12.12.2012 Aufrufe

Informationen aus der Ortschaft Auerswalde - Gemeinde Lichtenau

Informationen aus der Ortschaft Auerswalde - Gemeinde Lichtenau

Informationen aus der Ortschaft Auerswalde - Gemeinde Lichtenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oktober 2006<br />

erscheint<br />

am 01.10.2006<br />

AMTSBLATT AMTSBLATT<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong><br />

www.gemeinde-lichtenau.de<br />

Jahrgang 7, Nr. 10 mit den Ortsteilen <strong>Auerswalde</strong>, Biensdorf, Garnsdorf, Krumbach,<br />

Merzdorf, Nie<strong>der</strong>lichtenau, Oberlichtenau und Ottendorf


2<br />

Zum 10-jährigen Bestehen <strong>der</strong><br />

Integrativen Ev. Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Sonnenschein“ <strong>Auerswalde</strong><br />

Als die Ev.-Luth. Kirchengemeinde am 1. Januar 1993 die<br />

kommunale Kin<strong>der</strong>tagesstätte <strong>Auerswalde</strong> in kirchliche<br />

Trägerschaft übernahm, war das alte Gebäude für einen<br />

integrierten Kin<strong>der</strong>gartenbetrieb ungeeignet, so dass Fachleute<br />

zu einem Neubau rieten. Nach 2-jähriger Planung<br />

konnte <strong>der</strong> Kirchenvorstand <strong>Auerswalde</strong> mit dem Vorhaben<br />

beginnen. Am 21. Juni 1995 erfolgte <strong>der</strong> erste Spatenstich,<br />

am 8. September die Grundsteinlegung und zwei Monate<br />

später das Richtfest. Im darauffolgenden Jahr, am 25. Oktober<br />

1996 wurde das Schmuckstück feierlich eingeweiht.<br />

Trotz <strong>der</strong> großzügigen Unterstützung <strong>der</strong> Kommune <strong>Auerswalde</strong><br />

und des Landkreises Mittweida mussten Kredite aufgenommen<br />

werden, um die Gesamt<strong>aus</strong>gaben von ca. 1,6<br />

Mio. DM begleichen zu können. Nicht nur um Geld zu sparen,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>aus</strong> Freude an <strong>der</strong> gemeinsamen Arbeit<br />

haben fast 100 Leute <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> beim Ausbau und<br />

Einrichten des H<strong>aus</strong>es und des Gartens mitgeholfen.<br />

Von Anfang an war es selbstverständlich, dass die Einrichtung<br />

behin<strong>der</strong>ten Kin<strong>der</strong>n offen stehen sollte. Es werden<br />

bis zu drei Kin<strong>der</strong> integrativ in die Gruppe nach dem<br />

Grundsatz von Montessori „Hilfe mir, es selbst zu tun!“<br />

betreut werden. Damals zogen in die drei Gruppenräume<br />

32 Kin<strong>der</strong> ein. In den folgenden Jahren musste wegen <strong>der</strong><br />

großen Nachfrage ein vierter Gruppenraum zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Die Einrichtung ist rollstuhlgerecht <strong>aus</strong>gestattet. Im Therapiezimmer<br />

mit Bällchenbad und an<strong>der</strong>en Hilfsmitteln können<br />

alle Kin<strong>der</strong> individuell geför<strong>der</strong>t werden. Eindrucksvoll<br />

1. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong> billigte in<br />

seiner öffentlichen Sitzung am 04.09.2006 mit Beschluss B<br />

2006 – 122 den Vorentwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes<br />

„Gewerbegebiet Auerswal<strong>der</strong> Höhe II“ gem. § 8<br />

(4) BauGB mit Grünordnungsplan, Begründung einschließlich<br />

Umweltbericht in <strong>der</strong> Fassung vom 04.09.2006, bestehend<br />

<strong>aus</strong><br />

- Planteil A Planteil Bebauungsplan<br />

- Planteil B Textteil Festsetzungen<br />

- Begründung einschl. Umweltbericht<br />

- Planteil Grünordnungsplan Anlagen 1-3<br />

2. Der Vorentwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes „Gewerbegebiet<br />

Auerswal<strong>der</strong> Höhe II“ in <strong>der</strong> unter 1. genannten<br />

Fassung, liegt entsprechend BauGB § 3(1) für die Dauer<br />

von 1 Monat öffentlich <strong>aus</strong>.<br />

Diese öffentliche Auslegung erfolgt im Zeitraum vom 09.<br />

Oktober 2006 bis zum 10. November 2006 zu je<strong>der</strong>manns<br />

Einsicht in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong>, Bauverwaltung Zimmer 3.03 o<strong>der</strong> 3.04<br />

09244 <strong>Lichtenau</strong>, Auerswal<strong>der</strong> Hauptstraße 2<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

ist die große Mittelhalle, die sehr vielseitig genutzt wird.<br />

Erwähnenswert sind außerdem die Kin<strong>der</strong>küche, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>werkraum<br />

und im Garten eine 4-teilige Kin<strong>der</strong>dusche,<br />

zwei Schaukeln, eine kleine Kletterinsel mit Rutsche, eine<br />

Röhrenrutsche und seit diesem Jahr ein großes Trampolin.<br />

Die Nachfrage nach einem Kin<strong>der</strong>gartenplatz in dieser<br />

Einrichtung ist groß, und es ist nicht einfach, allen Wünschen<br />

gerecht zu werden.<br />

Zum 10-jährigen Jubiläum wird am 06. Oktober <strong>der</strong> Spaßmacher<br />

„LuLuLustig“ <strong>aus</strong> Falkenstein die Kin<strong>der</strong> begeistern.<br />

Am Samstag, dem 07. Oktober, sind ab 14.30 Uhr alle<br />

ganz herzlich zum Tag <strong>der</strong> Offenen Tür eingeladen. Ein<br />

vielseitiges Angebot wird Groß und Klein erfreuen.<br />

Dieser Tag wird mit einem Lampion- und Fackelumzug<br />

<strong>aus</strong>klingen.<br />

Am Sonntag, dem 08. Oktober, 10.00 Uhr sind alle zu<br />

einem Familiengottesdienst und am Donnerstag, dem 12.<br />

Oktober, 17.00 Uhr zu einem Familienkonzert mit dem<br />

Lie<strong>der</strong>macher Siegfried Fietz in <strong>der</strong> Kirche eingeladen .<br />

Wir gratulieren allen Beteiligten zu diesem Jubiläum und<br />

hoffen, dass diese Einrichtung sich noch viele Jahre solcher<br />

Beliebtheit erfreuen kann.<br />

J. Meding und M. Winkler, Chronik-Team<br />

in Zusammenarbeit mit Pfarrer M. Kaube<br />

und dem Kin<strong>der</strong>gartenteam<br />

Während den nachfolgend genannten Dienstzeiten:<br />

Montag 07.15 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 07.15 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.15 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.15 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 07.15 bis 13.45 Uhr<br />

3. Ort und Dauer <strong>der</strong> Auslegung sind hiermit im Amtsblatt<br />

vom 01. Oktober 2006 bekannt gemacht.<br />

4. Von dieser Auslegung nach § 3 (1) BauGB sind die Träger<br />

öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden zu<br />

unterrichten und durch Auffor<strong>der</strong>ung zur Abgabe einer<br />

Stellungnahme innerhalb eines Monats entsprechend § 4<br />

(1) BauGB, vom 09. Oktober bis einschließlich<br />

10. November 2006 zu beteiligen.<br />

<strong>Lichtenau</strong>, den 12.09.2006<br />

Dr. Michael Pollok<br />

Bürgermeister


Grundschule Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Schulanfänger für<br />

das Schuljahr 2007/2008 findet<br />

am Dienstag, dem 10.10.2006<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau, Merzdorfer Str. 1<br />

in 09244 <strong>Lichtenau</strong>, statt.<br />

Kin<strong>der</strong>, die bis zum 30. Juni 2007 das<br />

sechste Lebensjahr vollenden, sind<br />

durch die Erziehungsberechtigten bei<br />

<strong>der</strong> Grundschule ihres Schulbezirkes<br />

anzumelden.<br />

Schulbezirk für die Grundschule<br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau sind die Ortsteile<br />

Merzdorf, Nie<strong>der</strong>lichtenau und Oberlichtenau.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung ist die Geburtsurkunde<br />

des Kindes vorzulegen.<br />

gez.: Elke Schlie<strong>der</strong><br />

Schulleiter<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>aus</strong> seiner<br />

öffentlichen Son<strong>der</strong>sitzung vom 30.08.2006<br />

B 2006-118/A<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe in Höhe von insgesamt 5.190 EUR für den<br />

Erwerb von Einsatzbekleidung in den Feuerwehren in den<br />

H<strong>aus</strong>haltsstellen 1.1311/2/3/4/5.9350 zuzustimmen. Die<br />

Deckung erfolgt <strong>aus</strong> nicht mehr benötigten H<strong>aus</strong>halts<strong>aus</strong>gaberesten<br />

<strong>der</strong> H<strong>aus</strong>haltsstelle 1.1311.9500 (Baumaßnahmen<br />

in <strong>der</strong> OF <strong>Auerswalde</strong>).<br />

B 2006-119<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig eine Son<strong>der</strong>lösung<br />

für die Schülerbeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mittelschüler <strong>aus</strong> dem Raum<br />

Chemnitz/Glösa für das Schuljahr 2006/2007 – Mittelschule<br />

<strong>Auerswalde</strong>:<br />

1. Für die Schüler, welche im Bereich Chemnitz/Glösa wohnen,<br />

wird ein Schülertransportsystem durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

organisiert.<br />

2. Für das Winterhalbjahr (bis 31.03.2007) werden 120 Euro<br />

Mitbeteiligung festgesetzt. Für das Sommerhalbjahr (ab<br />

01.04.2007) wird ein Mitbeteiligungsbeitrag von 70 Euro<br />

festgesetzt. Dies entspricht einer Mitbeteiligung von ca. 1<br />

Euro pro Kind und Tag.<br />

3. Die Regelung gilt vorerst für das Schuljahr 2006/2007.<br />

B 2006-120<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at entscheidet über die anteilige Erstattung<br />

von Schülerbeför<strong>der</strong>ungskosten für das Schuljahr 2006/2007<br />

– Mittelschule <strong>Auerswalde</strong>:<br />

Ortsübliche Bekanntmachungen<br />

Achtung Schulanfänger<br />

Grundschule Ottendorf<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Schulanfänger für<br />

das Schuljahr 2007/2008 findet<br />

am Donnerstag, dem 12.10.2006,<br />

von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Ottendorf,<br />

Schulstraße 17<br />

in 09244 <strong>Lichtenau</strong>, statt.<br />

Aufgenommen werden alle Kin<strong>der</strong>, die<br />

in <strong>der</strong> Zeit vom 01.07.2000 bis 30.06.2001<br />

geboren sind. Kin<strong>der</strong>, die im letzten<br />

Schuljahr zurückgestellt wurden, bitten<br />

wir zu dem gegebenen Zeitpunkt<br />

nochmals vorzustellen.<br />

Schulbezirk für die Grundschule<br />

Ottendorf sind die Ortsteile Ottendorf,<br />

Krumbach, Biensdorf und<br />

Garnsdorf.<br />

Bitte bringen sie zu diesem Termin die<br />

Geburtsurkunde mit.<br />

gez.: Marita Berger<br />

Schulleiterin<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Grundschule <strong>Auerswalde</strong><br />

Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Eltern zur Anmeldung<br />

Ihrer Kin<strong>der</strong> zum Schulbesuch<br />

Liebe Eltern,<br />

nach den gesetzlichen Bestimmungen<br />

werden für das Schuljahr 2007/2008<br />

alle Kin<strong>der</strong> vollschulpflichtig, die bis<br />

zum 30. Juni 2007 sechs Jahre alt werden.<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> betreffenden<br />

Kin<strong>der</strong> erfolgt<br />

am Dienstag, dem 10.10.2006<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr im<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Auerswalde</strong>, Am Kirchberg 3 in<br />

09244 <strong>Lichtenau</strong>.<br />

Schulbezirk für die Grundschule <strong>Auerswalde</strong><br />

ist <strong>der</strong> Ortsteil <strong>Auerswalde</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung sind die Geburtsurkunde<br />

o<strong>der</strong> das Familienstammbuch<br />

mitzubringen.<br />

gez.: Barbara Naumann<br />

Schulleiterin<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit 3-Ja-Stimmen, 8 Gegenstimmen<br />

und 1 Stimmenthaltung, dass nachgewiesene Aufwendungen<br />

aufgrund <strong>der</strong> Satzung des Landkreises Mittweida<br />

über die notwendige Schülerbeför<strong>der</strong>ung (Schülerbeför<strong>der</strong>ungssatzung)<br />

zu 100% (115 Euro/Jahr) erstattet werden,<br />

wenn die Antragstellung auf Rückerstattung bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lichtenau</strong> bis spätestens zum 30. Juni 2007 erfolgt.<br />

Damit ist dieser Antrag abgelehnt.<br />

B 2006-121<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at entscheidet über die anteilige Erstattung<br />

von Schülerbeför<strong>der</strong>ungskosten für das Schuljahr 2006/ 2007<br />

– Mittelschule <strong>Auerswalde</strong>:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit 3 Gegenstimmen, dass<br />

nachgewiesene Aufwendungen aufgrund <strong>der</strong> Satzung des<br />

Landkreises Mittweida über die notwendige Schülerbeför<strong>der</strong>ung<br />

(Schülerbeför<strong>der</strong>ungssatzung) zu 50% (57,50 Euro/<br />

Jahr) erstattet werden, wenn die Antragstellung auf Rückerstattung<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong> bis spätestens zum 30.<br />

Juni 2007 erfolgt.<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>aus</strong> seiner<br />

öffentlichen Sitzung vom 04.09.2006<br />

B 2006-122<br />

Die Billigung des Vorentwurfes, die Auslegung und Beteiligung<br />

nach § 3 (1) u. § 4 (1) BauGB zum vorzeitigen Bebauungsplan<br />

„Gewerbegebiet Auerswal<strong>der</strong> Höhe II“ gem. § 8 (4) BauGB wird<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

3


B 2006-123<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit 3 Stimmenthaltungen:<br />

1. Das Büro für Städtebau Chemnitz wird beauftragt, einen<br />

Flächennutzungsplan für das Gebiet <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong><br />

zu erstellen.<br />

2. Der Bürgermeister wird ermächtigt einen entsprechenden<br />

Vertrag abzuschließen.<br />

B 2006-124<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit 3 Stimmenthaltungen die<br />

Aufstellung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong> mit den Ortsteilen <strong>Auerswalde</strong>, Oberlichtenau,<br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau, Ottendorf, Garnsdorf, Krumbach,<br />

Merzdorf, Biensdorf.<br />

B 2006-125<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmt einstimmig dem Befreiungsantrag<br />

auf dem Fl. 336z Gemarkung Oberlichtenau zum Neubau<br />

eines Einfamilienh<strong>aus</strong>es zur Abweichung <strong>der</strong> bauordnungsrechtlichen<br />

Festsetzungen BB-Plan WA 2 Lärchenweg<br />

zu Pkt. 2.1. Dachform und Dachneigungen beantragt<br />

Krüppelwalmdach mit einer Dachneigung von 45º; zulässig<br />

Satteldächer größer, gleich 38º Pkt.<br />

2.2. Dachaufbauten beantragt 2/3 <strong>der</strong> Dachlänge ;zulässig<br />

pro Dachseite max. 1/2 <strong>der</strong> Dachlänge zu.<br />

B 2006-126<br />

Dem Befreiungsantrag auf dem Fl. 506/63 <strong>Auerswalde</strong> zur<br />

Errichtung Carport und Geräteschuppen auf dem Fl. 506/63<br />

<strong>Auerswalde</strong> zur Abweichung Teil A BB-Plan Unterer Busch<br />

I – Überschreiten <strong>der</strong> Baufeldgrenze – wird einstimmig zugestimmt.<br />

B 2006-127<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig, die Schulbezirksgrenzen<br />

<strong>der</strong> Grundschulen für das Schuljahr 2007/ 2008 wie<br />

folgt festzulegen:<br />

1. Schulbezirk für die Grundschule Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

sind die Ortsteile Merzdorf, Nie<strong>der</strong>lichtenau und Oberlichtenau.<br />

2. Schulbezirk für die Grundschule <strong>Auerswalde</strong> ist <strong>der</strong><br />

Ortsteil <strong>Auerswalde</strong>.<br />

3. Schulbezirk für die Grundschule Ottendorf sind die<br />

Ortsteile Ottendorf, Krumbach, Biensdorf und Garnsdorf.<br />

B 2006-128<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig, die Unterhalts- und<br />

Glasreinigung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen für den Zeitraum<br />

01.10.2006 bis 30.09.2008 an die Firma WNF Gebäu<strong>der</strong>einigung<br />

und Dienstleistungs GmbH, Schulstr. 38, 09125<br />

Chemnitz zum Preis in Höhe von 38.025,92 EUR Netto<br />

zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer zu vergeben.<br />

B 2006-129<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig, die Unterhalts- und<br />

Glasreinigung für das Rath<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong> für den Zeitraum<br />

01.10.2006 bis 30.09.2008 an die Firma WNF Gebäu<strong>der</strong>einigung<br />

und Dienstleistungs GmbH, Schulstr. 38, 09125 Chemnitz<br />

zum Preis in Höhe von 6408,90 EUR Netto zuzüglich <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Mehrwertsteuer zu vergeben. Für eine Bedarfsreinigung<br />

des Dachgeschosses werden 15,31 EUR Netto vereinbart.<br />

B 2006-130<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit einer Stimmenthaltung die<br />

Unterhalts- und Glasreinigung des Sommerbades Garnsdorf,<br />

des Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong>es <strong>Auerswalde</strong>, <strong>der</strong> Feuerwache<br />

Ottendorf und <strong>der</strong> Feuerwache Krumbach für den Zeitraum<br />

01.10.2006 bis 30.09.2008 an die Firma Götz GmbH, Peterstr.<br />

4<br />

2, 09130 Chemnitz zum Preis in Höhe von 201,82 EUR Netto<br />

für jeweils eine Bedarfsreinigung und Glasreinigung/Jahr<br />

zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer zu vergeben.<br />

B 2006-131<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt mit einer Gegenstimme, einer<br />

überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 6.000 EUR in <strong>der</strong><br />

H<strong>aus</strong>haltsstelle 0.7671.5200 für das Aufpolstern <strong>der</strong> Stühle<br />

im Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong> <strong>Auerswalde</strong> im H<strong>aus</strong>haltsjahr<br />

2006 zuzustimmen.<br />

Die Deckung erfolgt <strong>aus</strong> Mehreinnahmen in <strong>der</strong> H<strong>aus</strong>haltsstelle<br />

0.5710.1100 (Eintrittsgel<strong>der</strong> Freibad Garnsdorf) in<br />

Höhe von 6.000 EUR.<br />

B 2006-132<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at bestätigt einstimmig den Vertrag über<br />

funktions- und sicherheitstechnische Prüfungen von Brandund<br />

Katastrophenschutztechnik mit <strong>der</strong> Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik<br />

GmbH & Co. KG – Laufzeit drei Jahre,<br />

Vertragsbeginn frühestens am 01.01.2007 – und ermächtigt<br />

den Bürgermeister mit <strong>der</strong> Unterzeichnung.<br />

B 2006-133<br />

Der Bürgermeister wird einstimmig ermächtigt, die Flurstücke<br />

356/3, 266/90, 266/92 Gemarkung Ottendorf im Zuge<br />

<strong>der</strong> Straßenbaumaßnahme S 200 zu erwerben.<br />

B 2006-134<br />

Der Bürgermeister wird einstimmig ermächtigt, das Flurstück<br />

266/77 Gemarkung Ottendorf im Zuge <strong>der</strong> Straßenbaumaßnahme<br />

S 200 zu erwerben.<br />

B 2006-135<br />

Der Bürgermeister wird einstimmig ermächtigt, das Flurstück<br />

266/82 Gemarkung Ottendorf im Zuge <strong>der</strong> Straßenbaumaßnahme<br />

S 200 zu erwerben.<br />

B 2006-136<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, das Flurstück 719/5<br />

Gemarkung Nie<strong>der</strong>lichtenau im Zuge <strong>der</strong> Straßenbaumaßnahme<br />

S 200 zu erwerben.<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>aus</strong> seiner<br />

nichtöffentlichen Sitzung vom 04.09.2006<br />

B 2006-137<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig, im H<strong>aus</strong>haltsplan<br />

2007 <strong>aus</strong> <strong>der</strong> allgemeinen Rücklage (geplanter Stand<br />

31.12.06) einen Betrag in Höhe von 700.000 EUR zweckgebunden<br />

für die Finanzierung des Baues <strong>der</strong> Mittelschule<br />

<strong>Lichtenau</strong> zurückzustellen.<br />

B 2006-138<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig Eckwerte für den<br />

H<strong>aus</strong>haltsplan 2007.<br />

Nach § 40 Abs. 2 SächsGemO können die Beschlüsse und die<br />

zugehörigen Anlagen in ihrem vollen Wortlaut in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu den Öffnungszeiten eingesehen<br />

werden.<br />

Dr. Michael Pollok<br />

Bürgermeister


<strong>Informationen</strong> <strong>aus</strong> den Ämtern<br />

Hauptamt<br />

Aus <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>sitzung vom 30.08.2006 und <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom 04.09.2006<br />

Die Son<strong>der</strong>sitzung wurde erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um Möglichkeiten zur Organisation,<br />

Finanzierung und Subventionierung<br />

des Schülertransportes von Schülern<br />

<strong>der</strong> Mittelschule <strong>Auerswalde</strong> zu beraten.<br />

Im Ergebnis beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

eine Son<strong>der</strong>lösung für den<br />

Schülertransport <strong>der</strong> Schüler <strong>aus</strong> dem<br />

Raum Chemnitz-Glösa. Danach organisiert<br />

die <strong>Gemeinde</strong> ein Transportsystem<br />

mit Kleinbussen, an dessen Finanzierung<br />

die Eltern <strong>der</strong> transportierten<br />

Schüler beteiligt werden. Die Beteiligung<br />

wurde auf 190 EUR für das Schuljahr<br />

2006/2007 festgesetzt.<br />

Eltern von Mittelschülern, die das vom<br />

Landkreis Mittweida organisierte<br />

Schülertransportsystem benutzen, können<br />

auf Antrag bis 30.06.2007 bei Nachweis<br />

<strong>der</strong> Aufwendungen 50 % (= 57,50<br />

EUR) erstattet bekommen.<br />

Die vorgenannte Lösung findet bei den<br />

Eltern und <strong>der</strong> Schulleitung eine breite<br />

Zustimmung.<br />

In <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>sitzung entschied <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at über Bereitstellung von<br />

Eigenmitteln in Höhe von 5.190 EUR<br />

zur Anschaffung von vorgeschriebenen<br />

Hosen für die Einsatzkräfte unserer 5<br />

Feuerwehren. Die Antragstellung zu<br />

För<strong>der</strong>mitteln konnte damit erfolgen.<br />

In <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom<br />

04.09.2006 informierte <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

über eine Planungsberatung zur<br />

Einrichtung des Chemnitztalradweges<br />

auf <strong>der</strong> ehemaligen Eisenbahntrasse<br />

Chemnitz – Markersdorf. Gegenstand<br />

dieser Beratung waren Prüfungen alternativer<br />

Streckenführungen, Anbindemöglichkeiten<br />

an die B107 und damit<br />

auch <strong>der</strong> Wohnbereiche „Vorwerk“ und<br />

„Sonnenland“.<br />

Das Planungsbüro PCI stellte den Vorentwurf<br />

für den Bebauungsplan<br />

Gewerbegebiet „Auerswal<strong>der</strong> Höhe II“<br />

vor. Dies wurde vom Gemein<strong>der</strong>at diskutiert,<br />

gebilligt und damit zur vorzeitigen<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong><br />

Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden<br />

freigegeben.<br />

Das Plangebiet liegt an <strong>der</strong> Amtmannstraße<br />

Ortsteil <strong>Auerswalde</strong> und umfasst<br />

in etwa die Fläche zwischen <strong>der</strong><br />

Eisenbahnlinie und <strong>der</strong> Firma Wellpappe<br />

<strong>Auerswalde</strong>.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss, das Büro<br />

für Städtebau Chemnitz mit <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

eines Flächennutzungsplanes<br />

für das seit 01.01.1999 bestehende<br />

Hoheitsgebiet <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Lichte-<br />

nau zu beauftragen. Danach folgte <strong>der</strong><br />

notwendige Aufstellungsbeschluss.<br />

In weiteren Beschlüssen stimmte <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at Befreiungen von Festsetzungen<br />

in Bebauungsplänen zu. Konkret<br />

ging es um Modifikationen von<br />

Dachform, Dachneigung und Dachaufbauten<br />

für ein Einfamilienh<strong>aus</strong> und<br />

die Errichtung eines Carportes u. Geräteschuppens.<br />

Für das Schuljahr 2007/2008 erwarten<br />

wir die Einschulung von 70 Kin<strong>der</strong>n in<br />

unseren 3 Grundschulen. Zu diesem<br />

Zweck wurden die zur Zeit geltenden<br />

Schulbezirke bestätigt.<br />

Danach gehen die Kin<strong>der</strong> des Ortsteiles<br />

<strong>Auerswalde</strong> in die Grundschule<br />

<strong>Auerswalde</strong>, die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong><br />

<strong>Lichtenau</strong> (Oberlichtenau, Nie<strong>der</strong>lichtenau,<br />

Merzdorf) in die Grundschule<br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau und die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ortschaft</strong> Ottendorf (Ottendorf, Krumbach,<br />

Biensdorf) und die Kin<strong>der</strong> des<br />

Ortsteiles Garnsdorf in die Grundschule<br />

Ottendorf.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at fasste Beschlüsse zur<br />

Unterhalts- und Glasreinigung in<br />

gemeindeeigenen Einrichtungen wie<br />

unseren Kin<strong>der</strong>tagesstätten, dem Rath<strong>aus</strong>,<br />

dem Sommerbad und Dorfgemeinschaftshäusern.<br />

Durch die erneute<br />

öffentliche Ausschreibung hatten die<br />

Bieter die Möglichkeit ihre Preise anzupassen<br />

und somit verän<strong>der</strong>te Ausgabebedingungen<br />

weiterzureichen.<br />

So kam es je nach Los zu Kostensteigerungen<br />

aber auch Einsparungen für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>. In diesen Preisen sind auch<br />

Kosten für gestiegene Energie-, Kraftstoff-<br />

und Personalkosten enthalten.<br />

Die auf Grund des guten Badewetters im<br />

Juli erzielten überplanmäßigen Einnahmen<br />

werden teilweise dazu eingesetzt,<br />

die im Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong> <strong>Auerswalde</strong><br />

vorhandenen Stühle zu überholen<br />

und neu aufzupolstern. Diese Stühle<br />

haben bisher ihren Dienst getan. Eine<br />

Ersatzbeschaffung von neuen Stühlen<br />

würde fast doppelt soviel kosten.<br />

Der Bürgermeister informierte über seine<br />

Vergabeentscheidungen zu Bauleistungen<br />

während <strong>der</strong> Sommer- und Sitzungsp<strong>aus</strong>e.<br />

Dabei ging es im wesentlichen<br />

um Aufträge zur Abstellung von<br />

Sicherheitsmängeln in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Wichtelburg Garnsdorf.<br />

Im weiteren informierte <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

über eine getroffene Eilentscheidung<br />

zur Finanzierung des Eigenanteiles<br />

für die Sanierung des Daches<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Zwergenland<br />

Oberlichtenau. Die Entscheidung wurde<br />

erfor<strong>der</strong>lich, weil <strong>der</strong> Kreis zusätzlich<br />

För<strong>der</strong>mittel für den Kin<strong>der</strong>gartenbereich<br />

zur Verfügung stellt. Im<br />

konkreten Fall sind dies fast 54.000<br />

EUR. Der Eigenmittelanteil in Höhe<br />

von 91.000 EUR wurde zwischenzeitlich<br />

und bis zum Ausgleich im Rahmen<br />

<strong>der</strong> H<strong>aus</strong>haltsplanung 2007 dem für<br />

die „Außensanierung <strong>der</strong> Grundschule<br />

Ottendorf“ gebildeten H<strong>aus</strong>haltsrest<br />

entnommen.<br />

Die Dachsanierung war ursprünglich<br />

ohne För<strong>der</strong>mittel im Planjahr 2007<br />

vorgesehen. Durch die För<strong>der</strong>mittel<br />

wird die <strong>Gemeinde</strong>kasse entlastet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat die Pflicht, die von<br />

unseren Feuerwehren eingesetzte Technik<br />

wie z. B. Druckschläuche, Pumpen,<br />

Atemschutztechnik regelmäßig vorgeschriebenen<br />

funktions- und sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen zu unterziehen.<br />

Zur Zeit ist die Leistungserbringung mit<br />

dem Landkreis Mittweida vereinbart.<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, mit<br />

<strong>der</strong> Privatfirma Ziegler (Mühlau) einen<br />

3-Jahres-Vertrag abzuschließen. Mit diesem<br />

können Kosten gespart werden.<br />

Ausgangspunkt dieser Entscheidung ist<br />

<strong>der</strong> Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates, sich<br />

nicht finanziell und rechtlich an <strong>der</strong><br />

Errichtung eines neuen Feuerwehrtechnischen<br />

Zentrums in Mittweida zu<br />

beteiligen.<br />

Durch den Ausbau <strong>der</strong> Staatsstraße 200<br />

nördlich <strong>der</strong> BAB 4 mussten neue<br />

Grundstücke gebildet werden, die sich<br />

u. a. <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Verlegung <strong>der</strong> Ziegeleistraße<br />

und <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Waldstraße<br />

ergeben haben. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

beschloss, <strong>aus</strong>gewählte Grundstücke<br />

kostenlos in ihr Eigentum zu übernehmen.<br />

Alle Nebenkosten werden vom<br />

Straßenbauamt Chemnitz getragen.<br />

Im nichtöffentlichen Teil fasste <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at Beschlüsse, die im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Planung des H<strong>aus</strong>haltes<br />

2007 und Folgejahre bis einschließlich<br />

2010 im Zusammenhang stehen.<br />

Damit wird die Verwaltung in die Lage<br />

versetzt, erste Entwürfe für den Investitionsplan<br />

und einen <strong>aus</strong>geglichenen<br />

Verwaltungsh<strong>aus</strong>halt zu erarbeiten.<br />

Das Vorhaben Mittelschule <strong>Lichtenau</strong><br />

und insbeson<strong>der</strong>e dessen Finanzierung<br />

gestaltet sich nicht einfach. Aus diesem<br />

Grund wurden auch Möglichkeiten<br />

und Grenzen zur Einnahmenerhöhung<br />

und Ausgabensenkung besprochen.<br />

➤<br />

5


Schließlich wurde in einem Eckwertebeschluss<br />

ein Rahmen vorgegeben. Die<br />

Verwaltung soll versuchen einen <strong>aus</strong>geglichenen<br />

H<strong>aus</strong>halt vorzulegen, <strong>der</strong><br />

zunächst ohne Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Steuerhebesätze<br />

für die Grund- und Gewerbesteuer<br />

<strong>aus</strong>kommt.<br />

Die Unterstützung freiwilliger Aufgaben<br />

(Vereine, Jugend, Senioren) soll sich am<br />

Niveau 2006 orientieren. Es sollen auch<br />

keine Kredite aufgenommen werden.<br />

6<br />

Nachtwächter & Schutzmänner<br />

in <strong>Auerswalde</strong><br />

Wir schreiben das Jahr 1882. Die königliche Amtshauptmannschaft<br />

Flöha schrieb an den <strong>Gemeinde</strong>vorstand Saupe<br />

zu <strong>Auerswalde</strong>, dass <strong>der</strong> Nachtwächter Karl Esche in Trunkenheit<br />

angetroffen wurde.<br />

Die Amtshauptmannschaft for<strong>der</strong>te den <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

auf, dafür zu sorgen, dass <strong>der</strong> Nachtwächter Esche „künftig<br />

einen streng soliden, nüchternen Lebenswandel führen müsse.<br />

Sollte dagegen ein weiterer Fall von Trunkenheit Esches<br />

vorkommen, so ist <strong>der</strong>selbe sofort zu entlassen und einer<br />

an<strong>der</strong>en geeigneten Person die betreffende Funktion zu<br />

übertragen“.<br />

An weiterer Stelle wird angeführt, dass <strong>der</strong> Gendarm Nestmann<br />

Ende Februar 1887 bei einer „<strong>aus</strong>geführten Nachtrevision<br />

nicht auf <strong>der</strong> Straße, son<strong>der</strong>n in seiner Wohnung angetroffen<br />

wurde“.<br />

Anfang 1900 wurden in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> dann Nachtschutzmänner<br />

eingesetzt.<br />

Der Dienst begann stets 23.00 Uhr bis früh um 5.00 Uhr in<br />

den Wintermonaten, März und Oktober bis 4.00 Uhr, die<br />

übrigen Monate bis 3.00 Uhr.<br />

Die Stelle war zum Beispiel 1903 mit einem nicht pensionsberechtigten<br />

Einkommen von jährlich 390,– Mark verbunden.<br />

Die Auszahlung erfolgte quartalsweiße.<br />

Bei Schadensfeuer hatte <strong>der</strong> Nachtschutzmann die Bewohner<br />

sofort zu wecken. Das sollte durch ein Hornsignal (drei kurze<br />

Hornstöße) in angemessenen Zwischenräumen erfolgen.<br />

Weiter hatte er den Auftrag, „die Schank- und Tanzstätten des<br />

Ortes, sowie solche Lokale, in denen dem Vermuten nach<br />

unbefugter Schank o<strong>der</strong> unbefugter Klei<strong>der</strong>handel mit Spirituosen<br />

<strong>aus</strong>geübt wird.. „ zu kontrollieren.<br />

Es bleibt nun abzuwarten, ob ein Ausgleich<br />

in den Jahren 2007 bis 2010 erfor<strong>der</strong>lich<br />

wird. Der Ausgleich im Verwaltungsh<strong>aus</strong>halt<br />

ist grundsätzlich nur mit<br />

Einnahmeerhöhung und/o<strong>der</strong> Ausgabesenkung<br />

herstellbar.<br />

Ausgaben im Vermögensh<strong>aus</strong>halt und<br />

auch Neuinvestitionen setzen ein positives<br />

Wirtschaftsergebnis (Überschuss)<br />

o<strong>der</strong> die Verfügbarkeit einer Rücklage<br />

(„Sparbuch“) vor<strong>aus</strong>.<br />

W. Beier, Chronik-Team<br />

Der Familienpass berechtigt den Inhaber mit seinen Kin<strong>der</strong>n,<br />

bestimmte Einrichtungen des Freistaates Sachsen<br />

(Museen, Sammlungen, Burgen und Schlösser) unentgeltlich<br />

zu besuchen.<br />

Einen Familienpass können erhalten:<br />

1. Familien (Ehepaar o<strong>der</strong> eheähnliche Gemeinschaft)<br />

mit mindestens drei kin<strong>der</strong>geldberechtigten Kin<strong>der</strong>n;<br />

2. Alleinerziehende mit mindestens zwei kin<strong>der</strong>geldberechtigten<br />

Kin<strong>der</strong>n;<br />

3. Familien mit einem kin<strong>der</strong>geldberechtigten schwerbehin<strong>der</strong>ten<br />

Kind bis 27 Jahre (Grad <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung<br />

mindestens 50) in häuslicher Gemeinschaft.<br />

Familienpass des Freistaates Sachsen<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss, für das<br />

Vorhaben Mittelschule <strong>Lichtenau</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Rücklage zunächst 700.000 EUR<br />

bereit zu stellen. Allerdings werden<br />

dafür noch mindestens 1.700.000 EUR<br />

benötigt. Wie diese aufgebracht werden<br />

können, wird Gegenstand weiterer<br />

Beratungen sein müssen.<br />

Dr. Michael Pollok<br />

Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

lei<strong>der</strong> muss nach wie vor festgestellt werden, dass in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> immer wie<strong>der</strong> illegal Müll entsorgt<br />

wird. Dabei werden auch pflanzliche Abfälle an öffentlichen<br />

Plätzen und Wegerän<strong>der</strong>n kompostiert.<br />

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Ablagerung<br />

von Abfall jeglicher Art in <strong>der</strong> Natur eine strafbare<br />

Handlung darstellt. Die Abfallentsorgung im Landkreis<br />

Mittweida ist so organisiert, dass alle Arten von<br />

Abfällen ordnungsgemäß entsorgt werden können.<br />

Einer Kompostierung organischer Abfälle im eigenen<br />

Grundstück steht natürlich auch nichts im Wege.<br />

Im Interesse einer sauberen und gesunden Umwelt sollte<br />

es für jeden Bürger selbstverständlich sein, seinen<br />

Beitrag dazu zu leisten.<br />

Dr. Michael Pollok, Bürgermeister<br />

Einsätze <strong>der</strong> Feuerwehren im August<br />

Im Monat August 2006 fanden folgende Einsätze unserer<br />

Ortsfeuerwehren statt:<br />

• 11.08.2006, 18.18 Uhr FF Oberlichtenau<br />

Verkehrsunfall BAB 4<br />

• 19.08.2006, 13.10 Uhr FF Oberlichtenau<br />

Mähdrescherbrand<br />

• 24.08.2006, 05.27 Uhr FF Oberlichtenau<br />

PKW-Brand BAB 4<br />

gez.: Ch. Hübschmann, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Der Familienpass ist einkommensunabhängig. Er gilt für<br />

das Kalen<strong>der</strong>jahr ab Ausstellung und kann bei Vorliegen<br />

<strong>der</strong> Vor<strong>aus</strong>setzungen jeweils um ein weiteres Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

verlängert werden.<br />

Ein Rechtsanspruch auf die Ausstellung bzw. Verlängerung<br />

des Familienpasses besteht nicht.<br />

Erhältlich ist dieser Familienpass im Rath<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong>,<br />

Auerswal<strong>der</strong> Hauptstraße 2, Erdgeschoss Zimmer 1.06,<br />

bei Frau Siegel.<br />

gez.: Anita Siegel, Hauptverwaltung


Information zu den Vordrucken für die<br />

Steuererklärung an das Finanzamt<br />

Laut einer Mitteilung des Finanzamtes Mittweida stellt<br />

das Land Sachsen den Versand <strong>der</strong> Steuererklärungsvordrucke<br />

ab 2006 ein. Daher wird von den Finanzämtern<br />

kein postalischer Versand an die einzelnen Steuerpflichtigen<br />

mehr erfolgen.<br />

Neben <strong>der</strong> Möglichkeit, die Steuererklärungen über das<br />

Internet mit dem Programm „Elster“ (www.ELSTER.de)<br />

einzureichen, stehen auch die Vordrucke im Internet des<br />

Bundesfinanzministeriums (www.bundesfinanzministerium.de)<br />

und des Freistaates Sachsen (www.amt24.sachsen.de)<br />

zum Ausdruck bereit.<br />

Allen Bürgern, die keinen Zugang zum Internet haben,<br />

sollen die Vordrucke in den Dienstgebäuden des Finanzamtes<br />

Mittweida weiter zu Verfügung gestellt werden.<br />

Um unseren Bürgern entgegen zu kommen und den<br />

Weg nach Mittweida zu ersparen, sind die Formulare<br />

auch im Rath<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong>, Auerswal<strong>der</strong> Hauptstr. 2, im<br />

Erdgeschoss, Wartebereich Einwohnermeldeamt und<br />

Zimmer 1.06 erhältlich.<br />

Dr. Michael Pollok, Bürgermeister<br />

Straßensperrungen September 2006<br />

Bauamt<br />

Kämmerei<br />

Öffentliche Ausschreibung eines Freizeitund<br />

Erholungsgrundstückes<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong> schreibt folgendes Objekt zur Veräußerung<br />

<strong>aus</strong>: Freizeit- und Erholungsgrundstück: nicht verpachtet,<br />

nicht erschlossen<br />

Flurstück: 809; Fasanenweg 28<br />

Gemarkung: Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Größe: 795 qm<br />

Bebauung: 1 Gartenh<strong>aus</strong>, 2 Geräteschuppen,<br />

1 Gartenteich<br />

Preisgrundlage: 10.270,00 EUR lt. Verkehrswertgutachten<br />

Für das Objekt liegt ein Verkehrswertgutachten im Rath<strong>aus</strong><br />

<strong>Lichtenau</strong> Auerswal<strong>der</strong> Hauptstr. 2, Zimmer 3.14 (Finanzverwaltung/Liegenschaften)<br />

<strong>aus</strong>. Einsichtnahme zu den Öffnungszeiten,<br />

tel. Auskünfte bei Frau Weber unter 037208-<br />

80018 bzw. per E-Mail: rita.weber@gemeinde-lichtenau.de.<br />

Interessenten geben bitte ihr Gebot bis 27.10.2006, 12.00 Uhr<br />

in einem verschlossenen Umschlag mit <strong>der</strong> Aufschrift:<br />

„Gebot – bitte nicht öffnen, Flurstück Nr. 809, Gemarkung<br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau“ im Rath<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong>, Auerswal<strong>der</strong><br />

Hauptstraße 2, 09244 <strong>Lichtenau</strong> ab.<br />

gez. Dr. Michael Pollok, Bürgermeister<br />

Ort Zeitraum Verkehrseinschränkungen Grund<br />

OT <strong>Auerswalde</strong><br />

Obere Siedlung 3. Bauabschnitt vor<strong>aus</strong>sichtlich Vollsperrung Straßenbau in Verbindung<br />

Reststück „An <strong>der</strong> Autobahn“ bis Ende Oktober mit ZWA/RZV<br />

und Teile <strong>der</strong> „Rosa-Luxemburg-Str.“<br />

gez.: Dr. Michael Pollok, Bürgermeister<br />

• Im Monat Oktober findet die öffentliche<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung am Montag,<br />

dem 09.10.2006, im Rath<strong>aus</strong><br />

<strong>Lichtenau</strong> (Ratssaal) statt.<br />

• Sprechzeit <strong>der</strong> Friedensrichter –<br />

Herr Peter Wirth o<strong>der</strong> Frau Katja<br />

Klinkert: Dienstag, den 10.10.2006,<br />

15.30 – 18.00 Uhr, im Rath<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong><br />

(Erdgeschoss Zimmer 1.07)<br />

• Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Freitag, den 13.10.2006 im Rath<strong>aus</strong><br />

<strong>Lichtenau</strong> (Erdgeschoss Zimmer 1.06)<br />

• Sprechzeit des Bürgermeisters<br />

– Herrn Dr. Pollok –<br />

nach telefonischer Vereinbarung von<br />

Ort und Zeit unter 037208/80069.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und Rath<strong>aus</strong><br />

<strong>Lichtenau</strong>, Auerswal<strong>der</strong> Hauptstr. 2<br />

in 09244 <strong>Lichtenau</strong><br />

Telefon: 037208/80010<br />

Fax: 037208/80055<br />

Termine Oktober 2006<br />

E-Mail: post@gemeinde-lichtenau.de<br />

Internet: www.gemeinde-lichtenau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bücherei – Oberlichtenau<br />

bleibt am 24.10.2006 geschlossen<br />

dienstags von 12 bis 17 Uhr geöffnet<br />

Bücherei – Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

bleibt am 25.10.2006 geschlossen<br />

mittwochs von 14 bis 16 Uhr geöffnet<br />

Rettungsleitstelle Mittweida<br />

Tel.: 03727/19222<br />

Havarie Trinkwasser/<br />

Abwasser ZWA Hainichen<br />

Tel.: 0151/12 644 995, www.zwa-mev.de<br />

Trinkwasser RZV Lugau/Glauchau<br />

Tel.: 03763/405- 405<br />

www.rzv-glauchau.de<br />

Havarie Elektroenergie<br />

envia-Notdienst<br />

Tel.: 01802/305070<br />

www.enviam.de<br />

Havarie Erdgas – Erdgas Südsachsen<br />

Tel.: 0371/451444<br />

www.erdgas-suedsachsen.de<br />

Polizei Mittweida<br />

Tel.: 03727/980-100<br />

Hochwasserinformationen<br />

www.hochwasserzentrum.sachsen.de<br />

www.umwelt.sachsen.de/lfug<br />

Sprachansage Hochwasserwarnungen<br />

Information Tel.: 0351/8928261<br />

MDR-Videotext ab Seite 530 Information<br />

Aktuelle Wasserstände<br />

Anita Siegel, Hauptverwaltung<br />

7


8<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>aus</strong> an<strong>der</strong>en Ämtern<br />

Das Staatliche Vermessungsamt Rochlitz informiert:<br />

Gebäudeeigentümer können Kosten sparen!<br />

Die Übergangsregelung für die Kosten <strong>der</strong> Gebäudeaufnahme läuft <strong>aus</strong><br />

Das Sächsische Vermessungsgesetz<br />

vom 12. Mai 2003 verpflichtet im § 7<br />

alle Grundstückseigentümer, ihre<br />

Gebäude zur Eintragung ins Liegenschaftskataster<br />

auf eigene Kosten einmessen<br />

zu lassen. Davon betroffen<br />

sind Gebäude, welche nach dem 24.<br />

Juni 1991 neu errichtet o<strong>der</strong> in ihren<br />

Außenmaßen wesentlich verän<strong>der</strong>t<br />

wurden. Diese Aufnahme kann nur<br />

durch einen in Sachsen zugelassenen<br />

Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur<br />

erfolgen, sofern <strong>der</strong> Gebäudeeigentümer<br />

keine, ihm vorliegenden<br />

Daten an<strong>der</strong>er Stellen über sein Gebäude<br />

einreichen kann. Wir möchten auch<br />

darauf hinweisen, dass ein Plan mit<br />

den reinen Absteckkoordinaten zum<br />

Zwecke <strong>der</strong> Errichtung eines Gebäudes<br />

nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen für Daten<br />

an<strong>der</strong>er Stellen nach § 7 Durch-<br />

führungsverordnung zum Sächsischen<br />

Vermessungsgesetz entspricht. Die<br />

Einmessung des verän<strong>der</strong>ten Gebäudebestandes<br />

soll spätestens zwei Monate<br />

nach Fertigstellung veranlasst werden.<br />

Die katasterführende Behörde<br />

überwacht den Nachweis und wird bei<br />

Pflichtverletzung aktiv. Dann fallen<br />

dafür höhere Kosten an. Dies muss<br />

nicht sein! Deshalb bitte rechtzeitig an<br />

die Gebäudeeinmessungspflicht denken<br />

und die nach § 29 des Sächsische<br />

Vermessungsgesetzes kostengünstigere<br />

Übergangsregelung nutzen.<br />

Auf Antrag des Gebäudeeigentümers<br />

können demnach die Kosten für die Aufnahme<br />

<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen, die bis zum<br />

31.8.2003 nicht im Liegenschaftskataster<br />

nachgewiesen waren, auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

des Sächsischen Kostenverzeichnis<br />

vom 14. Februar 1994 ermittelt werden.<br />

<strong>Informationen</strong><br />

Veranstaltungsplan <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong> 2006<br />

Der Antrag auf Kostenermäßigung für<br />

die Aufmessung muss jedoch bis zum<br />

Stichtag 31.12.2006 beim Öffentlich<br />

bestellten Vermessungsingenieur vorliegen.<br />

Danach richten sich die Kosten nur<br />

noch nach <strong>der</strong> Sächsischen Vermessungskostenverordnung<br />

vom 9. September<br />

2003. Der Unterschied in <strong>der</strong><br />

Kostenhöhe kann, je nach Fallgestaltung,<br />

insgesamt bis zu 300 Euro betragen.<br />

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen<br />

an einen Öffentlich bestellten<br />

Vermessungsingenieur Ihrer Wahl.<br />

Lindner-Klein, Referatsleiterin<br />

Postanschrift:<br />

Leipziger Straße 11, 09306 Rochlitz<br />

Tel.: 03737 - 4922 0 o<strong>der</strong> 4922 101<br />

Fax: 03737 – 4922 503<br />

E-Mail:<br />

Poststelle.rl@lvsn.smi.sachsen.de<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter<br />

noch bis Ausstellung DGH <strong>Auerswalde</strong> dorfgalerie auerswalde e.V.<br />

Fr. 06.10. Annette Günther – Malerei Am Erlbach 4 c/o Bernd Käppler<br />

Mo. 02.10. 19.00 Uhr Herbstfest im OT Merzdorf DGH Merzdorf, Martinstraße Freundeskreis Merzdorf e.V.<br />

Sa 07.10. Tag <strong>der</strong> offenen Tür Kin<strong>der</strong>garten „Sonnenschein“ Ev. Kita <strong>Auerswalde</strong><br />

ab 14.30 Uhr <strong>Auerswalde</strong><br />

Di. 10.10. – Ausstellung Cornelia Beate Ahnert DGH <strong>Auerswalde</strong> dorfgalerie auerswalde e.V.<br />

Fr. 08.12. – Papier und Buch Am Erlbach 4 c/o Bernd Käppler<br />

Do 12.10., 17.00 Uhr Familienkonzert Kirche <strong>Auerswalde</strong> Kirchgemeinde <strong>Auerswalde</strong><br />

Sa 15.10. Jubelkonfirmation Kirche Nie<strong>der</strong>lichtenau Kirchgemeinde Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Mi 22.10., 10.00 Uhr Kirchweihfest Kirche <strong>Auerswalde</strong> Kirchgemeinde <strong>Auerswalde</strong><br />

Sa 02.12. Weihnachtsmarkt OT Ottendorf Feuerwache Ottendorf Feuerwehrverein Ottendorf e.V.<br />

An <strong>der</strong> Feuerwache 4<br />

Di. 12.12. – Ausstellung DGH <strong>Auerswalde</strong> dorfgalerie auerswalde e.V.<br />

Di. 09.02.07 Foto Projekt – Fotografie Am Erlbach 4 c/o Bernd Käppler<br />

Stand: 14.09.2006, Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! gez: Anita Siegel, Hauptverwaltung<br />

Ihre Fahrbibliothek kommt 2006<br />

• am Montag, dem 23. Oktober, <strong>Auerswalde</strong>, 15.45 – 17.15 Uhr<br />

Am ehemaligen Erbgericht, Auerswal<strong>der</strong> Hauptstraße 221, gegenüber Rittergut<br />

• am Mittwoch, dem 04. Oktober, Ottendorf, 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Containerplatz, An <strong>der</strong> Bahnbrücke<br />

• am Mittwoch, dem 04. Oktober, Krumbach, 15.45 – 17.00 Uhr<br />

An <strong>der</strong> Feuerwache, Dorfstraße 13<br />

Hauptverwaltung, Frau Anita Siegel


Einladung zum Frühstückstreffen für Frauen<br />

In diesem Herbst wollen wir Sie wie<strong>der</strong> zu zwei Veranstaltungen<br />

einladen. Frau Ursula Koszudowski wird zum Thema<br />

sprechen<br />

„Streiten – wichtig, aber richtig –<br />

wie streiten verbindend werden kann“.<br />

Am Freitag, dem 03. November 2006 beginnen wir um<br />

19.00 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte „Wiesengrund“ in Frankenberg<br />

mit einem Abendessen. Dieser Abend ist als Partnerveranstaltung<br />

geplant zum Preis von 6,50 EUR pro Person.<br />

Am Sonnabend, dem 04. November 2006 wird ab 9.00 Uhr<br />

in Altmittweida die Gaststätte „Ritterhof“ für Sie vorbereitet<br />

sein zum Preis von 5,50 EUR pro Person.<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung ist nur am Sonnabend möglich für 1,00<br />

EUR pro Kind.<br />

Zum letzten Treffen haben wir mit den Platzzuweisungen<br />

im Saal gute Erfahrungen gemacht und wollen diese Verfahrensweise<br />

wie<strong>der</strong> beibehalten.<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an bei Frau Kristine<br />

König, Untere Hauptstraße 10, 09244 <strong>Lichtenau</strong>, Tel.:<br />

037208/2671.<br />

Falls Sie nach Anmeldung doch nicht teilnehmen können,<br />

bitten wir um Abmeldung bei Frau König.<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong> <strong>Auerswalde</strong><br />

gez.: M. Gester, Vorbereitungsteam<br />

KONT KT Das H<strong>aus</strong> mit dem InternetCafé und Angeboten für Jung & Alt<br />

KONTAKT zum H<strong>aus</strong>: www.h<strong>aus</strong>-kontakt.de · Fon/Fax: (037208)6 62 90 /91<br />

Wir freuen uns, Ihnen per Foto die Sieger im 8. BikerBergzeitfahren<br />

vom 17.09.06 präsentieren zu können. Von links:<br />

Mittelschullehrer Uwe Fischer, <strong>der</strong> sportlich immer vorn mit<br />

mischte, aber vor allem im wahrsten Sinne des Wortes<br />

anschaulich die AG „Mountainbike“ und den gleichnamigen<br />

Neigungskurs (ab Klasse 7) vorstellte. Daneben <strong>der</strong> strahlende<br />

Doppelstreckenrekordler Felix Uhlemann – sowohl im<br />

Bergauf-60-m-Lauf (7,43 sec.) als auch in traumhaften glatt 7<br />

Sekunden, in denen er sich unseren Berg mit seiner 10-Prozent-Steigung<br />

ersprintete – wenn auch mit optimalen technischen<br />

Bedingungen, den so genannten Klickpedalen. Fritz<br />

Klemm, hier in <strong>der</strong> erstmals verwendeten Rikscha sitzend,<br />

bewegte sich als Sieger <strong>der</strong> Teenie-Gruppe und trotzdem<br />

Zweitschnellster (8,31 sec.) in Nähe bisheriger Rekordzeiten.<br />

Bei den Kin<strong>der</strong>n siegte Jonathan Wenzel mit 12,95 sec und in<br />

16,71 sec. zog <strong>der</strong> Garnsdorfer Alexan<strong>der</strong> Starke seine Rikscha-Insassin<br />

Doreen Groschopp schneller als vier weitere<br />

Gespannführer.<br />

In den Oktoberferien gehen wir mit den InternetCafé-Kids<br />

bzw. <strong>der</strong> JungscharJunior auf Freizeitfahrt nach Scharfenstein;<br />

näheres mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr. Für alle, also<br />

auch kleinere Kin<strong>der</strong>, gibt´s zum Ferien<strong>aus</strong>klang am Freitag,<br />

27.10., ab 10.00 Uhr (!) den beliebten Kin<strong>der</strong>KinoFerientag.<br />

Auch an die Erwachsenen (und Jugendlichen) wird gedacht:<br />

„C-pur“ präsentiert nach dem großen Erfolg mit Arno Backh<strong>aus</strong><br />

vergangenen Monat einen weiteren Entertainer, den<br />

langjährigen Pianisten des „Traumschiffes“ MS Deutschland<br />

– Waldemar Grab! Termine: Sonntag, 29.10., 17.00 (mit Kin<strong>der</strong>betreuung)<br />

und 19.00 Uhr (dazwischen Imbiss).<br />

Willkommen! Ihre/Eure Landeskirchliche Gemeinschaft e. V. an<br />

<strong>der</strong> Auerswal<strong>der</strong> Hauptstraße 129a!<br />

DRK-Seniorentreff in <strong>Auerswalde</strong> – Am Erlbach 4<br />

Telefon: 03 72 08 / 22 87<br />

Im DRK-Seniorentreff finden im Oktober 2006 folgende<br />

Veranstaltungen statt:<br />

1. Am 10. Oktober 2006 findet eine gemeinsame Veranstaltung<br />

von DRK-Seniorentreff und Seniorenclub <strong>Auerswalde</strong><br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Die Geburtstagsfeier<br />

wird im November nachgeholt.<br />

2. Spielnachmittag ab 13.30 Uhr am Dienstag, Mittwoch u.<br />

Donnerstag mit gemütlichem Kaffeetrinken.<br />

Öffnungszeiten Seniorentreff:<br />

Dienstag – Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

gez.: Gerhard Schönherr<br />

Ansprechpartner für den Seniorentreff ist Frau Anna Diestel<br />

<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong>, Ebersdorfer Weg 3, Tel. 037208/2239,<br />

Tel. Seniorentreff: 037208/2287.<br />

gez.: Anna Diestel<br />

Zur Information:<br />

Unsere nächste Ausfahrt findet am 16.10.2006 statt. Preis:<br />

39,00 EUR, Abfahrt: 12.30 Uhr Garnsdorf Wendeschleife bis<br />

Oberlichtenau. Leistungen: Busfahrt an die Elbe mit Schifffahrt.<br />

Kaffeegedeck in <strong>der</strong> Elbkl<strong>aus</strong>e Nie<strong>der</strong>lommtzsch,<br />

Fahrt nach Riesa in die Nudelfabrik mit Werksverkauf,<br />

Abendessen in <strong>der</strong> Nudelfabrik. Wer noch mitfahren möchte<br />

– bitte melden bei Christa Wolf, Tel.: 037208/5693.<br />

9


10<br />

Seniorenclub <strong>Auerswalde</strong><br />

Seniorenclub <strong>Auerswalde</strong> eröffnet mit Breitenauer Musikanten<br />

die Woche zum 10. Dorffest in <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong><br />

<strong>Auerswalde</strong><br />

Wie jedes Jahr trafen sich anlässlich des Dorffestes in <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong><br />

<strong>Auerswalde</strong> die junggebliebene Senioren <strong>aus</strong> <strong>Auerswalde</strong>,<br />

Garnsdorf und Umgebung und feierten im Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong><br />

im OT <strong>Auerswalde</strong>. Dazu musizierten zur<br />

Unterhaltung und zum Tanz die Breitenauer Musikanten. Die<br />

Zeit verging viel zu schnell und am Ende bedankten sich die<br />

Senioren mit viel Beifall bei Musikanten, Organisatoren und<br />

den fleißigen Helfern. Unsere Veranstaltungen sind immer<br />

auch ein Dankeschön an die fleißigen Helfern bei <strong>der</strong> Seniorenbetreuung.<br />

Für den Vorstand Manfred Mehner<br />

Einladung<br />

Der DRK Seniorentreff und <strong>der</strong> Seniorenclub <strong>Auerswalde</strong><br />

laden in das Bürgerh<strong>aus</strong> Am Erlbach 4, OT <strong>Auerswalde</strong><br />

zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.<br />

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2006<br />

14.00 Uhr ist unser Treff.<br />

Die Sängerin Bärbel Greif erfreut mit Spiel und Gesang.<br />

Begleitet wird sie von unseren Werner Naumann.<br />

Bringt Gute Laune und Eure Nachbarn mit.<br />

gez.: Anna Diestel Für den Vorstand<br />

Manfred Mehner<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong> <strong>Lichtenau</strong><br />

Seniorenbegegnungsstätte des ASB lädt ein<br />

– Monat Oktober 2006 –<br />

Auerswal<strong>der</strong> Str. 8, Tel.: 03 72 08/47 54 u. 01 74/3 4910 49<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Blutdruckmessen: donnerstags im 14-tägigen Rhythmus<br />

• Donnerstag, den 05.10.2006<br />

13.30 Uhr Blutdruckmessen mit<br />

anschließendem Kaffeenachmittag<br />

• Dienstag, den 10.10.2006<br />

Halbtagesfahrt – Besuch Hallorenfabrik<br />

und Lützen, Preis: 31,00 EUR<br />

• Donnerstag, den 12.10.2006<br />

14.00 Uhr Vortrag „Pro Senior“ mit<br />

Frau Auerswald<br />

• Donnerstag, den 19.10.2006<br />

13.30 Uhr Blutdruckmessen mit<br />

anschließendem Kaffeenachmittag<br />

• Dienstag, den 26.10.2006<br />

14.00 Uhr Musikalischer Nachmittag<br />

mit Herrn Reuter, Eintritt: 2,00 EUR<br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

PETRA HAMMESFAHR „DIE LÜGE“<br />

Susanna Lasko und Nadia Trenkner<br />

sehen sich ähnlicher als eineiige Zwillinge.<br />

Doch während Susanne nicht<br />

weiß, wovon sie leben soll, hat Nadia<br />

alles im Überfluss. Als die mondäne<br />

Doppelgängerin Susanne ein fürstliches<br />

Honorar bietet für ein Wochenende Rollent<strong>aus</strong>ch,<br />

kann sie nicht nein sagen.<br />

Was als harmloses Spiel gebinnt, wird<br />

bald zum tödlichen Netz <strong>der</strong> Lügen.<br />

ULRIKE SCHWEIKERT<br />

„DIE HEXE UND DIE HEILIGE“<br />

Deutschland am Vorabend des 30jährigen<br />

Krieges: Während die tugendhafte<br />

Helena ins Kloster geht, wird ihre<br />

• Klöppelkurs am 10.10.2006<br />

17.00 Uhr – Neueinsteiger und alle<br />

Interessanten sind herzlich willkommen.<br />

Preis pro Doppelstunde:<br />

5,00 EUR<br />

Unsere Schwestern führen auch<br />

Beratungsbesuche für alle Kassen<br />

durch. Telefonisch erreichbar:<br />

Büro Sozialstation Burgstädt:<br />

03724/14127<br />

Frühdienst Oli:<br />

0174/3491055 o<strong>der</strong> 0174/3491038<br />

Abenddienst Oli: 0174/3491056<br />

gez.: Kühnert<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>büchereien empfehlen:<br />

eigenwillige Zwillingsschwester Hebamme.<br />

Sie lernt die dunklen Geheimnisse<br />

<strong>der</strong> Mächtigen kennen und wird<br />

zur Gefahr. Die Häscher <strong>der</strong> Inquisition<br />

rüsten zur Hexenjagd...<br />

Oberlichtenau<br />

KURT DIEMBERGER<br />

„AUFBRUCH INS UNGEWISSE“<br />

Seit 1956 ist Kurt Diemberger als Bergsteiger<br />

im Extremen unterwegs, erlebte<br />

Abenteuer und Tragödien, war <strong>der</strong><br />

„Kameramann <strong>der</strong> Achtt<strong>aus</strong>en<strong>der</strong>“.<br />

Nun löst er die Rätsel um den Tod Hermann<br />

Buhls und erzählt davon, wie<br />

seine Partnerin Julie Tullis und er 1986<br />

am K 2 ums Überleben kämpften.<br />

BEGLEITEN+BETREUEN<br />

+UNTERSTÜTZEN<br />

Liebe Nie<strong>der</strong>lichtenauer Senioren,<br />

am 24.10.2006 lade ich Sie alle recht<br />

herzlich um 14.30 Uhr zu unserem Treffen<br />

in die Thomas-Müntzer-Straße ein.<br />

An diesem Nachmittag sind zwei kompetente<br />

Gesprächspartnerinnen des „Lohnsteuerhilfevereins“<br />

bei uns zu Gast.<br />

Viele Senioren sind sich nicht sicher, ob<br />

sie eine Lohnsteuererklärung <strong>aus</strong>füllen<br />

und abgeben müssen o<strong>der</strong> nicht. Mit<br />

dieser Veranstaltung möchten wir alle<br />

interessierten Bürger über diese unnötigen<br />

Sorgen und Unklarheiten aufklären.<br />

Bis zu unserem Wie<strong>der</strong>sehen wünsche<br />

ich Ihnen alles Gute und bleiben Sie<br />

schön gesund<br />

Ihre Uta Müller <strong>aus</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lichtenau, Tel. 01705212661<br />

ELLEN THIEMANN<br />

„DER FEIND AN MEINER SEITE“<br />

Als „Der Spiegel“ Ellen Thielmanns Exmann<br />

als einen <strong>der</strong> größten unter den<br />

DDR-Sportjournalisten enttarnt, hat sie<br />

nur noch ein Ziel: die Wahrheit finden,<br />

aufklären, zur Verantwortung ziehen.<br />

Die Autorin beschreibt ihren Kampf<br />

mit <strong>der</strong> bundesdeutschen Justiz gegen<br />

Stasi-Vernehmer und Richter und offenbart<br />

brisante Aufzeichnungen ihres<br />

Exmannes. Ein packendes Zeitdokument<br />

über einen Verrat, <strong>der</strong> unter die<br />

Haut geht.<br />

Die Bücherei in Nie<strong>der</strong>lichtenau bleibt<br />

am 25.10. und die Bücherei in Oberlichtenau<br />

am 24.10. geschlossen.<br />

Jana Schrammel u. Martina Ranft


Als am 04.09.06 um 7.30 Uhr unsere,<br />

nicht zu überhörende, neue Schulglocke<br />

das Signal für den Start ins Schuljahr<br />

gab, freuten sich 74 Grundschüler<br />

über neue helle Unterrichtsräume,<br />

in denen das Lernen gleich doppelt<br />

so viel Spaß macht.<br />

In den vergangenen 6 Ferienwochen<br />

waren zahlreiche Handwerker<br />

am Umbau des Schul- und<br />

Nebengebäudes tätig. Während im<br />

Nachbargebäude die Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

für den Umzug des Schulhortes<br />

geschaffen wurden, verän<strong>der</strong>te<br />

sich auch im großen Schulgebäude<br />

die innere Struktur. So wurde <strong>der</strong><br />

Werkraum im Erdgeschoss integriert.<br />

Ein Fachunterrichtsraum für Musik und<br />

Kunst entstand. Die Vorbereitungen für<br />

die Einrichtung einer Schülerküche<br />

wurden getroffen. Im Computerzimmer<br />

wurden 6 neue PC-Arbeitsplätze eingerichtet.<br />

Zahlreiche Renovierungsarbei-<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong> Ottendorf<br />

Hurra, geschafft!<br />

ten und <strong>der</strong> Anbau <strong>der</strong> Rettungstreppen<br />

erfolgten ebenso.<br />

Bis zur letzten Ferienminute waren die<br />

verschiedensten Gewerke, Reinigungskräfte,<br />

unser H<strong>aus</strong>meister Herr Ziegler<br />

und die Lehrer unermüdlich tätig, um<br />

den pünktlichen Schulbeginn abzusichern.<br />

Gemeinsam haben wir es<br />

geschafft!<br />

Toll finden wir auch, dass wir nun jeden<br />

Morgen vom Bücherwurm Otti, unserem<br />

Schulmaskottchen, keck strahlend<br />

empfangen werden. Er fand<br />

nämlich auf <strong>der</strong> neu gestalteten Fassade<br />

am Hintereingang seinen Platz.<br />

Auch, wenn noch viele kleine<br />

Handgriffe zu erledigen sind und<br />

die Ordnung bei weitem noch nicht<br />

wie<strong>der</strong> hergestellt ist, macht es<br />

trotzdem ungeheuren Spaß im<br />

alten-neuen Gebäude zu unterrichten<br />

und zu lernen.<br />

Unser Dankeschön geht an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lichtenau</strong> und<br />

den Gemein<strong>der</strong>at, die die Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen<br />

ermöglicht und<br />

finanziert haben. Strahlende Kin<strong>der</strong>augen<br />

bestätigten, dass sich diese Investition<br />

gelohnt hat!<br />

Aus den Vereinen<br />

Weitere <strong>Informationen</strong> zu den Vereinen im Internet unter: www.gemeinde-lichtenau.de<br />

Siedlerverein<br />

„<strong>Auerswalde</strong> Ost e.V.“<br />

40 Jahre<br />

öffentliche<br />

Gaststätte Siedlerheim<br />

Dieses Jubiläum ist uns Anlass,<br />

für den 21. Oktober 2006 zu einem<br />

öffentlichen Tanzabend mit Weinfest<br />

in die Gaststätte Siedlerheim,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 1, Ortsteil <strong>Auerswalde</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong> einzuladen.<br />

Beginn ist 19.00 Uhr und <strong>der</strong> Eintritt ist frei.<br />

Die Familie Spitzner und <strong>der</strong> Vorstand des<br />

Siedlervereins freuen sich auf Ihren Besuch und<br />

erwarten viele Gäste.<br />

Sichern Sie sich durch Voranmeldung<br />

in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

einen Sitzplatz!<br />

Der Vorstand<br />

Schmidt,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Das Lehrerkollegium <strong>der</strong><br />

GS Ottendorf, M.Berger<br />

Die SG 53 Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Abt. Tischtennis berichtet:<br />

Am 15. August fand in <strong>der</strong> Turnhalle Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

zum zweiten Mal das <strong>Lichtenau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>turnier im<br />

Tischtennis statt. Startberechtigt waren alle aktiven<br />

Spieler unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Das Teilnehmerfeld war auch in diesem Jahr breit<br />

gestreut, von Sportlern, welche ihre erste Saison in <strong>der</strong><br />

3. Kreisklasse noch vor sich hatten bis hin zu Stammspielern<br />

in <strong>der</strong> 1. Kreisliga.<br />

Nachdem sich in <strong>der</strong> Gruppenphase jeweils vier Aktive<br />

<strong>aus</strong> Ober- und Nie<strong>der</strong>lichtenau durchgesetzt hatten,<br />

stand im Halbfinale ein Oberlichtenauer drei Nie<strong>der</strong>lichtenauern<br />

gegenüber. Doch das vermeintliche Übergewicht<br />

musste sich <strong>der</strong> Klasse geschlagen geben. In<br />

<strong>der</strong> Vorschlussrunde setzte sich Thomas Lippmann<br />

(OL) gegen Marco Schaarschmidt (NL) mit 3:1 durch<br />

und Gert Pegorer gewann gegen Robby Steiger (beide<br />

NL) mit 3:0.<br />

Das Finale entschied dann Thomas Lippmann in drei<br />

Sätzen für sich und wurde somit verdienter Turniersieger.<br />

Im kleinen Finale ging <strong>der</strong> Bronzeplatz an Marco<br />

Schaarschmidt (3:1).<br />

Auch wenn dieses Jahr die Teilnehmerzahl unter <strong>der</strong><br />

von 2005 lag, war es für alle Beteiligten ein gelungener<br />

Abend. Wir freuen uns schon auf die dritte Auflage im<br />

nächsten Jahr, hoffentlich dann auch wie<strong>der</strong> mit den<br />

Sportsfreunden von allen Vereinen.<br />

Marco Schaarschmidt<br />

11


Bereits zum 3. Mal organisierte <strong>der</strong> MSV 1928 Ottendorf e.V.<br />

am ersten Septemberwochenende das traditionelle Dorfund<br />

Kin<strong>der</strong>fest <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong> Ottendorf . Ein bunt gemischtes<br />

Programm vereinte wie<strong>der</strong> zahlreiche junge und ältere<br />

Ottendorfer und Gäste auf dem Sportplatzfestgelände.<br />

Als sonnabendliche Auftaktveranstaltung erzielte das diesjährige<br />

Skatturnier mit 19 Teilnehmern eine starke Resonanz.<br />

Gut besucht war auch das Nachmittagsprogramm mit<br />

R<strong>aus</strong>chinis Zaubershow, dem Osterlän<strong>der</strong> Musikduo und <strong>der</strong><br />

Fakir-Power-Show. Das Abendprogramm füllte die Cocktail-<br />

Band. Höhepunkt aber war zweifellos das Feuerwerk <strong>der</strong> FW<br />

Ottendorf.<br />

Am Sonntag Vormittag kamen die Motorsportfreunde bei <strong>der</strong><br />

Präsentation <strong>der</strong> Fahrzeuge des Oldtimerclubs Rochlitz und<br />

<strong>der</strong> Motorradfreunde Krumbach voll auf ihre Kosten. Unsere<br />

Blaskapelle spielte im prall gefüllten Festzelt zum Früh-<br />

Für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schützengesellschaft<br />

<strong>Lichtenau</strong> war <strong>der</strong> 09. September<br />

2006 ein ganz beson<strong>der</strong>er<br />

Tag. Im Rahmen des Auerswal<strong>der</strong><br />

Dorffestes wurde nicht nur das Adlerschießen<br />

durchgeführt und das<br />

Glücksrad gedreht, son<strong>der</strong>n es fand<br />

auch die Namensweihe unserer Böllerkanone<br />

statt.<br />

Mit ihrer Anschaffung sollen alte<br />

Bräuche gepflegt und ein Stück sächsischer<br />

Geschichte wach gehalten<br />

werden. Im Schützenfreund Lothar<br />

Ahnert fanden wir einen kompetenten<br />

Fachmann, <strong>der</strong> das Rohr besorgte<br />

und zahlreiche nützliche Tipps gab.<br />

Außerdem fertigte er die Lafette und<br />

die Rä<strong>der</strong>. Die Anfertigung <strong>der</strong><br />

Beschläge, welche die Kanone erst zu<br />

einem richtigen Schmuckstück<br />

machen, erfolgte durch die Schützenfreunde<br />

Bruno und Johannes Morawietz.<br />

Jedes Teil <strong>der</strong> Kanone ist also<br />

ein handgefertigtes Unikat und Zeugnis<br />

sächsischer Handwerkskunst.<br />

12<br />

Dorf- und Kin<strong>der</strong>fest 2006<br />

Kanonenweihe und Schützenkönig<br />

Die Kanone wurde in Anwesenheit<br />

von Gästen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Schützengesellschaft<br />

Ottendorf e.V. und des Heimatschutzvereines<br />

1663 e.V. <strong>Lichtenau</strong>/Westfalen<br />

vom Bürgermeister,<br />

Herrn Dr. Pollok, auf den Namen Vulcanus<br />

getauft. Und wie das eben so<br />

ist, wollte Vulcanus nach <strong>der</strong> Taufe<br />

nicht zu uns sprechen.<br />

Aber nach <strong>der</strong> Behebung seines<br />

stimmlichen Problems sprach er<br />

doch noch mit gewaltiger, grollen<strong>der</strong><br />

Stimme zu den zahlreichen anwesenden<br />

Gästen. Eben wie ein richtiger<br />

Vulkan. Und laut Ohrenzeugen war<br />

seine Stimme in ganz <strong>Auerswalde</strong> zu<br />

vernehmen.<br />

Wie bereits erwähnt, führte unsere<br />

Schützengesellschaft auch wie<strong>der</strong> das<br />

bereits schon traditionelle Armbrustschießen<br />

auf den Holzadler durch.<br />

Glücklicher Schützenkönig des Jahres<br />

2006 wurde Joachim Hahn <strong>aus</strong><br />

<strong>Auerswalde</strong>. Swen Kiehl, einer von<br />

den das Fest mit gestaltenden Schau-<br />

schoppen wie<strong>der</strong> zünftige Melodien, die nach mehreren<br />

Zugaben dann doch traditionell mit dem Zschopautallied<br />

<strong>aus</strong>klangen. In <strong>der</strong> Zwischenp<strong>aus</strong>e zeigten 4 Models <strong>der</strong> Kl. 2<br />

<strong>der</strong> GS eine etwas an<strong>der</strong>e Modenschau.<br />

Sehr guten Zuspruch fanden <strong>der</strong> Kuchenverkauf und das<br />

Glücksrad <strong>der</strong> Grundschule, <strong>der</strong> Obst- und Gemüsemarkt des<br />

För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> GS und das Kin<strong>der</strong>schminken.<br />

Beim Sterneschießen konnte selbst <strong>der</strong> starke Regenguss<br />

den Elan <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nicht dämpfen.<br />

Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an die Organisatoren des<br />

MSV 1928 Ottendorf e.V. und die vielen ehrenamtlichen Helfer,<br />

die auch dieses Jahr das Dorffest zu einem echten Höhepunkt<br />

gestalteten. Schön, dass es diesmal ein Fest ohne Zwischenfälle<br />

war!<br />

Der Vorstand des MSV 1928 Ottendorf e.V.<br />

i.A. Marita Berger<br />

stellern, belegte den zweiten und<br />

Manfred Junker, einer unserer Gäste<br />

<strong>aus</strong> Westfalen, den dritten Platz.<br />

Und am Wochenende darauf stand<br />

schon <strong>der</strong> nächste Höhepunkt im<br />

Vereinsleben auf dem Programm, das<br />

alljährliche Königsschießen.<br />

So wie jedes Jahr wurde dieses auf<br />

dem Schießstand „Pluto“ in Gersdorf<br />

durchgeführt. Dabei hatte Schützenfreund<br />

Andreas Radelt die ruhigste<br />

Hand, das sicherste Auge sowie das<br />

gewisse Quäntchen Glück und wurde<br />

Schützenkönig des Jahres 2006. Die<br />

Plätze zwei und drei errangen Cornelia<br />

Gentzen und Dieter Essebier.<br />

Nach dieser sportlichen Betätigung<br />

wurde noch <strong>der</strong> Grill entzündet und<br />

bei Essen und Trinken <strong>der</strong> Rest des<br />

Nachmittags in geselliger Runde verbracht.<br />

Kl<strong>aus</strong> Gentzen<br />

Im Auftrag des Vorstandes


Am 9. September war es wie<strong>der</strong> einmal so weit, das 10. Auerswal<strong>der</strong><br />

Dorffest stand auf dem Plan und unsere Turnerinnen<br />

präsentierten ihre tänzerischen Fähigkeiten. Zu „Singin’ in<br />

the Rain“ schwangen die 10-14 Jährigen die bunten Regenschirme<br />

und anschließend zeigten die Großen ihr Können<br />

beim Show Dance. Sie überzeugten nicht nur die Zuschauer<br />

von ihrem Talent son<strong>der</strong>n auch Frau Müller und Frau Schilling,<br />

welche nach <strong>der</strong> Aufführung im Namen <strong>der</strong> Nussbaum<br />

<strong>Lichtenau</strong> GmbH einen Scheck in Höhe von 1000 EUR überreichten.<br />

Die Überraschung war gelungen und die Freude bei<br />

den Mädchen riesengroß, denn jetzt können neue Trainingsanzüge<br />

für alle Wettkämpferinnen gekauft werden.<br />

Im Namen aller Turnerinnen des SV Wacker 22 <strong>Auerswalde</strong><br />

möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die großzügige<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Nussbaum <strong>Lichtenau</strong> GmbH<br />

bedanken.<br />

gez.: Annelie Knorr<br />

Wir gratulieren den Jubilaren <strong>der</strong> <strong>Ortschaft</strong>en <strong>Auerswalde</strong> – <strong>Lichtenau</strong> – Ottendorf<br />

OT <strong>Auerswalde</strong><br />

Hans Weiß 87 Jahre<br />

Liselotte Ketscher 84 Jahre<br />

Käthe Weiße 83 Jahre<br />

Hildegard Ranft 82 Jahre<br />

Herta Preußer 80 Jahre<br />

Traude Türpe 78 Jahre<br />

Ingeburg Müller 76 Jahre<br />

Elfriede Engelmann 76 Jahre<br />

Gerda Franz 75 Jahre<br />

Regina Müller 75 Jahre<br />

Marianne Rauch 75 Jahre<br />

Erika Schweimer 74 Jahre<br />

Alfons Scheibe 74 Jahre<br />

Käthe Heidler 73 Jahre<br />

Dieter Landgraf 72 Jahre<br />

Gerhard Fritzsche 72 Jahre<br />

Helga Berthold 72 Jahre<br />

Joachim Gentzen 72 Jahre<br />

Eberhard Fensl 72 Jahre<br />

Werner Taubert 71 Jahre<br />

Helga Hölzel 70 Jahre<br />

Günter Jahnke 70 Jahre<br />

OT Garnsdorf<br />

Erika Brabec 87 Jahre<br />

Elisabeth Adler 86 Jahre<br />

Helmut Stark 83 Jahre<br />

Gertraute Schindler 78 Jahre<br />

IMPRESSUM<br />

Her<strong>aus</strong>geber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lichtenau</strong><br />

Tel.: (03 72 08) 8 0010, Fax 8 00 55<br />

E-Mail: post@gemeinde-lichtenau.de<br />

Internet: www.gemeinde-lichtenau.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

amtlicher Teil:<br />

Dr. Michael Pollok, Bürgermeister<br />

nichtamtlicher Teil:<br />

die Redaktion<br />

Überraschung zum Dorffest<br />

Ruth Aurich 77 Jahre<br />

Margot Langer 76 Jahre<br />

Henry Schumann 74 Jahre<br />

Herbert Tittel 73 Jahre<br />

OT Krumbach<br />

Lieselotte Franke 75 Jahre<br />

Frieda Taubenheim 74 Jahre<br />

Gerda Pechmann 73 Jahre<br />

Gerhard Uhlig 73 Jahre<br />

Gudrun Richter 72 Jahre<br />

Herbert H<strong>aus</strong>mann 71 Jahre<br />

OT Merzdorf<br />

Erich Weise 92 Jahre<br />

Horst Stolz 79 Jahre<br />

Berta Schumann 78 Jahre<br />

Annerose Gradt 70 Jahre<br />

OT Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Margarete Faulwasser 94 Jahre<br />

Martin Stenz 80 Jahre<br />

Ruth Naumann 78 Jahre<br />

Anneliese Ulbricht 78 Jahre<br />

Jutta Hartwig 78 Jahre<br />

Manfred Rübartsch 75 Jahre<br />

Wolfgang Pegorer 75 Jahre<br />

Brigitte Kellig 74 Jahre<br />

Hermann Pohl 73 Jahre<br />

Ruth Pohl 72 Jahre<br />

Verantwortlich für<br />

Anzeigen/Design/Druck:<br />

C. G. Roßberg, Gewerbering 11,<br />

09669 Frankenberg/Sa.,<br />

Tel.: (03 72 06) 3310, Fax: 20 93,<br />

E-Mail: info@rossberg.de<br />

Verantwortlich für die Verteilung:<br />

WVD Zustellservice GmbH,<br />

Vertriebsreklamation: (01805) 9 98 49 77<br />

E-Mail: S.Stecher@WVD-Vertrieb.de<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, den 13.10.2006,<br />

im Rath<strong>aus</strong> <strong>Lichtenau</strong>, Auerswal<strong>der</strong> Hauptstraße 2, 09244 <strong>Lichtenau</strong>,<br />

Erdgeschoss Zimmer 1.06<br />

Magdalene Wagner 71 Jahre<br />

Erhard Renner 70 Jahre<br />

Marianne Leuschner 70 Jahre<br />

OT Oberlichtenau<br />

Frieda Bouhs 83 Jahre<br />

Gerhard Rößner 77 Jahre<br />

Ingeburg Henke 81 Jahre<br />

Helmut Merkel 88 Jahre<br />

Elli Schubert 87 Jahre<br />

Lothar Böhme 78 Jahre<br />

Werner Mehnert 77 Jahre<br />

Brunhilde Colditz 76 Jahre<br />

Hans Maniera 72 Jahre<br />

Elfriede Guhde 71 Jahre<br />

OT Ottendorf<br />

Marianne Dost 90 Jahre<br />

Helfried Küchenmeister 80 Jahre<br />

Ingeburg Bonitz 78 Jahre<br />

Lieselotte Richter 76 Jahre<br />

Herta Friebel 75 Jahre<br />

Irene Schulze 75 Jahre<br />

Ingeburg Ducke 74 Jahre<br />

Ehrenfried Pfeifer 74 Jahre<br />

Margarete Wiedemann 73 Jahre<br />

Werner Neuhauß 73 Jahre<br />

Ingrid Reichel 72 Jahre<br />

Hannelore H<strong>aus</strong>tein 70 Jahre<br />

Günter Grunzke 70 Jahre<br />

Die Freie evangelische<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Auerswalde</strong>,<br />

Hauptstraße 58, lädt<br />

herzlich zu folgenden<br />

Veranstaltungen ein:<br />

sonntags 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

9.15 Uhr Kin<strong>der</strong>stunde<br />

dienstag 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Dienstag, den 10.10. und 24.10.<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Weitere Veranstaltungen nach Vereinbarung.<br />

Telefon (037208)2278<br />

13


Pfr. M. Kaube<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Auerswalde</strong><br />

Am Kirchberg 5, 09244 <strong>Lichtenau</strong><br />

Tel.: (037208) 2530, Fax: (037208) 85903<br />

E-Mail: kirche.auerswalde@web.de<br />

www.kirche-auerswalde.de<br />

Kanzleiöffnungszeiten:<br />

Di.: 9.00 – 11.00, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Do.: 9.00 – 11.00 Uhr<br />

14<br />

Die Drei Türme – Kirchennachrichten<br />

Termine und Veranstaltungen in den Kirchen <strong>Auerswalde</strong> - Nie<strong>der</strong>lichtenau - Ottendorf<br />

• Sonntag, 1. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst zum ERN-<br />

TEDANKFEST in Nie<strong>der</strong>lichtenau mit Abendmahlsumgang,<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnete Kirche bei<br />

Kaffee und Kuchen<br />

• Dienstag, 3. Oktober, 18.15 Uhr Lobpreisabend im<br />

Pfarrh<strong>aus</strong> Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

• Konzerte in Frankenberg<br />

– Sonnabend, 7. Oktober, 19.00 Uhr<br />

Der Ephorale Bläserkreis Marienberg bringt ein abwechslungsreiches<br />

Programm <strong>aus</strong> alter und neuer Musik.<br />

– Sonntag, 9. Oktober<br />

„Requiem d-moll“ von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

• Samstag, 7. Oktober, ab 14.30 Uhr „Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür“ in <strong>der</strong> Ev. Integrativen Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Sonnenschein“<br />

<strong>Auerswalde</strong> mit Spiel-, Bastel- und Verkaufsständen,<br />

Kin<strong>der</strong>schminken und –frisieren, Backen von Holzofenbrot,<br />

Videovorführung, Grill- und Kuchenstand, Luftballonsteigen<br />

und Lampionumzug.<br />

• Sonntag, 8. Oktober, 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

zum 10-jährigen Bestehen <strong>der</strong> Ev. Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Sonnenschein“<br />

in <strong>der</strong> Kirche <strong>Auerswalde</strong> (mit Christian Seifert,<br />

Matthias Kaube und vielen an<strong>der</strong>en)<br />

• Donnerstag, 12. Oktober, 17.00 Uhr Familienkonzert<br />

in <strong>der</strong> Kirche <strong>Auerswalde</strong> mit dem Lie<strong>der</strong>macher<br />

Siegfried Fietz und dem Bassgitarristen Gerhard Barth<br />

Kin<strong>der</strong> bis 6 Jahre frei! Vorverkauf (in Kin<strong>der</strong>garten,<br />

Kirche, Gärtnerei, Drogerie <strong>Auerswalde</strong> u. a.): Schüler/<br />

Ermäßigungsberechtigte: 2,00 EUR; Erwachsene 6,00 EUR<br />

Abendkasse: Schüler/Ermäßigungsberechtigte: 3,00 EUR;<br />

Erwachsene 8,00 EUR<br />

Die Reservierung von Karten ist nur schriftlich / über Fax:<br />

037 208 / 85 903 möglich.<br />

• Sonntag, 15. Oktober, 9.30 Uhr Festgottesdienst zur<br />

JUBELKONFIRMATION in Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Pfr. L. Seltmann<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

Kirchgasse 2 B, 09244 <strong>Lichtenau</strong><br />

Tel.: (037206) 2991, Fax: (037206) 881338<br />

E-Mail: selt@gmx.net<br />

Kanzleiöffnungszeiten:<br />

Mo.: 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Do.: 9.00 – 10.30 Uhr<br />

• Kin<strong>der</strong>bibelwoche<br />

Vom 16. bis 18. Oktober finden in Frankenberg Kin<strong>der</strong>bibeltage<br />

statt unter dem Thema „Mach dich auf die Socken!“.<br />

Nähere <strong>Informationen</strong> gibt es im Pfarramt<br />

• Sonntag, 22. Oktober, 9.00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst<br />

in <strong>Auerswalde</strong> mit Gemein<strong>der</strong>eferent P. Große<br />

• Sonntag, 29. Oktober, (Achtung – Ende <strong>der</strong> Sommerzeit!)<br />

9.00 Uhr Gebets-Gottesdienst in Nie<strong>der</strong>lichtenau<br />

für verfolgte Christen – mitgestaltet vom Älterenkreis<br />

• Dienstag, 31. Oktober – Reformationsfest, 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Oberlichtenau<br />

• wie angenagelt...<br />

… unter diesem Thema feiern wir Reformationsfest am<br />

(schulfreien!) Dienstag, dem 31. Oktober 2006, 15 bis 17<br />

Uhr im Pfarrh<strong>aus</strong> Nie<strong>der</strong>lichtenau.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> (mit Eltern, Großeltern und Paten, wenn sie<br />

wollen) sind herzlich eingeladen. Wir wollen singen, spielen,<br />

Reformationsbrötchen essen und her<strong>aus</strong>finden, was<br />

unser Thema mit Reformation zu tun hat.<br />

Pfr. M. Fischer<br />

Euer Pfarrer Ludwig Seltmann<br />

P.S.: Preis<strong>aus</strong>schreiben: wer bringt den größten, kleinsten,<br />

ältesten … NAGEL mit?<br />

P.S. 2: Kostümwettbewerb: alle Kostüme, die etwas mit<br />

einem … NAGEL zu tun haben (Zimmermann, Schmied,<br />

Chirurg …) werden prämiert!<br />

Es grüßen Sie Ihre Pfarrer<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ottendorf<br />

Kirchberg 5, 09244 <strong>Lichtenau</strong><br />

Tel.: (037208) 2622 o. 85838,<br />

Fax: (037208) 85839<br />

E-Mail: kirche.ottendorf@web.de<br />

Kanzleiöffnungszeiten:<br />

Di.: 14.00 – 16.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!