12.12.2012 Aufrufe

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IDZ-Forschung ____________________________________________________________________<br />

Die Zeitmessung erfolgte mit einer Stoppuhr der Firma Etic (Fabrikat „Professional<br />

Stop-Watch“). Die Ergebnisse der Zeitmessungen für die einzelnen Leistungspositionen<br />

wurden in Sekunden dokumentiert.<br />

Erster Schritt für die Untersuchung war das Erstellen eines übersichtlichen <strong>Dokumentation</strong>sbogens,<br />

in dem auf einer Seite die für die verschiedenen Kriterien notwendigen<br />

Werte notiert werden konnten. [Anm.: Der verwendete <strong>Dokumentation</strong>sbogen<br />

kann auf Anforderung über das IDZ/Köln zur Verfügung gestellt werden.] Für<br />

die drei Alterskohorten wurden unterschiedliche Papierfarben verwendet, 6- bis 9-<br />

Jährige auf weißem, 10- bis 12-Jährige auf blauem und 13- bis 15-Jährige auf gelbem<br />

Papier. Das Layout der Dokumentspalten folgte der Reihenfolge der zu messenden<br />

Kriterien.<br />

Die Auswahl der Leistungspositionen sollte sich an den statistisch am häufigsten abgerechneten<br />

Positionen in den zahnärztlichen Praxen orientieren. Die statistischen<br />

Basisdaten der KZBV des Jahres 2003 zeigen die folgenden BEMA-Positionen mit<br />

abnehmender Frequenz (vgl. KZBV, 2004):<br />

BEMA-Position<br />

Häufigkeit je 100 Fälle (2003)<br />

Primärkassen Ersatzkassen<br />

01 ........................................................... 64,08 63,45<br />

Ä1........................................................... 39,04 39,27<br />

40/I ......................................................... 36,77 35,65<br />

105/Mu ................................................... 32,42 33,57<br />

13b/F2 .................................................... 25,45 24,53<br />

8/Sens .................................................... 20,79 20,19<br />

12/bMF ................................................... 20,03 19,94<br />

925a/Rö2................................................ 19,68 19,33<br />

13a/F1 .................................................... 19,74 18,24<br />

106/SK.................................................... 18,42 18,12<br />

25/Cp...................................................... 14,55 13,89<br />

13c/F3 .................................................... 13,11 12,10<br />

10/üZ ...................................................... 10,64 11,81<br />

Die Definition der Behandlungsanlässe erfolgte von beiden Projektzahnärzten und<br />

beschränkte sich auf im BEMA beschriebene Leistungspositionen. Die räumliche und<br />

apparative Umsetzung konnte in beiden allgemeinzahnärztlichen Praxen vollständig<br />

gewährleistet werden. Für die vertiefende statistische Auswertung wurden in unserer<br />

Studie lediglich die Datensätze herangezogen, für die wegen des kurzen Erhebungszeitraumes<br />

<strong>aus</strong>reichend (mindestens N = 25) <strong>Dokumentation</strong>en vorlagen (vgl. Köhler,<br />

2004).<br />

Folgende Behandlungsanlässe und die dazugehörigen BEMA-Positionen fanden abschließend<br />

Raum in unserer Studie:<br />

8 _________________________________________________ IDZ-Information 1/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!