie<br />

Widgets über die DESIGN-GALERIE hinzufügen, <strong>de</strong>nn Co<strong>de</strong> und Dateien, die zur<br />

Funktion dieser Widgets benötigt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n automatisch verwaltet. Lesen Sie<br />

dazu das Kapitel „Widgets“ (siehe Seite 424).<br />

Um ein beliebiges Objekt in einen Platzhalter für ein Widget umzuwan<strong>de</strong>ln, wählen<br />

Sie es aus und öffnen diesen Reiter <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs. Sie können<br />

HTML-Co<strong>de</strong> von einer Seite o<strong>de</strong>r eine Flash- bzw. Grafik-Datei benutzen. Suchen Sie<br />

die Datei auf o<strong>de</strong>r fügen Sie <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> ein. Klicken Sie OK und Ihr Objekt wird zu<br />

einem Platzhalter-Objekt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 307<br />

Das be<strong>de</strong>utet, das Objekt repräsentiert jetzt die Abmessungen und die Position <strong>de</strong>s<br />

zugefügten Inhalts, in <strong>de</strong>r exportierten Website wird das Objekt dann durch <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r die eingefügte Datei ersetzt.<br />

Es gibt aber auch noch eine einfachere Metho<strong>de</strong>, Co<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Dateien zu Ihrer Seite<br />

hinzuzufügen. Ziehen Sie einfach Flash- o<strong>de</strong>r animierte GIF-Dateien aus <strong>de</strong>m<br />

Windows-Explorer auf Ihre Seite. Es wird automatisch ein Platzhalter-Bild erzeugt und<br />

auf <strong>de</strong>r Seite eingefügt. Eine Kopie <strong>de</strong>r Datei wird in das Hilfsverzeichnis Ihres Designs<br />

kopiert, damit es zusammen mit Ihrer Website exportiert und veröffentlicht wird.<br />

Wird die Website exportiert o<strong>de</strong>r veröffentlicht, wird das Platzhalter-Bild durch die<br />

richtige Datei ersetzt.<br />

Genauso können Sie HTML-Co<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Sie von einer Widget-Website eines<br />

Drittanbieters kopiert haben, einfach in MAGIX Web Designer Premium einfügen.<br />

Stellen Sie dabei aber sicher, dass Sie mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug arbeiten und nicht<br />

mit <strong>de</strong>m Text-Werkzeug, sonst wird <strong>de</strong>r HTML-Co<strong>de</strong> als Text eingefügt. MAGIX<br />

Web Designer Premium erkennt <strong>de</strong>n HTML-Co<strong>de</strong> und benutzt ihn, um ein<br />

Platzhalterbild zu erzeugen, welches dann auf <strong>de</strong>r Seite erscheint. Sie können auch<br />

direkt in <strong>de</strong>n Hea<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Body einer Seite HTML-Co<strong>de</strong> einfügen. Klicken Sie dazu auf<br />

die Schaltflächen HTML-CODE (HEAD)/(BODY). Diese öffnen einen Dialog, in <strong>de</strong>n Sie<br />

HTML-Co<strong>de</strong> einfügen können.<br />

Wird die Website exportiert o<strong>de</strong>r veröffentlicht, wird das Platzhalter-Bild durch <strong>de</strong>n<br />

Co<strong>de</strong> ersetzt, so dass das Widget funktioniert. Für weitere Informationen, lesen Sie<br />

das Kapitel „Widgets“ (siehe Seite 424).<br />

Durch Flash ersetzen<br />

Durch diese Option wird Ihr Objekt durch eine Flash-Animation ausgetauscht. Mit <strong>de</strong>r<br />

Schaltfläche DURCHSUCHEN suchen Sie die Flash-Datei (.swf) auf Ihrem Dateisystem.<br />

Die ausgewählte Datei wird automatisch in das Hilfsverzeichnis <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Dokuments kopiert, so dass sie dort beim Export <strong>de</strong>r Datei bereit liegt.<br />

Mit Grafik ersetzen<br />

Hiermit können Sie Ihren Platzhalter durch eine Grafik o<strong>de</strong>r ein Bild ersetzen lassen (z.<br />

B. eine PNG-, GIF- o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Bilddatei). Suchen Sie die Datei mit <strong>de</strong>r Schaltfläche<br />

DURCHSUCHEN auf.<br />

Die ausgewählte Datei wird automatisch in das Hilfsverzeichnis <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Dokuments kopiert, so dass sie dort beim Export <strong>de</strong>r Datei bereit liegt.<br />

Mit HTML-Co<strong>de</strong> ersetzen<br />

Mit dieser Option können Sie HTML-Co<strong>de</strong> in die Head- und/o<strong>de</strong>r Body-Abschnitte<br />

Ihrer Seite, d. h. zwischen die - o<strong>de</strong>r -Tags einfügen.<br />

Zum Beispiel gibt es viele Widgets, die Sie auf Ihrer Seite einbauen können, in<strong>de</strong>m Sie


308<br />

einige Zeilen HTML-Co<strong>de</strong> hinzufügen. Folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Website. In <strong>de</strong>n meisten Fällen müssen Sie nur <strong>de</strong>n Textco<strong>de</strong><br />

einfügen, aber bei einigen Widgets ist auch ein Co<strong>de</strong> im Head-Abschnitt erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

weshalb die Option „Head-Co<strong>de</strong>“ auch bereitgestellt ist.<br />

Wie oben erwähnt, können Sie aber Ihren HTML-Co<strong>de</strong> auch (mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG) direkt auf <strong>de</strong>r Seite einfügen, anstatt in diesem Dialog. Auf<br />

diese Weise erhalten Sie auch sofort ihr Platzhalter-Bild, welches genau wie das<br />

richtige Widget aussieht, weshalb dies die empfohlene Metho<strong>de</strong> ist,<br />

Widget-HTML-Co<strong>de</strong>s einzufügen.<br />

Achtung: Sie müssen aufpassen, dass Sie nur Co<strong>de</strong> einfügen, <strong>de</strong>r aus einer<br />

vertrauenswürdigen Quelle stammt. Ungültiger o<strong>de</strong>r fehlerhafter Co<strong>de</strong> hat auch<br />

Auswirkungen auf Ihre Seite, da MAGIX Web Designer Premium diesen genau so<br />

einbaut und nicht weiter überprüft, wenn Sie Ihre Website exportieren.<br />

Wenn <strong>de</strong>r HTML-Co<strong>de</strong> auf externe Dateien verweist, die auf Ihrer Website erwartet<br />

wer<strong>de</strong>n, müssen Sie diese Dateien ins Hilfsverzeichnis Ihres Designs kopieren. Lesen<br />

Sie das Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 75) für weitere Informationen<br />

zum Thema „Hilfsverzeichnis“. Sobald die Dateien sich im Hilfsverzeichnis Ihrer Seite<br />

befin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n sie automatisch in <strong>de</strong>n „_htm_dateien“-Ordner <strong>de</strong>r exportierten<br />

Website kopiert. Sie müssen also sicherstellen, dass alle Verweise im HTML-Co<strong>de</strong> auf<br />

<strong>de</strong>n richtigen Ort verweisen.<br />

Ein Beispiel zur Erläuterung: Angenommen, man will HTML-Co<strong>de</strong> eintragen, <strong>de</strong>r ein<br />

Bild auf <strong>de</strong>r Seite hinzufügt. Der hinzugefügte HTML-Co<strong>de</strong> muss an irgen<strong>de</strong>iner Stelle<br />

auf die Bilddatei verweisen. Zuerst kopieren Sie eine Bilddatei, z. B. „mylogo.gif“ in das<br />

Hilfsverzeichnis <strong>de</strong>s Dokuments. Wenn das Dokument „mysite.web“ heißt, heißt das<br />

Hilfsverzeichnis <strong>de</strong>mentsprechend „mysite_web_files“. Die Website wird dann als<br />

„mysite.htm“ exportiert. Das heißt also, dass beim Export alle Bil<strong>de</strong>r, die für die<br />

Website generiert wer<strong>de</strong>n und eine Kopie <strong>de</strong>r Datei „mylogo.gif“, die sich im<br />

Hilfsverzeichnis befin<strong>de</strong>t, in <strong>de</strong>n Ordner „mysite_htm_files“ auf <strong>de</strong>m Server kopiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Deshalb muss <strong>de</strong>r eingefügte HTML-Co<strong>de</strong> auf das Bild an diesem Ort<br />

verweisen. Daher wür<strong>de</strong> man folgen<strong>de</strong>s einfügen:<br />

<br />

Wichtig: Es wird auf die Bilddatei im exportierten Bildordner (_htm_dateien) und<br />

NICHT auf die im Hilfsverzeichnis (_web_dateien) verwiesen, da nur <strong>de</strong>r exportierte<br />

Bildordner zusammen mit <strong>de</strong>r Website kopiert wird, wenn die Website veröffentlicht<br />

wird.<br />

Es ist in <strong>de</strong>r Regel jedoch einfacher, ein Bild direkt in MAGIX Web Designer Premium<br />

zu importieren, um es auf <strong>de</strong>r eigenen Website zu haben. Es ist allerdings ein<br />

einfaches Beispiel dafür, wie man HTML-Co<strong>de</strong> dafür verwen<strong>de</strong>t, auf eine externe<br />

Datei zu verweisen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 309<br />

Lesen Sie „YouTube, Flash und an<strong>de</strong>re Widgets einbetten“ im „Erste Schritte“-Kapitel<br />

für weitere Beispiele.<br />

Co<strong>de</strong> in Head-Bereich<br />

Mancher Co<strong>de</strong> muss in <strong>de</strong>n Head-Abschnitt <strong>de</strong>s exportierten HTML-Co<strong>de</strong>s eingefügt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Klicken Sie dazu die Schaltfläche HTML-CODE (HEAD) im Reiter PLATZHALTER,<br />

WEBSITE o<strong>de</strong>r SEITE im Webeigenschaften-Dialog und fügen Sie <strong>de</strong>n HTML Co<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n Dialog ein.<br />

Platzhalter-Objekte<br />

Das Platzhalter-Objekt wird in Ihre Website eingefügt und kann u. U. <strong>de</strong>m Besucher<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n. Wenn <strong>de</strong>r Besucher z. B. kein Flash installiert o<strong>de</strong>r dieses<br />

<strong>de</strong>aktiviert hat, zeigt <strong>de</strong>r Browser anstelle einer Flash-Animation <strong>de</strong>n Platzhalter.<br />

Daher sollten Sie nicht nur ein schwarzes Rechteck als Platzhalter benutzen o<strong>de</strong>r ein<br />

akkurates Bild <strong>de</strong>s Widgets, wie es auf <strong>de</strong>r Seite erscheint. Sie könnten auch eine<br />

Gruppe als Platzhalter-Objekt verwen<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r ein Text enthalten ist, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Besucher gebeten wird, Flash zu installieren bzw. einzuschalten.<br />

PLATZHALTER-BILD AUTOMATISCH NEU ERSTELLEN: Ist diese Option unten im Reiter<br />

PLATZHALTER aktiv, wird das Platzhalter-Bild automatisch je<strong>de</strong>s Mal neu erzeugt,<br />

wenn sein Inhalt geän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r das Platzhalter-Objekt skaliert wur<strong>de</strong>.<br />

Wenn Co<strong>de</strong> eingefügt o<strong>de</strong>r Dateien importiert wur<strong>de</strong>, wie weiter oben empfohlen, ist<br />

diese Option automatisch aktiv. Manchmal ist es aber nützlich, diese Option<br />

abzustellen, nach<strong>de</strong>m Inhalte eingefügt wor<strong>de</strong>n sind und Sie mit <strong>de</strong>m Vorschaubild<br />

zufrie<strong>de</strong>n sind.<br />

Web-Animation<br />

Klicken Sie auf das Symbol WEB-ANIMATION, dadurch öffnet sich <strong>de</strong>r Dialog<br />

Web-Animation. Web-Animationen erlauben es Ihnen, ein beliebiges Objekt in Ihrem<br />

Web-Dokument zu nehmen und schnell eine animierte Reaktion auf Ereignisse wie<br />

MouseOver, einen Mausklick o<strong>de</strong>r eine BIldschirmberührung zu erstellen. Sie können<br />

Popup-Ebenen o<strong>de</strong>r Popup-Text auslösen. Sie können Objekte erst beim Scrollen auf<br />

<strong>de</strong>r Seite erscheinen lassen und alle diese mit einer großen Auswahl an Effekten<br />

steuern.<br />

Siehe Web-Animationen (siehe Seite 444) für mehr Details.


310<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites<br />

Klicken Sie auf das Symbol „WEBSITE-ELEMENT FIXIERT/AUSGEDEHNT...” um <strong>de</strong>n Dialog<br />

„Fixierte/Ausge<strong>de</strong>hnte Objekte..” zu öffnen. Der Dialog erlaubt es, Objekte im<br />

Browserfenster auf einer bestimmten Position zu fixieren. Sie können außer<strong>de</strong>m<br />

Objekte so konfigurieren, dass sie immer die gesamte Breite o<strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s<br />

Browserfensters einnehmen (Ausge<strong>de</strong>hnt).<br />

Siehe Kapitel Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites für mehr Informationen.<br />

Veröffentlichen<br />

Im Reiter VERÖFFENTLICHEN konfigurieren Sie, wie Sie Ihre Website im Internet<br />

veröffentlichen. Allerdings müssen Sie diesen Dialog nicht unbedingt öffnen, bevor Sie<br />

etwas veröffentlichen, beim Veröffentlichen wer<strong>de</strong>n fehlen<strong>de</strong> Angaben automatisch<br />

abgefragt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Webeigenschaften-Dialog 311<br />

• Mit <strong>de</strong>r jeweiligen Schaltfläche EINSTELLUNGEN wählen Sie die Veröffentlichung<br />

bei XARA HOSTING, auf <strong>de</strong>r MAGIX ONLINE WELT o<strong>de</strong>r auf einem ANDEREN<br />

WEBHOST (ÜBER FTP).<br />

• Klicken Sie auf PROFIL SPEICHERN um die aktuellen Verbindungsdaten in ein Profil<br />

zu speichern.<br />

• Wenn Sie wollen, dass Ihre Website in eine Galerie von Websites aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n soll, die durch Web Designer-Nutzer erstellt wur<strong>de</strong>n, aktivieren Sie<br />

MEINE WEBSITE IN DIE BENUTZER-GALERIE AUFNEHMEN.<br />

• Aktivieren Sie SCHNELLES VERÖFFENTLICHEN (NUR GEÄNDERTE DATEIEN) um nur<br />

geän<strong>de</strong>rte Dateien erneut auf die Website hochzula<strong>de</strong>n.<br />

• Ist VERÖFFENTLICHUNGSEINSTELLUNGEN IM DOKUMENT SPEICHERN aktiv, bleiben<br />

die spezifischen FTP-Einstellungen im Dokument erhalten.<br />

• Aktivieren Sie PASSWORT IM DOKUMENT SPEICHERN, wird auch das FTP-Passwort<br />

im Dokument gespeichert (nicht empfohlen bei normaler Nutzung und auch<br />

nicht verfügbar für die MAGIX ONLINE WELT).<br />

Google Analytics<br />

„Google Analytics“-Reiter mit Beispiel für Tracking-Co<strong>de</strong>.


312<br />

Im Reiter „Google Analytics“ geben Sie schnell und einfach Tracking-Co<strong>de</strong> für Ihre<br />

Webseiten ein, damit Sie <strong>de</strong>n Traffic Ihrer Website mithilfe <strong>de</strong>r Analysen von Google<br />

beobachten können.<br />

Sie benötigen ein Benutzerkonto bei Google, um die Analytics-Funktionen zu<br />

verwen<strong>de</strong>n – klicken Sie auf GOOGLE ANALYTICS WEBSITE, um zur Website zu<br />

gelangen und – falls nötig – ein Benutzerkonto zu erstellen bzw. Ihr Benutzerkonto zu<br />

verwalten.<br />

Folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen, um <strong>de</strong>n Tracking-Co<strong>de</strong> zu erhalten. Fügen Sie diesen im<br />

Reiter „Google Analytics“ ein. Anschließend können Sie <strong>de</strong>n Traffic Ihrer<br />

veröffentlichten Website auf <strong>de</strong>r Google-Analytics-Website verfolgen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte 313<br />

Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte<br />

Über Web<strong>de</strong>sign mit Varianten<br />

Da es immer mehr mobile Geräte mit Internetzugang gibt, wird auch die Nachfrage<br />

nach Websites, die speziell auf diese Geräte ausgerichtet sind, immer größer.<br />

Mo<strong>de</strong>rne Geräte wie Smartphones haben zwar in <strong>de</strong>r Regel sehr gute Webbrowser,<br />

die je<strong>de</strong> Website anzeigen können, für mobile Geräte optimierte Websites sollten<br />

aber kein Zoomen zum Lesen von Text erfor<strong>de</strong>rn. In <strong>de</strong>r Regel be<strong>de</strong>utet dies, dass die<br />

Hauptinhalte sich in einer Spalte mit größerer Schrift befin<strong>de</strong>n, die direkt auf <strong>de</strong>m<br />

Smartphone lesbar ist. Mobile Websites haben in <strong>de</strong>r Regel weniger Inhalte und<br />

können mit einem Finger navigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Natürlich könnten Sie zwei separate Websites, eine für schmale, mobile Bildschirme<br />

und eine für normale Bildschirme, erzeugen, allerdings wäre das Kopieren <strong>de</strong>r Inhalte<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Websites umständlich, vor allem, wenn Sie dies bei je<strong>de</strong>r<br />

Aktualisierung tun müssten.<br />

Ihre Website kann <strong>de</strong>shalb dynamisch auf die Bildschirmgröße <strong>de</strong>s Benutzers<br />

reagieren. Statt zwei Websites mit zwei HTML-Seiten gibt es nur eine Webseite, die<br />

ihr Layout an die Bildschirmgröße (Auflösung) <strong>de</strong>s Geräts anpasst, das zur Anzeige<br />

<strong>de</strong>r Website verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Es gibt zwei Varianten <strong>de</strong>rselben Website. Die erste für eine Breitbild-Anzeige, die zweite für<br />

schmalere Bildschirme, z. B. Smartphones. Die Textspalte ist schmaler und Bil<strong>de</strong>r und<br />

Seitenelemente sind so angeordnet, dass sie auf einen schmalen Bildschirm passen.


314<br />

Einstellungen für Retina- und HiDPI-Bildschirme<br />

Smartphones und Tablets unterschei<strong>de</strong>n sich von <strong>de</strong>n meisten normalen<br />

Webbrowsern insofern, dass sie wesentlich höhere Auflösungen unterstützen. Web<br />

Designer unterstützt dies automatisch und erstellt Bil<strong>de</strong>r sowohl in normaler als auch<br />

HiDPI- bzw. Retina-Auflösung. Die Website benutzt dann automatisch die korrekte<br />

Version <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s, je nach Auflösung <strong>de</strong>s Gerätes, mit <strong>de</strong>m sie angesteuert wird.<br />

Ältere Browser wie Internet Explorer 8 und früher unterstützen keine mobilen<br />

Varianten einer Website. Diese zeigen immer die Standard-Variante <strong>de</strong>r Website<br />

an.<br />

Mehrere Varianten<br />

Normalerweise muss für die Erstellung von mobilen Varianten einer Website<br />

Javascript beherrscht wer<strong>de</strong>n. Bei Web Designer sind aber generell keine<br />

Programmierkenntnisse erfor<strong>de</strong>rlich. Sie können also Ihre Website frei gestalten und<br />

auch mehrere Varianten einer Website erstellen. Sie können eine Variante für<br />

schmale Bildschirme auf mobilen Geräten, eine für mittlere Bildschirme, z. B. Tablets,<br />

und eine für normale PC-Bildschirme erstellen.<br />

Wichtig: Der Inhalt – Text, Bil<strong>de</strong>r, Grafiken und Farbschemata – wird zwischen allen<br />

Varianten geteilt. Außer<strong>de</strong>m: Die einzelnen Varianten einer Seite sind nicht separate<br />

HTML-Dateien, son<strong>de</strong>rn alle Teil einer HTML-Datei, die dynamisch je nach<br />

Browser-Breite zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Layouts wechselt.<br />

Das Layout je<strong>de</strong>r Variante kann Ihren Wünschen angepasst wer<strong>de</strong>n. Elemente können<br />

skaliert und verschoben wer<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n trotz<strong>de</strong>m zwischen <strong>de</strong>n Varianten<br />

geteilt. Wird Text in einer Variante bearbeitet, wer<strong>de</strong>n die Än<strong>de</strong>rungen auf alle<br />

an<strong>de</strong>ren Varianten übertragen. Sie können auch die Formatvorlage (siehe Seite 241)<br />

für Text nur in einer Variante än<strong>de</strong>rn (zum Beispiel eine an<strong>de</strong>re Schriftgröße).<br />

Alternativ kann eine Variante auch an<strong>de</strong>re Inhalte o<strong>de</strong>r Grafiken haben – auf mobilen<br />

Varianten fin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Regel weniger Inhalt.<br />

Wenn Sie bei einer Variante eine Seite hinzufügen o<strong>de</strong>r löschen, wird diese Seite auch<br />

automatisch in allen an<strong>de</strong>ren Varianten hinzugefügt/gelöscht. Die Seitenanordnung<br />

bleibt also immer in allen Varianten gleich.<br />

Webseiten müssen benannt sein, damit sie zwischen Varianten geteilt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Ist eine Seite noch nicht benannt, geschieht dies automatisch.<br />

Websites mit mobilen Varianten aus Vorlagen<br />

erstellen<br />

Am schnellsten erstellen Sie eine Website mit Variante, in<strong>de</strong>m Sie auf eine <strong>de</strong>r<br />

Vorlagen aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m CONTENT-KATALOG zurückgreifen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte 315<br />

Vorlagen mit mobiler Variante haben ein (V) hinter <strong>de</strong>m Ordnernamen.<br />

Doppelklicken Sie auf eine Website-Vorlage, um diese zu öffnen und beginnen Sie mit<br />

<strong>de</strong>r Bearbeitung.<br />

Nach <strong>de</strong>m Öffnen sehen Sie zwei Dokumentenreiter, einen mit <strong>de</strong>m Hauptdokument,<br />

das als Standard-Variante bezeichnet wird, einen an<strong>de</strong>ren mit <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren,<br />

schmaleren Vorlage, die als Mobile Variante bezeichnet wird. Web Designer zeigt<br />

je<strong>de</strong> Variante in einem separaten Reiter, damit Sie schnell zwischen <strong>de</strong>n Varianten<br />

wechseln können. Die Option FENSTER > ANSICHTEN ANORDNEN ist praktisch, da sie<br />

die Varianten nebeneinan<strong>de</strong>r anzeigt.<br />

Websites mit mobilen Varianten aus<br />

bestehen<strong>de</strong>n Websites erstellen<br />

Um eine Variante einer bestehen<strong>de</strong>n Website zu erstellen, müssen Sie <strong>de</strong>n<br />

WEBSITE-VARIANTEN-Dialog öffnen. Dies geht über folgen<strong>de</strong> Optionen:<br />

• Menü EXTRAS > WEBSITE-VARIANTEN > WEBSITE-VARIANTEN.<br />

• Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n Dokumentenreiter und wählen Sie<br />

WEBSITE-VARIANTEN. So können Sie auch einfach nur die Varianten anzeigen.<br />

• Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in <strong>de</strong>n Arbeitsbereich <strong>de</strong>s Dokuments<br />

und wählen Sie WEBSITE-VARIANTEN > WEBSITE-VARIANTEN.<br />

Dialog „Website-Varianten“<br />

Klicken Sie auf ERZEUGEN und wählen Sie eine Design-Breite in Pixeln. Oben sehen Sie<br />

die bei<strong>de</strong>n Varianten „Standard“ mit 760 und „Mobil“ mit 480 Pixeln Breite.<br />

Webbrowser ab 620 Pixeln Breite zeigen die Standard-Variante, Browser mit einer<br />

geringeren Breite die mobile Variante. Abmessungen von bestehen<strong>de</strong>n Varianten<br />

können über die Schaltfläche EIGENSCHAFTEN… bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Erstellen einer neuen Variante wer<strong>de</strong>n Inhalte <strong>de</strong>r Standard-Website, meist<br />

unverän<strong>de</strong>rt, übernommen. Lediglich Seitengröße und Seitenhintergrund wer<strong>de</strong>n<br />

angepasst. Nun müssen Sie das Layout für die neue Variante anpassen. Elemente


316<br />

können frei auf <strong>de</strong>r Seite platziert, die Breiten von Textspalten angepasst und Bil<strong>de</strong>r<br />

neu angeordnet wer<strong>de</strong>n. Dies müssen Sie für je<strong>de</strong> Seite Ihrer Varianten-Website<br />

machen.<br />

Titel und Pixelbreite einer Variante können je<strong>de</strong>rzeit über die Schaltflächen<br />

EIGENSCHAFTEN und AKTUALISIEREN in <strong>de</strong>m Dialog angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Die Varianten wechseln genau in <strong>de</strong>r Mitte zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Breiten.<br />

Bei Browsern, die schmaler als 620 Pixel sind, wird die schmale Variante angezeigt,<br />

bei Breiten darüber die breitere Variante. Beachten Sie auch, dass viele mobile<br />

Geräte versuchen, <strong>de</strong>n gesamten Browser-Inhalt auf <strong>de</strong>m Bildschirm anzuzeigen.<br />

Dabei ist egal, dass Ihre Seite breiter ist. Sie wird automatisch auf die<br />

Browser-Größe skaliert.<br />

Zwischen Varianten teilen<br />

Beim Erstellen einer neuen Variante wer<strong>de</strong>n die meisten Inhalte mit allen Varianten<br />

(Echtzeit-)geteilt. Lediglich Größe und Position <strong>de</strong>r Inhalte sind bei je<strong>de</strong>r Variante<br />

individuell.<br />

• Wird <strong>de</strong>r Text bearbeitet, än<strong>de</strong>rt er sich in allen Varianten.<br />

• Bei Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Objektgröße geschieht dies immer nur in einer Variante (da<br />

die Objekte in <strong>de</strong>r Regel in unterschiedlichen Varianten an<strong>de</strong>re Positionen und<br />

Größen haben sollen).<br />

• Fotos, die per Drag & Drop in einer Variante ersetzt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n in allen<br />

Varianten ersetzt.<br />

• Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s Fotos o<strong>de</strong>r Beschnitt bzw. Anpassungen an <strong>de</strong>r<br />

Füllung (Bildgröße, Drehung o<strong>de</strong>r Position innerhalb <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>rrahmens) sind<br />

individuell für je<strong>de</strong> Variante. Das ist nützlich, da es be<strong>de</strong>utet, dass Sie die Größe<br />

und Position von Fotos in <strong>de</strong>n Varianten nicht nur än<strong>de</strong>rn können, son<strong>de</strong>rn auch<br />

ihr Seitenverhältnis und <strong>de</strong>n Beschnitt.<br />

Klicken Sie auf ein Objekt, um zu sehen, ob es in Echtzeit geteilt wird o<strong>de</strong>r nicht.<br />

Dieses Foto hat eine doppelte<br />

Markierung oben rechts, die anzeigt,<br />

dass es min<strong>de</strong>stens auf einer Variante<br />

geteilt wird.<br />

Sie können die Füllung individuell für<br />

je<strong>de</strong> Variante skalieren, beschnei<strong>de</strong>n<br />

und anpassen. Erst wenn Sie das Bild<br />

austauschen, berührt dies alle<br />

Varianten.<br />

Bei Erstellen eines neuen Objekts, z. B. ein Textbereich, Foto o<strong>de</strong>r eine Grafik, wird<br />

dieses vorerst nicht mit an<strong>de</strong>ren Varianten geteilt. Soll es geteilt wer<strong>de</strong>n, wählen Sie<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte 317<br />

EXTRAS > WEBSITE-VARIANTEN o<strong>de</strong>r klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das<br />

Objekt und wählen Sie WEBSITE-VARIANTEN > MIT ALLEN VARIANTEN TEILEN. Wählen<br />

Sie TEILEN MIT VARIANTEN BEENDEN, wenn ein Objekt nicht mehr mit <strong>de</strong>n Varianten<br />

geteilt wer<strong>de</strong>n soll. Dieses Menü gibt Ihnen auch die Option, das Objekt aus <strong>de</strong>n<br />

Varianten zu löschen.<br />

Technischer Hinweis: Bei verschie<strong>de</strong>nen Varianten von Fotos, z. B. unterschiedliche<br />

Größe, Beschneidung, Füllposition, muss MAGIX Web Designer Premium mehrere<br />

Versionen <strong>de</strong>s Fotos für die veröffentlichte Website erzeugen. Dies hat keine großen<br />

Auswirkungen auf die Leistung (Ihre Website wird nicht langsamer), da <strong>de</strong>r<br />

Webbrowser die korrekte Version zuerst lädt und dann im Hintergrund die an<strong>de</strong>ren<br />

Variantenbil<strong>de</strong>r. Die erste Version, die Sie ansehen (z. B. mobile o<strong>de</strong>r PC-Version)<br />

wird immer zuerst gela<strong>de</strong>n. Wenn Sie dann die Breite Ihres Browsers än<strong>de</strong>rn, fin<strong>de</strong>t<br />

ein Wechsel auf eine an<strong>de</strong>re Version statt.<br />

Varianten und wie<strong>de</strong>rholte Objekte<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte (siehe Seite 149) wie Navigationsleisten, Kopf- o<strong>de</strong>r Fußzeilen<br />

in Varianten können nicht zwischen <strong>de</strong>n Varianten geteilt wer<strong>de</strong>n. Statt<strong>de</strong>ssen hat<br />

je<strong>de</strong> Variante eigene wie<strong>de</strong>rholte Objekte.<br />

Varianten und Navigationsleisten<br />

Wahrscheinlich benötigen Sie auf schmaleren Varianten an<strong>de</strong>re<br />

Navigationsleisten-Designs. Navigationsleisten sind in je<strong>de</strong>r Variante unabhängig, Sie<br />

können diese also beliebig anpassen, inklusive Auswahl eines an<strong>de</strong>ren Designs aus<br />

<strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE. So können Sie eine horizontale Leiste für breite und eine vertikale<br />

für schmalere Geräte haben.<br />

Eine platzsparen<strong>de</strong> Lösung für Navigationsleisten auf schmalen Geräten ist eine<br />

Navigationsleiste mit nur einem Button mit einem Menü von Links auf an<strong>de</strong>re Seiten<br />

<strong>de</strong>r Website, statt einer Leiste mit Buttons für je<strong>de</strong> Seite. Siehe<br />

Einzel-Button-Navigationsleisten (siehe Seite 404) für mehr Details.<br />

Varianten veröffentlichen<br />

Das Veröffentlichen einer Website mit Varianten funktioniert genauso wie das<br />

Veröffentlichen einer normalen Website. Die Website erkennt automatisch die<br />

Auflösung <strong>de</strong>s Anzeigegeräts und zeigt automatisch die Variante mit <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong>n<br />

Breite an.<br />

Sie können dies überprüfen, in<strong>de</strong>m Sie die Breite Ihres Webbrowsers bei <strong>de</strong>r<br />

Website-Vorschau än<strong>de</strong>rn. Wenn Sie ihn verkleinern, sollten Sie <strong>de</strong>n direkten<br />

Wechsel auf die mobile Variante <strong>de</strong>r Website sehen.


318<br />

Websites mit Seiteneffekten<br />

Über Websites mit Seiteneffekten<br />

Mo<strong>de</strong>rne Webbrowser unterstützen viele HTML5- und CSS3-Effekte, mithilfe <strong>de</strong>rer<br />

dynamischere und visuell anspruchsvollere Websites erzeugt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Websites mit Seiteneffekten können dynamische, animierte Seitenübergänge und<br />

Anzeigeoptionen haben, wenn <strong>de</strong>r Nutzer durch die Navigation <strong>de</strong>r Website klickt.<br />

Die Animationen sind hardwarebeschleunigt. Dies wird von <strong>de</strong>n meisten mo<strong>de</strong>rnen<br />

Browsern unterstützt, inklusive Browsern auf Smartphones und Tablets. So wer<strong>de</strong>n<br />

schnelle und flüssige Animationen ermöglicht.<br />

Websites mit Seiteneffekten sind nicht für große und komplexe Websites, son<strong>de</strong>rn<br />

eher für kleinere Websites o<strong>de</strong>r Web-Dokumente, Präsentationen o<strong>de</strong>r sonstige<br />

Dokumente geeignet, bei <strong>de</strong>nen Inhalte wie bei einer Sli<strong>de</strong>show präsentiert wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. Präsentationen (siehe Seite 412) wer<strong>de</strong>n immer als Websites mit<br />

Seiteneffekten veröffentlicht. Es sind horizontale und vertikale Darstellungen möglich,<br />

die <strong>de</strong>r Betrachter sowohl mit <strong>de</strong>r Maus als auch durch Wischen auf einem Tablet<br />

o<strong>de</strong>r mobilen Gerät durchscrollen kann. Die Seiten wer<strong>de</strong>n als eine einzige Liste<br />

präsentiert. Außer<strong>de</strong>m stehen Ihnen viele verschie<strong>de</strong>ne Seitenübergänge zur<br />

Auswahl.<br />

Seiteneffekte einschalten<br />

Öffnen Sie <strong>de</strong>n Dialog WEBEXPORTOPTIONEN, um die Optionen für SEITENEFFEKTE<br />

anzuzeigen (EXTRAS > WEBEXPORTOPTIONEN). Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf die Seite klicken und <strong>de</strong>n WEBEIGENSCHAFTEN-Dialog öffnen und dann<br />

WEBSITE > WEBEXPORTOPTIONEN wählen.<br />

Wählen Sie SEITENEFFEKTE. Sie können nun entwe<strong>de</strong>r VERTIKALES o<strong>de</strong>r HORIZONTALES<br />

Scrollen bzw. SEITENÜBERGÄNGE wählen.<br />

Wenn Sie die Option für VERTIKALES o<strong>de</strong>r HORIZONTALES Scrollen auswählen, können<br />

Sie <strong>de</strong>n Abstand zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Seiten in Pixeln festlegen (1 bis 1000 px mit<br />

einem Standardabstand von 8 px). Das kleine Vorschaufenster spiegelt Ihre Auswahl<br />

wie<strong>de</strong>r und vermittelt eine I<strong>de</strong>e vom fertigen Ergebnis.<br />

Um einen Seitenübergang anzuwen<strong>de</strong>n, wählen Sie SEITENÜBERGÄNGE und<br />

anschließend einen ÜBERGANGSEFFEKT aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü. Sie können die<br />

Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Übergangs einstellen und die Option AUF BILDSCHIRMGRÖßE<br />

SKALIEREN aktivieren, damit die Seiten sich automatisch an das Browserfenster<br />

anpassen. Der hier eingestellte Übergangseffekt wird für alle Seiten <strong>de</strong>r Website<br />

angewen<strong>de</strong>t. Das kleine Vorschaufenster wird entsprechend Ihrer Auswahl<br />

aktualisiert.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Websites mit Seiteneffekten 319<br />

Webexportoptionen<br />

Um einen speziellen Übergang auf eine einzelne Seite anzuwen<strong>de</strong>n, wechseln Sie in<br />

<strong>de</strong>n Reiter SEITE <strong>de</strong>s WEBEIGENSCHAFTEN-Dialogs und wen<strong>de</strong>n Sie ihn dort an. Hier<br />

festgelegte Übergänge überschreiben die Einstellungen für die gesamte Website in<br />

<strong>de</strong>n WEBEXPORTOPTIONEN.<br />

AUF BILDSCHIRMGRÖßE SKALIEREN funktioniert nur gut für kurze Seiten und Websites,<br />

bei <strong>de</strong>nen alle Seiten die gleiche Breite und Höhe haben. Bei langen Seiten führt diese<br />

Option zu keinem guten Ergebnis, da <strong>de</strong>r Browser die Seite so verkleinert, dass die<br />

Höhe zum Gerät/Browser passt.<br />

Die Übergangsanimationen funktionieren nur korrekt, wenn die Website in<br />

einem separaten Webbrowser angeschaut wird. Der integrierte Browser von<br />

Web Designer zeigt die Animationen nicht flüssig an. Klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche „Vorschau gesamte Website“ in <strong>de</strong>r Web-Werkzeugleiste und<br />

dann auf eines <strong>de</strong>r Browser-Symbole oben rechts im Vorschaufenster, um die<br />

Übergänge in einem separaten Browser anzuzeigen.<br />

Browser-Auswahl im Vorschaufenster.


320<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf<br />

Websites<br />

Fixierte Objekte<br />

Einige Webseiten haben Seitenelemente, die an einer bestimmten Bildschirmposition<br />

fixiert sind und sozusagen über <strong>de</strong>r Seite schweben, die unter ihnen hindurch gescrollt<br />

wird, z.B. Navigationselemente o<strong>de</strong>r Icons von sozialen Netzwerken. Diese befin<strong>de</strong>n<br />

sich meist an <strong>de</strong>r Oberkante <strong>de</strong>s Browserfensters, manchmal auch am linken o<strong>de</strong>r<br />

rechten Rand und können nicht „weggescrollt” wer<strong>de</strong>n. Fixierte Objekte sind immer<br />

sichtbar. Damit haben Sie direkten Zugriff auf die Seitennavigation, ohne je<strong>de</strong>smal<br />

hoch scrollen zu müssen.<br />

Sie können die meisten Objekte fixieren, egal ob Grafik, Bitmap (Foto) o<strong>de</strong>r<br />

Textobjekt. Sie können Ihren fixierten Objekten auch Animationen hinzufügen.<br />

Siehe Web-Animationen (siehe Seite 444) für mehr Details.<br />

Externe Links als fixierte Objekte am äußersten rechten Rand <strong>de</strong>r Website angeordnet.<br />

Um ein Objekt zu fixieren, wählen Sie es zunächst aus und klicken Sie auf<br />

das Symbol auf <strong>de</strong>r Ausklappleiste WEBEIGENSCHAFTEN (siehe Seite 287).<br />

• o<strong>de</strong>r wählen Sie im Menü EXTRAS > WEBSITE-ELEMENT AUSGEDEHNT/FIXIERT...<br />

• o<strong>de</strong>r klicken Sie es rechts und wählen im Kontextmenü WEBSITE-ELEMENT<br />

DEHNBAR/FIXIEREN...<br />

Dadurch wird <strong>de</strong>r Dialog EIGENSCHAFTEN FIXIERTER OBJEKTE geöffnet. Mit <strong>de</strong>m<br />

Kontrollkästchen lässt sich die Funktion an- und abschalten.<br />

Oben fixiert<br />

OBEN FIXIERTE Objekte sind auf <strong>de</strong>r Seite und scrollen zunächst mit <strong>de</strong>r Seite wie <strong>de</strong>r<br />

restliche Seiteninhalt. Aber wenn das Objekt beim Scrollen außerhalb <strong>de</strong>s sichtbaren<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites 321<br />

Bereiches geraten wür<strong>de</strong>, wird das Objekt an <strong>de</strong>r Oberkante <strong>de</strong>s Browserfensters<br />

fixiert. Dies ist sehr nützlich für Navigationsleisten.<br />

Dialog Eigenschaften fixierter Objekte<br />

Fixiert<br />

Für die an<strong>de</strong>ren FIXIERTEN Objekte gilt: auf <strong>de</strong>r oberen Hälfte Ihrer Seite bestimmt <strong>de</strong>r<br />

Abstand zwischen <strong>de</strong>m Objekt und <strong>de</strong>r Oberkante <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>n Abstand vom Objekt<br />

zur Oberkante auf <strong>de</strong>r veröffentlichten Seite im Browserfenster. Wenn Sie also das<br />

Objekt 20px von <strong>de</strong>r Oberkante <strong>de</strong>r Seite entfernt platzieren, wird es im<br />

Browserfenster immer 20px von <strong>de</strong>r Oberkante entfernt „kleben bleiben”, während<br />

<strong>de</strong>r Seiteninhalt unter ihm hindurch scrollt.<br />

Wenn das Objekt näher an <strong>de</strong>r Unterkante ist als an <strong>de</strong>r Oberkante <strong>de</strong>r Seite, bleibt<br />

<strong>de</strong>r Abstand zur Unterkante erhalten. Es gilt also auch hier: ein fixiertes Objekt, im<br />

Abstand von 20px von <strong>de</strong>r Unterkante <strong>de</strong>r Seite angeordnet, bleibt im Browser immer<br />

20px von <strong>de</strong>r Unterkante <strong>de</strong>s Browserfensters.<br />

Alle fixierten Objekte, die auf <strong>de</strong>r Seite platziert sind (o<strong>de</strong>r sie auch nur teilweise<br />

überlappen) wer<strong>de</strong>n im Browserfenster horizontal zentriert angezeigt, so dass sie<br />

immer auf <strong>de</strong>r Seite zu sehen sind, egal, wie breit das Browserfenster ist, da die Seite<br />

selbst auch immer zentriert im Browserfenster dargestellt wird. Wenn Sie wollen,<br />

dass das fixierte Objekt statt<strong>de</strong>ssen an <strong>de</strong>r linken Kante <strong>de</strong>s Browserfensters „klebt”,<br />

platzieren Sie es links außerhalb <strong>de</strong>r Seite. Analog dazu platzieren Sie es rechts<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Seite, wenn es an <strong>de</strong>r rechten Kante <strong>de</strong>s Fensters bleiben soll.<br />

Dies ist eine Illustration von Seitenelementen, die auf einer typischen Seite und um<br />

diese herum angeordnet sind.


322<br />

Die Beschriftung zeigt an, wo das Element an dieser Position auf <strong>de</strong>r Seite später im<br />

Browserfenster auftauchen wird.<br />

Und hier sehen Sie, wie diese Seite im Browserfenster aussehen wird.<br />

Fixierte Elemente schweben normalerweise über <strong>de</strong>m Rest <strong>de</strong>r Seite und wer<strong>de</strong>n<br />

daher vor allem an<strong>de</strong>ren Seiteninhalt angeordnet. Sie können fixierte Elemente aber in<br />

<strong>de</strong>n Hintergrund bringen, wenn Sie sie auf <strong>de</strong>r Arbeitsbereichshintergrund-Ebene<br />

(siehe Seite 331) platzieren.<br />

Eine Vorschau <strong>de</strong>r fixierten Objekte erhalten Sie durch Aufruf <strong>de</strong>s integrierten<br />

Browsers mit einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Webvorschau-Schaltflächen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites 323<br />

Ausge<strong>de</strong>hnte Objekte<br />

Ausge<strong>de</strong>hnte Objekte helfen bei <strong>de</strong>r Erstellung von „seitenlosen” Designs, bei <strong>de</strong>nen<br />

es keine klaren Seitengrenzen gibt und sich die Seitenhintergrün<strong>de</strong> über die gesamte<br />

Breite <strong>de</strong>s Browserfensters erstrecken und es vollständig ausfüllen. Ausge<strong>de</strong>hnte<br />

Objekte funktionieren nur richtig mit Rechtecken und Fotos, es ist unwahrscheinlich,<br />

dass Sie mit an<strong>de</strong>ren Formen sinnvolle Ergebnisse erzielen. Mit <strong>de</strong>m Dialog für<br />

ausge<strong>de</strong>hnte Objekte (<strong>de</strong>r selbe wie für fixierte Objekte) können Sie je<strong>de</strong>s Rechteck<br />

o<strong>de</strong>r rechteckige Bild so aus<strong>de</strong>hnen, dass es das gesamte Browserfenster horizontal<br />

o<strong>de</strong>r vertikal ausfüllt. Diese ausge<strong>de</strong>hnten Elemente sind vorrangig dafür gedacht, als<br />

Seitenhintergrund zu <strong>de</strong>inen, <strong>de</strong>shalb erscheinen hinter allen an<strong>de</strong>ren Elementen auf<br />

<strong>de</strong>r Seite. Sie können Sie sogar auf eine <strong>de</strong>r Hintergrund-Ebenen (siehe Seite 326)<br />

platzieren.<br />

Um ein Ausge<strong>de</strong>hntes Objekt zu erzeugen...<br />

• Zeichnen Sie ein Rechteck auf <strong>de</strong>r Seite o<strong>de</strong>r wählen Sie ein rechteckiges Bild<br />

aus. Normalerweise wollen Sie dieses so breit o<strong>de</strong>r breiter als die Seite machen<br />

und hinter allen an<strong>de</strong>ren Objekten anordnen.<br />

• Wählen Sie Menü „EXTRAS“ > „WEBSITE-ELEMENT AUSGEDEHNT/FIXIERT“ o<strong>de</strong>r die<br />

entsprechen<strong>de</strong> Option aus <strong>de</strong>m Kontextmenü.<br />

• Wählen Sie die Option „GANZE BREITE“.<br />

Genau wie bei Fixierten Objekten müssen Sie die Vorschau (siehe Seite 34) <strong>de</strong>s<br />

eingebauten Browsers aufrufen, um Ihre Än<strong>de</strong>rung zu sehen. Sie sehen, dass das Bild<br />

jetzt die gesamte Breite <strong>de</strong>s Browserfensters ausfüllt.<br />

Einstellungen Website-Element ausge<strong>de</strong>hnt/fixiert


324<br />

In <strong>de</strong>m Fall, dass ein fixiertes Objekt auf volle Breite/ volle Höhe ausge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n<br />

soll, erscheinen ausge<strong>de</strong>hnte Objekte, die außer<strong>de</strong>m fixiert sind, ganz vorn im Design.<br />

Ein Beispiel wäre ein fixierter Kopfbereich quer über <strong>de</strong>n oberen Rand <strong>de</strong>r Website mit<br />

einer fixierten Navigation darüber.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Browser haben „ausge<strong>de</strong>hnte“ Inhalte, die die Breite <strong>de</strong>s Browserfensters ausfüllen.<br />

Die Kopfleiste/Navigationsleiste ist sowohl „fixiert“ als auch „ausge<strong>de</strong>hnt“ uns so scrollt <strong>de</strong>r<br />

Seiteninhalt unter <strong>de</strong>r Kopfzeile hindurch, die stets sichtbar bleibt.<br />

Ausge<strong>de</strong>hnte Objekte können mit <strong>de</strong>r Option im Dialog entwe<strong>de</strong>r SKALIERT o<strong>de</strong>r<br />

GEKACHELT wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n meisten Fällen möchten Sie, dass das ausge<strong>de</strong>hnte Objekt<br />

hoch- o<strong>de</strong>r runterskaliert wird, um das Browserfenster auszufüllen, wählen Sie dann<br />

die Option „Skaliert”. Das funktioniert gut mit Fotos und einfarbig gefüllten<br />

Rechtecken.<br />

Bei einem mit Textur versehenen Rechteck ist die Option „Gekachelt” zu bevorzugen,<br />

damit die Textur bei wechseln<strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s Browserfensters immer gleich aussieht.<br />

Wählen Sie in diesen Fällen also die Option „Gekachelt”. Auch bei einer vertikalen<br />

Verlaufsfüllung wählen Sie besser diese Option.<br />

Fotos skalieren<br />

Sie können ein Bild ausge<strong>de</strong>hnt machen, so dass es die gesamte Breite <strong>de</strong>s<br />

Browserfensters einnimmt. In diesem Fall wird das Bild hoch skaliert, sobald Sie das<br />

Browserfenster breiter ziehen, aber dabei bleibt die originale Höhe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s erhalten<br />

(wenn es sich auch vertikal vergrößern wür<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong> es dabei alle Seitenelemente<br />

darunter nach unten verschieben). Das be<strong>de</strong>utet, dass das Bild in <strong>de</strong>m Maße vertikal<br />

beschnitten wird, in <strong>de</strong>m es sich horizontal aus<strong>de</strong>hnt (das Seitenverhältnis <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s<br />

wird nicht verän<strong>de</strong>rt, weil das nicht gut aussehen wür<strong>de</strong>).<br />

Für ein Foto über die komplette Breite <strong>de</strong>r Seite machen Sie das Foto min<strong>de</strong>stens so<br />

breit wie die Seite und wählen Sie im Dialog WEBSITE-ELEMENT AUSGEDEHNT/FIXIERT<br />

die Option VOLLE BREITE aus. Sie können dann festlegen, ob das Bild ausgehend von<br />

seiner Oberkante, Unterkante o<strong>de</strong>r um die Bildmitte herum skaliert wird. Die<br />

Skalierung auf VOLLE HÖHE funktioniert genau so, aber für vertikal skalierte Bil<strong>de</strong>r.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites 325<br />

Ein Bild mit <strong>de</strong>r Option Volle Breite kann von Oben, Unten o<strong>de</strong>r Zentriert gestreckt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ein Bild mit <strong>de</strong>r Option Volle Höhe kann von Links, Rechts o<strong>de</strong>r Zentriert<br />

gestreckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anmerkung zur Auflösung: Das Foto muss in hoher Auflösung vorliegen, <strong>de</strong>nn es<br />

wird hochskaliert wer<strong>de</strong>n müssen, um je<strong>de</strong>s Browserfenster auszufüllen und das<br />

können bei HD-Bildschirmen auch einmal 2000 Pixel Breite wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie nur<br />

ein niedrig o<strong>de</strong>r auch nur mittel aufgelöstes Foto verwen<strong>de</strong>n, erhalten Sie bei<br />

maximaler Skalierung ein unscharfes Bild.<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekt kombiniert<br />

Die Tabelle zeigt, welche Objekttypen sich mit Fixieren und Breite/Höhe (ge<strong>de</strong>hnt)<br />

kombinieren lassen.<br />

Objekttyp Fixiert Breite / Höhe<br />

Text Ja Nein<br />

Bil<strong>de</strong>r (inklusive Gruppen) Ja Ja<br />

Platzhalter/Widgets Ja Nein<br />

Textfel<strong>de</strong>r Ja Nein<br />

Weiche Gruppen Ja Ja<br />

Fixierte Objekte<br />

Nicht Ja<br />

zugewiesen<br />

Ganze Breite/Höhe Ja Nicht zugewiesen<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Seitenhintergrund-Ebene Ja Ja<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereichshintergrund-Ebene<br />

Ja<br />

Ja<br />

Sichtbarkeits-Animationen Ja Nein<br />

Scroll-Animationen Nein Ja<br />

Navigationsleisten Ja Nein<br />

Objekte auf Popup-Ebenen Ja Ja<br />

Wichtiger Hinweis: Einige <strong>de</strong>r Galerie-Widgets aus Version 10 sind inkompatibel zur<br />

fixiert-und Animations-Funktion, wenn Sie auf <strong>de</strong>r selben Website verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

und sollten daher durch aktualisierte Versionen aus <strong>de</strong>m ONLINE-CONTENT-KATALOG<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n. Klicken Sie hier für Einzelheiten auf <strong>de</strong>r Support-Website.


326<br />

Website-Hintergrün<strong>de</strong><br />

Die meisten Seiten<strong>de</strong>signs in <strong>de</strong>r DESIGN GALERIE haben zwei Arten von Hintergrund.<br />

Einen breiten Arbeitsbereichshintergrund, <strong>de</strong>r sich hinter <strong>de</strong>m eigentlichen<br />

Seitenhintergrund auf <strong>de</strong>r exportierten Webseite über das gesamte Browserfenster<br />

erstreckt. Und darüber <strong>de</strong>n Seitenhintergrund, mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Elementen, die<br />

die Webseite bil<strong>de</strong>n.<br />

Die Vorlagen <strong>de</strong>r Design-Galerie haben in <strong>de</strong>r Regel eine Standard-Variante und eine<br />

mobile Variante für Smartphones o<strong>de</strong>r Tablets. Bei<strong>de</strong> sind im selben Web-Dokument<br />

enthalten.<br />

Arbeitsbereichs-/Browser-Hintergrund<br />

Seitenhintergrund<br />

Farbe für Seiten- und Arbeitsbereichshintergrund einstellen<br />

Bei neuen leeren Dokumenten (DATEI > NEU) ist die Seite zunächst transparent (keine<br />

Farbe), so dass Sie nur die Farbe <strong>de</strong>s Arbeitsbereiches dahinter sehen, diese ist<br />

voreingestellt weiß. Auf diesem Seitenbereich platzieren Sie alle Elemente Ihrer<br />

Website. Sie sehen außer<strong>de</strong>m eine blasse Rechteck-Markierung, die die Begrenzung<br />

<strong>de</strong>r Seite gegen <strong>de</strong>n Arbeitsbereich anzeigt. Sie können diese Hilfslinie auf Wunsch<br />

ausschalten, klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite und <strong>de</strong>aktivieren<br />

Sie im Menü SEITENHINTERGRUND die Option SEITENGRÖßE ANZEIGEN.<br />

Ziehen Sie eine Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereich, um <strong>de</strong>n gesamten<br />

Hintergrund in dieser Farbe einzufärben. Das klappt, da <strong>de</strong>r Seitenhintergrund<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Hintergrün<strong>de</strong> 327<br />

standardmäßig transparent ist und <strong>de</strong>shalb die Farbe <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs durchlässt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vorschau <strong>de</strong>r Seite im Browser sehen Sie also genau das.<br />

Allerdings können Sie auch <strong>de</strong>n Arbeitsbereich in einer Farbe einfärben und <strong>de</strong>m<br />

Seitenhintergrund eine an<strong>de</strong>re Farbe geben. Ziehen Sie dazu eine beliebige Farbe auf<br />

<strong>de</strong>n Seitenhintergrund. Bei <strong>de</strong>r Seitenvorschau im Browser sehen Sie nun, dass <strong>de</strong>r<br />

Hintergrund die Arbeitsbereichsfarbe und das Hintergrund-Rechteck <strong>de</strong>r Seite seine<br />

eigene Farbe hat.


328<br />

Sie können diese Farben mit <strong>de</strong>m Farbeditor bearbeiten. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf die Seite und wählen Sie SEITENHINTERGRUND > SEITENFARBE<br />

BEARBEITEN, um im Farbeditor die Seitenfarbe zu än<strong>de</strong>rn. Um die Farbe <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsbereichs anzupassen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n<br />

Arbeitsbereich und wählen Sie ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND ><br />

ARBEITSBEREICHSFARBE BEARBEITEN.<br />

Sie setzen die Farbe zurück, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n<br />

Arbeitsbereich klicken und ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND > ZURÜCKSETZEN wählen.<br />

Den Seitenhintergrund machen Sie wie<strong>de</strong>r transparent, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf ihn klicken und SEITENHINTERGRUND > ZURÜCKSETZEN wählen.<br />

Bei mehrseitigen Website-Dokumenten kann die Hintergrund- und<br />

Arbeitsbereichsfarbe einfach für alle Seiten eines Dokuments eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste entwe<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereichs- o<strong>de</strong>r<br />

Seitenhintergrund und wählen Sie ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND KOPIEREN bzw.<br />

SEITENHINTERGRUND KOPIEREN und anschließend<br />

ARBEITSBEREICHS-/SEITENHINTERGRUND AUF ALLEN SEITEN EINFÜGEN.<br />

Hintergrundvorlagen und Umfärben <strong>de</strong>s<br />

Hintergrunds<br />

Sie können vorgefertigte Website-Hintergrün<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE auf Ihr<br />

Web-Dokument ziehen. Wählen Sie dazu einen Hintergrund aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

WEBSITE-HINTERGRÜNDE <strong>de</strong>r Galerie. Die Texturen können Sie dann mit eigenen<br />

Farben ausstatten, in<strong>de</strong>m Sie die gewünschte Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf <strong>de</strong>n<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Hintergrün<strong>de</strong> 329<br />

Hintergrund ziehen o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und<br />

ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND > ARBEITSBEREICHSFARBE BEARBEITEN wählen, um sie<br />

mit <strong>de</strong>m Farbeditor zu bearbeiten.<br />

Besteht Ihr Hintergrund aus mehreren Farben, fragt MAGIX Web Designer Premium,<br />

welche Farbe Sie än<strong>de</strong>rn möchten. Es kann sich dabei um benannte Farben han<strong>de</strong>ln –<br />

vor allem, wenn Sie mit einem <strong>de</strong>r vorgefertigten Vorlagenthemen arbeiten o<strong>de</strong>r<br />

selber benannte Farben erstellt haben – o<strong>de</strong>r um lokale Farben, falls Sie bereits vorher<br />

eine eigene Farbe eingestellt haben und diese nun än<strong>de</strong>rn möchten. Siehe „Farben<br />

ersetzen“ für weitere Informationen.<br />

Beachten Sie, dass wenn Sie einen <strong>de</strong>r vorgefertigten Hintergrün<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n<br />

Arbeitsbereichshintergrund ziehen, wer<strong>de</strong>n alle Objekte, die sich auf dieser Ebene<br />

befin<strong>de</strong>n ersetzt, in dieser Hinsicht ist dies also eine <strong>de</strong>struktive Aktion.


330<br />

Feste, nicht scrollen<strong>de</strong> Hintergrün<strong>de</strong><br />

Bei langen Webseiten, die gescrollt wer<strong>de</strong>n können, wird <strong>de</strong>r Hintergrund<br />

normalerweise mit gescrollt. Der Seiteninhalt bleibt also immer an <strong>de</strong>r gleichen<br />

Position <strong>de</strong>s Hintergrunds. Der Hintergrund kann aber auch fest sein und nicht mit <strong>de</strong>r<br />

Seite scrollen. Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereich und<br />

wählen Sie ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND > FEST. In <strong>de</strong>r Vorschau sehen Sie nun, wie<br />

<strong>de</strong>r Inhalt beim Scrollen über <strong>de</strong>n festen Hintergrund gleitet (vorausgesetzt natürlich<br />

Ihre Seite ist lang genug, dass Sie eine Scrollleiste hat).<br />

Um zum Ausgangsverhalten zurückzukehren, wählen Sie<br />

ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND > SCROLLEN.<br />

Fotos als Hintergrund verwen<strong>de</strong>n<br />

Foto-Hintergrund erstellen<br />

Wenn Sie Ihre eigenen Foto- o<strong>de</strong>r Textur-Bitmap-Hintergrün<strong>de</strong> erstellen und nicht<br />

nur vorgefertigte Hintergrün<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Design-Galerie anpassen möchten, ist dies<br />

ohne großen Aufwand möglich.<br />

Importieren Sie zuerst das Foto o<strong>de</strong>r die Textur in Ihr Dokument, als ob Sie es normal<br />

zu Ihrer Seite hinzufügen. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das Foto und<br />

wählen Sie entwe<strong>de</strong>r ALS SEITENHINTERGRUND FESTLEGEN o<strong>de</strong>r ALS HINTERGRUND DES<br />

ARBEITSBEREICHS FESTLEGEN, je nach<strong>de</strong>m, welcher Hintergrund eingestellt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Kachelung<br />

Um <strong>de</strong>n Hintergrund ganz auszufüllen, möchten Sie, abhängig von Art und Größe <strong>de</strong>s<br />

Bil<strong>de</strong>s das Bild wie<strong>de</strong>rholt gekachelt anzeigen lassen o<strong>de</strong>r auch nicht. Um diese<br />

Einstellung zu än<strong>de</strong>rn, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf Seiten- o<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereichshintergrund (wie<strong>de</strong>rum je nach<strong>de</strong>m, was geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll) und<br />

aktivieren o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktivieren die Option „gekachelt” im Untermenü Seitenhintergrund<br />

/ Arbeitsbereichshintergrund.<br />

Browserfenster füllen<br />

Wenn Sie ein Foto auf <strong>de</strong>m Arbeitsbereichshintergrund benutzen (<strong>de</strong>r zum<br />

Hintergrund <strong>de</strong>s Browserfensters wird), gibt es eine weitere Option. Sie haben die<br />

Möglichkeit, die Größe <strong>de</strong>s Fotos an die Größe <strong>de</strong>s Browserfensters <strong>de</strong>s<br />

Webseitenbesuchers anzupassen. Wird die Fenstergröße verän<strong>de</strong>rt, än<strong>de</strong>rt sich auch<br />

passend dazu die Größe <strong>de</strong>s Fotos. Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsbereich und wählen Sie ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND ><br />

BROWSERFENSTER FÜLLEN.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Hintergrün<strong>de</strong> 331<br />

Seitenhintergrund- und<br />

Arbeitsbereichshintergrund-Ebenen<br />

Wenn Sie die SEITEN- & EBENEN-GALERIE öffnen, sehen Sie sowohl die<br />

SEITENHINTERGRUNDEBENE als auch die ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND-EBENE. Diese<br />

Ebenen enthalten die Objekte, die die zwei Hintergrün<strong>de</strong> in Ihrem Dokument bil<strong>de</strong>n.<br />

Diese Ebenen sind normalerweise gesperrt, so dass Sie ihren Inhalt nicht auswählen<br />

o<strong>de</strong>r bearbeiten können. Aber Sie können sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE<br />

entsperren, um einige eingeschränkte Bearbeitungen am Seiten- o<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereichshintergrund vorzunehmen. Zum Entsperren klicken Sie auf die<br />

Schloss-Symbole neben <strong>de</strong>n Ebenen. Wenn entsperrt, können Sie diese Ebenen zur<br />

aktuellen Ebene machen (so dass neue Objekte auf diesen hinzugefügt wer<strong>de</strong>n<br />

können) o<strong>de</strong>r Sie können die Objekte auf ihnen bearbeiten wie auf normalen Ebenen.<br />

Wenn Sie z. B. für Ihren Seitenhintergrund eine an<strong>de</strong>re Farbe ausgewählt haben,<br />

wer<strong>de</strong>n Sie sehen, dass bei Klick auf Ihren Seitenhintergrund ein Rechteck ausgewählt<br />

wird (Schauen Sie auf die Statusleiste!). Sie können jetzt einige eingeschränkte<br />

Bearbeitungen an diesem Rechteck vornehmen, ihm z. B. eine Verlaufsfüllung mit <strong>de</strong>m<br />

FÜLL-WERKZEUG geben o<strong>de</strong>r im RECHTECK-WERKZEUG die Ecken auf abgerun<strong>de</strong>t<br />

stellen.<br />

Wenn Sie im Arbeitsbereich Elemente abgelegt haben wie z. B. in Bearbeitung<br />

befindliche Grafiken, Fotos o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Elemente, die in Ihrem Webdokument nicht<br />

erscheinen sollen, wer<strong>de</strong>n diese Elemente auch bei einer Vorschau Ihrer Webseite<br />

nicht zu sehen sein. Wenn sie wollen, dass diese als Teil <strong>de</strong>s Hintergrunds erscheinen<br />

sollen, verschieben Sie diese auf die ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND-EBENE.<br />

Die drei Sterne befin<strong>de</strong>n sich auf <strong>de</strong>r Arbeitsbereichsebene und sind damit bei einer Vorschau im<br />

Browserfenster auf <strong>de</strong>r Webseite zu sehen.


332<br />

Hinweis: Wenn Sie eine Hintergrun<strong>de</strong>bene entsperren, verhält sie sich genau wie<br />

eine normale Ebene. Wenn Sie also beispielsweise rechts auf ein Objekt auf <strong>de</strong>r<br />

entsperrten Hintergrun<strong>de</strong>bene klicken, sehen Sie das normale Kontextmenü <strong>de</strong>r<br />

Ebene mit entsprechen<strong>de</strong>n auf die Objekte <strong>de</strong>r Ebene bezogenen Einträgen und<br />

nicht das Menü für die Hintergrun<strong>de</strong>bene, das normalerweise kommt, wenn die<br />

Ebene gesperrt ist.<br />

Hintergrün<strong>de</strong> bei mobilen Website-Varianten<br />

Bei einer Website mit mobilen Varianten (siehe Seite 313) kann die Hauptfarbe o<strong>de</strong>r<br />

das Design <strong>de</strong>s Arbeitsbereichshintergrunds (<strong>de</strong>r Bereich um die Seite, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

veröffentlichten Seite im Browserfenster <strong>de</strong>n Hintergrund bil<strong>de</strong>t) zwischen <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Varianten variieren, für je<strong>de</strong> Seite o<strong>de</strong>r Variante einer Seite wird mit<br />

einem eigenen Rechteck, das <strong>de</strong>n Arbeitsbereich festlegt exportiert.<br />

Eine Ausnahme bil<strong>de</strong>n die Websites mit vertikalen o<strong>de</strong>r horizontalen Seiteneffekten<br />

(siehe Seite 318). Da nur ein Hintergrund dargestellt wer<strong>de</strong>n kann, wird nur <strong>de</strong>r<br />

Hintergrund <strong>de</strong>r ersten Variante <strong>de</strong>r ersten Seite benutzt.<br />

Sie können zusätzliche Objekte auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Arbeitsbereichshintergrunds<br />

platzieren, diese können sich zwischen <strong>de</strong>n Varianten auch unterschei<strong>de</strong>n. Zum<br />

Beispiel eine Form, die über die Seitenkante herausragt, die bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Varianten unterschiedlich positioniert ist o<strong>de</strong>r in einigen Varianten auch fehlen kann.<br />

Oberkante <strong>de</strong>r Seite versetzen<br />

Wenn Sie Arbeitsbereich und Seitenhintergrund verschie<strong>de</strong>ne Farben zugewiesen<br />

haben und die Seite im Browser betrachten, sehen Sie, dass sich die Seite bis an die<br />

Oberkante <strong>de</strong>s Browserfensters erstreckt. Oberhalb <strong>de</strong>r Seite sehen Sie nichts von <strong>de</strong>r<br />

Farbe <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs. Sie können daher einen Versatz einstellen, damit oberhalb<br />

Ihrer Seite im Browser etwas Platz gelassen wird.<br />

Um einen Versatz hinzuzufügen, än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Seitenursprung (Nullpunkt <strong>de</strong>s<br />

Lineals). Normalerweise ist <strong>de</strong>r Seitenursprung in <strong>de</strong>r linken oberen Ecke <strong>de</strong>r Seite.<br />

Wenn Sie diesen Ursprung beispielsweise um 20 Pixel nach oben verschieben,<br />

erzeugen Sie einen 20 Pixel breiten Abstand am oberen Rand <strong>de</strong>r Seite, wenn sie im<br />

Browser angezeigt wird.<br />

Sie können <strong>de</strong>n Ursprung auf zwei unterschiedliche Weisen verän<strong>de</strong>rn. Öffnen Sie <strong>de</strong>n<br />

Dialog EXTRAS >OPTIONEN, wechseln zum Reiter RASTER UND LINEAL und erhöhen bei<br />

Ursprung <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Y-Koordinate. Der Wert entspricht normalerweise <strong>de</strong>r Höhe<br />

Ihrer Seite, erhöhen Sie diesen also um soviel, wie <strong>de</strong>r obere Rand breit sein soll. Ist<br />

Ihre Seite beispielsweise 700 Pixel hoch, än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Y-Koordinate von<br />

700 auf 720, um einen 20 Pixel Versatz zu erhalten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Hintergrün<strong>de</strong> 333<br />

Alternativ können Sie <strong>de</strong>n Ursprung auch interaktiv einstellen. Schalten Sie die Lineale<br />

ein mit FENSTER > LINEALE ANZEIGEN (Strg + L). Ziehen Sie das Fa<strong>de</strong>nkreuz in <strong>de</strong>r<br />

linken oberen Ecke <strong>de</strong>s Fensters auf die passen<strong>de</strong> Stelle senkrecht oberhalb <strong>de</strong>r linken<br />

oberen Ecke Ihrer Seite.<br />

Das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r horizontalen Position <strong>de</strong>s Ursprungs hat keinen Einfluss auf die<br />

Horizontale Positionierung Ihrer Seite, also lassen Sie diese unverän<strong>de</strong>rt.


334<br />

Website veröffentlichen<br />

Auf Xara Online veröffentlichen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Website direkt ins Internet zu bringen: Entwe<strong>de</strong>r Sie<br />

veröffentlichen sie auf Xara Hosting o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r MAGIX Online Welt (MOW), die<br />

bei<strong>de</strong> kostenloses Webhosting bieten, o<strong>de</strong>r in einen beliebigen an<strong>de</strong>ren Webspace.<br />

Die Veröffentlichung auf Xara Hosting ist einfach, da sie in Web Designer integriert<br />

ist.<br />

Bestehen<strong>de</strong> Nutzer <strong>de</strong>r MAGIX Online Welt (MOW) können immer noch auf die<br />

übliche Art und Weise auf <strong>de</strong>r MOW veröffentlichen, eine Neuregistrierung ist aber<br />

nicht mehr möglich - Xara Hosting ist nun die bevorzugte Option, wenn neue Nutzer<br />

die freien Hosting-Dienste in Anspruch nehmen wollen. Nutzer <strong>de</strong>r MOW sollten „BEI<br />

EINEM ANDEREN WEBHOSTING-SERVICE VERÖFFENTLICHEN...” und dann <strong>de</strong>n<br />

Anweisungen zum Einloggen im Dialog „MAGIX ONLINE WELT” > „EINSTELLUNGEN”<br />

folgen.<br />

Wählen Sie DATEI > WEBSITE VERÖFFENTLICHEN o<strong>de</strong>r klicken Sie auf das<br />

Veröffentlichen-Symbol <strong>de</strong>r Website-Werkzeugleiste.<br />

Wenn Sie dies zum ersten Mal tun, sehen Sie das Anmel<strong>de</strong>fenster von Xara Hosting.<br />

Mel<strong>de</strong>n Sie sich mit Ihrem Xara Online-Nutzernamen und -Passwort an – falls Sie<br />

Web Designer online über die MAGIX Website gekauft haben o<strong>de</strong>r sich auf <strong>de</strong>r Seite<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website veröffentlichen 335<br />

registriert haben, haben Sie diese bereits. Alle an<strong>de</strong>ren Nutzer klicken auf KOSTENLOS<br />

REGISTRIEREN, um sofort kostenlos einen Nutzernamen und Passwort von MAGIX zu<br />

erhalten. Sie können festlegen, auch nach<strong>de</strong>m Sie Web Designer schließen und später<br />

wie<strong>de</strong>r öffnen, angemel<strong>de</strong>t zu bleiben. Nach <strong>de</strong>r Anmeldung sehen Sie folgen<strong>de</strong>n<br />

Dialog:<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü die Adresse Ihrer Website. Sie können zusätzlich <strong>de</strong>n<br />

Namen eines Unterordners angeben, wie „site1“. Sie sehen, dass dieser Name an das<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Adresse im Feld oben angehängt wird. Sie benötigen das, wenn Sie mehrere<br />

Websites über dasselbe Xara Hosting-Konto veröffentlichen wollen - je<strong>de</strong> in einen<br />

an<strong>de</strong>ren Unterordner. Es ist ebenfalls nützlich, wenn ein Ordner durch ein Passwort<br />

geschützt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Klicken Sie auf VERÖFFENTLICHEN. Ihre Website wird dann veröffentlicht. Sie können<br />

<strong>de</strong>n Übertragungsstatus in einem Fenster mit verfolgen. Nach <strong>de</strong>r Übertragung<br />

können Sie Ihre Website über <strong>de</strong>n Link, <strong>de</strong>r Ihnen im Datenübertragungs-Fenster<br />

angezeigt wird, aufrufen. Bei <strong>de</strong>r Veröffentlichung in Xara Hosting wird automatisch<br />

eine Sitemap erzeugt, die Sie als Datei „sitemap.xml“ in Ihrem Webspace fin<strong>de</strong>n.<br />

Diese ist eine Liste aller Seiten auf Ihrer Website und hilft Suchmaschinen, alle Seiten<br />

auf Ihrer Site zu fin<strong>de</strong>n und zu listen.<br />

PASSWORTSCHUTZ leitet Sie zu Xara Online weiter, in <strong>de</strong>r Sie <strong>de</strong>n Zugriff auf Ordner<br />

durch Passwörter regeln können. Sie können eine Kontaktliste erstellen, die Sie in<br />

Nutzergruppen einteilen. Besucher <strong>de</strong>r passwortgeschützten Bereiche müssen eine<br />

E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben, um <strong>de</strong>n Bereich anzuzeigen.<br />

CONTROL CENTER bringt Sie zu Xara Online, wo Sie Ihr Benutzerkonto verwalten und<br />

die Dateien in Ihrem Webspace durchsuchen, ansehen und löschen können.<br />

Um eine an<strong>de</strong>re Webadresse für Ihre Website auszuwählen, klicken Sie auf „NEUE<br />

WEBADRESSE…“. Anstatt Ihrer Internetadresse mit <strong>de</strong>r Endung „.magix.net“ können Sie<br />

auch Ihren eigenen Domainnamen (z. B. beispiel.<strong>de</strong>) erwerben. Wenn Sie eine an<strong>de</strong>re<br />

Internetadresse erworben haben, taucht diese im Auswahlmenü „Ihre Website“ oben<br />

auf, wenn Sie das nächste Mal veröffentlichen. Benutzen Sie die<br />

„Aktualisieren“-Option, falls nicht alle erwarteten Adressen in <strong>de</strong>r Liste auftauchen.


336<br />

Bei einem an<strong>de</strong>ren Webhosting-Service<br />

veröffentlichen<br />

Wenn Sie nicht auf Xara Hosting veröffentlichen wollen, wählen Sie BEI EINEM<br />

ANDEREN WEBHOSTING-SERVICE VERÖFFENTLICHEN... aus <strong>de</strong>m Dialog, <strong>de</strong>r sich nach<br />

Klicken <strong>de</strong>s „Veröffentlichen”-Buttons oben auf <strong>de</strong>r Werkzeugleiste öffnet.<br />

In <strong>de</strong>r Hauptwerkzeugleiste.<br />

Dadurch wird <strong>de</strong>r Reiter VERÖFFENTLICHEN <strong>de</strong>s Dialogs Webeigenschaften geöffnet,<br />

wo Sie die Details <strong>de</strong>r FTP-Verbindung zu einem alternativen Webhoster<br />

konfigurieren können. Außer<strong>de</strong>m können hier auch an<strong>de</strong>re Einstellungen für die<br />

Website-Veröffentlichung konfiguriert wer<strong>de</strong>n, aber Sie müssen das nicht je<strong>de</strong>s mal<br />

tun, wenn Sie eine Veröffentlichung durchführen. Nutzer <strong>de</strong>r MAGIX Online Welt<br />

(MOW) können ebenfalls hier veröffentlichen, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Dialog MAGIX ONLINE<br />

WELT EINSTELLUNGEN benutzen.<br />

Folgen<strong>de</strong> FTP-Details müssen Sie von Ihrem Webhosting-Anbieter in Erfahrung<br />

bringen:<br />

• Host-Adresse<br />

• Nutzername<br />

• Passwort<br />

• Der vollständige Pfad, <strong>de</strong>n Ihr Webhost zum Veröffentlichen benötigt – inkl.<br />

Unterordnern, falls nötig.<br />

Webeigenschaften-Dialog Reiter Veröffentlichen<br />

1. Wählen Sie einen FTP-Host für die Veröffentlichung aus. In diesem Fall wählen<br />

Sie: ANDERER WEBHOST (ÜBER FTP).<br />

2. Klicken Sie jetzt auf EINSTELLUNGEN... um die benutzer<strong>de</strong>finierten<br />

FTP-Einstellungen zu konfigurieren. Folgen<strong>de</strong>r Dialog öffnet sich:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website veröffentlichen 337<br />

Dialog Einstellungen für an<strong>de</strong>ren Webhost<br />

1. Aus <strong>de</strong>m Ausklappmenü können Sie auswählen, wie Sie verbin<strong>de</strong>n möchten, via<br />

FTP o<strong>de</strong>r FTPS bzw. SFTP, zwei Protokolle mit höherer Sicherheit.<br />

2. Geben Sie Ihre FTP-Host-Adresse in <strong>de</strong>r Box ein. Wenn Sie einen<br />

Domain-Namen haben, ist diese oft dieselbe wie Ihr Domain-Name. Beispiel:<br />

Nutzer <strong>de</strong>r MAGIX Online Welt geben ein: ftp.magix-online.com.<br />

3. Geben Sie Ihren FTP-Benutzernamen ein.<br />

4. Geben Sie Ihr FTP-Passwort ein.<br />

5. Optional können Sie in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Box noch einen Unterordner<br />

eingeben, in <strong>de</strong>m Ihre Website veröffentlicht wer<strong>de</strong>n soll. Wenn Sie einen<br />

Unterordner eingeben, wer<strong>de</strong>n alle Seiten <strong>de</strong>r Website in diesem Ordner<br />

veröffentlicht. Ob Sie in einen Unterordner veröffentlichen müssen o<strong>de</strong>r nicht,<br />

hängt von <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen Ihres Webhosters ab, manche verlangen<br />

überhaupt keinen Unterordner, an<strong>de</strong>re wie<strong>de</strong>rum for<strong>de</strong>rn die Veröffentlichung in<br />

einen Unterordner, <strong>de</strong>r beispielsweise „public” o<strong>de</strong>r „www” heißen könnte.<br />

Bevor Sie die Website veröffentlichen, müssen Sie <strong>de</strong>n benötigten<br />

FTP-Ordnerpfad Ihres Webhosting-Anbieters genau überprüfen, da die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen stark auseinan<strong>de</strong>r gehen. Beispiel: Ihr Webhosting-Anbieter<br />

erfor<strong>de</strong>rt als Pfad „http://ihredomain.<strong>de</strong>/public_html“. Als Unterordner müssen<br />

Sie in diesem Fall „public_html“ eintragen.<br />

6. Soll für Ihre Website eine Sitemap erzeugt o<strong>de</strong>r Ihre Website in die<br />

Xara-Benutzer-Galerie hochgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, müssen Sie die komplette URL <strong>de</strong>r<br />

veröffentlichten Website unter Website-URL eintragen. Für die Sitemap wird


338<br />

automatisch eine Datei sitemap.xml erzeugt. Diese ist eine Liste aller Seiten auf<br />

Ihrer Website und hilft Suchmaschinen, alle Seiten auf Ihrer Site zu fin<strong>de</strong>n und<br />

zu listen. Wenn Sie keine URL eingeben, wird beim Veröffentlichen auch keine<br />

Sitemap erzeugt.<br />

7. Klicken Sie auf Webspace durchsuchen, um die Dateien, die Sie auf <strong>de</strong>n<br />

FTP-Server gela<strong>de</strong>n haben, zu durchsuchen, anzusehen und zu löschen<br />

(Optional). Sie können auch einen Pfad für einen Unterordner einstellen, <strong>de</strong>r<br />

dann automatisch im Feld „Unterordner (optional)” auftaucht.<br />

8. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „OK”, um zum Reiter „Veröffentlichen” <strong>de</strong>s<br />

Webeigenschaften-Dialogs zurückzukehren.<br />

9. Klicken Sie auf „OK“. Web Designer zeigt einen Dialog an, in <strong>de</strong>m alle<br />

Einstellungen, die für das Veröffentlichen benutzt wer<strong>de</strong>n, noch einmal bestätigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Klicken Sie auf „Veröffentlichen“.<br />

Dialog Veröffentlichungseinstellungen<br />

Daten übertragen<br />

1. Nach <strong>de</strong>m Klicken auf Veröffentlichen wird ein kleines Fenster angezeigt, in <strong>de</strong>m<br />

Sie <strong>de</strong>n Fortschritt und die Restdauer <strong>de</strong>r Datenübertragung sehen. Wenn Sie<br />

die Website-URL mit <strong>de</strong>n FTP-Details zusammen eingetragen haben, können Sie<br />

von hier aus direkt Ihre Website aufrufen.<br />

2. Außer<strong>de</strong>m können Sie, sobald die Übertragung fertig ist, über einen<br />

Internetbrowser die URL Ihrer veröffentlichten Seite ansteuern.<br />

Hinweis: Wenn Sie im Veröffentlichen-Reiter <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs einen<br />

Unterordner eingegeben haben, wird Ihre Website dort gespeichert.<br />

Wichtig: Falls Sie in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie keine eigenen Seitennamen<br />

festgelegt haben, wird <strong>de</strong>r Name als Basis für alle Seiten <strong>de</strong>r Website verwen<strong>de</strong>t,<br />

<strong>de</strong>n Sie zuletzt beim Export verwen<strong>de</strong>t haben. Beispiel: Wenn Sie eine<br />

Website-Vorlage öffnen, diese als „Test“ auf Ihr Dateisystem exportieren und<br />

anschließend veröffentlichen, wird diese als test.htm auf Ihren Webserver<br />

übertragen und alle weiteren Seiten wer<strong>de</strong>n test_2.htm, test_3.htm usw. benannt.<br />

in<strong>de</strong>x.htm ist in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r ersten Seite einer Website.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website veröffentlichen 339<br />

Hinweis: Bei vielen Webservern sind Groß- und Kleinschreibung bei Dateinamen zu<br />

beachten. Zum Beispiel ist die Internetadresse magix.<strong>de</strong>/produkte.htm nicht dasselbe<br />

wie magix.<strong>de</strong>/Produkte.htm. Um Verwirrung und Fehler zu vermei<strong>de</strong>n, sorgt Web<br />

Designer dafür, dass alle Seitennamen klein geschrieben sind und nur erlaubte<br />

Zeichen enthalten. Leerzeichen sind daher in Seitennamen nicht erlaubt. Wir<br />

empfehlen einen Unterstrich als Trennungszeichen.<br />

Sichere FTP-Protokolle<br />

Neben <strong>de</strong>m Standard-FTP (File Transfer Protocol, Dateiübertragungsprotokoll)<br />

unterstützt Web Designer auch die sichereren Protokolle FTPS und SFTP. Einige<br />

Webhoster verlangen sogar, dass Sie diese für das Hochla<strong>de</strong>n Ihrer Website benutzen<br />

anstatt <strong>de</strong>s unsicheren FTP.<br />

Klicken Sie auf das Ausklappmenü hinter VERBINDEN ÜBER: im Dialog EINSTELLUNGEN<br />

FÜR ANDEREN WEBHOST für folgen<strong>de</strong> Optionen:<br />

Wählen Sie aus einer <strong>de</strong>r drei Optionen, normales FTP, FTPS und SFTP. Sie müssen<br />

zuerst heraus bekommen, welche FTP-Protokolle <strong>de</strong>r Webhoster unterstützt und<br />

dann Ihre FTP-Details wie oben beschrieben eingeben.<br />

Normalerweise wird für FTPS <strong>de</strong>r Port 21 benutzt und für SFTP <strong>de</strong>r Port 22, als Teil <strong>de</strong>r<br />

IP-Adresse <strong>de</strong>s Hosts. Das ist nichts, worüber Sie sich normalerweise Gedanken<br />

machen müssten, da Web Designer das automatisch für Sie regelt, aber manchmal,<br />

im Sinne größerer Sicherheit, weist <strong>de</strong>r Administrator <strong>de</strong>s Servers <strong>de</strong>m Dienst eine<br />

abweichen<strong>de</strong> Portnummer zu und in diesem Fall müssen Sie die Nummer manuell<br />

zusammen mit <strong>de</strong>r Hostadresse eingeben.<br />

In diesem Beispiel wur<strong>de</strong> die Portnummer auf 22098 geän<strong>de</strong>rt, daher muss zur Hostadresse<br />

:22098 hinzugefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für weitere Informationen lesen Sie unseren (englischsprachigen) Artikel in <strong>de</strong>r<br />

Wissensdatenbank http://www.xara.com/support/sftp/ über Publizieren mithilfe<br />

von sicheren FTP-Protokollen.


340<br />

Website in die Benutzer-Galerie aufnehmen<br />

MEINE WEBSITE IN DIE BENUTZER-GALERIE AUFNEHMEN ist nur aktiviert, wenn Sie eine<br />

gültige Website-URL eingegeben haben. (o<strong>de</strong>r Sie TaskPilot/MAGIX Online Welt<br />

benutzen). Falls Sie diese Option auswählen, wird Ihre Website nach <strong>de</strong>m<br />

Veröffentlichen in einer Galerie mit Websites, die mit Web Designer erzeugt wur<strong>de</strong>n,<br />

angezeigt. Diese Galerie fin<strong>de</strong>n Sie unter http://www.xara.com/websitegallery o<strong>de</strong>r,<br />

in<strong>de</strong>m Sie auf die Info-Schaltfläche klicken.<br />

Webspace durchsuchen<br />

Wenn Sie die Werte für die FTP-Hostadresse, <strong>de</strong>n Benutzernamen und das Passwort<br />

eingegeben haben, klicken Sie die Schaltfläche „Webspace durchsuchen”, um Ihre auf<br />

<strong>de</strong>n FTP Server hochgela<strong>de</strong>nen Dateien zu sichten o<strong>de</strong>r zu löschen.<br />

Sie können Dateien sehen und Ordner öffnen, um <strong>de</strong>n Inhalt von Unterordnern zu<br />

sehen. Sie können auch einzelne o<strong>de</strong>r mehrere Dateien löschen. Mehrere Dateien<br />

lassen sich durch Halten <strong>de</strong>r Umschalt- o<strong>de</strong>r Strg-Taste beim Anklicken auswählen,<br />

wie im Windows Explorer. Durch Anklicken <strong>de</strong>r Spaltenüberschrift lassen sich die<br />

Dateien nach <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Kriterium sortieren.<br />

Scrollen Sie sich durch eine Liste Dateien, die Sie auf <strong>de</strong>n FTP-Server hochgela<strong>de</strong>n haben<br />

Stellt die originale Dateiansicht wie<strong>de</strong>r ein, wie sie beim Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Webspeicher-Explorer-Dialogs vorlag.<br />

Eine Verzeichnisebene höher<br />

Einzelne o<strong>de</strong>r mehrere Dateien löschen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website veröffentlichen 341<br />

Schnelles Veröffentlichen (nur geän<strong>de</strong>rte<br />

Dateien)<br />

SCHNELLES VERÖFFENTLICHEN (NUR GEÄNDERTE DATEIEN) sollten Sie normalerweise<br />

ausgewählt lassen. Dies beschleunigt meist die erneute Veröffentlichung, da nur seit<br />

<strong>de</strong>m letzten Veröffentlichen geän<strong>de</strong>rte Dateien erneut hochgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Veröffentlichungseinstellungen in Dokument<br />

speichern<br />

Lassen Sie das Kästchen VERÖFFENTLICHUNGSEINSTELLUNGEN IN DOKUMENT<br />

SPEICHERN an, um die eingegebenen Details im aktuellen Dokument zu speichern.<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass bei je<strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Dokuments die Veröffentlichungs<strong>de</strong>tails<br />

bereits eingetragen sind, so dass sie schnell und einfach Updates veröffentlichen<br />

können.<br />

Wenn Sie „Veröffentlichungseinstellungen in Dokument speichern” aktivieren, können<br />

Sie auch „Passwort im Dokument speichern” anwählen. (Für das Veröffentlichen über<br />

Xara Hosting/MOW gibt es diese Option nicht). Mit dieser Option wird auch das<br />

FTP-Passwort im aktuellen Dokument gespeichert. Wir empfehlen diese Option nicht,<br />

da so je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r eine Kopie <strong>de</strong>r Datei hat, auch Ihre Website ohne erneute<br />

Passworteingabe veröffentlichen kann.<br />

Zwischen verschie<strong>de</strong>nen Xara Hosting/MOW-Konten wechseln<br />

Sie können nur mit einem Xara Hosting/MOW-Konto gleichzeitig arbeiten, da Sie mit<br />

MAGIX Web Designer Premium nur in ein Xara Hosting/MOW-Konto gleichzeitig<br />

eingeloggt sein können. Wenn Sie eine Site über ein an<strong>de</strong>res Xara<br />

Hosting/MOW-Konto veröffentlichen wollen, müssen Sie sich daher zuerst<br />

ausloggen, benutzen Sie dazu das MENÜ „BEREITSTELLEN” > „ABMELDEN”. Dann<br />

können Sie sich in das an<strong>de</strong>re Abmel<strong>de</strong>n/MOW-Konto einloggen und wie oben<br />

beschrieben veröffentlichen.<br />

Wen Sie ein Website-Dokument la<strong>de</strong>n, welches Xara Hosting/MOW-Kontodaten<br />

enthält, die sich auf ein an<strong>de</strong>res Konto beziehen als das, in <strong>de</strong>m Sie gera<strong>de</strong> eingeloggt<br />

sind, wird genau so <strong>de</strong>r Xara Hosting/MOW-Login-Dialog auftauchen, wenn Sie<br />

versuchen, dieses Dokument zu veröffentlichen, damit Sie sich in das zum Dokument<br />

passen<strong>de</strong> Konto einloggen können. (Die Verbindung zum aktuellen Xara<br />

Hosting/MOW-Konto wird dann automatisch been<strong>de</strong>t.)<br />

Profile speichern<br />

Profile erlauben es Ihnen, eine Anzahl Veröffentlichungseinstellungen zu speichern,<br />

um Sie für eine spätere Veröffentlichung schnell abrufen zu können und nicht erneut<br />

eintippen zu müssen.


342<br />

Klicken Sie auf PROFIL SPEICHERN neben <strong>de</strong>m Flipmenü PROFIL AUSWÄHLEN und geben<br />

Sie einen Profilnamen ein. Sie können das Profil nun je<strong>de</strong>rzeit aus <strong>de</strong>r Liste oben im<br />

Dialog auswählen, um es in an<strong>de</strong>ren Dokumenten ohne erneute Eingabe zu<br />

verwen<strong>de</strong>n. Sie können Profile sowohl für Xara Hosting/MOW-Einstellungen als auch<br />

für FTP-Einstellungen speichern.<br />

Hinweis: Ein Profil löschen Sie, in<strong>de</strong>m Sie es in <strong>de</strong>r PROFIL-Liste auswählen und<br />

daneben auf LÖSCHEN klicken.<br />

Web-Dokumente und PDFs<br />

Die häufigste Form <strong>de</strong>r Verteilung von Druck-Dokumenten an viele Leute ist PDF, oft<br />

als Veröffentlichung zum Download im Internet. Designtechnisch betrachtet sind<br />

Websites und HTML extrem eingeschränkt. Je nach Browser erscheinen Textflüsse<br />

an<strong>de</strong>rs. Außer<strong>de</strong>m sind nur wenige Schriftarten verfügbar, so dass nahezu unmöglich<br />

ist, sicher zu stellen, dass <strong>de</strong>r Betrachter dasselbe wie <strong>de</strong>r Ersteller sieht. Daher<br />

wer<strong>de</strong>n auch heute noch Broschüren, Berichte und an<strong>de</strong>re Dokumente, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

Ersteller Design, Schriftarten, Layout und Seitenaufteilung genau festlegen will, als<br />

PDF erstellt.<br />

Der Nachteil von PDFs ist, dass Plug-ins o<strong>de</strong>r zusätzliche Programme zur Ansicht<br />

benötigt wer<strong>de</strong>n. Dank MAGIX Web Designer Premium gibt es eine neue Metho<strong>de</strong>,<br />

um Druck- o<strong>de</strong>r DTP-Dokumente ohne Nutzung von PDF zu veröffentlichen.<br />

Web-Dokumente bieten:<br />

• Freiheit bei <strong>de</strong>r Wahl von Schriftarten. Möglichkeit, viele verschie<strong>de</strong>ne<br />

Schriftarten zu verwen<strong>de</strong>n. Benutzen Sie entwe<strong>de</strong>r die Schriftarten Ihres<br />

Systems (diese wer<strong>de</strong>n, soweit die Lizenz dies erlaubt, automatisch eingebettet)<br />

o<strong>de</strong>r eine von mehr als 600 Google-Schriftarten.<br />

• Hochauflösen<strong>de</strong> Fotos und Grafiken. Layout-Freiheit: mischen Sie Grafiken und<br />

Text, egal wo auf <strong>de</strong>r Seite.<br />

• Pixelgenaue WYSIWYG-Ergebnisse. Das Dokument, das Sie in Designer Pro<br />

erstellen, sehen alle Nutzer genau gleich, mit <strong>de</strong>n gleichen Schriftarten,<br />

Umbrüchen und Seitenaufteilungen.<br />

• Es wer<strong>de</strong>n keine zusätzlichen Plug-ins o<strong>de</strong>r Programme benötigt. Seiten wer<strong>de</strong>n<br />

mithilfe von HTML5 erzeugt. Ihr Dokument ist einfach ein Web-Dokument.<br />

• Es ist kompatibel mit allen aktuellen Browsern, inklusive Smartphones und<br />

Tablets, auf <strong>de</strong>nen Sie wischen können, um sanft und schnell durch Ihr<br />

Dokument zu scrollen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 343<br />

Arbeiten mit Fotos<br />

Einführung<br />

Fotos sind integraler Bestandteil heutiger kreativer Arbeit und fin<strong>de</strong>n Verwendung auf<br />

Websites, Flyern, Broschüren, im DTP sowie in sonstigen Projekten.<br />

Das Arbeiten mit Fotos in MAGIX Web Designer Premium unterschei<strong>de</strong>t sich von <strong>de</strong>r<br />

Arbeit mit an<strong>de</strong>ren Grafikprogrammen.<br />

In MAGIX Web Designer Premium können Sie Fotos nach Belieben zuschnei<strong>de</strong>n,<br />

kopieren, überblen<strong>de</strong>n und maskieren sowie mit Randunschärfe versehen. Da die<br />

Arbeit in MAGIX Web Designer Premium objektorientiert und nicht-<strong>de</strong>struktiv ist,<br />

können Sie Ihr Foto beliebig manipulieren, ohne dass das Original beschädigt wird.<br />

Das Original-Foto wird in <strong>de</strong>r .web-Datei gespeichert. Sie können es also je<strong>de</strong>rzeit<br />

ohne Qualitätsverlust weiter bearbeiten. Sie können sogar die Beschneidung von<br />

Fotos nachträglich aufheben.<br />

Weil die Fotobearbeitung so schnell ist, können Sie sogar ein 50 Megapixel Foto in<br />

Echtzeit bearbeiten o<strong>de</strong>r drehen.<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Grundsätze <strong>de</strong>r Bearbeitung von Fotos und Bitmaps in<br />

MAGIX Web Designer Premium. Das Foto-Werkzeug wird in einem separaten Kapiel<br />

beschrieben.<br />

Hochauflösen<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r<br />

Hochauflösen<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r, wie sie z. B. von Apples Retina (R) -Display verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

können in Web Designer automatisch erzeugt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dafür müssen in <strong>de</strong>r Regel die Webfotos und -grafiken in <strong>de</strong>r doppelten <strong>de</strong>r normalen<br />

Auflösung von 96 dpi erzeugt wer<strong>de</strong>n – doppelt so viele Pixel vertikal und doppelt so<br />

viele horizontal, insgesamt also vier Mal so viele. Der Nachteil ist, dass die Dateien<br />

auch bis zu vier Mal so groß wer<strong>de</strong>n und Ihre Website dadurch für alle Besucher<br />

wesentlich langsamer wird. Für die Besucher Ihrer Site, die keine hochauflösen<strong>de</strong>n<br />

Bildschirme haben, wäre dies nicht akzeptabel.<br />

Web Designer löst dieses Problem, in<strong>de</strong>m sowohl automatisch Fotos und<br />

Webgrafiken in zwei Auflösungen erzeugt wer<strong>de</strong>n, als auch anhand <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten<br />

Browsers entschie<strong>de</strong>n wird, welche Auflösung gela<strong>de</strong>n wird.<br />

Das heißt also: Betrachter ohne Retina-Display müssen nicht länger warten, alle<br />

an<strong>de</strong>ren mit hochauflösen<strong>de</strong>n Webbrowsern bekommen automatisch die Website<br />

mit <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn in doppelter Auflösung.


344<br />

Die Erstellung von hochauflösen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn ist standardmäßig aktiviert – nach <strong>de</strong>m<br />

Export zeigt ein Retina- o<strong>de</strong>r hochauflösen<strong>de</strong>s Anzeigegerät automatisch die<br />

hochauflösen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r und Grafiken. An<strong>de</strong>re Anzeigegeräte zeigen die Bil<strong>de</strong>r in<br />

normaler Auflösung. Sie müssen nur aufpassen, dass die Bil<strong>de</strong>r, die mit hoher<br />

Auflösung erscheinen sollen, mit einer höheren Auflösung als 100 dpi in Ihren<br />

Webseiten gespeichert wer<strong>de</strong>n. Über dieser Grenze geht Web Designer davon aus,<br />

dass Ihre Bil<strong>de</strong>r in hoher Auflösung geren<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n sollen. Bil<strong>de</strong>r mit einer<br />

Auflösung unter 100 dpi wer<strong>de</strong>n als Bil<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Standardauflösung gespeichert.<br />

Normalerweise müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen, da wenn diese<br />

Funktion - wie voreingestellt - aktiviert ist, alle Bil<strong>de</strong>r im FOTO OPTIMIEREN-Dialog mit<br />

192 dpi geren<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, also <strong>de</strong>utlich über <strong>de</strong>m Schwellwert für die Erstellung von<br />

hochauflösen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn liegen.<br />

Hinweis: Da die Bil<strong>de</strong>r größer sind und sowohl Bil<strong>de</strong>r in normaler als auch hoher<br />

Auflösung benötigt wer<strong>de</strong>n, dauert das Veröffentlichen von Retina-Websites länger<br />

als bei Websites ohne Retina-Bil<strong>de</strong>r. Um die Funktion abzustellen, wechseln Sie im<br />

WEBEIGENSCHAFTEN-Dialog (Menü EXTRAS) in <strong>de</strong>n Reiter WEBSITE o<strong>de</strong>r klicken Sie<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das Webdokument und wählen Sie EIGENSCHAFTEN<br />

DER WEBSEITE > WEBSITE. Entfernen Sie unten im Dialog die Markierung bei<br />

RETINA-BILDER (HIGH DEFINITION).<br />

Wenn Sie eine Seite, die mit einer älteren Version von Web Designer in<br />

Standardauflösung erstellt wur<strong>de</strong>, in eine mit höherer Auflösung umwan<strong>de</strong>ln wollen,<br />

<strong>de</strong>nken Sie daran, dass Sie Ihre Fotos dann noch einmal neu importieren müssen.<br />

Unter „Fotos und Bitmaps optimieren“ fin<strong>de</strong>n Sie weitere Infos zu Bildauflösungen.<br />

Foto-Objekte<br />

In Web Designer sind Fotos (o<strong>de</strong>r Bitmaps) einfach ein weiterer Objekttyp auf <strong>de</strong>r<br />

Seite. Sie können Fotos via Drag & Drop aus <strong>de</strong>m Datei-Explorer auf Ihre Seite ziehen<br />

und dann wie bei je<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Objekt die Größe än<strong>de</strong>rn, sie drehen, kopieren o<strong>de</strong>r<br />

verschieben. Sie können Transparenz, auch abgestufte sowie Randunschärfe<br />

verwen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Formen aus einem Foto ausschnei<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Transparenz-Funktion<br />

können Sie auch Fotokollagen erstellen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 345<br />

Fotogruppen<br />

Bearbeiten Sie ein Foto mit <strong>de</strong>m integrierten ROTE-AUGEN-WERKZEUG, wird das Foto<br />

mit an<strong>de</strong>ren Objekten, die es modifizieren, gruppiert. Die Ellipsen, die rote Augen<br />

entfernen, wer<strong>de</strong>n z. B. auf <strong>de</strong>n roten Augen platziert und mit <strong>de</strong>m Foto gruppiert.<br />

Dies wird FOTOGRUPPE genannt (wie in <strong>de</strong>r Statuszeile abzulesen ist).<br />

Genauso wird bei Foto-Optimierungen mit aktiver Maske o<strong>de</strong>r Region die optimierte<br />

Region in einer Fotogruppe platziert.<br />

Wie eine normale Gruppe dient sie dazu, das Foto mit <strong>de</strong>n modifizieren<strong>de</strong>n Objekten<br />

zusammenzuhalten. Im Gegensatz zur Gruppe wird sie aber von allen Werkzeugen<br />

wie ein ganz normales Foto behan<strong>de</strong>lt. Fotogruppen wer<strong>de</strong>n normalerweise<br />

automatisch in einer ClipAnsicht, die alle Objekte, die die Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Fotos<br />

überlappen, abschnei<strong>de</strong>t, platziert. Deswegen steht in <strong>de</strong>r Statusleiste, wenn Sie eine<br />

Fotogruppe ausgewählt haben, „beschnittene Fotogruppe“.<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen Fotogruppen und Fotos:<br />

• Fotogruppen vereinen ein Foto und Vektorbearbeitungen.<br />

• Sie können ein Foto in seiner Form mit <strong>de</strong>m Füll-Werkzeug herumschieben. Bei<br />

Fotogruppen geht dies hingegen nicht. Wählen Sie entwe<strong>de</strong>r innen aus o<strong>de</strong>r<br />

klicken Sie rechts, um das Kontextmenü zu öffnen und die beschnittenen<br />

Objekte auszuwählen, die Sie dann im Auswahl-Werkzeug verschieben können.<br />

• Einige Operationen machen Fotogruppen zu Fotos.<br />

Sie konvertieren eine Fotogruppe in ein Foto über <strong>de</strong>n Menübefehl EXTRAS > FOTO<br />

OPTIMIEREN. Beachten Sie aber, dass diese Funktion <strong>de</strong>struktiv arbeitet. Sie können<br />

danach also Fotobearbeitungen nicht mehr än<strong>de</strong>rn. Bestimmte Operationen wie<br />

inhaltsabhängige Skalierung o<strong>de</strong>r Einfärben (Contoning) wan<strong>de</strong>ln Fotogruppen<br />

ebenfalls in normale Foto-Objekte um, da diese nicht in <strong>de</strong>r Lage sind, die<br />

Fotogruppen-Struktur zu erhalten. In diesem Fall erscheint ein Warnhinweis.


346<br />

Fotos importieren<br />

MAGIX Web Designer Premium unterstützt viele Foto- und Bitmap-Typen, einschl.<br />

JPEG, PNG, TIFF und RAW Digitalkamera-Fotos sowie viele an<strong>de</strong>re Formate. „Bitmap“<br />

ist eine allgemeine Bezeichnung, die auf alle Dateitypen zutrifft, <strong>de</strong>r Begriff ist jedoch<br />

durch das Wort „Foto“ ersetzbar.<br />

Eine Bilddatei lässt sich am einfachsten öffnen, in<strong>de</strong>m man sie aus <strong>de</strong>m Windows<br />

Explorer auf das Web Designer-Fenster zieht. O<strong>de</strong>r Sie wählen die Funktion ÖFFNEN<br />

o<strong>de</strong>r IMPORTIEREN im Menü DATEI.<br />

Wenn Sie ein Foto importieren wollen, welches höher o<strong>de</strong>r breiter als 1920 Pixel ist<br />

(HD-Bildschirmauflösung), wer<strong>de</strong>n Sie gefragt, ob Sie statt<strong>de</strong>ssen eine<br />

größenreduzierte Version importieren wollen. Für Internetzwecke benötigen Sie sehr<br />

selten größere Fotos, daher ist <strong>de</strong>r Import <strong>de</strong>r reduzierten Version fast immer<br />

angebracht. Größenreduzierte Fotos zu benutzen ist auch empfohlen, um die Größe<br />

ihres Designs (.web o<strong>de</strong>r .xar-Datei) klein zu halten und vor allem <strong>de</strong>n Speicherbedarf<br />

<strong>de</strong>s Programms beim Bearbeiten und Exportieren.<br />

Wenn Sie ein an<strong>de</strong>res Foto per Drag & Drop auf ein bestehen<strong>de</strong>s Foto ziehen, wird es<br />

ersetzt. Legen Sie es auf <strong>de</strong>m Hintergrund ab, wird es als neues Foto eingefügt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 347<br />

Fotos ersetzen<br />

Wenn Sie eine Fotodatei (aus <strong>de</strong>m Windows Explorer o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Bitmap-Galerie)<br />

über ein vorhan<strong>de</strong>nes Foto ziehen und ablegen, wird dieses durch das neue Foto<br />

ersetzt. Dabei wer<strong>de</strong>n jedoch die Größe <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Fotos und seine Umrisse<br />

beibehalten. Dadurch können Fotos in Vorlagen leicht ersetzt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>m<br />

FÜLL-WERKZEUG können Sie Größe, Position und Winkel <strong>de</strong>s Fotos innerhalb seiner<br />

Umrisse anpassen. Dies gilt nicht für Foto-Dokumente (siehe Seite 367), bei <strong>de</strong>nen<br />

ein Foto, das auf einer Seite abgelegt wird, immer als neues Dokument importiert<br />

wird.<br />

Beim Ersetzen einer Foto- o<strong>de</strong>r Bitmapdatei wird die Größe immer so angepasst, dass<br />

das Bild am besten in die bestehen<strong>de</strong>n Bildumrisse passt. Wenn Sie die<br />

„Umschalt“-Taste beim Ersetzen eines Fotos gedrückt halten, wird das neue Foto mit<br />

<strong>de</strong>nselben (möglicherweise verän<strong>de</strong>rten) Abmessungen und <strong>de</strong>rselben Ausrichtung<br />

eingesetzt. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn die Skalierung, Drehung o<strong>de</strong>r<br />

Füllung eines Bil<strong>de</strong>s manuell angepasst wur<strong>de</strong> und wenn das Bild dann durch ein<br />

an<strong>de</strong>res mit <strong>de</strong>n gleichen Abmessungen ersetzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Es wer<strong>de</strong>n alle Kopien eines Fotos in einer weichen Gruppe ersetzt, wenn Sie per Drag<br />

& Drop eine Version ersetzen. Dies ist z. B. hilfreich, wenn Sie ein kleines<br />

Vorschaubild und eine große Version <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s auf einer Popup-Ebene haben.<br />

Fotos als Füllungen verwen<strong>de</strong>n<br />

Eine Bitmap kann für eine gezeichnete Form auch als Füllungstyp verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziehen Sie die Datei über die Form (vom Explorer, <strong>de</strong>r BITMAP- o<strong>de</strong>r FÜLL-GALERIE)<br />

und halten Sie die Umschalt-Taste beim Loslassen gedrückt. Hierdurch wird die<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Farbfüllung durch eine Bitmap ersetzt, die in das Objekt eingepasst wird.<br />

Sie können das FÜLL-WERKZEUG verwen<strong>de</strong>n, um Größe, Position und Winkel <strong>de</strong>s Fotos<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Begrenzung anzupassen.<br />

Ausgangsgröße <strong>de</strong>s Fotos<br />

Beim Import eines großen Fotos wird die Größe auf HD-Auflösung (1920x1080)<br />

verringert, wenn es noch größer als 1920x1080 sein sollte (bei Druck- und<br />

Animations-Dokumenten wer<strong>de</strong>n Sie zuerst gefragt). Das Foto wird auf 500 Pixel<br />

Breite auf <strong>de</strong>r Seite gesetzt.<br />

Um die Größe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s zu verkleinern, ziehen Sie mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug an<br />

einem Eckanfasser o<strong>de</strong>r geben Sie eine neue Breite in <strong>de</strong>r Infoleiste ein.


348<br />

Wenn Sie ein Foto durch Drag & Drop ersetzen, wird die Größe <strong>de</strong>s Fotos genau an<br />

das vorhan<strong>de</strong>ne Objekt angepasst. Dies be<strong>de</strong>utet, dass Größe und Auflösung von <strong>de</strong>r<br />

Größe <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Objekts abhängen.<br />

Position, Größe und Drehung eines Fotos in<br />

seinem Rahmen anpassen<br />

Die Form <strong>de</strong>s Fotos ist eine frei bearbeitbare Umriss-Form, in <strong>de</strong>ren Inneren das Foto<br />

enthalten ist. So ist beim Beschnei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitigem Bearbeiten <strong>de</strong>r<br />

Umriss-Form die Füllung nicht betroffen, diese wird nur durch die Form beschnitten.<br />

Fotos o<strong>de</strong>r Bitmaps auf <strong>de</strong>r Seite sind immer in einer Umrissform enthalten. Sie<br />

können nicht nur <strong>de</strong>ren Form än<strong>de</strong>rn, son<strong>de</strong>rn auch Größe, Winkel und Position<br />

sowohl <strong>de</strong>s Fotos als auch <strong>de</strong>s „Rahmens” än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m in<strong>de</strong>m Sie die<br />

Fotobearbeitungsanfasser verwen<strong>de</strong>n, als eine Schnelle und bequeme Metho<strong>de</strong> für<br />

die wichtigsten Fotobearbeitungsaufgaben.<br />

Diese Anfasser erscheinen automatisch, wenn Sie ein Foto mit <strong>de</strong>m FOTO-WERKZEUG<br />

auswählen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 349<br />

Um ein Foto zum Beispiel zu skalieren, zu rotieren o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Ecken abzurun<strong>de</strong>n,<br />

ziehen Sie einfach am passen<strong>de</strong>n Anfasser. Beim Überfahren eines Anfassers mit <strong>de</strong>r<br />

Maus wird eine kleine Information eingeblen<strong>de</strong>t.<br />

• Zum Rotieren und Skalieren ziehen Sie an <strong>de</strong>m weißen, kreisförmigen Icon oben<br />

rechts - <strong>de</strong>r Rotationswinkel wird angezeigt.<br />

• Um das Bild innerhalb seines Rahmens zu verschieben, ziehen Sie am<br />

„Hand”-Symbol unten links.<br />

• Um die Ecken <strong>de</strong>s Rahmens abzurun<strong>de</strong>n, ziehen Sie am orangen Eckanfasser.<br />

• Zum Rotieren <strong>de</strong>s gesamten Rahmens ziehen Sie an <strong>de</strong>m blauen, kreisförmigen<br />

Icon oben rechts.<br />

• Zum Skalieren <strong>de</strong>s Rahmens ziehen Sie am Anfasser unten links.<br />

Beachten Sie, das, dass an<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>n sehr ähnlich zu bedienen<strong>de</strong>n Anfassern <strong>de</strong>s<br />

FÜLL-WERKZEUGS diese Anfasser intelligent sind: sie beschränken die Bewegung <strong>de</strong>s<br />

Fotos in <strong>de</strong>r Form, dass niemals leere/unsichtbare Teile <strong>de</strong>s Fotos sichtbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn Sie beispielsweise ein Foto nach links schieben, wird verhin<strong>de</strong>rt, dass Sie es so<br />

weit nach links schieben, dass rechts kein Bild mehr übrig ist.. Um ein Foto auf<br />

optimale Einpassung zurück zu setzen, doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n Rotations- bzw.<br />

Skalierungsanfasser. Um ein Foto in seinem Rahmen zu zentrieren, doppelklicken Sie<br />

auf das Hand-Symbol. Die Anfasser an <strong>de</strong>n Kanten <strong>de</strong>s Fotos erlauben die Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s Fotorahmens. Wie<strong>de</strong>rum gilt: Die Operationen sind intelligent, das Foto<br />

wird automatisch beschnitten, skaliert o<strong>de</strong>r verschoben um sicher zu stellen, dass <strong>de</strong>r<br />

Rahmen stets vollständig von <strong>de</strong>m Foto ausgefüllt wird. Doppelklicken Sie auf einen<br />

<strong>de</strong>r Kantenanfasser, um <strong>de</strong>n Rahmen so anzupassen, dass er das gesamte Foto<br />

beinhaltet.<br />

Diese intelligenten Foto-Operationen funktionieren mit Fotos jeglicher Form, nicht nur<br />

rechteckigen und an<strong>de</strong>rs als beim Füll-Werkzeug funktionieren sie auch mit<br />

FOTOGRUPPEN (siehe Seite 344) und CLIPANSICHTEN (SIEHE SEITE 147).<br />

Für mehr Kontrolle über <strong>de</strong>n Beschnitt benutzen Sie das<br />

BESCHNEIDEN-WERKZEUG.<br />

Horizont begradigen<br />

Mit <strong>de</strong>n oben beschriebenen intelligenten Fotobearbeitungsanfassern ist es auch<br />

leicht, <strong>de</strong>n Horizont von schiefen Bil<strong>de</strong>rn zu begradigen.<br />

• Klicken Sie mit <strong>de</strong>m FOTO-WERKZEUG auf ein Foto. Dadurch wer<strong>de</strong>n die Anfasser<br />

angezeigt, mit <strong>de</strong>nen Sie die Füllung innerhalb einer Form drehen, skalieren und<br />

verschieben können..<br />

• Ziehen Sie am Rotationsanfasser, um die gewünschte Drehung und<br />

Größenän<strong>de</strong>rung zu erreichen.


350<br />

Nachfolgend wird eine Landschaft abgebil<strong>de</strong>t, die mit <strong>de</strong>m Panorama-Werkzeug<br />

erzeugt wur<strong>de</strong> und die einen geneigten Horizont hat.<br />

Zum Rotieren und Skalieren <strong>de</strong>s Fotos innerhalb seines Rahmens ziehen Sie an <strong>de</strong>m<br />

kreisförmigen Icon - <strong>de</strong>r Rotationswinkel wird angezeigt. Um das Bild innerhalb seines<br />

Rahmens zu verschieben, ziehen Sie am „Hand”-Symbol unten links.<br />

Die Anfasser an <strong>de</strong>n Kanten <strong>de</strong>s Fotos erlauben die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s<br />

Fotorahmens. Wie<strong>de</strong>rum gilt: Die Operationen sind intelligent, das Foto wird<br />

automatisch beschnitten, skaliert o<strong>de</strong>r verschoben um sicher zu stellen, dass <strong>de</strong>r<br />

Rahmen stets vollständig von <strong>de</strong>m Foto ausgefüllt wird. Doppelklicken Sie auf einen<br />

<strong>de</strong>r Kantenanfasser, um <strong>de</strong>n Rahmen so anzupassen, dass er das gesamte Foto<br />

beinhaltet.<br />

Um ein Foto auf optimale Einpassung zurück zu setzen, doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n<br />

Rotations- bzw. Skalierungsanfasser. Um ein Foto in seinem Rahmen zu zentrieren,<br />

doppelklicken Sie auf das Hand-Symbol.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 351<br />

Kopien ohne zusätzlichen Speicherbedarf<br />

Einer <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten Unterschie<strong>de</strong> zwischen Web Designer und an<strong>de</strong>ren<br />

Grafikprogrammen besteht darin, dass, wenn Sie irgen<strong>de</strong>in Foto auf <strong>de</strong>r Seite<br />

duplizieren, nicht wirklich eine komplett neue Kopie <strong>de</strong>s importierten Original-Fotos<br />

angelegt wird. Statt<strong>de</strong>ssen wird nur eine neue Ansicht <strong>de</strong>s originalen Bil<strong>de</strong>s angelegt.<br />

Web Designer ist schnell genug, eine beliebige Anzahl von solchen Kopien <strong>de</strong>sselben<br />

Bil<strong>de</strong>s in Echtzeit darzustellen. Dies spart gewaltige Mengen an Speicher und<br />

verringert die Dateigrößen drastisch.<br />

Dies beeinträchtigt nicht, was Sie mit je<strong>de</strong>r einzelnen Kopie anstellen können. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n komplett unabhängig behan<strong>de</strong>lt. Die Kopien müssen nicht i<strong>de</strong>ntisch sein. Sie<br />

können je<strong>de</strong> wie gewünscht bearbeiten, die Größe än<strong>de</strong>rn, drehen, beschnei<strong>de</strong>n,<br />

einfärben, mit Randunschärfe versehen o<strong>de</strong>r eine Reihe von Foto- und<br />

Transparenz-Effekten anwen<strong>de</strong>n. Alles ohne zusätzlichen Speicheraufwand.<br />

Hier sehen Sie verschie<strong>de</strong>ne Kopien <strong>de</strong>sselben Bil<strong>de</strong>s, je<strong>de</strong> auf verschie<strong>de</strong>ne Weise<br />

bearbeitet. Je<strong>de</strong> bewahrt die volle Auflösung <strong>de</strong>s importierten Original-JPEGs, wie Sie<br />

am rechten Bild erkennen können. Der benötigte Speicher (RAM und Dateigröße) ist<br />

nicht größer als die originale JPEG-Größe.<br />

Bitmap-Galerie<br />

Bitte lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten” (siehe Seite 97) für<br />

allgemeine Informationen zu <strong>de</strong>n Galerien.<br />

In <strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE sehen Sie alle Bitmaps o<strong>de</strong>r Fotos, die in einem Dokument<br />

vorkommen. Außer<strong>de</strong>m sehen Sie Informationen über Pixel- und Dateigröße.<br />

Sie wird über das Symbol in <strong>de</strong>r Galerienleiste, über das Menü EXTRAS ><br />

GALERIEN o<strong>de</strong>r die Taste F11 geöffnet.


352<br />

Folgen<strong>de</strong> nützliche Informationen zum Original-Bild wer<strong>de</strong>n angezeigt:<br />

• Dateiname <strong>de</strong>s originalen JPEG<br />

• Der Dateityp und die Dateigröße<br />

• Die Pixel-Abmessungen <strong>de</strong>s Originals und die Megapixel-Größe<br />

• Die Farbtiefe<br />

• Die originale Auflösung<br />

In <strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE fin<strong>de</strong>n Sie immer auch ein graues Standard-Bild. Dieses wird<br />

als Standard für Bitmap-Füllungen benutzt und eingefügt, falls eine Bitmap fehlt. Es ist<br />

auch nützlich als Platzhalter.<br />

Wie bei allen Galerien, können Sie die Objekte aus <strong>de</strong>r Galerie auf die Seite ziehen, um<br />

eine neue Kopie <strong>de</strong>s Objekts zu erzeugen. Alternativ wählen Sie eines <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Galerie aus und klicken auf eine <strong>de</strong>r Schaltflächen oben in <strong>de</strong>r Galerie. Der folgen<strong>de</strong><br />

Abschnitt erklärt einige <strong>de</strong>r Funktionen <strong>de</strong>r Bitmap-Galerie, vor allem für<br />

fortgeschrittene Anwen<strong>de</strong>r.<br />

Formen mit einem Bitmap füllen<br />

Wählen Sie auf <strong>de</strong>r Seite die Form aus, wählen Sie dann das Bitmap in <strong>de</strong>r Galerie aus<br />

und klicken Sie die "Füllen"-Schaltfläche. Alternativ können Sie auch das Bitmap aus<br />

<strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE ziehen und auf einer beliebigen Form fallen lassen, wobei Sie die<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 353<br />

Umschalt-Taste gedrückt halten. Sie können Größe, Winkel und so weiter mit <strong>de</strong>n<br />

Smarten Foto-Bearbeitungsanfassern einstellen.<br />

Bitmap-Transparenz einstellen<br />

Dies ist für fortgeschrittene Benutzer. Sie können je<strong>de</strong> Bitmap auch als<br />

Transparenz-Maske auf alle Formen o<strong>de</strong>r Bitmaps anwen<strong>de</strong>n. Die Helligkeit <strong>de</strong>r<br />

Bitmap bestimmt dabei, wie transparent das ausgewählte Objekt wird. Die Größe <strong>de</strong>r<br />

Bitmap-Transparenz, Drehung und Kachelung wird in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

TRANSPARENZ-WERKZEUGS eingestellt.<br />

Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Galerie löschen<br />

Wenn Sie ein Bild von <strong>de</strong>r Seite löschen, bleibt es <strong>de</strong>nnoch in <strong>de</strong>r Galerie. Alle<br />

unbenutzten Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Datei entfernt, wenn Sie diese speichern und<br />

wie<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n. Sie können jedoch das Entfernen erzwingen, in<strong>de</strong>m Sie eine Bitmap<br />

auswählen und die LÖSCHEN-Schaltfläche drücken. Wenn die Bitmap im Dokument<br />

verwen<strong>de</strong>t wird, wird sie durch die Standard-Bitmap ersetzt.<br />

Bitmap als Seitenhintergrund einstellen<br />

Wählen Sie eine Bitmap in <strong>de</strong>r Galerie aus und klicken Sie die<br />

HINTERGRUND-Schaltfläche. Es erscheint ein Menü, in <strong>de</strong>m Sie zwischen <strong>de</strong>r<br />

Einstellung ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND o<strong>de</strong>r SEITENHINTERGRUND wählen können.<br />

Bei <strong>de</strong>r Einstellung „Arbeitsbereichshintergrund“ wird, sofern das Bild schmaler ist als<br />

die Seite, angenommen, dass das Bild gekachelt wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n gesamten<br />

Browserhintergrund ausfüllen soll. An<strong>de</strong>rnfalls wird das Bild einzeln gekachelt<br />

angewen<strong>de</strong>t. Sie können diese Einstellungen än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereich klicken und im Untermenü <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsbereichshintergrunds die gewünschten Einstellungen vornehmen.<br />

Sie können auch ein Bild auf <strong>de</strong>n Hintergrund anwen<strong>de</strong>n, ohne die Galerie zu<br />

verwen<strong>de</strong>n. Klicken Sie einfach mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das Bild und es<br />

erscheinen die Optionen im Kontextmenü. Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

„Website-Hintergrün<strong>de</strong>“ (siehe Seite 326).<br />

Speichern<br />

Wählen Sie die Bitmap aus und klicken Sie auf SPEICHERN, um das Ursprungs-Bild<br />

separat zu speichern. Im Falle von eingebetteten JPEG-Bil<strong>de</strong>rn wird die originale<br />

JPEG-Datei gespeichert, bei an<strong>de</strong>ren Bitmap-Typen verwen<strong>de</strong>n Sie am besten das<br />

PNG-Format.<br />

Bitmap-Eigenschaften<br />

Die EIGENSCHAFTEN-Schaltfläche zeigt Informationen zum in <strong>de</strong>r Galerie<br />

ausgewählten Bitmap. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, das Glätten von<br />

vergrößerten Bil<strong>de</strong>rn zu unterdrücken. Normalerweise wer<strong>de</strong>n alle Bitmaps geglättet


354<br />

dargestellt, wenn Sie vergrößert wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r hineingezoomt wird. Mit <strong>de</strong>m<br />

Kontrollkästchen im Eigenschaften-Dialog können Sie diese Funktion <strong>de</strong>aktivieren, so<br />

dass beim Hineinzoomen einzelne Pixel sichtbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Informationen über die Animations-Eigenschaften <strong>de</strong>s Bitmaps<br />

bereitgestellt. Dies betrifft nur animierte GIF-Bitmaps.<br />

GIF-ANIMATION:<br />

• VERZÖGERUNG: Anzeigedauer <strong>de</strong>s Frames auf <strong>de</strong>m Bildschirm.<br />

• WIEDERHERSTELLEN:Bestimmt, was zwischen je<strong>de</strong>m einzelnen Frame im<br />

animierten GIF passiert. „Nichts” be<strong>de</strong>utet keine Aktion. Viele Browser<br />

interpretieren dies genauso wie „Nicht än<strong>de</strong>rn“. „Nicht än<strong>de</strong>rn” zeigt die Bil<strong>de</strong>r<br />

übereinan<strong>de</strong>r. Wenn die Frames Transparenz enthalten, sind unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

mehrere Frames gleichzeitig sichtbar. Manche Browser löschen die Animation<br />

nach je<strong>de</strong>m Schleifen-Durchlauf, manche nicht. „Hintergrund” stellt für <strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r Grafik abge<strong>de</strong>ckten Bereich die Hintergrundfarbe <strong>de</strong>s GIFs wie<strong>de</strong>r her<br />

(üblicherweise weiß). „Vorheriges Bild” stellt <strong>de</strong>n Zustand vor <strong>de</strong>m Zeigen <strong>de</strong>s<br />

Frames wie<strong>de</strong>r her. Dies interpretieren einige Browser so, dass Sie vor je<strong>de</strong>m<br />

Frame das Bild löschen und die Hintergrundfarbe zeigen, an<strong>de</strong>re wie<strong>de</strong>rum<br />

zeigen die Bil<strong>de</strong>r übereinan<strong>de</strong>r. Wegen dieses verschie<strong>de</strong>nen Verhaltens <strong>de</strong>r<br />

Browser müssen Sie mit dieser Einstellung etwas experimentieren, um das<br />

gewünschte Ergebnis zu erhalten.<br />

Eingebettete JPEG-Dateien<br />

JPEG-Dateien sind im Vergleich zum Ausgangsbild stark datenreduziert und bis zu<br />

zehn mal kleiner als das Original. Deshalb ist JPEG das Standard-Dateiformat für die<br />

Digitalfotografie und die Nutzung von Bil<strong>de</strong>rn im Internet.<br />

Wenn Sie ein JPEG per Drag & Drop o<strong>de</strong>r über die Menüfunktion „Öffnen“ o<strong>de</strong>r<br />

„Importieren“ la<strong>de</strong>n, wird die JPEG-Datei (bei einer großen Dateigröße in<br />

größenreduzierter Form) in das Dokument aufgenommen und in einer .xar-Datei<br />

gespeichert.<br />

Es ist wichtig, <strong>de</strong>n Unterschied zwischen diesem und an<strong>de</strong>ren sowohl vektor- als auch<br />

bitmaporientierten Grafikprogrammen zu verstehen. An<strong>de</strong>re Produkte<br />

<strong>de</strong>komprimieren in <strong>de</strong>r Regel das Bild und legen es als Rohdaten im Hauptspeicher ab<br />

und speichern diese auch so in ihren nativen Dateiformaten. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n für<br />

je<strong>de</strong> angelegte Kopie <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s im Dokument die Rohdaten mehrfach gespeichert.<br />

Wenn Sie z. B. vier Kopien eines Bil<strong>de</strong>s anlegen und die Datei speichern, wird sie auch<br />

viermal so groß. In MAGIX Web Designer Premium ist die Datei nicht größer, egal,<br />

wie viele Kopien sie anlegen.<br />

So wird durch das Einbetten <strong>de</strong>r JPEG-Datei im Gegensatz zum Abspeichern <strong>de</strong>r<br />

unkomprimierten Rohdaten mehr als das Siebenfache an Speicherplatz gespart.<br />

Nimmt man hinzu, dass die Datei vier i<strong>de</strong>ntische Kopien <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s enthält, wür<strong>de</strong><br />

man in diesem speziellen Fall sogar mehr als das 30-fache einsparen. Dies be<strong>de</strong>utet<br />

www.magix.<strong>de</strong>


eine sehr große Speicher- (und Zeit-)Ersparnis gegenüber an<strong>de</strong>ren<br />

Grafikprogrammen*.<br />

Arbeiten mit Fotos 355<br />

*Dies lässt sich leicht überprüfen: Importieren Sie ein JPEG in einen Fotoeditor, machen Sie vier<br />

Kopien, än<strong>de</strong>rn Sie vielleicht je<strong>de</strong> ein wenig (Einfärben, Weichzeichnen, Drehen o. ä.). Speichern<br />

Sie das Ergebnis im eigenen Format <strong>de</strong>s Programms. Vergleichen Sie dann die Größe <strong>de</strong>r<br />

ursprünglichen JPEG-Datei mit <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n .xar-Datei. Die .xar-Datei ist in<br />

etwa so groß wie die ursprüngliche JPEG-Datei, unabhängig von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Kopien <strong>de</strong>s<br />

Bil<strong>de</strong>s.<br />

Original-JPEG extrahieren<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Bild in <strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE und wählen<br />

Sie die Option SPEICHERN, um das originale JPEG zu speichern.<br />

Anzeigequalität für Fotos<br />

MAGIX Web Designer Premium kann Fotos in fünf Qualitätsstufen anzeigen. Die<br />

bei<strong>de</strong>n höchsten Einstellungen glätten die Bildschirmdarstellung, so dass keine<br />

einzelnen Pixel o<strong>de</strong>r abgestuften Objektkanten sichtbar wer<strong>de</strong>n („Antialias”). Än<strong>de</strong>rn<br />

Sie die Qualitätsstufe mit <strong>de</strong>m Eintrag QUALITÄT im Menü FENSTER.<br />

SEHR HOHE<br />

QUALITÄT<br />

(voreingestellt)<br />

HOHE QUALITÄT<br />

FARBE<br />

UMRISS MIT<br />

ÜBERBLENDUNGS<br />

SCHRITTEN<br />

UMRANDUNG<br />

Bildanzeige mit bikubischer Abtastung. Dadurch wer<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>r bestmöglichen Qualität angezeigt, insbeson<strong>de</strong>re<br />

hochaufgelöste Fotos, die verkleinert wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r bei sehr kleinen<br />

Zoomstufen.<br />

Mit Antialias, Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n schneller, aber mit niedrigerer<br />

Qualität dargestellt.<br />

Kein Anti-Alias, so dass dort einzelne Pixel sichtbar wer<strong>de</strong>n. Dies<br />

kann nötig wer<strong>de</strong>n, wenn Sie stark hineingezoomt haben und die<br />

einzelnen Pixel klar erkennen wollen. Der Nachteil ist, dass die<br />

Bil<strong>de</strong>r im Allgemeinen nicht schön aussehen, wenn man Sie<br />

vergrößert o<strong>de</strong>r verkleinert. Es entstehen klar erkennbare<br />

Verpixelungen und „Treppchen” an <strong>de</strong>n Objektkanten, beson<strong>de</strong>rs,<br />

wenn Sie ein Bild rotieren.<br />

Das ist insbeson<strong>de</strong>re nützlich, um die verschie<strong>de</strong>nen Stufen einer<br />

Überblendung zu erkennen. Überblendungen wer<strong>de</strong>n in MAGIX<br />

Web Designer Premium nicht direkt unterstützt, können aber in<br />

importierten .xar-Dateien enthalten sein.<br />

Nur die Umrisse von Objekten wer<strong>de</strong>n dargestellt. Dies ist<br />

nützlich, um Objekte zu fin<strong>de</strong>n und auszuwählen, die schwer zu<br />

erkennen sind, weil sich an<strong>de</strong>re Objekte davor o<strong>de</strong>r dahinter<br />

befin<strong>de</strong>n.<br />

Es gibt eine zusätzliche Einstellung, mit <strong>de</strong>r sich die Glättung beim Hineinzoomen<br />

bzw. größer Skalieren für alle Bil<strong>de</strong>r unterdrücken lässt. An<strong>de</strong>rs ausgedrückt, Sie


356<br />

sehen dann beim Hineinzoomen die einzelnen Pixel statt eines geglätteten Bil<strong>de</strong>s.<br />

Öffnen Sie die BITMAP-GALERIE, rechtsklicken Sie ein Bild und wählen Sie<br />

„Eigenschaften”. Im Dialog <strong>de</strong>aktivieren Sie die Option „Bei Hochskalieren glätten”.<br />

Nun wird dieses Bild (und alle seine Kopien), unabhängig von <strong>de</strong>r gewählten<br />

Darstellungsqualität, nicht mehr geglättet, wenn Sie hineinzoomen o<strong>de</strong>r das Bild<br />

vergrößern.<br />

Hinweis: Wenn Sie <strong>de</strong>n Schärfen/Weichzeichnen-Effekt <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs<br />

benutzen, müssen die Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r maximalen Qualität angezeigt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie<br />

also glauben, das die Einstellung <strong>de</strong>r Darstellungsqualität keine Auswirkung mehr<br />

hat, liegt das mit ziemlicher Sicherheit daran, dass Sie das Bild scharf- o<strong>de</strong>r<br />

weichgezeichnet haben.<br />

Fotos speichern und exportieren<br />

Mit <strong>de</strong>m SPEICHERN-Befehl speichern Sie eine Web Designer-eigene .web-Datei. Um<br />

ein Foto als JPEG, PNG o<strong>de</strong>r in einem an<strong>de</strong>ren Dateiformat zu speichern, müssen Sie<br />

<strong>de</strong>n EXPORTIEREN-Befehl benutzen (Tastaturkürzel: Strg + Umschalt + E).<br />

Es gibt in <strong>de</strong>r oberen Leiste zwei Schaltflächen zum Speichern <strong>de</strong>r<br />

Auswahl als JPG o<strong>de</strong>r PNG. Diese befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Ausklappleiste,<br />

die angezeigt wird, wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über das<br />

HTML-Exportieren-Symbol bewegen.<br />

Für Fotos empfehlen wir JPEG (manchmal auch als JPG bezeichnet), da es die größte<br />

Kompatibilität und das beste Verhältnis von Dateigröße und Qualität bietet.<br />

Im Speichern-Dialog von JPEG und PNG fin<strong>de</strong>n Sie die Option EINSTELLUNGEN. Hier<br />

gibt es viele Exportoptionen und die Möglichkeit, verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen o<strong>de</strong>r<br />

Dateiformate miteinan<strong>de</strong>r zu vergleichen.<br />

Beim Export als JPEG wird ein Exportvorschau-Dialog angezeigt, in <strong>de</strong>m Sie viele<br />

Exportoptionen einstellen sowie alternative Einstellungen einan<strong>de</strong>r gegenüberstellen<br />

können. Sogar im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren Dateiformaten wie zum Beispiel PNG.<br />

Im Exportvorschau-Dialog können Sie die Größe, Auflösung, JPEG-Qualität sowie auf<br />

Wunsch sogar drei alternative Dateiformate auswählen. Die Standar<strong>de</strong>instellungen<br />

liefern gute Ergebnisse für alle normalen Einsatzgebiete. Klicken Sie einfach auf die<br />

Export-Schaltfläche und speichern Sie Ihr Foto.<br />

Denken Sie beim Export daran:<br />

• Zuerst das zu exportieren<strong>de</strong> Objekt o<strong>de</strong>r Objekte auswählen.<br />

• Die voreingestellte Exportgröße <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s ist die Größe, mit <strong>de</strong>r das Bild bei<br />

100% Zoom-Einstellung (Originalgröße) auf <strong>de</strong>m Bildschirm angezeigt wird.<br />

Der Exportvorschau-Dialog (siehe Seite 486) wird hier <strong>de</strong>taillierter beschrieben.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 357<br />

Tipp: Sie können die JPEG-Qualität im Reiter „Optionen“ einstellen. Der empfohlene<br />

und voreingestellte Wert für Fotos ist 85%.<br />

Das JPEG-Verfahren ist so entworfen, dass<br />

ein Wert von 85 <strong>de</strong>n Optimalwert darstellt.<br />

Wir empfehlen Ihnen nicht, Ihre Bil<strong>de</strong>r mit<br />

einem Qualitätswert von 100% zu<br />

speichern, da die Ergebnisse visuell nahezu<br />

mit <strong>de</strong>nen bei 85% i<strong>de</strong>ntisch sind, sich<br />

jedoch <strong>de</strong>r Speicherbedarf drastisch erhöht.<br />

Für eine Nutzung im Internet ist es sogar möglich, die Qualität noch unter die<br />

empfohlenen 85% zu verringern, um die La<strong>de</strong>zeit <strong>de</strong>r Internetseite zu verkürzen. Das<br />

Vorschaufenster zeigt das Bild in <strong>de</strong>r von Ihnen ausgewählten Qualität an.<br />

Tipp: Wenn Sie vorhaben, an <strong>de</strong>n exportierten Bil<strong>de</strong>rn später noch weitere<br />

Bearbeitungen vorzunehmen, zum Beispiel das Bild noch einmal in einer an<strong>de</strong>ren<br />

Größe zu exportieren, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, außer<strong>de</strong>m auch eine<br />

.xar-/.web-Datei zu speichern. Dies bewahrt das verlustfreie Master-Bild zusammen<br />

mit allen Verän<strong>de</strong>rungen und Bearbeitungen.<br />

Beispiel: Ein Foto verkleinern und als neues JPEG<br />

speichern<br />

Der Vorgang ist sehr schnell und einfach:<br />

• Ziehen Sie ein Foto in das MAGIX Web Designer Premium-Fenster, entwe<strong>de</strong>r<br />

auf eine Leer Seite o<strong>de</strong>r auf die Titelzeile, um ein neues Dokument zu erzeugen.<br />

• Ziehen Sie entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Auswahl-Werkzeug an einem <strong>de</strong>r Anfasser an <strong>de</strong>n<br />

Ecken, um die Größe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s einzustellen, o<strong>de</strong>r geben Sie die gewünschte<br />

Höhe o<strong>de</strong>r Breite oben in <strong>de</strong>r Infoleiste in die Fel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Auswahl-Werkzeugs<br />

ein. Überprüfen Sie bei 100% Zoomstufe, ob die Bildgröße korrekt ist.<br />

• Klicken Sie oben auf die Schaltfläche „Auswahl als JPG exportieren“.<br />

• Geben Sie einen Dateinamen ein, klicken Sie ggf. auf EINSTELLUNGEN um die<br />

Kompression einzustellen und wählen Sie anschließend SPEICHERN.<br />

Um ein Bild als PNG zu exportieren, gehen Sie genauso vor, außer dass Sie als<br />

Dateiformat PNG auswählen.<br />

Fotobearbeitungs-Attribute<br />

Alle Bearbeitungen mit <strong>de</strong>m FOTO-WERKZEUG (siehe Seite 370), wie Än<strong>de</strong>rungen von<br />

Helligkeit, Kontrast, Farbe o<strong>de</strong>r Schärfen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Foto-Objekt als MAGIX<br />

Web Designer Premium-Attribute gespeichert.


358<br />

Genauso, wie Sie die Farbe einer Form o<strong>de</strong>r Linie än<strong>de</strong>rn können, ohne die<br />

dazugehörige Form zu verän<strong>de</strong>rn, so än<strong>de</strong>rt das Foto-Werkzeug die sichtbare<br />

Erscheinung <strong>de</strong>s Fotos, ohne das ursprüngliche Bild zu verän<strong>de</strong>rn (dies wird<br />

nicht-<strong>de</strong>struktives Bearbeiten genannt). Sie können es auch so sehen, dass MAGIX<br />

Web Designer Premium nur eine Liste mit Bearbeitungsschritten für Ihr Foto<br />

speichert und Sie diese Bearbeitungen än<strong>de</strong>rn, entfernen o<strong>de</strong>r neue hinzufügen<br />

können. Sie können je<strong>de</strong>rzeit das unbearbeitete Original wie<strong>de</strong>rherstellen, nach je<strong>de</strong>r<br />

Größen- o<strong>de</strong>r Helligkeitsän<strong>de</strong>rung, sogar nach <strong>de</strong>m Beschnei<strong>de</strong>n.<br />

Attribute können von Objekten auf an<strong>de</strong>re Objekte kopiert wer<strong>de</strong>n. Dies trifft nicht<br />

nur auf herkömmliche Attribute wie Linienfarbe o<strong>de</strong>r -breite zu, son<strong>de</strong>rn funktioniert<br />

auch mit <strong>de</strong>m FOTO-Werkzeug. Das be<strong>de</strong>utet also, dass Sie Optimierungen, die Sie<br />

auf ein Foto angewen<strong>de</strong>t haben, mit <strong>de</strong>r „Attribute kopieren/einfügen”-Funktion auf<br />

alle an<strong>de</strong>ren Fotos übertragen können.<br />

Dies betrifft auch alle an<strong>de</strong>ren Attribute <strong>de</strong>s Fotos, wie Linienbreite und -farbe,<br />

Foto-Einfärbung (Contone-Technik), Schatten usw.; alles kann mit <strong>de</strong>m gleichen<br />

Verfahren von einem zum an<strong>de</strong>ren Foto übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Umrisse eines Fotos bearbeiten<br />

Mithilfe <strong>de</strong>s FORM-WERKZEUGS können Sie <strong>de</strong>n Umriss eines Fotos bearbeiten. Sie<br />

können auch Umrisse wie bei an<strong>de</strong>ren Formen, Schatten usw. anwen<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG können Sie an <strong>de</strong>n<br />

Seiten <strong>de</strong>s Fotos ziehen o<strong>de</strong>r schieben. Diesem<br />

Beispiel wur<strong>de</strong> außer<strong>de</strong>m eine schwarze<br />

Umrisslinie und ein weicher Schatten hinzugefügt.<br />

Um die ursprünglich rechteckige Ausgangsform<br />

wie<strong>de</strong>rherzustellen, benutzen Sie die Funktion<br />

„Beschneidung entfernen“ <strong>de</strong>s<br />

Beschnei<strong>de</strong>n-Modus in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

FOTO-WERKZEUGS (siehe Seite 370).<br />

Wenn Fotos auf diese Weise bearbeitet wer<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n Sie wie eine normale Vektor-Form<br />

behan<strong>de</strong>lt, die eine Bitmap-Füllung enthält. Daher<br />

können Sie die normalen Linien- und<br />

Form-Bearbeitungsfunktionen nutzen und<br />

natürlich können Sie auch das<br />

Foto-Bearbeitungsanfasser (siehe Seite 348)<br />

verwen<strong>de</strong>n, um Größe, Winkel und Position <strong>de</strong>r<br />

Foto-„Füllung“ in <strong>de</strong>r Form anzupassen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 359<br />

Fotos beschnei<strong>de</strong>n<br />

Am einfachsten beschnei<strong>de</strong>n Sie Bil<strong>de</strong>r, in<strong>de</strong>m Sie an einem <strong>de</strong>r Smarten<br />

Foto-Bearbeitungsanfasser (siehe Seite 348) ziehen, die auftauchen, wenn Sie<br />

mit <strong>de</strong>m Foto-Werkzeug ein Foto auswählen. Wenn Sie die Maus über einen<br />

Anfasser bewegen, wird ein Hinweis zur Funktion <strong>de</strong>s Anfassers angezeigt.<br />

Für erweiterte Kontrolle über die Beschneidung, wie z. B. das Seitenverhältnis<br />

o<strong>de</strong>r um eine genaue Pixelgröße <strong>de</strong>r Beschneidung einzustellen, verwen<strong>de</strong>n Sie<br />

die „BESCHNEIDEN“- Schaltfläche in <strong>de</strong>r Ausklappleiste <strong>de</strong>s FOTO-WERKZEUGS<br />

(siehe Seite 370).<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche „Beschneidung entfernen” können Sie das originale Bild<br />

wie<strong>de</strong>rherstellen.<br />

Eine wichtige Eigenschaft ist es, dass die Beschneidung dynamisch und<br />

non-<strong>de</strong>struktiv ist. Sie können also die Beschneidung hinterher anpassen o<strong>de</strong>r<br />

versteckte Teile <strong>de</strong>s Fotos wie<strong>de</strong>r anzeigen. Um die Beschneidung <strong>de</strong>struktiv<br />

auszuführen, also die unsichtbaren Bereiche eines Fotos unwie<strong>de</strong>rbringlich zu<br />

löschen, können Sie die Funktion „Foto optimieren“ verwen<strong>de</strong>n.<br />

Fotos mit Maske beschnei<strong>de</strong>n<br />

Wenn die Form eines Fotos nicht rechteckig sein soll o<strong>de</strong>r Sie Teile aus einem Foto<br />

ausschnei<strong>de</strong>n wollen, benutzen Sie eine Maske. Klicken Sie zunächst auf das Foto und<br />

wählen Sie in <strong>de</strong>r Masken-Ausklappleiste das FREIHANDMASKEN-WERKZEUG.<br />

Zeichnen Sie mit <strong>de</strong>m Freihandmasken-Werkzeug eine geschlossene Form um<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Fotos, <strong>de</strong>r ausgeschnitten wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Wählen Sie das AUSWAHL-WERKZEUG und klicken Sie auf das Foto unter <strong>de</strong>r Maske<br />

bzw. löschen Sie Ihre Auswahl (Esc-Taste). Wenn Sie jetzt Kopieren ausführen (Strg<br />

+ C), wird nur <strong>de</strong>r unmaskierte Teil <strong>de</strong>s Fotos in die Zwischenablage kopiert. Drücken<br />

Sie auf die Entf-Taste, um <strong>de</strong>n unmaskierten Teil zu löschen. Mit „Strg + X“ schnei<strong>de</strong>n<br />

Sie ihn aus. Sie können auch die Befehle im Menü ANORDNEN > FORMEN KOMBINIEREN<br />

mit <strong>de</strong>r Maske verwen<strong>de</strong>n.<br />

Siehe das Kapitel „Masken“ (siehe Seite 281) für mehr Information über die<br />

Verwendung von Masken.


360<br />

Bildschirmaufnahme-Funktion<br />

Dieses Werkzeug bietet gegenüber <strong>de</strong>r oben genannten Metho<strong>de</strong> einige Vorteile,<br />

unter an<strong>de</strong>rem die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Mauszeiger im Bild mit zu erfassen. Sie öffnen es<br />

mit <strong>de</strong>m Menübefehl EXTRAS > BILDSCHIRMAUFNAHME.<br />

BILDSCHIRM-BEREICH: Hier wählen Sie <strong>de</strong>n Bildschirmbereich aus, <strong>de</strong>r erfasst wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Sie können <strong>de</strong>n gesamten Bildschirm aufnehmen (Vollbild), das aktive Fenster als<br />

Ganzes o<strong>de</strong>r nur <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s aktiven Fensters ohne seinen Rahmen.<br />

OPTIONEN: Hier legen Sie fest ob <strong>de</strong>r Mauszeiger mit in <strong>de</strong>r Aufnahme erfasst wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Sie legen <strong>de</strong>s Weiteren fest, ob Sie nur eine Aufnahme erstellen möchten o<strong>de</strong>r ob<br />

das Werkzeug bis zum Schließen <strong>de</strong>s Programms (gesamte Sitzung) angeschaltet<br />

bleiben soll, so dass Sie weitere Aufnahmen machen können, je<strong>de</strong>s Mal, wenn Sie das<br />

zugewiesene Tastaturkürzel drücken.<br />

Im Abschnitt „Ausgabe“ können Sie wählen, wie mit <strong>de</strong>n Aufnahmen verfahren<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Voreingestellt ist, dass diese direkt in das MAGIX Web Designer<br />

Premium Design übernommen wer<strong>de</strong>n. Alternativ können Sie aber auch eine<br />

Windows-Bitmap- (BMP) o<strong>de</strong>r PNG-Datei in einen beliebigen Ordner speichern. Die<br />

erzeugten Dateien wer<strong>de</strong>n „Bildschirmaufnahme“ + fortlaufen<strong>de</strong> Nummer benannt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche DURCHSUCHEN... wählen Sie das ZIELVERZEICHNIS für die Dateien<br />

aus.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 361<br />

Sie können fast je<strong>de</strong> Tastenkombination bestimmen (Strg, Umschalt, Alt + Taste), um<br />

die Aufnahme auszulösen. Klicken Sie einfach in das Tastaturkürzel-Feld und drücken<br />

Sie die gewünschte Tastenkombination, z. B. „Strg + Q”. Die gewählte Kombination<br />

wird angezeigt. Ergeben sich Konflikte mit einem bereits <strong>de</strong>finierten MAGIX Web<br />

Designer Premium-Tastaturkürzel, wird ein Hinweis am unteren Rand <strong>de</strong>s Dialogs<br />

angezeigt. Das spielt aber keine Rolle, wenn ein an<strong>de</strong>res Fenster aktiv ist, wenn die<br />

Aufnahme durchgeführt wird. Mit WIEDERHERSTELLEN kann die letzte eingestellte<br />

Tastenkombination zurückgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie können auch statt eines Tastaturkürzels die ZEIT-Option verwen<strong>de</strong>n. Diese hilft,<br />

wenn Tastatureingaben das gewünschte Bild verän<strong>de</strong>rn wür<strong>de</strong>n, wie beispielsweise<br />

Tooltips, die beim Drücken von Tasten verschwin<strong>de</strong>n. Wählen Sie „Zeit“ und geben<br />

Sie eine Verzögerung (in Sekun<strong>de</strong>n) ein. Nach dieser Verzögerung wird die<br />

Bildschirmaufnahme automatisch erstellt. Die Zeit läuft herunter, sobald Sie auf<br />

STARTEN klicken.<br />

Mit Klick auf die STARTEN-Schaltfläche wird <strong>de</strong>r Bildschirmaufnahme-Dialog<br />

geschlossen und das systemweite Tastaturkürzel aktiviert. Wechseln Sie in das<br />

Fenster, das Sie aufnehmen möchten und drücken Sie die Tastenkombination, bzw.<br />

warten Sie darauf, dass die eingegebene Verzögerung abläuft. Der Screenshot wird<br />

aufgenommen und in MAGIX Web Designer Premium übernommen o<strong>de</strong>r in eine<br />

Datei gespeichert. Wenn Sie die Option „Immer für diese Session aufnehmen”<br />

gewählt haben, können Sie jetzt weitere Aufnahmen erstellen, in<strong>de</strong>m Sie die<br />

Tastenkombination erneut drücken (nicht verfügbar bei Timer-Aufnahme). Um das<br />

Hilfsprogramm zu <strong>de</strong>aktivieren, schließen Sie entwe<strong>de</strong>r MAGIX Web Designer<br />

Premium und been<strong>de</strong>n so die Sitzung. O<strong>de</strong>r kehren Sie zum<br />

Bildschirmaufnahme-Dialog zurück, än<strong>de</strong>rn Sie die Option in „Einmalige Aufnahme”<br />

und erzeugen Sie noch einen weiteren Screenshot.


362<br />

Fotos einfärben<br />

Wählen Sie irgen<strong>de</strong>in Foto aus, klicken Sie auf die Farbleiste und wählen Sie aus <strong>de</strong>m<br />

Menü eine Contone-Farbe, um diese auf das Bild anzuwen<strong>de</strong>n. Wenn Sie auf weiß<br />

klicken und HELLE CONTONE-FARBE wählen, wird Ihr Foto schwarz/weiß. Dies wird<br />

„Contone“ genannt, von Englisch „continuous tone“ (eine kontinuierliche Tönung von<br />

schwarz auf weiß).<br />

Beim Klicken auf die<br />

FARBLEISTE können Sie<br />

je<strong>de</strong> Farbe als helle o<strong>de</strong>r<br />

dunkle Contone-Farbe<br />

auswählen. Sie können<br />

aber auch <strong>de</strong>n<br />

FARBEDITOR (Strg + E)<br />

aufrufen und eine Farbe<br />

auswählen. Mit <strong>de</strong>m<br />

Dropdown-Menü oben im<br />

Farbeditor stellen Sie ein,<br />

ob Sie die helle o<strong>de</strong>r<br />

dunkle Farbe bearbeiten<br />

möchten.<br />

Sie können die ursprünglichen Farben wie<strong>de</strong>rherstellen, in<strong>de</strong>m Sie auf das schraffierte<br />

Symbol „Keine Farbe“ links in <strong>de</strong>r Farbleiste klicken und aus <strong>de</strong>ssen Kontextmenü die<br />

Option „Farbe wie<strong>de</strong>rherstellen“ auswählen.<br />

Um ein Foto innerhalb einer Gruppe einzufärben, klicken Sie es mit gehaltener<br />

Strg-Taste an, um es innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe auszuwählen und verfahren dann wie oben<br />

beschrieben.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 363<br />

Skaliertes Foto in voller Größe anzeigen<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche ZOOM AUF 1:1 auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>r Foto-Werkzeuge zeigen Sie<br />

das Bild in voller Größe an. Es wird also je<strong>de</strong>r Pixel <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s auf einem Pixel <strong>de</strong>s<br />

Bildschirms dargestellt. Dies ist hilfreich, wenn Sie ein herunterskaliertes Foto<br />

bearbeiten wollen und es dabei in voller Größe sehen wollen.<br />

Foto auf volle Größe bringen<br />

Die Schaltfläche FOTO AUF 100% SKALIEREN auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs<br />

skaliert das ausgewählte Foto auf seine volle Größe. Wenn das Foto beispielsweise<br />

auf 500 Pixel Breite verkleinert wur<strong>de</strong>, das originale importierte Foto aber 1000 Pixel<br />

breit war, wird das Foto auf <strong>de</strong>r Seite wie<strong>de</strong>r auf 1000 Pixel Breite vergrößert. Bei<br />

100% Zoom entspricht dann ein Pixel auf <strong>de</strong>m Bildschirm einem Pixel <strong>de</strong>s Fotos.<br />

Fotos und Bitmaps optimieren<br />

Durch die ständig wachsen<strong>de</strong> Auflösung und Dateigröße von JPEG-Bil<strong>de</strong>rn aus<br />

Digitalkameras kann die Dateigröße Ihrer Dokumente, wenn sie viele Bil<strong>de</strong>r enthalten,<br />

schnell sehr groß wer<strong>de</strong>n. Zum Beispiel erzeugt ein mehrseitiges Dokument mit 20<br />

hochaufgelösten JPEG-Bil<strong>de</strong>rn, je<strong>de</strong>s jeweils 5 MB, eine .xar Datei von über 100 MB*.<br />

Diese Fotos haben jedoch oft eine unnötig hohe Auflösung. Wenn Sie ein Foto einer<br />

Digitalkamera mit 8 Megapixeln auf 5 cm Breite verkleinern, ergibt sich auf <strong>de</strong>r Seite<br />

eine effektive Auflösung von 1500 dpi. Obwohl sehr hoch aufgelöste Bil<strong>de</strong>r eine<br />

größere Flexibilität im Druck ermöglichen (man kann hineinzoomen o<strong>de</strong>r einzelne<br />

kleinere Bereiche vergrößern), ist dies jedoch viel mehr als sogar für die beste<br />

kommerzielle Druckqualität erfor<strong>de</strong>rlich wäre und noch weitaus mehr als für<br />

Internetgrafiken.<br />

Wenn Sie ein Bild auf einen kleinen Teil beschnei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r einen kleinen Teil aus<br />

einem Bild herausschnei<strong>de</strong>n, können große Teile <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s außerhalb <strong>de</strong>s<br />

dargestellten Bereichs verborgen sein. Für die Bildbearbeitung mag dieses flexible<br />

Beschnei<strong>de</strong>n eine praktische Funktion sein, <strong>de</strong>nn Sie können je<strong>de</strong>rzeit die Größe o<strong>de</strong>r<br />

Position <strong>de</strong>s ausgeschnittenen Bereichs im Nachhinein än<strong>de</strong>rn und alles bleibt immer<br />

so scharf wie möglich. Vielleicht möchten Sie aber in fertigen Dokumenten die<br />

unsichtbaren Bereiche doch lieber entfernen.


364<br />

Der ausgeschnittene Schmetterling ist immer noch mit <strong>de</strong>m Rest <strong>de</strong>s Fotos<br />

verbun<strong>de</strong>n. Dies können Sie leicht sehen, wenn Sie zum FÜLL-WERKZEUG wechseln<br />

und die Größe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s innerhalb <strong>de</strong>s Umrisses än<strong>de</strong>rn. Die Teile <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Schmetterlings sind aber im fertigen Dokument wahrscheinlich<br />

überflüssig.<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Foto und wählen Sie FOTO OPTIMIEREN<br />

o<strong>de</strong>r wählen Sie EXTRAS > FOTO OPTIMIEREN Dieser Dialog hat drei wichtige<br />

Funktionen:<br />

• unsichtbare Bildbestandteile entfernen<br />

• die Auflösung von Fotos reduzieren<br />

• PNG- o<strong>de</strong>r Bitmap-Bil<strong>de</strong>r in eingebettete JPEG-Dateien umwan<strong>de</strong>ln, um die<br />

Dateigröße zu optimieren<br />

Wenn Sie diesen Befehl für ein Bitmap-Objekt aufrufen, wird <strong>de</strong>r Dialog FOTO<br />

OPTIMIEREN angezeigt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 365<br />

Bei JPEG-Bil<strong>de</strong>rn sind die Voreinstellungen so, dass das Foto auf 192 dpi<br />

(Retina-Bildschirmauflösung) als JPEG in <strong>de</strong>r Größe, wie es auf <strong>de</strong>r Seite erscheint,<br />

optimiert wird o<strong>de</strong>r auf 96 dpi, wenn die Retina-Option (im Reiter WEBSITE <strong>de</strong>s<br />

WEBEIGENSCHAFTEN-Dialogs) nicht verfügbar ist. Dies wer<strong>de</strong>n Sie wahrscheinlich für<br />

Fotos auf einer Website wünschen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Optimierung von Nicht-JPEG-Bil<strong>de</strong>rn wird Web Designer automatisch je nach<br />

Bildart entschei<strong>de</strong>n, ob es am besten ist, diese Bil<strong>de</strong>r zu PNG o<strong>de</strong>r JPEG zu<br />

optimieren.<br />

Sie können in diesem Dialog auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN klicken, wenn<br />

Einstellungen wie das für die Optimierung verwen<strong>de</strong>te Bildformat, die JPEG-Qualität<br />

etc. geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n sollen.


366<br />

Sie können die Auflösung än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie entwe<strong>de</strong>r die Abmessungen <strong>de</strong>s<br />

optimierten Bil<strong>de</strong>s angeben (Höhe/Breite in Pixeln) o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re dpi eingeben<br />

(z. B. 150 dpi für Druckqualität).<br />

Der bei dpi eingegebene Wert wird nur bis zum nächsten Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Programms<br />

beibehalten. Sie können auch die aktuelle Auflösung beibehalten, in<strong>de</strong>m Sie unter PPI<br />

die Option AKTUELL auswählen.<br />

Sie können die Bil<strong>de</strong>r auch als PNG optimieren (erzeugt größere Dateien, aber auch<br />

bessere Ergebnisse bei Grafiken und Bil<strong>de</strong>rn, die Text enthalten) o<strong>de</strong>r die Qualität <strong>de</strong>r<br />

JPEG-Optimierung än<strong>de</strong>rn (höhere Qualität be<strong>de</strong>utet größere Dateien).<br />

Ist Ihr Foto beschnitten, wird nur <strong>de</strong>r sichtbare Teil <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s behalten.<br />

Für <strong>de</strong>n Druck sorgt eine Auflösung von 150 dpi schon für gute Ergebnisse, 300 dpi<br />

liefert höchste Qualität für kommerzielle Druckerzeugnisse (die meisten Menschen<br />

können <strong>de</strong>n Unterschied zwischen 150 und 300 dpi nicht erkennen, 300 dpi<br />

benötigen aber die vierfache Menge an Speicherplatz).<br />

Achtung: FOTO OPTIMIEREN ist ein <strong>de</strong>struktiver Befehl. Wenn Sie die Datei<br />

speichern, sind die entfernten Teile <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s endgültig verloren und die Auflösung<br />

dauerhaft geän<strong>de</strong>rt. Solange die Datei aber noch bearbeitet wird, können Sie die<br />

Än<strong>de</strong>rungen natürlich rückgängig machen.<br />

Sie können mehrere Fotos auf einmal optimieren, wenn diese alle die gleiche dpi<br />

bekommen sollen. Wählen Sie die zu optimieren<strong>de</strong>n Fotos aus und führen Sie<br />

OPTIMIEREN wie oben beschrieben aus. Wenn die Fotos unterschiedliche<br />

Abmessungen haben, ist die Option, nach Pixelgröße zu optimieren, <strong>de</strong>aktiviert und<br />

Sie müssen die benötigte dpi festlegen.<br />

Sie können auch EXTRAS > ALLE BILDER OPTIMIEREN auswählen, um alle Bitmap-Bil<strong>de</strong>r<br />

in Ihrem Dialog auf einmal zu optimieren.<br />

Bei <strong>de</strong>r Optimierung wer<strong>de</strong>n große Nicht-JPEG-Bil<strong>de</strong>r in kleinere JPEG-Bil<strong>de</strong>r<br />

konvertiert, wenn entschie<strong>de</strong>n wird, dass das Bild ohne Qualitätsverlust als JPEG<br />

gespeichert und exportiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Beachten Sie, dass sich die originalen, nicht optimierten und nicht mehr benutzten<br />

Fotos danach immer noch in <strong>de</strong>r BITMAP-GALERIE (siehe Seite 351) befin<strong>de</strong>n. Das<br />

heißt, sie befin<strong>de</strong>n sich immer noch im Speicher und die Speicheranfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Ihr Design sind erstmal dieselben. Um die originalen, großen Bil<strong>de</strong>r endgültig<br />

loszuwer<strong>de</strong>n, speichern Sie Ihr Design und la<strong>de</strong>n es dann neu.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 367<br />

Objekte o<strong>de</strong>r Zeichnungen in Bitmaps<br />

umwan<strong>de</strong>ln<br />

Sie können leicht aus je<strong>de</strong>m Teil einer Zeichnung eine Bitmap erstellen, auch aus<br />

an<strong>de</strong>ren Bitmaps. Die Bitmaps können eine beliebige Größe und Auflösung haben und<br />

Transparenz enthalten. Sie können auch Bitmaps mit weniger Farben für <strong>de</strong>n Einsatz<br />

im Internet erstellen.<br />

So erzeugen Sie eine Bitmap aus Objekten:<br />

1. Wählen Sie die Objekte auf <strong>de</strong>r Seite aus.<br />

2. Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und wählen Sie BITMAP-KOPIE ERSTELLEN<br />

bzw. wählen Sie <strong>de</strong>n Menübefehl ANORDNEN > BITMAP-KOPIE ERSTELLEN<br />

(Strg + Umschalt + C)<br />

3. Im Dialog stellen Sie Farbtiefe, Größe und an<strong>de</strong>re Werte ein.<br />

Für beste Qualität stellen Sie die Farbtiefe auf „True Color”, o<strong>de</strong>r, wenn Sie die<br />

Transparenz mit einbeziehen wollen, auf „True Color + Alpha” (Alpha-Kanal ist <strong>de</strong>r<br />

Fachausdruck hier). Sie können auch Bitmaps mit weniger Farben erstellen, wenn Sie<br />

eine Farbtiefe von 256 o<strong>de</strong>r weniger auswählen. Dabei lassen sich Dithering und<br />

Palettenoptionen exakt festlegen. Diese Optionen wer<strong>de</strong>n im Abschnitt „Bitmaps<br />

exportieren“ (siehe Seite 486) näher besprochen.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n immer PNG-Dateien erzeugt, da diese die beste Bildqualität speichern<br />

können. Allerdings benötigen diese Dateien viel Speicherplatz bei hochaufgelösten<br />

Fotos in voller Farbtiefe. Benutzen Sie die „Fotos optimieren”-Funktion, um<br />

PNG-Bil<strong>de</strong>r in eingebettete JPEG-Bil<strong>de</strong>r umzuwan<strong>de</strong>ln und Speicherplatz<br />

einzusparen.<br />

Foto-Dokumente<br />

Manchmal ist es hilfreich, an einem einzelnen Foto zu arbeiten anstatt an Objekten<br />

auf <strong>de</strong>r Seite. Dies wird in Web Designer als „Foto-Dokument” o<strong>de</strong>r „Foto-Modus”<br />

bezeichnet. Darin verhält sich das Programm mehr wie ein „traditioneller” Foto-Editor.<br />

Sie können ein Foto-Dokument auf verschie<strong>de</strong>ne Arten anlegen:<br />

• Z. B., in<strong>de</strong>m Sie eine Foto-Datei aus Ihrem Dateibrowser auf die Titelzeile <strong>de</strong>s<br />

MAGIX Web Designer Premium-Fenster o<strong>de</strong>r eine Werkzeugleiste ziehen.<br />

• Wählen Sie DATEI > ÖFFNEN und wählen Sie eine Foto-Datei aus.<br />

• Erstellen Sie ein leeres Foto-Dokument, in<strong>de</strong>m Sie DATEI > NEU > LEERES FOTO<br />

wählen.<br />

Foto-Dokumente verhalten sich in folgen<strong>de</strong>n Punkten unterschiedlich zu<br />

herkömmlichen Web Designer-Dokumenten:


368<br />

• Es gibt keine sichtbare weiße Seite. Die Seitengröße wird nämlich an das Foto<br />

angepasst und automatisch erweitert, wenn irgendwelche an<strong>de</strong>ren Objekte<br />

hinzugefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Foto-Dokumente haben ein 1-Pixel-Raster voreingestellt und das Ausrichten am<br />

Raster ist aktiviert. Dadurch wird das Einstellen pixelgenauer<br />

Beschneidungsbereiche erleichtert.<br />

• Der Arbeitsbereich (<strong>de</strong>r Bereich rund um das Foto) hat eine dunklere Farbe.<br />

Dadurch kann sofort leicht zwischen Foto- und Zeichnungs-Dokumenten<br />

unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

• Beim La<strong>de</strong>n eines Fotos wird die Vergrößerung so eingestellt, dass das Foto die<br />

gesamte Ansicht ausfüllt und das Foto-Werkzeug wird ausgewählt.<br />

• Wenn Sie ein weiteres Foto auf ein bestehen<strong>de</strong>s ziehen, wird es nicht wie bei<br />

Foto-Objekten sonst in seinem Rahmen ersetzt, son<strong>de</strong>rn es wird nur zum<br />

Dokument hinzugefügt. Die Ansicht zoomt heraus, so dass Sie das gesamte Bild<br />

sehen.<br />

• Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n beim Import nicht wie in normalen Dokumenten auf 500 Pixel<br />

Breite skaliert. Statt<strong>de</strong>ssen wer<strong>de</strong>n Sie 1:1 importiert, so dass bei 100% Zoom<br />

das Bild in Originalgröße angezeigt wird.<br />

• Die Pixel-Glättungs-Optionen wer<strong>de</strong>n angepasst. Die Darstellungsqualität „Sehr<br />

Hohe Qualität ” wird eingestellt, da diese am besten für die Darstellung<br />

verkleinerter o<strong>de</strong>r ausgezoomter Fotos geeignet ist. Außer<strong>de</strong>m wird die<br />

Pixel-Glättung beim Hochskalieren ausgeschaltet, so dass bei hohen<br />

Zoomstufen einzelne Pixel sichtbar wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wenn Sie ein JPEG-Foto als Foto-Dokument öffnen, wird die Original<br />

JPEG-Datei beim Speichern überschrieben. Unter „Foto-Dateien bearbeiten“ gibt<br />

es weitere Informationen.<br />

In je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Hinsicht verhalten sich Foto-Dokumente wie ganz normale MAGIX<br />

Web Designer Premium-Dokumente. Alle Zeichen- und Text-Werkzeuge lassen sich<br />

wie gewohnt verwen<strong>de</strong>n. Wenn Sie ein Foto-Dokument in einer vorgegebenen Größe<br />

erzeugen wollen, können Sie die Seitengröße unter EXTRAS > OPTIONEN im Reiter<br />

SEITE anpassen.<br />

In Foto-Dokumenten gibt es zwei zusätzliche Funktionen. Die Schaltflächen<br />

VORHERIGES und NÄCHSTES blättern zwischen <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn im Ordner <strong>de</strong>s geöffneten<br />

Bil<strong>de</strong>s hin und her. Dadurch wird das aktuelle Bild geschlossen und eventuell<br />

nachgefragt, ob Sie Ihr Bild speichern möchten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Arbeiten mit Fotos 369<br />

Foto-Dateien bearbeiten<br />

Sie können MAGIX Web Designer Premium dazu benutzen, Ihre JPEG-Fotos zu<br />

bearbeiten und die Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r JPEG Datei zu speichern. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n<br />

meisten an<strong>de</strong>ren Fotoprogrammen können Sie das auch mehrmals machen, ohne<br />

dass die Qualität darunter lei<strong>de</strong>t, obwohl JPEG ein verlustbehaftetes Format ist.<br />

MAGIX Web Designer Premium kann nämlich Ihre Bearbeitungen auf verlustfreie<br />

Weise speichern, zusammen mit <strong>de</strong>m Originalfoto. Und so funktioniert's:<br />

Öffnen Sie zuerst das JPEG mit DATEI > ÖFFNEN, Drag&Drop (auf eine<br />

Werkzeugleiste, nicht direkt auf die Seite) o<strong>de</strong>r mit Rechtsklick im Windows Explorer<br />

auf die Datei und „Öffnen mit” MAGIX Web Designer Premium. Das Foto wird als<br />

Foto-Dokument geöffnet.<br />

Bearbeiten Sie das Foto mit <strong>de</strong>n Foto-Werkzeugen, wie oben beschrieben.<br />

Wenn Sie jetzt speichern (Menü DATEI > SPEICHERN, Strg + S), wird die gela<strong>de</strong>ne<br />

JPEG-Datei mit <strong>de</strong>m bearbeiteten Bild überschrieben. MAGIX Web Designer<br />

Premium speichert Ihr Foto zusätzlich im .web-Dateiformat. Diese Datei liegt dann im<br />

Ordner „Masters” neben <strong>de</strong>r JPEG-Datei. Sie hat <strong>de</strong>n gleichen Namen wie die<br />

Fotodatei, aber die Dateiendung .web. Die .web-Datei enthält das originale Foto ohne<br />

Bearbeitungen und natürlich alle Bearbeitungsschritte.<br />

Wenn Sie nun später die bearbeitete JPEG-Datei wie<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n, um Sie weiter zu<br />

bearbeiten, schaut MAGIX Web Designer Premium im „Masters”-Ordner nach, ob es<br />

für diese Datei eine .web-Datei gibt. Wenn ja, wird anstatt <strong>de</strong>r JPEG-Datei diese<br />

.web-Datei gela<strong>de</strong>n und Sie können Ihre Bearbeitungen da fortsetzten, wo Sie zuletzt<br />

aufgehört hatten. Beim nächsten Speichern wird die JPEG-Datei wie<strong>de</strong>r überschrieben<br />

und die .web-Datei im Masters-Ordner aktualisiert<br />

Wenn Sie das originale Foto nicht überschreiben möchten, können Sie natürlich auch<br />

mit DATEI > SPEICHERN ALS das Foto woan<strong>de</strong>rs hin speichern o<strong>de</strong>r die Exportfunktion<br />

benutzen, um Ihr Foto in verschie<strong>de</strong>ne an<strong>de</strong>re Formate zu exportieren.<br />

Um das Originalfoto aus <strong>de</strong>r .web-Datei zu erhalten, öffnen Sie die BITMAP-GALERIE,<br />

klicken rechts auf das Foto und wählen die Option SPEICHERN.


370<br />

Foto-Werkzeug<br />

Einstieg<br />

Mit <strong>de</strong>m Foto-Werkzeug lassen sich Fotos und sogar hochaufgelöste Digitalfotos<br />

blitzschnell zuschnei<strong>de</strong>n, schärfen und in <strong>de</strong>r Helligkeit anpassen. Dieses Werkzeug<br />

bietet:<br />

• Automatisches Optimieren von Fotos mit nur einem Klick – sehr hilfreich bei<br />

dunklen, unterbelichteten Fotos.<br />

• Manuelles Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbtemperatur,<br />

Schärfe und Weichzeichnung.<br />

• Bil<strong>de</strong>r beschnei<strong>de</strong>n. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um ein Live-Werkzeug zum<br />

Beschnei<strong>de</strong>n, daher kann <strong>de</strong>r Beschnitt je<strong>de</strong>rzeit angepasst o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r<br />

rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Eine Ein-Klick-Vergleichsfunktion dient zum schnellen Vergleichen mit <strong>de</strong>m<br />

Original.<br />

• Einfaches Kopieren/Einfügen aller Foto-Optimierungen zwischen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Bil<strong>de</strong>rn.<br />

Alle Funktionen sind interaktiv und reagieren in Echtzeit. Wenn Sie Werte än<strong>de</strong>rn,<br />

wird das Bild unmittelbar aktualisiert. Auch sind alle Bearbeitungen nicht-<strong>de</strong>struktiv,<br />

das heißt, das Ausgangsbild bleibt unangetastet und alle Anpassungen können im<br />

Nachhinein geän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r entfernt wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m gibt es ein<br />

Anti-Rote-Augen-Werkzeug<br />

Vorteile <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs<br />

Es gibt drei große Vorteile dieses Werkzeugs:<br />

1. Es ist nicht-<strong>de</strong>struktiv.<br />

2. Es ist sehr schnell, auch bei sehr großen Bil<strong>de</strong>rn.<br />

3. Fotobearbeitungen erfor<strong>de</strong>rn keinen Speicherplatz.<br />

Lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Fotos“ für zusätzliche Informationen über die<br />

Vorteile gegenüber an<strong>de</strong>ren Fotobearbeitungs-Werkzeugen.<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Foto-Werkzeuge<br />

Um die FOTOWERKZEUGE zu erreichen, bewegen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über das<br />

Kamerasymbol auf <strong>de</strong>r Haupt-Werkzeugleiste links. Es erscheint eine<br />

Ausklapp-Leiste mit allen verfügbaren Foto-Werkzeugen.<br />

Ein Doppelklick auf ein Foto mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG bringt Sie direkt zum FOTO-WERKZEUG.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 371<br />

Gemeinsame Foto-Funktionen<br />

Diese Schaltflächen sind in <strong>de</strong>r Infoleiste zu sehen, wenn Sie sich im Optimieren-,<br />

Beschnitt-, Rote-Augen- o<strong>de</strong>r inhaltsabhängige Skalierungs-Werkzeug befin<strong>de</strong>n.<br />

Steuerelemente zum Drehen um 90°<br />

Die zwei Drehen-Symbole drehen das ausgewählte Foto um 90° im<br />

o<strong>de</strong>r entgegen <strong>de</strong>m Uhrzeigersinn.<br />

Vorheriges & nächstes<br />

Wenn Sie ein Foto „öffnen” (statt importieren), wird das Foto in ein neues<br />

Foto-Dokument gela<strong>de</strong>n, weil MAGIX Web Designer Premium annimmt, dass Sie das<br />

Foto selbst ansehen o<strong>de</strong>r bearbeiten wollen, anstatt als Teil eines an<strong>de</strong>ren Dokuments<br />

zu benutzen. Wenn Sie ein Foto so geöffnet haben, können Sie mit <strong>de</strong>n Schaltflächen<br />

für Vorheriges/Nächstes Foto auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs das aktuelle<br />

Foto-Dokument schließen und das nächste (o<strong>de</strong>r vorherige) Foto aus <strong>de</strong>mselben<br />

Ordner wie das aktuelle öffnen. Dadurch können Sie sich in einem Ordner durch die<br />

einzelnen Fotos klicken, ohne die Fotos einzeln öffnen und schließen zu müssen.<br />

Wenn Sie an <strong>de</strong>n einzelnen Fotos Än<strong>de</strong>rungen vornehmen und diese nicht<br />

gespeichert haben, wer<strong>de</strong>n Sie natürlich gefragt, ob Sie dies tun wollen, bevor ein<br />

an<strong>de</strong>res Foto mittels dieser Schaltflächen gela<strong>de</strong>n wird. Siehe „Foto-Dokumente“<br />

(siehe Seite 367) im Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ für weitere Informationen.<br />

Zoom auf 1:1<br />

Wählen Sie ein Foto aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Zoom 1:1“.<br />

Der Zoom-Faktor für das Dokument wird so eingestellt, dass das ausgewählte Foto in<br />

1:1-Auflösung angezeigt wird, das heißt, ein Pixel <strong>de</strong>s Fotos entspricht einem Pixel auf<br />

<strong>de</strong>m Bildschirm. Das ist nützlich, um sich in einem Dokument mit verkleinerten Fotos<br />

diese schnell in voller Auflösung anzuschauen.<br />

Foto auf 100% skalieren<br />

FOTO AUF 100% SKALIEREN skaliert das ausgewählte Foto auf seine volle Größe.<br />

Außer<strong>de</strong>m wird das Foto am Pixelraster ausgerichtet.


372<br />

Wenn das Foto beispielsweise auf 500 Pixel Breite verkleinert wur<strong>de</strong>, das originale<br />

importierte Foto aber 1000 Pixel breit war, wird das Foto auf <strong>de</strong>r Seite wie<strong>de</strong>r auf<br />

1000 Pixel Breite vergrößert. Bei 100% Zoom entspricht dann ein Pixel auf <strong>de</strong>m<br />

Bildschirm einem Pixel <strong>de</strong>s Fotos.<br />

Optimierungs-Werkzeug<br />

Mit einem Klick auf das Kamerasymbol können Sie das<br />

OPTIMIERUNGS-WERKZEUG auswählen.<br />

Mit <strong>de</strong>m FOTO-WERKZEUG lassen sich Fotos und sogar hochaufgelöste Digitalfotos<br />

blitzschnell zuschnei<strong>de</strong>n, schärfen und in <strong>de</strong>r Helligkeit anpassen. Dieses Werkzeug<br />

bietet:<br />

• Automatisches Optimieren von Fotos mit nur einem Klick – sehr hilfreich bei<br />

dunklen, unterbelichteten Fotos.<br />

• Manuelles Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Schärfe und<br />

Weichzeichnung.<br />

• Bil<strong>de</strong>r beschnei<strong>de</strong>n. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um ein Live-Werkzeug zum<br />

Beschnei<strong>de</strong>n, daher kann <strong>de</strong>r Beschnitt je<strong>de</strong>rzeit angepasst o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r<br />

rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Weißabgleich o<strong>de</strong>r Farbstiche korrigieren.<br />

• Ein-Klick-Vergleichsfunktion zum schnellen Vergleichen mit <strong>de</strong>m Original.<br />

• Einfaches Kopieren/Einfügen aller Foto-Optimierungen zwischen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Bil<strong>de</strong>rn.<br />

Alle Funktionen sind interaktiv und reagieren in Echtzeit. Wenn Sie Werte än<strong>de</strong>rn,<br />

wird das Bild unmittelbar aktualisiert. Auch sind alle Bearbeitungen nicht-<strong>de</strong>struktiv,<br />

das heißt, das Ausgangsbild bleibt unangetastet und alle Anpassungen können im<br />

Nachhinein geän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die ersten sechs Schaltflächen auf <strong>de</strong>r Infoleiste (oben nicht dargestellt) sind in allen<br />

Foto-Werkzeugen vorhan<strong>de</strong>n und sind weiter oben beschrieben.<br />

Auto-Optimieren<br />

Helligkeit<br />

Kontrast<br />

Farbsättigung<br />

Farbtemperatur<br />

Farbton-Einstellung<br />

Weichzeichnen / Schärfen<br />

Mit Originaleinstellungen vergleichen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 373<br />

Mit diesem Werkzeug können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbtemperatur,<br />

Farbton und Weichzeichnung/Schärfe einstellen. Sie können entwe<strong>de</strong>r direkt Werte<br />

eingeben o<strong>de</strong>r Sie benutzen die kleinen Popup-Regler, um die Werte interaktiv zu<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Popup-Schieberegler<br />

Die Popup-Regler können auf zwei Arten benutzt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Klicken Sie <strong>de</strong>n Pfeil kurz an. Der Schieberegler bleibt sichtbar und Sie können<br />

<strong>de</strong>n Wert durch Ziehen <strong>de</strong>s Reglers so oft verän<strong>de</strong>rn, wie Sie wollen. O<strong>de</strong>r, wenn<br />

sich <strong>de</strong>r Mauszeiger über <strong>de</strong>m Regler befin<strong>de</strong>t, können Sie <strong>de</strong>n Wert auch mit<br />

<strong>de</strong>m Mausrad einstellen. Wenn Sie irgendwo an<strong>de</strong>rs hin klicken, wird <strong>de</strong>r Regler<br />

wie<strong>de</strong>r ausgeblen<strong>de</strong>t.<br />

• O<strong>de</strong>r Sie ziehen mit gedrückter Maustaste am Regler, um <strong>de</strong>n Wert einzustellen.<br />

Wenn Sie die Maustaste loslassen, verschwin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Regler. Dies ist eine<br />

schnellere, direktere Metho<strong>de</strong>, die nur einen Klick benötigt.<br />

Auto-Optimieren<br />

Wenn Sie auf OPTIMIEREN klicken, wer<strong>de</strong>n die Gesamthelligkeit und <strong>de</strong>r Bildkontrast<br />

analysiert und die Werte automatisch angepasst, um das bestmögliche Bild zu<br />

erhalten. Dies ist vor allem bei unterbelichteten (dunklen) Bil<strong>de</strong>rn wirkungsvoll. Nach<br />

Anwendung <strong>de</strong>r automatischen Optimierung können Sie die ermittelten Werte in <strong>de</strong>n<br />

Eingabefel<strong>de</strong>rn noch feineinstellen. Mit Klick auf VERGLEICHEN können Sie das<br />

Ausgangsbild wie<strong>de</strong>rherstellen, ein erneuter Klick stellt die letzten Werte wie<strong>de</strong>r ein.<br />

Helligkeit/Kontrast/Farbtemperatur/Sättigung/Farbton<br />

Helligkeit Kontrast Sättigung Farbtemperatur<br />

Wenn Sie Werte än<strong>de</strong>rn, wird das Bild unmittelbar aktualisiert. „Sättigung“ än<strong>de</strong>rt die<br />

Farbintensität. In <strong>de</strong>r Minimaleinstellung von -100 wird das Bild zu einem<br />

Schwarz-Weiß-Bild. Die „Farbtemperatur“ macht das Bild „wärmer“ o<strong>de</strong>r „kälter“. Mit<br />

<strong>de</strong>r Farbton-Einstellung wird ein bestimmter Farbton auf das Bild angewen<strong>de</strong>t. Sie<br />

können damit die Intensität <strong>de</strong>r ausgewählten Farbe steuern.


374<br />

Farbton<br />

Der Farbton-Regler steuert die Stärke <strong>de</strong>r<br />

ausgewählten Farbe.<br />

Weichzeichnen/Schärfen<br />

Dieses Steuerfeld zeichnet das Bild weich, wenn <strong>de</strong>r zugehörige Wert unter 0<br />

eingestellt wird. Bei höheren Werten wird das Bild geschärft. Fürs Schärfen sind kleine<br />

Werte empfehlenswert (geeignet für Bil<strong>de</strong>r, die stark verkleinert wor<strong>de</strong>n sind).<br />

Masken o<strong>de</strong>r Bereiche verwen<strong>de</strong>n<br />

Wenn Sie nur einen bestimmten Bereich Ihres Fotos verbessern wollen, benutzen Sie<br />

zuerst eines <strong>de</strong>r Fotobereichs-Werkzeuge (siehe Seite 282) um <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s<br />

Fotos, das Sie bearbeiten wollen festzulegen. O<strong>de</strong>r Sie benutzen das<br />

Masken-Werkzeug um Teile <strong>de</strong>s Fotos vor <strong>de</strong>r Bearbeitung zu schützen.<br />

Dann wechseln Sie zum Verbessern-Werkzeug und machen Ihre Bearbeitungen. Eine<br />

Maske o<strong>de</strong>r ein Bereich wird benutzt, um die Bereiche, auf die eine<br />

Verbessern-Operation angewandt wird, zu begrenzen, im Ergebnis erhalten Sie einen<br />

Bereich innerhalb einer Fotogruppe. Immer wenn ein solcher Bereich innerhalb einer<br />

Fotogruppe ausgewählt ist, wird sein Umriss durch eine animierte Strichellinie<br />

(„marschieren<strong>de</strong> Ameisen”) angezeigt. Wählen Sie <strong>de</strong>n Bereich innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Fotogruppe (siehe Seite 344) mit Strg + Klick o<strong>de</strong>r über die Seiten- und<br />

Ebenen-Galerie (siehe Seite 87) aus. Auch auf <strong>de</strong>r Statuszeile (siehe Seite 79) lässt<br />

sich ein<strong>de</strong>utig ablesen, wenn Sie einen Bereich o<strong>de</strong>r eine Maske innerhalb einer<br />

Fotogruppe ausgewählt haben.<br />

Beachten Sie, dass Sie fast immer eine Randunschärfe auf <strong>de</strong>n Bereich anwen<strong>de</strong>n<br />

sollten, um Ihre Effektbearbeitung nahtlos in das Foto einzublen<strong>de</strong>n. Bereiche mit<br />

scharfen Kanten sind selten sinnvoll. Siehe Randunschärfe für Details. Sie können die<br />

Randunschärfe sowohl auf <strong>de</strong>n Bereich o<strong>de</strong>r Maske anwen<strong>de</strong>n und justieren, bevor<br />

Sie <strong>de</strong>n Verbessern-Effekt anwen<strong>de</strong>n als auch im Nachhinein auf <strong>de</strong>n resultieren<strong>de</strong>n<br />

Bereich in <strong>de</strong>r Fotogruppe.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 375<br />

Auf <strong>de</strong>m linken Foto liegt ein Teil im Schatten, rechts sehen Sie diesen Teil aufgehellt und mit<br />

Randunschärfe, um <strong>de</strong>n Umriss sanft einzublen<strong>de</strong>n.<br />

Um die Form <strong>de</strong>s Bereichs im Nachhinein zu än<strong>de</strong>rn, wechseln Sie einfach zurück in<br />

das Maskenwerkzeug und nehmen Ihre Än<strong>de</strong>rungen vor, stellen Sie dabei sicher, dass<br />

<strong>de</strong>r Bereich ausgewählt ist (Umriss mit „marschieren<strong>de</strong>n Ameisen”). Die Auswahl von<br />

Bereichen innerhalb einer Fotogruppe per Strg + Klick funktioniert auch mit <strong>de</strong>m<br />

Fotobereichs/Maskenwerkzeug.<br />

Wenn Sie eine Bereichsauswahl innerhalb einer Fotogruppe bearbeiten<br />

wollen, ohne die marschieren<strong>de</strong>n Ameisen zu sehen, können Sie diese mit <strong>de</strong>r<br />

Schaltfläche auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Maskenwerkzeugs temporär abschalten.<br />

Die Umrisslinien wer<strong>de</strong>n automatisch wie<strong>de</strong>r aktiviert, wenn Sie die Auswahl<br />

aufheben o<strong>de</strong>r zu einem an<strong>de</strong>ren Foto o<strong>de</strong>r Dokument wechseln.<br />

In MAGIX Web Designer Premium wer<strong>de</strong>n die Maskenwerkzeuge anfangs nicht in<br />

<strong>de</strong>r Werkzeugleiste angezeigt. Wenn Sie diese nutzen wollen, fin<strong>de</strong>n Sie sie in <strong>de</strong>r<br />

Schaltflächen-Palette. Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter Masken &<br />

Fotobereiche (siehe Seite 281).<br />

Vergleichen & Wie<strong>de</strong>rherstellen <strong>de</strong>s Originals<br />

Mit <strong>de</strong>r VERGLEICHEN-Schaltfläche können Sie alle Bearbeitungen <strong>de</strong>s<br />

VERBESSERN-Werkzeugs zurücksetzen und das Original-Foto anzeigen. Bei erneutem<br />

Betätigen <strong>de</strong>r Schaltfläche wer<strong>de</strong>n die vorherigen Werte wie<strong>de</strong>r eingesetzt. Sie<br />

können damit schnell zwischen Original und Bearbeitung wechseln und die<br />

Än<strong>de</strong>rungen begutachten.<br />

Da alle Bearbeitungen nicht-<strong>de</strong>struktiv sind, wer<strong>de</strong>n durch „Vergleichen” alle<br />

Bearbeitungen entfernt und das Original wie<strong>de</strong>rhergestellt. Sie können diese Funktion<br />

je<strong>de</strong>rzeit einsetzen, nach<strong>de</strong>m das Bild verän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>.


376<br />

Bil<strong>de</strong>r beschnei<strong>de</strong>n im Optimierungs-Werkzeug<br />

Ziehen Sie im FOTO-OPTIMIERUNGS-WERKZEUG einfach mit gehaltener Maustaste über<br />

<strong>de</strong>m Foto ein Rechteck auf, um dieses zu beschnei<strong>de</strong>n. Die Beschneidung wird sofort<br />

nach Loslassen <strong>de</strong>r Maustaste durchgeführt. Das beschnittene Foto hat<br />

Beschnitt-Anfasser. Mit diesen können Sie die Beschneidung anpassen.<br />

Dies ist eine nicht-<strong>de</strong>struktive Bearbeitung, das heißt, Sie können <strong>de</strong>n Ausschnitt nach<br />

<strong>de</strong>m Freistellen noch verän<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r auch das gesamte Bild wie<strong>de</strong>rherstellen. Man<br />

könnte das Ganze auch so betrachten, dass man nur die Außengrenzen <strong>de</strong>s<br />

Ausschnitts anpasst, während das gesamte Bild durch die rechteckige Außenlinie<br />

beschnitten wird. Deshalb wird auch vom „Beschnei<strong>de</strong>n”-Werkzeug gesprochen und<br />

nicht vom Freistellungs-Werkzeug, obwohl es natürlich <strong>de</strong>m gleichen Zweck dient<br />

wie ein herkömmliches Freistellungs-Werkzeug.<br />

Sie können verschie<strong>de</strong>ne Fotos durch Anklicken auswählen, während Sie mit <strong>de</strong>n<br />

Foto-Werkzeugen arbeiten. Das geht auch mit Fotos innerhalb von Gruppen.<br />

Beschneidungs-Werkzeug<br />

Über die Ausklappleiste <strong>de</strong>s FOTO-WERKZEUGS wechseln Sie zum<br />

BESCHNEIDUNGS-WERKZEUG.<br />

Dadurch sieht die Infoleiste folgen<strong>de</strong>rmaßen aus:<br />

Wenn Sie einen Ausschnitt über <strong>de</strong>m Foto aufziehen, wird er hervorgehoben<br />

dargestellt.<br />

• Sie können ihn durch Ziehen an <strong>de</strong>n Seiten- und Eckanfassern einstellen.<br />

• Sie können ihn als Ganzes verschieben, in<strong>de</strong>m Sie innerhalb <strong>de</strong>s Bereichs ziehen.<br />

• Klicken Sie auf BESCHNEIDEN o<strong>de</strong>r doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n aufgezogenen<br />

Bereich, um das Beschnei<strong>de</strong>n durchzuführen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 377<br />

Beschnittene Fotos lassen sich von nicht beschnittenen anhand <strong>de</strong>r Anzeige<br />

„Beschnittenes Foto“ in <strong>de</strong>r Statusleiste unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Löschen<br />

Mit LÖSCHEN können Sie <strong>de</strong>n aktuellen Ausschnitt aufheben.<br />

Drittel-Regel<br />

Es gibt eine Grundregel in <strong>de</strong>r Kunst <strong>de</strong>r Bildkomposition, die man Drittel-Regel nennt<br />

(aus ihr kann <strong>de</strong>r komplexere „Gol<strong>de</strong>ne Schnitt“ abgeleitet wer<strong>de</strong>n). Einfach gesagt<br />

wird das Bild hierbei vertikal und horizontal in 3 Bereiche aufgeteilt. So ist es meist<br />

besser, <strong>de</strong>n Horizont einer Landschaft an <strong>de</strong>r Unterkante <strong>de</strong>s oberen Drittels <strong>de</strong>s<br />

Fotos zu positionieren und ihn nicht direkt in <strong>de</strong>r Mitte verlaufen zu lassen. Wenn Sie<br />

ein Bild beschnei<strong>de</strong>n, zeigt <strong>de</strong>r Beschnittrahmen horizontal und vertikal zwei<br />

Unterteilungslinien an, um die Positionierung nach dieser Kompositionsregel zu<br />

erleichtern.<br />

Hinweis: Für mehr Informationen zum Thema suchen Sie im Internet am besten<br />

nach „Drittel-Regel“.<br />

Beschneidung entfernen<br />

Klicken Sie auf BESCHNEIDUNG ENTFERNEN, um die Beschneidung von einem<br />

ausgewählten Foto zu entfernen. Dadurch wird das Beschnei<strong>de</strong>n-Auswahlrechteck<br />

wie<strong>de</strong>rhergestellt, welches Sie nun entwe<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rn können o<strong>de</strong>r ganz entfernen<br />

können.<br />

Wenn Sie BESCHNEIDUNG ENTFERNEN im BESCHNEIDUNGS-WERKZEUG wählen, wird die<br />

Außenlinie beschnittener Fotos wie<strong>de</strong>r auf das komplette Foto zurückgesetzt, bei


378<br />

beliebigen an<strong>de</strong>ren Formen mit Bitmap-Füllung auf die Rechteckform <strong>de</strong>r Bitmap o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Fotos, die als Füllung benutzt wur<strong>de</strong>n. Eventuell müssen Sie noch auf LÖSCHEN<br />

klicken, um das Auswahlrechteck zu entfernen.<br />

Beschnittenen Bereich bearbeiten<br />

Um kleine Än<strong>de</strong>rungen an einem beschnittenen Foto durchzuführen, blen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

<strong>de</strong>n Auswahlbereich für <strong>de</strong>n Beschnitt wie<strong>de</strong>r ein, in<strong>de</strong>m Sie BESCHNEIDUNG<br />

ENTFERNEN wählen. Die „abgeschnittenen” Rän<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n blasser dargestellt. Danach<br />

können Sie die Seiten <strong>de</strong>s Beschnitt-Auswahlrechtecks einstellen.<br />

Breite/Höhe<br />

Nach <strong>de</strong>m Aufziehen <strong>de</strong>s Bereichs können Sie auf <strong>de</strong>r Infoleiste exakte Werte in die<br />

Fel<strong>de</strong>r für Breite und Höhe eingeben.<br />

Seitenverhältnis beibehalten<br />

Setzen Sie das Häkchen für SEITENVERHÄLTNIS BEIBEHALTEN, um beim Aufziehen ein<br />

bestimmtes Seitenverhältnis beizubehalten. Die Optionsfel<strong>de</strong>r bestimmen das<br />

benutzte Seitenverhältnis. Wählen Sie „Aktuell” um das Seitenverhältnis <strong>de</strong>s Fotos vor<br />

<strong>de</strong>m Beschnei<strong>de</strong>n beizubehalten. Beachten Sie, dass das Auswahlrechteck seine<br />

Orientierung zwischen Quer- und Hochformat automatisch än<strong>de</strong>rt, wenn Sie an <strong>de</strong>n<br />

Eckanfassern ziehen. Wenn Sie nach <strong>de</strong>r Seite ziehen, wird <strong>de</strong>r Bereich im Querformat<br />

erstellt. Wenn Sie mehr nach unten hin ziehen, wird er im Hochformat erstellt.<br />

Übliche Seitenverhältnisse sind ebenfalls vorhan<strong>de</strong>n: 4:3 für die meisten einfachen<br />

Digitalkameras und ältere TV- und Computerbildschirme, 3:2 für traditionelle<br />

Filmkameras und Digital-Spiegelreflexkameras und 16:9 für Breitbild-Fernseher und<br />

-Bildschirme.<br />

Durch Halten <strong>de</strong>r Strg-Taste können Sie die Sperrung <strong>de</strong>s Seitenverhältnisses außer<br />

Kraft setzen. Umgekehrt können Sie beim Aufziehen o<strong>de</strong>r Anpassen eines Bereichs<br />

mit freiem Seitenverhältnis durch zusätzliches Halten von „Strg” das letzte gewählte<br />

Seitenverhältnis erzwingen.<br />

Foto-Dokumente beschnei<strong>de</strong>n<br />

Im Foto-Modus gibt es ein ein-Pixel-Raster auf <strong>de</strong>m Foto (bei 96dpi, <strong>de</strong>r<br />

Stadardauflösung). Dies erleichtert pixelgenaues Beschnei<strong>de</strong>n. Für akkurates, auf's<br />

Pixel genaues Ausschnei<strong>de</strong>n empfehlen wir Ihnen daher, im Foto-Modus zu arbeiten<br />

und ausreichend hineinzuzoomen, um die einzelnen Pixel erkennen zu können.<br />

Bitte lesen Sie das Kapitel „Foto-Dokumente“ (siehe Seite 367) für weitere<br />

Informationen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 379<br />

Bemerkungen zum Foto-Werkzeug<br />

1. Sie können verschie<strong>de</strong>ne Fotos durch Anklicken auswählen, während Sie mit <strong>de</strong>n<br />

FOTO-WERKZEUGEN arbeiten. Das geht auch mit Fotos innerhalb von Gruppen.<br />

2. Wenn Sie mit <strong>de</strong>m OPTIMIERUNGS-WERKZEUG klicken und ziehen, ziehen Sie auf<br />

<strong>de</strong>m angeklickten Foto einen Ausschnitt auf. Wenn Sie aber zuerst auf <strong>de</strong>n<br />

Hintergrund geklickt haben, wird <strong>de</strong>r Ausschnitt auf <strong>de</strong>m Foto aufgezogen,<br />

welches Sie als erstes beim Ziehen berühren.<br />

3. Wenn Sie BESCHNEIDUNG ENTFERNEN im BESCHNEIDUNGS-WERKZEUG wählen, wird<br />

die Außenlinie beschnittener Fotos wie<strong>de</strong>r auf das komplette Foto<br />

zurückgesetzt, bei beliebigen an<strong>de</strong>ren Formen mit Bitmap-Füllung auf die<br />

Rechteckform <strong>de</strong>r Bitmap o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Fotos, die als Füllung benutzt wur<strong>de</strong>n.<br />

Eventuell müssen Sie noch auf „Löschen” klicken, um das Auswahlrechteck zu<br />

entfernen. Denselben Effekt hat ein Klick außerhalb <strong>de</strong>s Rechtecks.<br />

4. Sie können alle Fotobearbeitungen rückgängig machen. Das Original-Foto wird<br />

nicht wie bei klassischen Foto- o<strong>de</strong>r Pixel-Editoren direkt verän<strong>de</strong>rt, sofern o<strong>de</strong>r<br />

solange Sie das Foto nicht optimieren, um die Än<strong>de</strong>rungen dauerhaft zu machen.<br />

Sie können das Foto also so oft Sie wollen verän<strong>de</strong>rn und die .xar/.web-Datei<br />

beliebig oft speichern und la<strong>de</strong>n. Sie wer<strong>de</strong>n keine Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Dateigröße feststellen.<br />

5. Das FOTO-WERKZEUG funktioniert auf Fotos und Formen mit Bitmap-Füllung<br />

i<strong>de</strong>ntisch.<br />

6. Öffnen Sie ein Foto mit MAGIX Web Designer Premium (über <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

DATEI > ÖFFNEN), wird es als Foto-Dokument geöffnet. Nach <strong>de</strong>r Bearbeitung<br />

wird die Fotodatei beim Speichern mit DATEI > SPEICHERN (Strg + S)<br />

überschrieben. In einen Ordner „Masters“ neben <strong>de</strong>m bearbeiteten Foto wird<br />

eine .web/.xar-Datei gespeichert, die das originale Foto und alle Bearbeitungen<br />

enthält. Lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Fotos“ (siehe Seite 343) für<br />

zusätzliche Informationen.<br />

„Rote-Augen-entfernen”-Werkzeug<br />

Mit <strong>de</strong>m „ROTE-AUGEN”-WERKZEUG können Sie rote Augen von Gesichtern<br />

in Ihren Fotos entfernen.


380<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche oben, um in <strong>de</strong>n Rote-Augen-Modus zu wechseln.<br />

Dann:<br />

• Zoomen Sie die roten Augen in Ihrem Foto heran, entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m<br />

ZOOM-WERKZEUG (siehe Seite 82) o<strong>de</strong>r einfach mit Strg + Mausrad.<br />

• Ziehen Sie mit gehaltener Maustaste vom Mittelpunkt <strong>de</strong>s roten Auges nach<br />

außen, um einen kreisförmigen „Korrektur-Flicken” für das rote Auge zu<br />

erzeugen. Innerhalb dieses Kreises wird die rote Farbe vom Auge entfernt.<br />

• Wie<strong>de</strong>rholen Sie diesen Vorgang für alle rote Augen im Bild.<br />

Je<strong>de</strong>r Korrektur-Flicken auf einem Foto lässt sich mit <strong>de</strong>m Rote-Augen-Werkzeug<br />

durch einfaches Anklicken auswählen. Jetzt können Sie die Entfernen-Taste drücken,<br />

um <strong>de</strong>n ausgewählten Flicken zu entfernen.<br />

O<strong>de</strong>r Sie wechseln in das Quickshape-Werkzeug und bearbeiten <strong>de</strong>n<br />

ausgewählten Flicken, genau so wie Sie normale elliptische Formen<br />

bearbeiten.<br />

Daher können Sie die Korrektur-Flicken auch elliptisch verzerren, um <strong>de</strong>n roten<br />

Bereich in <strong>de</strong>n Augen besser zu über<strong>de</strong>cken. Im Kapitel „Quickshape-Werkzeug“<br />

lesen Sie, wie Sie Ellipsen mit diesem Werkzeug bearbeiten. Allerdings sind die<br />

vorgegebenen kreisförmigen Flicken für die meisten Fotos ausreichend.<br />

Am Rand <strong>de</strong>r Korrektur-Flicken ist standardmäßig eine 3 Pixel breite Randunschärfe<br />

eingestellt, um sichtbare Kanten zwischen <strong>de</strong>m Korrekturbereich und <strong>de</strong>m restlichen<br />

Auge zu vermei<strong>de</strong>n. Den Randunschärfe-Bereich können Sie einfach variieren, in<strong>de</strong>m<br />

Sie (siehe oben) die Ellipse auswählen und <strong>de</strong>n Randunschärfe-Wert mit <strong>de</strong>m<br />

Schieberegler justieren (oben rechts auf <strong>de</strong>r Haupt-Werkzeugleiste), genau wie bei<br />

normalen Formen.<br />

Die vom Rote-Augen-Werkzeug angebrachten Flicken bil<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Foto<br />

zusammen eine FOTOGRUPPE. Dadurch können Sie das Foto im Dokument<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 381<br />

verschieben o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig transformieren. Die Korrektur-Flicken wer<strong>de</strong>n<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m Foto verschoben. Beachten Sie, dass Sie daher, wenn Sie nicht im<br />

Rote-Augen-Werkzeug sind, um die Ellipse auszuwählen eine Auswahl „innen”<br />

durchführen müssen (beim Anklicken die Strg-Taste gedrückt halten). Lesen Sie das<br />

Kapitel „Arbeiten mit Fotos“ für zusätzliche Informationen über Fotogruppen (siehe<br />

Seite 344).<br />

Ein Klick auf ALLE ENTFERNEN auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Rote-Augen-Werkzeugs entfernt<br />

alle Korrektur-Ellipsen vom ausgewählten Foto.<br />

Live-Effekte<br />

Live-Effekte sind Bitmap-Effekte, die auf je<strong>de</strong>s Objekt, angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können. In<br />

<strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s LIVE-EFFEKTE-Werkzeuges wird, wenn Sie auf NEU klicken, eine Liste<br />

mit allen verfügbaren Effekten angezeigt.<br />

Neuen Effekt einfügen<br />

Liste <strong>de</strong>r angewen<strong>de</strong>ten Effekte, in Reihenfolge<br />

Ausgewählten Effekt bearbeiten<br />

Live-Effekt-Auflösung<br />

Aktuellen Effekt löschen<br />

Alle Effekte sperren/entsperren<br />

Alle Effekte löschen<br />

Zum Suchen von Plug-ins konfigurieren<br />

Live-Effekte anwen<strong>de</strong>n<br />

So wen<strong>de</strong>n Sie einen LIVE-EFFEKT an:<br />

1. Markieren Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte.<br />

2. Aktivieren Sie das LIVE-EFFEKTE-Werkzeug.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche NEU auf <strong>de</strong>r linken Seite <strong>de</strong>r Infoleiste. Hierdurch<br />

wird im Menü eine hierarchisch geordnete Liste aller verfügbaren Effekte<br />

angezeigt. Zu <strong>de</strong>n ersten im Menü aufgeführten Effekten gehören die XARA<br />

PICTURE EDITOR-Effekte. Als nächstes kommen Effekte, die durch die Werkzeuge<br />

RANDUNSCHÄRFE und SCHATTEN bereitgestellt wer<strong>de</strong>n. Die dritte Effektgruppe


382<br />

umfasst NEUE PHOTOSHOP-EFFEKTE, zuletzt dann auch die „alten“ Plug-ins (siehe<br />

unten zur Erklärung dieser unterschiedlichen Typen).<br />

4. Wählen Sie aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>n Effekt, <strong>de</strong>n Sie gerne anwen<strong>de</strong>n möchten.<br />

5. Der Dialog bzw. das Werkzeug <strong>de</strong>s gewählten Effekts wird geöffnet. Sie können<br />

nun die Effekt-Einstellungen verän<strong>de</strong>rn und erhalten im Dialog in <strong>de</strong>r Regel eine<br />

kleine Vorschau <strong>de</strong>s Effekts.<br />

6. Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu übernehmen und zu MAGIX Web<br />

Designer Premium zurückzukehren.<br />

Formen bearbeiten<br />

Wenn Sie einen LIVE-EFFEKT auf eine Form o<strong>de</strong>r einen Text legen, bleibt das Objekt<br />

immer vollständig bearbeitbar. Bei je<strong>de</strong>r Bearbeitung wird <strong>de</strong>r LIVE-EFFEKT<br />

automatisch auf das Objekt angewen<strong>de</strong>t. Bei „gesperrten Effekten“ ist dies nicht<br />

möglich. Der Effekt muss zuerst durch einen Klick auf LÖSCHEN auf <strong>de</strong>r<br />

LIVE-EFFEKT-Infoleiste entfernt wer<strong>de</strong>n, bevor die Form erneut bearbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Danach kann <strong>de</strong>r Effekt wie<strong>de</strong>r angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Effekte sperren<br />

Wenn Sie ein mit einem LIVE-EFFEKT belegtes Objekt drehen o<strong>de</strong>r skalieren, wird dies<br />

von Web Designer als Än<strong>de</strong>rung am Objekt selbst gewertet und <strong>de</strong>swegen <strong>de</strong>r Effekt<br />

neu berechnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, sperren Sie einfach <strong>de</strong>n Effekt. Dies<br />

bietet sich an, wenn Sie das Objekt etwa nur drehen o<strong>de</strong>r skalieren möchten und <strong>de</strong>r<br />

Effekt dabei unverän<strong>de</strong>rt bleiben soll.<br />

Ein Beispiel: Ein Plugin erzeugt horizontale Streifen (z. B. <strong>de</strong>r LIVE-EFFEKT „Television“).<br />

Möchten Sie, dass die Streifen auch mit gedreht wer<strong>de</strong>n, wenn Sie die Form drehen?<br />

Wenn ja, sperren Sie <strong>de</strong>n Effekt vor <strong>de</strong>m Drehen. Wenn Sie dagegen wollen, dass die<br />

Streifen immer horizontal laufen und <strong>de</strong>r Effekt so in seiner eigentlichen Form<br />

bestehen bleibt, sperren Sie ihn nicht.<br />

Abb.: Ist ein LIVE-EFFEKT gesperrt, dreht sich <strong>de</strong>r Effekt mit <strong>de</strong>m Objekt (links)<br />

Es gibt noch eine an<strong>de</strong>re Anwendungsmöglichkeit für das Sperren von LIVE-EFFEKTEN.<br />

Wenn Sie Ihre Designs an an<strong>de</strong>re Personen weitergeben, die nicht im Besitz <strong>de</strong>s<br />

Plug-ins sind, wird <strong>de</strong>r LIVE-EFFEKT nicht erscheinen. Um dies zu umgehen, kann <strong>de</strong>r<br />

Effekt ebenfalls gesperrt wer<strong>de</strong>n. Gesperrte Effekte wer<strong>de</strong>n als Bitmaps im Dokument<br />

gespeichert, so dass das Ergebnis unabhängig von <strong>de</strong>n installierten Plug-ins sichtbar<br />

ist.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 383<br />

Um einen Effekt zu sperren, markieren Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Objekte und<br />

betätigen Sie das Vorhängeschloss-Symbol auf <strong>de</strong>r Infoleiste für<br />

LIVE-EFFEKTE. Um einen Effekt, <strong>de</strong>r so gesperrt wur<strong>de</strong>, wie<strong>de</strong>r zu entsperren,<br />

klicken Sie nochmals auf das Vorhängeschloss.<br />

Auflösung <strong>de</strong>r Live-Effekte<br />

Für Screen- und Web<strong>de</strong>signs können Sie die Auflösung bei 96dpi belassen o<strong>de</strong>r 72<br />

dpi wählen. Sollten Sie beispielsweise für Drucksachen o<strong>de</strong>r High-End-Resultate ein<br />

Bild mit einer höheren Auflösung wünschen, können Sie die Auflösung erhöhen. Je<br />

höher die Auflösung ist, umso länger dauert die Effektberechnung (da mehr<br />

Bildinformationen verarbeitet wer<strong>de</strong>n müssen) und umso größer ist <strong>de</strong>r<br />

Speicherbedarf.<br />

Die Auflösung eines LIVE-EFFEKTES kann „automatisch“ geregelt wer<strong>de</strong>n und muss<br />

nicht mit einem statischen dpi-Wert versehen wer<strong>de</strong>n. Falls dies nötig ist, wird <strong>de</strong>r<br />

Effekt dann mit einer passen<strong>de</strong>n Auflösung neu generiert. Beispiel: Wenn Sie eines<br />

Ihrer Designs mit Live-Effekten drucken, wer<strong>de</strong>n alle Effekte, die auf „automatisch“<br />

gesetzt sind, in <strong>de</strong>r bestmöglichen Qualität nochmals neu erzeugt. In einem<br />

Dokument mit vielen Effekten kann dies <strong>de</strong>n Druckvorgang stark verlangsamen, da die<br />

Effekte alle in voller Auflösung neu berechnet wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Auflösung kann im Dialog OPTIONEN-Reiter unter EFFEKTE UND<br />

PLUG-INS eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die Standar<strong>de</strong>instellung ist 96dpi. Wur<strong>de</strong> diese<br />

Einstellung einmal geän<strong>de</strong>rt, wer<strong>de</strong>n alle Effekte, die danach angelegt wer<strong>de</strong>n, in<br />

dieser Auflösung berechnet. Alle bisherigen Effekte wer<strong>de</strong>n nicht noch einmal<br />

berechnet.<br />

Hinweis: Das Kapitel „Web Designer anpassen“ (siehe Seite 500) enthält weitere<br />

Details zum Dialog „Optionen“.<br />

Um die Auflösung eines schon bestehen<strong>de</strong>n Effekts zu än<strong>de</strong>rn, verwen<strong>de</strong>n Sie das<br />

Auswahlmenü EFFEKTAUFLÖSUNG auf <strong>de</strong>r Infoleiste LIVE-EFFEKTE.<br />

Dateien speichern und weitergeben<br />

Wenn Sie MAGIX Web Designer Premium-Dateien an jeman<strong>de</strong>n weitergeben, <strong>de</strong>r<br />

die verwen<strong>de</strong>ten Plug-ins nicht installiert hat, wer<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n Effekte<br />

dieser Plug-ins nicht zu sehen sein (ähnlich <strong>de</strong>r Problematik mit Schriften, die im<br />

System <strong>de</strong>s Empfängers vorhan<strong>de</strong>n sein müssen, damit die Anzeige stimmt). Damit<br />

garantiert wer<strong>de</strong>n kann, dass <strong>de</strong>r Empfänger die Effekte trotz<strong>de</strong>m sehen kann, müssen<br />

die Effekte vor <strong>de</strong>m Speichern gesperrt wer<strong>de</strong>n. Da gesperrte Effekte als Bitmaps<br />

direkt in <strong>de</strong>r Datei gespeichert wer<strong>de</strong>n, wird die Dateigröße dabei zunehmen.<br />

Wenn ein Dokument mit Effekten gela<strong>de</strong>n wird, die nicht installiert sind, erscheint ein<br />

Warndialog.


384<br />

Live-Effekte kopieren<br />

Mit ATTRIBUTE EINFÜGEN können Sie innerhalb Ihrer Bil<strong>de</strong>r die LIVE-EFFEKTE genauso<br />

wie an<strong>de</strong>re Objektattribute von einem Objekt zum an<strong>de</strong>ren kopieren. Markieren Sie<br />

einfach das Objekt mit <strong>de</strong>n zu kopieren<strong>de</strong>n Effekten und wählen Sie BEARBEITEN ><br />

KOPIEREN aus <strong>de</strong>m Menü. Markieren Sie dann das Objekt o<strong>de</strong>r die Objekte, die mit<br />

<strong>de</strong>n LIVE-EFFEKTEN belegt wer<strong>de</strong>n sollen, und wählen Sie BEARBEITEN > ATTRIBUTE<br />

EINFÜGEN.<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie mit dieser Metho<strong>de</strong> keine Adobe ®<br />

Photoshop ® -Plugin-Effekte <strong>de</strong>r älteren Generation kopieren können, da diese<br />

gesperrte Effekte sind (s. o.).<br />

Für weitere Informationen zum Kopieren und Einfügen lesen Sie bitte das Kapitel<br />

„Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 113).<br />

Inhaltsabhängige Foto-Skalierung<br />

In MAGIX Web Designer Premium wird das Werkzeug für die INHALTSABHÄNGIGE<br />

FOTO-SKALIERUNG anfangs nicht in <strong>de</strong>r Werkzeugleiste angezeigt. Wenn Sie dieses<br />

Werkzeug nutzen wollen, fin<strong>de</strong>n Sie es in <strong>de</strong>r SCHALTFLÄCHEN-PALETTE.<br />

Um die Schaltflächen-Palette zu öffnen, wählen Sie im Menü FENSTER <strong>de</strong>n Punkt<br />

SYMBOLLEISTEN und scrollen in <strong>de</strong>r Liste bis ganz nach unten. Klicken Sie auf das<br />

Kästchen neben <strong>de</strong>m Eintrag SCHALTFLÄCHEN-PALETTE. (O<strong>de</strong>r klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste in einen leeren Bereich einer Symbolleiste und wählen Sie<br />

SCHALTFLÄCHEN-PALETTE aus <strong>de</strong>m Popup-Menü.)<br />

Wenn Sie dieses Werkzeug regelmäßig benutzen wollen, können Sie es aus <strong>de</strong>r<br />

Schaltflächen-Palette heraus auf die Werkzeugleiste verschieben. (Ziehen Sie die<br />

Schaltfläche mit gehaltener Alt-Taste auf eine Werkzeugleiste über ein bestehen<strong>de</strong>s<br />

Symbol).<br />

Es ist möglich, die Schaltfläche für die inhaltsabhängige Foto-Skalierung in die<br />

Ausklappleiste <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs zu ziehen, stellen Sie sicher, dass die Leiste<br />

ausgeklappt ist, bevor Sie die Schaltfläche ziehen, allerdings wird diese Position beim<br />

nächsten Programmstart nicht behalten.<br />

Web Designer kann Fotos so skalieren, dass die Proportionen <strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>lemente erhalten bleiben.<br />

Das menschliche Auge ist beson<strong>de</strong>rs aufmerksam gegenüber Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Größenverhältnisses von Alltagsgegenstän<strong>de</strong>n, und die meisten Menschen erkennen,<br />

dass an Bil<strong>de</strong>rn irgen<strong>de</strong>twas nicht stimmt, wenn sie auch nur ein wenig gestreckt o<strong>de</strong>r<br />

gestaucht wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 385<br />

Hier ist ein Beispielfoto, das weltberühmte<br />

Torii-Tor in Japan. Ein<strong>de</strong>utig ist das Tor<br />

selbst das wesentliche Element <strong>de</strong>s Fotos.<br />

Hier wur<strong>de</strong> das Foto<br />

mit <strong>de</strong>r normalen<br />

Skalierung durch das<br />

AUSWAHL-WERKZEU<br />

G vergrößert. Sogar<br />

bei dieser leichten<br />

Dehnung ist<br />

ein<strong>de</strong>utig zu<br />

erkennen, dass die<br />

Proportionen <strong>de</strong>s<br />

Tors verzerrt sind.<br />

Dehnung mit <strong>de</strong>r inhaltsabhängigen Foto-Skalierung. Es sieht immer noch völlig natürlich aus.<br />

Die Proportionen <strong>de</strong>s Tors sind intakt, selbst bei dieser extremen Verzerrung auf die doppelte<br />

Breite <strong>de</strong>s originalen Bil<strong>de</strong>s. Die verzerrte Küstenlinie wirkt immer noch natürlich.<br />

Foto vorbereiten<br />

Inhaltsabhängige Skalierung ist ein Teil <strong>de</strong>s FOTO-Werkzeugs.<br />

Markieren Sie Ihr Foto und wählen Sie aus <strong>de</strong>m Ausklappmenü <strong>de</strong>s<br />

Foto-Werkzeugs die Option INHALTSABHÄNGIGE SKALIERUNG. Am rechten<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Infoleiste sehen Sie nun einige Schaltflächen.


386<br />

Klicken Sie zunächst auf VORBEREITEN, um das Foto für das Skalieren zu „präparieren“.<br />

Dadurch wird eine Analyse <strong>de</strong>s Foto gestartet, die ermittelt, welche Bereiche <strong>de</strong>s<br />

Fotos gestreckt wer<strong>de</strong>n können und welche Bereiche erhalten wer<strong>de</strong>n müssen. Dieser<br />

Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, je nach Auflösung <strong>de</strong>s Fotos und zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong>r Prozessorleistung.<br />

Für sehr hochaufgelöste Bil<strong>de</strong>r wird empfohlen, die Auflösung vorher zu reduzieren,<br />

wenn die maximale Auflösung nicht benötigt wird. Tun Sie dies vor <strong>de</strong>r Analyse. Um<br />

die Auflösung <strong>de</strong>s Fotos zu reduzieren, klicken Sie OPTIMIEREN und geben Sie eine<br />

Pixelbreite o<strong>de</strong>r Auflösung in dpi ein. Die angezeigte Größe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s än<strong>de</strong>rt sich<br />

nicht, nur die Auflösung (die Anzahl <strong>de</strong>r Pixel im Foto).<br />

Sobald das Bild vorbereitet ist, erscheinen neue Anfasser für die Größenän<strong>de</strong>rung an<br />

<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Fotos. Ziehen Sie an diesen Anfassern, um das Bild zu strecken o<strong>de</strong>r zu<br />

stauchen.<br />

Optimieren<br />

Wenn Fotos für das inhaltsabhängige Skalieren vorbereitet wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n eine<br />

große Menge zusätzlicher Daten gespeichert, um nachträgliche Än<strong>de</strong>rungen zu<br />

ermöglichen. Beim Speichern eines Dokuments wer<strong>de</strong>n diese Daten auch<br />

mitgespeichert, das heißt, dass Sie nach <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n eines solchen Dokuments die<br />

Höhe o<strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>s Fotos nachträglich verän<strong>de</strong>rn können, ohne das Foto erneut<br />

analysieren zu müssen.<br />

Wenn Sie mit <strong>de</strong>m Skalieren <strong>de</strong>s Fotos fertig sind, empfiehlt es sich, die Än<strong>de</strong>rungen<br />

mit <strong>de</strong>r „Optimieren“-Funktion zu fixieren. Dadurch wird das gestreckte Foto in ein<br />

normales eingebettetes JPEG-Bild in <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Auflösung zurückkonvertiert<br />

und Sie erzielen eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Verringerung <strong>de</strong>r Dateigröße ihrer Designs.<br />

Zurücksetzen<br />

Mit „Zurücksetzen“ wird das Bild in seinen Ausgangszustand zurückversetzt.<br />

Skalierung und Masken wer<strong>de</strong>n entfernt.<br />

Inhaltsabhängige Skalierung mit Masken nutzen<br />

Mithilfe <strong>de</strong>s MASKENERSTELL-WERKZEUGS erhalten Sie bessere Kontrolle über das<br />

Ergebnis, da Sie gezielt Bereiche im Bild vor einer Verzerrung schützen können.<br />

Maskierte Bereiche wer<strong>de</strong>n überhaupt nicht verzerrt. Im Kapitel Masken (siehe Seite<br />

281) gibt es mehr Informationen über die Maske, hier nur eine kurze<br />

Zusammenfassung, wie Sie die Maske mit <strong>de</strong>r inhaltsabhängigen Skalierung nutzen.<br />

So schützen Sie einen o<strong>de</strong>r mehrere Teile <strong>de</strong>s Fotos vor Verän<strong>de</strong>rungen:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 387<br />

1. Wählen Sie das MASKENERSTELL-WERKZEUG in <strong>de</strong>r Ausklappleiste und<br />

markieren Sie die Teile <strong>de</strong>s Fotos, die geschützt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

2. Wechseln Sie anschließend in <strong>de</strong>n Modus für „inhaltsabhängige<br />

Skalierung“ und klicken Sie auf das Foto.<br />

Wenn Sie nun auf VORBEREITEN klicken, wird dieser Bereich vor Verzerrung geschützt.<br />

Ggf. müssen Sie vorher das Foto auswählen, um auf VORBEREITEN klicken zu können.<br />

Hinweis: Sie können nicht mehr als die Hälfte <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s maskieren. Sie erhalten<br />

sonst eine Fehlermeldung beim Vorbereiten.<br />

Maske bearbeiten o<strong>de</strong>r eine neue hinzufügen<br />

Zu einem bereits skalierten Bild können Sie keine Maske mehr hinzufügen. Wenn Sie<br />

das tun wollen o<strong>de</strong>r eine bestehen<strong>de</strong> Maske verän<strong>de</strong>rn, haben Sie folgen<strong>de</strong><br />

Möglichkeiten:<br />

1. Wählen Sie ZURÜCKSETZEN und zeichnen Sie die Maske neu.<br />

2. Klicken Sie so oft auf „Rückgängig”, bis Sie die Maske wie<strong>de</strong>r angezeigt<br />

bekommen und bearbeiten Sie sie mit <strong>de</strong>m Maskenerstell-Werkzeug.<br />

3. O<strong>de</strong>r kopieren Sie die Maske vor <strong>de</strong>m VORBEREITEN in die Zwischenablage. Soll<br />

sie später verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, klicken Sie beim Bild auf ZURÜCKSETZEN, wechseln<br />

Sie wie<strong>de</strong>r ins MASKENERSTELL-WERKZEUG und fügen Sie die Form in die<br />

Masken-Ebene ein.<br />

Alternativ können Sie das Foto auch mit <strong>de</strong>r OPTIMIEREN-Funktion „fixieren” und<br />

danach eine neue Maske anwen<strong>de</strong>n. Das ist in <strong>de</strong>n meisten Fällen aber nicht ratsam,<br />

da dabei die Qualität verringert wird.<br />

Inhaltsabhängiger Foto-Zoom<br />

Alternativ zur inhaltsabhängigen Skalierung kann das Foto die gleiche Größe<br />

beibehalten und nur <strong>de</strong>r Inhalt intelligent gezoomt wer<strong>de</strong>n. Hier ein Beispiel für diesen<br />

Effekt.


388<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Zoom-Regler <strong>de</strong>r Infoleiste für<br />

inhaltsabhängigen Foto-Zoom.<br />

Das Bild bleibt gleich groß, das Programm erkennt aber automatisch „interessante“<br />

Inhalte und skaliert (zoomt) diese. Beachten Sie, dass das Mädchen nicht nur<br />

ausgeschnitten wur<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn je<strong>de</strong>s Element – Wolken, Gras – auch in <strong>de</strong>r<br />

gezoomten Variante da ist. Das Programm erkennt <strong>de</strong>n Surfer automatisch als<br />

interessant und vergrößert ihn.<br />

Ein weiteres Beispiel:<br />

Das Programm hat die Blumen – nicht die Blätter im Hintergrund – als interessant<br />

erkannt und skaliert. Mit <strong>de</strong>r Masken-Funktion können Sie Teile von Bil<strong>de</strong>rn vor einer<br />

Verän<strong>de</strong>rung schützen, die bei<strong>de</strong>n Beispiele kommen aber ohne Masken aus.<br />

Alternatives inhaltsabhängiges Skalieren<br />

Es gibt zwei verschie<strong>de</strong>ne Verfahren für die inhaltsabhängige Fotos-Skalierung. Bei<br />

bestimmten Bil<strong>de</strong>rn funktioniert <strong>de</strong>r standardmäßig verwen<strong>de</strong>te Algorithmus nicht<br />

beson<strong>de</strong>rs gut.<br />

Wenn Sie die Alt-Taste gedrückt halten, während Sie an <strong>de</strong>n Anfassern ziehen, wird<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Algorithmus verwen<strong>de</strong>t und Sie erhalten u. U. bessere Ergebnisse.<br />

Anmerkungen zur inhaltsabhängigen Skalierung<br />

• Sie können ein Foto maximal bis auf die Hälfte <strong>de</strong>r ursprünglichen Höhe o<strong>de</strong>r<br />

Breite stauchen.<br />

• Wenn Sie ein Dokument mit einem Foto speichern, welches für die<br />

inhaltsabhängige Skalierung vorbereitet wur<strong>de</strong>, wird diese<br />

Skalierungsinformation im Dokument gespeichert. Der Vorteil ist, dass Sie im<br />

Nachhinein die Skalierung bearbeiten können. An<strong>de</strong>rerseits wird die<br />

Speicherdatei dadurch signifikant größer.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 389<br />

Panoramafunktion<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet ein Werkzeug, mit <strong>de</strong>m Sie bis zu 8<br />

Fotos automatisch zu einem Panoramafoto zusammenfügen können.<br />

Das Erstellen von Panoramabil<strong>de</strong>rn in Top-Qualität ist sehr aufwändig und<br />

kompliziert. Oft ist eine spezielle Kameraausrüstung bzw. ein Objektiv notwendig. Die<br />

Fotos müssen genau belichtet und ausgerichtet sein. Die Panoramafunktion von<br />

MAGIX Web Designer Premium erfor<strong>de</strong>rt keine dieser Funktionen. Daher kann je<strong>de</strong>r<br />

mit einer alltagstauglichen Digitalkamera hervorragen<strong>de</strong> Panoramafotos in<br />

ausgezeichneter Qualität in wenigen Sekun<strong>de</strong>n erstellen.<br />

Funktionen dieses Werkzeugs:<br />

• Automatische Einschätzung <strong>de</strong>r Brennweite zum Reduzieren von<br />

Fischaugen-Effekten<br />

• Automatische Tonnen-/Kissenentzerrung und Vignettierungskorrektur<br />

• Automatische Belichtungskorrektur<br />

• Automatische Erkennung von Überlappungspunkten, nahtlose Überblendung<br />

von Verbindungspunkten<br />

• Automatisches Zuschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s En<strong>de</strong>rgebnisses<br />

Zum Erstellen eines Panoramas benötigt man eine Fotoserie, die von einer zentralen<br />

Position aufgenommen wur<strong>de</strong>. Im I<strong>de</strong>alfall sollten sich die Fotos um etwa 30%<br />

überlappen, obwohl eine geringere Überlappung auch ausreichen kann.<br />

Ein Panorama lässt sich sehr einfach erstellen:<br />

1. Importieren Sie alle Fotos. Die Überlappungen müssen nicht genau angeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Wählen Sie alle Fotos, die Sie zusammenfügen möchten. Sie müssen nicht in<br />

richtiger Reihenfolge sein.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche PANORAMA in <strong>de</strong>r Ausklappleiste <strong>de</strong>s<br />

FOTO-WERKZEUGS (siehe Seite 370).<br />

Der Vorgang <strong>de</strong>s Zusammenfügens beginnt und wird im Hintergrund fortgeführt. In<br />

einem Popup wird <strong>de</strong>r Fortschritt angezeigt, während MAGIX Web Designer<br />

Premium wie gewohnt weiter verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Vorgang<br />

abgeschlossen wur<strong>de</strong>, wird das resultieren<strong>de</strong> Panoramabild in die Seite importiert.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Originalbil<strong>de</strong>r nicht ersetzt wer<strong>de</strong>n. Sollten diese nicht<br />

mehr benötigt wer<strong>de</strong>n, können Sie sie löschen.


390<br />

Drei Beispielfotos für eine Landschaft. Alle Bil<strong>de</strong>r überlappen sich (in diesem Fall etwas mehr als<br />

notwendig).<br />

Das resultieren<strong>de</strong> einzelne Panoramabild mit nahtloser Integration.<br />

Bil<strong>de</strong>r optimieren<br />

MAGIX Web Designer Premium fügt die Bil<strong>de</strong>r immer bei voller Auflösung<br />

zusammen, auch wenn die Größe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r Seite reduziert wur<strong>de</strong>. Dies wird<br />

oft gewünscht, da hierbei die beste Qualität und höchste Auflösung entsteht. Es<br />

be<strong>de</strong>utet aber auch, dass <strong>de</strong>r Vorgang <strong>de</strong>s Zusammenfügens einige Minuten dauern<br />

kann. Daher ist es manchmal sinnvoll, die Auflösung <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>m<br />

Zusammenfügen zu reduzieren, vor allem, wenn im En<strong>de</strong>rgebnis nur eine mittlere<br />

Auflösung benötigt wird, z. B. für das Internet.<br />

Um die Auflösung eines Bil<strong>de</strong>s zu reduzieren, verringern Sie die Größe auf <strong>de</strong>r Seite<br />

und wählen Sie EXTRAS > FOTO OPTIMIEREN. Bitte beachten Sie, dass die Erzeugung<br />

von Panoramafotos bei Bil<strong>de</strong>rn mit höheren Auflösungen besser funktioniert (hier<br />

können die zusammengehörigen Punkte auf <strong>de</strong>n Fotos besser gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n).<br />

Wenn das Bild zusammengefügt wur<strong>de</strong>, wird es als PNG in MAGIX Web Designer<br />

Premium gespeichert. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich zwar um die höchste Qualität, es wird<br />

jedoch viel Arbeitsspeicher und Speicherplatz benötigt, vor allem, wenn es sich um<br />

ein hochauflösen<strong>de</strong>s Panorama han<strong>de</strong>lt. (Die BITMAP-GALERIE zeigt Ihnen <strong>de</strong>n<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Foto-Werkzeug 391<br />

Speicherbedarf an). Daher ist es in <strong>de</strong>r Regel sinnvoll, die Auflösung <strong>de</strong>s endgültigen<br />

Bil<strong>de</strong>s zu reduzieren und dieses statt<strong>de</strong>ssen in ein JPEG umzuwan<strong>de</strong>ln. Verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie hierzu wie<strong>de</strong>r die Option EXTRAS > FOTO OPTIMIEREN.<br />

Bemerkungen:<br />

• Die Panoramafunktion erwartet, dass alle Bil<strong>de</strong>r dieselbe Auflösung und Größe<br />

haben.<br />

• Versuchen Sie es zu vermei<strong>de</strong>n, Bil<strong>de</strong>r mit bewegten Objekten aufzunehmen.<br />

Hierdurch kann das System durcheinan<strong>de</strong>r gebracht wer<strong>de</strong>n, da dasselbe Objekt<br />

an unterschiedlichen Stellen o<strong>de</strong>r gar nicht erscheinen kann.<br />

• Versuchen Sie <strong>de</strong>n Horizont bei je<strong>de</strong>m Foto ungefähr an gleicher Stelle zu<br />

behalten.<br />

Hinweis: Die größte vertikale Ab<strong>de</strong>ckung erhalten Sie bei Aufnahme von Fotos im<br />

Hochformat.<br />

Upgra<strong>de</strong> auf Panorama Studio<br />

Optional können Sie ein Upgra<strong>de</strong> auf die flexiblere und leistungsstärkere Version<br />

Panorama Studio erwerben. Diese bietet mehr Features und Kontrolle über <strong>de</strong>n<br />

Prozess <strong>de</strong>s Zusammenfügens.<br />

Wenn Panorama Studio bereits installiert ist, können Sie es bei Auswahl <strong>de</strong>r<br />

Schaltfläche "Panorama" anstelle <strong>de</strong>r Standardversion verwen<strong>de</strong>n.


392<br />

3D-Extrusions-Werkzeug<br />

Im EXTRUSIONS-WERKZEUG können schnell und einfach 2D-Formen und Texte in<br />

hochwertige 3D-Extrusionen mit farbigen Lichteffekten und Schatten umzuwan<strong>de</strong>ln.<br />

Es basiert auf <strong>de</strong>r in Xara 3D verwen<strong>de</strong>ten Technologie.<br />

Durch Ziehen mit <strong>de</strong>r Maus auf <strong>de</strong>m Bildschirm können Sie das Objekt in 3D in<br />

Echtzeit drehen, die Extrusionstiefe anpassen und drei Lichtquellen im 3D-Raum um<br />

das Objekt herum verschieben.<br />

In <strong>de</strong>r Infoleiste können Sie die Kantentypen wählen, die entlang <strong>de</strong>r Extrusion<br />

gezeichnet wer<strong>de</strong>n. Sie können aus mehr als 25 unterschiedlichen Kantentypen<br />

wählen.<br />

Form extrudieren<br />

Zum Umwan<strong>de</strong>ln einer 2D-Form in ein extrudiertes 3D-Objekt aktivieren Sie<br />

das EXTRUSIONS-WERKZEUG auf <strong>de</strong>r Haupt-Werkzeugleiste.<br />

Klicken und ziehen Sie Ihr Objekt, um es im 3D-Raum zu drehen. Ihre Extrusion hat<br />

anfangs eine Standard-Tiefe. Die Frontfarbe <strong>de</strong>r 3D-Form wird durch die Füllfarbe <strong>de</strong>r<br />

Originalform bestimmt, die Farbe <strong>de</strong>r Extrusion (o<strong>de</strong>r Seite) durch die Linienfarbe.<br />

Bewegen Sie Ihren Mauszeiger um das 3D-Objekt, nach<strong>de</strong>m Sie eine Extrusion erstellt<br />

haben. Der Mauszeiger än<strong>de</strong>rt sich wie folgt um anzuzeigen, was durch Ziehen an<br />

beliebiger Stelle passiert:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


3D-Extrusions-Werkzeug 393<br />

Dies wird angezeigt, wenn <strong>de</strong>r Mauszeiger sich über <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s Objekts befin<strong>de</strong>t. Durch Ziehen drehen Sie das Objekt im<br />

3D-Raum. Durch zusätzliches Halten <strong>de</strong>r Alt-Taste können Sie eine<br />

Extrusion auch an <strong>de</strong>n extrudierten Seiten mit <strong>de</strong>r Maus drehen. Dies ist<br />

nützlich, wenn nur die Seite sichtbar ist. Wie beim normalen Drehen kann<br />

die Drehung durch die Strg-Taste beschränkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies wird angezeigt, wenn sich <strong>de</strong>r Mauszeiger über <strong>de</strong>r Extrusion (o<strong>de</strong>r<br />

Seite) <strong>de</strong>s Objekts befin<strong>de</strong>t. Durch Ziehen verän<strong>de</strong>rn Sie die Tiefe <strong>de</strong>r<br />

Extrusion.<br />

Dies wird angezeigt, wenn sich <strong>de</strong>r Mauszeiger über <strong>de</strong>r Extrusion befin<strong>de</strong>t<br />

und die Strg-Taste gedrückt wird. Durch Ziehen verän<strong>de</strong>rn Sie die Größe <strong>de</strong>r<br />

Kante (siehe unten).<br />

Infoleiste Extrusions-Werkzeug<br />

Extrusion an/aus<br />

Schieberegler-Typ<br />

Regler und numerischer Wert für ausgewählte Parameter<br />

Kantentyp<br />

Regler und Wert für Kantengröße<br />

Lichtquellen an/aus<br />

Glänzend/Matt<br />

Ecken abgerun<strong>de</strong>t/auf Gehrung<br />

Ein extrudiertes 3D-Objekt kann unmittelbar auf <strong>de</strong>r Seite (wie oben beschrieben)<br />

o<strong>de</strong>r aber durch Verwendung <strong>de</strong>r Steuerelemente auf <strong>de</strong>r Infoleiste verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Extrusion ein- und ausschalten<br />

EXTRUSION AN/AUS<br />

Nach<strong>de</strong>m eine Form o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Objekt extrudiert wur<strong>de</strong>, können am Original<br />

nur noch begrenzte Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n, solange die Extrusion aktiv<br />

ist. Wenn Sie z. B. eine Form extrudiert haben, können Sie diese Form danach nicht<br />

mehr mit <strong>de</strong>m FORM-WERKZEUG bearbeiten, da es sich nicht mehr um eine einfache<br />

2D-Form han<strong>de</strong>lt. Mit dieser Schaltfläche können Sie jedoch die Extrusion<br />

vorübergehend <strong>de</strong>aktivieren, damit Sie das darunter befindliche Objekt sehen und


394<br />

mithilfe an<strong>de</strong>rer Werkzeuge bearbeiten können, bevor Sie die Extrusion wie<strong>de</strong>r<br />

aktivieren. Nach einer Verän<strong>de</strong>rung am Objekt und Reaktivierung <strong>de</strong>r Extrusion wird<br />

die Extrusion erneut auf das geän<strong>de</strong>rte 2D-Objekt angewen<strong>de</strong>t, wobei dieselben<br />

3D-Attribute verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die es vor <strong>de</strong>m Abschalten <strong>de</strong>r Extrusion hatte.<br />

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen, wenn sich die Form <strong>de</strong>s Objekts<br />

erheblich än<strong>de</strong>rt, nach<strong>de</strong>m die Extrusion <strong>de</strong>aktiviert wird (z. B. zum Verän<strong>de</strong>rn in<br />

einen vollständig an<strong>de</strong>ren Typ), die angewen<strong>de</strong>ten 3D-Extrusionsattribute nicht<br />

erhalten wer<strong>de</strong>n können. In solchen Fällen sollten Sie die Funktion Format/Attribute<br />

einfügen verwen<strong>de</strong>n, um diese Attribute von einer Kopie <strong>de</strong>r Extrusion vor <strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rung zu übertragen. Siehe „Kopieren von Stilen - Attribute einfügen“ (siehe<br />

Seite 145).<br />

Extrusionstiefe<br />

Am einfachsten lässt sich, wie oben beschrieben, die Extrusionstiefe durch Ziehen an<br />

<strong>de</strong>r Extrusion verän<strong>de</strong>rn. Sie können jedoch auch <strong>de</strong>n Regler auf <strong>de</strong>r linken Seite <strong>de</strong>r<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s Extrusions-Werkzeugs verschieben, um die Werte zu verän<strong>de</strong>rn. Bitte<br />

stellen Sie sicher, dass „Extrusionstiefe” in <strong>de</strong>r Auswahlliste links <strong>de</strong>s Reglers (das ist<br />

die Standar<strong>de</strong>instellung) ausgewählt ist und passen Sie dann mit <strong>de</strong>m Regler die<br />

Extrusionstiefe an. Die aktuelle Extrusionstiefe wird in Zahlenwerten rechts neben<br />

<strong>de</strong>m Regler angegeben. Sie können auch die Werte <strong>de</strong>r Extrusionstiefe direkt in das<br />

Feld eingeben, um die genaue Extrusionstiefe einzustellen.<br />

Kantentyp & -größe<br />

Der Kantentyp bestimmt das Profil <strong>de</strong>r extrudierten Seite Ihrer 3D-Form sowie <strong>de</strong>r<br />

Kanten und Ecken. Der Standardwert ist „abgerun<strong>de</strong>t“, wodurch abgerun<strong>de</strong>te Ecken<br />

eine flache Seite erhalten. Das Auswahlmenü <strong>de</strong>s Kantentyps umfasst eine große<br />

Auswahl unterschiedlicher Kantentypen. Sie können die Größe <strong>de</strong>r Kante mithilfe <strong>de</strong>s<br />

Reglers neben <strong>de</strong>m Kantentyp anpassen. Rechts davon befin<strong>de</strong>t sich ein Zahlenfeld,<br />

das die aktuelle Kantengröße anzeigt. Den genauen Wert können Sie hier eingeben.<br />

Alternativ hierzu kann <strong>de</strong>r Kantentyp durch Ziehen auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s 3D-Objekts bei<br />

gedrückt gehaltener Strg-Taste verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n (im EXTRUSIONS-WERKZEUG).<br />

Lichtquellen<br />

LICHTQUELLEN AN/AUS<br />

Sie können die Beleuchtung Ihrer Form im 3D-Raum durch Einschalten <strong>de</strong>r<br />

Lichtquellen regulieren. Es gibt drei Lichtquellen, von <strong>de</strong>nen je<strong>de</strong> eine eigene Farbe<br />

und Position innerhalb <strong>de</strong>s 3D-Raums um die 3D-Form herum haben kann.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


3D-Extrusions-Werkzeug 395<br />

In diesem Beispiel ist die Farbe <strong>de</strong>r Frontseite weiß. Sie erscheint jedoch grün, da das grüne Licht<br />

fast genau von vorn auf die Form trifft.<br />

Durch Anpassen <strong>de</strong>r Farben auf <strong>de</strong>r Frontseite und <strong>de</strong>r Extrusion sowie <strong>de</strong>r Positionen<br />

<strong>de</strong>r drei Lichtquellen können Sie <strong>de</strong>n Realismus <strong>de</strong>r 3D-Objekte Ihres Designs<br />

beeinflussen. Hinter <strong>de</strong>m Objekt befin<strong>de</strong>t sich eine beige-/orangefarbene Lichtquelle.<br />

Ein weiteres violettes Licht ist ebenfalls vorhan<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> Lichtquellen verursachen<br />

Reflexionen auf <strong>de</strong>r Seite. Durch Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Farbe o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Einfallswinkels <strong>de</strong>r<br />

Lichtquellen wer<strong>de</strong>n die Reflexionen angestrahlter Elemente verän<strong>de</strong>rt.<br />

Verschieben Sie einfach <strong>de</strong>n Lichtpfeil, um eine Lichtquelle um ein 3D-Objekt herum<br />

zu verschieben. Wenn ein Licht so eingestellt ist, dass es sich hinter einem 3D-Objekt<br />

befin<strong>de</strong>t und daher nicht mehr anwählbar ist, kann es mithilfe <strong>de</strong>s linken Reglers auf<br />

<strong>de</strong>r Extrusions-Infoleiste wie<strong>de</strong>r angewählt wer<strong>de</strong>n. Wählen Sie einen <strong>de</strong>r<br />

Lichtrichtungswinkel aus <strong>de</strong>r Liste links vom Regler (z. B. LICHT 2 RICHTUNGSWINKEL 1)<br />

aus und verän<strong>de</strong>rn Sie dann die Regler-Einstellung. Das Licht bewegt sich um das<br />

3D-Objekt in Ihrem Entwurf herum. Die unterschiedlichen<br />

Lichtrichtungswinkel-Optionen in dieser Liste ermöglichen es, alle Lichtquellen in<br />

einer beliebigen Richtung innerhalb <strong>de</strong>s 3D-Raums zu verschieben, um die<br />

gewünschte Position zu erhalten. In <strong>de</strong>n meisten Fällen wer<strong>de</strong>n jedoch gute<br />

Ergebnisse durch Ziehen <strong>de</strong>r Lichtpfeile direkt auf <strong>de</strong>r Seite erzielt.<br />

Die Farben <strong>de</strong>s Lichts können durch Ziehen <strong>de</strong>r Farben aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf die<br />

Lichtpfeile verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Um eine Lichtfarbe mit <strong>de</strong>m Farbeditor zu bearbeiten,<br />

doppelklicken Sie auf <strong>de</strong>n Lichtpfeil, <strong>de</strong>n Sie än<strong>de</strong>rn möchten. Bei geöffnetem<br />

Farbeditor können durch Anklicken <strong>de</strong>r unterschiedlichen Lichtpfeile, <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseiten<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r extrudierten Seiten schnell die unterschiedlichen Farben Ihrer Extrusion zur<br />

Bearbeitung ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Das Auswahlmenü <strong>de</strong>s Farbeditors passt sich<br />

entsprechend an.


396<br />

Glänzend/Matt<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie diesen Schalter, um die Reflexion <strong>de</strong>r Oberfläche eines<br />

3D-Objekts zu verän<strong>de</strong>rn. Wenn die GLÄNZEND-Option aktiv ist, wer<strong>de</strong>n<br />

Lichtquellen, die an <strong>de</strong>r richtigen Position hinter <strong>de</strong>m Objekt platziert wur<strong>de</strong>n,<br />

an <strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Objekts reflektiert, und erzielen damit einen guten Effekt.<br />

Ecken auf Gehrung/Abgerun<strong>de</strong>te Ecke<br />

Sie können entwe<strong>de</strong>r KANTEN AUF GEHRUNG o<strong>de</strong>r ABGERUNDETE KANTEN<br />

für Ihr 3D-Objekt wählen. „Gehrung“ resultiert in spitzen Kanten,<br />

während „Rund“ abgerun<strong>de</strong>te Kanten bewirkt.<br />

Texturen und Fotos<br />

Beim Extrudieren eines Fotos bleibt das Foto auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite Ihres 3D-Objekts.<br />

Daher können Sie 3D-Foto-Effekte durch einfaches Importieren und Extrudieren eines<br />

Fotos erstellen.<br />

Dieser Effekt wird folgen<strong>de</strong>rmaßen erstellt: Extrudieren Sie ein Foto. Drehen Sie es leicht.<br />

Erstellen Sie dann eine reflektierte Kopie mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG und passen Sie <strong>de</strong>n<br />

3D-Winkel an, damit die Reflexion passt. Diese erhält dann noch einen Transparenzverlauf, um<br />

das Ausblen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Reflexion zu erzielen.<br />

Sie können je<strong>de</strong>s Foto und je<strong>de</strong> Textur auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>r Extrusion verwen<strong>de</strong>n.<br />

Importieren Sie entwe<strong>de</strong>r Ihr Bild und extrudieren Sie es wie oben beschrieben o<strong>de</strong>r<br />

ziehen Sie es mit gehaltener „Umschalt“-Taste auf eine vorhan<strong>de</strong>ne Extrusion.<br />

Hierdurch wird das Foto bzw. die Textur auf die Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s extrudierten Objekts<br />

angewen<strong>de</strong>t.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


3D-Extrusions-Werkzeug 397<br />

Text extrudieren<br />

Extrudieren Sie <strong>de</strong>n Text auf die gleiche Weise, wie Sie eine Form extrudieren. Klicken<br />

und ziehen Sie einfach <strong>de</strong>n Text mit <strong>de</strong>m EXTRUSIONS-WERKZEUG. Bei mehr als nur ein<br />

paar Wörtern benötigt das Extrudieren von Text sehr viel Rechenleistung und wird<br />

daher nicht empfohlen.<br />

Da Text in <strong>de</strong>r Regel schwarz ist, wird das extrudierte Ergebnis ebenfalls völlig<br />

schwarz und somit nicht leicht zu erkennen. Wir empfehlen daher, die Farbe <strong>de</strong>s<br />

Textes vor <strong>de</strong>r Extrusion zu än<strong>de</strong>rn (obwohl sie diesen auch danach durch Anklicken<br />

einer Farbe än<strong>de</strong>rn können).<br />

Wie bei an<strong>de</strong>ren extrudierten Objekten kann, wenn Sie <strong>de</strong>n Text bearbeiten wollen,<br />

die Extrusion durch die Schaltfläche am linken Rand <strong>de</strong>r Extrudieren-Infoleiste<br />

<strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Bearbeiten Sie nun <strong>de</strong>n Text und aktivieren Sie die Extrusion dann<br />

wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>rselben Schaltfläche.<br />

3D-Extrusionsattribute kopieren<br />

Der Stil einer 3D-Extrusion kann aus einem 3D-Objekt kopiert und in ein an<strong>de</strong>res<br />

eingefügt wer<strong>de</strong>n. Dies funktioniert auf die gleiche Weise wie für alle Web<br />

Designer-Attribute. Kopieren Sie einfach das extrudierte Ausgangsobjekt in die<br />

Zwischenablage, wählen Sie ein an<strong>de</strong>res 3D-Objekt aus und wählen Sie dann<br />

BEARBEITEN > FORMAT/ATTRIBUTE EINFÜGEN. Beachten Sie, dass 3D-Attribute nur in<br />

an<strong>de</strong>re extrudierte 3D-Objekte eingefügt wer<strong>de</strong>n können. Daher müssen zuerst alle<br />

Formen extrudiert wer<strong>de</strong>n, bevor die 3D-Attribute eingefügt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n alle 3D-Attribute wie z. B. Extrusionstiefe, Lichtfarben, Kantentyp sowie<br />

die Vor<strong>de</strong>rseiten- und Linienfarben kopiert.


398<br />

Schatten hinzufügen<br />

Mit <strong>de</strong>m Schattenwerkzeug können 3D-Effekte durch Platzieren eines weichen<br />

Schattens hinter <strong>de</strong>m Objekt optimiert wer<strong>de</strong>n. Wählen Sie dazu das<br />

Schattenwerkzeug an und ziehen Sie am 3D-Objekt.<br />

Im linken Beispiel wird ein Wandschatten verwen<strong>de</strong>t, im rechten ein Bo<strong>de</strong>nschatten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 399<br />

Navigationsleisten<br />

Die meisten Internetseiten haben eine Navigationsleiste, entwe<strong>de</strong>r waagerecht o<strong>de</strong>r<br />

senkrecht, über die alle wichtigen Seiten <strong>de</strong>r Website erreicht wer<strong>de</strong>n können.<br />

MAGIX Web Designer Premium enthält eine spezielle Unterstützung für<br />

Navigationsleisten, die es erleichtert, solchen Leisten Buttons hinzuzufügen, diese zu<br />

bearbeiten o<strong>de</strong>r zu löschen. Die Buttons <strong>de</strong>r Navigationsleiste können ihre Breite<br />

automatisch <strong>de</strong>r Beschriftung anpassen und wer<strong>de</strong>n nach je<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung<br />

automatisch neu angeordnet. Sie können <strong>de</strong>r Leiste Menüs und Untermenüs<br />

zuordnen. Es gibt auch die Möglichkeit, Buttons automatisch hinzuzufügen und zu<br />

entfernen, wenn Seiten hinzugefügt o<strong>de</strong>r entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fortgeschrittene Nutzer können Ihre eigenen Navigationsleisten erstellen, ausgehend<br />

von selbst gestalteten Buttons o<strong>de</strong>r die Gestaltung eines Buttons in einer<br />

bestehen<strong>de</strong>n Navigationsleiste än<strong>de</strong>rn, diese Än<strong>de</strong>rung wird dann auf die gesamte<br />

Leiste angewen<strong>de</strong>t.<br />

Web Designer and Navigation bars<br />

Most websites have a navigation bar, either horizontal or vertical, from which all the<br />

important pages of the site can be accessed.<br />

MAGIX Web Designer Premium inclu<strong>de</strong>s special support for navigation bars (known<br />

as NavBars for short), making it easy to add, edit and <strong>de</strong>lete buttons. The buttons in a<br />

NavBar can adjust their widths to match their labels automatically and they are


400<br />

repositioned automatically after any changes you make. You can even add dropdown<br />

menus and sub-menus to your bar and opt to have buttons automatically ad<strong>de</strong>d and<br />

<strong>de</strong>leted as you add and <strong>de</strong>lete pages.<br />

Advanced users can create their own bars from button <strong>de</strong>signs of their own, and<br />

modify the button <strong>de</strong>signs used in an existing NavBar and have the new <strong>de</strong>sign<br />

applied across the whole bar.<br />

Vorlagen für Navigationsleisten verwen<strong>de</strong>n<br />

Die Design-Galerie enthält eine Reihe von Vorlagen für Navigationsleisten, die Ihnen<br />

zur Verwendung zur Verfügung stehen. Es gibt sowohl horizontale als auch vertikale<br />

Leisten, die vollständig angepasst wer<strong>de</strong>n können. Ziehen Sie einfach eine Leiste aus<br />

<strong>de</strong>r Galerie, um sie auf Ihrer Seite zu platzieren. Sie können auch eine vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Leiste ersetzen, in<strong>de</strong>m Sie die neue darauf ziehen. Die neue Leiste übernimmt alle<br />

Button-Beschriftungen, Links und Menüs <strong>de</strong>r Leiste, die ersetzt wird.<br />

Beim Ablegen <strong>de</strong>r Leiste wer<strong>de</strong>n Sie ggf. dazu aufgefor<strong>de</strong>rt, das Farbschema <strong>de</strong>s<br />

Dokuments abzugleichen, wenn die Leiste nicht dasselbe Farbschema hat. Sie können<br />

auch das Feature zum Ersetzen von Farben verwen<strong>de</strong>n, um die Farben <strong>de</strong>r Leiste zu<br />

än<strong>de</strong>rn. Dabei müssen Sie die Leiste nicht in ihre einzelnen Objekte auflösen. Wählen<br />

Sie einfach die Leiste aus und klicken Sie auf eine Farbe <strong>de</strong>r Farbleiste o<strong>de</strong>r öffnen Sie<br />

<strong>de</strong>n Farbeditor und wählen Sie die Farbe, die Sie bearbeiten möchten, aus <strong>de</strong>m<br />

Auswahlmenü.<br />

Weitere Informationen zur Bearbeitung von Farben fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

Grundfarbenschemata (siehe Seite 197). Siehe Farben ersetzen, um mehr über die<br />

Anpassung von Farben zu erfahren.<br />

Sie können natürlich auch selber aus beliebigen Button-Designs Navigationsleisten<br />

erstellen. Informationen zum Erstellen Ihrer eigenen Leiste fin<strong>de</strong>n Sie weiter unten in<br />

diesem Kapitel.<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r Navigationsleiste<br />

Am einfachsten bearbeiten Sie die Beschriftungen, Links und an<strong>de</strong>ren Attribute <strong>de</strong>r<br />

Navigationsleiste im Dialog EIGENSCHAFTEN DER NAVIGATIONSLEISTE. Hier können Sie<br />

auch Buttons hinzufügen und entfernen. Den Dialog öffnen Sie per Doppelklick auf die<br />

Leiste o<strong>de</strong>r, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste darauf klicken und im Kontextmenü<br />

NAVIGATIONSLEISTE BEARBEITEN auswählen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 401<br />

In <strong>de</strong>r oberen Hälfte <strong>de</strong>s Dialogs bestimmen Sie diverse Eigenschaften <strong>de</strong>r<br />

Navigationsleiste. In <strong>de</strong>r unteren Hälfte können Sie Buttons und Menüs hinzufügen<br />

und entfernen, sowie die Beschriftungen und Links eines Buttons o<strong>de</strong>r Menüeintrags<br />

bearbeiten.<br />

Orientierung<br />

Wählen Sie, ob die Navigationsleiste waagerecht o<strong>de</strong>r senkrecht verlaufen soll. Bei<br />

senkrechten Navigationsleisten sollten alle Buttons gleich breit sein (so breit wie <strong>de</strong>r<br />

breiteste Button), damit die Leiste insgesamt rechteckig ist.<br />

Ausrichtung<br />

Wählen Sie, wie sich Ihre Leiste verhalten soll, wenn Sie Beschriftungen än<strong>de</strong>rn und<br />

Schaltflächen hinzufügen bzw. entfernen. Eine LINKS AUSGERICHTETE Leiste verlängert<br />

sich nach rechts, wenn Sie Schaltflächen hinzufügen o<strong>de</strong>r längere Beschriftungen<br />

aufbringen. Die linke Kante <strong>de</strong>r Leiste bleibt am selben Ort auf <strong>de</strong>r Seite. Genauso<br />

behält eine RECHTS AUSGERICHTETE Leiste die Position <strong>de</strong>r rechten Kante bei und<br />

wächst nach links. Eine ZENTRIERT AUSGERICHTETE Leiste wächst gleichermaßen nach<br />

bei<strong>de</strong>n Seiten. Wählen Sie die Option „zentriert”, wenn Sie eine mittig angeordnete<br />

waagerechte Leiste wollen.<br />

Bei senkrechten Leisten än<strong>de</strong>rn sich die Ausrichtungs-Optionen in Oben, Zentriert<br />

und Unten. Wie bei <strong>de</strong>n waagerechten Leisten bestimmt die Einstellung, ob die Leiste<br />

nach oben (Unten), nach unten (Oben) o<strong>de</strong>r in bei<strong>de</strong> Richtungen (Zentriert) wächst.


402<br />

Buttons-Breiten an Beschriftung anpassen<br />

Schalten Sie diese Option an, wenn Ihre Buttons <strong>de</strong>hnbar sein sollen, so dass sie<br />

entsprechend wachsen und schrumpfen, um sich an die aufgebrachten Beschriftung<br />

anzupassen. Ist diese Option aus, bleiben die Buttons immer in <strong>de</strong>r gleichen Größe, so<br />

dass eine Beschriftung, die zu lang für <strong>de</strong>n Button ist, über die Kante herausragt.<br />

Alle Buttons gleich breit<br />

Diese Option ist nur aktiv, wenn auch die obige Option BUTTON-BREITEN AN<br />

BESCHRIFTUNG ANPASSEN aktiv ist.<br />

Wählen Sie diese Option, damit die Buttons alle die Breite <strong>de</strong>s breitesten Buttons <strong>de</strong>r<br />

Leiste erhalten. Für senkrechte Navigationsleisten ist das eigentlich immer<br />

angebracht, damit die Leiste als Ganzes rechteckig wird. Bei waagerechten Leisten<br />

sieht das oft hübscher aus, wenn alle Buttons die gleiche Breite haben, es benötigt<br />

aber mehr Platz auf <strong>de</strong>r Seite und es passen eventuell nicht so viele Buttons<br />

nebeneinan<strong>de</strong>r, wie Sie benötigen.<br />

Button-Abstand<br />

Hier können Sie einen Abstand zwischen <strong>de</strong>n Buttons einer waagerechten<br />

Navigationsleiste einstellen, wenn Sie nicht möchten, dass je<strong>de</strong>r Button direkt an <strong>de</strong>n<br />

nächsten grenzt. Geben Sie die Anzahl an Pixel für <strong>de</strong>n Abstand ein, das Resultat wird<br />

sofort auf <strong>de</strong>r Seite sichtbar.<br />

Button- und Seitenreihenfolge gleich<br />

Bei Aktivierung dieser Option wird die Reihenfolge <strong>de</strong>r Buttons in <strong>de</strong>r<br />

Navigationsleiste an die Seitenreihenfolge im Dokument angepasst. Wenn Sie die<br />

Seiten in <strong>de</strong>r SEITEN- UND EBENEN-GALERIE neu anordnen, wird die Navigationsleiste<br />

auf gleiche Weise neu angeordnet. Dies ist vor allem bei Navigationsleisten auf<br />

Präsentationswebsites nützlich, wo die lineare Anordnung <strong>de</strong>r Seiten wichtig ist und<br />

die Buttons in <strong>de</strong>r Leiste in <strong>de</strong>rselben Reihenfolge sein sollten wie die Seiten in <strong>de</strong>r<br />

Präsentation.<br />

Site-Navigationsleiste<br />

Diese sehr wichtige Option im Navigationsleisten-Dialog aktiviert das automatische<br />

Hinzufügen und Verlinken von Buttons bei neu hinzugefügten Seiten. Außer<strong>de</strong>m<br />

wer<strong>de</strong>n alle Än<strong>de</strong>rungen, die Sie an einer solchen Navigationsleiste vornehmen, sofort<br />

auf alle Seiten <strong>de</strong>r Website übertragen, sobald Sie <strong>de</strong>n Dialog schließen.<br />

Sie brauchen diese Option normalerweise nur dann, wenn Sie wollen, dass die<br />

Navigationsleiste auf allen Seiten Ihrer Website auftaucht. Sie können aber die Leiste<br />

auch auch von einzelnen Seiten manuell löschen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 403<br />

Die Website-Navigationsleiste ist auch nützlich für die automatisch erzeugten<br />

Menüeinträge auf einer Einzelbutton-Navigationsleiste nach einer Umwandlung aus<br />

einer Navigationsleiste mit mehreren Schaltflächen. Siehe<br />

Einzelbutton-Navigationsleiste (siehe Seite 404) für mehr Infomationen.<br />

Site-Navigationsleiste verän<strong>de</strong>rn und verschieben<br />

Bewegen Sie die Navigationsleiste auf einer Seite, wird sie zugleich auf allen an<strong>de</strong>ren<br />

Seiten verschoben, auf <strong>de</strong>nen sie auftaucht. Genauso wer<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Größe<br />

(Skalieren mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG) auf alle Leisten auf <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Seiten<br />

übertragen. An<strong>de</strong>re Transformationen mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG wie Drehen,<br />

Neigen o<strong>de</strong>r Verzerren (Skalieren in einer Dimension) wer<strong>de</strong>n für Navigationsleisten<br />

nicht unterstützt.<br />

Automatisches Verlinken von Seiten<br />

Immer wenn Sie Ihrer Website eine neue Seite hinzufügen, wird <strong>de</strong>r<br />

Site-Navigationsleiste ein entsprechen<strong>de</strong>r Link hinzugefügt. Die neue Seite bekommt<br />

auch gleich die Navigationsleiste (falls dort nicht schon vorhan<strong>de</strong>n). Sind auf <strong>de</strong>r<br />

Leiste noch nicht verlinkte Buttons, wer<strong>de</strong>n zuerst diese benutzt, um zur neuen Seite<br />

zu verlinken. Sind bereits alle Buttons in Benutzung, wird am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Leiste ein neuer<br />

Button hinzugefügt und dieser auf die neue Seite verlinkt. In bei<strong>de</strong>n Fällen wird die<br />

Beschriftung <strong>de</strong>s Buttons auf <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Seite geän<strong>de</strong>rt, falls diese einen Namen<br />

hat, ansonsten auf „Neue Seite“. Im Normalfall wer<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Namen im Dialog<br />

sofort anpassen.<br />

Wenn Sie eine Seite aus Ihrer Website löschen, wird <strong>de</strong>r Button <strong>de</strong>r<br />

Site-Navigationsleiste, die auf die Seite verlinkt, automatisch mit entfernt, und zwar<br />

auf allen Seiten Ihrer Website.<br />

Site-Navigationsleiste an- und abschalten<br />

Wenn Sie die Option Site-Navigation im Navigationsleisten-Dialog an- o<strong>de</strong>r<br />

abschalten, betrifft das alle Kopien dieser Leiste auf allen Seiten <strong>de</strong>r Website.<br />

Site-Navigationsleiste von einer Seite löschen<br />

Wenn Sie die Site-Navigationsleiste auf einer bestimmten Seite nicht wünschen,<br />

können Sie sie einfach durch Anklicken auf dieser Seite auswählen und die Taste Entf<br />

drücken. Sie wer<strong>de</strong>n gefragt, ob Sie die Navigationsleiste auf allen Seiten o<strong>de</strong>r nur auf<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Seite löschen möchten.<br />

Aber: Wenn Sie eine Leiste von einer o<strong>de</strong>r mehreren Seiten entfernt haben, beachten<br />

Sie, dass, wenn Sie im Nachhinein die Option Site-Navigationsleiste abschalten (etwa<br />

um die Button<strong>de</strong>signs zu bearbeiten, was mit aktiver Option nicht geht) und danach<br />

wie<strong>de</strong>r anschalten, die Leiste wie<strong>de</strong>r auf alle Seiten eingefügt wird, auf <strong>de</strong>nen sie fehlt.


404<br />

Vorlagen und Site-Navigationsleisten<br />

Bei allen Vorlagen von einzelnen Seiten in <strong>de</strong>r Design-Galerie sind die<br />

Navigationsleisten als Site-Navigationsleiste ausgeführt, um damit ein neues<br />

Website-Dokument zu starten. Sie können also ganz schnell eine kleine Website mit<br />

mehreren Seiten zusammenbauen, bei <strong>de</strong>r alle Seiten schon untereinan<strong>de</strong>r verlinkt<br />

sind, ohne Buttons und Links auf <strong>de</strong>n Seiten manuell hinzufügen zu müssen. Auch alle<br />

Vorlagen für ganze Websites haben Site-Navigationsleisten. Sie können diese Option<br />

aber auch <strong>de</strong>aktivieren.<br />

Die eigenständigen Navigationsleisten zu je<strong>de</strong>m Thema in <strong>de</strong>r Galerie sind keine<br />

Site-Navigationsleisten. Das ist so, weil es unwahrscheinlich ist, dass manuell<br />

hinzugefügte Leisten auf allen Seiten auftauchen sollen und Links auf alle an<strong>de</strong>ren<br />

Seiten haben sollen.<br />

Weitere Hinweise<br />

Wenn Sie einen Button löschen, <strong>de</strong>r auf eine bestimmte Seite führt, o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Link auf<br />

ihm än<strong>de</strong>rn, wird keine spezielle Aktion unternommen, diese Verlinkung<br />

wie<strong>de</strong>rherzustellen. Es wird davon ausgegangen, dass Sie sich absichtlich entschie<strong>de</strong>n<br />

haben, dass kein direkter Link auf diese Seite von <strong>de</strong>r Site-Navigationsleiste ausgehen<br />

soll. Buttons und Links wer<strong>de</strong>n nur automatisch hinzugefügt, wenn eine neue Seite<br />

hinzugefügt wird.<br />

Einzel-Button-Navigationsleiste<br />

Sites, die dafür konzipiert sind, auf einem kleinen mobilen Gerät angeschaut zu<br />

wer<strong>de</strong>n haben wenig Platz für eine horizontale o<strong>de</strong>r vertikale Navigationsleiste,<br />

<strong>de</strong>shalb wird eine Platz sparen<strong>de</strong>re Lösung benötigt.Die Nutzung einer<br />

Navigationsleiste mit einem einzelnen Button und einem Menü ist eine solche<br />

Lösung, die gut funktioniert, egal, wie viele Seiten die Site hat.<br />

Vertikale Einzel-Button-Navigationsleiste<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 405<br />

Um aus einer gewöhnlichen Navigationsleiste eine Einzel-Button-Navigationsleiste zu<br />

machen, öffnen Sie einfach <strong>de</strong>n Dialog NAVIGATIONSLEISTEN-EIGENSCHAFTEN<br />

(Doppelklick auf die Navigationsleiste) und löschen Sie alle Buttons außer einem.<br />

Dann entfernen Sie außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Link von diesem Button (klicken Sie in das Feld URL<br />

neben <strong>de</strong>m Button und wählen Sie im LINK-Dialog NICHTS TUN. Nun können Sie<br />

entwe<strong>de</strong>r anfangen, manuell Links hinzu zu fügen o<strong>de</strong>r es kann automatisch ein ein<br />

Menüeintrag für für je<strong>de</strong> Seite Ihrer Site hinzu gefügt wer<strong>de</strong>n. Um die Links<br />

automatisch hinzu zu fügen, aktivieren Sie im Dialog die Option<br />

SITE-NAVIGATIONSLEISTE (o<strong>de</strong>r schalten Sie sie ab und und wie<strong>de</strong>r an, fall sie bereits<br />

aktiv war). Sie sehen, dass Ihr Menü mit Links zu allen Seiten Ihrer Site gefüllt wird.<br />

Wenn Sie nicht wollen, dass die Menüeinträge wie die Seitennamen benannt sind,<br />

können Sie <strong>de</strong>n Namen für je<strong>de</strong>n Eintrag än<strong>de</strong>rn.<br />

In <strong>de</strong>r DESIGN-GALLERY unter "SEITENELEMENTE & WIDGETS" > "NAVIGATIONSLEISTEN"<br />

gibt es eine Auswahl verschie<strong>de</strong>ner Navigationsleisten-Designs. Auch je<strong>de</strong>s<br />

Website-Thema hat sein eigenes Navigationsleisten-Design. Än<strong>de</strong>rn Sie das Design<br />

Ihrer Navigationsleiste, in<strong>de</strong>m Sie ein neues Design aus <strong>de</strong>r Design-Galerie ziehen und<br />

auf Ihrer Leiste ablegen.<br />

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass bei einigen Navigationsleisten <strong>de</strong>r erste und <strong>de</strong>r<br />

letzte Button ein von <strong>de</strong>n restlichen Buttons abweichen<strong>de</strong>s Design hat. Diese<br />

Navigationsleisten sind für Einzel-Button-Navigationsleisten nicht geeignet, <strong>de</strong>nn<br />

das Design <strong>de</strong>r mittleren Buttons sieht allein wahrscheinlich nicht gut aus, daher<br />

lässt es <strong>de</strong>r Dialog Eigenschaften <strong>de</strong>r Navigationsleiste nicht zu, <strong>de</strong>n linken o<strong>de</strong>r<br />

rechten Button zu löschen und nur einen einzelnen Button stehen zu lassen. Wählen<br />

Sie daher ein Design, bei <strong>de</strong>m alle Buttons <strong>de</strong>r Navigationsleiste gleich aussehen.<br />

Alle Buttons gleich- geeignet für eine<br />

Einzel-Button-Navigationsleiste.<br />

Unterschiedliche Designs für die<br />

End-Buttons - ungeeignet für eine<br />

Einzel-Button-Navigationsleiste<br />

Um eine Einzel-Button-Navigationsleiste in eine normale Navigationsleiste mit<br />

mehreren Buttons zu konvertieren, fügen Sie einfach weitere Buttons hinzu und<br />

löschen Sie die Menüeinträge vom ersten Button, falls kein Menü benötigt wird.


406<br />

Buttons und Menüs<br />

Mit <strong>de</strong>r Tabelle und <strong>de</strong>n Baumstrukturen in <strong>de</strong>r unteren Hälfte <strong>de</strong>s Dialogs bearbeiten<br />

Sie die Beschriftungen, Links und an<strong>de</strong>re Eigenschaften <strong>de</strong>r Buttons. Je<strong>de</strong> Zeile <strong>de</strong>r<br />

Tabelle gehört zu einem Button o<strong>de</strong>r einem Menüeintrag unter einem <strong>de</strong>r Buttons.<br />

Button hinzufügen und bearbeiten<br />

Um einen Button hinzuzufügen, doppelklicken Sie in die erste Spalte (dort wo <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong> Hinweis steht). Unterhalb <strong>de</strong>s letzten Buttons wird eine neue Zeile<br />

hinzugefügt. Um hinter <strong>de</strong>m ausgewählten Button einen neuen einzufügen, klicken Sie<br />

auf HINZUFÜGEN unten im Dialog. Sie können anschließend sofort die Beschriftung<br />

eingeben. Mit <strong>de</strong>r Eingabetaste been<strong>de</strong>n Sie die Bearbeitung o<strong>de</strong>r klicken Sie einfach<br />

woan<strong>de</strong>rs hin.<br />

Sie können die Button-Beschriftung je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r bearbeiten, in<strong>de</strong>m Sie zuerst in<br />

die entsprechen<strong>de</strong> Zeile klicken, um sie auszuwählen und dann in die Spalte für die<br />

Beschriftung.<br />

Um <strong>de</strong>n Link für einen Button einzustellen, doppelklicken Sie auf das Feld URL, o<strong>de</strong>r,<br />

falls die Zeile schon ausgewählt ist, reicht auch ein einfacher Klick. Es erscheint <strong>de</strong>r<br />

Reiter LINKS <strong>de</strong>s WEBEIGENSCHAFTEN-DIALOGS. Das ist <strong>de</strong>rselbe Dialog (siehe Seite<br />

288), <strong>de</strong>r auch für das Hinzufügen von an<strong>de</strong>ren Links auf <strong>de</strong>r Seite benutzt wird,<br />

daher haben Sie auch dieselben Link-Optionen. Es gibt ein paar Ausnahmen, die<br />

ausgegraut sind, z. B. POPUP-FOTO, welche nur auf Fotos anwendbar sind.<br />

In <strong>de</strong>r dritten Spalte kann für je<strong>de</strong>n Button <strong>de</strong>r Tooltip-Text festgelegt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Bearbeitung erfolgt genau wie beim Beschriftungstext. Der hier eingegebene Text<br />

erscheint als Tooltip beim Überfahren von Buttons o<strong>de</strong>r Menüeinträgen mit <strong>de</strong>r Maus.<br />

Ihre eigenen MouseOver-Buttons erstellen<br />

Sie können Ihre eigenen MouseOver-Buttons von Grund auf erstellen, in<strong>de</strong>m Sie die<br />

notwendigen Elemente wie Rechtecke, Text usw. zeichnen. Zeichnen Sie einfach die<br />

Hauptbestandteile <strong>de</strong>s Buttons in die MouseOff-Ebene (<strong>de</strong>nken Sie daran, diese zu<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 407<br />

gruppieren (siehe Seite 56)) und platzieren Sie die entsprechen<strong>de</strong> „hervorgehobene”<br />

Version auf <strong>de</strong>r MouseOver-Ebene. Solange die MouseOff-Version eine<br />

Internet-Verlinkung hat, wird die MouseOver-Version automatisch angezeigt, wenn<br />

Sie die Maus auf <strong>de</strong>r Webseite über <strong>de</strong>n Button bewegen. (Die MouseOver-Ebene<br />

muss immer über <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene liegen).<br />

Mit an<strong>de</strong>ren Worten: Sie geben <strong>de</strong>m Hauptobjekt mit <strong>de</strong>r Verlinkungs-Option<br />

eine Internetadresse, wählen dann die MouseOver-Ebene in <strong>de</strong>r SEITEN- &<br />

EBENEN-GALERIE aus und platzieren die benötigte MouseOver-Version von Ihrem<br />

Button auf dieser Ebene, so dass sie das verlinkte Objekt überlappt.<br />

Technischer Hinweis: Ein Grafikobjekt auf <strong>de</strong>r MouseOver-Ebene wird dann<br />

angezeigt, wenn es zu min<strong>de</strong>stens 50% das Objekt auf <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene<br />

überlappt. Die bei<strong>de</strong>n Versionen <strong>de</strong>s MouseOver-Buttons wer<strong>de</strong>n durch eine weiche<br />

Gruppe synchronisiert. Wenn Sie <strong>de</strong>n Button auf einer Ebene auswählen, wird die<br />

weich gruppierte Version auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Ebene ebenfalls ausgewählt, selbst wenn<br />

die Ebene ausgeschaltet ist. Wenn Sie <strong>de</strong>n Button-Text auf einer Ebene än<strong>de</strong>rn, wird<br />

automatisch <strong>de</strong>r Text auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Version <strong>de</strong>s Buttons mit geän<strong>de</strong>rt<br />

Um sicher zu stellen, dass sich sowohl <strong>de</strong>r Text <strong>de</strong>s Off- als auch <strong>de</strong>s Over-Zustands<br />

än<strong>de</strong>rt, wenn Sie einen von bei<strong>de</strong>n bearbeiten, fassen Sie diese in einer weichen<br />

Gruppe zusammen. Dazu müssen Sie bei<strong>de</strong> Ebenen in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE<br />

aktivieren und bei<strong>de</strong> Buttons auswählen. Die Statusleiste sollte Ihnen anzeigen, wenn<br />

Sie alles ausgewählt haben. Wählen Sie ANORDNEN > WEICHE GRUPPE ANWENDEN.<br />

Wenn Sie nun <strong>de</strong>n Text <strong>de</strong>r Off-Ebene bearbeiten, än<strong>de</strong>rt er sich auch auf <strong>de</strong>r<br />

Over-Ebene, selbst wenn sie verborgen ist. (Hinweis: Das funktioniert nur, wenn <strong>de</strong>r<br />

Off- und Over-Text am Anfang gleich waren und die Objekte weich gruppiert sind).<br />

Haben Sie erst einen funktionieren<strong>de</strong>n Button, können Sie diesen sehr einfach in eine<br />

Navigationsleiste verwan<strong>de</strong>ln. Wählen Sie ihn aus (zusammen mit <strong>de</strong>m<br />

MouseOver-Zustand, falls vorhan<strong>de</strong>n) und wählen Sie ANORDNEN ><br />

NAVIGATIONSLEISTE ERSTELLEN. Der Navigationsleisten-Dialog erscheint, mit <strong>de</strong>m Sie<br />

Ihre Navigationsleiste konfigurieren. Im Kapitel „Navigationsleisten“ (siehe Seite 399)<br />

fin<strong>de</strong>n Sie mehr Informationen darüber (auch darüber, wie Sie Leisten mit<br />

abweichen<strong>de</strong>m ersten und letzten Button erzeugen).<br />

Menüs und Untermenüs hinzufügen<br />

In <strong>de</strong>r ersten Spalte gibt es ein kleines Plus-Symbol links neben <strong>de</strong>r Beschriftung.<br />

Dies ist ein Baum-Steuerelement, und wenn Sie auf das Plus klicken, wird dieser<br />

Knoten aufgeklappt und Sie können ein Menü zu diesem Button hinzufügen.<br />

Mit Doppelklick auf <strong>de</strong>n gleichnamigen Text unter <strong>de</strong>m Button fügen Sie ein Menü<br />

hinzu. Um unter <strong>de</strong>m ausgewählten Menüpunkt einen neuen einzufügen, klicken Sie<br />

auf HINZUFÜGEN unten im Dialog. Für je<strong>de</strong>n hinzugefügten Menüeintrag erscheint<br />

eine neue Zeile in <strong>de</strong>r Tabelle. Beschriftung, Link und Tooltip wer<strong>de</strong>n auf dieselbe<br />

Weise wie bei Buttons hinzugefügt. Untermenüs wer<strong>de</strong>n Menüs auf dieselbe Weise


408<br />

hinzugefügt, wie Menüs zu Buttons – in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Knoten im Menübaum<br />

aufklappen.<br />

Menü-Trennzeichen<br />

Trennzeichen fügen Sie in Ihr Menü mit <strong>de</strong>r Schaltfläche TRENNZEICHEN HINZUFÜGEN<br />

unten im Dialog ein. Das Trennzeichen wird nach <strong>de</strong>m aktuell ausgewählten<br />

Menüeintrag eingefügt. Trennzeichen erlauben es Ihnen, zusammengehörige Einträge<br />

im Menü visuell zu gruppieren.<br />

Menüstil<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche POPUP-MENÜSTIL... öffnen Sie <strong>de</strong>n gleichnamigen Dialog. Damit<br />

können Sie Aussehen und Verhalten <strong>de</strong>r Menüs anpassen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 409<br />

Schriftart<br />

wählen Sie die Schriftart für die Menüs aus. Nur websichere Schriftarten stehen zur<br />

Auswahl, die bei allen Website-Besuchern vorhan<strong>de</strong>n sind. Sie können die Schrift fett<br />

machen und eine Schriftgröße festlegen.<br />

Hinweis: Dadurch wird nicht die Schriftart <strong>de</strong>r Button-Beschriftungen geän<strong>de</strong>rt, nur<br />

die Schriftart <strong>de</strong>r Menüs. Wie die Schriftart auf <strong>de</strong>n Buttons geän<strong>de</strong>rt wird, erfahren<br />

Sie weiter unten in diesem Kapitel.<br />

Richtung<br />

Wählen Sie die Richtung aus, in die sich die Menüs öffnen. Für waagerechte<br />

Navigationsleisten sollten Sie „runter” benutzen, für senkrechte „rechts” o<strong>de</strong>r „links”,<br />

je nach<strong>de</strong>m, wo auf <strong>de</strong>r Seite die Leiste angeordnet ist.<br />

Abstand<br />

Mit dieser Einstellung können Sie zwischen <strong>de</strong>n Menüeinträgen einen Abstand<br />

festlegen, wodurch das Menü auseinan<strong>de</strong>rgezogen und insgesamt größer wird.<br />

Rand<br />

Fügen Sie um die Buttons Ihres Menüs einen Rahmen hinzu, in<strong>de</strong>m Sie die Breite <strong>de</strong>s<br />

Rahmens in Pixeln angeben.<br />

Animation<br />

Voreingestellt öffnen sich die Menüs sofort, hier können Sie aber bestimmen, dass sie<br />

sich animiert öffnen.<br />

Transparenz<br />

Hier können Sie festlegen, dass die Menüs halb-transparent sind, so dass die Seite<br />

durch die Menüs hindurch sichtbar bleibt. Geben Sie die Stärke <strong>de</strong>r Transparenz in<br />

Prozent ein.<br />

Horizontaler/Vertikaler Versatz<br />

Sie können die Menüfel<strong>de</strong>r waagerecht o<strong>de</strong>r senkrecht gegenüber <strong>de</strong>n Buttons<br />

verschieben. Geben Sie <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Versatz in Pixeln ein.<br />

Navigationsleiste auf allen Seiten aktualisieren<br />

Wie oben beschrieben, wer<strong>de</strong>n alle Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Navigationsleiste automatisch<br />

auch auf alle an<strong>de</strong>ren Seiten angewen<strong>de</strong>t, wenn Sie die Option<br />

SITE-NAVIGATIONSLEISTE aktiviert haben, inklusive <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>r Navigationsleiste<br />

auf <strong>de</strong>r Seite.


410<br />

Wenn Sie diese Option jedoch nicht benutzen, müssen Sie <strong>de</strong>n Befehl Menü<br />

ANORDNEN > WIEDERHOLTE OBJEKTE AKTUALISIEREN benutzen, um die Än<strong>de</strong>rungen<br />

von <strong>de</strong>r aktuellen Seite auf alle an<strong>de</strong>ren Seiten zu übertragen. Dadurch wer<strong>de</strong>n auch<br />

alle an<strong>de</strong>ren wie<strong>de</strong>rholten Objekte auf <strong>de</strong>r Seite, wie Fußzeilen o<strong>de</strong>r Logos aktualisiert.<br />

Für weitere Informationen, lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt zu Wie<strong>de</strong>rholten Objekten im<br />

Kapitel „Arbeiten mit Objekten“.<br />

Bearbeiten auf <strong>de</strong>r Seite<br />

Sie können die Buttonbeschriftungen direkt auf <strong>de</strong>r Seite mit <strong>de</strong>m<br />

TEXT-WERKZEUG än<strong>de</strong>rn. Wechseln Sie zum Text-Werkzeug und klicken Sie in<br />

die Beschriftung, um <strong>de</strong>n Text zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Ist <strong>de</strong>r Text ein wie<strong>de</strong>rholtes Objekt (Rechtsklick und AUF ALLEN SEITEN WIEDERHOLEN<br />

auswählen) wer<strong>de</strong>n alle Än<strong>de</strong>rungen in diesem Objekt auf alle an<strong>de</strong>ren Instanzen<br />

automatisch übertragen.<br />

Button-Schriftart än<strong>de</strong>rn<br />

Die Schriftart für die Buttons einer Navigationsleiste lässt sich leicht än<strong>de</strong>rn. Wählen<br />

Sie sie zunächst mit einem Klick aus. Wechseln Sie nun ins TEXT-WERKZEUG und<br />

wählen Sie die neue Schriftart aus <strong>de</strong>r Liste ganz links auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

TEXT-WERKZEUGS. Beim Bewegen <strong>de</strong>s Mauszeigers über diese Liste än<strong>de</strong>rt sich sofort<br />

die Schriftart <strong>de</strong>r Navigationsleiste, so dass Sie gleich sehen, wie die Leiste mit <strong>de</strong>r<br />

neuen Schriftart aussehen wür<strong>de</strong>. Wählen Sie die gewünschte Schriftart aus. Hat Ihre<br />

Leiste MouseOver-Zustän<strong>de</strong>, wird in diesen auch die neue Schriftart eingestellt.<br />

Auf die gleiche Weise lässt sich die Schriftgröße mit <strong>de</strong>m<br />

Schriftgrößen-Steuerelementen daneben än<strong>de</strong>rn.<br />

Navigationsleisten importieren und einfügen<br />

Wird eine Navigationsleiste ins Dokument eingefügt o<strong>de</strong>r importiert, wird die Option<br />

Site-Navigationsleiste automatisch ausgeschaltet. Dadurch wer<strong>de</strong>n eventuelle<br />

Konflikte mit bereits vorhan<strong>de</strong>nen Site-Navigationsleisten vermie<strong>de</strong>n.<br />

Wenn aber die hinzukommen<strong>de</strong> Leiste aus <strong>de</strong>m gleichen Thema stammt und vom<br />

gleichen Typ ist (d. h., sie ist Teil <strong>de</strong>r gleichen Wie<strong>de</strong>rholungsgruppe), wird Sie sofort<br />

an die bestehen<strong>de</strong> Site-Navigation angepasst. Deshalb wird Sie nicht in Ihrer<br />

ursprünglichen Form auf <strong>de</strong>r Seite sichtbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Ist die Leiste aus einem an<strong>de</strong>ren Thema o<strong>de</strong>r von an<strong>de</strong>rem Typ (also nicht Teil <strong>de</strong>r<br />

selben Wie<strong>de</strong>rholungsgruppe), erscheint sie unverän<strong>de</strong>rt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Navigationsleisten 411<br />

Eigene Navigationsleisten erstellen<br />

Sie können aus je<strong>de</strong>m Button eine Navigationsleiste erstellen. Die DESIGN-GALERIE<br />

enthält viele verschie<strong>de</strong>ne Button-Vorlagen o<strong>de</strong>r Sie zeichnen Ihre eigenen. Lesen Sie<br />

dazu auch <strong>de</strong>n Abschnitt „Eigene MouseOver-Buttons erzeugen” (siehe Seite 406)<br />

im Kapitel „Erste Schritte“. Der Button kann, muss aber keinen MouseOver-Zustand<br />

enthalten.<br />

Um eine Navigationsleiste zu erstellen, wählen Sie <strong>de</strong>n Button aus und wählen im<br />

Menü ANORDNEN > NAVIGATIONSLEISTE ERSTELLEN. Der NAVIGATIONSLEISTEN-DIALOG<br />

erscheint und Sie können wie bei an<strong>de</strong>ren Navigationsleisten sofort weitere Buttons<br />

hinzufügen.<br />

Sie können auch Navigationsleisten erstellen, die mehr als ein Button<strong>de</strong>sign zur<br />

Grundlage haben, z. B. verschie<strong>de</strong>ne Designs für <strong>de</strong>n ersten und letzten Button einer<br />

Leiste. Siehe weiter unten.<br />

Einschränkungen beim Button<strong>de</strong>sign<br />

Es gibt einige Regeln, die befolgt wer<strong>de</strong>n müssen, wenn Sie eigene Buttons für<br />

Navigationsleisten gestalten.<br />

Dehnbare Buttons<br />

Um verlässliche Ergebnisse bei <strong>de</strong>hnbaren Buttons zu erzielen, die sich <strong>de</strong>m Text<br />

anpassen, stellen Sie sicher, dass sich innerhalb <strong>de</strong>r Fläche, die das Textobjekt <strong>de</strong>r<br />

Beschriftung ab<strong>de</strong>ckt, keine Kurvenanfasser und keine Anfasser für mehrstufige<br />

Farbverläufe befin<strong>de</strong>n.<br />

Text auf <strong>de</strong>m Button<br />

Je<strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>s Buttons muss ein Gruppenobjekt sein, bestehend aus <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s<br />

Buttons und einem Textobjekt, das die Beschriftung <strong>de</strong>s Buttons enthält. Dieses<br />

Textobjekt muss einfacher Text sein, keine Textspalte o<strong>de</strong>r Textfeld. Das heißt, es<br />

wird angelegt, in<strong>de</strong>m man auf die Seite klickt und los schreibt.<br />

Buttonzustän<strong>de</strong> weich gruppieren<br />

Hat <strong>de</strong>r Button mehrere Zustän<strong>de</strong> wie MouseOver und MouseOff, müssen diese<br />

weich gruppiert sein, damit sie zusammen bleiben, wenn <strong>de</strong>r Button verschoben o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>rweitig verän<strong>de</strong>rt wird.


412<br />

Website-Präsentationen<br />

Über Präsentationen<br />

Sie können mit MAGIX Web Designer Premium Web-Präsentationen erzeugen. Diese<br />

sind ähnlich wie Microsoft PowerPoint-Präsentationen, allerdings als Website mit<br />

Seiteneffekten (siehe Seite 318) (z. B. animierte Übergänge zwischen Schritten einer<br />

Seite o<strong>de</strong>r ganzen Seiten).<br />

Präsentationen sind normale HTML-Webdokumente und mit allen mo<strong>de</strong>rnen<br />

Browsern, Smartphones und Tablets kompatibel. Sie passen sich automatisch an je<strong>de</strong><br />

Fenstergröße eines Browsers an.<br />

Der Betrachter kann sich mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten und <strong>de</strong>n Tasten Bild Auf/Bild Ab Schritt<br />

für Schritt und Seite für Seite durch Ihre Web-Präsentation bewegen. Es gibt auch<br />

eine Popup-Navigationsleiste in <strong>de</strong>r linken unteren Ecke <strong>de</strong>r Präsentation, mit <strong>de</strong>r Sie<br />

ganz einfach durch die Präsentation navigieren können.<br />

Sie können Ihre Präsentation genauso wie bei einer herkömmlichen Website<br />

exportieren. Sie können Ihre Präsentation kostenlos in <strong>de</strong>r MAGIX Online Welt hosten<br />

und mit einem Passwort schützen, so dass nur eingela<strong>de</strong>ne Besucher sie betrachten<br />

können.<br />

Schritte und Ebenen<br />

Präsentationsschritte sind eigentlich nur Ebenen, die nach und nach auf <strong>de</strong>r Seite<br />

animiert wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie (siehe Seite 87) sehen Sie alle<br />

Schritte als Ebenen und einige zusätzliche Ebenen.<br />

Der Hintergrund <strong>de</strong>r Folien wird in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie MOUSEOFF-Ebene<br />

genannt. Darüber befin<strong>de</strong>t sich eine weitere MOUSEOVER-Ebene mit Elementen, die<br />

ein MouseOver-Verhalten haben, z. B. Buttons, Navigationsleisten, „Weiter“-Pfeile<br />

usw. Zusätzlich gibt es die (normalerweise gesperrten) Ebenen SEITENHINTERGRUND<br />

und ARBEITSBEREICHSHINTERGRUND.<br />

Wichtig: Sie müssen die Seiten- & Ebenen-Galerie nicht zur Bearbeitung <strong>de</strong>r<br />

Präsentation verwen<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Präsentations-Werkzeugleiste (siehe Seite 414)<br />

fügen Sie Schritte hinzu, löschen diese o<strong>de</strong>r wechseln zwischen Schritten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Präsentationen 413<br />

Präsentationsschritte in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie – <strong>de</strong>r Pfeil zeigt <strong>de</strong>n aktuellen Schritt.<br />

Sie können die Reihenfolge <strong>de</strong>r Schritte än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie die Ebenen in <strong>de</strong>r Galerie<br />

umsortieren. Die Schrittnummer wird dabei automatisch angepasst<br />

Der aktuelle Schritt wird durch das Pfeilsymbol angezeigt (im obigen Screenshot ist<br />

Schritt 2 <strong>de</strong>r aktuelle Schritt). Ein Klick auf einen Schritt macht ihn zum aktuellen<br />

Schritt.<br />

Auf <strong>de</strong>r Seite wer<strong>de</strong>n nur Objekte <strong>de</strong>r aktuellen Ebene und darunter angezeigt. Dies<br />

spiegelt wi<strong>de</strong>r, wie die Präsentation aussehen wird, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Schritt in<br />

<strong>de</strong>r Präsentation erreicht ist. So wer<strong>de</strong>n Sie beispielsweise bei einer Präsentation aus<br />

3 Schritten, wenn Schritt 2 <strong>de</strong>r aktuelle Schritt ist, die Objekte auf Schritt 3 nicht zu<br />

sehen bekommen, solange Sie nicht Schritt 3 zum aktuellen Schritt machen.<br />

Zusätzlich können Sie auf das S- (Solo-) Symbol neben einem Schritt klicken, um nur<br />

diesen Schritt anzuzeigen. Erneutes Klicken <strong>de</strong>s Symbols kehrt zur normalen Anzeige<br />

zurück.<br />

Wie bei normalen Ebenen können Sie Objekte per Drag & Drop in <strong>de</strong>r SEITEN- &<br />

EBENEN-GALERIE von einem Schritt in einen an<strong>de</strong>ren ziehen.


414<br />

Präsentations-Werkzeugleiste<br />

MAGIX Web Designer Premium zeigt die Präsentations-Werkzeugleiste automatisch<br />

rechts neben <strong>de</strong>r Hauptwerkzeugleiste an, wenn Sie ein Präsentationsdokument<br />

anlegen o<strong>de</strong>r öffnen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Aktionen können über dieser Werkzeugleiste durchgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

Einen neuen Präsentationsschritt erstellen, <strong>de</strong>r alle ausgewählten Objekte<br />

enthält. Sie können schnell einen Schritt erstellen, in<strong>de</strong>m Sie Objekte auf die<br />

Seite ziehen o<strong>de</strong>r einfügen, alle auswählen und auf diese Schaltfläche klicken.<br />

Auch wenn sich die aktuell ausgewählten Objekte bereits in einem<br />

Präsentationsschritt befin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n die ausgewählten Elemente bei Klick auf<br />

diese Schaltfläche in einen neuen Schritt verschoben. Wenn keine Objekte<br />

ausgewählt waren, wird mit Klick auf diese Schaltfläche ein neuer, leerer<br />

Schritt angelegt und zum aktuellen Schritt, so dass alles, was sie im folgen<strong>de</strong>n<br />

zeichnen o<strong>de</strong>r hinzufügen, zu diesem Schritt hinzugefügt wird.<br />

Ausgewählte Objekte in die MouseOff-Ebene verschieben, so dass sie zu<br />

keinem Präsentationsschritt gehören und damit permanent als<br />

„Hintergrund“-Objekte angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Einen Präsentationsschritt duplizieren (vielleicht die schnellste Metho<strong>de</strong>, einen<br />

neuen Schritt zu erzeugen). Der gesamte Schritt, <strong>de</strong>r das ausgewählte Objekt<br />

enthält, wird dupliziert, nicht nur das ausgewählte Objekt. Dieser neue Schritt<br />

wird ebenfalls zum aktuellen Schritt.<br />

Den aktuellen Präsentationsschritt löschen. Der gesamte Schritt, <strong>de</strong>r das<br />

ausgewählte Objekt enthält, wird gelöscht inklusive aller an<strong>de</strong>ren Objekte, die<br />

in diesem Schritt enthalten sind, auch wenn diese nicht ausgewählt waren.<br />

Zu einem Schritt <strong>de</strong>r Präsentation o<strong>de</strong>r zur<br />

Hintergrund-/MouseOff-Ebene springen.<br />

Zeigt <strong>de</strong>n Reiter „Popup-Einstellungen“ im Dialog „Ebeneneigenschaften“<br />

(siehe Seite 439) an. Dort können Sie einen Übergangseffekt für <strong>de</strong>n<br />

Präsentationsschritt einstellen, <strong>de</strong>r das aktuell ausgewählte Objekt enthält.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Präsentationen 415<br />

Präsentation erstellen<br />

Es gibt drei Arten, eine neue Präsentation zu erstellen:<br />

• Starten Sie mit einer vorgefertigten Vorlage und passen Sie Text, Fotos und<br />

Farbschema an (siehe Seite 415).<br />

• Starten Sie mit einer leeren Präsentation (siehe Seite 415), in<strong>de</strong>m Sie alle<br />

benötigten Elemente, Text, Grafik und Fotos auf die Seite la<strong>de</strong>n und dann die<br />

Inhalte in Präsentationsschritte und Seiten einsortieren.<br />

• Wan<strong>de</strong>ln Sie ein/e bestehen<strong>de</strong>/s Website/Web-Dokument in eine Präsentation<br />

um (siehe Seite 418).<br />

Präsentation aus Vorlage erstellen<br />

Öffnen Sie <strong>de</strong>n ONLINE-CONTENT-KATALOG mit Menü „DATEI” > „NEU AUS DEM<br />

CONTENT-KATALOG”).<br />

Suchen Sie <strong>de</strong>n Ordner PRÄSENTATIONEN und erweitern Sie ihn per Doppelklick.<br />

Die Ordner in <strong>de</strong>r Galerie enthalten eine Auswahl an Präsentations-Designs und dazu<br />

passen<strong>de</strong>n Grafikdateien mit einem speziellen Thema. Schauen Sie sich die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ordner an. Wenn Sie ein Design fin<strong>de</strong>n, dass Ihnen gefällt,<br />

doppelklicken Sie auf das erste Vorschaubild, das „Präsentation” heißt.<br />

Es wird ein neues Präsentationsdokument mit mehreren Seiten, die jeweils mehrere<br />

Präsentationsschritte enthalten, geöffnet. Seiten und Präsentationsschritte haben<br />

bereits eine Reihe von Übergangseffekten.<br />

Klicken Sie auf VORSCHAU GESAMTE WEBSITE, um ein Vorschaufenster zu<br />

öffnen. Klicken Sie dann auf eines <strong>de</strong>r Browser-Symbole oben rechts, um einen<br />

externen Browser zu starten. Die Übergangsanimationen funktionieren nur<br />

korrekt, wenn die Präsentation in einem separaten Webbrowser angeschaut<br />

wird. Über die Pfeile oben links (o<strong>de</strong>r die Pfeiltasten Ihrer Tastatur) können Sie<br />

die Präsentation steuern und die Übergänge ansehen. Wenn Sie <strong>de</strong>n<br />

Mauszeiger in die untere linke Ecke <strong>de</strong>s Vorschaufensters bewegen, wer<strong>de</strong>n<br />

Steuerelemente für die Präsentation angezeigt.<br />

Schließen Sie die Vorschau. Passen Sie Text und Fotos wie bei normalen<br />

Website-Dokumenten an.<br />

Eigene Präsentation von Grund auf neu erstellen<br />

Um Ihnen <strong>de</strong>n Einstieg zu erleichtern, wird in diesem Abschnitt <strong>de</strong>r beste<br />

Arbeitsablauf für die Erstellung einer Präsentationsseite anhand eines Beispiels<br />

beschrieben.


416<br />

Wählen Sie im Menü DATEI <strong>de</strong>n Punkt NEU > PRÄSENTATION (BREITBILD) o<strong>de</strong>r NEU ><br />

PRÄSENTATION (4:3 STANDARD) je nach<strong>de</strong>m ob Sie eine Breitbild- (16:10) o<strong>de</strong>r eine<br />

Standard-Präsentation (4:3) erstellen möchten.<br />

Hinweis: 16:10 ist als Breitbild-Format besser als 16:9, da einige Breitbild-Monitore<br />

und Tablets nicht genau dieses Verhältnis haben. Natürlich können Sie das<br />

Seitenverhältnis auch frei einstellen.<br />

Ein neues leeres Dokumentfenster wird geöffnet. Im Reiter oben wird das<br />

Symbol für Präsentationen angezeigt.<br />

Außer<strong>de</strong>m erscheint die Präsentations-Werkzeugleiste am rechten En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r oberen<br />

Leiste. Die Schaltflächen <strong>de</strong>r Werkzeugleiste sind nur dann aktiv, wenn ein Element<br />

auf Ihrer Seite ausgewählt ist.<br />

1. Mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG können Sie einen Text in Ihre leere Präsentation<br />

einfügen, vielleicht eine Überschrift oben auf <strong>de</strong>r Seite. Wählen Sie mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG dieses Textobjekt aus und werfen Sie einen Blick auf die<br />

Statusleiste unten im Web Designer-Fenster. Dort wird stehen, dass Sie ein<br />

Textobjekt auf <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene ausgewählt haben. In Ihrer Präsentation<br />

wird alles auf <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene permanent sichtbar sein, als wäre es ein Teil<br />

<strong>de</strong>s Hintergrunds. Wenn Sie nun Ihre Seite in <strong>de</strong>r Vorschau betrachten, wer<strong>de</strong>n<br />

Sie Ihre Überschrift auf <strong>de</strong>r Seite sehen.<br />

2. Fügen Sie nun mit <strong>de</strong>m TEXT-WERKZEUG ein weiteres neues Textobjekt<br />

hinzu.Auch dieses Objekt wird auf <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene platziert. Dies wird in<br />

<strong>de</strong>r Statusleiste angezeigt, wenn Sie es mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG<br />

auswählen. Jetzt lassen wir aber diesen Text als <strong>de</strong>n ersten Schritt in dieser<br />

Präsentation erscheinen.<br />

3. Wählen Sie mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG <strong>de</strong>n Text aus und klicken Sie auf die<br />

„Fuß“-Schaltfläche, das ist die erste Schaltfläche auf <strong>de</strong>r<br />

Präsentations-Werkzeugleiste und sie heißt NEUEN SCHRITT ERSTELLEN. Werfen<br />

Sie nun einen Blick auf die Statusleiste. Jetzt wird angezeigt, dass sich das<br />

ausgewählte Objekt im „Präsentationsschritt 1“ statt <strong>de</strong>r MouseOff-Ebene<br />

befin<strong>de</strong>t.<br />

4. Lassen Sie sich erneut die Seitenvorschau anzeigen. Anfangs können Sie nur Ihre<br />

erste Text-Überschrift sehen. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste auf Ihrer Tastatur<br />

und das zweite Textobjekt wird eingeblen<strong>de</strong>t. Das ist <strong>de</strong>r erste Schritt, <strong>de</strong>r Ihrer<br />

Präsentation hinzugefügt wur<strong>de</strong>.<br />

5. Schritt 1 ist nun <strong>de</strong>r aktuelle Schritt, wenn Sie jetzt also weitere Formen o<strong>de</strong>r<br />

Text hinzufügen, wer<strong>de</strong>n diese ebenfalls in Schritt 1 platziert. Zeichnen Sie ein<br />

Rechteck mit <strong>de</strong>m RECHTECK-WERKZEUG. Wählen Sie es mit <strong>de</strong>m<br />

AUSWAHL-WERKZEUG aus. Sie sehen auf <strong>de</strong>r Statusleiste, dass das Rechteck auf<br />

<strong>de</strong>m aktuellen Schritt, Präsentationsschritt 1, liegt.<br />

6. Wenn Sie sich erneut eine Vorschau Ihrer Seite anzeigen lassen, sehen Sie,<br />

wenn Sie die rechte Pfeiltaste drücken, dass <strong>de</strong>r Text und das Rechteck<br />

gemeinsam eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Präsentationen 417<br />

7. Aus einem vorhan<strong>de</strong>nen Schritt können Sie schnell einen neuen Schritt erstellen,<br />

in<strong>de</strong>m Sie SCHRITT DUPLIZIEREN wählen. Wählen Sie das Rechteck aus und<br />

betätigen Sie diese Schaltfläche. Dupliziert wird <strong>de</strong>r gesamte Schritt<br />

einschließlich <strong>de</strong>s Textes, <strong>de</strong>r zwar nicht ausgewählt wur<strong>de</strong>, sich aber<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m Rechteck in Schritt 1 befand. Wählen Sie <strong>de</strong>n neuen Text<br />

o<strong>de</strong>r das Rechteck aus. Die Statusleiste zeigt Ihnen, dass sich das Objekt in<br />

einem neuen Präsentationsschritt befin<strong>de</strong>t. Der neue Schritt wird jetzt zum<br />

aktuellen Schritt, Präsentationsschritt 2. Alle jetzt neu erstellten Objekte lan<strong>de</strong>n<br />

in diesem Schritt.<br />

8. Um ein Objekt in einen an<strong>de</strong>ren Schritt zu verschieben, klicken Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf das Objekt. Sie sehen ein Untermenü PRÄSENTATION im<br />

sich öffnen<strong>de</strong>n Kontextmenü. Dieses Untermenü hat selbst ein Untermenü ZU<br />

SCHRITT VERSCHIEBEN, in <strong>de</strong>m alle auf dieser Seite vorhan<strong>de</strong>nen Schritte<br />

aufgelistet wer<strong>de</strong>n. Wählen Sie einfach <strong>de</strong>n gewünschten Schritt aus. Es gibt<br />

auch eine Option NEUER SCHRITT in <strong>de</strong>m Menü, diese hat die gleiche Funktion<br />

wie die Schaltfläche NEUEN SCHRITT ERZEUGEN, die weiter oben benutzt wur<strong>de</strong>.<br />

9. Sie können <strong>de</strong>n Effekt, <strong>de</strong>r in je<strong>de</strong>m Schritt verwen<strong>de</strong>t wird, ganz einfach än<strong>de</strong>rn.<br />

Wählen Sie eins <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> hinzugefügten Rechtecke aus und klicken Sie auf die<br />

letzte Schaltfläche <strong>de</strong>r Präsentations-Werkzeugleiste,<br />

SCHRITT-ÜBERGANGSEFFEKT. Es erscheint ein Dialog, in <strong>de</strong>m Sie statt <strong>de</strong>s<br />

Standard-Übergangs „Einblen<strong>de</strong>n” einen an<strong>de</strong>ren Übergangseffekt auswählen<br />

können. Wählen Sie VON RECHTS HEREINGLEITEN. Wenn Sie sich nun erneut eine<br />

Vorschau Ihrer Seite anzeigen lassen und die rechte Pfeiltaste drücken, wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Text und das Rechteck von rechts hereingleiten.<br />

10. Wenn Sie möchten, dass ein Objekt permanent sichtbar und kein Bestandteil<br />

eines Schritts ist, wählen Sie es aus und wählen Sie in <strong>de</strong>r<br />

Präsentations-Werkzeugleiste die Schaltfläche IN HINTERGRUND VERSCHIEBEN.<br />

Dadurch wird das Objekt zurück auf die MouseOff-Ebene verschoben.<br />

Versuchen Sie dies an einem <strong>de</strong>r Objekte, die Sie in einen Schritt eingefügt<br />

haben.<br />

11. Die DESIGN-GALERIE enthält unter PRÄSENTATIONEN ><br />

PRÄSENTATIONS-BESTANDTEILE einige nützliche Komponenten für<br />

Präsentationen. Ziehen Sie einfach eine Komponente per Drag & Drop auf Ihre<br />

Seite. Sie wird jeweils in <strong>de</strong>n aktuellen Schritt eingefügt. Wenn Sie dies nicht<br />

wollen, können Sie ihn über das Untermenü „Präsentation“ im Kontextmenü in<br />

einen an<strong>de</strong>ren Schritt bzw. in die Hintergrund-Ebene (MouseOff) verschieben.<br />

(Beachten Sie, dass die Bestandteile ÜBERSCHRIFT und<br />

ÜBERGANGS-STEUERELEMENTE immer zur Hintergrund-/MouseOff-Ebene<br />

hinzugefügt wer<strong>de</strong>n.)<br />

12. Denken Sie daran: Die SEITEN- & EBENEN-GALERIE zeigt alle Präsentationsschritte<br />

einer Seite, da je<strong>de</strong>r Präsentationsschritt eine eigene Ebene ist. Und nur <strong>de</strong>r<br />

aktuelle Schritt und alle vorherigen (tieferen) Schritte wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m<br />

Arbeitsbereich angezeigt.


418<br />

Bestehen<strong>de</strong> Website/Web-Dokument in eine<br />

Präsentation umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Klicken Sie im Website-Dokument mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite und<br />

wählen Sie EIGENSCHAFTEN DER WEBSEITE, um <strong>de</strong>n Webeigenschaften-Dialog<br />

anzuzeigen.<br />

Klicken Sie im Reiter WEBSITE das Kästchen PRÄSENTATIONSWEBSITE an, um eine<br />

bestehen<strong>de</strong> Website in eine Präsentation umzuwan<strong>de</strong>ln.<br />

Im Reiter oben wird jetzt das Symbol für Präsentationen angezeigt.<br />

Anmerkung: Ebenen im Dokument wer<strong>de</strong>n nicht automatisch in<br />

Präsentationsschritte umgewan<strong>de</strong>lt, wenn eine Website in eine Präsentation<br />

umgewan<strong>de</strong>lt wird. Sie müssen je<strong>de</strong> Ebene manuell in einen Präsentationsschritt<br />

umwan<strong>de</strong>ln - siehe „Ebene in einen Schritt umwan<strong>de</strong>ln“. Wenn Sie jedoch eine<br />

Präsentation in eine Website umwan<strong>de</strong>ln, wer<strong>de</strong>n die Schritte in Ebenen<br />

umgewan<strong>de</strong>lt und in „Schritt 1” usw. umbenannt.<br />

Präsentationsschritte verwalten<br />

Sie können Präsentationsschritte in <strong>de</strong>r Regel verwalten, in<strong>de</strong>m Sie<br />

• mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt eines Schrittes klicken, PRÄSENTATION<br />

wählen und dann die gewünschte Option aus <strong>de</strong>m Untermenü auswählen.<br />

• die Schaltflächen <strong>de</strong>r Präsentations-Werkzeugleiste (siehe Seite 414) (wie auf<br />

Seite 1 beschrieben) benutzen.<br />

• die SEITEN- & EBENEN-GALERIE benutzen.<br />

Inhalt eines Schrittes anzeigen<br />

Manchmal möchte man genau sehen, welche Objekte innerhalb eines Schrittes<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind. Sie können entwe<strong>de</strong>r über die Präsentations-Werkzeugleiste einen<br />

bestimmten Schritt auswählen o<strong>de</strong>r die SEITEN- & EBENEN-GALERIE verwen<strong>de</strong>n.<br />

Im Auswahlmenü fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>r Einfachheit halber nur die Präsentationsschritte und<br />

die Hintergrund-/MouseOff-Ebene. Um eine an<strong>de</strong>re Ebene auszuwählen<br />

(MouseOver, Seitenhintergrund, Arbeitsbereichshintergrund), wählen Sie diese in <strong>de</strong>r<br />

SEITEN- & EBENEN-GALERIE aus. Sie wird dann im Auswahlmenü als aktuelle Ebene<br />

angezeigt.<br />

Wenn Sie einen Schritt in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE anklicken, wer<strong>de</strong>n alle<br />

Schritte über <strong>de</strong>m gewählten Schritt versteckt und nur die Schritte unter <strong>de</strong>m<br />

gewählten Schritt angezeigt. So sehen Sie leichter die genaue Stelle <strong>de</strong>s Schritts<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Präsentation. Gleiches gilt, wenn Sie <strong>de</strong>n Schritt über das Auswahlmenü<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Präsentationen 419<br />

wählen. Einzelne Schritte können über das Augensymbol weiterhin zu-/abgeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich können Sie auf das S- (Solo-) Symbol neben einem Schritt klicken, um nur<br />

diesen Schritt anzuzeigen. Erneutes Klicken <strong>de</strong>s Symbols kehrt zur normalen Anzeige<br />

zurück.<br />

Hinweis: Die Hintergrun<strong>de</strong>bene im Auswahlmenü ist die MouseOff-Ebene in <strong>de</strong>r<br />

SEITEN- & EBENEN-GALERIE.<br />

Objekte von einem Schritt in einen an<strong>de</strong>ren verschieben<br />

Sie können Objekte auf drei Arten von einem Schritt in einen an<strong>de</strong>ren bewegen:<br />

• Klicken Sie rechts auf das Objekt/die Objekte und wählen Sie PRÄSENTATION ><br />

ZU SCHRITT VERSCHIEBEN und wählen Sie dann die Schrittnummer, auf die Sie die<br />

Objekte verschieben wollen o<strong>de</strong>r HINTERGRUND, wenn Sie die Objekte auf die<br />

MouseOff-Ebene verschieben wollen o<strong>de</strong>r NEUER SCHRITT um sie auf einen ganz<br />

neuen Schritt zu verschieben..<br />

• In <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE können Sie Objekte von einem Schritt in einen<br />

an<strong>de</strong>ren ziehen, o<strong>de</strong>r Sie klicken rechts auf ein Objekt und wählen AUF AKTUELLE<br />

EBENE VERSCHIEBEN.<br />

• Sie können auch Ausschnei<strong>de</strong>n und Einfügen verwen<strong>de</strong>n, um Objekte von einem<br />

Schritt in einen an<strong>de</strong>ren verschieben. Schnei<strong>de</strong>n Sie das Objekt aus (Strg+X),<br />

machen Sie <strong>de</strong>n Schritt, in <strong>de</strong>n Sie es verschieben wollen, zum aktuellen Schritt<br />

und wählen Sie Einfügen (Strg+V) bzw. An Position einfügen<br />

(Strg+Umschalt+V).<br />

Schrittreihenfolge än<strong>de</strong>rn<br />

Die Reihenfolge, in <strong>de</strong>r die Schritte sichtbar wer<strong>de</strong>n, entspricht <strong>de</strong>r Reihenfolge, wie<br />

die Schritte in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE angeordnet sind und wird durch die<br />

Schrittnummer gekennzeichnet. Sie können die Schritte mit Drag & Drop in <strong>de</strong>r<br />

SEITEN- & EBENEN-GALERIE in die richtige Reihenfolge bringen.<br />

Objekte aus einem Schritt löschen<br />

Klicken Sie rechts auf das Objekt und wählen Sie AUSSCHNEIDEN o<strong>de</strong>r LÖSCHEN o<strong>de</strong>r<br />

klicken Sie rechts in <strong>de</strong>r SEITEN- UND EBENEN-GALERIE aufs Objekt und wählen Sie<br />

LÖSCHEN o<strong>de</strong>r klicken Sie auf das Objekt und dann auf die LÖSCHEN-Schaltfläche in<br />

<strong>de</strong>r Standard-Werkzeugleiste.<br />

Wenn Sie ein Objekt löschen und es war das einzige Objekt in diesem Schritt, löscht<br />

Web Designer automatisch <strong>de</strong>n leeren Schritt, aber erst nach <strong>de</strong>m Speichern o<strong>de</strong>r<br />

einer Vorschau. Dies ermöglicht es, wie<strong>de</strong>r neue Objekte in diesen Schritt einzufügen,<br />

ohne die bestehen<strong>de</strong> Schritt-Reihenfolge zu zerstören.


420<br />

Nach <strong>de</strong>m Speichern o<strong>de</strong>r einer Vorschau wer<strong>de</strong>n leere Schritte gelöscht und die<br />

verbleiben<strong>de</strong>n Schritte entsprechend neu nummeriert.<br />

Einen Schritt löschen<br />

Wählen Sie ein Objekt in einem Schritt aus und klicken die Schaltfläche<br />

SCHRITT LÖSCHEN in <strong>de</strong>r Präsentations-Werkzeugleiste o<strong>de</strong>r klicken Sie<br />

rechts und wählen PRÄSENTATION > SCHRITT LÖSCHEN.<br />

Wahlweise können Sie <strong>de</strong>n Schritt auch in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE rechtsklicken<br />

und EBENE LÖSCHEN auswählen.<br />

Neue Seiten zur Präsentation hinzufügen<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in <strong>de</strong>n MAGIX Web Designer Premium<br />

Arbeitsbereich und wählen Sie NEUE SEITE, um eine neue leere Seite hinzuzufügen<br />

o<strong>de</strong>r DUPLIZIEREN SEITE [NAME], um eine Kopie <strong>de</strong>r aktuellen Seite hinzuzufügen.<br />

Listen mit Nummerierungen und<br />

Aufzählungszeichen erstellen<br />

Wenn Sie Aufzählungen o<strong>de</strong>r nummerierte Listen in eine Präsentation einfügen, wird<br />

je<strong>de</strong>r Punkt in <strong>de</strong>r Liste beim Export Ihrer Präsentation automatisch zu einem<br />

separaten Präsentationsschritt. Dadurch wird die Erstellung und Bearbeitung von<br />

animierten Listenpunkten viel einfacher. Um neue Listenpunkte einzufügen, drücken<br />

Sie am En<strong>de</strong> eines vorhan<strong>de</strong>nen Punkts die Eingabetaste. Der Übergangseffekt, <strong>de</strong>r<br />

während <strong>de</strong>r Präsentation für je<strong>de</strong>n Aufzählungspunkt verwen<strong>de</strong>t wird, ist das Set für<br />

die Präsentationsebene, auf <strong>de</strong>r sich die Liste befin<strong>de</strong>t (Die Einstellung<br />

unterschiedlicher Effekte für verschie<strong>de</strong>ne Punkte in <strong>de</strong>rselben Liste ist nicht möglich).<br />

Um diese Funktion zu <strong>de</strong>aktivieren, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in <strong>de</strong>n<br />

Textbereich, wobei das Text-Werkzeug ausgewählt ist. Wählen Sie dann<br />

PRÄSENTATION > ABSATZWEISE PRÄSENTATION aus <strong>de</strong>m Menü und heben Sie die<br />

Auswahl <strong>de</strong>r Option auf. Wenn Sie nun Ihre Präsentation exportieren o<strong>de</strong>r als<br />

Vorschau betrachten, ist die Liste nicht mehr in separate Schritte unterteilt.<br />

Um mehr über die Erstellung von Aufzählungen und nummerierten Listen zu<br />

erfahren, siehe „Arbeiten mit Text“ (siehe Seite 207).<br />

Seiten aus <strong>de</strong>r Präsentation löschen<br />

Klicken Sie rechts auf die Seite und wählen AKTUELLE SEITE LÖSCHEN. O<strong>de</strong>r wählen Sie<br />

die Seite in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE aus und drücken Sie auf die<br />

Löschen-Schaltfläche o<strong>de</strong>r die Entf-Taste, um mehrere Seiten auf einmal zu löschen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Präsentationen 421<br />

Nächsten/vorherigen Präsentationsschritt<br />

verlinken<br />

Sie können Buttons o<strong>de</strong>r Objekte einer Präsentationsseite hinzufügen, die <strong>de</strong>n<br />

nächsten Schritt auf <strong>de</strong>r Seite anzeigen. Fügen Sie einfach Ihren Button hinzu und<br />

benutzen Sie das Listenfeld LINK AUF im Reiter LINK (siehe Seite 289) <strong>de</strong>s Dialogs<br />

„Webeigenschaften“, um <strong>de</strong>m Button/Objekt einen Link zuzuordnen, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

nächsten Präsentationsschritt anzeigt.<br />

Sind alle Schritte <strong>de</strong>r aktuellen Seite angezeigt wor<strong>de</strong>n, wechselt die Präsentation bei<br />

erneutem Klicken <strong>de</strong>s Links o<strong>de</strong>r Drücken <strong>de</strong>r Taste auf die nächste Seite.<br />

Hinweis: Wenn Sie eine Präsentation in ein Webdokument umwan<strong>de</strong>ln (Option<br />

PRÄSENTATIONSWEBSITE im Reiter WEBSITE <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs),<br />

wer<strong>de</strong>n alle Links auf <strong>de</strong>n nächsten/vorherigen Präsentationsschritt in Links auf die<br />

nächste/vorherige Seite umgewan<strong>de</strong>lt. In Webdokumenten können keine Links auf<br />

<strong>de</strong>n nächsten/vorherigen Präsentationsschritt gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Präsentationsschritten Übergangseffekte<br />

zuordnen<br />

Wenn Sie einen Präsentationsschritt anlegen, wird automatisch <strong>de</strong>r Übergangstyp<br />

„Einblen<strong>de</strong>n” zugewiesen.<br />

Um <strong>de</strong>n Übergangstyp zu än<strong>de</strong>rn:<br />

Öffnen Sie <strong>de</strong>n Reiter Web-Übergang im Ebeneneigenschaften-Dialog,<br />

entwe<strong>de</strong>r über die Schaltfläche Übergangseffekte auf <strong>de</strong>r<br />

Präsentations-Werkzeugleiste o<strong>de</strong>r per Rechtsklick auf ein Objekt im<br />

Präsentationsschritt und <strong>de</strong>r Auswahl PRÄSENTATION > ÜBERGANG. o<strong>de</strong>r<br />

klicken Sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE rechts und wählen<br />

EBENENEIGENSCHAFTEN.<br />

Wählen Sie einen Effekt aus <strong>de</strong>r Drop-Down-Liste ÜBERGANGSEFFEKT aus und stellen<br />

Sie mit <strong>de</strong>m Schieberegler die GESCHWINDIGKEIT <strong>de</strong>s Effekts ein (0-5 Sekun<strong>de</strong>n) und<br />

klicken Sie ÜBERNEHMEN.


422<br />

Neu erstellte Schritte erhalten voreingestellt <strong>de</strong>n Übergangseffekt <strong>de</strong>s letzten<br />

Schrittes. Das heißt, wenn Sie in <strong>de</strong>r gesamten Präsentation <strong>de</strong>n gleichen Übergangs<br />

benutzen wollen, müssen Sie ihn nur ein Mal beim ersten Schritt einstellen, alle<br />

weiteren Schritte benutzen ihn dann automatisch.<br />

Präsentationsseiten Übergangseffekte zuordnen<br />

Je<strong>de</strong> Präsentationsseite kann ihren eigenen Übergang haben. Um <strong>de</strong>r aktuellen Seite<br />

einen Übergang hinzuzufügen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite und<br />

wählen Sie <strong>de</strong>n Reiter SEITE (SIEHE SEITE 297) <strong>de</strong>s EIGENSCHAFTEN DER<br />

WEBSEITE-Dialogs.<br />

Wählen Sie anschließend eine Übergangsart aus <strong>de</strong>r ÜBERGANGSEFFEKT-Liste aus und<br />

stellen Sie <strong>de</strong>n Regler GESCHWINDIGKEIT auf einen Übergang zwischen 0 und 5<br />

Sekun<strong>de</strong>n ein.<br />

Auf <strong>de</strong>r fertigen Website wird nun beim Ansteuern <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r animierte Übergang<br />

angezeigt.<br />

Seitenübergänge können auch für mehrere Seiten auf einmal eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Markieren Sie dazu die gewünschten Seiten in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie<br />

(Mehrfachauswahl mit gehaltener Umschalt- o<strong>de</strong>r Strg-Taste) und än<strong>de</strong>rn Sie wie<br />

oben beschrieben <strong>de</strong>n Übergang im Reiter „Seite“.<br />

Hinweis: Seitenübergänge funktionieren nur bei Websites mit Seiteneffekten.<br />

Präsentationen sind standardmäßig mit Seiteneffekten ausgestattet, so dass für<br />

diese nicht extra <strong>de</strong>r Reiter WEBSITE geöffnet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Präsentationen 423<br />

Erweiterte Präsentations-Informationen<br />

Popup-Ebenen und Präsentations-Ebenen<br />

Präsentationsebenen sind ganz normale Ebenen, bei <strong>de</strong>nen zusätzlich die<br />

Präsentations-Option im Ebeneneigenschaften-Dialog gesetzt ist. Wird diese Option<br />

aktiviert, wird <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r Ebene in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE durch <strong>de</strong>n Namen<br />

„Präsentationsschritt N” ersetzt, wobei N die Nummer <strong>de</strong>s Schrittes darstellt. Sie<br />

können Popup-Ebenen und Präsentationsebenen in einer Präsentation zusammen<br />

verwen<strong>de</strong>n, aber dabei lassen sich natürlich nur die Präsentationsebenen mit <strong>de</strong>n<br />

Pfeiltasten steuern.<br />

Sowohl Ebenen als auch Präsentationsschritte zu verwen<strong>de</strong>n ist nützlich, wenn Sie<br />

auch in <strong>de</strong>n Präsentationen Popup-Ebenen verwen<strong>de</strong>n wollen. Mit <strong>de</strong>m Kästchen<br />

PRÄSENTATIONSEBENEim Reiter Web-Übergang <strong>de</strong>s Dialogs Ebeneneigenschaften<br />

(siehe Seite 439) können Sie Ebenen in Schritte umwan<strong>de</strong>ln und umgekehrt.<br />

Wenn Sie einen neuen Schritt anlegen, ist diese Option automatisch angeschaltet.<br />

Wenn Sie sie abschalten, wird <strong>de</strong>r Schritt in eine normale Ebene umgewan<strong>de</strong>lt und<br />

<strong>de</strong>r Schritt aus <strong>de</strong>r Präsentation entfernt, die Inhalte und auch die Übergangseffekte<br />

dieser Ebene bleiben jedoch erhalten. Die umgewan<strong>de</strong>lte Ebene wird jetzt jedoch<br />

nicht mehr durch Tasten o<strong>de</strong>r die Verlinkungen zum nächsten/vorherigen<br />

Präsentationsschritt gesteuert.


424<br />

Website-Widgets<br />

Dieses Kapitel erklärt, wie Sie dynamische Inhalte wie Vi<strong>de</strong>os, Animationen,<br />

Formulare o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Gadgets zu Ihrer Website hinzufügen. Wir bezeichnen diese<br />

mit <strong>de</strong>m allgemeinen Ausdruck „Website-Widgets” o<strong>de</strong>r kurz „Widgets”.<br />

Widgets und Platzhalter<br />

In MAGIX Web Designer Premium ist ein Widget je<strong>de</strong>s Objekt, das Sie auf die Seite<br />

stellen können, das in irgen<strong>de</strong>iner Form dynamische Inhalte anzeigt und auch<br />

interaktiv sein kann. Diese Inhalte können von externen Websites kommen (z. B. ein<br />

Newsfeed-Widget) o<strong>de</strong>r zusammen mit <strong>de</strong>r Website veröffentlicht wer<strong>de</strong>n (z. B. ein<br />

Fotoshow-Widget, das eine Reihe von Fotos nacheinan<strong>de</strong>r durchlaufen lässt). MAGIX<br />

Web Designer Premium zeigt auf <strong>de</strong>r Seite nur ein statisches „Platzhalter-Objekt”,<br />

welches Größe und Position <strong>de</strong>s Widgets auf <strong>de</strong>r fertigen Webseite kennzeichnet.<br />

Diesem Platzhalter ist entsprechen<strong>de</strong>r HTML-Co<strong>de</strong> und verschie<strong>de</strong>ne Dateien<br />

zugeordnet (Flash, Javascript u. ä.). Wird die Website exportiert o<strong>de</strong>r veröffentlicht,<br />

wird das Platzhalter-Objekt durch <strong>de</strong>n richtigen Co<strong>de</strong> für das Widget ersetzt, so dass<br />

das Widget auf <strong>de</strong>r Seite funktioniert.<br />

Der Platzhalter ist normalerweise ein Bild, das das Widgets in statischem Zustand<br />

zeigt, kann aber auch nur ein einfaches Rechteck o<strong>de</strong>r ein beliebiges an<strong>de</strong>res Objekt<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Widgets 425<br />

sein. Der Platzhalter sollte dieselben Abmessungen haben wie das Widget, damit Sie<br />

es im Hinblick auf die an<strong>de</strong>ren Seitenelemente richtig platzieren können.<br />

Die Platzhalter-Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n normalerweise von MAGIX Web Designer Premium<br />

automatisch erzeugt.<br />

Widget-Arten<br />

Es gibt drei Arten von Widgets, die in MAGIX Web Designer Premium<br />

unterschiedlich angepasst und konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Hier folgt eine Kurzbeschreibung,<br />

mehr Details zu <strong>de</strong>n einzelnen Arten gibt es weiter unten in diesem Kapitel. Alle drei<br />

Arten haben gemeinsam, dass sie per Doppelklick auf das Platzhalterbild konfiguriert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Widgets mit Webkonfiguration<br />

Wenn Sie dieses Widget konfigurieren, öffnet sich ein Browserfenster mit <strong>de</strong>r<br />

Website, die dieses Widget bereitstellt und in <strong>de</strong>m Sie das Widget konfigurieren<br />

können. Zum Beispiel können Sie bei einem Kartenwidget, das durch eine<br />

Kartenwebsite bereitgestellt wird, typischerweise die geographische Lage und die<br />

Abmessungen <strong>de</strong>r Karte angeben. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie die Schaltfläche<br />

EINFÜGEN am unteren Rand <strong>de</strong>s Browserfensters. Diese Widgets fügen Sie<br />

üblicherweise über die DESIGN-GALERIE ein.<br />

Widgets mit lokaler Konfiguration<br />

Diese Widgets wer<strong>de</strong>n in Web Designer selbst bearbeitet, typischerweise in einem<br />

separaten, mehrseitigen Dokument, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r gesamte Inhalt <strong>de</strong>s Widgets zur<br />

Bearbeitung bereit steht. Zum Beispiel, bei einem Fotoshow-Widget, welches 10<br />

Fotos nacheinan<strong>de</strong>r anzeigt, sind diese 10 Fotos in einem mehrseitigen Dokument<br />

vorhan<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m Sie bearbeitet wer<strong>de</strong>n können. Auch diese Widgets wer<strong>de</strong>n über<br />

die DESIGN-GALERIE eingefügt.<br />

Widgets mit manueller Konfiguration<br />

Diese Widgets wer<strong>de</strong>n manuell eingefügt, entwe<strong>de</strong>r in<strong>de</strong>m Sie direkt <strong>de</strong>n<br />

HTML-Co<strong>de</strong> in MAGIX Web Designer Premium über die Zwischenablage einfügen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n Reiter Platzhalter <strong>de</strong>s Webeigenschaften-Dialogs eingeben.<br />

O<strong>de</strong>r er wird erzeugt, in<strong>de</strong>m Sie Vi<strong>de</strong>o- o<strong>de</strong>r Animationsdateien in Web Designer<br />

importieren. Sie können diesen Co<strong>de</strong> nur im Reiter PLATZHALTER än<strong>de</strong>rn<br />

Widgets aus <strong>de</strong>r Design-Galerie<br />

Viele <strong>de</strong>r Elemente unter <strong>de</strong>m Ordner „Seitenelemente & Widgets“ in <strong>de</strong>r<br />

Design-Galerie sind Widgets (wie auch die Titel an<strong>de</strong>uten).<br />

Um ein Widget einzufügen, ziehen Sie es einfach aus <strong>de</strong>r Galerie auf Ihre Seite. Was<br />

als nächstes geschieht, hängt vom Widgettyp ab. Wenn es ein im Web bearbeitbares


426<br />

Widget ist, öffnet sich ein Browserfenster, in <strong>de</strong>m Sie das Widget auf <strong>de</strong>r Website <strong>de</strong>s<br />

Widget-Anbieters konfigurieren können. Wenn es ein Widget ist, das sich lokal<br />

bearbeiten lässt, erscheint ein Platzhalter-Bild auf Ihrer Seite. Wenn Sie auf <strong>de</strong>n<br />

Platzhalter doppelklicken, wird ein neues Dokument in Web Designer geöffnet, in <strong>de</strong>m<br />

Sie das Widget anpassen können.<br />

Einfügen<br />

HILFE am unteren Rand <strong>de</strong>s Fensters gibt Hinweise speziell für diese Widget-Seite. Bei<br />

<strong>de</strong>n meisten Widgets müssen Sie an <strong>de</strong>n Punkt gelangen, wo Ihnen die Website<br />

HTML-Co<strong>de</strong> anbietet, <strong>de</strong>n Sie auf Ihrer Seite einfügen müssen. Sobald dieser<br />

angezeigt wird, können Sie unten auf „Einfügen” klicken. MAGIX Web Designer<br />

Premium fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n HTML-Co<strong>de</strong> und fügt ihn auf Ihrer Seite ein.<br />

Bei einigen Widgets schafft es MAGIX Web Designer Premium nicht, <strong>de</strong>n<br />

HTML-Co<strong>de</strong> selbst aufzufin<strong>de</strong>n, in diesem Fall kopieren Sie <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> manuell.<br />

Wählen Sie <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> im Browserfenster aus und drücken Sie Strg + C. Viele Widgets<br />

bieten dafür auch eine eigene Schaltfläche an. Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong> kopiert wur<strong>de</strong>,<br />

klicken Sie auf EINFÜGEN.<br />

Automatische Platzhaltererstellung<br />

Nach <strong>de</strong>m erfolgreichen Einfügen <strong>de</strong>s Widget-Co<strong>de</strong> errechnet MAGIX Web Designer<br />

Premium ein Platzhalter-Bild, dieses taucht nach ein paar Sekun<strong>de</strong>n auf Ihrer Seite auf.<br />

Bei <strong>de</strong>n meisten Widgets hat es genau die Abmessungen <strong>de</strong>s Widgets. Positionieren<br />

Sie es mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG frei auf <strong>de</strong>r Seite. Mit <strong>de</strong>r Webseiten-Vorschau<br />

können Sie nun Ihr Widget in Aktion erleben.<br />

Widget-Websites mit Anmeldung<br />

Manche Widgets erfor<strong>de</strong>rn es, dass Sie auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Anbieters ein Konto<br />

eröffnen. Die meisten sind gratis, aber einige bieten weitergehen<strong>de</strong> Premium-Dienste<br />

an. Beachten Sie dazu die Informationen <strong>de</strong>s jeweiligen Anbieters.<br />

Vorhan<strong>de</strong>ne Widgets bearbeiten<br />

Sie können je<strong>de</strong>rzeit auf <strong>de</strong>n Widget-Platzhalter auf Ihrer Web Designer-Seite<br />

doppelklicken (o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und WIDGET BEARBEITEN<br />

wählen), um zur Website <strong>de</strong>s Widget-Anbieters zurückzukehren, so dass Sie das<br />

Widget einfach än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r ersetzen können.<br />

Widget-Anbieter, die eine Anmeldung erfor<strong>de</strong>rn, behalten normalerweise eine Kopie<br />

von je<strong>de</strong>m Widget, das Sie erstellt haben. Das heißt, Sie loggen sich zum Einfügen <strong>de</strong>s<br />

Widgets beim Anbieter ein und fin<strong>de</strong>n dann schnell Ihr bereits erstelltes Widget,<br />

können es entsprechend bearbeiten und erneut einfügen. Bereits erstellte Widgets<br />

wer<strong>de</strong>n genauso eingefügt wie neue - Klicken Sie einfach auf EINFÜGEN, wenn<br />

HTML-Co<strong>de</strong> angeboten wird bzw. kopieren Sie <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> für das Widget in die<br />

Zwischenablage und klicken Sie dann auf EINFÜGEN.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Widgets 427<br />

Filme und Animationen hinzufügen<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet direkte Unterstützung für einige Dateitypen.<br />

Diese Dateitypen können Sie einfach aus <strong>de</strong>m Windows-Explorer auf Ihre Seite ziehen<br />

o<strong>de</strong>r DATEI > IMPORTIEREN benutzen.<br />

Beim Import wird <strong>de</strong>r Dateityp erkannt, ein entsprechen<strong>de</strong>s Platzhalter-Bild o<strong>de</strong>r ein<br />

Link erzeugt und die Datei in das Hilfsverzeichnis Ihres Designs kopiert. Das<br />

Hilfsverzeichnis ist ein Ordner, <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>r Designdatei liegt und automatisch<br />

angelegt wird. Wenn das Dokument „mysite.web” heißt, heißt das Hilfsverzeichnis<br />

<strong>de</strong>mentsprechend „mysite_web_files”. Der Inhalt dieses Ordners wird zusammen mit<br />

allen an<strong>de</strong>ren Dateien, die die Website ausmachen, exportiert und publiziert.<br />

MP4 und FLV Vi<strong>de</strong>odateien<br />

Wenn Sie eine MP4- o<strong>de</strong>r FLV-Datei importieren, untersucht MAGIX Web Designer<br />

Premium die Datei und erkennt so das Bildseitenverhältnis und an<strong>de</strong>re Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>os. Sie wer<strong>de</strong>n gefragt, ob das Vi<strong>de</strong>o automatisch gestartet wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r<br />

nicht, sobald die Seite mit diesem Vi<strong>de</strong>o gela<strong>de</strong>n ist (Autostart). Dann wer<strong>de</strong>n die<br />

Vi<strong>de</strong>odatei sowie einige an<strong>de</strong>re Dateien für einen Flash-Vi<strong>de</strong>oplayer in das<br />

Hilfsverzeichnis kopiert. Ein Platzhalter-Bild mit stilisiertem Mediaplayer wird auf <strong>de</strong>r<br />

Seite eingefügt.<br />

Positionieren Sie mit <strong>de</strong>m AUSWAHL-WERKZEUG <strong>de</strong>n Platzhalter und än<strong>de</strong>rn Sie<br />

<strong>de</strong>ssen Größe. Öffnen Sie dann die Vorschau. Klicken Sie am Vi<strong>de</strong>oplayer auf<br />

abspielen, um das Vi<strong>de</strong>o zu starten (Flash muss installiert sein). Das war es schon!<br />

Der Vi<strong>de</strong>oplayer enthält einfache Steuerelemente für die Lautstärke, Starten und<br />

Stoppen <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>os und zum Springen innerhalb <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>os.<br />

Sie können auch Widgets aus <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE verwen<strong>de</strong>n, um Ihre Vi<strong>de</strong>os zu<br />

präsentieren. So haben Sie weitere Möglichkeiten zur Steuerung <strong>de</strong>r Präsentation.<br />

Siehe SEITENELEMENTE & WIDGETS > AUDIO / VIDEO.<br />

Flash-Dateien<br />

Um Flash-Animationen in Ihre Seite einzubetten, importieren Sie eine Flash-Datei<br />

(*.swf). Eine Kopie <strong>de</strong>r Flash-Datei wird in das Hilfsverzeichnis Ihres Designs kopiert,<br />

damit es zusammen mit Ihrer Website exportiert und publiziert wird. Außer<strong>de</strong>m wird<br />

ein Platzhalter-Bild erzeugt und auf <strong>de</strong>r Seite eingefügt.<br />

Flash-Animationen lassen sich skalieren, benutzen Sie einfach das<br />

AUSWAHL-WERKZEUG, um <strong>de</strong>n Platzhalter auf die benötigte Größe zu skalieren und die<br />

Animation auf <strong>de</strong>r Seite zu verschieben.<br />

Wenn Sie die Vorschau einschalten, sehen Sie eine funktionieren<strong>de</strong> Flash-Animation<br />

auf <strong>de</strong>r Seite. Flash muss natürlich installiert sein.


428<br />

MP3-Dateien<br />

Importieren Sie eine MP3-Datei, um Ihrer Website Ton hinzuzufügen. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

gefragt, ob das Abspielen beim Öffnen <strong>de</strong>r Seite automatisch starten soll o<strong>de</strong>r ob die<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe am Player gestartet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Wie bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Dateiformaten wird auch hier ein Platzhalter-Bild auf <strong>de</strong>r Seite<br />

erzeugt, das <strong>de</strong>n Player darstellt, die MP3-Datei und alle an<strong>de</strong>ren Dateien, die <strong>de</strong>r<br />

Player zum Funktionieren benötigt, wer<strong>de</strong>n in das Hilfsverzeichnis Ihres Dokuments<br />

kopiert und zur exportierten Website hinzugefügt. Benutzen Sie die<br />

Webseitenvorschau, um <strong>de</strong>n Player in Aktion zu erleben.<br />

Der Player ist einfach und unauffällig gestaltet. Sie können das Abspielen starten und<br />

stoppen, durch Klick auf <strong>de</strong>r Zeitleiste an eine beliebige Stelle im Stück springen, mit<br />

<strong>de</strong>m Lautstärkeregler die Lautstärke einstellen und die Ausgabe stumm schalten<br />

(Klick auf das Lautsprecher-Symbol).<br />

Technischer Hinweis: Der Player benutzt native HTML5-Fähigkeiten <strong>de</strong>s Browsers,<br />

um die Audiodatei abzuspielen, falls <strong>de</strong>r Browser dies und auch das MP3-Format<br />

unterstützt. An<strong>de</strong>rnfalls wird Flash benutzt. Das heißt, <strong>de</strong>r Player funktioniert in allen<br />

wichtigen Browsern, ältere Browser unterstützen nämlich kein HTML5 und auch<br />

einige mo<strong>de</strong>rne Browser unterstützen MP3 nicht direkt.<br />

Animierte GIFs<br />

Animierte GIFs wer<strong>de</strong>n genau wie Flash-Dateien hinzugefügt. Importieren Sie die<br />

GIF-Datei o<strong>de</strong>r ziehen Sie sie auf die Seite. Sie wird ins Hilfsverzeichnis kopiert, es<br />

wird ein Platzhalter-Bild erzeugt und auf <strong>de</strong>r Seite eingefügt. Mit <strong>de</strong>m<br />

Auswahl-Werkzeug verschieben Sie <strong>de</strong>n Platzhalter an die richtig Stelle und passen<br />

die Größe an.<br />

PDF-Dateien<br />

PDF-Dateien lassen sich auf zwei verschie<strong>de</strong>n Weisen in das Web<strong>de</strong>sign integrieren.<br />

Entwe<strong>de</strong>r per Import, so dass <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r PDF-Datei auf <strong>de</strong>r Seite eingefügt wird<br />

(wie bei Foto-Dateien). O<strong>de</strong>r Sie verlinken auf eine Kopie <strong>de</strong>r Datei auf <strong>de</strong>r Website,<br />

die zusammen mit <strong>de</strong>r Website veröffentlicht wird. Wenn Sie also eine PDF-Datei<br />

importieren, wer<strong>de</strong>n Ihnen diese bei<strong>de</strong>n Optionen angeboten.<br />

Wenn Sie LINK HINZUFÜGEN wählen, wird eine Kopie <strong>de</strong>r PDF-Datei in das<br />

Hilfsverzeichnis Ihres Designs kopiert und zusammen mit Ihrer Website exportiert<br />

und veröffentlicht. Ein Link wird auf <strong>de</strong>r Seite hinzugefügt, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Seite so<br />

aussieht:<br />

Wird <strong>de</strong>r Link auf <strong>de</strong>r exportierten Seite angeklickt, wird normalerweise das<br />

PDF geöffnet, aber das genaue Verhalten hängt von <strong>de</strong>n konkreten<br />

Browsereinstellungen ab.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Widgets 429<br />

Widgets von an<strong>de</strong>ren Widget-Seiten<br />

Es gibt unzählige Websites, die Widgets anbieten und die Design-Galerie bietet nur<br />

eine kleine Auswahl davon. So ziemlich alle Widgets wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Form von<br />

HTML-Co<strong>de</strong>abschnitten angeboten. Der Widget-Anbieter liefert normalerweise eine<br />

einfache Anleitung, wie <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong> in die Webseite eingebaut wird, mit MAGIX Web<br />

Designer Premium ist es aber noch viel einfacher.<br />

Kopieren Sie <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Widget-Anbieters in die Zwischenablage, so wie Sie Text<br />

in einer Textverarbeitung kopieren. Manchmal gibt es sogar eine separate<br />

Kopieren-Schaltfläche auf <strong>de</strong>r Website dafür, die Ihnen das abnimmt.<br />

Wechseln Sie dann in MAGIX Web Designer Premium ins Auswahl-Werkzeug und<br />

führen ein normales „Einfügen” (Strg + V) durch. MAGIX Web Designer Premium<br />

erkennt <strong>de</strong>n HTML-Co<strong>de</strong> als solchen und beginnt sofort, ein Platzhalter-Bild zu<br />

erzeugen, als ob ein Widget aus <strong>de</strong>r Design-Galerie benutzt wor<strong>de</strong>n wäre. Der<br />

Platzhalter erscheint auf <strong>de</strong>r Seite, üblicherweise in <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong>n Größe für dieses<br />

Widget. Mit <strong>de</strong>r Webseiten-Vorschau können Sie nun Ihr Widget in Aktion erleben.<br />

Anmerkung: Ist gera<strong>de</strong> das Text-Werkzeug eingestellt, wenn Sie <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> einfügen,<br />

wird <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong> als Text eingefügt, anstatt einen Platzhalter zu erzeugen. Wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Zwischenablage einmal als Text eingefügt, so wird er auch weiterhin als<br />

Text eingefügt, auch wenn Sie jetzt zum Auswahl-Werkzeug wechseln und <strong>de</strong>n<br />

Co<strong>de</strong> noch mal einfügen. In dieser Situation kehren Sie noch einmal zur<br />

Widget-Website zurück, kopieren <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> noch mal und fügen ihn noch mal ein,<br />

diesmal mit aktivem Auswahl-Werkzeug.<br />

Widgets skalieren<br />

Sie können die Platzhalter-Bil<strong>de</strong>r für Flash, MP4/FLV-Vi<strong>de</strong>os und animierte GIFs<br />

skalieren und damit <strong>de</strong>ren Größe auf <strong>de</strong>r exportierten Seite anpassen, da sich diese<br />

Inhalte skalieren lassen. Bei <strong>de</strong>n meisten lokal bearbeitbaren Widgets lässt sich auch<br />

die Größe verän<strong>de</strong>rn, bei einigen nicht. In diesem Fall ist es nicht möglich, an einem<br />

Skalierungsanfasser <strong>de</strong>s Platzhalter-Bil<strong>de</strong>s zu ziehen.<br />

Einige im Web bearbeitbare Widgets lassen eine Größenanpassung zu, selbst wenn<br />

<strong>de</strong>r Widget-Inhalt nicht skaliert wird. Bei diesen Widgets bestimmt die Größe <strong>de</strong>s<br />

Platzhalterobjekts eher die Grenzen <strong>de</strong>s Bereichs, in <strong>de</strong>m das Widget dargestellt wird.<br />

Wenn Sie also <strong>de</strong>n Platzhalter zu klein für das Widget machen, wird er auf <strong>de</strong>r<br />

Webseite beschnitten dargestellt. Das Platzhalter-Bild wird nach je<strong>de</strong>r Skalierung neu<br />

gezeichnet und stellt so auch je<strong>de</strong>n resultieren<strong>de</strong>n Beschnitt dar, wie in diesem<br />

Beispiel zu sehen ist.


430<br />

Platzhalter in Standardgröße<br />

Verkleinerter Platzhalter<br />

Hier sehen Sie <strong>de</strong>n PayPal-Button „Buy Now“, mit <strong>de</strong>ssen Hilfe Sie über Ihre Website<br />

Waren anbieten und verkaufen können. Dies ist eins <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE<br />

verfügbaren Widgets.<br />

Genauso erzeugt das Vergrößern <strong>de</strong>s Platzhalters für solche Widgets einen Leerraum<br />

um das Widget herum, auf <strong>de</strong>r Webseite und um das Platzhalter-Bild. Bei diesen<br />

Widgets, die sich nicht skalieren lassen, ist es am besten, bei <strong>de</strong>r Standardgröße zu<br />

bleiben.<br />

Einige Widgets können durch das Skalieren <strong>de</strong>s Platzhalters aber auch verbessert<br />

wer<strong>de</strong>n, auch wenn das Widget selbst nicht skalierbar ist. Manche Widgets enthalten<br />

falsche Größenangaben und erscheinen auf <strong>de</strong>r Seite viel größer, als notwendig wäre,<br />

wobei unnötige leere Bereiche auf <strong>de</strong>r Seite entstehen. Sie können mit <strong>de</strong>n<br />

Platzhaltern solcher Widgets ruhig etwas herumexperimentieren und die Widgets<br />

dadurch kleiner machen, ohne wichtige Bestandteile <strong>de</strong>s Widgets zu verlieren.<br />

Dieses Formular-Widget zum Beispiel wird viel zu breit und zu hoch eingefügt und so<br />

rechts und unten sehr viel Platz verschwen<strong>de</strong>t. Wird es verkleinert, wird die Größe<br />

<strong>de</strong>s eigentlichen Formulars nicht verän<strong>de</strong>rt, aber es wird an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn beschnitten.<br />

Das Ergebnis ist ein viel hübscherer Formular-Platzhalter, <strong>de</strong>r viel weniger Platz auf<br />

<strong>de</strong>r Seite beansprucht.<br />

Platzhalter in Standardgröße<br />

Platzhalter schmaler und kürzer<br />

Automatische Platzhaltererstellung abschalten<br />

Der Platzhalter wird je<strong>de</strong>s Mal aktualisiert, wenn Sie ihn skalieren o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Co<strong>de</strong> än<strong>de</strong>rn. Manchmal ist es besser, diese Automatik abzustellen. Sie<br />

können das tun, in<strong>de</strong>m Sie das Häkchen unten im Reiter PLATZHALTER <strong>de</strong>s Dialogs<br />

EXTRAS > WEBEIGENSCHAFTEN entfernen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Website-Widgets 431<br />

HTML-Platzhalter manuell hinzufügen<br />

Wenn Sie nicht wollen, dass MAGIX Web Designer Premium das Platzhalter-BIld<br />

automatisch erstellt, können Sie auch selbst ein solches einrichten. Erstellen Sie<br />

zunächst ein Platzhalter-Objekt (ein Rechteck in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Größe o<strong>de</strong>r ein<br />

importiertes Foto, welches das Widget auf <strong>de</strong>r Seite repräsentieren soll). Wählen Sie<br />

das Objekt aus und öffnen Sie <strong>de</strong>n Reiter PLATZHALTER unter EXTRAS ><br />

WEBEIGENSCHAFTEN.<br />

Sie können auch auf die Schaltfläche Platzhalter im Ausklappmenü<br />

„Webeigenschaften“ auf <strong>de</strong>r oberen Werkzeugleiste anklicken.<br />

In diesem Dialog können Sie das ausgewählte Objekt wahlweise mit einer Flash- o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Datei o<strong>de</strong>r mit HTML-Co<strong>de</strong> verknüpfen, <strong>de</strong>n Sie über diesen Dialog in <strong>de</strong>n<br />

Hea<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Body <strong>de</strong>r Webseite einfügen. Für Einzelheiten, siehe Abschnitt zum<br />

REITER PLATZHALTER im Kapitel „Webeigenschaften-Dialog“ (siehe Seite 306).<br />

Sie sollten normalerweise die Option PLATZHALTER-BILD AUTOMATISCH NEU<br />

ERSTELLEN <strong>de</strong>aktivieren, wenn Sie Ihr eigenes Platzhalter-Bild behalten wollen. Wird<br />

diese Funktion aktiviert, wird Ihr Platzhalter durch ein Bild ersetzt, welches aus <strong>de</strong>m<br />

Co<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r angegebenen Datei stammt.<br />

Mehr Informationen<br />

Auf <strong>de</strong>r Website xara.com/widgets http://www.xara.com/widgets (auf Englisch)<br />

fin<strong>de</strong>n Sie noch mehr Informationen zu Widgets. Und behalten Sie auch die<br />

Design-Galerie im Auge, die regelmäßig mit neuen Widgets versorgt wird.


432<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie<br />

Die SEITEN- & EBENEN-GALERIE wird standardmäßig auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s Web<br />

Designer-Fensters angezeigt, wenn Sie das Programm öffnen. Sie können die Galerie<br />

fixieren, verschieben o<strong>de</strong>r andocken – unter „Galerien“ fin<strong>de</strong>n Sie weitere<br />

Informationen.<br />

Sie können Galerie öffnen und schließen, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Reiter SEITEN- &<br />

EBENEN-GALERIE in <strong>de</strong>r Galerienleiste anklicken o<strong>de</strong>r F10 drücken.<br />

In <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE sehen Sie alles in Ihrem Dokument – Seiten, Ebenen<br />

und einzelne Elemente <strong>de</strong>r Seite. Sie können dort Elemente auswählen, verbergen,<br />

sperren und neu anordnen.<br />

Bearbeiten ist auf vielen verschie<strong>de</strong>nen Ebenen möglich: SEITEN, EBENEN,<br />

PRÄSENTATIONSSCHRITTE und OBJEKTE. Die Hierarchie <strong>de</strong>r Elemente ist<br />

folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

Seiten<br />

Ebenen/Schritte<br />

Seiten-Elemente, auch Gruppen<br />

Gruppeninhalte<br />

Wichtige Funktionen <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE sind:<br />

Seiten-Funktionen<br />

• Liste aller Seiten anzeigen<br />

• Der Seiten-Modus zeigt eine Liste von Seiten-Vorschaubil<strong>de</strong>rn zur einfachen<br />

Seitennavigation.<br />

• Neue Seite hinzufügen, Seiten duplizieren, ausschnei<strong>de</strong>n, kopieren, einfügen<br />

o<strong>de</strong>r löschen<br />

• Seitenreihenfolge durch Ziehen verän<strong>de</strong>rn<br />

• Seiten umbenennen (Rechtsklick > SEITE UMBENENNEN)<br />

Ebenen-Funktionen<br />

• Zeigt eine Liste <strong>de</strong>r Ebenen einer Seite, von unten (meistens Hintergrun<strong>de</strong>bene)<br />

nach oben.<br />

• In Präsentationen wird eine Liste aller Präsentationsschritte und -ebenen auf<br />

je<strong>de</strong>r Seite angezeigt, von vorne nach hinten.<br />

• Neue Ebene erstellen, Ebenen löschen, umsortieren o<strong>de</strong>r umbenennen<br />

• Ebenen anzeigen/ausblen<strong>de</strong>n<br />

www.magix.<strong>de</strong>


• Ebenen sperren (Ebene nicht bearbeitbar)<br />

• Eine Ebene Solo schalten - alle an<strong>de</strong>ren Ebenen abschalten<br />

Objekt-Funktionen<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie 433<br />

Liste aller Elemente (Objekte) auf <strong>de</strong>r Seite in ihrer Reihenfolge von unten nach oben<br />

anzeigen.<br />

• Elemente anzeigen/ausblen<strong>de</strong>n<br />

• In <strong>de</strong>r Reihenfolge nach oben/unten bewegen<br />

• Objekt sperren, so dass es nicht bearbeitet wer<strong>de</strong>n kann<br />

• Objekt in <strong>de</strong>r Galerie fin<strong>de</strong>n und hervorheben, wenn es im „Lokalisieren“-Modus<br />

auf <strong>de</strong>r Seite angeklickt wird - LOKALISIEREN-Schaltfläche ein- (aktiviert) und<br />

ausschalten (<strong>de</strong>aktiviert)<br />

• Ein Objekt Solo schalten - alle an<strong>de</strong>ren Objekte abschalten<br />

• Objekte per Drag and Drop in eine Gruppe o<strong>de</strong>r aus einer Gruppe verschieben<br />

o<strong>de</strong>r Objekte von einer Gruppe in eine an<strong>de</strong>re verschieben. (Dies gilt nur für<br />

normale Gruppen, jedoch nicht für verankerte Gruppen o<strong>de</strong>r Gruppen<br />

wie<strong>de</strong>rholter Objekte).<br />

• Objekte umbenennen (Rechtsklick > SEITE UMBENENNEN)<br />

Sie sehen zu<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE ein kleines Vorschaubild je<strong>de</strong>r Seite<br />

und je<strong>de</strong>s Elements auf <strong>de</strong>r Seite. Wenn Sie mit <strong>de</strong>r Maus darüber fahren, wird dieses<br />

vergrößert.


434<br />

Hier sehen Sie, wie die MouseOff-Ebene ausgeklappt wur<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Ebene angezeigt<br />

wird. Man sieht eine Navigationsleisten-Gruppe, verschie<strong>de</strong>ne an<strong>de</strong>re Gruppen, eine Textzeile,<br />

Textspalten-Elemente und ein paar Schatten-Gruppen.<br />

Wenn Sie mit <strong>de</strong>r Maus über ein Vorschaubild fahren, wird eine größere Version <strong>de</strong>s Elements<br />

angezeigt.<br />

Ganz rechts stellen Sie ein, ob die Elemente bearbeitet (weißer Pfeil) wer<strong>de</strong>n können o<strong>de</strong>r<br />

gesperrt (Schloss) sind und ob man die Elemente auf <strong>de</strong>r Seite sieht (helles geöffnetes Auge)<br />

o<strong>de</strong>r nicht (dunkleres geschlossenes Auge).<br />

Wenn Sie auf diese Symbole klicken, än<strong>de</strong>rt sich die Sichtbarkeit o<strong>de</strong>r die Bearbeitbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Objekts.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Seiten- & Ebenen-Galerie 435<br />

Seiten<br />

Wenn Sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE auf SEITEN klicken (o<strong>de</strong>r per Rechtsklick in<br />

<strong>de</strong>r Galerie SEITEN-ANSICHT wählen), wird <strong>de</strong>r Seiten-Modus geöffnet, wo nur die<br />

Seiten eines Dokuments angezeigt wer<strong>de</strong>n. Alle an<strong>de</strong>ren Elemente wer<strong>de</strong>n<br />

zusammengeklappt.<br />

Wenn die Galerie im Seiten-Modus angedockt ist, wird die Breite <strong>de</strong>r Galerie<br />

verringert, damit so wenig Platz wie möglich benötigt wird. Die Schaltflächen in <strong>de</strong>r<br />

Galerie wer<strong>de</strong>n auch auf diejenigen reduziert, die für Seiten verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

können. Sie verlassen <strong>de</strong>n Seiten-Modus, in<strong>de</strong>m Sie eine <strong>de</strong>r Seiten ausklappen und<br />

sich die Ebenen anzeigen lassen. Die Galerie kehrt zu voller Breite zurück und es<br />

stehen wie<strong>de</strong>r alle Schaltflächen zur Verfügung.<br />

Sie können mehrere Seiten in <strong>de</strong>r Galerie auswählen, in<strong>de</strong>m Sie Seiten durch<br />

Anklicken mit <strong>de</strong>r Strg-Taste <strong>de</strong>r Auswahl hinzufügen, wenn Sie die Umschalt-Taste<br />

benutzen, können Sie einen Bereich an Seiten auswählen. So können Sie mehrere<br />

Seiten auf einmal kopieren, einfügen, löschen o<strong>de</strong>r verschieben.<br />

Sie ordnen Seiten neu an, in<strong>de</strong>m Sie sie mit <strong>de</strong>r Maus in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE<br />

verschieben o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf eine Seite klicken und SEITE NACH<br />

OBEN/UNTEN VERSCHIEBEN wählen.<br />

Sie können die Seitenübergänge für mehrere Seiten gleichzeitig än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie sie<br />

zuerst in <strong>de</strong>r Galerie auswählen und dann im Reiter „Seite“ <strong>de</strong>s Dialogs „Extras“ ><br />

„Webeigenschaften“ die Einstellungen än<strong>de</strong>rn. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn<br />

Sie <strong>de</strong>n Seitenübergangseffekt, <strong>de</strong>r für alle Seiten in einer Präsentation verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, in einem Zug schnell än<strong>de</strong>rn möchten.<br />

Um eine Seite umzubenennen, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Seite darauf und wählen Sie<br />

SEITE UMBENENNEN. Der Seitenname macht es einfacher, Seiten in langen<br />

Dokumenten wie<strong>de</strong>rzufin<strong>de</strong>n. Er wird außer<strong>de</strong>m beim Export als Website verwen<strong>de</strong>t.<br />

Ebenen<br />

Was sind Ebenen? Stellen Sie sich vor, Sie legen nach und nach Blätter auf Ihren<br />

Schreibtisch, genau so wird auch je<strong>de</strong>s neue Element in Ihrem Dokument auf alle<br />

an<strong>de</strong>ren gelegt. Natürlich können Sie je<strong>de</strong>s Element auswählen und bewegen, in<br />

komplexeren Dokumenten mit hun<strong>de</strong>rten (o<strong>de</strong>r sogar tausen<strong>de</strong>n) von Elementen,<br />

wird die Übersicht sehr schwierig. Elemente wer<strong>de</strong>n z. B. von an<strong>de</strong>ren ver<strong>de</strong>ckt.<br />

Mit Ebenen können komplexe Seiten und Zeichnungen mit vielen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Teilen organisiert wer<strong>de</strong>n. Mit Ebenen können Sie Elemente zusammenfassen und<br />

diese beliebig zu- o<strong>de</strong>r wegschalten (sichtbar o<strong>de</strong>r verborgen machen). Ebenen sind<br />

wie Klarsichthüllen, die ein paar Blätter zusammenhalten. Wenn Sie einen Ordner<br />

öffnen, kommen Sie an die Inhalte heran und können diese umsortieren. Ihr


436<br />

Schreibtisch kann mehrere solcher Ordner enthalten und genau so, wie Sie diese neu<br />

sortieren können, können Sie dies auch bei Ebenen machen.<br />

Ebenen sind also Elementen-Gruppen. Man kann sie unsichtbar machen, um<br />

einfacher an an<strong>de</strong>ren Bereichen eines Dokuments arbeiten zu können. Man kann sie<br />

benennen, neue Ebenen erstellen und entfernen. Mit <strong>de</strong>m kleinen Pfeil, mit <strong>de</strong>m Sie<br />

auch <strong>de</strong>n Inhalt einer Seite (die Ebenen) anzeigen, können Sie auch <strong>de</strong>n Inhalt einer<br />

Ebene anzeigen.<br />

Sobald Sie ein Objekt auswählen, sehen Sie in <strong>de</strong>r Statusleiste, auf welcher Ebene es<br />

sich befin<strong>de</strong>t.<br />

Aktuelle Ebene<br />

Neue Objekte wer<strong>de</strong>n automatisch in <strong>de</strong>r aktiven o<strong>de</strong>r aktuellen Ebene erstellt. Die<br />

aktuelle Ebene wird mit einem Auswahl-Pfeil angezeigt. .<br />

Wichtig: Alle neu erstellten Elemente, Formen, Fotos, Text und alle eingefügten<br />

Elemente wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r aktuellen Ebene eingefügt, die durch das Symbol<br />

gekennzeichnet ist.<br />

Die aktuelle Ebene wählen Sie aus, in<strong>de</strong>m Sie auf die entsprechen<strong>de</strong> Reihe in <strong>de</strong>r<br />

SEITEN- & EBENEN-GALERIE klicken. Objekte auswählen können sie auch auf an<strong>de</strong>ren als<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Ebene. Die durch <strong>de</strong>n Pfeil gekennzeichnete aktuelle Ebene zeigt nur an,<br />

wo neue Elemente eingefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Seiten- & Ebenen-Galerie 437<br />

Die SEITEN- & EBENEN-GALERIE im Beispiel zeigt als aktuelle Ebene die Ebene 0 (auf <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Seite 2). Neu gezeichnete Objekte wer<strong>de</strong>n also auf <strong>de</strong>r Ebene 0 platziert.<br />

Man sieht auch, dass eine Schatten-Gruppe im Dokument ausgewählt ist (blau hervorgehoben).<br />

Diese befin<strong>de</strong>t sich innerhalb einer an<strong>de</strong>ren Gruppe, die auf einer an<strong>de</strong>ren Ebene mit <strong>de</strong>m Namen<br />

„Ebene 1“ liegt.<br />

Drei Ebenen (Ebene 2,3,4 ) sind verborgen. Die Ebene „Seiten-Hintergrund“ (Page Background)<br />

wur<strong>de</strong> gesperrt.<br />

Aktuelle Ebene immer sichtbar machen<br />

Die aktuelle Ebene kann auch verborgen o<strong>de</strong>r gesperrt sein. Nur weil man auf eine<br />

Ebene klickt und sie damit zur aktuellen Ebene macht, än<strong>de</strong>rt sich nicht, dass sie<br />

unsichtbar o<strong>de</strong>r gesperrt ist. Es gibt allerdings die Möglichkeit im Reiter „Allgemein“<br />

(siehe Seite 501) <strong>de</strong>s Optionen-Dialogs (mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf eine Seite<br />

klicken und SEITENOPTIONEN wählen o<strong>de</strong>r im Menü EXTRAS > OPTIONEN), mit <strong>de</strong>r Sie


438<br />

die aktuelle Ebene immer sicht- und bearbeitbar machen können. Ist diese Option<br />

gewählt, so wird je<strong>de</strong> Ebene, wenn sie in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE ausgewählt<br />

wird, automatisch sichtbar gemacht und entsperrt. Wenn Sie auf eine an<strong>de</strong>re Ebene<br />

wechseln, wird <strong>de</strong>r alte Zustand wie<strong>de</strong>rhergestellt.<br />

Ebenen auf Websites<br />

In exportierten Websites wer<strong>de</strong>n Ebenen für MouseOver- und Popup-Effekte<br />

verwen<strong>de</strong>t (Inhalte dieser Ebenen wer<strong>de</strong>n angezeigt, wenn Sie die Objekte Ihrer Seite<br />

anklicken o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Maus darüber fahren).<br />

Weitere Informationen über dieses Thema fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel „Webgrafiken und<br />

Websites“ im Abschnitt „Ebenen, MouseOver & Popups“ (siehe Seite 67).<br />

Weiche Gruppen und Ebenen<br />

Weiche Gruppen (siehe Seite 138) können Objekte auf mehreren Ebenen umfassen.<br />

(Die Objekte in normalen Gruppen müssen auf einer Ebene sein.) Wenn Sie einen Teil<br />

einer weichen Gruppe auswählen, wer<strong>de</strong>n auch die an<strong>de</strong>ren Teile ausgewählt, auch<br />

wenn sie sich auf verborgenen o<strong>de</strong>r gesperrten Ebenen befin<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r SEITEN- &<br />

EBENEN-GALERIE wer<strong>de</strong>n alle ausgewählten Elemente blau hervorgehoben angezeigt.<br />

Bei weichen Gruppen kann es jedoch passieren, dass Sie nicht alle Elemente sofort<br />

sehen, da diese auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen sind.<br />

Für weitere Informationen lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt über Weiche Gruppen (siehe Seite<br />

138) im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“.<br />

Ebenen-Aktionen<br />

Wenn Sie auf EBENEN in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie klicken, wer<strong>de</strong>n nur die Ebenen<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Seite angezeigt. Dies ist ein Modus - die Ebenen- Schaltfläche bleibt<br />

gedrückt. Wenn Sie im Ebenen-Modus durch die Seiten gehen, wer<strong>de</strong>n immer die<br />

Ebenen <strong>de</strong>r aktuellen Seite angezeigt und die Knoten aller an<strong>de</strong>ren Seiten zugeklappt.<br />

Zum Abstellen dieses Modus klicken Sie noch einmal auf EBENEN.<br />

Sie können die Reihenfolge <strong>de</strong>r Ebenen einfach per Drag & Drop in <strong>de</strong>r Seiten- &<br />

Ebenen-Galerie än<strong>de</strong>rn.<br />

Klicken Sie ein zweites Mal (langsam) auf <strong>de</strong>n Ebenennamen, um diesen zu än<strong>de</strong>rn.<br />

(Beim ersten Klick wird die Ebene ausgewählt.) Das Umbenennen funktioniert genau<br />

so wie im Windows Explorer.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger über eines <strong>de</strong>r Symbole für Ebenen halten (<br />

Vorschau <strong>de</strong>s Ebenen-Inhalts angezeigt.<br />

), wird eine<br />

Bei ausgewählter Ebene (klicken Sie darauf), machen die Optionen NEU, DUPLIZIEREN<br />

und LÖSCHEN in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie das, was man von Ihnen erwartet. NEU<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Seiten- & Ebenen-Galerie 439<br />

erstellt eine neue leere Ebene über allen an<strong>de</strong>ren Ebenen. Sie können die Ebene<br />

anschließend an die gewünschte Position verschieben.<br />

DUPLIZIEREN kopiert die aktuelle Ebene und Ihren Inhalt und fügt sie über allen<br />

an<strong>de</strong>ren Ebenen ein.<br />

Ebeneneigenschaften<br />

Hier öffnen Sie <strong>de</strong>n Dialog für die Ebeneneigenschaften.<br />

Ebenen erzeugen und Ebeneneigenschaften bearbeiten<br />

Über <strong>de</strong>n Reiter „Ebene“ können Sie:<br />

• eine neue Ebene erzeugen o<strong>de</strong>r eine vorhan<strong>de</strong>ne Ebene bearbeiten.<br />

• die Ebene standardmäßig sichtbar und bearbeitbar machen.<br />

• die Ebene als einen Webseiten-Hintergrund festlegen, <strong>de</strong>r nicht gedruckt wird.<br />

• festlegen, dass alle Objekte einer Ebene nur in <strong>de</strong>rselben Ebene Textobjekte<br />

abweisen (siehe Seite 232). Dies verhin<strong>de</strong>rt, dass Text in einer Ebene von<br />

Objekten abgewiesen wird, die sich auf einer an<strong>de</strong>ren Ebene befin<strong>de</strong>n und eignet<br />

sich beson<strong>de</strong>rs für Popup-Ebenen in Webseiten.<br />

Hilfslinien verwen<strong>de</strong>n<br />

Im Reiter „Hilfslinien“ können Sie durch Eingabe präziser numerischer Werte<br />

Hilfslinien erstellen und eine Farbe für Hilfsobjekte auswählen. Weitere Informationen<br />

zur Verwendung von Hilfslinien fin<strong>de</strong>n Sie im Abschnitt HILFSOBJEKTE & HILFSLINIEN<br />

im Kapitel Arbeiten mit Objekten (siehe Seite 134).


440<br />

Popup-Einstellungen<br />

Hinweis: Das Kontrollkästchen PRÄSENTATIONSEBENE ist nur dann aktiviert, wenn<br />

Sie sich in einem Präsentationsdokument befin<strong>de</strong>n. Informationen zur Umwandlung<br />

eines Webdokuments in ein Präsentationsdokument fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

Web-Präsentationen (siehe Seite 412).<br />

In diesem Reiter können Sie animierte Übergangseffekte für eine Ebene auswählen,<br />

wenn sie als Popup-Ebene auf einer Webseite verwen<strong>de</strong>t wird o<strong>de</strong>r eine<br />

Präsentationsebene ist. Die Ebene wird dann mit <strong>de</strong>m Übergangseffekt auf <strong>de</strong>r<br />

exportierten Webseite angezeigt. Mit <strong>de</strong>m Schieberegler können Sie die<br />

Übergangsdauer zwischen 0 und 5 Sekun<strong>de</strong>n einstellen.<br />

In Präsentationen können Sie eine Ebene als Präsentationsebene einstellen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

ein Häkchen bei PRÄSENTATIONSEBENE setzen. Siehe Website-Präsentationen (siehe<br />

Seite 412).<br />

Hinweis: Wenn die Option PRÄSENTATIONSEBENE abgewählt wird, wird <strong>de</strong>r Schritt<br />

aus <strong>de</strong>r Präsentation entfernt. Standard ist, dass die Objekte bei angewen<strong>de</strong>tem<br />

Übergang nur bis zum Rand <strong>de</strong>r Webseite herein-/hinausgleiten. Wenn die Objekte<br />

am Rand <strong>de</strong>s Browserfensters starten sollen, anstatt am Rand <strong>de</strong>r Webseite, wählen<br />

Sie AUF SEITENRAND BESCHNEIDEN im Reiter Website (siehe Seite 294) <strong>de</strong>s<br />

Web-Einstellungen-Dialogs ab.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Seiten- & Ebenen-Galerie 441<br />

Beson<strong>de</strong>re Ebenen<br />

Es gibt einige beson<strong>de</strong>re Arten von Ebenen. Man fin<strong>de</strong>t sie in <strong>de</strong>r SEITEN- &<br />

EBENEN-GALERIE und kann sie wie gewohnt an- und ausschalten. Sie verhalten sich<br />

jedoch etwas an<strong>de</strong>rs.<br />

HINTERGRUND-EBENEN wer<strong>de</strong>n nicht gedruckt und erscheinen unter allen an<strong>de</strong>ren<br />

Ebenen. Wenn Sie <strong>de</strong>m Seitenhintergrund eine an<strong>de</strong>re Farbe geben (Farbe aus <strong>de</strong>r<br />

Farbleiste auf die Seite ziehen), so wird automatisch eine SEITEN-HINTERGRUND-Ebene<br />

(„page background“) angelegt. Diese ist normalerweise gesperrt.<br />

Außer<strong>de</strong>m können Sie die Farbe <strong>de</strong>s Arbeitsbereichs (Bereich neben <strong>de</strong>r Seite) durch<br />

Ziehen einer Farbe aus <strong>de</strong>r Farbleiste auf <strong>de</strong>n Arbeitsbereich än<strong>de</strong>rn. So entsteht<br />

automatisch eine Ebene ARBEITSBEREICH-HINTERGRUND. Diese Ebene ist ebenfalls<br />

gesperrt.<br />

Beim Speichern einer Website, wer<strong>de</strong>n die Hintergrund-Ebenen automatisch zum<br />

Hintergrund <strong>de</strong>r Webseite. Siehe Kapitel Erste Schritte (siehe Seite 26) für weitere<br />

Informationen zu Webseiten-Hintergrün<strong>de</strong>n und Hintergrund-Ebenen.<br />

Auf <strong>de</strong>r HILFSEBENE befin<strong>de</strong>n sich Hilfslinien und Hilfsobjekte. Sobald eine Hilfslinie<br />

angelegt wird, wird auch eine Hilfsebene erstellt. Wenn Sie die Hilfsebene auswählen,<br />

können Sie dort je<strong>de</strong>s beliebige Objekt platzieren, das sich an Hilfslinien ausrichtet<br />

(wenn die Option „An Hilfslinien ausrichten“ ausgewählt ist).<br />

Für weitere Informationen lesen Sie <strong>de</strong>n Abschnitt „Hilfsobjekte und Hilfslinien“ im<br />

Kapitel „Arbeiten mit Objekten“.<br />

Ebenen verbergen<br />

Die zwei rechten Spalten Symbole in <strong>de</strong>r Seiten- & Ebenen-Galerie stellen die<br />

Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit <strong>de</strong>r Ebenen ein.<br />

Wenn Sie auf das offene Auge klicken , wird die Ebene auf <strong>de</strong>r Seite verborgen und<br />

das Symbol zu einem geschlossenen Auge . Nochmaliges Klicken macht die Ebene<br />

wie<strong>de</strong>r sichtbar.<br />

Sobald ein Element verborgen wird, wird es unsichtbar und kann nicht mehr<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Um es wie<strong>de</strong>r sichtbar zu machen, müssen Sie auf das<br />

geschlossene Auge klicken . Sie können auch auf die Schaltfläche MEHR... klicken<br />

und ALLE ANZEIGEN auswählen. So wer<strong>de</strong>n alle Elemente auf <strong>de</strong>r Seite sichtbar.


442<br />

Solo-Modus<br />

Klicken Sie auf eins <strong>de</strong>r Symbole in <strong>de</strong>r Spalte gleich neben <strong>de</strong>n Ebenen, wird<br />

diese Ebene „Solo“ angezeigt, das heißt alles an<strong>de</strong>re außer dieser Ebene wird<br />

verborgen. Sie können diese Ebene nun separat bearbeiten. Erneutes Klicken auf das<br />

Symbol stellt <strong>de</strong>n vorherigen Zustand wie<strong>de</strong>r her.<br />

Sie können auch klicken und mit <strong>de</strong>r Maus über die Spalte mit <strong>de</strong>n<br />

ziehen, um schnell durch die einzelnen Ebenen zu wan<strong>de</strong>rn.<br />

Um <strong>de</strong>n Solo-Modus zu verlassen, klicken Sie noch einmal auf die<br />

Symbolen<br />

Schaltfläche.<br />

Ebenen sperren<br />

Ein Klick auf das Vorhängeschloss-Symbol am rechten Rand <strong>de</strong>r Galerie sperrt<br />

eine Ebene (Das Symbol wird zu einem geschlossenen Vorhängeschloss ). Sie<br />

können nun Objekte auf dieser Ebene nicht mehr auswählen. Je<strong>de</strong>r Klick auf ein<br />

gesperrtes Element geht durch dieses hindurch, so als sei es nicht da, es wird ein<br />

darunter liegen<strong>de</strong>s Element ausgewählt. Wenn Sie erneut auf das Schloss klicken,<br />

wird die Ebene wie<strong>de</strong>r entsperrt. Sie können auch auf die Schaltfläche MEHR... klicken<br />

und ALLE ENTSPERREN auswählen.<br />

Weiche Gruppen<br />

Es gibt eine Ausnahme bei gesperrten Objekten. Ist ein gesperrtes Element (o<strong>de</strong>r<br />

Element einer gesperrten Ebene) Teil einer weichen Gruppe (siehe Seite 138), ist<br />

dieses Element auch betroffen, wenn die weichen Gruppe ausgewählt und bearbeitet<br />

wird (das ist bei weichen Gruppen ein gewünschtes Verhalten).<br />

Alle anzeigen & Alle entsperren<br />

Mit diesen bei<strong>de</strong>n Symbolen <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE können Sie schnell alle<br />

Elemente anzeigen o<strong>de</strong>r entsperren lassen. Sie überschreiben vorübergehend die<br />

individuellen Einstellungen <strong>de</strong>r Objekte und Ebenen. Wenn Sie erneut auf diese<br />

Symbole klicken, wird <strong>de</strong>r alte Zustand wie<strong>de</strong>rhergestellt. So kann man schnell alle<br />

Elemente anzeigen und bearbeitbar machen, Bearbeitungen durchführen und dann in<br />

<strong>de</strong>n Ursprungs-Zustand zurück.<br />

Die Schaltfläche „Alle entsperren“ ist dann sinnvoll, wenn Sie auf <strong>de</strong>m Arbeitsbereich<br />

ein gesperrtes Objekt haben, das Sie entsperren möchten, ohne es zuerst in <strong>de</strong>r<br />

Seiten- und Ebenen-Galerie suchen zu müssen. Aktivieren Sie „Alle entsperren“,<br />

klicken Sie dann mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf das Objekt im Arbeitsbereich und<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Seiten- & Ebenen-Galerie 443<br />

wählen Sie die Option „Entsperren“ aus <strong>de</strong>m Kontextmenü. Dann können Sie „Alle<br />

entsperren“ wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktivieren.<br />

Wenn Sie diese Schaltflächen betätigen, ist es nicht möglich, <strong>de</strong>n Zustand einzelner<br />

Elemente zu än<strong>de</strong>rn. Wenn Sie dies möchten, müssen Sie also zunächst die Auswahl<br />

dieser Schaltflächen aufheben.<br />

Wenn Sie auf die Schaltfläche MEHR klicken, können Sie ALLE AUF SEITE ANZEIGEN und<br />

ALLE AUF SEITE ENTSPERREN auswählen.<br />

Objekte zwischen Ebenen bewegen<br />

Man kann Objekte auf mehrere Weisen zwischen <strong>de</strong>n Ebenen bewegen. Wählen Sie<br />

zunächst das Objekt aus, das bewegt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

• Ziehen Sie dann das Objekt in die gewünschte Ebene in <strong>de</strong>r SEITEN- &<br />

EBENEN-GALERIE.<br />

• SCHNEIDEN Sie das Objekt aus (Strg + X o<strong>de</strong>r Rechtsklick und AUSSCHNEIDEN).<br />

Machen Sie die Zielebene zur aktuellen Ebene (wird angezeigt durch , falls<br />

nicht, klicken Sie sie an). Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und wählen Sie<br />

EINFÜGEN o<strong>de</strong>r AN POSITION EINFÜGEN. Wenn sich die kopierten Objekte auf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ebenen befin<strong>de</strong>n, wird die Ebenenstruktur beim Einfügen<br />

beibehalten. Die Objekte wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>rselben Ebene eingefügt, von <strong>de</strong>r sie<br />

kopiert wur<strong>de</strong>n, nicht in die aktuelle Ebene. Um alle diese Elemente in die<br />

aktuelle Ebene einzufügen und die Ebenenstruktur zu ignorieren, verwen<strong>de</strong>n Sie<br />

statt<strong>de</strong>ssen die Option IN AKTUELLE EBENE EINFÜGEN. Soll die Ebenenstruktur<br />

beibehalten wer<strong>de</strong>n, wählen Sie AN GLEICHER POSITION IN AKTUELLE EBENE<br />

EINFÜGEN.Sie fin<strong>de</strong>n diese Funktionen auch in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenablage-Ausklappleiste <strong>de</strong>r oberen Werkzeugleiste und im Menü<br />

BEARBEITEN.<br />

• Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und wählen Sie ANORDNEN > AUF EINE<br />

EBENE WEITER VORNE/AUF EINE EBENE WEITER HINTEN, um die ausgewählten<br />

Objekte eine Ebene vor/zurück zu bewegen.<br />

• Die Zielebene muss als aktuelle Ebene ausgewählt sein. Suchen Sie dann das<br />

ausgewählte Element in <strong>de</strong>r SEITEN- & EBENEN-GALERIE (klicken Sie auf SUCHEN),<br />

klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und wählen Sie AUF AKTUELLE EBENE<br />

VERSCHIEBEN.


444<br />

Web Animationen<br />

Web-Animationen verwen<strong>de</strong>n<br />

Web-Animationen sind eine großartige Möglichkeit, die Website optisch<br />

aufzuwerten. Nehmen Sie ein beliebiges Objekt und erstellen Sie zügig eine animierte<br />

Reaktion auf Ereignisse wie MouseOver, einen Mausklick o<strong>de</strong>r eine<br />

Bildschirmberührung. Beispielsweise können Seitenelemente eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn Sie das erste mal auftauchen, können wackeln, wenn man mit <strong>de</strong>r Maus darüber<br />

fährt und eine an<strong>de</strong>re Animation beim Anklicken anzeigen. Sie können Popup-Ebenen<br />

o<strong>de</strong>r Popup-Text auslösen o<strong>de</strong>r Objekte erst beim Scrollen auf <strong>de</strong>r Seite erscheinen<br />

lassen.<br />

Um ein Objekt zu animieren, klicken Sie es einfach mit rechts an und wählen Sie<br />

WEB-ANIMATION aus <strong>de</strong>m Kontextmenü o<strong>de</strong>r „MENÜ EXTRAS” > WEB-ANIMATION.<br />

Sie können auch auf die Schaltfläche WEB-ANIMATION in <strong>de</strong>r Ausklappleiste<br />

„WEBEIGENSCHAFTEN“ klicken.<br />

Dadurch öffnet sich <strong>de</strong>r Dialog WEB-ANIMATION...<br />

Der Dialog hat Reiter für MouseOver-, Klick/Touch- und<br />

Auftauchen/Scrollen-Ereignisse.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Animationen 445<br />

Der Animationsdialog ist nicht-modal, das heißt, er kann offen bleiben, während Sie<br />

verschie<strong>de</strong>ne Objekte auf <strong>de</strong>r Seite auswählen. Durch Drücken <strong>de</strong>r Schaltfläche<br />

ANWENDEN anstelle von OK wird <strong>de</strong>r Dialog weiterhin angezeigt. Sie können dann ein<br />

an<strong>de</strong>res Objekt auswählen, <strong>de</strong>ssen Animation Sie än<strong>de</strong>rn wollen, ohne <strong>de</strong>n Dialog erst<br />

erneut öffnen zu müssen.<br />

Eine Vorschau <strong>de</strong>r Animation im Browser sehen Sie durch Klicken auf die<br />

Schaltfläche VORSCHAU AKTUELLE WEBSEITE auf <strong>de</strong>r Web-Werkzeugleiste.<br />

MouseOver-Funktionen<br />

Sie können eine Standar<strong>de</strong>instellung für MouseOver-Ereignisse für das gesamte<br />

Dokument festlegen, die dann nur für Elemente auf <strong>de</strong>r MouseOver-Ebene gilt wie<br />

Navigationsleisten o<strong>de</strong>r Schaltflächen mit zwei Zustän<strong>de</strong>n, die einen Link enthalten<br />

und beim MouseOver die Farbe wechseln. Sie können auch einem einzelnen<br />

ausgewählten Objekt einen MouseOver-Effekt zuweisen.<br />

Klicken Sie in die Ausklappmenüs im Reiter MOUSEOVER um die Effekte zu sehen und<br />

anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

• Sie können aus sechs Geschwindigkeiten für die Animation wählen, von SEHR<br />

SCHNELL bis SEHR LANGSAM.<br />

• Geben Sie hier Popup-Text ein, <strong>de</strong>r beim MouseOver über das Objekt erscheint.<br />

• Lassen Sie <strong>de</strong>n MouseOver eine Popup-Ebene auslösen - eine weitere Ebene im<br />

Dokument, auch diese Ebene kann animiert wer<strong>de</strong>n. Klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche EFFEKT um <strong>de</strong>n DialogPopup-Einstellungen (siehe Seite 72) für <strong>de</strong>n<br />

Popup-Ebenen-Effekt aufzurufen.<br />

Siehe Ebenen, MouseOver & Popups (siehe Seite 67) für weitere Informationen.<br />

Klick/Touch-Animationen<br />

In diesem Reiter können Sie Animationen auswählen, die abgespielt wer<strong>de</strong>n, wenn ein<br />

Objekt angeklickt wur<strong>de</strong> (o<strong>de</strong>r, auf einem Touch-Display, berührt). Wie beim Reiter<br />

MouseOver können Sie einen Animations-Typ und eine Geschwindigkeit einstellen<br />

und einen Standard-Klick bzw. Touch-Effekt einstellen, <strong>de</strong>r dann für alle Schaltflächen<br />

gilt, die einen MouseOver-Zustand haben.


446<br />

Auftauchen- & Scroll-Animationen<br />

Wählen Sie <strong>de</strong>n Reiter AUFTAUCHEN/SCROLLEN im Dialog, um eine<br />

AUFTAUCHEN-ANIMATIONo<strong>de</strong>r eine SCROLL-ANIMATION anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Auftauchen-Animationen<br />

Die AUFTAUCHEN-ANIMATION startet eine Animation <strong>de</strong>s Objekts, sobald es im<br />

Browserfenster auftaucht, entwe<strong>de</strong>r nur das erste Mal o<strong>de</strong>r auch je<strong>de</strong>s mal, wenn es<br />

sichtbar wird.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Animationseffekt aus <strong>de</strong>m Ausklappmenü.<br />

• Legen Sie die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Effekts mit <strong>de</strong>m Schieberegler<br />

GESCHWINDIGKEIT fest.<br />

• Wenn gewünscht, kann auch noch eine Zeitverzögerung mit <strong>de</strong>n Schieberegler<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n, so dass erst eine kleine Pause entsteht, bevor das Element<br />

auftaucht.<br />

Name <strong>de</strong>s Trigger-Objekts<br />

• Normalerweise taucht ein Objekt animiert auf, sobald es in <strong>de</strong>n sichtbaren<br />

Bereich <strong>de</strong>s Browserfensters scrollt. Manchmal ist es aber wünschenswert, dass<br />

ein Objekt nur auftaucht, wenn ein an<strong>de</strong>res Objekt (das „TRIGGER”-Objekt) in<br />

das Blickfeld kommt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Animationen 447<br />

• Um ein Trigger-Objekt zu benennen, klicken Sie es rechts an und wählen<br />

NAMEN... und weisen mit <strong>de</strong>m NAMEN-Dialog einen Namen zu.WENN SIE JETZT<br />

DAS AUSKLAPPMENÜ BEI NAME DES TRIGGER-OBJEKTS ÖFFNEN, KÖNNE SIE DIESEN<br />

NAMEN DORT AUSWÄHLEN.<br />

Mehr Information zum Benennen von Objekten fin<strong>de</strong>n Sie unter Objekte benennen<br />

(siehe Seite 148).<br />

Scroll-Animationen<br />

SCROLL-ANIMATIONEN sind ähnlich <strong>de</strong>n Auftauchen-Animationen, Sie sind aber mit<br />

<strong>de</strong>m Scrollen eines Dokuments verknüpft. Statt das eine Animation einmal abläuft,<br />

wenn das Objekt auftaucht und danach en<strong>de</strong>t, wird das Objekt immer animiert, wenn<br />

die Seite gescrollt wird, die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Animation entspricht <strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Scrollens. Scrollen Sie langsam, läuft die Animation<br />

entsprechend langsam ab. Scrollen Sie schneller, wird auch die Animation schneller.<br />

Mit <strong>de</strong>m Schieberegler GESCHWINDIGKEIT bestimmen Sie die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r<br />

Animation relativ zur Scroll-Geschwindigkeit.<br />

Parallax-Scrolling<br />

PARALLAX-SCROLLING ist eine Animation, bei <strong>de</strong>r mehrere Objekte auf <strong>de</strong>r Seite in<br />

verschie<strong>de</strong>ner Geschwindigkeit scrollen, um einen Parallaxe-Effekt zu erzeugen<br />

PARALLAX erscheint als oberster Eintrag in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Scroll-Animationstypen. Mit<br />

<strong>de</strong>m Schieberegler Geschwindigkeit bestimmen Sie, wie schnell Objekte im Verhältnis<br />

zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Objekten auf <strong>de</strong>r Seite scrollen. Ist <strong>de</strong>r Wert sehr klein, bewegt sich<br />

das Objekt kaum, während alle an<strong>de</strong>ren Objekte an ihm vorbei scrollen. Ist <strong>de</strong>r Wert<br />

sehr hoch eingestellt, scrollt das Objekt fast genau so schnell wie <strong>de</strong>r restliche<br />

Seiteninhalt. Die nützlichsten Werte für die Geschwindigkeit sind daher mittlere,<br />

eperimentieren Sie ruhig auch mal mit verschie<strong>de</strong>nen Geschwindigkeiten.<br />

Hinweis: Ist die Parallax-Scroll-Geschwindigkeit sehr gering, kann es passieren, dass<br />

Objekte unterhalb <strong>de</strong>r Unterkannte <strong>de</strong>s Browserfensters niemals sichtbar wer<strong>de</strong>n.


448<br />

Objekttypen und Animationen kombiniert<br />

Die Tabelle zeigt, welche Objekttypen sich mit welchen Animationen kombinieren<br />

lassen.<br />

Objekttyp<br />

Sichtbarkeits-<br />

Animationen<br />

Scroll-<br />

Animationen<br />

MouseOver-<br />

Animationen<br />

Klick-<br />

Animationen<br />

Text Ja Ja Ja Ja<br />

Bil<strong>de</strong>r (inklusive<br />

Gruppen)<br />

Ja Ja Ja Ja<br />

Platzhalter/Widgets Ja Ja Nein Nein<br />

Textfel<strong>de</strong>r Ja Ja Nein Nein<br />

Weiche Gruppen Ja Ja Ja Ja<br />

Fixierte Objekte Ja Nein Ja Ja<br />

Ganze Breite/Höhe Nein Ja Nein Nein<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r<br />

Seitenhintergrund-Eb<br />

ene<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereichs-<br />

Hintergrund-Ebene<br />

Sichtbarkeits-<br />

Animationen<br />

Nein Nein Nein Nein<br />

Nein Nein Nein Nein<br />

Nicht<br />

zugewiesen<br />

Nein Ja Ja<br />

Navigationsleisten Ja Ja Ja Ja<br />

Objekte auf<br />

Popup-Ebenen<br />

Ja Ja Ja Ja<br />

Wichtiger Hinweis: Einige <strong>de</strong>r Galerie-Widgets aus Version 10 sind inkompatibel zur<br />

fixiert-und Animations-Funktion, wenn Sie auf <strong>de</strong>r selben Website verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

und sollten daher durch aktualisierte Versionen aus <strong>de</strong>m ONLINE-CONTENT-KATALOG<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n. Klicken Sie hier für Einzelheiten auf <strong>de</strong>r Support-Website.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 449<br />

Animationen<br />

Einführung<br />

MAGIX Web Designer Premium verfolgt einen traditionellen Ansatz zur Animation.<br />

Sie erstellen Keyframes (o<strong>de</strong>r „Schnappschüsse“) Ihrer Animation und MAGIX Web<br />

Designer Premium erstellt automatisch alle Zwischenbil<strong>de</strong>r für Sie, ein Prozess, <strong>de</strong>r<br />

„tweening” genannt wird.<br />

Beispiel eines Start-Frames<br />

Beim nächsten Keyframe wur<strong>de</strong> die Sternform verschoben, gedreht, verkleinert und mit einer<br />

an<strong>de</strong>ren Farbe eingefärbt.<br />

MAGIX Web Designer Premium erstellt eine gleichmäßig ablaufen<strong>de</strong> Flash-Animationsdatei,<br />

wobei die Zwischensequenzen automatisch erstellt wer<strong>de</strong>n. Dieser Prozess wird als „Tweening“<br />

bezeichnet.<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Flash<br />

Das Flash-Format unterstützt einige Funktionen von MAGIX Web Designer Premium<br />

nicht, z. B. komplexe abgestufte Transparenzen, Randunschärfe, Kanten sowie die<br />

meisten Farb-Fülltypen.<br />

Es unterstützt jedoch viele Effekte, u. a. die einfache Transparenz. Wenn Sie z. B.<br />

einen Stern im oben abgebil<strong>de</strong>ten zweiten Frame auf 100 % Transparenz einstellen,<br />

erhalten Sie eine Animation, bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stern sich bewegt, die Größe reduziert wird<br />

und dieser dann ausgeblen<strong>de</strong>t wird.


450<br />

Abb.: Dasselbe Beispiel, jedoch mit Zwischenframes und ebenfalls bei Einsatz einer Transparenz.<br />

Wie MAGIX Web Designer Premium basiert Flash auf Vektorgrafiken, was be<strong>de</strong>utet,<br />

dass Sie Objekte verlustfrei vergrößern können. Weiterhin können Flash-Dateien sehr<br />

stark komprimiert sein, was für das Herunterla<strong>de</strong>n von Webseiten i<strong>de</strong>al ist.<br />

Um zu ver<strong>de</strong>utlichen, wie klein und kompakt MAGIX Web Designer<br />

Premium-Flashanimationen sein können, wur<strong>de</strong> im o. g. Beispiel mehr als eine<br />

Sekun<strong>de</strong> mit 24 Frames animiert (damit <strong>de</strong>r Film mit ruckelfreien 24 Frames/Sek.<br />

abspielt) - heraus kam eine Flash-Datei mit nur 700 Byte Größe.<br />

Die sechs Kerntransformationen <strong>de</strong>r Animation.<br />

Um Flashdateien sehr kompakt zu halten, wur<strong>de</strong> die Anzahl <strong>de</strong>s durch Flash<br />

unterstützten Form-Tweenings auf sechs Kerntransformationen begrenzt: Sie wer<strong>de</strong>n<br />

manchmal die 6 Kerntransformationen genannt, <strong>de</strong>nn sie sind die wichtigsten Arten,<br />

wie Sie ein Objekt von einem zum nächsten Keyframe transformieren können.<br />

1. Bewegen: Sie können Objekte von einer Stelle zur an<strong>de</strong>ren bewegen.<br />

2. Skalieren: Objekte lassen sich vergrößern o<strong>de</strong>r verkleinern.<br />

3. Stauchen o<strong>de</strong>r Neigen: Objekte können gestaucht o<strong>de</strong>r geneigt wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Drehen: Drehen von Objekten.<br />

5. Transparenz: Die gesamte (gleichmäßige) Transparenz <strong>de</strong>s Objektes kann<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Farbän<strong>de</strong>rung: Die (gleichmäßige) Füllfarbe von Objekten kann geän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n..<br />

Letzteres gilt auch für eingefärbte Fotos. Sie können zwar kein normales<br />

Vollfarben-Foto in ein eingefärbtes transformieren, aber Sie können ein eingefärbtes<br />

Foto mit einer an<strong>de</strong>ren Farbe färben.<br />

Hinweis: Obige sechs Kerntransformationen sind absolut notwendig für alle<br />

Flash-Animationen.<br />

Wenn Sie Beispiele von Flashanimationen im Internet betrachten, wer<strong>de</strong>n Sie<br />

feststellen, dass fast alle nur aus diesen Effekten bestehen. Objekte wer<strong>de</strong>n ein- und<br />

ausgeblen<strong>de</strong>t und flitzen über <strong>de</strong>n Bildschirm. Manchmal drehen sie sich o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n<br />

skaliert. Dies ist die Grundlage für fast alle Flash-Animationen und kann mit <strong>de</strong>n<br />

Animationen in MAGIX Web Designer Premium sehr einfach hergestellt wer<strong>de</strong>n. Es<br />

ist auch möglich, die Umrisse von Formen und einige FOTO-WERKZEUG-Attribute in<br />

MAGIX Web Designer Premium zu tweenen, aber diese sind weniger verbreitet und<br />

nur bei bestimmten Objekt-Typen verfügbar.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 451<br />

Nicht möglich ist allerdings die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Form eines Objektes zwischen <strong>de</strong>n<br />

Keyframes (obwohl es beim Export in einen Filmclip funktioniert).<br />

In exportierten Flash-Animationen kann die Form nicht zwischen <strong>de</strong>n Keyframes verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies ist nicht möglich, da die Form sich verän<strong>de</strong>rt, d. h. sie verwan<strong>de</strong>lt sich in eine<br />

an<strong>de</strong>re Form. In MAGIX Web Designer Premium-Flashanimationen ist dies nicht<br />

möglich.<br />

Begrenzungen von MAGIX Web Designer Premium-Flash<br />

MAGIX Web Designer Premium ist in erster Linie ein Vektorgrafikprogramm und<br />

nicht ein allumfassen<strong>de</strong>s Flash-Werkzeug. Wir sind allerdings <strong>de</strong>r Ansicht, dass es<br />

einen sehr einfachen, neuen und innovativen Ansatz für Flash-Animationen bietet. In<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>n hervorragen<strong>de</strong>n Vektorgrafik-Werkzeugen von MAGIX Web<br />

Designer Premium und <strong>de</strong>ren einfacher Verwendung lassen sich sehr kompakte<br />

Flashanimationen viel einfacher als mit an<strong>de</strong>ren Flash-Werkzeugen erstellen.<br />

Aufgrund dieses vereinfachten Ansatzes unterstützt MAGIX Web Designer Premium<br />

keine komplexen Flash-Funktionen wie z. B. Scripting (Programmieren), Audio o<strong>de</strong>r<br />

eingefügte Filme.<br />

Da Vektorgrafiken in Flash relativ einfach sein müssen, können fortgeschrittenere<br />

Effekte von MAGIX Web Designer Premium nicht in Flash verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Welche das sind, wird im Abschnitt „Welche Funktionen von MAGIX Web Designer<br />

Premium wer<strong>de</strong>n von Flash unterstützt?“ aufgeführt.<br />

Grundsätzliches zu Flash-Animationen<br />

Flash-Animationen können neben animierten Objekten auch unanimierte, statische<br />

Objekte beinhalten, bei <strong>de</strong>nen zwischen <strong>de</strong>n Keyframes kein „Tweening“ stattfin<strong>de</strong>n<br />

soll. Um MAGIX Web Designer Premium zu vermitteln, welche Objekte zu animieren<br />

sind und welche nicht, muss je<strong>de</strong>s Objekt einen individuellen Namen erhalten.<br />

Dies erfolgt mit <strong>de</strong>r Schaltfläche NEUE NAMEN ERSTELLEN auf <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s<br />

AUSWAHL-WERKZEUGS.


452<br />

Hinweis: Weitere Information zum Benennen von Objekten fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

„Objekte benennen“ im Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 148).<br />

Folgen<strong>de</strong>s wäre ein typischer Prozess beim Erstellen einer neuen Animation von<br />

Grund auf:<br />

1. Zeichnen Sie Ihren ersten Frame. Benennen Sie die Objekte, die Sie animieren<br />

möchten.<br />

2. Erstellen Sie einen neuen Hauptframe (erfolgt in <strong>de</strong>r Regel durch Kopieren <strong>de</strong>s<br />

früheren Frames).<br />

3. Verschieben und transformieren Sie die Objekte nach Belieben.<br />

4. Betrachten Sie die Vorschau <strong>de</strong>r Ergebnisse.<br />

5. Wie<strong>de</strong>rholen Sie die Schritte 2 bis 4.<br />

Im weiteren Verlauf dieses Kapitels wer<strong>de</strong>n die einzelnen Schritte noch genauer<br />

besprochen.<br />

Abb.: Die Schaltfläche Frame kopieren auf <strong>de</strong>r Animationsleiste.<br />

MAGIX Web Designer Premium bietet ein einfaches Verfahren, um neue<br />

Schlüsselbil<strong>de</strong>r (Keyframes) als Kopie <strong>de</strong>s vorherigen Frames zu erstellen. Die<br />

FRAME-GALERIE bietet eine Liste mit allen bisher angelegten Keyframes. Sie können die<br />

Reihenfolge und Anzeigedauer verän<strong>de</strong>rn. Die FRAME-GALERIE wird in diesem Kapitel<br />

später genauer beschrieben.<br />

Wenn Sie sich bereits mit <strong>de</strong>r Funktionalität animierter GIF-Dateien beschäftigt<br />

haben, wird Ihnen <strong>de</strong>r gesamte Prozess sehr bekannt vorkommen.<br />

Anmerkung: Objekte, die von einem Frame zum nächsten animiert wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

benötigen einen Namen. Alle an<strong>de</strong>ren Objekte bleiben für die Anzeigedauer <strong>de</strong>s<br />

Frames sichtbar, aber statisch. Um ein Objekt aus einer Animation zu löschen,<br />

löschen Sie es einfach aus <strong>de</strong>m Keyframe, ab <strong>de</strong>m es nicht mehr erscheinen soll.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 453<br />

Ihre erste Animation<br />

Erstellen einer neuen Animation:<br />

Erstellen Sie ein neues Animations-Dokument. Dazu gibt es folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:<br />

Wählen Sie DATEI > NEU > ANIMATION („Strg + Umschalt+ N“).<br />

Es öffnet sich ein neues Dokument und die Animationsleiste wird mit ihren<br />

Schaltflächen eingeblen<strong>de</strong>t.<br />

1. Zeichnen Sie eine Form, z. B. ein abgerun<strong>de</strong>tes Rechteck mit <strong>de</strong>m<br />

RECHTECK-WERKZEUG.<br />

2. Wählen Sie NAMEN ZUWEISEN in <strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s AUSWAHL-Werkzeugs<br />

und nennen Sie es „Form“.<br />

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche FRAME KOPIEREN, um <strong>de</strong>n zweiten<br />

Keyframe zu erstellen.<br />

Verwan<strong>de</strong>ln Sie die Form je nach Bedarf. Dies können Sie auf eine <strong>de</strong>r<br />

sechs weiter vorne beschriebenen Animations-Typen machen.<br />

4. Über die Schaltfläche VIDEO-VORSCHAU können Sie die Animation<br />

betrachten.<br />

Die Anzeigedauer für je<strong>de</strong>n Keyframe beträgt eine halbe Sekun<strong>de</strong>. Siehe<br />

„Animations-Framerate und Tweenschritte“ (siehe Seite 460) in diesem Kapitel, um<br />

zu erfahren, wie eine längere Animation erstellt wird.<br />

Sie können auch mehr als ein sich bewegen<strong>de</strong>s Objekt pro Keyframe haben. Solange<br />

diese in irgen<strong>de</strong>iner Form zwischen <strong>de</strong>n Keyframes verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n und einen<br />

Namen tragen, wer<strong>de</strong>n Sie animiert.<br />

Hier ist ein weiteres Beispiel.<br />

Im ersten Keyframe sehen Sie einen Text und eine einfache Form in einem statischen Rechteck.<br />

Im nächsten Keyframe wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Text vergrößert und dunkler gemacht und das blaue Rechteck<br />

um 90 Grad gedreht und seine Transparenz erhöht.


454<br />

So wird die Animation konstruiert.<br />

Keyframe 1<br />

Durch MAGIX Web Designer<br />

Premium erzeugte<br />

Zwischen-Tweenschritte.<br />

Keyframe 2<br />

Bei dieser Animation wird <strong>de</strong>r Text größer, während das Rechteck sich dreht und ausgeblen<strong>de</strong>t<br />

wird.<br />

Exportieren einer Flash-Datei<br />

Exportieren Ihrer Animation als Flash-Datei:<br />

Wählen Sie DATEI > ANIMATION EXPORTIEREN und dann Flash unter DATEITYP.<br />

O<strong>de</strong>r klicken Sie auf die Schaltfläche ANIMIERTES FLASH EXPORTIEREN.<br />

Hierdurch wird die SWF-Datei in <strong>de</strong>m von Ihnen ausgewählten Ort gespeichert.<br />

Vorschau von Flash-Objekten in MAGIX Web Designer<br />

Premium<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche FLASH-VORSCHAU, um Ihre Animation so zu<br />

sehen, wie sie auf einer Webseite aussehen wird.<br />

Die Vorschau-Seite zeigt Ihnen Ihre fertige Flash-Animation sowie weitere nützliche<br />

Informationen an, z. B. Umfang <strong>de</strong>r Animationen, Dateigröße sowie geschätzte<br />

Downloadzeiten. Dies beinhaltet auch Anweisungen für das Einfügen Ihrer<br />

Flash-Animation in eine Webseite.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 455<br />

Flash-Objekt in MAGIX Web Designer Premium einfügen<br />

Ziehen Sie einfach in MAGIX Web Designer Premium die Flash-Datei auf die Seite,<br />

um Sie in die Website einzufügen. Es wird automatisch ein statisches Platzhalter-Bild<br />

erzeugt und auf <strong>de</strong>r Seite eingefügt. Wenn Sie die Vorschau einschalten, sehen Sie<br />

eine funktionieren<strong>de</strong> Flash-Animation!<br />

Alternativ können Sie auch manuell ein Platzhalter-Objekt erzeugen. Erstellen Sie ein<br />

Platzhalter Objekt (z. B. ein einfaches Rechteck, Bild o<strong>de</strong>r ein Screenshot) auf Ihrer<br />

Seite. Verschieben Sie das Objekt an die Position, an <strong>de</strong>r Ihre Flash-Animation<br />

erscheinen soll und skalieren Sie es auf die richtige Größe.<br />

Im WEB-EINSTELLUNGEN-Dialog (Strg + Umschalt + W) wählen Sie im Reiter<br />

PLATZHALTER unter MIT FLASH ERSETZEN die gewünschte .SWF-Datei aus. Klicken Sie<br />

ÜBERNEHMEN.<br />

Bei <strong>de</strong>r Website-Vorschau wird nun <strong>de</strong>r Platzhalter durch die Flash-Animation<br />

ausgetauscht.<br />

In bei<strong>de</strong>n Fällen wird die .swf-Datei in <strong>de</strong>n Hilfsordner neben Ihrer .xar/.web-Datei<br />

kopiert. Daher sollten Sie, wenn Sie Ihre Animation im Nachhinein än<strong>de</strong>rn und eine<br />

neue Version abspeichern, entwe<strong>de</strong>r die Datei im Hilfsordner ihres Designs manuell<br />

ersetzen o<strong>de</strong>r im Reiter Platzhalter <strong>de</strong>s Web-Einstellungen-Dialogs die Datei <strong>de</strong>m<br />

Platzhalter noch einmal zuweisen.<br />

Lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ für weitere Informationen zum<br />

Thema „Hilfsordner“ (siehe Seite 88).<br />

In einem an<strong>de</strong>ren Web-Authoring-Programm einfügen<br />

Um die SWF-Animation in Ihre eigene HTML-Seite einzubauen, klicken Sie auf HTML<br />

ANZEIGEN im Vorschaufenster für Flash, um <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> angezeigt zu bekommen, <strong>de</strong>n<br />

Sie in Ihrem HTML-Editor in Ihre Seite einbauen können.<br />

Hinweis: Sie müssen <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r SWF-Datei im Co<strong>de</strong> gegen <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Namen Ihrer SWF-Datei austauschen. Weiterhin müssen Sie Ihre SWF-Datei im<br />

selben Verzeichnis wie Ihre Website ablegen, damit <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong> funktioniert. Wenn Sie<br />

die Datei in einem an<strong>de</strong>ren Ordner ablegen möchten, müssen Sie auch <strong>de</strong>n<br />

HTML-Co<strong>de</strong> anpassen.


456<br />

Animationen als AVI exportieren<br />

Neben <strong>de</strong>m Export von Animationen als animierte GIFs und Flash-Animationen<br />

können Sie Ihre Animation auch als AVI-Datei exportieren. In einem<br />

Animations-Dokument wählen Sie ANIMATION EXPORTIEREN im Menü DATEI und<br />

AVI-ANIMATION (*.AVI) aus <strong>de</strong>r Dropdown-Liste „Dateityp“ im Exportdialog. Um die<br />

Exporteinstellungen zu än<strong>de</strong>rn, klicken Sie auf OPTIONEN o<strong>de</strong>r gleich auf EXPORTIEREN,<br />

um die aktuellen Standar<strong>de</strong>instellungen zu benutzen.<br />

AVI-Optionen<br />

Co<strong>de</strong>c-Auswahl<br />

Nutzen Sie das Ausklappmenü, um aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r installierten Co<strong>de</strong>cs<br />

auszuwählen. Dadurch wird festgelegt, wie die AVI-Datei encodiert und komprimiert<br />

wird. O<strong>de</strong>r Sie nutzen die Einstellung „Unkomprimiert“ für <strong>de</strong>n Export eines<br />

unkomprimierten AVI-Vi<strong>de</strong>os. Beachten Sie, dass dabei eine sehr große Datei<br />

entstehen kann!<br />

Keyframe alle N Frames<br />

Der voreingestellte Wert wird vom ausgewählten Co<strong>de</strong>c bestimmt und sollte am<br />

besten beibehalten wer<strong>de</strong>n. Eine kleinerer Wert kann zwar die Vi<strong>de</strong>oqualität erhöhen,<br />

erzeugt aber größere Dateien, umgekehrt erhalten Sie kleinere Dateien von geringerer<br />

Qualität.<br />

Konfigurieren<br />

Über die Schaltfläche KONFIGURIEREN öffnen Sie einen Einstellungsdialog (sofern<br />

vorhan<strong>de</strong>n), <strong>de</strong>r spezielle Konfigurationseinstellungen für <strong>de</strong>n ausgewählten Co<strong>de</strong>c<br />

bereitstellt. Betätigen Sie die Schaltfläche ÜBER, wer<strong>de</strong>n Informationen zum<br />

ausgewählten Co<strong>de</strong>c angezeigt.<br />

Hintergrund transparent<br />

Mit dieser Einstellung erzeugen Sie ein AVI mit einem transparenten Hintergrund.<br />

Das kann nützlich sein, wenn Ihre Animation über einem Film angezeigt wer<strong>de</strong>n soll,<br />

z. B. für Film-Untertitel.<br />

Ist diese Option aktiv, können Sie als Co<strong>de</strong>c nur noch „Unkomprimiert“ auswählen,<br />

weil Transparenz von keinem Co<strong>de</strong>c unterstützt wird. Ein unkomprimiertes AVI mit<br />

Transparenz wird von MAGIX-Vi<strong>de</strong>obearbeitungsprogrammen und einigen an<strong>de</strong>ren<br />

Programmen mit <strong>de</strong>r Transparenz gela<strong>de</strong>n.<br />

Zu speichern<strong>de</strong>r Bereich<br />

Wählen Sie, ob die Abmessungen <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>os <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Seitengröße <strong>de</strong>r Animation<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Animation entsprechen soll. Klicken Sie auf „OK“, um die<br />

AVI-Animation zu exportieren.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 457<br />

Frame-Galerie<br />

Wählen Sie EXTRAS > GALERIEN > FRAME-GALERIE, um die FRAME-GALERIE zu<br />

öffnen.<br />

Hierdurch wird eine Liste <strong>de</strong>r in Ihrem Dokument enthaltenen Keyframes angezeigt.<br />

Klicken Sie in <strong>de</strong>r Galerie einfach auf einen Keyframe, um diesen zu betrachten.<br />

Abb.: Eine typische FRAME-GALERIE.<br />

Die FRAME-GALERIE zeigt die Frames von oben nach unten sortiert an, so dass <strong>de</strong>r<br />

erste Frame sich oben befin<strong>de</strong>t und je<strong>de</strong>r neue Frame am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Liste hinzugefügt<br />

wird. Sie können die Frames neu sortieren, in<strong>de</strong>m Sie sie verschieben. Für die<br />

Hauptfunktionen FRAME LÖSCHEN, FRAME KOPIEREN und NEUEN FRAME erstellen sind<br />

entsprechen<strong>de</strong> Schaltflächen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die Schaltfläche EIGENSCHAFTEN ist sehr wichtig; sie führt zum Dialog<br />

ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN, <strong>de</strong>r viele Aspekte nicht nur <strong>de</strong>s ausgewählten Frames,<br />

son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r gesamten Animation anzeigt.<br />

Abb.: Der Dialog Animationseigenschaften


458<br />

Der Dialog ANIMATIONSEIGENSCHAFTEN lässt sich auch durch einfaches Doppelklicken<br />

<strong>de</strong>s Frame-Namens in <strong>de</strong>r FRAME-GALERIE anzeigen.<br />

Die Schaltflächen ALLE FRAMES SICHTBAR (Auge) und ALLE FRAMES<br />

BEARBEITEN (Pfeil) in <strong>de</strong>r FRAME-GALERIE ermöglichen es, alle Frames<br />

zusammen bzw. übereinan<strong>de</strong>r zu betrachten o<strong>de</strong>r zu bearbeiten.<br />

Dies ist vor allem dann nützlich, wenn Sie mehrere Objekte auf verschie<strong>de</strong>nen Frames<br />

auswählen möchten.<br />

Beim Kopieren eines Frames wird immer <strong>de</strong>r ausgewählte Frame kopiert und am En<strong>de</strong><br />

abgelegt. Um einen neuen Frame z. B. zwischen Frame 4 und 5 einzufügen, wählen<br />

Sie „Frame 4“, klicken auf die Schaltfläche KOPIEREN und ziehen dann die neue Kopie<br />

vom En<strong>de</strong> zur gewünschten Position zwischen <strong>de</strong>n Frames 4 und 5.<br />

Hinweis: Frame-Namen können beliebig gewählt wer<strong>de</strong>n. Sie müssen nicht Frame 1,<br />

Frame 2, etc. lauten. In Animationen wer<strong>de</strong>n die Frames immer in <strong>de</strong>r Reihenfolge<br />

von oben nach unten gespielt, unabhängig davon, wie sie benannt wur<strong>de</strong>n.<br />

Objekte kopieren<br />

Sie können Objekte von einem Frame in einen an<strong>de</strong>ren kopieren (z. B. in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n<br />

Inhalt kopieren, <strong>de</strong>n neuen Frame auswählen und dann in <strong>de</strong>n neuen Frame einfügen).<br />

Die Option BEARBEITEN > AN POSITION EINFÜGEN (Strg + Umschalt + V) ist hierfür<br />

beson<strong>de</strong>rs nützlich, da die Objekte immer genau an <strong>de</strong>r ursprünglichen Position,<br />

jedoch im neuen Frame eingefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Kopieren eines Objekts wird <strong>de</strong>ssen Name mitkopiert. Achten Sie jedoch darauf,<br />

dass sich nicht mehrere Objekte mit <strong>de</strong>m gleichen Namen im Frame befin<strong>de</strong>n.<br />

An<strong>de</strong>rnfalls entstehen Fehler.<br />

Fotos<br />

Da Flash-Dateien in <strong>de</strong>r Regel aus Vektorformen bestehen und <strong>de</strong>ren Umwandlung<br />

relativ einfach ist, können diese sehr klein sein. Fotos und Bitmaps lassen sich in<br />

Flash-Animationen einbetten, allerdings entstehen dabei, wenn man nicht aufpasst,<br />

sehr große Animationsdateien. Sie können alle Kern-Flashtransformationen mit<br />

Bitmaps o<strong>de</strong>r Fotos durchführen (z. B. Verschieben, Skalieren, Stauchen, Drehen,<br />

Ein-/Ausblen<strong>de</strong>n und Umfärben).<br />

Genau wie .Xar-Dateien können Flash-Dateien sowohl PNG- als auch JPEG-Bil<strong>de</strong>r<br />

enthalten, Web Designer erzeugt beim Erzeugen von Flash automatisch Fotos in <strong>de</strong>r<br />

passen<strong>de</strong>n Auflösung. Wenn Sie zum Beispiel ein hochaufgelöstes<br />

Digitalkamera-Foto la<strong>de</strong>n und dieses auf 200 Pixel skalieren, wird ein 200-Pixel-Bild<br />

eingebettet anstelle <strong>de</strong>s hochaufgelösten JPEG-Bil<strong>de</strong>s.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 459<br />

Wenn hochaufgelöste Fotos für die Aufnahme in die Flashdatei herunterkonvertiert<br />

wer<strong>de</strong>n, können Sie über die JPEG-Kompressionseinstellungen (Dialog<br />

Animations-Eigenschaften, Reiter Flash-Optionen) steuern, wie stark Ihre JPEG-Fotos<br />

komprimiert wer<strong>de</strong>n. (siehe weiter unten)<br />

Beim Tweenen <strong>de</strong>r Fotos o<strong>de</strong>r Bitmaps wird nur eine Kopie <strong>de</strong>r Bitmap in <strong>de</strong>r<br />

Flash-Datei gespeichert, daher lassen sich Transformationen <strong>de</strong>r Bitmap mit wenig<br />

Kapazität durchführen. In an<strong>de</strong>ren Worten: Nur weil die Bitmap in <strong>de</strong>n Frames 1, 2<br />

und 3 Ihrer Animation erscheint, be<strong>de</strong>utet das nicht, dass drei Versionen <strong>de</strong>r Bitmap<br />

in <strong>de</strong>r Flash-Datei eingebettet sind.<br />

An<strong>de</strong>re Bitmaps (außer JPEG)<br />

An<strong>de</strong>re Bitmap-Arten, wie etwa BMP, TIFF o<strong>de</strong>r PNG, sind in <strong>de</strong>r Regel viel größer<br />

und daher weniger zur Verwendung in Flash-Animationen geeignet<br />

(JPEG-Kompression ist viel größer als bei PNG). Bei <strong>de</strong>r Erstellung einer<br />

Flash-Animation wer<strong>de</strong>n diese Bitmaps daher in JPEGs umgewan<strong>de</strong>lt, um die<br />

kleinstmögliche Dateigröße zu erhalten.<br />

Die für die automatische JPEG-Umwandlung verwen<strong>de</strong>te Kompression kann in <strong>de</strong>n<br />

Flash-Optionen <strong>de</strong>s Dialogs ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

voreingestellte Kompressionswert beträgt 75% und kann beliebig geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Über eine Vorschau können Sie das Verhältnis zwischen Qualität und<br />

Größeneinsparung direkt verfolgen.<br />

Hinweis: Diese JPEG-Kompressionseinstellung betrifft nur die automatisch<br />

generierten JPEG-Bitmaps, die aus an<strong>de</strong>ren Bitmaptypen gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

JPEG-Dateien wer<strong>de</strong>n direkt in ihrer Originalauflösung eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Bitmaps mit 256 Farben o<strong>de</strong>r weniger (z. B. GIF-Dateien) wer<strong>de</strong>n nicht wie JPEGs<br />

kodiert und daher mittels PNG-Kompression eingebun<strong>de</strong>n, welches die beste Qualität<br />

für diese Bildarten liefert.<br />

Bitmap-Qualität<br />

Der Flash-Player 8 (und höher) verfügt über eine höhere Bitmap-Qualität als die<br />

vorherigen Versionen. Dies ist vor allem beim Drehen o<strong>de</strong>r Skalieren von Bitmaps und<br />

Fotos wichtig, wo ältere Player-Versionen pixelige und ruckelige Bewegungen<br />

erzeugten.<br />

Hinweis: Die Flash-Player Version lässt sich durch einen Klick mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf eine Flash-Animation in Ihrem Webbrowser (Option „Über...“)<br />

herausfin<strong>de</strong>n.


460<br />

Wir empfehlen daher, Ihre Flash-Animation für die Version 8 zu exportieren, falls Sie<br />

Bitmaps o<strong>de</strong>r Fotos verwen<strong>de</strong>n. Dies kann in <strong>de</strong>n Flash-Optionen <strong>de</strong>s Dialogs<br />

ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Animations-Framerate und Tweenschritte<br />

Flash-Animationen wer<strong>de</strong>n mit einer festen Framerate abgespielt. Je größer die<br />

Framerate, <strong>de</strong>sto gleichmäßiger die Animation und größer die Flash-Datei.<br />

Standardmäßig zeigt MAGIX Web Designer Premium Animationen mit 24 Bil<strong>de</strong>rn<br />

pro Sekun<strong>de</strong> an, dies lässt sich jedoch än<strong>de</strong>rn.<br />

Beim Erstellen je<strong>de</strong>s Keyframes legen Sie fest, wie lange es bis zum nächsten<br />

Keyframe dauert. Ist daher z. B. ein Frameabschnitt auf eine halbe Sekun<strong>de</strong> eingestellt,<br />

be<strong>de</strong>utet dies, dass die Animationsdauer von diesem Keyframe zum nächsten eine<br />

halbe Sekun<strong>de</strong> dauern wird. Bei 24 Frames pro Sekun<strong>de</strong> be<strong>de</strong>utet dies, dass MAGIX<br />

Web Designer Premium 11 Zwischenschritte in <strong>de</strong>r Animation erstellen wird, d. h. 12<br />

Frames insgesamt. (Diese Zwischenframes wer<strong>de</strong>n niemals in MAGIX Web Designer<br />

Premium angezeigt, son<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n nur beim Erstellen einer Flash-Datei erstellt.)<br />

Die FRAME-GALERIE zeigt immer die Anzeigedauer für je<strong>de</strong>n Keyframe an. In diesem<br />

Beispiel wer<strong>de</strong>n drei Frames für je eine Sekun<strong>de</strong> angezeigt, sodass die gesamte<br />

Animation 3 Sekun<strong>de</strong>n dauert, bevor sie wie<strong>de</strong>rholt wird.<br />

Um <strong>de</strong>n Tween-Effekt zu verlängern, d. h. die Animation zu verlangsamen, erhöhen<br />

Sie die Anzeigedauer mithilfe <strong>de</strong>s ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN-Dialogs.<br />

Die Anzeigedauer eines Frames lässt sich am einfachsten än<strong>de</strong>rn, wenn Sie auf <strong>de</strong>n<br />

Frame doppelklicken, <strong>de</strong>n Sie än<strong>de</strong>rn möchten, dann die neue Anzeigedauer in<br />

Sekun<strong>de</strong>n eingeben und abschließend auf OK bzw. ÜBERNEHMEN klicken.<br />

Frame nach vorne/hinten bewegen<br />

Mit diesen Schaltflächen bewegen Sie einen Keyframe in <strong>de</strong>r Animation vor/zurück,<br />

ohne die Länge <strong>de</strong>r Animation zu beeinflussen. Das ist nützlich, wenn Sie<br />

Animationen erstellen, die als AVI exportiert wer<strong>de</strong>n sollen, vor allem, wenn ein<br />

Objekt im Film mit Ihrer Animation verfolgt wer<strong>de</strong>n soll. Normalerweise bewegt je<strong>de</strong>r<br />

Klick <strong>de</strong>n Frame um 1/25 Sekun<strong>de</strong>, was einem Frame in einem 25fps-Film entspricht.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Sie können diesen Wert im Reiter FRAME <strong>de</strong>s ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN-Dialog<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Frame 1/25 Sekun<strong>de</strong> nach vorne bewegen<br />

Frame 1/25 Sekun<strong>de</strong> nach hinten bewegen<br />

Animationen 461<br />

Die Länge <strong>de</strong>s vorherigen Frames wird angepasst, um die Gesamtlänge <strong>de</strong>r Animation<br />

nicht zu än<strong>de</strong>rn und Sie im En<strong>de</strong>ffekt nur <strong>de</strong>n Keyframe vor o<strong>de</strong>r zurück bewegen.<br />

Ausschnitte animieren<br />

Nehmen wir an, Sie haben eine typische Flash-Animation erstellt, wie sie vielfach im<br />

Internet erscheint, d. h. mit animierten Texten o<strong>de</strong>r sich bewegen<strong>de</strong>n Fotos. Sie<br />

möchten nun die Animation auf die Rahmengröße anpassen.<br />

Am besten verwen<strong>de</strong>n Sie dafür CLIPANSICHTEN (siehe Seite 147). Wenn Sie ein<br />

Rechteck als CLIPANSICHT-Objekt verwen<strong>de</strong>n, wan<strong>de</strong>rt Ihre Animation nie aus <strong>de</strong>m<br />

Rechteck heraus, so dass das Rechteck zu einem Rahmen wird.<br />

Eine halb abgelaufene Animation wür<strong>de</strong> also z. B. folgen<strong>de</strong>rmaßen aussehen:<br />

So erstellen Sie eine solche Animation:<br />

• Erstellen Sie <strong>de</strong>n ersten Keyframe, d. h. zeichnen Sie Rechteck, Text und Formen<br />

an ihren Startpositionen (Text und Form können sich zu Beginn auch vollständig<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Rahmens befin<strong>de</strong>n, so dass sie erst im Lauf <strong>de</strong>r Animation ins Bild<br />

laufen).<br />

• Benennen Sie die Objekte, die Sie animieren möchten. Im Beispiel oben sind dies<br />

<strong>de</strong>r Text und die Sternform.<br />

• Stellen Sie sicher, dass <strong>de</strong>r rechteckige Rahmen das hinterste Objekt ist (wählen<br />

Sie im Zweifelsfall das Objekt aus und dann ANORDNEN > EINS NACH HINTEN bzw.<br />

Strg + B). Dies ist notwendig, da das hinterste Objekt zum Beschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Form verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

• Wählen Sie alle Objekte aus und dann ANORDNEN > CLIPANSICHT ANWENDEN.<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche KOPIEREN, um <strong>de</strong>n zweiten Keyframe zu<br />

erstellen.<br />

• Wählen Sie ANORDNEN > CLIPANSICHT ENTFERNEN, um wie<strong>de</strong>r an<br />

unterschiedlichen Objekten arbeiten können.<br />

• Än<strong>de</strong>rn Sie nach Bedarf Text und Sternform sowie <strong>de</strong>ren Position.


462<br />

• Wählen Sie erneut alle Objekte aus und dann ANORDNEN > CLIPANSICHT<br />

ANWENDEN.<br />

• Drücken Sie die FLASH-VORSCHAUTASTE, um die Animation zu betrachten.<br />

Hinweis: Wenn eine Warnmeldung erscheint, dass das Verbin<strong>de</strong>n von „nicht<br />

abgerun<strong>de</strong>ten Linien“ und „stumpfen En<strong>de</strong>n“ nur von SWF 8 unterstützt wer<strong>de</strong>,<br />

können Sie diese entwe<strong>de</strong>r ignorieren o<strong>de</strong>r die Flash-Version 8 aus <strong>de</strong>m Menü<br />

ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN wählen (klicken Sie auf EIGENSCHAFTEN im Menü<br />

FRAME-GALERIE).<br />

Obwohl die Option INNEN AUSWÄHLEN zum Auswählen <strong>de</strong>r Objekte benutzt wer<strong>de</strong>n<br />

kann, ist es in <strong>de</strong>r Regel einfacher, die CLIPANSICHT zu entfernen, dann <strong>de</strong>n<br />

Frame-Inhalt nach Bedarf zu bearbeiten, danach ALLES AUSWÄHLEN zu wählen und<br />

schließlich die CLIPANSICHT erneut anzuwen<strong>de</strong>n. Bitte beachten Sie, dass das<br />

CLIPANSICHT-Objekt immer das hinterste <strong>de</strong>r Auswahl sein muss.<br />

Animationsgeschwindigkeit<br />

Der Standardwert für Keyframes liegt bei einer halben Sekun<strong>de</strong>. Das be<strong>de</strong>utet, dass<br />

die Animation von diesem Keyframe zum nächsten eine halbe Sekun<strong>de</strong> dauert. Je<br />

länger dieser Zeitabschnitt eingestellt wird, <strong>de</strong>sto langsamer wird die Animation. Um<br />

<strong>de</strong>n Zeitraum für einen Frame einzustellen, wählen Sie zuerst <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Frame aus <strong>de</strong>r FRAME-GALERIE (durch Anklicken) und klicken Sie dann auf die<br />

Schaltfläche EIGENSCHAFTEN (o<strong>de</strong>r doppelklicken Sie einfach auf <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s<br />

Frames).<br />

Das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Einstellung FRAME ANZEIGEN FÜR auf z. B. zwei Sekun<strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utet,<br />

dass die Animation zwei Sekun<strong>de</strong>n benötigt, bevor <strong>de</strong>r nächste Frame erreicht wird.<br />

Anmerkung: Der Dialog ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN ist non-modal und kann<br />

dauerhaft auf <strong>de</strong>m Bildschirm verbleiben. Durch die Schaltfläche ÜBERNEHMEN<br />

anstelle von OK wird <strong>de</strong>r Dialog weiterhin angezeigt. Die Inhalte <strong>de</strong>s Dialogs wer<strong>de</strong>n<br />

aktualisiert, wenn Sie an<strong>de</strong>re Frames auswählen. Die benötigte Anzeigedauer kann<br />

für je<strong>de</strong>n Frame separat eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 463<br />

Flüssigkeit <strong>de</strong>r Animation<br />

Flash-Filme wer<strong>de</strong>n bei konstanter Frame-Rate abgespielt. Je höher die Frame-Rate<br />

eingestellt ist, <strong>de</strong>sto gleichmäßiger und flüssiger wirkt die Animation. Standardmäßig<br />

zeigt MAGIX Web Designer Premium 24 Bil<strong>de</strong>r pro Sekun<strong>de</strong> an. Die Rate kann in <strong>de</strong>n<br />

FLASH-OPTIONEN <strong>de</strong>s Dialogs ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb.: Im Reiter FLASH-OPTIONEN kann die Filmgeschwindigkeit und die zu exportieren<strong>de</strong><br />

Flash-Version eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anmerkung: Je mehr Bil<strong>de</strong>r pro Sekun<strong>de</strong> gezeigt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>sto größer wird die<br />

Flash-Datei. Wenn Ihre Animation hauptsächlich aus ein- und ausblen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Objekten besteht, können Sie die Frame-Rate geringer als 24 Frames pro Sekun<strong>de</strong><br />

einstellen. Wenn in Ihrem Vi<strong>de</strong>o viel Bewegung ist, kann es sinnvoll sein, die<br />

Framerate zu erhöhen. Frame-Raten über 50 Frames/Sek. sind jedoch selten<br />

angebracht.


464<br />

Drehung<br />

Bei einer Drehung berechnet MAGIX Web Designer Premium automatisch, wie die<br />

Formen von einem Keyframe zum nächsten transformiert wer<strong>de</strong>n müssen, und<br />

generiert die Tween-Frames entsprechend. Dabei gibt es jedoch mehrere<br />

Möglichkeiten.<br />

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie tweenen von einer Uhranzeige zur nächsten:<br />

Möglicherweise erwarten Sie eine Drehung im Uhrzeigersinn, jedoch könnte sich <strong>de</strong>r<br />

Zeiger genauso gut gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn drehen:<br />

Es gibt sogar noch an<strong>de</strong>re Möglichkeiten. Die oben genannten Beispiele nehmen an,<br />

dass <strong>de</strong>r Zeiger sich um das eine En<strong>de</strong> dreht, jedoch könnten Sie genauso gut von<br />

einem Zustand in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren tweenen, in<strong>de</strong>m Sie über eine gera<strong>de</strong> Linie vom<br />

Mittelpunkt <strong>de</strong>s Objektes ausgehend tweenen. Dies wür<strong>de</strong> in folgen<strong>de</strong>m Ergebnis<br />

resultieren:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 465<br />

Wenn Sie genauer hinschauen, wer<strong>de</strong>n Sie feststellen, dass <strong>de</strong>r Zeiger sich um seinen<br />

Mittelpunkt statt um das eine En<strong>de</strong> dreht und dass sich <strong>de</strong>r Mittelpunkt in einer<br />

gera<strong>de</strong>n Linie von einem Keyframe zum nächsten verschiebt. Standardmäßig dreht<br />

MAGIX Web Designer Premium Objekte auf diese Weise.<br />

Rotate-Befehl (Drehen)<br />

Um eine Rotation um einen an<strong>de</strong>ren Punkt zu erzwingen, können Sie das Wort<br />

„rotate“ an <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>s Objektnamens setzen (siehe NAMEN-GALERIE). Mit<br />

„rotate+“ wird ein Drehung im Uhrzeigersinn erzwungen, mit „rotate-“ eine Drehung<br />

gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn.<br />

Nehmen wir das Beispiel oben mit zwei Keyframes, wobei <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>nzeiger von 12<br />

Uhr auf 8 Uhr bewegt wer<strong>de</strong>n soll. Wenn Sie das Zeigerobjekt mit „rotate+zeiger“<br />

benennen, erhalten Sie eine Animation, in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zeiger <strong>de</strong>r Uhr im Uhrzeigersinn<br />

bewegt wird. Wenn Sie es „rotate-zeiger“ nennen, wird sich <strong>de</strong>r Zeiger gegen <strong>de</strong>n<br />

Uhrzeigersinn bewegen.<br />

Wird kein bestimmter Befehl zum Drehverhalten <strong>de</strong>s Objekts angegeben, verwen<strong>de</strong>t<br />

die Überblendung <strong>de</strong>n kürzesten direkten Weg zwischen <strong>de</strong>n Objekten in <strong>de</strong>n<br />

Keyframes.<br />

Wird am Objektnamen eine Drehung angegeben, wird diese vom tatsächlichen<br />

Drehpunkt aus mitberechnet (im obigem Beispiel am größeren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zeigers).<br />

Hinweis: Es ist nicht möglich, ein Objekt um volle 360° zu drehen, wenn <strong>de</strong>r<br />

Drehpunkt nicht im Zentrum liegt. Um also beispielsweise eine volle Rotation <strong>de</strong>s<br />

Uhrzeigers zu erzeugen, müsste ein Zwischenkeyframe erzeugt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gruppen<br />

Gruppen wer<strong>de</strong>n in Animationen speziell behan<strong>de</strong>lt. Damit Sie nicht je<strong>de</strong>n einzelnen<br />

Teil <strong>de</strong>r Gruppe benennen müssen, wird <strong>de</strong>r gesamten Gruppe ein Name gegeben. So<br />

kann diese zum nächsten Keyframe kopiert wer<strong>de</strong>n. MAGIX Web Designer Premium<br />

wird also die Gruppe als Ganzes zwischen <strong>de</strong>n Keyframes animieren. Sie können die<br />

gewöhnlichen Transformationen an <strong>de</strong>r Gruppe vornehmen (Skalierung, Drehung,<br />

Neigung - nicht aber Transparenz, s. u.).<br />

Sollen einzelne Objekte einer Gruppe separat animiert wer<strong>de</strong>n, müssen sie separat<br />

benannt wer<strong>de</strong>n (Strg + Klick, um ein Objekt innerhalb einer Gruppe auszuwählen und<br />

es wie gewohnt zu benennen).<br />

Wenn Sie eine Gruppe auflösen, um Verän<strong>de</strong>rungen vorzunehmen, und anschließend<br />

wie<strong>de</strong>r gruppieren, sollten Sie folgen<strong>de</strong>s beachten:


466<br />

• Sie müssen <strong>de</strong>r neuen Gruppe wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n ursprünglichen Namen zuweisen<br />

(Gruppe auswählen und dann in <strong>de</strong>r NAMEN-GALERIE auf <strong>de</strong>n richtigen Namen<br />

doppelklicken).<br />

• Die Objektanordnung (vorne/hinten) darf nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Es dürfen keine Objekte <strong>de</strong>r Gruppe hinzugefügt o<strong>de</strong>r weggenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Transparenz bei Gruppen<br />

Bei einer Gruppe muss die Transparenz bei je<strong>de</strong>m Objekt in <strong>de</strong>r Gruppe einzeln<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n. Dies kann auf zwei verschie<strong>de</strong>nen Wegen geschehen:<br />

• Wählen Sie nacheinan<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>s Objekt in <strong>de</strong>r Gruppe aus und stellen Sie <strong>de</strong>ssen<br />

Transparenz ein<br />

• o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktivieren Sie die Option GRUPPEN ALS GANZES TRANSPARENT MACHEN<br />

über das Auswahlkästchen im Optionen-Dialog (EXTRAS > OPTIONEN ><br />

ALLGEMEIN). So wird später, wenn Sie die Transparenz einstellen, die<br />

Transparenz je<strong>de</strong>s einzelnen Objekts geregelt.<br />

Welche Features aus MAGIX Web Designer<br />

Premium wer<strong>de</strong>n von Flash unterstützt?<br />

Der Vector-Ren<strong>de</strong>rer von Flash ist gegenüber <strong>de</strong>m Ren<strong>de</strong>rer von MAGIX Web<br />

Designer Premium recht einfach, daher kann man einige Funktionen von MAGIX Web<br />

Designer Premium bei Flash nicht anwen<strong>de</strong>n, so z. B. Randunschärfe, komplexe<br />

Transparenzen und Füllungen o<strong>de</strong>r weiche Schatten. Linien können nur eine konstante<br />

Linienstärke und abgerun<strong>de</strong>te En<strong>de</strong>n haben. Strichelung wird nicht unterstützt. Linien<br />

müssen auch min<strong>de</strong>stens einen Pixel breit sein - MAGIX Web Designer Premium<br />

verbreitert dünnere Linien automatisch für Flash auf einen Pixel.<br />

Man beachte zwei Aspekte beim Produzieren von Flash-kompatiblen Zeichnungen.<br />

Zum einen sollte man sich auf die Funktionen beschränken, die <strong>de</strong>r Flashplayer<br />

verarbeiten kann. Zweitens gibt es in Animationen nur wenige Eigenschaften die<br />

getweent (weich übergehend transformiert) o<strong>de</strong>r animiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Zeichenfunktionen in MAGIX Web Designer Premium, die von Flash unterstützt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Alle normalen Linien- und Formzeichnungen (Flash ist jedoch weniger genau als<br />

MAGIX Web Designer Premium. Daher können Ungenauigkeiten Bei Linien und<br />

Formen entstehen.<br />

• Einfarbige, lineare, kreisförmige Füllungen und elliptische Farbverläufe.<br />

• Mehrstufige Farbverläufe, inkl. linearer und elliptischer Füllungen. Achtfarbig ist<br />

jedoch das Maximum.<br />

• Gleichmäßige Transparenz. Nur Typ „Mix“.<br />

• Transparenzverlauf wird in einfarbig gefüllten Objekten unterstützt. Also kann<br />

man Objekte mit Farbverlauf und gleichmäßiger Transparenz o<strong>de</strong>r monochrome<br />

Objekte mit Transparenzverlauf haben; bei<strong>de</strong>s ist jedoch nicht möglich.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 467<br />

• Formen mit gleichmäßig breiten Außenlinien mit run<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n und<br />

Linienverbindungen (ab Flash Version 8 wer<strong>de</strong>n auch an<strong>de</strong>re End- und<br />

Verbindungs-Typen unterstützt).<br />

• Text, einschließlich Unterschneidung. Alle Schriftarten können verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Umrisse aller verwen<strong>de</strong>ten Schriften, wer<strong>de</strong>n in die Flash-Datei mit<br />

eingebun<strong>de</strong>n. Dies ist wesentlich effektiver als beispielsweise Schriften, die in<br />

PDF-Dateien eingebun<strong>de</strong>n sind.<br />

• Text auf einer Kurve. Hinweis: Damit die Animation funktioniert, muss die Linie,<br />

die als Kurve verwen<strong>de</strong>t wird, unsichtbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Bitmaps und Bitmapfüllungen.<br />

• Eingefärbte Bitmaps und Bitmapfüllungen.<br />

• Foto-Sättigung, Farbtemperatur und Weichzeichnung (aber nicht Wechsel von<br />

Helligkeit/Kontrast).<br />

• Fraktalwolken und Plasmafüllungen funktionieren, wer<strong>de</strong>n aber zu Bitmaps<br />

konvertiert. Folglich sind sie nicht son<strong>de</strong>rlich effektiv.<br />

Effekte wie weiche Schatten funktionieren zwar in statischen Dateien, wer<strong>de</strong>n jedoch<br />

als Bitmaps ins Flash exportiert, weswegen sie sich nicht gut für die Animation eignen.<br />

Folgen<strong>de</strong>s kann animiert wer<strong>de</strong>n:<br />

Wie schon am Anfang dieses Kapitels aufgezählt, fin<strong>de</strong>n Sie nun die gol<strong>de</strong>nen Regeln,<br />

was von einem zum nächsten Keyframe geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n darf:<br />

• Bewegen: Sie können Objekte von einer Stelle zur an<strong>de</strong>ren bewegen.<br />

• Skalieren: Objekte lassen sich vergrößern o<strong>de</strong>r verkleinern.<br />

• Stauchen o<strong>de</strong>r Neigen: Objekte können gestaucht o<strong>de</strong>r geneigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Drehen: Drehen von Objekten.<br />

• Transparenz: Die gesamte (gleichmäßige) Transparenz <strong>de</strong>s Objektes kann<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Farbtransformation: Ermöglicht die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r (einfachen) Füllfarbe von<br />

Objekten.<br />

• Eine Kombination <strong>de</strong>r oben genannten Verän<strong>de</strong>rungen ist ebenso möglich.<br />

Zusätzlich gibt es einige Spezialfälle von Foto-Farbverän<strong>de</strong>rungen, die Flash<br />

unterstützt. Sie können die Sättigung än<strong>de</strong>rn (z. B. um ein farbiges Bild in ein<br />

Schwarz/Weiß-Bild zu verwan<strong>de</strong>ln), die Farbtemperatur umstellen (warm/kalt) und<br />

die Bildschärfe. Damit können Sie z. B. ein unscharfes Bild in ein scharfes Bild<br />

umwan<strong>de</strong>ln lassen. Dies funktioniert aber nur für Weichzeichnen, nicht für Schärfen.<br />

Flash zeichnet Fotos auch etwas an<strong>de</strong>rs weich. Flash zeichnet das gesamte Bild weich,<br />

während MAGIX Web Designer Premium nur das Innere <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s weichzeichnet<br />

und die Rän<strong>de</strong>r scharf lässt.<br />

Eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit: Sie können Text auf einer Kurve animieren. Das ist<br />

außergewöhnlich, da man Text, <strong>de</strong>r an einer Kurve entlang läuft, stufenlos in Text<br />

morphen kann, <strong>de</strong>r an einer völlig an<strong>de</strong>ren Kurven entlangläuft. Tatsächlich wird dabei<br />

von einer Position <strong>de</strong>s Schriftzeichens im entsprechen<strong>de</strong>n Keyframe auf die Position


468<br />

im nächsten Keyframe übergeblen<strong>de</strong>t. So können einige interessante Effekte erzeugt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Damit die Animation funktioniert, muss die Linie, die als Kurve verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, unsichtbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Unbewegte Objekte<br />

Sie können Ihrer Animation statische Objekte hinzufügen, in<strong>de</strong>m Sie sie direkt in einen<br />

Keyframe einsetzen. Dann wer<strong>de</strong>n die Objekte in <strong>de</strong>r Animation an <strong>de</strong>m betreffen<strong>de</strong>n<br />

Keyframe auftauchen, bis zum nächsten Keyframe sichtbar bleiben und danach<br />

verschwin<strong>de</strong>n (es sei <strong>de</strong>nn, das Objekt wird in <strong>de</strong>n nächsten Keyframe kopiert).<br />

Um Objekte in allen Frames statisch zu zeigen, ist es am einfachsten, sie in alle<br />

Keyframes zu kopieren. Die Speicher-Optimierung von MAGIX Web Designer<br />

Premium für Flash ist sehr effizient; ein kopiertes Objekt vergrößert kaum die<br />

Dateigröße.<br />

Farbumwandlung - Farbverän<strong>de</strong>rungen<br />

animieren<br />

Sie können wie folgt Farben in MAGIX Web Designer Premium animieren:<br />

• Sie können die Farbe einfarbig gefüllter Objekte zwischen Keyframes än<strong>de</strong>rn.<br />

• Sie können die Linienfarbe unabhängig von <strong>de</strong>r Füllfarbe än<strong>de</strong>rn.<br />

• Sie können die Farben än<strong>de</strong>rn, mit <strong>de</strong>nen Fotos eingefärbt sind.<br />

• Sie können die Position von Farbverläufen nicht beeinflussen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 469<br />

Transparenz<br />

Wie schon erwähnt können Sie flache Transparenzen von Objekten (nicht Gruppen!)<br />

animieren - Flash unterstützt dies sowohl für statische Objekte als auch für durch<br />

Tweens herbeigeführte Transparenzverän<strong>de</strong>rungen. Die ausblen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Transparenzen von MAGIX Web Designer Premium wer<strong>de</strong>n nicht von Flash<br />

unterstützt. Es gibt nur einen Fall, in <strong>de</strong>m man ausblen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Transparenzen<br />

verwen<strong>de</strong>n kann: auf Objekten mit flacher Farbfüllung.<br />

Es ist möglich, flache Transparenzen auf allen Arten von Objekten, Formen, Text und Fotos<br />

anzupassen und zu animieren.<br />

Verlaufstransparenzen (linear, kreisförmig und elliptisch) können hingegen nicht in ihrer<br />

Transparenz animiert wer<strong>de</strong>n. Die Farbe dieser Transparenz allerdings schon.<br />

URLs in Flash<br />

Damit ein Objekt in Ihrer Flashanimation anklickbar wird, wählen Sie das Objekt<br />

zuerst aus und anschließend im Menü EXTRAS > WEBEIGENSCHAFTEN (Tastaturkürzel:<br />

Strg + Umschalt + W).<br />

Geben Sie die gewünschte URL ein. (Soll <strong>de</strong>r Link in einem neuen Browser-Fenster<br />

o<strong>de</strong>r -Frame geöffnet wer<strong>de</strong>n, wählen Sie das Ziel im LINK ÖFFNEN IN<br />

Dropdown-Menü aus).


470<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Text anklickbar machen möchten, aktivieren Sie RECHTECK UM DAS<br />

OBJEKT. Damit stellen Sie sicher, dass ein Benutzer auf <strong>de</strong>n Text, samt <strong>de</strong>ssen<br />

Hintergrund, und nicht nur auf die Linien <strong>de</strong>r Buchstaben klicken kann.<br />

Gesamte Animation anklickbar machen<br />

Unter ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN > FLASH-OPTIONEN können Sie Ihrer ganzen<br />

Animation eine URL zuweisen. So kann man z. B. überall auf ein Banner klicken, um<br />

auf eine an<strong>de</strong>re Adresse weitergeleitet zu wer<strong>de</strong>n.<br />

clickTAG<br />

ClickTags wer<strong>de</strong>n oft von Werbenetzwerken verwen<strong>de</strong>t. Man setzt eher ein clickTAG<br />

als die absolute URL in eine Flashanimation, sodass ein Werbeanbieter die eigene URL<br />

in die Animation setzen kann - dies ist insbeson<strong>de</strong>re zur Nachverfolgung von<br />

Werbe-Klicks nützlich.<br />

Wenn Sie diese Funktion verwen<strong>de</strong>n, wählen Sie einfach unter FLASH-OPTIONEN <strong>de</strong>n<br />

Punkt CLICKTAG anstelle einer URL.<br />

Erweiterte Flashbefehle<br />

Beschleunigen und Verlangsamen<br />

Normalerweise sind die Schritte zwischen <strong>de</strong>n Einzelbil<strong>de</strong>rn gleichmäßig weit<br />

auseinan<strong>de</strong>r, so dass von einem zum nächsten Keyframe eine lineare, gleichmäßige<br />

Animation entsteht. In<strong>de</strong>m Sie „“ vor <strong>de</strong>n Objektnamen setzen, lassen sich<br />

Objekte beschleunigen o<strong>de</strong>r auch verlangsamen. Ein Objekt mit einem „>“ vor <strong>de</strong>m<br />

Namen startet schnell und wird dann langsamer. Das Gegenteil: „5Name“.<br />

Beispiel: Unter <strong>de</strong>n FLASH-BEISPIELEN gibt es eine .xar-Datei namens „Pendulum“<br />

(wählen Sie DESIGN HERUNTERLADEN in <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE). Die Animation<br />

verwen<strong>de</strong>t eine Mischung aus und <strong>de</strong>r Drehfunktion. Ein an<strong>de</strong>res Beispielt gibt die<br />

Datei „Zoom6.xar“.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 471<br />

Stop und Goto<br />

Sie können einem Frame-Namen die Befehle „;Stop“ und „;Goto“ (abgetrennt mit<br />

einem Semikolon) anhängen, um das Spielverhalten <strong>de</strong>r Animation entsprechend zu<br />

beeinflussen. Heißt Ihr erster Frame also „Frame 1;Goto Frame 6“, wird die Animation<br />

von Frame 1 direkt zu Frame 6 springen. Es kann dadurch unter Umstän<strong>de</strong>n zu Fehlern<br />

im Tween kommen.<br />

Auf ähnliche Weise wird „;Stop“ benutzt, um die Animation anzuhalten, wenn das<br />

entsprechen<strong>de</strong> Keyframe erreicht wird. Spezielle Arten von URL-Verknüpfungen<br />

können dabei auf Objekte gelegt wer<strong>de</strong>n, so dass die Animationssequenz per<br />

Mausklick auf bestimmte Einzelbil<strong>de</strong>r an bestimmten Keyframes fortgesetzt wird.<br />

Anklickbare Objekte und MouseOver-Effekte<br />

Sie können die Animations-Sequenz zu je<strong>de</strong>m Keyframe springen lassen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

entwe<strong>de</strong>r ein Objekt anklicken o<strong>de</strong>r die Maus darüber bewegen. Dazu wählen Sie das<br />

Objekt aus, das Sie als Schalter benutzen wollen, öffnen <strong>de</strong>n<br />

WEBEIGENSCHAFTEN-DIALOG (Strg + Umschalt + W) und wählen auf <strong>de</strong>m Reiter LINK<br />

die Option ZU FRAME SPRINGEN.


472<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Sprung durch Bewegen <strong>de</strong>r Maus über das Objekt auslösen wollen,<br />

wählen Sie <strong>de</strong>n Reiter MOUSEOVER statt<strong>de</strong>ssen und wählen dieselbe Option.<br />

Wenn Sie nun in <strong>de</strong>r Animation ein Objekt anklicken o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Maus darüber<br />

fahren, wird die Animation beim neuen Frame fortgesetzt. Sehen Sie sich dazu die<br />

Beispieldatei „Die Themse“ in <strong>de</strong>r DESIGN-GALERIE an. Dort wird ein Goto-Befehl<br />

verwen<strong>de</strong>t, um eine Schleife (Loop) von Frame 4 zu Frame 3 zu erzeugen. Der Link<br />

„Wie<strong>de</strong>rholen“ in <strong>de</strong>r oberen linken Ecke führt zu Frame 1.<br />

Tipp: Das Tastaturkürzel Strg + Umschalt + W ist ein beson<strong>de</strong>rs schneller Weg, um<br />

<strong>de</strong>n Webeigenschaften-Dialog zu öffnen.<br />

Flash-Animation - Zusammenfassung<br />

• Keyframes in MAGIX Web Designer Premium sind wie feste Stationen Ihrer<br />

Animation. MAGIX Web Designer Premium erzeugt automatisch eine<br />

Überblendung (Blend) o<strong>de</strong>r eine Transformation (Tween) von Objekten von<br />

einem Keyframe zum nächsten und stellt so eine flüssige Flash-Animation her.<br />

• Es gibt keine Zeitleiste (Timeline). Statt<strong>de</strong>ssen zeigt die FRAME-GALERIE<br />

Ihre Keyframes im zeitlichen Verlauf (von oben nach unten). Klicken Sie einfach<br />

auf <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Keyframes, um diesen zu bearbeiten.<br />

• Wenn Sie die Anzeigezeit eines Keyframes auf z. B. zwei Sekun<strong>de</strong>n setzen, wird<br />

es zwei Sekun<strong>de</strong>n dauern, bis die Objekte in <strong>de</strong>r Animation von ihrer<br />

Startposition im aktuellen Keyframe zu ihrer Zielposition im nächsten Keyframe<br />

gewechselt haben. Benutzen Sie <strong>de</strong>n Dialog EIGENSCHAFTEN > ANIMATION aus <strong>de</strong>r<br />

FRAME-GALERIE, um die Anzeigezeit festzulegen.<br />

• Um MAGIX Web Designer Premium zu zeigen, welche Objekte ineinan<strong>de</strong>r<br />

überblen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r transformiert wer<strong>de</strong>n sollen, benennen Sie sie einfach. Für ein<br />

neues Objekt, das Sie animieren wollen, wählen Sie NEUE NAMEN ERSTELLEN in<br />

<strong>de</strong>r Infoleiste <strong>de</strong>s Auswahlwerkzeugs und benennen sie es. Das Objekt muss in<br />

allen folgen<strong>de</strong>n Keyframes diesen Namen tragen.<br />

• Neue Keyframes erstellt man am einfachsten durch das Kopieren <strong>de</strong>s vorherigen<br />

Keyframes. So erhalten Sie eine exakte Kopie aller Objekte und ihrer Namen. Im<br />

neuen Keyframe können Sie die Objekte wie gewünscht weiter bewegen.<br />

• Alle an<strong>de</strong>ren (unbenannten) Objekte bleiben für die jeweilige Dauer <strong>de</strong>s<br />

Keyframe statisch, bewegen sich also nicht.<br />

• Sie können die Objekte bewegen, skalieren, drehen, zerren o<strong>de</strong>r die Farbe sowie<br />

Transparenz zwischen <strong>de</strong>n Keyframes än<strong>de</strong>rn.<br />

• Für die Bildrate <strong>de</strong>r Flash-Animation gilt: Je mehr Bil<strong>de</strong>r pro Sekun<strong>de</strong> eingestellt<br />

sind, <strong>de</strong>sto weicher wer<strong>de</strong>n die Übergänge.<br />

• Da je<strong>de</strong>s Einzelbild in MAGIX Web Designer Premium ein Bild <strong>de</strong>r gesamten<br />

Animation ist, sollten alle Objekte, die in Keyframes auftauchen, dort auch zu<br />

sehen sein. Ein Objekt kann nicht von Frame 1 zu Frame 3 überblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

ohne in Frame 2 aufzutauchen.<br />

• Sie können Formen auf sechs verschie<strong>de</strong>ne Arten transformieren. Möglich ist<br />

Bewegung, Skalierung, Zerren/Neigen, Drehen, flache Transparenz und<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Farbverän<strong>de</strong>rung. Wird die Form auf irgen<strong>de</strong>ine an<strong>de</strong>re Art und Weise<br />

verän<strong>de</strong>rt, führt dies zu keinem Ergebnis.<br />

• Haben Sie weitere Fragen zur Flash-Animation, wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an die<br />

Programmhilfe in MAGIX Web Designer Premium. Diese ist im Menü HILFE zu<br />

fin<strong>de</strong>n (Tastaturkürzel F1).<br />

Animierte GIFs erstellen<br />

Animierte GIFs sind eine schnelle und einfache Metho<strong>de</strong>, um einfache<br />

Animationssequenzen auf Webseiten darzustellen. Bei animierten GIFs han<strong>de</strong>lt es<br />

sich letztendlich lediglich um eine GIF-Datei, die eine Bil<strong>de</strong>rsequenz enthält,<br />

vergleichbar mit <strong>de</strong>n Einzelbil<strong>de</strong>rn eines Films.<br />

Animation öffnen<br />

Animationen 473<br />

Um ein animiertes GIF zu erstellen, müssen Sie zuerst ein Dokument vom Typ<br />

„Animation“ öffnen. Gehen Sie zu DATEI > NEU > ANIMATION. Danach haben Sie auch<br />

Zugang zur FRAME-GALERIE.<br />

Animation erstellen<br />

So erstellen Sie ein animiertes GIF:<br />

1. Wählen Sie EXTRAS > GALERIEN > FRAME-GALERIE bzw. klicken Sie auf das<br />

GIF-Symbol FRAME-GALERIE in <strong>de</strong>r GALERIENLEISTE.<br />

2. Erstellen Sie die Zeichnung, die im ersten Frame erscheinen soll.<br />

3. Klicken Sie in <strong>de</strong>r FRAME-GALERIE auf NEU, um <strong>de</strong>n nächsten Frame zu erstellen.<br />

4. Setzen Sie nach Wunsch Hintergrund- und Überlagerungsmarkierungen.<br />

5. Erstellen Sie die Objekte, die in diesem Frame erscheinen sollen.<br />

6. Wie<strong>de</strong>rholen Sie die Schritte 3 bis 5, bis Sie die gewünschte Frame-Sequenz<br />

aufgebaut haben.<br />

Animation exportieren<br />

Wählen Sie DATEI > ANIMATION EXPORTIEREN, um die Animation zu speichern.<br />

Wählen Sie als Dateiformat „Animiertes GIF(.gif)“ aus.<br />

Animationseigenschaften<br />

Um die Animationseigenschaften zu än<strong>de</strong>rn, klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

auf einen Frame in <strong>de</strong>r FRAME-GALERIE und wählen Sie EIGENSCHAFTEN. Sie können<br />

dann die folgen<strong>de</strong>n Optionen än<strong>de</strong>rn.


474<br />

Reiter Frame<br />

Im Reiter FRAME können Sie Folgen<strong>de</strong>s einstellen:<br />

• NAME: Name <strong>de</strong>s Frames. Dies ist nur für Sie zur Kontrolle und wird nicht mit<br />

<strong>de</strong>m animierten GIF exportiert.<br />

• HINTERGRUND: ist dies aktiviert, zieht sich <strong>de</strong>r Frame durch alle an<strong>de</strong>ren. So wird<br />

praktisch ein Hintergrund geschaffen, auf welchem alle an<strong>de</strong>ren Frames<br />

aufbauen. Oft ist <strong>de</strong>r erste Frame einer Animation <strong>de</strong>r Hintergrundframe. Ist dies<br />

nicht <strong>de</strong>r Fall, wird von <strong>de</strong>r GIF-Animation <strong>de</strong>r Seitenhintergrund verwen<strong>de</strong>t.<br />

• ÜBERLAGERND: dadurch wird <strong>de</strong>r Frame <strong>de</strong>n vorherigen überlappen.<br />

• VERZÖGERUNG: Legen Sie fest, wie lange <strong>de</strong>r Frame in <strong>de</strong>r Animation angezeigt<br />

wird.<br />

• FRAME ANZEIGEN: ist dies ausgewählt, wird <strong>de</strong>r Frame mit einbezogen und<br />

angezeigt.<br />

• FRAME IN ZEITLEISTE VERSCHIEBEN: Dieser Wert legt fest, wie stark die Zeit eines<br />

Frames verän<strong>de</strong>rt wird, wenn die Schaltflächen FRAME NACH VORNE/HINTEN<br />

BEWEGEN in <strong>de</strong>r Frame-Galerie betätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Flash-Optionen<br />

Hier einige Möglichkeiten für Flash-Animationen, die meisten wer<strong>de</strong>n oben<br />

beschrieben.<br />

• Link auf die gesamte Animation anwen<strong>de</strong>n (siehe Seite 469)<br />

• Geschwindigkeit Flash-Film (siehe Seite 463)<br />

• JPEG-Qualität (siehe Seite 459)<br />

• Zu speichern<strong>de</strong>r Bereich (siehe Seite 461)<br />

GIF-Optionen<br />

Im Reiter GIF-OPTIONEN können Sie die in <strong>de</strong>r Animation verwen<strong>de</strong>ten Farben<br />

einstellen:<br />

• PALETTENFARBEN: legt die bevorzugten Palettenfarben für das animierte GIF fest.<br />

• ANZAHL FARBEN AUF PALETTE: Diese Option ist nur bei <strong>de</strong>r Verwendung<br />

optimierter Paletten verfügbar. Für einfache Grafiken können Sie die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Farben in <strong>de</strong>r Palette reduzieren. Hierdurch wer<strong>de</strong>n ohne Qualitätsverlust<br />

kleinere Dateien erstellt. Möglicherweise müssen Sie ein wenig experimentieren,<br />

um das optimale Gleichgewicht zwischen Dateigröße und Qualität zu fin<strong>de</strong>n.<br />

• DITHERING: Wählen Sie aus drei Streurastertypen.<br />

• TRANSPARENZ: Wählen Sie diese Option, um die Bitmap an <strong>de</strong>n Stellen<br />

durchsichtig zu machen, an <strong>de</strong>nen es keine Objekte gibt.<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen und Geschwindigkeit<br />

Im Reiter WIEDERHOLUNGEN UND GESCHWINDIGKEIT können Sie die Animationsrate<br />

und Frequenz än<strong>de</strong>rn:<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Animationen 475<br />

• ENDLOSSCHLEIFE: Hiermit spezifizieren Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungen.<br />

• JEDEN FRAME ANZEIGEN FÜR: Geben Sie hier einen Wert ein, wenn Sie die gleiche<br />

Pause zwischen je<strong>de</strong>m Frame in <strong>de</strong>r Animation festlegen möchten. Verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie <strong>de</strong>n Reiter FRAME, um unterschiedliche Pausen für individuelle Frames<br />

festzulegen (oben beschrieben). Wenn die Animation mehr als eine Pause hat,<br />

wird hier VIELE angezeigt.<br />

Vorschau in Browser<br />

Viele Einstellungen zur GIF-Animation lassen sich direkt in einem Webbrowser Ihrer<br />

Wahl in einer Vorschau kontrollieren. Hier können Sie einige Einstellungen zur<br />

Browser-Vorschau vornehmen.<br />

• HINTERGRUNDEINSTELLUNGEN: Legen Sie fest, welchen Hintergrund das animierte<br />

GIF haben soll, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten.<br />

• ZUSÄTZLICHE OPTIONEN: Hier lassen sich nützliche Informationen in <strong>de</strong>r<br />

Vorschau anzeigen, wie z. B. Downloadzeiten in einer Webseite.<br />

• GIF BROWSER-VORSCHAU: Öffnet die Vorschau im Webbrowser.<br />

AVI-Optionen<br />

Optionen: Auswahl <strong>de</strong>s benutzten Co<strong>de</strong>cs von <strong>de</strong>n installierten.<br />

Qualität: Einstellung <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>s AVI-Vi<strong>de</strong>os (bis 100%)<br />

Key-Frame alle... Ein- und Ausschalten <strong>de</strong>r Keyframes und Einstellen <strong>de</strong>r Frequenz.<br />

Transparenz: Klicken, um <strong>de</strong>n Hintergrund <strong>de</strong>s AVI transparent zu machen.<br />

Speicherbereich: Setzen Sie <strong>de</strong>n Speicherbereich auf ZEICHNUNG, erhalten Sie ein<br />

AVI-Vi<strong>de</strong>o, dass nur genau so groß ist, wie es sein muss, damit die gesamte<br />

Zeichnung gera<strong>de</strong> so hineinpasst. Das ist nützlich, wenn Sie nicht gera<strong>de</strong> eine<br />

bestimmte Größe brauchen.


476<br />

Importieren und Exportieren<br />

Allgemeine Anmerkungen zum Exportieren und<br />

Importieren<br />

Web Designer bietet eine große Auswahl an Import- und Exportoptionen.<br />

Erstens: Es ist wichtig <strong>de</strong>n Unterschied zwischen <strong>de</strong>m Speichern und Exportieren von<br />

Dateien zu verstehen:<br />

• SPEICHERN befasst sich mit <strong>de</strong>m Speichern Ihrer Arbeit, sodass Sie sie später<br />

wie<strong>de</strong>r öffnen und daran weiterarbeiten können. MAGIX Web Designer<br />

Premium speichert Ihre Arbeit in einer .WEB-Datei. Betrachten Sie dies als das<br />

„Master-Dokument“-Format.<br />

• EXPORTIEREN bezeichnet die Umwandlung in sonstige unterstützte Formate.<br />

Exportieren ermöglicht Ihnen, Ihre Designs zu verteilen und zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Empfohlene Formate<br />

Die Standard-Exportformate, die im Internet am weitesten verbreitet sind, sind BMP<br />

(Bitmap), GIF, PNG und JPEG. Diese sehen garantiert auch so aus, wie sie in MAGIX<br />

Web Designer Premium dargestellt wer<strong>de</strong>n. PNG wird vor allem für Grafiken, JPEG für<br />

Fotos verwen<strong>de</strong>t.<br />

Web Designer und HTML5<br />

Web Designer bietet jetzt verbesserte Kompatibilität mit HTML5. Dies geschieht<br />

völlig automatisch und ohne dass <strong>de</strong>r Nutzer irgend etwas tun müsste o<strong>de</strong>r etwas<br />

über HTML-Programmierung wissen müsste.<br />

Denn eigentlich be<strong>de</strong>utet es einen effizienteren und schnelleren Download von<br />

Webseiten. Beispielsweise wur<strong>de</strong>n viele grafische Elemente wie Hintergrundflächen,<br />

(abgerun<strong>de</strong>te) Rechtecke und Objekte mit Schatten früher in Grafikdateien exportiert,<br />

nun wer<strong>de</strong>n Sie als echte HTML-Funktionen im Browser erzeugt. Dies be<strong>de</strong>utet<br />

gleichzeitig auch eine höhere Qualität und Auflösungsunabhängigkeit von Bil<strong>de</strong>rn (sie<br />

wer<strong>de</strong>n beim Zoomen <strong>de</strong>r Webseite skaliert). Features, die als HTML5 exportiert<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Rechtecke, abgerun<strong>de</strong>te Rechtecke, optional mit einfachen Umrandungen,<br />

linearen Verlaufsfüllungen und einfacher Transparenz.<br />

• Gedrehte und geneigte Rechtecke.<br />

• Schlagschatten (schwarz o<strong>de</strong>r farbig)<br />

• Text mit Schatten<br />

• Seitenhintergrün<strong>de</strong> mit einfachen Verlaufsfüllungen (o<strong>de</strong>r auch komplexere<br />

Kombinationen aus <strong>de</strong>n obigen Objekten)<br />

• Gekachelte Texturen (Bitmap-Füllungen) für Rechtecke und Hintergrün<strong>de</strong>.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 477<br />

Gruppierte Objekte wer<strong>de</strong>n nicht als HTML5 exportiert, son<strong>de</strong>rn immer noch in<br />

Grafiken geren<strong>de</strong>rt - siehe Gruppieren von Objekten (siehe Seite 137).<br />

Unterstützte Dateiformate für Import und Export<br />

Importformate<br />

Wenn eine Datei in MAGIX Web Designer Premium gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n soll, ist es<br />

wichtig, dass sie eine <strong>de</strong>r unten aufgelisteten Dateierweiterungen verwen<strong>de</strong>t.<br />

Importformate für Bitmaps<br />

.BMP Windows Bitmap<br />

.CUT Halo CUT (256-farbig)<br />

.DCM Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Bildformat<br />

.DCX DCX<br />

.FAX - Bildformat, das mit einem Fax empfangen o<strong>de</strong>r mit einer Fax-Software erzeugt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

.GIF Graphics Interchange Format<br />

.ICO Microsoft Windows Icon (16-farbig)<br />

.JPG JPEG<br />

.MXB MAGIX Bitmap<br />

.PBM UNIX monochrom<br />

.PCD PhotoCD<br />

.PCT PICT<br />

.PCX PCX Paintbrush<br />

.PDF (siehe „Importieren einer PDF-Datei“)<br />

.PGM UNIX Graustufen<br />

.PNG PNG<br />

.PPM UNIX farbig (bis 24 Bit)<br />

.PSD Photoshop (Lesen Sie dazu „Import und Export von PSD-Dateien“ (siehe Seite<br />

485))<br />

.RAS Sun Raster<br />

.SGI Silicon Graphics Image<br />

.TGA TrueVision TARGA


478<br />

.TIF TIFF (RGB, RGBA + Alphakanal-Transparenz).<br />

MAGIX Web Designer Premium unterstützt: Fax TIFF-Dateien<br />

(Schwarz-Weiß-Bil<strong>de</strong>r). Mehrseitige Faxe wer<strong>de</strong>n als mehrere Seiten in MAGIX Web<br />

Designer Premium importiert); Mac o<strong>de</strong>r PC Byte-Or<strong>de</strong>r TIFF-Dateien; TIFF-Dateien<br />

mit Ebenen und Transparenz (wird aus Photoshop gespeichert, es gelten die gleichen<br />

Blend-Modi wie in PSD-Dateien); JPEG in TIFF (Transparenzen sind in diesem Fall<br />

nicht möglich).<br />

.XBM X Windows (2-farbig)<br />

.XPM X Windows (256-farbig)<br />

.WBMP Wireless Bitmap Image. Schwarz/Weiß-Bitmap (1-bit) für mobile Geräte.<br />

.RAW Kamera Format - eine Liste aller Formate fin<strong>de</strong>n Sie unter „RAW Foto Import“<br />

(siehe Seite 482)<br />

EPS Importformate<br />

.AI Illustrator EPS<br />

.EPS ArtWorks<br />

.EPS Illustrator EPS<br />

.EPS CorelDRAW 3 & 4 EPS<br />

.EPS FreeHand 3.0 EPS<br />

.EPS Photoshop EPS (Um Dateien aus Photoshop in MAGIX Web Designer Premium<br />

zu importieren, verwen<strong>de</strong>n Sie PSD-Dateien anstelle von EPS-Dateien. Dies erzielt<br />

bessere Ergebnisse.<br />

.EPS Xara<br />

An<strong>de</strong>re Importformate<br />

.ACO Adobe Color Swatch<br />

.ACT Adobe Color Table<br />

.ART Xara Studio<br />

.CPL CorelDRAW Palette<br />

.WEB Xara Webster Dateien<br />

.AFF Acorn Draw<br />

.CDR CorelDRAW (3, 4 & 5)<br />

.CDT CorelDRAW Template<br />

.CMX Corel CMX 5 & 6<br />

.DRW Acorn Draw<br />

.GIF GIF-Platzhalter<br />

.HTM. .HTML Grafiken in HTML-Seiten<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 479<br />

.ODP (Open Office Impress)<br />

.PAI MAGIX Foto Designer-Bild<br />

.PAL CorelDRAW, Windows und PaintShopPro Paletten<br />

.MXB MAGIX Bitmap<br />

.WMF Windows Metadatei (16 Bit)<br />

.EMF/ .WMF Erweiterte Windows Metadatei<br />

.FLV FLV-Platzhalter<br />

.MP4 MP4-Platzhalter<br />

.PAI MAGIX Foto Designer-Bild<br />

.PDF PDF-Platzhalter<br />

.PPTX (ab PowerPoint 2007)<br />

.RTF Text<br />

.SVG (Scalable Vector Graphics)<br />

.SWF Flash-Platzhalter<br />

.XWR Widget-Platzhalter<br />

.WIX wird von Xara intern benutzt<br />

Exportformate<br />

Exportformate für Bitmaps - Beachten Sie auch die Übersicht zum GIF,<br />

PNG und JPEG-Exportdialog (siehe Seite 486)<br />

CompuServe GIF (*.gif)<br />

Animierte GIF-Dateien (*.gif) Lesen Sie dazu das Kapitel „Animierte GIF-Dateien<br />

erstellen“ (siehe Seite 473)<br />

JPEG (*.JPG)<br />

Photoshop (*.psd) Lesen Sie dazu „Import und Export von PSD-Dateien“ (siehe Seite<br />

485)<br />

PNG (*.png)<br />

An<strong>de</strong>re Exportformate<br />

AVI-Animation (.avi – Animations-Dokumente)<br />

EMF/WMF Dokumente (*.emf;*.wmf)<br />

Webseiten und Websites (.html,*.htm)<br />

Flash-Animation; lesen Sie dazu das Kapitel „Flash-Animationen“ (siehe Seite 449)<br />

(*.swf)


480<br />

Rich Text Format (*.rtf)<br />

Xara-Dokumente (*.wix; *.web, *.xar)<br />

Dateien importieren<br />

So wer<strong>de</strong>n Dateien importiert:<br />

• Wählen Sie im Menü DATEI > IMPORT - dadurch wird <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Datei in das<br />

Dokument eingefügt. Bei einigen Formaten haben Sie die Wahl, ob Sie das<br />

Dokument in die aktuelle Seite einfügen wollen o<strong>de</strong>r ob Sie es als neue Seite<br />

anhängen möchten. Bei einigen an<strong>de</strong>ren Formaten haben Sie die Möglichkeit, die<br />

Daten entwe<strong>de</strong>r normal zu importieren o<strong>de</strong>r statt<strong>de</strong>ssen einen Link auf die Datei<br />

einzufügen und sie Ihrer veröffentlichten Website hinzuzufügen.<br />

• Sie können auch im Menü DATEI > ÖFFNEN wählen - dadurch wird die Datei als<br />

ein neues Dokument geöffnet.<br />

Sie können Dateien in MAGIX Web Designer Premium per Drag & Drop einfügen.<br />

Wenn Sie eine Datei aus <strong>de</strong>m Dateibrowser auf MAGIX Web Designer Premium<br />

ziehen, wird die Datei importiert und auf <strong>de</strong>r aktuellen Seite zentriert zum<br />

Ablagepunkt abgelegt. Wird die Datei auf <strong>de</strong>r Titelleiste o<strong>de</strong>r einer <strong>de</strong>r<br />

Werkzeugleisten abgelegt, wird die Datei als ein neues Dokument geöffnet.<br />

Bilddateien auswechseln<br />

Sie können je<strong>de</strong>s bereits gela<strong>de</strong>ne Bild o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Bitmap-Füllung durch ein eigenes<br />

Bild ersetzen. Um ein Bild zu ersetzen, ziehen Sie das neue Bild (JPEG, GIF, PNG,<br />

BMP) einfach auf das zu ersetzen<strong>de</strong> Bild und setzen Sie es dort ab. Das neue Bild wird<br />

automatisch entsprechend <strong>de</strong>m vorherigen skaliert. Das Bild ist außer<strong>de</strong>m<br />

ausgewählt und MAGIX Web Designer Premium wechselt ins FÜLL-WERKZEUG, so<br />

dass Position und Größe direkt beeinflusst wer<strong>de</strong>n können.<br />

PSD Photoshop-Datei importieren<br />

Um eine PSD-Datei zu importieren, gehen Sie wie gehabt beim Import vor. Im Menü<br />

„Datei > Importieren“ o<strong>de</strong>r ziehen Sie die Datei einfach auf MAGIX Web Designer<br />

Premium und setzen Sie sie dort ab.<br />

Ebenen und Sichtbarkeit <strong>de</strong>r PSD-Datei wer<strong>de</strong>n beibehalten und in MAGIX Web<br />

Designer Premium-Ebenen umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Sie können sie in <strong>de</strong>r<br />

EBENEN-GALERIE sehen.<br />

Tipp: wenn Sie separate Objekte in Photoshop haben, die Sie unabhängig<br />

voneinan<strong>de</strong>r in MAGIX Web Designer Premium bearbeiten möchten, legen Sie diese<br />

auf je eigenen Ebenen ab, bevor Sie in Photoshop speichern.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 481<br />

PDF-Dateien importieren<br />

PDF ist ein komplexes Vektorgrafikformat welches sich in <strong>de</strong>n letzten 10 Jahren<br />

fortentwickelt hat und mehrere Unterformate und Einstellungen bietet. PDF wur<strong>de</strong> als<br />

portables Dokumentenformat zum Betrachten und Drucken eingeführt und nicht, um<br />

Daten zwischen verschie<strong>de</strong>nen Anwendungen auszutauschen. Nichts<strong>de</strong>stotrotz kann<br />

MAGIX Web Designer Premium die meisten PDF-Dateien la<strong>de</strong>n.<br />

PDF ist die empfohlene Metho<strong>de</strong>, Vektor-Dateien von Adobe Illustrator zu MAGIX<br />

Web Designer Premium zu übertragen. Speichern sie als PDF und importieren Sie die<br />

Datei in MAGIX Web Designer Premium.<br />

Folgen<strong>de</strong>s sollte beachtet wer<strong>de</strong>n:<br />

• Mehrseitige PDF-Dateien wer<strong>de</strong>n als mehrseitige Dokumente in MAGIX Web<br />

Designer Premium eingefügt.<br />

• Text in PDF-Dateien ist typischerweise über viele einzelne Textobjekte innerhalb<br />

<strong>de</strong>r PDF-Datei verteilt. Das macht zur Ansicht und zum Druck keinen<br />

Unterschied, beim Import heißt es aber, dass Text, <strong>de</strong>r wie ein o<strong>de</strong>r mehrere<br />

Absätze Fließtext aussieht, keiner ist. MAGIX Web Designer Premium versucht,<br />

Zeilen und Absätzen in bearbeitbaren Text zu verwan<strong>de</strong>ln, oft wer<strong>de</strong>n Sie jedoch<br />

feststellen, dass Text in mehrere Text-Objekte auseinan<strong>de</strong>r gerissen wur<strong>de</strong>.<br />

• Um es einfacher zu machen, Text aus einem PDF zu extrahieren, wird eine neue<br />

Ebene angelegt, die nur Text enthält. Benutzen Sie die SEITEN- & EBENEN-Galerie,<br />

um diese Ebene zu betrachten.<br />

Folgen<strong>de</strong>s wird vermutlich nicht funktionieren:<br />

• Viele PDF-Dateien verwen<strong>de</strong>n eingebettete Schriften. Sie können diese nicht<br />

extrahieren und auf Ihrem System installieren. Besitzen Sie diese Schriften also<br />

nicht, wird ein Substitut verwen<strong>de</strong>t.<br />

• Dateien, die auf irgen<strong>de</strong>ine Weise verschlüsselt o<strong>de</strong>r mit Passwörtern gesperrt<br />

sind, können nicht importiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Text in PDF-Dateien, <strong>de</strong>r als Subset-Schriftart <strong>de</strong>finiert wur<strong>de</strong>, wird nicht lesbar<br />

o<strong>de</strong>r editierbar sein.<br />

Das PDF-Format ist sehr komplex und wird oft nicht richtig importiert. Sie importieren<br />

ein PDF-Dokument am besten mit Ihrem Verwendungszweck im Hinterkopf. Die<br />

OPTIMIERUNG FÜR ANSICHT-Option sorgt dafür, dass das Ergebnis fast genauso wie in<br />

Acrobat aussieht. Allerdings kann die Bearbeitung schwierig sein (z. B. durch viele<br />

ClipAnsichten). Die Option OPTIMIERUNG FÜR BEARBEITUNG entfernt Teile, die schwer<br />

manuell bearbeitet wer<strong>de</strong>n können (z. B. verschachtelte ClipAnsichten).<br />

Word-Dokument importieren<br />

Microsoft-Word-Dokumente (.docx) können einfach importiert wer<strong>de</strong>n. Ziehen Sie<br />

eine Datei aus <strong>de</strong>m Windows Explorer auf MAGIX Web Designer Premium o<strong>de</strong>r<br />

wählen Sie DATEI > IMPORTIEREN.


482<br />

Automatisch fließen<strong>de</strong> Textbereiche<br />

Beim Import von Word-Dokumenten in Web Designer wer<strong>de</strong>n automatisch neue<br />

Seiten für die aktuelle Seite überragen<strong>de</strong> Textbereiche erstellt. Beim Hinzufügen von<br />

Text und Bil<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n also automatisch weitere Seiten hinzugefügt. Neu erstellte<br />

Seiten wer<strong>de</strong>n direkt hinter <strong>de</strong>r aktuellen Seite eingefügt. Die neue Seite ist genauso<br />

wie eine manuell hinzugefügte Seite (gleicher Hintergrund, gleiche wie<strong>de</strong>rholte<br />

Objekte wie aktuelle Seite). Zusätzlich befin<strong>de</strong>n sich dieselben Textbereiche auf <strong>de</strong>r<br />

neuen Seite wie auf <strong>de</strong>r aktuellen Seite. Diese sind mit <strong>de</strong>m aktuellen Fließtext<br />

verknüpft und auf gleiche Weise untereinan<strong>de</strong>r verknüpft.<br />

Verknüpfte Textbereiche zusammen än<strong>de</strong>rn<br />

Das Layout von Textbereichen wird sich innerhalb Ihres Dokuments auf mehreren<br />

Seiten ähneln. Wenn Sie einen Bereich auf einer Seite än<strong>de</strong>rn, ist es manchmal<br />

gewünscht, dass diese Än<strong>de</strong>rung für alle ähnlichen Bereiche im selben Textfluss<br />

übernommen wird. Wenn Sie also einen Textbereich, zu <strong>de</strong>m es ähnliche Bereiche auf<br />

an<strong>de</strong>ren Seiten gibt (gleiche Größe und Position auf <strong>de</strong>r Seite), skalieren, fragt Web<br />

Designer, ob die ähnlichen Bereiche auch geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter „Textbereiche“ (siehe Seite 218).<br />

Import von RAW-Fotodateien<br />

Sie können Dateien im RAW-Format digitaler Kameras wie gehabt über IMPORT o<strong>de</strong>r<br />

per Drag&Drop einfügen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Dateiendungen wer<strong>de</strong>n unterstützt: *.crw, *.cr2, *.nef,*.mrw,*raf,*.kdc,*.orf,<br />

*.dng, *.ptx, *.pef, *.anw, *.x3f<br />

Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Dateiendungen, die für RAW-Dateien von<br />

verschie<strong>de</strong>nen Kameras genutzt wer<strong>de</strong>n, wenn Sie also eine RAW-Datei haben, <strong>de</strong>ren<br />

Endung oben nicht aufgelistet ist, können Sie versuchen, sie trotz<strong>de</strong>m zu importieren.<br />

Von Website importieren<br />

Sie können Text und Grafiken direkt von einer Webseite in Ihr Dokument la<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

Text/Grafiken direkt aus einem Webbrowser kopieren und auf Ihrer Seite einfügen.<br />

So importieren Sie eine Webseite aus <strong>de</strong>m Internet:<br />

1. Wählen Sie DATEI > VON INTERNETADRESSE IMPORTIEREN... (Strg + Alt + W).<br />

2. Geben Sie die Webadresse <strong>de</strong>r Seite o<strong>de</strong>r Grafik ein, die Sie importieren<br />

möchten.<br />

3. Klicken Sie auf IMPORTIEREN.<br />

Falls die eingegebene Adresse zu einer Webseite gehört, wer<strong>de</strong>n Text und Bil<strong>de</strong>r<br />

dieser Seite importiert und etwa an <strong>de</strong>rselben Position wie auf <strong>de</strong>r Webseite<br />

eingefügt. Mit dieser Funktion können Sie also eine komplette Webseite<br />

einigermaßen importieren, zumin<strong>de</strong>st ihre Texte und Bil<strong>de</strong>r. Die meisten aktuellen<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 483<br />

Webseiten bestehen aber aus einer komplexen Kombination von Text, Grafiken,<br />

JavaScript und an<strong>de</strong>ren Funktionen, so dass bei einem solchen Import nur selten die<br />

exakte Seite in MAGIX Web Designer Premium angezeigt wird. Immerhin haben Sie<br />

durch diese Funktion aber einen Anfang, um Ihre bestehen<strong>de</strong> durch eine MAGIX Web<br />

Designer Premium Website zu ersetzen.<br />

Wenn Sie von Webseiten importieren, wird die Länge Ihrer Seite in MAGIX Web<br />

Designer Premium ggf. automatisch auf die Menge von Text/Grafiken angepasst.<br />

Dateien exportieren<br />

So exportieren Sie eine Datei:<br />

• Wählen Sie DATEI > EXPORT<br />

• o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Umschalt + E“.<br />

Wählen Sie im Exportdialog einen Dateinamen und aus <strong>de</strong>m von SPEICHERN<br />

IN...-Menü das benötigte Format. Einige Formate wer<strong>de</strong>n unten <strong>de</strong>tailliert aufgeführt.<br />

Als Flash exportieren<br />

Sie können auch im Flash-Format SWF von Adobe exportieren. Es ist i<strong>de</strong>al für<br />

Vektorgrafiken und bewirkt sehr geringe Dateigrößen. Sie können dann die<br />

SWF-Datei in eine Webseite einbin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zur Verwendung in Flash-Animationen in<br />

Adobe Flash importieren.<br />

Hinweis: Aus MAGIX Web Designer Premium-Zeichnungen können nur statische<br />

Dateien exportiert wer<strong>de</strong>n, keine Animationen. Animationen können als animiertes<br />

Flash exportiert (siehe Seite 454) wer<strong>de</strong>n.<br />

Als AVI exportieren<br />

Wählen Sie DATEI > ANIMATION EXPORTIEREN und dann AVI unter DATEITYP. Wenn<br />

Sie <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Co<strong>de</strong>c und an<strong>de</strong>re Einstellungen für <strong>de</strong>n Export än<strong>de</strong>rn wollen,<br />

klicken Sie auf OPTIONEN.<br />

Als Word-Dokument exportieren<br />

Wählen Sie DATEI > EXPORT und dann im Auswahlmenü die Option MICROSOFT WORD<br />

(.DOCX).<br />

Als Web-Dokument exportieren<br />

Gelegentlich soll ein Druck-Dokument statt als PDF als im Internet ansehbare<br />

HTML-Seite exportiert wer<strong>de</strong>n. Dies produziert kleinere Dateien als PDFs und führt<br />

gera<strong>de</strong> bei Tablets und iOS-Geräten zu einer besseren Ansichtsqualität.


484<br />

Windows-Metadatei exportieren (.wmf)<br />

In diesem Format gespeicherte Dateien können von Microsoft Word und an<strong>de</strong>ren<br />

Programmen gelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Enhanced Metafile Format (EMF) exportieren<br />

Einige Windows-Programme unterstützen dieses erweiterte Dateiformat für<br />

Vektorgrafiken. Es kann auch in Anwendungen, die „spezielles Einfügen“ unterstützen,<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Beachten Sie, dass bestimmte Effekte wie zum Beispiel komplexe Füllungen nicht in<br />

Vektor-Dateien wie EMF dargestellt wer<strong>de</strong>n können. In solchen Fällen wird dieser Teil<br />

als Bitmap exportiert.<br />

HTML- und Webgrafiken schnell exportieren<br />

Benutzen Sie die speziellen Befehle im MENÜ DATEI, um schnell Websites und<br />

Webgrafiken zu exportieren, ohne erst das Format aus <strong>de</strong>r Liste aller unter DATEI -><br />

EXPORTIEREN verfügbaren Formate auswählen zu müssen.<br />

• DATEI->WEBSITE EXPORTIEREN: Exportieren <strong>de</strong>s aktuellen Website-Dokuments in<br />

ein Verzeichnis Ihres Computers.<br />

• DATEI->JPEG EXPORTIEREN:Exportieren <strong>de</strong>r Auswahl o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ganzen Seite als<br />

JPEG-Datei.<br />

• DATEI->PNG EXPORTIEREN:Exportieren <strong>de</strong>r Auswahl o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ganzen Seite als<br />

PNG-Datei.<br />

Lesen Sie das „Erste Schritte“-Kapitel für weitere Informationen.<br />

Bitmapformate exportieren<br />

Bei <strong>de</strong>n Bitmapformaten JPEG, GIF und PNG han<strong>de</strong>lt es sich um Standardformate, die<br />

von <strong>de</strong>n meisten Anwendungen unterstützt wer<strong>de</strong>n. PNG hat die höchste Qualität.<br />

JPEG ist für Fotos besser geeignet und erstellt kompakte Dateien in akzeptabler<br />

Qualität (Dateiqualität und Dateigröße können eingestellt wer<strong>de</strong>n).<br />

Das GIF-Format unterstützt nur 256 Farben, und trotz seiner weiten Verbreitung auf<br />

Internetseiten ist das PNG-Format besser. PNG unterstützt auch halbtransparente<br />

Grafiken (Einstellung: TRUE COLOR + ALPHA).<br />

Je weniger Farben eine Datei enthält, <strong>de</strong>sto kleiner ist die Datei und die Qualität. Bei<br />

Verwendung von 256 Farben o<strong>de</strong>r weniger bietet MAGIX Web Designer Premium<br />

hochqualitative Verfahren, um eine weitaus höhere Farbzahl zu simulieren.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 485<br />

Wichtig<br />

Bitmaps wer<strong>de</strong>n entsprechend <strong>de</strong>r aktuellen Anzeigequalität ausgegeben. Für beste<br />

Ergebnisse stellen Sie im Menü FENSTER -> QUALITÄT die Anzeigequalität auf SEHR<br />

HOCH.<br />

Photoshop-PSD-Dateien exportieren<br />

Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm, <strong>de</strong>swegen wer<strong>de</strong>n alle Vektorgrafiken<br />

beim Export aus MAGIX Web Designer Premium im PSD Format gerastert (d. h. zu<br />

Bitmaps konvertiert). Beim Export kann die Auflösung (dpi) gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Speichern Sie immer alle Ihre Arbeiten in MAGIX Web Designer Premium, bevor Sie<br />

exportieren. Wenn Sie dann Ihre Originalobjekte bearbeiten möchten, la<strong>de</strong>n Sie sie<br />

einfach in MAGIX Web Designer Premium, än<strong>de</strong>rn Sie sie wie gewünscht und<br />

exportieren Sie die Objekte nochmals.<br />

Um als PSD-Datei zu exportieren, wählen Sie DATEI > EXPORT und dann ADOBE<br />

PHOTOSHOP aus <strong>de</strong>r DATEITYP-Liste.<br />

Ebenen<br />

Ebenen in MAGIX Web Designer Premium bleiben beim Export als PSD erhalten. Je<strong>de</strong><br />

Ebene wird als individuelle PSD-Ebene samt Namen gerastert. Die Ebenensichtbarkeit<br />

wird ebenso mit übernommen, so dass unsichtbare Ebenen in Photoshop auch<br />

unsichtbar sind. Sie können die Sichtbarkeit <strong>de</strong>r Ebenen in Photoshop über die<br />

Ebenen-Palette an- und ausschalten.<br />

Text<br />

Text kann aus MAGIX Web Designer Premium so exportiert wer<strong>de</strong>n, dass er in<br />

Photoshop editierbar bleibt, muss dafür aber auf einer separaten Ebene stehen (Beim<br />

Import wer<strong>de</strong>n Sie wahrscheinlich gefragt, ob Sie <strong>de</strong>n Text so wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

möchten, dass er in Photoshop bearbeitet wer<strong>de</strong>n kann).<br />

Text auf Ebenen mit an<strong>de</strong>ren grafischen Objekten wird mitgerastert, ist also nicht<br />

mehr editierbar.


486<br />

Dpi beim Export<br />

Sie haben die Möglichkeit, die dpi-Zahl <strong>de</strong>r Bitmap-Rasterung für die exportierte<br />

PSD-Datei zu <strong>de</strong>finieren.<br />

Für Bil<strong>de</strong>r, die auf <strong>de</strong>m Bildschirm dargestellt wer<strong>de</strong>n sollen, reicht eine niedrige<br />

Auflösung (z.B. 72 dpi) aus.<br />

Sollten Sie Ihre Arbeiten drucken wollen, wählen Sie einen höheren dpi-Wert.<br />

Sie können angeben, ob Sie die gesamte Seite o<strong>de</strong>r nur die Bereiche mit sichtbaren<br />

Objekten aus MAGIX Web Designer Premium exportieren möchten.<br />

Zusammenfassung<br />

Um höchstmögliche Kompatibilität in Photoshop zu erhalten:<br />

• Alle Teile Ihrer Zeichnung, die Sie als jeweils separate Ebene in Photoshop<br />

haben möchten, müssen auf separate Ebenen in MAGIX Web Designer<br />

Premium gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wollen Sie Text in Photoshop editieren, legen Sie diesen auch auf eine eigene<br />

Ebene ohne an<strong>de</strong>re Objekte.<br />

Übersicht JPEG-, PNG- und GIF-Exportdialog<br />

Der Export-Dialog verfügt über<br />

zwei Vorschaufenster BILD A (links)<br />

und BILD B (rechts), so dass sich<br />

alternative Exporteinstellungen<br />

o<strong>de</strong>r Dateitypen nebeneinan<strong>de</strong>r<br />

vergleichen lassen. Klicken Sie<br />

einfach in das linke o<strong>de</strong>r rechte<br />

Vorschaufenster, um die aktive<br />

Vorschau zu wechseln.<br />

Über <strong>de</strong>m Vorschaufenster befin<strong>de</strong>t<br />

sich ein kleines Auswahlmenü mit<br />

<strong>de</strong>n drei gängigsten<br />

Exportformaten: JPEG, PNG und<br />

GIF.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 487<br />

Nach <strong>de</strong>r Auswahl von Vorschau A o<strong>de</strong>r B können Sie dann über die fünf Reiter<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Vorschau zahlreiche Exportoptionen auswählen. Einige Optionen, z. B.<br />

die Palettenoptionen, sind nur bei Dateitypen wie PNG anwendbar und nicht relevant<br />

für JPEG.<br />

An<strong>de</strong>re Optionen im Reiter OPTIONEN än<strong>de</strong>rn sich abhängig vom gewählten<br />

Exportformat, z. B. beim Exportieren eines JPEG befin<strong>de</strong>t sich dort die Einstellung für<br />

die Qualität.<br />

Ablauf für das Exportieren eines Bil<strong>de</strong>s:<br />

1. Wählen Sie das o<strong>de</strong>r die zu exportieren<strong>de</strong>n Objekte auf <strong>de</strong>r Seite aus.<br />

2. Gehen Sie in das Menü Datei > Exportieren o<strong>de</strong>r drücken Sie „Strg + Umschalt +<br />

E“, geben Sie dort einen Namen ein und wählen Sie aus <strong>de</strong>m Auswahl-Menü<br />

einen Dateityp aus. Bei <strong>de</strong>n wichtigsten Dateitypen wird obiger Vorschaudialog<br />

angezeigt.<br />

3. In diesem Vorschaudialog können die Einstellungen angepasst wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

können diesen Dialog auch überspringen, wenn Sie mit <strong>de</strong>n<br />

Standar<strong>de</strong>instellungen zufrie<strong>de</strong>n sind.<br />

4. Klicken Sie auf EXPORTIEREN.<br />

Für die zwei meistgenutzten Formate JPEG und PNG können Sie in Schritt 2<br />

statt<strong>de</strong>ssen auch die direkten Befehle im Menü DATEI: JPEG EXPORTIEREN und PNG<br />

EXPORTIEREN benutzen. Im folgen<strong>de</strong>n „Exportieren“-Dialog gibt es eine Schaltfläche<br />

„Einstellungen“, die Sie zum Einstellungsdialog für <strong>de</strong>n Bitmap-Export führt.<br />

Die meisten Exporteinstellungen wer<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n nächsten Export gespeichert. Wenn<br />

z. B. die JPEG-Qualität verän<strong>de</strong>rt wird, bleibt die Einstellung für <strong>de</strong>n nächsten Export<br />

von JPEGs erhalten.<br />

Größe <strong>de</strong>s exportierten Bil<strong>de</strong>s<br />

Die voreingestellte Exportgröße <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s ist die Größe, mit <strong>de</strong>r das Bild bei 100%<br />

Zoom-Einstellung (Originalgröße) auf <strong>de</strong>m Bildschirm angezeigt wird. Die Pixelgröße<br />

wird unterhalb <strong>de</strong>s Vorschaufensters angezeigt. Die Abmessungen in Pixel können<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m vor <strong>de</strong>m Exportieren entwe<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Seite die<br />

Objektgröße geän<strong>de</strong>rt wird o<strong>de</strong>r durch Eingabe alternativer Pixel- o<strong>de</strong>r DPI-Werte im<br />

Dialog BITMAP-GRÖßE.<br />

Bedienelemente<br />

Hier können Sie die Bildvorschau verän<strong>de</strong>rn. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkung auf<br />

die exportierte Datei.


488<br />

• ZOOMWERKZEUG: Klicken Sie auf eine Vorschau, um diese zu<br />

vergrößern. Halten Sie beim Klicken die Umschalt-Taste gedrückt,<br />

um herauszuzoomen. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über die<br />

Vorschau, um in <strong>de</strong>n aufgezogenen Bereich hineinzuzoomen.<br />

• VERSCHIEBEWERKZEUG: Hiermit können Sie das Bild im<br />

Vorschaufenster bewegen.<br />

• AUF SEITENGRÖßE ZOOMEN: skaliert das Vorschaubild auf<br />

Seitengröße.<br />

• AUF 100 % ZOOMEN: skaliert das Bild auf Vollbildgröße (100 %).<br />

• AUF BILDAUFLÖSUNG VERGRÖßERN (1:1): hat keinerlei Auswirkung auf<br />

GIF-Dateien. Skaliert das Bild so, dass ein Pixel in <strong>de</strong>r Bitmap einem<br />

Pixel auf <strong>de</strong>m Bildschirm entspricht. Dies ist für eine <strong>de</strong>taillierte<br />

Vorschau in <strong>de</strong>r Bitmap sinnvoll.<br />

Das folgen<strong>de</strong> Bedienelement ist nur für Dateien relevant, die weniger als 256 Farben<br />

verwen<strong>de</strong>n.<br />

FARBWÄHLER: Bewegen Sie <strong>de</strong>n Zeiger über die Grafik, um die Farbe unter<br />

<strong>de</strong>m Zeiger zu markieren. Klicken Sie, um diese Farbe in <strong>de</strong>r Palette<br />

auszuwählen. Sie können dann die u. g. PALETTENOPTIONEN verwen<strong>de</strong>n, um<br />

die Farbe zu än<strong>de</strong>rn.<br />

VORSCHAU: Diese Schaltfläche ist in allen Reitern <strong>de</strong>s Dialogs verfügbar. Hiermit<br />

wer<strong>de</strong>n die Vorschaufenster aktualisiert, um alle vorgenommenen Än<strong>de</strong>rungen<br />

wie<strong>de</strong>rzugeben.<br />

Palettenoptionen<br />

Hier können Sie einstellen, wie die Farben in Ihrem exportierten Bild gehandhabt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dithering & Palette<br />

DITHERING- und PALETTENEINSTELLUNGEN wer<strong>de</strong>n dann nötig, wenn mit 256 Farben<br />

o<strong>de</strong>r weniger exportiert wird. Es wird empfohlen, immer eine OPTIMIERTE PALETTE zu<br />

verwen<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Dithering-Einstellung KEINE wer<strong>de</strong>n kleinere, aber möglicherweise<br />

streifige Dateien erstellt; FEHLER-DIFFUSION erzeugt zwar größere Dateien, dafür aber<br />

auch bessere Ergebnisse.<br />

Farbtiefe<br />

Wählen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Farben, die in Ihrer Bitmap vorkommen sollen. Je mehr<br />

Farben gewählt sind, umso größer wird (meistens) die Datei, aber auch die Qualität.<br />

TRUE COLOUR legt die Palette auf 16 Millionen Farben fest. TRUE COLOUR + ALPHA (nur<br />

PNG) schließt außer<strong>de</strong>m noch einen Farbkanal für Halb-Transparenzen wie z. B.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 489<br />

Schatten mit ein. Dieses Format wird für Anwendungen empfohlen, die Alpha-Kanäle<br />

in PNG-Dateien unterstützen.<br />

Bei 256 Farben o<strong>de</strong>r weniger kann mit einfachen Transparenzen gearbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

(beachten Sie das Glassymbol). Halb-transparente Pixel wer<strong>de</strong>n nicht unterstützt,<br />

son<strong>de</strong>rn nur vollkommen <strong>de</strong>ckend o<strong>de</strong>r völlig durchsichtig. Dies kann ausgefranste<br />

Kanten nach sich ziehen.<br />

Max. Farben<br />

Bei Werten von 256 o<strong>de</strong>r weniger Farben kann man sich genau die Palette<br />

zusammenstellen, die man haben möchte bzw. die im Dokument vorkommt. Einfach<br />

die gewünschte Anzahl an Farben eingeben und auf VORSCHAU klicken.<br />

Die Schaltflächen (außer TRANSPARENTER HINTERGRUND) gelten, wenn Sie mit 256<br />

o<strong>de</strong>r weniger Farben exportieren. Die Dateien wer<strong>de</strong>n mit einer ganz bestimmten,<br />

limitierten Palette an Farben erzeugt. Klicken Sie auf die FARBPIPETTE o<strong>de</strong>r auf eine <strong>de</strong>r<br />

Farben in <strong>de</strong>r FARBPALETTE.<br />

Farbe sperren<br />

Sie können die Anzahl <strong>de</strong>r Farben in <strong>de</strong>r Palette <strong>de</strong>r zu exportieren<strong>de</strong>n Bitmap beliebig<br />

bestimmen. Möchten Sie, dass bestimmte Farben immer in <strong>de</strong>r Palette auftauchen, so<br />

können Sie diese ganz einfach sperren (abschließen). Klicken Sie auf die Farbe, um sie<br />

auszuwählen, und klicken Sie dann auf das Vorhängeschloss (FARBE SPERREN). Die<br />

Farbe hat jetzt ein kleines Quadrat in ihrer unteren linken Ecke, um zu zeigen, dass sie<br />

gesperrt ist.<br />

Websicher gestalten<br />

Ist dies aktiviert, wer<strong>de</strong>n die Farben entsprechend zu <strong>de</strong>n 216 gebräuchlichen<br />

„websicheren“ Farben verschoben. Dies ist allerdings ein leicht veraltetes System, da<br />

die nahezu alle Computer inzwischen Millionen von Farben darstellen können und<br />

sich daher kein Vorteil aus dieser Vorgehensweise ergibt.<br />

Hintergrund transparent<br />

Alle Bereiche, die nicht von Objekten be<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n transparent. Dies<br />

erzeugt automatisch einen Eintrag in <strong>de</strong>r Farbpalette für transparent.<br />

Ausgewählte Farbe transparent<br />

Macht diese Farbe transparent. Beachten Sie <strong>de</strong>n Unterschied zwischen dieser<br />

Einstellung, die Teile <strong>de</strong>s Objekts transparent macht, und Hintergrund transparent,<br />

was sich auf <strong>de</strong>n Bereich hinter <strong>de</strong>n Objekten auswirkt.


490<br />

Farbe löschen<br />

Löscht die Farbe aus <strong>de</strong>r Palette. Bei <strong>de</strong>n Objekten, die bisher diese Farbe<br />

verwen<strong>de</strong>ten, wird die ähnlichste Farbe aus <strong>de</strong>r restlichen Farbpalette ausgewählt. Je<br />

weniger Farben in <strong>de</strong>r Palette sind, um so kleiner wird die Bitmap.<br />

Farbe wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Macht <strong>de</strong>n Löschvorgang wie<strong>de</strong>r rückgängig<br />

Systemfarben hinzufügen<br />

Fügt <strong>de</strong>r Palette 28 Farben hinzu. Dies sind die Windows-Systemfarben und einige<br />

Grundfarben. Dadurch wird sichergestellt, dass eine grundsätzliche Bandbreite an<br />

Farben in <strong>de</strong>r Palette vorkommt. Wahrscheinlich ist es das Beste, wenn Sie mit dieser<br />

Funktion ein wenig experimentieren.<br />

Bitmapgröße<br />

In diesem Reiter können Sie die Größe <strong>de</strong>s exportierten Bil<strong>de</strong>s än<strong>de</strong>rn.<br />

Bitmapgröße und Auflösung<br />

Sie können die Größe <strong>de</strong>s exportierten Bitmaps än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie folgen<strong>de</strong> Werte<br />

än<strong>de</strong>rn:<br />

• GRÖßE: Geben Sie die benötigte Breite o<strong>de</strong>r Höhe in eines <strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>r ein. Bitte<br />

beachten Sie, dass das Seitenverhältnis fixiert ist, so dass bei Än<strong>de</strong>rung einer<br />

Dimension automatisch die an<strong>de</strong>re mit verän<strong>de</strong>rt wird. GRÖßE ist besser<br />

geeignet als SKALIERUNG wenn Sie ein Bitmap mit einer bestimmten Größen in<br />

Pixeln erstellen möchten.<br />

• SKALIERUNG: (bei JPEG & PNG ausgeblen<strong>de</strong>t). Hiermit können Sie eine Bitmap<br />

um einen bestimmten Faktor in Prozent skalieren. SKALIERUNG ist geeigneter als<br />

Größe wenn Sie z. B. ein Bitmap 50 % größer als das Original benötigen.<br />

• AUFLÖSUNG: (ausgeblen<strong>de</strong>t bei GIF & BMP). Geben Sie die Auflösung in das Feld<br />

DPIein. Wenn Sie ein Bild zum Betrachten auf einem Bildschirm exportieren (z. B.<br />

einer Webseite) brauchen Sie normalerweise nicht mehr als 96 DPI einzustellen.<br />

(Wenn Sie für ein Gerät mit Retina-Display exportieren, können Sie automatisch<br />

gleichzeitig mit einer höheren Auflösung von 192dpi exportieren.)<br />

Speicherbereich<br />

Das Bitmap kann unter Verwendung eines dieser Bereiche <strong>de</strong>s Dokuments erstellt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• SEITE: <strong>de</strong>r gesamte Seitenbereich.<br />

• ZEICHNUNG: <strong>de</strong>r von allen Objekten abge<strong>de</strong>ckte Bereich.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Importieren und Exportieren 491<br />

• AUSWAHL: <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n ausgewählten Objekten abge<strong>de</strong>ckte Bereich. Nur<br />

verfügbar, wenn Objekte ausgewählt sind.<br />

Anti-Aliasing<br />

Anti-Aliasing verbessert durch Glätten <strong>de</strong>r stufenartigen Rän<strong>de</strong>r das Erscheinungsbild<br />

<strong>de</strong>r Grafiken:<br />

• BILDSCHIRM-ANTI-ALIASING BEIBEHALTEN: Das exportierte Bitmap verwen<strong>de</strong>t<br />

exakt dieselbe Positionierung wie auf <strong>de</strong>m Bildschirm angezeigt und hat <strong>de</strong>shalb<br />

ein i<strong>de</strong>ntisches Anti-Aliasing. Dadurch können die Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Objekte leicht<br />

unscharf wer<strong>de</strong>n, da sie nicht genau auf <strong>de</strong>n Pixelgrenzen liegen.<br />

• SICHTBARES ANTI-ALIASING MINIMIEREN: Hierdurch wer<strong>de</strong>n die Objekte um<br />

Bruchteile eines Pixels geringfügig neu positioniert, um das Anti-Aliasing um<br />

<strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>s exportierten Bitmaps zu minimieren. Im Zweifelsfall sollte diese<br />

Option ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

HTML-Tag in Zwischenablage kopieren<br />

Hiermit erzeugen Sie zusammen mit <strong>de</strong>m Bitmap gleich einen einfachen<br />

HTML-IMG-Tag mit <strong>de</strong>n passen Informationen. Danach können Sie <strong>de</strong>n Tag gleich in<br />

ihren Text- o<strong>de</strong>r HTML-Editor einfügen.<br />

Auch Retina-Bitmap (192dpi) exportieren<br />

Mit dieser Option wird gleichzeitig auch eine hochaufgelöste Retina-Version (192dpi)<br />

<strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s exportiert. Damit sparen Sie sich <strong>de</strong>n doppelten Export, wenn Sie neben<br />

einem Bild in 96dpi auch noch eine 192dpi Version <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s für Retina-Geräte<br />

bereitstellen müssen. Für JPEGs und PNGs ist diese Option nur verfügbar, wenn 96dpi<br />

ausgewählt wur<strong>de</strong>.<br />

Siehe „Hochauflösen<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r“ (siehe Seite 343) für weitere Informationen zu<br />

Retina-Bil<strong>de</strong>rn.<br />

Optionen<br />

Hiermit kann die JPEG-Komprimierung kontrolliert und<br />

Progressive/Interlacing-Einstellungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

JPEG-Qualität (nur bei JPEG): Niedrige Einstellungen verringern die Dateigröße mit<br />

Qualitätsverlust; hohe Werte erzeugen dagegen nur eine leichte Reduktion <strong>de</strong>r<br />

Dateigröße, aber hohe Qualität. Beachten Sie jedoch dass 100% die Datei auch schon<br />

komprimieren. 75% erzeugen sehr gute Kompression ohne bemerkbare Verluste in<br />

<strong>de</strong>r Qualität.<br />

Interlaced (nur GIF und PNG): Die Option wirkt wie bei einem progressiven JPEG.Im<br />

Internet erscheint zuerst ein niedrig aufgelöstes Bild. Um so mehr von <strong>de</strong>r Datei<br />

gela<strong>de</strong>n wird, um so größer wird die Auflösung.


492<br />

Transparent (nur GIF und PNG): Bereiche, die nicht von Objekten ver<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n durchsichtig. Mit dieser Option wird automatisch ein Eintrag in <strong>de</strong>r<br />

Farbpalette als transparent gekennzeichnet.<br />

Je<strong>de</strong> Ebene in eine eigene Datei exportieren: Mit dieser Option wer<strong>de</strong>n Designs mit<br />

mehreren Ebenen in einzelne Dateien - eine pro Ebene - gespeichert. Die Dateien<br />

wer<strong>de</strong>n so benannt wie Ihre Ebenennamen (in <strong>de</strong>r SEITEN- UND EBENEN-GALERIE).<br />

Vorschau in Browser<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r Vorschaufenstern A und B im Dialog EXPORT (oben abgebil<strong>de</strong>t) können<br />

Sie <strong>de</strong>n bestmöglichen Kompromiss zwischen Dateigröße und Qualität <strong>de</strong>r<br />

Webgrafiken herausfin<strong>de</strong>n. Am besten ist es jedoch zu überprüfen, wie eine Grafik im<br />

Web-Browser aussehen wird. In diesem Reiter fin<strong>de</strong>n Sie zahlreiche Optionen für<br />

diese Vorschau. Klicken Sie auf die Schaltfläche VORSCHAU IM BROWSER, um die<br />

Grafiken vor <strong>de</strong>m Export im Web-Browser zu betrachten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Drucken 493<br />

Drucken<br />

Druckrän<strong>de</strong>r anzeigen<br />

Über FENSTER > DRUCKRÄNDER ANZEIGEN lassen sich eine gelbe und eine rote Linie<br />

(die nicht mitgedruckt wer<strong>de</strong>n) einblen<strong>de</strong>n, die die Seiten- und Druckrän<strong>de</strong>r anzeigen.<br />

Die rote Linie zeigt dabei <strong>de</strong>n Druckrand an, <strong>de</strong>r vom aktuellen Drucker abhängig ist.<br />

Bei manchen Druckern kann <strong>de</strong>r druckbare Bereich verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, allerdings gibt<br />

es nur wenige, die bis ganz an <strong>de</strong>n Seitenrand drucken können.<br />

Liegen Objekte also außerhalb <strong>de</strong>r roten Linie, wer<strong>de</strong>n sie höchstwahrscheinlich nicht<br />

mitgedruckt.<br />

Drucker auswählen und einstellen<br />

Zum Auswählen und Einrichten Ihres Druckers wählen Sie DATEI ><br />

DRUCKEINRICHTUNG. Dies öffnet <strong>de</strong>n Standarddialog von Windows:<br />

Neben <strong>de</strong>m aktuellen Drucker kann hier auch die Papiergröße und Ausrichtung<br />

festgelegt wer<strong>de</strong>n. Beachten Sie, dass diese Werte (Größe und Ausrichtung) <strong>de</strong>n<br />

tatsächlichen Papierseiten im Drucker entsprechen sollten - an<strong>de</strong>rs als die<br />

Abmessungen <strong>de</strong>s Dokuments, das gedruckt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

HOCHFORMAT druckt die Seite, ohne sie zu drehen, QUERFORMAT druckt die Seite mit<br />

einer Drehung von 90 Grad (Die gleichen Schaltflächen kommen auch im später<br />

beschriebenen Druckoptionsdialog vor). Wir empfehlen, die Einstellungen hier einfach<br />

in ihrer Ausgangsposition zu belassen.<br />

Hinweis: Wir können Ihnen lei<strong>de</strong>r keine Auskunft über das Installieren und primäre<br />

Einrichten Ihres Druckers geben, da dies grundsätzliche systemadministrative<br />

Aufgaben sind. Sollten Sie damit Probleme haben, wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an <strong>de</strong>n<br />

Hersteller Ihres Computers o<strong>de</strong>r Druckers.


494<br />

Eigenschaften<br />

Diese Schaltfläche öffnet einen Dialog, in <strong>de</strong>m Sie verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen für<br />

Ihren Drucker vornehmen können. Dieser Dialog wird nicht von Web Designer<br />

verwaltet, son<strong>de</strong>rn vom jeweiligen Druckertreiber.<br />

Netzwerk<br />

Ist Ihr Computer in ein Netzwerk eingebun<strong>de</strong>n, können Sie hier die verfügbaren<br />

Drucker im Netzwerk ansteuern. Dieser Dialog wird nicht von Web Designer<br />

verwaltet.<br />

Drucken-Dialog<br />

Wählen Sie DATEI > DRUCKEN (Tastaturkürzel „Strg + P“), um <strong>de</strong>n „Drucken“-Dialog<br />

zu öffnen.<br />

Drucken<br />

Wenn alle Optionen und Einstellungen vorgenommen sind und Sie Ihr Dokument<br />

ausdrucken möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche DRUCKEN.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Drucken 495<br />

Drucker...<br />

Diese Schaltfläche öffnet <strong>de</strong>n Dialog zur DRUCKEINRICHTUNG (siehe Seite 493).<br />

Optionen<br />

Diese Schaltfläche öffnet einen Dialog, in <strong>de</strong>m noch weitere Druckoptionen zu fin<strong>de</strong>n<br />

sind. Diese wer<strong>de</strong>n weiter oben (siehe Seite 496) erklärt.<br />

Seiten<br />

ALLE SEITEN: Druckt sämtliche Seiten <strong>de</strong>s Dokuments.<br />

AKTUELLE SEITE(N): Druckt die aktuelle Seite o<strong>de</strong>r Doppelseite.<br />

GEWÄHLTE OBJEKTE: Diese Option erscheint nur dann, wenn Objekte im Dokument<br />

markiert sind. Ist diese aktiv, wer<strong>de</strong>n nur gewählte Objekte gedruckt. Beachten Sie,<br />

dass nur die ausgewählten Objekte gedruckt wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>re Objekte, die sich im<br />

Bereich <strong>de</strong>r ausgewählten Objekte befin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n nicht gedruckt.<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Hintergrun<strong>de</strong>bene sowie Hilfslinienebenen wer<strong>de</strong>n nicht gedruckt.<br />

Lesen Sie bitte das Kapitel zur Ebenen-Galerie für weitere Details.<br />

SEITENBEREICH: Ermöglicht Ihnen auszuwählen, welche Seiten Sie gerne drucken<br />

möchten. Sie können einzelne Seitenzahlen durch Komma trennen bzw.<br />

Seitenbereiche durch einen Bin<strong>de</strong>strich zwischen <strong>de</strong>n Seitenzahlen auswählen.<br />

Beispiele für Seitenbereiche:<br />

2 druckt nur Seite 2.<br />

1,3,5-7 druckt nur die Seiten 1, 3, 5, 6 und 7.<br />

2, 3, 6-8, 11-12 druckt nur die Seiten 2, 3, 6, 7, 8, 11 und 12.<br />

Der Dialogbereich Optionen zeigt an, ob Ihre Auswahl gültig o<strong>de</strong>r ungültig ist.<br />

Ausgabe in Datei<br />

Die Option AUSGABE IN DATEI erzeugt eine Datei, die Sie an eine Druckerei<br />

weitergeben können (sofern diese das Format akzeptiert).<br />

Mit dieser Option führt das Betätigen von DRUCKEN zum Öffnen eines normalen<br />

SPEICHERN ALS-Dialogs. Dort können Sie Namen und Speicherort <strong>de</strong>r Datei<br />

bestimmen.<br />

Druckdateien haben als Standard die Dateiendung .prn.


496<br />

Anzahl Kopien<br />

Legt fest, wie viele Exemplare <strong>de</strong>s Dokuments gedruckt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Druckoptionen: Ausgabe<br />

Ebenen drucken<br />

Es gibt zwei selbsterklären<strong>de</strong> Varianten:<br />

• ALLE VORDERGRUND-EBENEN drucken<br />

• SICHTBARE VORDERGRUND-EBENEN drucken.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass in bei<strong>de</strong>n Fällen nur Vor<strong>de</strong>rgrund-Ebenen gedruckt<br />

wer<strong>de</strong>n. Hintergrund-Ebenen und Hilfsebenen wer<strong>de</strong>n nicht gedruckt.<br />

Drucken als...<br />

NORMAL ist für die meisten Dokumente passend.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Drucken 497<br />

Manche Drucker geben Farben nicht son<strong>de</strong>rlich konsistent wie<strong>de</strong>r, wenn es sich um<br />

Vektorgrafiken o<strong>de</strong>r Bitmaps mit <strong>de</strong>rselben Farbe han<strong>de</strong>lt. Bemerkbar macht sich dies,<br />

wenn Objekte auf Bitmaps überlappen o<strong>de</strong>r transparent auf an<strong>de</strong>ren liegen. In diesem<br />

Fall sollten Sie BITMAP o<strong>de</strong>r ANTI-ALIASED BITMAP auswählen und <strong>de</strong>n Vorgang<br />

wie<strong>de</strong>rholen.<br />

Ob Sie BITMAP o<strong>de</strong>r ANTI-ALIASED BITMAP wählen, hängt vom Drucker und<br />

persönlichem Vorzug ab. Einige Drucker erzielen die besten Ergebnisse, wenn<br />

Anti-Aliasing ausgeschaltet ist - beson<strong>de</strong>rs bei dünnen Linien.<br />

Transparenz-Auflösung<br />

Beim Druck wer<strong>de</strong>n Transparenzen in MAGIX Web Designer Premium<br />

vorübergehend zu Bitmaps konvertiert. Diese Option steuert die Auflösung <strong>de</strong>r<br />

Bitmaps, wenn sie zum Drucker übermittelt wer<strong>de</strong>n. Meistens ist die Einstellung<br />

AUTOMATISCH passend. Bei Offsetdruck (Filmbelichtungs-Drucktechnik) o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren hochauflösen<strong>de</strong>n Drucken stellen Sie die Auflösung besser manuell mit <strong>de</strong>m<br />

richtigen Wert ein.<br />

Füllung - Qualität<br />

Mit dieser Option können Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Schritte von abgestuften Füllungen beim<br />

Ausdrucken Ihres Dokuments bestimmen. Die Einstellung NORMAL ist für die meisten<br />

Zwecke ausreichend. Bei PostScript-Druckern ist die Option ausgegraut.<br />

Textoptionen<br />

Sollte Ihr Drucker Probleme haben, Schriften zu drucken, wählen Sie die Funktion<br />

TEXTE ALS FORMEN DRUCKEN. Dann wird Text zuerst zu Formen vektorisiert und dann<br />

an <strong>de</strong>n Drucker gesen<strong>de</strong>t. Das ist möglicherweise etwas langsamer, wird aber genau<br />

das, was Sie auf <strong>de</strong>m Bildschirm sehen, wie<strong>de</strong>rgeben.


498<br />

Druckoptionen: Layout<br />

Die meisten Einstellungen unter „Layout“ sind ausgegraut, wenn Sie AUTOMATISCH<br />

ANPASSEN o<strong>de</strong>r OPTIMALE ANPASSUNG gewählt haben. Der Einfachheit halber sollten<br />

Sie eine dieser Einstellungen auswählen.<br />

Selbstverständlich können diese Werte auch individuell <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n (siehe unten<br />

bei „Benutzer<strong>de</strong>finiert“).<br />

Optimale Anpassung<br />

Diese Option ist bestens geeignet, wenn Sie ein größeres o<strong>de</strong>r kleineres Bild haben,<br />

das Sie an die Seite anpassen möchten. Ihr Bild wird zentriert und entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Seitengröße vergrößert bzw. verkleinert.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Drucken 499<br />

Automatisch anpassen<br />

Mit dieser Option wird Ihre Zeichnung für <strong>de</strong>n Druck ausgerichtet, ohne dass dabei<br />

die Größe geän<strong>de</strong>rt wird. Diese Option ist empfehlenswert, wenn Sie für Ihre<br />

Zeichnung eine bestimmte Größe festgelegt haben und diese nicht än<strong>de</strong>rn möchten.<br />

Individuell<br />

Diese Option ermöglicht Ihnen, Ausrichtung, Größe und Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ausdrucks<br />

manuell einzustellen.<br />

Mit <strong>de</strong>n Schaltflächen für AUSRICHTUNG legen Sie das Hoch- o<strong>de</strong>r Querformat fest.<br />

Die Größe wird über das Eingabefeld GRÖßENVERHÄLTNIS festgelegt.<br />

Die Randbereiche lassen sich anhand <strong>de</strong>r Schaltflächen OBEN und LINKS einstellen<br />

(diese legen fest, an welcher Position auf <strong>de</strong>m Papier die linke, obere Ecke <strong>de</strong>r Seite<br />

auf <strong>de</strong>m Ausdruck erscheint).<br />

Über BREITE und HÖHE können Sie ebenfalls die Druckskalierung einstellen (beim<br />

Än<strong>de</strong>rn einer dieser Einstellungen wird die an<strong>de</strong>re jeweils automatisch angepasst, um<br />

das Seitenverhältnis beizubehalten).<br />

Mehrfach<br />

Diese Option wählen Sie, um mehrere Kopien auf eine Seite zu drucken. Die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Kopien bestimmen Sie über die Anzahl <strong>de</strong>r ZEILEN und SPALTEN, in <strong>de</strong>nen die<br />

Kopien aneinan<strong>de</strong>r gereiht wer<strong>de</strong>n. ZWISCHENRAUM bestimmt <strong>de</strong>n Abstand zwischen<br />

<strong>de</strong>n Kopien.


500<br />

Web Designer anpassen<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s leeren Vorlagendokuments<br />

Das leere Vorlagendokument ist die Vorlage, die unter DATEI > NEU zur Verfügung<br />

steht.<br />

Gestaltete Vorlagen stehen in <strong>de</strong>r Design-Galerie zur Verfügung (o<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n<br />

Menüpunkt DATEI > NEU AUS DER DESIGN-GALERIE).<br />

Hinzufügen eines Vorlagendokuments:<br />

1. Öffnen Sie ein bestehen<strong>de</strong>s Dokument (DATEI > ÖFFNEN o<strong>de</strong>r Strg + O)<br />

o<strong>de</strong>r klicken Sie auf die Schaltfläche NEU auf <strong>de</strong>r<br />

STANDARDWERKZEUGLEISTE, um ein neues leeres Dokument zu beginnen<br />

(Tastaturkürzel: Strg + N).<br />

2. Nehmen Sie notwendige Än<strong>de</strong>rungen vor (Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Seitengröße,<br />

Hinzufügen eines Logos o<strong>de</strong>r einer Nachricht). Sie können das<br />

Vorlagendokument wie ein gewöhnliches Dokument bearbeiten.<br />

3. Wenn Sie mit <strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen zufrie<strong>de</strong>n sind, wählen Sie DATEI ><br />

VORLAGE SPEICHERN und geben Sie einen Namen an.<br />

Um Ihre neue Vorlage als Standardvorlage einzustellen (diese wird beim Öffnen von<br />

Web Designer o<strong>de</strong>r beim Drücken von „Strg + N“ gela<strong>de</strong>n), aktivieren Sie beim<br />

Speichern die Option ALS STANDARDVORLAGE BENUTZEN.<br />

Optionen im Menü „Extras“<br />

Mit EXTRAS > OPTIONEN o<strong>de</strong>r „Strg + Umschalt + O“ öffnen Sie <strong>de</strong>n Optionen-Dialog.<br />

Hier können Sie einige Voreinstellungen für Web Designer vornehmen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche OK speichern Sie diese und schließen <strong>de</strong>n Dialog gleichzeitig.<br />

ÜBERNEHMEN speichert die Än<strong>de</strong>rungen, <strong>de</strong>r Dialog bleibt aber geöffnet. So können<br />

Sie weitere Än<strong>de</strong>rungen vornehmen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 501<br />

Allgemein<br />

Aktuelle Ebene immer sichtbar und bearbeitbar<br />

Hinweis: Im Kapitel „Ebenen“ (siehe Seite 432) fin<strong>de</strong>n Sie weitere Details zu Ebenen<br />

und zur EBENEN-GALERIE.<br />

Wenn diese Option ausgewählt wur<strong>de</strong>, ist eine ausgewählte Ebene in <strong>de</strong>r<br />

EBENEN-GALERIE automatisch sichtbar und bearbeitbar.<br />

Wenn diese Option nicht ausgewählt wur<strong>de</strong>, bleiben die sicht- und bearbeitbaren<br />

Zustän<strong>de</strong> einer Ebene unverän<strong>de</strong>rt, wenn Sie die Ebene auswählen.<br />

Neue Objekte erhalten die aktuellen Attribute<br />

Attribute sind u. a. Linienstärke, Linienmuster, Pfeilspitzen, Farbfüllung und Art <strong>de</strong>r<br />

Füllung.<br />

Diese Option bewirkt, dass neu gezeichnete Objekte die Attribute <strong>de</strong>s zuletzt<br />

ausgewählten Objekts übernehmen. Bsp.: eine Form bekommt eine rote Füllung und


502<br />

grüne Linien. Wenn Sie nun eine neue Form zeichnen, hat diese ebenfalls eine rote<br />

Füllung und grüne Linien. Im Abschnitt „Aktuelle Attribute“ (siehe Seite 143) im<br />

Einführungskapitel gibt es weitere Beschreibungen zu dieser Option.<br />

Voreingestellt ist diese Option an<br />

Vor Setzen aktueller Attribute nachfragen<br />

Diese Option aktiviert einen Bestätigungsdialog, <strong>de</strong>r immer dann erscheint, wenn ein<br />

aktuelles Attribut verän<strong>de</strong>rt wird.<br />

Ein aktuelles Attribut verän<strong>de</strong>rn Sie, in<strong>de</strong>m Sie ein Attribut (z. B. Farbe, Linienstärke...)<br />

än<strong>de</strong>rn, ohne dass ein Objekt ausgewählt ist. Bei aktivierter Option wer<strong>de</strong>n Sie<br />

gebeten, die Än<strong>de</strong>rung zu bestätigen. Ist die Option nicht aktiviert, so wird die<br />

Än<strong>de</strong>rung ohne Nachfrage übernommen.<br />

Gruppen als Ganzes transparent machen<br />

Hinweis: Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Transparenzen“.<br />

Wenn Sie eine Gruppe von Objekten transparent machen, wird nach <strong>de</strong>r<br />

Voreinstellung von Web Designer die gesamte Gruppe transparent gemacht, als ob<br />

sie ein Objekt wäre (d. h. <strong>de</strong>n Objekten <strong>de</strong>r Gruppe wer<strong>de</strong>n keine individuellen<br />

Transparenzen zugewiesen). Wird diese Option <strong>de</strong>aktiviert, erhält je<strong>de</strong>s Objekt seine<br />

eigene Transparenz.<br />

Namen importierter Ebenen beibehalten<br />

Ist diese Funktion aktiviert, wer<strong>de</strong>n Ebenen-Informationen beim Import von Vorlagen<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Dateien beibehalten. Wenn Sie statt<strong>de</strong>ssen EBENEN IN DIE AKTIVE EBENE<br />

IMPORTIEREN auswählen, wer<strong>de</strong>n die Ebenen-Informationen ignoriert und alle Objekte<br />

in die aktuell ausgewählte Ebene importiert.<br />

WICHTIG: Beachten Sie, dass Sie diese Einstellung nicht än<strong>de</strong>rn sollten, wenn Sie<br />

Web-Vorlagen aus <strong>de</strong>r Design-Galerie verwen<strong>de</strong>n. Die meisten Web-Vorlagen<br />

haben mehrere Ebenen, die zur Realisierung von MouseOver-Effekten benutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Daher ist es wichtig, dass beim Import diese Ebenen<br />

(MouseOver/MouseOff) erhalten bleiben und in <strong>de</strong>nselben Ebenen im bestehen<strong>de</strong>n<br />

Dokument lan<strong>de</strong>n.<br />

Zuletzt geöffnete Dateien<br />

In einem Untermenü <strong>de</strong>s Dateimenüs gibt es eine Liste <strong>de</strong>r zuletzt geöffneten<br />

Dateien. Über diese Liste kann man schnell diese Dateien wie<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n. Hier können<br />

Sie einstellen, wie viele Dateien dort angezeigt wer<strong>de</strong>n (1 - 20).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 503<br />

Objektlasso-Modus<br />

Hier stellen Sie die Standard-Einstellungen <strong>de</strong>r Lasso-Auswahl ein. Sie können<br />

einstellen, dass Objekte ausgewählt wer<strong>de</strong>n, die vom Auswahlrechteck berührt<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nur solche, die sich vollständig innerhalb dieses Rechtecks befin<strong>de</strong>n.<br />

Zeilenlängen kompatibel zu alten Web-Browsern<br />

Ältere Internet-Browser stellten Text nicht beson<strong>de</strong>rs akkurat dar. Wenn Sie eine<br />

bestimmte Schriftgröße anzeigen wollen, wur<strong>de</strong> diese auf- o<strong>de</strong>r abgerun<strong>de</strong>t, oft in <strong>de</strong>r<br />

falschen Größe o<strong>de</strong>r Breite angezeigt, verglichen mit <strong>de</strong>m originalen Schrift<strong>de</strong>sign und<br />

wie Web Designer, Word, PDF und alle mo<strong>de</strong>rnen DTP-Programme diese Schriftart<br />

anzeigen wür<strong>de</strong>n.<br />

Ältere Versionen von Web Designer versuchten, diese Ungenauigkeiten zu<br />

kompensieren, in<strong>de</strong>m Sie die Option ZEILENLÄNGEN KOMPATIBEL ZU ALTEN<br />

WEB-BROWSERN bereit stellten, was be<strong>de</strong>utete, das <strong>de</strong>r Text leicht abweichend<br />

formatiert wur<strong>de</strong>, mit leicht abweichen<strong>de</strong>n Zeilenlängen verglichen mit normalen<br />

Druckdokumenten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m gleichen Text in Word o<strong>de</strong>r PDF-Dokumenten.<br />

Die meisten mo<strong>de</strong>rnen Webbrowser sind besser darin gewor<strong>de</strong>n, Text akkurat<br />

anzuzeigen, Sie können jetzt je<strong>de</strong> Schriftgröße in px o<strong>de</strong>r pt angeben, sogar in<br />

Bruchteilen davon und <strong>de</strong>r Text wird größtenteils korrekt angezeigt*. Der Text sollte<br />

genau wie in Druckdokumenten, PDFs und Seitenlayouts aussehen. DIes betrifft<br />

automatische und manuelle Unterschneidung und Laufweite.<br />

Wenn Sie ein älteres Web Designer-Dokument la<strong>de</strong>n, erscheint ein Dialog, <strong>de</strong>r<br />

anbietet, die Textformatierung anzupassen. Dieser passt das Dokument so an, dass es<br />

in <strong>de</strong>n meisten mo<strong>de</strong>rnen Internet-Browsern korrekt angezeigt wird.<br />

Eine Folge dieser Anpassung <strong>de</strong>r Formatierung für die Unterstützung mo<strong>de</strong>rner<br />

Browser ist, dass <strong>de</strong>r Textfluss sich leicht än<strong>de</strong>rn kann, da die Zeilenlängen leicht<br />

abweichen können, wodurch Textspalten leicht kürzer o<strong>de</strong>r länger wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wur<strong>de</strong> die Formatierung einmal angepasst, bleibt das Dokument so und Sie wer<strong>de</strong>n<br />

nicht noch einmal danach gefragt.<br />

Um die Formatierung auf das alte Mo<strong>de</strong>ll zurück zu setzen, stellen Sie sicher, dass die<br />

Option ZEILENLÄNGEN KOMPATIBEL ZU ALTEN WEB-BROWSERN im Reiter ALLGEMEIN


504<br />

<strong>de</strong>s Dialogs EXTRAS > OPTIONEN aktiv ist. O<strong>de</strong>r sie wählen die Option ORIGINALE<br />

FORMATIERUNG BEIBEHALTEN, wenn Sie ein altes Dokument in Web Designer la<strong>de</strong>n.<br />

*Zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Erstellung dieser Dokumentation run<strong>de</strong>n Safari und Chrome auf<br />

Mobilgeräten wie Telefonen o<strong>de</strong>r Tablets die Schriftgröße immer noch auf ganze<br />

Pixelgrößen<br />

Dokumententyp<br />

Dies bestimmt <strong>de</strong>n Dokument-Typ, <strong>de</strong>r entsprechend als Symbol auf je<strong>de</strong>m Reiter<br />

eines offenen Dokuments angezeigt wird.<br />

• Website – Benutzen Sie diesen Dokumententyp zur Erstellung von Websites und<br />

Webgrafiken. Das ist <strong>de</strong>r gebräuchlichste Dokumententyp, <strong>de</strong>r in Web Designer<br />

benutzt wird.<br />

• Präsentation (Web) – Dies sind spezielle Website-Dokumente, die eine<br />

Präsentation ergeben. Siehe Website-Präsentationen (siehe Seite 412) für mehr<br />

Informationen.<br />

• Druck – Für Dokumente, die ausgedruckt wer<strong>de</strong>n sollen. Dieser Typ wird<br />

normalerweise nicht in Web Designer benutzt, aber an<strong>de</strong>re Produkte <strong>de</strong>r<br />

Designer-Produktlinie arbeiten mit Druck-Dokumenten.<br />

• Foto – Wenn Sie ein JPEG-Foto in Web Designer öffnen, ist <strong>de</strong>r Dokumententyp<br />

Foto. Solch ein Dokument hat zum Beispiel keinen <strong>de</strong>finierten Seitenbereich.<br />

Lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit Fotos“ (siehe Seite 343) für zusätzliche<br />

Informationen.<br />

• Animation – für Animationsdokumente Lesen Sie das Kapitel Animationen<br />

(siehe Seite 449) für mehr Details.<br />

Normalerweise brauchen Sie <strong>de</strong>n Dokumententyp nicht zu än<strong>de</strong>rn, da <strong>de</strong>r<br />

Dokumententyp beim Erstellen festgelegt wird (zum Beispiel, in<strong>de</strong>m Sie eine Vorlage<br />

aus <strong>de</strong>r Design-Galerie verwen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ein leeres Dokument über <strong>de</strong>n Menüeintrag<br />

DATEI -> NEU anlegen.) Aber manchmal ist es nützlich, zwischen Druck-, Website und<br />

Präsentations-Dokumenten zu konvertieren, wenn sich <strong>de</strong>r ursprüngliche Zweck <strong>de</strong>s<br />

Dokuments geän<strong>de</strong>rt hat. Foto- und Animations-Dokumente können Sie nicht<br />

konvertieren.<br />

Beschränkungswinkel<br />

Wenn bei gedrückter Strg-Taste ein Objekt bewegt o<strong>de</strong>r gedreht wird, rastet es in<br />

einem Beschränkungswinkel ein. Hier können Sie die Beschränkungswinkel festlegen.<br />

Sie können entwe<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Menü auswählen o<strong>de</strong>r einen Wert in Grad eingeben.<br />

Schrittweite<br />

SCHRITTWEITE betrifft das Bewegen von Objekten mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 505<br />

Der Wert im Textfeld bestimmt, wie weit die Objekte bei je<strong>de</strong>m Schritt verschoben<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn das Dokument Maßstäbe verwen<strong>de</strong>t (z. B.: „1cm entspricht 1 Meter“),<br />

dann wird <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Wert in diesem Textfeld angezeigt (Wenn Sie<br />

schrittweise verschieben, vergrößern Strg und Umschalt die Abstän<strong>de</strong> relativ mal 5<br />

und mal 10).<br />

Abstand Duplizierung<br />

BEARBEITEN > DUPLIZIEREN (Strg + D) erstellt eine leicht vom Originalobjekt versetzte<br />

Kopie. In diese Textfel<strong>de</strong>r wird <strong>de</strong>r Versatzabstand <strong>de</strong>r Kopie eingegeben.<br />

Bei Eingabe positiver Werte wird die Kopie rechts o<strong>de</strong>r oberhalb <strong>de</strong>s Originals erstellt.<br />

Bei negativen Werten wird die Kopie unterhalb o<strong>de</strong>r links <strong>de</strong>s Originals erstellt.<br />

Raster und Lineal<br />

Raster- und Linealabstand<br />

HAUPTABSTAND legt <strong>de</strong>n Hauptabstand für Raster und Lineal fest. Die Einheiten, die<br />

für Raster und Lineal verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Einheit dieses<br />

Hauptabstands <strong>de</strong>finiert. Geben Sie also beispielsweise „2cm“ als Hauptabstand an,<br />

wer<strong>de</strong>n Raster- und Linealeinheiten in Zentimetern gerechnet, unabhängig von <strong>de</strong>n<br />

Standar<strong>de</strong>inheiten, die Sie im Reiter EINHEITEN eingestellt haben.<br />

ANZAHL UNTERTEILUNGEN: Anzahl <strong>de</strong>r Unterteilungen <strong>de</strong>s Hauptabstands.


506<br />

Koordinatenrichtung<br />

Hier stellen Sie die Richtung <strong>de</strong>r Seitenkoordinaten ein.<br />

Maus<br />

Maustasten-Funktion<br />

Web Designer bietet einige Funktionen, die Sie sowohl für die linke als auch die rechte<br />

Maustaste einstellen können. Linkshän<strong>de</strong>r möchten möglicherweise die rechte<br />

Maustaste als primäre Funktionstaste verwen<strong>de</strong>n. „Normal-Klick“ könnte dazu also<br />

auch <strong>de</strong>r rechten Maustaste zugewiesen wer<strong>de</strong>n (Sollten Sie dies wollen, können Sie<br />

auch bei<strong>de</strong> Tasten mit <strong>de</strong>n gleichen Funktionen belegen).<br />

Belegungsoptionen:<br />

• Normal-Klick: Min<strong>de</strong>stens eine Taste sollte für <strong>de</strong>n normalen Klick zugeteilt sein.<br />

• Umschalt+ Klick<br />

• Strg + Klick<br />

• Alt + Klick<br />

• Popup-Menü (siehe unten)<br />

• Vollbild-Modus ein-/ausschalten; lesen Sie dazu auch das Kapitel „Arbeiten mit<br />

Dokumenten“ (siehe Seite 80)<br />

• Vergrößern/verkleinern, Umschalt + Klick, um heraus zu zoomen; dies wird in<br />

„Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 82) beschrieben<br />

• SCHIEBE-WERKZEUG (als ob „ Umschalt + F8“ gedrückt wäre)<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 507<br />

Das Popup-Menü enthält Optionen für das Objekt, welches Sie gera<strong>de</strong> anklicken. Die<br />

meisten Objektarten bieten z. B. AUSSCHNEIDEN, KOPIEREN, EINFÜGEN, LÖSCHEN,<br />

DUPLIZIEREN, KLONEN. Diese Funktionen wer<strong>de</strong>n im Kapitel „Arbeiten mit Objekten“<br />

(siehe Seite 108) beschrieben.<br />

MAUSRAD-BEWEGUNG: Sie können zwischen „Nach oben/unten scrollen“ und<br />

„Vergrößern/Verkleinern“ wählen. Scrollen ist die Standar<strong>de</strong>instellung.<br />

Klicken Sie auf STANDARD WIEDERHERSTELLEN, um die ursprünglichen Einstellungen<br />

wie<strong>de</strong>rherzustellen. Dies geschieht dann sofort, ohne dass Sie es mit OK o<strong>de</strong>r<br />

ÜBERNEHMEN bestätigen müssen.<br />

In <strong>de</strong>n Windows-Systemeinstellungen kann die Maustastenbelegung ebenfalls<br />

vertauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Radius für das Ausrichten an Objekten<br />

Hinweis: Ausrichten an Objekten wird ausführlich im Kapitel „Arbeiten mit<br />

Objekten“ (siehe Seite 131) beschrieben.<br />

Diese Werte bestimmen, wie nahe Objekte <strong>de</strong>n Ausrichtpunkten kommen können,<br />

bevor Sie angezogen wer<strong>de</strong>n. Es sind Abstän<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Bildschirm und nicht<br />

abhängig von <strong>de</strong>r Größe Ihres Dokuments.


508<br />

Seitengröße<br />

In diesem Dialog können <strong>de</strong>n Seiten Ihres Dokuments unterschiedliche Seitengrößen<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n, wenn die Option ALLE SEITEN DER WEBSITE IN DERSELBEN GRÖßE<br />

nicht ausgewählt ist. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r vorgegebenen Seitengrößen im<br />

Auswahlmenü o<strong>de</strong>r wählen Sie „Benutzer<strong>de</strong>finiert“, um Ihre eigene Höhe und Breite<br />

einzugeben.<br />

Wenn die Option SEITENGRÖßE SPERREN aktiviert ist, können Sie die Größe einer Seite<br />

nicht än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie am unteren o<strong>de</strong>r rechten Seitenrand ziehen. Die Seitengröße<br />

lässt sich auch nicht durch Verschieben von „verdrängen<strong>de</strong>n“ Objekten aus <strong>de</strong>m<br />

unteren Seitenrand än<strong>de</strong>rn.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 509<br />

Sicherheitskopien<br />

Der Reiter SICHERHEITSKOPIEN <strong>de</strong>s Optionen-Dialogs erlaubt Ihnen, die automatische<br />

Sicherheitskopie an- o<strong>de</strong>r abzustellen. Diese Funktion speichert Kopien von allen<br />

geän<strong>de</strong>rten offenen Dokumenten in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n. Wir empfehlen, diese<br />

Option aktiviert zu lassen, damit Ihre Arbeit regelmäßig gesichert wird. Sie können<br />

dort auch auswählen, ob Sie beim Schließen <strong>de</strong>s Programms eine Sicherheitsabfrage<br />

über ungespeicherte Än<strong>de</strong>rungen bekommen wollen, o<strong>de</strong>r ob statt<strong>de</strong>ssen alle offenen<br />

Dokumente automatisch gesichert und beim nächsten Start wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n<br />

sollen.<br />

Im Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 90) fin<strong>de</strong>n Sie hierzu<br />

ausführlichere Informationen.<br />

Effekte & Plug-ins<br />

Lesen Sie bitte das Kapitel „Live-Effekte“ (siehe Seite 381), um mehr zu erfahren.<br />

PhotoShop-Plug-ins (nur in <strong>de</strong>r 32bit-Version)<br />

Über "SETUP" können Sie Ordner, die Live-Effekte beinhalten, hinzufügen o<strong>de</strong>r<br />

löschen.<br />

Effekte<br />

Hier können Sie die Standardauflösung von Live-Effekten und gesperrten Effekten<br />

einstellen.


510<br />

Neue Effekte sind gesperrt<br />

Diese Option bewirkt, dass alle neuen Live-Effekte standardmäßig nach <strong>de</strong>r Erstellung<br />

gesperrt sind, so dass sie sich nicht verän<strong>de</strong>rn, wenn Sie die dazugehörigen Objekte<br />

bewegen o<strong>de</strong>r skalieren.<br />

Standardauflösung Live-Effekt<br />

Wenn die Auflösung für Live-Effekte auf AUTO gestellt ist, erscheinen standardmäßig<br />

alle auf Objekte angewen<strong>de</strong>ten Live-Effekte in <strong>de</strong>r Bildschirmauflösung. Wenn Sie Ihr<br />

Dokument ausdrucken möchten, können Sie für einen Live-Effekt eine höhere<br />

Auflösung einstellen, so dass alle Effekte dieses Objekts in <strong>de</strong>r hohen Auflösung<br />

gerechnet wer<strong>de</strong>n (solange die an<strong>de</strong>ren Effekte noch auf AUTO stehen). Es ist also<br />

nicht notwendig, alle Effekte einzeln zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Sie können auch einen an<strong>de</strong>ren Standardwert in diesem Dialog einstellen. Alle<br />

Live-Effekte wer<strong>de</strong>n dann in dieser Auflösung erstellt.<br />

Auflösung gesperrter Effekte<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um die Standardauflösung gesperrter Effekte. Sie müssen<br />

einen gesperrten Effekt neu erstellen, um <strong>de</strong>ssen Standardauflösung zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Achtung: Dies gilt nur für gesperrte Effekte und nicht für einen gesperrten Live-Effekt.<br />

Symbolleisten<br />

Sie können die Symbolleisten von Web Designer an unterschiedliche Stellen im<br />

Fenster verschieben, neue Symbolleisten erstellen, Schaltflächen zwischen<br />

Symbolleisten hin- und herschieben o<strong>de</strong>r -kopieren u. v. m.<br />

Sie können we<strong>de</strong>r die Infoleiste eines Werkzeugs, noch die Ausklappmenüs, die sich<br />

hinter einigen Schaltflächen befin<strong>de</strong>n, verän<strong>de</strong>rn.<br />

Vollbildmodus<br />

Bei Web Designer gibt es zwei Konfigurationen <strong>de</strong>r Symbolleisten:<br />

• Eine Konfiguration erscheint, wenn das Fenster in normaler Größe dargestellt<br />

wird.<br />

• Die zweite Konfiguration erscheint, wenn Sie FENSTER > VOLLBILD auswählen.<br />

Alle Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r einen Konfiguration (z. B. Größe än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r verschieben)<br />

wirken sich nicht auf die an<strong>de</strong>re Konfiguration aus. Än<strong>de</strong>rungen an einzelnen<br />

Schaltflächen gelten sowohl im Normal- als auch im Vollbildmodus.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 511<br />

Symbolleisten ein- und ausblen<strong>de</strong>n<br />

Das Anzeigen <strong>de</strong>r Symbolleisten wird<br />

über <strong>de</strong>n Dialog SYMBOLLEISTEN<br />

gesteuert (FENSTER > SYMBOLLEISTEN).<br />

Neben <strong>de</strong>m Namen je<strong>de</strong>r Symbolleiste<br />

befin<strong>de</strong>t sich ein Kästchen. Ein<br />

angekreuztes Kästchen zeigt an, dass<br />

eine Symbolleiste <strong>de</strong>rzeit eingeblen<strong>de</strong>t<br />

ist. Klicken Sie auf das Kästchen, um<br />

diese Leiste ein- o<strong>de</strong>r auszublen<strong>de</strong>n.<br />

Sie können die SYMBOLLEISTEN auch schnell ein- o<strong>de</strong>r ausschalten, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf einen leeren Bereich oben im Programmfenster klicken. Über<br />

das Dropdown-Menü können Sie die Leisten wählen, die angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Angedockte und freischweben<strong>de</strong> Symbolleisten<br />

In <strong>de</strong>r Regel sind die Symbolleisten angedockt, d. h. sie sind am Fensterrand fest<br />

positioniert und wer<strong>de</strong>n beim Verschieben <strong>de</strong>s Fensters ebenfalls verschoben.


512<br />

Symbolleisten können ebenfalls freischwebend sein. In diesem Fall folgen sie <strong>de</strong>n<br />

Fensterbewegungen nicht.<br />

Abb.: Freischweben<strong>de</strong> Symbolleiste<br />

Angedockte Symbolleiste<br />

Sie können eine freischweben<strong>de</strong> Symbolleiste entwe<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n o. g. Dialog<br />

SYMBOLLEISTEN o<strong>de</strong>r ihr Schließfeld (x) ausblen<strong>de</strong>n.<br />

Um eine Symbolleiste freischwebend zu machen, ziehen Sie sie einfach vom<br />

Fensterrand auf die Arbeitsfläche o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Web Designer-Fenster.<br />

Um eine Symbolleiste anzudocken, ziehen Sie sie über<br />

• <strong>de</strong>n Fensterrand,<br />

• die Menüleiste o<strong>de</strong>r<br />

• eine an<strong>de</strong>re Symbolleiste.<br />

Der Umriss einer freischweben<strong>de</strong>n Symbolleiste wird beim Ziehen zu einer<br />

Doppellinie. Diese än<strong>de</strong>rt sich nach Andocken zu einer Einzellinie. Halten Sie die<br />

Strg-Taste gedrückt, um die Symbolleiste beim Verschieben immer freischwebend zu<br />

belassen.<br />

Symbolleisten skalieren<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger auf <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>r Symbolleiste ziehen, wird er zu einem<br />

Doppelpfeil. Damit können Sie an <strong>de</strong>r Kante ziehen, um die Symbolleiste zu skalieren.<br />

Neue Symbolleisten erstellen<br />

Um eine neue Symbolleiste zu erstellen, klicken Sie im Dialog EXTRAS ><br />

SYMBOLLEISTEN auf NEU. Hiermit können Sie eine neue Symbolleiste erstellen und<br />

benennen. Die neue Leiste ist leer. Sie können Schaltflächen per Drag & Drop<br />

hinzufügen.<br />

Symbolleisten löschen<br />

Sie können nur leere Symbolleisten löschen, daher verschieben Sie vor <strong>de</strong>m Löschen<br />

alle Symbole auf eine an<strong>de</strong>re Leiste. Schließen Sie die Symbolleiste (klicken Sie<br />

entwe<strong>de</strong>r auf SCHLIEßEN o<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Dialog SYMBOLLEISTEN). Die<br />

Symbolleiste wird beim Schließen von Web Designer automatisch gelöscht.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Web Designer anpassen 513<br />

Schaltflächen und Werkzeuge bewegen<br />

So wer<strong>de</strong>n Schaltflächen und Werkzeuge bewegt:<br />

1. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger über die Schaltfläche, die Sie bewegen wollen.<br />

2. Halten Sie „Alt” (die linke Alt-Taste) um Schaltflächen in Werkzeugleisten zu<br />

verschieben o<strong>de</strong>r „Alt Gr” (die rechte Alt-Taste), um diese zu kopieren. In <strong>de</strong>r<br />

vor<strong>de</strong>finierten Schaltflächen-Palette bewirken bei<strong>de</strong> Alt-Tasten lediglich ein<br />

Kopieren <strong>de</strong>r Schaltfläche.<br />

3. Ziehen Sie die Schaltfläche zu:<br />

- Einem an<strong>de</strong>ren Ort auf <strong>de</strong>rselben Symbolleiste.<br />

- Einer an<strong>de</strong>ren Symbolleiste.<br />

- O<strong>de</strong>r aber auch auf die Arbeitsfläche von Web Designer um eine neue<br />

Symbolleiste zu erstellen.<br />

Sie können von <strong>de</strong>r Infoleiste keine Schaltflächen entfernen o<strong>de</strong>r welche hinzufügen.<br />

Schaltflächen und Werkzeuge ausblen<strong>de</strong>n<br />

Bewegen Sie Schaltflächen o<strong>de</strong>r Werkzeuge, die Sie ausblen<strong>de</strong>n möchten, auf eine<br />

an<strong>de</strong>re Symbolleiste und blen<strong>de</strong>n Sie diese dann (wie oben beschrieben) aus.<br />

Wer<strong>de</strong>n diese Schaltflächen später wie<strong>de</strong>r gebraucht, rufen Sie die Leiste über<br />

FENSTER > SYMBOLLEISTEN einfach wie<strong>de</strong>r auf.<br />

Hinweis: Schaltflächen und Werkzeuge können nicht gelöscht wer<strong>de</strong>n.


514<br />

Menüs und Tastaturkürzel<br />

Einführung<br />

In diesem Kapitel wer<strong>de</strong>n die in <strong>de</strong>n Menüs und über die Tastaturkürzel verfügbaren<br />

Befehle beschrieben. In vielen Fällen beziehen sich die hier beschriebenen Befehle auf<br />

ein ausgewähltes Objekt. Meistens gelten diese auch, wenn mehrere Objekte<br />

ausgewählt sind. Wir verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb „ausgewähltes Objekt“ als Abkürzung für<br />

„ausgewähltes Objekt o<strong>de</strong>r ausgewählte Objekte“.<br />

Funktionen können oft aus einem Menü, mit einer Symbolleiste o<strong>de</strong>r mit einem<br />

Tastaturkürzel aufgerufen wer<strong>de</strong>n. Gibt es ein Tastaturkürzel und/o<strong>de</strong>r eine<br />

Schaltfläche für eine Funktion, wird dies neben <strong>de</strong>m Menüeintrag aufgeführt. Im<br />

folgen<strong>de</strong>n Beispiel wird <strong>de</strong>utlich, dass es eine Schaltfläche auf <strong>de</strong>r<br />

STANDARD-SYMBOLLEISTE gibt, die <strong>de</strong>nselben Effekt hat wie <strong>de</strong>r Menüeintrag und das<br />

dort ebenso aufgeführte Tastaturkürzel „Strg + N“.<br />

Neu (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + N)<br />

Menü Datei<br />

Neu (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + N)<br />

Erstellt ein neues Dokument.<br />

Neu aus <strong>de</strong>m Content-Katalog<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Online-Content-Katalog Im Katalog fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>n Kategorien „Web“,<br />

„Layout“ und „Foto und Grafik“ Smart-Formen, Vorlagen, Widgets und Cliparts.<br />

Öffnen (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + O)<br />

Öffnet ein neues Fenster und lädt eine Datei. Folgen<strong>de</strong> Dateitypen können gela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Eine Web Designer .web Datei öffnet ein bestehen<strong>de</strong>s Web Designer-Dokument<br />

zur Bearbeitung.<br />

• Sie können auch je<strong>de</strong>s an<strong>de</strong>re Import-Format öffnen. Lesen Sie „Importieren &<br />

Exportieren“ (siehe Seite 476) für eine Liste <strong>de</strong>r Formate. Dadurch wird ein<br />

neues Dokument mit <strong>de</strong>r Datei geöffnet.<br />

Zuletzt benutzte Dateien<br />

Hier erreichen Sie eine Liste <strong>de</strong>r zuletzt gela<strong>de</strong>nen o<strong>de</strong>r gespeicherten Dateien. Über<br />

diese Liste können die Dateien schnell erneut gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Sie können die Anzahl<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 515<br />

<strong>de</strong>r angezeigten Dateien än<strong>de</strong>rn. Lesen Sie das Kapitel „Web Designer anpassen“<br />

(siehe Seite 502) für weitere Details.<br />

Schließen (Strg + W)<br />

Schließt das aktuelle Dokument. Web Designer wird nicht geschlossen. Es erscheint<br />

eine Warnmeldung, wenn die Datei nicht gespeicherte Än<strong>de</strong>rungen enthält.<br />

Speichern (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + S)<br />

Speichert das aktuelle Dokument.<br />

Speichern unter<br />

Das Dokument kann unter einem an<strong>de</strong>ren Namen und/o<strong>de</strong>r an einem an<strong>de</strong>ren Ort<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Alles speichern<br />

Speichert alle gela<strong>de</strong>nen Dokumente.<br />

Vorlage speichern<br />

Speichert das aktuelle Dokument als Vorlage. Bitte lesen Sie hierfür das Kapitel „Web<br />

Designer anpassen“ (siehe Seite 500).<br />

Importieren... (Strg + Alt + I)<br />

Lädt eine Datei in das aktuelle Dokument. Für eine Liste <strong>de</strong>r unterstützten Formate<br />

lesen Sie „Importieren & Exportieren“ (siehe Seite 476). Beachten Sie <strong>de</strong>n<br />

Unterschied zwischen ÖFFNEN und IMPORTIEREN: Bei<strong>de</strong> la<strong>de</strong>n eine Reihe an<br />

verschie<strong>de</strong>nen Formaten, jedoch passiert dies bei „Öffnen“ immer in einem neuen<br />

Dokument. IMPORTIEREN lädt die Datei in das aktuell geöffnete Dokument.<br />

Von Internetadresse importieren (Strg + Alt + W)<br />

Text und Grafiken können direkt von Webseiten in Ihr Dokument importiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Geben Sie die URL (Internetadresse) <strong>de</strong>r Website, die Sie importieren möchten, in<br />

<strong>de</strong>n Dialog ein.<br />

Exportieren (Strg + Umschalt + E)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und EXPORTIEREN wählen.<br />

Ermöglicht Ihnen, das Dokument in einem beliebigen durch Web Designer<br />

unterstützten Format zu exportieren (Siehe „Importieren & Exportieren“ (siehe Seite<br />

476) für eine List <strong>de</strong>r Formate).


516<br />

JPEG exportieren<br />

Lässt Sie die ausgewählten Objekte, eine Seite o<strong>de</strong>r das gesamte Dokument als JPEG<br />

exportieren.<br />

PNG exportieren<br />

Lässt Sie die ausgewählten Objekte, eine Seite o<strong>de</strong>r das gesamte Dokument als PNG<br />

exportieren.<br />

Webseitenvorschau (Umschalt + F5)<br />

Exportieren und Vorschau <strong>de</strong>r aktuellen Seite <strong>de</strong>s aktuellen Website-Dokuments.<br />

Sie können auch über die Vorschau-Schaltfläche in <strong>de</strong>r Web-Werkzeugleiste<br />

eine Vorschau Ihrer Seite anzeigen.<br />

Klicken Sie im Vorschaufenster oben auf <strong>de</strong>n Browser, <strong>de</strong>n Sie testen möchten.<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Google Chrome<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Mozilla Firefox<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite im Internet Explorer<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Opera<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Seite in Safari<br />

Website-Vorschau (F5)<br />

Exportieren <strong>de</strong>s aktuellen Website-Dokuments und Vorschau <strong>de</strong>r Website. Die ganze<br />

Website wird immer an <strong>de</strong>nselben Ort wie beim letzten Mal exportiert (wobei ggf.<br />

Dateien überschrieben wer<strong>de</strong>n) bzw. in ein temporäres Verzeichnis, wenn die<br />

Website noch nicht exportiert wur<strong>de</strong>. Anschließend sehen Sie in einem<br />

Browserfenster die erste Seite <strong>de</strong>r Website.<br />

So können Sie am schnellsten eine Vorschau <strong>de</strong>r Website anzeigen. Dies geht<br />

auch, wenn Sie die Schaltfläche in <strong>de</strong>r Web-Werkzeugleiste anklicken.<br />

Website exportieren<br />

Auch in <strong>de</strong>r Export-Werkzeugleiste.<br />

Aktuelles Dokument als HTML exportieren.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 517<br />

Website veröffentlichen<br />

Diese Option macht dasselbe wie die Schaltfläche auf <strong>de</strong>r<br />

Web-Werkzeugleiste. Zunächst wird die Website exportiert und anschließend<br />

auf Ihrem Webspace veröffentlicht.<br />

Falls Sie noch keine FTP-Verbindungsdaten eingegeben haben, wird zunächst <strong>de</strong>r<br />

Reiter VERÖFFENTLICHEN <strong>de</strong>s WEB-EINSTELLUNGEN-Dialogs angezeigt. Anschließend<br />

wird <strong>de</strong>r Export-Dialog geöffnet, falls Sie die Website noch nicht lokal exportiert<br />

haben. Dann wird die Website auf Ihren Webspace hochgela<strong>de</strong>n. Sie sehen<br />

während<strong>de</strong>ssen einen Fortschrittsbalken.<br />

Lesen Sie das Kapitel „Erste Schritte“ um weitere Informationen über das<br />

Veröffentlichen von Websites zu erhalten.<br />

Website-Vorschau (F5)<br />

Vorschau <strong>de</strong>s aktuellen Druck-Dokuments als Webseite anzeigen.<br />

Sie können auch über die Vorschau-Schaltfläche in <strong>de</strong>r Web-Werkzeugleiste<br />

eine Vorschau Ihrer Seite anzeigen.<br />

Klicken Sie im Vorschaufenster oben auf <strong>de</strong>n Browser, <strong>de</strong>n Sie testen möchten (siehe<br />

oben).<br />

Web-Dokument exportieren<br />

Aktuelles Druck-Dokument als HTML-Website exportieren. Im Abschnitt<br />

„Veröffentlichen von Webdokumenten“ fin<strong>de</strong>n Sie weitere Informationen.<br />

Web-Dokument veröffentlichen<br />

Exportiert und veröffentlicht das aktuelle Druck-Dokument als einzelne<br />

HTML-Webseite auf Ihrem Webspace. Falls Sie die FTP-Details Ihres Webspace<br />

noch nicht eingetragen haben, wer<strong>de</strong>n Sie nun danach gefragt. Anschließend können<br />

Sie Ihr Web-Dokument in Ihrem Webspace veröffentlichen. Sie sehen während<strong>de</strong>ssen<br />

einen Fortschrittsbalken.<br />

Vorschau Flash-Animation<br />

Diese Option kann nur ausgewählt wer<strong>de</strong>n, wenn Sie an einem<br />

Animations-Dokument arbeiten. Ihre Animation wird dann als Flash exportiert und in<br />

einem Popup-Fenster angezeigt. Dort fin<strong>de</strong>n Sie auch einige Informationen über Ihr<br />

Flash, wie die Dateigröße.<br />

Sie erreichen diese Funktion schnell über die Schaltfläche auf <strong>de</strong>r<br />

Animations-Werkzeugleiste.


518<br />

Animation exportieren<br />

Diese Funktion steht Ihnen auch in <strong>de</strong>r Animations-Werkzeugleiste zur<br />

Verfügung, die in Animations-Dokumenten unter <strong>de</strong>r<br />

Standard-Werkzeugleiste angezeigt wird.<br />

Exportiert eine Animation zur Verwendung auf einer Website.<br />

Dokumenteigenschaften<br />

Diese Option zeigt einen Infodialog zum ausgewählten Dokument an. Es enthält eine<br />

Anzahl von zusammengefassten Informationen zum Dokument an, welche<br />

Schriftarten mit welchen Rechten enthalten sind und welche Live-Effekt-Plugins<br />

benutzt wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Seitenoptionen<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und SEITENOPTIONEN auswählen.<br />

Dort können Sie Seitenlayout, Größe usw. bearbeiten.<br />

Drucken (Strg + P)<br />

Hier können Sie zuerst alle nötigen Einstellungen vornehmen und dann Ihr Dokument<br />

ausdrucken. (siehe Drucken (siehe Seite 493) für mehr Informationen)<br />

Been<strong>de</strong>n<br />

Schließt alle Fenster und been<strong>de</strong>t Web Designer. Sie wer<strong>de</strong>n gewarnt, falls<br />

Än<strong>de</strong>rungen noch nicht gespeichert wur<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 519<br />

Menü Bearbeiten<br />

Rückgängig (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Z)<br />

Macht <strong>de</strong>n letzten Vorgang rückgängig. Der weitere Wortlaut ist entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Aktion flexibel; z. B. RÜCKGÄNGIG AUSSCHNEIDEN. Lesen Sie dazu auch <strong>de</strong>n Abschnitt<br />

„Rückgängig & Wie<strong>de</strong>rherstellen“ (siehe Seite 106).<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Y)<br />

Mit „Wie<strong>de</strong>rherstellen“ können Sie <strong>de</strong>n zuletzt RÜCKGÄNGIG gemachten Befehl<br />

wie<strong>de</strong>rherstellen. Auch hierbei zeigt <strong>de</strong>r weitere Wortlaut die Art <strong>de</strong>r<br />

wie<strong>de</strong>rherstellbaren Aktion. Lesen Sie dazu auch <strong>de</strong>n Abschnitt „Rückgängig &<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen“ (siehe Seite 106).<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + X)<br />

Schnei<strong>de</strong>t das markierte Objekt aus und kopiert es in die Zwischenablage. Lesen Sie<br />

dazu auch das Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 113).<br />

Kopieren (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + C)<br />

Kopiert das ausgewählte Objekt in die Zwischenablage. Der weitere Wortlaut dieser<br />

Option informiert über <strong>de</strong>n ausgewählten Objekttyp. Das Objekt bleibt im Dokument<br />

erhalten. Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 113).<br />

Einfügen (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + V)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und EINFÜGEN wählen. Sie fügen<br />

damit <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Zwischenablage in das Dokument ein. Die genaue Benennung<br />

<strong>de</strong>s Menüeintrags passt sich an <strong>de</strong>n tatsächlichen Inhalt <strong>de</strong>r Zwischenablage an.<br />

Lesen Sie dazu das Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 113).<br />

Manchmal lässt sich <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Zwischenablage in mehreren verschie<strong>de</strong>nen<br />

Formaten in ein Dokument einfügen. In diesem Fall erscheint <strong>de</strong>r Dialog SPEZIELLES<br />

EINFÜGEN, in <strong>de</strong>m Sie das gewünschte Format wählen können.<br />

Löschen (Bearbeiten-Symbolleiste &<br />

Standardsymbolleiste bzw. Entf)<br />

Löscht das markierte Objekt. Der weitere Wortlaut informiert über das aktuell<br />

ausgewählte Objekt. Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe<br />

Seite 113).


520<br />

Alles markieren (Strg + A)<br />

Wählt alle Objekte aus, die in <strong>de</strong>n bearbeitbaren Ebenen <strong>de</strong>s Dokuments liegen.<br />

Bearbeitbare und gesperrte Ebenen wer<strong>de</strong>n im Kapitel „Ebenen“ (siehe Seite 432)<br />

beschrieben.<br />

Auswahl aufheben/Aktuelle Werte zurücksetzen (Esc)<br />

Auswahl aller Objekte aufheben. Wur<strong>de</strong> nichts ausgewählt, wer<strong>de</strong>n die aktuellen<br />

Attribute (siehe Seite 143) zurückgesetzt. Dies geschieht ebenfalls, wenn Sie zweimal<br />

Esc drücken.<br />

Duplizieren (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Alt + D)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und DUPLIZIEREN wählen.<br />

Kopieren Sie das ausgewählte Objekt, wobei Sie die Kopie leicht versetzt vom Original<br />

platzieren. Die Kopie wird dann zum ausgewählten Objekt. Der Versatz kann<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n (siehe „Web Designer anpassen“ (siehe Seite 505)).<br />

Klonen (Strg + K)<br />

Verdoppelt das ausgewählte Objekt wie DUPLIZIEREN, jedoch wird die Kopie direkt<br />

über <strong>de</strong>m Original platziert.<br />

Seiten<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und SEITEN wählen. Das<br />

Untermenü für Seiten erlaubt Ihnen, diese hinzuzufügen o<strong>de</strong>r zu löschen, zu<br />

duplizieren o<strong>de</strong>r nach oben o<strong>de</strong>r unten zu verschieben. Lesen Sie auch <strong>de</strong>tailliert über<br />

mehrseitige Dokumente (siehe Seite 85).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 521<br />

Menü Anordnen<br />

Auf eine Ebene weiter vorn (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r<br />

Strg + Umschalt + U)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und ANORDNEN ><br />

AUF EINE EBENE WEITER VORN wählen.<br />

Das Objekt wird eine Ebene weiter nach vorne bewegt. In <strong>de</strong>r Zielebene wird das<br />

Objekt zu hinterst angebracht. In Animations-Dokumenten wird aus dieser Option<br />

dann ZUM NÄCHSTEN FRAME VERSCHIEBEN.<br />

In <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + F)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und ANORDNEN ><br />

IN DEN VORDERGRUND wählen. Das ausgewählte Objekt wird vor alle an<strong>de</strong>ren Objekte<br />

<strong>de</strong>rselben Ebene bewegt. Siehe Arbeiten mit Objekten (siehe Seite 108) für weitere<br />

Informationen.<br />

Eins nach vorn (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r<br />

Strg + Umschalt + F)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und ANORDNEN ><br />

EINS NACH VORN wählen. Das ausgewählte Objekt wird einen Schritt nach vorne<br />

verschoben (siehe Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 108)).<br />

Eins nach hinten (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r<br />

Strg + Umschalt + B)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und ANORDNEN ><br />

EINS NACH HINTEN wählen. Das ausgewählte Objekt wird einen Schritt nach hinten<br />

verschoben (siehe Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 108)).<br />

In <strong>de</strong>n Hintergrund (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg+B)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und ANORDNEN ><br />

IN DEN HINTERGRUND wählen. Das ausgewählte Objekt wird hinter alle an<strong>de</strong>ren<br />

Objekte <strong>de</strong>rselben Ebene bewegt (siehe Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite<br />

108)).<br />

Auf eine Ebene weiter hinten (Anordnen-Symbolleiste<br />

o<strong>de</strong>r Strg + Umschalt + D)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und ANORDNEN ><br />

AUF EINE EBENE WEITER HINTEN wählen.


522<br />

Das gewählte Objekt wird eine Ebene nach hinten verschoben. In <strong>de</strong>r Zielebene wird<br />

das Objekt zu vor<strong>de</strong>rst angebracht. In Animations-Dokumenten wird aus dieser<br />

Option ZUM VORHERIGEN FRAME VERSCHIEBEN.<br />

Gruppieren (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + G)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf Objekte klicken und GRUPPIEREN<br />

wählen. Die gewählten Objekte wer<strong>de</strong>n in einer Gruppe zusammengefasst, sodass Sie<br />

sich wie ein Objekt verhalten (siehe Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite<br />

108)).<br />

Gruppe auflösen (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + U)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf eine Gruppe klicken und GRUPPE<br />

AUFLÖSEN wählen. Eine Gruppe o<strong>de</strong>r auch Gruppen wer<strong>de</strong>n in ihre einzelnen Elemente<br />

aufgeteilt. Ist das Objekt keine Gruppe, ist diese Funktion ausgegraut. Bei<br />

Mehrfachauswahl muss min<strong>de</strong>stens ein gewähltes Objekt eine Gruppe sein, um<br />

diesen Befehl verwen<strong>de</strong>n zu können.<br />

Weiche Gruppe bil<strong>de</strong>n (Strg + Alt + G)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf Objekte klicken und WEICHE GRUPPE<br />

BILDEN auswählen. Die ausgewählten Objekte formen eine weiche Gruppe. Diese kann<br />

auch Objekte auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen enthalten. Lesen Sie dazu das Kapitel<br />

„Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 138).<br />

Weiche Gruppe auflösen (Strg + Alt + U)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf eine weiche Gruppe klicken und<br />

WEICHE GRUPPE AUFLÖSEN auswählen. Damit lösen Sie eine weiche Gruppe auf, so<br />

dass Sie alle Objekte wie<strong>de</strong>r einzeln auswählen können.<br />

Fotogruppe glätten<br />

Wan<strong>de</strong>lt eine Fotogruppe in eine einzelne Bitmap um.<br />

Ausrichtung (Strg + Umschalt + L)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und AUSRICHTEN<br />

wählen. Wird zum Ausrichten von Objekten verwen<strong>de</strong>t. Funktioniert bei<br />

ausgewähltem einzelnen Objekt nicht. Bitte lesen Sie das Kapitel „Arbeiten mit<br />

Objekten“ (siehe Seite 139) für weitere Informationen).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 523<br />

Formen kombinieren (Symbolleiste anordnen)<br />

Im Untermenü "Formen kombinieren" können Sie:<br />

• Formen zusammenfügen.<br />

• O<strong>de</strong>r die oberste Form von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Formen subtrahieren.<br />

• O<strong>de</strong>r löschen Sie die Teile von Formen, die nicht von <strong>de</strong>r obersten Form<br />

über<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

• O<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie die oberste Form, um die an<strong>de</strong>ren Formen zu unterteilen.<br />

• O<strong>de</strong>r benutzen Sie sich überschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Formen, um Slices aus <strong>de</strong>n Formen zu<br />

erstellen.<br />

Es wer<strong>de</strong>n nur ausgewählte Formen kombiniert. Nicht ausgewählte Formen än<strong>de</strong>rn<br />

sich nicht (Kapitel Arbeiten mit Formen (siehe Seite 181) enthält weitere<br />

Informationen).<br />

Bitmapkopie erstellen (Strg + Umschalt + C)<br />

BITMAPKOPIE ERSTELLEN erstellt eine Bitmapversion (siehe Seite 367) <strong>de</strong>r<br />

ausgewählten Objekte.<br />

Text an Kurve anpassen/Text von Kurve entfernen<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Taste auf Objekte klicken und TEXT AN KURVE<br />

ANPASSEN/TEXT VON KURVE ENTFERNEN wählen. Ermöglicht die Anpassung eines<br />

Textes an eine beliebige Kurve bzw. diesen hiervon zu entfernen (siehe „Arbeiten mit<br />

Text“ für weitere Informationen).<br />

Abweisen und Verankerung<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und TEXT<br />

DARUNTER ABWEISEN, IN TEXT VERANKERN o<strong>de</strong>r ABWEISEN & VERANKERUNG<br />

auswählen. Lassen Sie Objekte darunter liegen<strong>de</strong>n Text abweisen und sich in einer<br />

Textspalte verankern. Siehe „Textabweisen<strong>de</strong> Objekte“ (siehe Seite 232) und<br />

„Verankerte Grafiken“ (siehe Seite 235) für weitere Details.<br />

Navigationsleiste erstellen<br />

Mit diesem Befehl können Sie aus einem einzelnen Button eine Navigationsleiste<br />

erzeugen. Mehr dazu im Kapitel NAVIGATIONSLEISTEN (siehe Seite 399).<br />

Wie<strong>de</strong>rholtes Objekt<br />

Im Untermenü Wie<strong>de</strong>rholtes Objekt können Sie:<br />

• AUF ALLEN SEITEN WIEDERHOLEN (UMSCHALT + STRG + ALT + R) Das ausgewählte<br />

Objekt wird auf je<strong>de</strong> Seite an dieselbe Stelle kopiert.


524<br />

• WIEDERHOLEN BEENDEN (UMSCHALT + STRG + ALT + O) - been<strong>de</strong>t das Wie<strong>de</strong>rholen<br />

eines Objekts, entwe<strong>de</strong>r für das ausgewählte Objekt o<strong>de</strong>r für alle Kopien <strong>de</strong>s<br />

Objekts.<br />

Siehe Wie<strong>de</strong>rholte Objekte (siehe Seite 149) für mehr Informationen.<br />

Live-Kopie<br />

Im Untermenü LIVE-KOPIE können Sie:<br />

• LIVE-KOPIE ERZEUGEN (UMSCHALT + STRG + ALT + C) - Das gewählte Objekt wird zu<br />

einer Instanz einer Live-Kopie.<br />

• LIVE-KOPIE BEENDEN - been<strong>de</strong>t die Live-Kopie eines Objekts, entwe<strong>de</strong>r für das<br />

ausgewählte Objekt o<strong>de</strong>r für alle Kopien <strong>de</strong>s Objekts.<br />

Siehe Live-Kopien für weitere Informationen.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 525<br />

Einfügen-Menü<br />

Aus Content-Katalog (Umschalt + Alt + I)<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Online-Content-Katalog (siehe Seite 40). Im Katalog fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>n<br />

Kategorien „Web“, „Layout“ und „Foto und Grafik“ Smart-Formen, Vorlagen, Widgets<br />

und Cliparts.<br />

Bild<br />

• Aus Datei: Computer nach einer Bilddatei durchsuchen, die in das gewählte<br />

Dokument gela<strong>de</strong>n wird.<br />

• Von Internetadresse: extrahiert alle Bil<strong>de</strong>r einer bestimmten Website. (Strg + Alt<br />

+ W)<br />

• Bildschirmaufnahme: Öffnet das Bildschirmaufnahme-Werkzeug.<br />

• Von Kamera: Erkennt eine Webkamera o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Vi<strong>de</strong>oaufnahmegerät<br />

an Ihrem Computer und fügt ein Standbild in das Dokument ein.<br />

Form<br />

• Rechteck: Fügt ein Rechteck in das aktuelle Dokument ein (Umschalt + R).<br />

• Ellipse: Fügt eine Ellipse in das aktuelle Dokument ein (Strg + Alt + Umschalt +<br />

E)<br />

• Mehr Formen: Öffnet <strong>de</strong>n Abschnitt „Mehr Formen“ von „Smart-Formen“ im<br />

Online-Content-Katalog. (siehe Seite 40)<br />

• Pfeile: Öffnet <strong>de</strong>n Abschnitt „Pfeile“ von „Smart-Formen“ im<br />

Online-Content-Katalog.<br />

• Textfeld: Fügt ein Textfeld in das aktuelle Dokument ein (Umschalt + C).<br />

• Foto-Textfeld: Fügt ein Foto-Textfeld in das aktuelle Dokument ein<br />

• Mehr Textfel<strong>de</strong>r: Öffnet <strong>de</strong>n Abschnitt „Textfel<strong>de</strong>r“ im Online-Content-Katalog.<br />

• Sprechblase: Fügt eine Sprechblase in das aktuelle Dokument ein.<br />

Siehe Arbeiten mit Formen für mehr Informationen.<br />

Textbox<br />

Fügt eine Textbox in das aktuelle Dokument ein.<br />

Symbol<br />

Öffnet das Auswahlfenster für Symbole (siehe Seite 214).<br />

Diagramme<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Abschnitt Diagramme im Online-Content-Katalog (siehe Seite 40)


526<br />

Neue Seite<br />

• Neue leere Seite: fügt nach <strong>de</strong>r aktuellen o<strong>de</strong>r ausgewählten Seite eine neue<br />

leere Seite in das Dokument ein.<br />

• Seite duplizieren: fügt nach <strong>de</strong>r aktuellen o<strong>de</strong>r ausgewählten Seite eine<br />

duplizierte Seite ein.<br />

• Aus Content-Katalog: Öffnet <strong>de</strong>n Online-Content-Katalog (siehe Seite 40).<br />

Umbruch<br />

Fügt einen Seitenumbruch an folgen<strong>de</strong>n Positionen ein:<br />

• Auf nächste Seite verschieben (Strg + Eingabe)<br />

• Auf nächste Seite verschieben (links)<br />

• Auf nächste Seite verschieben (rechts)<br />

• In nächste Spalte verschieben (Strg + Umschalt + Eingabe)<br />

• Unter eingebettete Grafik verschieben<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 527<br />

Menü Extras<br />

Galerien<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie (Galerien-Leiste o<strong>de</strong>r F10)<br />

Zeigt o<strong>de</strong>r verbirgt die SEITEN- & EBENEN-GALERIE. Nicht in Animationen (siehe Ebenen<br />

(siehe Seite 432)).<br />

Bitmap-Galerie (Galerien-Leiste o<strong>de</strong>r F11)<br />

Blen<strong>de</strong>t die BITMAP-GALERIE ein/aus (siehe Arbeiten mit Bitmaps (siehe Seite 351).<br />

Linien-Galerie (Galerien-Leiste o<strong>de</strong>r Strg + F9)<br />

Blen<strong>de</strong>t die LINIEN-GALERIE ein/aus (siehe Linien zeichnen (siehe Seite 172)).<br />

Design-Galerie (Galerien-Leiste o<strong>de</strong>r Umschalt + F10)<br />

Blen<strong>de</strong>t die DESIGN-GALERIE ein/aus (siehe Importieren und Exportieren (siehe Seite<br />

476)).<br />

Füll-Galerie (Galerien-Leiste o<strong>de</strong>r Umschalt+ F11)<br />

Blen<strong>de</strong>t die FÜLL-GALERIE ein/aus (siehe Arbeiten mit Bitmaps).<br />

Frame-Galerie (Galerien-Leiste o<strong>de</strong>r Umschalt + F12)<br />

Blen<strong>de</strong>t die FRAME-GALERIE ein/aus. Nur in Animationen (siehe Flash-Animationen<br />

(siehe Seite 449)).<br />

Farbeditor (Strg + E)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und FÜLLFARBE wählen.<br />

Öffnet <strong>de</strong>n FARBEDITOR, siehe Kapitel „Arbeiten mit Farben“.<br />

Namen<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und NAMEN wählen.<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Dialog „Namen“ (siehe Seite 148).<br />

Web-Einstellungen (Strg + Umschalt + W)<br />

Sie können auch rechtsklicken und WEB-EINSTELLUNGEN wählen.


528<br />

Der WEB-EINSTELLUNGEN-Dialog wird geöffnet, in <strong>de</strong>m Sie Web-Funktionen wie Links,<br />

Popup-Ebenen, Anker usw. einstellen können. Sie können auch festlegen, wie Bil<strong>de</strong>r<br />

exportiert wer<strong>de</strong>n und viele an<strong>de</strong>re Einstellungen vornehmen. Lesen Sie dazu das<br />

Kapitel „Erste Schritte“ (siehe Seite 26).<br />

Website-Varianten<br />

• MIT ALLEN VARIANTEN TEILEN: Ausgewählte Objekte wer<strong>de</strong>n mit allen Varianten<br />

geteilt. Kann ein Objekt nicht geteilt wer<strong>de</strong>n, können Sie eine nicht-geteilte<br />

Kopie in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Varianten erstellen lassen.<br />

• AUS ALLEN VARIANTEN LÖSCHEN: Entfernt ausgewählte Objekte aus allen<br />

Varianten.<br />

• TEILEN MIT VARIANTEN BEENDEN: Ausgewählte Objekte wer<strong>de</strong>n nicht länger mit<br />

allen Varianten geteilt.<br />

• SEITE IN ALLE VARIANTEN KOPIEREN: Kopiert ausgewählte Seiten in alle Varianten.<br />

• WEBSITE-VARIANTEN: Öffnet <strong>de</strong>n Website-Varianten (siehe Seite 314)-Dialog.<br />

Foto optimieren<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf ein Foto klicken und FOTO OPTIMIEREN<br />

wählen.<br />

Hier optimieren Sie die Bitmap-Auflösung zur Verwendung in MAGIX Web Designer<br />

Premium. Siehe „Fotos und Bitmaps optimieren“ (siehe Seite 363) für weitere Details.<br />

Alle Bil<strong>de</strong>r optimieren<br />

Optimiert alle Fotos und Bitmaps im Design. Siehe „Fotos und Bitmaps optimieren“<br />

(siehe Seite 363) für weitere Details.<br />

Animation<br />

Dieses Menü ist nur in animierten Dokumenten verfügbar und bietet drei Optionen:<br />

• ANIMATIONS-EIGENSCHAFTEN: Mit diesem Dialog können Sie die Eigenschaften<br />

für die Animation sowie für je<strong>de</strong>n Frame anpassen.<br />

• VIDEO-VORSCHAU: Zeigt alle Frames <strong>de</strong>r Animation in <strong>de</strong>r Vorschau. Bei<br />

Flash-Animationen ist das nicht sinnvoll, da nur die Keyframes ohne<br />

Zwischenschritte angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• VORSCHAU GIF-ANIMATION: Die Auswahl dieses Menüpunkts erstellt ein<br />

animiertes GIF aus <strong>de</strong>n Frames Ihres Dokuments und öffnet dieses in Ihrem<br />

Web-Browser damit Sie sehen können, wie es aussehen wird. Es gibt auf <strong>de</strong>r<br />

Animations-Leiste eine Schaltfläche für <strong>de</strong>n Schnellzugriff auf diese Option.<br />

• VORSCHAU FLASH-ANIMATION: Sie können anzeigen lassen, wie Ihre Animation<br />

nach <strong>de</strong>m Export in einem Browserfenster aussehen wür<strong>de</strong>. Benutzen Sie diese<br />

Option für die Vorschau von Flash-Animationen. Es gibt auf <strong>de</strong>r<br />

Animations-Leiste eine Schaltfläche für <strong>de</strong>n Schnellzugriff auf diese Option.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 529<br />

Rechtschreibung während <strong>de</strong>r Eingabe prüfen<br />

Hier aktivieren Sie die RECHTSCHREIBPRÜFUNG (siehe Seite 225) im Text-Werkzeug.<br />

Optionen (Strg + Umschalt + O)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste klicken und SEITENOPTIONEN auswählen.<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Dialog OPTIONEN (beschrieben in „Web Designer anpassen“ (siehe Seite<br />

500)).<br />

Menü Bereitstellen<br />

Im Bereitstellen-Menü fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten, um das aktuell<br />

ausgewählte Bild mit Diensten von MAGIX o<strong>de</strong>r Drittanbietern zu teilen. Sie können<br />

ein ausgewähltes Foto z. B. schnell an ein MAGIX Online Album, an Facebook o<strong>de</strong>r<br />

Flickr schicken. Wenn Sie weitere kompatible MAGIX Programme installiert haben,<br />

können Sie es auch an diese schicken. So können Sie es beispielsweise an MAGIX<br />

Vi<strong>de</strong>o <strong>de</strong>luxe sen<strong>de</strong>n, um ein Bild aus MAGIX Web Designer Premium in einen Film<br />

zu integrieren.


530<br />

Menü Fenster<br />

Auswahl aufheben/Aktuelle Werte zurücksetzen (Esc)<br />

Auswahl aller Objekte aufheben. Wur<strong>de</strong> nichts ausgewählt, wer<strong>de</strong>n die aktuellen<br />

Attribute (siehe Seite 143) zurückgesetzt. Dies geschieht ebenfalls, wenn Sie zweimal<br />

Esc drücken.<br />

Mehrseitige Anzeige<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Hintergrund klicken<br />

und MEHRSEITIGE ANZEIGE wählen.<br />

Standard ist, dass Web Designer nur die aktuelle Seite <strong>de</strong>s gera<strong>de</strong> geöffneten<br />

Dokuments anzeigt. Mehrseitige Anzeige sorgt dafür, dass alle Seiten Ihres<br />

Dokuments angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ansichten anordnen<br />

Ordnet alle Web Designer-Fenster nebeneinan<strong>de</strong>r an.<br />

Animation<br />

Anzeige <strong>de</strong>r Animations-Werkzeugleiste in Animations-Dokumenten.<br />

Neues Fenster<br />

Öffnet ein neues Fenster mit <strong>de</strong>m aktuellen Dokument.<br />

Scrollleisten anzeigen<br />

Scrollleisten wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Seite und unten im Web Designer-Fenster angezeigt.<br />

Lineale zeigen (Strg + L)<br />

Sie können auch rechtsklicken und RASTER/HILFSLINIEN ANZEIGEN > LINEALE ANZEIGEN<br />

auswählen.<br />

Lineale wer<strong>de</strong>n oben und an <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Web Designer-Fensters angezeigt.<br />

Symbolleisten<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Dialog SYMBOLLEISTEN.Lesen Sie dazu das Kapitel „Web Designer<br />

anpassen“ (siehe Seite 510).<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 531<br />

Ansichtsqualität<br />

Legt fest, wie die Objekte dargestellt wer<strong>de</strong>n. Lesen Sie dazu auch das Kapitel<br />

„Arbeiten mit Dokumenten“.<br />

Dokumentenreiter anzeigen<br />

Die Dokumentenreiter, mit <strong>de</strong>nen Sie auf alle geöffneten Dokumente zugreifen<br />

können, wer<strong>de</strong>n oben im Web Designer-Fenster angezeigt.<br />

Durch Klicken auf einen Reiter wird ein Dokument ausgewählt. Ein „*“ nach <strong>de</strong>m<br />

Dokumentennamen heißt, dass es noch nicht gespeicherte Än<strong>de</strong>rungen gibt.<br />

Vollbild (8 im Ziffernblock)<br />

Schaltet zwischen <strong>de</strong>m Vollbild- und Normalbildmodus um.<br />

Raster anzeigen (ä)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Hintergrund klicken<br />

und RASTER/HILFSLINIEN ANZEIGEN > RASTER ANZEIGEN auswählen.<br />

Das Bildschirmraster wird angezeigt. Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Arbeiten mit<br />

Dokumenten“ (siehe Seite 93).<br />

Hilfslinien anzeigen (1 im Ziffernblock)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Hintergrund klicken<br />

und RASTER/HILFSLINIEN ANZEIGEN > HILFSLINIEN ANZEIGEN auswählen.<br />

Zeigt o<strong>de</strong>r versteckt die Hilfsebene, auf welcher alle Hilfslinien und Hilfsobjekte<br />

liegen.<br />

An Raster ausrichten (, im Ziffernblock)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Hintergrund klicken<br />

und AUSRICHTEN AN > AN RASTER AUSRICHTEN wählen.<br />

Ist diese Option gewählt, schnappen Objekte an allen Rasterpunkten ein. Lesen Sie<br />

dazu auch das Kapitel „Arbeiten mit Dokumenten“ (siehe Seite 131).<br />

An Hilfslinien ausrichten (2 im Ziffernblock)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Hintergrund klicken<br />

und AUSRICHTEN AN > AN HILFSLINIEN AUSRICHTEN wählen.<br />

Ist diese Option gewählt, schnappen Objekte an allen Hilfslinien ein. Lesen Sie dazu<br />

auch das Kapitel „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 134).


532<br />

An Objekten ausrichten (* im Ziffernblock)<br />

Sie können auch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Seite o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Hintergrund klicken<br />

und AUSRICHTEN AN > AN OBJEKTEN AUSRICHTEN wählen.<br />

Ist diese Option gewählt, richten sich Objekte an an<strong>de</strong>ren Objekten und <strong>de</strong>ren<br />

Anfassern aus; siehe „Arbeiten mit Objekten“ (siehe Seite 131) für weitere<br />

Informationen. Sie können auch die Entfernung zum Ausrichten einstellen; siehe<br />

„Web Designer anpassen“ (siehe Seite 500) für weitere Informationen.<br />

Gela<strong>de</strong>ne Dokumente<br />

Unten im Menü wird eine Liste <strong>de</strong>r aktuell gela<strong>de</strong>nen Dokumente angezeigt. Durch<br />

Klick auf einen Namen wird das dazugehörige Dokument ausgewählt (mit „Strg + F6“<br />

kann zwischen <strong>de</strong>n geöffneten Dokumenten hin- und hergeschaltet wer<strong>de</strong>n). Ein „*“<br />

nach <strong>de</strong>m Dokument zeigt an, dass es ungespeicherte Än<strong>de</strong>rungen gibt.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 533<br />

Menü Hilfe<br />

MAGIX Web Designer Premium Hilfe<br />

Mit diesem Befehl öffnen Sie die Startseite <strong>de</strong>r Programmhilfe. Von dort aus können<br />

Sie die Hilfe Schritt für Schritt durcharbeiten und über die Baumstruktur auf <strong>de</strong>r linken<br />

Seite zu bestimmten Kommandos springen.<br />

Hilfe<br />

Dieser Befehl ist an fast allen Stellen <strong>de</strong>s Programms verfügbar und ruft die<br />

Programmhilfe mit <strong>de</strong>m passen<strong>de</strong>n Themeneintrag auf. Nutzen Sie diesen Befehl, um<br />

Hilfe über irgen<strong>de</strong>ine Funktion von MAGIX Web Designer Premium zu erhalten.<br />

Tastaturkürzel:<br />

F1<br />

Filme<br />

Öffnet eine Webseite, auf <strong>de</strong>r Tutorialvi<strong>de</strong>os für Web Designer zu sehen sind.<br />

Mehr über MAGIX Web Designer Premium<br />

In diesem Menü befin<strong>de</strong>n sich nützliche Links zu Online-Workshops, <strong>de</strong>m<br />

Online-Forum und speziellen Angeboten.<br />

Tipp <strong>de</strong>s Tages<br />

Unterhalb <strong>de</strong>s „Tipp <strong>de</strong>s Tages“ befin<strong>de</strong>t sich ein Kontrollkästchen mit <strong>de</strong>m Sie<br />

bestimmen können, ob bei je<strong>de</strong>m Programmstart Tipps angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Programm aktualisieren<br />

Es wird online nach Programmaktualisierungen gesucht.<br />

Zunächst wird Ihnen angezeigt, ob es eine neue Version von MAGIX Web Designer<br />

Premium gibt, auf die Sie umsteigen könnten. Anschließend wird, wenn Sie das<br />

Programm registriert haben, nach einer Programmaktualisierung Ihrer Version<br />

gesucht. Gibt es eine Aktualisierung, wird diese automatisch heruntergela<strong>de</strong>n und<br />

anschließend installiert. Das Programm wird dazu automatisch geschlossen und<br />

wie<strong>de</strong>r neu gestartet.<br />

Registrieren Sie sich bei MAGIX mit <strong>de</strong>r REGISTRIEREN-Option im Menü HILFE.


534<br />

Info-Popups<br />

Sie können „Tooltips“ mit Popup-Informationen anzeigen lassen, die erscheinen, wenn<br />

Sie mit <strong>de</strong>r Maus über Werkzeugleisten, Schaltflächen, die Farbleiste und an<strong>de</strong>re<br />

Elemente fahren.<br />

Über MAGIX Web Designer Premium<br />

Zeigt Copyright-Info und Versionsnummer von MAGIX Web Designer Premium.<br />

Registrieren<br />

Registrieren Sie Ihr Produkt online bei MAGIX, um kostenlose<br />

Programmaktualisierungen herunterla<strong>de</strong>n zu können und über Angebote und<br />

Neuigkeiten informiert zu wer<strong>de</strong>n.<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 535<br />

Tastaturkürzel<br />

Die Werkzeuge<br />

AUSWAHL-WERKZEUG<br />

FREIHANDMASKEN-WERKZEUG<br />

RECHTECKMASKEN-WERKZEUG<br />

FORM-WERKZEUG<br />

RECHTECK-WERKZEUG<br />

ELLIPSEN-WERKZEUG<br />

TEXT-WERKZEUG<br />

FÜLL-WERKZEUG<br />

TRANSPARENZ-WERKZEUG<br />

SCHATTEN-WERKZEUG<br />

FOTO-WERKZEUG<br />

SCHIEBE-WERKZEUG<br />

ZOOM-WERKZEUG<br />

Galerien<br />

ONLINE-CONTENT-KATALOG<br />

LOKALE DESIGN-GALERIE<br />

FÜLL-GALERIE<br />

FRAME-GALERIE<br />

SEITEN- & EBENEN-GALERIE<br />

BITMAP-GALERIE<br />

LINIEN-GALERIE<br />

Zoomen<br />

Vorheriger Zoom<br />

Zoom auf Auswahl<br />

Zoom auf Zeichnung<br />

Zoom auf Seiten<br />

Hineinzoomen (vergrößern)<br />

F2 o<strong>de</strong>r V o<strong>de</strong>r Alt + S<br />

Alt + F4<br />

Alt + F5<br />

F4<br />

Umschalt + F3 o<strong>de</strong>r M<br />

Umschalt + F4 o<strong>de</strong>r L<br />

F8 o<strong>de</strong>r T<br />

G<br />

F6<br />

Strg + F2<br />

P<br />

Umschalt + F8, H o<strong>de</strong>r Alt + X<br />

Leertaste (nicht im Text-Werkzeug)<br />

Umschalt + F7 o<strong>de</strong>r Z o<strong>de</strong>r Alt + Z<br />

Umschalt + Alt + I<br />

Umschalt + F10<br />

Umschalt + F11<br />

Umschalt + F12<br />

F10<br />

F11<br />

Strg + F9<br />

Strg + R<br />

Strg + Umschalt + Z<br />

Strg + Umschalt + J<br />

Strg + Umschalt + P<br />

Strg + '+' auf <strong>de</strong>m Ziffernblock


536<br />

Herauszoomen (verkleinern)<br />

Auf 100 % zoomen 1<br />

Auf 200 % zoomen 2<br />

Auf 300 % zoomen 3<br />

Auf 400 % zoomen 4<br />

Auf 50 % zoomen 5<br />

Strg + '+' auf <strong>de</strong>m Ziffernblock<br />

Mit <strong>de</strong>m Mausrad können Sie bei gehaltener Strg-Taste zoomen und die<br />

Dokumentenansicht verschieben (Mausrad-Taste zum Verschieben halten).<br />

Dokumente bearbeiten<br />

Befin<strong>de</strong>n Sie sich im Text-Werkzeug, haben Tastaturkürzel, die hier mit einem *<br />

gekennzeichnet sind, eine an<strong>de</strong>re Funktion als normalerweise (siehe weiter unten).<br />

Neues Dokument<br />

Strg + N<br />

Neue Animation<br />

Strg + Umschalt + N<br />

Dokument öffnen<br />

Strg + O<br />

Dokument schließen<br />

Strg + W<br />

Zwischen Dokumenten wechseln<br />

Strg + Tab<br />

Dokument drucken<br />

Strg + P<br />

Dokument speichern<br />

Strg + S<br />

Importieren<br />

Strg + Umschalt + I<br />

Grafiken aus <strong>de</strong>m Internet importieren Alt + W *<br />

Exportieren<br />

Strg + Umschalt + E<br />

Zeit zur Neuzeichnung eines Dokuments Strg + Umschalt + T<br />

Gitter anzeigen<br />

ä<br />

Hilfslinien anzeigen Ziffernblock 1<br />

An Raster ausrichten Ziffernblock ,<br />

An Hilfslinien ausrichten Ziffernblock 2<br />

An Objekten ausrichten Ziffernblock *<br />

Vollbildansicht auswählen<br />

Ziffernblock '8'<br />

Lineale zeigen<br />

Strg + Umschalt + R<br />

Rückgängig Strg + Z o<strong>de</strong>r ,<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen Strg + Y o<strong>de</strong>r .<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 537<br />

Objekte bearbeiten<br />

Befin<strong>de</strong>n Sie sich im Text-Werkzeug, haben Tastaturkürzel, die hier mit einem *<br />

gekennzeichnet sind, eine an<strong>de</strong>re Funktion als normalerweise (siehe weiter unten).<br />

Alles auswählen Strg + A *<br />

Nächstes Objekt auswählen<br />

Tab<br />

Auswahl löschen Entfernen *<br />

Auswahl aufheben<br />

Esc<br />

Objekt nach vorne bewegen<br />

Strg + F<br />

Objekt nach hinten bewegen Strg + B *<br />

Objekt nach vorne verschieben<br />

Strg + Umschalt + F<br />

Objekt nach hinten verschieben<br />

Strg + Umschalt + B<br />

Objekt auf vor<strong>de</strong>re Ebene bringen<br />

Strg + Umschalt + U<br />

(Zeichnungen)<br />

Objekt auf hintere Ebene bringen<br />

(Zeichnungen)<br />

Zum nächsten Frame verschieben<br />

(Animationen)<br />

Zum vorherigen Frame verschieben<br />

(Animationen)<br />

Strg + Umschalt + D<br />

Strg + Umschalt + U<br />

Strg + Umschalt + D<br />

Objekte gruppieren<br />

Strg + G<br />

Gruppe auflösen<br />

Strg + U<br />

Objekte klonen<br />

Strg + K<br />

Objekt mit Verschiebung duplizieren<br />

Strg + D<br />

Objekt in Zwischenablage kopieren<br />

Strg + C<br />

Auswahl in die Zwischenablage ausschnei<strong>de</strong>n Strg + X<br />

Objekt aus <strong>de</strong>r Zwischenablage einfügen Strg + V<br />

Objekt an <strong>de</strong>r originalen Position einfügen Strg + Umschalt + V<br />

Format/Attribute einfügen<br />

Strg + Umschalt + A<br />

Bitmap-Kopie erstellen<br />

Strg + Umschalt + C<br />

Formen addieren Strg + 1<br />

Formen subtrahieren Strg + 2<br />

Formenschnittmenge Strg + 3<br />

Formen zerschnei<strong>de</strong>n Strg + 4


538<br />

Dialog zum Ausrichten öffnen Strg + Umschalt + L*<br />

Internetadresse<br />

Strg + Umschalt + W<br />

Ausgewählte Objekte bewegen (im AUSWAHL-WERKZEUG): Pfeiltasten (siehe Objekte<br />

schrittweise verschieben (siehe Seite 113)).<br />

Ausgewählte Objektanfasser bewegen (in an<strong>de</strong>ren Werkzeugen als <strong>de</strong>m<br />

Auswahlwerkzeug): Pfeiltasten.<br />

Text-Werkzeug<br />

Pfeiltasten<br />

Pos 1<br />

En<strong>de</strong><br />

Strg + Pfeiltaste<br />

links/rechts<br />

Strg + Pos 1<br />

Strg + En<strong>de</strong><br />

Strg + A<br />

Strg + B<br />

Strg + I<br />

Strg + C<br />

Strg + L<br />

Strg + Eingabe<br />

Strg + Umschalt +<br />

Eingabe<br />

Strg + Umschalt + L<br />

Strg + V<br />

Strg + W<br />

Strg + Umschalt + F1<br />

Strg + -<br />

Bewegen Sie damit <strong>de</strong>n Zeiger im Text nach links, rechts,<br />

hoch o<strong>de</strong>r runter um jeweils einen Buchstaben.<br />

um jeweils einen Buchstaben.<br />

Cursor an <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>r Zeile bewegen.<br />

Cursor an das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeile bewegen.<br />

Cursor im Text jeweils ein Wort nach links o<strong>de</strong>r rechts<br />

bewegen.<br />

Cursor an <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>r ersten Zeile in einem Textobjekt<br />

bewegen.<br />

Cursor ans En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r letzten Zeile in einem Textobjekt<br />

bewegen.<br />

Alles in einem Textobjekt markieren.<br />

Text fett drucken.<br />

Text kursiv laufen lassen.<br />

Markierten Text in die Zwischenablage kopieren.<br />

Die Zeile, in <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Cursor befin<strong>de</strong>t, markieren.<br />

Seitenumbruch einfügen<br />

Spaltenumbruch einfügen<br />

Blindtext einfügen („Lorem Ipsum”)<br />

Text an Cursorposition einfügen (wenn Text in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenablage ist)<br />

Groß-/Kleinschreibung für Buchstaben rechts <strong>de</strong>s Cursors<br />

umschalten<br />

Ausgewählten Text zwischen Groß- und Kleinschreibung<br />

umschalten<br />

Trennungsstrich einfügen (nur bei Zeilenumbruch)<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Menüs und Tastaturkürzel 539<br />

Strg + Umschalt + -<br />

Strg + <<br />

Strg + ><br />

Alt + Pfeiltasten<br />

<br />

Löschen<br />

Rücktaste<br />

Umschalt + Pfeiltasten<br />

Umschalt + En<strong>de</strong><br />

Langen Bin<strong>de</strong>strich einfügen, um eine Verwechslung mit<br />

einem Trennungszeichen am En<strong>de</strong> einer Linie zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Schrift vergrößern/verkleinern (Dies gilt nur, wenn die<br />

Auswahl durchgängig dieselbe Schriftgröße hat.)<br />

Schrittweite/Unterschneidung erhöhen/verringern<br />

Eine neue Zeile beginnen.<br />

Den Buchstaben rechts <strong>de</strong>s Cursors löschen. Ist <strong>de</strong>r Cursor<br />

am En<strong>de</strong> einer Zeile, wird diese mit <strong>de</strong>r nächsten Zeile<br />

zusammengeführt.<br />

Den Buchstaben links <strong>de</strong>s Cursors löschen. Ist <strong>de</strong>r Cursor<br />

am Anfang einer Zeile, wird diese mit <strong>de</strong>r vorherigen Zeile<br />

zusammengeführt.<br />

Allen Text zwischen Cursor und Anfang <strong>de</strong>r Zeile<br />

markieren.<br />

Allen Text zwischen Cursor und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeile markieren.<br />

Spezielle Zeichen (im Textwerkzeug)<br />

Untrennbares Leerzeichen (Wörter mit<br />

solchen Leerzeichen wer<strong>de</strong>n am En<strong>de</strong> einer<br />

Zeile nicht umgebrochen)<br />

Bin<strong>de</strong>strich (Ein Bin<strong>de</strong>strich ist länger als ein<br />

Minus)<br />

Gedankenstrich (Ein Gedankenstrich ist ein<br />

sehr langer Bin<strong>de</strong>strich)<br />

Strg + Leertaste<br />

– Strg + Ziffernblock '-'<br />

— Strg + Alt + Ziffernblock '-'<br />

Auslassungspunkte … Strg + Alt + . (Punkt)<br />

Copyright © Strg + Alt + C<br />

Registriert ® Strg + Alt + R<br />

Warenzeichen Strg + Alt + T<br />

Listenpunkt • Strg + Alt + B


540<br />

Seiten<br />

Strg + C<br />

Strg + X<br />

Strg + V<br />

Löschen<br />

Umschalt + Strg + Entf<br />

Umschalt + Strg + BildAuf<br />

Umschalt + Strg + BildAb<br />

Maskieren<br />

Maskenerstell-Werkzeug<br />

Freihandmasken-Werkzeug<br />

Rechteckmasken-Werkzeug<br />

Maske an-/ausschalten<br />

Maske invertieren<br />

Maske entfernen<br />

Sonstige<br />

Farbeditor<br />

Optionen-Dialog<br />

MAGIX Web Designer Premium-Hilfe<br />

Aktuelle o<strong>de</strong>r ausgewählte Seiten<br />

(ohne ausgewählte Objekte)<br />

kopieren<br />

Aktuelle o<strong>de</strong>r ausgewählte Seiten<br />

(ohne ausgewählte Objekte)<br />

ausschnei<strong>de</strong>n<br />

Seite(n) einfügen<br />

Aktuelle o<strong>de</strong>r ausgewählte Seiten<br />

(ohne ausgewählte Objekte) löschen<br />

Aktuelle o<strong>de</strong>r ausgewählte Seiten<br />

(mit o<strong>de</strong>r ohne ausgewählte<br />

Objekte) löschen<br />

Seite nach oben verschieben<br />

Seite nach unten verschieben<br />

Alt + F3<br />

Alt + F5<br />

Alt + F6<br />

Strg + M o<strong>de</strong>r Umschalt + F1<br />

Strg + Umschalt + I o<strong>de</strong>r Strg + F1<br />

Strg + D o<strong>de</strong>r Alt + F1<br />

Strg + E (Öffnen und Schließen)<br />

Strg + Umschalt + O<br />

F1<br />

www.magix.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 541<br />

In<strong>de</strong>x<br />

3<br />

365 Tage Aktualitätsgarantie................................................................................................ 21<br />

3D-Extrusionsattribute kopieren ....................................................................................... 397<br />

3D-Extrusions-Werkzeug.................................................................................................... 392<br />

A<br />

Absatzabstand........................................................................................................................249<br />

Absatzformat- und Zeichenformatvorlagen...................................................................242<br />

Abstand Duplizierung...........................................................................................................505<br />

Abtönung, Schattierung o<strong>de</strong>r verknüpfte Farbe herstellen.........................................205<br />

Abtönungen.............................................................................................................................204<br />

Abweisen und Verankerung................................................................................................ 523<br />

Aktuelle Attribute (Stile)..................................................................................................... 144<br />

Aktuelle Ebene........................................................................................................................436<br />

Aktuelle Ebene immer sichtbar und bearbeitbar............................................................501<br />

Aktuelle Seite............................................................................................................................ 85<br />

Alle anzeigen & Alle entsperren ........................................................................................442<br />

Alle Bil<strong>de</strong>r optimieren...........................................................................................................528<br />

Alle Buttons gleich breit.......................................................................................................402<br />

Alle Objekte auswählen .........................................................................................................110<br />

Alles markieren (Strg + A) ..................................................................................................520<br />

Alles speichern ........................................................................................................................515<br />

Alles speichern (im Menü ..................................................................................................... 88<br />

Allgemein..................................................................................................................................501<br />

Allgemeine Anmerkungen zum Exportieren und Importieren...................................476<br />

Als AVI exportieren ..............................................................................................................483<br />

Als Flash exportieren ............................................................................................................483<br />

Als Web-Dokument exportieren .......................................................................................483<br />

Als Word-Dokument exportieren .....................................................................................483<br />

Alternatives inhaltsabhängiges Skalieren........................................................................388<br />

Am Anfang einer Linie:..........................................................................................................166<br />

An Hilfslinien ausrichten (2 im Ziffernblock).................................................................. 531<br />

An Objekten ausrichten .........................................................................................................131<br />

An Objekten ausrichten (* im Ziffernblock)................................................................... 532<br />

An Raster ausrichten .............................................................................................................130<br />

An Raster ausrichten (, im Ziffernblock).......................................................................... 531<br />

An<strong>de</strong>re Bitmaps (außer JPEG) ...........................................................................................459<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s leeren Vorlagendokuments..........................................................................500<br />

Än<strong>de</strong>rn Sie <strong>de</strong>n Zoomwert über die Infoleiste/Werkzeugleiste ..................................83<br />

Anfasser/Auflösung .............................................................................................................270<br />

Angedockte und freischweben<strong>de</strong> Symbolleisten ............................................................511<br />

Angewen<strong>de</strong>te Namen............................................................................................................149<br />

Animation ...................................................................................................................... 528, 530<br />

Animation erstellen...............................................................................................................473<br />

Animation exportieren ................................................................................................ 473, 518


542<br />

Animation öffnen ...................................................................................................................473<br />

Animationen........................................................................................................................... 449<br />

Animationen als AVI exportieren ..................................................................................... 456<br />

Animationseigenschaften ....................................................................................................473<br />

Animations-Framerate und Tweenschritte.................................................................... 460<br />

Animationsgeschwindigkeit............................................................................................... 462<br />

Animierte GIFs....................................................................................................................... 428<br />

Animierte GIFs erstellen.......................................................................................................473<br />

Ankerpunkt anzeigen ............................................................................................................238<br />

Ankerpunkt entfernen...........................................................................................................238<br />

Ankerpunkt neu hinzufügen ................................................................................................ 165<br />

Ankerpunkte bewegen...........................................................................................................167<br />

Ankerpunkte löschen ............................................................................................................ 166<br />

Anklickbare Objekte und MouseOver-Effekte ............................................................... 471<br />

Anklickbarer Bereich .............................................................................................................293<br />

Anmerkungen zur inhaltsabhängigen Skalierung ..........................................................388<br />

Ansichten anordnen ............................................................................................................. 530<br />

Ansichtsqualität ......................................................................................................................531<br />

Anwen<strong>de</strong>n eines Transparenzverlaufs .............................................................................267<br />

Anwendung einer gleichmäßigen Transparenz .............................................................267<br />

Anwendung von Füll- und Linienfarben per Drag & Drop............................................ 191<br />

Anzahl Kopien........................................................................................................................ 496<br />

Anzeigequalität für Fotos.....................................................................................................355<br />

Arbeiten mit Dokumenten..................................................................................................... 75<br />

Arbeiten mit Farben............................................................................................................... 189<br />

Arbeiten mit Formen..............................................................................................................176<br />

Arbeiten mit Fotos.................................................................................................................343<br />

Arbeiten mit Objekten .......................................................................................................... 108<br />

Arbeiten mit Text.................................................................................................................. 207<br />

Arten von benutzer<strong>de</strong>finierten Tabulatoren ....................................................................231<br />

Attribute auf ganze Textbereiche anwen<strong>de</strong>n ..................................................................251<br />

Auf an<strong>de</strong>ren Formaten basieren<strong>de</strong> Formatvorlagen .................................................... 244<br />

Auf Datei verlinken ............................................................................................................... 290<br />

Auf eine Ebene weiter hinten<br />

(Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Umschalt + D)....................................................521<br />

Auf eine Ebene weiter vorn (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Umschalt + U)521<br />

Auf Seitenrand beschnei<strong>de</strong>n ...............................................................................................295<br />

Auf Xara Online veröffentlichen.........................................................................................334<br />

Auflösung <strong>de</strong>r Live-Effekte ..................................................................................................383<br />

Auflösung gesperrter Effekte .............................................................................................. 510<br />

Auftauchen- & Scroll-Animationen.................................................................................. 446<br />

Aufzählung (Liste) .................................................................................................................239<br />

Aufzählungen und Nummerierte Listen....................................................................53, 239<br />

Aus Content-Katalog (Umschalt + Alt + I).....................................................................525<br />

Ausgabe in Datei................................................................................................................... 495<br />

Ausgangsgröße <strong>de</strong>s Fotos ...................................................................................................347<br />

Ausge<strong>de</strong>hnte Objekte ...........................................................................................................323<br />

Ausgewähltes Dokument und Titelleiste........................................................................... 78<br />

Ausklappleisten ........................................................................................................................ 28<br />

Ausrichten................................................................................................................................. 141<br />

Ausrichtung ....................................................................................................................140, 401<br />

Ausrichtung (Strg + Umschalt + L)...................................................................................522<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Ausschnei<strong>de</strong>n (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + X) .............................................519<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren und Einfügen ..............................................................................113<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren, Löschen ....................................................................................284<br />

Ausschnitte animieren ..........................................................................................................461<br />

Auswahl aufheben/Aktuelle Werte zurücksetzen (Esc) .................................. 520, 530<br />

Auswahl erweitern .................................................................................................................109<br />

Auswahlbegrenzungsanfasser ..............................................................................................111<br />

Auswählen und Ebenen..........................................................................................................110<br />

Auswahlmarker .........................................................................................................................111<br />

Auswahl-Werkzeug .................................................................................................................32<br />

Autokorrektur ......................................................................................................................... 227<br />

Automatisch anpassen.........................................................................................................499<br />

Automatische Platzhaltererstellung .................................................................................426<br />

Automatische Platzhaltererstellung abschalten............................................................430<br />

Automatische Sicherheitskopien.................................................................................. 55, 90<br />

Automatisches Ausrichten (Snapping) ............................................................................129<br />

Automatisches Verlinken von Seiten ...............................................................................403<br />

Auto-Optimieren ................................................................................................................... 373<br />

AVI-Optionen .........................................................................................................................475<br />

B<br />

Bearbeiten auf <strong>de</strong>r Seite ....................................................................................................... 410<br />

Bearbeitungen, die eine Maske verwen<strong>de</strong>n ....................................................................284<br />

Bedienelemente......................................................................................................................487<br />

Been<strong>de</strong>n.....................................................................................................................................518<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r Linie..............................................................................................................168<br />

Begrenzungen von MAGIX Web Designer Premium-Flash ........................................451<br />

Bei einem an<strong>de</strong>ren Webhosting-Service veröffentlichen............................................ 336<br />

Beim Zeichnen löschen .........................................................................................................157<br />

Beispiel: Ein Foto verkleinern und als neues JPEG speichern..................................... 357<br />

Beispielgrafiken ........................................................................................................................ 66<br />

Bemerkungen zum Foto-Werkzeug.................................................................................. 379<br />

Benannte Farben bearbeiten...............................................................................................200<br />

Benannte Farben für Frames/Ebenen lokal verfügbar machen .................................203<br />

Benannte Farben importieren.............................................................................................202<br />

Benannte Farben löschen......................................................................................................201<br />

Benannte Farben umbenennen ...........................................................................................201<br />

Benennung <strong>de</strong>s Hilfsverzeichnisses.................................................................................... 89<br />

Benutzer-Wörterbuch .......................................................................................................... 226<br />

Bereiche aus einer Galerie löschen ....................................................................................105<br />

Beschleunigen und Verlangsamen....................................................................................470<br />

Beschneidung entfernen ...................................................................................................... 377<br />

Beschneidungs-Werkzeug .................................................................................................. 376<br />

Beschnittene Objekte auswählen .......................................................................................148<br />

Beschnittenen Bereich bearbeiten..................................................................................... 378<br />

Beschnitt-Form auswählen ..................................................................................................147<br />

Beschränkungswinkel ...........................................................................................................504<br />

Beson<strong>de</strong>re Ebenen ................................................................................................................. 441<br />

Bestehen<strong>de</strong> Website/Web-Dokument in eine Präsentation umwan<strong>de</strong>ln...............418<br />

Bezugsfarbe bearbeiten........................................................................................................206<br />

Bild................................................................................................................................... 300, 525<br />

In<strong>de</strong>x 543


544<br />

Bilddateien auswechseln..................................................................................................... 480<br />

Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Galerie löschen ............................................................................................353<br />

Bil<strong>de</strong>r beschnei<strong>de</strong>n im Optimierungs-Werkzeug ..........................................................376<br />

Bil<strong>de</strong>r optimieren................................................................................................................... 390<br />

Bildschirmaufnahme-Funktion........................................................................................... 360<br />

Bildschirmraster........................................................................................................................ 93<br />

Bildunterschrift .......................................................................................................................303<br />

Bitmap als Seitenhintergrund einstellen ..........................................................................353<br />

Bitmap-Eigenschaften...........................................................................................................353<br />

Bitmapformate exportieren ................................................................................................ 484<br />

Bitmap-Füllung einfärben..................................................................................................... 261<br />

Bitmap-Füllungen.................................................................................................................. 260<br />

Bitmap-Füllungen ersetzen.................................................................................................. 261<br />

Bitmap-Galerie.........................................................................................................................351<br />

Bitmapgröße........................................................................................................................... 490<br />

Bitmapkopie erstellen (Strg + Umschalt + C).................................................................523<br />

Bitmap-Qualität..................................................................................................................... 459<br />

Bitmaps.................................................................................................................................... 270<br />

Bitmap-Transparenz einstellen ..........................................................................................353<br />

Blindtext einfügen ..................................................................................................................225<br />

Bo<strong>de</strong>nschatten ........................................................................................................................272<br />

Breite <strong>de</strong>r Textspalte än<strong>de</strong>rn................................................................................................217<br />

Breite/Höhe.............................................................................................................................378<br />

Button hinzufügen und bearbeiten ................................................................................... 406<br />

Button- und Seitenreihenfolge gleich............................................................................... 402<br />

Button-Abstand..................................................................................................................... 402<br />

Buttons und Menüs ..............................................................................................................406<br />

Buttons, Banner und an<strong>de</strong>re Webgrafiken erzeugen ...................................................... 57<br />

Buttons-Breiten an Beschriftung anpassen .................................................................... 402<br />

Button-Schriftart än<strong>de</strong>rn ...................................................................................................... 410<br />

C<br />

ClipAnsicht .............................................................................................................................. 147<br />

ClipAnsicht entfernen...........................................................................................................148<br />

ClipAnsicht mit weichen Rän<strong>de</strong>rn ..................................................................................... 148<br />

Co<strong>de</strong> in Head-Bereich.......................................................................................................... 309<br />

Copyright.......................................................................................................................................2<br />

D<br />

Darstellungsqualität ................................................................................................................ 95<br />

Das Auswahl-Werkzeug ...................................................................................................... 108<br />

Das Freihand- & Pinselwerkzeug ....................................................................................... 156<br />

Das Linien- und Pfeil-Werkzeug .................................................................................62, 160<br />

Das MAGIX Web Designer Premium-Fenster................................................................. 77<br />

Das Schriftarten-Menü......................................................................................................... 210<br />

Das Text-Werkzeug ............................................................................................................. 208<br />

Das Verzerren-Werkzeug.................................................................................................... 126<br />

Dateien exportieren.............................................................................................................. 483<br />

Dateien importieren .............................................................................................................480<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Dateien speichern und weitergeben................................................................................. 383<br />

Dateityp für Webbil<strong>de</strong>r ........................................................................................................304<br />

Dehnen und Stauchen von Objekten................................................................................. 123<br />

Der Farbeditor..........................................................................................................................193<br />

Diagramme.............................................................................................................................. 525<br />

Diagramm-Smart-Formen....................................................................................................186<br />

Die Anzeigen............................................................................................................................. 80<br />

Die sechs Kerntransformationen <strong>de</strong>r Animation...........................................................450<br />

Die Werkzeuge....................................................................................................................... 535<br />

Dokument schließen............................................................................................................... 90<br />

Dokumente bearbeiten......................................................................................................... 536<br />

Dokumente speichern ............................................................................................................ 88<br />

Dokumenteigenschaften................................................................................................25, 518<br />

Dokumentenreiter anzeigen................................................................................................. 531<br />

Dokumententyp .....................................................................................................................504<br />

Dokument-Schriftarten einbetten ......................................................................................251<br />

Dpi beim Export .....................................................................................................................486<br />

Drehen mit <strong>de</strong>r Maus..............................................................................................................118<br />

Drehung....................................................................................................................................464<br />

Drittel-Regel............................................................................................................................ 377<br />

Drucken ..........................................................................................................................493, 494<br />

Drucken (Strg + P)..................................................................................................................518<br />

Drucken als..............................................................................................................................496<br />

Drucken-Dialog ......................................................................................................................494<br />

Drucker auswählen und einstellen ....................................................................................493<br />

Drucker.....................................................................................................................................495<br />

Druckoptionen<br />

Ausgabe...............................................................................................................................496<br />

Layout...................................................................................................................................498<br />

Druckrän<strong>de</strong>r anzeigen ..........................................................................................................493<br />

Duplizieren ................................................................................................................................117<br />

Duplizieren (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Alt + D).......................................520<br />

Duplizieren und Klonen..........................................................................................................116<br />

Duplizieren, Klonen ...............................................................................................................285<br />

Durch Flash ersetzen ............................................................................................................307<br />

E<br />

Ebenen ............................................................................................................................435, 485<br />

Ebenen auf Websites............................................................................................................438<br />

Ebenen drucken......................................................................................................................496<br />

Ebenen sperren.......................................................................................................................442<br />

Ebenen verbergen.................................................................................................................. 441<br />

Ebenen, Mouseover (Rollover) & Popups ..........................................................................67<br />

Ebenen-Aktionen ...................................................................................................................438<br />

Ebenen-Anordnung in Website-Dokumenten ................................................................. 69<br />

Ebeneneigenschaften............................................................................................................439<br />

Ecken auf Gehrung/Abgerun<strong>de</strong>te Ecke ...........................................................................396<br />

Effekte.......................................................................................................................................509<br />

Effekte & Plug-ins ..................................................................................................................509<br />

Effekte sperren........................................................................................................................ 382<br />

Eigene Farbschemata erstellen ...........................................................................................197<br />

In<strong>de</strong>x 545


546<br />

Eigene Navigationsleisten erstellen.................................................................................... 411<br />

Eigene Präsentation von Grund auf neu erstellen.......................................................... 415<br />

Eigene Symbole in Browser-Reitern: Favicons ..................................................................61<br />

Eigenschaften......................................................................................................................... 494<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r Navigationsleiste................................................................................400<br />

Ein neues Dokument beginnen............................................................................................. 75<br />

Ein Objekt.................................................................................................................................233<br />

Eine Webseite in wenigen Schritten erstellen..................................................................24<br />

Einen Schritt löschen............................................................................................................ 420<br />

Einfacher Text ......................................................................................................................... 216<br />

Einfarbige Füllungen ..............................................................................................................258<br />

Einfügen................................................................................................................................... 426<br />

Einfügen (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + V)....................................................... 519<br />

Einfügen-Menü .......................................................................................................................525<br />

Einführung............................................................................................ 16, 207, 343, 449, 514<br />

Eingebettete JPEG-Dateien .................................................................................................354<br />

Eins nach hinten (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Umschalt + B) ....................521<br />

Eins nach vorn (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Umschalt + F) ........................521<br />

Einschränkungen beim Button<strong>de</strong>sign................................................................................. 411<br />

Einstellungen auf Popup-Ebenen anwen<strong>de</strong>n...................................................................... 71<br />

Einstieg......................................................................................................................................370<br />

Einzel-Button-Navigationsleiste........................................................................................404<br />

Einzelne Objekte aus einer Gruppe auswählen...............................................................137<br />

Einzüge..................................................................................................................................... 248<br />

Elliptische Füllungen..............................................................................................................259<br />

Enhanced Metafile Format (EMF) exportieren ............................................................. 484<br />

Erste Schritte ............................................................................................................................. 26<br />

Erstellen und Bearbeiten von Rechtecken mit abgerun<strong>de</strong>ten Ecken..........................176<br />

Erweiterte Arbeitsvorgänge mit Farben........................................................................... 195<br />

Erweiterte Flashbefehle ....................................................................................................... 470<br />

Erweiterte Präsentations-Informationen..........................................................................423<br />

Exakte Rotationswinkel nutzen (mittels <strong>de</strong>r Infoleiste)................................................ 119<br />

Exportformate ........................................................................................................................ 479<br />

Exportieren (Strg + Umschalt + E) .....................................................................................515<br />

Exportieren einer Flash-Datei ............................................................................................ 454<br />

Extrusion ein- und ausschalten ..........................................................................................393<br />

Extrusionstiefe ....................................................................................................................... 394<br />

F<br />

Farbeditor (Strg + E) .............................................................................................................527<br />

Farben auf <strong>de</strong>r Farbleiste...................................................................................................... 190<br />

Farben auf <strong>de</strong>r Farbleiste neu anordnen........................................................................... 190<br />

Farben einer Füllung än<strong>de</strong>rn................................................................................................259<br />

Farben ersetzen ...................................................................................................................... 199<br />

Farben in Gruppe än<strong>de</strong>rn.......................................................................................................138<br />

Farben mit <strong>de</strong>r Pipette aufnehmen.................................................................................... 195<br />

Farbgebung o<strong>de</strong>r Fülleffekt von Schatten än<strong>de</strong>rn..........................................................274<br />

Farbgebung von Kanten o<strong>de</strong>r Fülleffekten än<strong>de</strong>rn.........................................................279<br />

Farbleiste.................................................................................................................................. 189<br />

Farbumwandlung - Farbverän<strong>de</strong>rungen animieren...................................................... 468<br />

Feste, nicht scrollen<strong>de</strong> Hintergrün<strong>de</strong>................................................................................330<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Fett & Kursiv ...........................................................................................................................247<br />

Filme.......................................................................................................................................... 533<br />

Filme und Animationen hinzufügen..................................................................................427<br />

Fixierte Objekte ......................................................................................................................320<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekt kombiniert ................................................................. 325<br />

Fixierte und ausge<strong>de</strong>hnte Objekte auf Websites .................................................310, 320<br />

Flash-Animation - Zusammenfassung.............................................................................472<br />

Flash-Dateien..........................................................................................................................427<br />

Flash-Objekt in MAGIX Web Designer Premium einfügen........................................455<br />

Flash-Optionen.......................................................................................................................474<br />

Flüssigkeit <strong>de</strong>r Animation....................................................................................................463<br />

Form .......................................................................................................................................... 525<br />

Form extrudieren ................................................................................................................... 392<br />

Formatvorlage bearbeiten und ansehen ..........................................................................246<br />

Formatvorlage neu <strong>de</strong>finieren.............................................................................................244<br />

Formatvorlagen .......................................................................................................................241<br />

Formatvorlagen aktualisieren .............................................................................................243<br />

Formatvorlagen entfernen...................................................................................................246<br />

Formen auf die Masken-Ebene kopieren.........................................................................286<br />

Formen auftrennen.................................................................................................................182<br />

Formen bearbeiten ................................................................................................................ 382<br />

Formen einfärben..................................................................................................................... 44<br />

Formen kombinieren.....................................................................................................181, 286<br />

Formen kombinieren (Symbolleiste anordnen) ............................................................. 523<br />

Formen mit einem Bitmap füllen ....................................................................................... 352<br />

Formen zerschnei<strong>de</strong>n ............................................................................................................183<br />

Form-Werkzeug...............................................................................................................62, 162<br />

Foto auf 100% skalieren ....................................................................................................... 371<br />

Foto auf volle Größe bringen .............................................................................................. 363<br />

Foto optimieren......................................................................................................................528<br />

Foto vorbereiten..................................................................................................................... 385<br />

Fotobearbeitungs-Attribute................................................................................................ 357<br />

Fotobereich- und Masken-Werkzeuge............................................................................ 282<br />

Foto-Dateien bearbeiten......................................................................................................369<br />

Foto-Dokumente.................................................................................................................... 367<br />

Foto-Dokumente beschnei<strong>de</strong>n........................................................................................... 378<br />

Foto-Gitter................................................................................................................................187<br />

Fotogruppe glätten ................................................................................................................ 522<br />

Fotogruppen............................................................................................................................345<br />

Foto-Objekte...........................................................................................................................344<br />

Foto-Popup..............................................................................................................................300<br />

Fotos.................................................................................................................................. 46, 458<br />

Fotos als Füllungen verwen<strong>de</strong>n..........................................................................................347<br />

Fotos als Hintergrund verwen<strong>de</strong>n .....................................................................................330<br />

Fotos beschnei<strong>de</strong>n................................................................................................................. 359<br />

Fotos einfärben................................................................................................................44, 362<br />

Fotos ersetzen ........................................................................................................................347<br />

Fotos importieren ..................................................................................................................346<br />

Fotos mit Maske beschnei<strong>de</strong>n............................................................................................ 359<br />

Fotos skalieren (nur bei Webdokumenten)......................................................................121<br />

Fotos speichern und exportieren ....................................................................................... 356<br />

Fotos und Bitmaps optimieren ........................................................................................... 363<br />

In<strong>de</strong>x 547


548<br />

Foto-Verbessern-Werkzeug ...............................................................................................285<br />

Foto-Werkzeug.......................................................................................................................370<br />

Foto-Werkzeug.........................................................................................................................47<br />

Fraktalfüllungen ......................................................................................................................262<br />

Frame-Galerie .........................................................................................................................457<br />

Füll-Galerie.............................................................................................................................. 264<br />

Füllung - Qualität .................................................................................................................. 497<br />

Füllungen ................................................................................................................................... 112<br />

Füllungstypen..........................................................................................................................254<br />

Füll-Werkzeug................................................................................................................. 64, 254<br />

Fußzeilen und Objekte, die sich mit <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>hnen ..................................................153<br />

G<br />

Galerie anzeigen.......................................................................................................................98<br />

Galerie schließen.................................................................................................................... 105<br />

Galerie vom Arbeitsbereich entfernen ............................................................................. 106<br />

Galerien.................................................................................................................... 97, 527, 535<br />

Galerien gruppieren................................................................................................................ 101<br />

Galerien verschieben und andocken ...................................................................................99<br />

Galerien verwen<strong>de</strong>n............................................................................................................... 103<br />

Gedrehter Text.......................................................................................................................... 52<br />

Gela<strong>de</strong>ne Dokumente ...........................................................................................................532<br />

Gemeinsame Foto-Funktionen ............................................................................................371<br />

Gemeinsame Linkfarben verwen<strong>de</strong>n.................................................................................292<br />

Geöffnete Dokumente bei Programmen<strong>de</strong> sichern......................................................... 92<br />

Geöffnete Dokumente sichern...............................................................................................91<br />

Gera<strong>de</strong> Linien zeichnen und bearbeiten........................................................................... 160<br />

Gera<strong>de</strong> Segmente im Freihand-Werkzeug zeichnen.....................................................157<br />

GIF-Optionen ......................................................................................................................... 474<br />

Glänzend/Matt.......................................................................................................................396<br />

Google Analytics ......................................................................................................................311<br />

Google-Schriftarten................................................................................................................212<br />

Grafiken einbetten .................................................................................................................239<br />

Grafische Aufzählungen und nummerierte Listen......................................................... 241<br />

Groß- und Kleinschreibung wechseln ..............................................................................224<br />

Große Fotos importieren........................................................................................................47<br />

Grundfarbenschemata...........................................................................................................197<br />

Grundsätzliches zu Flash-Animationen ........................................................................... 451<br />

Gruppe auflösen (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + U) .........................................522<br />

Gruppe erstellen......................................................................................................................137<br />

Gruppen............................................................................................................................ 56, 465<br />

Gruppen als Ganzes transparent machen ...................................................................... 502<br />

Gruppen auflösen....................................................................................................................137<br />

Gruppen skalieren ...................................................................................................................122<br />

Gruppen und Ebenen..............................................................................................................138<br />

Gruppieren (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + G) ...................................................522<br />

Gruppieren und Gruppen auflösen .....................................................................................137<br />

www.magix.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 549<br />

H<br />

Hängen<strong>de</strong> Zeileneinzüge erstellen.................................................................................... 232<br />

Hauptwerkzeugleiste ...............................................................................................................79<br />

Helligkeit/Kontrast/Farbtemperatur/Sättigung/Farbton .......................................... 373<br />

Hilfe ........................................................................................................................................... 533<br />

Hilfslinie erstellen ................................................................................................................... 135<br />

Hilfslinie löschen.....................................................................................................................136<br />

Hilfslinien anzeigen (1 im Ziffernblock) ............................................................................ 531<br />

Hilfsobjekte und Hilfslinien ..................................................................................................134<br />

Hilfsverzeichnisse.................................................................................................................... 88<br />

Hintergrün<strong>de</strong> bei mobilen Website-Varianten .............................................................. 332<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r ClipAnsicht än<strong>de</strong>rn........................................................................147<br />

Hintergrundfarben än<strong>de</strong>rn...................................................................................................200<br />

Hintergrundvorlagen und Umfärben <strong>de</strong>s Hintergrunds............................................... 328<br />

Hochauflösen<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r .........................................................................................................343<br />

Horizont begradigen .............................................................................................................349<br />

Hover-Textfel<strong>de</strong>r.......................................................................................................................38<br />

HTML- und Webgrafiken schnell exportieren ...............................................................484<br />

HTML-Platzhalter manuell hinzufügen.............................................................................431<br />

I<br />

Ihre Arbeit speichern. Eine Website erzeugen..................................................................55<br />

Ihre eigenen MouseOver-Buttons erstellen................................................................... 406<br />

Ihre erste Animation .............................................................................................................453<br />

Import von RAW-Fotodateien............................................................................................482<br />

Importformate ........................................................................................................................477<br />

Importieren und Exportieren...............................................................................................476<br />

Importieren... (Strg + Alt + I)...............................................................................................515<br />

Importierte Cliparts einfärben.............................................................................................. 44<br />

In <strong>de</strong>n Hintergrund (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg+B) ........................................521<br />

In <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund (Anordnen-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + F) .....................................521<br />

In einem an<strong>de</strong>ren Web-Authoring-Programm einfügen.............................................455<br />

Individuell.................................................................................................................................499<br />

Individuelle und Gruppentransparenzen mischen ........................................................270<br />

Infoleiste...............................................................................................................................33, 79<br />

Infoleiste <strong>de</strong>s Füll-Werkzeugs............................................................................................256<br />

Infoleiste Extrusions-Werkzeug......................................................................................... 393<br />

Infoleiste Formatvorlagen....................................................................................................242<br />

Info-Popups.............................................................................................................................534<br />

Inhalt <strong>de</strong>s Hilfsverzeichnis.....................................................................................................89<br />

Inhalt eines Schrittes anzeigen............................................................................................418<br />

Inhaltsabhängige Foto-Skalierung........................................................................... 285, 384<br />

Inhaltsabhängige Skalierung mit Masken nutzen .........................................................386<br />

Inhaltsabhängiger Foto-Zoom............................................................................................ 387<br />

Innen auswählen .....................................................................................................................109<br />

Innerhalb ....................................................................................................................................141<br />

Intelligente Anführungszeichen ......................................................................................... 225


550<br />

J<br />

JPEG exportieren .................................................................................................................... 516<br />

K<br />

Kante bei mehreren Objekten erstellen............................................................................277<br />

Kante erstellen ........................................................................................................................276<br />

Kanten.......................................................................................................................................276<br />

Kanten entfernen................................................................................................................... 280<br />

Kanten modifizieren ..............................................................................................................277<br />

Kantenausrichtung.................................................................................................................277<br />

Kantengröße än<strong>de</strong>rn..............................................................................................................279<br />

Kantentyp & -größe..............................................................................................................394<br />

Kantentyp än<strong>de</strong>rn...................................................................................................................279<br />

Kanten-Werkzeug..................................................................................................................276<br />

Klick/Touch-Animationen.................................................................................................. 445<br />

Klonen ........................................................................................................................................ 117<br />

Klonen (Strg + K) .................................................................................................................. 520<br />

Komplexe Formen zerschnei<strong>de</strong>n.........................................................................................183<br />

Konflikte im Seitenlayout ......................................................................................................136<br />

Kontextmenü Farbleiste ........................................................................................................ 191<br />

Kontextmenüs (Rechtsklick).................................................................................................30<br />

Koordinatenrichtung ............................................................................................................ 506<br />

Kopien ohne zusätzlichen Speicherbedarf........................................................................351<br />

Kopieren (Bearbeiten-Symbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + C) ...................................................... 519<br />

Kopieren durch Ablegen........................................................................................................ 112<br />

Kopieren und Einfügen von formatiertem Text (RTF)...................................................251<br />

Kopieren von Stilen - Attribute einfügen ......................................................................... 146<br />

Kreise und Ellipsen erstellen ................................................................................................177<br />

Kreisförmige Füllungen.........................................................................................................259<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst .............................................................................................................................14<br />

Kurven än<strong>de</strong>rn......................................................................................................................... 169<br />

Kurven ausbalancieren ......................................................................................................... 170<br />

Kurven und gera<strong>de</strong> Linien mischen ....................................................................................163<br />

L<br />

Leuchten ...................................................................................................................................272<br />

Lichteinfallswinkel än<strong>de</strong>rn (vertikal).................................................................................278<br />

Lichtquelle än<strong>de</strong>rn..................................................................................................................277<br />

Lichtquellen ............................................................................................................................ 394<br />

Lichtstärke än<strong>de</strong>rn (Kontrast) ............................................................................................278<br />

Lineale ........................................................................................................................ 79, 94, 229<br />

Lineale anzeigen/ausblen<strong>de</strong>n ............................................................................................... 95<br />

Lineale zeigen (Strg + L)...................................................................................................... 530<br />

Lineal-Nullpunkte än<strong>de</strong>rn....................................................................................................... 95<br />

Lineare Verlaufs-Füllungen..................................................................................................258<br />

Lineare, farbige Verlaufsfüllung erstellen ........................................................................254<br />

Linie abschließen.................................................................................................................... 164<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Linien glätten............................................................................................................................168<br />

Linien o<strong>de</strong>r Formen zeichnen...............................................................................................156<br />

Linien und Formen zeichnen ................................................................................................156<br />

Linien verbin<strong>de</strong>n.......................................................................................................................171<br />

Linien verlängern.....................................................................................................................164<br />

Linien/Formen mit <strong>de</strong>m Freihand & Pinsel-Werkzeug bearbeiten............................159<br />

Linienbegrenzung än<strong>de</strong>rn .....................................................................................................175<br />

Linienbreite skalieren.............................................................................................................120<br />

Linienen<strong>de</strong>.................................................................................................................................165<br />

Linien-Galerie........................................................................................................................... 172<br />

Linienmitte................................................................................................................................165<br />

Liniensegment ziehen............................................................................................................169<br />

Linienstärke än<strong>de</strong>rn................................................................................................................ 172<br />

Link auf Anker.........................................................................................................................290<br />

Link auf Internet o<strong>de</strong>r E-Mail-Adresse.............................................................................289<br />

Link auf… ..................................................................................................................................289<br />

Link öffnen in........................................................................................................................... 292<br />

Linken und rechten Textrand an Kurve anpassen ......................................................... 223<br />

Linkfarben <strong>de</strong>r Website........................................................................................................295<br />

Links ..........................................................................................................................................288<br />

Links, Schaltflächen & Navigationsleisten......................................................................... 59<br />

Listen mit Nummerierungen und Aufzählungszeichen erstellen ..............................420<br />

Live-Effekte...............................................................................................................................381<br />

Live-Effekte anwen<strong>de</strong>n ..........................................................................................................381<br />

Live-Effekte kopieren ............................................................................................................384<br />

Live-Kopie................................................................................................................................524<br />

Löcher in Formen erstellen....................................................................................................181<br />

Lokale Design-Galerie..............................................................................................................38<br />

Lokale Farben und Grundfarben..........................................................................................196<br />

Löschen .................................................................................................................................... 377<br />

Löschen (Bearbeiten-Symbolleiste & Standardsymbolleiste bzw. Entf)..................519<br />

M<br />

MAGIX Web Designer Premium Hilfe............................................................................. 533<br />

Maske bearbeiten .................................................................................................................. 283<br />

Masken......................................................................................................................................281<br />

Masken o<strong>de</strong>r Bereiche verwen<strong>de</strong>n....................................................................................374<br />

Masken o<strong>de</strong>r Fotobereiche? ................................................................................................281<br />

Maskieren ................................................................................................................................540<br />

Maus .........................................................................................................................................506<br />

Maustasten-Funktion ...........................................................................................................506<br />

Mehr Informationen...............................................................................................................431<br />

Mehr über MAGIX Web Designer Premium.................................................................. 533<br />

Mehrere Ankerpunkte auswählen......................................................................................166<br />

Mehrere Fenster anordnen..................................................................................................... 81<br />

Mehrere Fenster öffnen ..........................................................................................................81<br />

Mehrere Formen zu einer zusammenfügen......................................................................181<br />

Mehrere Seiten im Dokument.............................................................................................. 85<br />

Mehrere Varianten.................................................................................................................314<br />

Mehrfach..................................................................................................................................499<br />

Mehrfache Farbverläufe....................................................................................................... 263<br />

In<strong>de</strong>x 551


552<br />

Mehrseitige Anzeige ............................................................................................................ 530<br />

Mehrspaltige Seiten............................................................................................................... 219<br />

Mehrstufiger Transparenzverlauf ......................................................................................268<br />

Menü Anordnen ......................................................................................................................521<br />

Menü Bearbeiten.................................................................................................................... 519<br />

Menü Bereitstellen.................................................................................................................529<br />

Menü Datei.............................................................................................................................. 514<br />

Menü Extras ............................................................................................................................527<br />

Menü Fenster ......................................................................................................................... 530<br />

Menü Hilfe ...............................................................................................................................533<br />

Menüs und Tastaturkürzel................................................................................................... 514<br />

Menüs und Untermenüs hinzufügen ............................................................................... 407<br />

Menüstil................................................................................................................................... 408<br />

Menü-Trennzeichen............................................................................................................. 408<br />

Minimieren mehrerer Fenster............................................................................................... 82<br />

Mit Grafik ersetzen................................................................................................................307<br />

Mit HTML-Co<strong>de</strong> ersetzen....................................................................................................307<br />

Mo<strong>de</strong>llierformen bearbeiten ............................................................................................... 129<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Flash ............................................................................ 449<br />

MouseOff- und MouseOver-Ebenen..................................................................................68<br />

MouseOver-Buttons................................................................................................................69<br />

MouseOver-Effekte .................................................................................................................68<br />

MouseOver-Eigenschaften (Web-Animationen) ........................................................ 305<br />

MouseOver-Funktionen ...................................................................................................... 445<br />

Mouseover-Schaltflächen......................................................................................................60<br />

MP3-Dateien.......................................................................................................................... 428<br />

MP4 und FLV Vi<strong>de</strong>odateien................................................................................................427<br />

N<br />

Nächsten/vorherigen Präsentationsschritt verlinken................................................... 421<br />

Namen.......................................................................................................................................527<br />

Namen hinzufügen................................................................................................................. 149<br />

Namen importierter Ebenen beibehalten........................................................................ 502<br />

Navigationsleiste auf allen Seiten aktualisieren............................................................ 409<br />

Navigationsleiste erstellen...................................................................................................523<br />

Navigationsleisten .......................................................................................................... 61, 399<br />

Navigationsleisten importieren und einfügen................................................................. 410<br />

Neigung <strong>de</strong>r Textspalte än<strong>de</strong>rn .......................................................................................... 218<br />

Netzwerk ................................................................................................................................. 494<br />

Neu (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + N)..................................................................... 514<br />

Neu aus <strong>de</strong>m Content-Katalog........................................................................................... 514<br />

Neue benannte Farben erstellen ........................................................................................ 198<br />

Neue Buttons anlegen.............................................................................................................60<br />

Neue Effekte sind gesperrt .................................................................................................. 510<br />

Neue Formate erstellen ........................................................................................................245<br />

Neue Objekte erhalten die aktuellen Attribute .............................................................. 501<br />

Neue Seite................................................................................................................................526<br />

Neue Seiten zu Ihrer Website hinzufügen......................................................................... 36<br />

Neue Seiten zur Präsentation hinzufügen....................................................................... 420<br />

Neue Symbolleisten erstellen ..............................................................................................512<br />

Neue Textobjekte erstellen.................................................................................................... 52<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Neues Fenster.........................................................................................................................530<br />

Nicht verwen<strong>de</strong>te benannte Farben löschen...................................................................201<br />

Normal/Vollbildmodus .......................................................................................................... 80<br />

Normale Farben......................................................................................................................203<br />

Normale Farben, Abtönungen, Schattierungen und verknüpfte Farben..................203<br />

Nummerierte Liste.................................................................................................................240<br />

O<br />

Oberkante <strong>de</strong>r Seite versetzen........................................................................................... 332<br />

Objekt-Auswahl än<strong>de</strong>rn........................................................................................................109<br />

Objektauswahl aufheben .......................................................................................................110<br />

Objektbasiertes Web<strong>de</strong>sign ...................................................................................................31<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Hilfslinienebene platzieren.....................................................................134<br />

Objekte auf <strong>de</strong>r Seite ...............................................................................................................29<br />

Objekte aus <strong>de</strong>m Dokument entfernen..............................................................................116<br />

Objekte aus einem Schritt löschen.....................................................................................419<br />

Objekte aus einer Gruppe entfernen ................................................................................. 137<br />

Objekte ausschnei<strong>de</strong>n ............................................................................................................116<br />

Objekte auswählen....................................................................................................... 104, 108<br />

Objekte bearbeiten................................................................................................................ 537<br />

Objekte benennen ..................................................................................................................148<br />

Objekte bewegen......................................................................................................................111<br />

Objekte drehen..................................................................................................................32, 119<br />

Objekte im Skaliermodus drehen .......................................................................................120<br />

Objekte in <strong>de</strong>r ClipAnsicht markieren ...............................................................................148<br />

Objekte in <strong>de</strong>r Galerie neu anordnen................................................................................ 104<br />

Objekte kopieren.............................................................................................................33, 458<br />

Objekte löschen........................................................................................................................116<br />

Objekte markieren mithilfe <strong>de</strong>s Schatten-Werkzeugs................................................. 275<br />

Objekte nach hinten o<strong>de</strong>r vorne bringen ...........................................................................118<br />

Objekte neigen.........................................................................................................................125<br />

Objekte o<strong>de</strong>r Zeichnungen in Bitmaps umwan<strong>de</strong>ln...................................................... 367<br />

Objekte schrittweise bewegen......................................................................................32, 113<br />

Objekte spiegeln ..................................................................................................................... 123<br />

Objekte von einem Schritt in einen an<strong>de</strong>ren verschieben............................................419<br />

Objekte zwischen Ebenen bewegen ......................................................................... 70, 443<br />

Objektfarben bearbeiten.......................................................................................................192<br />

Objektlasso-Modus......................................................................................................109, 503<br />

Objektreihenfolge ......................................................................................................................31<br />

Objekttypen und Animationen kombiniert .....................................................................448<br />

Öffnen (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + O)................................................................514<br />

Öffnen eines vorhan<strong>de</strong>nen Dokuments ..............................................................................75<br />

Online-Content-Katalog ........................................................................................................ 40<br />

Optimale Anpassung ............................................................................................................498<br />

Optimieren...............................................................................................................................386<br />

Optimierungs-Werkzeug..................................................................................................... 372<br />

Optionen .........................................................................................................................491, 495<br />

Optionen (Strg + Umschalt + O).......................................................................................529<br />

Optionen im Menü ................................................................................................................500<br />

Orientierung ............................................................................................................................ 401<br />

Original-JPEG extrahieren ................................................................................................... 355<br />

In<strong>de</strong>x 553


554<br />

P<br />

Palettenoptionen ................................................................................................................... 488<br />

Panoramafunktion..................................................................................................................389<br />

PDF-Dateien ........................................................................................................................... 428<br />

PDF-Dateien importieren..................................................................................................... 481<br />

Perspektive............................................................................................................................... 126<br />

Pfad umkehren......................................................................................................................... 161<br />

Pfeilspitzen & -en<strong>de</strong>n hinzufügen ....................................................................................... 161<br />

PhotoShop-Plug-ins (nur in <strong>de</strong>r 32bit-Version)............................................................ 509<br />

Photoshop-PSD-Dateien exportieren .............................................................................. 485<br />

Pinselstile ................................................................................................................................. 160<br />

Platzhalter ............................................................................................................................... 306<br />

Platzhalter-Objekte............................................................................................................... 309<br />

PNG exportieren..................................................................................................................... 516<br />

Polygone und Sterne bearbeiten .........................................................................................179<br />

Polygone und Sterne erstellen ............................................................................................ 178<br />

Polygone/Sterne mit abgerun<strong>de</strong>ten Ecken.......................................................................179<br />

Popup-Ebene ........................................................................................................................... 291<br />

Popup-Ebenen........................................................................................................................... 72<br />

Popup-Ebenen und Präsentations-Ebenen......................................................................423<br />

Popup-Foto ..............................................................................................................................292<br />

Popup-Foto-Optionen........................................................................................................... 301<br />

Popup-Fotos .............................................................................................................................. 73<br />

Popup-Schieberegler.............................................................................................................373<br />

Position, Größe und Drehung eines Fotos in seinem Rahmen anpassen ............... 348<br />

Präsentation aus Vorlage erstellen.................................................................................... 415<br />

Präsentation erstellen ........................................................................................................... 415<br />

Präsentationsschritte verwalten......................................................................................... 418<br />

Präsentationsschritten Übergangseffekte zuordnen..................................................... 421<br />

Präsentationsseiten Übergangseffekte zuordnen..........................................................422<br />

Präsentations-Werkzeugleiste ........................................................................................... 414<br />

Profil...........................................................................................................................................269<br />

Profile speichern..................................................................................................................... 341<br />

Programm aktualisieren........................................................................................................533<br />

Programmoberfläche............................................................................................................... 26<br />

PSD Photoshop-Datei importieren ................................................................................... 480<br />

Q<br />

Quadrat erstellen ....................................................................................................................176<br />

R<br />

Radius für das Ausrichten an Objekten........................................................................... 507<br />

Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge ...................................................................................................229<br />

Randunschärfe ..................................................................................................................65, 133<br />

Rasten und Linienbreiten........................................................................................................131<br />

Raster anzeigen (ä).................................................................................................................531<br />

Raster und Lineal................................................................................................................... 505<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Raster- und Linealabstand...................................................................................................505<br />

Rechtecke und Quadrate erstellen.....................................................................................176<br />

Rechteck-Werkzeug.................................................................................................................63<br />

Rechtschreibprüfung......................................................................................................54, 225<br />

Rechtschreibung während <strong>de</strong>r Eingabe prüfen ..............................................................529<br />

Registrieren .............................................................................................................................534<br />

Reiter Frame............................................................................................................................474<br />

Retina (standardmäßig aktiviert) ......................................................................................296<br />

Rotate-Befehl (Drehen)........................................................................................................465<br />

Rückgängig ...............................................................................................................................106<br />

Rückgängig (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Z)........................................................519<br />

Rückgängig und Wie<strong>de</strong>rherstellen .....................................................................................106<br />

Run<strong>de</strong> Verbindung erstellen ................................................................................................170<br />

S<br />

Satz und Ausrichtung von Text..........................................................................................248<br />

Schablonen ...............................................................................................................................128<br />

Schaltfläche ...............................................................................................................................121<br />

Schaltflächen und Werkzeuge ausblen<strong>de</strong>n...................................................................... 513<br />

Schaltflächen und Werkzeuge bewegen .......................................................................... 513<br />

Schaltflächentext än<strong>de</strong>rn....................................................................................................... 60<br />

Schatten .................................................................................................................................... 271<br />

Schatten auf an<strong>de</strong>re Objekte kopieren............................................................................. 275<br />

Schatten auf mehrere Objekte legen ................................................................................274<br />

Schatten entfernen ................................................................................................................274<br />

Schatten erstellen .................................................................................................................. 272<br />

Schatten hinzufügen .............................................................................................................398<br />

Schattenrän<strong>de</strong>r weichzeichnen.......................................................................................... 273<br />

Schattentransparenz än<strong>de</strong>rn............................................................................................... 273<br />

Schatten-Werkzeug ........................................................................................................66, 271<br />

Schattierungen .......................................................................................................................204<br />

Schließen (Strg + W).............................................................................................................515<br />

Schließen einer Form.............................................................................................................158<br />

Schnelles Veröffentlichen (nur geän<strong>de</strong>rte Dateien)......................................................341<br />

Schnittmengen ausschnei<strong>de</strong>n..............................................................................................182<br />

Schriftart ersetzen ..................................................................................................................216<br />

Schriftart-Berechtigungen ................................................................................................... 252<br />

Schriftarten in Website verwen<strong>de</strong>n .....................................................................................52<br />

Schriftarten-Vorschau in Echtzeit .......................................................................................211<br />

Schriftgrad än<strong>de</strong>rn .................................................................................................................247<br />

Schriftgröße................................................................................................................................52<br />

Schritte und Ebenen ...............................................................................................................412<br />

Schrittreihenfolge än<strong>de</strong>rn .....................................................................................................419<br />

Schrittweite .............................................................................................................................504<br />

Scrollleisten anzeigen ...........................................................................................................530<br />

Seite........................................................................................................................................... 297<br />

Seite zoomen/scrollen/verschieben ...................................................................................28<br />

Seiten .......................................................................................................... 435, 495, 520, 540<br />

Seiten- & Ebenen-Galerie .............................................................................................87, 432<br />

Seiten aus <strong>de</strong>m Dokument entfernen..................................................................................87<br />

Seiten aus <strong>de</strong>r Präsentation löschen.................................................................................420<br />

In<strong>de</strong>x 555


556<br />

Seiten in ein Dokument einfügen......................................................................................... 85<br />

Seiten innerhalb eines Dokuments verschieben ..............................................................86<br />

Seiten kopieren und einfügen................................................................................................86<br />

Seiteneffekte einschalten ......................................................................................................318<br />

Seitengröße......................................................................................................................54, 508<br />

Seitengröße än<strong>de</strong>rn .................................................................................................................84<br />

Seitenhintergrund- und Arbeitsbereichshintergrund-Ebenen.....................................331<br />

Seitenoptionen........................................................................................................................ 518<br />

Seitenumbrüche ......................................................................................................................221<br />

Seitenverhältnis beibehalten...............................................................................................378<br />

Sicherheitskopien.................................................................................................................. 509<br />

Sicherheitskopien beim Herunterfahren <strong>de</strong>s Systems ................................................... 93<br />

Sicherheitskopien wie<strong>de</strong>rherstellen..................................................................................... 93<br />

Site-Navigationsleiste..........................................................................................................402<br />

Site-Navigationsleiste an- und abschalten..................................................................... 403<br />

Site-Navigationsleiste verän<strong>de</strong>rn und verschieben...................................................... 403<br />

Site-Navigationsleiste von einer Seite löschen ............................................................. 403<br />

Skalieren mit <strong>de</strong>r Maus..........................................................................................................121<br />

Skalieren über die Infoleiste .................................................................................................122<br />

Skalieren und Neuausrichten von Bitmap-Füllungen....................................................262<br />

Skalieren von Objekten (Größenän<strong>de</strong>rung).................................................................... 120<br />

Skaliertes Foto in voller Größe anzeigen..........................................................................363<br />

Skizzenmodus ......................................................................................................................... 160<br />

Smart-Formen......................................................................................................................... 184<br />

Smart-Formen bearbeiten.................................................................................................... 185<br />

Sofortnavigation im Schriftartenmenü ..............................................................................212<br />

Solo-Modus ............................................................................................................................ 442<br />

Son<strong>de</strong>rzeichen eingeben ......................................................................................................225<br />

Sonstige ................................................................................................................................... 540<br />

Spaltenumbrüche .................................................................................................................. 220<br />

Speichern..................................................................................................................................353<br />

Speichern (im Datei-Menü)..................................................................................................88<br />

Speichern (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + S)............................................................515<br />

Speichern als... (im Menü ......................................................................................................88<br />

Speichern unter........................................................................................................................515<br />

Speicherort für die Sicherheitskopien ..................................................................................91<br />

Spezielle Zeichen (im Textwerkzeug) ..............................................................................539<br />

Spitze Verbindung erstellen ................................................................................................ 170<br />

Sprachauswahl........................................................................................................................226<br />

Standardauflösung Live-Effekt............................................................................................ 510<br />

Start- und Endanfasser einer Füllung bewegen..............................................................258<br />

Statusleiste .........................................................................................................................80, 111<br />

Sterne bearbeiten................................................................................................................... 180<br />

Steuerelemente zum Drehen um 90°................................................................................371<br />

Stop und Goto......................................................................................................................... 471<br />

Strg (Steuerung)-Taste...........................................................................................................96<br />

Suchen & Ersetzen.................................................................................................................227<br />

Symbol ......................................................................................................................................525<br />

Symbole .................................................................................................................................... 214<br />

Symbole als Grafiken einfügen ............................................................................................215<br />

Symbole in Text einfügen......................................................................................................215<br />

Symbolleisten......................................................................................................... 78, 510, 530<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Symbolleisten ein- und ausblen<strong>de</strong>n....................................................................................511<br />

Symbolleisten löschen...........................................................................................................512<br />

Symbolleisten skalieren.........................................................................................................512<br />

T<br />

Tab-Taste....................................................................................................................................111<br />

Tabulator..................................................................................................................................230<br />

Tabulatoren anpassen ...........................................................................................................231<br />

Tabulatoren, Rän<strong>de</strong>r und Zeileneinzüge.......................................................................... 229<br />

Tastaturkürzel......................................................................................................................... 535<br />

Teilen über mehrere Speicherorte........................................................................................76<br />

Terminologie ...........................................................................................................................208<br />

Text.................................................................................................................................... 50, 485<br />

Text abweisen<strong>de</strong> Objekte .................................................................................................... 233<br />

Text an Kurve anpassen/Text von Kurve entfernen..................................................... 523<br />

Text auf einer Kurve umdrehen.......................................................................................... 223<br />

Text bearbeiten ...................................................................................................................... 223<br />

Text entlang einer Kurve............................................................................................ 222, 230<br />

Text extrudieren..................................................................................................................... 397<br />

Text hervorheben...................................................................................................................247<br />

Text in einer Spalte................................................................................................................. 217<br />

Text in Grafiken umwan<strong>de</strong>ln................................................................................................. 56<br />

Text innerhalb von Gruppen für Websites......................................................................250<br />

Text mithilfe von weichen Gruppen synchronisieren................................................... 228<br />

Text unterstreichen...............................................................................................................247<br />

Textabweisen<strong>de</strong> Objekte ........................................................................................................53<br />

Textattribute anwen<strong>de</strong>n.......................................................................................................247<br />

Textbereiche ............................................................................................................................218<br />

Textbereiche neu skalieren ..................................................................................................221<br />

Textbereiche verbin<strong>de</strong>n - Textfluss ...................................................................................218<br />

Textbox..................................................................................................................................... 525<br />

Textdarstellung kopieren .....................................................................................................250<br />

Text-Hintergrundfarbe hinzufügen ....................................................................................193<br />

Text-Links ................................................................................................................................249<br />

Textobjekt auswählen...........................................................................................................224<br />

Textoptionen...........................................................................................................................497<br />

Textsynchronisierung ............................................................................................................139<br />

Texturen und Fotos ...............................................................................................................396<br />

Text-Werkzeug ...................................................................................................................... 538<br />

Tiefgestellt & hochgestellt...................................................................................................248<br />

Tipp <strong>de</strong>s Tages ....................................................................................................................... 533<br />

Tooltips........................................................................................................................................25<br />

Transparenz...................................................................................................................266, 469<br />

Transparenz auf mehreren Objekten................................................................................270<br />

Transparenz bei Gruppen ....................................................................................................466<br />

Transparenz-Auflösung .......................................................................................................497<br />

Transparenztypen..................................................................................................................268<br />

Transparenz-Werkzeug ......................................................................................................... 65<br />

In<strong>de</strong>x 557


558<br />

U<br />

Über MAGIX Web Designer Premium......................................................................25, 534<br />

Über Präsentationen.............................................................................................................. 412<br />

Über Web<strong>de</strong>sign mit Varianten ..........................................................................................313<br />

Über Websites mit Seiteneffekten .....................................................................................318<br />

Übersicht <strong>de</strong>r Tastaturkürzel auf <strong>de</strong>m Ziffernblock .......................................................136<br />

Übersicht JPEG-, PNG- und GIF-Exportdialog............................................................... 486<br />

Umbruch...................................................................................................................................526<br />

Umrisse eines Fotos bearbeiten.........................................................................................358<br />

Umwandlung einer gera<strong>de</strong>n Linie in eine Kurve (und umgekehrt) ........................... 169<br />

Unbenannte Dokumente........................................................................................................ 92<br />

Unbewegte Objekte.............................................................................................................. 468<br />

Unterhalb o<strong>de</strong>r innerhalb ausgewählte Objekte bewegen ........................................... 110<br />

Unterstützte Dateiformate für Import und Export ........................................................477<br />

Upgra<strong>de</strong> auf Panorama Studio.............................................................................................391<br />

URLs in Flash .......................................................................................................................... 469<br />

V<br />

Varianten und Navigationsleisten ......................................................................................317<br />

Varianten und wie<strong>de</strong>rholte Objekte ...................................................................................317<br />

Varianten veröffentlichen .....................................................................................................317<br />

Verankerte Grafiken ..............................................................................................................235<br />

Verankerte Gruppen................................................................................................................ 57<br />

Verankerte Objekte .................................................................................................................54<br />

Verankerte Objekte verschieben........................................................................................238<br />

Verbin<strong>de</strong>n zweier Linien....................................................................................................... 158<br />

Verbindungsart von Kanten än<strong>de</strong>rn ................................................................................. 280<br />

Verbindungstyp än<strong>de</strong>rn........................................................................................................ 174<br />

Vergleichen & Wie<strong>de</strong>rherstellen <strong>de</strong>s Originals..............................................................375<br />

Vergrößerungsfaktor mit <strong>de</strong>r Maus än<strong>de</strong>rn...................................................................... 82<br />

Verknüpfte Farben ................................................................................................................ 204<br />

Verlängern einer Linie........................................................................................................... 158<br />

Veröffentlichen ....................................................................................................................... 310<br />

Veröffentlichungseinstellungen in Dokument speichern ............................................ 341<br />

Verschieben von Dokumenten innerhalb <strong>de</strong>s Fensters..................................................84<br />

Versionen ....................................................................................................................................91<br />

Versteckte Objekte auswählen........................................................................................... 109<br />

Verteilen ................................................................................................................................... 142<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Foto-Werkzeuge ......................................................................................370<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Textfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Infoleiste ..........................................................................167<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Zoom-Werkzeugs ..................................................................................... 82<br />

Verwendung <strong>de</strong>s Kurvenanfassers.................................................................................... 169<br />

Vi<strong>de</strong>os, Flash und an<strong>de</strong>re Widgets einbetten................................................................... 37<br />

Vollbild (8 im Ziffernblock)..................................................................................................531<br />

Vollbildmodus......................................................................................................................... 510<br />

Von Internetadresse importieren (Strg + Alt + W) .......................................................515<br />

Von Website importieren ................................................................................................... 482<br />

Vor Setzen aktueller Attribute nachfragen..................................................................... 502<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Vorhan<strong>de</strong>ne Widgets bearbeiten ......................................................................................426<br />

Vorherige und aktuelle Farbe...............................................................................................195<br />

Vorheriges & nächstes .......................................................................................................... 371<br />

Vorlage speichern...................................................................................................................515<br />

Vorlagen für Navigationsleisten verwen<strong>de</strong>n ................................................................. 400<br />

Vorlagen und Site-Navigationsleisten............................................................................. 404<br />

Vorlagen, Cliparts und Widgets verwen<strong>de</strong>n......................................................................36<br />

Vorschau <strong>de</strong>r Schriftgröße in Echtzeit ..............................................................................212<br />

Vorschau Flash-Animation ..................................................................................................517<br />

Vorschau Ihrer Website......................................................................................................... 34<br />

Vorschau in Browser................................................................................................... 475, 492<br />

Vorschau von Flash-Objekten in MAGIX Web Designer Premium .........................454<br />

Vorschau-Fotos mit Popups ................................................................................................. 48<br />

Vorteile <strong>de</strong>s Foto-Werkzeugs ............................................................................................370<br />

W<br />

Wählen Sie das Fenster aus, das angezeigt wer<strong>de</strong>n soll................................................ 81<br />

Wandschatten........................................................................................................................ 272<br />

Was be<strong>de</strong>utet ..........................................................................................................................106<br />

Was ist neu in MAGIX Web Designer Premium? ........................................................... 16<br />

Was macht Web Designer so an<strong>de</strong>rs? ...............................................................................23<br />

Web Animationen ................................................................................................................ 444<br />

Web Designer and Navigation bars..................................................................................399<br />

Web Designer anpassen......................................................................................................500<br />

Web Designer und HTML5.................................................................................................476<br />

Web-Animation .....................................................................................................................309<br />

Web-Animationen verwen<strong>de</strong>n.......................................................................................... 444<br />

Web<strong>de</strong>sign mit Varianten für mobile Geräte.................................................................. 313<br />

Web-Dokument exportieren ...............................................................................................517<br />

Web-Dokument veröffentlichen.........................................................................................517<br />

Web-Dokumente und PDFs................................................................................................342<br />

Webeigenschaften-Dialog .................................................................................................. 287<br />

Web-Einstellungen (Strg + Umschalt + W)................................................................... 527<br />

Webexportoptionen..............................................................................................................296<br />

Web-Präsentationen.............................................................................................................295<br />

Webseiten-Hintergrün<strong>de</strong> ...................................................................................................... 45<br />

Webseitenvorschau (Umschalt + F5)...............................................................................516<br />

Websichere Schriftarten........................................................................................................211<br />

Website....................................................................................................................................294<br />

Website erstellen..................................................................................................................... 34<br />

Website exportieren ..............................................................................................................516<br />

Website in die Benutzer-Galerie aufnehmen .................................................................340<br />

Website veröffentlichen....................................................................................... 73, 334, 517<br />

Website-Farben ....................................................................................................................... 42<br />

Website-Hintergrün<strong>de</strong>......................................................................................................... 326<br />

Website-Präsentationen.......................................................................................................412<br />

Websites mit Hilfsverzeichnissen exportieren ................................................................ 89<br />

Websites mit mobilen Varianten aus bestehen<strong>de</strong>n Websites erstellen.................. 315<br />

Websites mit mobilen Varianten aus Vorlagen erstellen ............................................314<br />

Websites mit Seiteneffekten ...............................................................................................318<br />

Website-Schriftarten einbetten......................................................................................... 252<br />

In<strong>de</strong>x 559


560<br />

Website-Symbolleiste ............................................................................................................33<br />

Website-Varianten................................................................................................................528<br />

Website-Vorschau (F5) ...............................................................................................516, 517<br />

Website-Widgets .................................................................................................................424<br />

Webspace durchsuchen...................................................................................................... 340<br />

Weiche Gruppe auflösen (Strg + Alt + U).......................................................................522<br />

Weiche Gruppe bil<strong>de</strong>n (Strg + Alt + G)...........................................................................522<br />

Weiche Gruppen ....................................................................................................57, 138, 238<br />

Weiche Gruppen entfernen..................................................................................................139<br />

Weiche Gruppen erstellen....................................................................................................139<br />

Weiche Gruppen und Ebenen............................................................................................ 438<br />

Weiche Maske erstellen.......................................................................................................283<br />

Weiche Masken......................................................................................................................283<br />

Weiche Schatten, Text mit Farbfüllung, transparenter Text ........................................ 53<br />

Weichzeichnen/Schärfen ....................................................................................................374<br />

Weitere Hinweise .................................................................................................................404<br />

Weitere Informationsquellen................................................................................................24<br />

Weitere Linienabschnitte hinzufügen................................................................................ 161<br />

Welche Features aus MAGIX Web Designer Premium wer<strong>de</strong>n von Flash<br />

unterstützt? ............................................................................................................................ 466<br />

Wichtig .................................................................................................................................... 485<br />

Widgets aus <strong>de</strong>r Design-Galerie........................................................................................425<br />

Widgets skalieren ................................................................................................................. 429<br />

Widgets und Platzhalter...................................................................................................... 424<br />

Widgets von an<strong>de</strong>ren Widget-Seiten.............................................................................. 429<br />

Widget-Websites mit Anmeldung................................................................................... 426<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen.................................................................................................................... 107<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellen (Standardsymbolleiste o<strong>de</strong>r Strg + Y)............................................ 519<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung nach einem unvorhergesehenem Programmen<strong>de</strong> ...................... 92<br />

Wie<strong>de</strong>rholen von Objekten been<strong>de</strong>n .................................................................................152<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte...................................................................................................... 57, 149<br />

Wie<strong>de</strong>rholte Objekte löschen ..............................................................................................152<br />

Wie<strong>de</strong>rholte-Objekte-Gruppe .............................................................................................. 57<br />

Wie<strong>de</strong>rholtes Objekt.............................................................................................................523<br />

Wie<strong>de</strong>rholtes Objekt bearbeiten........................................................................................ 150<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen und Geschwindigkeit........................................................................... 474<br />

Windows-Metadatei exportieren (.wmf) ....................................................................... 484<br />

Word-Dokument importieren............................................................................................. 481<br />

Wörter zählen .........................................................................................................................222<br />

X<br />

X–Y-Koordinaten......................................................................................................................80<br />

Z<br />

Zeichen-Werkzeuge................................................................................................................ 62<br />

Zeichen-Werkzeuge für Formen.........................................................................................176<br />

Zeichnen eines gera<strong>de</strong>n Liniensegments..........................................................................163<br />

Zeichnen eines Kurvensegments....................................................................................... 164<br />

Zeilenabstand......................................................................................................................... 248<br />

www.magix.<strong>de</strong>


Zeilenlängen kompatibel zu alten Web-Browsern........................................................503<br />

Zoom auf 1: 1 ............................................................................................................................ 371<br />

Zoomen .................................................................................................................................... 535<br />

Zoomwert än<strong>de</strong>rn.....................................................................................................................82<br />

Zu Galerie hinzufügen .......................................................................................................... 104<br />

Zuletzt benutzte Dateien......................................................................................................514<br />

Zuletzt geöffnete Dateien....................................................................................................502<br />

Zusammenfassung................................................................................................................486<br />

Zwischen Seiten hin- und hernavigieren ............................................................................87<br />

Zwischen Varianten teilen....................................................................................................316<br />

In<strong>de</strong>x 561

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!