16.05.2017 Aufrufe

WIP Stadtteil-Magazin Nr. 1/14

WIP Stadtteil-Magazin Nr. 1/14

WIP Stadtteil-Magazin Nr. 1/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutes Vorbild, gutes Ergebnis<br />

<br />

<br />

Verschiedene Sprachen sind keine Ursache für<br />

Sprech- und Sprachstörungen.<br />

Sollen Kinder in Deutschland mehrsprachig aufwachsen,<br />

ist es wichtig, dass sie für ihre Erstsprache gute<br />

Vorbilder haben. Lange Zeit galt in Deutschland für<br />

Eltern von Migrantenkindern die Regel, dass sie zu<br />

Hause nur Deutsch sprechen sollten. Ansonsten könnte<br />

das Kind eine Sprachstörung entwickeln, hieß es.<br />

Diese Regel gilt nicht mehr ganz so streng. Wir wissen<br />

heute, dass sich ein Kind auch sprachlich gut entwickeln<br />

kann, wenn es zu Hause nicht Deutsch spricht,<br />

schließlich würden ja auch viele Kinder zu Hause einen<br />

Dialekt sprechen, ohne dass dies dem deutschen<br />

Spracherwerb schade. Experten gehen heute davon<br />

aus, dass Mehrsprachigkeit den Intellekt positiv beeinflusst.<br />

Viel Kontakt zu deutschen Kindern<br />

Entscheidend für ein mehrsprachig aufwachsendes<br />

Kind in Deutschland ist es, dass es außerhalb seines Elternhauses<br />

viel Kontakt zu anderen deutschsprachigen<br />

„ Für Tilmann? Der liebt doch eher romantische<br />

Literatur. Hier, das ist sehr gut . . .“<br />

T 040 / 7 53 13 53<br />

BUCH<br />

HAND<br />

LUNG<br />

Kindern hat. Der Spracherwerb gelinge umso leichter,<br />

je mehr Möglichkeiten es gibt, eine Sprache anzuwenden<br />

– beispielsweise beim Spielen mit anderen<br />

Kindern. Aus den Schuleingangsuntersuchungen der<br />

letzten Jahre geht hervor, dass überproportional häufig<br />

mehrsprachig aufwachsende Kinder die deutsche Sprache<br />

und Aussprache nicht ausreichend gut beherrschen.<br />

Gutes Vorbild, gutes Ergebnis<br />

Mehrsprachigkeit allein ist aber keine Ursache für<br />

Sprachentwicklungsstörungen, vielmehr müsse es<br />

darum gehen, dass Eltern aktiv den Spracherwerb<br />

ihrer mehrsprachig aufwachsenden Kinder unterstützen.<br />

Dazu gehört zum Beispiel, dass du in jener<br />

Sprache mit deinen Kindern sprichst, die du selbst<br />

gut beherrschst. Der Grund: Kinder brauchen gute<br />

Sprachkompetenzen in ihrer Erstsprache als Basis<br />

für den Erwerb weiterer Sprachen. Des Weiteren<br />

sollten Eltern ihren Kindern so viele deutschsprachige<br />

Kontakte ermöglichen, wie es nur geht, damit sie<br />

die deutsche Sprache problemlos lernen.<br />

Fehlendes Wissen oder Entwicklungsstörung?<br />

Die Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern<br />

muss immer alle Sprachen des Kindes umfassen, um<br />

mangelnde Sprachkenntnisse von einer Sprachentwicklungsstörung<br />

abzugrenzen. Ziel des Logopäden<br />

müsse es sein herauszufinden, ob das Kind tatsächlich<br />

eine Sprachstörung hat oder ob ihm nur das Wissen<br />

um die richtige Aussprache fehlt. Behandlungsziel<br />

sei es dann, die sprachliche Entwicklung so weit zu<br />

fördern, wie es die individuellen Fähigkeiten erlauben.<br />

Dabei sei die Mitarbeit der Eltern von entscheidender<br />

Bedeutung.<br />

Angela@<strong>WIP</strong><br />

Quelle: Online-Informationen des Deutschen<br />

Bundesverbands für Logopädie<br />

LÜ<br />

DE<br />

MA<br />

NN<br />

DIE BUCHHANDLUNG<br />

IN WILHELMSBURG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!