12.12.2012 Aufrufe

Robert Gernhardt - Günter Grass-Haus

Robert Gernhardt - Günter Grass-Haus

Robert Gernhardt - Günter Grass-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08-3302 GGH <strong>Gernhardt</strong> V1:08-3302 GGH <strong>Gernhardt</strong> V1 12.08.2008 16:20 Uhr Seite 1<br />

Rahmenprogramm<br />

13. September 2009 | 17.00 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung in der Katharinenkirche<br />

Lesung aus <strong>Gernhardt</strong>s Werk durch die Schauspielerin<br />

Rebecca Indermaur.<br />

Anschließend Musik im Garten des <strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong>es.<br />

18. September 2008 | 15. 00 Uhr<br />

Lehrerfortbildung zu <strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong><br />

Information und Anmeldung unter 01805 / 92 92 00 (14 Ct./ Min.)<br />

2. Oktober 2008 | 19.00 Uhr<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong> als Künstler und Kunsthistoriker<br />

Führung und Vortrag von Stefanie Wiech, wissenschaftliche Leiterin des<br />

<strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong>es<br />

23. Oktober 2008 | 20.00 Uhr<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong>-Abend<br />

Junges Studio, Theater Lübeck, Beckergrube 16<br />

In einer unterhaltsamen Lesung bieten Schauspieler im<br />

Theater Lübeck Einblick in das literarische Lebenswerk <strong>Gernhardt</strong>s.<br />

Eintritt: € 13 | € 8, Karten an der Theaterkasse: 0451 - 399 600<br />

30. Oktober 2008 | 20.00 Uhr<br />

Heino Jaeger-Abend mit Olli Dittrich<br />

Buddenbrookhaus, Mengstraße 4<br />

In der Reihe „Der Norden liest“ vom Kulturjournal des NDR Fernsehens.<br />

In Kooperation mit NDR Kultur.<br />

„Mein großes Vorbild“ rühmt Olli Dittrich alias Dittsche den wieder entdeckten<br />

Geheimtipp Heino Jaeger (1938 – 1997), der - wie <strong>Gernhardt</strong> - Satiriker, Maler<br />

und Zeichner zugleich war.<br />

Eintritt: € 5 zzgl. VVK, Karten über die Museumshotline: 01805 / 92 92 00<br />

(14 ct. / Min.) oder im NDR Ticketshop im Levantehaus, Hamburg:<br />

www.ndrshop.de, Tel. 0180 - 178 79 80 (14 Ct./ Min. aus dem deutschen<br />

Festnetz)<br />

21. November 2008 | 19.00 Uhr<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong>: Das literarische Werk<br />

Vortrag und Diskussion, Jörg-Philipp Thomsa, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am <strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong><br />

In der Reihe: Literatur im Gespräch<br />

Öffnungszeiten<br />

1. April bis 31. Dezember | Mo bis So | 10 bis 17 Uhr<br />

1. Januar bis 31. März | Di bis So | 11 bis 17 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erwachsene: € 5,00 | Kinder unter 6 Jahren: frei<br />

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: € 2,50 | Ermäßigte: € 2,50<br />

Familienkarte 1 (ein Erwachsener und dessen Kinder): € 6,00<br />

Familienkarte 2 (zwei Erwachsene und deren Kinder): € 9,00<br />

Duo-Karte: Für den Besuch von zwei Museen, drei Tage gültig<br />

Erwachsene: € 7,00 | Ermäßigte € 4,00 | Familien: € 16,00<br />

Regelmäßige Führungen:<br />

Samstags | 15.30 Uhr Führung durch die Dauer- und Sonder -<br />

ausstellung im <strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong> € 8,00 (inkl. Eintritt)<br />

Mittwochs | 14.00 Uhr „Von Thomas Mann zu <strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>“<br />

Führung durch die Dauerausstellung im Buddenbrookhaus mit<br />

anschließendem Kurzbesuch im <strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong> € 8,00<br />

(inkl. Eintritt) | Beginn im Buddenbrookhaus<br />

Für großzügige Förderung danken wir der von Keller-Stiftung,<br />

Lübeck und dem Freundeskreis des <strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong>es.<br />

Die Ausstellung wurde konzipiert vom Caricatura Museum<br />

für Komische Kunst, Frankfurt<br />

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck die LÜBECKER MUSEEN<br />

<strong>Günter</strong> <strong>Grass</strong>-<strong>Haus</strong>, Forum für Literatur und Bildende Kunst<br />

Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck<br />

Museums-Hotline: 01805 – 92 92 00 (14 ct/min)<br />

www.die-luebecker-museen.de<br />

Fax +49 (0) 451 122 4239<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong><br />

Die letzten Bilder<br />

14. September 2008 - 4. Januar 2009


08-3302 GGH <strong>Gernhardt</strong> V1:08-3302 GGH <strong>Gernhardt</strong> V1 12.08.2008 16:20 Uhr Seite 4<br />

Copyright: Britta Frenz<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong><br />

Die letzten Bilder<br />

Der Dichter und Schriftsteller,<br />

Maler und Zeichner<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong> (1937 - 2006) hat<br />

ein umfangreiches und vielfältiges<br />

literarisches sowie bildnerisches<br />

Gesamtwerk geschaffen.<br />

Die Ausstellung „Die letzten Bilder“ zu seinem 70. Geburtstag,<br />

konzipiert vom Caricatura Museum für Komische Kunst in<br />

Frankfurt am Main, zeigt mit rund 100 Arbeiten in sechs<br />

Bild-Text-Zyklen einen Querschnitt aus dem Œuvre der<br />

frühen und der letzten Jahre des Künstlers.<br />

Zu sehen sind Bildgedichte und Bildgeschichten, Cartoons<br />

und die Abenteuer von Schnuffi. Präsentiert werden, wie<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong> sie selbst nannte, „Bebilderungen“ zu<br />

Eckhard Henscheids komischem Roman Geht in Ordnung –<br />

sowieso –- genau---, zu Gedichten von Joachim Ringelnatz und<br />

zu den Sudelsprüchen von Georg Christoph Lichtenberg, die<br />

er kongenial ins Bild setzte. Die Ausstellung zeigt auch die<br />

von <strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong> selbst gestalteten Bücher Septemberbuch<br />

und Montaieser Bestiarium. In der Technik der Pastellmalerei<br />

bebilderte er eigene Gedichte, die hier zum ersten Mal im<br />

Original präsentiert werden können.<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong>s bildnerisches und literarisches<br />

Gesamtwerk ist geprägt durch die Parallelität und<br />

Durchdringung von Hochkunst und Hochkomik. Ernst, Komik<br />

und Reflektion bestimmen diese virtuose poetische und<br />

künstlerische Produktion. So hat <strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong> für die<br />

Bebilderung von Eckhard Henscheids komischem Roman<br />

nicht die komische Zeichnung gewählt, sondern illustrierte<br />

ihn mit Kreidezeichnungen von Landschaften, Interieurs<br />

und Stillleben.<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Gernhardt</strong> erhielt für sein schriftstellerisches, theoretisches<br />

und bildkünstlerisches Schaffen zahlreiche Auszeich -<br />

nungen, u. a. den Bert-Brecht-Preis, den Joachim-Ringelnatz-<br />

Preis, den Heinrich-Heine-Preis und den Wilhelm Busch-Preis.<br />

Von seinen Vorlesungsreihen an deutschen und ausländischen<br />

Universitäten sind besonders die Poetik-Vorlesung an der<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main<br />

und die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Heinrich<br />

Heine-Universität der Stadt Düsseldorf zu nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!