12.12.2012 Aufrufe

Produkt & Planungsunterlagen Luvitype - Tronicware GmbH

Produkt & Planungsunterlagen Luvitype - Tronicware GmbH

Produkt & Planungsunterlagen Luvitype - Tronicware GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

2.2.2 EINBEREchNUNG DER SPERRzEITEN vom EvU<br />

Energieversorgungsunternehmen bieten Kunden meist einen günstigen Wärmepumpentarif an. Dieser ist jedoch<br />

oft mit Sperrzeiten verbunden, in denen die Wärmepumpe nicht mit Heizstrom versorgt wird. Die Stromzufuhr kann<br />

dabei für maximal 3 x 2 Stunden innerhalb 24 Stunden unterbrochen werden. Zwischen zwei Unterbrechungszeiten<br />

muss die Freigabezeit allerdings mindestens so lange, wie die vorhergegangene Sperrzeit sein.<br />

Diese Unterbrechungszeiten können mittels eines Faktors zur Ermittlung des Leistungsbedarfs berücksichtigt werden.<br />

Bei Wärmeüberträgern mit einer höheren Speichermasse, wie z. B. Fußbodenheizung, können auch<br />

kleinere Faktoren verwendet werden. Dieser Faktor wird mit einer einfachen Formel ermittelt:<br />

Beispiel: Die Sperrzeit beträgt am Tag 3 x 2 h. Das ergibt eine Gesamtsperrzeit von 6 Stunden.<br />

Nach der Formel wird berechnet: 24 h / (24 h - 6 h) = 1,33<br />

Für gängige Sperrzeiten kann die untenstehende Tabelle verwendet werden:<br />

Sperrzeit z<br />

rechnerisch Neubau mit FBH<br />

1 x 2 Stunden 1,10 1,05<br />

2 x 2 Stunden 1,20 1,10<br />

3 x 2 Stunden 1,33 1,15<br />

24 h<br />

Z =<br />

24 h - Sperrzeit<br />

Der Leistungsbedarf zur Dimensionierung der LuviType Wärmepumpe setzt sich somit wie folgt zusammen:<br />

Q Wärmepumpe = Q Gesamt x Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!