11.05.2017 Aufrufe

Festzeitung 2017

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern unserer aktuellen Festzeitung zum Schützenfest 2017.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern unserer aktuellen Festzeitung zum Schützenfest 2017.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Staatsrat (Raad van State) aufsteigen. Dieser ist ein niederländisches Verfassungsorgan<br />

zur Beratung der Regierung. Er besteht aus Mitgliedern des Königshauses und von der<br />

Krone benannten Mitgliedern mit politischer, geschäftlicher, diplomatischer oder militärischer<br />

Erfahrung. Vermutlich hat er in diesem Kontext den Niederländischen Löwenorden<br />

(De Orde van de Nederlandse Leeuw) erhalten. Für diesen Orden kommen Menschen<br />

in Betracht, die sich besonders außergewöhnliche Verdienste um die Gesellschaft erworben<br />

haben.<br />

Den preußischen Adlerorden 3. Klasse erhielt er 1829. Eine Anfrage im Staatsarchiv<br />

Preußischer Kulturbesitz (PK) erbrachte folgende Auskunft: „Mit Hilfe der Ordenslisten<br />

der Ritter und Inhaber königlich preußischer Orden und Ehrenzeichen konnte ermittelt<br />

werden, dass Joseph Brandes der Preußische Rote Adlerorden 3. Klasse im Jahr 1829<br />

verliehen wurde. Es fi ndet<br />

sich dort folgender Eintrag:<br />

‚Brandes, Königl.<br />

Niederländischer General-<br />

Sekretair, a.D. zu Roermonde<br />

im Limburgschen‘. Der<br />

Anlass für die Verleihung<br />

ließ sich nicht nachweisen,<br />

da Schriftgut bezüglich<br />

der Verleihung des Roten<br />

Adlerordens für die Jahre<br />

zwischen 1826 bis 1833<br />

in den Beständen des<br />

Geheimen Staatsarchivs PK<br />

nicht überliefert ist.“<br />

1830 lösten sich die südlichen<br />

Niederlande, die bis dahin eine wechselvolle Geschichte hatten, endgültig von<br />

den nördlichen Niederlanden ab und bildeten das Königreich Belgien. Damit scheint<br />

die politische Karriere von Joseph Brandes im Alter von 58 Jahren beendet gewesen zu<br />

sein und er zog nach Lüttelforst. Ob er das dortige Gut vorher schon besessen hat oder<br />

es dann erst erworben hat, wird aus den Unterlagen nicht deutlich. Laut Angabe von<br />

Frau Francis Hinz, deren Ur-, Urgroßvater Peter Johann Schmitz den Hof nach dem Tod<br />

von Brandes 1849 kaufte, gehörten zum damaligen Zeitpunkt mindestens 300 Morgen<br />

Land zum Hof. Auch wenn die Maueranker an der Straßenseite auf das Jahr 1576<br />

weisen, so geht der zur Straße gelegene „Herrenmäßige Vorbau“ laut Francis Hinz auf<br />

Joseph Brandes zurück, unter dem der Hof ausgebaut wurde und auf den der Name<br />

„Brandshof“ zurückgeht. Die für den Niederrhein untypischen Fenster nach englisch-niederländischem<br />

Vorbild, lassen die Verbindung von Joseph Brandes in die Niederlande<br />

erkennen. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Hof von Frau Hinz und<br />

ihrem Mann aufwendig restauriert.<br />

Brandes scheint regelmäßig die Gottesdienste in der Evangelischen Kirche in Waldniel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!