12.12.2012 Aufrufe

Mit dem Mitteilungsblatt immer informiert. - Stadt Ehingen

Mit dem Mitteilungsblatt immer informiert. - Stadt Ehingen

Mit dem Mitteilungsblatt immer informiert. - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mit</strong>teilungsblatt der<br />

Großen Kreisstadt<br />

<strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

für Berkach und Dettingen,<br />

Nasgenstadt, Gamerschwang<br />

Heufelden mit Blienshofen<br />

und Kirchen mit Stetten,<br />

Schlechtenfeld, Deppenhausen,<br />

Mühlen und Mochental<br />

14. Jahrgang<br />

Nr. 01<br />

Freitag, 8. Jan. 2010<br />

<strong>Mit</strong> aktuellem<br />

Kirchenanzeiger<br />

Allgemeine Bekanntmachungen<br />

Grüße aus aller Welt<br />

Oberbürgermeister Johann Krieger hat<br />

zahlreiche Glückwunschkarten zu Weihnachten<br />

und zum Jahreswechsel aus der ganzen<br />

Welt erhalten. So kamen Weihnachtsgrüße<br />

und gute Wünsche für das Jahr 2010 bis aus<br />

Nanjing in China, Richmond in den USA, aus<br />

Wien oder beispielsweise bis aus Rotterdam.<br />

Der Dank galt OB Krieger für den 23 Seiten<br />

umfassenden Heimatbrief, mit <strong>dem</strong> ehemalige<br />

Ehinger nicht nur vorweihnachtliche<br />

Grüße aus ihrer früheren Heimatstadt erhielten,<br />

sondern auch über alles Wissenswerte<br />

aus <strong>dem</strong> vergangen Jahr <strong>informiert</strong> wurden.<br />

Insgesamt waren 246 Heimatbriefe in alle<br />

Welt verschickt worden.<br />

Ehinger Fasnetsbus fährt<br />

Eine erfreuliche Nachricht für sämtliche<br />

Anhänger der so genannten fünften<br />

Jahreszeit, der Fasnet, hat die <strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

„Auch im Jahr 2010 wird der<br />

Ehinger Fasnetsbus am Glombigen Donnerstag<br />

wieder kostenlos angeboten“ versichert<br />

Oberbürgermeister Johann Krieger.<br />

Bereits zum sechsten Mal organisiert die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung gemeinsam mit der Narrenzunft<br />

Spritzenmuck und den Busunternehmen<br />

Bayer, Bottenschein und Rösch den Fasnetsbus.<br />

Derzeit laufen die Vorbesprechungen,<br />

sodass die Busunternehmen rechtzeitig in die<br />

Fahrplangestaltung einsteigen können.<br />

Zentral wird es wieder eine Haltestelle geben.<br />

Diese befindet sich in der Lindenstraße, unmittelbar<br />

vor <strong>dem</strong> Bürgerbüro. Die genauen<br />

Abfahrts­ und Ankunftszeiten werden<br />

rechtzeitig veröffentlicht.<br />

„Das äußerst umfangreiche Linienangebot<br />

bleibt auch an der diesjährigen Fasnet unverändert,<br />

so dass nicht nur die Ehinger in der<br />

Kernstadt, sondern auch in allen Teilorten<br />

schnell, bequem und sicher nach Hause kommen“,<br />

versichert Bettina Gihr, zuständig für<br />

den Ehinger Fasnetsbus.<br />

Wichtige Termine<br />

Christbaumabfuhr in<br />

<strong>Ehingen</strong><br />

Christbäume müssen an den Abfuhrtagen<br />

vor sieben Uhr (Achtung: die Uhrzeit ist<br />

unbedingt einzuhalten!) gut sichtbar und<br />

ohne Reste von Dekoration (Kugeln, Lametta<br />

usw.) bereitgestellt sein. Nur dann können sie<br />

auf <strong>dem</strong> Funken verbrannt oder als Grüngut<br />

entsorgt werden. Bäume mit Schmuckresten<br />

oder Bäume, die nicht deutlich erkennbar zur<br />

Abfuhr bereitgestellt wurden, werden bei der<br />

Abfuhr nicht mitgenommen. Die Christbäume<br />

können auch auf der Deponie Litzholz<br />

(<strong>Mit</strong>twoch und Freitag von acht bis zwölf Uhr<br />

und dreizehn bis sechzehn Uhr) abgegeben<br />

werden.<br />

Montag, 11. Januar<br />

<strong>Ehingen</strong> I (Nordstadt) (ohne Berkach und<br />

Berkacher Grund)<br />

Dienstag, 12. Januar<br />

<strong>Ehingen</strong> III (Wenzelstein)<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13. Januar<br />

<strong>Ehingen</strong> II (Südstadt)<br />

Donnerstag, 14. Januar<br />

Berkach, Berkacher Grund, Deppenhausen,<br />

Ausgabe <strong>Mit</strong>te<br />

E h i n g E n<br />

d i r e k t<br />

Termine<br />

Samstag, 9. Januar<br />

<strong>Mit</strong>gliederversammlung<br />

Liederkranz Kirchen<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13. Januar<br />

Krabbelgruppe Gamerschwang<br />

Begegnungstag für Frauen in der<br />

Lindenhalle in <strong>Ehingen</strong><br />

Donnerstag, 14. Januar<br />

Christbaumabfuhr in Kirchen<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 20. Januar<br />

Ortschaftsratsitzung in Nasgenstadt<br />

Donnerstag, 21. Januar<br />

IKK­Beratung in <strong>Ehingen</strong><br />

Gamerschwang, Kirchen, Mühlen,<br />

Schlechtenfeld, Stetten<br />

Montag, 18. Januar<br />

Erbstetten, Mundingen, Unterwilzingen,<br />

Vogelhof<br />

Dienstag, 19. Januar<br />

Altbierlingen, Berg, Bockighofen, Dettingen,<br />

Ernsthof, Kirchbierlingen, Rißtissen,<br />

Schaiblishausen, Sontheim, Volkersheim,<br />

Weisel<br />

In Altsteußlingen, Briel, Dächingen, Granheim,<br />

Herbertshofen, Dintenhofen, Nasgenstadt,<br />

Heufelden, Blienshofen, Frankenhofen und<br />

Tiefenhülen sammeln örtliche Vereine und<br />

Organisationen die Christbäume für das<br />

Funkenfeuer. Die Termine werden ortsüblich<br />

bekanntgegeben.<br />

Zusätzliche Informationen gibt es in der<br />

Abfallbroschüre bzw. im Internet unter<br />

www.ehingen.de/abfall oder beim <strong>Stadt</strong>bauamt<br />

­ Karin Rost, Tel. 0 73 91 / 50 33 51.


Notrufe, Bereitschaftsdienste<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Polizeirevier <strong>Ehingen</strong> 07391 / 588­0<br />

Krankenhaus <strong>Ehingen</strong> 07391 / 586­0<br />

Notfallrettungsdienst/<br />

Krankentransport 19 222<br />

Städt. Wasserwerk 07391 / 503­152<br />

Städt. Wasserwerk<br />

(nach Dienstschluss) 0171 / 7 43 57 53<br />

Stromstörungsstelle 0800 / 9 99 99 66<br />

Gasstörungsstelle 0800 / 0 824 505<br />

Sozialstation,<br />

Essen auf Rädern 07391 / 5 20 11<br />

Ambulanter Pflegeservice<br />

Krankenhaus GmbH 0800 / 0 586 586<br />

und Essen auf Rädern<br />

Kath. Landvolk, Haushaltshilfen<br />

u. Fam. Pflege 07388 / 720<br />

Hauskrankenpflege<br />

Seibold GbR 07391 / 7 54 46 7<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

07351 / 1 88 26­20<br />

Grundsteuerbescheide<br />

2010<br />

Die Steuerabteilung macht darauf<br />

aufmerksam, dass am 8. Januar 2010 die<br />

Grundsteuerbescheide für das Jahr 2010 verschickt<br />

werden.<br />

Anders als in den Jahren zuvor, erhalten in<br />

diesem Jahr ausnahmsweise auch diejenigen<br />

Grundsteuerschuldner einen Bescheid, bei<br />

denen sich keine Änderungen in der Veranlagung<br />

der Grundsteuer gegenüber <strong>dem</strong> Vorjahr<br />

2009 ergeben. Grund hierfür ist, dass in<br />

diesem Jahr ein neues EDV­Verfahren eingeführt<br />

wurde und sich der Bescheidaufbau<br />

hierdurch vom bisherigen unterscheidet.<br />

Ab <strong>dem</strong> nächsten Jahr erfolgt in diesen Fällen<br />

die Festsetzung der Grundsteuerschuld wieder<br />

durch öffentliche Bekanntmachung.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen zur Grundsteuerveranlagung<br />

2010 erteilen Ihnen gerne die<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter der städtischen Steuerverwaltung<br />

unter � 07391/ 503­128 oder 503­228.<br />

Taschenfahrplan ist da<br />

Der handliche Taschenfahrplan ist ab sofort<br />

im Ehinger Rathaus kostenlos erhältlich. „<strong>Mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Taschenfahrplan im handlichen Format<br />

hat der <strong>Stadt</strong>busbenutzer eine sinnvolle<br />

Ergänzung zum ausführlichen und umfassenden<br />

Fahrplan der Donau­Iller­Nahverkehrsverbund<br />

GmbH, der einige hundert Seiten um­<br />

ÄrzTLicHEr NoTFALLDiENST<br />

zentrale<br />

Notrufnummer 0180/1 92 92 35<br />

rettungsleitstelle 19 222<br />

KiNDErNoTFALLDiENST<br />

am Wochenende<br />

zu erfragen unter 0180 / 192 93 43<br />

zAHNÄrzTLicHEr NoTDiENST<br />

zu erfragen unter 0180 / 5 91 16 01<br />

APoTHEKENDiENST<br />

Samstag, 09. Januar 2010<br />

Apotheke im Schleckerland<br />

Tel. 07391/75 56 31<br />

Sonntag, 10. Januar 2010<br />

Alpha-Apotheke<br />

<strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel. 07391/75 88 44<br />

NoTFALLDiENST<br />

sonntags 11­12 Uhr und 17­18 Uhr<br />

fasst“, <strong>informiert</strong> Bettina Gihr, zuständig im<br />

Ehinger Rathaus für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr. Von der Linie 301<br />

Längenfeld bis zur Linie 308 Rosengarten,<br />

sind alle <strong>Stadt</strong>buslinien enthalten. Ein übersichtlich<br />

gestalteter Netzplan aller Buslinien<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet sorgt für eine schnelle und<br />

zuverlässige Übersicht. Erhältlich ist der<br />

Taschenfahrplan im Ehinger Rathaus an der<br />

Zentrale und im Bürgerbüro. Außer<strong>dem</strong> liegen<br />

Exemplare in den <strong>Stadt</strong>bussen der Firma<br />

Bayer aus.<br />

Entspannt ins Abitur<br />

Wer clever ist, beginnt schon jetzt mit der<br />

Vorbereitung auf das Abitur 2010. Die<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Ehingen</strong> bietet Schülern die<br />

Möglichkeit, diesem wichtigen Termin ruhig<br />

und gelassen entgegen zu sehen.<br />

Die neuen Bücher zur Prüfungsvorbereitung<br />

sind zum größten Teil bereits erschienen und<br />

stehen in großer Auswahl in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

zur Ausleihe bereit. Nicht nur Schüler des<br />

allgemeinbildenden Gymnasiums werden<br />

sich freuen, denn auch die neuen Schulen<br />

wie Technisches Gymnasium und Wirtschaftsgymnasium<br />

wurden bei der Buchauswahl<br />

berücksichtigt.<br />

Wer sich vorab schon informieren möchte,<br />

welche Titel zur Verfügung stehen, findet die<br />

Liste im Internet unter bücherei.ehingen.de<br />

unter <strong>dem</strong> Schlagwort „Reifeprüfung“.<br />

Seite<br />

Bücherei verzeichnet<br />

Rekord<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Ehingen</strong> war auch im<br />

Weihnachtstrubel sehr gefragt.<br />

Am 22. Dezember verzeichneten die <strong>Mit</strong>arbeiterinnen<br />

mit 1.259 Medien die höchste<br />

Tagesausleihe des Jahres. Die zweithöchste<br />

war am 13. Januar 2009 mit 1.256 Entleihungen.<br />

Kinder und Jugendliche mögen über die<br />

Feiertage dicke Schmöker, in denen man<br />

einmal richtig abtauchen kann. Besonders<br />

beliebt sind Bücher aus <strong>dem</strong> Bereich Fantasy.<br />

Die absoluten Renner aber sind Vampirromane<br />

für alle Altersstufen. An den „Biss“<br />

Büchern kommen selbst Erwachsene nicht<br />

vorbei. Gut angenommen wird auch das<br />

neue Angebot der „Spiegel­Bestseller“, die<br />

vor Weihnachten fast alle ausgeliehen<br />

waren.<br />

Lesebegeisterte können sich schon jetzt auf<br />

das neue Jahr freuen, denn die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

arbeitet jede Woche neue Bücher ein.<br />

Das Angebot der Volkshochschule<br />

<strong>Ehingen</strong><br />

Das neue Programm der Volkshochschule<br />

<strong>Ehingen</strong> für das Frühjahrsemester 2010<br />

erscheint am Samstag, 30. Januar 2010. Ab<br />

diesem Zeitpunkt kann man sich auch über<br />

das Internet zu den neuen Kursen anmelden.<br />

www.vhs­ehingen.de<br />

Neujahrskonzert in <strong>Ehingen</strong><br />

mit der Südwestdeutschen Philharmonie<br />

Konstanz<br />

Samstag, 9. Januar 2010, 19:00 Uhr,<br />

Lindenhalle<br />

Am Samstag, 9. Januar 2010, lädt das Kulturamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> um 19:00 Uhr zum<br />

Neujahrskonzert 2010. Die Südwestdeutsche<br />

Philharmonie Konstanz präsentiert ein buntes<br />

Programm mit Werken von Rossini, Bizet,<br />

Tschaikowsky u.a. und natürlich Wiener Klänge<br />

von Johann und Joseph Strauss wie die<br />

Tritsch­Tratsch­Polka oder der Kaiserwalzer.<br />

Die Moderation von Intendant Wolgang Riem<br />

führt in die Stücke ein und gibt kleine Anekdoten<br />

zum Besten. Am Pult: Vassilis Christopoulos,<br />

Gesang: Anna Kazyan.<br />

VHS-Frauenfrühstück<br />

Dienstag, 12. Januar 2010, 9:30 Uhr,<br />

Franziskanerkloster<br />

Thema: „Innerer Schweinehund oder<br />

liebenswerter Freund“ – Um das selbst


gesteckte Ziel „Abnehmen“ zu erreichen,<br />

sind wir im Kampf mit <strong>dem</strong> Tier Namens<br />

„Innerer Schweinehund“.<br />

Wer oder was steckt hinter diesem geheimnisvollen<br />

und heimtückischen Tier?<br />

Referent: Stefan Oßwald, Heilpraktiker für<br />

Psychotherapie, Schelklingen­Hausen<br />

Schwäbisches Kabarett<br />

„Semmer so? – So semmer!“ – Jubiläumsprogramm<br />

NeueMuseumsGesellschaft<br />

Samstag, 30. Januar 2010, 20:00 Uhr,<br />

Lindenhalle<br />

30 Jahre NeueMuseumsGesellschaft – das ist<br />

selbst für sparsame Schwaben ein Grund, mal<br />

so richtig auf den Putz zu hauen. Zum<br />

Jubiläum gibts nur das Beste aus 13 Erfolgsprogrammen,<br />

neu inszeniert und arrangiert.<br />

Ein schwäbisches Kabarett, das über die Jahre<br />

so ziemlich jeden Flecken im württembergischen<br />

Stammland bereist hat, kennt seine<br />

Pappenheimer. „Kennst du das Land, wo<br />

keiner lacht?“<br />

<strong>Mit</strong> viel Selbstironie stimmen Sabine Essinger,<br />

Volker Körner und Karin Hagmann die Hymne<br />

der NMG an. Wohl kein anderes schwäbisches<br />

Kabarett hat sich mit <strong>dem</strong> widersprüchlichen<br />

Schwabenkosmos so ausdauernd<br />

beschäftigt, herausgekommen sind 30<br />

Jahre Aufklärung in schwäbischer Sache. Die<br />

Schwaben – liebenswert, lustig, fleißig – wissen,<br />

dass Essen und Trinken Leib und Seele<br />

zusammenhalten. Ein Volk, das zwischen<br />

Minderwertigkeitsgefühl („Wir können alles<br />

außer Hochdeutsch“) und Größenwahn („Mir<br />

send au ebber“) pendelt. Und stolz darauf<br />

verweisen kann, dass so mancher berühmte<br />

schwäbische Dichter und Denker ein Liebeslied<br />

auf seine Tugenden gesungen hat.<br />

Im Stück „Semmer so? – So semmer!“ gibt<br />

es ein Wiedersehen mit all den Typen, die die<br />

Truppe so unverwechselbar gemacht haben<br />

– ein best of Berta und Erich Fleischle.<br />

Nähere informationen und Kartenservice<br />

für alle Veranstaltungen:<br />

Kulturamt <strong>Ehingen</strong>/Donau, Spitalstr. 30<br />

89584 <strong>Ehingen</strong>, Tel. 07391/503 503<br />

www.kulturamt­ehingen.de<br />

Buchhandlung König, Tel. 07391/6351<br />

VHS-Kultur-Fahrt<br />

Botticelli-Ausstellung Frankfurt und<br />

Frankfurter Flughafen<br />

19.02.2010 – 21.02.2010<br />

Insgesamt zeigt die Sonderausstellung über<br />

80 Werke Botticellis, seiner Werkstatt und<br />

Zeitgenossen. Die bedeutendsten Gemäldesammlungen<br />

Europas und der USA unterstüt­<br />

zen die Schau mit zentralen Werken des<br />

Florentiner Renaissancekünstlers.<br />

An erster Stelle stehen hoch entwickelte<br />

Porträts. Im <strong>Mit</strong>telpunkt des zweiten Teils<br />

stehen Botticellis berühmte mythologische<br />

Darstellungen weiblicher Gottheiten und<br />

Tugendheldinnen, das dritte Kapitel der Ausstellung<br />

widmet sich schließlich <strong>dem</strong> reichen<br />

Bestand seiner religiösen Malerei.<br />

Die Flughafentour bietet eine einmalige<br />

Gelegenheit, den Flughafen der Superlative<br />

hautnah zu entdecken. Denn mit jährlich<br />

über 50 Millionen Passagieren und über<br />

480.000 Starts und Landungen gehört er zu<br />

den internationalen Spitzenreitern.<br />

Bei der 90­minütigen „Maxi­Tour“ geht es<br />

per Bus zu den Start­ und Landebahnen, wo<br />

man aus nächster Nähe die Flugzeuge<br />

beobachten kann sowie den Frachtbereich<br />

und die Flughafenfeuerwehr.<br />

Während dieser Erkundungstour erfahren die<br />

Besucher ausführliche Informationen zur Geschichte<br />

und zukünftigen Entwicklung des<br />

Flughafens.<br />

Anmeldschluss: Montag, 11.01.2010.<br />

Seite<br />

Nähere Infos und Anmeldungen unter<br />

07391/503 503 oder 503­502<br />

Anmeldungen über Internet:<br />

www.vhs­ehingen.de.<br />

Anmeldungen über E­Mail: vhs@ehingen.de<br />

EU­Dienstleistungsrichtlinie:<br />

Einheitlicher<br />

Ansprechpartner<br />

auch im Landratsamt<br />

Alb­Donau­Kreis<br />

- rechtsdienstleiterin carola Heuer als<br />

Verwaltungslotsin -<br />

Wenn zum Jahresende die EU­Dienstleistungsrichtlinie<br />

in Kraft tritt, wird auch im Landratsamt<br />

Alb­Donau­Kreis ein so genannter<br />

Einheitlicher Ansprechpartner als Verwaltungslotse<br />

für Unternehmen, Dienstleister<br />

„Das Freiwillige Soziale Jahr“<br />

FSJ<br />

Vortrag: Donnerstag, 21.01.2010<br />

14 00 Uhr Berufsinformationszentrum (BIZ)<br />

im großen Gruppenraum Wichernstraße 5<br />

89073 Ulm<br />

Tel.-Nr.: 0731 – 160 777<br />

Informiert wird über Besonderheiten, die mit <strong>dem</strong> FSJ<br />

zusammenhängen.<br />

Persönliche Eignung, Bewerbung, Dauer, Träger,<br />

Einsatzstellen, Versicherungen, finanzielle Leistungen,<br />

berufliche Verwendbarkeit, Fragemöglichkeit.<br />

Erlebnisberichte junger FSJ’lerinnen und FSJ’ler!<br />

Zielgruppe: Schüler, junge Berufstätige und arbeitslose<br />

Jugendliche, die motiviert sind und sich im<br />

sozialen Bereich engagieren möchten.<br />

Referentin: Inge Nestele<br />

Internationaler Bund (IB), Ulm<br />

EINTRITT FREI - KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH!


und Freiberufler aus Ländern der Europäischen<br />

Union und aus <strong>dem</strong> Inland aktiv sein.<br />

In Baden­Württemberg werden Einheitliche<br />

Ansprechpartner zum einen bei den Kammern<br />

(Industrie­ und Handelskammern, Handwerkskammern,<br />

Rechtsanwalts­ und Architektenkammern<br />

etc.) eingerichtet. Zum anderen bei<br />

den <strong>Stadt</strong>­ und Landkreisen, die sich für die<br />

Bestellung eines Einheitlichen Ansprechpartners<br />

entschieden haben.<br />

Der Kreistag des Alb­Donau­Kreises hatte am<br />

14. Dezember für die Einrichtung eines Einheitlichen<br />

Ansprechpartners in der Kreisverwaltung<br />

einstimmig votiert.<br />

Die Leiterin des Rechtsdienstes in der Kreisverwaltung,<br />

Carola Heuer, wird nun zum<br />

Jahreswechsel Einheitliche Ansprechpartnerin.<br />

Ab 4. Januar 2010 steht sie für<br />

Unternehmen und Dienstleister aus <strong>dem</strong> EU­<br />

Raum zur Verfügung.<br />

Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners<br />

Über den Einheitlichen Ansprechpartner<br />

können EU­weit Dienstleister, Unternehmen<br />

und Freiberufler alle Informationen einholen<br />

sowie alle Verfahren und Formalitäten<br />

abwickeln, die für die Aufnahme und<br />

Ausübung einer bestimmten Tätigkeit notwendig<br />

sind. Die EU­Dienstleistungsrichtlinie<br />

erfasst über 100 verschiedene Verwaltungsleistungen.<br />

Die Landratsämter sind vor allem<br />

im Bereich des Gewerbe­ und Gaststättenrechts<br />

sowie in Teilen des Arbeitsschutz­,<br />

Naturschutz­ und Abfallrechtes betroffen.<br />

Viele durch die EU­Dienstleistungsrichtlinie<br />

berührte Rechtsgebiete betreffen die Ebene<br />

der Gemeinden.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> Einheitlichen Ansprechpartner<br />

haben beispielsweise ansiedlungswillige<br />

Unternehmen nun einen Lotsen, der ihnen<br />

bei den notwendigen Kontakten mit den Verwaltungen<br />

zur Seite steht und auch für die<br />

fristgerechte Abwicklung sorgt.<br />

Elektronische Kommunikation mit „servicebw“<br />

oder über das Landratsamt<br />

Alle von der EU­Dienstleistungsrichtlinie<br />

erfassten Verwaltungsverfahren sind ab Ende<br />

Dezember 2009 über das Dienstleistungsportal<br />

des Landes Baden­Württemberg,<br />

www.service­bw.de, abrufbar. Dort gibt es<br />

mit „mein sevice­bw“ auch die Möglichkeit<br />

der direkten und verschlüsselten elektronischen<br />

Kommunikation mit <strong>dem</strong> Einheitlichen<br />

Ansprechpartner, was zu mehr Datensicherheit<br />

führt.<br />

Auch das Landratsamt Alb­Donau­Kreis hat<br />

dazu auf seiner Homepage unter <strong>dem</strong> Stichwort<br />

„Elektronische Kommunikation“ die<br />

nötigen Hinweise eingestellt. Über eine virtuelle<br />

Poststelle (VPS) können der Antragsteller<br />

und die Behörde verschlüsselt miteinander<br />

kommunizieren – oder eben über das persönliche<br />

Postfach in „mein service­bw“. Natürlich<br />

kann die Kontaktaufnahme zum Einheitlichen<br />

Ansprechpartner auch auf telefonischem<br />

Wege oder mit der klassischen E­Mail<br />

erfolgen. Die verschlüsselten Postfächer<br />

stehen aber auch allen anderen Kunden zur<br />

Verfügung, unabhängig von der EU­Dienstleistungsrichtlinie.<br />

Der Einheitliche Ansprechpartner wird ab<br />

Jahresende 2009 über einen besonderen Link<br />

auf der Homepage des Alb­Donau­Kreises erreichbar<br />

sein, ebenso über das Serviceportal<br />

des Landes (service­bw).<br />

Bernd Weltin<br />

Die Deutsche rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg <strong>informiert</strong>.<br />

Rentenversicherung<br />

benötigt steuerliche<br />

Identifikationsnummer<br />

Die Rentenversicherungsträger sind gesetzlich<br />

dazu verpflichtet, sogenannte Rentenbezugsmitteilungen<br />

an die Finanzämter zu<br />

versenden. Diese <strong>Mit</strong>teilungen beinhalten die<br />

gezahlten Bruttorentenbeträge rückwirkend<br />

bis zum Jahr 2005. Damit die übermittelten<br />

Daten den zuständigen Stellen in der<br />

Finanzverwaltung zugeordnet werden<br />

können, muss bei der Meldung die steuerliche<br />

Identifikationsnummer angegeben<br />

werden.<br />

Diese neu eingeführte Nummer wurde seit<br />

August 2008 je<strong>dem</strong> Bürger in Deutschland<br />

vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt.<br />

Bei einer Reihe von Rentnerinnen und<br />

Rentnern konnte sie jedoch nicht vom Rentenversicherungsträger<br />

automatisch über das<br />

Bundeszentralamt für Steuern ermittelt<br />

werden. In <strong>dem</strong> Fall schreibt die Deutsche<br />

Rentenversicherung die Betroffenen direkt an<br />

und bittet um <strong>Mit</strong>teilung der übersandten<br />

steuerlichen Identifikationsnummer.<br />

Die Anfrage hat allein zum Ziel, seitens der<br />

Rentenversicherung der gesetzlichen Pflicht<br />

zur Übermittlung der Daten an die Finanzämter<br />

nachkommen zu können und ist unab­<br />

Seite<br />

hängig davon, ob überhaupt eine Steuerpflicht<br />

besteht. Hierauf werden die<br />

Rentnerinnen und Rentner in <strong>dem</strong> Anschreiben<br />

hingewiesen, das im Laufe der nächsten<br />

Wochen versandt wird.<br />

Umfassende Informationen zu <strong>dem</strong> Thema<br />

enthält auch die Broschüre „Versicherte und<br />

Rentner: Informationen zum Steuerrecht“.<br />

Die Broschüre kann kostenlos unter der Telefonnummer<br />

0721/825­23888 oder über<br />

E­Mail (presse@drv­bw.de) bestellt werden.<br />

Im Internet (www.deutsche­rentenversicherung­bw.de)<br />

steht sie ebenfalls als PDF­Download<br />

zur Verfügung.<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es auch<br />

bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden­Württemberg persönlich im Regionalzentrum<br />

in Ulm, Wichernstr. 10, 89073 Ulm.<br />

Voranmeldungen unter Tel.: 0731/920410<br />

verkürzen die Wartezeit. Telefonische Auskünfte<br />

erhalten Sie über das kostenlose<br />

Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden­Württemberg unter<br />

0800 100048024. Allgemeines zur Rentenversicherung<br />

erfahren Sie im Internet unter<br />

www.deutsche­rentenversicherung­bw.de.<br />

Ortsnachrichten<br />

BErkach<br />

Textannahme Max Leicht,<br />

Te l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 2 8 8 1<br />

Heimatverein<br />

Berkach e.V.<br />

Wir wünschen allen <strong>Mit</strong>bürgerinnen<br />

und <strong>Mit</strong>bürgern ein gesundes,<br />

und glückliches Jahr 2010!!<br />

Männerwinterwanderung 2009<br />

16 Mann stark ging die diesjährige Männerwinterwanderung<br />

in das benachbarte<br />

Allmendingen.<br />

Dort besichtigte man den Agrarhandel und<br />

Gartenmarkt der Firma Allgaier.<br />

Während wir mit Kaffee und Kuchen<br />

verwöhnt wurden, hat uns der Juniorchef,


Karl Allgaier, die geschichtliche Entwicklung<br />

des Betriebes erläutert.<br />

Anschließend besichtigte man die Lager­<br />

hallen am Standort bei der Schmiech und das<br />

Getreidelager an der Bundesstraße.<br />

Einige kannten die Allmendinger Mühle noch<br />

aus ihren Jugendjahren und waren erstaunt,<br />

wie sich alles in den letzten 40­50 Jahren verändert<br />

hat. Aus den Erklärungen konnte man<br />

das unternehmerische Risiko, das im Laufe<br />

der Zeit <strong>immer</strong> wieder eingegangen worden<br />

ist, heraushören.<br />

Als die Dämmerung hereingebrochen war,<br />

sind wir mit der Eisenbahn von Allmendingen<br />

nach <strong>Ehingen</strong> gefahren und haben im<br />

„Schwert“ unsere Wanderung ausklingen<br />

lassen.<br />

Termine:<br />

Fasnetsball: 23.01.2010<br />

Kaffeekränzchen: 14.02.2010<br />

Krabbelgruppe<br />

Gamerschwang<br />

Hallo Mamis und Papis,<br />

die nächste Krabbelgruppe findet am<br />

13.01.2010 statt.<br />

Wir treffen uns von 10:00­ 11:00 Uhr im<br />

Pfarrhaus Gamerschwang<br />

Es sind alle recht herzlich eingeladen.<br />

Herzliche Einladung<br />

ergeht an alle Landfrauen<br />

Ich darf sie im neuen Jahr herzlich zu unserem<br />

Kunkel­ und Spieleabend einladen.<br />

Wir treffen uns am<br />

gamErschwang<br />

Ortsvorsteher Josef Stiehle,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 2 1 3<br />

Montag, den 11. Januar 2010<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Gamerschwang.<br />

Wir werden mal wieder „Mutscheln“ und<br />

wer möchte kann auch die in der Zwischenzeit<br />

doch recht beachtliche Bildersammlung<br />

anschauen.<br />

Da bereits am 03. Februar unser närrisches<br />

Kaffeekränzle stattfindet, würde ich mich<br />

über eine Kuchenspende sehr freuen. Sie<br />

können bei allen Ausschussmitgliedern ihre<br />

Kuchenspende anmelden.<br />

Ich darf mich schon im Voraus ganz herzlich<br />

dafür bedanken.<br />

Diese Veranstaltung findet im Auftrag des<br />

Bildungs­ und Sozialwerks der Landfrauen<br />

e.V. statt.<br />

<strong>Mit</strong> freundlichem Gruß<br />

Heidi Nothacker<br />

kirchEn<br />

mit stEttEn, schlEchtEnfEld<br />

dEppEnhausEn, mühlEn und mochEntal<br />

Ortsvorsteher Willibald Dreher,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 3 ) 2 2 4 0<br />

Unser Bild zeigt die Ehrung der Blutspender<br />

sowie <strong>Mit</strong>glieder des Ortschaftsrates, die in<br />

der Dezembersitzung 2009 geehrt wurden.<br />

Von links: Alfred Schrode OR, Anna Bach­<br />

hofer, Hildegard Lehner, Helga Aierstock (alle<br />

Blutspender) und Karl Josef Figel OR.<br />

Ehrung von Blutspendern<br />

Die Verleihungsurkunden sowie die Blutspender­Ehrennadeln<br />

erhielten: Helga Aierstock,<br />

Dietmar Betz, Michael Ehrensperger<br />

für 10­maliges freiwilliges Blutspenden, Anna<br />

Bachhofer, Hildegard Lehner, Erwin Traub für<br />

25­maliges Blutspenden, Uwe Mauz und<br />

Reinhold Schrode für 50­maliges Blut­<br />

spenden.<br />

Hierzu unseren herzlichen Glückwunsch und<br />

Danke für ihre Bereitschaft.<br />

Ehrung von<br />

Ortschaftsräten<br />

Alfred Schrode und Karl Josef Figel sind<br />

ununterbrochen seit 1989 in den Ortschafts­<br />

Seite<br />

rat gewählt worden. Für ihr 20­jähriges<br />

kommunales Wirken wurde ihnen von<br />

OV Dreher die Ehrennadel in Silber sowie die<br />

Ehrenurkunde des Gemeinde­ und Städtetages<br />

überreicht.<br />

Auch hierzu unseren herzlichen Glückwunsch.<br />

Skiausfahrt nach Vandans<br />

Abfahrt am 15.01.10, Betriebshof Fa. Bayer,<br />

um 5.00 Uhr – Haltestelle Halle in Kirchen um<br />

5.15 Uhr. Es wären noch 4 Plätze frei. Interessenten<br />

melden sich bei Dieter Blum 07391 /<br />

771611 oder 3965. Es wird sicherlich wieder<br />

ein fantastisches Erlebnis. Es gibt auch in<br />

beiden Skigebieten Neuigkeiten und ich freue<br />

mich schon auf viel Spaß und Freude auf und<br />

neben der Piste.<br />

Seitensprung natürlich schon reserviert.<br />

Wetterregel:<br />

Am zehnten Jänner Sonnenschein,<br />

bringt reiche Ernte und guten Wein.<br />

In je<strong>dem</strong> Bauernkalender sind heute<br />

noch die Lostage verzeichnet. Die<br />

festgelegten Merktage sind an kirchliche<br />

Feste und Gedenktage der Heiligen<br />

gebunden und ein wichtiger Wegweiser für<br />

die Landwirtschaft.<br />

Gregor X. wurde als Tedaldo Visconti<br />

1210 in Piacenza geboren. Nach seiner<br />

Ernennung zum Papst 1271 setzte er<br />

sich bis zu seinem Tod 1276 für die Wiedervereinigung<br />

mit der Ostkirche sowie für die<br />

Befreiung des Heiligen Landes ein.<br />

Weisheit:<br />

Jesus spricht davon, dass wir vollkommen<br />

sein sollen. Nicht in Disziplinen, die wir nicht<br />

beherrschen, sondern in <strong>dem</strong>, was wir alle<br />

können: im Lieben.<br />

(Chiara Lubich)<br />

Die natürliche Hausapotheke:<br />

Gegen Rheuma und Ischias gilt das folgende<br />

alte Rezept: Trinken Sie zwei Wochen hintereinander<br />

jeden Morgen vor <strong>dem</strong> Frühstück<br />

einen halben Liter warme Milch und wiederholen<br />

Sie diese Kur alle zwei, drei Wochen.<br />

Abfallentsorgung Januar<br />

Hausmüll 20.01.2010<br />

Biotonne 13.01.2010 27.01.2010<br />

Gelber Sack 19.01.2010<br />

Christbaumabfuhr<br />

am 14.01.2010<br />

Am Donnerstag, 14. Januar, ab 07.00 Uhr,


Seite<br />

werden die Christbäume abgeholt. Sämtlicher<br />

Baumschmuck muss entfernt sein,<br />

sonst laufen Sie Gefahr, dass der Baum nicht<br />

mitgenommen wird.<br />

Nikolausbesuch<br />

Wie alle Jahre, hat auch im vergangenen Jahr<br />

der Nikolaus wieder viele Familien besucht.<br />

Dabei wurden diese teilweise überrascht, als<br />

ein wesentlich jüngerer Nikolaus, der nicht<br />

mehr hinkte und auch nicht außer Atem kam,<br />

mit seinem Knecht unseren „alten“ vertreten<br />

hat! Der schon seit vielen Jahren sich im<br />

Dienst befindliche Nikolaus hatte dringend<br />

einen Urlaub in seinem Heimatland ange­<br />

treten!!!!<br />

Bei seiner Rückkehr war er hocherfreut über<br />

die gute Aufnahme seines Kollegen mit<br />

seinem Knecht in den Familien.<br />

Der „alte“ Nikolaus möchte sich nochmals<br />

für das Vertrauen und die Spenden in den<br />

letzten 29 Jahren bedanken und möchte sich<br />

jetzt mehr seinen Erinnerungen widmen!<br />

Die Anlaufstelle wird sich aber nicht verändern<br />

und wir hoffen, wir sind auch nächstes<br />

Jahr wieder herzlich willkommen.<br />

Die Spenden vom vergangenen Jahr werden<br />

wie alle Jahre einer gemeinnützigen Einrichtung<br />

zufließen.<br />

Die Nikoläuse mit ihren Knechten<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Freunde des Liederkranz Kirchen,<br />

ich darf Sie zu unserer jährlichen ordentlichen<br />

<strong>Mit</strong>gliederversammlung am<br />

Samstag, 9. Januar 2010, um 20.00 Uhr,<br />

im Gasthaus zum Fuchs<br />

einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht der Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Dirigenten<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

8. Bericht der Schriftführerin<br />

9. Entlastung<br />

10. Ehrungen<br />

11. Terminpläne<br />

12. Anträge<br />

13. Verschiedenes<br />

Heidi Huber<br />

1. Vorsitzende


„Singen am Baum“<br />

Wir wollen uns im Namen aller Vereine, die<br />

sich bei der Organisation der Veranstaltung<br />

„Singen am Baum“ beteiligt haben, recht<br />

herzlich für die Spendenbereitschaft aller<br />

Besucher bedanken.<br />

Die Männer des Stammtisches „Sandler“, die<br />

Sportfreunde Kirchen, die Musikkapelle<br />

Kirchen und der Liederkranz Kirchen haben<br />

in diesem Jahr die Unkosten der Veranstaltung<br />

übernommen. So konnten wir sowohl<br />

an den Kindergarten Kirchen als auch an<br />

die Grundschule Kirchen jeweils 210 Euro<br />

als Spende übergeben. Der Schulleiter Herr<br />

Lotter hat anlässlich der Weihnachtsfeier in<br />

der Grundschule die neuen Kinderstühle<br />

präsentiert, für die das Geld verwendet<br />

wird.<br />

Bedanken wollen wir uns auch bei der Ortsverwaltung<br />

Kirchen für die Unterstützung<br />

beim „Singen am Baum“.<br />

nasgEnstadt<br />

Ortsvorsteherin Heike Heinrich,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 7 3 1 2 0<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Ortschaftsratsitzung am<br />

<strong>Mit</strong>twoch, <strong>dem</strong> 20.01.2010,<br />

um 20.00 Uhr,<br />

rathaus Nasgenstadt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Ehrung Blutspender<br />

2. Ehrungen<br />

3. Haushalt 2009<br />

4. Haushalt 2010<br />

5. Stellungnahme<br />

Verkehrssituation Zanderstraße<br />

6. Sonstiges<br />

Heike Heinrich<br />

Ortsvorsteherin<br />

Rathaus Sprechstunde<br />

Am Donnerstag, 14. Januar 2010, findet auf<br />

Grund einer beruflichen Weiterbildung keine<br />

Sprechstunde statt.<br />

SC Nasgenstadt<br />

An die <strong>Mit</strong>glieder des Sportclub<br />

Nasgenstadt,<br />

wir wünschen unseren <strong>Mit</strong>gliedern<br />

für das Jahr 2010 neben Glück und<br />

Erfolg vor allem Gesundheit.<br />

Um diese zu erhalten, haben wir ein<br />

abwechslungsreiches Angebot an Übungsgruppen,<br />

die von engagierten Übungsleitern<br />

mit viel Einsatz und Herzblut gestaltet<br />

werden. Neben diesen gibt es aber auch noch<br />

eine Reihe von <strong>Mit</strong>gliedern, die sich hinter<br />

den Kulissen für den Verein einsetzten und<br />

nicht in der Öffentlichkeit in Erscheinung<br />

Seite<br />

treten. Wir danken allen, die sich im vergangenen<br />

Jahr aktiv für den Verein eingesetzt<br />

haben.<br />

Auf den Abteilungsversammlungen am<br />

03. März (Fußball) und 04. März (Gymnastik)<br />

2010 stehen heuer erneut die Wahlen der<br />

Abteilungsleiter an. Auf der Jahreshaupt­<br />

versammlung am 13. März 2010 werden die<br />

restlichen Ratsmitglieder, ein Kassenprüfer<br />

und der Vorstand neu gewählt.<br />

Bislang ist es gelungen, das Amt des Schriftführers<br />

neu zu besetzten. Leider gilt dies nicht<br />

für die Ehrenämter eines Beisitzers und des<br />

Jugendleiters. Auch ein Nachfolger für den<br />

nicht mehr zur Wahl antretenden Vorsitzenden<br />

konnte bislang nicht gefunden werden.<br />

Wir fordern daher heute nochmal die<br />

<strong>Mit</strong>glieder auf, den Fortbestand des Vereins<br />

dadurch zu sichern, dass die offenen Posten<br />

noch besetzt werden. Interessenten können<br />

sich beim Vorsitzenden Michael Preißler unter<br />

der Tel.­Nr. 0179/2253911 oder einem der<br />

anderen Ratsmitglieder melden. Auch für<br />

Vorschläge sind wir dankbar. Jeder wird in<br />

seine neue Aufgabe ordentlich eingewiesen,<br />

ein Nachfolger für den Vorstand in seiner<br />

Arbeit vom jetzigen Amtsinhaber anfänglich<br />

in seiner Tätigkeit begleitet.<br />

Die Einladungen zu den Versammlungen mit<br />

der Tagesordnung erfolgen noch satzungsgemäß.<br />

Der Vorstand<br />

Kirchliche <strong>Mit</strong>teilungen<br />

katholischE kirchE EhingEn<br />

Sankt Blasius, <strong>Ehingen</strong> – St. Michael, <strong>Ehingen</strong> – St. Martinus, Kirchbierlingen – St. Martinus,<br />

Kirchen – St. Peter und Paul, Nasgenstadt – St. Nikolaus, Gamerschwang – St. Gangulf,<br />

Heufelden<br />

Pfarrer Harald Gehrig, Kirchplatz 2, Tel.: 07391/8088, Fax: 52524, harald.gehrig@drs.de<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

Sonntag, 10. Januar 2010 Für die Bibelteilgruppen:<br />

Taufe des Herrn 1. Lesung: Jes 42,5a.1­4.6­7 1. Lesung: Jes 62,1­5<br />

Ende der Weihnachtszeit 2. Lesung: Apg 10,34­38 2. Lesung: 1 Kor 12,4­11<br />

Ev: Lk 3,15­16.21­22 Ev: Joh 2,1­11<br />

Lesejahr C<br />

Fahrradspiritualität<br />

Spätestens in diesen Tagen wandern die weihnachtlichen Dekorationsartikel wieder in die<br />

Kiste auf <strong>dem</strong> Dachboden. Der persönliche Rückblick auf das vergangene Jahr ist gehalten,<br />

das neue Jahr kann kommen. In der Vorausschau darauf wird sicherlich deutlich: Manches,<br />

das 2010 mit sich bringen wird, lässt sich schon erahnen: ein anstehendes Fest, die Geburt<br />

eines Kindes…. Aber ebenso birgt ein neues Jahr <strong>immer</strong> auch Ereignisse, die nicht vorhersehbar<br />

waren. Ungeahnt Schönes, vielleicht aber auch ungeahnt Trauriges liegen ein manches<br />

Mal eng beieinander.<br />

<strong>Mit</strong> einem Text der französische Mystikerin Madeleine Delbrêl sei der Wunsch verbunden,<br />

schwungvoll ins neue Jahr 2010 starten zu können im Vertrauen auf einen Gott, der auch in<br />

den Kurven und Biegungen des Lebens bei uns bleibt!


„Immer weiter!“ sagst<br />

du zu uns in allen<br />

Kurven des Evange­<br />

liums. Um die Richtung<br />

auf dich zu behalten,<br />

müssen wir <strong>immer</strong><br />

weitergehen, selbst<br />

wenn unsere Trägheit<br />

verweilen möchte.<br />

Du hast dir für uns ein seltsames Gleich­<br />

gewicht ausgedacht, ein Gleichgewicht, in<br />

das man nicht hineinkommt und das man<br />

nicht halten kann, es sei denn in der<br />

Bewegung, im schwungvollen Voran.<br />

Es ist wie mit einem Fahrrad, das sich nur<br />

aufrecht hält, wenn es fährt;<br />

Samstag, 09.01.<br />

18.30 Eucharistiefeier († Josef Zell u. A.;<br />

Berta Felder und Rainer Espenlaub)<br />

Sonntag, 10.01. (Taufe des Herrn)<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 11.01.<br />

08.45 Eucharistiefeier († Josef Fugel und<br />

Helene Mantz)<br />

Dienstag, 12.01.<br />

07.45 Schülermesse (Grundschulen)<br />

16.00 Rosenkranz<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13.01. (Hl. Hilarius)<br />

18.15 Rosenkranz<br />

19.00 Euchharistiefeier (JT der im Jahr 2009<br />

Verstorbenen: Alois Machulla; Günter<br />

Beier; Norbert Schilling; Aloisia<br />

Werner; Klara Braig; Irmgard<br />

Seybold; Barbara Tress; Elisabetha<br />

Dippold; Josef Sauter)<br />

- Kollekte für geistliche Berufe -<br />

Freitag, 15.01.<br />

16.00 Rosenkranz<br />

EhingEn<br />

st. Blasius<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag 09.01.: 16.00 Uhr<br />

<strong>Mit</strong>twoch 13.01.: 18.15 Uhr<br />

Samstag 16.01.: 16.00 Uhr<br />

EhingEn<br />

liEBfrauEnkirchE<br />

Sonntag, 10.01.<br />

07.30 Eucharistiefeier († Leopold Fritz)<br />

Montag, 11.01.<br />

16.00 Rosenkranz<br />

Donnerstag, 14.01.<br />

16.00 Rosenkranz<br />

Freitag, 15.01.<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

- Kollekte für örtliche caritas -<br />

Sonntag, 10.01.<br />

19.00 Eucharistiefeier († Maria, Josef u.<br />

Stephen Denkinger)<br />

Montag bis Donnerstag<br />

16.45 rosenkranzgebet<br />

Freitag, 15.01.<br />

15.30 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 12.01.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10.01.<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10.01.<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Ein Fahrrad, das schief<br />

an der Wand lehnt, bis<br />

man sich darauf<br />

schwingt und auf der<br />

Straße davonbraust.<br />

Die Zeit, in der wir<br />

leben, ist gezeichnet<br />

von einem allgemeinen,<br />

schwindelerregenden<br />

Ungleichgewicht.<br />

Sobald wir uns hinsetzen, dies zu betrachten,<br />

kippt es und entgleitet es uns.<br />

Wir können uns nur aufrecht halten, wenn<br />

wir weitergehen, wenn wir uns hineingeben<br />

in den Schwung der Liebe.<br />

EhingEn<br />

konviktskirchE<br />

WOHNpArK ST. FrANziSKuS<br />

KApELLE KrANKENHAuS<br />

dEttingEn<br />

st. lEonhard<br />

dintEnhofEn<br />

st. BEnEdikt<br />

Seite<br />

BErKAcH ST. pETEr uND pAuL<br />

Sonntag, 10.01.<br />

13.00 Rosenkranz<br />

Sonntag, 10.01.<br />

09.15 Eucharistiefeier<br />

13.30 Rosenkranz<br />

Montag, 11.01.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10.01.<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 12.01.<br />

19.00 Rosenkranz / Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 15.01.<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10.01.<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 12.01.<br />

17.00 Monatliches Gebet / Pfarrhaussaal<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13.01.<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

hEufEldEn<br />

st. gangulf<br />

nasgEnstadt<br />

st. pEtEr und paul<br />

gamErschwang<br />

st. nikolaus<br />

Herzliche Einladung zum Monatlichen<br />

Gebet. Begleiten wir im Gebet unsere<br />

Gemeinde. Die Bitte um Geistliche<br />

Berufe hat ihren festen Platz im Monatlichen<br />

Gebet.<br />

Samstag, 16.01.<br />

18.30 Eucharistiefeier / Firmpatenschaften<br />

kirchBiErlingEn<br />

st. martinus<br />

Sonntag, 10.01.<br />

10.00 Eucharistiefeier († Hans Moll)<br />

13.15 Tauffeier<br />

08.30 Eucharistiefeier / Berg<br />

(† Guido Ziegler)<br />

(2. Opfer für Ulrich Burger)<br />

13.30 Andacht / Berg


13.30 Andacht / Altbierlingen<br />

13.30 Andacht / Schaiblishausen<br />

19.30 Andacht/Sontheim<br />

13.30 Andacht / Volkersheim<br />

Dienstag, 12.01.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

18.30 Beichte<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13.01.<br />

19.00 Rosenkranz / Altbierlingen<br />

19.00 Eucharistiefeier / Volkersheim<br />

(† Karl Sälzler)<br />

Donnerstag, 14.01.<br />

18.30 Rosenkranz / Schaiblishausen<br />

19.00 Eucharistiefeier / Schaiblishausen<br />

(† Josef Speidel)<br />

Freitag, 15.01.<br />

19.30 Eucharistiefeier / Sontheim<br />

(Rosa Dolpp u. A.)<br />

Totengedenken: Barbara Heinzelmann,<br />

10.01.2003; Georg Kreuzer, 13.01.2002;<br />

Friedrich Kräutle, 13.01.2007; Anna Moll,<br />

16.01.2003<br />

Samstag, 09.01.<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

- Kollekte örtliche caritas -<br />

Sonntag, 10.01.<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

11.30 Eucharistiefeier /<br />

Kroatische Gemeinde<br />

Montag, 11.01.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

17.45 Betstunde für den Frieden<br />

Dienstag, 12.01.<br />

14.00 Seniorenmesse<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13.01.<br />

07.45 Schülergottesdienst<br />

EhingEn<br />

st. michaEl<br />

Donnerstag, 14.01.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

18.30 Beichte<br />

19.00 Eucharistiefeier (JT der im Januar<br />

2009 Verstorbenen: Franziska Arndt;<br />

Paula Haller; Armella Zeiler)<br />

† Bruno Riediger; Johann Sielka;<br />

Andreas Czogalla; Eduard u. Maria<br />

Koslowski; Luzia u. Viktor Brach­<br />

manski; Hannelore Ligmann<br />

Samstag, 16.01.<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

kirchEn<br />

st. martinus<br />

Sonntag, 10.01.<br />

09.00 Eucharistiefeier († der Fam. Hafner;<br />

JT Agnes u. Anna Dolpp)<br />

18.30 Rosenkranz<br />

Montag, 11.01.<br />

19.00 Eucharistiefeier in Schlechtenfeld<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13.01.<br />

07.50 Schülerwortgottesdienst<br />

20.00 Betstunde, Kapelle Stetten<br />

Freitag, 15.01.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier (GJT Paul u. Anna<br />

Hirschle u. Eltern)<br />

Für unsere Gemeinden<br />

- Aus unseren Gemeinden<br />

Seniorennachmittag in<br />

St. Martinus, Kirchen<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich<br />

zum Seniorennachmittag der Kirchengemeinde<br />

am Sonntag, 10. Januar 2010 um<br />

14.00 Uhr ins Bischof­Sproll­Gemeindehaus<br />

eingeladen.<br />

Trauercafé<br />

Auch im neuen Jahr setzen wir die Montagsreihe<br />

des Trauercafés fort und laden dazu alle,<br />

die einen lieben Menschen verloren haben,<br />

an je<strong>dem</strong> zweiten Montag im Monat dazu<br />

ganz herzlich ein. Erstes Treffen ist am<br />

Montag, 11. Januar 2010 wie gewohnt von<br />

15.30 – 17.00 Uhr in der Tuchergasse 40<br />

„Betreutes Wohnen am <strong>Stadt</strong>tor“. Wenn Sie<br />

von diesem offenen Angebot Gebrauch<br />

machen wollen, so schauen Sie einfach<br />

vorbei. Sie sind uns herzlich willkommen.<br />

(Bitte bei „Gemeinschaftsraum“ läuten)<br />

Der Jugendausschuss trifft sich am<br />

Montag, 11. Januar um 19.00 Uhr im kleinen<br />

Saal des Marienheims.<br />

Gymnastik für Seniorinnen/Senioren<br />

Dienstag, 12. Januar, 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr /<br />

9.45 Uhr bis 10.45 Uhr im Marienheim.<br />

Mensch ärgere Dich nicht – Ein Nach-<br />

mittag für Spielbegeisterte ab 50<br />

Dienstag, 12. Januar, 14.00 – 16.30 Uhr im<br />

Marienheim (Foyer). Eintritt frei.<br />

Seite<br />

Treffpunkt für Ältere in St. Michael<br />

Am Dienstag, 12. Januar ist um 14.00 Uhr<br />

Seniorengottesdienst in St. Michael, anschließend<br />

Beisammensein im Gemeindehaus<br />

St. Michael.<br />

Erstkommunion (Frau Knorr)<br />

Die Katecheten von St. Michael und Kirchen<br />

treffen sich am Dienstag, 12. Januar um<br />

20.00 Uhr im Bischof­Sproll­Gemeindehaus<br />

in Kirchen.<br />

<strong>Mit</strong>twochstreff von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

im Marienheim:<br />

13. Januar: 14.00 Uhr Treffen beim Museum.<br />

Besuch der Ausstellung „Hauptsache Hut“.<br />

Anschließend Einkehr im Schwert.<br />

Erstkommunion (Sr. Marlies)<br />

Die Gruppenleiterinnen treffen sich am<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13. Januar um 20.00 Uhr im<br />

Marienheim, großer Saal.<br />

Schönstattbewegung Frauen und Mütter<br />

treffen sich am <strong>Mit</strong>twoch, 13. Januar um<br />

20.00 Uhr im kleinen Saal des Marienheims.<br />

Tanzen ab der Lebensmitte<br />

Donnerstag, 14. Januar, 09.00 Uhr bis<br />

10.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

im Marienheim. Unkostenbeitrag 2,00 5.<br />

Ende der Weihnachtszeit<br />

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> Fest der Taufe des Herrn (10.01.)<br />

endet der weihnachtliche Festkreis. Somit<br />

werden der weihnachtliche Schmuck und die<br />

Christbäume wieder aus unseren Kirchen<br />

entfernt. Die Krippen bleiben jedoch bis zum<br />

Fest der Darstellung des Herrn am 2. Februar<br />

in unseren Gotteshäusern. Herzlich danke ich<br />

allen, die mitgeholfen haben, dass wir das<br />

Weihnachtsfest so festlich begehen konnten:<br />

Den Kirchenmusikern, Sängerinnen und<br />

Sängern, Ministranten, liturgische Dienste,<br />

allen Mesnern und ihren Helferinnen und<br />

Helfern, die beim Aufbau der Weihnachtsbäume,<br />

Krippen und beim Reinigen unserer<br />

Kirchen etc. mitgewirkt haben.<br />

Harald Gehrig<br />

Kerzenspenden erbeten für<br />

unsere Kirchen und Kapellen<br />

Wir bitten wieder um ihre Kerzenspenden.<br />

Die Kerzen, die Sie spenden, brennen<br />

das Jahr über in unseren Kirchen und sind ein<br />

Zeichen Ihres Dankes bzw. Ihrer Bitte. Bitte<br />

legen Sie den entsprechenden Betrag in die<br />

aufgestellten Opferstöcke bzw. Körbchen in<br />

unseren Kirchen hinein. Vergelts Gott für das,<br />

was Sie geben.<br />

Vielleicht finden sich auch, wo es noch nicht<br />

geschehen ist, Spender/­innen für unsere<br />

Osterkerzen.


Benefizkonzert zugunsten der reno-<br />

vierung des Evangelischen Jugendheimes<br />

Georg Friedrich Händel - Dettinger Te<br />

Deum<br />

Musikalisches Gottes- und Herrscherlob<br />

Es gehört seit mehr als zwei Jahrhunderten<br />

zu den beliebtesten Stücken der englischen<br />

Chorfeste: das Dettinger Te Deum von<br />

Georg Friedrich Händel. Komponiert 1743<br />

anlässlich des landesweit verordneten Jubels<br />

über den Sieg der englischen Truppen über<br />

die französische Armee bei Dettingen am<br />

Main, hat Händel – seinerzeit Hofkomponist<br />

– sein ganzes schöpferisches Talent in dieses<br />

klangprächtige Gottes­ und Herrscherlob (für<br />

König George II.) einfließen lassen, das Zeitgenossen<br />

als sein bis dato gelungenstes Werk<br />

bezeichnet haben. Am Samstag, den<br />

16. Januar 2010 um 19 Uhr wird die Kantorei<br />

unter der Leitung von Christoph Mehner mit<br />

Händels Dettinger Te Deum in der Ev. <strong>Stadt</strong>kirche<br />

<strong>Ehingen</strong> zu hören sein. Der Solist ist<br />

Reinhard Krämer (Bariton) aus Ellwangen.<br />

Einmal mehr wird die Kantorei dabei vom<br />

bewährten <strong>Mit</strong>teldeutschen Kammerorchester<br />

Leipzig sowie <strong>dem</strong> Trompetenensemble<br />

Jürgen Hartmann begleitet. Des Weiteren<br />

stehen Johann Sebastian Bachs „Sinfonia“<br />

aus der Ratswechselkantate „Wir danken dir<br />

Gott, wir danken dir“ BWV 29 und das<br />

Konzert für drei Trompeten von Georg Philip<br />

Telemann auf <strong>dem</strong> Programm dieses Benefizkonzerts<br />

zugunsten derJugendheimreno­<br />

vierung.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung<br />

König oder bei der Kantorei.<br />

Gebetspatenschaft für die Firmlinge<br />

121 Jugendliche unserer Seelsorgeeinheit<br />

haben sich im Herbst mit ihrer Anmeldung<br />

auf den Weg zur Firmvorbereitung gemacht.<br />

In unseren Gemeinden ist es zur guten Tradition<br />

geworden, die Firmlinge auch im Gebet<br />

durch diese Zeit zu begleiten. So werden in<br />

den Gottesdiensten am Sonntag, 17. Januar<br />

2010 die diesjährigen „Patenzettel“ verteilt.<br />

Obwohl es natürlich nicht verboten ist, auch<br />

ohne einen Zettel für unsere Jugendlichen zu<br />

beten, sind Sie herzlich eingeladen, am Ende<br />

des Gottesdienstes eine solche Karte mitzunehmen,<br />

um für eine konkrete Person Begleiter/­in<br />

zu sein!<br />

Ökumenische Bibeltage 2010<br />

Kampf und Segen –<br />

Die Jakob-Esau-Geschichten aus <strong>dem</strong><br />

Buch Genesis<br />

Sonntag, 17. Januar 2010, Gottesdienste mit<br />

Kanzeltausch<br />

Predigttext: Gen 32 „Zu Gott verrenkt“<br />

09.30 Uhr Evang. <strong>Stadt</strong>kirche,<br />

10.45 Uhr Evang. Gemeindezentrum am<br />

Wenzelstein<br />

17.00 Uhr St. Blasius, Vespergottesdienst<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 20. Januar 2010, Einführender<br />

Bibelabend zu Gen. 27,1­45, 20.00 Uhr im<br />

Marienheim, gestaltet von Pfarrer Hermann<br />

Rundel,<br />

Freitag, 22. Januar 2010, Die Nacht der<br />

offenen Kirche, 18.00 Uhr, Evangelische<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

Ein kreativer Abend zu Gen 28,10­22, Wege<br />

auf der Jakobsleiter. Für Konfirmand/­innen<br />

und Firmlinge mit Sabine Knorr, Margot Lenz<br />

und Susanne Richter<br />

Samstag, 23. Januar 2010, Familientag mit<br />

der Bibel, 14.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

St. Michael<br />

Spurensuche Jakob. <strong>Mit</strong> Sabine Knorr und<br />

Margot Lenz.<br />

Anmeldung bis zum 15.01.10 an das Kath.<br />

Pfarramt St. Michael<br />

KAB <strong>Ehingen</strong> – Vorankündigung<br />

Die KAB <strong>Ehingen</strong> kann im Jahr 2010 auf ihr<br />

110­jähriges Bestehen zurückblicken. Aus<br />

diesem Anlass zeigen wir die Ausstellung<br />

„Gute Arbeit – hier arbeitet ein Mensch“.<br />

Vom 18.01. – 22.01.2010 in der Raiffeisenbank,<br />

am 24.01.2010 im Marienheim. Am<br />

19.01.2010 wird die Ausstellung durch Herrn<br />

Landrat Heinz Seiffert eröffnet und um<br />

20.00 Uhr wird Herr Maik Jörg, Kabarettist<br />

zum Thema: „ÄRMEL HOCHKREMPELN“<br />

unterhalten. Am Sonntag, 24.01.2010 feiern<br />

wir mit <strong>dem</strong> Diözesanpräses Herrn Emil Benk<br />

um 09.30 Uhr den Gottesdienst in St. Blasius.<br />

Nach <strong>dem</strong> Gottesdienst laden wir zum Frühschoppen<br />

ins Marienheim ein. Wir bieten<br />

<strong>Mit</strong>tagessen sowie Kaffee und Kuchen an.<br />

Ende der Ausstellung ist um<br />

16.00 Uhr. Wir laden Sie jetzt schon zu diesen<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Veröffentlichung der Ehejubiläen –<br />

Termin:<br />

Wenn Sie im Jahr 2010 ein Ehejubiläum<br />

feiern (Goldene Hochzeit usw.), bitten wir Sie<br />

um <strong>Mit</strong>teilung und Information an das zuständige<br />

Pfarramt bis zum 01. Februar 2010.<br />

Dort können Sie dann auch mitteilen, falls Sie<br />

einen Besuch wünschen bzw. ob das Ehe­<br />

jubiläum veröffentlicht werden darf.<br />

Ja, ich will…<br />

Tage für Paare im Jahr 2010:<br />

26. /27. Februar 2010<br />

Katholisches Pfarrheim St. Josef,<br />

Kirchstr. 17, 89198 Westerstetten<br />

13. März 2010<br />

Roncallihaus, Elisabethenstraße 37,<br />

89077 Ulm<br />

24. April 2010<br />

Gemeindehaus St. Martin, Marktplatz 6,<br />

89134 Blaustein<br />

08. Mai 2010<br />

Gemeindehaus St. Michael, Adlerstr. 38,<br />

89584 <strong>Ehingen</strong><br />

Seite 10<br />

12. Juni 2010<br />

St.­Ida­Haus, Idastraße 1,<br />

89171 Oberkirchberg<br />

Rückfragen und schriftliche Anmeldung<br />

richten Sie bitte an: Kath. Bildungswerk e.V.,<br />

Olgastr. 137, 89073 Ulm oder per Fax:<br />

0731/9206015, Tel.: 0731/9206020. Nähere<br />

Informationen unter: http://ulm­ehe.drs.de<br />

Aus den Pfarrbüchern: <strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> Wasser<br />

des Lebens wurde getauft: Tim Renner (St.<br />

Blasius).<br />

in den Frieden Gottes heimgegangen<br />

sind: Ruth Hirt (St. Blasius); Olga Rhein (St.<br />

Michael); Lina Kazmaier (St. Blasius); Josef<br />

Stöferle (St. Blasius); Marianne Freudigmann<br />

(St. Michael); Michael Fundel (St. Blasius);<br />

Claudia Nebel (Altbierlingen); Gerold Heilig<br />

(St. Michael); Alexandra Ottlik (St. Blasius);<br />

Uwe Lanzinger (St. Michael); Martin Steinle<br />

(Berg); Theresia Schwager (St. Blasius);<br />

Theresia Hecke (St. Blasius); Pia Z<strong>immer</strong>mann<br />

(Nasgenstadt); Maria Schuh (St. Blasius).<br />

St. Blasius, <strong>Ehingen</strong> – St. Michael, <strong>Ehingen</strong> – St. Martinus,<br />

Kirchbierlingen – St. Martinus, Kirchen – St. Peter und Paul,<br />

Nasgenstadt – St. Nikolaus, Gamerschwang – St. Gangulf,<br />

Heufelden<br />

Pfarrer Harald Gehrig, Kirchplatz , Tel.: 0 1/ 0 , Fax: ,<br />

harald.gehrig@drs.de<br />

Pfarrer Hermann Rundel, Am Wenzelstein , Tel.: 0 1/ ,<br />

Fax: , rundel_h@web.de<br />

Pfarrer Franklin Mboma, Schulgasse , Tel.: 0 1/ ,<br />

Mbomaf @hotmail.com<br />

Diakon Roland Gaschler, Hehlestraße , Tel.: 0 1/ 1 ,<br />

Fax: 1 , Roland.Gaschler@drs.de<br />

Pastoralreferentin Ulrike Krezdorn, Hauptstraße 0,<br />

Tel.: 0 1/ 00 1, Fax: , ukrezdorn@web.de<br />

Gemeindereferentin Sr. Marlies Göhr, Hauptstraße 0,<br />

Tel.: 0 1/ , Fax: , sr.marlies@t-online.de<br />

Gemeindereferentin Sabine Knorr, Am Wenzelstein ,<br />

Tel.: 0 1/ , Fax: , sabine.knorr@drs.de<br />

Kirchenmusikdirektor Volker Linz, Tel.: 0 1/ 1 ,<br />

volker.linz@gmx.de, www.kirchenmusik-blasius-ehingen.de<br />

Pfarrbüro St. Blasius, Kirchplatz , <strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel.: 0 1/ 0 , Fax: , StBlasius.<strong>Ehingen</strong>@drs.de<br />

geöffnet: Di-Fr 0 .00-11.00 Uhr, Di-Do 1 .00 - 1 .00 Uhr<br />

Pfarrbüro St. Michael, Am Wenzelstein , <strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel.: 0 1/ , Fax: , Angelika.Haenn@drs.de,,<br />

geöffnet: Mo-Mi, Fr 0 . 0-11.00 Uhr, Do 1 .00-1 .00 Uhr<br />

Pfarrbüro St. Martinus, Prälat-Walter-Str. ,<br />

<strong>Ehingen</strong>-Kirchbierlingen, Tel.: 0 1/ , Fax: ,<br />

Pfarrbuero.kirchbierlingen@t-online.de.,<br />

geöffnet: Mi 1 .00-1 .00 Uhr, Fr 0 .00-11.00 Uhr<br />

Konto Katholisches Pfarramt St. Blasius – Girokonto:<br />

• Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 0 , BLZ 0 00 00<br />

• Ehinger Volksbank, Nr. 0 001 00 , BLZ 0 10 10<br />

• Raiffeisenbank <strong>Ehingen</strong>, Nr. 0 0 000, BLZ 00<br />

Konto Katholisches Pfarramt St. Michael – Girokonto:<br />

• Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 1 , BLZ 0 00 00<br />

Kindertagesstätte Ulrika Nisch, Tulpenweg 10 , Tel.: 0 1/ 1<br />

Kindergarten St. Franziskus, Dieselweg , Tel.: 0 1/<br />

Kindergarten St. Elisabeth, Adlerstraße 0, Tel.: 0 1/ 1<br />

Kindergarten St. Martinus / Kirchbierlingen, Linker Weg ,<br />

Tel.: 0 1/ 0<br />

Kindergarten St. Martinus / Kirchen, Osterstraße 1 ,<br />

Tel. 0 /<br />

Marienheim, Kirchgasse<br />

Gemeindehaus St. Michael, Adlerstraße<br />

Kolpinghaus <strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße , Tel.: 0 1/ 1<br />

Katholische Sozialstation <strong>Ehingen</strong> - Essen auf Rädern,<br />

Hehlestraße , Tel.: 0 1/ 011, sozialstation-ehingen@kpfl.drs.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe <strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße ,<br />

Tel.: 0 1/ 1 ,<br />

hospizgruppe.ehingen@drs.de, www.ehingen.hospiz-bw.de<br />

Betreuungsgruppe Demenz, Tel.: 0 1/ 011 oder 0 1 0<br />

Jugendbüro BDKJ, Hehlestraße 1 , Tel.:<br />

Kath. Gesamtkirchenpflege, Hehlestraße , Tel.: 0 1/ ,<br />

Fax: , ehingen@kpfl.drs.de<br />

• Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 1 1 , BLZ 0 00 00,<br />

• Ehinger Volksbank, Nr. 1 001, BLZ 0 10 10<br />

• Raiffeisenbank <strong>Ehingen</strong>, Nr. 00 , BLZ 00<br />

Unsere Seelsorgeeinheit im Internet: www.se-ehingen-stadt.de


Evang. kirchEngEmEindEn<br />

EhingEn<br />

Ev. pfarramt <strong>Ehingen</strong>-Süd, pfarrerin Susanne richter, Tel. (0 73 91) 5 34 62<br />

Ev. pfarramt <strong>Ehingen</strong>-Nord, pfarrerin, Margot Lenz, Tel. (0 73 91) 5 35 45<br />

Freitag, 8. Januar 2010<br />

19.00 Uhr Liturgisches Abendgebet in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

Sonntag, 10. Januar 2010<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

(Pfarrerin Lenz)<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum<br />

(Pfarrerin Lenz)<br />

Montag, 11. Januar 2010<br />

09.45 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim<br />

(Pfarrerin Lenz)<br />

Dienstag, 12. Januar 2010<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe Nord im<br />

Gemeindezentrum<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13. Januar 2010<br />

07.45 Uhr Schülergottesdienst im<br />

Gemeindezentrum<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe Süd im Jugendheim<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk<br />

Nord im Gemeindezentrum<br />

15.45 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk<br />

Süd im Jugendheim<br />

18.00 Uhr KDKS­Treff für Jugendliche im<br />

Gemeindezentrum<br />

Donnerstag, 14. Januar 2010<br />

14.30 Uhr Jubilar­Nachmittag im Gemeindezentrum<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderats­Sitzung im<br />

Gemeindezentrum<br />

Freitag, 15. Januar 2010<br />

19.00 Uhr Liturgisches Abendgebet in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

19.00 Uhr Gesprächskreis „Sucht“ im Pfarrsaal<br />

Samstag, 16. Januar 2010<br />

19.00 Uhr Benefizkonzert für die Erneuerung<br />

des Evang. Jugendheims in der<br />

Evang. <strong>Stadt</strong>kirche: „Dettinger Te<br />

Deum“ von Georg Friedrich<br />

Händel durch die Ehinger Kantorei<br />

und andere; Leitung: Kantor<br />

Christoph Mehner<br />

Sonntag, 17. Januar 2010<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Kanzeltausch zu<br />

Beginn der Bibelwoche (Pfarrerin<br />

Lenz + Diakon Gaschler)<br />

10.45 Uhr Gottesdienst mit Kanzeltausch zu<br />

Beginn der Bibelwoche im<br />

Gemeindezentrum (Pfarrerin Lenz<br />

+ Diakon Gaschler)<br />

Evang. kirchEngEmEindE<br />

mundingEn<br />

mit dächingEn, ErBstEttEn,<br />

granhEim und kirchEn<br />

Evang. pfarramt, pfr. z. A. Matthias Krack<br />

Telefon (0 73 95) 3 75, Telefax 9 20 66<br />

Kirchlicher Kalender<br />

Gottesdienste<br />

1. Sonntag n. Epiphanias,<br />

10. Januar 2010<br />

Wochenspruch (Römer 8,14)<br />

Welche der Geist Gottes treibt, die sind<br />

Gottes Kinder.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Junker<br />

Termine der Woche<br />

Mo., 11.01.<br />

19.30 Uhr Kirchenchor<br />

Di., 12.01.<br />

20.00 Uhr Kinderkirchteam<br />

Mi., 13.01.<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Fr., 15.01.<br />

15.00 Uhr Jungschar<br />

19.00 Uhr Friedensgebet<br />

Pfarramt<br />

Noch bis einschließlich Sonntag, 10. Januar,<br />

befindet sich Pfarrer Matthias Krack im<br />

Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen hat<br />

Pfarrer Böttinger in Munderkingen, Tel.<br />

07393/4997.<br />

opfer „Brot für die Welt“<br />

Das Opfer für die 51. Aktion von BROT FÜR<br />

DIE WELT unter <strong>dem</strong> Motto „Es ist genug für<br />

alle da“ ergab über die Weihnachtsfeiertage<br />

und am Altjahrsabend zusammen 691,18 €.<br />

Ganz herzlichen Dank für Ihre Gaben.<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Das Kinderkirch­Team trifft sich am Dienstag,<br />

12. Januar , um 20.00 Uhr zur Vorbereitung<br />

im Gemeinderaum des Pfarrhauses.<br />

Sitzung Kirchengemeinderat<br />

Der Kirchengemeinderat kommt am<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13. Januar, um 20.00 Uhr zu<br />

einer Sitzung im Gemeinderaum des Pfarrhauses<br />

zusammen. Die Sitzung ist öffentlich,<br />

ein nicht­öffentlicher Teil schließt sich an.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

Seite 11<br />

1. Erstellung des Opferplans<br />

2. Terminplanung der Kirchengemeinde<br />

3. Abschließende Planung des Bausteins<br />

„Jugendarbeit“<br />

4. Anschaffungen und Investitionen im<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

5. Bekanntgaben<br />

6. Sonstiges<br />

Jungschar<br />

Die Jungschar für Jungs und Mädchen ab der<br />

3. Klasse trifft sich am Freitag, 15. Januar, um<br />

16.00 Uhr im Gemeinderaum des Pfarrhauses.<br />

Herzliche Einladung an alle Jungs und<br />

Mädels.<br />

Friedensgebet<br />

Am Freitag, 15. Januar, laden wir um<br />

19.°° Uhr zum Friedensgebet in die<br />

Mundinger Kirche ein. Die gottesdienstliche<br />

Feier ist durch Taizé­Lieder und eine stille<br />

Atmosphäre geprägt.<br />

Skifreizeit in Neu-St. Johann<br />

Die Kirchengemeinde Mundingen veranstaltet<br />

zusammen mit <strong>dem</strong> Evang. Jugendwerk<br />

Donnstetten vom 5. – 7. März 2010 eine<br />

Skifreizeit für <strong>Mit</strong>arbeitende und für Jugendliche<br />

im Alter von 14­17 Jahren in Neu­St.<br />

Johann in der Ostschweiz. Die Anreise wird<br />

am Freitagnachmittag mit Privat­PKWs erfolgen,<br />

Rückkehr wird am Sonntagabend sein.<br />

Untergebracht sind wir in einem Selbstversorgerhaus<br />

mit Matratzenlager. Die Kosten für<br />

die Freizeit betragen 80.- € inklusive<br />

Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung.<br />

Zusätzlich fallen die Kosten für<br />

den Skipass an. Diese betragen in der<br />

Toggenburg­Arena für 2 Tage für Jugendliche<br />

bis 15 Jahren 40.­ €, für Jugendliche von 16­<br />

19 Jahren 48.­ € und für Erwachsene 61.­ €.<br />

Anmeldeschluss für die Freizeit ist der<br />

31. Januar 2010. Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt. Für Anmeldungen wenden Sie sich<br />

bitte an Pfarrer Krack, Pfarrberg 14 in<br />

Mundingen, Tel. 07395­375.<br />

<strong>Mit</strong> herzlichen Grüßen<br />

Pfarrer Matthias Krack und die<br />

<strong>Mit</strong>arbeitenden der Kirchengemeinde<br />

Sonstiges<br />

Begegnungstag<br />

für Frauen aus<br />

<strong>Stadt</strong> und Land<br />

„Gottes Schöpfung gestalten – damit alle<br />

eine zukunft haben“ stellen wir in den<br />

<strong>Mit</strong>telpunkt unseres Begegnungstages am<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 13.01.10. Beginn um 9.00 Uhr im


kleinen Saal der Lindehalle in <strong>Ehingen</strong>.<br />

Superior Edgar Briemle aus Untermarchtal<br />

wird mit uns vormittags darüber sprechen<br />

und mit einer Eucharistiefeier abschließen,<br />

anschließend kann im Restaurant Linde zu<br />

<strong>Mit</strong>tag gegessen werden.<br />

Beginn am Nachmittag um 14.00 Uhr mit<br />

einem Vortrag „Ich bin die Schmiedin meines<br />

Glückes“.<br />

Wie ich mein Leben erkennen und dabei<br />

mehr Selbstvertrauen gewinnen kann mit<br />

Maria­Theresia Kloke­Menne aus Rottenburg­<br />

Hailfingen.<br />

Ende der Veranstaltung um 16.00 Uhr,<br />

Unkostenbeitrag 4,00 Euro.<br />

Wer nicht den ganzen Tag Zeit hat, kann<br />

entweder nur vormittags oder nachmittags<br />

kommen.<br />

Nutzen wir doch diesen Tag als einen Auszeittag<br />

nach den Feiertagen. Es sind alle Frauen<br />

recht herzlich dazu eingeladen, die Landfrauenvereinigung<br />

im Kath. Frauenbund Diözese<br />

Rottenburg­Stuttgart, Bezirk <strong>Ehingen</strong><br />

Fasnetsverein Deich­Uschla<br />

Granheim e.V.<br />

Narrentaufe<br />

Zu unserer diesjährigen Fasnetsausgrabung<br />

am Freitag, 08.01.2010, um 20.00 Uhr, am<br />

Dorfplatz laden wir herzlich ein.<br />

Eröffnet wird die Zeremonie mit einem lustigen<br />

<strong>Mit</strong>machtheater in 1 – 2 Akten.<br />

Es wird gespielt: „Die schöne Uschl“<br />

Organisation: Daniela Rapp, Stephanie<br />

Glocker, Jasmin Walter und Ingrid Buck.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die<br />

Lumpenkapelle „O­je“ aus Anhausen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Danach ist Rambazamba im Feuerwehrhaus<br />

angesagt.<br />

Granheimer Fasnet mit Umzug<br />

Am Sonntag, 10.01.2010, startet um<br />

13.30 Uhr unser Umzug durch Granheim, zu<br />

<strong>dem</strong> wir wieder viele Maskenträger, Originelle<br />

Gruppen und sonstige Narren begrüßen<br />

dürfen.<br />

Umzugsfolge:<br />

• Deich­Uschla Granheim e.V.<br />

• MV Dächingen<br />

• Kindergarten Dächingen<br />

• Wasafratza Dietenheim<br />

• NV Stomba­Sprenger Hundersingen<br />

• Fasnetsfreunde Lustnau e.V.<br />

• Schalmeienzug Koine<br />

Gwenliche Laupheim e.V.<br />

• Ortschaftsrat Granheim<br />

• NV Gomba­Deifl e.V. Indelhausen /<br />

Anhausen<br />

• NG Wallental Hexen e.V. Öpfingen<br />

• Nachmeldungen<br />

Bewirtet wird mit frischen Strauben, Kaffee<br />

und Kuchen im Backhaus, Herzhaftem und<br />

Flüssigem im Feuerwehrhaus und Hoch­<br />

prozentigem im Partyzelt.<br />

Auf zahlreiche zuschauer und Gäste freut<br />

sich der Fasnetsverein Deich-Uschla<br />

Granheim e.V.<br />

3. Großes Narrentreffen in Lauterach am 17.01.2010<br />

3. Großes Narrentreffen in<br />

Lauterach am 17.01.2010<br />

Nach 5 Jahren findet das 3. Große Narrentreffen in Lauterach statt. Es werden ca. 40<br />

Maskengruppen und Musikkapellen an diesem Tag durch die Lauteracher Straßen ziehen.<br />

Wer möchte kann um 08.45 Uhr an der Narrenmesse, begleitet von der Musikkapelle<br />

Kirchen, in der Pfarrkirche in Neuburg teilnehmen.<br />

Der Umzug beginnt um 13.30 Uhr – direkt am Beginn der Ehinger Steige – d.h. der<br />

Aufstellungsplatz befindet sich dieses Jahr auf der Straße nach Untermarchtal.<br />

Nach 5 Jahren findet das 3. Große Narrentreffen<br />

in Lauterach statt. Es werden ca. 40<br />

Maskengruppen und Musikkapellen an<br />

diesem Tag durch die Lauteracher Straßen<br />

ziehen.<br />

Nach <strong>dem</strong> Umzug ist großes Feiern in der Lautertalhalle und in <strong>dem</strong> danebenstehenden<br />

Discozelt angesagt. „Also feiern bis zum Abwinken.“<br />

Das Eingraben der Schneggen und Bären ist wie gewohnt am Fasnetsdienstag um 19.00 Uhr<br />

an der Lautertalhalle unter Begleitung des Mundinger Musikvereines.<br />

Der traditionelle Hausumzug am Fasnetsdienstag fällt dieses Jahr aus.<br />

Wir wünschen allen Narren und Zuschauern eine schöne Fasnet und freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen am 17.01.2010 in Lauterach.<br />

Wer möchte kann um 08.45 Uhr an der<br />

Narrenmesse, begleitet von der Musikkapelle<br />

Kirchen, in der Pfarrkirche in Neuburg<br />

teilnehmen.<br />

Der Umzug beginnt um 13.30 Uhr – direkt<br />

am Beginn der Ehinger Steige – d.h. der<br />

Aufstellungsplatz befindet sich dieses Jahr<br />

auf der Straße nach Untermarchtal.<br />

Nach <strong>dem</strong> Umzug ist großes Feiern in der<br />

Lautertalhalle und in <strong>dem</strong> danebenstehenden<br />

Discozelt angesagt. „Also feiern bis zum Abwinken.“<br />

Das Eingraben der Schneggen und Bären ist<br />

wie gewohnt am Fasnetsdienstag um<br />

3. 19.00 Großes Uhr Narrentreffen an der in Lautertalhalle Lauterach am 17.01.2010 unter Begleitung<br />

des Mundinger Musikvereines.<br />

Der traditionelle Hausumzug am Fasnetsdienstag<br />

fällt dieses Jahr aus.<br />

Nach 5 Jahren findet das 3. Große Narrentreffen in Lauterach statt. Es werden ca. 40<br />

Maskengruppen und Musikkapellen an diesem Tag durch die Lauteracher Straßen ziehen.<br />

Wer möchte kann um 08.45 Uhr an der Narrenmesse, begleitet von der Musikkapelle<br />

Kirchen, in der Pfarrkirche in Neuburg teilnehmen.<br />

Der Umzug beginnt um 13.30 Uhr – direkt am Beginn der Ehinger Steige – d.h. der<br />

Aufstellungsplatz befindet sich dieses Jahr auf der Straße nach Untermarchtal.<br />

Nach <strong>dem</strong> Umzug ist großes Feiern in der Lautertalhalle und in <strong>dem</strong> danebenstehenden<br />

Discozelt angesagt. „Also feiern bis zum Abwinken.“<br />

Wir wünschen allen Narren und Zuschauern<br />

eine schöne Fasnet und freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen am 17.01.2010 in Lauterach.<br />

Das Eingraben der Schneggen und Bären ist wie gewohnt am Fasnetsdienstag um 19.00 Uhr<br />

an der Lautertalhalle unter Begleitung des Mundinger Musikvereines.<br />

Der traditionelle Hausumzug am Fasnetsdienstag fällt dieses Jahr aus.<br />

Wir wünschen allen Narren und Zuschauern eine schöne Fasnet und freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen am 17.01.2010 in Lauterach.<br />

Mikrozensus startet<br />

wieder<br />

Der Mikrozensus, die größte amtliche<br />

Haushaltsbefragung in Deutschland,<br />

startet wieder im Januar 2010<br />

Präsidentin des Statistischen Landesamtes,<br />

Dr. Carmina Brenner, bittet rund 48 000<br />

Haushalte in Baden­Württemberg um Unterstützung<br />

Am 11. Januar 2010 startet in Baden­Württemberg,<br />

wie auch in ganz Deutschland, die<br />

Seite 1<br />

Befragung zum Mikrozensus 2010. Der<br />

Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete<br />

Befragung über die Bevölkerung und den<br />

Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei<br />

1 Prozent aller Haushalte in Deutschland<br />

durchgeführt wird. In Baden­Württemberg<br />

werden jährlich rund 48 000 Haushalte durch<br />

das Statistische Landesamt befragt. Zusammen<br />

mit <strong>dem</strong> Mikrozensus wird in allen<br />

auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU­<br />

Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Auskunftspflicht<br />

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist<br />

im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben.<br />

Danach werden bei der Stichprobenziehung<br />

Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in<br />

diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren<br />

ausgewählten Gebäuden wohnen,<br />

sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber<br />

angeordnete Auskunftspflicht dient dazu,<br />

dass mit <strong>dem</strong> Mikrozensus zuverlässige und<br />

aktuelle statistische Informationen bereit­<br />

gestellt werden können.<br />

Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige<br />

Erhebung durchgeführt. Das heißt,<br />

der Stichprobenumfang von etwa 48 000<br />

Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate<br />

und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden<br />

in Baden­Württemberg pro Woche rund 920<br />

Haushalte von den Interviewern des<br />

Statistischen Landesamtes befragt. Die<br />

Angaben beziehen sich dann jeweils auf die<br />

Woche vor <strong>dem</strong> Interview. Die Vorteile dieses<br />

unterjährigen Erhebungskonzeptes liegen in<br />

der höheren Aktualität und Qualität der<br />

Ergebnisse, die als Quartals­ und als Jahresdurchschnittsergebnis<br />

vorliegen werden und<br />

sowohl saisonale Spitzen als auch flexible<br />

Arbeitsverhältnisse abbilden können.<br />

Datenschutz gewährleistet<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie<br />

bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik,<br />

umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen<br />

und Interviewer (auch Erhebungs­<br />

beauftragte genannt), die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten<br />

Verschwiegenheit verpflichtet. Die<br />

Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige<br />

Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den<br />

Haushalten an und übergeben mit dieser<br />

Ankündigung zu<strong>dem</strong> auch Informations­<br />

material über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten<br />

weisen sich mit einem Interviewerausweis<br />

des Statistischen Landesamtes<br />

aus. Die Befragung wird mit einem Laptop<br />

durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient<br />

der Beschleunigung der Datenaufbereitung<br />

im Statistischen Landesamt und erleichtert<br />

Befragten und Interviewern die Arbeit bei der<br />

Erhebung.


Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes,<br />

Frau Dr. Carmina Brenner, bittet alle<br />

auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung:<br />

„Um repräsentative Ergebnisse zu<br />

gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die<br />

Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen<br />

des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte<br />

von älteren Personen oder Rentnern sind<br />

genauso wichtig wie die Angaben von<br />

Angestellten, Selbstständigen, Studenten<br />

oder Erwerbslosen.“ Um qualitativ<br />

zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der<br />

Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit<br />

einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische<br />

Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen<br />

Fragen zu beantworten.<br />

interessante Ergebnisse<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik,<br />

Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse<br />

und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle<br />

Informationsquelle über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, der<br />

Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt,<br />

die Berufsstruktur und die Ausbildung.<br />

Meldungen wie z.B. „Anteil befristeter<br />

Arbeitsverträge hat sich seit 1992 fast<br />

verdoppelt“, „Zahl der atypisch Beschäftigten<br />

im Land nimmt zu“, „Kinderlosigkeit in<br />

Baden­Württemberg nimmt zu“, „Jede dritte<br />

Familie in Baden­Württemberg ist eine<br />

Migrantenfamilie“, „Allein Erziehende<br />

finanziell schlechter gestellt“, „In Baden­<br />

Württemberg niedrigste Armutsrisikoquote<br />

bundesweit“ oder „Berufliche Qualifikation:<br />

Frauen holen auf“ basieren auf Ergebnissen<br />

des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden­Württemberg<br />

werden vom Statistischen Landesamt<br />

fortlaufend veröffentlicht und stehen<br />

jedermann zur Verfügung. Ausgewählte<br />

Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per<br />

Internet unter www.statistik­bw.de abrufbar.<br />

iNFo:<br />

Für rückfragen stehen wir ihnen gern<br />

zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden­Württemberg<br />

70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 – 2513 oder – 2971<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

IKK­Beratung in <strong>Ehingen</strong><br />

am 21. Jan. 2010<br />

Der nächste Sprechtag der Innungskrankenkasse<br />

Ulm­Biberach findet am Donnerstag,<br />

den 21. Jan. in der Zeit von 15:00 Uhr bis<br />

18:00 Uhr in der Volksbank <strong>Ehingen</strong>, Immobilienabteilung,<br />

Marktplatz 10, statt.<br />

„Moritz, kannst du mir sagen, wann Rom<br />

erbaut wurde?“ „Ja, nachts“ kommt es wie<br />

aus der Pistole geschossen. „Wie kommst du<br />

denn darauf?“ „Mein Vater sagt <strong>immer</strong>, Rom<br />

wurde nicht an einem Tag erbaut!“<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Pressestelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Marktplatz 1, 89584 <strong>Ehingen</strong><br />

Telefon: 07391/503-302<br />

E-Mail: pressestelle@ehingen.de:<br />

Für die Orts- und Vereinsnachrichten:<br />

die Ortsverwaltung;<br />

für die kirchlichen Nachrichten:<br />

das Pfarramt.<br />

Verlag, Druck + Anzeigenannahme:<br />

URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH,<br />

Postfach 40 62, 89030 Ulm/Donau<br />

Telefon: (0731) 94 59 - 686,<br />

Fax (0731) 45 824, E-Mail:uav@swp.de<br />

Internet: www.urban-verlag.de<br />

Bezugspreis e 15,80 jährlich.<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?<br />

Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den<br />

ARZT oder den Rettungsdienst sein!<br />

Wissen was läuft !<br />

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Mit</strong>teilungsblatt <strong>immer</strong> <strong>informiert</strong>.<br />

Siemensstraße 10<br />

89079 Ulm<br />

Telefon (07 31) 94 59-686<br />

Telefax (07 31) 4 58 24<br />

E-Mail: uav@swp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!