12.12.2012 Aufrufe

Planetenweg Flyer als pdf-Datei. - Landau an der Isar

Planetenweg Flyer als pdf-Datei. - Landau an der Isar

Planetenweg Flyer als pdf-Datei. - Landau an der Isar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die kopernik<strong>an</strong>ische Wende<br />

unser Sonnensystem<br />

Claudius Ptolemäus<br />

2. Jahrhun<strong>der</strong>t nach Christus<br />

Alex<strong>an</strong>drien, Ägypten<br />

Astronom, Geograph,<br />

Mathematiker<br />

Der bek<strong>an</strong>nteste Astronom des<br />

Altertums begründete mit<br />

seinen Veröffentlichungen das<br />

geozentrische Weltbild, wonach<br />

die Erde <strong>der</strong> Mittelpunkt<br />

unseres Pl<strong>an</strong>etensystems sei.<br />

Die fünf dam<strong>als</strong> bereits<br />

bek<strong>an</strong>nten Pl<strong>an</strong>eten waren:<br />

Venus, Merkur, Mars, Jupiter<br />

und Saturn.<br />

Nikolaus Kopernikus<br />

1473 – 1543<br />

Der polnische Astronom und<br />

Mathematiker leitete mit seinen<br />

astronomischen Entdeckungen<br />

eine neue geistige Epoche <strong>der</strong><br />

Menschheit ein, die <strong>als</strong> kopernik<strong>an</strong>ische<br />

Wende bek<strong>an</strong>nt ist.<br />

Er war überzeugt: im Mittelpunkt<br />

des Weltalls ruhe die<br />

Sonne, um welche die Pl<strong>an</strong>eten<br />

kreisförmig w<strong>an</strong><strong>der</strong>n.<br />

(Heliozentrisches Weltbild)<br />

Joh<strong>an</strong>nes Kepler<br />

1571 – 1630<br />

Der deutsche, 1571 in Württemberg<br />

geborene Astronom,<br />

beschrieb die nach ihm ben<strong>an</strong>nten<br />

Gesetze <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>etenbewegung,<br />

die sogen<strong>an</strong>nten<br />

Kepler´schen Gesetze, die bis<br />

ins 18. Jahrhun<strong>der</strong>t Grundlage<br />

aller astronomischen Rechnungen<br />

waren. Er bewies, dass<br />

sich die Pl<strong>an</strong>eten in Ellipsenbahnen<br />

um die Sonne bewegen.<br />

Galileo Galilei<br />

1564 – 1642<br />

Mit Hilfe eines eigens konstruierten<br />

Fernrohrs versuchte <strong>der</strong><br />

italienische Mathematiker und<br />

Physiker im Jahr 1609 das<br />

heliozentrische Weltbild des<br />

Kopernikus zu beweisen. Er<br />

wurde des Ungehorsams und<br />

<strong>der</strong> Ketzerei <strong>an</strong>geklagt, und<br />

blieb Zeit seines Lebens<br />

Gef<strong>an</strong>gener <strong>der</strong> Inquisition.<br />

Issac Newton<br />

1643 – 1727<br />

Der aus Woolsthorpe/Engl<strong>an</strong>d<br />

stammende Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Mech<strong>an</strong>ik und<br />

Entdecker <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Anziehung von Massen, die<br />

sogen<strong>an</strong>nte Gravitation, leitete<br />

aus seinen eigenen Erkenntnissen<br />

und den Kepler´schen<br />

Gesetzen die Theorie über die<br />

Schwerkraft ab.<br />

Die Neuzeit<br />

Unser Sonnensystem befindet sich in einem Seitenarm unserer Heimatgalaxie, <strong>der</strong> Milchstraße.<br />

Im Zentrum steht ein Stern des Typs G2 – die Sonne – um die 9 Pl<strong>an</strong>eten kreisen.<br />

– Regensburg<br />

– L<strong>an</strong>dshut BAB A 92<br />

Straubing<br />

B 20<br />

Dingolfing<br />

B 20<br />

Deggendorf<br />

Plattling<br />

<strong>L<strong>an</strong>dau</strong> a. d. <strong>Isar</strong><br />

Eggenfelden<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> Stadt <strong>L<strong>an</strong>dau</strong> a. d. <strong>Isar</strong><br />

1. Bürgermeister Josef Brunner - 2005<br />

Infoadresse:<br />

Stadtverwaltung <strong>L<strong>an</strong>dau</strong> a. d. <strong>Isar</strong><br />

Oberer Stadtplatz 1<br />

94405 <strong>L<strong>an</strong>dau</strong> a. d. <strong>Isar</strong><br />

Tel.: 09951 941 0 Fax.: 09951 941 210<br />

Internet: http://www.l<strong>an</strong>dau-isar.de<br />

e-mail: stadt.l<strong>an</strong>dau@l<strong>an</strong>dau-isar.de<br />

Passau –<br />

Pfarrkirchen<br />

Die Initiatoren des <strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong>es sind<br />

Rita Zollner, Brigitte Berngehrer, Petra Hufsky und<br />

Eugen Fornoff;<br />

ein Gemeinschaftsprojekt <strong>der</strong> Grundschule <strong>L<strong>an</strong>dau</strong><br />

und des Gymnasiums <strong>L<strong>an</strong>dau</strong>.<br />

Die h<strong>an</strong>dwerkliche Umsetzung übernahmen die<br />

Firmen Glaserei Volkheimer, Metallbau Peter Klein<br />

und Malerbetrieb Rebl.<br />

Wie weit sind sie wirklich –<br />

die unendlichen Weiten<br />

unseres Universums?<br />

Wie weit ist die Erde von <strong>der</strong><br />

Sonne entfernt, und woraus<br />

besteht eigentlich <strong>der</strong> Jupiter<br />

und die Saturnringe?<br />

Die Antworten dazu und vieles weitere Wissenswerte hält<br />

unser <strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong> für Sie bereit. Auf <strong>der</strong> rund<br />

2,5 km l<strong>an</strong>gen Route tauchen Sie ein in unser Sonnensystem,<br />

sind mittendrin zwischen Mars, Merkur und Venus, erleben<br />

die Entfernung zwischen Sonne und Erde, und sind g<strong>an</strong>z<br />

nah dr<strong>an</strong> <strong>an</strong> jedem einzelnen unserer neun Pl<strong>an</strong>eten.<br />

Worum dreht´s sich?<br />

Die funkelnde Vielfalt des Firmaments hält seit Urzeiten<br />

die Menschheit gef<strong>an</strong>gen. Bereits in <strong>der</strong> Antike erforschten<br />

die ersten Astronomen die Bewegung von Sonne und<br />

Mond. Bis dahin glaubte m<strong>an</strong> die Erde sei eine Scheibe<br />

und <strong>der</strong> Mittelpunkt des Universums. Die Erfindung des<br />

Fernrohrs um 1600 brachte uns da ein Stück weiter.<br />

Astronomen wie Kopernikus und Galileo Galilei berichteten<br />

von Pl<strong>an</strong>eten, die sich um die Sonne drehen. Sie begründeten<br />

eine bahnbrechende Wende – vom vorm<strong>als</strong> geozentrischen<br />

zum heutigen heliozentrischen Weltbild. Mit immer größeren<br />

und besseren Teleskopen entdeckte m<strong>an</strong> bald noch mehr<br />

Einzelheiten. Eine weitaus größere Zahl <strong>an</strong> Sternen <strong>als</strong><br />

vermutet, dazwischen schwache Nebel und neue Pl<strong>an</strong>eten.<br />

Heute sind wir weit in das Universum vorgedrungen.<br />

Raumsonden schicken uns Bil<strong>der</strong> von Merkur bis Pluto.<br />

Doch selbst bei all dem Wissen haftet unserem Sonnensystem<br />

stets etwas Unbegreifliches <strong>an</strong>.<br />

Das alles ein Stück weit greifbarer zu machen, möchte <strong>der</strong><br />

<strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong>.<br />

Viel Spaß beim Entdecken!


Ob junger Sternengucker, passionierter Hobbyastronom<br />

o<strong>der</strong> wissbegierige Stars und Sternchen – auf dem<br />

<strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong> sammeln Kin<strong>der</strong> wie Erwachsene<br />

faszinierende Eindrücke und sp<strong>an</strong>nende Fakten rund um<br />

unser Sonnensystem. Maßstabsgetreue Modelle machen<br />

die tatsächlichen Größenverhältnisse <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>eten sichtbar<br />

und <strong>der</strong>en Entfernung zuein<strong>an</strong><strong>der</strong> erlebbar.<br />

Der <strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong> startet im Zentrum unseres<br />

Sonnensystems, das im <strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er Rathausinnenhof liegt.<br />

Von hier aus geht es rund um den Stadtplatz und<br />

Marienplatz. Hier befinden sich Merkur, Venus, unsere<br />

Erde und <strong>der</strong> rote Pl<strong>an</strong>et Mars. Vorbei <strong>an</strong> den Pl<strong>an</strong>etoiden,<br />

Ecke Marienplatz/Fleischgasse, verlassen wir das obere<br />

Stadtzentrum und treffen auf den größten Pl<strong>an</strong>eten<br />

unseres Sonnensystems: Jupiter.<br />

Im Vergleich zur Erde ist er 11 mal so groß und 318 mal<br />

so schwer. Beinahe so groß ist <strong>der</strong> Saturn, <strong>der</strong> einzige<br />

Pl<strong>an</strong>et mit hell erleuchtetem Ringsystem. Über die <strong>Isar</strong><br />

hinweg l<strong>an</strong>den wir am Gymnasium <strong>L<strong>an</strong>dau</strong> bei Ur<strong>an</strong>us<br />

und Neptun, bis wir schließlich am Stadtr<strong>an</strong>d Richtung<br />

Harburg beim kleinsten und rätselhaftesten aller Pl<strong>an</strong>eten,<br />

Pluto, und am Ende unseres Sonnensystems <strong>an</strong>gel<strong>an</strong>gt<br />

sind. Ein sp<strong>an</strong>nen<strong>der</strong><br />

Weg, die scheinbar<br />

unendlichen Weiten<br />

zu erkunden.<br />

Unsere Sonne: Zentrum unseres Sonnensystems<br />

und Ausg<strong>an</strong>gspunkt unseres <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong>es<br />

Maßstab 1:1 Milliarde Durchmesser Sonne und Pl<strong>an</strong>eten<br />

Die Entfernungen auf dem <strong>L<strong>an</strong>dau</strong>er <strong>Pl<strong>an</strong>etenweg</strong> entsprechen in etwa dem gleichen Maßstab.<br />

Ausfahrt <strong>L<strong>an</strong>dau</strong><br />

Mitte Nord<br />

Bundesstraße 20 (Richtung Straubing und Autobahn München-Deggendorf)<br />

Harburger Straße<br />

Ausfahrt<br />

<strong>L<strong>an</strong>dau</strong><br />

Mitte Süd<br />

<strong>Isar</strong> <strong>Isar</strong><br />

Straubinger Str.<br />

Dr.-Schlögl-<br />

Platz<br />

Strau<br />

binger Str.<br />

Alte Umgehungsstraße<br />

Oberer<br />

Stadtplatz<br />

Marienpl.<br />

Theresienstraße<br />

Hauptstraße<br />

Stadtgraben<br />

Spitalplatz<br />

Hochstraße<br />

Steinfelsstr.<br />

Bayerwaldring<br />

Osterhofener Straße<br />

Pluto<br />

Metallbau Klein, Radweg<br />

Weindlschwaige 4<br />

Neptun<br />

Gymnasium<br />

Harburger Straße 12<br />

Ur<strong>an</strong>us<br />

VR-B<strong>an</strong>k Nord,<br />

Straubinger Straße 7<br />

Saturn<br />

<strong>Isar</strong>turm, Hauptstraße 108<br />

Jupiter<br />

Volkshochschule, Fleischgasse 60<br />

Pl<strong>an</strong>etoiden<br />

Altstadtcafe, Marienplatz 15<br />

Mars<br />

Dr. Dreher, Marienplatz 14<br />

Erde<br />

Altes L<strong>an</strong>dratsamt, Marienlatz 5<br />

Venus<br />

Sparkasse, Hauptstraße 2<br />

Merkur<br />

Nie<strong>der</strong>maier, Oberer Stadtplatz 2<br />

Sonne<br />

Rathaus, Rathausgässchen<br />

Bil<strong>der</strong> Sonne und Pl<strong>an</strong>eten: © NASA/JPL/RPIF/DLR<br />

Pluto – <strong>der</strong> äußerste Pl<strong>an</strong>et<br />

1930 von Clyde Tombaugh entdeckt<br />

Durchmesser: 2 300 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 5 900 000 000 km<br />

Pluto und Begleiter Charon bilden<br />

Doppelpl<strong>an</strong>eten<br />

Neptun – <strong>der</strong> kleinste Gaspl<strong>an</strong>et<br />

1846 von J.G.Galle entdeckt<br />

Durchmesser: 49 500 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 4 497 000 000 km<br />

Ringsystem und Mond Triton<br />

Ur<strong>an</strong>us – Gaspl<strong>an</strong>et<br />

1781 von W. Herschel entdeckt<br />

Durchmesser: 52 000 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 2 870 000 000 km<br />

Ringsystem und einige Monde<br />

Saturn – <strong>der</strong> Ringpl<strong>an</strong>et<br />

Durchmesser: 120 000 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 1 417 000 000 km<br />

Gaspl<strong>an</strong>et mit vielen Monden,<br />

<strong>der</strong> größte Tit<strong>an</strong><br />

Saturnringe von Christi<strong>an</strong> Huygens<br />

1656 entdeckt<br />

Jupiter– <strong>der</strong> größte Pl<strong>an</strong>et<br />

Durchmesser: 143 800 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 778 000 000 km<br />

Gaspl<strong>an</strong>et vorwiegend aus Wasserstoff<br />

und Helium<br />

Galileische Monde: Io, Europa,<br />

G<strong>an</strong>ymed und Callisto<br />

Pl<strong>an</strong>etoiden – Kleinpl<strong>an</strong>eten zwischen<br />

Mars und Jupiter<br />

Größe: wenige Meter bis hun<strong>der</strong>te<br />

Kilometer<br />

Die größten Pl<strong>an</strong>etoiden: Ceres, Pallas,<br />

Vesta und Juno<br />

Mars – <strong>der</strong> rote Pl<strong>an</strong>et<br />

Durchmesser: 6 800 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 228 000 000 km<br />

Erdähnlicher Aufbau, geringe<br />

Atmosphäre<br />

Monde: Phobos und Deimos<br />

Erde – <strong>der</strong> blaue Pl<strong>an</strong>et<br />

Durchmesser: 12 700 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 150 000 000 km<br />

Einziger Pl<strong>an</strong>et im Sonnensystem<br />

mit höherem Leben, unsere Heimat<br />

Erdmond<br />

Venus – Abend- und Morgenstern<br />

Durchmesser: 12 100 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 108 000 000 km<br />

Erdähnlicher Aufbau, dichte<br />

Atmosphäre<br />

Merkur – <strong>der</strong> sonnennächste Pl<strong>an</strong>et<br />

Durchmesser: 4 880 km<br />

Sonnenabst<strong>an</strong>d: 58 000 000 km<br />

Mit Kratern bedeckte Oberfläche<br />

Sonne – ein gewöhnlicher G2-Stern,<br />

einer von mehr <strong>als</strong> 100 Milliarden<br />

Sternen in unserer Galaxis.<br />

Durchmesser: 1 390 000 km.<br />

Die Sonne ist das bei weitem<br />

größte Objekt im Sonnensystem.<br />

Sie enthält mehr <strong>als</strong> 99,8% <strong>der</strong><br />

gesamten Masse des Sonnensystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!