12.12.2012 Aufrufe

Die Last mit der (Schnee-) Last

Die Last mit der (Schnee-) Last

Die Last mit der (Schnee-) Last

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prävention<br />

<strong>Schnee</strong>räumung – aber sicher!<br />

Ob zu Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> <strong>Schnee</strong>lasten o<strong>der</strong> im Falle des Räumens sind grundsätzlich Schutzmaßnahmen<br />

zur Vermeidung des Abstürzens anzuwenden. Wer sich auf ein Dach begibt, bewegt sich<br />

in <strong>der</strong> Regel 3 Meter und mehr über dem umliegenden Gelände. Bei leicht geneigten und bei flachen<br />

Dächern besteht an den Dachkanten Absturzgefahr; bei stärker geneigten Dächern auf <strong>der</strong><br />

gesamten Dachfläche. Ein Absturz aus dieser Höhe endet meist <strong>mit</strong> schweren Verletzungen.<br />

Durch die Arbeiten auf dem Dach ist die Konzentration <strong>der</strong> Ausführenden bereits sehr in Anspruch<br />

genommen, so dass ein Übersehen <strong>der</strong> Absturzkante nicht unwahrscheinlich ist.<br />

Schutzmaßnahmen<br />

� Verhaltensmaßnahmen<br />

Grundsätzlich muss beim Betreten <strong>der</strong> Dachfläche die Standsicherheit gewährleistet sein.<br />

Eventuell ist die Dacheindeckung für ein Betreten nicht geeignet. O<strong>der</strong> Dachöffnungen, wie<br />

z. B. Dachfenster o<strong>der</strong> Lichtkuppeln <strong>mit</strong> Plexiglashauben werden unter <strong>der</strong> <strong>Schnee</strong>decke nicht<br />

wahrgenommen und brechen dann beim Betreten unter Umständen sofort ein.<br />

Bei <strong>der</strong> Räumung des Daches ist immer die Statik des Dachtragwerkes zu beachten. Zum Beispiel<br />

kann es Stabilitätsprobleme geben, wenn das Dach bei zu hohen <strong>Schnee</strong>lasten zunächst<br />

komplett auf <strong>der</strong> einen Seite geräumt wird, bevor auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite <strong>mit</strong> dem Abtragen des<br />

<strong>Schnee</strong>s begonnen wird. In <strong>der</strong> Regel empfiehlt es sich, das Dach auf beiden Seiten möglichst<br />

gleichmäßig zu entlasten und den <strong>Schnee</strong> abschnittsweise und dabei jeweils abwechselnd auf<br />

<strong>der</strong> einen und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Dachseite abzutragen.<br />

� Persönliche Schutzausrüstung<br />

Idealerweise ist an den Absturzkanten eine mindestens 1,0 m hohe Umwehrung vorhanden.<br />

Alternativ sollte ein Anseilschutz als persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stehen. Für<br />

den Einsatz von Anseilschutz müssen Anschlageinrichtungen auf dem Dach vorhanden sein.<br />

<strong>Die</strong>s können Einzelösen o<strong>der</strong> Anschlagkonstruktionen <strong>mit</strong> Leitseilen sein.<br />

Mit <strong>der</strong> Benutzung des Anseilschutzes sollte man sich bereits im Vorfeld vertraut gemacht haben.<br />

Es ist daher sicherzustellen, dass die <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Räumung betrauten Mitarbeiter in <strong>der</strong> Handhabung<br />

<strong>der</strong> Anseilsysteme unterwiesen und auch über das sicherheitsgerechte Verhalten aufgeklärt<br />

wurden.<br />

Sind die Möglichkeiten eines Anseilschutzes nicht gegeben, sollten Arbeiten auf dem Dach<br />

nicht durch eigene Mitarbeiter durchgeführt werden. In diesem Fällen sind entwe<strong>der</strong> Fachfirmen<br />

o<strong>der</strong> Hilfsorganisationen z. B. die Feuerwehr o<strong>der</strong> das Technische Hilfswerk unterstützend<br />

hinzuzuziehen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!