14.05.2017 Aufrufe

Öpfingen-A4_AL.compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Öpfingen</strong><br />

<strong>Öpfingen</strong> liegt an der südöstlichen Grenze des Alb-<br />

Donau-Kreises zum benachbarten Landkreis Biberach.<br />

Das Gemeindegebiet erstreckt sich naturräumlich am<br />

Südrand der Mittleren Flächenalb. Die in einer breit ausgeräumten<br />

Niederung fließende Donau teilt das Gebiet<br />

in zwei fast gleich große Hälften. Ihre nördlichen Altläufe<br />

sind zugleich die Grenze zwischen den Naturräumen des<br />

Ehinger Albrandes und der Ersinger Donauniederung.<br />

Der höchste Punkt liegt auf der Hochfläche am Albrand,<br />

wo Höhen bis 545 m erreicht werden, der niedrigste<br />

Punkt mit 482 m an der Donau. <strong>Öpfingen</strong> gelangte 1805<br />

als ritterschaftliche Ortsherrschaft an Württemberg und<br />

wurde dem Oberamt Ehingen unterstellt. Die weiter bestehende<br />

Patrimonialverwaltung wurde 1809 durch die<br />

Fürsten von Thurn und Taxis erworben und erst 1849 aufgelöst.<br />

Damit kam <strong>Öpfingen</strong> dann vollständig unter die<br />

Verwaltung des Oberamts Ehingen, aus dem 1938 der<br />

Landkreis Ehingen entstand. Mit dessen Auflösung 1973<br />

kam die Gemeinde zum Alb-Donau-Kreis. Die Bebauung<br />

der Gemeinde erstreckt sich heute als Siedlungsband<br />

entlang der Donau mit Neubauflächen im Westen und<br />

Osten. Die Ortserweiterung begann spät in den 1960er<br />

Jahren, nachdem schon zuvor in den 1950er Jahren vereinzelte<br />

Bauten in der Oberdischinger Strasse und den<br />

Hopfengärten errichtet worden waren. Großflächig wurde<br />

erst mit der Erschließung der Baugebiete in den Fluren<br />

Herrschaftsäcker (1961), Langacker (1968) und Leiwerthalde<br />

(1972) nach Osten und Westen erweitert. Nach<br />

1998 erfolgten kleinere Erweiterungen. Im Westen begann<br />

ab den 1970er Jahren bis in die 2. Hälfte der 1980er<br />

ein kontinuierlicher Ausbau, der bis an die Bebauungsgrenze<br />

zum nahen Ehinger Stadtteil Gamerschwang<br />

reicht. Schon in den 1960er Jahren wurde ein kleines Gewerbegebiet<br />

an der B311 erschlossen.<br />

Zahlen, Daten & Fakten<br />

Bundesland:<br />

Baden-Württemberg<br />

Regierungsbezirk: Tübingen<br />

Landkreis:<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Höhe:<br />

504 m ü. NHN<br />

Fläche:<br />

8,88 km2<br />

Einwohner: 2317]<br />

Bevölkerungsdichte: 261 Einwohner je km2<br />

Postleitzahl: 89614<br />

Vorwahl: 07391<br />

Kfz-Kennzeichen: UL<br />

Gemeindeschlüssel: 08 4 25 093<br />

Hebesätze<br />

Grundsteuer A: 320 v. H.<br />

Grundsteuer B: 300 v. H.<br />

Gewerbesteuer: 340 v. H.<br />

4 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!