12.12.2012 Aufrufe

"Rund um Annweiler" (PDF - 13 - uwendler.de

"Rund um Annweiler" (PDF - 13 - uwendler.de

"Rund um Annweiler" (PDF - 13 - uwendler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rund</strong> <strong>um</strong> Annweiler<br />

b y w w w . u w e n d l e r . d e<br />

E i n k l e i n e r U r l a ubsführer<br />

4 . A U F L A G E - 2 0 0 7<br />

D i eser Urlaubsführer u nterrichte t Sie<br />

i nsbeson<strong>de</strong>re ü ber<br />

● Wan<strong>de</strong>rungen<br />

● Ausflüge<br />

● Umgebung<br />

● Hintergrün<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort................................................................................................................................ 1<br />

Annweiler<br />

• Allgemeines über die Stadt ....................................................................................... 3<br />

• Geschichte <strong>de</strong>r Stadt ................................................................................................ 6<br />

• Burg Trifels ............................................................................................................... 8<br />

• Wan<strong>de</strong>rung <strong>um</strong> und auf <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>lsberg....................................................................10<br />

• Annweiler Forsthaus ................................................................................................<strong>13</strong><br />

• Annweiler Forsthaus: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler Forsthaus - Hermersbergerhof -<br />

Luitpoldturm.............................................................................................................15<br />

• Annweiler Forsthaus: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler Forsthaus - Hofstätten................17<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen Hohenberg – Föhrlenberg .........................................................19<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler - Ma<strong>de</strong>nburg - Annweiler ..............................................22<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof..................................................................25<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Auf <strong>de</strong>n Rehberg ..................................................................................28<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Trifels - Anebos - Münz.................................................................29<br />

Bad Bergzabern<br />

• Allgemeines über die Stadt und das Schloss ...........................................................31<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Karlsplatz - Silzerlin<strong>de</strong> ..........................................................................34<br />

Burg Berwarstein<br />

• Allgemeines über die Burg.......................................................................................36<br />

Burrweiler<br />

• Allgemeines über das Dorf.......................................................................................37<br />

• Deutsches Ofenmuse<strong>um</strong> .........................................................................................39<br />

• Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen.....................................................................40<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung St. Annakapelle - Mo<strong>de</strong>nbachtal ...................................................41<br />

Busenberg<br />

• Burgruine Drachenfels – Allgemeines ......................................................................44<br />

Dahn<br />

• Die drei Burgen........................................................................................................46<br />

• Burg Neudahn..........................................................................................................47<br />

• Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung - Teil 1 ..............................................................................48<br />

• Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung - Teil 2 ..............................................................................51<br />

Darstein<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Darstein - Lin<strong>de</strong>lbrunn - Darstein ..................................................54<br />

Dernbach<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung zur Landauer Hütte, Burg Neuscharfeneck und nach Ramberg ....56<br />

I


Dörrenbach<br />

• Allgemeines über das Dorf.......................................................................................60<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Stäffelsberg - Ruine Guttenberg - Oberotterbach..........................61<br />

Elmstein<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung ......................................................................................................64<br />

Erfweiler<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Erfweiler - Dicke Eiche..........................................................................67<br />

Erlenbach<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Erlenbach - Drachenfels - Hei<strong>de</strong>nberg..................................................70<br />

Fischbach<br />

• Biosphärenhaus.......................................................................................................74<br />

Fleckenstein<br />

• Allgemeines über die Burg.......................................................................................75<br />

Frankweiler<br />

• Allgemeines über das Dorf.......................................................................................77<br />

• Burg Neuscharfeneck ..............................................................................................79<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung: Orensfelsen - Landauer Hütte - Ringelsberghütte ........................81<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung St. Annakapelle - Gleisweiler ........................................................84<br />

Germersheim<br />

• Ein „militärgeschichtlicher“ <strong>Rund</strong>gang......................................................................87<br />

Gleisweiler<br />

• Allgemeines über das Dorf.......................................................................................89<br />

Hambach<br />

• Hambacher Schloss - Allgemeines ..........................................................................91<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Hambacher Schloss - Bergstein - Speierheld - Hohe-Loog-Hütte..93<br />

Hauenstein<br />

• Allgemeines - Hier kauft man Schuhe ein ................................................................96<br />

• Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong> .......................................................................................98<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Hauensteiner Höhenweg.............................................................100<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Dicke Eiche - Pad<strong>de</strong>lweiher ........................................................103<br />

Hinterwei<strong>de</strong>nthal<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong> Teufelstisch.........................................................................106<br />

Johanniskreuz<br />

• Allgemeines ...........................................................................................................109<br />

• Forst- und kulturgeschichtliche Wan<strong>de</strong>rwege.........................................................111<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Erlenbach ...........................................................................................112<br />

• Wan<strong>de</strong>rung nach Leimen.......................................................................................114<br />

II


Landau<br />

• Besuch im Zoo.......................................................................................................116<br />

Lan<strong>de</strong>ck<br />

• Allgemeines über die Burg.....................................................................................118<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen <strong>um</strong> die Burg.............................................................................120<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Klingenmünster - Burg Lan<strong>de</strong>ck ..................................................121<br />

Lemberg<br />

• Allgemeines über die Burg Lemberg......................................................................123<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Burg Lemberg - Langmühler Aussicht - Maibl<strong>um</strong>en Fels - Klosterbrunen -<br />

Burg Lemberg........................................................................................................125<br />

Lin<strong>de</strong>lbrunn<br />

• Allgemeines über die Burg.....................................................................................127<br />

Ma<strong>de</strong>nburg<br />

• Allgemeines über die Burg.....................................................................................129<br />

Nie<strong>de</strong>rschlettenbach<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Hirzeckhaus - Seehofweiher - Burg Berwartstein - Erlenbach .....<strong>13</strong>1<br />

Lolosruhe<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Lolosruhe - Rietburg - Hüttenbrunnen - Lolosruhe ......................<strong>13</strong>4<br />

Ramberg<br />

• Ruine Ramburg......................................................................................................<strong>13</strong>7<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Ramburg - Sanatori<strong>um</strong> Eußerthal................................................<strong>13</strong>9<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Ruine Meistersel - Waldhaus Drei Buchen - Ruine Neuscharfeneck -<br />

Landauer Hütte......................................................................................................141<br />

Rhodt<br />

• Schloss „Villa Ludwigshöhe“ ..................................................................................145<br />

Rietburg<br />

• Allgemeines - Mit <strong>de</strong>r Seilbahn auf die Rietburg.....................................................147<br />

• <strong>Rund</strong>weg von <strong>de</strong>r Rietburg ....................................................................................149<br />

Schönau<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Burg Weglnburg - Hohenburg - Löwenstein - Burg Fleckenstein.........150<br />

Schweigen<br />

• Das Deutsche Weintor...........................................................................................153<br />

Silz<br />

• Wild- und Wan<strong>de</strong>rpark ...........................................................................................154<br />

Slevogt, Max<br />

• Kurzbiographie <strong>de</strong>s Künstlers und Buchtipp...........................................................156<br />

III


Speyer<br />

• Allgemeines über die Stadt ....................................................................................158<br />

• Historisches Muse<strong>um</strong>.............................................................................................159<br />

• Technik Muse<strong>um</strong> nebst IMAX-Kino........................................................................160<br />

St. Martin<br />

• Allgemeines über das Winzerdorf ..........................................................................161<br />

• Kropsburg - Allgemeines über die Burg..................................................................163<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Kropsburg - Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal....................................................164<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Felsenmeer - Kalmit....................................................................166<br />

Taubensuhl<br />

• 6 Spazier- bzw. Wan<strong>de</strong>rwege ................................................................................168<br />

• Wan<strong>de</strong>rung Taubensuhl - Böchingerhütte - Eußertal .............................................170<br />

Trift<br />

• Was ist Trift ?.........................................................................................................173<br />

Wernersberg<br />

• Allgemeines über das Dorf.....................................................................................174<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>n Altenberg und Mittelberg ................................................177<br />

• Wan<strong>de</strong>rung nach Annweiler und zurück.................................................................179<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Geiersteine - <strong>Rund</strong>er Hut ............................................................180<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung über <strong>de</strong>n Höllenberg ...................................................................183<br />

• Wan<strong>de</strong>rung nach Lin<strong>de</strong>lbrunn und zurück..............................................................185<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung über <strong>de</strong>n Rehberg z<strong>um</strong> Asselstein ..............................................187<br />

• <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung <strong>um</strong> und auf <strong>de</strong>n Rothenberg........................................................191<br />

Wilgartswiesen<br />

• Allgemeines ...........................................................................................................193<br />

• Höhenweg über die Falkenburg .............................................................................194<br />

• Vielbächewan<strong>de</strong>rung über die Wilgartaburg...........................................................196<br />

Wissembourg<br />

• Allgemeines über die Stadt ....................................................................................200<br />

IV


Vorwort<br />

Vielleicht unrichtig, möglicherweise ungenau o<strong>de</strong>r auch nur oberflächlich, einseitig und subjektiv -<br />

wir berichten jedoch nicht bewusst falsch. Wir haben auch keinen Sponsor, <strong>de</strong>ssen Produkte o<strong>de</strong>r<br />

Interessen wir Ihnen beiläufig näher bringen wollen. Wir schreiben diese Seiten allein <strong>de</strong>shalb, weil<br />

uns - meinen unterstützen<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong>n und mir - dies Spaß macht und wir hoffen, dass Sie<br />

daran ggf. ein wenig Gefallen fin<strong>de</strong>n.<br />

Vor über 2000 Jahren brachten römische Legionäre<br />

Weinreben aus ihrer Heimat in die Pfalz und<br />

kultivierten diese in <strong>de</strong>m (fast) mediterranen Klima<br />

neben <strong>de</strong>n einheimischen Wildreben. Seit<strong>de</strong>m sind in<br />

<strong>de</strong>r Pfalz Wein, Kultur, Burgen und Schlösser<br />

miteinan<strong>de</strong>r untrennbar verknüpft; <strong>de</strong>r Weinbau hat<br />

seit Jahrhun<strong>de</strong>rten die Menschen und das Leben in<br />

<strong>de</strong>r Pfalz geprägt.<br />

Darüber und über Themen wie "Malerische<br />

Winzerdörfer", "Sanfte Rebenhügel - ausge<strong>de</strong>hnte<br />

Wäl<strong>de</strong>r", "Rosarote Man<strong>de</strong>lblüten, Sonne satt, klare<br />

Luft, mil<strong>de</strong> Winter" pp verhalten sich zu Recht<br />

unzählige Veröffentlichungen. Mit diesen können und<br />

sollen die nachfolgen<strong>de</strong>n Seiten nicht konkurrieren. Sie<br />

sollen auch nicht in einen Wettstreit mit Werken wie<br />

"Wan<strong>de</strong>rwege durch Weinberge und Wäl<strong>de</strong>r" o<strong>de</strong>r "Gemütliche Rast in einer Pfälzerwald-Hütte" o.ä. treten,<br />

auch wenn hier vorrangig das Motto verfolgt wird "Zu Fuß ist die Weintour am Schönsten".<br />

Von Stadtbeschreibungen u.ä. haben wir uns - bis auf<br />

einige Hinweise - bewusst ferngehalten. Hier fin<strong>de</strong>n<br />

Sie auf <strong>de</strong>n jeweiligen örtlichen Homepages schon<br />

genügend <strong>um</strong>fassen<strong>de</strong> Informationen. Das Ziel dieser -<br />

phasenweise, aber seit 2001 ständig<br />

fortgeschriebenen - Seiten ist wesentlich schlichter. Es<br />

sollen lediglich viele schöne, in <strong>de</strong>r Südpfalz<br />

verbrachte Urlaubstage, die vielfach mit Wan<strong>de</strong>rungen,<br />

Spaziergängen und Besichtigungen ausgefüllt waren,<br />

festgehalten wer<strong>de</strong>n. Wenn dabei für <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Leser eine Anregung abfällt, dann ist dies gut<br />

so. Texte und Bil<strong>de</strong>r sind <strong>de</strong>shalb auch z<strong>um</strong> beliebigen<br />

persönlichen - nicht aber gewerblichen - Gebrauch<br />

freigegeben.<br />

Alle Wege / Erfahrungen habe wir selbst gemacht. Wir<br />

geben <strong>de</strong>shalb regelmäßig nur subjektive Eindrücke wie<strong>de</strong>r, die nicht mit <strong>de</strong>nen An<strong>de</strong>rer übereinstimmen<br />

müssen. Wir haben auch versucht, uns übermäßiger Kritik zu enthalten. Falls sich <strong>de</strong>nnoch Jemand<br />

"ungerecht" behan<strong>de</strong>lt fühlen sollte, dürften solche Missverständnisse per Email schnellstens zu beseitigen<br />

sein. Und <strong>de</strong>nken Sie auch daran:<br />

� Auf eine Wan<strong>de</strong>rkarte (s.u.) sollten Sie trotz unseren Bemühens, die Wege so gut wie möglich zu<br />

beschreiben, nicht verzichten.<br />

� Die angegebenen Wegzeiten sind von allgemeiner Verfassung und Tagesform abhängig. Gera<strong>de</strong> bei<br />

Letzerem haben absolut natürliche Faktoren - sowohl die Testung römischer Importe (s.o.) als auch<br />

die Verweildauer in Weinstuben - möglicherweise zu Verschiebungen im Zeitgefühl geführt.<br />

� Die Öffnungszeiten pp sind - trotz allen Bemühens - nur schwer immer auf aktuellem Stand zu<br />

halten; nutzen Sie <strong>de</strong>shalb auch vorsorglich die angegebenen Links bzw. Telefonn<strong>um</strong>mern.<br />

Individuelle Ausfallzeiten - durch Urlaub, Krankheit, Insolvenz etc. - können in <strong>de</strong>r Regel aber auch<br />

auf diesem Weg nie völlig ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

1


� Viele Wan<strong>de</strong>rungen haben Burgen und ähnliche Sehenswürdigkeiten z<strong>um</strong> Ziel. Es ist gera<strong>de</strong>zu<br />

verblüffend, in welcher Fülle, vor allem aber in welcher eklatanten Gegensätzlichkeit Informationen<br />

dazu zu fin<strong>de</strong>n sind. Wir sind bemüht, uns bei <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rgabe auf die unstreitig erscheinen<strong>de</strong>n<br />

Wesentlichkeiten zu konzentrieren; dabei sind wir davon ausgegangen, dass auch <strong>de</strong>m<br />

interessierten Südpfalzbesucher eher an einer komprimierten Zusammenfassung als an einer<br />

promotionsähnlichen Ausarbeitung aller möglichen Verästelungen gelegen ist.<br />

Wesentlich bessere Informationen als auf diesen Seiten sollten Sie übrigens u.a. erhalten unter:<br />

www.suedlicheweinstrasse.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.trifelsland.<strong>de</strong>.<br />

Für <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rurlauber sind u.E. zu<strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong><br />

Publikationen, die auch viele Anregungen für diese<br />

Seiten geboten haben, - in willkürlicher Reihenfolge -<br />

ein unbedingtes Muss:<br />

� "Annweiler am Trifels mit Wan<strong>de</strong>rungen -<br />

Wan<strong>de</strong>rkarte <strong>de</strong>s Pfälzerwald-Vereins e.V.<br />

(zugleich auch Topographische Karte <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>svermessungsamtes Rheinland-Pfalz,<br />

das auch Herausgeber ist)<br />

� "Naturpark Pfälzerwald - Südteil", Herausgeber<br />

PIETruska<br />

� "Wan<strong>de</strong>rn und Einkehren - Pfälzerwald" von<br />

Georg Blitz und Emmerich Müller, Drei Brunnen<br />

Verlag Stuttgart<br />

� "Wan<strong>de</strong>rführer Pfalz", Kompass Wan<strong>de</strong>rführer,<br />

Deutscher Wan<strong>de</strong>rverlag Dr. Mair & Schnabel & Co. Stuttgart<br />

� "Pfälzer Gast und Wein" von W. und K. Lü<strong>de</strong>mann, nc WA + Verlag GmbH Schweigen.<br />

Weitere Informationsquellen sind u.v.a.:<br />

� Gert Oberste-Lehn "Auf Kult-Tour in Pfalz und<br />

Aquitanien"<br />

� Jochen Braselmann und Michael Langolf<br />

"Anebos und Scharfeneck - zwei Reichsburgen<br />

<strong>de</strong>r Trifelsgruppe"<br />

bei<strong>de</strong> in Heimat-Jahrbuch 2001 <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Südliche Weinstraße, Herausgeber<br />

Landkreis Südliche Weinstraße, Verlag Franz<br />

Arbogast Ottersbach/Kaiserslautern<br />

� "Burgen und Schlösser an <strong>de</strong>r Südlichen<br />

Weinstraße", Kalen<strong>de</strong>r, Herausgeber Sparkasse<br />

Südliche Weinstraße in Landau<br />

� SÜW Wan<strong>de</strong>rführer, Herausgeber Südliche<br />

Weinstraße e.V., An <strong>de</strong>r Kreuzmühle 2, 76829<br />

Landau<br />

� Pfa<strong>de</strong> z<strong>um</strong> Wohlfühlen, Herausgeber Tourist,<br />

Kongress und Saalbau GmbH, Hetzelplatz 1, 67433 Neustadt an <strong>de</strong>r Weinstraße<br />

� Straße <strong>de</strong>r Festungen, Herausgeber Stadtverwaltung Germersheim, Kolpingplatz 3, 76726<br />

Germersheim<br />

� Trifelsland - Die ganze Schönheit <strong>de</strong>s Pfälzerwal<strong>de</strong>s - Burgenbrevier, Herausgeber Südliche<br />

Weinstraße - Büro für Tourismus, Rathaus, Annweiler am Trifels.<br />

Mein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt aber neben <strong>de</strong>n Autoren <strong>de</strong>r vorgenannten Publikationen meiner Ehefrau. Diese<br />

hat fast alle Touren auf diesen Seiten vorbereitet. Ihre faszinieren<strong>de</strong> Fähigkeit, geografische Karten zu<br />

interpretieren, hat mir viele - insbeson<strong>de</strong>re für Mitwan<strong>de</strong>rer - interessante Diskussionen und Ihnen einige<br />

manchmal etwas ungewöhnliche Wan<strong>de</strong>rungen beschert.<br />

Ulrich Wendler, Fasanenstraße 23 b, 45<strong>13</strong>4 Essen<br />

2


Annweiler: Allgemeines über die Stadt<br />

Ein kleiner Überblick über die Stadt Annweiler incl. weiterführen<strong>de</strong>r Links<br />

Annweiler am Trifels ist die zweitälteste Stadt <strong>de</strong>r Pfalz.<br />

Urkundlich erwähnt wird sie erstmals im 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt; <strong>de</strong>r<br />

Stauferkaiser Friedrich II. erhob sie 1219 zur Reichsstadt. Ihren<br />

Aufstieg verdankte die Stadt <strong>de</strong>r mächtigen Burg Trifels, die<br />

Lieblingsburg <strong>de</strong>r Salier- und Stauferkaiser wur<strong>de</strong>, und die auch<br />

heute noch - nach aufwendiger Restaurierung - das Stadtbild<br />

dominiert. Bei <strong>de</strong>r pfälzischen Teilung 1410 fiel die Stadt<br />

Annweiler an das Erbe Herzog Stephans von Pfalz-Zweibrücken;<br />

ihr politisches Schicksal war bis zur französischen Revolution von<br />

1789 wechselhaft und von kleinstaatlichen Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

geprägt. Im Rahmen <strong>de</strong>r Abtretung <strong>de</strong>s linken Rheinufers an<br />

Frankreich als Folge <strong>de</strong>r französischen Revolution wur<strong>de</strong><br />

Annweiler französische Kantonsstadt; bereits 1816 ging sie jedoch<br />

wie die ganze Pfalz an Bayern über.<br />

Wesentlich das Stadtbild mitgeprägt haben die Gerber - meist im<br />

16. Jahrhun<strong>de</strong>rt zugewan<strong>de</strong>rte Hugenotten -, die an <strong>de</strong>r Queich ihr<br />

Handwerk ausgeübt haben. Deren - schön renovierte - Häuser<br />

sind noch heute an <strong>de</strong>r Gerber- und Wassergasse zu bewun<strong>de</strong>rn,<br />

auch wenn nun seit über hun<strong>de</strong>rt Jahren keine Gerber mehr in<br />

Annweiler tätig sind.<br />

Die Stadt Annweiler kann also - wie hier nur ansatzweise ange<strong>de</strong>utet - auf eine lange und wechselreiche<br />

Geschichte zurückblicken.<br />

Mehr Geschichte fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Seite "Annweiler: Geschichte <strong>de</strong>r Stadt".<br />

Heute leben ca. 8.000 Menschen in Annweiler, die ihre historische Altstadt pflegen und hegen. Viele alte<br />

Fachwerkwerkhäuser, insbeson<strong>de</strong>re entlang <strong>de</strong>r die Stadt durchfließen<strong>de</strong>n Queich, la<strong>de</strong>n zu einem<br />

Stadtb<strong>um</strong>mel ein; dabei lockt ein viel versprechen<strong>de</strong>s Gastronomieangebot <strong>de</strong>n Besucher.<br />

3


Die Queich, die in Hauenstein (s. auch die Seite<br />

"Hauenstein: Allgemeines") entspringt und in<br />

Germersheim (s. dazu die Seite "Germersheim") in <strong>de</strong>n<br />

Rhein mün<strong>de</strong>t, ist übrigens <strong>de</strong>r längste Fluss <strong>de</strong>r Pfalz;<br />

er hatte im Mittelalter größte Be<strong>de</strong>utung für die<br />

Beför<strong>de</strong>rung von Holz aus <strong>de</strong>m Pfälzer Wald z<strong>um</strong><br />

Rhein (s. dazu die Seite "Trift").<br />

Beson<strong>de</strong>rs erwähnenswert ist das mitten in <strong>de</strong>r Stadt<br />

an <strong>de</strong>r Queich gelegene "Muse<strong>um</strong> unterm Trifels" (Am<br />

Schipkapass* 4).<br />

Durch Ausbau einer ehemaligen Mühle, dreier<br />

Gerberhäuser und einer Gerbereiwerkstatt wur<strong>de</strong> eine<br />

800 qm große Ausstellungsfläche geschaffen, auf <strong>de</strong>r<br />

anschaulich die Geschichte <strong>de</strong>r Burg Trifels sowie die Entwicklung von Annweiler und Umgebung nicht nur<br />

durch vielen Exponate son<strong>de</strong>rn auch mittels einer Ton-Bild-Schau vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Muse<strong>um</strong> unterm Trifels<br />

Ein Besuch, gera<strong>de</strong> wenn das Wetter mal nicht richtig<br />

mitspielt, lohnt sich allemal, z<strong>um</strong>al anschließend die<br />

Gastwirte schon auf Sie warten.<br />

* Schipkapass? Der Ursprung dieses ungewöhnlichen<br />

Namens ist nicht überliefert. Am Besten gefällt aber die<br />

Erklärung, dass in einem <strong>de</strong>r Häuschen an dieser<br />

engen Stelle am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wassergasse ein alter<br />

Veteran gewohnt habe. Er soll sich an eigenen o<strong>de</strong>r<br />

frem<strong>de</strong>n Kriegstaten begeistert haben und dabei ein<br />

phantasievoller Erzähler gewesen sein. Von ihm<br />

gezogene Parallelen zu <strong>de</strong>m Gebirgspass im<br />

bulgarischen Balkangebirge und dort geschlagenen<br />

Schlachten sollen dann für die Namensgebung<br />

ursächlich gewesen sein.<br />

Öffnungszeiten:<br />

vom 15.03. bis 31.10. Dienstags bis Sonntags von 10 - 17 Uhr<br />

vom 01.11. bis 14.03. samstags und sonntags von <strong>13</strong> - 17 Uhr<br />

Außerhalb <strong>de</strong>r Öffnungszeiten sind Führungen nach Voranmeldung möglich.<br />

Tel. 06346-1682<br />

4


Weitere Seiten von <strong>uwendler</strong>.<strong>de</strong>:<br />

Ausflug Annweiler Forsthaus Hinweis<br />

Trifels Allgemeines über die Burg Hinweis<br />

Geschichte Geschichte <strong>de</strong>r Stadt Annweiler Hinweis<br />

Wan<strong>de</strong>rungen Annweiler: Um und auf <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>lsberg 3 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler: Auf <strong>de</strong>n Rehberg 1 Stun<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler - Ma<strong>de</strong>nburg 2,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler Forsthaus - Hermersbergerhof -<br />

Luitpoldturm<br />

4,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler Forsthaus - Hofstätten 2,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler: Um <strong>de</strong>n Föhrlenberg - Auf <strong>de</strong>n<br />

Hohenberg<br />

1 - 2 Stun<strong>de</strong>n 2 Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Annweiler - Neukastel - Slevogthof 1,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler - Trifels - Anebos - Münz 3 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Externe Links:<br />

Annweiler am Trifels www.annweiler.<strong>de</strong>/<br />

Verbandsgemein<strong>de</strong> Annweiler www.vg-annweiler.<strong>de</strong>/<br />

Willkommen im Trifelsland www.trifelsland.<strong>de</strong>/<br />

5


Annweiler: Geschichte <strong>de</strong>r Stadt<br />

Ein Überblick für <strong>de</strong>n historisch Interessierten<br />

Am großen Parkplatz an <strong>de</strong>r alten Stadtmauer von Annweiler (s. dazu auch die<br />

Seite "Annweiler: Allgemeines über die Stadt"), am ehemaligen Storchentor, steht<br />

eine wegen ihrer nicht gera<strong>de</strong> günstigen Platzierung leicht zu übersehen<strong>de</strong><br />

Info-Tafel, die neben Hinweisen auf die örtliche Gastronomie und sonstige<br />

Wirtschaftsbetriebe einen auch <strong>de</strong>m interessierten Besucher ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Ausblick auf die Geschichte <strong>de</strong>r Stadt bietet:<br />

"Annweiler wird im Jahre 1006 in geschichtlichen Quellen genannt. Belegt ist,<br />

dass die Siedlung 1116/18 vom Bischof von Straßburg im Tausch gegen das Dorf<br />

Morsbrunn im Elsass an <strong>de</strong>n Herzog Friedrich II. von Schwaben gegeben wur<strong>de</strong>.<br />

Herzog Friedrich II hat in dieser Zeit die Siedlung Annweiler befestigt. 1<strong>13</strong>8 ist<br />

Annweiler Königsgut gewor<strong>de</strong>n.<br />

Schon <strong>um</strong> die Mitte <strong>de</strong>s 12. Jahrhun<strong>de</strong>rts ist das aufblühen<strong>de</strong> Annweiler zur selbständigen Pfarrei erhoben<br />

wor<strong>de</strong>n; 1153 weihte <strong>de</strong>r Speyerer Bischof in <strong>de</strong>r Ansiedlung eine von <strong>de</strong>n Hohenstaufen gestiftete<br />

Fortunata-Kirche ein. Den Schutz <strong>de</strong>r Siedlung hatte <strong>de</strong>r Kaiser einem Ministerialen übertragen, <strong>de</strong>r sich<br />

nach Annweiler benannte. Mit Markwart von Annweiler, von Heinrich VI. im Jahre 1195 in <strong>de</strong>n Stand eines<br />

Freien erhoben, ging dieses Geschlecht in die Reichsgeschichte ein. Am 14. September 1219 erhob Kaiser<br />

Friedrich II., Enkel Barbarossas, das Dorf zur Reichsstadt, ausgestattet mit <strong>de</strong>n gleichen Rechten und<br />

Freiheiten, wie die Reichsstadt Speyer sie besaß.<br />

<strong>13</strong>04 hat Kaiser Albrecht die Rechte <strong>de</strong>r Reichsstadt noch vermehrt und dieser <strong>de</strong>n großen königlichen<br />

Waldbezirk in <strong>de</strong>r so genannten Frankenwei<strong>de</strong> geschenkt, <strong>de</strong>r fortan als Bürger- und Stadtwald von großer<br />

wirtschaftlicher Be<strong>de</strong>utung für die Stadt sein sollte. <strong>13</strong>30 wur<strong>de</strong> Annweiler von Kaiser Ludwig <strong>de</strong>m Bayern an<br />

die Pfalzgrafen Ruprecht I. und Rudolf II. verpfän<strong>de</strong>t. Von 1402 bis 1410 waren Stadt und Burg im<br />

Pfandbesitz <strong>de</strong>s Ritters Dieter von Inseltheim. 1410 teilten die Söhne Ruprechts ihr Erbe. Die Stadt war in<br />

<strong>de</strong>r Folgezeit Teil <strong>de</strong>s Zweibrücker Oberamtes Neukastel/Bergzabern.<br />

Im Jahr 1480 rä<strong>um</strong>te <strong>de</strong>r Zweibrücker Herzog <strong>de</strong>n Bürgern <strong>de</strong>r Stadt Annweiler die Vergünstigung ein,<br />

samstags Wochenmarkt abzuhalten.<br />

In <strong>de</strong>n sechziger und siebziger Jahren <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts ließen sich "Welsche", ihres Glaubens wegen<br />

aus Frankreich und <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n vertriebene Hugenotten, mit Zustimmung <strong>de</strong>s Herzogs in <strong>de</strong>r Stadt<br />

nie<strong>de</strong>r. 1593 folgten diesen eine größere Gruppe Gewerbetreiben<strong>de</strong>r, vornehmlich Gerber und Tuchmacher,<br />

die <strong>de</strong>r Stadt zu neuer wirtschaftlichen Blüte verhalfen. Im Dreißigjährigen Krieg wechselte Annweiler<br />

zehnmal <strong>de</strong>n Besitzer.<br />

Während <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts blieb die Stadt vom<br />

Kriegsgeschehen, außer <strong>de</strong>m spanischen<br />

Erbfolgekrieg, im Wesentlichen verschont. Annweiler<br />

wur<strong>de</strong> 1797 im Zuge <strong>de</strong>r Neuordnung <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsorganisation durch die Franzosen<br />

Kantonsstadt. Nach <strong>de</strong>m Übergang <strong>de</strong>r Pfalz an<br />

Bayern am 1. Mai 1816 wur<strong>de</strong>n Stadt und<br />

Kantonsbezirk Teil <strong>de</strong>s neuen Landkommissariats<br />

Bergzabern, das 1862 in Bezirksamt und 1938 in<br />

Landkreis <strong>um</strong>benannt wur<strong>de</strong>. 1969 ist dieser Landkreis<br />

im Zuge <strong>de</strong>r Verwaltungsvereinfachung im Land<br />

Rheinland-Pfalz mit <strong>de</strong>m Landkreis Landau<br />

zusammengelegt wor<strong>de</strong>n. Diese neue, größere<br />

Gebiets- und Verwaltungseinheit trägt seit 1978 <strong>de</strong>n<br />

Namen "Landkreis Südliche Weinstraße".<br />

Im Jahre 1820 wur<strong>de</strong>n Stadtmauer, Türme und Tore abgerissen. Lediglich <strong>de</strong>r Mélac-Turm, Reste <strong>de</strong>r<br />

Stadtmauer an diesem sowie am ehemaligen Storchentor und am "Schipkapass" überdauerten das<br />

Zerstörungswerk und bleiben bis heute erhalten.<br />

6


Die Eisenbahnlinie Landau - Annweiler (1874 erfolgte die Inbetriebnahme) brachte zwar eine gewisse<br />

Belebung <strong>de</strong>r Wirtschaft, doch es mussten auch weiterhin zahlreiche Einwohner <strong>de</strong>r Stadt ihr Fortkommen in<br />

<strong>de</strong>r Frem<strong>de</strong> suchen; <strong>de</strong>r Strom <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rer in die Neue Welt versiegte lange Zeit nicht. Erst durch<br />

Gründung <strong>de</strong>r Annweiler-Emaillier-Werke und die Verlegung eines Pappe erzeugen<strong>de</strong>n Unternehmens von<br />

Rhinnthal nach Sarnstall verbesserte sich allmählich die wirtschaftliche Struktur <strong>de</strong>r Stadt.<br />

Der reizvollen Landschaft und <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Stadt im Kranz <strong>de</strong>r Wasgauberge zu Fuße <strong>de</strong>r Burgdreifaltigkeit,<br />

<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Trifels sowie <strong>de</strong>m damit verbun<strong>de</strong>nen Bau <strong>de</strong>r Trifelsstraße und <strong>de</strong>s<br />

Hohenstaufensaals war es zu danken, dass sich Annweiler schon vor <strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg einen<br />

beachtlichen Platz im Frem<strong>de</strong>nverkehr sichern konnte.<br />

1950 konnte das im Krieg zerstörte Krankenhaus, 1951 das Rathaus und 1952 die Stadtpfarrkirche wie<strong>de</strong>r<br />

aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r einheimischen Industriebetriebe bei ihrem Wie<strong>de</strong>raufbau bzw.<br />

bei Betriebserweiterungen war auch die Ansiedlung neuer krisenfester Industrien ein beson<strong>de</strong>res Anliegen<br />

<strong>de</strong>r Stadt. Das von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung 1964 <strong>de</strong>r Stadt zuerkannte Prädikat "Luftkurort" sowie ein<br />

<strong>um</strong>fassen<strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses 1977 bis 1981 dürfen als weiter Richtpunkte <strong>de</strong>r<br />

Stadtentwicklung angesehen wer<strong>de</strong>n. Die Stadtkernsanierung stand unter <strong>de</strong>m Leitgedanken: h<strong>um</strong>anes<br />

Wohnen und Arbeiten in <strong>de</strong>r Stadt.<br />

So ist Annweiler mit <strong>de</strong>n Stadtteilen Bin<strong>de</strong>rsbach, Gräfenhausen, Queichhambach und Sarnstall stetig<br />

gewachsen und hat im Jahr 2000 eine Einwohnerzahl von 8.000."<br />

7


Annweiler: Burg Trifels<br />

Was man über die über Annweiler gelegene Burg Trifels wissen sollte<br />

Es wird vermutet, dass auf <strong>de</strong>m Sonnenberg von<br />

Annweiler (s. dazu die Seite "Annweiler: Allgemeines<br />

über die Stadt") schon zu keltischer bzw. römischer<br />

Zeit Befestigungen vorhan<strong>de</strong>n waren. Gesichert ist<br />

je<strong>de</strong>nfalls eine Burganlage im 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt. 1112<br />

gelangte die Burg in <strong>de</strong>n Besitz von Kaiser Heinrich V,<br />

<strong>de</strong>r sie zunächst als Staatsgefängnis nutzte. Von 1125<br />

bis 1298 wur<strong>de</strong>n die Reichsinsignien, die u.a. aus<br />

Krone, Reichsapfel - als Symbol für die Weltkugel -,<br />

Reichszepter und Reichsschwert bestan<strong>de</strong>n und bis<br />

1806 Herrschaftszeichen <strong>de</strong>r Könige bzw. Kaiser <strong>de</strong>s<br />

Heiligen Römischen Reiches waren, auf <strong>de</strong>r Burg<br />

aufbewahrt. Zu dieser Zeit war die Burg Trifels<br />

Schauplatz kaiserlicher Machtentfaltung; ihr<br />

prominentester Gast war König Richard von England<br />

(Löwenherz).<br />

Dieser wur<strong>de</strong> nach Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen mit Sultan<br />

Saladin im Heiligen Land auf <strong>de</strong>r Rückreise nach<br />

England 1192 von Herzog Leopold V. von Österreich<br />

gefangen genommen und später an Kaiser Heinrich VI.<br />

ausgeliefert, <strong>de</strong>r ihn u.a. auf Burg Trifels inhaftierte.<br />

1194 kam Richard gegen ein hohes Lösegeld (ein zu<br />

damaliger Zeit übliches und seriöses Tauschgeschäft)<br />

und nach <strong>de</strong>r Leistung <strong>de</strong>s Lehnsei<strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>r frei.<br />

Mit <strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>r Staufer (Tod von Enzio, König<br />

von Sardinien und unehelicher Sohn Friedrichs II. im<br />

Jahr 1272) verlor <strong>de</strong>r Trifels an Be<strong>de</strong>utung. Er wur<strong>de</strong><br />

u.a. verpfän<strong>de</strong>t und gehörte ab 1410 z<strong>um</strong> Herzogt<strong>um</strong><br />

Pfalz-Zweibrücken. 1602 wur<strong>de</strong> die Burg durch einen<br />

Blitzschlag und anschließen<strong>de</strong>n Brand weitgehend<br />

zerstört. Im Dreißigjährigen Krieg diente die Burg noch<br />

als Zufluchtsstätte; ab 1635 wur<strong>de</strong> sie nicht mehr<br />

8


ewohnt und wur<strong>de</strong> seit<strong>de</strong>m als "Steinbruch" genutzt. Mit Gründung <strong>de</strong>s Trifelsvereins (1866) wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Raubbau unterbun<strong>de</strong>n; ab 1938 wur<strong>de</strong> die Burg - im Zug <strong>de</strong>r seinerzeit herrschen<strong>de</strong>n nationalen<br />

Gesinnung - wie<strong>de</strong>r aufgebaut.<br />

Die heutige Burg hat wegen damaliger baulicher Freiheiten wenig mit <strong>de</strong>n ursprünglichen Baulichkeiten<br />

gemein. Noch aus <strong>de</strong>m Mittelalter stammen z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st Brunnenturm, Wachthaus und Burgturm. Heute sind<br />

in <strong>de</strong>r Burg die Reichsinsignien - allerdings als Nachbildung - wie<strong>de</strong>r zu besichtigen.<br />

Von <strong>de</strong>r Nebenburg <strong>de</strong>s Trifels, <strong>de</strong>r Anebos (s. auch die Seite "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Triefels -<br />

Anebos - Münz"), sind nur noch Spuren im Burgfels erkennbar. Diese Burg wur<strong>de</strong> bereits im <strong>13</strong>.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt aufgelassen.<br />

Die davor gelegene ehemalige Reichsburg<br />

Scharfenberg (auch genannt Münz - s. auch die Seite<br />

"Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Triefels - Anebos -<br />

Münz") wur<strong>de</strong> im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt gegrün<strong>de</strong>t. Sie<br />

wur<strong>de</strong> 1525 im Bauernkrieg zerstört. Teile wie <strong>de</strong>r 20m<br />

hohe Burgfried sind erhalten geblieben.<br />

Die Burg Trifels ist vom Parkplatz an <strong>de</strong>n Markward-<br />

Kuranlagen in Annweiler (Bin<strong>de</strong>rsbacher Straße / Höhe<br />

Gasthaus Richard Löwenherz) in ca. 35 Minuten<br />

schweißtreibend zu Fuß (Wegmarkierung weißes<br />

Dreieck) zu erreichen. Einfacher geht es mit <strong>de</strong>m PKW<br />

über die am Ortsanfang von Annweiler (von Sarnstall<br />

aus gesehen) beginnen<strong>de</strong> Trifelsstraße, die bergauf<br />

bis z<strong>um</strong> unmittelbar unterhalb <strong>de</strong>r Burganlage<br />

gelegenen - gebührenpflichtigen - Parkplatz<br />

Schloßäcker führt.<br />

Reichsburg Trifels<br />

Öffnungszeiten:<br />

Januar - März: 9.00 - 17.Uhr<br />

April - September: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Oktober - November: 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dezember geschlossen<br />

Eintrittspreise (2006): Erwachsene 2,60 Euro und Kin<strong>de</strong>r 1,00 Euro - Ermäßigungen<br />

möglich<br />

Wan<strong>de</strong>rung Annweiler - Trifels - Anebos - Münz 3 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

9


Annweiler: Um und auf <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>lsberg<br />

Der Höhepunkt <strong>de</strong>s abwechslungsreichen Weges ist <strong>de</strong>r Blick auf Annweiler.<br />

Wegstrecke: 11 km<br />

Wegzeit: 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Die Wan<strong>de</strong>rung startet in <strong>de</strong>m Annweiler eingemein<strong>de</strong>ten Dorf Gräfenhausen. Von Annweiler (s. Annweiler:<br />

Allgemeines über die Stadt) / Queichhambach kommend fahren Sie durch Gräfenhausen hindurch und<br />

können dann <strong>de</strong>n örtlichen Sportplatz <strong>de</strong>s ASV Gräfenhausen nicht verfehlen. Parken Sie Ihr Fahrzeug in<br />

Nähe <strong>de</strong>s Waldstadions, ggf. entwe<strong>de</strong>r unmittelbar vor o<strong>de</strong>r hinter <strong>de</strong>m Sportlerhaus.<br />

Direkt hinter <strong>de</strong>m Sportlerhaus verläuft ein<br />

Wan<strong>de</strong>rweg. Sie fin<strong>de</strong>n dort auch eine Ausschil<strong>de</strong>rung,<br />

<strong>de</strong>r Sie nach links in Richtung "Hol<strong>de</strong>rquelle /<br />

Krappenfels" folgen. Über einen breiten, immer fast<br />

gera<strong>de</strong> verlaufen<strong>de</strong>n Waldweg steigen Sie nun mäßig<br />

bergan. Nach ca. 15 Minuten müssen Sie - in<br />

Ermangelung einer Ausschil<strong>de</strong>rung - Obacht walten<br />

lassen: Unmittelbar nach <strong>de</strong>r ersten Kurve - einer<br />

Linksbiegung von ca. 140° - geht es rechts bergauf<br />

über einen kleinen Pfad weiter. Über diesen in<br />

Serpentinen verlaufen<strong>de</strong>n Steig gelangen Sie,<br />

nach<strong>de</strong>m Sie die Höhe erreicht haben, auf einen quer<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Waldweg. Werfen Sie hier ruhig einen<br />

Blick nach rechts und nehmen Sie <strong>de</strong>n dabei<br />

augenfälligen Felsbrocken im Kurzzeitgedächtnis auf.<br />

Ihr Weiterweg verläuft aber nach links in Richtung<br />

Annweiler (Wegmarkierung blauer bzw. weiß-blauer<br />

Streifen). Auf <strong>de</strong>m ebenen Weg erreichen Sie sehr bald die Hol<strong>de</strong>rquelle nebst gegenüber errichteter<br />

Schutzhütte. Die 460 m hoch am Nordhang <strong>de</strong>s großen A<strong>de</strong>lsberg gelegene Quelle wur<strong>de</strong> 19<strong>13</strong> von <strong>de</strong>m<br />

damaligen Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s PWV-OG Annweiler, Heinrich Hol<strong>de</strong>r, angelegt; 2002 wur<strong>de</strong> die Anlage<br />

<strong>um</strong>fassend saniert.<br />

Ihr Weg verläuft zunächst eben auf <strong>de</strong>m Waldweg weiter, zweigt dann aber als<br />

schmaler Pfad nach schräg links bergab (Wegmarkierung blauer bzw. weiß-blauer<br />

Streifen) und mün<strong>de</strong>t nach kurzer Zeit wie<strong>de</strong>r in einen breiten Waldweg, <strong>de</strong>r dort in<br />

einer 180°-Kehre verläuft.<br />

Wenn Sie die Kehre in gera<strong>de</strong>r<br />

Gehrichtung überqueren, gelangen Sie nach wenigen<br />

weiteren Schritten z<strong>um</strong> Krappenfelsen. Von dort haben<br />

Sie recht freien Blick in Richtung Trifels (s. Annweiler:<br />

Burg Trifels).<br />

Sie müssen anschließend zur angesprochenen Kehre<br />

zurück und gehen nun auf <strong>de</strong>m oberen Teil <strong>de</strong>s Weges<br />

- <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Theo Leyen<strong>de</strong>cker Weg" folgend<br />

- immer gera<strong>de</strong>aus weiter. Bald nach <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Kleiner A<strong>de</strong>lsberg" - gelangen Sie an<br />

einen Sen<strong>de</strong>mast, eine Schützhütte und dann auf <strong>de</strong>r<br />

linken Seite eine Bank, die allerdings völlig<br />

<strong>um</strong>wachsen nicht <strong>de</strong>n erwarteten Ausblick bietet.<br />

Gehen Sie <strong>de</strong>shalb auf <strong>de</strong>m Bergrücken noch ca. 100<br />

m weiter zu <strong>de</strong>m Aussichtspunkt "Großer Sommerfels", von <strong>de</strong>m aus nun <strong>de</strong>r großartige Blick auf Annweiler<br />

möglich ist, <strong>de</strong>r wesentlicher Anlass für diese Wan<strong>de</strong>rung ist. Etwas Vorsicht ist hier allerdings geboten; <strong>de</strong>r<br />

Aussichtspunkt, von <strong>de</strong>m es heftig steil abwärts geht, ist nicht gesichert!<br />

10


Ihr weiters Ziel ist die - von Prof. Dr. Münnich erbaute -<br />

Jungpfalz-Hütte, die Sie in ca. 30 Minuten erreichen.<br />

Sie müssen dazu vom Großen Sommerfelsen<br />

zurücklaufen und an <strong>de</strong>n nächsten, insgesamt drei<br />

Weggabelungen jeweils <strong>de</strong>n linken Weg nehmen - <strong>de</strong>r<br />

erste Abzweig ist am o.a. Schild "Kleiner A<strong>de</strong>lsberg";<br />

<strong>de</strong>r zweite Abzweig erfolgt kurz danach; auf Ihrem<br />

Weiterweg passieren Sie <strong>de</strong>n oben ins<br />

Kurzzeitgedächtnis genommenen Felsbrocken<br />

(allerdings nun auf seiner Rückseite), <strong>de</strong>r dritte<br />

Abzweig ist unmittelbar danach.<br />

Bald hinter <strong>de</strong>r - recht schattig gelegenen -<br />

Jungpfalz-Hütte teilt sich <strong>de</strong>r Weg. Sie gehen links an<br />

<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Gabelung gelegenen Felsbrocken vorbei.<br />

Dieser Pfad führt zunächst wie<strong>de</strong>r bergab. Bald<br />

unterquert er eine Stromleitung und führt zu einem Grenzstein, in <strong>de</strong>n "No 4" gemeißelt ist. Hier zweigt nach<br />

rechts ein auch entsprechend ausgeschil<strong>de</strong>rter Weg nach Gräfenhausen ab. Sie gehen aber noch weiter<br />

gera<strong>de</strong>aus (Ausschil<strong>de</strong>rung "Taubensuhl", s. auch die Seiten "Taubensuhl") und biegen erst an <strong>de</strong>r nächsten<br />

Weggabelung nach rechts ab.<br />

Von <strong>de</strong>m von Ihnen nun begangenen, breiten Waldweg sollten Sie nach knapp ca. 15 Minuten auf <strong>de</strong>n links<br />

bergauf führen<strong>de</strong>n kleinen Pfad abzweigen. Dieser verläuft sich alsbald; das ist aber nicht weiter tragisch.<br />

Sie orientieren sich einfach nach rechts und gelangen zunächst zu einem hoch aufragen<strong>de</strong>n Felsbrocken<br />

(Gräfenhausener Sommerfelsen), <strong>de</strong>n Sie an seiner vor<strong>de</strong>ren Seite - auf einem kleinem Trampelpfad -<br />

passieren. Nach ca. 100 m gelangen Sie zu einem weiterem Fels, <strong>de</strong>r durch ein großes Felsentor<br />

beeindruckt und diesen kurzen Abstecher rechtfertigt.<br />

Gehen Sie nun am Sommerfelsen vorbei zurück; Sie stoßen unweigerlich auf <strong>de</strong>n vorbeschriebenen kleinen<br />

- sich verlieren<strong>de</strong>n - Pfad, <strong>de</strong>m Sie nach rechts folgen. Nach ca. 100 m stoßen Sie auf einen quer<br />

verlaufen<strong>de</strong>n, breiten Waldweg. Gehen Sie hierauf nach rechts bis zur nächsten Kurve, in <strong>de</strong>r sich mehrere<br />

Wege kreuzen. Sie müssen nahezu gera<strong>de</strong>aus über die Wegkreuzung auf <strong>de</strong>n gegenüberliegen<strong>de</strong>n Pfad<br />

(Markierung gelber Balken / Ausschil<strong>de</strong>rung Gräfenhausen). Immer auf diesem Pfad<br />

gera<strong>de</strong>aus und bergab sowie mehrere Wege querend gerät nach ca. 15 Minuten wie<strong>de</strong>r<br />

Ihr Ausgangspunkt, <strong>de</strong>r Sportplatz, ins Blickfeld. In weiteren 5 Minuten ist dieses<br />

Wegen<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Ihnen am besten erscheinen<strong>de</strong>n Weg Ziel erreicht.<br />

11


Jungpfalz-Hütte<br />

Öffnungszeiten: Samstag nachmittag, Sonntag, Feiertag<br />

im August geschlossen<br />

12


Annweiler: Annweiler Forsthaus<br />

Ein lohneswertes Ausflugziel - sowohl "nur" z<strong>um</strong> Verweilen als auch als Ausgangspunkt für viele<br />

Wan<strong>de</strong>rungen<br />

nehmen.<br />

Das Annweiler Forsthaus ist offenkundig allseits<br />

beliebt - ein gera<strong>de</strong> an Wochenen<strong>de</strong>n herrschen<strong>de</strong>s<br />

reges Treiben zeugt davon; aber auch an normalen<br />

Wochentagen sind Sie hier - allerdings u.E. zu Recht -<br />

z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st nicht ganz allein.<br />

Das Forsthaus ist für Reisegruppen ebenso wie für<br />

Einheimische etc. Ausflugsziel, sowohl <strong>um</strong> sich<br />

"lediglich" an <strong>de</strong>n angebotenen Speisen zu laben als<br />

auch <strong>um</strong> dies mit einer <strong>de</strong>r dort beginnen<strong>de</strong>n vielen<br />

Wan<strong>de</strong>rungen zu kombinieren.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n im Forsthaus angebotenen<br />

Verlockungen erliegen, wird es Ihnen - wie wir aus<br />

eigener Erfahrung berichten können - niemand übel<br />

Sie sollten aber ggf. in Erwägung ziehen, zuerst zu wan<strong>de</strong>rn und danach als Belohnung z.B. die<br />

Himmelstorte zu probieren.<br />

Das täglich geöffnete Annweiler Forsthaus erreichen Sie über die Bun<strong>de</strong>sstraße (B) 48 und später über eine<br />

gut ausgebaute und entsprechend ausgeschil<strong>de</strong>rte Zufahrt (links ab von <strong>de</strong>r B 48 - ca. 3 km leicht bergauf).<br />

Hier sind - je<strong>de</strong>nfalls an Werktagen - genügend Parkplätze vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Direkt an <strong>de</strong>m Parkplatz fin<strong>de</strong>n Sie eine Wegetafel "Parkplatz mit <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rwegen", anhand <strong>de</strong>rer Sie<br />

sich recht <strong>um</strong>fassend orientieren können.<br />

<strong>13</strong>


Auf <strong>de</strong>r Tafel wer<strong>de</strong>n Ihnen sieben <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rwege<br />

von 4 bis 9,5 km Länge angeboten. Zwei dieser Wege<br />

wer<strong>de</strong>n hier - bei leichter Abwandlung - näher<br />

beschrieben.<br />

Aber auch<br />

diejenigen,<br />

<strong>de</strong>nen die<br />

fußläufige<br />

Fortbewegungbedauerlicherweise<br />

Mühe<br />

bereitet,<br />

können<br />

sich wenigstens etwas die "Füße vertreten"; <strong>de</strong>nn auf <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s Forsthauses verläuft ein kurzer, völlig ebener<br />

und fast von allen zu bewältigen<strong>de</strong>r Weg (s. auch Bild rechts<br />

oben).<br />

Wan<strong>de</strong>rung Annweiler Forsthaus - Hermersbergerhof -<br />

Luitpoldturm<br />

4,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler Forsthaus - Hofstätten 2,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Annweiler Forsthaus<br />

Familie Memmer, B 48 zw. Annweiler und Johanniskreuz<br />

täglich von 10.30 bis 19 Uhr (Juni - August bis 21 Uhr) geöffnet<br />

Tel: 06397-254<br />

www.annweiler-forsthaus.<strong>de</strong><br />

14


Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler Forsthaus -<br />

Hermersbergerhof - Luitpoldturm<br />

Eine Spitzenwan<strong>de</strong>rung mit großer Abwechslung - manche re<strong>de</strong>n von einem Klassiker. Hier sind<br />

aber auch einige Höhenunterschie<strong>de</strong> zu bewältigen.<br />

Wegstrecke: 17 km<br />

Wegzeit: 4,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Versä<strong>um</strong>en Sie für die Planung <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung nicht, zunächst die Seiten "Annweiler Forsthaus" zu lesen.<br />

Sie beginnen die Wan<strong>de</strong>rung am Annweiler Forsthaus. Lesen Sie dort als erstes die Speisekarte - auf <strong>de</strong>m<br />

letzten Stück <strong>de</strong>s hier beschriebenen Wegs wer<strong>de</strong>n Sie etwas Motivation benötigen.<br />

Vom Forsthaus gehen Sie auf <strong>de</strong>r Zufahrtsstraße, über die Sie her gekommen sind, ca. 150 m<br />

wie<strong>de</strong>r zurück und biegen dann leicht schräg rechts auf einen fast parallel zur Straße<br />

verlaufen<strong>de</strong>n, aber noch stärker abwärts führen<strong>de</strong>n Forstweg ab. An dieser Stelle liegt rechter<br />

Hand eine <strong>um</strong>zäunte Anpflanzung; an einem Pfosten fin<strong>de</strong>n Sie die zunächst für Sie relevante<br />

Wegbeschil<strong>de</strong>rung "Blau-gelber Balken". Auch die übrige Wegbeschil<strong>de</strong>rung ist ausgezeichnet, auf<br />

spätere "Klippen" wer<strong>de</strong>n Sie noch hingewiesen. Im Übrigen gilt: Etwas Orientierungssinn bzw. Obacht ist<br />

regelmäßig erfor<strong>de</strong>rlich, wenn Sie sich nach <strong>de</strong>n Wegzeichen richten; sie sind vorhan<strong>de</strong>n, aber nicht immer<br />

auf <strong>de</strong>n ersten Blick zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Also vorsorglich noch einmal: Auf <strong>de</strong>r Zufahrtsstraße laufen Sie maximal 150 m; dann geht es auf einem<br />

Forstweg später teilweise auf einem Steig ("Blau-gelber Balken") annähernd parallel zur Fahrstraße und zu<br />

einem Wasserlauf auf ca. 2 km stetig bergab (von 470 m auf 223 m Höhe). Sie stoßen dann wie<strong>de</strong>r auf die<br />

Fahrstraße (linker Hand Ausschil<strong>de</strong>rung "Annweiler Forsthaus 2,8 km").<br />

Hier müssen Sie <strong>um</strong> ca. 300° nach<br />

rechts abbiegen und nunmehr auf einem<br />

Forstweg <strong>de</strong>n Wegmarkierungen "Rotweißer<br />

und blau-weißer Balken" folgen.<br />

Kurz danach überqueren Sie <strong>de</strong>n Sie<br />

bisher auf <strong>de</strong>r rechten Seite begleiten<strong>de</strong>n o.a.<br />

Wasserlauf. Unmittelbar danach müssen Sie dann 10<br />

m nach rechts und sodann links bergauf auf einem<br />

Fußsteig (achten Sie auf die Ausschil<strong>de</strong>rung "Rotweißer<br />

und blau-weißer Balken" und einmal auch auf<br />

das Hinweisschild auf Ihr nächstes Ziel<br />

"Hermersbergerhof 4,5 km") stetig aufsteigen und<br />

dabei fast 320 Höhenmeter bewältigen.<br />

Bei Ihrem Aufstieg überqueren Sie einen fast eben<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Forstweg, <strong>de</strong>n Sie nach wenigen Metern<br />

nach links wie<strong>de</strong>r verlassen müssen, <strong>um</strong> weiter auf <strong>de</strong>m Steig aufwärts zu wan<strong>de</strong>rn. Sobald Sie eine Bank<br />

(links von Ihrem Weg gelegen) erreichen, können Sie aufatmen; die Steigung ist ab hier <strong>de</strong>utlich mo<strong>de</strong>rater,<br />

setzt sich dann aber noch einige Zeit so - nun wie<strong>de</strong>r über einen Forstweg - fort.<br />

Die bald erreichte, verlassene Hahnenhütte lassen Sie links liegen und laufen gera<strong>de</strong>aus auf <strong>de</strong>m<br />

Hauptweg leicht bergauf weiter. Wenn sich <strong>de</strong>r Wald lichtet und Wiesen Sie <strong>um</strong>geben, haben Sie nicht nur<br />

die wesentlichen Steigungen bewältigt, son<strong>de</strong>rn stehen auch kurz vor Ihrem Einlauf in Hermersbergerhof,<br />

das Sie bald auf <strong>de</strong>r Fahrstraße - Alternativen bieten sich hier nicht - durchqueren.<br />

Hermersbergerhof ist die höchstgelegenste - ausgesprochen ansehnliche - Siedlung (546 m) im Pfälzer<br />

Wald. Hier hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren ein Wintersportzentr<strong>um</strong> entwickelt; die Schil<strong>de</strong>r "Ro<strong>de</strong>lbahn" und<br />

"Skigebiet" (o.ä.) weisen darauf hin.<br />

15


Sie können sich hier - es sind die einzigen Möglichkeiten während Ihres Weges - im Café Ingrid o<strong>de</strong>r im<br />

Gasthaus Falkenhain stärken.<br />

Die am linken Straßenrand gelegene Ausschil<strong>de</strong>rung zu Ihrem<br />

nächsten, schon sichtbaren Ziel "Luitpoldturm 2 km" führt Sie<br />

ebenso wie die häufigen Wegmarkierungen "Blaues Kreuz und<br />

blau-roter Balken" - nur noch leicht bergauf - weiter.<br />

Der 1909 eingeweihte und nach <strong>de</strong>m Wittelsbacher Luitpold<br />

benannte Turm steht auf <strong>de</strong>m 607 m hohen Weißenberg; er soll 165 m hoch<br />

sein (Die Rheinpfalz, Nr. 92 vom 19.04.2003), was allerdings zu bezweifeln,<br />

aber nicht von wesentlicher Be<strong>de</strong>utung ist.<br />

Denn gleich welche<br />

Höhe zutreffend ist, die<br />

<strong>Rund</strong><strong>um</strong>sicht ist ka<strong>um</strong><br />

zu übertreffen.<br />

Die auf <strong>de</strong>r Aufsichtsplattform angebrachten<br />

Markierungen weisen auf markante Landschaftspunkte<br />

hin und vermitteln ein nicht zu verleugnen<strong>de</strong>s Gefühl<br />

von Erhabenheit (Allerdings: Von nun an geht´s<br />

bergab).<br />

Vom Luitpoldturm führt - vor <strong>de</strong>m Einstieg in <strong>de</strong>n Turm<br />

stehend gesehen - im 90°-Winkel rechts ein breiter<br />

Waldweg weiter. Von diesem zweigen Sie aber bereits<br />

nach ca. 100 m rechts leicht bergab auf einen Fußstieg<br />

ab (Wegmarkierung weiterhin "Blaues Kreuz und blau-roter Balken").<br />

Dieser Stieg führt Sie zu <strong>de</strong>m Hollän<strong>de</strong>rklotz - Interpretationen ist hier mangels jeglichen<br />

Backgroundwissens freier Weg geöffnet -, <strong>de</strong>n Sie links liegen lassen, <strong>um</strong> nunmehr noch ca. 100 m auf <strong>de</strong>r<br />

Fahrstraße weiter gera<strong>de</strong>aus zu laufen. Dann geht es schräg rechts ab (Wegmarkierung bleibt) und recht<br />

eben weiter. Achten Sie nun verstärkt auf die<br />

Wegmarkierung - manchmal erscheint die Nr. 5, die<br />

nunmehr bis z<strong>um</strong> Schluss richtig ist -; nach ca. 1,5 km<br />

zweigt <strong>de</strong>r Weg mit <strong>de</strong>r Markierung "Blaues Kreuz"<br />

links ab; Sie gehen aber gera<strong>de</strong>aus weiter.<br />

Sie sollten sich von hier an nur noch an <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen Nr. 5 und <strong>de</strong>r expliziten Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Annweiler Forsthaus" orientieren (manchmal ist auch<br />

<strong>de</strong>r Weg Nr. 4 ausgeschil<strong>de</strong>rt, was in diesem Bereich<br />

auch zutreffend ist). Der Weg verläuft alsbald nur noch<br />

eben und erweckt - die Füße tun weh - <strong>de</strong>n Wunsch,<br />

dass sein En<strong>de</strong> kurzfristig erreicht wird. Dieses<br />

ereichen Sie nach ca. 2,5 km. Zuvor wer<strong>de</strong>n Sie noch<br />

an einer x-förmigen Kreuzung irritiert, an <strong>de</strong>ren linken<br />

Seite zwar ein imposanter Ge<strong>de</strong>nkstein über <strong>de</strong>n<br />

Erwerb irgen<strong>de</strong>ines Waldstücks o.ä. wichtige Ereignisse informiert, aber ansonsten kein Wegzeichen zu<br />

fin<strong>de</strong>n ist. Gehen Sie einfach gera<strong>de</strong>aus / leicht halbrechts - auf <strong>de</strong>m am gewichtigst erscheinen<strong>de</strong>n<br />

Forstweg - weiter. Nach ca. 200 m sehen linker Hand das Annweiler Forsthaus durch <strong>de</strong>n Wald schimmern<br />

- Sie haben Ihr Ziel erreicht.<br />

Anheim gestellt bleibt, ob Sie nun <strong>de</strong>n sich bieten<strong>de</strong>n Verlockungen (s.o.) erliegen.<br />

16


Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler Forsthaus - Hofstätten<br />

Diese <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung führt Sie bei nur wenigen Steigungen vom Annweiler Forsthaus nach<br />

Hofstätten und von dort wie<strong>de</strong>r z<strong>um</strong> Ausgangspunkt zurück.<br />

Wegstrecke: 11 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Sie sollten zunächst die Hinweise auf <strong>de</strong>r Seite "Annweiler: Annweiler Forsthaus" lesen!<br />

Direkt am Parkplatz neben <strong>de</strong>m Forsthaus fin<strong>de</strong>n Sie die schon auf <strong>de</strong>r o.a. Seite "Annweiler: Annweiler<br />

Forsthaus" erwähnte Wegetafel "Parkplatz mit <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rwegen", anhand <strong>de</strong>rer Sie <strong>de</strong>n Hinweg nach<br />

Hofstätten - nämlich <strong>de</strong>n Weg 6 - vorempfin<strong>de</strong>n können. Sehen Sie sich auch schon einmal <strong>de</strong>n darunter<br />

gelegenen Weg mit <strong>de</strong>r N<strong>um</strong>mer 4 an - auf diesem Weg kehren Sie später zurück.<br />

Wenn Sie direkt vor <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rtafel stehen<br />

und diese betrachten, beginnt Ihr Weg 6<br />

rechts von Ihnen. Die Ausschil<strong>de</strong>rung ist<br />

eigentlich ausgezeichnet, aber gera<strong>de</strong> (2006)<br />

wohl Opfer unentwegter Fällarbeiten gewor<strong>de</strong>n. Also:<br />

Von <strong>de</strong>r Wegtafel laufen Sie nach rechts, d.h. vom<br />

Annweiler Forsthaus weg. An <strong>de</strong>r ersten<br />

Weggabelung, die nach ca. 100 m folgt, gehen Sie 90°<br />

nach links und dann gera<strong>de</strong>aus leicht bergauf. Bleiben<br />

Sie auf <strong>de</strong>m Hauptweg, einem Forstweg, <strong>de</strong>r nun bald<br />

in einem leichten Linksbogen <strong>um</strong> das Annweiler<br />

Forsthaus führt. Bald stoßen Sie spätestens dann auf<br />

das Wegzeichen "6", das Sie nun - wenn Sie<br />

entsprechen<strong>de</strong> Obacht walten lassen - zuverlässig zu<br />

Ihrem Ziel Hofstätten führt.<br />

Nach ca. 1 Stun<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rung gelangen Sie an <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>s malerisch rund<strong>um</strong> von<br />

Bergen <strong>um</strong>gebenen Örtchens Hofstätten. Nach einem kleinen Abstieg lädt Sie gleich zu<br />

Anfang das Cafe / Restaurant "Altes Forsthaus" zur Einkehr ein - lassen Sie sich aber<br />

z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st von uns hier nicht verleiten, aber auch keineswegs abhalten; <strong>de</strong>r Fairness<br />

halber ist aber darauf hinzuweisen, dass wenige Schritte entfernt noch zwei weitere<br />

Gasthäuser locken.<br />

Unmittelbar bei <strong>de</strong>m "Alten Forsthaus" stoßen Sie auf die Hofstätten durchqueren<strong>de</strong><br />

Hauptstraße, <strong>de</strong>r Sie nach links durch das Tal folgen; die Straße wird bald zu einem Weg<br />

und dann zu einem Pfad - halten Sie sich hier immer schräg links und lassen Sie dabei<br />

Ihr nächstes Ziel, <strong>de</strong>n von weitem sichtbaren Sen<strong>de</strong>mast, nicht aus <strong>de</strong>n Augen.<br />

Diesen erreichen Sie nach einer kleinen Steigung in wenigen Minuten. Vor <strong>de</strong>m Mast<br />

stehen Sie nun auf einer Wegkreuzung - gehen Sie hier gera<strong>de</strong>aus und dann nach<br />

wenigen Metern an <strong>de</strong>r nächsten Weggabelung links ab (linker Hand steht eine kleine<br />

Schutzhütte).<br />

Sie sehen dann auch das Wegzeichen 4, <strong>de</strong>m Sie bis zu Ihrem<br />

Ausgangspunkt - immer leicht bergab - folgen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg wer<strong>de</strong>n Sie vielleicht noch an einer x-förmigen Kreuzung irritiert, an <strong>de</strong>ren<br />

linken Seite zwar ein imposanter Ge<strong>de</strong>nkstein über <strong>de</strong>n Erwerb irgen<strong>de</strong>ines Waldstücks<br />

o.ä. wichtige Ereignisse informiert, aber ansonsten kein Wegzeichen zu fin<strong>de</strong>n ist. Gehen Sie einfach<br />

gera<strong>de</strong>aus / leicht halbrechts - auf <strong>de</strong>m am gewichtigst erscheinen<strong>de</strong>n Forstweg - weiter. Nach ca. 200 m<br />

sehen linker Hand das Annweiler Forsthaus durch <strong>de</strong>n Wald schimmern - Sie haben Ihr Ziel erreicht.<br />

17


Anmerkung:<br />

Wenn Sie an <strong>de</strong>r o.a. Kreuzung vor <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>mast nach links abbiegen, stoßen Sie später<br />

wie<strong>de</strong>r auf Ihren Hinweg (Nr. 6), <strong>de</strong>r dann auch zu <strong>de</strong>m Endpunkt Ihrer Wan<strong>de</strong>rung führt.<br />

Altes Forsthaus<br />

Familie Mankau-Braun, Hauptstraße 32, 76848 Hofstätten<br />

durchgehend warme Küche von 11.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ruhetag: Montag und Dienstag (außer an Feiertagen)<br />

Tel: 06397-<strong>13</strong>33<br />

www.altesforsthaus-pfalz.<strong>de</strong><br />

18


Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen Hohenberg - Föhrlenberg<br />

Drei Wan<strong>de</strong>rungen am Trifels<br />

Wegstrecke: 2,8 - 9 km<br />

Wegzeit: 3/4 - 2 1/4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Ausgangspunkt für drei Wan<strong>de</strong>rungen ist <strong>de</strong>r Parkplatz<br />

"Ahlmühle", <strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r von Annweiler (s. die Seite<br />

"Annweiler: Allgemeines über die Stadt") z<strong>um</strong> Trifels<br />

(s. die Seite "Annweiler: Burg Trifels") führen<strong>de</strong>n<br />

Straße - Trifelsstraße - erreichen. Es han<strong>de</strong>lt sich <strong>um</strong><br />

<strong>de</strong>m letzten Parkplatz vor <strong>de</strong>m unter <strong>de</strong>m Trifels<br />

gelegenen Parkplatz. An <strong>de</strong>r Stelle, an <strong>de</strong>r sich die<br />

Zufahrtstraße z<strong>um</strong> Trifels in zwei Einbahnstraßen teilt<br />

und Sie mit <strong>de</strong>m PKW die rechte Fahrstrecke befahren<br />

müssen, liegt direkt rechter Hand ein Parkplatz<br />

(Windhof), an <strong>de</strong>m Sie aber vorbeifahren; ca. 400 m<br />

weiter folgt ebenfalls rechts <strong>de</strong>r Parkplatz "Ahlmühle".<br />

Dort stellen Sie Ihr Fahrzeug ab und haben nun die<br />

Wahl u.a. zwischen drei hier beschriebenen und an Ort<br />

und Stelle bestens ausgeschil<strong>de</strong>rten Wan<strong>de</strong>rungen /<br />

Spaziergängen:<br />

Weg <strong>13</strong> - Um <strong>de</strong>n Föhrleberg:<br />

Dieser ist lediglich 2,8 km lang und führt Sie - trotz einer gewissen Steigung - in weniger als 1 Stun<strong>de</strong> <strong>um</strong><br />

<strong>de</strong>n Föhrlenberg.<br />

Weg 14 - Neukastel und Slevogthof:<br />

Der etwas anspruchsvollere <strong>Rund</strong>weg geht zur Ruine Neukastel weiter z<strong>um</strong> Slevogthof - die genaue<br />

Wegbeschreibung fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Seite "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof".<br />

Weg 15 - Auf <strong>de</strong>n Hohenberg:<br />

Dieser nur etwas längere Weg (7,0 km) ist <strong>de</strong>utlich anstrengen<strong>de</strong>r, aber <strong>de</strong>nnoch <strong>de</strong>r Ihnen<br />

empfohlene.<br />

Sie folgen auf <strong>de</strong>m gesamten Weg <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung 15. Auf <strong>de</strong>m Weg z<strong>um</strong> ersten<br />

Zwischenpunkt Ihrer Wan<strong>de</strong>rung, <strong>de</strong>r Schutzhütte "Am Zollstock", können Sie gelegentlich einen<br />

ungewohnten, aber eindrucksvollen Ausblick auf <strong>de</strong>n Trifels (s. oben rechts) genießen und auch ab<br />

und zu schon Ihr Ziel - <strong>de</strong>n Hohenberg - erblicken. Der dabei gewonnene Eindruck täuscht Sie nicht: ab<br />

<strong>de</strong>m Zollstock geht es stetig, zunächst noch mo<strong>de</strong>rat, dann aber recht steil bergauf. Der Zollstock markiert<br />

übrigens die 1796 zwischen <strong>de</strong>m kurpfälzischen Bist<strong>um</strong> Speyer und <strong>de</strong>m Herzogt<strong>um</strong> Pfalz-Zweibrücken<br />

verlaufen<strong>de</strong> Grenze. Am Zollstock sollten Sie - nicht nur aus dramaturgischen Grün<strong>de</strong>n - <strong>de</strong>n unteren Weg<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r N<strong>um</strong>mer 15 beschrieben zwei Wege (zusätzliche Ausschil<strong>de</strong>rung "Hohenberg" und<br />

"Albersweiler") wählen - diese Alternative ist schlicht die Bessere.<br />

Beim Anstieg gibt es nur eine "Klippe": Sie überqueren mit Ihrem Stieg mehrmals breitere<br />

Forststraßen; dabei ist die Ausschil<strong>de</strong>rung mit einer Ausnahme, an <strong>de</strong>r Sie die 15<br />

vermissen, ausreichend. An dieser Stelle fin<strong>de</strong>n Sie aber ein weißes Quadrat mit einem<br />

schwarzen Punkt. Folgen Sie <strong>de</strong>m daneben befindlichen Pfeil nach rechts leicht bergab.<br />

Nach ca. 30 m stoßen Sie dann auch wie<strong>de</strong>r auf das Wegzeichen 15.<br />

19


Nach ca. 20 Minuten Anstieg erreichen Sie auf 551 m Höhe einen<br />

kleine Aussichtsturm, an <strong>de</strong>ssen Fuße Sie wohlverdient die dort<br />

aufgestellten Bänke nutzen und sich ausruhen dürfen (sofern Sie im<br />

Winter <strong>de</strong>n Schnee auf <strong>de</strong>r Sitzfläche ignorieren). Der Turm ist<br />

<strong>de</strong>rzeit (Juni 2003) lei<strong>de</strong>r nicht mehr zugänglich; augenscheinlich hat<br />

<strong>de</strong>r Zahn <strong>de</strong>r Zeit so an ihm genagt, dass mit einer raschen<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung lei<strong>de</strong>r auch nicht zu rechnen ist.<br />

Am Turm (links) und nachfolgend bald an einer Schutzhütte (rechts)<br />

vorbei gelangen Sie bald an einen Aussichtspunkt, <strong>de</strong>r wegen seiner<br />

optimalen Lage - an <strong>de</strong>n Absprungstellen gut erkennbar - von<br />

Drachenfliegern genutzt wird. Sie nutzen die Absprungstellen nicht,<br />

es sei <strong>de</strong>nn Sie haben Ihren Drachen - hier ist nicht die Ehefrau,<br />

Schwiegermutter o.ä. gemeint - dabei, son<strong>de</strong>rn genießen <strong>de</strong>n wohl<br />

besten Ausblick auf Trifels, Annweiler <strong>um</strong> Umgebung.<br />

Rechts neben <strong>de</strong>m Aussichtspunkt führt Sie nun <strong>de</strong>r Weg 15 nur<br />

noch bergab wie<strong>de</strong>r zurück z<strong>um</strong> Zollstock, von <strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>m<br />

gleichen Weg wie bis hier hin zu Ihrem Parkplatz zurück gelangen.<br />

Bei <strong>de</strong>m Abstieg vom Aussichtspunkt dürfen Sie sich nicht von <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen "Weißes Quadrat mit einem schwarzen Punkt" irritieren lassen; dieser Weg führt rechts auf<br />

einen Steig abzweigend weiter bergab.<br />

Alternative Wegerweiterung: Sie können diesem<br />

Weg aber <strong>de</strong>nnoch folgen; im Tal angelangt, müssen<br />

Sie dann <strong>de</strong>m Wegzeichen "Blau-weißer Balken" nach<br />

links folgen und gelangen so ebenfalls z<strong>um</strong> Zollstock;<br />

dieser Weg ist aber ca. 2 km länger.<br />

Völlig an<strong>de</strong>re Alternative: Eine in Erwägung zu<br />

ziehen<strong>de</strong> Alternative ist es, <strong>de</strong>n Weg in Birkweiler zu<br />

beginnen. Dies ermöglicht Ihnen einen interessanten<br />

Einblick in das Winzerdorf. Allerdings ist die<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Wegbeschil<strong>de</strong>rung ka<strong>um</strong> <strong>de</strong>r Nennung<br />

wert - Sie müssen sich hier weitgehend auf Ihre<br />

Intuition verlassen. Eine Wegbeschreibung fällt auch<br />

hier schwer, es gibt aber z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st einige Hinweise:<br />

Parkplätze sind in Birkweiler recht rar. Deshalb und <strong>um</strong> einen Überblick über <strong>de</strong>n Ort zu erhalten, sollten Sie<br />

Ihr Fahrzeug kurz nach <strong>de</strong>r Ortseinfahrt - von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sstraße 10 kommend - auf <strong>de</strong>n Parkplätzen an <strong>de</strong>r<br />

rechten Straßenseite abstellen. Unmittelbar danach führt die Vorfahrtsstraße im 90° Winkel links nach Bad<br />

Bergzabern. Sie folgen - nunmehr zu Fuß - nicht <strong>de</strong>r Vorfahrtsstraße, son<strong>de</strong>rn biegen rechts ab über die<br />

Weinstraße in <strong>de</strong>n Ort ein. Diesen durchqueren Sie nun über diese Gasse - von malerischen Häusern<br />

<strong>um</strong>geben - in etwa immer gera<strong>de</strong>aus leicht bergauf. Sie gelangen alsbald - Sie haben <strong>de</strong>n Ort gera<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>r verlassen - an einen Drahtzaun mit einem Schild "Z<strong>um</strong> Hohenberg". Sie folgen diesem Schild nicht,<br />

son<strong>de</strong>rn gehen an dieser Stelle links und nach wenigen Metern - noch am Drahtzaun entlang - rechts, nun<br />

bergauf. Sie erreichen bald einen Parkplatz mit einer Wegtafel, die Sie z<strong>um</strong> eigenen Nutzen besser nicht zu<br />

verstehen suchen. Gehen Sie vielmehr unbeirrt immer auf <strong>de</strong>m asphaltierten Weg - am Kolpinghaus vorbei<br />

- bis zur Schutzhütte "Am Zollstock". Von dort geht es - wie o.a. - weiter.<br />

Auf <strong>de</strong>m Abstieg vom Aussichtspunkt "Hohenberg" folgen Sie <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Weißes Quadrat mit<br />

einem schwarzen Punkt". Bei <strong>de</strong>r zweiten scharfen Linkskehre müssen Sie allerdings - nicht ausgeschil<strong>de</strong>rt<br />

- rechts ab auf <strong>de</strong>n breiten, zunächst leicht bergauf führen<strong>de</strong>n Forstweg abbiegen. Dieser Weg führt Sie<br />

eben ca. 30 Minuten durch <strong>de</strong>n Wald. Sobald Sie <strong>de</strong>n Wald verlassen haben, stehen Sie am Hang über<br />

einer eindrucksvollen Reblandschaft. Der weitere Weg ist problemlos; orientieren Sie sich an <strong>de</strong>r von<br />

weitem sichtbaren Kirche von Birkweiler.<br />

20


Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler - Ma<strong>de</strong>nburg - Annweiler<br />

Wegstrecke: min<strong>de</strong>stens 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 bis fünf Stun<strong>de</strong>n<br />

Diese sehr schöne und abwechslungsreiche Tour kann<br />

variabel gestaltet wer<strong>de</strong>n:<br />

1. Von <strong>de</strong>n Annweiler Kuranlagen<br />

Sie beginnen <strong>de</strong>n Weg in Annweiler (s. dazu die Seite<br />

"Annweiler: Allgemeines über die Stadt") an <strong>de</strong>n<br />

Markward-Kuranlagen (Bin<strong>de</strong>rsbacher Straße / Höhe<br />

Gasthaus Richard Löwenherz) und - steigen <strong>de</strong>r<br />

Wegmarkierung "Weißes Dreieck" folgend - zu <strong>de</strong>m<br />

unmittelbar unter <strong>de</strong>s Trifels (s. dazu die Seite:<br />

"Annweiler: Burg Trifels") gelegenen Parkplatz<br />

Schlossäcker in ca. 35 Minuten auf.<br />

Von dort führt <strong>de</strong>r Weg (Markierung "Weißes Dreieck")<br />

weiter an <strong>de</strong>m einzigen Gasthof vorbei, zunächst leicht ansteigend z<strong>um</strong> Felsen Jungturm und dann<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Burgruinen Anebos und Münz (s. dazu die Seite "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Triefels -<br />

Anebos - Münz" bis zu <strong>de</strong>m Parkplatz Windhof (20 Minuten, wenn Sie nicht noch zu <strong>de</strong>n Ruinen<br />

aufstiegen). Dieser Parkplatz ist dadurch gut zu erkennen, dass Sie hier auf die von Annweiler kommen<strong>de</strong><br />

und z<strong>um</strong> Parkplatz Schlossäcker führen<strong>de</strong> Fahrstraße (Trifelsstraße) stoßen, die sich an dieser Stelle teilt<br />

und <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> von Ihnen überquerten Bergrücken <strong>um</strong>run<strong>de</strong>t.<br />

2. Vom Parkplatz Windhof<br />

Sie können aber auch mit <strong>de</strong>m Pkw bis zu <strong>de</strong>m Parkplatz Windhof fahren und dort <strong>de</strong>n Weg beginnen<br />

(Wegzeit von hier je nach nachfolgend beschriebener Variante min<strong>de</strong>stens 2,5 Stun<strong>de</strong>n).<br />

Am Beginn <strong>de</strong>s Parkplatzes geht <strong>de</strong>r Weg auf <strong>de</strong>r rechten Seite (von Annweiler über die<br />

Trifelsstraße kommend aus gesehen) weiter (bei Vorschlag 1) bzw. los. Unter <strong>de</strong>n am Anfang<br />

vielen Wegmarkierungen orientieren Sie sich an <strong>de</strong>m gelben Streifen bzw. <strong>de</strong>m weißen<br />

Streifen mit <strong>de</strong>m schwarzen Punkt o<strong>de</strong>r auch an <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Cramerpfad". Nach einigen<br />

hun<strong>de</strong>rt Metern gelangen Sie an eine Kreuzung mehrerer Wege, die Sie <strong>de</strong>r o.a. Markierung folgend<br />

nahezu gradlinig überqueren. Linker Hand sehen Sie unmittelbar nach <strong>de</strong>r Kreuzung einen 1904 vom<br />

Pfälzerwaldverein errichteten Wegfelsen mit <strong>de</strong>r Aufschrift "Cramer-Pfad". Dieser durch lichten Wald<br />

verlaufen<strong>de</strong> Pfad führt Sie nahezu ebenerdig zu <strong>de</strong>m Parkplatz unterhalb <strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>nburg. Zwei etwa<br />

gleichlange Wege führen vom Parkplatz in ca. 15 Minuten hinauf zur Ma<strong>de</strong>nburg (s. die Seite: "Ma<strong>de</strong>nburg:<br />

Allgemeines über die Burg") - welchen dieser Wege Sie wählen, bleibt Ihrem Gusto überlassen.<br />

Von <strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>nburg müssen Sie zunächst wie<strong>de</strong>r auf einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Wege bergab z<strong>um</strong> Parkplatz. Beim<br />

weiteren Rückweg können Sie wie<strong>de</strong>r<strong>um</strong> wählen:<br />

a) Der weiteste Weg führt Sie - beim Abstieg von <strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>nburg kurz vor <strong>de</strong>m Parkplatz - mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung ("Gelb-grüner Streifen") rechts hinunter in das durchaus ansehnliche<br />

Winzerdorf Eschbach. Kurz nach <strong>de</strong>m Ortsmittelpunkt (die Ortshauptstraße, auf die Sie an dieser Stelle<br />

stoßen, macht hier eine exakte 90°-Kurve) geht es <strong>de</strong>n ersten Weg links leicht bergauf in die hinter <strong>de</strong>m Ort<br />

gelegenen Weinberge und dann durch diese nahezu gera<strong>de</strong>aus hindurch und danach abschüssig in einigen<br />

Kurven weiter herunter nach Leinsweiler. Dort im Ortsmittelpunkt angelangt, folgen Sie <strong>de</strong>n<br />

Ausschil<strong>de</strong>rungen hinauf zu <strong>de</strong>m schon lange sichtbaren Slevogthof (s. auch die Seite "Annweiler:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof"). Von diesem gehen Sie die breite, aber nicht asphaltierte<br />

Fahrstraße in Richtung Trifels, die nach ca. 30 minütigem ebenerdigen Verlauf am Parkplatz Ahlmühle<br />

wie<strong>de</strong>r in die Trifelsstraße mün<strong>de</strong>t. Vom Parkplatz führt in linker Richtung nun ein fast neben <strong>de</strong>r<br />

22


Trifelsstraße verlaufen<strong>de</strong>r Weg wie<strong>de</strong>r zurück z<strong>um</strong> Parkplatz Windhof.<br />

b) Die hier favorisierte weitere Alternative ist<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei starkem Sonnenschein weit weniger<br />

anstrengend, da sie keine großen Höhenunterschie<strong>de</strong><br />

hat, bei weitem kürzer ist und vor Allem nicht so lange<br />

über offene Flächen verläuft. Allerdings entgehen<br />

ihnen dabei die Dörfer Eschbach und Leinsweiler.<br />

Sie überqueren <strong>de</strong>n Parkplatz unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Ma<strong>de</strong>nburg in (von <strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>nburg kommend) leicht<br />

rechter Richtung bis zur Einmündung <strong>de</strong>r von<br />

Eschbach auf <strong>de</strong>n Parkplatz herauf führen<strong>de</strong>n<br />

Fahrstraße. Hier geht links ein mit einem "Durchfahrt-<br />

Verboten-Schild" markierter Forstweg wenige Meter<br />

leicht bergauf ab. Dieser Weg verläuft zunächst<br />

gera<strong>de</strong>aus (also nicht an <strong>de</strong>r ersten Weggablung nach<br />

links abbiegen), dann aber in einem großem<br />

Rechtsbogen und nun völlig eben am - jetzt <strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>nburg gegenüberliegen<strong>de</strong>n - Berghang fast parallel<br />

zur Fahrstraße, die allerdings immer mehr an Höhe verliert, ebenfalls in Richtung Eschbach.<br />

Anmerkung: Sie können auch <strong>de</strong>r Fahrstraße nach Eschbach (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Gelber Balken" bzw. "Grünes Dreieck auf weißem Punkt") folgen. Hier führt <strong>de</strong>r<br />

Weg dann erst auf <strong>de</strong>r Straße bergab, dann später links wie<strong>de</strong>r bergauf und stößt<br />

sodann auf <strong>de</strong>n von uns o.a. favorisierten Weg - nicht nur ein unnötiger<br />

Höhenverlust, son<strong>de</strong>rn auch noch "Straße"!<br />

Auf <strong>de</strong>m vor <strong>de</strong>r o.a. Anmerkung beschriebenen fast ebenerdigen, später sogar leicht abschüssigen Weg<br />

gehen Sie nach <strong>de</strong>r vorbeschriebenen Rechtskurve immer gera<strong>de</strong>aus bis in die nach ca. 20 Minuten<br />

erreichten Weinberge.<br />

Gehen Sie nun weiter gera<strong>de</strong>aus durch die Weinberge - rückwärts gewandt ist jetzt auch wie<strong>de</strong>r die<br />

Ma<strong>de</strong>nburg sichtbar. Bald gerät das Gasthaus "Leinsweiler Hof" in Ihr Blickfeld, sie stoßen auf einen<br />

betonierten, von Eschbach hoch führen<strong>de</strong>n Fahrweg (Ihre erste Wegkreuzung innerhalb <strong>de</strong>r Weinberge).<br />

Sie biegen hier links, leicht bergauf auf <strong>de</strong>n Fahrweg ab.<br />

Auf <strong>de</strong>r Kuppe <strong>de</strong>s Weinbergs angelangt, haben Sie<br />

freie Sicht auf <strong>de</strong>n gegenüberliegen<strong>de</strong>n Slevogthof (s.<br />

hierzu unter <strong>de</strong>r Seite "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung<br />

Neukastel - Slevogthof"). An <strong>de</strong>r nun dritten<br />

Wegkreuzung - <strong>de</strong>r betonierte Fahrweg biegt hier<br />

rechts bergab nach Leinsweiler - gehen Sie auf <strong>de</strong>m<br />

kleinen Pfad nach links.<br />

Sie stoßen dann auch bald auch auf das<br />

Wegzeichen "Grünes Dreieck auf<br />

weißem Punkt". Auf Ihrem jetzt immer<br />

gera<strong>de</strong>aus verlaufen<strong>de</strong>n Weg gelangen<br />

Sie bald wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Waldrand und<br />

fin<strong>de</strong>n u.a. das Wegzeichen "Route 4" (auf grüner<br />

rechteckiger Markierung), das Ihren weiteren Weg<br />

begleitet - das zunächst auch vorhan<strong>de</strong>ne rot-orange<br />

Wegzeichen "Route 5" ignorieren Sie.<br />

Ihr Weg führt am Waldrand immer gera<strong>de</strong>aus, biegen Sie nicht nach links bergauf o<strong>de</strong>r nach rechts bergab<br />

ab. Kurz nach <strong>de</strong>r ersten, nun im Wald gelegenen Steigung gabelt sich <strong>de</strong>r Weg. Die "Route 4" geht schräg<br />

links bergauf weiter und führt Sie zu <strong>de</strong>r o.a. Kreuzung mit <strong>de</strong>m Wegfelsen "Cramer-Pfad" (Hier müssen Sie<br />

etwas aufpassen - aus Ihrer Richtung kann man <strong>de</strong>n Wegfelsen leicht "übersehen"). Z<strong>um</strong> nahe gelegenen<br />

Parkplatz Windhof gehen Sie auf Ihrem Hinweg zurück.<br />

23


Anmerkung: Gehen Sie an <strong>de</strong>r zuletzt beschrieben Weggabelung rechts ab, führt<br />

Sie auch dieser Weg - nun direkt - zu <strong>de</strong>m Parkplatz Windhof. Das früher<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Wegzeichen "12" haben wir nun (2006) aber nicht mehr gefun<strong>de</strong>n.<br />

Haben Sie Ihr Auto am Parkplatz Windhof abgestellt, ist <strong>de</strong>r Weg für Sie zu En<strong>de</strong>, falls Sie nicht noch Münz,<br />

Anebos und/o<strong>de</strong>r Trifels einen Besuch abstatten wollen (s. dazu die Seiten "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung<br />

Triefels - Anebos - Münz" und "Annweiler: Burg Trifels").<br />

Ansonsten - o.a. Variante 1 - gilt: Vom Windhof-Parkplatz nach Annweiler gelangen Sie am Besten über<br />

<strong>de</strong>n Pfad, <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>r Schutzhütte auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Parkplatz linker Hand gegenüberliegen<strong>de</strong>n Straßenseite<br />

(Weg 4; gelber Strich) beginnt und recht geradlinig bergab z<strong>um</strong> Parkplatz an <strong>de</strong>n Kuranlagen führt.<br />

Beginnen Sie mit <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung am Windhofparkplatz und laufen Sie nicht durch Eschbach und<br />

Leinsweiler, beträgt die Wegzeit etwa 2,5 Stun<strong>de</strong>n; für die große <strong>Rund</strong>e müssen Sie mit etwas über fünf<br />

Stun<strong>de</strong>n rechnen.<br />

24


Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof<br />

Eine wenig anstrengen<strong>de</strong>, meist im Schatten von Bä<strong>um</strong>en verlaufen<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rung zur Burgruine<br />

Neukastel und z<strong>um</strong> Leinsweilerhof (Einkehrmöglichkeit) mit sonniger Alternativrückkehr.<br />

Wegstrecke: 7 bzw. 9 km<br />

Wegzeit: max. 2 1/4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Ausgangspunkt für viele Wan<strong>de</strong>rungen (zwei weitere Wan<strong>de</strong>rungen sind auf <strong>de</strong>n Seiten "Annweiler:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen Hohenberg - Föhrlenberg" beschrieben) ist <strong>de</strong>r Parkplatz "Ahlmühle", <strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r<br />

von Annweiler (s. die Seite "Annweiler: Allgemeines über die Stadt") z<strong>um</strong> Trifels (s. die Seite "Annweiler:<br />

Burg Trifels") führen<strong>de</strong>n Straße - Trifelsstraße - erreichen. Es han<strong>de</strong>lt sich <strong>um</strong> <strong>de</strong>m letzten Parkplatz vor<br />

<strong>de</strong>m unter <strong>de</strong>m Trifels gelegenen Parkplatz. An <strong>de</strong>r Stelle, an <strong>de</strong>r sich die Zufahrtstraße z<strong>um</strong> Trifels in zwei<br />

Einbahnstraßen teilt und Sie mit <strong>de</strong>m PKW die rechte Fahrstrecke befahren müssen, liegt direkt rechter<br />

Hand ein Parkplatz (Windhof), an <strong>de</strong>m Sie aber vorbeifahren. Ca. 400 m weiter folgt ebenfalls rechts <strong>de</strong>r<br />

Parkplatz "Ahlmühle". Dort stellen Sie Ihr Fahrzeug ab.<br />

Unmittelbar (in Richtung Trifels gesehen) hinter <strong>de</strong>m Parkplatz beginnt Ihr Fußweg. Sie folgen <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen 14 bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Neukastel". Auf <strong>de</strong>m eben verlaufen<strong>de</strong>n Weg z<strong>um</strong> ersten<br />

Zwischenpunkt Ihrer Wan<strong>de</strong>rung, <strong>de</strong>r Schutzhütte "Am Zollstock", haben Sie - wegen <strong>de</strong>s starken<br />

Waldbewuchses nur - gelegentlich, dafür aber eindrucksvollen Ausblick auf die linker Hand<br />

gelegene Burganlage Trifels.<br />

Die Burg Neukastel wur<strong>de</strong> im<br />

12. Jahrhun<strong>de</strong>rt erbaut<br />

(erstmals 1123 schriftlich<br />

erwähnt), 1525 im<br />

Bauernkrieg zerstört und<br />

dann wie<strong>de</strong>r aufgebaut. Im<br />

30jährigen Krieg wur<strong>de</strong> sie<br />

1648 erneut schwer<br />

beschädigt und schließlich im<br />

pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

1698 von <strong>de</strong>n Franzosen<br />

total geschleift.<br />

Vorhan<strong>de</strong>n ist heute nur noch<br />

ein Felsen mit wenigen<br />

Mauerresten - ein in <strong>de</strong>n Fels<br />

gehauener Ra<strong>um</strong> und <strong>de</strong>r<br />

ehemalige Halskragen -. Die<br />

nebenstehen<strong>de</strong>, am Fuß <strong>de</strong>r<br />

Burganlage zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

An <strong>de</strong>r Schutzhütte Zollstock - <strong>de</strong>r Zollstock markiert übrigens die 1796<br />

zwischen <strong>de</strong>m kurpfälzischen Bist<strong>um</strong> Speyer und <strong>de</strong>m Herzogt<strong>um</strong><br />

Pfalz-Zweibrücken verlaufen<strong>de</strong> Grenze - führt Ihr Weg nun schräg<br />

rechts, leicht bergauf (durchgehend Wegzeichen 14) bis z<strong>um</strong> durch<br />

einen entsprechend beschrifteten Felsblock gekennzeichneten<br />

Förläcker.<br />

Lassen Sie sich hier nicht durch die Wegzeichen z<strong>um</strong> Slevogthof<br />

irritieren. Ihr Weg 14 geht links bergauf weiter und führt Sie direkt z<strong>um</strong><br />

Fuß <strong>de</strong>r Ruine Neukastel.<br />

25


Zeichnung hilft aber, die Phantasie anzuregen und sich z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st gedanklich Jahrhun<strong>de</strong>rte<br />

zurückzuversetzen. Aber auch heute sollten Sie <strong>de</strong>n Burgfelsen - über die vorhan<strong>de</strong>ne Eisenleiter gefahrlos<br />

- besteigen; <strong>de</strong>nn sie gelangen auf eine Aussichtsplattform und haben ein prächtige Aussicht auf die<br />

Ma<strong>de</strong>nburg (s. die Seite "Ma<strong>de</strong>nburg: Allgemeines über die Burg"), die unter Ihnen liegen<strong>de</strong> Weinstraße<br />

und auch auf Ihr nächstes Ziel, <strong>de</strong>n Slevogthof.<br />

Zu diesem gelangen Sie nach einem kleinen Abstieg, <strong>de</strong>r unmittelbar rechts vor <strong>de</strong>r Burg beginnt.<br />

Der oberhalb von Leinsweiler gelegene Slevogthof -<br />

früher Schlossgut Neukastel - war ein<br />

landwirtschaftliches Hofgut, das <strong>de</strong>r Versorgung <strong>de</strong>r<br />

Burg Neukastel diente. Seinen heutigen Namen<br />

verdankt das Gut <strong>de</strong>m Maler Max Slevogt, <strong>de</strong>r dieses<br />

1914 erwarb und zu seinem Sommersitz ausbaute. Er<br />

lebte hier bis zu seinem Tod 1932; beigesetzt wur<strong>de</strong> er<br />

im nahe gelegenen Kastanienwäldchen. Während<br />

seiner Zeit im Slevogthof schuf er ca. 150 Gemäl<strong>de</strong>. In<br />

seinem Musikzimmer und in <strong>de</strong>r Bibliothek können Sie<br />

die einzigen erhaltenen Wandmalereien Slevogts - z.B.<br />

Motive aus Mozarts Zauberflöte und Don Giovanni,<br />

Themen aus Macbeth, Tausend und einer Nacht,<br />

Le<strong>de</strong>rstr<strong>um</strong>pf u.v.a. - besichtigen. Die Nachkommen<br />

Slevogts zeigen Ihnen diese gerne und sorgen zu<strong>de</strong>m<br />

für Ihre Verköstigung im Restaurant <strong>de</strong>s Slevogthofs.<br />

Weiteres zu <strong>de</strong>m Künstler Slevogt erfahren Sie auf <strong>de</strong>n Seiten: Slevogt, Max: Kurzbiographie.<br />

Zu Ihrem Parkplatz gelangen Sie in einer knappen halbe Stun<strong>de</strong> auf ebenem Weg, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen 14 bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Annweiler" folgen (Wegzeit insgesamt ca. 7 km).<br />

Sonnenalternative:<br />

Allen Warnungen <strong>de</strong>r Hautärzte z<strong>um</strong> Trotz, nicht immer fühlt man sich bleich beautiful - also etwas Farbe<br />

muss her. Dazu dient die folgen<strong>de</strong> Alternative, die uns vom Slevogthof - mit kleinen Sonnenpausen - doch<br />

fast eine Stun<strong>de</strong> durch die Weinberge vor Ranschbach und Birkweiler zu unserem Ausgangspunkt zurück<br />

führt:<br />

Gehen Sie <strong>de</strong>n mit Betonplatten belegten Weg vor <strong>de</strong>m Slevogthof in Richtung Leinsweiler.<br />

Laufen Sie aber nicht nach Leinsweiler hinunter (also nicht nach ca.200 m rechts weiter<br />

bergab), son<strong>de</strong>rn auf Ihrem Weg immer gera<strong>de</strong>aus. Sobald Sie die Weinberge erreicht haben,<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auch längs <strong>de</strong>s Weges das Wegzeichen <strong>de</strong>r Deutschen Weinstraße - die<br />

Weintraube. Folgen Sie diesem Zeichen durch die Weinberge (und geben Sie sich dabei <strong>de</strong>r<br />

Vorfreu<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n neuen Riesling hin).<br />

Der gut gekennzeichnete Weg verläuft etwas winkelig - mehrere 90°-Kurven sollen wohl allein <strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>rgenuss bzw. die Weinsehnsucht steigern.<br />

Achten Sie nur auf (fast) 180°-Kurven. Davon gibt es auf Ihrem Weg zwei: An <strong>de</strong>r zweiten, nach knapp 35<br />

Minuten reiner Wegzeit erreichten Kurve - die erste geht links, die zweite rechts her<strong>um</strong> - Sie befin<strong>de</strong>n sich<br />

jetzt in <strong>de</strong>r Peripherie von Ranschbach - verlassen Sie <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rweg mit <strong>de</strong>r Traube und gehen nunmehr<br />

unentwegt immer gera<strong>de</strong>aus (an dieser Stelle steht übrigens links ein steinernes Kreuz; <strong>de</strong>r Trifels erscheint<br />

ab und zu über <strong>de</strong>n Ba<strong>um</strong>gipfeln).<br />

Der Weg wird immer schmaler und führt Sie leicht bergauf nach ca. 15 Minuten z<strong>um</strong> Zollstock (s.o.); von<br />

dort geht es auf <strong>de</strong>m Hinweg zurück (also am Zollstock rechts ab und dann immer fast eben gera<strong>de</strong>aus).<br />

Bei dieser Wegalternative verlängert sich die Wegstrecke auf knapp 9 km.<br />

26


Slevogthof - Neukastel<br />

Fam. Emanuel-Slevogt, 76829 Leinsweiler<br />

geöffnet täglich von 10.30 - 18.00 Uhr (von März bis November)<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

Tel.: 06345-3685<br />

Führungen "Slevogt" ab Karsamstag bis 1. November<br />

täglich (außer Donnerstag) 11.15 und <strong>13</strong>.30 Uhr, Samstag und Sonntag zusätzlich 16.00<br />

Uhr<br />

Eintritt: 5,00 Euro<br />

27


Annweiler: Auf <strong>de</strong>n Rehberg<br />

Eine kurzer, aber <strong>de</strong>nnoch nicht unanstrengen<strong>de</strong>r Weg, <strong>de</strong>r sich auf je<strong>de</strong>n Fall lohnt.<br />

Wegstrecke: 4 km<br />

Wegzeit: 1 Stun<strong>de</strong><br />

Ausgangspunkt dieser Wan<strong>de</strong>rung ist <strong>de</strong>r "Parkplatz Rehberg",<br />

<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r von Annweiler (s. die Seite "Annweiler:<br />

Allgemeines über die Stadt") z<strong>um</strong> Trifels (s. die Seite "Annweiler:<br />

Burg Trifels") führen<strong>de</strong>n Straße - Trifelsstraße - erreichen. Der<br />

Parkplatz liegt bei Ihrer Anfahrt unmittelbar hinter <strong>de</strong>m Parkplatz<br />

<strong>de</strong>r Kletterhütte.<br />

Die Ausschil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>Rund</strong>weges am Parkplatz ist ein<strong>de</strong>utig,<br />

so dass auf diese verwiesen wer<strong>de</strong>n kann (s.u.); anz<strong>um</strong>erken ist,<br />

dass Sie zunächst recht mächtig bergauf müssen, <strong>um</strong> zuerst zur<br />

19<strong>13</strong> von <strong>de</strong>r Ortsgruppe Ludwigshafen <strong>de</strong>s Pfälzer Waldvereins<br />

ausgebauten Rehbergquelle und dann z<strong>um</strong> Rehberg zu<br />

gelangen.<br />

Bereits auf <strong>de</strong>m Gipfel <strong>de</strong>s höchsten Berges <strong>de</strong>s Wasgaus (577<br />

m) bietet sich ein phantastischer Blick auf Annweiler und <strong>de</strong>n zu<br />

Ihren Füßen liegen<strong>de</strong>n Trifels. Dieser wird allerdings noch<br />

überboten, wenn Sie <strong>de</strong>n 1862 auf <strong>de</strong>m Berggipfel von Christian<br />

Zöppritz erbauten Aussichtsturm besteigen - allein dieser Blick<br />

rechtfertigt die (kurzen) Mühen <strong>de</strong>s Aufstiegs!<br />

Eine <strong>de</strong>utlich anstrengen<strong>de</strong>re Wan<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong> Rehberg sowie<br />

weitere Tipps auf Highlights in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>s Rehbergs fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n Seiten "Wernersberg: Über<br />

<strong>de</strong>n Rehberg z<strong>um</strong> Asselstein"!<br />

28


Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Trifels - Anebos - Münz<br />

(Scharfenberg)<br />

Eine lohneswerte <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung zu <strong>de</strong>n Annweiler beherrschen<strong>de</strong>n Burgen, die je<strong>de</strong>r Besucher<br />

<strong>de</strong>r Stadt unternehmen muss, auch wenn <strong>de</strong>r erste Aufstieg etwas beschwerlich ist.<br />

Wegstrecke: 12 km<br />

Wegzeit: 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Sie stellen Ihr Fahrzeug spätestens auf <strong>de</strong>m Parkplatz an <strong>de</strong>n Markward-Kuranlagen in Annweiler<br />

(s. die Seite "Annweiler: Allgemeines über die Stadt") ab; <strong>de</strong>r Parkplatz beginnt in Höhe <strong>de</strong>s<br />

Gasthauses Richard Löwenherz und verläuft parallel zur Bin<strong>de</strong>rsbacher Straße. Ihr nun ca. 35<br />

Minuten andauern<strong>de</strong>r und auch recht steiler Aufstieg z<strong>um</strong> direkt unter <strong>de</strong>r Burg Trifels (s. die Seite<br />

"Annweiler: Burg Trifels") gelegenen Parkplatz Schlößäcker beginnt (von Annweilers Innenbereich<br />

kommend) ganz vorne links an <strong>de</strong>r Einfahrt zu <strong>de</strong>m Parkplatz. Der Weg ist gut ausgeschil<strong>de</strong>rt; orientieren<br />

Sie sich an <strong>de</strong>r Wegmarkierung "Weißes Dreieck".<br />

Auf <strong>de</strong>m Parkplatz Schlößäcker angekommen, lockt (?) ein weiterer Aufstieg zur Burganlage<br />

(Ausschil<strong>de</strong>rung "Fußweg zur Burg Trifels ca. 20 Minuten"). Sie sollten diese Möglichkeit<br />

nutzen (es ist auf <strong>de</strong>m hier beschriebenen Weg die letzte nennenswerte Steigung); <strong>de</strong>nn ein<br />

Besuch <strong>de</strong>r Burg Trifels (s. die Seite "Annweiler: Burg Trifels") ist so o<strong>de</strong>r so zwingend.<br />

links <strong>um</strong> <strong>de</strong>n hochragen<strong>de</strong>n Felsen laufen.<br />

Folgen Sie <strong>de</strong>r dann sofort sichtbaren Ausschil<strong>de</strong>rung "Anebos" (RWW 4)<br />

und steigen Sie gemächlich in einem <strong>Rund</strong>bogen zu dieser bereits im <strong>13</strong>.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt aufgelassenen Burgruine auf.<br />

Ihr Weiterweg (unabhängig davon, ob Sie nun die Burg<br />

besucht haben o<strong>de</strong>r nicht) geht gera<strong>de</strong>aus über <strong>de</strong>n<br />

Parkplatz Schlößäcker in Richtung "Burg-Restaurant",<br />

an <strong>de</strong>m Sie - falls Sie dort nicht erst einkehren wollen -<br />

links vorbeigehen und unmittelbar nach <strong>de</strong>m<br />

Gebäu<strong>de</strong>en<strong>de</strong> nach rechts aufsteigen. Nach wenigen<br />

Schritten zweigt Ihr Weg wie<strong>de</strong>r nach rechts ab und<br />

führt Sie nun in einem sanften Bogen leicht ansteigend<br />

<strong>um</strong> <strong>de</strong>n Felsen, auf <strong>de</strong>m die Burgruine Annebos<br />

gelegen ist (Wegzeichen "Schwarzer Punkt auf<br />

weißem Balken" bzw. "11").<br />

Sie erreichen bald eine zwischen <strong>de</strong>n Sandsteinfelsen<br />

gelegene Wegkreuzung, an <strong>de</strong>r Sie sich nicht mehr<br />

nach <strong>de</strong>m "Schwarzen Punkt" bzw. <strong>de</strong>r "11"<br />

orientieren, son<strong>de</strong>rn eine Kehre von fast 180° nach<br />

Auch wenn Sie von dieser nur noch wenig Spuren - in <strong>de</strong>n Fels gehauene Aussparungen für das<br />

Holzgewerk - fin<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, lohnt sich <strong>de</strong>r Weg schon wegen <strong>de</strong>s neuen Blickwinkels, in <strong>de</strong>m Sie<br />

unterwegs die Burg Trifels bestaunen können. Auf <strong>de</strong>r - aus Ihrer Gehrichtung gesehen - Rückseite <strong>de</strong>s<br />

Burgfelsens wird übrigens gera<strong>de</strong> (2006) <strong>de</strong>r Einstiegsbereich zur Ruine freigelegt.<br />

Zurück geht es auf <strong>de</strong>m gleichen Weg bis zur o.a. Wegkreuzung zwischen <strong>de</strong>n Sandsteinfelsen, an <strong>de</strong>r Sie<br />

nun immer gera<strong>de</strong>aus in ursprünglicher Gehrichtung - also rechts neben <strong>de</strong>n Felsrücken entlang -<br />

weiterlaufen.<br />

29


Es folgt ein - ganz - leichter<br />

Aufstieg, bei <strong>de</strong>m Sie sich im<br />

Folgen<strong>de</strong>n am Besten an <strong>de</strong>m<br />

bald sichtbaren Burgfried <strong>de</strong>r<br />

Burg "Scharfenberg" orientieren. Liegt dieser nahezu rechtwinklig<br />

links über Ihnen, müssen Sie <strong>de</strong>n kleinen, nach links hoch<br />

abzweigen<strong>de</strong>n Steig aufsteigen. Im Übrigen stoßen Sie unterwegs<br />

auch auf die Ausschil<strong>de</strong>rung "Scharfenberg (RWW 4)", an <strong>de</strong>r<br />

sich zu<strong>de</strong>m orientieren können.<br />

Die ehemalige<br />

Reichsburg<br />

Scharfenberg (auch<br />

genannt Münz) wur<strong>de</strong> im<br />

12. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

gegrün<strong>de</strong>t; 1525 wur<strong>de</strong><br />

Sie im Bauernkrieg<br />

zerstört.<br />

Es sind aber einige<br />

durchaus eindrucksvolle<br />

Reste wie z.B. <strong>de</strong>r 20m hohe Burgfried o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r etwas<br />

"sch<strong>um</strong>mrige" Eingang erhalten geblieben. Zwar lädt die äußerst<br />

unbequeme Bank vor <strong>de</strong>m Burgfried nicht unbedingt zu längerem<br />

Verweilen ein; Sie fin<strong>de</strong>n aber <strong>de</strong>nnoch bestimmt <strong>de</strong>n ein o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Mauerrest, <strong>de</strong>r Ihnen eine kleine Pause ermöglicht.<br />

Auch hier laufen Sie <strong>de</strong>n Hinweg zurück,<br />

und zwar bis z<strong>um</strong> o.a. Abzweig <strong>de</strong>s kleinen<br />

Steigs zur Burg Scharfenberg. Gehen Sie<br />

nun in ursprünglicher Gehrichtung weiter,<br />

kurz darauf erscheint auch wie<strong>de</strong>r an einem Ba<strong>um</strong> rechts das Wegzeichen "RWW 4". Der Weg führt Sie<br />

nun zunächst gera<strong>de</strong> und dann in einem leichten Linksbogen und bald in wenigen Serpentinen - nun bergab<br />

- z<strong>um</strong> Parkplatz Windhof. Vor <strong>de</strong>m Parkplatz teilt sich die z<strong>um</strong> Trifels führen<strong>de</strong> Straße.<br />

Wenn Sie hier die rechts von Ihnen gelegene Straße überqueren, sehen Sie auch sofort im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Straßengablung die Ausschil<strong>de</strong>rung "Annweiler 3,0 km", die Sie nun immer bergab unmittelbar wie<strong>de</strong>r zu<br />

Ihrem Parkplatz führt.<br />

30


Bad Bergzabern: Allgemeines über die Stadt und das Schloss<br />

Bad Bergzabern hat sich nicht nur <strong>de</strong>m körperlichen und seelischen Wohl seiner Kurgäste<br />

verschrieben. Die "urige" und gleichwohl städtischen Atmosphäre verlockt vielmehr je<strong>de</strong>n<br />

Südpfalz-Urlauber zu häufigen Besuchen.<br />

Die Stadtgeschichte Bad Bergzaberns wur<strong>de</strong> durch die<br />

Zweibrücker Grafen und Herzöge geprägt. Diese nutzten als erste<br />

das Wasser <strong>de</strong>s Erlenbaches (s. dazu auch die Seite<br />

"Nie<strong>de</strong>rschlettenbach: Hirzeckhaus - Seehofweiher - Burg<br />

Berwartstein - Erlenbach") und errichteten im heutigen - östlichen -<br />

Zentr<strong>um</strong> <strong>de</strong>s Ortes eine Wasserburg, an <strong>de</strong>ren Stelle nun ein<br />

Schloss steht (s. dazu weiter unten "Das Schloss").<br />

Im Grenzland gelegen hatte Bad Bergzabern viele Herren -<br />

Franzosen, Schwe<strong>de</strong>n und Bayern -, die allesamt ihre Spuren<br />

hinterlassen haben.<br />

Noch heute ist Bad Bergzabern von <strong>de</strong>r Geschichte geprägt; an<br />

allen Ecken stoßen die Besucher bei ihrem Stadtb<strong>um</strong>mel auf<br />

<strong>de</strong>ren Spuren (Schloss, Gasthaus z<strong>um</strong> Engel, Bergkirche, altes<br />

Rathaus, katholische Pfarrkirche bis hin z<strong>um</strong> Westwall-Muse<strong>um</strong>).<br />

Auch als Bad hat sich Bergzabern einen Namen gemacht: 1892<br />

eröffnete hier <strong>de</strong>r legendäre Priesterarzt Sebastian Kneipp die<br />

Kaltwasserheilanstalt. Wassertreten im Freien und Barfußgehen in<br />

<strong>de</strong>n Wiesen gehört noch heute zu <strong>de</strong>m vielfältigem Kurangebot.<br />

Bekannt ist auch die Bad Bergzaberner Reiskur, die <strong>de</strong>r<br />

Verbesserung <strong>de</strong>s Stoffwechsels dient.<br />

Das Schloss<br />

Im 12. / <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt erbauten - wahrscheinlich - die Grafen von Saarbrücken auf <strong>de</strong>m Grund <strong>de</strong>s<br />

heutigen Schlosses eine Wasserburg. Diese wur<strong>de</strong> <strong>13</strong>33 erstmals als "Feste Zabern by Lantecken" erwähnt.<br />

<strong>13</strong>85 fiel sie an die Kurpfalz und ging 1410 aufgrund Erbfolge in <strong>de</strong>n Besitz von Pfalz-Zweibrücken über.<br />

1525 zerstörten aufständige lothringische Bauern, die die Stadt eingenommen hatten, die Burganlage.<br />

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken baute die Anlage wie<strong>de</strong>r auf, nunmehr in Form eines Burgschlosses, d.h.<br />

einer Mischung von Wehranlage und unbefestigtem Schloss. 1532 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Südflügel fertig gestellt, <strong>de</strong>r<br />

noch heute aufgrund <strong>de</strong>r zwei <strong>Rund</strong>türme, die seinerzeit als Geschütztürme dienten, ins Auge fällt.<br />

31


Gasthaus z<strong>um</strong> Engel<br />

In unmittelbarer Nähe z<strong>um</strong> Schloss fin<strong>de</strong>n Sie das<br />

Gasthaus z<strong>um</strong> Engel.<br />

Es wird als das wohl schönste Renaissancehaus <strong>de</strong>r<br />

Pfalz gepriesen und ist damit eins <strong>de</strong>r beliebtesten<br />

Fotomotive.<br />

Diese fin<strong>de</strong>n Sie aber auch am eher vom Barock<br />

geprägten Marktplatz (s. z.B. unten die Marktapotheke)<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r romantischen Altstadt.<br />

Das Schloss war auch zu dieser Zeit noch durch einen<br />

Wassergraben geschützt. 1676 wur<strong>de</strong> es nach einem<br />

Angriff französischer Truppen durch Brand weitgehend<br />

zerstört, aber nachfolgend (1720 - 1725) durch <strong>de</strong>n<br />

schwedisch-zweibrückischen Baudirektor wie<strong>de</strong>r<br />

aufgebaut. 1794 eroberten die Franzosen das Schloss,<br />

das dann 1803 als sog. Nationalgut versteigert wur<strong>de</strong>.<br />

In etwa zu dieser Zeit wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>r <strong>um</strong>geben<strong>de</strong><br />

Wassergraben verfüllt. Das Schloss gelangte in <strong>de</strong>n<br />

Besitz <strong>de</strong>r Stadt Bergabern, erlitt bei einem Brand 1909<br />

erheblichen Scha<strong>de</strong>n und wur<strong>de</strong> dann als Schule<br />

genutzt, bis es nach <strong>um</strong>fassen<strong>de</strong>r Renovierung 1984<br />

Sitz <strong>de</strong>r Verbandsgemein<strong>de</strong>verwaltung Bad<br />

Bergzabern wur<strong>de</strong>.<br />

Shopping<br />

Bad Bergzabern lockt außer mit Geschichte, Wellness<br />

etc. auch mit vielen ausgezeichneten<br />

Shopping-Möglichkeiten. Viele geschmackvoll<br />

hergerichtete Lä<strong>de</strong>n la<strong>de</strong>n z<strong>um</strong> Stöbern ein - eine<br />

Kurstadt weiß halt, was <strong>de</strong>r Gast braucht.<br />

Unser "Geheim"-Tipp ist - es sei nochmals gesagt: kein<br />

Sponsoring bestimmt <strong>de</strong>n Inhalt dieser Seiten - die<br />

Galerie Goosmann. Diese bereichert das<br />

Kulturangebot <strong>de</strong>r Stadt durch viele Ausstellungen; das<br />

<strong>um</strong>fangreiche Angebot <strong>de</strong>r Werke zeitgenössischer<br />

Künstler muss begeistern.<br />

Aber auch für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt; Sie<br />

müssen sich nur unter <strong>de</strong>n vielen Cafés, Weinstuben und Gasthöfen entschei<strong>de</strong>n können.<br />

Externe Links:<br />

Bad Bergzabern<br />

Tourist-Information<br />

Bad Bergzabener Land<br />

Kurtalstr. 27<br />

76887 Bad Bergzabern<br />

Tel.: 06343-989660<br />

www.bad-bergzaberner-land.<strong>de</strong><br />

32


Galerie Goosmann<br />

76887 Bad Bergzabern<br />

Weinstraße 32 a<br />

www.galerie-goosmann.<strong>de</strong><br />

Unseren Wan<strong>de</strong>rvorschlag für Bad Bergzabern ist die Wan<strong>de</strong>rung Karlsplatz - Silzerlin<strong>de</strong> (s. die Seite "Bad<br />

Begzabern: Karlsplatz - Silzerlin<strong>de</strong>").<br />

33


Bad Bergzabern: Karlsplatz - Silzerlin<strong>de</strong><br />

Diese ruhige <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung führt Sie bald aus <strong>de</strong>m Kurort Bad Bergzabern heraus in die<br />

nordwestlich gelegenen Höhen und bietet insbeson<strong>de</strong>re vom schon von fast allen Stellen <strong>de</strong>r Stadt<br />

sichtbaren Aussichtsturm einen guten Ausblick auf Bad Bergzabern und das Umland.<br />

Wegstrecke: 15 km<br />

Wegzeit: 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Ihr Fahrzeug stellen Sie am besten auf <strong>de</strong>m Parkplatz unmittelbar vor <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>s Kurparks (vom<br />

Stadtkern von Bad Bergzabern aus gesehen - s. dazu auch die Seiten: "Bad Bergzabern: Allgemeines über<br />

die Stadt und das Schloss") ab. Die Parkgebühr kann als gering bezeichnet wer<strong>de</strong>n, ohne dass hiermit die<br />

Anregung für eine Erhöhung gegeben wer<strong>de</strong>n soll. Sie können auch noch ein Stück weiter aus Bad<br />

Bergzabern (in Richtung Dahn / Hinterwei<strong>de</strong>nthal) herausfahren und dann unmittelbar am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Kurparks kostenlos parken. Das hat lediglich <strong>de</strong>n Nachteil, dass Sie nach <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung für einen noch zu<br />

unternehmen<strong>de</strong>n Stadtb<strong>um</strong>mel entwe<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r z<strong>um</strong> Stadtkern fahren o<strong>de</strong>r die Wegstrecke Parkplatz -<br />

Stadtkern zweimal (hin- und zurück) laufen müssen.<br />

Von <strong>de</strong>m hier empfohlenen Parkplatz am Beginn <strong>de</strong>s Kurparks gehen Sie zunächst<br />

zurück auf die nach Dahn / Hinterwei<strong>de</strong>nthal führen<strong>de</strong> Hauptstraße (Kurtalstraße) und<br />

laufen an dieser ca. 400 m entlang stadtauswärts, also nach links ab. Etwa in Höhe <strong>de</strong>s<br />

links gelegenen Ristorante "Canne Al Vento" biegt nach rechts bergauf <strong>de</strong>r nun zu begehen<strong>de</strong><br />

Hörnchenweg ab, <strong>de</strong>r sich bald zu einem schmalen Fußsteig wan<strong>de</strong>lt. An <strong>de</strong>r ersten Brücke biegen Sie auf<br />

dieser nach rechts ab - das Wegzeichen "Schwarzer Punkt auf weißem Strich" gibt Ihnen nun <strong>de</strong>n Weg<br />

bis z<strong>um</strong> Karlsplatz vor.<br />

Nach einigen Wegwindungen und einer<br />

ca. 15minütigen Steigung stoßen Sie<br />

auf die nach rechts weisen<strong>de</strong><br />

Ausschil<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong> "Z<strong>um</strong> Turm" bzw. die Wegmarkierung 2.<br />

Sie sollten hier <strong>de</strong>n nur kleinen Abstecher (ca. 5 Minuten<br />

Wegzeit) z<strong>um</strong> hölzernen Aussichtsturm unternehmen, <strong>de</strong>nn<br />

dieser bietet Ihnen <strong>de</strong>n schon o.a. Blick auf Bad Bergzabern und<br />

<strong>de</strong>ssen Umland. Allerdings müssen Sie dazu zuvor schon <strong>de</strong>n<br />

Turm über ca. 150 Stufen - gefahrlos - besteigen. Zurück<br />

müssen Sie dann zu <strong>de</strong>m o.a. Abzweig.<br />

Immer <strong>de</strong>m Wegzeichen "Schwarzer<br />

Punkt auf weißem Strich" bzw. <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Karlsplatz" folgend<br />

gelangen Sie auf fast gera<strong>de</strong>aus<br />

verlaufen<strong>de</strong>m Weg (an einer<br />

Wegzweigung ist <strong>de</strong>r Weg nicht ganz<br />

so gut ausgeschil<strong>de</strong>rt - nehmen Sie<br />

hier <strong>de</strong>n schräg rechts verlaufen<strong>de</strong>n<br />

Abzweig) z<strong>um</strong> Schießstand <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>spolizei (bis 30.06.2005<br />

Bun<strong>de</strong>sgrenzschutz). Biegen Sie hier rechts ab und laufen Sie bis<br />

z<strong>um</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schießplatzes. Dort biegen Sie links ab und laufen<br />

nun an <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Schießstan<strong>de</strong>s entlang weiter leicht bergauf. Bald danach verläuft <strong>de</strong>r Weg recht eben<br />

und gut ausgeschil<strong>de</strong>rt gera<strong>de</strong>wegs z<strong>um</strong> Karlsplatz (Wenn Sie mal das Wegzeichen vermissen - sehen Sie<br />

auch mal zu Bo<strong>de</strong>n; <strong>de</strong>r schwarze Punkt auf weißem Strich ist manchmal auch auf kleine Felsbrocken<br />

gemalt).<br />

Sie stoßen am Karlsplatz auf die Kreuzung fast unzähliger Wan<strong>de</strong>rwege, eine kleine Schutzhütte <strong>de</strong>s<br />

Pfälzerwald-Vereins und etwas abseits auch auf eine große Hütte, die allerdings nur selten bewirtet<br />

anzutreffen ist.<br />

34


Weiter führt Ihr Weg zur Silzerlin<strong>de</strong>. Sie<br />

müssen dazu am Karlsplatz im spitzen<br />

Winkel zu Ihrem Hinweg nach links<br />

abbiegen und fin<strong>de</strong>n dann bald auch das<br />

ihren Weiterweg kennzeichnen<strong>de</strong> Wegzeichen<br />

"Weiß-blauer Strich". Der fast nur durch Wald<br />

verlaufen<strong>de</strong> Weg zur Silzerlin<strong>de</strong> ist gera<strong>de</strong>zu eben. Sie<br />

passieren etwa auf <strong>de</strong>r Hälfte <strong>de</strong>s Weges zunächst<br />

einen mit "Katzeneiche" beschrifteten Felsblock; auch<br />

Ihr weiteres Zwischenziel "Silzerlin<strong>de</strong>" ist so auf einem<br />

Felsblock verewigt.<br />

Hinter diesem Fels steht eine Schutzhütte;<br />

dieser gegenüber (also links in Ihrer<br />

ursprünglichen Gehrichtung) zweigt Ihr<br />

Weiterweg "24" und dann "Blaues Kreuz"<br />

bergab ab.<br />

Dieser Weg führt recht gera<strong>de</strong> und stetig bergab - an einem kleinen Teich vorbei - zur Bun<strong>de</strong>sstraße 427,<br />

also <strong>de</strong>r schon o.a. Straße von Bad Bergzabern nach Dahn / Hinterwei<strong>de</strong>nthal.<br />

Sie müssen die Straße in Richtung <strong>de</strong>s gegenüber<br />

stehen<strong>de</strong>n, sichtbaren Gelän<strong>de</strong>rs überqueren und<br />

fin<strong>de</strong>n dann auch am Gelän<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r das "Blaue<br />

Kreuz". Über eine bald folgen<strong>de</strong> Brücke überqueren<br />

Sie <strong>de</strong>n Erlenbach und gehen nun an diesem in<br />

Richtung Bad Bergzabern (also links ab) entlang. Der<br />

recht malerische Weg verläuft immer gera<strong>de</strong>aus bis<br />

z<strong>um</strong> (aus Richtung Bad Bergzabern gesehenen) En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Kurparkes, <strong>de</strong>n Sie nun nur durchqueren müssen.<br />

Sollten Sie bei <strong>de</strong>m bald erreichten See in Zweifel über<br />

<strong>de</strong>n Wegverlauf geraten, gehen Sie am besten an<br />

<strong>de</strong>ssen rechten Ufer entlang. Sie gelangen so z<strong>um</strong><br />

Kurhaus, vor <strong>de</strong>m Sie Ihr Fahrzeug abgestellt haben.<br />

35


Burg Berwartstein: Allgemeines über die Burg<br />

Für <strong>de</strong>n Besucher, ob jung o<strong>de</strong>r alt, nahezu wie ein (nun allerdings gefahrloses) Abenteuer in rauer<br />

Vorzeit<br />

Die - unbedingt zu besuchen<strong>de</strong> - Burg Berwartstein ist die einzige Burg im Wasgau, die wie<strong>de</strong>r aufgebaut<br />

wur<strong>de</strong>. Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb bietet sie heute guten Einblick in das mittelalterliche Leben auf einer Felsenburg.<br />

Erwähnt wur<strong>de</strong> die bei Erlenbach (in <strong>de</strong>r Nähe von<br />

Dahn - s. dazu auch die Seite: "Dahn: Dahner<br />

Randwan<strong>de</strong>rung - Teil 1") gelegene Burg erstmals<br />

1152, als Kaiser Friedrich I. - Barbarossa - die auf<br />

einem 100 m hohen Sandsteingebil<strong>de</strong> thronen<strong>de</strong><br />

Reichsburg Georg, <strong>de</strong>m Bischof von Speyer, überließ.<br />

Ab 1201 sind die Ritter von Berwartstein bekannt. Da<br />

sich diese Herren in <strong>de</strong>r Folgezeit jedoch an <strong>de</strong>m nicht<br />

ganz unüblichen Handwerk <strong>de</strong>r Wegelagerei<br />

versuchten und damit Unmut erregten, wur<strong>de</strong> die Burg<br />

<strong>13</strong>14 von Straßburger und Hagenauer Truppen<br />

eingenommen (<strong>de</strong>r kundige Burgführer weiß darüber<br />

gar schaurige Geschichte und sogar von Verrat zu<br />

verkün<strong>de</strong>n). <strong>13</strong>47 gelangte die Burg in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>s<br />

Klosters Weißenburg. Philipp, <strong>de</strong>r Neffe von Kurfürst<br />

Friedrich I. von <strong>de</strong>r Pfalz, verlieh die Burg dann 1480<br />

seinem Marschall Hans von Trott, <strong>de</strong>r sie 5 Jahre später kaufte und ausbaute. 1545 erbeten die<br />

Fleckensteiner (s. dazu auch die Seite: "Burg Fleckenstein: Allgemeines über die Burg") die Burganlage, die<br />

kurz darauf (1591) allerdings nach einem Blitzschlag ausbrannte. 1637 verlieh Kaiser Ferdinand III. die<br />

Ruine <strong>de</strong>n Schenken von Wal<strong>de</strong>nburg, die das Lehen bis zur französischen Revolution innehatten. Nach<br />

weiterem, mehrfachem Eigent<strong>um</strong>swechsel gelangte die Burgruine an Theodor von Baginski, genannt<br />

Hoffmann. Dieser brachte die Burg in <strong>de</strong>n Jahren 1893 - 1895 wie<strong>de</strong>r in bewohnbaren Zustand. Im zweiten<br />

Weltkrieg diente die Burg als Zufluchtsort. Der neue Eigentümer Alfons Wadle baute die Burg anschließend<br />

völlig neu auf; sie wird auch heute noch von <strong>de</strong>r Familie Wadle geführt und bietet sogar Urlaubsdomizile.<br />

Das Innere <strong>de</strong>r Burganlage ist - gegen Entgelt - zur<br />

Besichtigung freigegeben; es fin<strong>de</strong>n auch<br />

bedarfsgerechte Führungen, die Sie sich auf keinen<br />

Fall entgehen lassen sollten, statt.<br />

Bereits im Vorhof <strong>de</strong>r Burg stößt <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rer auf<br />

einen gut ausgebauten Kiosk, <strong>de</strong>r neben<br />

Erfrischungsgetränken etc. auch "original"-Dolche und<br />

-Musketen aus vergangenen Zeiten anbietet, die nicht<br />

nur die Begier<strong>de</strong> kleiner Ritternachfolger wecken.<br />

Im historischen Rittersaal <strong>de</strong>r Burg ist ferner die<br />

Burggaststätte gelegen, die ihre Gäste - auch auf einer<br />

sehr gepflegten Außenterrasse - gut und gerne rund<strong>um</strong><br />

verköstigt.<br />

Unseren Wan<strong>de</strong>rvorschlag zur Burg Bewartstein fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Seite "Nie<strong>de</strong>rschlettenbach:<br />

Hirzeckhaus - Seehofweiher - Burg Berwartstein - Erlenbach"<br />

Burg Berwartstein<br />

76891 Erlenbach<br />

Tel. 06398-210 o<strong>de</strong>r 1234<br />

März - Oktober: täglich 9.00-18.00 Uhr<br />

November - Februar: Samstag und Sonntag <strong>13</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

www.burgberwartstein.<strong>de</strong><br />

36


Burrweiler: Allgemeines<br />

Ein kurzer Hinweis auf das Winzerdorf und die St. Anna-Kapelle<br />

Burrweiler ist eins <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r "Kette" <strong>de</strong>r am Rand <strong>de</strong>s Naturparks Pfälzer Wald gelegen romantischen<br />

Winzerdörfer (s. hier auch die Seiten "Frankweiler: Allgemeines" und "Gleisweiler: Allgemeines").<br />

Der Sage nach soll sein Ursprung im 7./8. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

liegen; damals soll ein Bubo begonnen haben, an<br />

heutiger Stelle einen Weiler zu errichten. Passend<br />

dazu soll <strong>de</strong>r Name Burrweiler von Weiler <strong>de</strong>s Bubo<br />

bzw. bubenweiler abgeleitet sein. Urkundlich erwähnt<br />

ist Bubenwilre je<strong>de</strong>nfalls erstmals 1275.<br />

Heute prägen Winzerhöfe und eine mächtige Kirche<br />

(s.u.) das historische Bild <strong>de</strong>s 950 Einwohnern eine<br />

äußerst angenehme Bleibe bieten<strong>de</strong>n Ortes. Da die<br />

stark befahrene Umgehungsstraße vor <strong>de</strong>m Ort<br />

verläuft, bietet <strong>de</strong>r Spaziergang auf <strong>de</strong>r längs <strong>de</strong>r<br />

Ortsrichtung verlaufen<strong>de</strong>n Hauptstraße viele vom<br />

Verkehr recht ungefähr<strong>de</strong>te Einblicke. Beson<strong>de</strong>rs<br />

auffällig ist hier das große gastronomische Angebot,<br />

das vielfach zu einem abrupten Abbruch manch<br />

löblichen Vorhabens geführt hat.<br />

Parkplätze sind rar. Versuchen Sie in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r von weitem sichtbaren Kirche auf <strong>de</strong>r Weinstraße (am<br />

Straßenrand) einen Platz zu fin<strong>de</strong>n; <strong>de</strong>nn Ihr erster Besuch sollte Sie auch zu dieser führen. Die Pfarrkirche<br />

Mariä Heimsuchung wur<strong>de</strong> 1523 im spätgotischen Stil von <strong>de</strong>m Ritter Christoph von Dahn und <strong>de</strong>r Äbtissin<br />

Odilia von Heilsbruck anstelle einer älteren Kirche (1279) erbaut. Beson<strong>de</strong>rs sehenswert sind hier die alten<br />

Grabtafeln.<br />

Neben <strong>de</strong>r Pfarrkirche weist Burrweiler als weiteres Highlight das in unmittelbarer Nähe - nur wenige Schritte<br />

die Weinstraße leicht bergauf in Richtung Ortsmittelpunkt - gelegene Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen<br />

auf (s. die Seite "Burrweiler: Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen"). Hier befin<strong>de</strong>t sich heute eine<br />

Winzergaststätte, die erste Lockungen verbreitet. Gleichermaßen ist auf das nicht zu übersehen<strong>de</strong> Deutsche<br />

Ofenmuse<strong>um</strong> (s. die Seite "Burrweiler: Deutsches Ofenmuse<strong>um</strong>") hinzuweisen. Das Muse<strong>um</strong> befin<strong>de</strong>t an<br />

<strong>de</strong>r Hauptsstraße ca. 50 m von <strong>de</strong>m Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen entfernt.<br />

37


Im Zuge <strong>de</strong>r u.a. Wan<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n die bisher angesprochenen Highlights übrigens auch angelaufen.<br />

Oberhalb von Burrweiler liegt die St. Anna-Kapelle, die<br />

nicht nur ein beliebtes Ziel von Wan<strong>de</strong>rungen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch von Prozessionen ist.<br />

Die heutige St. Anna-Kapelle, ein stattlicher<br />

neugotischer Bau, stammt aus <strong>de</strong>m Jahr 1895. Zuvor<br />

stand hier bereits eine Kapelle, <strong>de</strong>ren Gründungszeit<br />

nicht sicher ist (die Angaben dazu schwanken<br />

zwischen 1516 und 1716).<br />

Traditionsgemäß fin<strong>de</strong>t je<strong>de</strong>nfalls seit 1748 jeweils am<br />

1. Mai eine Buß- und Betprozession zu <strong>de</strong>r Kapelle<br />

statt; in diesem Jahr wur<strong>de</strong>n nämlich Burrweiler und<br />

Flemlingen vom "Fleckenfieber" heimgesucht und<br />

nahmen die Bewohner Zuflucht zur heiligen Mutter<br />

Anna mit <strong>de</strong>m überlieferten Erfolg, dass seit <strong>de</strong>m in<br />

<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n kein Sterbefall durch Pest mehr eintrat.<br />

An dieser Stelle wird aber nicht nur für Ihr seelisches<br />

Wohl gesorgt. Nur wenige Meter hinter <strong>de</strong>r Kapelle<br />

fin<strong>de</strong>n Sie die St. Anna-Schutzhütte, in <strong>de</strong>r Sie sich -<br />

je<strong>de</strong>nfalls stets an Wochenen<strong>de</strong>n - verköstigen<br />

können.<br />

Die Schutzhütte existiert seit 1927. Um Ihre Errichtung<br />

rangt sich die Geschichte, dass 1924 einige Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r marianischen Congregation Burrweiler eine<br />

Kaffeebewirtung auf <strong>de</strong>m Annaberg in <strong>de</strong>r Absicht<br />

übernommen hatten, zu <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>r neuen<br />

Kapellenorgel - später dann auch Kaffeeorgel genannt<br />

- beizutragen. Wegen <strong>de</strong>s großen Erfolgs wur<strong>de</strong> dies in<br />

<strong>de</strong>n Folgejahren wie<strong>de</strong>rholt, 1926 aber bei <strong>de</strong>rart<br />

heftigem Regen, dass für das Folgejahr eine<br />

Schutzhütte errichtet wur<strong>de</strong>.<br />

St. Anna-Hütte<br />

Burrweiler<br />

mittwochs, sonn- und feiertags ab 10.00 Uhr<br />

von Juli bis Oktober samstags ab 10.00 Uhr<br />

Tel: 06345-1570<br />

Burrweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung St. Anna-Kapelle - Mo<strong>de</strong>nbachtal Wan<strong>de</strong>rung 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

38


Burrweiler: Deutsches Ofenmuse<strong>um</strong><br />

Ein Muse<strong>um</strong>sbesuch etwas an<strong>de</strong>rer Art: Öfen, Öfen, Öfen<br />

Am 3. September 2000 wur<strong>de</strong> in einer ehemaligen<br />

Postkutschenstation inmitten von Burrweiler (s. dazu<br />

die Seite "Burrweiler: Allgemeines") das Deutsche<br />

Ofenmuse<strong>um</strong> eröffnet. Anhand von ca. 100 Öfen wird<br />

die Entwicklung gusseiserner Öfen von <strong>de</strong>r offenen<br />

Feuerstelle <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts bis z<strong>um</strong> Bauhausofen<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts präsentiert.<br />

Die Sammlung ermöglicht Ihnen somit einen -<br />

kostenlosen - <strong>Rund</strong>gang durch vierhun<strong>de</strong>rt Jahre<br />

Kunst- und Technikgeschichte. Kälte haben Sie hier<br />

auch nicht zu befürchten, <strong>de</strong>nn alle Öfen <strong>de</strong>r<br />

Sammlung sind trotz Ihres Alter voll funktionsfähig. Sie<br />

wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Eheleuten Stritzinger, die das<br />

Privatmuse<strong>um</strong> finanzieren, in liebevoller Kleinarbeit<br />

zerlegt, gereinigt und wie<strong>de</strong>raufgebaut.<br />

Mit <strong>de</strong>m Muse<strong>um</strong> verbun<strong>de</strong>n ist die Antik-Ofen-Galerie, in <strong>de</strong>r Sie dann auch (z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st) einen <strong>de</strong>r z<strong>um</strong><br />

Verkauf angebotenen Öfen zur Steigerung <strong>de</strong>r Gemütlichkeit Ihres Heims erwerben können. Aber selbst<br />

ohne feste Kaufabsicht lohnt sich ein Besuch.<br />

Deutsches Ofenmuse<strong>um</strong> in Burrweiler<br />

Hauptstrasse 1<br />

76835 Burrweiler an <strong>de</strong>r Deutschen Weinstrasse<br />

Telefon: 06345-919033<br />

Öffnungszeiten: Do + Fr: 14-18 Uhr, Sa: 11-17 Uhr, So: <strong>13</strong>-18 Uhr<br />

www.<strong>de</strong>utsches-ofenmuse<strong>um</strong>.<strong>de</strong><br />

39


Burrweiler: Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen<br />

Speisen in einer historischen Winzergaststätte<br />

Das Winzerdorf Burrweiler (s. dazu die Seite "Burrweiler: Allgemeines"), das z.B. Zwischenpunkt <strong>de</strong>r hier auf<br />

<strong>de</strong>r Seite "Frankweiler: St. Anna-Kapelle - Gleisweiler" beschriebenen Wan<strong>de</strong>rung zur St. Anna-Kapelle sein<br />

kann, weist als neben <strong>de</strong>r Pfarrkirche Mariä Heimsuchung hervorzuheben<strong>de</strong> Sehenswürdigkeit das<br />

Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen auf.<br />

Dazu zählen vor Allem die bei<strong>de</strong>n Eingangstore: ein<br />

kleines für Fußgänger und ein großes für Fuhrwerke.<br />

Die Torbogen sind kunstvoll mit steinernen Figuren -<br />

z.B. Jagd- und Fabeltieren - verziert und zählen zu <strong>de</strong>n<br />

malerischsten Torbogen in <strong>de</strong>r Pfalz.<br />

Bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts diente das Herrenhaus<br />

<strong>de</strong>n Beamten <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen als<br />

Wohngebäu<strong>de</strong>; dann gelangte es in bürgerliche Besitz.<br />

1953 erwarben die Gemein<strong>de</strong> und die<br />

Winzergenossenschaft Burrweiler das Gebäu<strong>de</strong>; die<br />

Winzer betrieben in <strong>de</strong>n ehemaligen Wohnrä<strong>um</strong>en<br />

zunächst einen kleinen Weinausschank.<br />

Historische Wein- und Speisegaststätte in Burrweiler<br />

1571 errichtete Ludwig von Neudahn - einer <strong>de</strong>r Ritter<br />

von Dahn (s. die Seite "Dahn: Die drei Burgen") -<br />

seinen Herrschaftssitz in Burrweiler. Nach seinem Tod<br />

(1603) verkaufte seine Tochter <strong>de</strong>n Besitz an einen<br />

kaiserlichen Hofrat (Herr von Schönenburg -1609).<br />

1633 wur<strong>de</strong>n die Grafen von Trautmannsdorf neue<br />

Eigentümer; 1657 erwarben die Grafen von <strong>de</strong>r Leyen<br />

das Anwesen. Diese gestalten es in <strong>de</strong>r Folgezeit<br />

<strong>de</strong>rart <strong>um</strong>, dass heute nur noch wenige Bruchstücke<br />

<strong>de</strong>s ursprünglichen Zustan<strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

1961 wur<strong>de</strong> eine Gaststättengenossenschaft<br />

gegrün<strong>de</strong>t, die seit<strong>de</strong>m auch die dort befindliche<br />

Winzergaststätte betreibt. 2003 wur<strong>de</strong> die Gaststätte<br />

renoviert; nunmehr wer<strong>de</strong>n die Gäste auch im Freien,<br />

nämlich im gemütlich gestalteten Innenhof, bewirtet.<br />

Das gebotene Essen ist reinen Herzens zu empfehlen.<br />

Für Wan<strong>de</strong>rer, die nicht immer die üblichen<br />

Essenszeiten einhalten können, ist beson<strong>de</strong>rs<br />

hervorzuheben, dass sie im Rahmen <strong>de</strong>r unten<br />

aufgeführten Öffnungszeiten je<strong>de</strong>rzeit mit warmen<br />

Essen verköstigt wer<strong>de</strong>n. Auf das Mitführen von<br />

Zahlungsmitteln sollte aber auch hier besser nicht<br />

verzichtet wer<strong>de</strong>n - das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Verließ ist<br />

nämlich noch frei.<br />

Janet & Michael Schomburg, Weinstraße 18, 76835 Burrweiler<br />

durchgehend warme Küche von 11:00 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag ab 14:00 Uhr geschlossen, Freitag Ruhetag<br />

Tel: 06345-3620<br />

40


Burrweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung St. Annakapelle - Mo<strong>de</strong>nbachtal<br />

Die kleine Wan<strong>de</strong>rung mit einigen Steigungen, aber durchaus "entschädigen<strong>de</strong>n" Highlights führt in<br />

einem großen Bogen von Burrweiler zur St. Anna-Kapelle und dann in einem großen Bogen durch<br />

das Mo<strong>de</strong>nbachtal zurück.<br />

Wegstrecke: 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Von Annweiler (s. die Seite "Annweiler: Allgemeines über die Stadt") kommend fahren Sie durch<br />

Albersweiler, Fankweiler (s. die Seite "Frankweiler: Allgemeines"), vorbei an Gleisweiler (s. die Seite<br />

"Gleisweiler: Allgemeines") auf <strong>de</strong>r L 507, bis Sie auf das Ortseingangschild von Burrweiler (s. die Seite<br />

"Burrweiler: Allgemeines") stoßen. Folgen Sie <strong>de</strong>m Schild nach Burrweiler im 90°Winkel nach links<br />

(Weinstraße). An <strong>de</strong>r nach wenigen Metern rechts gelegenen Kirche - Pfarrkirche Mariä Heimsuchung -<br />

fahren Sie vorbei, <strong>um</strong> dann dann nach ca. 100 m rechts auf <strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Winzergaststätte von <strong>de</strong>r Leyen<br />

(s. die Seite "Burrweiler: Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen") gelegenen öffentlichen Parkplatz<br />

abzubiegen.<br />

Von hier aus laufen Sie die Weinstraße in ursprünglicher Gehrichtung leicht bergauf bis<br />

unmittelbar vor das Ofenmuse<strong>um</strong> (s. die Seite "Burrweiler: Deutsches Ofenmuse<strong>um</strong>") und<br />

folgen nun <strong>de</strong>r sich teilen<strong>de</strong>n Straße wenige Meter nach links. Am ersten Abzweig nach rechts<br />

fin<strong>de</strong>n Sie u.v.a. das Schild z<strong>um</strong> "Weingut - Gutschänke St. Annaberg" und das Wegzeichen "Blauer<br />

Strich", <strong>de</strong>nen Sie nun nach rechts auf asphaltierter Straße aufsteigend folgen. Der Weg läuft bis z<strong>um</strong><br />

Weingut St. Anna stetig aufsteigend nahezu gera<strong>de</strong>aus - erst durch eine Neubaugegend, dann oberhalb <strong>de</strong>r<br />

Bebauung durch Weinberge. Bei diesen ersten ca. 15 Minuten haben Sie einen guten Blick auf das bald<br />

unter Ihnen gelegene Gleisweiler (s.o.).<br />

Direkt vor <strong>de</strong>m St. Annagut geht <strong>de</strong>r Weg (Am<br />

Annaberg - "Blauer Strich") nun rechts ab weiter<br />

bergauf (Anmerkung: Das Weingut St. Annagut war<br />

ursprünglich eine Klause zur Verpflegung <strong>de</strong>r vielfach<br />

von weit her angereisten Pilger, die auf <strong>de</strong>m Weg zur<br />

St. Annan-Kapelle waren). Nach ca. 150 m teilt sich <strong>de</strong>r<br />

Weg; Sie gehen links und folgen - <strong>de</strong>r Weg ist nun<br />

nicht mehr asphaltiert - weiter <strong>de</strong>m Wegzeichen<br />

"Blauer Strich", das Sie von <strong>de</strong>r Fahrstraße erst nach<br />

schräg links abzweigend, dann aber bald nach rechts<br />

bergauf, nun über Waldwege, unmittelbar zur St.<br />

Anna-Kapelle (s. dazu im Einzelnen auf <strong>de</strong>r Seite<br />

"Burrweiler: Allgemeines") führt. Auf die<br />

Sitzmöglichkeiten vor <strong>de</strong>r Kapelle mit toller Aussicht auf<br />

Burrweiler u.a. wird vorsorglich hingewiesen.<br />

Von <strong>de</strong>r Anna-Kapelle steigen Sie wenige<br />

Meter weiter bergauf zur schon gut<br />

sichtbaren Anna-Schutzhütte (s. dazu im Einzelnen auf <strong>de</strong>r Seite "Burrweiler: Allgemeines"),<br />

die selbstverständlich - wie schon zuvor das St. Annagut - z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an Wochenen<strong>de</strong>n zur<br />

Einkehr verlockt. Wie es <strong>de</strong>nn auch sei, Ihr Weg führt weiter gera<strong>de</strong>aus bergauf in Richtung<br />

Dreimärker - Drei Buchen (Wegzeichen "Weißer Punkt“; Ausschil<strong>de</strong>rung "Dreimärker / Drei Buchen").<br />

Nach einigen Mühen (ca. 1. km Aufstieg) erreichen Sie <strong>de</strong>n offenkundig höchsten Punkt Ihrer Wan<strong>de</strong>rung.<br />

Hier gehen Sie bei <strong>de</strong>r Weggabelung gera<strong>de</strong>aus (und nunmehr nur noch bergab) in Richtung „Dreimärker<br />

1,5 km“ (auch "Drei Buchen 3,5"). Am Dreimärker (446 m) stoßen Sie auf eine Schutzhütte, lassen diese<br />

jedoch links liegen und gehen <strong>de</strong>n Wegschil<strong>de</strong>rn nach "Kohlplatz, Hüttenbrunnen, Drei Buchen" folgend<br />

weiter gera<strong>de</strong>aus.<br />

Nach ca. 100 m führt ein schmaler Pfad rechts bergab ab (Wegzeichen "Blau-weißer Strich",<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Mo<strong>de</strong>nbachtal“ und "E<strong>de</strong>nkobener Hütte“).<br />

Auf diesem Weg stoßen Sie nach ca. 1 km auf die Fahrstraße Burrweiler - Mo<strong>de</strong>nbachhof /<br />

Forsthaus Hel<strong>de</strong>nstein.<br />

41


Nach wenigen Schritten sehen Sie eine <strong>um</strong>fangreiche Wegkennzeichnung und orientieren sich nun im<br />

gesamten weiteren Verlauf an <strong>de</strong>m "Gelb-weißen Balken" bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung nach "Burrweiler".<br />

Der Weg verläuft im Wesentlichen parallel <strong>de</strong>r o.a. Fahrstraße, ohne dass Sie von<br />

nennenswertem Verkehrslärm gestört wer<strong>de</strong>n (die Straße ist wenig befahren und verläuft<br />

vielfach doch in einiger Entfernung von Ihrem Weg).<br />

Ihr Fußpfad, <strong>de</strong>r im Übrigen oberhalb an <strong>de</strong>m allseits bekannten Restaurant Buschmühle vorbeiführt, weist<br />

nun ka<strong>um</strong> noch Steigungen auf und führt Sie direkt in <strong>de</strong>n nördlichen Teil von Burrweiler. Nur an einer Stelle<br />

sollten Sie aufpassen - Sie stoßen unterwegs noch auf <strong>de</strong>n Wegweiser zur St. Anna-Kappelle bzw. nach<br />

Gleisweiler ("Roter Punkt"). Ignorieren Sie diesen und gehen Sie gera<strong>de</strong>aus eben weiter (also "Gelb-weißer<br />

Balken"). Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Weges haben Sie übrigens noch einen schönen Blick auf die Obstfel<strong>de</strong>r und die<br />

anschließen<strong>de</strong>n Weinberge auf <strong>de</strong>m gegenüber - in Richtung Weyher - liegen<strong>de</strong>n Hang .<br />

In Burrweiler laufen Sie dann auf <strong>de</strong>r Hauptsstraße quer durch <strong>de</strong>n ebenso gepflegten wie malerischen<br />

Ortskern bis z<strong>um</strong> Ofenmuse<strong>um</strong> (s. die Seite "Burrweiler: Deutsches Ofenmuse<strong>um</strong>"), das z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st nun auf<br />

Ihren Besuch wartet.<br />

Danach bietet sich eine Einkehr in <strong>de</strong>r o.a. Winzergaststätte von <strong>de</strong>r Leyen (s. die Seite "Burrweiler:<br />

Herrenhaus <strong>de</strong>r Grafen von <strong>de</strong>r Leyen") gera<strong>de</strong>zu an.<br />

42


Externer Link:<br />

St. Annagut<br />

Restaurant Gutsweinschänke Sankt Annaberg<br />

76835 Burrweiler<br />

Tel.: 06345/3258<br />

www.restaurant-sankt-annaberg.<strong>de</strong>/<br />

43


Busenberg: Burgruine Drachfels - Allgemeines<br />

Eine noch recht gut erhaltene Ruine einer Felsenburg bei Busenberg mit toller Aussicht<br />

Nahezu<br />

gesichert<br />

ist aber, dass <strong>de</strong>nen von Drachenfels ihr Gewerbe - schlichtes<br />

und zeitgemäßes Raubrittert<strong>um</strong> - übel genommen wur<strong>de</strong>. <strong>13</strong>35<br />

wur<strong>de</strong> die Burg <strong>de</strong>shalb von Straßburger Truppen eingenommen<br />

und teilweise zerstört. Nach und nach wur<strong>de</strong> die Burg jedoch<br />

wie<strong>de</strong>r aufgebaut. Dabei (<strong>um</strong> <strong>13</strong>60) soll <strong>de</strong>r Drachenfels<br />

künstlich geteilt wor<strong>de</strong>n sein, so dass zwei Burgen mit zwei<br />

Eigentümern - Zweibrücken und Pfalzgrafen - entstan<strong>de</strong>n.<br />

Um 1400 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Drachenfels je<strong>de</strong>nfalls Ganerbenburg; also<br />

mehrere Eigentümer - hier bis zu 25 - mussten sich ihre<br />

Eigent<strong>um</strong>srechte teilen.<br />

Einer dieser Miteigentümer war <strong>de</strong>r Ritter Franz von Sickingener,<br />

<strong>de</strong>m es gelang, sich durch Feh<strong>de</strong>n mit Worms, Metz und<br />

Frankfurt und <strong>de</strong>n Fürsten von Lothringen und Hessen<br />

z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st zeitweise eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>re politische Stellung am<br />

Mittelrhein aufzubauen. Letztendlich wur<strong>de</strong> er aber von Truppen<br />

aus Trier, Hessen und <strong>de</strong>r Pfalz im Rahmen einer Belagerung im<br />

Mai 1523 getötet. Die Burg Drachenfels blieb von diesen<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen nicht verschont und wur<strong>de</strong> noch im<br />

Die Burg Drachenfels - eine auf einem gleichnamigen<br />

150 m langen Felsen (368 m) liegen<strong>de</strong> Felsenburg -<br />

hat ihren Ursprung <strong>um</strong> das Jahr 1200. Auch wenn die<br />

Erbauer nicht bekannt sind, so sind jedoch ab 1209<br />

<strong>de</strong>rer von Drachenfels - u.a. ein Burkhart (1219) und<br />

ein Wilhelm von Drachenfels (1225) - in <strong>de</strong>n Analen<br />

erwähnt.<br />

Ebenso wie <strong>de</strong>r Erbauer ist <strong>de</strong>r Namensgeber <strong>de</strong>r Burg<br />

unbekannt. Soweit vermutet wird, <strong>de</strong>r Name könnte auf<br />

einen Drachen, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Sandsteinwand <strong>de</strong>r Anlage<br />

eingraviert ist, zurückzuführen sein, ist das wohl eher<br />

reine Spekulation.<br />

44


gleichen Jahr von <strong>de</strong>n verbün<strong>de</strong>ten Fein<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ritters zerstört.<br />

Da nun an <strong>de</strong>r Burganlage aber auch Renaissancespuren zu<br />

fin<strong>de</strong>n sind, wird davon ausgegangen, dass auch diese zweite<br />

Zerstörung nicht endgültig gewesen ist.<br />

Dies hat dann z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st aber <strong>de</strong>r übliche Gebrauch von Burgen<br />

als Steinbruch im 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt bewerkstelligt. Nennenswert<br />

ist hier die Errichtung eines Landhauses in Busendorf,<br />

Schlösschen genannt, mit <strong>de</strong>n Steinen <strong>de</strong>r Burg.<br />

Über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeitigen Erhaltungszustand sollten Sie sich selber<br />

ein Bild machen, auch wenn hier schon einige Einblicke gewährt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Am besten verbin<strong>de</strong>n Sie die Besichtigung mit einer Wan<strong>de</strong>rung,<br />

die hier auch angeboten wird:<br />

Wan<strong>de</strong>rung Erlenbach: Erlenbach - Drachenfels - Hei<strong>de</strong>nberg 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

45


Dahn: Die drei Burgen<br />

Kurzer Hinweis auf die mächtige Burgengruppe "Altendahn - Grafendahn - Tanstein" im Dahner<br />

Felsenland. Auch hier darf kein Weg dran vorbeigehen! Imposante und gut erhaltene Burgruinen<br />

lassen nicht nur <strong>de</strong>n geschichtlich Interessierten staunen.<br />

Diese gelangte jedoch bereits in <strong>de</strong>r Zeit zwischen<br />

<strong>13</strong>39 bis <strong>13</strong>45 in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>s Grafen Johann von<br />

Sponheim, fiel 1464 an die Kurpfalz und danach an die<br />

Herren von Trott, von Fleckenstein (s. die Seite "Burg<br />

Fleckenstein: Allgemeines über die Burg") und die<br />

Schenken von Wal<strong>de</strong>nburg. Tanstein und Altdahn<br />

blieben hingegen bis z<strong>um</strong> Erlöschen <strong>de</strong>s Geschlechts<br />

(1603) im Besitz <strong>de</strong>r Dahner Ritter. 1689 wur<strong>de</strong> alle<br />

drei schon <strong>de</strong>rzeit nicht mehr bewohnten Burgen von<br />

<strong>de</strong>n Franzosen endgültig zerstört.<br />

Noch heute zeugen die aus <strong>de</strong>n Sandsteinfelsen<br />

gehauenen Kammern, Gänge und Treppen<br />

eindrucksvoll von einstiger Größe <strong>de</strong>r Felsenburgen.<br />

Die eindrucksvolle Dahner Burgengruppe, die aus drei<br />

Burgen besteht, ist einer <strong>de</strong>r größten Burganlagen in<br />

<strong>de</strong>r Pfalz. Sie erstreckt sich auf einer Länge von ca.<br />

200 m auf fünf Sandsteinfelsen.<br />

Die westliche Burg Tanstein (die linke Burg vom<br />

Eingang aus gesehen) ist die älteste Burg; sie wur<strong>de</strong> in<br />

<strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s 12. Jahrhun<strong>de</strong>rts errichtet.<br />

Altdahn, die östlich, also vom Eingang aus gesehen<br />

rechts gelegene Burg, wur<strong>de</strong> im frühen <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

erbaut. Das Anwachsen <strong>de</strong>s Dahner Rittergeschlechts<br />

führte - ab 1287 - z<strong>um</strong> Bau <strong>de</strong>r mittleren Burg<br />

Grafendahn.<br />

Ein Besuch in <strong>de</strong>m Burg-Muse<strong>um</strong> (Eintritt bis 1 Euro) gibt weitere Auskunft über die Geschichte <strong>de</strong>r Burgen;<br />

eindrucksvoll ist insbeson<strong>de</strong>re die Nachbildung <strong>de</strong>r Burgengruppe z<strong>um</strong> Stand <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Am Fuße <strong>de</strong>r Burgen befin<strong>de</strong>t sich übrigens ein kioskähnlicher Betrieb mit Außensitzplätzen, <strong>de</strong>r nach<br />

aufwendiger Burgbesichtigung wichtigsten Bedürfnissen genügen sollte.<br />

Dahn: Die drei Burgen<br />

Öffnungszeiten: Karfreitag bis 1. November täglich von 11.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Wan<strong>de</strong>rung Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung - Teil 1 (incl. Karte) 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Wan<strong>de</strong>rung Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung - Teil 2 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Neudahn Hinweis Die vierte Dahner Burg<br />

46


Dahn: Burg Neudahn<br />

Die Burg Neudahn ist die vierte Burganlage aus <strong>de</strong>r Dahner Burgengruppe und ebenso wie die<br />

übrigen drei Burgen immer einer Besichtigung wert.<br />

Ludwig von Neudahn, <strong>de</strong>r letzte Dahner Ritter, starb<br />

1603 auf seinem Schloss in Burrweiler (s. dazu die<br />

Seite "Frankweiler: St. Anna-Kapelle - Gleisweiler");<br />

<strong>de</strong>r Dahner Besitz fiel an das Bist<strong>um</strong> Speyer (s. die<br />

Seite "Speyer: Allgemeines über die Stadt").<br />

Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wur<strong>de</strong> die Burg Neudahn<br />

1689 zerstört.<br />

Dahn Hinweis Die drei Burgen<br />

Die Burg Neudahn wur<strong>de</strong> nämlich nach ihrer Zerstörung im 17.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt großzügig wie<strong>de</strong>r aufgebaut; insbeson<strong>de</strong>re die<br />

bei<strong>de</strong>n mächtigen Batterietürme mit einer Höhe von 24 m<br />

beeindrucken noch heute <strong>de</strong>n Besucher.<br />

Als Grün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Anlage gilt Heinrich von Dahn, <strong>de</strong>r auch<br />

Heinrich Mursel von Kropsburg (s. die Seite "St. Martin:<br />

Kropsburg - Allgemeines über die Burg") genannt wur<strong>de</strong>. Er soll<br />

die Burg wegen Familienstreitigkeiten und auch wegen<br />

Platzmangels 1240 erbaut haben.<br />

Nach Aussterben seiner Linie ist die Burg in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>r<br />

Altdahner (s. die Seite "Dahn: Die drei Burgen") übergegangen.<br />

Man geht davon aus, dass die Burg 1438 abgebrannt ist und<br />

nachfolgend wie<strong>de</strong>r aufgebaut wur<strong>de</strong>.<br />

Der Entwicklung <strong>de</strong>r Waffentechnik folgend entstan<strong>de</strong>n dann in<br />

<strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts die bei<strong>de</strong>n Batterietürme.<br />

Wan<strong>de</strong>rung Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung -Teil 2 (zur Burg Neudahn) 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

47


Dahn: Dahner Randwan<strong>de</strong>rung - Teil 1<br />

Der Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg ist - zu Recht - fast legendär. Da <strong>de</strong>r gesamte <strong>Rund</strong>weg wegen <strong>de</strong>r<br />

Weglänge von etwas über 20 km <strong>de</strong>n ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren abschrecken könnte, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Weg hier in<br />

zwei Abschnitte geteilt. So verbleibt auch genügend Zeit für Besichtigungen z.B. <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m Weg<br />

gelegenen Burgen und für eine gemütliche Einkehr.<br />

Im ersten Teil <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r Dahner Burgengruppe und <strong>de</strong>s<br />

Jungfernsprungs <strong>de</strong>n Höhepunkt.<br />

Wegstrecke: 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Das auf halber Strecke zwischen Bad Bergzabern und<br />

Pirmasens gelegene Dahn ist Zentr<strong>um</strong> <strong>de</strong>s nach ihm<br />

benannten Dahner Felsenlan<strong>de</strong>s. Seine Wahrzeichen<br />

sind <strong>de</strong>r sog. Jungfernsprung und die von Weitem<br />

sichtbare, auf einem Sandsteinfelsen gelegene<br />

Burgengruppe, zu <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r hier beschriebene Weg<br />

u.a. führen wird.<br />

Sie stellen Ihr Fahrzeug - von Hinterwei<strong>de</strong>nthal<br />

gesehen - fast am Ortsen<strong>de</strong> von Dahn auf <strong>de</strong>m<br />

Parkplatz am "Haus <strong>de</strong>s Gastes" ab. Der Parkplatz ist<br />

nicht zu verfehlen; unmittelbar vor <strong>de</strong>m Ortsen<strong>de</strong> von<br />

Dahn gelangen Sie in einen Kreisverkehr - gera<strong>de</strong>aus<br />

drängt sich die Schuhfabrik Oscar Klan in Ihr<br />

Gesichtsfeld -. Sie verlassen <strong>de</strong>n Kreisverkehr nach 270° nach rechts, <strong>um</strong> sofort auf <strong>de</strong>n in einem Park<br />

gelegenen Parkplatz zu gelangen. Hier fin<strong>de</strong>n Sie eine große Wan<strong>de</strong>rkarte, die allerdings recht<br />

unübersichtlich ist. Für eine grobe Orientierung reicht sie je<strong>de</strong>nfalls <strong>de</strong>nnoch - zu<strong>de</strong>m haben Sie ja diese<br />

Wegbeschreibung. Eine Wan<strong>de</strong>rkarte ist nicht unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Vom Parkplatz folgen Sie <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Ehrenfriedhof, Michaelskapelle, Hochstein, Altdahn"<br />

(rechter Hand in Richtung o.a. Schuhfabrik). Über einen Kreuzweg gelangen Sie bei leichtem Anstieg bald<br />

z<strong>um</strong> Ehrenfriedhof mit <strong>de</strong>r Michaelskapelle. Sie gehen über <strong>de</strong>n Friedhof - also durch das Tor - hinauf zur<br />

spätgotischen Kapelle, vor <strong>de</strong>r Sie auf einer Bank nicht nur die Aussicht auf Dahn bewun<strong>de</strong>rn, son<strong>de</strong>rn auch<br />

<strong>de</strong>m Anlass dieses Ortes gerecht wer<strong>de</strong>n sollten. Hier mahnen 2.400 im zweiten Weltkrieg Gefallene und<br />

geben mehr als Anstoß zur Besinnung.<br />

Sie verlassen <strong>de</strong>n Friedhof auf seiner - vom o.a. Eingang aus gesehen - linken Seite durch das dort<br />

befindliche Tor und haben nun im Wesentlichen die Wahl zwischen zwei Wegen:<br />

48


Nach <strong>de</strong>ren Besichtigung (s. die Seite "Die drei Dahner<br />

Burgen") gehen Sie auf <strong>de</strong>m ebenen Weg entlang <strong>de</strong>r<br />

Burgenanlage bis zu <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong>. Rechts liegt ein<br />

kleiner Tümpel, in <strong>de</strong>m sich - zu entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Jahreszeit - Libellen und Frösche t<strong>um</strong>meln. Gegenüber<br />

führt Sie nun ein Steig (Ausschil<strong>de</strong>rung "Erweiler" bzw. die<br />

Wegmarkierung "DRW" ) bergab ins Tal<br />

bis zu einem Wiesenrand. Folgen Sie hier <strong>de</strong>m Weg nach rechts am<br />

Waldrand entlang bis zur nächsten Landstraße, die Sie - vorsichtig,<br />

da in einer Kurve gelegen, - überqueren. Danach geht es sofort nach<br />

links ab und ca. 300 m entlang <strong>de</strong>r Straße weiter (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg" bzw. Markierung "DRW"). Ihr Weg<br />

zweigt dann nach rechts über einen kleinen Parkplatz ab und führt<br />

Sie wie<strong>de</strong>r leicht bergauf in <strong>de</strong>n Wald bis zu einem Felsbrocken.<br />

Dem hier angebrachten Hinweis nach Dahn folgen Sie, <strong>um</strong> dann<br />

sofort auch wie<strong>de</strong>r auf die vorbeschriebenen Wegmarkierungen zu<br />

stoßen. Unmittelbar vor <strong>de</strong>m neu angelegten Friedhof teilt sich <strong>de</strong>r<br />

bis hierhin am Ortsrand von Dahn verlaufen<strong>de</strong> Weg. Sie haben nun<br />

die Möglichkeiten, <strong>de</strong>n Felsen Jungfernsprung auf <strong>de</strong>m linken Weg -<br />

<strong>de</strong>m Rentnerpfad - o<strong>de</strong>r weiter auf <strong>de</strong>m nach rechts verlaufen<strong>de</strong>n<br />

DRW-Weg zu <strong>um</strong>run<strong>de</strong>n. Falls Sie noch genügend Energie<br />

verspüren, sollten Sie <strong>de</strong>n DRW-Weg nehmen, da Sie von diesem<br />

noch auf <strong>de</strong>n Jungfernsprung aufsteigen können.<br />

Sie können <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Soldatenhütten,<br />

Hochstein, Altdahn" folgen - hier geht es etwas bergauf<br />

über <strong>de</strong>n vor Ihnen liegen<strong>de</strong>n Bergkamm - o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Kamm über <strong>de</strong>n Weg "Zu <strong>de</strong>n Burgen - bequemer Weg<br />

- 1,8 km" <strong>um</strong>gehen.<br />

Der letztgenannte Weg führt Sie an hohen<br />

Sandsteinfelsen, die häufig von Kletterern besucht<br />

wer<strong>de</strong>n, vorbei und en<strong>de</strong>t in einem quer verlaufen<strong>de</strong>n<br />

Weg, <strong>de</strong>n Sie nach links begehen. Dieser Weg mün<strong>de</strong>t<br />

dann in eine asphaltierte Fahrstraße, <strong>de</strong>r Sie nach links<br />

folgen - von "ganz" links mün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r o.a. Alternativweg<br />

"Soldatenhütte u.a." ein -, <strong>um</strong> kurz darauf vor <strong>de</strong>m<br />

Aufstieg (rechts) zu <strong>de</strong>n Burgen zu stehen.<br />

Die Meisten von uns wer<strong>de</strong>n dabei wohl nicht in Gefahr<br />

laufen, <strong>de</strong>ssen Namensgeberin folgen zu müssen.<br />

Ungeachtet bestimmter körperlicher Voraussetzungen<br />

wird nämlich - an<strong>de</strong>rs als ehemals - auch kein Junker<br />

mehr auf eine Beerenpflückerin lauern, <strong>um</strong> <strong>de</strong>ren<br />

Unschuld zu rauben. An<strong>de</strong>rseits dürfen Sie nicht damit<br />

rechnen, dass Sie wie diese, die sich in ihrer Not von<br />

<strong>de</strong>m 70 m hohen Felsen gestürzt hat, <strong>de</strong>n Sprung<br />

unbescha<strong>de</strong>t überstehen und dass an Ihrem Aufprallort<br />

noch eine weitere Quelle entspringt.<br />

Bei<strong>de</strong> o.a. Wege vereinigen sich an <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Ort<br />

führen<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sstraße, <strong>de</strong>r Sie nun zu Ihrem<br />

Parkplatz folgen können.<br />

Angenehmer ist allerdings folgen<strong>de</strong>r Weg: Sie<br />

überqueren die Bun<strong>de</strong>sstraße, folgen dieser ca. 100 m nach links in Richtung Ortszentr<strong>um</strong> und biegen dann<br />

an <strong>de</strong>r ersten Straße rechts ab (Markierung "DRW"). Die bald erreichten Bahngleise überqueren Sie nicht.<br />

Vielmehr folgen Sie <strong>de</strong>n Gleisen nach links - an <strong>de</strong>r Bahnhaltestelle "Dahn Süd" vorbei - bis zu einer kurz<br />

dahinter links gelegenen kleinen Brücke, auf <strong>de</strong>r Sie die Wieslauter überqueren. Sie gelangen dann auf <strong>de</strong>n<br />

Parkplatz einer Kaufhalle; dieser gegenüber liegt - hinter <strong>de</strong>m o.a. Kreisverkehr - Ihr Parkplatz.<br />

49


Dahn Hinweis Die drei Burgen<br />

Externer Link:<br />

Hinweis Burg Neudahn<br />

Wan<strong>de</strong>rung Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung -Teil 2 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Dahner Felsenland www.dahner-felsenland.net/<br />

50


Dahn: Dahner Randwan<strong>de</strong>rung - Teil 2<br />

Der Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg ist - zu Recht - fast legendär. Da <strong>de</strong>r gesamte <strong>Rund</strong>weg wegen <strong>de</strong>r<br />

Weglänge von etwas über 20 km <strong>de</strong>n ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren abschrecken könnte, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Weg hier in<br />

zwei Abschnitte geteilt. So verbleibt auch genügend Zeit für Besichtigungen z.B. <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m Weg<br />

gelegenen Burgruine Neudahn und für eine gemütliche Einkehr.<br />

Wegstrecke: 12 km<br />

Wegzeit: 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Auch für diesen Weg wird <strong>de</strong>r Parkplatz am Kurpark als Ausgangspunkt empfohlen (s. dazu die Seiten<br />

"Dahn: Dahner Randwan<strong>de</strong>rung - Teil 1").<br />

Sie laufen von dort an <strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r Anfahrt durchquerten Kreisverkehr vorbei z<strong>um</strong> gut sichtbaren<br />

Supermarkt ("SBK") und <strong>um</strong>run<strong>de</strong>n diesen auf <strong>de</strong>ssen Parkplatz an <strong>de</strong>r linken Seite. Überqueren Sie <strong>de</strong>n<br />

Bach (Wieslauter) und gehen Sie nun nach rechts an <strong>de</strong>n Bahngleisen entlang. Nach <strong>de</strong>r Bahnhaltestelle<br />

"Dahn Süd" biegt die Straße nach links über die Gleise ab; Sie gehen hier weiter gera<strong>de</strong>aus an <strong>de</strong>n Gleisen<br />

entlang in Richtung <strong>de</strong>s gut sichtbaren Felsens Jungfernsprung. (s. dazu unter <strong>de</strong>r Seite "Dahn: Dahner<br />

Randwan<strong>de</strong>rung - Teil 1"). Bald Stoßen Sie wie<strong>de</strong>r auf eine quer verlaufen<strong>de</strong> Fahrstraße. Überqueren Sie<br />

mit dieser Straße die Bahngleise (nach links) und laufen Sie auf <strong>de</strong>r Straße <strong>de</strong>n anschließen<strong>de</strong>n<br />

90°-Rechtsbogen, so dass ihr Weg wie<strong>de</strong>r parallel zu <strong>de</strong>n Gleisen - nun auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite - verläuft.<br />

Nach <strong>de</strong>m zweiten auf <strong>de</strong>r linken Seite gelegenen Haus biegen Sie nach links<br />

in einen Fußweg ein - <strong>de</strong>r Weg (Nonnensteg) ist etwas versteckt und kann<br />

leicht übersehen wer<strong>de</strong>n. Das Wegzeichen "DRW" (Dahner<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg), das Sie im Übrigen auf <strong>de</strong>m gesamten Weg begleitet, fin<strong>de</strong>n Sie hier<br />

- <strong>de</strong>rzeit (2005) etwas verbleicht - an einem Laternenpfahl; auf <strong>de</strong>r linken Wegseite<br />

steht im Übrigen auch ein Schild, das Sie auf Ihr erstes Ziel, <strong>de</strong>n Sängerfelsen,<br />

hinweist.<br />

Auf <strong>de</strong>m Nonnensteg überqueren Sie die Wieslauter ein weiteres Mal und gehen<br />

bis z<strong>um</strong> Talrand. Vor Ihnen liegt nun ein großes Fachwerkwerkhaus, ein<br />

ehemaliges Müttergenesungsheim. Gehen Sie vor diesem nach rechts; unmittelbar<br />

dahinter fin<strong>de</strong>n Sie am linken Wegrand ein Schild "Sängerfelsen 30 Minuten",<br />

<strong>de</strong>m Sie links berauf auf einem kleinen Waldpfad folgen.<br />

Nach einigen quälen<strong>de</strong>n Serpentinen erreichen Sie die Berghöhe und folgen dort an <strong>de</strong>r Weggabelung<br />

zunächst <strong>de</strong>m Schild "Sängerfelsen" nach links. Der Sängerfelsen ist ein Aussichtspunkt, <strong>de</strong>r Ihnen einen<br />

guten Überblick über Dahn ermöglicht. Versuchen Sie im Interesse an<strong>de</strong>rer Wan<strong>de</strong>rer nicht, <strong>de</strong>m Namen<br />

<strong>de</strong>s Felsen Ehre zu machen - genießen Sie vielmehr <strong>de</strong>n Ausblick o<strong>de</strong>r ruhen sich einfach auf <strong>de</strong>r Bank am<br />

Felsen<strong>de</strong> aus.<br />

Nun müssen Sie die wenigen Schritte bis zu<br />

<strong>de</strong>r o.a. Weggabelung zurück, <strong>um</strong> dort nach<br />

links <strong>de</strong>n Wegzeichen "DRW" bzw."15" zu<br />

folgen. Richten Sie sich im weiteren<br />

Wegverlauf nach <strong>de</strong>m Wegzeichen "DRW"<br />

bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Burg Neudahn".<br />

An <strong>de</strong>r übernächsten Wegkreuzung<br />

sollten Sie einen kleinen Umweg<br />

nehmen und <strong>de</strong>n Satansbrocken<br />

sowie Hexenpilz - zwei im Wald<br />

stehen<strong>de</strong> Sandsteinbrocken, die<br />

ihrem Namen gerecht wer<strong>de</strong>n - besuchen<br />

(Ausschil<strong>de</strong>rung "Über Satansbrocken u. Hexenpilz<br />

zur Burg Neudahn").<br />

Die Burgruine Neudahn, die Sie nun nicht mehr verfehlen können, erreichen Sie in ca. 10 Minuten vom<br />

Hexenpilz aus.<br />

51


Nach <strong>de</strong>r unerlässlichen Besichtigung <strong>de</strong>r Anlage (s. dazu die Seite "Dahn: Burg Neudahn") laufen Sie in<br />

ursprünglicher Gehrichtung - zwischen <strong>de</strong>r rechts gelegenen Burg und <strong>de</strong>m links stehen<strong>de</strong>n<br />

Erläuterungsschild hindurch gera<strong>de</strong>aus - nun bergab - weiter. Nach einigen Serpentinen erreichen Sie das<br />

Ufer <strong>de</strong>s Neudahner Weihers, ein offenkundiges Refugi<strong>um</strong> vieler Camper. Ihr Weg geht hier links ab am<br />

Ufer entlang und ermöglicht Ihnen <strong>de</strong>n ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Einblick in das Camperleben.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Weihers geht es gera<strong>de</strong>aus durch das auch so ausgeschil<strong>de</strong>rte Naturschutzgebiet<br />

Moosbachtal. Gleich an <strong>de</strong>ssen Beginn liegen an <strong>de</strong>r rechten Wegseite einige verschilfte Tümpel, von <strong>de</strong>ren<br />

Besiedlung - offensichtlich aufgrund Ihres Besuchs empört klingen<strong>de</strong>s - vielstimmiges Quaken kün<strong>de</strong>t. Der<br />

Weg führt Sie - an <strong>de</strong>r nächsten Weggabelung gehen Sie schräg rechts - zu einem Waldparkplatz.<br />

Folgen Sie hier ca. 200 m <strong>de</strong>r asphaltierten Fahrstraße<br />

nach links und dann <strong>de</strong>m Schild zur Dahner Hütte,<br />

einer 1953 erbauten großen Hütte <strong>de</strong>s Pfälzer<br />

Waldvereins. Eine kleine Stärkung gleich welcher Art<br />

kann nämlich nun nicht scha<strong>de</strong>n, z<strong>um</strong>al gera<strong>de</strong> bei<br />

gutem Wetter die großrä<strong>um</strong>ige Außenlage auch so<br />

z<strong>um</strong> Verweilen einlädt.<br />

Von <strong>de</strong>r Dahner Hütte müssen Sie zurück zu <strong>de</strong>m o.a.<br />

Hinweisschild (Dahner Hütte), dann rechts ab und nach<br />

ca. 100 m links bergauf über <strong>de</strong>n Otto-Eisel-Pfad,<br />

einem nach <strong>de</strong>m ehemaligen Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Pfälzer<br />

Waldvereins Dahn benannten Waldsteig. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Steigung gehen Sie rechts (Ausschil<strong>de</strong>rung "DRW")<br />

nun nahezu eben, bis sich <strong>de</strong>r Weg nach links und<br />

rechts teilt.<br />

Ihr Weg geht links bergab (auch Ausschil<strong>de</strong>rung "Braut und Bräutigam") an einem<br />

weiteren Campingplatz vorbei bis hin z<strong>um</strong> an <strong>de</strong>r nach Dahn führen<strong>de</strong>n Straße<br />

gelegenen Hotel Felsenland (rechts von Ihnen gelegen).<br />

Diese Straße, <strong>de</strong>r Sie nach links erst eben, dann leicht bergab folgen, führt Sie an <strong>de</strong>m<br />

am rechten Straßenrand emporragen<strong>de</strong>n Wachtfelsen vorbei durch die Klamm, einen<br />

natürlichen Felsenseinschnitt, <strong>de</strong>r im Zuge <strong>de</strong>s Westwallbaus erweitert und 1978 auf seine heutige<br />

Fahrbahnbreite gebracht wur<strong>de</strong>. In die Seitenwän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Klamm wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts mehrere Hohlrä<strong>um</strong>e gehauen, die die Dahner Brauereien und Gastbetriebe zur Lagerung von<br />

Fassbier gebrauchten. Mit Sägespänen vermengtes Natureis diente bis zu <strong>de</strong>n 20er Jahren <strong>de</strong>s 20.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts auch im Sommer zur Kühlung. Die Bierkeller, die im zweiten Weltkrieg als Luftschutzrä<strong>um</strong>e<br />

dienten, sind trotz <strong>de</strong>r Erweiterung <strong>de</strong>r Klamm noch gut erhalten.<br />

Bald nach <strong>de</strong>r Klamm stoßen Sie wie<strong>de</strong>r auf die o.a. Bahngleise, an <strong>de</strong>nen entlang Sie wie<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>m<br />

Supermarkt und Ihren Parkplatz gelangen.<br />

Alternativ (falls Sie z.B. bei Erreichen <strong>de</strong>s Wachtfelsens allein <strong>de</strong>r Gedanke an so schnell noch<br />

nicht erreichbares Bier - s.o. das Thema Bierkeller - etwas unruhig macht): Gehen Sie rechts<br />

ab zu <strong>de</strong>m Wachtfelsen und dann weiter über die Goethestraße, Hasenbergstraße und<br />

Weißenburger Straße; auch so gelangen Sie zu Ihrem Ausgangspunkt.<br />

Den ersten Teil <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>rvorschlags zu <strong>de</strong>r Dahner Burgengruppe und z<strong>um</strong> Jungfernsprung fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten "Dahner <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung - Teil 1".<br />

52


Dahner Hütte<br />

vom 3. Sonntag im Januar bis 31. März: Mittwoch, Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 -<br />

18.00 Uhr<br />

vom 1. April bis 31. Oktober: täglich von 10.00 - 18.00 Uhr - Montag Ruhetag<br />

vom 1. November bis 3. Sonntag im Dezember: Mittwoch, Samstag, Sonntag, Feiertag<br />

10.00 - 18.00 Uhr<br />

zwischen Weihnachten und Neujahr: täglich 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel: 06391-1437<br />

53


Lin<strong>de</strong>lbrunn: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Darstein - Lin<strong>de</strong>lbrunn - Darstein<br />

Je ausführlicher diese Seiten wer<strong>de</strong>n, <strong>um</strong>so mehr ist das Ergebnis, dass eigentlich - mit nur wenigen<br />

Abstrichen - Alles von Ihnen besucht wer<strong>de</strong>n muss. Zu diesem Muss gehört dann auch die hier<br />

beschriebene - nach Belieben abwan<strong>de</strong>lbare - Wan<strong>de</strong>rung zur Ruine Lin<strong>de</strong>lbrunn.<br />

Wegzeit : 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Wegstrecke: 17 km<br />

Zur Vorbereitung besuchen Sie bitte zunächst die<br />

Seiten "Lin<strong>de</strong>lbrunn: Allgemeines über die Burg".<br />

Als nächstes sollten Sie beachten: Auch wenn wir - zu<br />

unserem Bedauern - nicht davon profitieren, erscheint<br />

in diesem Fall eine auch ansonsten hilfreiche<br />

Wan<strong>de</strong>rkarte (z.B. die Wan<strong>de</strong>rkarte "Annweiler am<br />

Trifels", Herausgeber: Lan<strong>de</strong>svermessungsamt<br />

Rheinland-Pfalz) geboten.<br />

Unabhängig davon gilt: Diese <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung bzw.<br />

Abwandlungen davon wer<strong>de</strong>n nahezu überall als ein<br />

"Muss" beschrieben. Unverständlicherweise beginnen<br />

alle Wan<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Burgruine Lin<strong>de</strong>lbrunn.<br />

Unverständlich ist dies gleich in zweierlei Hinsicht: Schon aus dramaturgischen Grün<strong>de</strong>n ist ein Beginn mit<br />

<strong>de</strong>m Höhepunkt nicht angeraten. Des Weiteren glaubt mancher nach <strong>de</strong>m Aufstieg schon genug geleistet zu<br />

haben bzw. wird er, wenn er die Burg am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>rung besteigen will, dazu gar keine Kraft mehr<br />

haben. Hier wird <strong>de</strong>shalb als Ausgangspunkt <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung Darstein empfohlen; nach ca. 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>rung erreicht man Lin<strong>de</strong>lbrunn und ist noch wild auf <strong>de</strong>n Aufstieg zur Burg; zurück nach Darstein<br />

muss man dann so o<strong>de</strong>r so.<br />

Am En<strong>de</strong> von Darstein - von Lug / Schwanheim - kommend liegt direkt am Ortsausgang auf <strong>de</strong>r rechten<br />

Seite ein Parkplatz, auf <strong>de</strong>m Sie Ihren PKW abstellen. Wenige Schritte vom Parkplatz z<strong>um</strong> Ortsausgang hin<br />

- ein Haus ist zu passieren - geht <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rweg rechts ab.<br />

Sie folgen - immer fast ebenerdig - <strong>de</strong>m Wegzeichen "Roter Punkt" bzw. <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Wasgau-Hütte" / "Dicke Eiche" (s. hierzu auf <strong>de</strong>r Seite<br />

"Hauenstein: Höhenweg") bis zur Wasgau-Hütte.<br />

Unmittelbar vor dieser zweigt in einem Winkel von ca. 120° nach links, nunmehr erstmals richtig bergauf,<br />

<strong>de</strong>r Weg zur "Dicken Eiche" ab.<br />

Nach ca. 15minütigen Aufstieg müssen Sie scharf nach links abbiegen (an <strong>de</strong>r ersten Möglichkeit) und nun<br />

weiter <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Bühlhofschänke" bzw. <strong>de</strong>m "Blau-gelben Wegzeichen" folgen.<br />

Dieser Abzweig wird nicht ungern übersehen - wir sowohl an körperlicher als geistiger<br />

Leistungskraft ohne je<strong>de</strong>n Zweifel überlegenen Männer haben da unsere "abgehängten" Frauen<br />

verloren und danach über Tage we<strong>de</strong>r ein liebesvolles Wort noch sonstige Wohltaten von diesen<br />

erfahren. Wie es <strong>de</strong>nn auch sei, mit o<strong>de</strong>r ohne Begleitung - wir haben die werten Damen nun mal überhaupt<br />

nicht vermisst - jetzt wird <strong>de</strong>r Weg richtig "klasse". Sandsteinfelsen insbeson<strong>de</strong>re zur Linken erwecken<br />

fortwähren<strong>de</strong> Neugier.<br />

An <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> geht es links ab; Sie folgen einfach <strong>de</strong>r Beschil<strong>de</strong>rung zur Einkehrmöglichkeit<br />

Bühlhofschänke (montags und freitags Ruhetag).<br />

Unmittelbar vor <strong>de</strong>r Bühlhofschänke führt <strong>de</strong>r Weg - erst auf Betonplatten, dann über Asphaltbelag - bergab<br />

durch das recht anschauliche Oberschlettenbach hindurch bis zur Deutschen Schuhstraße (Fahrstraße von<br />

Darstein nach Vor<strong>de</strong>rwei<strong>de</strong>nthal).<br />

Diese überqueren Sie in linker Richtung (Richtung Darstein), <strong>um</strong> nach ca. 50 m rechts auf <strong>de</strong>n zur<br />

Burg Lin<strong>de</strong>lbrunn führen<strong>de</strong>n Waldweg abzubiegen. Die Wegmarkierung hat sich in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenzeit auf "Gelb-rot" geän<strong>de</strong>rt.<br />

54


Der sich etwas ziehen<strong>de</strong> Weg führt Sie bis z<strong>um</strong><br />

Parkplatz unterhalb <strong>de</strong>r Burgruine, die Sie nun - endlich<br />

- besuchen dürfen.<br />

Der Rückweg (noch 2,5 km) geht - von <strong>de</strong>r Burg<br />

kommend - direkt hinter <strong>de</strong>m Parkplatz rechtwinklig<br />

links weiter. Folgen Sie <strong>de</strong>m o.a. Wegzeichen "Roter<br />

Punkt" bzw. "Grünes Dreieck".<br />

Lassen Sie sich dabei nicht von <strong>de</strong>m bald linker Hand<br />

erscheinen<strong>de</strong>n Wegweiser nach Darstein beirren;<br />

gehen Sie noch ca. 300 m gera<strong>de</strong>aus weiter - an <strong>de</strong>m<br />

rechts gelegenen Ferienheim Lin<strong>de</strong>lbrunn vorbei -, <strong>um</strong><br />

dann leicht links vom Hauptweg ab <strong>de</strong>n o.a.<br />

Wegzeichen unmittelbar bis zu Ihren Parkplatz zu<br />

folgen.<br />

55


Dernbach: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung zur Landauer Hütte, Burg<br />

Neuscharfeneck und nach Ramberg<br />

Eine attraktive Wan<strong>de</strong>rung mit nur einer nennenswerten - am Anfang <strong>de</strong>s Weges gelegenen -<br />

Steigung. Beson<strong>de</strong>rs zu empfehlen ist <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r Burgruine Neuscharfeneck!<br />

Einkehrmöglichkeiten bieten die Landauer Hütte, das Ramberger Waldhaus "Drei Buchen" und <strong>de</strong>r<br />

Ort Ramberg.<br />

Wegzeit: knapp 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Wegstrecke: ca. 10 km<br />

Ausgangspunkt dieser Wan<strong>de</strong>rung ist Dernbach. Von Annweiler (s. dazu die Seite<br />

"Annweiler. Allgemeines über die Stadt") kommend durchfahren Sie Dernbach bis z<strong>um</strong><br />

Ortsausgang. Der unmittelbar danach rechts gelegene Parkplatz mit <strong>de</strong>n Hinweisschil<strong>de</strong>rn<br />

auf die Waldgaststätte Dernbacher Haus ist nicht zu übersehen.<br />

Sie folgen - nunmehr zu Fuß - diesen Hinweisschil<strong>de</strong>rn<br />

bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Landauer Hütte" sowie <strong>de</strong>m<br />

"Rot-weißen Streifen". Der Weg z<strong>um</strong> Dernbacher<br />

Haus führt durch Wiesen stetig bergauf. Nach rechts<br />

schauen Sie über Dernbach hinweg zur<br />

Drei-Burgen-Gruppe von Annweiler (s. dazu ein<br />

weiteres Mal die Seite "Annweiler. Allgemeines über<br />

die Stadt"). Im steilen Winkel links von Ihnen ragt die<br />

Burgruine Ramburg (s. dazu die Seite: "Ramberg:<br />

Burgruine Ramburg") empor; schräg links vor sich<br />

sehen Sie eines Ihrer Ziele: die Ruine Neuscharfeneck<br />

(s.u.).<br />

Das Dernbacher Haus ist nach einer knappen<br />

Viertelstun<strong>de</strong> erreicht. Ihr Weg geht links daran vorbei;<br />

Sie folgen <strong>de</strong>m "Rot-weißen Streifen" nunmehr durch<br />

Wald hindurch immer recht gut bergauf bis zur Landauer Hütte (s. dazu unter <strong>de</strong>r Seite "Frankweiler:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Orensfelsen - Landauerhütte - Ringelsberghütte"). Auch hier bestehen unsererseits -<br />

ebenso wie bei <strong>de</strong>m o.a. Dernbacher Haus - keine Be<strong>de</strong>nken gegen eine Einkehr.<br />

56


Aus Ihrer Wegrichtung gesehen verläuft Ihr Weiterweg schräg links vor <strong>de</strong>r Landauer Hütte<br />

weiter. Die Ausschil<strong>de</strong>rung weist Sie zur Ruine Neuscharfeneck bzw. Ihrem danach<br />

folgen<strong>de</strong>n Ziel "Drei Buchen" (Schwarzer Punkt auf weißem Streifen).<br />

Die Ruine Neuscharfeneck (s. die Seite "Frankweiler: Burg Neuscharfeneck") erreichen Sie in ca. 15<br />

Minuten. Die Anlage lädt nicht nur zur eingehen<strong>de</strong>n Besichtigung son<strong>de</strong>rn auch zu einem längeren<br />

Verweilen ein, dies insbeson<strong>de</strong>re bei Sonnenschein - etwas Verpflegung und Getränke etc. sollten Sie<br />

<strong>de</strong>shalb nicht vergessen haben.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>m rechts an <strong>de</strong>r Burg entlang führen<strong>de</strong>n<br />

breiten Hauptweg folgen, zweigt Ihr Weiterweg direkt<br />

hinter <strong>de</strong>r Burganlage leicht schräg links, fast parallel<br />

zu <strong>de</strong>m Hauptweg auf einen kleinen Pfad ab. Bald<br />

sehen Sie auch linker Hand Ihr Wegzeichen<br />

"Schwarzer Punkt auf weißen Streifen" und <strong>de</strong>n<br />

Hinweis auf das Ramberger Waldhaus (Drei Buchen).<br />

Ihr Pfad verläuft nun meist leicht abschüssig durch<br />

lichten Hochwald und stößt nach ca. 15 Minuten auf<br />

einen 2005 neu angelegten breiteren Forstweg, <strong>de</strong>m<br />

Sie nach rechts folgen. Bald stoßen Sie auf eine<br />

Sitzgruppe, von <strong>de</strong>r aus Sie einen ungehin<strong>de</strong>rten<br />

Ausblick auf die Ramburg (s.o.) haben. Nach weiteren<br />

ca. 10 Minuten können Sie von Ihrem Weg aus das zu<br />

Ihrer Linken gelegene Ramberger Waldhaus gut<br />

erkennen.<br />

Gehen Sie nun <strong>de</strong>n nächsten Trampelpfad links ab - noch ca. 100 m - z<strong>um</strong> Waldhaus (eine Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

haben wir nicht gefun<strong>de</strong>n, aber manchmal als durchaus besseren Ersatz eine an einen Ba<strong>um</strong> geheftete<br />

Speisekarte). Natürlich gilt auch hier das oben zur Landauer Hütte etc. Gesagte.<br />

Ihr Weiterweg führt mitten durch die Anlage und ist mit "Rotem Punkt" bzw. "Rotem Quadrat"<br />

gekennzeichnet; auch die Ausschil<strong>de</strong>rung "RAMBERG 10 MIN." ist nicht zu übersehen. Der<br />

Weg führt Sie steil bergab mitten nach Ramberg hinein.<br />

Auf diesem Weg müssen Sie etwas aufpassen. Trotz an sich guter Ausschil<strong>de</strong>rung können Sie<br />

schnell <strong>de</strong>n Abzweig nach Ramberg "City" verpassen. Wichtigster Anhaltspunkt ist hier <strong>de</strong>r Übergang von<br />

Wald zu Wiese. An dieser Grenze geht Ihr Weg im 90°Winkel links ab, führt Sie zunächst am Waldrand<br />

entlang und dann schräg rechts vom Wald abzweigend abwärts z<strong>um</strong> Ortsmittelpunkt von Ramberg. Ihnen<br />

gegenüber liegt nun das Bürstenbin<strong>de</strong>rmuse<strong>um</strong>.<br />

Anmerkung: Das Bürstenbin<strong>de</strong>rmuse<strong>um</strong> bietet in einer großen Ausstellung Einblick in die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Bürstenbin<strong>de</strong>rindustrie - ein lohnen<strong>de</strong>s Ziel insbeson<strong>de</strong>re bei schlechterem<br />

Wetter bzw. wenn die Laune mal nicht nach Wan<strong>de</strong>rn ist!<br />

Gehen Sie nun nach links abzweigend auf <strong>de</strong>r Hauptstraße durch Ramberg. Sie passieren bald die links<br />

gelegene katholische Pfarrkirche St. Laurentius - ein klassizistischer Saalbau aus <strong>de</strong>m Jahr 1833.<br />

Auf <strong>de</strong>r nächsten, nach links abzweigen<strong>de</strong>n Straße, <strong>de</strong>m "Marktweg", steigen Sie leicht bergauf. Sie folgen<br />

an <strong>de</strong>r nächsten Kreuzung <strong>de</strong>m Schild "Begegnungsstätte Neuscharfeneck" und steigen dann - links am<br />

letzten Haus <strong>de</strong>r Straße vorbei - noch wenige Meter auf Asphalt, dann aber wie<strong>de</strong>r auf Naturbo<strong>de</strong>n bergauf<br />

in <strong>de</strong>n Wald.<br />

Kurz hinter <strong>de</strong>r ersten Bank biegen Sie an <strong>de</strong>r ersten Wegkreuzung nach rechts ab (Wegzeichen<br />

25 und 26 bzw. Bürstenbin<strong>de</strong>rweg Ramberg).<br />

Der Weg führt nun eben am Waldrand entlang zur "Lour<strong>de</strong>sgrotte", einer Mariengrotte, die zur<br />

kurzen Andacht einlädt.<br />

Danach geht es bald abwärts ins Tal; <strong>de</strong>r Weg stößt direkt auf Ihren Ausgangspunkt, <strong>de</strong>n<br />

Parkplatz bei Dernbach.<br />

57


Dernbacher Haus<br />

Dernbach<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Mittwoch bis Freitag ab 12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

58


Landauer Hütte<br />

Waldhaus Drei Buchen<br />

Bürstenbin<strong>de</strong>rmues<strong>um</strong><br />

Am Zimmerplatz<br />

sams-, sonn- und feiertags sowie in <strong>de</strong>n Oster- und Sommerferien von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr geöffnet<br />

am 24. und 25.12. geschlossen<br />

Tel: 06349-1290<br />

Ramberg<br />

Samstags 12.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Sommer- und Herbstferien Rheinland-Pfalz täglich 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Hauptstraße 20<br />

76857 Ramberg<br />

mittwochs, sams-, sonn- und feiertags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel: 06345-407930 und 06345-4070200<br />

www.buerstenbin<strong>de</strong>rmuse<strong>um</strong>.<strong>de</strong><br />

59


Dörrenbach: Allgemeines<br />

Ein mehr als schönes Winzerdorf wartet auf Ihren Besuch.<br />

In allen bekannten Wan<strong>de</strong>rführern ist zu Dörrenbach als Attribut<br />

"Das Dornröschen <strong>de</strong>r Pfalz" zu fin<strong>de</strong>n. Der dahinstehen<strong>de</strong> Sinn<br />

erschließt sich allerdings nicht zwingend, es sei <strong>de</strong>nn es soll -<br />

und das wäre dann treffend - eine wachgeküsste Schönheit<br />

beschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Dörrenbach ist ein altes gewachsenes Winzerdorf, das eine über<br />

tausendjährige Geschichte aufweist (Jahrestag war 1992).<br />

Von Bad Bergzabern (s. dazu die Seite: "Bad Bergzabern:<br />

Allgemeines über die Stadt und das Schloss" incl.<br />

Übersichtskarte) kommend sollten Sie Ihr Fahrzeug direkt am<br />

Ortseingang auf einem <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Regel ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Parkplätze am rechten Straßenrand abstellen; im Ort einen<br />

Parkplatz zu fin<strong>de</strong>n, ist nicht immer ganz einfach (s. aber auch<br />

<strong>de</strong>n Vorschlag auf <strong>de</strong>r Seite "Dörrenbach: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung<br />

Dörrenbach - Oberotterbach").<br />

Durchwan<strong>de</strong>rn Sie die engen, mit Geranien und Petunien<br />

geschmückten Fachwerkgassen.<br />

Bald schon<br />

wer<strong>de</strong>n Sie<br />

dabei auf die ganz beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben<strong>de</strong>n<br />

Schmuckstücke <strong>de</strong>s Ortes stoßen: das mit Schnitzwerk<br />

verzierte Renaissance-Rathaus aus <strong>de</strong>m Jahr 1590<br />

und <strong>de</strong>n trutzigen Wehrfriedhof mit Ringmauer, 4<br />

Ecktürmen und Kirche. Die Kirchenburg wur<strong>de</strong> etwa in<br />

<strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts erbaut. 1460<br />

wur<strong>de</strong> Sie im sog. Weißenburger Krieg nach heftiger<br />

Gegenwehr von kurpfälzischen Truppen eingenommen<br />

und geschleift, danach aber alsbald in heutiger Form<br />

wie<strong>de</strong>r aufgebaut. Nach Zerstörung <strong>de</strong>r Burg<br />

Guttenburg im Bauernkrieg (1525 - s. dazu auch unter<br />

<strong>de</strong>r Seite "Dörrenbach: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Dörrenbach -<br />

Oberotterbach") wur<strong>de</strong> die Kirchenburg Gerichtsstätte;<br />

die Mauertürme wur<strong>de</strong>n als Gefängnis genutzt. Im 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong> die Nordmauer abgetragen, aber ansonsten sind die Ringmauer mit <strong>de</strong>n vier<br />

Verteidigungstürmen und <strong>de</strong>m vorgelagerten Zwinger noch weitgehend gut erhalten.<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Dörrenbach - Oberotterbach - Dörrenbach 3 - 4 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

60


Dörrenbach: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Dörrenbach - Oberotterbach<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Besuch von Dörrenbach mit einer ruhigen, aber <strong>de</strong>nnoch abwechslungsreichen<br />

(Kolmberg-Kapelle, Stäffelsberg, Ruine Guttenberg, Oberotterbach) <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung.<br />

Weglänge: ca. 15 km<br />

Wegzeit: knapp 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Lesen Sie bitte zuerst die Seiten "Dörrenbach: Allgemeines"; <strong>de</strong>nn Sie sollten die<br />

folgen<strong>de</strong> <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung mit einer kleinen Besichtigung <strong>de</strong>s Winzerortes<br />

Dörrenbach beginnen.<br />

Dazu sollten Sie Dörrenbach durchfahren. Ca. 250 m hinter <strong>de</strong>m Wehrfriedhof<br />

(rechts gelegen) bzw. <strong>de</strong>m Rathaus (links, nahezu gegenüber gelegen) fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>r linken Seite einen größeren, <strong>um</strong>zäunten Parkplatz. Von dort aus<br />

besichtigen Sie zunächst (von nun an zu Fuß) das Rathaus und <strong>de</strong>n Wehrfriedhof.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rung führt Sie dann von Dörrenbach über die<br />

Kolmerberg-Kapelle, <strong>de</strong>n Stäffelsberg, die Burgruine Guttenberg und<br />

Oberotterbach wie<strong>de</strong>r zu Ihrem Ausgangspunkt zurück:<br />

Unmittelbar vor <strong>de</strong>m Wehrfriedhof (vom o.a. Parkplatz<br />

kommend) führt Ihr Weg <strong>de</strong>r Beschil<strong>de</strong>rung "Zur<br />

Kolmerberg-Kapelle 15 Minuten" folgend links recht<br />

steil bergauf. Richten Sie sich dabei nach <strong>de</strong>n<br />

Wegzeichen "Grünes Dreieck" (auf run<strong>de</strong>m weißem<br />

Schild - s. Bild links oben) bzw. Weg.-Nr. 15; wenn<br />

zwischendurch <strong>de</strong>r Weg ausdrücklich mit "Kapelle"<br />

beschrieben ist, folgen Sie dieser Ausschil<strong>de</strong>rung. Der<br />

Weg führt Sie zunächst am Wehrfriedhof entlang leicht<br />

bergauf, dann ein kurzes Stück durch eine<br />

Wohnsiedlung und danach durch ein Waldstück zur<br />

Wallfahrtskapelle.<br />

Von dieser<br />

gehen Sie<br />

nun in<br />

ursprünglicher (westlicher) Wegrichtung gera<strong>de</strong>aus, nunmehr<br />

eben, weiter (weiterhin Wegzeichen "Grünes Dreieck" bzw.<br />

Weg.-Nr. 15), bis Sie nach ca. 15 Minuten an eine Wegkreuzung<br />

gelangen. Rechts steht nun ein Fels mit <strong>de</strong>r Aufschrift "Bild<br />

1756". Gehen Sie hier gera<strong>de</strong>aus bergauf o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n etwas links<br />

davon versetzten Weg weiter; auf bei<strong>de</strong>n - sich bald wie<strong>de</strong>r<br />

vereinigen<strong>de</strong>n - Wegen führt Sie das Wegzeichen "Grünes<br />

Dreieck" nun unweigerlich auf <strong>de</strong>n 481 m hohen Stäffelsberg.<br />

Hier la<strong>de</strong>n mehrere Bänke zur Rast und ein Turm zu weiterem<br />

Aufstieg ein. Der Turm wur<strong>de</strong>, nach<strong>de</strong>m er nach <strong>de</strong>m zweiten<br />

Weltkrieg gesprengt wor<strong>de</strong>n war, 1964 wie<strong>de</strong>r neu errichtet und<br />

trägt heute unzählige Antennen, Verstärker etc. Vom Turm aus<br />

haben Sie eine großartige Aussicht; mehrere an <strong>de</strong>r<br />

Turmbrüstung angebrachte Hinweistafeln erleichtern die<br />

Orientierung.<br />

Von <strong>de</strong>m Turm führt Sie (weiter in ursprünglicher Gehrichtung)<br />

<strong>de</strong>r mit "Grünem Dreieck" (aber teilweise auch "Weißem<br />

Dreieck") gekennzeichnete Waldweg - u.a. bald durch eine Kiefernschonung - bis z<strong>um</strong> großen<br />

Wan<strong>de</strong>rparkplatz "Drei Eichen". Hier fin<strong>de</strong>n Sie eine große Übersichtskarte, anhand <strong>de</strong>rer Sie sich einen<br />

weiteren Überblick verschaffen können.<br />

61


Folgen Sie von hier <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Ruine<br />

Guttenberg". An <strong>de</strong>r nächsten Wegkreuzung ist etwas<br />

Obacht erfor<strong>de</strong>rlich; das nach links bergauf weisen<strong>de</strong><br />

Wegzeichen "Ruine Guttenberg" liegt im Dunkeln und<br />

kann leicht übersehen wer<strong>de</strong>n (Anmerkung: Der<br />

Abzweig kommt unmittelbar nach <strong>de</strong>m Schild<br />

"Mundatwald" und <strong>de</strong>m kurz danach, ebenfalls links<br />

gelegenen Wegzeichen "z<strong>um</strong> Waldgeisterweg").<br />

Die Ruine Guttenberg (503 m) erreichen Sie nach<br />

maximal 10minütigem Aufstieg.<br />

Die Burg Guttenberg wur<strong>de</strong> im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

auf einem langen, schmalen<br />

Bundsandsteinfelsen errichtet; für das Jahr 1150<br />

ist ein Landolf von Gutenburc verzeichnet.<br />

Ab 1292 war die Burg attraktives Reichslehen <strong>de</strong>r<br />

Grafen zu Leinigen, gehörten zu ihr doch u.a. die<br />

Dörfer Dierbach, Dörrenbach, Freckenfeld, Kan<strong>de</strong>l,<br />

Min<strong>de</strong>rslachen, Ober- und Nie<strong>de</strong>rotterbach. <strong>13</strong>30<br />

verpfän<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r Kaiser Ludwig <strong>de</strong>r Bayer die Burg<br />

für 6000 Mark Silber an die Kurpfalz; da diese<br />

jedoch die Pfands<strong>um</strong>me nicht aufbringen konnten,<br />

blieben die Leininger Besitzer <strong>de</strong>r Burg. Ab <strong>13</strong>79<br />

gehörte sie dann aber doch - nach einer Feh<strong>de</strong> - je<br />

zur Hälfte <strong>de</strong>r Kurpfalz und <strong>de</strong>rer zu Leiningen.<br />

Bei<strong>de</strong> Teile erwarben später die Herzöge von<br />

Zweibrücken (1410 und 1559). Die Burg wur<strong>de</strong> im<br />

Bauernkrieg 1525 zerstört und anschließend nicht<br />

wie<strong>de</strong>r aufgebaut; erhalten sind im Wesentlichen<br />

nur noch Reste <strong>de</strong>r Ringmauern und <strong>de</strong>r Vorburg,<br />

eine Felsentreppe und Teile <strong>de</strong>s Bergfrieds.<br />

Von <strong>de</strong>r Burg aus hat <strong>de</strong>r Besucher guten Ausblick<br />

insbeson<strong>de</strong>re auf das süd- und westlich gelegene,<br />

ca. 7qm große Gebiet <strong>de</strong>s Mundatwal<strong>de</strong>s.<br />

Dieses wur<strong>de</strong> 1949 durch französische<br />

Besatzungsverordnung als "Grenzberichtigung" aus<br />

<strong>de</strong>m Staatsgebiet <strong>de</strong>s Deutschen Reiches ausgeglie<strong>de</strong>rt und Frankreich einverleibt, <strong>um</strong> die<br />

Wasserversorgung <strong>de</strong>r Stadt Weißenburg (s. die Seite: "Wissembourg / Weißenburg:<br />

Allgemeines") sicher zu stellen. 1986 wur<strong>de</strong> die Ausglie<strong>de</strong>rung - gegen Geldleistung - wie<strong>de</strong>r<br />

aufgehoben.<br />

Von <strong>de</strong>r Burgruine<br />

müssen Sie abwärts<br />

zurück und zwar bis<br />

z<strong>um</strong> o.a. Schild "z<strong>um</strong><br />

Waldgeisterweg";<br />

diesem folgen Sie dann rechts weiter bergab ins "Otterbachtal"<br />

bzw. nach "Oberotterbach".<br />

Im weiteren Wegverlauf, auf <strong>de</strong>m Sie ca. 280<br />

Höhenmeter verlieren, orientieren Sie sich an <strong>de</strong>m<br />

"gelb-grünen Balken".<br />

Auf <strong>de</strong>m nun stetig bergab, nahezu gera<strong>de</strong>wegs nach<br />

Oberotterbach führen<strong>de</strong>n Weg treffen Sie am linken Wegesrand<br />

bald auf einige mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r heimelige Gesellen, die <strong>de</strong>r<br />

Oberotterbacher Holzschnitzer Volker Dahl in unzähligen<br />

ehrenamtlichen Arbeitsstun<strong>de</strong>n ausschließlich zu Ihrer Freu<strong>de</strong><br />

geschaffen hat.<br />

Kurz nach<strong>de</strong>m Sie ein linker Hand gelegenes Jugendheim passiert<br />

haben, erreichen Sie <strong>de</strong>n Ortsrand von Oberotterbach. Gehen Sie<br />

62


nun weiter gera<strong>de</strong>aus durch <strong>de</strong>n Ort bis zur Handwerkergasse. Folgen Sie dieser nach links ab und<br />

nachfolgend <strong>de</strong>r Markierung "Grüne Traube". Der Weg führt Sie an Weinfel<strong>de</strong>rn und einem Sportplatz<br />

vorbei zu Ihrem Ausgangspunkt zurück.<br />

Anmerkung: Wer über zwei Fahrgelegenheit verfügt, kann am Ortseingang von Oberotterbach<br />

(von <strong>de</strong>r Ruine Guttenberg aus gesehen) am o.a. Jugendheim o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m dahinter gelegenen<br />

Parkplatz <strong>de</strong>s Waldgasthauses ein Fahrzeug abstellen und damit <strong>de</strong>n Weg zwischen<br />

Oberotterbach und Dörrenbach "einsparen" (das sei an heißen Tagen entschuldigt; <strong>de</strong>nn dann<br />

ist das "gesparte" Wegstück nahezu ununterbrochen <strong>de</strong>r Sonne ausgesetzt). Der Weg verkürzt<br />

sich damit auf ca. 12 km, die Wegzeit auf ca. 3 Stun<strong>de</strong>n.<br />

63


Elmstein: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung<br />

Die wohl ruhigste Wan<strong>de</strong>rung im Pfälzer Wald.<br />

Weglänge: ca. 15 km<br />

Wegzeit: ca. 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Vorbemerkung<br />

"Vor lauter Bä<strong>um</strong>en kann man <strong>de</strong>n Wald nicht sehen".<br />

Dieser Satz scheint für <strong>de</strong>n Pfälzer Wald keine<br />

unpassen<strong>de</strong> Beschreibung zu sein; <strong>de</strong>nn ca. 95 % <strong>de</strong>s<br />

von ihm <strong>um</strong>fassten Gelän<strong>de</strong>s sind von Wald be<strong>de</strong>ckt.<br />

Früher wie heute ist er als Jagdgebiet beliebt; die<br />

Bevölkerung wesentlich prägen<strong>de</strong>r war jedoch die<br />

Waldbewirtschaftung. Die Männer waren - neben<br />

Besenbin<strong>de</strong>rn - in <strong>de</strong>r Regel Holzfäller, Köhler o<strong>de</strong>r<br />

Flößer. Letztere schafften das geschlagene Holz in<br />

Trifftbächen zu Tal. Im Elmsteintal zeugen noch heute<br />

Uferbefestigungen, Stauwehre und viele malerische<br />

Weiher davon. In <strong>de</strong>n steinernen Klausen wur<strong>de</strong><br />

nämlich zunächst das Wasser gestaut; dann wur<strong>de</strong>n<br />

die Wehre geöffnet und die Ba<strong>um</strong>stämme mit einem<br />

großen Wasserschwall zu Tal zu geschickt.<br />

In <strong>de</strong>m an <strong>de</strong>r alten Han<strong>de</strong>lsstraße zwischen Neustadt und Kaiserslautern gelegenen Elmstein (s. dazu auch<br />

die Übersichtskarte auf <strong>de</strong>r Seite "Johanniskreuz: Allgemeines") wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m Erz geschürft. An <strong>de</strong>r alten<br />

Schmelze, von <strong>de</strong>r nur noch ein Wappenstein vorhan<strong>de</strong>n ist, weist ein Schild auf <strong>de</strong>n ersten Erzbergbau in<br />

<strong>de</strong>n Jahren 1604 bis 1620 in Appenthal, Rö<strong>de</strong>rthal und im Erlenbachtal (s. dazu auch die Seite:<br />

"Johanniskreuz: Wan<strong>de</strong>rvorschlag Erlenbach"). 1780 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Erzbergbau wie<strong>de</strong>r aufgenommen und von<br />

Kurfürst Carl Theodor eine Eisenschmelze errichtet; 1829 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Betrieb dann aber endgültig eingestellt.<br />

Heute ist Elmstein im Wesentlichen auf <strong>de</strong>n Frem<strong>de</strong>nverkehr ausgerichtet und bietet <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rer ca. 120<br />

km markierte Wan<strong>de</strong>rwege. Einen dieser Wege beschreibt <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong><br />

Wan<strong>de</strong>rvorschlag<br />

Die Wan<strong>de</strong>rung weist bei leichtfertiger Betrachtung keine<br />

nennenswerten Highligths auf. Leichtfertig wäre dies, weil dabei das<br />

Wesentliche dieser Wan<strong>de</strong>rung nicht beachtet wür<strong>de</strong>: Keine an<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r hier beschriebenen Wan<strong>de</strong>rungen kann einen vergleichbaren<br />

Eindruck von <strong>de</strong>r Tiefe <strong>de</strong>s Pfälzer Wal<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Ruhe, ja nahezu Einsamkeit, vermitteln - kurz<strong>um</strong> ein<br />

Weg, <strong>de</strong>r zur Besinnung einlädt.<br />

Sie stellen Ihr Fahrzeug am Besten - Parkplätze sind ansonsten in<br />

<strong>de</strong>m engen Tal rar - in Elmstein auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schule gegenüber<br />

liegen<strong>de</strong>m Triftplatz ab und gehen dann wenige Schritte zur<br />

Straßengabelung in Richtung Ortsmitte. Folgen Sie dort - nach<br />

rechts - <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung Neustadt / Appenthal. Sie "müssen" nun<br />

ca. 300 m durch <strong>de</strong>n Ort laufen; dann sehen Sie an <strong>de</strong>r linken Seite<br />

einen Steinblock, <strong>de</strong>r Ihnen <strong>de</strong>n 695 km langen Weg nach Berlin<br />

weist. Aus Zeitgrün<strong>de</strong>n ignorieren Sie diesen Hinweis. Sie suchen<br />

auch die dahinter liegen<strong>de</strong> Schuhverkaufsstelle trotz ihrer<br />

ansprechend anmuten<strong>de</strong>n Preise für sog. Einzelpaare nicht auf<br />

(<strong>de</strong>nken aber vielleicht nach Beendigung <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung daran).<br />

Unmittelbar vor <strong>de</strong>m Wegweiser nach Berlin steigen<br />

Sie nach links - immer <strong>de</strong>m Wegzeichen "Blauer<br />

Strich" folgend (und zusätzlich Ausschil<strong>de</strong>rung "Harzofen - Schwarzsohl") - zunächst recht<br />

steil und nach einer halben Stun<strong>de</strong> nur noch mäßig bergauf an. Bald haben Sie dann die<br />

64


höchste Stelle <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung erreicht - etwa in Höhe <strong>de</strong>s Hinweissteins "Dicke Eiche", <strong>de</strong>n Sie allerdings<br />

rechts liegen lassen. Nach insgesamt ca. 1,5 Stun<strong>de</strong>n gelangen Sie z<strong>um</strong> Steinernen Kreuz, an <strong>de</strong>m sich<br />

mehrere Wege kreuzen.<br />

Sie können nun direkt links ab auf die geteerte<br />

Fahrstraße - eine ehemalige Römerstraße - abbiegen.<br />

An<strong>de</strong>rseits verspricht das nahegelegene Waldhaus<br />

Schwarzsohl z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an <strong>de</strong>n meisten Sams- und<br />

Sonntagen eine Stärkung. Wenn Sie das Angebot<br />

nutzen wollen, überqueren Sie die Fahrstraße und<br />

biegen unmittelbar danach nach rechts ab. Auf <strong>de</strong>m<br />

parallel zu <strong>de</strong>r Fahrtstraße verlaufen<strong>de</strong>n Waldpfad<br />

gelangen Sie in 300 m zu <strong>de</strong>m Waldgasthaus.<br />

Anschließend müssen Sie auf gleichem Weg z<strong>um</strong><br />

Steinernen Kreuz zurück.<br />

Von dort aus folgen Sie nunmehr <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen "Grünes Kreuz". Der Weg<br />

verläuft zunächst einige hun<strong>de</strong>rt Meter<br />

auf <strong>de</strong>r asphaltierten Fahrstraße, von <strong>de</strong>r<br />

Sie aber an <strong>de</strong>r ersten Wegzweigung nach rechts abbiegen müssen ("Grünes Kreuz"). Der<br />

Weg verläuft nun nahezu eben. Sie müssen später nur einmal aufpassen: Unmittelbar vor <strong>de</strong>r nächsten<br />

Hütte, die Sie allerdings erst einige Meter später erkennen, gabelt sich <strong>de</strong>r Weg - das "Grüne Kreuz" ist nur<br />

schlecht zu erkennen -; Sie müssen die linke Gabelung nehmen, lassen also die Hütte rechter Hand liegen.<br />

Sie folgen weiterhin <strong>de</strong>m "Grünen Kreuz" - vorbei an <strong>de</strong>m Felsblock mit <strong>de</strong>r Aufschrift "Krottenbuckel" - bis<br />

Sie zu einer links gelegenen Schutzhütte gelangen.<br />

Unmittelbar hinter <strong>de</strong>r Hütte zweigt Ihr weiterer Weg mit <strong>de</strong>n Markierungen "Gelb-blauer<br />

Strich" und "Gelb-weißer Strich" links ab. Zu<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie an dieser Stelle <strong>de</strong>n Wegweiser<br />

"Elmstein 5 km". Die Wegmarkierungen führen Sie nun sicher zunächst eben auf einem<br />

Forstweg, dann auf einem Steig steil bergab zur im Tal gelegenen alten Schmelze.<br />

Sie folgen von dort weiterhin (nach links) <strong>de</strong>n Wegmarkierungen (zu<strong>de</strong>m Schild "Elmstein üb.<br />

Burgruine 1,5 km") und gelangen auf einem parallel zur Fahrstraße verlaufen<strong>de</strong>n, aber leicht<br />

ansteigen<strong>de</strong>n Steig nach Elmstein. Dabei kommen Sie an <strong>de</strong>r Burg Elmstein vorbei, von <strong>de</strong>r allerdings nur<br />

noch Reste <strong>de</strong>r hoch aufragen<strong>de</strong>n Schildmauer aus <strong>de</strong>m <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt vorhan<strong>de</strong>n sind. An dieser Stelle<br />

stehen Sie aber erhaben über Elmstein und können <strong>de</strong>n alten Burgherren bestens nachempfin<strong>de</strong>n. Kurz<br />

danach geht <strong>de</strong>r Weg rechts ab in <strong>de</strong>n Ort.<br />

65


Erfweiler: Erfweiler - Dicke Eiche<br />

Eine sehr abwechslungsreiche Wan<strong>de</strong>rung mit vielen kleinen Höhepunkten.<br />

Weglänge: ca. 12 km<br />

Wegzeit: 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Unsere Wan<strong>de</strong>rung beginnt in Erfweiler, einem kleinen Dorf ca. 2 km nordöstlich von Dahn (s. dazu auch die<br />

Seiten "Dahn: Die drei Burgen"). Folgen Sie in Dahn <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ausschil<strong>de</strong>rungen und fahren Sie<br />

in <strong>de</strong>n Ortskern von Erfweiler bis fast unmittelbar zur nicht verfehlen<strong>de</strong>n Kirche. Unmittelbar vor <strong>de</strong>r Kirche<br />

biegen Sie nach links ab; Sie gelangen nach wenigen Metern auf einen großen Parkplatz, auf <strong>de</strong>m Sie Ihr<br />

Fahrzeug abstellen können.<br />

Von dort gehen Sie auf die Hauptstraße / zur Kirche zurück. Unterwegs stoßen Sie auf eine schön<br />

gestaltete, fast dreidimensional anmuten<strong>de</strong> Schautafel, anhand <strong>de</strong>rer Sie sich eine ganz guten Überblick<br />

über Ihren Weg verschaffen können (auch wenn an <strong>de</strong>r linken Seite ein Ziel - nämlich <strong>de</strong>r Wegpunkt "Vier<br />

Buchen" - nicht mehr erfasst ist).<br />

zurücklaufen müssen).<br />

Gehen Sie weiter an <strong>de</strong>r Kirche vorbei immer<br />

gera<strong>de</strong>aus bis z<strong>um</strong> Ortsen<strong>de</strong> von Erfweiler. Sie<br />

gelangen dort an ein kleines, weißes Kapellchen, das<br />

Sie an seiner linken Seite passieren.<br />

Hier steht auch gleich ein mit<br />

Wegzeichen überhäuften Pfahl, auf<br />

<strong>de</strong>m auch das Zeichen zu fin<strong>de</strong>n ist,<br />

an <strong>de</strong>m Sie sich zunächst<br />

orientieren: <strong>de</strong>r "rot-weiße<br />

Streifen". Nach wenigen Schritten folgt zu Ihrer<br />

Rechten ein Parkplatz, an <strong>de</strong>m Sie Ihr Fahrzeug auch<br />

hätten abstellen können - wir sind allerdings <strong>de</strong>r<br />

Meinung, dass <strong>de</strong>r kurze Fußweg durch Erfweiler Ihnen<br />

<strong>de</strong>n gefälligen Ort durchaus näher bringt als eine<br />

Autofahrt (auch wenn Sie <strong>de</strong>n Weg noch einmal<br />

Sie folgen unmittelbar vor <strong>de</strong>m Parkplatz <strong>de</strong>m "rot-weißen Streifen" nach links; auf <strong>de</strong>r rechten Seite fin<strong>de</strong>n<br />

Sie auch bald <strong>de</strong>n Hinweis auf ihr erstes Ziel, <strong>de</strong>n Wegweiser zu "Vier Buchen". Ihr Weg verläuft zunächst<br />

eben und gera<strong>de</strong>aus durch ein romantisch anmuten<strong>de</strong>s Tal, zweigt dann aber nach links auf die an<strong>de</strong>re<br />

Talseite ab (Wegweiser "Vier Buchen 4 km") und führt Sie alsbald nach einer Rechtskurve weiter in<br />

ursprünglicher Richtung in das Tal hinein. Es folgen zunächst ein größere Weiher, an <strong>de</strong>ssen linker Seite Sie<br />

weiter gera<strong>de</strong>aus ganz leicht ansteigen, und sodann eine Reihe von Fischteichen.<br />

67


Danach verengt sich das Tal weiter; Sie müssen nun<br />

etwas aufpassen; <strong>de</strong>nn sonst übersehen Sie<br />

möglicherweise die rechts bergauf führen<strong>de</strong><br />

Abzweigung von <strong>de</strong>m Hauptweg (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Hermersbergerhof - Hauenstein" - s. hier auch die<br />

Seiten "Hauenstein: Allgemeines" - und "rot-weißer<br />

Streifen").<br />

Der schmale führt Sie nun stetig bergauf zu <strong>de</strong>n "Vier<br />

Buchen". Auf <strong>de</strong>m Weg dort hin stoßen Sie auf einen<br />

breiteren Waldweg, auf <strong>de</strong>m Sie nach links gehen.<br />

Kurze Zeit später führt wie<strong>de</strong>r ein Fußpfad schräg<br />

rechts ab bergauf, <strong>um</strong> erneut in einen breiten Waldweg<br />

zu mün<strong>de</strong>n - auch hier gehen Sie links auf <strong>de</strong>m<br />

Waldweg (Ausschil<strong>de</strong>rung "Vier Buchen -<br />

Hauenstein"), bis Sie zu <strong>de</strong>r kleinen Schutzhütte "Vier<br />

Buchen" gelangen.<br />

Hier geht nun Ihr Weg - ein kleiner Pfad - rechts in einem Winkel von ca. <strong>13</strong>0° ab bergauf<br />

(Ausschil<strong>de</strong>rung "Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche" - Wegzeichen H).<br />

Sie kommen an <strong>de</strong>n Aussichtspunkten<br />

"Zur schönen Aussicht" und<br />

"Trifelsblick" vorbei, die zu einer<br />

kleinen Rast einla<strong>de</strong>n und ansonsten ihrem Namen<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n. Ihr nächster Wegpunkt ist das<br />

Winterkirchel, bei <strong>de</strong>m Sie anstatt an seiner Glocke zu<br />

läuten lieber eine Kerze anzün<strong>de</strong>n sollten.<br />

Unmittelbar vor <strong>de</strong>m Winterkirchel überqueren Sie<br />

übrigens <strong>de</strong>n alten Schuhfabrik-Arbeiterweg von<br />

Erfweiler nach Hauenstein (s. auch Alles z<strong>um</strong> Thema<br />

Schuhe auf <strong>de</strong>r Seite "Hauenstein: Deutsches<br />

Schuhmuse<strong>um</strong>"). Das Winterkirchel, das erstmals<br />

1748 erwähnt wird, wur<strong>de</strong> 1789 zerstört und erst<br />

1948/49 z<strong>um</strong> Dank für die glückliche Heimkehr aus<br />

<strong>de</strong>m Krieg wie<strong>de</strong>r aufgebaut.<br />

In Ihrer ursprünglichen Gehrichtung führt <strong>de</strong>r Weg gera<strong>de</strong>aus links am Winterkirchel und später am<br />

Aussichtspunkt "Blick ins Stephanstal" vorbei zur "Dicken Eiche", die mit 27 m Höhe und einem Umfang<br />

von 5 m in Brusthöhe inmitten einer Wegkreuzung nicht zu übersehen ist (auch wenn Sie 2003 nahezu<br />

radikal gestutzt wur<strong>de</strong> und bisher - 2006 - lei<strong>de</strong>r nicht einmal einen Ansatz eines neuen Triebes zeigt).<br />

Ihrem Wegzeichen H bzw. <strong>de</strong>r nicht zu übersehen<strong>de</strong>n,<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Ausschil<strong>de</strong>rung - folgend biegen Sie<br />

an dieser Stelle nach links ab und gelangen nach<br />

wenigen Minuten (300 Meter) z<strong>um</strong> Wan<strong>de</strong>rheim Dicke<br />

Eiche, das z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an Sams-, Sonn- und Feiertagen<br />

Stärkung für <strong>de</strong>n Weiterweg anbietet.<br />

Vom Wan<strong>de</strong>rheim müssen Sie die 300 m zurück zur<br />

Dicken Eiche, Sie laufen nun an dieser in gera<strong>de</strong>r<br />

Wegrichtung links vorbei und orientieren sich jetzt an<br />

<strong>de</strong>m Wegzeichen "grün-blauer Streifen".<br />

Nach ca. 3 km konstantem, immer nahezu gera<strong>de</strong>aus<br />

verlaufen<strong>de</strong>m Abstieg - unterwegs passieren noch <strong>de</strong>n<br />

imposanten Glasfelsen, <strong>de</strong>n Sie seinem Namen<br />

entsprechend nicht einmal berühren sollten / dürfen -<br />

erreichen Sie das o.a. Kapellchen (nun aus etwas an<strong>de</strong>rer Richtung) und gehen durch Erfweiler wie<strong>de</strong>r<br />

zurück zu Ihrem Parkplatz.<br />

68


Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche<br />

76846 Hauenstein<br />

von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet am Samstag, Sonntag und Feiertag<br />

von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet zusätzlich am Mittwoch von Mai - Oktober<br />

geschlossen 25., 26.12. und 01.01.<br />

Tel: 06392-3957<br />

www.pfaelzerwaldverein-hauenstein.<strong>de</strong><br />

69


Erlenbach: Erlenbach - Drachenfels - Hei<strong>de</strong>nberg<br />

Eine sehr abwechslungsreiche Wan<strong>de</strong>rung zwischen Burg Berwartstein und Dahn<br />

Wegstrecke: 11 km<br />

Wegzeit: 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Ihr Startpunkt ist Erlenbach. Das Parken eines Fahrzeugs in Erlenbach ist nicht ganz so einfach; <strong>de</strong>nn<br />

"richtige" Parkmöglichkeiten gibt es - wenn man vom wohl erlaubten Parken am Straßenrand absieht - wohl<br />

nicht. Wem <strong>de</strong>r Straßenrand aber genügt, <strong>de</strong>r stellt sein Fahrzeug am Besten - von <strong>de</strong>r B 427 kommend -<br />

kurz hinter <strong>de</strong>m nicht zu übersehen<strong>de</strong>n "Gasthaus z<strong>um</strong> Berwartstein" mitten in Erlenbach ab. Ansonsten:<br />

Achten Sie bei <strong>de</strong>r Einfahrt in Erlenbach auf das rechts gelegene Ron<strong>de</strong>ll für Busse. Dort gibt es min<strong>de</strong>stens<br />

sechs, zu<strong>de</strong>m schattige Parkplätze.<br />

Von diesen dort gehen Sie <strong>de</strong>r Hauptstraße entlang, links liegt die Kirche, kurz danach folgt auf <strong>de</strong>r rechten<br />

Seite das "Gasthaus z<strong>um</strong> Berwartstein". Ca. 100 m danach zweigt Ihr Weg auf ein asphaltiertes<br />

Fahrsträßchen schräg rechts bergauf ab. An <strong>de</strong>ssen linken Randstreifen sehen Sie die Ausschil<strong>de</strong>rung nach<br />

Busenberg und Bun<strong>de</strong>nthal, rechts die nach Bruchweiler und zur "Drachenfels-Hütte", ihrem ersten Ziel.<br />

Sie orientieren sich ab hier zunächst an <strong>de</strong>r "Roten Raute". Der gemächliche Aufstieg dauert ca. ½ Stun<strong>de</strong>.<br />

Zu Anfang passieren Sie einige Wiesen, gelangen dann aber bald in <strong>de</strong>n Wald. Kurz zuvor sollten Sie immer<br />

wie<strong>de</strong>r mal einen Blick über die linke Schulter werfen; <strong>de</strong>nn je höher Sie steigen, <strong>um</strong>so besser wird <strong>de</strong>r<br />

Ausblick auf die Burg Bewartstein (s. dazu die Seiten "Burg Berwartstein: Allgemeines über die Burg"). Das<br />

Fotografieren <strong>de</strong>r Burg sollten Sie für <strong>de</strong>n Rückweg, <strong>de</strong>r auch hier entlang geht, aufheben; <strong>de</strong>nn je später<br />

<strong>de</strong>r Tag, <strong>de</strong>sto besser sind hier die Lichtverhältnisse (Sonnenstand).<br />

Auf <strong>de</strong>r ersten Höhe angelangt, teilt sich <strong>de</strong>r Weg - rechts steht ein steinernes Kreuz -; Sie folgen <strong>de</strong>r "Roten<br />

Raute" nach schräg rechts.<br />

Auf <strong>de</strong>r nächsten Höhe laufen Sie auf eine große<br />

Waldwiese zu. Sie haben jetzt einen guten Blick auf<br />

eines Ihrer späteren Wegziele, <strong>de</strong>n rechts von Ihnen<br />

gelegenen Hei<strong>de</strong>nberg (420 m) mit <strong>de</strong>m daraus<br />

hervorragen<strong>de</strong>n Hei<strong>de</strong>npfeiler. Sie gehen hier weiter<br />

gera<strong>de</strong>aus, biegen also nicht nach rechts ab (merken<br />

sich die Stelle aber; <strong>de</strong>nn später kommen Sie hierhin<br />

zurück - s.u.). Kurz darauf sehen Sie auch links an<br />

einem Ba<strong>um</strong> Ihr Wegzeichen "Rote Raute".<br />

Bald ist etwas Obacht geboten; <strong>de</strong>nn Ihr Weg zweigt<br />

nun etwas verborgen nach rechts ab (Sollten Sie auf<br />

Ihrem Weg auf eine rechts gelegene Schutzhütte -<br />

"Jagdhütte" - stoßen, sind Sie etwas zu weit gelaufen<br />

und müssen ca. 80 m zurück). An <strong>de</strong>r vorbenannten<br />

70


Abzweigung gehen sogar zwei Wege recht ab. Nehmen Sie <strong>de</strong>n aus Richtung Erlenbach gesehenen<br />

vor<strong>de</strong>ren, bergab führen<strong>de</strong>n Weg. Sie orientieren sich an <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Drachenfelshütte -<br />

Busenberg" und <strong>de</strong>m rechts am Ba<strong>um</strong> befindlichen Wegzeichen "4".<br />

Nach knapp 300 m erreichen Sie einen Talgrund und müssen jetzt rechts auf einen kleinen Pfad abzweigen<br />

(Ausschil<strong>de</strong>rungen "Drachenfelshütte" und "<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg zur Hütte 4"). Knapp 100 m weiter geht es<br />

an <strong>de</strong>r Weggabelung links. Der dort befindlichen Ausschil<strong>de</strong>rung "Drachenfelshütte" folgend können Sie<br />

die Hütte nicht mehr verfehlen.<br />

Die sehr gepflegte, 1968 erbaute Drachenfelshütte, die<br />

viele Außenplätze und - für insbeson<strong>de</strong>re die nimmer<br />

mü<strong>de</strong>n "Kleinen" unter uns - einen großen Spielplatz<br />

bietet, lädt auch außerhalb <strong>de</strong>r Öffnungszeiten zu einer<br />

Rast ein. Sie sollten auch die Möglichkeit nutzen, die<br />

am Eingang zur Hüttenanlage stehen<strong>de</strong> Wegetafel<br />

näher in Augenschein zu nehmen, <strong>um</strong> dort Ihren<br />

Weiterweg anhand dieser Beschreibung zu erkun<strong>de</strong>n<br />

(schon jetzt ist hier darauf hinzuweisen, dass <strong>de</strong>r<br />

Verbindungsweg zwischen <strong>de</strong>n später zu begehen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Rund</strong>wegen "2" und "3" dort ebenso wie auf vielen<br />

Wan<strong>de</strong>rkarten nicht eingezeichnet ist).<br />

Nach Ihrer Rast müssen Sie zwingend die Burgruine<br />

Drachenfels (367 m) besuchen (s. dazu im Einzelnen<br />

die Seite "Busenberg: Burgruine Drachfels - Allgemeines"). Dazu gehen Sie von <strong>de</strong>r Drachenfelshütte in<br />

ursprünglicher Gehrichtung keine 100 m weiter und zweigen dann schräg rechts bergauf ab. Nach kurzem<br />

Aufstieg stehen Sie vor <strong>de</strong>m Eingang zur Burgruine.<br />

Wenige<br />

Meter<br />

hinter <strong>de</strong>m<br />

links gelegenen Parkplatz zweigen Sie nach schräg<br />

rechts von <strong>de</strong>r Fahrstraße ab und gehen <strong>de</strong>n Waldweg<br />

mit <strong>de</strong>n Wegzeichen "2" und "3" weiter. Dieser Weg<br />

teilt sich alsbald. Sie gehen hier links, laufen unterhalb<br />

eines großen Sandsteinfelsens und dann auf ebenen<br />

Weg (Wegzeichen "3") immer gera<strong>de</strong>aus (Lassen Sie<br />

sich nicht dadurch beirren, dass kurz hinter <strong>de</strong>m<br />

vorgenannten Sandsteinfels ein Wegzeichen "3" recht<br />

bergauf zu weisen scheint - ignorieren Sie das<br />

Wegzeichen und die sonstige dort befindliche<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung!). Nach ca. 10 Minuten verjüngt sich Ihr<br />

Weg und Sie sehen, dass nun wie<strong>de</strong>r das Wegzeichen<br />

"3" rechts bergauf weist.<br />

Nach <strong>de</strong>ren sicherlich ausführlichen Besichtigung müssen Sie<br />

zur Drachenfels-Hütte zurück (von <strong>de</strong>r Burgruine sehen Sie<br />

übrigens nicht nur auf die Drachenfelshütte, son<strong>de</strong>rn auch auf<br />

<strong>de</strong>n links dahinter gelegenen Weißensteiner Hof, <strong>de</strong>m nächsten,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m <strong>um</strong> seine weitere Verpflegung besorgten<br />

Wan<strong>de</strong>rer Beruhigung bieten<strong>de</strong>n Ziel). Sie gehen an <strong>de</strong>r<br />

Drachenfels-Hütte vorbei und dann an <strong>de</strong>r ersten Wegzweigung<br />

schräg links parallel zu einer kleiner Fahrstraße weiter<br />

(Wegzeichen "1" und dann Ausschil<strong>de</strong>rung "Weißensteiner Hof<br />

500 m"). In Höhe <strong>de</strong>s Weißensteiner Hofes sollten Sie sich<br />

einmal <strong>um</strong>drehen und noch einen - allerdings auf diesem Weg<br />

keineswegs letzten - Blick auf <strong>de</strong>n Drachfels werfen.<br />

Unmittelbar - in Ihrer Wegrichtung - hinter <strong>de</strong>r Gaststätte<br />

"Weißensteiner Hof", in <strong>de</strong>r Sie übrigens dann auch sehr zuvor<br />

kommend und gut bewirtet wer<strong>de</strong>n, führt Ihr Weg rechts ab auf<br />

<strong>de</strong>r asphaltierten Straße zu <strong>de</strong>m knapp 100 m entfernten<br />

Parkplatz "Naturpark Pfälzerwald".<br />

71


Gehen Sie hier trotz<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>m schmalem Pfad weiter gera<strong>de</strong>aus. Nach weniger als 100 m en<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r<br />

Pfad und Sie stehen am Fuße <strong>de</strong>s mächtigen Hei<strong>de</strong>npfeilers, <strong>de</strong>ssen Höhe Sie alsbald näher erkun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Rechts am Fuße <strong>de</strong>s Felsen sehen Sie übrigens einige Gravuren - die sog. Mundatschlüssel <strong>de</strong>s<br />

Benediktinerklosters Weißenburg.<br />

Nach diesem kleinen Abstecher müssen Sie nun zurück z<strong>um</strong> vorgenannten Abzweig und folgen jetzt <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen "3" bergauf. Auf schmalem, durch dunklen Na<strong>de</strong>lwald führen<strong>de</strong>m Steig geht es in unendlich<br />

scheinen<strong>de</strong>n Serpentinen immer recht steil bergauf bis auf <strong>de</strong>n Rücken <strong>de</strong>s Hei<strong>de</strong>nbergs.<br />

Dort endlich angelangt, gehen Sie wenige Schritte nach<br />

links auf <strong>de</strong>n Hei<strong>de</strong>npfeiler - und zwar exakt soweit Sie<br />

sich trauen! Als erstes gerät wie<strong>de</strong>r die Burg<br />

Bewartstein in ihr Blickfeld. Denjenigen, die sich im<br />

Gegensatz zu uns trauen, soll sich bei weiterem<br />

Vordringen auf <strong>de</strong>n Fels auch <strong>de</strong>r Blick auf Lin<strong>de</strong>lbrunn<br />

(s. Seiten "Lin<strong>de</strong>lbrunn: "Allgemeines über die Burg"),<br />

Ma<strong>de</strong>nburg (s. Seiten "Ma<strong>de</strong>nburg: Allgemeines über<br />

die Burg"), Trifels (s. Seiten "Annweiler: Burg Trifels")<br />

und Wegelnburg (s. Seiten "Schönau: Burg<br />

Wegelnburg - Hohenburg - Löwenstein - Burg<br />

Fleckenstein") erschließen (Nochmals: Vorsicht ist<br />

angeraten!).<br />

Von <strong>de</strong>m faszinieren<strong>de</strong>n Aussichtspunkt geht es die<br />

o.a. wenigen Schritte zurück und nun wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen "3" folgend fast konstant eben auf <strong>de</strong>m Kamm <strong>de</strong>s Hei<strong>de</strong>nbergs weiter. Gleich zu Anfang<br />

passieren Sie einen kleineren Sandsteinfelsen, später dann eine Ansammlung recht untypischer<br />

Felsbrocken. Letztere sind die Reste von Batteriestellungen <strong>de</strong>s Westwalls; rechts daneben können Sie<br />

auch noch die nach Sprengung <strong>de</strong>r Stellungen verbliebenen Krater erkennen.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kammweges öffnet sich <strong>de</strong>r Wald und<br />

erlaubt Ihnen viele Ausblicke auf die nun ja schon<br />

bekannte Burgruine Drachenfels, die Burgenanlage<br />

Altdahn (s. dazu die Seiten "Dahn: Die drei Burgen"),<br />

Busenberg u.v.a. An dieser Stelle führt nun auch das<br />

Wegzeichen "3" schräg rechts am Fuße <strong>de</strong>s Felsens<br />

vorbei wie<strong>de</strong>r bergab.<br />

Jetzt ist etwas Aufmerksamkeit erfor<strong>de</strong>rlich; <strong>de</strong>nn Sie<br />

müssen nun vom Weg "3" auf <strong>de</strong>n Weg "2" gelangen.<br />

Dieser Übergang fin<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>r ersten Weggabelung<br />

<strong>de</strong>s Weges "3" statt. Der Weg "3" geht rechts ab, Sie<br />

müssen hier nach links <strong>de</strong>n nicht gekennzeichneten<br />

Weg gehen (in Ihrem Rücken sehen Sie die<br />

Ausschil<strong>de</strong>rungen "Buchkammer" und "Heisenberg",<br />

die sich allerdings nicht auf ihren Weg, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n zu<br />

verlassen<strong>de</strong>n Weg "3" beziehen).<br />

Der folgen<strong>de</strong> Abstieg über mehrere Serpentinen en<strong>de</strong>t<br />

an einer Sitzbank bzw. - was eigentlich wichtiger ist -<br />

auf <strong>de</strong>m quer verlaufen<strong>de</strong>n Weg "2". Diesem folgen Sie<br />

nun nach links.<br />

Nach knapp 20 Minuten ebenen Weges stoßen Sie auf<br />

<strong>de</strong>n quer verlaufen<strong>de</strong>n Weg "4" und die Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

nach "Erlenbach". Gehen Sie hier entsprechend nach<br />

rechts. Immer gera<strong>de</strong>aus und eben erreichen Sie<br />

alsbald die oben näher beschriebene Wegeteilung an<br />

<strong>de</strong>r Waldwiese mit <strong>de</strong>m Blick auf <strong>de</strong>n Hei<strong>de</strong>nberg bzw.<br />

Hei<strong>de</strong>npfeiler. Sie müssen hier also links gehen und<br />

erreichen nach ca. 20 Minuten stets abwärts<br />

führen<strong>de</strong>m Weg wie<strong>de</strong>r Erlenbach (Vergessen Sie<br />

unterwegs nicht die Fotos von <strong>de</strong>r Burg Berwartstein!).<br />

72


Drachenfelshütte<br />

Weißensteiner Hof<br />

PVW Busenberg<br />

Busenberg<br />

sonn- und feiertags ab 9.00 Uhr, mittwochs und samstags ab 11.00 Uhr (ganzjährig außer<br />

Weihnachten und Neujahr)<br />

Tel. 06391-1875 o<strong>de</strong>r 06391-3877 (Hütte)<br />

76891 Busenberg<br />

Di + Mi + Do ab 11.00 Uhr, Sa + So ab 10.30 Uhr<br />

Mo + Fr Ruhetage (Juni bis Oktober freitags von 12.00 bis 15.00 Uhr Mittagstisch)<br />

Tel. 06391- 3559<br />

73


Fischbach: Biosphärenhaus<br />

Das Biosphärenhaus bei Fischbach ist weit über die Lan<strong>de</strong>sgrenzen hinaus bekannt<br />

beschäftigen.<br />

Da außer allseitiger positiver Resonanz - je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>n wir<br />

gesprochen haben, war begeistert! - eigene<br />

Erfahrungen hier lei<strong>de</strong>r noch völlig fehlen, muss - da<br />

<strong>de</strong>r Hinweis auf dieses Ausflugsziel nicht fehlen darf -<br />

auf die Werbung und die uns gegebenen<br />

Schil<strong>de</strong>rungen zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Biosphärenhaus ist ein Informations- und<br />

Tagungszentr<strong>um</strong> mit vielfältigem Freizeit-,<br />

Fortbildungs- und Erlebnisangeboten im Innen- und<br />

Außenbereich.<br />

Es bietet eine Erlebnisausstellung mit 45 Stationen, ein<br />

Restaurant über <strong>de</strong>n Ba<strong>um</strong>wipfeln, interaktive<br />

Naturpfa<strong>de</strong> - z.B. einen Wasser-Erlebnis-Weg - u.v.a.<br />

und soll so seine Besucher über viele Stun<strong>de</strong>n<br />

Beson<strong>de</strong>rs beeindruckend ist <strong>de</strong>r viel berühmte Ba<strong>um</strong>wipfelpfad - war in fast je<strong>de</strong>r Zeitung und im<br />

Fernsehen -, <strong>de</strong>r sich in einer Höhe von 18 bis 35m durch die Ba<strong>um</strong>wipfel schlängelt und dabei tolle<br />

Ausblicke bietet.<br />

Biosphärenhaus<br />

Am Königsbruch 1<br />

66996 Fischbach bei Dahn<br />

Öffnungszeiten:<br />

Januar, Februar, November, Dezember, März<br />

Di - Fr 9 - 16 Uhr<br />

Mo/Sa/So/Feiertage 9.30 - 16 Uhr<br />

April, Mai, Oktober<br />

Di-Fr 9 - 18 Uhr<br />

Mo/Sa/So/Feiertage 9.30 - 18 Uhr<br />

Juni, Juli, August, September<br />

Di-Fr 9 - 19 Uhr<br />

Mo/Sa/So/Feiertage 9.30 - 19 Uhr<br />

Informationen zu <strong>de</strong>n Öffnungszeiten können auch unter 06393-92100 aktuell erfragt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Eintrittspreise incl. Ba<strong>um</strong>wipfelpfad: Erwachsene 8,00 und Kin<strong>de</strong>r 6,00 Euro<br />

Tel. 06393-9210-0<br />

www.biosphaerenhaus.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.ba<strong>um</strong>wipfelpfad.<strong>de</strong><br />

74


Burg Fleckenstein: Allgemeines über die Burg<br />

Die riesige Burganlage bei Schönau / Lembach<br />

Die Baronnie zählte zu <strong>de</strong>n wichtigsten <strong>de</strong>r Region;<br />

sie war in sechs Vogteien aufgeteilt und besaß<br />

insgesamt 35 Dörfer. Dank ihres Wehrsystems<br />

überstand die Burg die nächsten vier Jahrhun<strong>de</strong>rte<br />

schadlos, wur<strong>de</strong> dann aber 1689 durch französische<br />

Truppen zerstört. Der letzte Freiherr Heinrich-Jakob<br />

starb 1720. Die Burg wur<strong>de</strong> darauf hin Eigent<strong>um</strong> <strong>de</strong>r<br />

Rohan. Sie wur<strong>de</strong> 1790 während <strong>de</strong>r Revolutionszeit<br />

beschlagnahmt und geriet später wie<strong>de</strong>r in<br />

Privatbesitz.<br />

Seit 1958 wird <strong>de</strong> Burg vom Verkehrsverein von<br />

Lembach gepflegt.<br />

Die bei Schönau gelegene Burg Fleckenstein ist eine<br />

Burg z<strong>um</strong> Stöbern, sie bietet mit einer Länge von 92 m<br />

und Höhe von ca. 30 m diverse verschlungene Wege<br />

durch ihr Inneres und mehrer Aufstiege.<br />

Die Burg wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Staufern im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

errichtet und <strong>de</strong>n Fleckensteinern als Lehn anvertraut;<br />

ihre Aufgabe war es u.a., das Sauertal und <strong>de</strong>n Nor<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Hagenauer Forstes zu schützen.<br />

Während <strong>de</strong>r kaiserlosen Zeit von 1254 bis 1273<br />

(Interregn<strong>um</strong>) erkannten die Fleckensteiner keine<br />

Herrschaft mehr an. Die Burg, auf <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r Bischof<br />

von Speyer gefangen gehalten wur<strong>de</strong>, wur<strong>de</strong> daraufhin<br />

von <strong>de</strong>m neuen Kaiser Rudolf von Habsburg belagert.<br />

Nach Kapitulation wur<strong>de</strong> sie Reichslehen.<br />

Fleckenstein wur<strong>de</strong> mehrfach <strong>um</strong>gebaut, so dass von<br />

<strong>de</strong>r ursprünglichen mittelalterlichen Burg nur noch wenig zu sehen ist. Die vorhan<strong>de</strong>nen Ringmauern,<br />

Eingang und Türme stammen aus <strong>de</strong>m 15. und 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt; <strong>de</strong>r durch einen mächtigen Schachtturm<br />

geschützte Brunnen datiert aus <strong>de</strong>m <strong>13</strong>. / 14. Jahrhun<strong>de</strong>rt.<br />

Planen Sie für <strong>de</strong>n Besuch ruhig etwas mehr Zeit ein - es lohnt sich.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird übrigens in einem neu errichteten Lokal, das am Parkplatz vor <strong>de</strong>r Burg gelegen<br />

ist, gesorgt.<br />

Sie sollten die Burg - ehe Sie <strong>de</strong>n Hinweis auf <strong>de</strong>n Parkplatz missverstehen - allerdings ruhig erwan<strong>de</strong>rn.<br />

Deshalb folgt unten auch ein sehr empfehlenswerter Vorschlag.<br />

75


Burg Fleckenstein<br />

Öffnungszeiten:<br />

Eintritt bis 17.30 Uhr<br />

Preise: Erwachsene 2,40 Euro , Kin<strong>de</strong>r 2,00 Euro<br />

Wan<strong>de</strong>rung: Schönau - Burg Wegelnburg - Hohenburg - Löwenstein - Burg Fleckenstein - Schönau<br />

Hinweis: Biosphärenhaus in Fischbach<br />

76


Frankweiler: Allgemeines<br />

Ein ganz kurzer Hinweis auf das Winzerdorf<br />

Das an <strong>de</strong>r Deutschen Weinstraße gelegene<br />

Frankweiler (knapp 1.000 Einwohner) ist ein typisches,<br />

altes Winzerdorf.<br />

Es wird gemunkelt, dass ein Franko im 10. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

Frankweiler gegrün<strong>de</strong>t hat; belegt ist dies allerdings im<br />

Gegensatz zur ersten urkundlichen Erwähnung<br />

Frankweilers 1249 nicht. Die Geschichte <strong>de</strong>s Dorfes ist<br />

wechselhaft; Eigentümer / Besitzer waren die Herren<br />

von Scharfeneck, die Kurpfalz, <strong>de</strong>r Herzog von<br />

Zweibrücken-Simmern, das Oberamt Bergzabern,<br />

dann wie<strong>de</strong>r die Kurpfalz und anschließend (1793) die<br />

Franzosen und ab 1816 die Bayern.<br />

Frankweiler, übrigens völlig zu Recht Sieger beim 32.<br />

Lan<strong>de</strong>swettbewerb "Unser Dorf soll schöner wer<strong>de</strong>n",<br />

liegt, reizvoll von Weinhängen <strong>um</strong>geben, am Fuße <strong>de</strong>s dicht bewal<strong>de</strong>ten Ringelsberg.<br />

Bei uns ist Frankweiler nicht nur wegen <strong>de</strong>s Sitzes eines "unserer" Winzer beliebt, son<strong>de</strong>rn auch als<br />

Ausgangspunkt für gemütliche Spaziergänge bis hin zu anspruchsvollen Wan<strong>de</strong>rungen.<br />

Bevor Sie jedoch damit starten, sollten Sie, falls sie Frankweiler noch nicht kennen, unbedingt einen kleinen<br />

Weg durch <strong>de</strong>n von gepflegten Steinhäusern geprägten Ortskern unternehmen. Ihr Fahrzeug stellen Sie<br />

dazu am Besten auf <strong>de</strong>r Weinstraße in etwa in Höhe <strong>de</strong>r Evangelischen Pfarrkirche St. Georg - anhand <strong>de</strong>s<br />

spätgotischen Turms von 1487 nicht zu übersehen - ab. Gehen Sie dann wenige Schritte bergauf, bis die<br />

Weinstraße nach rechts abbiegt. Sie gehen hier links bergauf über die Bergbornstraße bis zur quer<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Frankenburgstraße. Hier biegen Sie links ab und gelangen - nun wie<strong>de</strong>r bergab - über die<br />

Orensfels- und Dagobertstraße (benannt nach <strong>de</strong>m Merowingerkönig Dagobert, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Bauern<br />

Frankweilers vor Fein<strong>de</strong>n versteckt wor<strong>de</strong>n sein soll) zu Ihrem Ausgangspunkt zurück. Als Alternative ist<br />

auch ein (ganz) kleiner <strong>Rund</strong>weg über die vor Ihrem o.a. Parkplatz rechts abzweigen<strong>de</strong> Dorfbornstraße,<br />

dann über die Königsgasse und zurück über die Weinstraße anzuraten.<br />

77


Sie sich zuvor ausgesucht haben.<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Wegen innerhalb Frankweilers,<br />

in <strong>de</strong>m Sie sich nun wahrlich nicht verlaufen können,<br />

scheint das bei <strong>de</strong>n <strong>um</strong>geben<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rwegen<br />

zunächst <strong>de</strong>utlich schwieriger: Die Wege <strong>um</strong><br />

Frankweiler sind u.E. nicht immer so ausgeschil<strong>de</strong>rt,<br />

dass ein Wan<strong>de</strong>rer, z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st wenn er nicht<br />

ortskundig ist, sich dort problemlos zurecht fin<strong>de</strong>t.<br />

Lassen Sie sich dadurch aber auf keinen Fall<br />

abschrecken! Besorgen Sie sich vielmehr eine<br />

Wan<strong>de</strong>rkarte und machen Sie sich ein wenig mit <strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>rmöglichkeiten <strong>um</strong> Frankweiler vertraut. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n dann schnell feststellen, dass Sie sich auch<br />

hier eigentlich nicht verlaufen können. Denn Sie treffen<br />

auf ein dichtes Wegenetz, das stets einen Weg z<strong>um</strong><br />

Ziel bietet, auch wenn es nicht immer <strong>de</strong>r Weg ist, <strong>de</strong>n<br />

Burg Neuscharfeneck Besichtigung 1 Stun<strong>de</strong><br />

Orensfelsen - Landauer-Hütte - Ringelsberghütte Wan<strong>de</strong>rung 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

St. Anna-Kapelle - Gleisweiler Wan<strong>de</strong>rung 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

78


Frankweiler: Burg Neuscharfeneck<br />

Die nur zu Fuß erreichbare riesige Burgruine bei Frankweiler lädt zu stun<strong>de</strong>nlanger Besichtigung<br />

und auch z<strong>um</strong> Sonnenba<strong>de</strong>n ein<br />

Die Burganlage ist nur zu Fuß zu erreichen. Unser Vorschlag ist:<br />

Machen Sie einen kurzen Abstecher von <strong>de</strong>r Landauer Hütte (s.<br />

hierzu und z<strong>um</strong> Anweg die Seite "Frankweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung<br />

Orensfelsen - Landauerhütte - Ringelsberghütte").<br />

Die Gehzeit beträgt nur ca. 15 Minuten.<br />

Neuscharfeneck, die viertgrößte Burg <strong>de</strong>r Pfalz, ist keine Vorburg<br />

<strong>de</strong>r nordwestlich von Frankweiler gelegenen Burg<br />

Altenscharfeneck, son<strong>de</strong>rn Stammsitz einer Seitenlinie <strong>de</strong>r<br />

Scharfenecker.<br />

Als ihr Grün<strong>de</strong>r wird Heinrich von Scharfenberg angesehen, <strong>de</strong>r<br />

sich von <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Burg Scharfenberg (Münz) ansässigen<br />

Scharfenbergern abgespalten hatte und sich ab 1219<br />

Scharfeneck nannte. Heinrich war <strong>de</strong>r Bru<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Johann von<br />

Scharfenberg, <strong>de</strong>r Bischof von Speyer, Bischof von Metz und<br />

unter Otto IV und Friedrich II Reichskanzler war.<br />

Das genaue Gründungsdat<strong>um</strong> von Neuscharfeneck ist nicht<br />

bekannt. Da jedoch das Baudat<strong>um</strong> <strong>de</strong>r von Heinrich von<br />

Scharfenberg zunächst errichteten Burg Altenscharfeneck auf<br />

1219 datiert wer<strong>de</strong>n kann, ist Neuscharfeneck z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st danach erbaut wor<strong>de</strong>n.<br />

Es wird angenommen, dass <strong>de</strong>r Schwiegersohn von Heinrich von Scharfeneck, Johann von Metz,<br />

zusammen mit <strong>de</strong>r Tochter Heinrichs, Guda von Scharfeneck, die Burg Neuscharfeneck als Sitz nahm und<br />

in <strong>de</strong>n Jahren von 1249 bis 1262 ausbauen ließ. Nach <strong>de</strong>m Aussterben <strong>de</strong>r Scharfenecker benannte sich<br />

Johann in von Scharfenberg-Metz.<br />

Johann IV von Scharfenberg-Metz wur<strong>de</strong> <strong>13</strong>62 kurpfälzischer Vasall. Als seine Linie 1416 ausstarb, fiel<br />

Neuscharfeneck an die Kurpfalz. Der pfälzische Kurfürst Friedrich <strong>de</strong>r Siegreiche ließ die Wohnbauten und<br />

Verteidigungsanlagen <strong>de</strong>r Burg 1469 erheblich erweitern. Nach seinem Tod (1477) erhielt sein in <strong>de</strong>r Kurlinie<br />

nicht erbberechtigter Sohn Ludwig die Burg.<br />

79


Im Bauernkrieg wur<strong>de</strong> die Burg zunächst ausgebrannt<br />

(1525), dann aber in <strong>de</strong>n nächsten Jahren wie<strong>de</strong>r<br />

aufgebaut und erweitert. Im Dreißigjährigen Krieg<br />

wur<strong>de</strong> sie jedoch endgültig zerstört.<br />

Nicht zuletzt dank <strong>de</strong>r Bemühungen <strong>de</strong>s<br />

Scharfeneckvereins kann <strong>de</strong>r Besucher noch heute die<br />

60 m breite, 20 m hohe und bis zu 12 m dicke<br />

Schildmauer <strong>de</strong>r Burg, die mit Kasematten für <strong>de</strong>n<br />

Einsatz von Geschützen ausgestattet ist, große Teile<br />

<strong>de</strong>r Wohnbauten und auch <strong>de</strong>s Ritterhauses<br />

bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Elf Jahre später wur<strong>de</strong> Ludwig in <strong>de</strong>n Grafenstand<br />

erhoben und erhielt zu<strong>de</strong>m die Burg und Stadt<br />

Löwenstein am Neckar als Lehen. Als Ludwig von<br />

Bayern, Graf von Löwenstein und Herr von<br />

Scharfeneck wur<strong>de</strong> er Stammvater <strong>de</strong>s Geschlechts<br />

<strong>de</strong>rer von Löwenstein-Wertheim, das die Burg bis zu<br />

<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> hielt.<br />

80


Frankweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Orensfelsen - Landauerhütte -<br />

Ringelsberghütte<br />

Hier geht es zwar manchmal ganz gut bergauf (Orensfelsen); dafür entschädigen aber <strong>de</strong>r<br />

abwechslungsreich verlaufen<strong>de</strong> Weg und einige Höhepunkte. Der Weg ist reinen Herzens zu<br />

empfehlen, lediglich an Sonntagen herrscht meist recht viel Wan<strong>de</strong>rverkehr.<br />

Wegstrecke: 12 km<br />

Wegzeit: 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zur Vorbereitung sehen Sie bitte kurz auf die Seiten "Frankweiler: Allgemeines".<br />

Anfahrt mit <strong>de</strong>m PKW: Von Annweiler (s. die Seite "Annweiler: Allgemeines über die Stadt") kommend<br />

fahren Sie am Besten auf <strong>de</strong>r Weinstraße durch Frankweiler hindurch und - an <strong>de</strong>r kurz nach Ortsen<strong>de</strong><br />

folgen<strong>de</strong>n Abzweigung vorbei - weiter gera<strong>de</strong>aus auf <strong>de</strong>r Weinstraße. Auf <strong>de</strong>r rechten Seite liegt nun <strong>de</strong>r<br />

örtliche Friedhof. Ca. 600 m nach <strong>de</strong>m Friedhof biegen Sie - auf <strong>de</strong>r Anhöhe - rechtwinklig nach links ab.<br />

Durch die Weinberge hindurch gelangen Sie nach ca. 500 m wie<strong>de</strong>r nach Frankweiler. An <strong>de</strong>r nächsten<br />

Kreuzung fahren Sie gera<strong>de</strong>aus weiter; an <strong>de</strong>r ersten Weggabelung folgen Sie <strong>de</strong>r Ringelsbergstraße<br />

halbrechts (das Restaurant Robichon lassen sie links liegen) bis zu ihrem En<strong>de</strong> nach ca. 700 m. Unterwegs<br />

sehen Sie auch das erste (und einzige) Hinweiszeichen auf <strong>de</strong>n Waldparkplatz. Fahren Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Straße über <strong>de</strong>n unasphaltierten Weg (wegen riesiger Schlaglöcher bzw. Bo<strong>de</strong>nwellen vorsichtig) rechts<br />

hoch zu <strong>de</strong>m gerä<strong>um</strong>igen im Wald gelegenen Parkplatz.<br />

Wegverlauf: Am Parkplatz steht etwas versteckt das Hinweisschild auf das Naturfreun<strong>de</strong>haus, das sie als<br />

erstes Ziel ansteuern (Fin<strong>de</strong>n sie das Schild nicht, stellen Sie sich mit <strong>de</strong>m Gesicht in Richtung Hang, also<br />

Rücken in Richtung Frankweiler, und folgen Sie dann <strong>de</strong>m links von Ihnen parallel z<strong>um</strong> Waldrand nahezu<br />

ebenerdig verlaufen<strong>de</strong>m Weg). Wenn Sie dann auf das Wegschild 4 stoßen, sind Sie auf <strong>de</strong>m richtigen<br />

Weg. Dieser verläuft erst etwas abschüssig, dann leicht ansteigend.<br />

Wie bereits schon erwähnt, ist die<br />

Wegkennzeichnung im Bereich<br />

Frankweiler suboptimal.<br />

Infolge<strong>de</strong>ssen ist nicht auszuschließen, dass Sie etwas<br />

zu tief vom Weg abweichen (was allerdings nicht<br />

schlimm ist). Deshalb: Sollten Sie unterwegs auf das<br />

Wegzeichen 16 o<strong>de</strong>r das Hinweisschild z<strong>um</strong><br />

Naturfreun<strong>de</strong>haus stoßen, folgen Sie unbedingt diesen!<br />

Auf diese Weise können Sie schließlich das<br />

Naturfreun<strong>de</strong>haus nicht verfehlen.<br />

Oberhalb <strong>de</strong>s Naturfreun<strong>de</strong>hauses verläuft quer <strong>de</strong>r<br />

breite Waldweg 4. Nahezu gegenüber <strong>de</strong>m Weg z<strong>um</strong><br />

bzw. vom Naturfreun<strong>de</strong>haus zweigt von <strong>de</strong>m Waldweg<br />

4 rechtwinklig nach rechts ein kleiner Steig bergauf ab,<br />

<strong>de</strong>n Sie nunmehr gehen (Ausschil<strong>de</strong>rung "Landauer<br />

Hütte").<br />

weiter).<br />

Dieser stetig, aber nicht zu steil bergauf führen<strong>de</strong> Weg ist durch einen "Schwarzen Punkt auf<br />

weißem Streifen" gekennzeichnet. Bei Ihrem Aufstieg kreuzen Sie drei breitere Wege (Ihr Steig<br />

geht immer einige Meter, nach<strong>de</strong>m Sie auf einen kreuzen<strong>de</strong>n Weg gestoßen sind, rechts versetzt<br />

An <strong>de</strong>r vierten Kreuzung ist Vorsicht geboten! Hier stoßen Sie auf <strong>de</strong>n (rechts) von <strong>de</strong>r<br />

Ringelsberghütte kommen<strong>de</strong>n Weg. An dieser Stelle (also <strong>de</strong>r vierten Kreuzung) müssen Sie<br />

diesem Weg nach links bergauf folgen. Die Orientierung nach <strong>de</strong>m Wegzeichen "Schwarzer<br />

Punkt auf weißem Streifen" ist hier nicht sinnvoll; <strong>de</strong>nn dieses Zeichen fin<strong>de</strong>n Sie an dieser<br />

Stelle in allen Richtungen. In Ermangelung einer sinnvollen Ausschil<strong>de</strong>rung sollten Sie noch<br />

zusätzlich auf Folgen<strong>de</strong>s achten: Stoßen Sie auf Ihrem Weg an dieser Stelle auf das Wegzeichen<br />

"Blau-weißer Streifen", sind Sie falsch gelaufen; dann war <strong>de</strong>r kurz zuvor links bergauf abzweigen<strong>de</strong> Weg<br />

<strong>de</strong>r richtige. (Am markantesten ist <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rkarte ersichtliche Wegverlauf: Der von Ihnen<br />

81


egangene Weg zur Landauerhütte und <strong>de</strong>r Weg von <strong>de</strong>r Ringelsberghütte kreuzen sich nicht nur einmal,<br />

vielmehr bil<strong>de</strong>n die Wege ein Dreieck .)<br />

Auf <strong>de</strong>m nun richtigen Weg (wie<strong>de</strong>r "Schwarzer Punkt<br />

auf weißem Streifen") gelangen Sie bald z<strong>um</strong><br />

Orensfelsen und wer<strong>de</strong>n sofort erkennen, aus welchem<br />

Grund Ihnen dieser Weg anempfohlen wur<strong>de</strong>.<br />

Anz<strong>um</strong>erken ist noch, dass <strong>de</strong>r Orensfelsen entgegen<br />

<strong>de</strong>r vor Ort befindlichen Ausschil<strong>de</strong>rung nicht 582 m,<br />

son<strong>de</strong>rn 564,5 m hoch ist. Dennoch besteht kein<br />

Grund, <strong>de</strong>n weiteren Angaben nicht zu trauen, nämlich,<br />

dass sich an dieser Stelle ca. <strong>um</strong> 500 v. Chr. eine<br />

Fliehburg <strong>de</strong>r Kelten befun<strong>de</strong>n hat.<br />

Nach Genuss <strong>de</strong>r Panoramaaussicht erreichen Sie<br />

vom Orensfelsen <strong>de</strong>r gleichen Wegmarkierung folgend<br />

(nicht über <strong>de</strong>n Hinweg, son<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>m die ersten<br />

Meter fast parallel verlaufen<strong>de</strong>m Pfad) nach ca. 20<br />

Minuten fast nur bergab die als Raststelle beliebte Landauer Hütte.<br />

Unterwegs dahin können Sie noch - <strong>de</strong>n Hinweisschil<strong>de</strong>rn Folge leistend - eine steinerne Opferschale<br />

besichtigen, die bei keltischen Handlungen benutzt wor<strong>de</strong>n sein soll.<br />

Auf <strong>de</strong>m Rückweg von <strong>de</strong>r Landauer Hütte folgen Sie<br />

- nun wirklich einfach - <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Ringelsberghütte" (bzw. <strong>de</strong>r Markierung<br />

"Blau-weißer Streifen") und gelangen so<br />

problemlos zu diesem - zu einer weiteren Rast<br />

einla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n - Zwischenziel.<br />

Von <strong>de</strong>r Ringelsberghütte führen viele Wege zu Ihrem<br />

Parkplatz zurück. Gehen Sie am besten von <strong>de</strong>r Hütte<br />

schräg links auf <strong>de</strong>n quer verlaufen<strong>de</strong>n Weg; folgen<br />

Sie diesem dann nach links und gehen Sie an <strong>de</strong>r<br />

nächsten Wegkreuzung rechts über <strong>de</strong>n Waldlehrpfad<br />

im leichten Linksbogen immer bergab.<br />

Ergänzungsvorschlag: Wenn Sie etwas mehr Zeit<br />

aufwen<strong>de</strong>n können - und dies sollten Sie, weil es sich<br />

wirklich lohnt -: Folgen Sie von <strong>de</strong>r Landauer Hütte <strong>de</strong>m Weg zur Burg Neuscharfeneck (wenn Sie mit <strong>de</strong>m<br />

Gesicht zur Hütte stehen, geht es links neben <strong>de</strong>r Hütte leicht bergauf - ansonsten s. die Seite "Frankweiler:<br />

Burg Neuscharfeneck"). Für <strong>de</strong>n Weg benötigen Sie etwa 15 Minuten, für die Besichtigung <strong>de</strong>r Burg sollten<br />

Sie schon 1 Stun<strong>de</strong> einplanen.<br />

82


Landauer Hütte<br />

Ringelsberghütte<br />

Am Zimmerplatz<br />

sams-, sonn- und feiertags sowie in <strong>de</strong>n Oster- und Sommerferien von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr geöffnet<br />

am 24. und 25.12. geschlossen<br />

Tel: 06349-1290<br />

sonn- und feiertags geöffnet,<br />

am 25.12. und 01.01. geschlossen<br />

Tel: 06345-2869<br />

83


Frankweiler: St. Anna-Kapelle - Gleisweiler<br />

Diese Wan<strong>de</strong>rung bietet die schönsten Ausblicke auf die von Weinbergen <strong>um</strong>gebenen Winzerdörfer<br />

Frankweiler, Gleisweiler und Burrweiler. Der meist durch Bä<strong>um</strong>e vor praller Sonneneinstrahlung<br />

geschützte Weg führt Sie zunächst zur St. Anna-Kapelle hinauf und von dort wie<strong>de</strong>r bergab nach<br />

Gleisweiler und zurück nach Frankweiler. Ein lohnen<strong>de</strong>r Abstecher nach Burrweiler ist möglich.<br />

Wegstrecke: 8 - 11 km<br />

Wegzeit: 2 - 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zur Vorbereitung sehen Sie bitte kurz auf die Seiten "Frankweiler: Allgemeines", "Gleisweiler:<br />

Allgemeines" und "Burrweiler: Allgemeines".<br />

Anfahrt mit <strong>de</strong>m PKW: Von Annweiler (s. dazu die Seite: "Annweiler: Allgemeines über die Stadt")<br />

kommend fahren Sie am Besten auf <strong>de</strong>r Weinstraße durch Frankweiler hindurch und - an <strong>de</strong>r kurz nach<br />

Ortsen<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong>n nach rechts führen<strong>de</strong>n Abzweigung vorbei - weiter auf <strong>de</strong>r Weinstraße gera<strong>de</strong>aus. Auf<br />

<strong>de</strong>r rechten Seite liegt nun <strong>de</strong>r örtliche Friedhof. Ca. 600 m nach <strong>de</strong>m Friedhof biegen Sie - auf <strong>de</strong>r Anhöhe<br />

- rechtwinklig nach links ab. Durch die Weinberge hindurch gelangen Sie nach ca. 500 m wie<strong>de</strong>r nach<br />

Frankweiler. An <strong>de</strong>r ersten Kreuzung fahren Sie rechts in die Sackgasse und haben hoffentlich das Glück,<br />

dort einen freien Parkplatz zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Wegverlauf: Von <strong>de</strong>m Parkplatz laufen Sie in bisheriger Fahrtrichtung weiter. Nach wenigen<br />

Metern en<strong>de</strong>t die asphaltierte Straße und wird z<strong>um</strong> Feldweg, <strong>de</strong>r sich nun auch gleich teilt.<br />

Schräg links leicht bergauf geht es zur Landauer Hütte (s. unter <strong>de</strong>r Seite: "Frankweiler:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Orensfelsen - Landauerhütte - Ringelsberghütte"). Ihr Weg führt Sie jedoch<br />

gera<strong>de</strong>aus weiter - an <strong>de</strong>r Hauswand rechts neben Ihnen sehen Sie das Wan<strong>de</strong>rzeichen<br />

"Grüne Weintraube".<br />

Nach ca. 300 m biegen Sie an <strong>de</strong>r ersten Möglichkeit<br />

rechts ab und laufen am Waldrand auf <strong>de</strong>m Forstweg<br />

weiter, bis sich dieser teilt. Gera<strong>de</strong>aus geht es leicht<br />

bergab. Sie gehen aber schräg links bergauf auf <strong>de</strong>m<br />

mit Kopfsteinen gepflasterten Weg - links sehen Sie<br />

am einem Ba<strong>um</strong> wie<strong>de</strong>r das Wan<strong>de</strong>rzeichen "Grüne<br />

Weintraube".<br />

Sie schreiten nunmehr über einen <strong>de</strong>r schönsten<br />

Panoramawege - links steigt <strong>de</strong>r Pfälzer Wald bergauf,<br />

zu Ihrer Rechten bietet sich ein phantastischer Blick<br />

auf die mit Weinstöcken bewachsene Hügellandschaft,<br />

<strong>de</strong>r selbst unermüdliche Toscana-Schwärmer z<strong>um</strong><br />

Verst<strong>um</strong>men bringen sollte.<br />

Unmittelbar bevor Sie die am 03. März 1871 gepflanzte Frie<strong>de</strong>nsreiche erreichen - das Schild an <strong>de</strong>r Eiche<br />

ist nicht zu übersehen -, weichen Sie nach schräg links auf einen kleine Fußweg ab. Dieser führt Sie<br />

scheinbar direkt auf die Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Privatklinik Bad Gleisweiler zu, biegt aber kurz vor dieser <strong>um</strong> 90° nach<br />

links ab und steigt nun bald recht steil an. Zu bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>um</strong>geben Sie an dieser Stelle weit in <strong>de</strong>n<br />

Himmel ragen<strong>de</strong> Mammutbä<strong>um</strong>e. Nach höchstens 10 Minuten erreichen Sie <strong>de</strong>n Luitpold-Platz (bereits am<br />

12. März 1891 als solcher ausgeschil<strong>de</strong>rt). Hier geht es nach rechts weiter.<br />

Unmittelbar danach teilt sich <strong>de</strong>r Weg. Welchem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Wege Sie nun - <strong>de</strong>m breiten, links leicht<br />

bergauf führen<strong>de</strong>n und mit einem roten Strich versehenen Weg o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m darunter gelegenen<br />

Pfad - folgen, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Nach ca. 15 Minuten führen die Wege<br />

wie<strong>de</strong>r zusammen. Danach müssen Sie noch - jetzt auf je<strong>de</strong>m Fall <strong>de</strong>m rotem Strich folgend -<br />

ein wenig aufsteigen und stehen dann unmittelbar unter <strong>de</strong>r St. Anna-Kapelle (s. dazu im Einzelnen die<br />

Seite: "Burrweiler: Allgemeines").<br />

84


An <strong>de</strong>ren zur Ebene zeigen<strong>de</strong>n Stirnseite warten zwei Bänke auf Sie; Sie können auch direkt zur gut<br />

sichtbaren, nur wenige Meter entfernten St. Anna-Schutzhütte (s. auch dazu im Einzelnen und zu <strong>de</strong>n<br />

Öffnungszeiten die Seite: "Burrweiler: Allgemeines") weiterlaufen und sich dort - z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an<br />

Wochenen<strong>de</strong>n - verköstigen lassen.<br />

Der erste Teil <strong>de</strong>s Rückweges entspricht <strong>de</strong>m Hinweg -<br />

Sie sehen jetzt aber das Hinweisschild auf Ihr<br />

nächstes Ziel Gleisweiler. Es zeigt nahezu genau die<br />

nun immer einzuhalten<strong>de</strong> Wegrichtung. Sie schlagen<br />

diese ein, ohne sich dann von <strong>de</strong>n vielen kreuzen<strong>de</strong>n<br />

und abzweigen<strong>de</strong>n Wegen beirren zu lassen und<br />

gelangen so unweigerlich in das malerische<br />

Winzerdorf Gleisweiler. An <strong>de</strong>m bald erreichten<br />

"Hinzlochbrunnen" gehen Sie nun halb rechts auf <strong>de</strong>r<br />

Fahrstraße immer gera<strong>de</strong>aus durch das sog.<br />

"pfälzische Nizza" (s. hierzu im Einzelnen die Seite<br />

"Gleisweiler: Allgemeines").<br />

Die Privatklinik Bad Gleisweiler ist am En<strong>de</strong> Ihres<br />

Weges durch <strong>de</strong>n Ort gelegen. Sie gehen an <strong>de</strong>r Klinik<br />

- nach Einblick in <strong>de</strong>n Park - links vorbei und erreichen<br />

nach wenigen Metern <strong>de</strong>n schon o.a. Wegpunkt Frie<strong>de</strong>nseiche.<br />

Der weitere Weg entspricht <strong>de</strong>m Hinweg; dabei können Sie ein wenig abkürzen, in<strong>de</strong>m Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Panoramaweges - auf <strong>de</strong>m Hinweg Beginn <strong>de</strong>s Aufstiegs auf <strong>de</strong>m mit Kopfsteinen gepflasterten Weg -<br />

nahezu gera<strong>de</strong>aus - links an einem Steinpfosten ist das Wegzeichen "Grüne Weintraube" zu sehen - eine<br />

Zufahrt zu einem Gebäu<strong>de</strong>komplex leicht bergab gehen und dann <strong>de</strong>m unmittelbar davor beginnen<strong>de</strong>n<br />

Trampelpfad nach links zu Ihrem Parkplatz folgen.<br />

Zeit: ohne Aufenthalte knapp 2 Stun<strong>de</strong>n.<br />

Ergänzungsvorschlag: Wenn Sie etwas mehr Zeit aufwen<strong>de</strong>n wollen,<br />

können Sie an <strong>de</strong>r St. Anna-Kapelle auch über <strong>de</strong>n Kreuzweg in das<br />

Winzerdorf Burrweiler (Wegzeichen <strong>13</strong>) absteigen (s. dazu im<br />

Einzelnen und zu <strong>de</strong>n sich bieten<strong>de</strong>n Möglichkeiten "Burrweiler:<br />

Allgemeines").<br />

Aus Burrweiler gehen Sie am Besten auf <strong>de</strong>r Hauptstraße in Richtung<br />

Frankweiler (d.h. aus <strong>de</strong>r Winzergaststätte durch <strong>de</strong>ren Eingangstor<br />

rechts leicht hoch und an <strong>de</strong>r Kreuzung links). Am Ortsen<strong>de</strong> biegen Sie<br />

auf die erste Fahrstraße nach schräg rechts leicht bergauf ab. Rechts<br />

liegt nun erst eine kleine Neubausiedlung, dann folgen bald Weinberge.<br />

An <strong>de</strong>r nächsten Möglichkeit - nach ca. 500 m - führt Sie nun ein Weg<br />

nach links direkt zu <strong>de</strong>m schon o.a. Brunnen im von Weitem gut<br />

sichtbaren Gleisweiler.<br />

85


Germersheim<br />

Ein "militärgeschichtlicher" Stadtrundgang<br />

Knapp 30 km östlich von Landau und ca. 20 km südlich<br />

von Speyer (s. die Seiten "Speyer: Allgemeines über<br />

die Stadt") liegt die ca. 22.000 Einwohner zählen<strong>de</strong>, am<br />

Rhein gelegene Stadt Germersheim, die zu unserm<br />

Leidwesen lange von uns "übersehen" wur<strong>de</strong>.<br />

Dabei wur<strong>de</strong>n Germersheim bereits 1276 von Rudolfs<br />

von Habsburg die Stadtrechte verliehen; urkundlich<br />

erwähnt wur<strong>de</strong> die Siedlung sogar schon 1090. Heute<br />

präsentiert sie sich als eine gelungene und<br />

ausgesprochen erfreuliche Mischung aus nahezu<br />

bestmöglich gepflegtem altem Baubestand und<br />

mo<strong>de</strong>rner Stadtentwicklung mit nicht zu übersehen<strong>de</strong>m<br />

multikulturellen Flair. Verantwortung für Letzteres trägt<br />

die "Filiale" <strong>de</strong>r Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,<br />

die fast 2.500 Studieren<strong>de</strong>n aus über 100 Län<strong>de</strong>rn im<br />

Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft die Möglichkeit einer Ausbildung zu<br />

Diplomdolmetschern, Diplomübersetzern pp bietet - das alte Germersheim bleibt damit richtig jung.<br />

Allerdings stan<strong>de</strong>n die Zeichen nicht immer so gut - als<br />

Grenzstadt zu Frankreich in vor<strong>de</strong>rer Front <strong>de</strong>r über<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rte dauern<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utsch-französischen<br />

Zwistigkeiten wur<strong>de</strong> Germersheim 1674 von<br />

französischen Truppen vollständig nie<strong>de</strong>rgebrannt.<br />

Nicht unbedingt <strong>de</strong>swegen, son<strong>de</strong>rn eher von <strong>de</strong>m<br />

Gedanken getragen, das Rheinufer dauerhaft vor <strong>de</strong>n<br />

unfriedlichen Nachbarn zu schützen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Plan<br />

gefasst, dass damals strategisch günstig gelegene<br />

Germersheim - u.a. wie auch Landau - in eine Reihe<br />

von linksrheinischen Festungsanlagen einzubeziehen.<br />

Dieser Plan wur<strong>de</strong> ab 1831 in die Tat <strong>um</strong>gesetzt,<br />

allerdings mit <strong>de</strong>m Erfolg, dass die riesige Befestigung,<br />

die das gesamte Stadtgebiet <strong>um</strong>fasste, bei<br />

Fertigstellung (1861) veraltet war.<br />

In <strong>de</strong>r Zwischenzeit hatte sich die Geschütztechnik nämlich so<br />

rasant entwickelt, dass sämtliche Schutz- und Trutzgedanken<br />

schon reine Makulatur waren.<br />

Ob die Einwohner Germersheims darüber erfreut waren, mag mal<br />

dahingestellt sein - einerseits wur<strong>de</strong>n sie nicht mehr ihrem<br />

bestimmungsmäßigen Zweck <strong>de</strong>s heroischen<br />

Vaterlandsverteidigers zugeführt, an<strong>de</strong>rerseits war - z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st<br />

über ein Jahrhun<strong>de</strong>rt - jegliche sinnvolle Stadtplanung nahezu<br />

unmöglich. Auch <strong>de</strong>r 1. Weltkrieg hat zu keiner wesentlichen<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r misslichen baulichen Gegebenheiten - die "Klötze"<br />

waren halt da - geführt, obwohl aufgrund <strong>de</strong>s Versailler Vertrages<br />

z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st Teile <strong>de</strong>r Festung geschleift wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Heute ist All diesem eine durchaus positive Seite abzugewinnen.<br />

Germersheim hat nämlich die baulichen Probleme nahezu patent<br />

in <strong>de</strong>n Griff bekommen, so ist z.B. die o.a. Filiale<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in <strong>de</strong>r größten Kaserne <strong>de</strong>r<br />

Festung, <strong>de</strong>r Seysselkaserne (General Graf Seyssel d´Aix -<br />

Gebäu<strong>de</strong>front 284 m) untergebracht und sind die Städtische<br />

Musikschule und das Jugendzentr<strong>um</strong> inmitten <strong>de</strong>r Anlage - und<br />

zwar alle durchaus mehr als ansehnlich - ansässig.<br />

87


Aber noch vielmehr gilt, dass wir heute hier ein<br />

Anschauungsobjekt erster Güte haben. Die meisten<br />

von uns kennen die Darstellung von mehrfach<br />

sternförmigen Festungsanlagen auf Drucken und aus<br />

Filmen pp mit <strong>de</strong>n dazu gehörigen Hel<strong>de</strong>n.<br />

In Germersheim ist dies "live" zu sehen, allerdings mit<br />

<strong>de</strong>r Einschränkung - und das ist auch bestens -, dass<br />

je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Gedanke an Hel<strong>de</strong>nmut vergehen muss.<br />

Wer nämlich die noch mannigfach vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Anlagen durchwan<strong>de</strong>rt, <strong>de</strong>m muss neben <strong>de</strong>r<br />

Bewun<strong>de</strong>rung, zu welchen Leistungen unsere durchaus<br />

noch zeitlich sehr nahen Verwandten fähig waren, eine<br />

gehörige Portion an Angst ergreifen.<br />

Besuchen<br />

Sie die Anlagen und überlegen Sie, welche Rolle Sie <strong>de</strong>nn dort vor<br />

noch nicht einmal 200 Jahren hätten spielen wollen!<br />

Germersheim bietet Ihnen je<strong>de</strong>nfalls eine gut<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rte Führung durch seine<br />

Geschichte, in<strong>de</strong>m es an allen Zeitzeugen<br />

Tafeln aushängt, die einen <strong>Rund</strong>weg durch die<br />

Festungsanlagen - drei Stun<strong>de</strong>n sollten Sie<br />

dafür einplanen - vorschlagen. Er ist aus<br />

unserer Sicht unerlässlich; die<br />

Ausschil<strong>de</strong>rungen sind (weil sich mehrfach überschnei<strong>de</strong>n) etwas<br />

verbesserungswürdig, aber ausreichend.<br />

Wir sind übriges am Ludwigstor gestartet, weil es dort recht gut<br />

Parkmöglichkeiten gibt und das GPS-System mit 76726<br />

Germersheim, Ludwigsring 2, durchaus etwas anzufangen wusste.<br />

Dort befin<strong>de</strong>t sich das Stadt- und Festungsmuse<strong>um</strong> Germersheim,<br />

das lei<strong>de</strong>r sehr begrenzt geöffnet hat.<br />

Gut <strong>um</strong>worben wird übrigens auch das im ehemaligen Zeughaus <strong>de</strong>r Stadt gelegene Deutsche<br />

Straßenmuse<strong>um</strong>, das sich mit <strong>de</strong>m Thema Straße beschäftigt.<br />

Externe Links:<br />

Stadt Germersheim www.germersheim.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x-stadt.html<br />

Deutsches Straßenmuse<strong>um</strong> www.<strong>de</strong>utsches-strassenmuse<strong>um</strong>.<strong>de</strong><br />

88


Gleisweiler: Allgemeines<br />

Ein kurzer Hinweis auf das Winzerdorf<br />

Einen Beweis dafür<br />

liefert u.a. <strong>de</strong>r auch<br />

Besuchern zugängliche Park <strong>de</strong>r am Ortsrand gelegenen Privatklinik<br />

(1844), in <strong>de</strong>m u.v.a. Palmen, Zypressen, Bambus und Ze<strong>de</strong>rn stehen,<br />

Zitronen und Feigen wachsen.<br />

Dennoch erscheint die häufig anzutreffen<strong>de</strong> Bezeichnung "pfälzisches<br />

Nizza" o.ä. etwas irreführend - das ruhige Gleisweiler hat außer <strong>de</strong>m<br />

Klima glücklicherweise keine weiteren Gemeinsamkeiten mit <strong>de</strong>r<br />

340.000 Einwohner zählen<strong>de</strong>n Touristenhochburg an <strong>de</strong>r Côte d’Azur.<br />

Einen kleinen Einblick in <strong>de</strong>n Ort erhalten Sie bei <strong>de</strong>r u.a. Wan<strong>de</strong>rung,<br />

die Sie quer durch Gleisweiler führt.<br />

Gleisweiler ist bei vielen unserer Wan<strong>de</strong>rungen ein<br />

sog. Dreh- und Angelpunkt; hier starten die<br />

Wan<strong>de</strong>rungen zwar nicht, führen aber immer wie<strong>de</strong>r zu<br />

<strong>de</strong>m romantischen Dörfchen mit knapp 600<br />

Einwohnern.<br />

Dieses ist ein staatlicher anerkannter Erholungsort;<br />

bereits im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt hat sich hier ein<br />

internationaler Kur- und Ba<strong>de</strong>betrieb entwickelt. Einer<br />

<strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> dafür war das subtropisch-mediterane<br />

Klima. Gleisweiler wird - infolge seiner klimatisch<br />

günstigen Lage wohl nicht zu Unrecht - als <strong>de</strong>r Ort mit<br />

<strong>de</strong>m mil<strong>de</strong>sten Klima in Deutschland gerühmt.<br />

89


Wenn Sie Zeit haben - war<strong>um</strong> sollten Sie das im<br />

Urlaub eigentlich nicht? - biegen Sie ruhig in die ein<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Gasse abwärts ab und erkun<strong>de</strong>n Sie das<br />

von Fachwerkhäusern und südlicher Vegetation<br />

geprägte Dorf. Besuchen Sie dabei unbedingt <strong>de</strong>n im<br />

Park <strong>de</strong>r Privatklinik Bad Gleisweiler gelegenen<br />

Sonnentempel - einen Säulen-Pavillon - sowie die<br />

katholische Pfarrkirche St. Stephanus (mit <strong>13</strong>54<br />

errichteten Walmdach und Hochaltar von ca. 1760). Zu<br />

<strong>de</strong>r früheren Pfer<strong>de</strong>tränke "Hinzlochbrunnen" mit<br />

Steintrog (1521) und <strong>de</strong>m dort nicht zu übersehen<strong>de</strong>n<br />

ältesten (1579) Fachwerkhaus von Gleisweiler führt <strong>de</strong>r<br />

u.a. Weg eh.<br />

Frankweiler: St. Anna-Kapelle - Gleisweiler Wan<strong>de</strong>rung 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

90


Hambach: Hambacher Schloss - Allgemeines<br />

Der Besuch <strong>de</strong>r sog. Wiege <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Demokratie ist nach langläufiger Meinung ein Muss für<br />

je<strong>de</strong>n Demokraten<br />

Die Anfahrt z<strong>um</strong> vom Weitem sichtbaren Schloss von<br />

Neustadt bzw. Neustadt-Die<strong>de</strong>sfeld ist bestens<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt. In einem Einbahnstraßensystem<br />

wer<strong>de</strong>n Sie durch beste Wohnortgebiete - die<br />

Einwohner haben Sie und die an<strong>de</strong>ren hun<strong>de</strong>rttausend<br />

Besucher sicher in ihre Gebete eingeschlossen - bis<br />

unmittelbar z<strong>um</strong> (für Sie) nur zu Fuß zu zu<br />

begehen<strong>de</strong>n, aber maximal 200 m langen Aufstieg z<strong>um</strong><br />

Hambacher Schloss geführt.<br />

Sie parken je nach Verkehrslage am Straßenrand in<br />

kleinster Nähe zu diesem Aufstieg. Vergessen Sie das<br />

Lösen eines Parkscheins nicht! Falls Sie <strong>de</strong>m<br />

Wan<strong>de</strong>rvorschlag auf dieser Seite (s. u.) folgen wollen,<br />

lösen Sie am besten das Tagesticket für 2 Euro.<br />

Das Hambacher Schloss ist berühmt wegen <strong>de</strong>s sog. Hambacher Festes vom 27.05.1832. Dieses Fest wird<br />

als Ursprung und das be<strong>de</strong>utendste Ereignis <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Demokratiegeschichte bezeichnet. Eine<br />

Diskussion, ob hier nun wirklich die Wiege <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Demokratie liegt, ist z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st auf diesen Seiten<br />

verfehlt. Je<strong>de</strong>nfalls ist das Hambacher Fest sicherlich ein Meilenstein auf <strong>de</strong>m Weg zu <strong>de</strong>mokratischen<br />

Verhältnissen in Deutschland: Pressezensur, hohe Steuern, Zölle verhin<strong>de</strong>rten in ganz Deutschland - aber<br />

auch in Europa - jegliche Entwicklung, sei es im Sinne einer öffentlichen Meinungsfreiheit, sei im Sinne einer<br />

wirtschaftlichen Entwicklung <strong>de</strong>s Einzelnen.<br />

Dem Aufruf <strong>de</strong>r Dres. Wirth und Siebenpfeiffer, <strong>de</strong>m<br />

Wunsch nach Freiheit und Einheit <strong>de</strong>r Deutschen durch<br />

ein Volksfest auf <strong>de</strong>m Hambacher Schloss Ausdruck<br />

zu verleihen, folgten am 27.05.1832 rund 30.000<br />

Menschen aus vielen Nationen. Z<strong>um</strong> ersten Mal wur<strong>de</strong><br />

hier die <strong>de</strong>utsche Trikolore - unsere heutige<br />

schwarz-rot-gol<strong>de</strong>ne Fahne - geschwungen.<br />

Die Darstellung unmittelbarer, fassbarer positiver<br />

Entwicklungen aufgrund dieser Versammlung bleiben<br />

die Aussteller allerdings schuldig - <strong>de</strong>r Hinweis auf die<br />

blutigen Zusammenstöße am ersten Jahrestag <strong>de</strong>s<br />

Hambacher Festes auf <strong>de</strong>m Schlossberg, in Hambach<br />

und in Neustadt könnte in diesem Zusammenhang als<br />

Ironie verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Gleiches gilt allerdings im<br />

Ergebnis auch für die nachfolgen<strong>de</strong> (trotz ihrer<br />

Erfolglosigkeit in keinem Geschichtsunterricht fehlen<strong>de</strong>) Frankfurter Nationalversammlung von 1848, so<br />

dass die heutige Euphorie ggf. dahin verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, dass in Hambach ein langsam, aber stetig<br />

wachsen<strong>de</strong>s Freiheitsbewusstsein z<strong>um</strong> ersten Mal seinen ersten öffentlichen Ausdruck gefun<strong>de</strong>n hat - und<br />

das ist schon bemerkenswert.<br />

Etwas in Vergessenheit gerät bei alle<strong>de</strong>m aber <strong>de</strong>nnoch die weitere Geschichte <strong>de</strong>s Schlosses: Schon für<br />

die Zeit <strong>um</strong> 350 ist eine spätrömische Siedlung auf <strong>de</strong>m Hambacher Schlossberg zu verzeichnen. Um 1000<br />

wird hier von <strong>de</strong>n salischen Kaiseren eine Burg erbaut, die ca. 200 Jahre später von <strong>de</strong>n Staufen ausgebaut<br />

wird. Im Bauernkrieg (1525) und Pfälzischen Erbfolgekrieg wird die Burg dann aber zerstört. Zur Zeit <strong>de</strong>s<br />

Hambacher Fests stand hier also eine Ruine. Erst 1844 begann <strong>de</strong>r bayrische Kronprinz Maximlian damit,<br />

aus <strong>de</strong>r Ruine ein Schloss zu bauen. Die Arbeiten wur<strong>de</strong>n aber bereits zwei Jahre wie<strong>de</strong>r eingestellt. Das<br />

heute zu besichtigen<strong>de</strong> Schloss ist also ein Produkt <strong>de</strong>r Neuzeit, das seinen letzten Schliff in <strong>de</strong>r Zeit ab<br />

1982 erhalten hat.<br />

91


Hervorragend ist allerdings die multimediale Präsentation (früher<br />

hieß das Lichtbil<strong>de</strong>rvortrag) <strong>de</strong>s Hambacher Fests als solches<br />

und die Darstellung <strong>de</strong>r unmittelbar vorgehen<strong>de</strong>n Ereignisse.<br />

Diese muss selbst <strong>de</strong>n nur halbwegs interessierten Besucher<br />

fesseln und sollte so und in dieser Form Bestandteil je<strong>de</strong>s<br />

Schulunterrichts sein. Allerdings bleiben durchaus auch Fragen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re nach vielen weiteren vorgehen<strong>de</strong>n<br />

zeitgeschichtlichen Umstän<strong>de</strong>n und auch <strong>de</strong>n späteren<br />

Folgerungen. Vielleicht ist dies aber von <strong>de</strong>n Initiatoren <strong>de</strong>r<br />

Ausstellung auch so gewollt und sogar gut so?<br />

Nicht vergessen wer<strong>de</strong>n soll, dass nur mit Eintrittskarte die<br />

Besteigung <strong>de</strong>s Turms möglich ist, allerdings auch nur zu je<strong>de</strong>r<br />

vollen Stun<strong>de</strong>.<br />

Da die Besichtigung <strong>de</strong>s Hambacher Schlosses keine (maximal)<br />

zwei Stun<strong>de</strong>n Zeit in Anspruch nimmt, sollten Sie <strong>de</strong>n Ausflug mit<br />

einer kleinen Wan<strong>de</strong>rung verbin<strong>de</strong>n. Wegen <strong>de</strong>s hohen<br />

Besucheranfalls auf <strong>de</strong>r Hand liegen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>nken nach Ruhe /<br />

Beschaulichkeit etc. können Sie z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st werktags<br />

zurückstellen. Sie fin<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m u.a. Hinweis eine<br />

ausgesprochen schöne Wan<strong>de</strong>rung.<br />

Stiftung Hambacher Schloss<br />

Die Außenanlagen <strong>de</strong>s durchaus imposant errichteten Schlosses<br />

sind <strong>de</strong>m Besucher frei zugänglich und sollten auf einem<br />

Ausflugsplan nicht fehlen - Millionen Besucher können sich nicht<br />

irren. Der sich dabei zu<strong>de</strong>m noch bieten<strong>de</strong> Ausblick auf die<br />

gesamte Rheinebene bis hin z<strong>um</strong> Schwarzwald stellt eine nicht<br />

zu gering zu achten<strong>de</strong> Zugabe dar.<br />

Eine Empfehlung zur kostenpflichtigen (immerhin 4,50 Euro/<br />

Erw.) Besichtigung <strong>de</strong>r Innenrä<strong>um</strong>e vermag hier nicht gegeben<br />

wer<strong>de</strong>n - dies bleibt Ihrer Entscheidung vorbehalten.<br />

In <strong>de</strong>nen Innenrä<strong>um</strong>en fin<strong>de</strong>n Sie - neben mehreren z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st<br />

bei einer Besichtigung belanglosen Konferenz- bzw.<br />

Schulungsrä<strong>um</strong>en - eine Ausstellung, die die Stimmung <strong>de</strong>r Tage<br />

<strong>de</strong>s politischen Aufbruchs wie<strong>de</strong>rgeben soll. U.E. vermögen dies<br />

die recht wenigen Exponate - selbst die o.a. <strong>de</strong>utsche Trikolore<br />

erscheint farblos - und die sog. multimedialen<br />

Informationssysteme nur in eingeschränktem Umfang, z<strong>um</strong>al die<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Europäischen Gemeinschaft <strong>de</strong>r heutigen Zeit<br />

nicht unerheblichen Ra<strong>um</strong> einnimmt und vielfach nur schwer mit<br />

<strong>de</strong>m Empfin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>ren Auswirkungen leben müssen<strong>de</strong>n<br />

Bürgers in Einklang zu bringen ist.<br />

Hambacher Schloss 1832<br />

67434 Neustadt an <strong>de</strong>r Weinstraße<br />

Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr (also auch am Muse<strong>um</strong>stag Montag geöffnet!)<br />

Tel. 06321-30881<br />

www.hambacher-schloss.<strong>de</strong><br />

Wan<strong>de</strong>rung Hambach: Hambacher Schloss - Bergstein - Speierheld -<br />

Hohe-Loog-Hütte<br />

2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

92


Hambach: Hambacher Schloss - Bergstein - Speierheld -<br />

Hohe-Loog-Hütte<br />

Eine <strong>de</strong>r schönsten Wan<strong>de</strong>rungen vor <strong>de</strong>n Toren <strong>de</strong>s Hambacher Schlosses<br />

Wegstrecke: 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Startpunkt ist <strong>de</strong>r Busparkplatz vor <strong>de</strong>m Anstieg<br />

z<strong>um</strong> Hambacher Schloss (s. dazu die Seiten<br />

"Hambach: Hambacher Schloss - Allgemeines".<br />

Dort steht auch eine Wan<strong>de</strong>rtafel, auf <strong>de</strong>r Sie<br />

sich z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st im Wesentlichen über <strong>de</strong>n hier<br />

beschrieben Weg informieren können. Unser<br />

Weg entspricht weitgehend <strong>de</strong>m dort gezeigten<br />

Weg 6 (P - Michelsweg - Speierheld -<br />

Hohe-Loog-Hütte - P), weicht aber am Anfang<br />

davon ab.<br />

Gegenüber diesem Anstieg Anstieg z<strong>um</strong> Hambacher<br />

Schloss liegt die Burgschänke Rittersberg. Sie folgen<br />

<strong>de</strong>m Schild zu <strong>de</strong>m diesem Restaurant zugehörigen<br />

Parkplatz und stoßen direkt auf die Wegzeichen 2 bis<br />

6. Sie orientieren sich im Folgen<strong>de</strong>m an <strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen 3, das in weiterem Verlauf parallel zu <strong>de</strong>m Wegzeichen 6 angezeigt wird.<br />

Auf immer schmaler wer<strong>de</strong>n Weg steigen sie zunächst allmählich, dann<br />

aber immer steiler - bei einigen Wegwindungen - durch einen recht lichten<br />

Kiefernwald auf. Kurz vor <strong>de</strong>r Höhe winkelt <strong>de</strong>r Weg 3 spitz nach rechts ab<br />

und Sie stoßen alsbald auf die Ausschil<strong>de</strong>rung zu Ihrem ersten<br />

Zwischenziel "Bergstein 1 km".<br />

Die Felsegruppe erreicht müssen Sie bis zu <strong>de</strong>ren<br />

En<strong>de</strong> gehen und dann auf <strong>de</strong>n letzten Felsen über eine<br />

kleine Leiter (ungefährlich) aufsteigen. Sie wer<strong>de</strong>n hier<br />

für Ihre bisherigen Mühen durch einen Blick auf das<br />

Hambacher Schloss, Neustadt und die Rheinebene<br />

belohnt.<br />

Sie folgen weiter <strong>de</strong>m Wegzeichen 3, das Sie<br />

zunächst etwas bergab, dann aber recht eben<br />

von <strong>de</strong>r Rheinebene weg in die Berge führt.<br />

Von rechts nähert sich nun alsbald ein breiter<br />

Waldweg, auf <strong>de</strong>m Sie in Ihrer Gehrichtung nun wie<strong>de</strong>r<br />

leicht weiter aufsteigen. Ihre Wegzeichen sind nun die<br />

6, das "blaue Q auf gelbem Kreis" und die<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Speierheld" - Ihr nächstes<br />

Wegziel.<br />

Der Speierheld (465 m) ist eine auf <strong>de</strong>r Kammhöhe gelegene Wegkreuzung incl. Schutzhütte und<br />

Sitzbänken. Der Name hat keinen sagen<strong>um</strong>wogenen Hintergrund, er weist lediglich auf <strong>de</strong>n ursprünglichen<br />

Eigentümer <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s, das Fürstent<strong>um</strong> Speyer, hin. Hier sollen früher die Hambacher Bauern ihr Vieh auf<br />

die Waldwei<strong>de</strong> und zur Kühunger Quelle, Ihrem nächsten Zwischenziel, getrieben haben.<br />

Dieses Ziel ist auch rechts neben <strong>de</strong>r Schutzhütte "Hohe Loog Hütte über<br />

Kühunger Quelle 2,4 km" ausgezeichnet; auch das o.a. "blaue Q" führt dorthin.<br />

93


Der breite Waldweg zur Quelle verläuft fast eben. Bemerkenswert ist hier <strong>de</strong>r dichte Bewuchs <strong>de</strong>s<br />

Waldbo<strong>de</strong>ns mit Hei<strong>de</strong>- und Waldbeersträuchern unter hohen Kiefern. Hinzuweisen ist auch auf die<br />

Möglichkeit, unterwegs einen Blick auf die tief (rechts) unter einem gelegene Ruine Wolfsburg zu werfen, da<br />

damit schon ein weiteres, hier allerdings noch nicht beschriebenes Ausflugsziel vorgegeben ist.<br />

Die Hütte bietet<br />

auch außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Öffnungszeiten<br />

vielfache<br />

Rastmöglichkeiten<br />

und durchaus<br />

erwähnenswerte<br />

Aussicht,<br />

insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>n Kalmit (s. dazu die Seiten "St.<br />

Martin: Felsenmeer - Kalmit"), <strong>de</strong>n Sie übrigens von<br />

hier in nur 2,5 km Fußweg erreichen können. Der kurze<br />

(500 m) Weg zur Hohe-Loog-Hütte vom Bildba<strong>um</strong> ist<br />

bestens ausgeschil<strong>de</strong>rt, u.a. durch einen "roten<br />

Punkt".<br />

Die ganzjährig Wasser führen<strong>de</strong> Kühunger Quelle liegt am rechten<br />

Wegrand, etwas im Wald versteckt. Der Name nimmt Bezug auf die<br />

schon oben angesprochene Viehhaltung an dieser Stelle (alt- bzw.<br />

mittelhoch<strong>de</strong>utsch = Mittagsrastplatz für Wei<strong>de</strong>vieh). Wie an vielen<br />

an<strong>de</strong>ren Stellen tritt hier das im Buntsandstein <strong>de</strong>s Pfälzerwal<strong>de</strong>s<br />

gespeicherte Nie<strong>de</strong>rschlagwasser wie<strong>de</strong>r zu Tage. Weitere Auskunft<br />

gibt die an <strong>de</strong>r Quelle angebrachte Hinweistafel.<br />

Von <strong>de</strong>r Quelle sind es nur wenige Schritte z<strong>um</strong> Bildba<strong>um</strong>, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Mitte einer Wegspinne steht.<br />

Nicht zwingend, aber <strong>de</strong>nnoch dringend anempfohlen ist hier<br />

<strong>de</strong>r Abstecher zur Hohe-Loog-Hütte, <strong>de</strong>r 620 m hoch<br />

gelegenen Hütte <strong>de</strong>s Pfälzerwaldvereins.<br />

Für Ihren Rückweg z<strong>um</strong> Hambacher Schloss<br />

gehen Sie z<strong>um</strong> Bildba<strong>um</strong> zurück und zweigen dort im spitzen Winkel nach links (2. Weg) bergab;<br />

nun gibt das Wegzeichen "schwarzes W auf weißem Kreis") die Richtung vor. Auf <strong>de</strong>m in<br />

großem Linksbogen stetig bergab führen<strong>de</strong>n Weg passieren Sie die Sommerberg-Schutzhütte<br />

(502 m), erfreuen sich am Ausblick auf <strong>de</strong>n Kamit (s.o.) und genießen <strong>de</strong>n zunächst extrem weichfühligen<br />

Weguntergrund. Umso krasser wer<strong>de</strong>n Sie allerdings auf <strong>de</strong>m letztem Kilometer, auf <strong>de</strong>m Sie auch einen<br />

Blick auf die nicht so attraktive Rückseite <strong>de</strong>s Hambacher Schlosses werfen können, <strong>de</strong>n felsigen<br />

Weggrund spüren (sorry - wir sind dafür nicht verantwortlich, hätten Sie aber bei Beschreibung eines<br />

<strong>um</strong>gekehrten Wegverlaufs schon beim Aufstieg "quälen" können). Der Weg en<strong>de</strong>t unmittelbar am o.a.<br />

Startpunkt <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung.<br />

94


Hohe-Loog-Hütte<br />

Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Hambach<br />

Öffnungszeiten: mittwochs, sams-, sonn- und feiertags 9.30 - 18.00 Uhr<br />

während <strong>de</strong>r Sommerferien in Rheinland-Pfalz täglich<br />

Tel: 06321-480092 und 06321-81875<br />

95


Hauenstein: Allgemeines<br />

Schuhe, Schuhe, Schuhe - aber auch sehr beachtenswerte Wan<strong>de</strong>rmöglichkeiten<br />

Hauenstein (ca. 4.160 Einwohner) ist <strong>um</strong>geben von<br />

Hügeln und zahlreichen Sandsteinfelsen. Es bietet als<br />

anerkannter Luftkurtort unzählige Wan<strong>de</strong>rwege.<br />

Bekannt ist Hauenstein allerdings noch eher wegen<br />

seines Mottos "Hauenstein - hier kauft man Schuhe<br />

ein!" (Ein echtes Suchtproblem - meistens sind es<br />

Frauen, die unter <strong>de</strong>m "Tausendfüßlersyndrom"<br />

lei<strong>de</strong>n.)<br />

Von einem früheren Zentr<strong>um</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Schuhindustrie hat sich Hauenstein zu einem<br />

Umschlagplatz für Schuhe und einem beliebten<br />

Feriendomizil entwickelt - z<strong>um</strong> Wohl <strong>de</strong>r Anwohner<br />

und ihrer Urlaubsgäste: Nahezu alle Markenschuhe,<br />

aber auch Schuhe unbekannterer Herkunft, <strong>de</strong>nnoch<br />

(o<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb?) aber hoher Qualität, können Sie hier zu Preisen erwerben, die in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>utlich<br />

unter <strong>de</strong>m üblichen Verkaufspreis liegen. Hinzu kommen häufig weitere Preisreduzierungen, die wahre<br />

Schnäppchen ermöglichen.<br />

Die zahlreichen Verkaufsstellen sind allerorts mannigfach angepriesen, so dass hier nur z<strong>um</strong> Zweck <strong>de</strong>r<br />

Steigerung <strong>de</strong>s Kaufanreizes und nicht <strong>de</strong>r Empfehlung wegen beson<strong>de</strong>rs augenfällige Verkaufshallen<br />

bildhaft gezeigt wer<strong>de</strong>n. Nicht vergessen wer<strong>de</strong>n sollte, dass nicht nur Schuhe Tr<strong>um</strong>pf sind in Hauenstein -<br />

auch alles Zubehör, das <strong>de</strong>r Sportler zur Ausübung seiner Passion besitzen zu müssen glaubt, kann hier<br />

vergünstigt <strong>de</strong>n Eigentümer wechseln.<br />

96


2006 ist noch ein übersichtliches, aber feines Outlet-Center (Shoe-City) hinzugekommen. Auch spielen<br />

Schuhe - überwiegend namhafter Manufakturen - die Hauptrolle. Ein kleines Cafe trägt dazu bei, <strong>de</strong>n<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Angebotsvielfalt entstehen<strong>de</strong>n Auswahlstress abzubauen.<br />

Aber auch als Ausgangspunkt für Wan<strong>de</strong>rungen ist Hauenstein zu empfehlen. Weiter unten fin<strong>de</strong>n Sie<br />

einige Anregungen.<br />

Weitere Seiten von <strong>uwendler</strong>.<strong>de</strong>:<br />

Alles z<strong>um</strong> Thema Schuhe zeigt das Deutsche Schuhmuse<strong>um</strong> 2 Stun<strong>de</strong>n Besichtigung<br />

Höhenweg - Wan<strong>de</strong>rung rund <strong>um</strong> Hauenstein 4 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Dicke Eiche - Pad<strong>de</strong>lweiher 2,25 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Externe Links:<br />

Hauenstein www.hauenstein.<strong>de</strong>/<br />

Urlaubsregion Hauenstein www.hauenstein-pfalz.<strong>de</strong>/<br />

97


Hauenstein: Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong><br />

Nicht nur wenn das Wetter mal nicht z<strong>um</strong> Wan<strong>de</strong>rn auffor<strong>de</strong>rt, bietet ein Besuch im Schuhmuse<strong>um</strong><br />

Abwechslung<br />

Eine Attraktion in Hauenstein (s. auch die Seite<br />

"Hauenstein: Allgemeines") ist das Deutsche<br />

Schuhmuse<strong>um</strong>. Das in einer ehemaligen Schuhfabrik<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 1928 errichtete "Muse<strong>um</strong> für<br />

Schuhproduktion und Industriegeschichte Hauenstein"<br />

gibt auf drei Etagen (ca. 2.000 qm Ausstellungsfläche)<br />

einen <strong>um</strong>fassen<strong>de</strong>n Überblick über die Schuhindustrie<br />

in <strong>de</strong>r Pfalz und die damit verbun<strong>de</strong>nen sozialen und<br />

alltäglichen Aspekte.<br />

Die mit vielen Exponaten bestückte Ausstellung ist<br />

zeitlich geglie<strong>de</strong>rt: "Aufbruch in das Industriezeitalter"<br />

(1740 - 1918), "Fabrikarbeit und Massenproduktion"<br />

(1918 - 1945) und "Vom Wirtschaftswun<strong>de</strong>r in die<br />

Strukturkrise" (ab 1945).<br />

Das Muse<strong>um</strong>, <strong>de</strong>ssen Besuch für <strong>de</strong>n geschichtlich und technisch Interessierten unerlässlich ist, kann je<strong>de</strong>n<br />

Tag - gegen ein angemessenes Entgelt - besucht wer<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs erwähnenswert ist, dass nach<br />

Absprache Gruppen auch außerhalb <strong>de</strong>r Besuchszeiten ein geführter Besuch ermöglicht wird.<br />

Ergänzend ist neben <strong>de</strong>m Schuhmuse<strong>um</strong> auch auf<br />

"Die Gläserne Schuhfabrik" hinzuweisen. Die Fa.<br />

Seibel, die mit "Handma<strong>de</strong> Footwear" wirbt, hat die<br />

Tore ihrer 2003 in Hauenstein neu errichteten<br />

"Schuhfabrik" geöffnet. Hier können Sie fast immer<br />

ganztätig und kostenlos <strong>de</strong>ren Mitarbeitern bei <strong>de</strong>r<br />

Schuhfertigung Schritt für Schritt - von <strong>de</strong>r<br />

Materialauswahl bis z<strong>um</strong> fertigen Schuh - über die<br />

Schulter schauen. Auch hier sind Führungen nach<br />

Absprache möglich.<br />

Zur Vorabinformation für Ihren anstehen<strong>de</strong>n Besuch<br />

<strong>de</strong>s Schuhmuse<strong>um</strong>s soll kurz auf die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Schuhindustrie in <strong>de</strong>r Pfalz eingegangen wer<strong>de</strong>n*:<br />

Die Schuhherstellung in <strong>de</strong>r Pfalz hat ihren Ursprung in<br />

Beschäftigungsmaßnahmen für entlassene Soldaten;<br />

mit ihr wur<strong>de</strong> gegen 1800 in Pirmasens begonnen. Ab<br />

ca. 1870 wur<strong>de</strong>n die Hauensteiner in die Fabrikation<br />

einbezogen; sie arbeiteten in Heimarbeit für die<br />

Pirmasenser Unternehmer. 1886 grün<strong>de</strong>ten die<br />

Gebrü<strong>de</strong>r Seibel die erste Fabrik; zu Beginn <strong>de</strong>s ersten<br />

Weltkrieges gab es dann bereits 20 Fabriken mit über<br />

1.000 Beschäftigten in Hauenstein. Das große<br />

Arbeitsangebot führte die Hauensteiner, die bis dahin<br />

überwiegend als Kleinbauern und Waldarbeiter tätig<br />

waren, aus <strong>de</strong>r Armut.<br />

In <strong>de</strong>n Nachkriegsjahren, die durch französische<br />

Besetzung, Inflation, Weltwirtschaftskrise geprägt<br />

waren, führten wachsen<strong>de</strong> ausländische Konkurrenz<br />

und technologischer Fortschritt auch in Hauenstein zur Umstellung: Massenproduktion preiswerter<br />

Fabrikware war angesagt.<br />

98


Vor und während <strong>de</strong>s zweiten Weltkrieges sorgte dann<br />

<strong>de</strong>r Bedarfs <strong>de</strong>s Militärs für Beschäftigung in <strong>de</strong>r<br />

Schuhindustrie.<br />

In <strong>de</strong>n Nachkriegsjahren bestimmte die Entbehrung die<br />

Produktion; Schuhe wer<strong>de</strong>n u.a. auch aus<br />

Reifeng<strong>um</strong>mi und Feuerwehrschläuchen hergestellt;<br />

Schuhsohlen bestehen aus Holz, Schuhfutter ist<br />

Papier. Mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Wirtschaftswun<strong>de</strong>r blühte<br />

auch die Schuhproduktion in Hauenstein wie<strong>de</strong>r auf.<br />

1960 gab es hier 35 Schuhfabriken mit ca. 3.000<br />

Beschäftigten. In die Herstellung war nicht nur ein<br />

Großteil <strong>de</strong>r Hauensteiner einbezogen; auch viele<br />

Pendler aus <strong>de</strong>r weiteren Umgebung waren hier tätig.<br />

Mit Zunahme <strong>de</strong>r ausländischen Importe<br />

verschlechterte sich die Lage <strong>de</strong>r pfälzischen Schuhindustrie seit Mitte <strong>de</strong>r 60er Jahre massiv. Bis heute<br />

mussten nahezu alle Fabriken ihren Betrieb einstellen. Geblieben sind vorrangig die zahlreichen<br />

Verkaufsstellen, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Verbraucher noch immer vergünstigt Schuhwaren erwerben kann.<br />

*Quelle: Info-Blatt <strong>de</strong>s Deutschen Schuhmuse<strong>um</strong>s<br />

Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong><br />

Gläserne Schuhfabrik<br />

Tunstraße 5, 76846 Hauenstein<br />

Öffnungszeiten: täglich (auch sonn- und feiertags) von 10 - 17 Uhr (im Winter wochentags<br />

verkürzte Öffnungszeiten von <strong>13</strong>.00 - 16.00 Uhr)<br />

Eintritt: Erwachsene 3,20 Euro (mit vielen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Ermäßigung)<br />

Tel: 06392-915165<br />

www.<strong>de</strong>utsches-schuhmuse<strong>um</strong>.<strong>de</strong><br />

Wal<strong>de</strong>nburgerstraße 1, 76846 Hauenstein<br />

April bis Oktober: Montag - Freitag 10.00 - 12.00 und 12.45 - 17.00 Uhr; Samstag,<br />

Sonntag, Feiertag <strong>13</strong>.00 - 17 Uhr<br />

November bis März: Montag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.00 Uhr; Samstag,<br />

Sonntag, Feiertag geschlossen<br />

Eintritt: frei<br />

Tel: 06392-922<strong>13</strong>71<br />

www.glaeserne-schuhfabrik.<strong>de</strong><br />

99


Hauenstein: Höhenweg<br />

Der Höhenweg führt Sie einmal ganz <strong>um</strong> Hauenstein her<strong>um</strong>. Der Weg ist unbedingt zu empfehlen -<br />

über Jahre hat uns die scheinbar unmittelbare Nähe z<strong>um</strong> Ortskern von Hauenstein und die damit<br />

befürchtete Betriebsamkeit abgeschreckt. Selten haben wir uns so geirrt (s.u.).<br />

Weglänge: ca. 17 km<br />

Wegzeit: ca. 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Der Höhenweg <strong>um</strong> Hauenstein ist einer <strong>de</strong>r<br />

interessantesten und abwechslungsreichsten<br />

Wan<strong>de</strong>rwege <strong>de</strong>r Region - mehr Natur ist schwer zu<br />

fin<strong>de</strong>n.<br />

Ca. 6 km kürzer ist <strong>de</strong>r hier auch beschriebene Weg<br />

"Hauenstein: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Dicke Eiche -<br />

Pad<strong>de</strong>lweiher", <strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche<br />

an<strong>de</strong>rs verläuft und etwas "Vorbereitung" bedarf.<br />

Nach Hauenstein (s. dazu die Seite "Hauenstein:<br />

Allgemeines") gelangen Sie am Besten über die<br />

Bun<strong>de</strong>sstraße 10; von dieser führt nur eine Zufahrt in<br />

<strong>de</strong>n Ort ab. Ca. nach 500 m - Sie fahren an <strong>de</strong>n<br />

Verkaufsstellen Schuhmarke bzw. Josef Seibel und <strong>de</strong>r<br />

"Gläsernen Schuhfabrik" (s. dazu die Seite:<br />

"Hauenstein: Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong>") vorbei; rechts gelegen folgt bald <strong>de</strong>r große Parkplatz <strong>de</strong>s Penny<br />

Marktes. Es han<strong>de</strong>lt sich <strong>um</strong> einen auf eine Stun<strong>de</strong> Parkzeit limitierten Kun<strong>de</strong>nparkplatz, <strong>de</strong>r also z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st<br />

werktags nicht unbedingt für das hier beschriebene Vorhaben bestimmt ist (auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Straßenseite<br />

schräg gegenüber ist auch noch ein "freier" Parkplatz - vielleicht haben Sie da etwas Glück).<br />

Ihr Wan<strong>de</strong>rweg beginnt an <strong>de</strong>r - von <strong>de</strong>r Straße in Richtung Penny-Markt gesehen - vor<strong>de</strong>ren linken Ecke<br />

<strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>nparkplatzes und führt Sie gleich ca. 15 Minuten bergauf (nahezu einzig nennenswerte Steigung);<br />

Sie sehen direkt am Anfang <strong>de</strong>s Weges das Hinweisschild auf eines Ihrer Ziele - Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche -<br />

und die zunächst zu beachten<strong>de</strong> Wegmarkierung "Rot-weißer Balken".<br />

Kurz hinter <strong>de</strong>m Wasserspeicher, <strong>de</strong>n Sie links liegen lassen, und vor <strong>de</strong>m Antennenmast<br />

müssen Sie etwas aufpassen, da die Wegmarkierung etwas versteckt ist. Ihr Fußweg weicht<br />

von <strong>de</strong>m Forstweg schräg nach rechts ab und führt Sie nun fast eben an einem Brunnen<br />

vorbei zur Schutzhütte Vier Buchen.<br />

Hier geht es links (am "linkesten") ab; Ihr Wegzeichen<br />

ist nun das H, <strong>de</strong>m Sie jetzt bis z<strong>um</strong> En<strong>de</strong> Ihrer<br />

Wan<strong>de</strong>rung folgen (Ausschil<strong>de</strong>rung "Wan<strong>de</strong>rheim<br />

Dicke Eiche")<br />

Sie kommen an <strong>de</strong>n Aussichtspunkten<br />

"Zur schönen Aussicht" und "Trifelsblick"<br />

vorbei, die zu einer kleinen Rast<br />

einla<strong>de</strong>n und ansonsten ihrem Namen<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n. Ihr nächster Wegpunkt<br />

ist das Winterkirchel, bei <strong>de</strong>m Sie<br />

anstatt an seiner Glocke zu läuten lieber eine Kerze<br />

anzün<strong>de</strong>n sollten. Unmittelbar vor <strong>de</strong>m Winterkirchel<br />

überqueren Sie übrigens <strong>de</strong>n alten<br />

Schuhfabrik-Arbeiterweg von Erfweiler nach<br />

Hauenstein (s. auch Alles z<strong>um</strong> Thema Schuhe auf <strong>de</strong>r<br />

Seiten "Hauenstein: Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong>"). Das Winterkirchel, das erstmals 1748 erwähnt wird, wur<strong>de</strong><br />

1789 zerstört und erst 1948/49 z<strong>um</strong> Dank für die glückliche Heimkehr aus <strong>de</strong>m Krieg wie<strong>de</strong>r aufgebaut.<br />

In Ihrer ursprünglichen Gehrichtung führt <strong>de</strong>r Weg gera<strong>de</strong>aus links am Winterkirchel und später am<br />

Aussichtspunkt "Blick ins Stephanstal" vorbei zur "Dicken Eiche", die mit 27 m Höhe und einem Umfang<br />

100


von 5 m in Brusthöhe inmitten einer Wegkreuzung nicht zu übersehen ist (auch wenn Sie 2003 nahezu<br />

radikal gestutzt wur<strong>de</strong> und bisher - 2006 - lei<strong>de</strong>r nicht einmal einen Ansatz eines neuen Triebes zeigt).<br />

Ihrem Wegzeichen H - bzw. <strong>de</strong>r nicht zu<br />

übersehen<strong>de</strong>n, entsprechen<strong>de</strong>n Ausschil<strong>de</strong>rung -<br />

folgend biegen Sie an dieser Stelle nach links ab und<br />

gelangen nach wenigen Minuten (300 Meter) z<strong>um</strong><br />

Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche, das z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an Sams-,<br />

Sonn- und Feiertagen Stärkung für <strong>de</strong>n Weiterweg<br />

anbietet. Hier haben Sie fast die Hälfte <strong>de</strong>s Weges<br />

hinter sich.<br />

Auch <strong>de</strong>r Weiterweg ist optimal ausgeschil<strong>de</strong>rt (H); mit<br />

<strong>de</strong>m Rücken z<strong>um</strong> Wan<strong>de</strong>rheim stehend geht es einen<br />

kleinen Steig gera<strong>de</strong> bergauf. Sie kommen nach ca. 20<br />

Minuten Wegzeit zunächst am "Alten Loch" (einem<br />

unscheinbaren Grenzzeichen, auch Hasenteller<br />

genannt) vorbei und stoßen dann auf <strong>de</strong>n Hühnerstein.<br />

Dieser 465 m hohe Sandsteinfelsen, <strong>de</strong>n Sie mit etwas Mut über eine fest montierte Leiter besteigen<br />

können, ist Grenzstein zwischen <strong>de</strong>n Gemarkungen Hauenstein und Schwanheim; sein Namensursprung<br />

soll Hunnenstein o<strong>de</strong>r Hünenstein sein.<br />

Am nächsten Wegpunkt - <strong>de</strong>r Schutzhütte Weimersborn - führt <strong>de</strong>r<br />

Weg links ab und sodann über bizarre Sandsteingebil<strong>de</strong> z<strong>um</strong><br />

unmittelbar über Hauenstein gelegenen Aussichtspunkt<br />

"Kreuzfelsen". Von dort geht es bergab bis z<strong>um</strong> Ortsanfang von<br />

Hauenstein.<br />

Hier gehen Sie links abbiegend ca. 150 m <strong>de</strong>r Fahrstraße -<br />

Weißenburger Straße - entlang und biegen dann nach rechts in die<br />

Straße "An <strong>de</strong>r Vogellege", die Sie über ca. 300 m durch ein<br />

Neubaugebiet führt.<br />

Danach bewegen Sie sich (Wegzeichen H) in einem großen Bogen<br />

<strong>um</strong> Hauenstein durch Wiesen und Wald und zu guter Letzt noch<br />

einmal über bzw. durch Sandsteinfelsen - ein kleiner Anstieg ist hier<br />

nicht zu vermei<strong>de</strong>n - bis zu Ihrem Ausgangspunkt Penny-Markt.<br />

101


Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche<br />

76846 Hauenstein<br />

von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet am Samstag, Sonntag und Feiertag<br />

von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet zusätzlich am Mittwoch von Mai - Oktober<br />

geschlossen 25., 26.12. und 01.01.<br />

Tel: 06392-3957<br />

www.pfaelzerwaldverein-hauenstein.<strong>de</strong><br />

102


Hauenstein: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Dicke Eiche - Pad<strong>de</strong>lweiher<br />

Das ist die kürzere Variante z<strong>um</strong> Höhenweg <strong>um</strong> Hauenstein. Der Weg ist unbedingt zu empfehlen -<br />

aber <strong>de</strong>nnoch hilft es nicht darüber hinweg: Im Vergleich zu <strong>de</strong>m Höhenweg fehlen u.E. einige<br />

Höhepunkte. Am besten laufen Sie in<strong>de</strong>s bei<strong>de</strong> Varianten; <strong>de</strong>nn Sie sind doch in Ihrem Empfin<strong>de</strong>n<br />

frei und lassen sich nicht von uns beeinflussen.<br />

Weglänge: ca. 11 km<br />

Wegzeit: ca. 2,25 Stun<strong>de</strong>n<br />

Einer <strong>de</strong>r interessantesten und abwechslungsreichsten<br />

Wan<strong>de</strong>rwege <strong>de</strong>r Region ist <strong>de</strong>r auf diesen Seiten auch<br />

beschriebene Höhenweg <strong>um</strong> Hauenstein (s. dazu die<br />

Seiten "Hauenstein: Allgemeines" und "Hauenstein:<br />

Höhenweg") . Eine nahezu ebenso beeindrucken<strong>de</strong><br />

Variante ist hier vorgestellte Weg Hauenstein - Dicke<br />

Eiche - Pad<strong>de</strong>lweiher.<br />

Hier wäre es dann allerdings durchaus von Nutzen,<br />

wenn Sie - wie bei einer größeren Wan<strong>de</strong>rgruppe<br />

häufig anzutreffen - über min<strong>de</strong>stens zwei Fahrzeuge<br />

verfügen; dann können Sie sich einen gera<strong>de</strong> bei<br />

großer Hitze etwas beschwerlicheren Fußweg durch<br />

Hauenstein sparen.<br />

Nach Hauenstein gelangen Sie am Besten über die<br />

Bun<strong>de</strong>sstraße 10; von dieser führt nur eine Zufahrt in <strong>de</strong>n Ort ab. Ca. nach 500 m - Sie fahren an <strong>de</strong>n<br />

Verkaufsstellen Schuhmarke bzw. Josef Seibel und <strong>de</strong>r "Gläsernen Schuhfabrik" (s. dazu die Seite:<br />

"Hauenstein: Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong>") vorbei; rechts gelegen folgt bald <strong>de</strong>r große Parkplatz <strong>de</strong>s Penny<br />

Marktes. Es han<strong>de</strong>lt sich <strong>um</strong> einen auf eine Stun<strong>de</strong> Parkzeit limitierten Kun<strong>de</strong>nparkplatz, <strong>de</strong>r also z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st<br />

werktags nicht unbedingt für das hier beschriebene Vorhaben bestimmt ist (auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Straßenseite<br />

schräg gegenüber ist auch noch ein "freier" Parkplatz - vielleicht haben Sie da etwas Glück).<br />

Ihr Wan<strong>de</strong>rweg beginnt an <strong>de</strong>r - von <strong>de</strong>r Straße in Richtung Penny-Markt gesehen - vor<strong>de</strong>ren linken Ecke<br />

<strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>parkplatzes. Setzen Sie hier alle Wan<strong>de</strong>rer, die nicht Fahrzeugführer sind, ab. Fahren Sie dann<br />

die Straße weiter in Richtung Zentr<strong>um</strong> Hauenstein; nach ca. 1,5 km sehen Sie die Ausschil<strong>de</strong>rung zur<br />

Dicken Eiche bzw. z<strong>um</strong> Pad<strong>de</strong>lweiher. Die Ausschil<strong>de</strong>rung ist gut und führt Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sackgasse zu<br />

<strong>de</strong>m 300 m vor <strong>de</strong>m Pad<strong>de</strong>lweiher gelegenen Parkplatz. Stellen Sie hier alle Fahrzeuge bis auf das für die<br />

Rückfahrt z<strong>um</strong> Penny-Markt benötigte ab und fahren Sie mit diesem zu <strong>de</strong>m o.a. Ausgangspunkt zurück.<br />

Der Weg vom Penny-Markt führt Sie gleich ca. 15 Minuten bergauf (nahezu einzig nennenswerte Steigung);<br />

Sie sehen direkt am Anfang <strong>de</strong>s Weges das Hinweisschild auf eines Ihrer Ziele - "Wan<strong>de</strong>rheim Dicke<br />

Eiche" - und die zunächst zu beachten<strong>de</strong> Wegmarkierung "Rot-weißer/gelber Balken".<br />

Kurz hinter <strong>de</strong>m Wasserspeicher, <strong>de</strong>n Sie links liegen lassen, und vor <strong>de</strong>m Antennenmast<br />

müssen Sie etwas aufpassen, da die Wegmarkierung etwas versteckt ist. Ihr Fußweg weicht<br />

von <strong>de</strong>m Forstweg schräg nach rechts ab und führt Sie nun fast eben an einem Brunnen<br />

vorbei zur Schutzhütte Vier Buchen.<br />

Hier geht es links (am "linkesten") ab; Ihr Wegzeichen ist nun das H, <strong>de</strong>m Sie jetzt bis z<strong>um</strong><br />

En<strong>de</strong> Ihrer Wan<strong>de</strong>rung folgen. Sie kommen an <strong>de</strong>n Aussichtspunkten "Zur schönen Aussicht"<br />

und "Trifelsblick" vorbei, die zu einer kleinen Rast einla<strong>de</strong>n und ansonsten ihrem Namen<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ihr nächster Wegpunkt ist das Winterkirchel, bei <strong>de</strong>m Sie anstatt an seiner Glocke zu läuten<br />

lieber eine Kerze anzün<strong>de</strong>n sollten. Unmittelbar vor <strong>de</strong>m Winterkirchel überqueren Sie übrigens <strong>de</strong>n alten<br />

Schuhfabrik-Arbeiterweg von Erfweiler nach Hauenstein (s. auch Alles z<strong>um</strong> Thema Schuhe auf <strong>de</strong>r Seiten<br />

"Hauenstein: Deutsches Schuhmuse<strong>um</strong>"). Das Winterkirchel, das erstmals 1748 erwähnt wird, wur<strong>de</strong> 1789<br />

zerstört und erst 1948/49 z<strong>um</strong> Dank für die glückliche Heimkehr aus <strong>de</strong>m Krieg wie<strong>de</strong>r aufgebaut.<br />

103


In Ihrer ursprünglichen Gehrichtung führt <strong>de</strong>r Weg gera<strong>de</strong>aus links am Winterkirchel und später am<br />

Aussichtspunkt "Blick ins Stephanstal" vorbei zur "Dicken Eiche", die mit 27 m Höhe und einem Umfang von<br />

5 m in Brusthöhe inmitten einer Wegkreuzung nicht zu übersehen ist (auch wenn Sie 2003 nahezu radikal<br />

gestutzt wur<strong>de</strong>).<br />

Ihrem Wegzeichen H folgend biegen Sie an dieser Stelle nach links ab und gelangen nach wenigen Minuten<br />

z<strong>um</strong> Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche, das z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an Sams-, Sonn- und Feiertagen Stärkung für <strong>de</strong>n Weiterweg<br />

anbietet.<br />

Direkt vor <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rheim - links, wenn Sie<br />

aus Ihrer Wegrichtung auf die Hütte blicken -<br />

folgen Sie nun <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "10" -<br />

"Blau-gelber Balken" und "Zur<br />

Queichquelle" - steil bergab. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Abstiegs geht es <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung nach<br />

leicht rechts ab nun mehr eben durch das Tal an <strong>de</strong>r<br />

bald erreichten, links gelegenen Queichquelle nebst<br />

Watbecken vorbei.<br />

Nach ca. 20 Minuten Weg entlang <strong>de</strong>r Queich<br />

erreichen Sie <strong>de</strong>n Pad<strong>de</strong>lweiher und die Lokalität<br />

"Pad<strong>de</strong>lweiher Hütte", die ganztägig geöffnet meist<br />

erfolgreich zur Einkehr einlädt und insbeson<strong>de</strong>re die<br />

jüngeren Wan<strong>de</strong>rer eine Bootsfahrt erzwingen lässt.<br />

300 m weiter stoßen Sie dann auf Ihren o.a. Parkplatz.<br />

104


Pad<strong>de</strong>lweiher Hütte<br />

Wan<strong>de</strong>rheim Dicke Eiche<br />

76846 Hauenstein<br />

durchgehend von 10.30 bis 19.00 Uhr geöffnet und warme Küche von April bis Oktober:<br />

durchgehend von 10.30 bis 18.00 Uhr am Mittwoch, Samstag und Sonntag von November<br />

bis März<br />

Tel: 06392-994518<br />

www.pad<strong>de</strong>lweiher.<strong>de</strong><br />

76846 Hauenstein<br />

von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet am Samstag, Sonntag und Feiertag<br />

von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet zusätzlich am Mittwoch von Mai - Oktober<br />

geschlossen 25., 26.12. und 01.01.<br />

Tel: 06392-3957<br />

www.pfaelzerwaldverein-hauenstein.<strong>de</strong><br />

105


Hinterwei<strong>de</strong>nthal - Teufelstisch<br />

Kleine Wan<strong>de</strong>rung ohne Mühen zu einem <strong>de</strong>r bekanntesten Natur<strong>de</strong>nkmäler <strong>de</strong>r Südpfalz - z<strong>um</strong><br />

Teufelstisch<br />

Wegstrecke: 9 km<br />

Wegzeit: knapp 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

Die Wan<strong>de</strong>rung startet in <strong>de</strong>m kleinen Örtchen Salzwoog. Von <strong>de</strong>r von Hin<strong>de</strong>rwei<strong>de</strong>nthal nach Dahn<br />

führen<strong>de</strong>n B 427 nach Salzwoog kommend fin<strong>de</strong>n Sie unmittelbar am Ortsanfang von Salzwoog auf <strong>de</strong>r<br />

rechten Seite einen Parkplatz; die Einfahrt liegt dort etwas versteckt unmittelbar in <strong>de</strong>r 90°-Linkskurve. Der<br />

an <strong>de</strong>m kleinen Parkplatz gelegenen Wan<strong>de</strong>rrastplatz ist zwar sehr anschaulich hergerichtet; Sie benötigen<br />

ihn jetzt aber höchstens z<strong>um</strong> bequemeren Anziehen <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rstiefel.<br />

Links neben <strong>de</strong>r kleinen Treppe z<strong>um</strong> Rastplatz fin<strong>de</strong>n Sie an einem Ba<strong>um</strong> drei Wegzeichen, u.a.<br />

einen grün-gelben Streifen. Sie folgen diesen Wegzeichen, gehen also gera<strong>de</strong> in das<br />

Salzbachtal hinein.<br />

Bereits nach wenigen Schritten (ca. 20 m) geht von <strong>de</strong>m breiten Waldweg nach<br />

rechts ein kleiner Pfad ab (Ausschil<strong>de</strong>rung: "Hinterwei<strong>de</strong>nthal über<br />

Teufelstisch"). Auf diesem Pfad steigen Sie nun (fast bis) auf <strong>de</strong>n Etschberg<br />

auf. Der Pfad kreuzt zweimal einen breiteren Waldweg; an <strong>de</strong>n Kreuzungen gehen Sie jeweils nach links<br />

und fin<strong>de</strong>n dann alsbald ihren rechts weiter aufsteigen<strong>de</strong>n Pfad wie<strong>de</strong>r.<br />

Auf <strong>de</strong>r Höhe angelangt nehmen Sie von <strong>de</strong>n zwei sich bieten<strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>n<br />

nach links führen<strong>de</strong>n, wie<strong>de</strong>r breiteren Weg, <strong>de</strong>n Sie jetzt auf <strong>de</strong>n nächsten ca. 2 km<br />

nicht mehr verlassen. Der Weg verläuft fast eben, meist durch <strong>de</strong>n Wald am Hang <strong>de</strong>s<br />

Etschbergs bis zu einer unmittelbar vor Hinterwei<strong>de</strong>thal gelegenen Wegspinne<br />

(Wegzeichen 11 und 6). An <strong>de</strong>r Wegspinne steigen Sie nach rechts über mehrere Treppenstufen auf<br />

(Wegzeichen 2) und stehen alsbald am Fuße <strong>de</strong>s hoch aufragen<strong>de</strong>n Teufelstisches (312 m).<br />

Für <strong>de</strong>ssen Entstehung wer<strong>de</strong>n zwei Grün<strong>de</strong> genannt, wobei <strong>de</strong>r Richtige herauszufin<strong>de</strong>n Ihnen überlassen<br />

bleibt: Bei seiner Wan<strong>de</strong>rung vermisste einst ein finsterer Geselle eine geeignete Raststatt, er fand keinen<br />

Tisch für sein Mahl. Deshalb packte er zwei gewaltige Felsen aufeinan<strong>de</strong>r und stellte diese als Tisch auf.<br />

Noch unbeleckt von <strong>de</strong>n heutigen Mahnungen, Wald und Berg geordnet zu verlassen, machte <strong>de</strong>r finstere<br />

Geselle seinem Namen alle Ehre und ließ <strong>de</strong>n Tisch stehen. Am nächsten Tag war <strong>de</strong>n Anwohnern klar,<br />

dass <strong>de</strong>rartige Manieren nur einem zuzuschreiben seien - das kann nur <strong>de</strong>r Teufel gewesen sein (übrigens:<br />

trotz fortschreiten<strong>de</strong>r Aufklärung drohen <strong>de</strong>rartige Zuordnungen auch heute noch <strong>de</strong>mjenigen, <strong>de</strong>r seinen<br />

106


Unrat im Wald liegen lässt). Alternativ dazu wird eher ernüchternd angeführt, dass durch Erosionen die <strong>de</strong>n<br />

Buntsandsteinfelsen <strong>um</strong>geben<strong>de</strong>n weicheren Bestandteile abgetragen wor<strong>de</strong>n sind und halt durch Zufall ein<br />

Felskern in Form eines Tisches verblieben ist.<br />

o.a. Wegspinne.<br />

Wie <strong>de</strong>m auch sei, treten Sie nicht gegen <strong>de</strong>n Felsen o.ä. - <strong>de</strong>r<br />

von <strong>de</strong>m Felsgebil<strong>de</strong> ausgehen<strong>de</strong> Reiz wür<strong>de</strong> verloren sein,<br />

wenn die ca. 7 x 7 m große Tischplatte abrutscht und Sie unter<br />

sich begräbt.<br />

Zunächst müssen Sie nun zurück zur o.a. Wegspinne<br />

und können schon an dieser Stelle zu Ihrem<br />

Ausgangspunkt zurückkehren; unmittelbar gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Aufstieg z<strong>um</strong> Teufelstisch geht ein Weg bergab z<strong>um</strong><br />

Salzbachtal; <strong>de</strong>r Weg ist ausgeschil<strong>de</strong>rt (u.a. "Salwoog 4<br />

km" aber auch drei W in schwarz, grün, gelb).<br />

Sie können aber auch noch einen kleinen Abstecher auf<br />

<strong>de</strong>n 324 m hohen Handschuhskopf unternehmen, <strong>um</strong> von<br />

diesem aus einen kleinen Überblick auf Hinterwei<strong>de</strong>nthal zu<br />

erlangen. Sie gehen dazu vom Teufelstisch kommend an <strong>de</strong>r o.a.<br />

Wegspinne nach rechts über <strong>de</strong>n Platz und steigen Sie dann die<br />

Treppen aufwärts. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Treppe gehen Sie gera<strong>de</strong>aus<br />

und gelangen so alsbald an eine auf einem kleinen Felsplateau<br />

gelegene Bank, <strong>de</strong>m Aussichtspunkt auf Hinterwei<strong>de</strong>nthal. Weiter<br />

laufen Sie in ursprünglicher Gehrichtung, <strong>um</strong>run<strong>de</strong>n so in einem<br />

weiten Bogen <strong>de</strong>n Handschuhskopf und gelangen zurück an die<br />

Hier gehen Sie nun bergab ins Salzbachtal. Am Talbo<strong>de</strong>n angekommen geht es<br />

links und nun immer am Salzbach entlang direkt zu Ihrem Ausgangspunkt zurück<br />

(Ausschil<strong>de</strong>rung: "Salzwoog").<br />

107


108


Johanniskreuz: Allgemeines<br />

Überblick über <strong>de</strong>n historischen Verkehrsknotenpunkt inmitten <strong>de</strong>s Pfälzerwal<strong>de</strong>s mit<br />

Wan<strong>de</strong>r-Hinweisen<br />

Johanniskreuz (470 m) liegt im Herzen <strong>de</strong>s<br />

Pfälzerwal<strong>de</strong>s; hier verläuft die Wasserschei<strong>de</strong><br />

zwischen Rhein und Mosel.<br />

Der Name <strong>de</strong>r Siedlung geht auf drei Kreuze - zwei aus<br />

Stein und eins aus Gusseisen - zurück, die beim<br />

ehemaligen Forsthaus am Straßenrand stehen. Das<br />

älteste - linke - Kreuz soll aus <strong>de</strong>m <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

stammen und markiert nicht nur eine mittelalterliche<br />

Grenze son<strong>de</strong>rn auch einen Knotenpunkt aus <strong>de</strong>r<br />

Römerzeit. Noch heute treffen hier zahlreiche<br />

Fahrstraßen zusammen. Der große Wan<strong>de</strong>rparkplatz<br />

bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Hotels ist nicht zu übersehen; samstags<br />

pausieren dort unzählige Motorradfahrer, die - ebenso<br />

wie Sie - die Fahrt auf <strong>de</strong>n verwun<strong>de</strong>nen Bergstraßen<br />

(trotz aller sicherheitsbedingter Verkehrsregulierungen)<br />

genießen (s. hierzu auch www.johanniskreuz.<strong>de</strong>).<br />

Für <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rer ist Johanniskreuz Ausgangspunkt für viele Wege. Der Pfälzerwaldverein hat an <strong>de</strong>m<br />

Parkplatz eine große Schautafel mit über 18 Wan<strong>de</strong>rmöglichkeiten mit einer Weglänge von 5 - 20,5 km<br />

aufgestellt. Die Tafel enthält eine Übersichtskarte und Hinweise auf die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Wegekennzeichnungen, so dass Sie unschwer einen Ihnen genehmen Weg fin<strong>de</strong>n können.<br />

109


Ganz beson<strong>de</strong>rs erwähnenswert sind die drei am Johanniskreuz beginnen<strong>de</strong>n forst- und<br />

kulturgeschichtlichen Wan<strong>de</strong>rwege (s.u.), die je<strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rer wegen <strong>de</strong>s sehr gut gewählten Wegverlaufs<br />

vorrangig zu empfehlen sind. Daran angelehnt ist auch <strong>de</strong>r nachfolgend in gewohnter Ausführlichkeit<br />

dargestellte Wan<strong>de</strong>rvorschlag "Erlenbach". Die forst- und kulturgeschichtlichen Wan<strong>de</strong>rwege sind u.E. nicht<br />

beson<strong>de</strong>rs gut ausgeschil<strong>de</strong>rt; Hintergrund dürfte wohl sein, das durch <strong>de</strong>n Verkauf <strong>de</strong>s zugehörigen<br />

Faltblatts (s. dazu die Seite "3 forst- und kulturgeschichtliche Wan<strong>de</strong>rwege") ein kleiner - gerechtfertigter -<br />

Ausgleich für die aufgewandten Mühen geschaffen wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Nach <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung la<strong>de</strong>n die Gaststätten am Wan<strong>de</strong>rparkplatz z<strong>um</strong> Verweilen ein.<br />

Hinweis: Da das Gebiet <strong>um</strong> Johanniskreuz aus verständlichen Grün<strong>de</strong>n (s.o.) gera<strong>de</strong> bei Motorradfahrern<br />

sehr beliebt ist, führt dies insbeson<strong>de</strong>re an Wochenen<strong>de</strong>n zu einem hohen Verkehrsaufkommen und damit<br />

verbun<strong>de</strong>n zu einer ganz erheblichen Lärmbelastung. Dies ist u.E. für <strong>de</strong>njenigen Wan<strong>de</strong>rer, <strong>de</strong>r die Ruhe<br />

schätzt, selbst an Wochentagen allenfalls auf kurzen Wegstücken tolerierbar. Sie sollten <strong>de</strong>shalb darauf<br />

achten, dass Ihr Wan<strong>de</strong>rweg in Entfernung von <strong>de</strong>n Fahrstraßen verläuft. Bei <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>rvorschlägen ist dies berücksichtigt.<br />

3 Wan<strong>de</strong>rungen 3 forst- und kulturgeschichtliche Wan<strong>de</strong>rwege 3,5 - 5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>rung Wan<strong>de</strong>rvorschlag Erlenbach 3,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

2 Wan<strong>de</strong>rungen Wan<strong>de</strong>rung nach Leimen 2,5 - 5 Stun<strong>de</strong>n<br />

110


Johanniskreuz: Forst- und kulturgeschichtliche Wan<strong>de</strong>rwege<br />

Drei ansprechen<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rungen vom Johanniskreuz - allerdings nur gegen - geringen - Obulus<br />

Wegstrecke: 14,5 - 21 km<br />

In <strong>de</strong>m ca. 80 Quadratkilometer großen Waldareal <strong>um</strong> Johanniskreuz (s.<br />

dazu die Seite "Johanniskreuz: Allgemeines") haben Waldwirtschaft,<br />

Eisenverhüttung und Trift ihre Spuren hinterlassen. 1997 wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>m<br />

Thema "Spurensuche" damit begonnen, forst- und kulturgeschichtlich<br />

beson<strong>de</strong>rs interessante Wan<strong>de</strong>rwege zu kennzeichnen. Dabei wur<strong>de</strong><br />

darauf verzichtet, die Wege neben <strong>de</strong>n beispielhaften Wegemarkierungen<br />

noch mit weiteren großflächigen Schil<strong>de</strong>rn zu verunstalten. Statt <strong>de</strong>ssen<br />

gibt es zu je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r drei am Johanniskreuz beginnen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rwege ein Faltblatt, das Wan<strong>de</strong>rplan, zahlreiche Fotos und<br />

Beschreibungen zu beson<strong>de</strong>ren Stationen, die anhand eines kleinen<br />

Hinweisschil<strong>de</strong>s "Spurensuche" am Wegesrand zu erkennen sind, enthält.<br />

Diese Faltblätter sind gegen eine geringe Schutzgebühr u.a. im Forstamt<br />

Johanniskreuz, bei <strong>de</strong>r Tourist-Info, Hauptstraße 26 in Trippstadt, aber auch in <strong>de</strong>n meisten Gasthäusern<br />

von Johanniskreuz, Elmstein und Trippstadt erhältlich und sollten bei <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung nicht fehlen.<br />

Der gelb/orangene Weg (21 Stationen) ist mit 21 Kilometern <strong>de</strong>r längste, wird aber von vielen als <strong>de</strong>r<br />

schönste Weg angesehen. Er führt Sie z.B. zur Amsel<strong>de</strong>ll, einer früheren Parkanlage, zu einer Köhlerhütte<br />

nebst Brennöfen o<strong>de</strong>r z<strong>um</strong> Burgalbsprung, an <strong>de</strong>m die Burgalb von einem aufgestauten Teich über eine<br />

Brunnenschale in <strong>de</strong>n Schwarzbach fließt.<br />

Der blaue Weg hat auf 19,5 Kilometern ebenfalls 21 Stationen, die Ihnen insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Forstbewirtschaftung näher bringen. Er führt Sie - nahezu ohne Steigungen - zur Triftanlage Speyerbrunner<br />

Woog und zu Douglasien, die bis zu 50 m hoch in <strong>de</strong>n Himmel ragen.<br />

Der rote Weg hat eine Länge von 14,5 Kilometern (21 Stationen) und ist hier - in geringfügiger Abwandlung -<br />

als Wan<strong>de</strong>rvorschlag Erlenbach (s. die Seite "Johaniskreuz - Wan<strong>de</strong>rvorschlag Erlenbach") ausführlich<br />

beschreiben.<br />

111


Johanniskreuz: Wan<strong>de</strong>rvorschlag Erlenbach<br />

Die wohl schönste Wan<strong>de</strong>rung von Johanniskreuz in zwei Varianten<br />

Wegstrecke: 11 - <strong>13</strong> km<br />

Wegzeit: ca. 3 Stun<strong>de</strong>n<br />

Dieser Wan<strong>de</strong>rvorschlag ist <strong>de</strong>m roten forst- und<br />

kulturgeschichtlichen Wan<strong>de</strong>rweg (s. die Seite<br />

"Johanniskreuz: Forst- und kulturgeschichtliche<br />

Wan<strong>de</strong>rwege") angelehnt.<br />

Der Weg beginnt - von Annweiler (s. dazu die<br />

Seite "Annweiler: Allgemeines über die Stadt")<br />

kommend - gleich am Anfang <strong>de</strong>s<br />

Wan<strong>de</strong>rparkplatzes am Johanniskreuz (s. dazu<br />

die Seite "Johanniskreuz: Allgemeines" incl.<br />

Übersichtskarte) auf <strong>de</strong>ssen linker Seite. Er ist<br />

mit einem "Roten Kreuz" gekennzeichnet und<br />

verläuft zunächst entlang <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sstraße 48, zu <strong>de</strong>r<br />

er auf einer Wegstrecke von einigen hun<strong>de</strong>rt Metern in<br />

- z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st am Wochenen<strong>de</strong> (s. dazu ggf. nochmals<br />

die Seite "Johanniskreuz: Allgemeines") - etwas<br />

stören<strong>de</strong> Nähe kommt.<br />

Nach etwa einer halben Stun<strong>de</strong> Gehzeit kreuzt <strong>de</strong>r Weg zweimal die Bun<strong>de</strong>sstraße, <strong>um</strong> dann rechts von<br />

dieser weg (Wegmarkierung weiterhin "Rotes Kreuz") abzuzweigen und in einer Linksschleife leicht bergauf<br />

z<strong>um</strong> Eschkopf (608 m) zu führen.<br />

An dieser höchsten Stelle Ihrer Wan<strong>de</strong>rung stand bereits zu Napoleons Zeiten ein optischer Telegrafenturm,<br />

auch Semaphor o<strong>de</strong>r Dillegraf genannt. Mit beweglichen Balken wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Nachrichtenlinie Mainz -<br />

Paris Nachrichten übermittelt (<strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>te Fernsehzuschauer wird die Funktionsweise aus <strong>de</strong>m "Grafen<br />

von Monte Christo" noch in Erinnerung haben).<br />

Heute steht hier <strong>de</strong>r 1902 z<strong>um</strong> Zweck <strong>de</strong>r Landvermessung<br />

errichtete Eschkopfturm. Über 99 Stufen können Sie <strong>de</strong>ssen<br />

Aussichtsplattform erreichen und einen Überblick über das<br />

gewaltige, Sie <strong>um</strong>geben<strong>de</strong> Waldgebiet gewinnen.<br />

Von <strong>de</strong>m Turm führt <strong>de</strong>r Weg - im ca. 90° Winkel<br />

nach links von <strong>de</strong>m Hinweg abzweigend /<br />

Wegmarkierung "Gelb-roter Balken" - zu <strong>de</strong>r<br />

Straßengabelung Bun<strong>de</strong>sstraße (B) 48 / Straße nach<br />

Iggelbach. Kurz davor gelangen Sie an einen recht offen gelegenen<br />

Rastplatz, an <strong>de</strong>ssen linker Seite eine Wan<strong>de</strong>rtafel "Spurensuche"<br />

sehen. Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:<br />

a) Weg "Spurensuche"<br />

Dieser Weg ist sicherlich <strong>de</strong>r ansprechen<strong>de</strong>re, da er entlang <strong>de</strong>s<br />

Erlenbachs verläuft. Unschädlich ist, dass er etwa 2 km länger ist<br />

als <strong>de</strong>r unter b) beschriebene Weg. Er ist allerdings nicht beson<strong>de</strong>rs<br />

gut ausgezeichnet, so dass Sie sich anhand <strong>de</strong>r o.a. Wan<strong>de</strong>rtafel<br />

(s. auch o.a. Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Wegverlaufs) und dieser<br />

Wegbeschreibung etwas "entlang hangeln" müssen. Also:<br />

Direkt an <strong>de</strong>r Straßengabelung B 48 / Iggelbach überqueren Sie die Fahrbahn in Gehrichtung nach links<br />

diagonal und steigen am Hang zunächst parallel zur B 48 auf einem kleinen Fußweg ab (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Spurensuche").<br />

112


Sie stoßen dann auf <strong>de</strong>n Forstweg Nr. 9, <strong>de</strong>m Sie<br />

wenige Meter nach links folgen, <strong>um</strong> sodann auf <strong>de</strong>m<br />

rechts abzweigen<strong>de</strong>n, weiter bergab führen<strong>de</strong>n<br />

Fußweg weiter zu gehen. Dieser macht, am Talbo<strong>de</strong>n<br />

angelangt, eine scharfe Rechtskehre (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Spurensuche") und führt sie nun entlang <strong>de</strong>s<br />

Erlenbachs z<strong>um</strong> gleichnamigen Weiler.<br />

Der Erlenbach erweckt mit seiner gemauerten Führung<br />

und seinen Staustufen nicht zu Unrecht <strong>de</strong>n Eindruck<br />

eines Kleinstkanals.<br />

Der Bach zählt nämlich zu <strong>de</strong>n besterhaltensten<br />

Triftbächen in Rheinland-Pfalz. Bis 1908 wur<strong>de</strong> hier<br />

Kurzholz geflößt; ca. einen Meter große Holzstücke<br />

wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Wasserweg in die holzarme<br />

Vor<strong>de</strong>rpfalz transportiert. Dazu wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bach in Wooge und Klausen aufgestaut Das an sog. Bollerplätzen<br />

gesammelte Holz wur<strong>de</strong> - insbeson<strong>de</strong>re zu <strong>de</strong>n wasserreichen Zeiten <strong>de</strong>r Schneeschmelze - in <strong>de</strong>n Bach<br />

geworfen und die Klausen wur<strong>de</strong>n geöffnet. Triftknechte begleiteten dann das Holz auf seinem Weg, <strong>um</strong> evt.<br />

Staus mit langen Haken zu beseitigen.<br />

b) Direkter Weg nach Erlenbach<br />

Unmittelbar hinter <strong>de</strong>r o.a. Wan<strong>de</strong>rtafel steht eine kleine Schutzhütte, an <strong>de</strong>ren Ihnen zugewandter Seite Sie<br />

das Wegzeichen "Gelb-roter Balken" fin<strong>de</strong>n. Folgen Sie diesem Zeichen in Gehrichtung gera<strong>de</strong>aus über<br />

einen kleinen Pfad bis zur B 48 und überqueren Sie diese. Auf <strong>de</strong>r Gegenseite sehen Sie schon von weitem<br />

wie<strong>de</strong>r das Wegzeichen "Gelb-roter Balken". Ihr Weg quer nach wenigen Metern einen kleine asphaltierte<br />

Straße und verläuft nun parallel zur Straße nach Iggelbach. Nach 1 km gelangen Sie an die Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Erlenbach 4,5 km - Elmstein 7,0 km". An dieser Stelle müssen Sie die Straße nach Iggelbach überqueren.<br />

Links, etwas versteckt, "in Ihrem Rücken" gelegen befin<strong>de</strong>t sich hier auch das nun Ihren<br />

Weiterweg bestimmen<strong>de</strong> Wegzeichen "Blau-Gelber Balken", das Sie auch auf <strong>de</strong>r<br />

gegenüberliegen<strong>de</strong>n Straßenseite an <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Erlenbach 2 km" fin<strong>de</strong>n.<br />

Der Weg führt nun fast immer bergab ins Erlenbachtal. Allerdings ist auch hier die<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung nicht optimal: Nach ca. 500 m gelangen Sie an eine Wegkreuzung ohne ein<strong>de</strong>utige<br />

Wegzeichen. Biegen Sie hier nach links ab - nach ca. 200 m gibt Ihnen <strong>de</strong>r "Blau-Gelbe Balken" wie<strong>de</strong>r<br />

Sicherheit. Sie stoßen unmittelbar vor <strong>de</strong>m Ort Erlenbach auf <strong>de</strong>n gleichnamigen Bach, <strong>de</strong>n Sie direkt hinter<br />

<strong>de</strong>m links gelegenen Weiher überqueren, <strong>um</strong> nach rechts weiter zu gehen.<br />

Weiterer Weg für bei<strong>de</strong> Alternativen:<br />

Unmittelbar am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Weilers Erlenbach führt <strong>de</strong>r Weg links ab (Wegmarkierung<br />

"Grün-gelbes Kreuz"), nunmehr über längere Zeit steil bergauf, z<strong>um</strong> Johanniskreuz zurück.<br />

1<strong>13</strong>


Johanniskreuz: Wan<strong>de</strong>rung nach Leimen<br />

Ein nur teilweise empfehlenswerter Wan<strong>de</strong>rvorschlag<br />

Wegstrecke: 9,5 - 22 km<br />

Wegzeit: 2,5 - 5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Der Weg vom Johanniskreuz nach Leimen und zurück sollte sorgfältig überdacht wer<strong>de</strong>n. Wir raten von <strong>de</strong>n<br />

vielfach zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Vorschlägen eines gleichwohl hier angesprochenen <strong>Rund</strong>weges ab und schlagen vor,<br />

Hin- und Rückweg auf <strong>de</strong>m gleichen Weg zu unternehmen bzw. - und das wird auch empfohlen - <strong>de</strong>n<br />

Rückweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln o.ä. bewältigen. Der hier beschriebene Hinweg nach Leimen<br />

überzeugt durchweg (ist also richtig schön) und sollte auf je<strong>de</strong>n Fall unternommen wer<strong>de</strong>n. Diese 9,5 km<br />

sind, da es fast immer bergab bzw. eben geht, leicht und flott bewältigt.<br />

Startpunkt ist <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rparkplatz am Johanniskreuz (s. die Seite "Johanniskreuz: Allgemeines"). Von<br />

Annweiler über die B 48 kommend sehen Sie am linken Rand <strong>de</strong>s Parkplatzes drei Informationstafeln. Etwa<br />

zwischen diesen hindurch in <strong>de</strong>n Wald hinein beginnt Ihre Wan<strong>de</strong>rung. Auf <strong>de</strong>n Wegweiser "Leimen 9,5 km"<br />

bzw. das Wegzeichen "Weißes Kreuz", <strong>de</strong>m Sie bis nach Leimen folgen, stoßen Sie bald. Zu Ihrer Rechten<br />

sehen Sie hier einen großen Holzlagerplatz, <strong>de</strong>r intensive Waldwirtschaft bekun<strong>de</strong>t. Der Weg verläuft eben<br />

in einem großen Rechtsbogen. Bald (nach ca. 10 Minuten) weist Sie das "Weiße Kreuz" daraufhin, dass Sie<br />

nach links abbiegen müssen. Von nun an geht es fast immer nahezu gera<strong>de</strong>aus bergab. Sie passieren bald<br />

<strong>de</strong>n sog. "Burgalbursprung". Aus einem links gelegenen kleinen See spru<strong>de</strong>lt das Wasser in einen Trog, <strong>de</strong>r<br />

aus <strong>de</strong>m Trippstadter Schloss stammen soll.<br />

Auf Ihrem weiteren, meist im Hochwald verlaufen<strong>de</strong>n Weg gelangen Sie am "Schwarzbach-Ursprung" vorbei<br />

zu <strong>de</strong>n Holzkohlenbrennöfen. Diese wur<strong>de</strong>n 1943/44 hier mitten im Wald auf Anordnung <strong>de</strong>s<br />

Reichsstatthalters in <strong>de</strong>r Westmark errichtet, <strong>um</strong> Holzkohle als Ausweichkraftstoff für die forstlichen<br />

Dienstfahrzeuge zu erzeugen. Die genaue Geschichte gibt eine Informationstafel wie<strong>de</strong>r.<br />

Kurz nach <strong>de</strong>r Anlage folgt ein etwas größerer Weiher, an <strong>de</strong>ssen Ufer eine Bank zur Rast einlädt.<br />

Unmittelbar hinter diesem Weiher zweigt nach links <strong>de</strong>r Weg ins Großkirchtal ab, auf <strong>de</strong>m Sie die Weglänge<br />

<strong>de</strong>r hier beschriebenen Wan<strong>de</strong>rung ca. halbieren können, dafür aber nicht nach Leimen gelangen.<br />

Sie sollten weiter gera<strong>de</strong>aus durch das nun schon etwas weitere Tal laufen. Nach ca. 1,5 km führt Sie das<br />

Wegzeichen "Weißes Kreuz" nach links auf eine kleine Brücke über <strong>de</strong>n Schwarzbach. Unmittelbar danach<br />

stoßen Sie auf einen Rastplatz mit Schutzhütte. Kurz hinter <strong>de</strong>m Rastplatz teilt sich <strong>de</strong>r Weg; sie müssen<br />

<strong>de</strong>n schräg links bergauf führen<strong>de</strong>n Weg nehmen. Dieser nunmehr fast konstant ansteigen<strong>de</strong> Weg wird von<br />

einer immer felsiger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bergseite <strong>um</strong>grenzt. An <strong>de</strong>r ersten Weggabelung - <strong>de</strong>r Weg führt im jeweils<br />

90°-Winkel nach links und nach rechts - müssen Sie sich gera<strong>de</strong>aus orientieren und stoßen dabei auf eine<br />

kleine, fünfstufige Treppe und kurz danach wie<strong>de</strong>r auf Ihr Wegzeichen. Nunmehr geht es ca. 10 Minuten<br />

recht steil durch Felsgestein, bis Sie zu einem kleinen Sportplatz gelangen. Gehen Sie an diesem rechts<br />

vorbei, bald erreichen Sie eine größere Lichtung, an <strong>de</strong>ren entferntesten Spitze Sie auf eine Birkengruppe<br />

und davor auf eine Bank stoßen. Dahinter beginnt eine große Wei<strong>de</strong>.<br />

Hier bieten sich nun mehrer Alternativen:<br />

a.<br />

Nur Hinweg zu Fuß:<br />

Laufen Sie nur <strong>de</strong>n (empfohlen) einfachen Hinweg, müssen Sie nach Leimen. Dazu gehen Sie an <strong>de</strong>r<br />

o.a. Birkengruppe in nahezu ursprünglicher Gehrichtung weiter. Sie gelangen bald an <strong>de</strong>n Ortsrand<br />

von Leimen. Der Weg führt dann weiter gera<strong>de</strong>aus bergab weiter z<strong>um</strong> Ortsmittelpunkt, von <strong>de</strong>m aus<br />

Sie dann per Bus o<strong>de</strong>r PKW <strong>de</strong>n Rückweg antreten.<br />

Wegstrecke: 9,5 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Möglichkeiten für <strong>de</strong>n Rückweg zu Fuß:<br />

b. Wenn Sie zu Fuß z<strong>um</strong> Johanniskreuz zurück wollen, sollten Sie an <strong>de</strong>r o.a. Birkengruppe <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong><br />

beschriebenen Hinweg auch als Rückweg wählen. Leimen zu Fuß erwan<strong>de</strong>rn, scheint kein "Muss" .<br />

c. Alternativ zu b) können Sie an <strong>de</strong>r o.a. Birkengruppe auch <strong>de</strong>m Wegzeichen nach schräg links in<br />

Richtung "Johanniskreuz 8,5 km" folgen. Ihr weiteres Wegzeichen ist dann zunächst <strong>de</strong>r "Gelbe<br />

114


d.<br />

Strich" (die weitere Wegbeschreibung folgt unter d.)<br />

Wollen Sie Leimen einen Besuch abstatten, laufen Sie wie unter a) beschrieben an <strong>de</strong>r o.a.<br />

Birkengruppe weiter gera<strong>de</strong>aus. Im Ortsmittelpunkt folgen Sie <strong>de</strong>m Straßenschild "Johanniskreuz 11<br />

km". Es geht nun zunächst auf einem Fußgängerweg an einem Schuhhaus und <strong>de</strong>m Ortsfriedhof<br />

vorbei entlang <strong>de</strong>r Fahrstraße. Auf dieser müssen Sie dann noch ca. 500 m bis z<strong>um</strong> links gelegenen<br />

Forsthaus Leimen weiterlaufen; dort biegen Sie nach links in <strong>de</strong>n Wald ab. An <strong>de</strong>r nächsten Kreuzung<br />

stoßen Sie auf <strong>de</strong>n unter c. angesprochenen Wan<strong>de</strong>rweg mit <strong>de</strong>m Wegzeichen "Gelber Strich", <strong>de</strong>m<br />

Sie nach rechts folgen.<br />

Der gesamte Weiterweg z<strong>um</strong> Johanniskreuz (noch ca. 10 km) verläuft nunmehr nahezu<br />

parallel zur Fahrstraße. Gera<strong>de</strong> dieser Umstand führt dazu, dass gleich zu Beginn von <strong>de</strong>r<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung abgeraten wur<strong>de</strong>. Das Gebiet <strong>um</strong> Johanniskreuz ist aus verständlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> bei Motorradfahrer sehr beliebt; dies führt zu einem hohen<br />

Verkehrsaufkommen und insbeson<strong>de</strong>re zu einer ganz erheblichen Lärmbelastung. Dies ist u.E.<br />

auf <strong>de</strong>m ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Wegstück gut tolerierbar; allerdings bieten ca. 10 km Fußweg<br />

immer in Hörweite <strong>de</strong>r Straße wohl nur wenigen Wan<strong>de</strong>rern Genuss.<br />

Wer <strong>de</strong>n Weg (Vorschlag c. und d.) <strong>de</strong>nnoch ausprobiert, kann sich im weiteren Verlauf an<br />

<strong>de</strong>n Wegzeichen "gelber Strich", dann "weißer Punkt" und zuletzt "blaues und grünes Kreuz"<br />

und an <strong>de</strong>r o.a. Fahrstraße orientieren, die auf <strong>de</strong>n letzten fünf Kilometern 2 x zu kreuzen ist.<br />

Sie laufen hier dann knapp 2 Kilometer auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>r Fahrstraße, wobei Sie einmal<br />

auch Ihren Anfahrtsweg - die von Annweiler z<strong>um</strong> Johanniskreuz führen<strong>de</strong> B 48 - überqueren<br />

müssen.<br />

Wegstrecke: 19 - 22 km<br />

Wegzeit: ca. 5 Stun<strong>de</strong>n<br />

P.S. Die Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung habe ich nicht aus Enttäuschung gelöscht; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Hinweg nach<br />

Leimen ist wirklich ansprechend - hier ist vielmehr das Computer-Nirvana Ursache.<br />

115


Landau: Zoo<br />

Ein Besuch im Zoo ist immer wie<strong>de</strong>r schön - das gilt auch und insbeson<strong>de</strong>re für <strong>de</strong>n Zoo in Landau.<br />

Ganz nebenbei<br />

stoßen Sie<br />

übrigens in <strong>de</strong>r<br />

Nähe <strong>de</strong>s<br />

weitgestreckten<br />

Bärengelän<strong>de</strong>s auf<br />

die mächtigen Reste <strong>de</strong>s alten Forts Landaus, über die<br />

dann auch <strong>de</strong>r Stadtführer weitere Auskunft gibt (s.<br />

dazu unten).<br />

Die Anfahrt z<strong>um</strong> Zoo mit <strong>de</strong>m Pkw ist einfach, da <strong>de</strong>r<br />

Zoo im gesamten Innenstadtbereich von Landau gut<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt ist. Vor Ort stehen ausreichend<br />

Parkplätze zur Verfügung. Die Eintrittspreise mit <strong>de</strong>rzeit<br />

(Juli 2006) maximal 5,00 Euro (Erwachsener)<br />

erscheinen mo<strong>de</strong>rat.<br />

Wenn die Kin<strong>de</strong>r quengeln o<strong>de</strong>r Sie eine Pause von Wan<strong>de</strong>rn und Wein<br />

benötigen, dann - aber nicht nur dann - bietet sich ein Besuch im 2004/5<br />

noch freundlicher <strong>um</strong>gestalteten Landauer Zoo an.<br />

Der 1904 gegrün<strong>de</strong>te, nach fast vollständiger Zerstörung im zweiten<br />

Weltkrieg 1950 wie<strong>de</strong>r aufgebaute Zoo, <strong>de</strong>r zugleich botanischer Garten<br />

ist, <strong>um</strong>fasst eine Fläche von 4 ha und ist damit gut zu "bewältigen".<br />

600 Tiere (75 verschie<strong>de</strong>ne Arten) freuen sich auf Ihren Besuch,<br />

darunter Dromedare, Gnus, Pinselohrschweine, Zebras, Jaguare,<br />

Luchse, Schwarze Panther, Gibbons, Schimpansen u.v.a., davon viele<br />

in Naturfreianlagen. Eine Vogelhalle, naturgetreue Regenwaldanlagen<br />

stehen ebenso in <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Gunst <strong>de</strong>r Besucher wie <strong>de</strong>r<br />

Streichelzoo o<strong>de</strong>r die Fütterungen <strong>de</strong>r Mähnenrobben und Pinguine.<br />

Für Ihr (weiteres) leibliches Wohl wird übrigens im "Zoostüb´l" gesorgt, das mit einer gut bürgerlichen Küche<br />

zu soli<strong>de</strong>n Preisen wirbt. Daneben gibt es noch (neben <strong>de</strong>m Abenteuerspielplatz gelegen) einen Zookiosk<br />

mit <strong>de</strong>m erwartungsgemäß "üblichen" Angebot.<br />

Zoo Landau<br />

Zoostüb´l und Zookiosk<br />

Hin<strong>de</strong>nburgstraße 12-14, 76829 Landau<br />

ganzjährig ab 9.00 Uhr, November bis Februar bis 16.00 Uhr, sonst bis 18.00 Uhr<br />

Tel: 06341-898229<br />

www.zoo-landau.<strong>de</strong><br />

Hin<strong>de</strong>nburgstraße 12-14, 76829 Landau<br />

Zoostüb´l: ab 11.00 Uhr von März bis Oktober und ab 16.00 Uhr von November bis<br />

Februar<br />

Zookiosk: ab 11.00 Uhr<br />

Tel: 06341-144429<br />

116


Landau<br />

Eine Stadtbeschreibung wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Rahmen dieser Seiten sprengen. Für weitere<br />

Informationen (insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n "Historischen Stadtrundgang mit Stadtplan) empfehlen<br />

wir:<br />

Büro für Tourismus<br />

Marktstraße 50<br />

76829 Landau<br />

Tel. 06341/<strong>13</strong>-181 /182 /180<br />

www.landau.<strong>de</strong><br />

117


Lan<strong>de</strong>ck: Allgemeines über die Burg<br />

Die restaurierte Burganlage bietet Einblick in die mittelalterliche Baukunst, Ausblick und Speisung -<br />

gleichzeitig ist sie Ausgangspunkt für diverse <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rwege.<br />

Die bei Klingenmünster gelegene Burg Lan<strong>de</strong>ck ist Beispiel<br />

mittelalterlicher Burgenbaukunst.<br />

Sie wur<strong>de</strong> im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt als Nachfolgeburg <strong>de</strong>s "Schlössels" erbaut<br />

und diente ebenso wie zuvor dieses z<strong>um</strong> Schutz <strong>de</strong>s Klosters<br />

Klingenmünster. Im <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt war sie an das Geschlecht<br />

Leiningen-Lan<strong>de</strong>ck als Reichslehen vergeben. Nach <strong>de</strong>ssen Aussterben<br />

gelangte sie 1289 in <strong>de</strong>n Besitz von Rudolf von Habsburg, <strong>de</strong>r sie dann<br />

ein Jahr später an die Grafen von Zweibrücken-Bitsch und an die<br />

elsässischen Ochsensteiner, die einen Teil ihres Anteils später wie<strong>de</strong>r<strong>um</strong><br />

an <strong>de</strong>n Bischof von Speyer verkauften, verlieh. Im Laufe <strong>de</strong>r Geschichte<br />

fielen nach Aussterben <strong>de</strong>r Ochsensteiner (1485) und dann <strong>de</strong>rer von<br />

Zweibrücken-Bitsch (1570) <strong>de</strong>ren Anteile an <strong>de</strong>n pfälzischen Kurfürsten.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Anfang <strong>de</strong>s 15. Jahrhun<strong>de</strong>rts wur<strong>de</strong> die Burg von ihren<br />

Eigentümern ausgebaut und aufgerüstet. Im Bauernkrieg wur<strong>de</strong> die Burg<br />

1525 lediglich beschädigt, dann aber von <strong>de</strong>n Franzosen während <strong>de</strong>s<br />

Pfälzischen Erbfolgekrieges 1689 zerstört. 1709 erwarb <strong>de</strong>r pfälzische<br />

Kurfürst <strong>de</strong>n restlichen Eigent<strong>um</strong>santeil an <strong>de</strong>r Burgruine von <strong>de</strong>m Bischof<br />

von Speyer und war damit <strong>de</strong>ren Alleineigentümer.<br />

Seit 1881 sorgt sich <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>ck-Verein <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Erhalt und die Restaurierung <strong>de</strong>r Burg. Deren einziger<br />

Zugang wird weiterhin durch einen zehn Meter tiefen Halsgraben geschützt; dieser wird von einer hölzernen<br />

Brücke überspannt. Lan<strong>de</strong>ck weist heute <strong>de</strong>n wohl besterhaltenen Bergfried aller pfälzischen Burgen auf.<br />

Der mächtige, 23m hohe Bergfried, <strong>de</strong>r aus Buckelqua<strong>de</strong>rn besteht, ist als Aussichtswarte fei zugänglich. Im<br />

Turm befin<strong>de</strong>t sich ein kleines Burgmuse<strong>um</strong>.<br />

Die Burg ist bewirtschaftet; ein Besuch <strong>de</strong>r urigen, täglich geöffneten Burggaststätte ist un<strong>um</strong>gänglich. Auf<br />

<strong>de</strong>m Parkplatz vor <strong>de</strong>m Burgeingang fin<strong>de</strong>n Sie eine gelungene Hinweistafel auf die hier beginnen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Rund</strong>wege (s. dazu die Seite "Lan<strong>de</strong>ck: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen <strong>um</strong> die Burg"). Mit <strong>de</strong>m PKW erreichen Sie die<br />

Burg (ohne je<strong>de</strong>n weiteren Fußmarsch) über einen - von Klingenmünster aus gesehen - unmittelbar vor <strong>de</strong>r<br />

Pfalzklinik Lan<strong>de</strong>ck von <strong>de</strong>r B 48 abzweigen<strong>de</strong>n Fahrweg.<br />

118


Bei <strong>de</strong>m schon angesprochenen Schlössel (354 m),<br />

<strong>de</strong>ssen eigentlicher Name nicht bekannt ist, han<strong>de</strong>lt es<br />

sich <strong>um</strong> eine saalische Wohnturmburg aus <strong>de</strong>m 11.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt. Noch heute vorhan<strong>de</strong>n sind Teile <strong>de</strong>s<br />

mächtigem fünfstöckigen Wohnturms, <strong>de</strong>r zunächst<br />

aus Holz gebaut war, und Teile <strong>de</strong>r Ringmauer. Die<br />

Burg, die wohl auch <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>s<br />

Benediktinerklosters Klingenmünster diente, wur<strong>de</strong><br />

bereits 1168 zerstört. Heute fin<strong>de</strong>n weitere<br />

Ausgrabungen statt; die frei zugängliche und etwas<br />

versteckt im Wald gelegene Ruine ist nur zu Fuß zu<br />

erreichen.<br />

Auch <strong>de</strong>r mächtige Felsenwall <strong>de</strong>s Hei<strong>de</strong>nschuh<br />

(457m) diente <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>s Klosters<br />

Klingenmünster. Hier war im 9. und 10. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

Sitz einer frühmittelalterlichen, nur im Kriegsfall besetzten Fliehburg, <strong>de</strong>ren 60 bzw. 90 m langen und 4 bis 5<br />

m breiten Doppelmauern <strong>de</strong>n Bergsporn abriegelten. Heute sind noch die Trockenmauern, Teile <strong>de</strong>r<br />

Torbauten und Gäben erhalten; die Anlage ist ebenfalls nur zu Fuß zu erreichen.<br />

Einige Sommer- / Winterimpressionen:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Klingenmünster - Burg Lan<strong>de</strong>ck 2 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen <strong>um</strong> die Burg 0,5 - 2 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rungen<br />

119


Lan<strong>de</strong>ck: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen <strong>um</strong> die Burg<br />

6 <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen ab <strong>de</strong>r Burg Lan<strong>de</strong>ck<br />

Auf <strong>de</strong>m Parkplatz vor <strong>de</strong>m Übergang zur Burg Lan<strong>de</strong>ck (s. die Seite "Lan<strong>de</strong>ck: Allgemeines über die Burg")<br />

steht eine ausgezeichnete Wan<strong>de</strong>rtafel, die viele Hinweise auf <strong>Rund</strong>wege <strong>um</strong> die Burg gibt. Einen dieser<br />

Wege - <strong>de</strong>r kürzeste 1,4 km lang - sollten Sie, wenn Sie die Burg mit <strong>de</strong>m Pkw besuchen, nutzen und sich<br />

wenigstens etwas die "Füße vertreten". Nicht nur Ihr Körper wird es Ihnen danken, auch Ihr beim späteren<br />

Verweilen in <strong>de</strong>r Burggaststätte gefragter Appetit wird angeregt. Ansonsten trägt eine kleine Wan<strong>de</strong>rung<br />

auch zu einem guten Gewissen bei - Sie haben sich dann Ihre baldige Mahlzeit "verdient".<br />

Die Wege sind allesamt recht gut gekennzeichnet, so dass Sie keine weitere Karte benötigen. Zu <strong>de</strong>m Weg<br />

Nr. 4 sind aber vorsorglich zwei Hinweise angebracht:<br />

1.<br />

2.<br />

Die auf <strong>de</strong>r u.a. Karte ersichtliche Spitzkehre ist schlecht ausgezeichnet, wenn Sie auf <strong>de</strong>m oberen<br />

Weg starten. Die Zweifel kommen Ihnen automatisch an einer Wegkreuzung - ein Weg geht rechts<br />

bergauf, <strong>de</strong>r zweite im 90°-Winkel links bergab und <strong>de</strong>r dritte kurz danach eben in noch stärkerem<br />

Winkel nach links (das ist <strong>de</strong>r richtige Weg). Wenn Sie an diesem Punkt angekommen sind, drehen<br />

Sie sich einfach <strong>um</strong>; dann sehen Sie auch die - "versteckten" - Wegmarkierungen.<br />

Der Weg 4 führt Sie - aus <strong>de</strong>r Karte nicht ersichtlich - bis fast ins Tal; Sie müssen also auf <strong>de</strong>m<br />

letzten Stück wie<strong>de</strong>r stetig zur Burg aufsteigen.<br />

120


Lan<strong>de</strong>ck: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Klingenmünster - Burg Lan<strong>de</strong>ck<br />

Natürlich können Sie die Burg Lan<strong>de</strong>ck auch mit <strong>de</strong>m Auto erreichen. Lobenswerter, Ihren<br />

Kenntnisstand erweiternd und auch zuletzt <strong>de</strong>r Verdauung dienlicher - wir kehren nämlich auf <strong>de</strong>r<br />

Burg ein - ist <strong>de</strong>r nachfolgend beschriebene Weg.<br />

Wegstrecke: 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

S. zunächst die Seite "Lan<strong>de</strong>ck: Allgemeines über die<br />

Burg", die eine kurze Beschreibung <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rziele<br />

Burg Lan<strong>de</strong>ck, Schlössel und Hei<strong>de</strong>nschuh enthält.<br />

Es wird schon an an<strong>de</strong>rer Stelle (s. die Seite "Lan<strong>de</strong>ck:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen <strong>um</strong> die Burg") darauf hingewiesen,<br />

dass eine ausgezeichnete Wan<strong>de</strong>rtafel vor <strong>de</strong>m<br />

Übergang zur Burg mannigfache Hinweise auf<br />

<strong>Rund</strong>wege bietet.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rung führt Sie hingegen vom Tal,<br />

von <strong>de</strong>r Pfalzklinik Lan<strong>de</strong>ck über das Schlössel, <strong>de</strong>n<br />

Hei<strong>de</strong>nschuh, <strong>de</strong>n Martinsturm zur Burg Lan<strong>de</strong>ck und<br />

dann recht schnell wie<strong>de</strong>r zurück.<br />

Stellen Sie Ihren Pkw am Parkplatz neben <strong>de</strong>r<br />

Pfalzklinik Lan<strong>de</strong>ck ab; dieser liegt unmittelbar vor <strong>de</strong>r Klinik - aus Richtung Klingenmünster auf <strong>de</strong>r B 48<br />

kommend (<strong>de</strong>r Parkplatz ist zwar nur für Klinikbesucher etc. bestimmt; da er aber bisher nie überfüllt war,<br />

haben wir immer freundliches Entgegenkommen erfahren). Laufen Sie <strong>de</strong>n Fahrweg - nur wenige Meter - in<br />

Richtung Berghang; dann teilt sich <strong>de</strong>r Weg nach links (Fahrweg zur Burg Lan<strong>de</strong>ck) und nach rechts. Gehen<br />

Sie rechts auf <strong>de</strong>m Fahrweg und biegen Sie bei <strong>de</strong>r ersten Möglichkeit links bergauf in <strong>de</strong>n Wald. Der Weg<br />

ist von hier aus bis zur Burg Lan<strong>de</strong>ck mit <strong>de</strong>m Wegschild "6" ausgezeichnet. Wenige Meter zweigt linker<br />

Hand ein Weg ein, <strong>de</strong>r ebenfalls mit <strong>de</strong>m Wegschild 6 gekennzeichnet ist; Sie gehen hier jedoch gera<strong>de</strong>aus<br />

bergauf weiter; <strong>de</strong>r von links einzweigen<strong>de</strong> Weg 6 ist das an<strong>de</strong>re En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s hier beschriebenen <strong>Rund</strong>weges.<br />

An <strong>de</strong>r nächsten Wegkreuzung steigen Sie weiter schräg rechts auf (sie kreuzen also <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Weg).<br />

Nach weiterem Anstieg stoßen Sie auf das Wegschild "Schlössel", <strong>de</strong>m Sie folgen, <strong>um</strong> die Burgruine zu<br />

besichtigen (ca. 500m "Umweg"). Danach müssen Sie auf gleichem Weg zu diesem Abzweig zurück, <strong>um</strong><br />

dann weiter rechts hoch aufzusteigen (wollen Sie auf das Schlössel tatsächlich verzichten, dann laufen Sie<br />

einfach gera<strong>de</strong>aus weiter).<br />

An <strong>de</strong>r nächsten größeren Wegkreuzung gehen Sie<br />

schräg rechts bergauf (während es sich bei <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Wegen <strong>um</strong> "richtige" Waldwege han<strong>de</strong>lt,<br />

laufen Sie hier nun auf einem die ersten Meter<br />

steinigen Steig - Ausschil<strong>de</strong>rung "6"). An <strong>de</strong>ssen<br />

scheinbaren En<strong>de</strong> gelangen Sie zu einem aus einem<br />

Felsen bestehen<strong>de</strong>n Aussichtspunkt, <strong>de</strong>r nicht nur gute<br />

Sicht, son<strong>de</strong>rn - nach Bewältigung fast allen Anstiegs -<br />

auch einen würdigen Rastplatz bietet.<br />

Von hier geht es links nun ebenerdig über <strong>de</strong>n<br />

Hei<strong>de</strong>nschuh bis zur nächsten Weggabelung, an <strong>de</strong>r<br />

Sie links leicht bergauf abbiegen. Nach wenigen<br />

hun<strong>de</strong>rt Metern folgen Sie an <strong>de</strong>r nächsten<br />

Wegkreuzung <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung rechts ca. 1/2 km<br />

z<strong>um</strong> Martinsturm auf <strong>de</strong>m 503 m hohen Treitelskopf,<br />

<strong>de</strong>m höchsten Punkt Ihrer Wan<strong>de</strong>rung. Der 10 m hohe Turm ist allein schon wegen <strong>de</strong>r Aussicht zu<br />

besteigen.<br />

121


Vom Martinsturm müssen Sie mal wie<strong>de</strong>r zurück bis<br />

zur gera<strong>de</strong> beschriebenen Wegkreuzung mit <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong> Martinsturm. An dieser laufen Sie<br />

gera<strong>de</strong>aus weiter leicht bergab (wenn Sie <strong>de</strong>n<br />

Martinsturm nicht besuchen, müssen Sie also an<br />

dieser Kreuzung links abbiegen - Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"6"). Der weitere Weg zur Burg Lan<strong>de</strong>ck führt nahezu<br />

stets bergab; achten Sie auf die Ausschil<strong>de</strong>rung "6", zu<br />

<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Folgezeit die Schil<strong>de</strong>r "3", "4" und "5"<br />

hinzukommen; <strong>de</strong>r meist schmale Steig kreuzt häufig<br />

Waldwege bzw. zweigt unvermutet von diesen ab.<br />

Auf <strong>de</strong>r Burg Lan<strong>de</strong>ck angelangt, können / sollten Sie<br />

sich stärken, obwohl <strong>de</strong>r Rückweg zu Ihrem PKW keine Mühen mit sich bringt. Folgen Sie einfach - aus <strong>de</strong>r<br />

Burg kommend - rechterhand <strong>de</strong>r erst durch Wald und dann am Waldrand oberhalb <strong>de</strong>r Weinberge<br />

verlaufen<strong>de</strong>n abschüssigen Fahrstraße, die viel freie Sicht bietet. Alternativ dazu können Sie auch weiter<br />

<strong>de</strong>m <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg "6" folgen: Gehen Sie wenige Meter die Fahrstraße bergab und dann an <strong>de</strong>r ersten<br />

Treppe links leicht bergauf. Gehen Sie nun auf <strong>de</strong>m Weg, auf <strong>de</strong>m Sie auch zur Burg gelangt sind, ca. 200<br />

m weiter, bis sich <strong>de</strong>r Weg gabelt. Links leicht bergan verläuft Ihr Hinweg; rechts - zunächst nahezu eben,<br />

dann aber abschüssig - führt Sie <strong>de</strong>r Weg "6" zurück z<strong>um</strong> o.a. Ausgangspunkt.<br />

122


Lemberg: Allgemeines über die Burg Lemberg<br />

Ein informativer Burgenbesuch<br />

Lemberg (knapp 5.000 Einwohner)<br />

liegt südlich von Pirmasens. Sie<br />

erreichen es von Annweiler (s. die<br />

Seite "Annweiler: Allgemeines über<br />

die Stadt") über die Bun<strong>de</strong>sstraße 10;<br />

die bald hinter Hinterwei<strong>de</strong>nthal<br />

liegen<strong>de</strong> Abfahrt ist ausgeschil<strong>de</strong>rt. In<br />

Lemberg folgen Sie immer <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Burg Lemberg -<br />

INFO-ZENTRUM".<br />

Fahren Sie bis z<strong>um</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r bergauf<br />

führen<strong>de</strong>n Straße - wenn Ihnen ein<br />

Durchfahrt-Verboten-Schild die<br />

Weiterfahrt verwehrt, stellen Sie Ihren<br />

PKW dort am Straßenrand ab. Sollten<br />

dort keine Parkplätze mehr vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein, fahren Sie ca. 200 m zurück auf<br />

<strong>de</strong>n Waldparkplatz, <strong>de</strong>n Sie auf Ihrer<br />

Anfahrt links haben liegen lassen.<br />

Von Ihrem Parkplatz ist von <strong>de</strong>r Burganlage nur ein kleiner Felsen sichtbar. Lassen Sie sich davon nicht<br />

verwirren. Auf <strong>de</strong>m Weg an <strong>de</strong>m o.a. Durchfahrt-Verboten-Schild vorbei, sind es nur ca. 100 m bergauf bis<br />

z<strong>um</strong> Eingang in die Burgruine.<br />

Die Burg liegt auf einer 458 m hohen Felsenplatte; lei<strong>de</strong>r sind von ihr nur noch wenige Reste erhalten, so<br />

z.B. <strong>de</strong>r Flankierturm, einige Mauern und Felskammern und einige Mauern. Erkun<strong>de</strong>n Sie zunächst die<br />

Außenanlage nach eigenem Gusto und bestaunen Sie dabei die Aussicht auf Pirmasens und <strong>um</strong>geben<strong>de</strong><br />

Landschaft. Am Brunnenschacht fin<strong>de</strong>n Sie eine sehr informative Beschreibung <strong>de</strong>s früheren, durchaus<br />

Staunen hervorrufen<strong>de</strong>n Wasserversorgungssystems, die sich nicht entgehen lassen sollten.<br />

kümmern.<br />

Hervorragend gelungen ist - und insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>shalb<br />

ist <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r Burg zu empfehlen - die Integration<br />

eines Informationszentr<strong>um</strong>s in die Burganlage, <strong>de</strong>ssen<br />

Besuch nach Erkundung <strong>de</strong>r Außenanlage schlichtweg<br />

unerlässlich ist. Hier fin<strong>de</strong>n Sie nicht nur alles<br />

Wissenswertes über die Burg Lemberg, auch die<br />

<strong>um</strong>geben<strong>de</strong>n Burganlagen sind erfasst. Mit<br />

anschaulichen Grafiken und Bil<strong>de</strong>rn aufgelockert wird<br />

die <strong>um</strong>fassen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>rer Geschichte <strong>de</strong>m<br />

Besucher so gekonnt näher gebracht, dass die<br />

Fortsetzung <strong>de</strong>r Beschreibung auf <strong>de</strong>r nächsten Tafel<br />

ka<strong>um</strong> erwartet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Fast nahtlos schließt sich die - in einer Felsenkammer<br />

gelegene - Burgschänke mit ihrem Angebot an, sich<br />

nun <strong>um</strong> Ihr <strong>de</strong>rzeitiges körperliches Wohlbefin<strong>de</strong>n zu<br />

Da das Informationszentr<strong>um</strong> nicht durchgehend geöffnet ist (s. u.) wird auch hier eine kurze<br />

Zusammenfassung <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r Burg Lemberg angeboten:<br />

123


1198 übergab Abt Wernher vom Kloster Hornbach <strong>de</strong>m<br />

Grafen Heinrich I. von Zweibrücken im Zuge eines<br />

Tauschs u.a. <strong>de</strong>n Gutinsberg in Lemberg, damit dieser<br />

dort durch Bau einer Befestigungsanlage <strong>de</strong>n<br />

südöstlichen Teil seiner Grafschaft absichern konnte.<br />

Mit <strong>de</strong>m Bau wur<strong>de</strong> - so wird vermutet - im Jahr 1200<br />

begonnen; urkundlich erwähnt wird die Burg als<br />

"Castr<strong>um</strong> Lewenberc" erstmals 1230. Die Zweibrücker<br />

Grafen bewohnten die Burg allerdings wegen <strong>de</strong>r<br />

unsicheren Grenzlage zunächst nicht selber, son<strong>de</strong>rn<br />

überließen sie a<strong>de</strong>lige Rittern. Diesen oblag es, die<br />

Burg zu erhalten und für die Zweibrücker Grafen<br />

Steuern (<strong>de</strong>n Zehnten) einzutreiben. Im Gegenzug<br />

erhielten sie neben freier Wohnung und Jagdrecht<br />

auch das Recht, ihren Unterhalt aus <strong>de</strong>n Erträgen <strong>de</strong>r<br />

Bauern zu bestreiten. Erst Graf Jakob von<br />

Zweibrücken-Bitsch residierte von 1535 bis 1541 in Lemberg, nach<strong>de</strong>m er die Burganlage z<strong>um</strong> Schloss<br />

hatte ausbauen lassen.<br />

Ab 1570 unterlagen die Rechte an <strong>de</strong>r Burg einem verwirren<strong>de</strong>n Erbrechtsstreit, <strong>de</strong>r 1572 sein En<strong>de</strong> durch<br />

die Besetzung <strong>de</strong>r Burg durch Herzog Karl III. von Lothringen fand. Die Besetzung dauerte bis 1606; dann<br />

übergab Herzog Karl das Schloss Lemberg <strong>de</strong>m Grafen Reinhard von Hanau-Lichtenberg. Dieser musste im<br />

Gegenzug u.a. Bitche hergeben. In <strong>de</strong>r Folgezeit sorgte Graf Reinhard für die Erneuerung <strong>de</strong>r Anlage.<br />

Diese wur<strong>de</strong> im 30jährigen Krieg vom österreichischen<br />

Rittmeister Georg Altenburger besetzt, <strong>de</strong>r Lemberg in<br />

<strong>de</strong>n Jahren 1634/35 von seinen Truppen ausplün<strong>de</strong>rn<br />

ließ. Unmittelbar darauf (1636) wur<strong>de</strong> Lemberg Opfer<br />

<strong>de</strong>s Kapitäns Moßheim und seiner <strong>um</strong>herziehen<strong>de</strong>n<br />

Gesellen; das Schloss wur<strong>de</strong> abgebrannt.<br />

Im pfälzischen Erbfolgekrieg, in <strong>de</strong>ssen Folge <strong>de</strong>r<br />

französische König Ludwig XIV. das Nie<strong>de</strong>rbrennen <strong>de</strong>r<br />

Pfalz befahl, schliffen französische Truppen die<br />

Burganlage 1689 endgültig.<br />

Sie diente nunmehr - wie viele an<strong>de</strong>ren Burgen <strong>de</strong>r<br />

Pfalz - nur noch als Steinbruch.<br />

1953 nahm sich <strong>de</strong>r Pfälzerwald-Verein Lemberg <strong>de</strong>r<br />

Anlage an und trug in <strong>de</strong>r Folgezeit wesentlich zu <strong>de</strong>ren Restaurierung bei.<br />

Da die Besichtigung <strong>de</strong>r Anlage nebst Info-Zentr<strong>um</strong> kein Tagesprogramm ist, regen wir die Kombination mit<br />

einer Wan<strong>de</strong>rung an (s. dazu unten).<br />

Wan<strong>de</strong>rung Burg Lemberg: Langmühler Aussicht - Maibl<strong>um</strong>en Fels -<br />

Klosterbrunnen<br />

Burgruine Lemberg - Info-Zentr<strong>um</strong><br />

Burgschänke Lemberg<br />

2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

66969 Lemberg<br />

Öffnungszeiten: mittwochs bis samstags 11.00 bis 19.00 Uhr, sonntags 1.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freier Eintritt<br />

www.burg-lemberg.<strong>de</strong><br />

66969 Lemberg<br />

Öffnungszeiten: mittwochs bis samstags 11.00 bis 19.00 Uhr, sonntags 10.00 bis 19.00<br />

Uhr<br />

124


Burg Lemberg: Langmühler Aussicht - Maibl<strong>um</strong>en Fels -<br />

Klosterbrunnen<br />

Ruhige Wan<strong>de</strong>rung nach Besuch <strong>de</strong>r Burg Lemberg<br />

Wegstrecke : 9 km<br />

Wegzeit: 2 ½ Stun<strong>de</strong>n<br />

Nach einem Besuch <strong>de</strong>r Burganlage Lemberg (s. dazu die Seiten "Lemberg: Allgemeines über die Burg<br />

Lemberg") bietet es sich an, <strong>de</strong>n Ausflug mit einer kleinen Wan<strong>de</strong>rung zu kombinieren.<br />

Ausgangspunkt ist <strong>de</strong>r Waldparkplatz vor <strong>de</strong>r Burganlage. An <strong>de</strong>r Einfahrt z<strong>um</strong> Parkplatz fin<strong>de</strong>n<br />

Sie eine Wan<strong>de</strong>rkarte mit fünf Wan<strong>de</strong>rvorschlägen mit Wegstrecken von 1,5 bis 8 km. Wir haben<br />

uns für <strong>de</strong>n hier beschriebenen Weg (Nr. 4) entschie<strong>de</strong>n; anz<strong>um</strong>erken ist dabei, dass die auf <strong>de</strong>r<br />

Wan<strong>de</strong>rkarte angegebene Wegstrecke von 8 km etwas zu niedrig gegriffen zu sein scheint. Dafür<br />

ist aber die Kennzeichnung <strong>de</strong>s Weges schlichtweg perfekt - auf eine eigene Wan<strong>de</strong>rkarte kann getrost<br />

verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie starten Ihren Weg vom Wan<strong>de</strong>rparkplatz in<br />

Richtung <strong>de</strong>s Info-Zentr<strong>um</strong>s Burg Lemberg. An <strong>de</strong>r<br />

ersten Weggabelung gehen Sie nach links und folgen<br />

nun immer <strong>de</strong>m Wegzeichen 4.<br />

Ihr erstes Zwischenziel<br />

"Langmühler Aussicht",<br />

das Sie nach knapp 2 km<br />

auf nahezu ebenen<br />

Waldwegen erreichen, ist zu<strong>de</strong>m zusätzlich<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt. Von dort können Sie - wie zuvor auch<br />

schon von <strong>de</strong>m zuvor passierten Aussichtspunkt<br />

"Hermansruh" - einen weit reichen<strong>de</strong>n Blick auf die<br />

Höhen und Täler <strong>de</strong>s Pfälzer Wal<strong>de</strong>s werfen. Die Bank<br />

am Aussichtspunkt halten Sie für <strong>de</strong>n Rückweg im<br />

Gedächtnis - vielleicht nehmen Sie <strong>de</strong>ren Angebot einer Rast dann an.<br />

Nach kurzer weiterer Wegstrecke teilt sich <strong>de</strong>r Weg 4. Gehen Sie hier<br />

gera<strong>de</strong>aus weiter, zweigen Sie also nicht nach rechts ab. Nach weiteren ca. 2<br />

km leicht ansteigen<strong>de</strong>n Weges (ca. 30 Höhenmeter) erreichen Sie Ihr nächstes,<br />

unterwegs auch so noch ausgeschil<strong>de</strong>rtes Ziel, <strong>de</strong>n "Maibl<strong>um</strong>enfels".<br />

Unterwegs passieren Sie zuvor noch ein gemauertes<br />

Fischbassin, über <strong>de</strong>ssen Ursprung und Zweck die das<br />

Bassin bevölkern<strong>de</strong>n Goldfische trotz eingehen<strong>de</strong>r<br />

Befragung je<strong>de</strong> Auskunft verweigern.<br />

Der problemlos zu besteigen<strong>de</strong> Maibl<strong>um</strong>enfels liegt am<br />

En<strong>de</strong> einer beeindrucken<strong>de</strong>n Felsenkette - je<strong>de</strong>r<br />

Versuch einer fotographischen Wie<strong>de</strong>rgabe kann nur<br />

scheitern; hier hilft nur das Selbererleben.<br />

Der Weg 4 führt <strong>um</strong> diese Felsenkette her<strong>um</strong> und<br />

steigt dann nach einigen Windungen stetig bergab.<br />

Allein auf diesem Abstieg haben wir einmal - wegen<br />

<strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>r Windungen nicht mit <strong>de</strong>m<br />

Richtungsgefühl übereinstimmen<strong>de</strong>n Wegrichtung -<br />

das Wegzeichen 4 vermisst; das "grüne Dreieck" und<br />

<strong>de</strong>r "gelbe Kreis" beruhigen hier im Zweifel jedoch; <strong>de</strong>nn hier sind auch diese Wegzeichen richtig.<br />

125


Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Abstiegs erreichen Sie die<br />

Klosterbrunnenhütte nebst davor trotz Tallage sonnig<br />

gelegenen Tischen und Bänken. Eine Tafel gibt<br />

Auskunft die Beson<strong>de</strong>rheit dieses Ortes: Hier war wohl<br />

im Mittelalter ein früher Siedlungsplatz, ein<br />

Wirtschaftshof mit Kapelle <strong>de</strong>s Klosters Pirmasens, gelegen. Die<br />

ent<strong>de</strong>ckten Keramikscheiben sind bis auf das 8. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

zurück zu datieren.<br />

Von nun an geht es - Sie müssen die beim vorangegangen<br />

Abstieg verlorenen ca. 100 Höhenmeter wie<strong>de</strong>r gewinnen - stetig<br />

bergauf. Wenn Sie das Wegzeichen 4 beachten - einmal zweigt<br />

<strong>de</strong>r Weg als kleiner Pfad vom breiten Waldweg ab -, erreichen<br />

Sie aber nach ca. 15 Minuten Aufstieg ohne Probleme die o.a.<br />

Teilung <strong>de</strong>s Weges 4. Zurück geht es nun (also auf <strong>de</strong>r Höhe<br />

nach links) auf <strong>de</strong>m Hinweg (Vielleicht sind Sie jetzt auch für die<br />

o.a. Bank dankbar).<br />

126


Lin<strong>de</strong>lbrunn: Allgemeines über die Burg<br />

Von <strong>de</strong>r etwas mühsam zu ersteigen<strong>de</strong>n Burganlage sind nur wenige Reste erhalten; dafür bietet die<br />

weithin sichtbare Burg Aussicht und viel Platz für Sonnenanbeter.<br />

Die Burg Lin<strong>de</strong>lbrunn liegt zwischen Vor<strong>de</strong>rwei<strong>de</strong>nthal<br />

und Völkersweiler.<br />

Lin<strong>de</strong>lbrunn, auch "Lin<strong>de</strong>lbol" o<strong>de</strong>r "Lin<strong>de</strong>lborn"<br />

genannt, wur<strong>de</strong> vermutlich z<strong>um</strong> Schutz <strong>de</strong>s Trifels Mitte<br />

<strong>de</strong>s 12. Jahrhun<strong>de</strong>rts als Reichsburg gegrün<strong>de</strong>t. Sie<br />

wur<strong>de</strong> von königlichen Dienstleuten verwaltet, darunter<br />

von <strong>de</strong>m 1268 erwähnten Dieter von Lin<strong>de</strong>nbollen.<br />

Nach Erlöschen <strong>de</strong>s Geschlechts <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nboller<br />

vergab König Rudolf von Habsburg die Burg 1274 als<br />

Lehen an die Grafen von Leinigen.<br />

Wie so viele an<strong>de</strong>re Burgen wur<strong>de</strong> auch Lin<strong>de</strong>lbrunn<br />

im Laufe <strong>de</strong>r Zeit zu einer sog. Ganerbenburg. Im 15.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt wuchs durch Verpfändung bzw.<br />

Verlehnung von Burganteilen die Zahl <strong>de</strong>r Mitbesitzer<br />

so stark, dass Unstimmigkeiten und Streitereien zwischen ihnen nicht ausblieben. Bekannt ist <strong>de</strong>r Streit <strong>de</strong>s<br />

Heinrich von Holzapfel, <strong>de</strong>m Raubrittert<strong>um</strong> und unrechtmäßiger Mitbesitz <strong>de</strong>r Burg nachgesagt wird, mit<br />

<strong>de</strong>m pfälzischen Kurfürsten und <strong>de</strong>m Bischof von Speyer. Deren Truppen belagerten sieben Wochen lang,<br />

allerdings erfolglos die Burg, die von Heinrich von Holzapfel besetzt gehalten wur<strong>de</strong> (1440). Erst im zweiten<br />

Anlauf konnten die bei<strong>de</strong>n Burgherren Bernhard von Leiningen und Friedrich von Bitsch die Burg im Jahre<br />

1450 einnehmen und die Streitigkeiten been<strong>de</strong>n.<br />

Im Bauernkrieg wur<strong>de</strong> die bis dahin gut erhaltene, aber zu diesem Zeitpunkt nur schwach besetzte Burg<br />

1525 von aufständischen Bauern eingenommen und nie<strong>de</strong>rgebrannt. Seit<strong>de</strong>m blieb die Burg unbewohnt und<br />

zerfiel.<br />

127


Erhalten sind Reste zweier Wohnbauten, Felsenkammern, eine befestigte Toranlage und<br />

Umfassungsmauern sowie die aufgemauerten Fundamente <strong>de</strong>r ehemaligen Burgkapelle.<br />

Die Burg ist heute je<strong>de</strong>rzeit frei zugänglich; an ihrem Fuß liegt ein über gute Ausschil<strong>de</strong>rung problemlos zu<br />

erreichen<strong>de</strong>r Parkplatz. Von diesem sind es 1 km nicht ganz unbeträchtliche Steigung (90 Höhenmeter) bis<br />

zur Burghöhe von 438 m. Der Weg (Ausschil<strong>de</strong>rung "1") lohnt sich schon wegen <strong>de</strong>r Aussicht, die das<br />

Treiben <strong>de</strong>s Heinrich von Holzapfel z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st fast als gerechtfertigt erscheinen lassen könnte.<br />

Für <strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>r Burgruine sollten, <strong>um</strong> <strong>de</strong>m Gebotenen gerecht zu wer<strong>de</strong>n, allerdings etwas mehr Mühen<br />

verwandt wer<strong>de</strong>n. Deshalb hier zwei Vorschläge:<br />

Lin<strong>de</strong>lbrunn <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Darstein - Lin<strong>de</strong>lbrunn - Darstein 4 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Wernersberg - Lin<strong>de</strong>lbrunn und zurück 4 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Einkehr nehmen können dann je<strong>de</strong>nfalls Alle im<br />

Wan<strong>de</strong>rheim Cramerhaus<br />

76889 Vor<strong>de</strong>rwei<strong>de</strong>nthal<br />

ab 10.00 Uhr geöffnet<br />

Montag Ruhetag<br />

Tel: 06398-237<br />

128


Ma<strong>de</strong>nburg: Allgemeines über die Burg<br />

Diese Burgbesichtigung mit Jause lässt sich eh niemand entgehen<br />

Bekannte Besitzer waren u.a. die Sickinger und die Fleckensteiner (s.<br />

dazu auch die Seite: "Burg Fleckenstein Allgemeines über die Burg").<br />

Friedrich von Fleckenstein zu Ma<strong>de</strong>nburg nahm auf <strong>de</strong>r Burg ab 1456<br />

Wohnsitz. Da dieser sich auf die "falsche" Seite geschlagen und gegen<br />

<strong>de</strong>n pfälzischen Kurfürsten gewandt hatte, musste er 1470 die Einnahme<br />

<strong>de</strong>r Burg durch kurpfälzische Truppen hinnehmen. Danach hatte die Burg<br />

- nunmehr aufgrund Kauf - verschie<strong>de</strong>ne Eigentümer, zuletzt ab 1516 <strong>de</strong>n<br />

Bischof von Speyer, <strong>de</strong>m sie als Renaissanceschloss diente.<br />

In <strong>de</strong>n Bauernkriegen wur<strong>de</strong> die Ma<strong>de</strong>nburg 1525 nie<strong>de</strong>rgebrannt und<br />

danach durch Philipp von Flörsheim wie<strong>de</strong>r aufgebaut; sein Wappen ist<br />

über <strong>de</strong>m Eingang <strong>de</strong>s nach ihm benannten Phillippsbaus noch gut<br />

erhalten sichtbar. 1552 brandschatzte <strong>de</strong>r Markgraf von Bran<strong>de</strong>nburg die<br />

Burg; in <strong>de</strong>r Folgezeit wur<strong>de</strong> sie von <strong>de</strong>n Bischöfen von Speyer als<br />

Nebenresi<strong>de</strong>nz genutzt und dabei weiter ausgebaut. Trotz ihrer<br />

inzwischen erheblichen Wehrkraft gelang französischen Truppen 1689 die<br />

endgültige Zerstörung <strong>de</strong>r Burganlage.<br />

1870 hat sich <strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>nburgverein <strong>de</strong>r Burgruine angenommen. Seit<strong>de</strong>m<br />

wur<strong>de</strong>n intensive Restaurierungsmaßnahmen an <strong>de</strong>n erhaltenen,<br />

Die bei Eschbach (s.o.) gelegene Ma<strong>de</strong>nburg ist eine<br />

<strong>de</strong>r größten Burgen <strong>de</strong>r Pfalz.<br />

Sie wur<strong>de</strong> vermutlich im 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt als<br />

Parthenopolis erbaut (Parthenon griechisch =<br />

Jungfrauengemach; Polis griechisch = Burg, Stadt).<br />

Erwähnung fin<strong>de</strong>t sie im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt als<br />

Marienburg; zu dieser Zeit ist sie im Besitz <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Reiches. Anfang <strong>de</strong>s <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong><br />

sie als kaiserliches Lehen an die Grafen von Leiningen<br />

vergeben. Mitte <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong> sie - wie<br />

viele an<strong>de</strong>re Burgen auch - sog. Ganerbenburg, d.h.<br />

die Besitz- bzw. Eigent<strong>um</strong>sverhältnisse fielen aufgrund<br />

von Erbnachfolge, aber auch Verpfändung bzw.<br />

Verlehnung auseinan<strong>de</strong>r.<br />

129


eeindrucken<strong>de</strong>n Burgteilen durchgeführt. In gutem Zustand sind heute u.a. vorhan<strong>de</strong>n: Schildmauern aus<br />

<strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt, Torbogen, Brunnen und Treppentürme.<br />

Neben <strong>de</strong>m historischen Ambiente lockt auch die großartige Aussicht über die Rheinebene bis z<strong>um</strong><br />

O<strong>de</strong>nwald und Schwarzwald. Eine Burgschänke versüßt das Verweilen in <strong>de</strong>r Anlage. Diese ist (fast)<br />

ganzjährig zu besichtigen; am Ruhetag <strong>de</strong>r Schänke (s.u.) ist aber auch die Burganlage geschlossen!<br />

Mit <strong>de</strong>m Auto erreichen Sie die Ma<strong>de</strong>nburg von Eschbach; unterhalb <strong>de</strong>r Burg ist ein großer Parkplatz. Von<br />

diesem müssen Sie ca. 15 Minuten zu Fuß bergauf steigen.<br />

Schöner ist es aber, die Burg zu erwan<strong>de</strong>rn. Deshalb hier ein Wan<strong>de</strong>rvorschlag:<br />

Wan<strong>de</strong>rung <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung: Annweiler - Ma<strong>de</strong>nburg 2,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Ma<strong>de</strong>nburg (mit Einkehrmöglichkeit)<br />

Kleine Bil<strong>de</strong>rgalerie:<br />

Ruhetag (Burg und Burgschänke geschlossen): Montag<br />

Öffnungszeiten:<br />

von November bis März: von 12.00 bis 16.00 Uhr<br />

von April bis Oktober: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Hinweis: Zusätzlicher Ruhetag und wechseln<strong>de</strong> Öffnungszeiten waren 2004/2005 nicht<br />

sicher auszuschließen!<br />

Tel. 06345-7110 (Familie Buchwald)<br />

Weitere Infos beim Büro für Tourismus, Leinsweiler, Tel: 06345-3531 o<strong>de</strong>r unter<br />

Eschbach (www.eschbach-pfalz.<strong>de</strong>)<br />

<strong>13</strong>0


Nie<strong>de</strong>rschlettenbach: Hirzeckhaus - Seehofweiher - Burg<br />

Berwartstein - Erlenbach<br />

Eine sehr ansprechen<strong>de</strong> und abwechslungsreiche Wan<strong>de</strong>rung über das vom Pfälzerwaldverein<br />

bewirtete Hirzeckhaus z<strong>um</strong> Ba<strong>de</strong>see Seehofweiher mit anschließen<strong>de</strong>m Besuch <strong>de</strong>r Burg<br />

Berwarstein<br />

Wegstrecke: 14 km<br />

Wegzeit: 3,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Sie fahren über Erlenbach (in <strong>de</strong>r Nähe von Dahn - s. dazu auch die Karte auf <strong>de</strong>r Seite: "Dahn: Dahner<br />

Randwan<strong>de</strong>rung - Teil 1") nach Nie<strong>de</strong>rschlettbach. Fahren Sie durch <strong>de</strong>n Ort hindurch und biegen Sie noch<br />

im Ort <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung folgend nach links in Richtung Bobenthal ab. Am En<strong>de</strong> von Nie<strong>de</strong>rschlettenbach<br />

liegt links <strong>de</strong>r örtliche Friedhof, hinter <strong>de</strong>m sich - ebenfalls links - ein kleiner Parkplatz befin<strong>de</strong>t, auf <strong>de</strong>m Sie<br />

Fahrzeug abstellen können. Ist dieser Platz besetzt, fin<strong>de</strong>n Sie an <strong>de</strong>r o.a. Fahrstraße in<br />

Nie<strong>de</strong>rschlettenbach auf je<strong>de</strong>n Fall einen am Straßenrand einen Abstellplatz.<br />

Von <strong>de</strong>m empfohlenen Parkplatz hinter <strong>de</strong>m Friedhof führt Ihr Weg rechts ab durch <strong>de</strong>n Wald<br />

parallel zur Fahrstraße nach Bobenthal (Wegzeichen "Gelb-roter Balken" / Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Hirzeckhaus"). Der Weg steigt zunächst leicht an, führt dann aber bald wie<strong>de</strong>r bergab (also<br />

an <strong>de</strong>r ersten Weggabelung leicht rechts halten) bis fast hinunter zur o.a. Fahrstraße. Er<br />

zweigt dann aber doch in einem leichten Linksbogen von <strong>de</strong>r Fahrstraße weg in das Tal <strong>de</strong>s Portzbachs ab,<br />

<strong>de</strong>n Sie bald überqueren. Sie gelangen nun auf eine asphaltierte Forststraße, auf <strong>de</strong>r Sie nach links bergauf<br />

ansteigen. Sie haben jetzt auf diesem Weg fast 200 Höhenmeter zu überwin<strong>de</strong>n. Dabei ist zu beachten:<br />

Nach ca. 100 m biegen Sie auf <strong>de</strong>r Forststraße im rechten Winkel nach rechts ab (Wegzeichen "Gelb-roter<br />

Balken").<br />

Diese ist<br />

allerdings<br />

fast nicht<br />

nötig, da<br />

Sie das<br />

Hirzeckhaus, eine 4<strong>13</strong> m hoch gelegene, 1954 erbaute<br />

Hütte <strong>de</strong>s Pfälzerwaldvereins alsbald ohne Mühen<br />

erreichen (Öffnungszeiten siehe unten).<br />

Von hier geht es an <strong>de</strong>r Hütte zunächst<br />

einige Schritte gera<strong>de</strong>aus und dann links<br />

schräg bergab weiter (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Gelber Punkt").<br />

Nach weiteren ca. 300 m ignorieren <strong>de</strong>n nach links<br />

abzweigen<strong>de</strong>n Weg mit <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong> Hirzeckhaus /<br />

Wegzeichen "Roter Punkt" und laufen unbeirrt weiter gera<strong>de</strong>aus<br />

bergauf - entwe<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r asphaltierten Forststraße o<strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>m parallel daneben unmittelbar am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bachbettes<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Weg - bis zur Pfälzer Hütte, einer an einer<br />

Wegkreuzung gelegenen reinen Schutzhütte. Rechts fin<strong>de</strong>n Sie<br />

hier einen Felsblock mit <strong>de</strong>r Aufschrift "Pfälzer<br />

Unger". An dieser Kreuzung biegen Sie nach links<br />

ab und fin<strong>de</strong>n bald Ihr nun bestimmen<strong>de</strong>s<br />

Wegzeichen "Weiß-blauer Balken" bzw. die<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Hirzeckhaus".<br />

Auf <strong>de</strong>m nahezu eben verlaufen<strong>de</strong>n Weg z<strong>um</strong> Hirzeckhaus<br />

können Sie auf <strong>de</strong>n Sitzbänken am Schillersbrunnen noch eine<br />

Rast einlegen.<br />

<strong>13</strong>1


Der schmale Steig stößt im Talgrund auf eine asphaltierte Forststraße, die am schon bekannten Portzbach<br />

(s.o.) entlang verläuft. Sie gehen hier rechts auf <strong>de</strong>r Forststraße und überqueren an <strong>de</strong>r ersten Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>n Bach nach links.<br />

Unmittelbar danach beginnt zu Ihrer rechten Seite <strong>de</strong>r<br />

Seehofweiher, <strong>de</strong>r sich nach und nach in seiner<br />

wahren Größe zeigt. Der Seehofweiher ist<br />

ba<strong>de</strong>tauglich; darauf weist nicht nur das bald erreichte<br />

Naturschwimmbad mit Ba<strong>de</strong>strand hin. Hier liegt auch<br />

die Strandhütte "Z<strong>um</strong> Seehof", die Sie zur Rast einlädt.<br />

Ihr Weg geht weiter gera<strong>de</strong>aus an einem links gelegen<br />

Parkplatz vorbei bergauf zur nicht zu verfehlen<strong>de</strong>n<br />

Burg Berwartstein (asphaltierte Straße -<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Burg Berwartstein"), die auf Ihren<br />

unabdingbaren Besuch harrt (s. dazu die Seite "Burg<br />

Berwartstein: Allgemeines über die Burg").<br />

Nach <strong>de</strong>r Burgbesichtigung führt<br />

Ihre weitere Wan<strong>de</strong>rung Sie<br />

zunächst von <strong>de</strong>r Burganhöhe zurück auf die Fahrstraße nach Erlenbach, <strong>de</strong>r Sie ca. 400<br />

nach links bergab folgen. Dann zweigt ein wald- und forstwirtschaftlicher Weg (<strong>de</strong>n<br />

gesamten Rückweg bestimmen<strong>de</strong>s Wegzeichen "Blauer Strich") nach links ab und führt sie oberhalb von<br />

Erlenbach teils durch Wiesen teils am Waldrand zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.<br />

Dabei bietet sich zu Anfang noch einmal ein schöner<br />

Ausblick auf die Burg Berwartstein.<br />

Auf diesem Weg ist noch zu beachten: Der zunächst<br />

noch befahrbare Weg führt nach ca 1.5 km nach rechts<br />

ab auf die Straße nach Nie<strong>de</strong>rschlettenbach.<br />

Hier müssen Sie gera<strong>de</strong>aus durch die vor Ihnen<br />

liegen<strong>de</strong> Wiese gehen - <strong>de</strong>r Trampelpfad ist gera<strong>de</strong> an<br />

seinem Anfang ka<strong>um</strong> zu erkennen.<br />

Hirzeckhaus<br />

Strandhütte „Z<strong>um</strong> Seehof“<br />

Das auf <strong>de</strong>r Rückseite eines Verkehrzeichens<br />

angebrachte Wegzeichen "Blauer Strich" ist ebenfalls<br />

ka<strong>um</strong> <strong>de</strong>utbar).<br />

Der Pfad en<strong>de</strong>t am Ortsanfang von<br />

Nie<strong>de</strong>rschlettenbach, das Sie nun zu Fuß zu Ihrem<br />

Parkplatz durchqueren.<br />

Bad Bergzabern<br />

Tel: 06343-4871<br />

vom 2. Sonntag im März bis 1. November sonn- und feiertags geöffnet<br />

Von April – November täglich ab 11.00 Uhr geöffnet<br />

<strong>13</strong>2


Burg Berwartstein<br />

76891 Erlenbach<br />

Tel. 06398-210 o<strong>de</strong>r 1234<br />

März - Oktober täglich 9.00-18.00 Uhr, November - Februar samstags und sonntags <strong>13</strong>.00<br />

- 17.00 Uhr<br />

www.burgberwartstein.<strong>de</strong><br />

<strong>13</strong>3


<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung: Lolosruhe - Rietburg - Hüttenbrunnen - Lolosruhe<br />

Diese Wan<strong>de</strong>rung ist sehr abwechslungsreich, aber nicht nur <strong>de</strong>shalb zu empfehlen. Planen Sie<br />

je<strong>de</strong>nfalls hinreichen<strong>de</strong> Aufenthaltszeit ein; Sie wer<strong>de</strong>n sie bestimmt benötigen. Zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Wan<strong>de</strong>rung erwartet Sie übrigens eine recht beachtliche Steigung.<br />

Wegstrecke: <strong>13</strong> km<br />

Wegzeit: 3,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Als Ausgangspunkt empfehlen wir das oberhalb von E<strong>de</strong>nkoben<br />

gelegene Lolosruhe, weil die Fahrt dorthin durch Burrweiler (s. dazu<br />

unter <strong>de</strong>r Seite "Frankweiler: St. Anna-Kapelle - Gleisweiler"),<br />

anschließend durch das Mo<strong>de</strong>nbachtal und sodann die Straße<br />

bergauf - am Forsthaus Hel<strong>de</strong>nstein vorbei - bis zu <strong>de</strong>r Zielhöhe von<br />

574 m schon an sich ein Erlebnis ist.<br />

Am Gipfel angelangt fin<strong>de</strong>n Sie links und rechts zwei Parkplätze mit<br />

<strong>de</strong>r obligatorischen Informationstafel mit Wan<strong>de</strong>rvorschlägen. Sehen<br />

Sie sich die <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Nr. 5 (Parkplatz - Engelsleiter -<br />

Hüttenbrunnen - Kohlplatz - Ben<strong>de</strong>rplatz - Parkplatz) ruhig näher an;<br />

<strong>de</strong>nn diese Wan<strong>de</strong>rung ist in <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rvorschlag -<br />

allerdings in Gegenrichtung - z<strong>um</strong> großen Teil mit enthalten.<br />

Anmerkung: Ansonsten fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Tafel noch weitere<br />

vier <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen mit einer Wegstrecke von 1,5 bis 6,0<br />

km. Zusätzlich gibt es noch eine Tafel, auf <strong>de</strong>r die<br />

Wegmarkierungen beschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten 8 km führt Sie <strong>de</strong>r Weg zunächst über<br />

8 km zur Ruine Rietburg.<br />

Sie folgen vom - in Fahrtrichtung rechts gelegenen -<br />

Parklatz <strong>de</strong>m Wegzeichen blau-gelber Streifen bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Rietburg" sowie auch zu Anfang<br />

"Schänzelturm" und erreichen Letzteren auf fast ebenem Weg recht bald. Ein Aufstieg auf <strong>de</strong>n<br />

<strong>13</strong>4


Schänzelturm (6<strong>13</strong> m) lohnt sich für <strong>de</strong>njenigen, <strong>de</strong>r auf weite Aussicht hofft, z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st <strong>de</strong>rzeit nicht so<br />

sehr, da <strong>de</strong>r <strong>um</strong>liegen<strong>de</strong> Wald dies verhin<strong>de</strong>rt.<br />

Am Turm rechts vorbei geht es nun nur bergab z<strong>um</strong> Ben<strong>de</strong>rplatz (552 m). Sie überqueren diesen Platz<br />

leicht schräg nach rechts und folgen weiter <strong>de</strong>m Wegzeichen blau-gelber Streifen. Der breite Waldweg<br />

verläuft zunächst überwiegend eben. Bei <strong>de</strong>r ersten Weggabelung müssen Sie <strong>de</strong>n links bergauf<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Weg gehen; bei <strong>de</strong>r zweiten Gabelung folgen Sie <strong>de</strong>m nun rechts bergab z<strong>um</strong> Kohlplatz (466<br />

m) führen<strong>de</strong>n Weg (bei<strong>de</strong> gekennzeichnet).<br />

Am Kohlplatz ist <strong>de</strong>r Weiterweg mit "Ludwigsturm 2 km" und<br />

"Rietburg 4,5 km" ebenfalls optimal ausgeschil<strong>de</strong>rt. Sie laufen<br />

nun auf einem schmalen Waldweg zunächst parallel zu einem in<br />

nur wenigen Metern Abstand verlaufen<strong>de</strong>n breiten Forstweg. An<br />

<strong>de</strong>r Stelle, an <strong>de</strong>r diese Wege wie<strong>de</strong>r zusammenführen, müssen<br />

schräg links über eine Steintreppe (ca. <strong>13</strong> Stufen) bergauf in <strong>de</strong>n<br />

Wald. Ein schmaler Waldpfad führt Sie durch einen Kiefernwald<br />

z<strong>um</strong> 1883 vom Verschönerungsverein E<strong>de</strong>nkoben auf <strong>de</strong>m<br />

Blättersberg errichteten Ludwigsturm (605 m).<br />

Nach <strong>de</strong>ssen Besteigung - einschließlich Panoramablick -<br />

bestimmt weiterhin <strong>de</strong>r blau-gelber Streifen Ihren Weg. Es geht<br />

von <strong>de</strong>r ursprünglichen Wegrichtung aus gesehen im linken<br />

Winkel von etwa 100° ab weiter. Sie stoßen dann bald auf <strong>de</strong>n<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rten "<strong>Rund</strong>weg" <strong>um</strong> die Rietburg (Rotes Schild mit<br />

weißer Schrift) und auf die Rietburg selber (s. dazu die Seite<br />

"Rietburg: Allgemeines", aber auch "Rietburg: <strong>Rund</strong>weg").<br />

Ihr weiterer Weg zu <strong>de</strong>m nächsten Ziel<br />

Hüttenbrunnen (Ausschil<strong>de</strong>rung "Hüttenbrunnen<br />

45 Min." und vor allem roter Punkt führt Sie an <strong>de</strong>r<br />

(rechts gelegenen) Rietburg vorbei leicht bergauf<br />

z<strong>um</strong> Wildgehege und unmittelbar vor diesem nach rechts.<br />

Gehen Sie hier nicht auf <strong>de</strong>m breiten Forstweg weiter, son<strong>de</strong>rn folgen Sie <strong>de</strong>m rechts davon bergab<br />

führen<strong>de</strong>n Pfad. Der rote Punkt, <strong>de</strong>r Sie nun unweigerlich und fast immer bergab nach Hüttenbrunnen (362<br />

m) führt, ist nicht zu übersehen.<br />

durch das E<strong>de</strong>nkobener-Tal genießen.<br />

Die E<strong>de</strong>nkobener Hütte am Hüttenbrunnen<br />

(Gaststätte <strong>de</strong>s Pfälzerwald-Vereins) ist bis auf<br />

Dienstag täglich geöffnet.<br />

Ihr weiterer Weg über die Engelsleiter wie<strong>de</strong>r zurück<br />

nach Lolosruhe ist ebenfalls gut ausgeschil<strong>de</strong>rt<br />

(insbeson<strong>de</strong>re rotes Kreuz). Wie eigentlich nicht<br />

an<strong>de</strong>rs zu erwarten, müssen Sie nun auf diesen letzten<br />

zwei Kilometern die insgesamt verlorenen 212<br />

Höhenmeter durchaus schweißtreibend wie<strong>de</strong>r<br />

gewinnen. An <strong>de</strong>r ersten (und einzigen) Bank bei<br />

diesem Aufstieg haben Sie schon ca. 2/3 <strong>de</strong>s Aufstiegs<br />

geschafft.<br />

Zurück sollten Sie in Richtung<br />

Hüttenbrunnen fahren und die Autofahrt<br />

Anmerkung:<br />

Aus diesem Wan<strong>de</strong>rvorschlag können übrigens Sie auch kürzere <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rungen ableiten, wie <strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n Skizze unschwer zu entnehmen ist (z.B. Lolosruhe - Schänzelturm - Ben<strong>de</strong>rplatz - Hüttenbrunnen<br />

- Lolosruhe o<strong>de</strong>r zusätzlich noch die Wegstücke z<strong>um</strong> und vom Kohlplatz). Sie können natürlich auch an <strong>de</strong>r<br />

Rietburg starten bzw. am Schloss Ludwigshöhe (s. dazu auch die Seite "Rhodt: Schloss Villa Ludwigshöhe");<br />

<strong>de</strong>r Weglauf ist dann folgen<strong>de</strong>r: Ludwigshöhe - Rietburg - Kohlplatz - Hüttenbrunnen - und dann zurück<br />

durch das E<strong>de</strong>nkobener Tal <strong>de</strong>r Wegmarkierung "rotes Kreuz" bis zur Siegfriedsschmie<strong>de</strong> und dann <strong>de</strong>r<br />

Markierung "roter Balken" z<strong>um</strong> Parkplatz vor <strong>de</strong>m Schloss Ludwigshöhe.<br />

<strong>13</strong>5


E<strong>de</strong>nkobener Hütte - Hüttenbrunnen<br />

Forsthaus Hel<strong>de</strong>nstein<br />

Am Hüttenbrunnen<br />

E<strong>de</strong>nkobenertal<br />

67480 E<strong>de</strong>nkoben<br />

Montag ab 11.00 Uhr, Mittwoch bis Sonntag von 09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Tel: 06323 - 2827<br />

www.huettenbrunnen.<strong>de</strong><br />

täglich ab 11 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Tel: 06323 - 949666<br />

<strong>13</strong>6


Ramberg: Ruine Ramburg<br />

Die oberhalb von Ramberg gelegene Ruine ist nur zu Fuß zu erreichen - s. dazu <strong>de</strong>n u.a.<br />

Wan<strong>de</strong>rvorschlag - und wird gerne angelaufen, wobei hier auch die Ramburgschänke ein<br />

(mit)erkorenes Ziel zu sein scheint.<br />

Die auf <strong>de</strong>m Schlosskopf oberhalb von Ramberg<br />

gelegene Ramburg wur<strong>de</strong> im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt z<strong>um</strong><br />

Schutz <strong>de</strong>s Trifels (s. dazu die Seite "Annweiler: Burg<br />

Trifels") gegrün<strong>de</strong>t. 1163 wird sie erstmals im<br />

Zusammenhang mit Dietleibo <strong>de</strong> Ramesberc<br />

urkundlich erwähnt; 1263 wird Werner als erster<br />

Schenk (erbliches, auf <strong>de</strong>m Trifels auszuüben<strong>de</strong>s<br />

Hofamt) von Ramberg genannt. Der Letzte <strong>de</strong>s<br />

Geschlechts <strong>de</strong>r Ramberger verkaufte 1519/1520 die<br />

Burg für 2000 Gul<strong>de</strong>n an die Dalberger, die Herren <strong>de</strong>r<br />

Kropsburg (s. auch die Seite "St. Martin: Kropsburg -<br />

Allgemeines über die Burg").<br />

Diese bewohnten die Burg allerdings nicht, son<strong>de</strong>rn<br />

bewirtschafteten sie mit nur wenigen Dienstleuten. Im<br />

Bauernkrieg wur<strong>de</strong> die <strong>de</strong>shalb wenig wehrhafte Burg<br />

1525 leicht eingenommen und erheblich zerstört. Die Dalberger verkauften die beschädigte Burg daraufhin<br />

1540 an die Grafen von Löwenstein-Scharfeneck, <strong>de</strong>n Besitzern <strong>de</strong>r gegenübergelegen Burg<br />

Neuscharfeneck (s. die Seite "Frankweiler: Burg Neuscharfeneck"), nunmehr bereits für 4000 Gold- und 300<br />

Silbergul<strong>de</strong>n.<br />

Die Löwensteiner setzten die - 1560 noch zusätzlich durch Blitzschlag geschädigte - Burganlage z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st<br />

teilweise wie<strong>de</strong>r in bewohnbaren Zustand. Im 30jährigen Krieg wur<strong>de</strong> die Burg zwar nicht zerstört, aber<br />

wie<strong>de</strong>r<strong>um</strong> erheblich in Mitlei<strong>de</strong>nschaft gezogen. Eine Wie<strong>de</strong>rherstellung erfolgte nicht mehr, vielmehr wur<strong>de</strong><br />

die Anlage von <strong>de</strong>n <strong>um</strong>liegen<strong>de</strong>n Anwohnern bis 1830 als Steinbruch genutzt. Dann untersagte König<br />

Ludwig I. <strong>de</strong>n Raubbau. In <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten greifen nun Konservierungsmaßnahmen.<br />

<strong>13</strong>7


Die Burg war von drei Seiten durch steile Abhänge<br />

geschützt; die verbleiben<strong>de</strong> Seite wur<strong>de</strong> durch einen 20<br />

m langen und 5 m breiten Halsgraben gesichert. Die<br />

Hauptburg bestand aus einem fünf- o<strong>de</strong>r<br />

sechsstöckigen, an die Schildmauer grenzen<strong>de</strong>n<br />

Wohnhaus. Die noch vorhan<strong>de</strong>ne Schildmauer ist 20 m<br />

hoch und mit 3 m Dicke nicht beson<strong>de</strong>rs stark<br />

ausgelegt; für <strong>de</strong>n Geschützkampf war die Burg somit<br />

nicht geeignet. Der gesamt Burgfels ist unterkellert; <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n Felsen gehauene Keller ruht auf zwei<br />

quadratischen Stützpfeilern und ist mit <strong>de</strong>m<br />

Brunnenschacht verbun<strong>de</strong>n. Keller, (gekürzte)<br />

Schildmauer und Teile <strong>de</strong>r Wohngebäu<strong>de</strong>mauern<br />

können heute durchgängig besichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wan<strong>de</strong>rung Ramberg: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Ramburg - Sanatori<strong>um</strong><br />

Eußerthal<br />

3,5 Stun<strong>de</strong>n 14 km<br />

<strong>13</strong>8


Ramberg: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Ramburg - Sanatori<strong>um</strong> Eußerthal<br />

Ruhige Wan<strong>de</strong>rung mit Besuch <strong>de</strong>r Ruine Ramburg und <strong>de</strong>s Ortes Ramberg - bei Gelegenheit zu<br />

unternehmen, aber kein echtes Highlight.<br />

Wegstrecke: 14 km<br />

Wegzeit: 3,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Eine - mit Ausnahme <strong>de</strong>s Besuchs <strong>de</strong>r Ruine Ramburg - recht<br />

unspektakuläre, dafür aber überwiegend sehr ruhige Wan<strong>de</strong>rung<br />

führt von <strong>de</strong>m Besenbin<strong>de</strong>rdorf Ramberg zur Ramburg und von dort<br />

in großem Bogen oberhalb von Eußerthal am Sanatori<strong>um</strong> Eußerthal<br />

vorbei in die Höhen über Ramberg.<br />

Fahren Sie - von Annweiler kommend - mit Ihrem PKW auf <strong>de</strong>r<br />

Hauptstraße, dann Burgstraße in Richtung "Waldhaus Drei Buchen"<br />

ganz durch Ramberg hindurch.<br />

Unmittelbar hinter <strong>de</strong>m Ortsausgangsschild liegt an <strong>de</strong>r rechten<br />

Straßenseite ein Parkplatz, auf <strong>de</strong>m Sie Ihren PKW abstellen.<br />

Gehen Sie nun wenige Schritte auf <strong>de</strong>r Fahrstraße in ursprünglicher<br />

Fahrtrichtung; Sie stoßen bald auf <strong>de</strong>n links leicht bergauf<br />

abzweigen<strong>de</strong>n und entsprechend durch Schil<strong>de</strong>r und einen<br />

beschrifteten Felsblock gekennzeichneten Weg zur Ruine<br />

Ramburg.<br />

Ramburg").<br />

Dieser durch<br />

das Nonnental<br />

führen<strong>de</strong> Weg<br />

verläuft ca. 15 Minuten fast schnurgera<strong>de</strong> leicht<br />

bergauf, macht dann eine 180°-Kehre nach links, <strong>um</strong><br />

dann wie<strong>de</strong>r bei fast gera<strong>de</strong>m, aber weiter<br />

ansteigen<strong>de</strong>m Verlauf nach noch einmal ca. 15<br />

Minuten unmittelbar vor <strong>de</strong>r Ramburgschänke zu<br />

en<strong>de</strong>n.<br />

Bevor Sie hier einkehren - es ist die einzige Möglichkeit<br />

auf dieser Wan<strong>de</strong>rung - sollten Sie erst noch <strong>de</strong>n<br />

kurzen Aufstieg zu <strong>de</strong>r schon sichtbaren Ruine<br />

Ramburg unternehmen und <strong>de</strong>r Burg Ihre<br />

Aufmerksamkeit widmen (Näheres zur Ramburg<br />

erfahren Sie auf <strong>de</strong>n Seiten "Ramberg: Ruine<br />

Von <strong>de</strong>r Ramburgschänke führt <strong>de</strong>r Weg in <strong>de</strong>r Ramburg entgegengesetzter<br />

Richtung weiter (Ausschil<strong>de</strong>rung: Roter Punkt - Böchinger Hütte / Forsthaus<br />

Helmbach - Eußerthal bzw. "Anschlusswan<strong>de</strong>rweg grün-blauer Balken 2 km").<br />

Auf <strong>de</strong>m nunmehr stetigen Anstieg gelangen Sie bald an eine größere<br />

Wegkreuzung mit einer rechts gelegenen Schutzhütte. Gehen Sie hier<br />

gera<strong>de</strong>aus weiter (Ausschil<strong>de</strong>rung: Roter Punkt - Böchinger Hütte - Siebeldinger Hütte).<br />

Nach ca. 1 Km weiterem Anstieg erreichen Sie eine Anhöhe, auf <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r<br />

Weg teilt. Folgen Sie <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Eußertahl-Schwörstein" nach links<br />

und orientieren Sie sich im weiteren Wegverlauf an <strong>de</strong>m Wegzeichen<br />

"Grün-blauer Balken".<br />

Sie laufen nun fast eben und fast immer gera<strong>de</strong>aus ca. 3 km in Richtung Eußerthal. Der Weg macht dann<br />

zwei fast exakt 90°-Linkskurven - dabei haben Sie das rechts unterhalb von Ihnen gelegene Örtchen<br />

Eußerthal im Sichtfeld. Nach einem großrä<strong>um</strong>igen Rechtsbogen zweigt <strong>de</strong>r Weg mit <strong>de</strong>m grün-blauen<br />

Balken plötzlich und ka<strong>um</strong> bemerkbar in einem spitzen Rechtswinkel talabwärts ab - etwa an <strong>de</strong>r Stelle, an<br />

<strong>13</strong>9


<strong>de</strong>r erstmalig das Sanatori<strong>um</strong> Eußerthal in Ihr Blickfeld gelangt. Sie gehen hier gera<strong>de</strong>aus in Richtung<br />

Sanatori<strong>um</strong> weiter, verlassen also <strong>de</strong>n Weg mit <strong>de</strong>m grün-blauen Balken, und gelangen so nach ca. 500 m<br />

zu <strong>de</strong>m Sanatori<strong>um</strong>.<br />

Gehen Sie auf <strong>de</strong>m mit einem weißen Punkt gekennzeichneten Weg oberhalb <strong>de</strong>s Sanatori<strong>um</strong>s<br />

an diesem vorbei, bis Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Sanatori<strong>um</strong>sgelän<strong>de</strong>s auf einen querverlaufen<strong>de</strong>n<br />

Fahrweg stoßen. Biegen Sie hier nach rechts, leicht bergab ab und lassen Sie nun Obacht walten:<br />

nach ca. 200 m - noch vor <strong>de</strong>r nächsten Kreuzung - geht <strong>de</strong>r "beste" Weg schräg links<br />

gera<strong>de</strong>wegs in Richtung Ramberg bergab. Der Weg ist nicht ausgeschil<strong>de</strong>rt und <strong>de</strong>rzeit (2005)<br />

etwas überwuchert, kann also leicht übersehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollte Ihnen dieses Missgeschick wi<strong>de</strong>rfahren, ist das aber nicht schlimm: Biegen Sie an <strong>de</strong>r<br />

schon o.a. Wegkreuzung im rechten Winkel nach links bergab ab (Ausschil<strong>de</strong>rung Dernbach).<br />

Sobald Sie <strong>de</strong>n Wald verlassen, liegen links<br />

Ramberg und rechts Dernbach unterhalb von Ihnen.<br />

Genießen Sie <strong>de</strong>n Ausblick und kehren Sie dann <strong>um</strong>!<br />

Nach ca. 150 m Rückweg geht es nun auf einem<br />

Waldweg rechts ab; bald stoßen Sie dann auf <strong>de</strong>n o.a.<br />

verfehlten Weg, <strong>de</strong>r nach rechts bergab auf <strong>de</strong>n<br />

Bürstenbin<strong>de</strong>rweg 26 führt. Sie folgen <strong>de</strong>m<br />

Bürstenbin<strong>de</strong>rweg erst nach links und dann nach einer<br />

180°-Kehre nach rechts - nunmehr wie<strong>de</strong>r in<br />

unmittelbarer Richtung Ramberg. Der Weg verläuft<br />

jetzt oberhalb von Ramberg. Sobald die Ramburg<br />

wie<strong>de</strong>r sichtbar wird (<strong>de</strong>r Weg ist nun asphaltiert), geht<br />

es rechts einen kleinen Trampelpfad (weiter<br />

Wegzeichen "Bürstenbin<strong>de</strong>rweg 26") hinunter nach<br />

Ramberg auf die von Ihnen auf <strong>de</strong>m Hinweg befahrene<br />

Hauptstraße bzw. Burgstraße, auf <strong>de</strong>r Sie dann<br />

bergauf zu Ihrem Parkplatz laufen.<br />

Ramburgschänke (mit Außenplätzen)<br />

Externer Link:<br />

Samstag, Sonntag und je<strong>de</strong>n Feiertag ab 10.00 Uhr geöffnet<br />

Bürstenbin<strong>de</strong>rmuse<strong>um</strong> Ramberg www.buerstenbin<strong>de</strong>rmuse<strong>um</strong>.<strong>de</strong>/<br />

140


Ramberg / Mo<strong>de</strong>nbachtal: Meistersel - Waldhaus Drei Buchen -<br />

Ruine Neuscharfeneck - Landauer Hütte<br />

Ein geruhsamer Weg mit Besuch zweier Burgruinen<br />

Wegstrecke: 9 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Startpunkt dieser kleineren Wan<strong>de</strong>rung ist <strong>de</strong>r<br />

zwischen Ramberg und <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>nbachtal gelegene<br />

Parkplatz "Drei Buchen". Der großrä<strong>um</strong>ige Parkplatz<br />

liegt auf Kammhöhe links und rechts <strong>de</strong>r Fahrstraße.<br />

Ihr erstes Ziel, die Ruine Meistersel, scheint völlig zu<br />

Unrecht in Vergessenheit geraten und ist <strong>de</strong>shalb auch<br />

nicht ausgeschil<strong>de</strong>rt. Dar<strong>um</strong> etwas genauer: Von<br />

Ramberg kommend beginnt Ihr Weg auf <strong>de</strong>r linken<br />

Straßenseite in Höhe <strong>de</strong>s rechts gelegenen<br />

Parkplatzes. Folgen Sie hier nicht <strong>de</strong>m links<br />

abgehen<strong>de</strong>n, parallel zur Straße verlaufen<strong>de</strong>n Weg<br />

nach Hel<strong>de</strong>nstein (Wegzeichen "Schwarzer Punkt auf<br />

weißem Streifen"). Ihr Weg ist <strong>de</strong>r davor gelegene, fast<br />

rechtwinklig von <strong>de</strong>r Fahrstraße verlaufen<strong>de</strong> breite<br />

Waldweg, am Besten daran zu erkennen, dass er mit<br />

einer Schranke sperrbar ist. Nach nicht einmal 10 Minuten nahezu ebenen Weges geht ein kleiner Pfad<br />

rechts ab, <strong>de</strong>r nun bergauf in wenigen Minuten zur Burgruine Meistersel führt.<br />

Meistersel wird zu <strong>de</strong>n ältesten Felsenburgen <strong>de</strong>r Pfalz gezählt, obwohl ihre Entstehungszeit mit <strong>de</strong>m 11.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt nur geschätzt ist. Erwähnt wird die Burg erstmals im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt als Eigent<strong>um</strong> <strong>de</strong>s Bischofs<br />

zu Speyer und dann als Reichsbesitz. Es wird davon ausgegangen, dass die Burg nach mehrfachem<br />

141


Besitzwechsel - z.B. <strong>de</strong>rer von Meistersel und die Ochsenburger - das Schicksal vieler Burgen teilen musste<br />

und als sog. Ganerbenburg gleich mehreren Besitzern gehörte. Die Burg wur<strong>de</strong> dann im 30-jährigen Krieg<br />

(1618 - 1648) zerstört und nicht mehr aufgebaut.<br />

Dennoch ist noch heute <strong>de</strong>r ehemalige Bautenstand<br />

gut zu erahnen. Teile <strong>de</strong>s Vorwerks und <strong>de</strong>s<br />

Halsgrabens, das in <strong>de</strong>n Burghof führen<strong>de</strong> Tor, wenige<br />

Reste <strong>de</strong>r Unterburg, und <strong>de</strong>r auf einem<br />

Sandsteinfelsen 15m höher gelegenen Oberburg,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>ren Restmauern mit<br />

Spitzbogenfenstern, geben <strong>de</strong>m Besucher schon recht<br />

handfeste Anhaltspunkte für die typische Gestaltung<br />

einer Felsenburg. Also kurz<strong>um</strong> ein Besuch, <strong>de</strong>r sich<br />

lohnt!<br />

2006 hat das Land Rheinland-Pfalz die Burg erworben;<br />

es steht nun zu hoffen, dass in absehbarer Zeit -<br />

durchaus erfor<strong>de</strong>rliche <strong>um</strong>fangreiche -<br />

Erhaltungsmaßnahmen dazu beitragen, die Anlage <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinheit zu erhalten.<br />

Zurück zu Ihrem Ausgangspunkt gelangen Sie über <strong>de</strong>n Hinweg. An <strong>de</strong>m Parkplatz angelangt, folgen Sie<br />

nun <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Neu Scharfeneck - Landauer Hütte 3 km", sofern Sie nicht zuvor in <strong>de</strong>m etwas<br />

unterhalb Ihres Weges gelegenen Ramberger Waldhaus (Drei Buchen) einkehren wollen (Das können Sie<br />

allerdings auch, und dann schon etwas verdienter - bisher haben Sie sich ja ka<strong>um</strong> bewegt -, in <strong>de</strong>r o.a.<br />

Landauer Hütte bzw. nach Ihrer Rückkehr).<br />

Auf <strong>de</strong>m ca. 2 Kilometer langen, immer mal wie<strong>de</strong>r leicht ansteigen<strong>de</strong>n Weg zur Burgruine<br />

Neuscharfeneck orientieren Sie sich an <strong>de</strong>m Wegzeichen "Schwarzer Punkt auf weißem<br />

Streifen". Der Weg ist nicht zu verfehlen, so dass Sie unbesorgt <strong>de</strong>n Blick insbeson<strong>de</strong>re auf die Burgruine<br />

Ramburg (s. die Seite "Ramberg: Ruine Ramburg") und die hin und wie<strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>n Bä<strong>um</strong>en<br />

auftauchen<strong>de</strong> Burgruine Neuscharfeneck wen<strong>de</strong>n können. Nur an einer Stelle - nach ca. 1,2 km - ist geringe<br />

Obacht angebracht; hier verlässt Ihr Weg <strong>de</strong>n breiten Waldweg und führt links leicht bergauf über einen<br />

schmaleren Pfad weiter bis unmittelbar z<strong>um</strong> Fuß <strong>de</strong>r mächtigen Mauern <strong>de</strong>r Burg Neuscharfeneck, die<br />

nahezu ultimativ zur Besichtigung einlädt (s. dazu im Einzelnen die Seite "Frankweiler: Burg<br />

Neuscharfeneck").<br />

In ursprünglicher Gehrichtung erreichen Sie anschließend auf leicht abschüssigem Weg die Landauer Hütte<br />

in einer knappen Viertelstun<strong>de</strong> (hinsichtlich <strong>de</strong>r Einkehr s.o. und ansonsten das Bild auf <strong>de</strong>r Seite<br />

"Frankweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Orensfelsen - Landauerhütte - Ringelsberghütte").<br />

142


Waldhaus Drei Buchen<br />

Landauer Hütte<br />

Externer Link:<br />

Von <strong>de</strong>r Landauer Hütte (unmittelbar in Ihrer Gehrichtung hinter <strong>de</strong>r<br />

Hütte) geht es links ab - <strong>de</strong>m Wegzeichen "Blauweißer Streifen" bzw.<br />

<strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Dreimärker" folgend - nahezu eben zu <strong>de</strong>r 446m<br />

hoch gelegenen Wegkreuzung Dreimärker nebst Schutzhütte.<br />

Hier laufen Sie nahezu gera<strong>de</strong>aus - Ihr Ziel "Drei Buchen 2,5<br />

km" ist ausgewiesen; das Wegzeichen "Blauer Streifen"<br />

begleitet Sie auf <strong>de</strong>m nun meist leicht abschüssigen Weg.<br />

Z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st jetzt haben Sie sich auch eine kleine Stärkung verdient. Das<br />

Hinweisschild z<strong>um</strong> Ramberger Waldhaus ist nicht zu übersehen!<br />

Ramberg<br />

Mittwoch - Sonntag und Feiertage ab 11.00 Uhr<br />

September / Oktober täglich<br />

geschlossen: 3 Wochen im Januar<br />

Am Zimmerplatz<br />

sams-, sonn- und feiertags sowie in <strong>de</strong>n Oster- und Sommerferien von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr geöffnet<br />

am 24. und 25.12. geschlossen<br />

Tel: 06349-1290<br />

Burg Meistersel www.burg-meistersel.<strong>de</strong>/<br />

143


144


Rhodt: Schloss "Villa Ludwigshöhe"<br />

Die bei Rhodt gelegene Villa Ludwigshöhe ist von weitem sichtbar und lockt nicht nur <strong>de</strong>shalb zu<br />

Recht viele Besucher an. Auch Sie sollten an <strong>de</strong>m königlichen Flair teilhaben.<br />

1975 ging<br />

die Villa<br />

aus <strong>de</strong>m<br />

Wittelsbacher Ausgleichsfond an das Land<br />

Rheinland-Pfalz über und wur<strong>de</strong> in fünf Jahren möglichst<br />

naturgetreu wie<strong>de</strong>r hergestellt.<br />

So sind heute im Inneren wie<strong>de</strong>r pompejanische<br />

Ausmalungen, Holzmosaikfußbö<strong>de</strong>n und vielzählige<br />

Möbelstücke - auch aus <strong>de</strong>r Münchener Resi<strong>de</strong>nz - zu<br />

bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Die Villa Ludwigshöhe wur<strong>de</strong> von 1846 bis 1852 im Auftrag<br />

von Ludwig I, König von Bayern, errichtet. Die Architekten<br />

Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze schufen nach <strong>de</strong>m<br />

Vorbild antiker Porticusvillen (Porticus = Wandhallen) ein in<br />

italienischem Gelb gehaltenes Schloss, dass Ludwig als<br />

Sommerresi<strong>de</strong>nz diente.<br />

Im <strong>de</strong>utsch-französischen Krieg von 1870/71 und auch im<br />

ersten Weltkrieg wur<strong>de</strong> die Villa als Reservelazarett genutzt<br />

und erlitt dabei erhebliche Schä<strong>de</strong>n.<br />

Neben Ausstellungen und Konzerten wer<strong>de</strong>n die Rä<strong>um</strong>e<br />

insbeson<strong>de</strong>re für die ständige Max-Slevogt-Ausstellung<br />

mit über 50 Gemäl<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Künstlers (s. hierzu unbedingt die Seite "Slevogt, Max: Kurzbiographie und<br />

Buchtipp") genutzt.<br />

145


Geöffnet ist die Villa für Besichtigungen ganzjährig; Weiteres s.u.<br />

Rietburg: Mit <strong>de</strong>r Seilbahn auf die Rietburg 2 Stun<strong>de</strong>n Ausflug<br />

Rietburg: <strong>Rund</strong>weg von <strong>de</strong>r Rietburg 1,5 Stun<strong>de</strong>n Spaziergang<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Lolosruhe - Rietburg - Hüttenbrunnen 3,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Schloss "Villa Ludwigshöhe"<br />

Schlossverwaltung Villa Ludwigshöhe<br />

Villastraße<br />

67480 E<strong>de</strong>nkoben<br />

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (01.10. - 31.03.) bzw. bis 18.00 Uhr (01.04. - 30.09.)<br />

Im Dezember und am an je<strong>de</strong>m erster Werktag <strong>de</strong>r Woche ist die Villa geschlossen<br />

Tel: 06323 -93016<br />

s. bei www.burgen-rlp.<strong>de</strong> und www.max-slevogt-galerie.<strong>de</strong> .<br />

146


Rietburg: Allgemeines<br />

Panorama über Alles und dann noch eine Seilbahnfahrt - hier ist es ausgeschlossen, dass Sie mal<br />

alleine sind. Aber <strong>de</strong>nnoch - es muss sein! Im Übrigen ist dieser Hinweis <strong>de</strong>shalb wichtig, weil hier<br />

auch Menschen, <strong>de</strong>n das Wan<strong>de</strong>rn bedauerlicherweise schwer fällt, ein wirklich schönes<br />

Ausflugsziel geboten wird.<br />

Die oberhalb von Rhodt und Schloss Ludwigshöhe (s.<br />

dazu die Seite "Rhodt: Schloss Villa Ludwigshöhe")<br />

gelegene Rietburg (550 m) ist bereits an sich einen -<br />

mit keinerlei Mühen verbun<strong>de</strong>nen - Ausflug wert, bietet<br />

sich aber auch aus Ausgangspunkt für Wan<strong>de</strong>rungen<br />

an. Den Ausflug sollte man mit einem Besuch von<br />

Rhodt und Schloss Ludwigshöhe verbin<strong>de</strong>n.<br />

Die Entstehung <strong>de</strong>r Rietburg wird auf das 12.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt datiert und <strong>de</strong>n Herren von Riet<br />

zugeschrieben. 1255 wur<strong>de</strong> die Burg Reichsburg und<br />

war danach im wechseln<strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>rer von Riet,<br />

Ochsenstein und Leiningen sowie <strong>de</strong>r Speyerer<br />

Bischöfe. Nach ihrer Zerstörung im 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt ist<br />

im Wesentlichen nur die Ringmauer erhalten.<br />

Nichts <strong>de</strong>sto trotz ist nunmehr dort eine sog. Höhengaststätte angesie<strong>de</strong>lt, die sich zu Recht <strong>de</strong>r<br />

"Aussichtsterrasse <strong>de</strong>r Deutschen Weinstraße" berühmt.<br />

Sie sollten allerdings, wenn Sie etwas empfindsam gegen Trubel pp sind, an sonnigen Wochenen<strong>de</strong>n in Ihre<br />

Überlegungen einbeziehen, dass Ihr persönliches Empfin<strong>de</strong>n vielleicht getrübt wer<strong>de</strong>n könnte. Irgendwie<br />

fin<strong>de</strong>n Sie dann aber <strong>de</strong>nnoch bestimmt einen Platz auf <strong>de</strong>r Aussichtsterrasse - nehmen Sie unsere<br />

persönliche Empfindsamkeit einfach nicht ganz so ernst!<br />

Die Anreise per PKW erfolgt über Rhodt (mitten im Ort<br />

fin<strong>de</strong>n Sie etwas versteckt das Hinweisschild zur<br />

Rietburg) und von dort <strong>de</strong>r dann guten Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

nach. Lassen Sie sich nicht durch die schon früh<br />

beginnen<strong>de</strong>n Hinweise auf Parkplätze beirren, fahren<br />

Sie bis z<strong>um</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Anfahrtsstraße (Einbahnstraße);<br />

wir haben fast immer in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>r<br />

Seilbahntalstation bzw. <strong>de</strong>s Schlosses Ludwigshöhe<br />

einen Parkplatz gefun<strong>de</strong>n.<br />

Die Seilbahn, die Sie mühelos auf die Rietburg führt, ist<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt und nicht zu verfehlen. "Fußkranke"<br />

nehmen die Berg- und Talfahrt (<strong>de</strong>rzeit 4 Euro für<br />

220m Höhenunterschied in 8 Minuten); An<strong>de</strong>re ziehen<br />

die Bergfahrt und <strong>de</strong>n ca. 20minütigen Rückweg per<br />

Pe<strong>de</strong>s in Betracht o<strong>de</strong>r laufen gar berauf und bergab.<br />

Sorgen müssen Sie sich nicht: Die 1954 gegrün<strong>de</strong>te 1. Pfälzische Sesselbahn GmbH hat mit <strong>de</strong>r<br />

Rietburgbahn bis Juli 1994 immerhin 6,5 Millionen Fahrgäste unbescha<strong>de</strong>t beför<strong>de</strong>rt (auch danach gab es<br />

keine Unfälle; es liegen nur keine Statistiken vor).<br />

Von <strong>de</strong>r Bergstation bis zur Höhengaststätte sind es etwa 100 Schritte, die eigentlich noch keine Ruhepause<br />

erfor<strong>de</strong>rn sollten. Dennoch ist eine Einkehr in <strong>de</strong>r Höhengaststätte unerlässlich und sei es auch "nur" wegen<br />

<strong>de</strong>s sich dann bieten<strong>de</strong>n Ausblicks - <strong>de</strong>n darf sich Keiner entgehen lassen!<br />

Der Rückweg erfolgt mit <strong>de</strong>r Seilbahn o<strong>de</strong>r zu Fuß über einen <strong>de</strong>r (min<strong>de</strong>stens) vier - hinreichend<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rten, teilweise recht steilen - Fußwege.<br />

147


Vorher sollte man aber z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st das ca. 200 m entfernte, von Dammhirschen bevölkerte Wildgehege<br />

besuchen und dabei auf keinen Fall vergessen, vorab <strong>de</strong>ren Ernährung durch Erwerb artgerechten Futters<br />

an <strong>de</strong>r Bergstation <strong>de</strong>r Seilbahn (<strong>de</strong>rzeit 1 Euro) sicherzustellen.<br />

Schon angesprochen wur<strong>de</strong>, dass die Rietburg Ausgangspunkt vieler Wan<strong>de</strong>rungen ist. Es bietet sich aber<br />

auch ein kleiner Spaziergang (<strong>Rund</strong>weg) an:<br />

Der <strong>Rund</strong>weg ohne Mühen, fast eben Spaziergang<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Lolosruhe - Rietburg - Hüttenbrunnen Wan<strong>de</strong>rung<br />

Höhengaststätte Rietburg<br />

Januar bis Karfreitag = Samstag und Sonntag<br />

dann bis 2. November = täglich<br />

dann bis En<strong>de</strong> Dezember = geschlossen<br />

Tel: 06323-2936<br />

148


Rietburg: <strong>Rund</strong>weg<br />

Wer nach <strong>de</strong>r Beschreibung zur Rietburg - s.u. - <strong>de</strong>n Eindruck haben sollte, hier von<br />

Menschenmassen bedrängt zu wer<strong>de</strong>n, irrt sich gewaltig. Schon 150 m hinter <strong>de</strong>r Rietburg fin<strong>de</strong>n Sie<br />

einen ruhigen und recht kurzen Weg, <strong>de</strong>r Sie eines Besseren belehrt.<br />

Wegstrecke: 5 km<br />

Wegzeit: 1,25 Stun<strong>de</strong>n<br />

Vor <strong>de</strong>m Besuch <strong>de</strong>r Höhengaststätte <strong>de</strong>r Rietburg (s.<br />

die dazu Seite "Rietburg: Allgemeines") bietet sich die<br />

mit "<strong>Rund</strong>weg" beschriebene Wan<strong>de</strong>rung (eher<br />

Spaziergang) an. Sie dauert ca. 1,25 Stun<strong>de</strong>n und ist<br />

damit geeignet, <strong>de</strong>n anschließen<strong>de</strong>n Aufenthalt in <strong>de</strong>r<br />

Gaststätte vor <strong>de</strong>n Augen aller gerecht Denken<strong>de</strong>n zu<br />

rechtfertigen.<br />

Dies haben Sie aber gar nicht nötig; <strong>de</strong>nn wer wie Sie<br />

<strong>de</strong>n "<strong>Rund</strong>weg" absolviert hat, weiß, dass er schon<br />

irgen<strong>de</strong>twas Beson<strong>de</strong>res erfahren hat.<br />

Wie gemalt, gera<strong>de</strong>zu zu schön, <strong>um</strong> wahr zu sein,<br />

bietet sich auf diesem Weg ein Einblick in das ständig<br />

wechseln<strong>de</strong> Wesen <strong>de</strong>s Pfälzer Wal<strong>de</strong>s, das nur zu<br />

erfahren, nicht aber zu beschreiben ist.<br />

Der vorbildlich ausgezeichnete Weg ("Rotes Schild mit weißer Schrift") verläuft nahezu eben und bietet<br />

immerhin eine Raststelle (mit zwei Bänken und einem Tisch).<br />

149


Schönau: Burg Wegelnburg - Hohenburg - Löwenstein - Burg<br />

Fleckenstein<br />

4 Burgen auf einen Streich<br />

Wegstrecke: 15 Kilometer<br />

Wegzeit: 3 1/2 Stun<strong>de</strong>n<br />

Ausgangspunkt <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung ist Schönau. Aus <strong>de</strong>r Richtung Dahn (s. dazu<br />

auch die Seite "Dahn: Die drei Burgen") kommend liegt kurzer hinter <strong>de</strong>m<br />

Ortsschild von Schönau das Restaurant "Landhaus Mischler", das Sie nach<br />

Rückkehr von Ihrer Wan<strong>de</strong>rung aus nahe liegen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n auf keinen Fall<br />

aus <strong>de</strong>m Auge verlieren sollten. Jetzt biegen Sie aber mit Ihrem PKW erstmal<br />

unmittelbar hinter <strong>de</strong>m Landhaus rechts ab und fahren noch ca. 250 m weiter.<br />

Links liegt nun ein großer Parkplatz, auf <strong>de</strong>m Sie Ihr Fahrzeug kostenlos<br />

abstellen können.<br />

Zu Fuß geht es nun wie<strong>de</strong>r z<strong>um</strong> Landhaus Mischler, das Sie auch jetzt nur gedanklich<br />

vermerken. Sie überqueren die Fahrstraße und fin<strong>de</strong>n gleich zwei Wegweiser zu Ihrem ersten<br />

Ziel, <strong>de</strong>r Wegelnburg. Der nahezu über die nächsten 2,2 km stetig ansteigen<strong>de</strong> Weg ist gut<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt (Wegzeichen "rot-gelber Balken") und verläuft fast gera<strong>de</strong>aus am Hang<br />

entlang. Der Weg ist zunächst noch asphaltiert, wird dann ein Waldweg und verschmälert sich allmählich.<br />

Lediglich an einer Weggabelung ist die Ausschil<strong>de</strong>rung nicht ganz optimal; im Zweifel nehmen Sie <strong>de</strong>n<br />

aufwärts führen<strong>de</strong>n Weg - Sie stoßen dann bald auch wie<strong>de</strong>r auf Ihr Wegzeichen.<br />

Auf <strong>de</strong>r Höhe angekommen gabelt sich <strong>de</strong>r Weg - in<br />

Ihrer Gehrichtung sehen Sie an einem Ba<strong>um</strong> ein<br />

kleines Hinweisschild zur Wegelnburg, das Sie auf<br />

einem schmalen Steig weiter recht gut bergauf zur<br />

Burgruine führt. Sie können auch <strong>de</strong>m Wegzeichen<br />

"rot-gelber Balken" nach rechts auf ebenem Weg und<br />

dann nach ca. 400 m an <strong>de</strong>r Schutzhütte nach links<br />

noch 500 m bergauf zur Burg folgen - dieser Weg ist<br />

ca. doppelt so lang wie <strong>de</strong>r o.a. Steig; sie laufen ihn<br />

nachher eh zurück.<br />

Die Wegelnburg ist mit 572 Höhenmetern die höchstgelegene Burganlage <strong>de</strong>r Pfalz. Sie<br />

wur<strong>de</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 12. Jahrhun<strong>de</strong>rts als Reichsburg erbaut. 1272 wur<strong>de</strong> sie von u.a. von<br />

Straßburgern erobert und zerstört. Nach ihrem Wie<strong>de</strong>raufbau gelangte sie zunächst in <strong>de</strong>n<br />

Besitz <strong>de</strong>s pfälzischen Kurfürsten (<strong>13</strong>30) und 1417 in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Herzogt<strong>um</strong>s Zweibrücken. 1680<br />

ließ <strong>de</strong>r französische General Montclar die Burg vollständig zerstören.<br />

Dennoch sind noch sehenswerte Reste von Toren, Gebäu<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Ringmauer sowie große<br />

Felskammern vorhan<strong>de</strong>n. Hervorzuheben ist auch <strong>de</strong>r Panoramablick.<br />

Von <strong>de</strong>r Wegelnburg aus sehen Sie schon Ihre nächsten Ziele, die Ruinen Hohenburg und<br />

Löwenstein. Sie folgen hier von <strong>de</strong>r Wegelnburg <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Ausschil<strong>de</strong>rung; <strong>de</strong>r<br />

wie<strong>de</strong>r bergab führen<strong>de</strong> Weg ist zu<strong>de</strong>m durch einen "roten Strich" gekennzeichnet. Kurz<br />

hinter <strong>de</strong>r schon o.a. Schutzhütte überqueren Sie die <strong>de</strong>utsch-französische Grenze; in diesem<br />

Bereich steht auch <strong>de</strong>r Grenzstein "Bayern - Schönau".<br />

150


Sie laufen nun gera<strong>de</strong>wegs auf die Erhebung, auf<br />

<strong>de</strong>r die Ruine Hohenburg steht, zu. Folgen Sie hier<br />

nicht <strong>de</strong>m rechts an <strong>de</strong>r Erhebung vorbei<br />

führen<strong>de</strong>n Hauptweg o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m parallel dazu<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Fußpfad, son<strong>de</strong>rn steigen Sie leicht schräg links<br />

bergauf (Wegzeichen "senkrechter weißer Strich auf rotem<br />

Rechteck"). Nach nur kurzem Aufstieg haben Sie die Ruine<br />

erreicht.<br />

Die Hohenburg wur<strong>de</strong> im <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt von <strong>de</strong>n<br />

Hohenburgern errichtet. 1482 wur<strong>de</strong> die Herren von<br />

Sickingen ihr Eigentümer; Franz von Sickingen<br />

veranlasste eine weitergehen<strong>de</strong> Befestigung <strong>de</strong>r Anlage.<br />

1523 wur<strong>de</strong> die Burg jedoch <strong>de</strong>nnoch weitgehend<br />

zerstört, aber anschließend auch wie<strong>de</strong>r neu aufgebaut.<br />

Heute zeugen noch gut erhaltenes Portal, Ringmauer und<br />

Turm von <strong>de</strong>r einstigen Macht.<br />

Am Fuße <strong>de</strong>r Ruine fin<strong>de</strong>n Sie das Hinweisschild auf die Ruine Löwenstein, die Sie in schon 5 Minuten auf<br />

ebenem Weg erreichen.<br />

Löwenstein hat nur eine kurze<br />

Geschichte aufzuweisen. Die Herrn von<br />

Löwenstein wur<strong>de</strong>n erstmals im 12.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt erwähnt. 1283 wur<strong>de</strong> die<br />

Burg <strong>de</strong>m Kaiser Rudolf von Habsburg<br />

übergeben, <strong>de</strong>r sie später Otto von<br />

Ochsenstein verlieh. Dieser unterhielt die<br />

Burg jedoch nicht, so dass sie zu einem<br />

Hort von Raubrittern wur<strong>de</strong>. Diese sollen<br />

u.a. ihre Pfer<strong>de</strong> verkehrt her<strong>um</strong><br />

beschlagen haben, <strong>um</strong> ihre Verfolger in<br />

die Irre zu führen. <strong>13</strong>86 wur<strong>de</strong><br />

Löwenstein dann von <strong>de</strong>m Grafen von<br />

Lichtenberg und <strong>de</strong>m Bischof von<br />

Straßburg zerstört und anschließend<br />

nicht mehr aufgebaut.<br />

Im Wesentlichen sind heute nur noch Teile <strong>de</strong>r Aufstiege zu <strong>de</strong>n zwei Felsen, auf <strong>de</strong>nen die<br />

Anlage errichtet wor<strong>de</strong>n war, und einige wenige Mauerreste und Steinplatten vorhan<strong>de</strong>n.<br />

151


Den Weiterweg müssen Sie etwas suchen: Wenn Sie auf die Hinweistafel <strong>de</strong>r Ruine Löwenstein blicken,<br />

müssen Sie sich <strong>um</strong> 180° drehen, wenige Schritte gera<strong>de</strong> bergab gehen und <strong>de</strong>n dann sichtbaren, nach<br />

schräg rechts abwärts verlaufen<strong>de</strong>n Pfad nehmen. Sie stoßen dann auch bald wie<strong>de</strong>r auf das Wegzeichen<br />

"senkrechter weißer Strich auf rotem Rechteck". Der stetig am Hang bergab führen<strong>de</strong> Pfad quert erst<br />

einen Waldweg und führt Sie dann auf <strong>de</strong>n o.a. Hauptweg, <strong>de</strong>n Sie z<strong>um</strong> Aufstieg zur Ruine Löwenstein<br />

verlassen haben, zurück. Unterwegs sehen Sie schon zur Linken die Burganlage Fleckenstein.<br />

An <strong>de</strong>m Hauptweg, auf <strong>de</strong>m Sie nach links weiter bergab gehen, weist Sie das<br />

Wegzeichen "R. Fleckenstein" auf weitere 20 Minuten Fußweg hin. Kurz danach<br />

stoßen Sie auf das Hinweisschild "Felsenpfad - nicht geeignet für Kin<strong>de</strong>r und bei<br />

Nässe". Sie können dieser Ausschil<strong>de</strong>rung folgen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n rechts abzweigen<strong>de</strong>n,<br />

aber fast parallel verlaufen<strong>de</strong>n, bequemen Waldweg zur Ruine Fleckenstein<br />

wählen.<br />

Der Felsenpfad (Markierung "rotes Dreieck") ist zweifelsohne <strong>de</strong>r weitaus schönere Weg;<br />

die Warnhinweise scheinen eher aus äußerster Vorsicht, weniger aus Berechtigung<br />

angebracht. Sie brauchen Schwin<strong>de</strong>lanfälle o.ä. nicht zu befürchten, Sie sollten aber<br />

sicheren Tritt haben. Unterwegs stoßen Sie hier auf mannigfache Sandsteingebil<strong>de</strong>, durch<br />

<strong>de</strong>ren Scharten und Löcher sich reizvolle Ausblicke auf das unter Ihnen liegen<strong>de</strong> Tal auftun. Z<strong>um</strong> Schluss<br />

geht es etwas steiler, aber gut zu bewältigen, bergab ins Tal.<br />

Hier stoßen Sie zunächst auf eine neu errichtete Anlage, in <strong>de</strong>r Sie bzw. eher Ihre Sprösslinge die<br />

spielerische Ausstellung "Wald und Sandstein" besuchen, sich aber auch für Ihren Weiterweg kräftigen<br />

können.<br />

Kurz hinter <strong>de</strong>m anschließen<strong>de</strong>n Parkplatz geht es wenige Meter rechts bergauf zur Ruine Fleckenstein.<br />

Dieser ist hier eine eigen Seite gewidmet (s. also die Seite "Burg Fleckenstein: Allgemeines über die Burg").<br />

Ihr weiterer Weg führt - vom Zahlhäuschen <strong>de</strong>r Burg aus gesehen - schräg links an <strong>de</strong>n Toilettenanlagen<br />

vorbei und in etwa in <strong>de</strong>ren Höhe schräg rechts bergab (Wegzeichen "senkrechter weißer Strich auf<br />

rotem Rechteck"). Der Pfad stößt nach ca. 15 Minuten auf die Straße von Schönau nach Lembach. Sie<br />

müssen nun einige Meter auf dieser Straße (rechts ab) gehen und gelangen in das Örtchen Hirschthal, an<br />

<strong>de</strong>ssen Beginn ein Schild auf die ehemalige Grenzstation (Altes Zollhaus Anno 1925) aufmerksam macht.<br />

In Hirschthal biegen Sie an <strong>de</strong>r ersten Möglich links ab<br />

(Brückenstraße); hier fin<strong>de</strong>n Sie dann auch <strong>de</strong>n<br />

Wegweiser "Schönau 2,5 km". Im weiteren Verlauf<br />

orientieren Sie sich an <strong>de</strong>m Wegzeichen "gelb-grüner<br />

bzw. grün-gelber Strich", das Sie fast immer parallel<br />

zur Sauer durch <strong>de</strong>ren Tal nach Schönau zurückführt.<br />

Sobald die Häuser und die Kirche von<br />

Schönau sichtbar wer<strong>de</strong>n, sollten Sie <strong>de</strong>n<br />

linken Wegzweig wählen und nicht <strong>de</strong>n zur<br />

Hauptsstraße führen<strong>de</strong>n. Sie gehen hier<br />

nämlich an <strong>de</strong>r schönen "Rückseite" von Schönau<br />

entlang und kommen unmittelbar an Ihrem Parkplatz<br />

aus.<br />

Jetzt ist Ihnen das Landhaus Mischler hoffentlich nicht<br />

entfallen.<br />

152


Schweigen: Das Deutsche Weintor<br />

Machen Sie bitte hier Ihre eigenen Erfahrungen und berichten Sie uns darüber!<br />

Je<strong>de</strong>r kennt es, je<strong>de</strong>r will es einmal gesehen haben;<br />

<strong>de</strong>shalb soll es auch hier nicht vergessen wer<strong>de</strong>n<br />

(unabhängig davon, dass wir ansonsten aufgrund<br />

eigener Kenntnis Nichts darüber berichten können).<br />

Das Deutsche Weintor in Schweigen (südlich von Bad<br />

Bergzabern gelegen - s. die Seite "Bad Bergzabern:<br />

Allgemeines über die Stadt") wur<strong>de</strong> 1936 - innerhalb<br />

von acht Wochen - errichtet, also zu einer Zeit als Protz<br />

das Wahrzeichen sog. Deutscht<strong>um</strong>s war;<br />

<strong>de</strong>mentsprechend trutzig imposant steht das Tor mitten<br />

in <strong>de</strong>r "freien Landschaft".<br />

Heute gewährt es freie Durchfahrt - die<br />

Hauptverkehrsstraße wird nun jedoch schon <strong>um</strong> das Tor her<strong>um</strong> geleitet - z<strong>um</strong> unmittelbar angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Elsass und wird nicht mehr als Bollwerk gegen feindliche Nachbarn angesehen.<br />

Je<strong>de</strong>nfalls beginnt o<strong>de</strong>r - wie man es sieht - en<strong>de</strong>t hier die Deutsche Weinstraße -; das an<strong>de</strong>re En<strong>de</strong> liegt im<br />

Nor<strong>de</strong>n bei Bockenheim.<br />

Die Deutsche Weinstraße ist übrigens eigentlich nichts An<strong>de</strong>res als eine erst 1935 gemachte "Erfindung",<br />

ein aus <strong>de</strong>r Not geborener Webegag, <strong>de</strong>r mit dauerhafter Wirkung eingeschlagen hat. In <strong>de</strong>n dreißiger<br />

Jahren lag <strong>de</strong>r Weinbau in <strong>de</strong>r Pfalz danie<strong>de</strong>r; nicht nur wegen <strong>de</strong>r französischen Konkurrenz ständig<br />

sinken<strong>de</strong> Nachfrage auch das Berufsverbot für jüdische Weinhändler, die <strong>de</strong>n Markt beherrschten, machten<br />

<strong>de</strong>n Winzern das Leben schwer. Dem konnte mit <strong>de</strong>r Werbung "... an <strong>de</strong>r Deutschen Weinstraße" nachhaltig<br />

begegnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch wenn die Weinstraße zwischenzeitlich in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>r Autofahrer ist, besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, an ihr entlang durch Weinberge, Wäl<strong>de</strong>r, Winzerdörfer, über Burgen und<br />

Schlösser zu wan<strong>de</strong>rn. Anhaltspunkt ist hier durchgehend die grüne Weintraube auf weißem<br />

Grund; für die ca. 110 km lange Wan<strong>de</strong>rung sind 6 Tage anzusetzen.<br />

Ansonsten wird <strong>de</strong>r oberhalb von Schweigen verlaufen<strong>de</strong> erste Weinlehrpfad incl. Probierstand als<br />

vorbildlich gepriesen - eigene Erfahrungen bestehen hier allerdings nicht.<br />

153


Silz: Wild- und Wan<strong>de</strong>rpark<br />

Er ist uns ans Herz gewachsen. Unabhängig davon, dass wir wohl manchmal <strong>de</strong>n Eindruck<br />

erwecken können, dass wir Tiere für bessere Menschen halten, <strong>de</strong>n Wild- und Wan<strong>de</strong>rpark sollten<br />

Sie auf je<strong>de</strong>n Fall - ob groß o<strong>de</strong>r klein - auch besuchen.<br />

Es gibt immer wie<strong>de</strong>r Tage, an <strong>de</strong>nen Lust und Laune<br />

größere Unternehmungen verbieten, aber <strong>de</strong>nnoch das<br />

Bedürfnis nach frischer Luft, Bewegung und Freu<strong>de</strong><br />

vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Ein Besuch im bei Silz gelegenen, ganzjährig<br />

geöffneten Wild- und Wan<strong>de</strong>rpark ist da gera<strong>de</strong> das<br />

Richtige.<br />

Der Park ist ganzjährig (ohne Ruhetag) geöffnet.<br />

Hier können Sie auf <strong>Rund</strong>wegen (bis ca. 8 km = ca. 2<br />

Stun<strong>de</strong>n), die durch Wiese und Wald führen, Ihre o.a.<br />

Bedürfnisse befriedigen.<br />

Dabei stoßen Sie gleich bei Beginn Ihres Weges<br />

unweigerlich - sie wechseln sich offensichtlich im<br />

Schichtdienst ab - auf einen <strong>de</strong>r unermüdlichen<br />

Frem<strong>de</strong>nführer (Bild links), <strong>de</strong>r Ihnen gegen ein kleine<br />

Atzung gerne <strong>de</strong>n Zugang zu <strong>de</strong>m weitläufigen<br />

Gelän<strong>de</strong> freigibt<br />

Die Bezeichnung "Wegelagerer" hört man hier übrigens<br />

nicht so gern.<br />

154


Wild & Wan<strong>de</strong>rpark Südliche Weinstraße GmbH<br />

76857 Silz<br />

täglich ab 09.00 Uhr (15.03.-15.11.)<br />

täglich ab 10.00 Uhr (16.11.-14.03)<br />

Tel: 06346-5588 o<strong>de</strong>r 989402<br />

www.wildpark-silz.<strong>de</strong><br />

Nach<strong>de</strong>m Sie sich in gehöriger Weise erkenntlich<br />

gezeigt haben, treffen Sie enpassant auf weitere 14<br />

europäische Tierarten, die teils frei laufend ihre Wege<br />

kreuzen (z.B. Ru<strong>de</strong>l von Rot- und Dammwild), teils in<br />

ihren Gehegen darauf warten, dass Sie Ihnen etwas<br />

näher treten (z.B. die Wölfe).<br />

Auf Ihrem Weg können Sie etwa 400 Tiere kennen<br />

lernen, wobei Sie gera<strong>de</strong> im September und Oktober<br />

Verständnis dafür haben sollten, dass insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Hirsche Ihnen nicht die zukommen<strong>de</strong><br />

Aufmerksamkeit schenken. Hier wird zwar geschrieen<br />

und gebrüllt, wobei aber die Brunst - und darüber<br />

sollten Sie eigentlich froh und glücklich sein -<br />

offenkundig nicht auf Sie gerichtet ist.<br />

Mufflons, Wisente, Steinmar<strong>de</strong>r, Uhus und<br />

Schneeeulen, Rotfuchs sowie Pfer<strong>de</strong> und Esel etc. sind<br />

da schon etwas ruhiger und duldsamer.<br />

Am En<strong>de</strong> Ihres <strong>Rund</strong>weges können Sie dann in <strong>de</strong>r<br />

fast ganzjährig geöffneten Wildparkgaststätte<br />

einkehren, während sich Ihre Jüngsten entwe<strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>n Ziegen balgen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Tür gelegenen<br />

Kin<strong>de</strong>rspielplatz mit seiner großen Rutsche unsicher<br />

machen.<br />

155


Slevogt, Max: Kurzbiographie und Buchtipp<br />

Kunst o<strong>de</strong>r was wir so kennzeichnen, gibt es natürlich auch in <strong>de</strong>r Südpfalz wie zu Hause in Hülle<br />

und Fülle. Deshalb sollte man sich auch im Urlaub Nichts aufdrängen lassen. Es führt selbst für <strong>de</strong>n<br />

nicht interessierten Urlauber kein Weg an Slevogt vorbei!<br />

Der zu <strong>de</strong>n Deutschen Impressionisten zählen<strong>de</strong> Künstler Max<br />

Slevogt war ein fulminanter Maler und Graphiker, gleichzeitig ein<br />

begabter Musiker. Er schuf in seiner Pfälzer Wahlheimat auf <strong>de</strong>m<br />

nach ihm benannten, unterhalb <strong>de</strong>r Burgruine Neukastel (eine im<br />

12. Jahrhun<strong>de</strong>rt erbaute und im Pfälzischen Erbfolgekrieg völlig<br />

zerstörte Reichsburg) gelegenen Slevogthof in Leinsweiler (s. hier<br />

auch die Seite "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof")<br />

einen großen Teil seines Lebenswerks. Viele seiner Gemäl<strong>de</strong><br />

können heute im Schloss Ludwigshöhe (s. hier auch die Seite<br />

"Rhodt: Schloss Villa Ludwigshöhe") besichtigt wer<strong>de</strong>n; zu seinen<br />

malerischen Werken gehören Porträts, Akte, Figuren, Stillleben,<br />

Landschaften und Illustrationen.<br />

Max Slevogt wur<strong>de</strong> am 08.<br />

Oktober 1868 als Sohn <strong>de</strong>s<br />

bayerischen Hauptmanns<br />

Friedrich Ritter von Slevogt<br />

in Landshut geboren. Von<br />

1885 bis 1889 studierte er<br />

an <strong>de</strong>r Kunstaka<strong>de</strong>mie in München. Sein malerisches Frühwerk<br />

orientierte sich an <strong>de</strong>r schweren Farbigkeit <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rländischen<br />

Malerei <strong>de</strong>s 17. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Sein Aufenthalt in Paris (1889/1890)<br />

führte zur Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m französischen<br />

Impressionismus und zur Aufhellung seiner Palette. 1901 wur<strong>de</strong> er<br />

auf Veranlassung <strong>de</strong>s Prinzregenten Luitpold in München z<strong>um</strong><br />

Professor ernannt. Im gleichen Jahr zog er nach Berlin und wur<strong>de</strong><br />

dort Mitglied <strong>de</strong>r "Berliner Secession". In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren<br />

entwarf er Bühnenbil<strong>de</strong>r und Kostüme für Max Reinhards<br />

Kammerspiele <strong>de</strong>s Deutschen Theaters. Von 1908 bis 1910 malte<br />

er im Auftrag Luitpolds eine Reihe von Landschaften und Porträts.<br />

1914 unternahm er eine Reise nach Ägypten und hielt seine<br />

Eindrücke in Gemäl<strong>de</strong>n und Zeichnungen fest. Nach Ausbruch <strong>de</strong>s<br />

Ersten Weltkriegs wur<strong>de</strong> Slevogt als offizieller Kriegsmaler an die<br />

Westfront geschickt; seine schockieren<strong>de</strong>n Eindrücke reflektiert er in seinen Bil<strong>de</strong>rn. 1917 wur<strong>de</strong> er als<br />

Professor an die Berliner Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste berufen. Er entwarf weiter Bühnenbil<strong>de</strong>r und erarbeitete<br />

Illustrationen zu Goethes "Faust". Bereits 1914 erwarb Slevogt das Schlossgut Neukastel in Leinsweiler, das<br />

er zu seinem Sommersitz ausbaute und das ihm seinen heutigen Namen Slevogthof (s. hier nochmals die<br />

Seite "Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof") verdankt. Slevogt lebte hier bis zu seinem Tod<br />

am 20. September 1932; während seiner Zeit im Slevogthof schuf er ca. 150 Gemäl<strong>de</strong>.<br />

Hinzuweisen ist hier nicht nur für Slevogt-Liebhaber auf das soeben (2005) im Wienand Verlag erschiene<br />

Werk "MAX SLEVOGT - Die Berliner Jahre":<br />

Das Von <strong>de</strong>r Heydt-Muse<strong>um</strong> in Wuppertal hat 2005 die wohl bisher <strong>um</strong>fangreichste Sammlung <strong>de</strong>r Werke<br />

Slevogts ausgestellt. Begleitend zu <strong>de</strong>r Ausstellung ist im Wienand Verlag ein Kunstband erschienen, <strong>de</strong>r<br />

hier nicht nur allein wegen <strong>de</strong>s an sich schon ausreichen<strong>de</strong>n Bezugs Slevogts zur Südpfalz (auf die Seiten<br />

"Annweiler: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Neukastel - Slevogthof") wird nochmals hingewiesen) <strong>de</strong>m geneigten Leser nur<br />

empfohlen wer<strong>de</strong>n kann. Denn Schwerpunkt <strong>de</strong>r Ausstellung und <strong>de</strong>s Kunstban<strong>de</strong>s sind zwar die Bil<strong>de</strong>r aus<br />

Slevogts Berliner Zeit; <strong>de</strong>m Schaffen Slevogts in <strong>de</strong>r Pfalz wird aber zu<strong>de</strong>m ausreichend Ra<strong>um</strong> gewidmet,<br />

so dass wir uns auch an vielen farbeprächtigen Landschaftsbil<strong>de</strong>rn (teils aus <strong>de</strong>r "Godramstein-Perio<strong>de</strong>" -<br />

1909 bis 19<strong>13</strong>) erfreuen können. Bezeichnend kann hier nur "Das Annweilertal" aus <strong>de</strong>r Zeit <strong>um</strong> 1925<br />

angeführt wer<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>m Slevogt einfühlsam die Stimmung eines Spätsommertages erfasst - so wie wir<br />

ihn heute 80 Jahre später mit viel Glück nacherleben können.<br />

156


Max Slevogt – Die Berliner Jahre<br />

Der Kunstband kann die Wuppertaler Ausstellung<br />

sicherlich nicht ganz ersetzen. Aber unabhängig davon,<br />

dass er im Gegensatz zu dieser zeitlich begrenzten -<br />

zwischenzeitlich been<strong>de</strong>ten - Ausstellung keinem<br />

Verfallsdat<strong>um</strong> unterliegt, fallen neben <strong>de</strong>r illustrierten<br />

Künstler-Biographie sofort wohlgefällig die in<br />

erstklassigem Farbdruck präsentierten 70 Gemäl<strong>de</strong> ins<br />

Auge, an <strong>de</strong>nen man sich nicht nur nicht "sattsehen"<br />

kann. Es kommt dabei unweigerlich <strong>de</strong>r unvernünftige<br />

Wunsch auf, mittels Schere eine eigene Kunstgalerie<br />

zu schaffen. Dies wäre aber scha<strong>de</strong>; <strong>de</strong>nn zu je<strong>de</strong>m<br />

Bild gibt es eine ausführliche Beschreibung, <strong>de</strong>ren<br />

Inhalt <strong>de</strong>m optischen Genuss nicht nachsteht. In klarer<br />

und verständlicher Sprache wird <strong>de</strong>r Leser an je<strong>de</strong>s<br />

Bild herangeführt, über tieferen Inhalt und Hintergrund<br />

so anschaulich und auch unterhaltend informiert, dass<br />

"MAX SLEVOGT - Die Berliner Jahre" sicher nicht das<br />

Schicksal <strong>de</strong>r vielen sog. Bildbän<strong>de</strong> (reingucken und<br />

weglegen) teilen wird.<br />

Unser Fazit: Es war schon lange Zeit, <strong>de</strong>n etwas in<br />

Vergessenheit geratenen Künstler wie<strong>de</strong>r "z<strong>um</strong> Leben<br />

zu erwecken". Dies ist hier so gut gelungen, dass<br />

einem Slevogt-Boom eigentlich keine Hin<strong>de</strong>rnisse<br />

mehr entgegenstehen dürften.<br />

Von Sabine Fehlemann, bearbeitet von Nicole Hartje.<br />

Mit Beiträgen von Sabine Fehlemann, Bernhard Geil, Nicole Hartje, Berthold Roland und Carola<br />

Schlink. 192 Seiten mit 70 farbigen und 120 s/w Abbildungen. Format 23 x 27 cm. Gebun<strong>de</strong>n.<br />

Preis: EUR 39,80 (SFr 69,20). Wienand Verlag, Köln. www.wienand-koeln.<strong>de</strong>. ISBN<br />

3-87909-862-X<br />

157


Speyer: Allgemeines über die Stadt<br />

Nach Abwägung aller - persönlichen - Umstän<strong>de</strong>: hier wollten wir schon gerne leben und können<br />

uns nicht vorstellen, dass es Ihnen nicht gefällt.<br />

Die Beschreibung <strong>de</strong>r Geschichte und <strong>de</strong>r Sehenswürdigkeiten <strong>de</strong>r<br />

Domstadt wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n hier vorgegebenen Rahmen bei Weitem<br />

sprengen. Deshalb begnügen wir uns mit einem ganz kurzen Abriss<br />

und vertrauen darauf, dass Sie sich von <strong>de</strong>n weithin sichtbaren<br />

Türmen <strong>de</strong>s Doms anlocken lassen und die Stadt selber erkun<strong>de</strong>n.<br />

Speyers Geschichte geht auf eine keltische Ansiedlung zurück, aus<br />

<strong>de</strong>r die Römer im 1. Jahrhun<strong>de</strong>rt ein Kastell machten.<br />

Als Pfalz fränkischer Herrscher wur<strong>de</strong> Speyer im 7. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

(614 erstmals belegt) Bischofssitz und gelangte immer mehr unter<br />

<strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r Kirche. Beherrschend waren ab <strong>de</strong>m 10.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt die auch im Speyergau ansässigen Salier; <strong>de</strong>r aus<br />

diesem Geschlecht stammen<strong>de</strong> <strong>de</strong>utsche Kaiser Konrad II. (<strong>um</strong> 990<br />

bis 1039) legte 1030 <strong>de</strong>n Grundstein z<strong>um</strong> Dom - einer romanischen,<br />

aus Sandsteinqua<strong>de</strong>rn bestehen<strong>de</strong>n Pfeilerbasilika. Konrad starb<br />

bereits neun Jahre später und wur<strong>de</strong> in "seinem" Dom beigesetzt. In<br />

<strong>de</strong>r Krypta ruhen seine Gebeine noch heute, ebenso wie die an<strong>de</strong>rer<br />

Könige und Kaiser (acht) und Kaiserinnen (drei) - z.B. von Heinrich<br />

IV., Albrecht von Österreich o<strong>de</strong>r Rudolf von Habsburg.<br />

1294 wur<strong>de</strong> Speyer freie Reichsstadt; es fan<strong>de</strong>n fortan viele Hof- und Reichstage statt. Im durch <strong>de</strong>n Tod<br />

<strong>de</strong>s pfälzischen Kurfürsten Karl II. ausgelösten, von 1688 bis 1697 dauern<strong>de</strong>n Pfälzischen Erfolgkrieg<br />

(Ludwig XIV machte im Namen seiner Schwägerin Lieselotte von <strong>de</strong>r Pfalz, <strong>de</strong>r Schwester von Karl II.,<br />

Ansprüche auf die Kurpfalz geltend) verwüsteten französische Truppen die Pfalz und brannten Speyer<br />

einschließlich Dom 1689 nie<strong>de</strong>r. Letztendlich gab Frankreich seine Ansprüche auf die Pfalz auf (Frie<strong>de</strong> von<br />

Rijswijk im Jahr 1697). In <strong>de</strong>r Folgezeit wur<strong>de</strong>n Speyer und <strong>de</strong>r Dom wie<strong>de</strong>r aufgebaut. Nichts <strong>de</strong>sto trotz<br />

wur<strong>de</strong> Speyer im Verlauf <strong>de</strong>r Revolutionskriege französisch; 1816 fiel Speyer dann Bayern und blieb bis<br />

1945 Regierungssitz für die Bayerische Pfalz. Die ab 1960 durchgeführten aufwendigen<br />

Restaurierungsarbeiten versetzten <strong>de</strong>n Dom von Speyer nach und nach wie<strong>de</strong>r in seinen ursprünglichen<br />

Zustand. Seit 1980 gehört er z<strong>um</strong> Weltkulturerbe <strong>de</strong>r UNESCO.<br />

Eine Besichtigung <strong>de</strong>s Doms ist ein Muss für je<strong>de</strong>n<br />

Besucher, <strong>de</strong>r sich diesem einmal über die<br />

Maximilianstraße, <strong>de</strong>r früheren via tri<strong>um</strong>phalis - <strong>de</strong>r<br />

Einzugsstraße für Kaiser und Könige - nähern sollte,<br />

auf <strong>de</strong>r auch heute noch an hohen Feiertagen<br />

Prozessionen zu <strong>de</strong>m Dom führen.<br />

Die Maximilianstraße lädt dabei als<br />

Haupteinkaufsstraße nicht nur z<strong>um</strong> Einkauf in<br />

historischer Kulisse - nach seinem Wie<strong>de</strong>raufbau nach<br />

<strong>de</strong>r Zerstörung von 1689 ist Speyer weitgehend von<br />

größeren Schädigungen verschont geblieben -,<br />

son<strong>de</strong>rn auch z<strong>um</strong> Verweilen in <strong>de</strong>n vielen Kaffees und<br />

Restaurants ein.<br />

Weitere Vorschläge - insbeson<strong>de</strong>re, aber keineswegs nur für Regentage - sind.:<br />

Besichtigung Besuch <strong>de</strong>s Historischen Muse<strong>um</strong>s Hinweis<br />

Besuch <strong>de</strong>s Technik Mues<strong>um</strong>s Hinweis<br />

158


Speyer: Historisches Muse<strong>um</strong><br />

Gera<strong>de</strong> bei Regen scha<strong>de</strong>t etwas Kultur nicht - das historische Muse<strong>um</strong> in Speyer hilft Ihnen hier<br />

weiter.<br />

Sehen Sie bitte zunächst auf die Seite "Speyer: Allgemeines über die Stadt".<br />

Die Anfahrt z<strong>um</strong> Historischen Muse<strong>um</strong> <strong>de</strong>r Pfalz ist<br />

problemlos; <strong>de</strong>nn sie ist sehr gut ausgeschil<strong>de</strong>rt.<br />

Folgen Sie einfach <strong>de</strong>n Schil<strong>de</strong>rn "Museen - Dom" bzw.<br />

"Muse<strong>um</strong> - Dom"; diese führen Sie zu <strong>de</strong>m unmittelbar<br />

am Dom gelegenen - gebührenpflichtigen - Parkplatz.<br />

Vor <strong>de</strong>m Dom mit Blick auf das bronzerne Domportal<br />

stehend ist das rechter Hand ca. 150m weit entfernt<br />

entlegene Muse<strong>um</strong> nicht zu übersehen.<br />

Das Muse<strong>um</strong>sgebäu<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1910 eingeweiht und<br />

1990 <strong>um</strong> einen Anbau erweitert. Heute enthält es als<br />

Dauerausstellung ca. 900.000 insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Region betreffen<strong>de</strong> Exponate - von <strong>de</strong>r<br />

Vorgeschichte über die Römerzeit und das Mittelalter<br />

bis zur Neuzeit - sowie ein Weinmuse<strong>um</strong> und<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Domschatz, <strong>de</strong>r eindrucksvolle Fun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>n Kaisergräbern <strong>um</strong>fasst. Hinzukommen<br />

wechseln<strong>de</strong> Son<strong>de</strong>rausstellungen.<br />

Geschickt wer<strong>de</strong>n multimediale Elemente eingesetzt, <strong>um</strong> <strong>de</strong>n interessierten Besucher <strong>um</strong>fassend und<br />

gleichzeitig unterhaltsam weitergehend - z.B. über die Geschichte Speyers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Doms - zu informieren.<br />

Zwei Stun<strong>de</strong>n reichen sicherlich ka<strong>um</strong>, <strong>um</strong> auch nur einen flüchtigen Eindruck zu erlangen; Sie können Ihren<br />

Besuch <strong>de</strong>shalb ohne Weiteres auf einen Tag aus<strong>de</strong>hnen.<br />

Über das aktuelle "Muse<strong>um</strong>s-Programm", insbeson<strong>de</strong>re die Son<strong>de</strong>rausstellungen, können Sie sich unter<br />

www.muse<strong>um</strong>.speyer.<strong>de</strong> unterrichten.<br />

Historisches Mues<strong>um</strong><br />

Historisches Muse<strong>um</strong> <strong>de</strong>r Pfalz<br />

Domplatz<br />

67346 Speyer<br />

Telefon: 06232 <strong>13</strong> 25 0<br />

Fax: 06232 <strong>13</strong> 25 40<br />

E-Mail: info@muse<strong>um</strong>.speyer.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr<br />

www.muse<strong>um</strong>.speyer.<strong>de</strong><br />

159


Speyer: Technik Muse<strong>um</strong><br />

Es hält noch mehr als es verspricht. Nur ein Hauch von Interesse an "Technik" bin<strong>de</strong>t Sie<br />

min<strong>de</strong>stens einen Tag.<br />

Werfen Sie zunächst einen Blick auf die Seite "Speyer: Allgemeines über die Stadt".<br />

Die Anfahrt z<strong>um</strong> Technik-Muse<strong>um</strong> ist problemlos; <strong>de</strong>nn<br />

sie ist sehr gut ausgeschil<strong>de</strong>rt. Folgen Sie einfach <strong>de</strong>n<br />

Schil<strong>de</strong>rn "Museen". Sie wer<strong>de</strong>n dann bald die<br />

Wahrzeichen <strong>de</strong>s Technik Muse<strong>um</strong>s - gen Himmel<br />

steigen<strong>de</strong> Flugzeuge - sehen und mühelos <strong>de</strong>n<br />

weiteren Weg zu <strong>de</strong>m unmittelbar vor <strong>de</strong>m Muse<strong>um</strong><br />

gelegenen - allerdings kostenpflichtigen - Parkplatz<br />

fin<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>n außen<br />

gelegenen<br />

Muse<strong>um</strong>sflächen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Lokomotiven,<br />

Züge, Flugzeuge, Hubschrauber und weitere Fahrzeuge aller Art<br />

ausgestellt.<br />

Hervorzuheben sind die begehbaren Exponate, so z.B. ein U-Boot <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>smarine o<strong>de</strong>r gewaltige Transportflugzeuge wie eine russische<br />

Antonov o<strong>de</strong>r ein J<strong>um</strong>bo-Jet.<br />

In <strong>de</strong>n Innenrä<strong>um</strong>en einer <strong>de</strong>nkmalgeschützten Flugzeugfertigungshalle<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 19<strong>13</strong> treffen Sie insbeson<strong>de</strong>re auf unzählige Automobile<br />

aller Hersteller, selbst aus <strong>de</strong>n ersten Zeiten <strong>de</strong>s Automobilismus.<br />

Die Aufzählung <strong>de</strong>r Exponate scheint einfach unendlich.<br />

Rechnen Sie für <strong>de</strong>n lohnenswerten Besuch, <strong>de</strong>r auch bei Regenwetter<br />

möglich ist, fast unzählige Stun<strong>de</strong>n (s.o.) ein.<br />

Sie können die Besichtigung <strong>de</strong>s Muse<strong>um</strong>s übrigens auch mit <strong>de</strong>m Besuch <strong>de</strong>s im selben Gebäu<strong>de</strong>komplex<br />

befindlichen IMAX-Kinos verbin<strong>de</strong>n, das beeindrucken<strong>de</strong> Filmdarbietungen "am laufen<strong>de</strong>n Band" im<br />

Angebot hat.<br />

Der IMAX-Dome bietet <strong>de</strong>n Zuschauern auf einer riesigen Kugelwand mit einem Durchmesser von ca. 27 m<br />

Bil<strong>de</strong>r von einer Größe und Eindruckskraft, dies unterstützt durch HiFi-Sound pp, die schon etwas "weiche<br />

Knie" hervorrufen können (Ich wer<strong>de</strong> nicht mehr "life" mit einem Hubschrauber über <strong>de</strong>n Gran Canon fliegen<br />

wollen).<br />

Etwas harmloser (im IMAX-Kino unterliegen Sie natürlich keiner wirklichen Gefahr wie einem richtigen<br />

Hubschrauber) scheinen hier die in <strong>de</strong>r Eingangshalle aufgestellten Flugsimulatoren - nach nur wenigen<br />

Sekun<strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>t sich, ob Sie geeignet sind, zur Wahrung <strong>de</strong>s Weltfrie<strong>de</strong>ns in einer F-1 die Lüfte zu<br />

beherrschen.<br />

Technik-Muse<strong>um</strong><br />

Ganzjährig (kein Ruhetag) von 9 - 18 Uhr geöffnet<br />

Tel: 6232-6708-0<br />

www.technik-muse<strong>um</strong>.<strong>de</strong><br />

160


St. Martin: Allgemeines<br />

Der Besuch <strong>de</strong>s Winzerdorfs ist für je<strong>de</strong>n neuen Gast obligatorisch - so stellt man sich halt ein<br />

Winzerdorf vor.<br />

Hätte die amerikanische Filmindustrie als Kulisse ein nach ihrer<br />

Ansicht typisch <strong>de</strong>utsches Weindorf benötigt, hätte sie das bei<br />

E<strong>de</strong>nkoben gelegene St. Martin geschaffen - allgemein<br />

unbestritten ein Winzerdorf aus <strong>de</strong>m Bildbuch.<br />

Tatsächlich datiert die Gründung <strong>de</strong>s Dorfes jedoch <strong>um</strong> das 7.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt. Am Fuße <strong>de</strong>r Haardtberge, inmitten von Reben<br />

gelegen, glänzt es mit gepflegten Fachwerkgassen und<br />

malerischen Winkeln und bezeugt seine lange Vergangenheit.<br />

Wer die Pfalz besucht, kann sich letztendlich einer Besichtigung<br />

von St. Martin nicht verschließen.<br />

Sein Ruf<br />

bringt aber<br />

z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st<br />

zwei - m.E. -<br />

nicht ganz<br />

übersehbare<br />

Z<strong>um</strong> An<strong>de</strong>ren trägt <strong>de</strong>r<br />

nicht en<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Besucherstrom zu einer<br />

gewissen Unruhe bei - mit an<strong>de</strong>ren Worten: z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st an Wochenen<strong>de</strong>n und<br />

zu Zeiten <strong>de</strong>r Weinlese bzw. <strong>de</strong>r Weinfeste muss <strong>de</strong>r Besucher eine gewisse<br />

Gelassenheit bewahren können. Da aber Geschmäcker verschie<strong>de</strong>n sind,<br />

sollten Sie sich auf je<strong>de</strong>n Fall eine eigene Meinung bil<strong>de</strong>n.<br />

Oben: Das an <strong>de</strong>r Maikammer Straße gelegene, nicht zu übersehen<strong>de</strong> "Alte<br />

Schlösschen" wur<strong>de</strong> <strong>um</strong> 1600 vom Hund von Saulheim, <strong>de</strong>m Angehörigen<br />

eines ortsansässigen Nie<strong>de</strong>ra<strong>de</strong>lsgeschlechts erbaut.<br />

Rechts: Augenfällig ist <strong>de</strong>r links oberhalb <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Eingangsportale<br />

befindliche Erker. Der Innenhof <strong>de</strong>s Anwesens ist frei zugänglich; dieses<br />

beherbergt heute einen (E<strong>de</strong>l-)Weinhan<strong>de</strong>l - s. dazu auch das Bild unten<br />

rechts.<br />

Neben einer Sight-Seeing-Tour durch <strong>de</strong>n Ort bieten sich einige Wan<strong>de</strong>rungen<br />

/ Ausflugziele an - s. dazu unten.<br />

Einschränkungen mit sich: Das Dorf ist "in" und zieht<br />

damit Gäste an, die nicht immer unbedingt mit <strong>de</strong>m<br />

ansonsten bo<strong>de</strong>nständigen, urwüchsigem Flair <strong>de</strong>s<br />

Pfälzer Umlan<strong>de</strong>s in Übereinstimmung zu bringen sind<br />

(wobei aus wirtschaftlichen Grün<strong>de</strong>n natürlich zu<br />

begrüßen ist, dass die "Toscana-Fraktion" ihr Geld auch<br />

einmal in Deutschland unter die Leute bringt).<br />

161


Hier noch einige Impressionen:<br />

Natürlich bietet St. Martin auch an<strong>de</strong>re Möglichkeiten, so z.B.:<br />

Besichtigung Kropsburg Hinweis<br />

Wan<strong>de</strong>rung <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Kropsburg - Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal 2 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung St. Martin - Felsenmeer - Kalmit 3,25 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

162


St. Martin: Kropsburg - Allgemeines über die Burg<br />

Die von Weitem sichtbare Kropsburg ist zwar nur z.T. zugänglich; sie ist aber sowohl lohen<strong>de</strong>r<br />

Ausgangspunkt als auch Zielpunkt für Wan<strong>de</strong>rungen - und das nicht nur wegen <strong>de</strong>r Burgschänke.<br />

Bis z<strong>um</strong> 30jährigen Krieg blieb die Anlage weitgehend<br />

von Kriegswirren verschont; dann wur<strong>de</strong> sie jedoch<br />

erheblich beschädigt und im Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

1689 durch französische Truppen weitgehend<br />

geschliffen. Die Burg wur<strong>de</strong> nicht wie<strong>de</strong>r in Stand<br />

gesetzt; 1771 errichtete einer <strong>de</strong>r Dalberger auf <strong>de</strong>n<br />

Ruinen ein einfaches Wohnhaus.<br />

Die Burg befin<strong>de</strong>t sich heute in Privatbesitz, so dass<br />

nur Teile <strong>de</strong>r noch vorhan<strong>de</strong>nen Außenanlagen bzw.<br />

Vorburg besichtigt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Vorburg ist die "Burgschänke an <strong>de</strong>r<br />

Kropsburg" gelegen, auf <strong>de</strong>ren Terrasse neben <strong>de</strong>n<br />

angebotenen Speisen und Getränken auch ein<br />

ansprechen<strong>de</strong>r Ausblick auf Weinberge, E<strong>de</strong>nkoben<br />

und die Rheinebene genossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Pension-Restaurant "Burgschänke"<br />

Familie Gaub, An <strong>de</strong>r Kropsburg, 67487 St. Martin<br />

Dienstag Ruhetag (außer an Feiertagen)<br />

Tel.: 06323-5924<br />

Die Anfahrt zur Kropsburg bei St. Martin (s. auch die<br />

Seite "St. Martin: Allgemeines") erfolgt von E<strong>de</strong>nkoben<br />

(nicht von St. Martin) von <strong>de</strong>r B 38 durch das<br />

E<strong>de</strong>nkobener Tal / über die Klosterstraße - die<br />

Wegstrecke ist mit "Kropsburg" gut ausgeschil<strong>de</strong>rt.<br />

Der Ursprung <strong>de</strong>r Kropsburg wird auf das <strong>13</strong>.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt datiert; für diesen Zeitra<strong>um</strong> ist nach <strong>de</strong>r<br />

Burg benannter A<strong>de</strong>liger dok<strong>um</strong>entiert. Nach<br />

mehrfacher Besitzerwechsel wur<strong>de</strong>n 1439 die Freiherrn<br />

von Dalberg Burgherren und blieben dies bis Anfang<br />

1900. Die Burg wur<strong>de</strong> als Wohn- und Wehranlage,<br />

aber auch als Gefängnis genutzt.<br />

163


St. Martin: <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Kropsburg - Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal<br />

Die rechte kurze Wan<strong>de</strong>rung führt Sie von <strong>de</strong>r Kropsburg z<strong>um</strong> Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal (tolle Aussicht) und<br />

z<strong>um</strong> Hilschweiher - diese drei Höhepunkte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.<br />

Wegstrecke: 7 km<br />

Wegzeit: 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

Der hier beschriebene Weg beginnt an <strong>de</strong>r Kropsburg<br />

(s. dazu die Seite "St. Martin: Kropsburg"), bei <strong>de</strong>r Sie<br />

hinreichend Parkplätze fin<strong>de</strong>n.<br />

Sie können aber auch in St. Martin (s. die Seite<br />

"St. Martin: Allgemeines") starten, über die<br />

Mühlstraße in Richtung Anhöhe/Wald laufen und<br />

sich dann nach <strong>de</strong>n Wegweisern zur Kropsburg<br />

richten. Über <strong>de</strong>n Kreuzweg benötigen Sie von<br />

St. Martin zur Kropsburg ca. 15 Minuten.<br />

Von <strong>de</strong>r Burg laufen Sie - am König<br />

Ludwigs-Brunnen vorbei - zunächst ca.<br />

500 m auf <strong>de</strong>r asphaltierten<br />

Anfahrstraße (Wegmarkierung "Roter<br />

Strich" und "Roter Balken"). Dann führt <strong>de</strong>r Weg von<br />

<strong>de</strong>r asphaltierten Straße rechts ab bergauf (bei gleicher Wegkennzeichnung, zusätzlich Hinweis auf<br />

"Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal" - <strong>de</strong>m ersten Wegziel). Auf <strong>de</strong>r nächsten Anhöhe gabelt sich <strong>de</strong>r Weg; Sie nehmen <strong>de</strong>n<br />

linken Abzweig (Wegschild "Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal"). Am bald erreichten Parkplatz / Sportplatz folgen Sie<br />

zunächst weiter <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong> Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal.<br />

Das recht prächtige Denkmal wur<strong>de</strong> "zur Erinnerung an<br />

die glorreiche Zeit von 1870 – 71" errichtet und gibt mit<br />

seinen Inschriften Aufschluss auf <strong>de</strong>n damaligen<br />

Zeitgeist. Von <strong>de</strong>m Denkmal, das Sie übrigens<br />

gefahrlos besteigen können, haben Sie eine prächtige<br />

Aussicht auf E<strong>de</strong>nkoben und die dahinter liegen<strong>de</strong><br />

Rheinebene. Für Ihr körperliches Wohl kann<br />

anschließend die am Fuße <strong>de</strong>s Denkmals angesie<strong>de</strong>lte<br />

"Waldgaststätte Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal" sorgen.<br />

Sie müssen nun von hier einige Schritte zurück in<br />

Richtung Parkplatz / Sportplatz und stoßen vor diesen<br />

wie<strong>de</strong>r auf das Wegzeichen "Roter Balken" (auch<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Ludwigshöhe"). Diesem folgen Sie<br />

nach schräg links bergab bis zur Fahrstraße nach<br />

Hüttenbrunnen (s. hierzu unter <strong>de</strong>r Seite<br />

"<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung: Lolosruhe - Rietburg - Hüttenbrunnen - Lolsruhe"). Sie überqueren die Straße, <strong>um</strong><br />

unmittelbar darauf zur auch entsprechend ausgeschil<strong>de</strong>rten "Waldgaststätte Zur Siegfriedschmie<strong>de</strong>" zu<br />

gelangen.<br />

Die Schmie<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1688 von <strong>de</strong>r Familie Gienandt erbaut und bis 1942 ununterbrochen als<br />

Wappen(=Werkzeug)schmie<strong>de</strong> betrieben. Seit 1787 ist hier auch eine Gaststätte nachgewiesen.<br />

Hinter <strong>de</strong>r Waldgaststätte führt <strong>de</strong>r Weg rechts leicht bergauf weiter. Sie orientieren sich ab<br />

hier an <strong>de</strong>m Wegzeichen "Rotes Kreuz" und passieren bald <strong>de</strong>n Meyerhof, eine 1648 erbaute<br />

Mahl- und Ölmühle, die 1989 zu einem Seniorenheim <strong>um</strong>gebaut wur<strong>de</strong>.<br />

Der nächste Wegpunkt ist <strong>de</strong>r Hilschweiher, an <strong>de</strong>ssen gegenüber liegen<strong>de</strong>m Ufer Sie einen<br />

malerisch gelegenen Gastbetrieb mit Bootsverleih fin<strong>de</strong>n. Der Weiher wur<strong>de</strong> 1963 von <strong>de</strong>r<br />

Stadt E<strong>de</strong>nkoben angelegt und ist heute Lebensra<strong>um</strong> für hoch spezialisierte Pflanzen und Tiere. Der Name<br />

"Hilsch" ist übrigens auf "Hülse" zurückzuführen, eine hier wachsen<strong>de</strong> Stechpalme bzw. Walddistel.<br />

164


Am links in Ihrer Gehrichtung gelegenen Seeufer stoßen Sie auf<br />

die bereits 1883 von <strong>de</strong>m Verschönerungsverein E<strong>de</strong>nkoben<br />

gefassten Hilschwasserfälle.<br />

Nach freigestellter Einkehr in <strong>de</strong>m o.a. Gastbetrieb<br />

geht es links an diesem vorbei nunmehr recht stetig<br />

bergauf entlang <strong>de</strong>s <strong>de</strong>n Hilschweiher speisen<strong>de</strong>n<br />

Baches weiter. Der schön angelegte Weg quert<br />

wie<strong>de</strong>rholt <strong>de</strong>n Bachlauf über hölzerne Brücken.<br />

Nach ca. 15 Minuten mün<strong>de</strong>t von rechts im spitzen Winkel ein mit<br />

einem roten Punkt gekennzeichneter Wan<strong>de</strong>rweg ein (die vorher<br />

erreichte, ggf. irritieren<strong>de</strong> steinerne Bachüberquerung passieren<br />

Sie, lassen Sie also rechts "liegen"). Sie folgen <strong>de</strong>m Weg mit <strong>de</strong>m<br />

roten Punkt, überqueren ein weiteres Mal die o.a. Fahrstraße und<br />

steigen nun immer <strong>de</strong>m roten Punkt bzw. <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

„Kropsburg / St. Martin“ folgend weiter bergauf.<br />

Sie gelangen auf diesem Weg wie<strong>de</strong>r an die o.a. z<strong>um</strong><br />

Frie<strong>de</strong>ns<strong>de</strong>nkmal führen<strong>de</strong> Weggabelung vor <strong>de</strong>m Parkplatz /<br />

Sportplatz und wan<strong>de</strong>rn auf Ihrem Hinweg zur Kropsburg zurück.<br />

Auf die dort befindliche Burgschänke (s. dazu unter <strong>de</strong>r Seite "St. Martin: Kropsburg") wird höchst<br />

vorsorglich verwiesen.<br />

Pension-Restaurant "Burgschänke"<br />

Familie Gaub, An <strong>de</strong>r Kropsburg, 67487 St. Martin<br />

Dienstag Ruhetag (außer an Feiertagen)<br />

Tel.: 06323-5924<br />

165


St. Martin: Felsenmeer - Kalmit<br />

Diese sehr empfehlenswerte, schöne und abwechslungsreiche Wan<strong>de</strong>rung führt Sie zunächst durch<br />

St. Martin und dann aufwärts durch das Felsenmeer z<strong>um</strong> Kalmit<br />

Wegstrecke: <strong>13</strong> km<br />

Weglänge: 3,25 Stun<strong>de</strong>n<br />

In St. Martin (s. dazu die Seite "St. Martin: Allgemeines") sind die Parkplätze rar; versuchen Sie auf <strong>de</strong>n fast<br />

in Ortsmitte gelegenen, ausgeschil<strong>de</strong>rten Parkplatz zu gelangen. Auf <strong>de</strong>m Weg von dort erhalten Sie auch<br />

einen ersten Einblick in das Winzerdorf.<br />

Gehen Sie vom Parkplatz in Richtung Berghang und<br />

zwar - vorbei am "Alten Schlösschen" und später am<br />

"Briefmarkenerker" - zunächst über die Maikammer<br />

Straße, dann die Mühlstraße und anschließend die<br />

Einlaubstraße. Der Weg durch <strong>de</strong>n Ort führt ab <strong>de</strong>r<br />

Einlaubstraße leicht bergan; bei nachlassen<strong>de</strong>r<br />

Bebauung wan<strong>de</strong>lt sich die bisher asphaltierte Straße<br />

in einen Waldweg. Ca. am Ortsen<strong>de</strong> erreichen Sie<br />

einen auf <strong>de</strong>r linken Seite gelegenen kleinen Teich. Auf<br />

<strong>de</strong>r rechten Wegseite sehen Sie mehrere<br />

Hinweisschil<strong>de</strong>r; folgen Sie <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Wolsel<br />

- Felsenmeer - Kalmit" (und nicht <strong>de</strong>m Schild mit <strong>de</strong>m<br />

"Roten Punkt" und <strong>de</strong>r Aufschrift "Kalmit") und gehen<br />

Sie <strong>de</strong>n kleinen, unmittelbar am Bach entlang<br />

verlaufen<strong>de</strong>n Weg weiter. Etwas später müssen Sie<br />

eine Fahrstraße (Totenkopfhöhenstraße) überqueren.<br />

Ab hier geht es nun recht steil bergauf - über mehrere kleine <strong>de</strong>n Bach queren<strong>de</strong> Stege - bis zur<br />

Wolselquelle, an <strong>de</strong>r Sie erst einmal eine kleine Rast einlegen sollten; Sie haben jetzt nämlich gera<strong>de</strong> ein<br />

Fünftel <strong>de</strong>r Steigung geschafft.<br />

An dieser Stelle soll für "matte" Wan<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Hinweis nicht<br />

unterlassen wer<strong>de</strong>n, dass Sie mit <strong>de</strong>m Auto auch die<br />

Totenkopfstraße bis zur <strong>de</strong>r Stelle hinauffahren können, an <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

hier beschriebene Weg die Totenkopfstraße kreuzt (unmittelbar<br />

dahinter liegt rechter Hand ein Gasthof, davor fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r<br />

Regel einen <strong>de</strong>r raren Parkplätze). Auf <strong>de</strong>m Rückweg müssen Sie<br />

dann von <strong>de</strong>m unten beschriebenen Weg - s. auch das unterste Bild<br />

- kurz nach <strong>de</strong>r ca. 160° Kurve - nach rechts in das Tal abzweigen.<br />

Sie sollten sich aber doch etwas zusammenreißen und <strong>de</strong>n Weg<br />

von Anfang gehen; ansonsten wird Ihnen sicher etwas fehlen.<br />

Von <strong>de</strong>r Wolselquelle geht es noch etwa 45 Minuten weiter stetig<br />

bergauf bis zur 591 m hohen Hüttenberghütte. Unterwegs stoßen<br />

sie noch einen querverlaufen<strong>de</strong>n Weg, <strong>de</strong>m Sie wenige Schritte<br />

ebenerdig nach links folgen; <strong>um</strong> dann rechts über einen kleinen<br />

Steig weiter, aber nicht mehr so steil aufzusteigen. An <strong>de</strong>r<br />

Hüttenberghütte macht Ihr Weg einen scharfen Knick und führt Sie<br />

nun endlich ohne je<strong>de</strong> Steigung durch das Felsenmeer - einer<br />

eindrucksvollen Gesteinsansammlung - und bald danach nur leicht<br />

ansteigend (Weiß-grüne Wegmarkierung) zu <strong>de</strong>m Parkplatz vor<br />

<strong>de</strong>m Kalmit. Von dort sind es nur noch wenige Meter zu <strong>de</strong>m<br />

Sen<strong>de</strong>mast und <strong>de</strong>m Kalmithaus.<br />

Dieses hat in <strong>de</strong>r Regel nur Samstags, Sonntags und Feiertags geöffnet und ist dann nicht selten sehr gut<br />

besucht; an - <strong>de</strong>shalb zu empfehlen<strong>de</strong>n - an<strong>de</strong>ren Tagen sollten Sie also Nahrung und insbeson<strong>de</strong>re<br />

Getränke mit sich führen, <strong>um</strong> dann die Aussicht vom <strong>de</strong>r höchsten Erhebung <strong>de</strong>s Pfälzerwal<strong>de</strong>s (673 m)<br />

auch vollends genießen zu können.<br />

166


Kalmithaus<br />

Zurück geht es unmittelbar vom Kalmithaus über <strong>de</strong>n<br />

mit einem "Roten Punkt" markierten Weg nach St.<br />

Martin (ca. 5 km); <strong>de</strong>r Weg verläuft am malerisch mit<br />

Kiefern und Hei<strong>de</strong>lbeeren bewachsenen Hang<br />

ausnahmslos bergab bis zu <strong>de</strong>m o.a. Teich am<br />

Ortsrand.<br />

Pfälzerwald-Verein / Ludwigshafener Hütte<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag und von Mai bis Oktober am Mittwoch von 9.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Silvester und Neujahr geöffnet, 24. und 25.12. geschlossen<br />

Tel: 06321-5424<br />

167


Taubensuhl<br />

Ein zu Recht beliebter Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Eine Bergkuppe, ein Restaurant, einige wenige Häuser<br />

und Wald, Wald, Wald ..... so könnte man banal die<br />

Gegend <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Taubensuhl beschreiben.<br />

Allerdings lassen die Besucherströme, insbeson<strong>de</strong>re<br />

von "Einheimischen" an Sommersonntagen, mehr<br />

vermuten. Und dies erschließt sich dann auch nach<br />

einiger Zeit.<br />

Aber von Anfang an: Sie erreichen <strong>de</strong>n Taubensuhl mit<br />

<strong>de</strong>m PKW nur über die gera<strong>de</strong> durch Eußerthal<br />

verlaufen<strong>de</strong> Stichstraße, die sich von dort über ca. 5<br />

km stetig bergan bis auf eine Höhe von 528 m win<strong>de</strong>t.<br />

Die Straße en<strong>de</strong>t in Höhe <strong>de</strong>s einzigen, <strong>de</strong>utlich<br />

sichtbaren Gasthauses "Forsthaus Taubensuhl".<br />

Stellen Sie Ihren PKW entwe<strong>de</strong>r unmittelbar auf <strong>de</strong>m rechts vor <strong>de</strong>m Gasthaus gelegenen Parkplatz ab (<strong>de</strong>r<br />

Parplatz ist allerdings nur für Gäste) o<strong>de</strong>r fahren Sie noch ca. 150 m weiter zu <strong>de</strong>m hinter <strong>de</strong>m Gasthaus<br />

gelegenen Parkplatz.<br />

An <strong>de</strong>ssen hinteren En<strong>de</strong> - unmittelbar am Waldrand - hat <strong>de</strong>r Pfälzerwald-Verein eine Informationstafel mit<br />

sechs Vorschlägen für Spaziergänge bzw. Wan<strong>de</strong>rungen aufgestellt, und zwar:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 1: Parkplatz - Gieswiese - Parkplatz (5,2 km)<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 2: Parkplatz - Mühleck - Parkplatz (7,3 km)<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 3: Parkplatz - Bastenfelsen - Parkplatz (9,5 km)<br />

168


<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 4: Parkplatz - Forstfeldweg - Parkplatz (2,9 km)<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 5: Parkplatz - Sommerscheid - Parkplatz (3,8 km)<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 6: Parkplatz - Geiskopf - Hofruine - Parkplatz (10 km)<br />

Eine eingehen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>r Wege erübrigt sich; die Ausschil<strong>de</strong>rung ist so gut, dass je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n nach<br />

seinem Gusto gewählten Weg fin<strong>de</strong>n wird.<br />

Erwähnenswert ist aber: Gera<strong>de</strong> Spaziergänger und Wan<strong>de</strong>rer, die sich keine langen bzw. schweren<br />

Aufstiege z<strong>um</strong>uten wollen / können, fin<strong>de</strong>n hier i<strong>de</strong>ale Wege. Die fast ausschließlich durch herrlichen<br />

Hochwald führen<strong>de</strong>n Wege verlaufen zwar nicht vollends eben, sämtliche Aufstiege sind aber leicht und auf<br />

<strong>de</strong>n Wegen angenehm verteilt. Zu<strong>de</strong>m macht sich <strong>de</strong>r sandige Untergrund wohltuend bemerkbar; nicht nur<br />

<strong>de</strong>r Schritt wird leicht abgefe<strong>de</strong>rt, auch bei Regen bzw. nach längeren Regenperio<strong>de</strong>n sind die Wege gut<br />

gangbar, da das Wasser schnell versickert.<br />

Nach <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung lädt das o.a. Forsthaus zu einer Einkehr ein. Übrigens: Wenn Sie absolute Ruhe<br />

lieben, besuchen Sie <strong>de</strong>n Taubensuhl an normalen Werktagen; dann Sie dort nahezu allein.<br />

Weitere Wege erschließen sich schnell aus <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rkarte, z.B.<br />

Weg z<strong>um</strong> Johanniskreuz (11 km)<br />

Weg z<strong>um</strong> Eschkopf (7,0 km)<br />

Weg nach Hofstätten (5,0 km)<br />

Weg nach Elmstein (9,5 km).<br />

Zu empfehlen ist noch die<br />

Wan<strong>de</strong>rungen Taubensuhl - Böchinger Hütte - Eußerthal 3,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Forsthaus Taubensuhl<br />

Waldgaststätte 1<br />

76857 Taubensuhl<br />

Tel. 06345300<br />

Montag Ruhetag<br />

www.taubensuhl.<strong>de</strong><br />

169


Taubensuhl - Böchinger Hütte - Eußerthal<br />

Eine recht anstrengen<strong>de</strong>, aber abwechslungsreiche Wan<strong>de</strong>rung, die hier - unter Benutzung von zwei<br />

Fahrzeugen - auf 15 km abgekürzt wur<strong>de</strong> und dann doch nicht <strong>de</strong>n vollen Erfolg brachte. Sehen Sie<br />

selbst.<br />

Weglänge: ca. 15 km<br />

Wegzeit: ca. 3,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Vorweg: Unentwegte laufen die unten aus <strong>de</strong>r Karte<br />

ersichtliche ganze Tour - wir haben uns bei 38° im<br />

Schatten <strong>de</strong>n Aufstieg von Eußerthal z<strong>um</strong> Taubensuhl<br />

("gelber Balken") geschenkt und sind "nur" vom<br />

Taubensuhl fast immer bergab nach Eußerthal<br />

gelaufen. Das waren dann auch rund 15 km. Es<br />

versteht sich von selbst, dass wir zwei Autos dabei<br />

hatten, von <strong>de</strong>nen wir eins in Eußerthal und eins am<br />

Taubensuhl (s. dazu die Karte auf <strong>de</strong>r Seite<br />

"Taubensuhl") abgestellt haben (es geht aber auch mit<br />

<strong>de</strong>m Bus aufwärts z<strong>um</strong> Taubensuhl, so dass ein Auto<br />

reicht).<br />

Wer die ganze Tour laufen will, stellt sein Auto am<br />

Besten auf <strong>de</strong>m großen Parkplatz links unmittelbar<br />

hinter <strong>de</strong>n Ortsausgang (in Richtung Taubensuhl) ab<br />

und läuft die Tour <strong>um</strong>gekehrt, also zunächst nach <strong>de</strong>r<br />

Beschil<strong>de</strong>rung "Böchinger Hütte" bzw. "blau-weißer<br />

Balken", dann "Roter Punkt", teils stetig bergauf zur Böchinger Hütte und von dort entsprechend <strong>de</strong>r<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Beschreibung in <strong>um</strong>gekehrter Richtung z<strong>um</strong> Taubensuhl. Das hat u.a. <strong>de</strong>n großen Vorteil,<br />

dass Sie auch wirklich zur Böchinger Hütte gelangen - wenn Sie wie wir laufen, ist dies nicht sicher. Vom<br />

Taubensuhl geht es dann nur noch bergab (Ausschil<strong>de</strong>rung und Wegzeichen "Gelber Balken") nach<br />

Eußerthal - ggf. mit Abstecher zur Siebeldinger Hütte.<br />

Jetzt aber zu "unserer" Tour: Ein Auto stellen wir am Taubensuhl (s. dazu - ggf. nochmals - die<br />

Seiten "Taubensuhl") ab. Unmittelbar rechts vor <strong>de</strong>m Forsthaus Taubensuhl führt <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rweg<br />

- Ausschil<strong>de</strong>rung "Rotes Kreuz" - meist eben, manchmal leicht abschüssig, fast immer durch<br />

Wald "Am Fresswasen" (Brunnen) und "Am Kirschba<strong>um</strong>" (Hütte und Fels) vorbei bis er auf eine<br />

unasphaltierte Fahrstraße stößt. Linker Hand steht hier eine Säule mit <strong>de</strong>r Aufschrift "Hainfeld".<br />

Sie folgen <strong>de</strong>r Fahrstraße noch wenige Meter in Ihrer Gehrichtung gera<strong>de</strong>aus. Dann führt <strong>de</strong>r Weg links<br />

parallel <strong>de</strong>r Straße (Ausschil<strong>de</strong>rung weiterhin "Rotes Kreuz") weiter, kreuzt diese dann nach ca. 500 m und<br />

führt nun rechts <strong>de</strong>r Straße entlang ka<strong>um</strong> nennenswert leicht bergauf. Nach wenigen Metern stoßen Sie auf<br />

eine Weggabelung, an <strong>de</strong>r Sie unbeirrt gera<strong>de</strong>aus weitergehen. Sie sehen dann bald auch wie<strong>de</strong>r das "Rote<br />

Kreuz". Nach ca. 1,5 km teilt sich <strong>de</strong>r Weg; <strong>de</strong>r Weg mit <strong>de</strong>m "Roten Kreuz" - übrigens <strong>de</strong>r<br />

Europawan<strong>de</strong>rweg Nr. 8, <strong>de</strong>r Sie fast problemlos in die Karpaten führt (also Obacht!) - geht schräg links ab.<br />

Sie müssen hier nach rechts abbiegen und <strong>de</strong>m "Blau-grünen Balken" und <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Böchinger Hütte 4 km" folgen, bis Sie auf eine etwas größere<br />

Wegkreuzung stoßen. Gera<strong>de</strong>aus geht es leicht bergauf nach Ramberg (entsprechen<strong>de</strong><br />

Ausschil<strong>de</strong>rung; auch Ausschil<strong>de</strong>rung "Rambergschänke"). Sie müssen an dieser Stelle nach rechts<br />

abbiegen und gelangen nun auf <strong>de</strong>n <strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg 2.<br />

170


Ab hier beginnen die Probleme - nach ca. 30 m teilt sich <strong>de</strong>r<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rweg nach rechts (leicht bergab) und nach links (leicht<br />

bergauf).<br />

Sie befin<strong>de</strong>n sich nun an einer Stelle, an <strong>de</strong>r sich nahezu zwangsläufig -<br />

wegen <strong>de</strong>r ausgesprochen schlechten bzw. verwirren<strong>de</strong>n Beschil<strong>de</strong>rung<br />

- je<strong>de</strong>r ortsfrem<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rer verläuft.<br />

Aus diesem Grun<strong>de</strong> können wir an dieser Stelle - das Internet beweist<br />

es - wie auch manch an<strong>de</strong>rer Wan<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>rzeit nicht über die Böchinger<br />

Hütte berichten - wir haben sie nicht gefun<strong>de</strong>n. Richtig soll aber sein, an<br />

o.a. Stelle rechts bergab zu steigen - <strong>de</strong>r Weg soll dann ohne größere<br />

Probleme zur gesuchten Hütte führen. Wer an o.a. Stelle links bergauf<br />

steigt, gelangt dann auch bald auf einen nach rechts wie<strong>de</strong>r bergab<br />

führen<strong>de</strong>n Wegweiser zur Hütte. Der Pfad geht recht steil bergab und<br />

stößt auf einen breiteren Waldweg, auf <strong>de</strong>m Sie dann (eine<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung fehlt) nach links bergauf weitergehen müssen. Wer - wie<br />

wir rechts abzweigt - hat auf je<strong>de</strong>n Fall verloren, gelangt aber immerhin<br />

bald auf einen breiten Waldweg, <strong>de</strong>r links bergab und dann immer<br />

gera<strong>de</strong>aus unweigerlich nach Eußerthal (unmittelbar nahe <strong>de</strong>s oben<br />

aufgeführten Parkplatzes) führt. Lei<strong>de</strong>r ist das letzte Wegstück eine<br />

asphaltierte Wegstrecke, die einen die Füße spüren und <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>n<br />

rechts gelegenen Fischteichen nicht die gebühren<strong>de</strong> Aufmerksamkeit zu teil wer<strong>de</strong>n lässt.<br />

In Ermangelung einer Zwischenrast sind zu guter Letzt die zwei Gaststätten erst links, dann rechts <strong>de</strong>s<br />

Weges eine willkommene Gelegenheit, <strong>de</strong>n Frust <strong>de</strong>r verfehlten Hütte zu ersäufen (sofern man nicht <strong>de</strong>r<br />

Lenker eines <strong>de</strong>r noch für die Heimfahrt benötigten Fahrzeuge ist).<br />

Fazit: Entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>mnächst ein neuer Versuch o<strong>de</strong>r Sie wissen es besser und teilen dies vorab mit.<br />

171


172


Trift<br />

War<strong>um</strong> selber schleppen, wenn es Wasser gibt<br />

Immer wie<strong>de</strong>r wird <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rer im Pfälzer Wald von<br />

kanalartig angelegten Wasserläufen vor die Frage<br />

gestellt, welche Bewandtnis diese nun haben. Der Frage<br />

nachzugehen, hieß auf viel Unkenntnis zu stoßen; <strong>de</strong>nn<br />

das Handwerk <strong>de</strong>s Triftens ist heute ziemlich in<br />

Vergessenheit geraten. Dabei liegt die Lösung fast auf<br />

<strong>de</strong>r Hand.<br />

Der Pfälzerwald ist sehr holzreich. Der Transport von<br />

Brenn- und sonstigem Nutzholz war hier aber - wie in<br />

vielen <strong>de</strong>utschen Mittelgebirgen - z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st in Zeiten<br />

vor Bahn- und LKW-Tranport recht mühsam, z<strong>um</strong>al<br />

Wege bzw. Straßen fast völlig fehlten. Deshalb wur<strong>de</strong>n<br />

die wegen <strong>de</strong>s großen Wasserreicht<strong>um</strong>s mannigfach<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Bäche nutzbar gemacht.<br />

Da diese allerdings im Gegensatz zu Flüssen eine sehr geringe Wasserführung hatten, mussten sie z<strong>um</strong><br />

Holztransport hergerichtet wer<strong>de</strong>n. Es wur<strong>de</strong>n kleine Stauseen angelegt, in <strong>de</strong>nen das für <strong>de</strong>n späteren<br />

Holztransport benötigte Wasser gespeichert wur<strong>de</strong>. Diese Seen, die heute mehr <strong>de</strong>n Eindruck<br />

naturbelassener Teiche erwecken, wur<strong>de</strong>n Wooge bzw. Klausen genannt.<br />

Vor <strong>de</strong>n Stauwehren befand sich <strong>de</strong>r sog. Bollerplatz, auf <strong>de</strong>m das geschlagene Holz gesammelt wur<strong>de</strong>. Das<br />

Holz wur<strong>de</strong> dann bei Trift - insbeson<strong>de</strong>re zu <strong>de</strong>n wasserreichen Zeiten <strong>de</strong>r Schneeschmelze - in <strong>de</strong>n Bach<br />

geworfen, die Klausen wur<strong>de</strong>n geöffnet. Triftknechte begleiteten das im Schwallwasser talabwärts treiben<strong>de</strong><br />

Holz auf seinem Weg, <strong>um</strong> evt. Staus mit langen Haken zu beseitigen.<br />

Transportiert wur<strong>de</strong>n auf diese Weise die Holzstücke einzeln - also im Gegensatz zur Flößerei nicht in<br />

Gebin<strong>de</strong>n - in Längen von bis zu ca. 1,40 Metern.<br />

Der Ausbau <strong>de</strong>r Triftbäche ist ansonsten recht unterschiedlich; manche Bäche sind fast über ihren gesamten<br />

Verlauf mittels Steinqua<strong>de</strong>rn ausgebaut.<br />

173


Wernersberg: Allgemeines<br />

Kein Winzerdorf wie man es zu kennen glaubt - aber ganz nahe dabei! Bei <strong>de</strong>r "strategisch" günstig<br />

gelegenen Ortschaft Wernersberg han<strong>de</strong>lt es sich <strong>um</strong> einen Hinweis, <strong>de</strong>n wir eigentlich aus reinem<br />

Eigennutz lieber verschweigen wür<strong>de</strong>n.<br />

Hier sei <strong>de</strong>shalb nur angemerkt:<br />

Wernersberg liegt an <strong>de</strong>n Rothenberg geschmiegt auf<br />

<strong>de</strong>r Sonnenseite und bietet sich als ruhiges<br />

Urlaubsquartier an. Noch ganz im Einzugsbereich <strong>de</strong>s<br />

Trifels gelegen ist <strong>de</strong>r fast städtische Flair von<br />

Annweiler (s. dazu die Seiten "Annweiler: Allgemeines<br />

über die Stadt" und "Wernersberg: Wan<strong>de</strong>rung nach<br />

Annweiler und zurück") zu Fuß zu erreichen.<br />

Dem Wan<strong>de</strong>rer bietet Wernersberg - auch im Winter -<br />

vielfältigen Auslauf, bei guter Ausschil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Wege.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rvorschläge (die zu einem<br />

großen Teil auf einer von <strong>de</strong>r Ortsgruppe Wernersberg<br />

<strong>de</strong>s Pfälzerwald-Vereins 1994 herausgegebenen<br />

Gastinformation beruhen) beginnen und en<strong>de</strong>n am<br />

Die besten Informationen über das kleine Wasgaudorf<br />

(ca 1.200 Einwohner) fin<strong>de</strong>n Sie unter <strong>de</strong>r<br />

hervorragen<strong>de</strong>n Homepage www.wernersberg.<strong>de</strong><br />

(besser geht es nicht!). Dort erhalten Interessierte<br />

einen <strong>um</strong>fassen<strong>de</strong>n Einblick nicht nur in das aktuelle<br />

Ortsgeschehen; Sie fin<strong>de</strong>n dort auch ein Fotoalb<strong>um</strong>,<br />

eine Webcam u.v.a. Für tiefgründige<br />

Hintergrundinformationen sorgen insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Arbeiten von Willy Achtermann "Zur Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Dorfes Wernersberg" und die "Wernersberger<br />

Geschichten" von Josef Knoll, die dort auch (als<br />

<strong>PDF</strong>-Datei) z<strong>um</strong> Download angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

174


sog. Dorfmittelpunktplatz, <strong>de</strong>m unweit <strong>de</strong>r unübersehbaren Kirche gelegenen Park- und Festplatz. Ein<br />

Weißes I auf rotem Grund (Tourist Information) weist Sie auf einen großen Schaukasten, <strong>de</strong>r Ihnen u.a.<br />

einen informativen Blick auf Wernersberg aus <strong>de</strong>r sog. Vogelperspektive bietet und <strong>de</strong>r eine Karte enthält, in<br />

<strong>de</strong>r u.a. auch die folgen<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rvorschläge eingezeichnet sind.<br />

Da innerhalb <strong>de</strong>s Ortes Wegmarkierungen manchmal schwer zu fin<strong>de</strong>n sind - sie sind vorhan<strong>de</strong>n -, sollten<br />

Sie sich höchst vorsorglich noch das kostenlose Gastgeberverzeichnis "Trifelsland" besorgen; es beinhaltet<br />

Karten aller Orte rund <strong>um</strong> Annweiler und erleichtert bei Zweifeln die Orientierung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Verkehrsverein Wernersberg, Hauptstraße 22a, 76857<br />

Wernersberg, Tel. 06346-8276.<br />

Nun noch unsere Wan<strong>de</strong>rvorschläge:<br />

Wan<strong>de</strong>rungen Auf <strong>de</strong>n Altenberg - Auf <strong>de</strong>n Mittelberg 1,5 Stun<strong>de</strong>n 2<br />

Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Geiersteine - <strong>Rund</strong>er Hut 2 Stun<strong>de</strong>n 2<br />

Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Nach Annweiler und zurück 3 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Nach Lin<strong>de</strong>lbrunn und zurück 4 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Über <strong>de</strong>n Rehberg z<strong>um</strong> Asselstein 5,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Über <strong>de</strong>n Höllenberg 2,5 Stun<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rung<br />

Um und auf <strong>de</strong>n Rothenberg 1,5 Stun<strong>de</strong>n 3<br />

Wan<strong>de</strong>rungen<br />

Nicht vergessen wer<strong>de</strong>n soll an dieser Stelle ein Hinweis auf die Gastronomie in Wernersberg. Es la<strong>de</strong>n Sie<br />

ein die Gasthäuser / Restaurants (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

Trifelsblick (mit Außenbewirtung auf Sonnenterasse)<br />

Jutta und Edi Klein, Hauptstraße 27, 76857 Wernersberg<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Tel.: 06346-929193<br />

www.trifelsblick.<strong>de</strong><br />

175


Zur Lin<strong>de</strong> (mit Außenbewirtung im Biergarten)<br />

Zur Sonne<br />

Hanne Kurz, Mühlstraße 11, 76857 Wernersberg<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Tel: 06346-2537<br />

Inge Burgard, Hauptstraße 8, 76857 Wernersberg<br />

Sonntag, Montag ganztägig und Dienstag ab 11.30 Uhr<br />

Tel: 06346-8378<br />

176


Wernersberg: Altenberg und Mittelberg<br />

Zwei kleine Wan<strong>de</strong>rungen oberhalb von Wernersberg<br />

Wegstrecke: 3,5 - 4,5 km<br />

Wegzeit: 1 Stun<strong>de</strong><br />

Lesen Sie bitte zuerst die Seiten "Wernersberg: Allgemeines"!<br />

Weg 35 (Über <strong>de</strong>n Altenberg):<br />

Vom Dorfmittelpunktplatz geht<br />

es auf <strong>de</strong>r Mühlstraße wenige<br />

Meter westlich (in Richtung Lug)<br />

bis zur links abbiegen<strong>de</strong>n<br />

Kapellenstraße.<br />

Folgen Sie auf dieser Straße <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung 35 - an <strong>de</strong>r Kapelle und <strong>de</strong>r<br />

Abzweigung <strong>de</strong>s Weges "36" vorbei, bis <strong>de</strong>r Weg 35<br />

nach links abbiegt und in einem großen Bogen über<br />

<strong>de</strong>n Altenberg auf die Kapellenstraße zurückführt (ca.<br />

3,5 km).<br />

Weg 34 (Über <strong>de</strong>n Mittelberg):<br />

Sie gehen zunächst zur Kirche und dann an dieser<br />

links vorbei in die Maisbachstraße, die Sie fast eben im<br />

Tal z<strong>um</strong> Sport- und Tennisplatz von Wernersberg führt.<br />

Hinter diesen beginnt nach einer kleinen Steigung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Rund</strong>weg 34, <strong>de</strong>r Sie auf <strong>de</strong>n bis zu 334 m hohen<br />

Mittelberg führt.<br />

Ob Sie nun bei <strong>de</strong>r Wegteilung <strong>de</strong>s <strong>Rund</strong>wegs<br />

gera<strong>de</strong>aus o<strong>de</strong>r links berghoch laufen, bleibt Ihrem<br />

Belieben vorbehalten - es ist halt ein <strong>Rund</strong>weg (ca. 4,5<br />

km).<br />

177


178


Wernersberg: Wan<strong>de</strong>rung nach Annweiler und zurück<br />

Ein Weg eigentlich nur "Wernersberger" und ihre Urlauber<br />

Annweiler (s. die Seite "Annweiler: Allgemeines über<br />

die Stadt") liegt nicht weit von Wernersberg entfernt<br />

und ist zu Fuß problemlos zu erreichen. Ein schöner<br />

<strong>Rund</strong>weg (ca. 3 Stun<strong>de</strong>n) führt über <strong>de</strong>n Mittelberg am<br />

St. Paulusstift und an <strong>de</strong>r Kletterhütte vorbei mitten in<br />

<strong>de</strong>n Ortskern von Annweiler und dann in einer guten<br />

halben Stun<strong>de</strong> zurück nach Wernersberg.<br />

Sie gehen zur Kirche in Wernersberg und dann an<br />

dieser links vorbei in die Maisbachstraße. Diese führt<br />

Sie im Tal z<strong>um</strong> Sport- und Tennisplatz von<br />

Wernersberg. Hinter diesen beginnt nach einer kleinen<br />

Steigung <strong>de</strong>r <strong>Rund</strong>weg "34", <strong>de</strong>m Sie zunächst<br />

gera<strong>de</strong>aus folgen. Bei <strong>de</strong>r nächsten Weggabelung<br />

folgen Sie nicht <strong>de</strong>m Weg "34", son<strong>de</strong>rn gehen<br />

gera<strong>de</strong>aus bis auf die Kuppe <strong>de</strong>r Anhöhe. Etwa dann,<br />

wenn sie zu Ihren Rechten erstmals die Fahrstraße Lug - Völkersweiler sehen, geht Ihr Weg nach links<br />

ab. Der Weg führt Sie zunächst durch Fel<strong>de</strong>r, dann durch Wald. Sie verlassen <strong>de</strong>n Weg nicht; er macht an<br />

seinem En<strong>de</strong> eine 90°-Kurve nach rechts und führt Sie auf <strong>de</strong>n asphaltierten Weg vor <strong>de</strong>m St. Paulusstift.<br />

Gehen Sie (links ab) an diesem vorbei, bis Sie auf die Fahrstraße<br />

Völkersweiler - Annweiler/Waldrohrbach stoßen. Lei<strong>de</strong>r müssen Sie nun ca.<br />

400 m in gleicher Richtung auf dieser Straße bis zur Einmündung in die B 48<br />

laufen.<br />

Überqueren Sie die B 48 und gehen Sie auf <strong>de</strong>m<br />

Randstreifen parallel zu dieser leicht ansteigend nach<br />

rechts. Nach ca. 100 m biegen Sie links ab auf einen<br />

Waldweg (2. Waldweg! - Ausschil<strong>de</strong>rungen "Annweiler"<br />

und "Kletterhütte").<br />

Sie gelangen dann - immer durch Wald - fast gera<strong>de</strong>wegs - nur einmal müssen<br />

an einer Weggabelung leicht links bergauf weitergehen - zur Kletterhütte. Unmittelbar davor kreuzen Sie<br />

noch die Fahrstraße z<strong>um</strong> Trifels. Lassen Sie die Kletterhütte links liegen (natürlich können Sie dort auch erst<br />

einkehren und sich stärken) und folgen Sie dann <strong>de</strong>m ersten links recht steil bergab führen<strong>de</strong>n Forstweg.<br />

Dieser führt dann am Trifels-Gymnasi<strong>um</strong> vorbei nach Annweiler.<br />

Von Annweiler kehren Sie wie folgt zurück: Gehen Sie die Altenstraße in Richtung Wernersberg bis zur links<br />

bergauf führen<strong>de</strong>n Fahrstraße z<strong>um</strong> Trifels. Hier biegen Sie - leicht - rechts ab in die Straße "Am Flotz", die<br />

Sie unter <strong>de</strong>r Auffahrt zu <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sstraßen 10 und 48 hindurch (hier en<strong>de</strong>t die Fahrstraße und wird z<strong>um</strong><br />

Feldweg - auf die Seite "Wernersberg: Um und auf <strong>de</strong>n Rothenberg - Wan<strong>de</strong>rweg "31" - s. Skizze" wird<br />

verwiesen) und über diesen zurück nach Wernersberg führt.<br />

179


Wernersberg: Geiersteine - <strong>Rund</strong>er Hut<br />

Zwei "tolle" Wege führen zu <strong>de</strong>n Wahrzeichen von Wernersberg, die je<strong>de</strong>r genauer in Augenschein<br />

genommen haben sollte.<br />

Wegstrecke : ca. 8 km<br />

Wegzeit: 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

Hinweis: Lesen Sie bitte zuerst "Wernersberg: Allgemeines" !<br />

Zwei Wege führen zu <strong>de</strong>n augenfälligen Wahrzeichen von Wernersberg, <strong>de</strong>n Geiersteinen<br />

und <strong>de</strong>m run<strong>de</strong>n Hut.<br />

Der Weg "37" führt <strong>um</strong> diese her<strong>um</strong>, <strong>de</strong>r etwas anstrengen<strong>de</strong>re Weg "36" unmittelbar zu<br />

diesen hinauf.<br />

Weg 36 :<br />

Unmittelbar vor <strong>de</strong>m von zwei Birken <strong>um</strong>sä<strong>um</strong>ten<br />

Wegkreuz führt Sie das nicht zu übersehen<strong>de</strong><br />

Wegzeichen " 36 " rechts ab zunächst durch Wiesen<br />

an <strong>de</strong>n Waldrand und dort schräg links ab über einen<br />

Waldsteig bergauf zu <strong>de</strong>n Geiersteinen.<br />

"Besteigen" Sie - es geht schon etwas bergauf - <strong>de</strong>n<br />

gut zugänglichen ersten Felsen und genießen Sie <strong>de</strong>n<br />

Panoramablick.<br />

Unmittelbar vor Anfang <strong>de</strong>s ersten Felsens - Sie haben<br />

die Steigung bereits bewältigt - geht <strong>de</strong>r Weg<br />

spitzwinklig links, wenn sie vom Felsen kommen<br />

schräg rechts weiter - Sie müssen hier also vom am<br />

entferntest gelegenen Rand gelegenen Aussichtspunkt<br />

einige wenige Schritte zurück -.<br />

Dieser Weg ist<br />

"unknown"-Favorit:<br />

In allen bekannten<br />

Wan<strong>de</strong>rführern ist<br />

er aus<br />

unerklärlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht zu<br />

fin<strong>de</strong>n; ka<strong>um</strong> ein<br />

Weg bietet jedoch<br />

auf so kurzer<br />

Strecke so viel<br />

Abwechslung. Kurz<br />

<strong>um</strong>: für einen Schnellkurs "Einblick in landschaftlichen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Region" gibt es keinen Konkurrenten.<br />

Vom Dorfmittelpunktplatz von Wernersberg geht es auf <strong>de</strong>r<br />

Mühlstraße wenige Meter westlich (Richtung Lug) bis zur links<br />

abbiegen<strong>de</strong>n Kapellenstraße, <strong>de</strong>r Sie (Wegzeichen 35 - 36 - 37) -<br />

an <strong>de</strong>r rechts gelegenen Kapelle vorbei - immer in Richtung <strong>de</strong>r<br />

schon von Weitem sichtbaren Geiersteine folgen.<br />

180


Der Weg (Ausschil<strong>de</strong>rung "5" und " 36 ") verläuft nun fast eben auf <strong>de</strong>m Höhenkamm <strong>de</strong>s Heischbergs und<br />

führt Sie zu <strong>de</strong>r Felsformation <strong>Rund</strong>er Hut.<br />

Dabei passieren Sie fortlaufend bizarre Sandstein- Formationen.<br />

Fast am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kammweges passieren Sie in gera<strong>de</strong>r Richtung eine kleine Lichtung und steuern nun<br />

gera<strong>de</strong>wegs auf eine Bank zu, die nicht nur Gelegenheit zu einer Pause, son<strong>de</strong>rn auch zu einem weiterem<br />

Panoramablick - insbeson<strong>de</strong>re auf Wernersberg - bietet. Gehen Sie <strong>de</strong>nnoch erst an <strong>de</strong>r Bank vorbei noch<br />

einige Schritte weiter: Sie sehen jetzt auf <strong>de</strong>n run<strong>de</strong>n Hut und eine unmittelbar davor gelegene, weitere<br />

Bank herab. Sollte diese nicht besetzt sein, haben Sie jetzt die Wahl, welche <strong>de</strong>r Rastgelegenheiten Sie<br />

nutzen wollen.<br />

Zu dieser zweiten Bank bzw. z<strong>um</strong> run<strong>de</strong>n Hut können<br />

Sie - nicht ganz einfach - gera<strong>de</strong>aus weiter absteigen;<br />

Sie können aber auch wenige Schritte zurück und<br />

unmittelbar hinter <strong>de</strong>m Steingefels im spitzen Winkel<br />

nach rechts auf einem kleinen Steig erst bergab und<br />

dann nach ca. 10 m wie<strong>de</strong>r bergauf gehen.<br />

Auf diesem Steig steigen Sie anschließend auch in<br />

engen Serpentinen bergab ins Tal. Lassen Sie sich<br />

dabei nicht von einem nach zwei / drei Wendungen<br />

nach rechts abzweigen<strong>de</strong>n Fußpfad irritieren; gehen<br />

Sie auf <strong>de</strong>m ausgetretenen Steig weiter bergab, bis Sie<br />

auf einen breiten Waldweg stoßen. Diesem können Sie<br />

nun nach rechts (Ausschil<strong>de</strong>rung nach einigen Metern<br />

"1 PWV Lug") - erst leicht bergauf und dann<br />

durchgängig fast eben - folgen. Sie gelangen hier<br />

wie<strong>de</strong>r zu Ihrem Ausgangspunkt - <strong>de</strong>m o.a. Beginn <strong>de</strong>s Aufstiegs zu <strong>de</strong>n Geiersteinen. Empfohlen wird<br />

jedoch, nicht nach rechts, son<strong>de</strong>rn nach links zu gehen. Sie stoßen dann nach ca. 10 Metern auf die<br />

Wegzeichen "36" und "37", <strong>de</strong>nen Sie nach rechts bergab folgen. An <strong>de</strong>r nächsten Weggabelung geht es<br />

rechts weiter (Wegzeichen "30", "36" und "37"). Der Weg führt Sie zunächst an links gelegenen<br />

Wildgehegen vorbei und dann nach links abbiegend bergauf weg vom Wald durch Wiesen bis hin<br />

unmittelbar vor <strong>de</strong>n westlichen Ortseingang von Wernersberg.<br />

181


Weg 37 :<br />

Dieser Weg ist etwas länger (ca. knapp 7 km), weist aber <strong>de</strong>utlich weniger Steigung auf.<br />

Er verläuft wie <strong>de</strong>r Weg "36", führt aber nicht wie dieser auf <strong>de</strong>n Heischberg, son<strong>de</strong>rn in einem weiteren<br />

Bogen <strong>um</strong> diesen her<strong>um</strong>.<br />

Sie müssen lediglich <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Ausschil<strong>de</strong>rung folgen, also nicht von <strong>de</strong>r Kapellenstraße rechts<br />

zu <strong>de</strong>n Geiersteinen aufsteigen, son<strong>de</strong>rn weiter gera<strong>de</strong>aus weiter gehen (Wegzeichen 37 ).<br />

182


Wernersberg: Über <strong>de</strong>n Höllenberg<br />

Die ruhige Wan<strong>de</strong>rung führt Sie z<strong>um</strong> Aussichtspunkt Ferkelstein und bietet - wegen seiner<br />

Abgeschie<strong>de</strong>nheit - manchmal und unverhofft Blick auf eine Rotte Wildschweine.<br />

Wegstrecke: ca. 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Hinweis: Lesen Sie bitte zuerst die Seite "Wernersberg: Allgemeines "!<br />

Der Weg ist optimal ausgeschil<strong>de</strong>rt; Sie müssen nur ein wenig auf die Wegzeichen achten und<br />

darauf, dass kleine Steige recht häufig mit breiteren Waldwegen wechseln.<br />

Der Weg führt vom sog. Dorfmittelpunktplatz (Tourist-Information) die Mühlstraße entlang<br />

zunächst in westlicher Richtung (Richtung Lug) und unmittelbar vor Ortsen<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r letzten<br />

Straßeneinmündung rechts die Mühlstraße bergauf. Sie treffen hier auf eine wahre<br />

Schil<strong>de</strong>rorgie (Turnhalle, Schützenhaus, Wegzeichen 30, 31, 32, 33, Z<strong>um</strong> Osterbrunnen,<br />

Am Rothenberg). Sie liegen hier mit <strong>de</strong>m Wegzeichen " 30 " richtig, an <strong>de</strong>m Sie sich die<br />

nächsten etwas mehr als 2 Stun<strong>de</strong>n orientieren.<br />

Von <strong>de</strong>r Mühlstraße biegen Sie nach links in die<br />

Straße "Am Rothenberg", an <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> Sie die<br />

Wege 30 und 31 in <strong>de</strong>n Wald und dann immer<br />

abschüssig bis z<strong>um</strong> Talbo<strong>de</strong>n führen. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Hangs führt <strong>de</strong>r Weg 31 nach rechts; Sie gehen nach<br />

links (Weg 30) auf die Fahrstraße und dann dieser<br />

nach rechts entlang <strong>de</strong>r gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Kaisermühle weiter. Folgen Sie <strong>de</strong>r Straße ca. 100 m<br />

bis zur Abzweigung nach Lug bzw. Sarnstall. Biegen<br />

Sie an <strong>de</strong>r Abzweigung nach rechts in Richtung<br />

Sarnstall ab. Nach ca. 120 m auf <strong>de</strong>r Fahrstraße geht<br />

es einen kleinen, versteckt gelegenen Fußpfad links<br />

bergauf (Wegzeichen 30 und Ausschil<strong>de</strong>rung nach<br />

Spirkelbach).<br />

Sie gewinnen nun <strong>de</strong>n bisherigen Höhenverlust stetig<br />

wie<strong>de</strong>r zurück; es geht also ganz gut bergauf. Dafür stoßen Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Aufstiegs auf eine Bank und<br />

dann verläuft <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r breite Waldweg nun gera<strong>um</strong>e Zeit fast eben.<br />

Sie müssen bald darauf aufpassen, - nach ca. 15 Minuten - <strong>de</strong>n Wegweiser 30,<br />

Ferkelstein, Höllenberg nicht zu verpassen. Hier geht es im spitzen Winkel links ab auf<br />

einem kleinen Steig bergauf. Den nächsten Abzweig nach rechts wer<strong>de</strong>n Sie wegen <strong>de</strong>r<br />

opulenten Ausschil<strong>de</strong>rung nicht verpassen - es geht nach rechts z<strong>um</strong> Kleinen Ferkelstein.<br />

Dieses im Walddickicht gelegene Felsgestein durchqueren Sie im spitzen Linksbogen und gehen danach<br />

weiter bergauf bis zu einem quer verlaufen<strong>de</strong>n Waldweg. Hier biegen Sie nach links ab. Nach ca. 10<br />

Minuten gelangen Sie z<strong>um</strong> Großen Ferkelstein. Dieser liegt in <strong>de</strong>r (ersten) großen Rechtsbiegung linker<br />

Hand etwas abgelegen. Laufen Sie auf <strong>de</strong>n Ferkelstein; <strong>de</strong>nn dieser ist ein Aussichtspunkt - rechts sehen<br />

Sie das Neubaugebiet von Wernersberg (Mühlstraße), links die Papierfabrik von Sarnstall. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Ferkelsteins behaupten sich übrigens seit Jahren Ameisen - diese nehmen an Ihrer Zwischenatzung gerne<br />

(und völlig zu Recht) teil.<br />

Vom Großen Ferkelstein dort verläuft <strong>de</strong>r Weg in einem weitem Bogen bis kurz vor Lug wechselweise eben<br />

bzw. bergab (achten Sie auf das Wegzeichen 30) und führt herunter ins Rimbachtal. Dort kreuzen Sie die<br />

Fahrstraße, <strong>um</strong> dann - in weitem Abstand - parallel zu dieser (Gehrichtung nun nach links) weiterzuwan<strong>de</strong>rn<br />

(Ausschil<strong>de</strong>rung u.a. "Wernersberg 2 km"). Nach<strong>de</strong>m Sie linker Hand einige Teiche passiert haben, geht <strong>de</strong>r<br />

Weg 30 wie<strong>de</strong>r als Steig schräg rechts berauf und dann nahezu eben weiter. Der Weg führt Sie bald an links<br />

gelegenen Wildgehegen vorbei und dann nach links abbiegend bergauf weg vom Wald durch Wiesen bis hin<br />

unmittelbar vor <strong>de</strong>n westlichen Ortseingang von Wernersberg.<br />

183


184


Wernersberg: Wan<strong>de</strong>rung nach Lin<strong>de</strong>lbrunn und zurück<br />

Das Dörfchen Wernersberg überrascht immer wie<strong>de</strong>r mit schönen Wan<strong>de</strong>rungen - zu <strong>de</strong>n Besten<br />

gehört <strong>de</strong>r Weg nach Lin<strong>de</strong>lbrunn (und zurück).<br />

Wegstrecke: 16 km<br />

Wegzeit: 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Hinweise:<br />

haben.<br />

Lesen Sie bitte zuerst die Seite "Wernersberg: Allgemeines"!<br />

Sie können sich auf diesem sehr schönen Weg nicht verlaufen, wenn Sie <strong>de</strong>n nachfolgend<br />

beschriebenen Wegzeichen genügend Aufmerksamkeit zukommen lassen.<br />

Vom Dorfmittelpunktplatz von Wernersberg geht es auf <strong>de</strong>r Mühlstraße wenige Meter<br />

westlich (Richtung Lug) bis zur links abbiegen<strong>de</strong>n Kapellenstraße. Direkt an <strong>de</strong>r<br />

Abbiegung fin<strong>de</strong>n Sie das zunächst zu beachten<strong>de</strong> Wegzeichen "grün-blauer Streifen"<br />

nebst <strong>de</strong>m Hinweis, dass Sie bis zu Ihrem Zwischenziel Dimbach 4,5 km zurückzulegen<br />

Folgen Sie dazu <strong>de</strong>m grün-blauen Streifen (und zu Anfang auch <strong>de</strong>n Wegzeichen 35 - 36 -<br />

37) - an <strong>de</strong>r rechts gelegenen Kapelle vorbei - immer in Richtung <strong>de</strong>r schon von Weitem<br />

sichtbaren Geiersteine (s. auch die Seite "Wernersberg: Geiersteine - <strong>Rund</strong>er Hut"). Vor<br />

<strong>de</strong>m von zwei Birken <strong>um</strong>sä<strong>um</strong>ten Wegkreuz führt das Wegzeichen 36 rechts ab durch<br />

Wiesen zu <strong>de</strong>n Geiersteinen. Sie laufen hier jedoch noch ca. 100 m weiter und biegen dann leicht (<strong>de</strong>m<br />

Wegzeichen "grün-blauer Streifen" folgend) nach rechts leicht bergauf ab.<br />

Bald geht es durch üppige Wiesen - über die von Lug nach Völkersweiler führen<strong>de</strong> Landstraße hinweg -<br />

stetig bergab. Sie stoßen auf einen kleinen asphaltierten Fahrweg nebst daneben gelegenem Teich. Folgen<br />

Sie <strong>de</strong>m Fahrweg - nunmehr wie<strong>de</strong>r eben - nach links und biegen Sie an <strong>de</strong>r nächsten Gelegenheit nach<br />

rechts auf einen Feldweg und dann nochmals nach rechts ab. Nun geht es erst nach links, dann gera<strong>de</strong>aus<br />

in <strong>de</strong>n Wald und bald in diesem rechts und sodann immer in Nähe <strong>de</strong>s Waldran<strong>de</strong>s in einem großen<br />

Linksbogen weiter. Unterwegs stoßen Sie auf die Ausschil<strong>de</strong>rung nach Schwanheim (seien Sie an dieser<br />

Stelle versichert: Sie sind damit auf <strong>de</strong>m richtigem Weg).<br />

Nach einer insgesamt guten Stun<strong>de</strong> stoßen Sie auf die Fahrstraße nach Dimbach,<br />

<strong>de</strong>r Sie ca. 300 m bis in die Ortsmitte folgen. In <strong>de</strong>r unverkennbaren Ortsmitte sehen<br />

Sie linker Hand die Bestätigung <strong>de</strong>r o.a. Versicherung - das Straßenschild<br />

"Lin<strong>de</strong>lbrunnstraße" - und zu Ihrer rechten Hand eine Info-Tafel mit Wan<strong>de</strong>rkarte, an<br />

<strong>de</strong>r Sie sich weiter orientieren können (aber aufgrund dieser Beschreibung sicher nicht müssen). Wenn Sie<br />

direkt gera<strong>de</strong> auf die Info-Tafel sehen, geht Ihr Weg nach links (ca. im 105°-Winkel) weiter. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

sicherlich <strong>de</strong>n nächsten, an einer Sandstein-Hauswand angebrachten Wegweiser "Lin<strong>de</strong>lbrunn 3,5 km"<br />

nicht übersehen. Von hier aus geht es - erst auf einem Steig, dann auf einem breiterem Waldweg - stetig<br />

bergauf immer <strong>de</strong>m Wegzeichen "blaues Kreuz" nach bis zur (links gelegenen) Schutzhütte unterhalb <strong>de</strong>s<br />

Rötzenberges. Von hier führt <strong>de</strong>r Weg nun - leicht schräg nach rechts und dann immer gera<strong>de</strong>aus - über 2<br />

km zunächst bergab und dann nahezu eben bis zu <strong>de</strong>m Parkplatz unterhalb <strong>de</strong>r Ruine Lin<strong>de</strong>lbrunn.<br />

s. nun die Seite "Lin<strong>de</strong>lbrunn: Allgemeines über die Burg"<br />

Zurück geht es zunächst auf <strong>de</strong>m Hinweg bis zur Schutzhütte unterhalb <strong>de</strong>s Rötzenberges -<br />

Sie müssen nur darauf achten, die ausgeschil<strong>de</strong>rte Abzweigung nach Dimbach (links bergauf)<br />

nicht zu übersehen. An <strong>de</strong>r Schutzhütte verlassen Sie <strong>de</strong>n Ihnen bekannten Weg und gehen<br />

schräg rechts (fast gera<strong>de</strong>aus) nunmehr <strong>de</strong>m Wegzeichen "grüne Spitze auf weißem Grund"<br />

folgend weiter.<br />

Dieses Wegzeichen führt Sie unweigerlich - im Nor<strong>de</strong>n von Gosserweilerstein, fast mittendurch durch eine<br />

Reitanlage (Münz) - nach Völkersweiler. Sie gehen gera<strong>de</strong>aus bis zur Hauptverkehrsstraße, dann wenige<br />

Meter auf dieser links bergauf und dann von dieser rechts ab weiter bergauf.<br />

Wir empfehlen, nun weiter <strong>de</strong>m Wegzeichen "grüne Spitze auf weißem Grund" bis (fast) z<strong>um</strong> St. Paulusstift<br />

(s. dazu auch die Seite "Wernersberg: Wan<strong>de</strong>rung nach Annweiler und zurück") zu folgen, <strong>um</strong> unmittelbar<br />

185


vor diesem nach links abzubiegen und nun entlang <strong>de</strong>s Mittelberges (s. weitere Beschreibung auf <strong>de</strong>r Seite<br />

"Wernersberg: Altenberg und Mittelberg") nach Wernersberg zurück zu gelangen.<br />

Es geht auch unmittelbar hinter <strong>de</strong>m Ortsen<strong>de</strong> von Völkersweiler etwas kürzer direkt nach Wernersberg -<br />

dies allerdings ohne Wegzeichen und eher Ihrer Nase nach, so dass hier schon <strong>de</strong>shalb auf eine weitere<br />

Beschreibung verzichtet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

186


Wernersberg: Über <strong>de</strong>n Rehberg z<strong>um</strong> Asselstein<br />

Eine mächtige Wan<strong>de</strong>rung mit vielen Höhenpunkten, die etwas Orientierungsvermögen for<strong>de</strong>rt<br />

Wegstrecke: 21 km<br />

Wegzeit: 5,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Lesen Sie bitte zuerst die Seiten "Wernersberg: Allgemeines";<br />

<strong>de</strong>nn die Tour beginnt in Wernersberg (Wenn Sie glauben, wir<br />

überbeanspruchen Sie, können Sie die Strecke übrigens, nicht<br />

unbeträchtlich kürzen, wenn Sie mit <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung an <strong>de</strong>r<br />

Kirche in Waldrohrbach - s. unten - starten).<br />

Sie gehen zur Kirche in Wernersberg und dann an dieser links<br />

vorbei in die Maisbachstraße. Diese führt Sie im Tal z<strong>um</strong> Sportund<br />

Tennisplatz von Wernersberg. Hinter diesen beginnt nach<br />

einer kleinen Steigung <strong>de</strong>r <strong>Rund</strong>weg "34", <strong>de</strong>m Sie zunächst<br />

gera<strong>de</strong>aus folgen. Bei <strong>de</strong>r nächsten Weggabelung folgen Sie<br />

nicht <strong>de</strong>m Weg "34", son<strong>de</strong>rn gehen gera<strong>de</strong>aus bis auf die Kuppe<br />

<strong>de</strong>r Anhöhe. Etwa dann, wenn sie zu Ihren Rechten erstmals die<br />

Fahrstraße Lug - Völkersweiler sehen, gelangen Sie an eine<br />

Kreuzung mit einem Feldweg. Hier geht Ihr Weg nach links ab; er<br />

führt Sie zunächst durch Fel<strong>de</strong>r, dann durch Wald. Sie verlassen<br />

<strong>de</strong>n Weg nicht; er macht an seinem En<strong>de</strong> eine 90°-Kurve nach<br />

rechts und führt Sie auf <strong>de</strong>n Weg entlang <strong>de</strong>s St. Paulusstifts.<br />

Sie gehen hier links und passieren das Stift. An <strong>de</strong>r ersten<br />

Möglichkeit nach <strong>de</strong>m Stift gehen Sie rechts zur schon o.a.<br />

Fahrstraße, die nun von Völkersweiler wegführt, und überqueren<br />

diese.<br />

Folgen Sie jetzt <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Waldrohrbach 2,2". Der asphaltierte Weg, <strong>de</strong>n<br />

Sie nicht verlassen, führt Sie zu über eine Anhöhe durch Fel<strong>de</strong>r, später dann etwas<br />

bergab durch ein bewal<strong>de</strong>tes Gebiet. Die nächste Ausschil<strong>de</strong>rung ist "Waldrohrbach<br />

1,0", <strong>de</strong>r Sie vertrauen. Sie gelangen alsbald an die B 48, an <strong>de</strong>r Sie bis schon z<strong>um</strong> gut sichtbaren Örtchen<br />

Waldrohrbach - auf breitem Fußweg - ca. 500 m entlang laufen. In Waldrohrbach verweilen Sie an <strong>de</strong>m<br />

Ihnen scheinbar <strong>de</strong>n Weg versperren<strong>de</strong>n Gasthaus (Pizzeria) und orientieren sich eingehend über <strong>de</strong>n<br />

weitern Weglauf anhand <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Seitenwand <strong>de</strong>s Gasthauses angebrachten - sehr anschaulichen -<br />

Wan<strong>de</strong>rkarte.<br />

Dies ist dringend angeraten; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r weitere Wegverlauf erfor<strong>de</strong>rt in<br />

Ermangelung einer ausreichen<strong>de</strong>n Beschil<strong>de</strong>rung etwas<br />

Orientierungssinn - Ihre Ziele sind Rehberg, Klettererhütte, Asselsein,<br />

Ebersberg und Wasgaublick (die Wege dorthin tragen nur z<strong>um</strong> einem<br />

ganz geringen Teil die auf <strong>de</strong>r Schautafel aufgeführten N<strong>um</strong>mern 25, 26<br />

und 27!). Aber mit Hilfe dieser Beschreibung und Gottes Hilfe (die<br />

Reihenfolge ist hier ausnahmsweise richtig) wird Ihnen <strong>de</strong>r ca. 360<br />

Höhenmeter <strong>um</strong>fassen<strong>de</strong> Aufstieg z<strong>um</strong> Rehberg gelingen:<br />

Sie queren in Höhe <strong>de</strong>r Schautafel die B 48 und stehen damit fast unmittelbar vor<br />

<strong>de</strong>r Kirche von Waldrohrbach. Sie gehen hier links bergauf. Die Wegzeichen "25, 26<br />

und 27" weisen Ihnen <strong>de</strong>n Weg. Dieser verläuft durch ein Wohngebiet fast parallel<br />

zur B 48, allerdings im Gegensatz zu dieser leicht bergauf. An <strong>de</strong>r ersten Möglichkeit müssen Sie rechts und<br />

dann sofort links abbiegen; danach erblicken Sie am rechten Wegrand auch die Wegzeichen "1, 25 und 26".<br />

An <strong>de</strong>r nächsten Weggabelung nehmen Sie <strong>de</strong>n rechten Abzweig - mit viel Glück können Sie hier z<strong>um</strong><br />

letzten Mal die verwaschenen Wegzeichen "25 und 26" erkennen; <strong>de</strong>nn von nun an geht es nahezu<br />

unausgeschil<strong>de</strong>rt weiter. Wenn Sie nun folgen<strong>de</strong> zwei Hinweise beachten, wer<strong>de</strong>n Sie Ihr nächstes Ziel, die<br />

"Hütte am hohen Markstein", <strong>de</strong>nnoch sicher erreichen: Gehen Sie stets bergauf und nehmen Sie stets<br />

<strong>de</strong>n Weg, <strong>de</strong>r Ihnen am ältesten erscheint!<br />

187


Die Schutzhütte liegt an einer großen Wegspinne; Sie folgen hier nach links, leicht bergauf<br />

<strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Rehberg". Auf diesem breiten Waldweg, <strong>de</strong>n Sie nicht verlassen,<br />

gelangen Sie vielfach noch leicht ansteigend in einem großen Rechtsbogen an eine<br />

Wegspinne mit einer Bank. Sie queren die Kreuzung in fast gera<strong>de</strong>r - leicht rechts führen<strong>de</strong>r - Richtung. Der<br />

Weg steigt nun wie<strong>de</strong>r etwas an; <strong>de</strong>r Rechtsbogen wird etwas ausgeprägter. Alsbald quert <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Kletterhütte kommen<strong>de</strong> Pfad Ihren Weg.<br />

Dieser Pfad ist mit <strong>de</strong>r Nr. 18 ausgeschil<strong>de</strong>rt; allerdings sind we<strong>de</strong>r Pfad noch das Wegzeichen gut<br />

erkennbar; so dass Sie etwas Obacht walten lassen müssen (die <strong>de</strong>rzeit an <strong>de</strong>r Weggablung<br />

angebrachten Schil<strong>de</strong>r "Rehbergturm" und "Rehbergquelle" scheinen nicht von einer Konsistenz,<br />

das <strong>de</strong>ren längerer Erhalt zu erwarten ist). An <strong>de</strong>r Wegkreuzung müssen Sie je<strong>de</strong>nfalls auf <strong>de</strong>n<br />

Weg "18" nach rechts abbiegen und erreichen so nach wenigen Schritten die 19<strong>13</strong> von <strong>de</strong>r Ortsgruppe<br />

Ludwigshafen <strong>de</strong>s Pfälzer Waldvereins ausgebaute Rehbergquelle.<br />

Der weitere<br />

Weg ist<br />

einfach: Sie<br />

gehen bis<br />

zu o.a.<br />

Kreuzung Ihres Hinweges mit <strong>de</strong>m Weg "18" zurück,<br />

folgen nun aber weiter <strong>de</strong>m Weg "18". Über einen<br />

schmalen Pfad geht es nun - manchmal an kleineren<br />

Felsengebil<strong>de</strong>n entlang - immer bergab bis z<strong>um</strong><br />

"Parkplatz Rehberg". Von dort sind es nur wenige<br />

Meter auf <strong>de</strong>r Trifelsstraße nach links bis zur<br />

unübersehbaren Klettererhütte. Diese lädt zu einer<br />

nun wohlverdienten Rast ein - bei entsprechen<strong>de</strong>m<br />

Wetter fin<strong>de</strong>n Sie die sonnenbeschienen Plätze auf <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>r Hütte.<br />

Sie folgen weiterhin <strong>de</strong>r Nr. 18; ob Sie an <strong>de</strong>r nächsten<br />

Weggabelung <strong>de</strong>m Wegzeichen 18 nach links o<strong>de</strong>r rechts folgen<br />

ist egal; <strong>de</strong>r Weg ist ein <strong>Rund</strong>weg <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Kopf <strong>de</strong>s Rehbergs.<br />

Sie müssen allerdings, <strong>um</strong> auf <strong>de</strong>n Kopf zu gelangen, an <strong>de</strong>r<br />

einzigen sich bieten<strong>de</strong>n Möglichkeit vom Weg 18 aufwärts<br />

abzweigen. Biegen Sie an <strong>de</strong>r o.a. Gabelung nach links ab, geht<br />

es schon nach wenigen Schritten rechts bergauf z<strong>um</strong> Rehberg -<br />

ansonsten laufen Sie halt erst einmal fast ganz <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Rehberg.<br />

Bereits auf <strong>de</strong>m Gipfel <strong>de</strong>s höchsten Berges <strong>de</strong>s Wasgaus (576<br />

m) bietet sich ein phantastischer Blick auf Annweiler und <strong>de</strong>n zu<br />

Ihren Füßen liegen<strong>de</strong>n Trifels (s. dazu die Seiten "Annweiler:<br />

Allgemeines über die Stadt" und "Annweiler: Burg Trifels"). Dieser<br />

wird allerdings noch überboten, wenn Sie <strong>de</strong>n 1862 auf <strong>de</strong>m<br />

Berggipfel von Christian Zöppritz erbauten Aussichtsturm<br />

besteigen - allein dieser Blick rechtfertigt alle bisherigen Mühen!<br />

Aus ursprünglicher Gehrichtung gesehen führt Ihr Weg von <strong>de</strong>r Hütte links ab bergauf und entsprechend<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt z<strong>um</strong> Asselstein. Sie müssen zwar vor <strong>de</strong>m Asselstein rechts ab <strong>de</strong>m Wegzeichen "27"<br />

folgen, sollten aber <strong>de</strong>nnoch die wenigen Schritte bis z<strong>um</strong> Fuß <strong>de</strong>s mächtigen Felsgebil<strong>de</strong>s aufsteigen.<br />

Der aus rotem Bundsandstein bestehen<strong>de</strong>, 58 m hohe<br />

Asselstein wur<strong>de</strong> erstmals 1860 von <strong>de</strong>m Erbauer <strong>de</strong>s<br />

Rehbergturms (s.o.) bestiegen. Dieser benutzte<br />

damals noch Leitern und an<strong>de</strong>re Hilfsmittel, <strong>um</strong> auf <strong>de</strong>n<br />

Gipfel zu gelangen - heute gelingt das geübten<br />

Kletterern fast problemlos je<strong>de</strong>n Tag mit Seil und<br />

Haken.<br />

Vom Asselstein zurück folgen Sie <strong>de</strong>m Weg<br />

"27" auf die Trifelsstraße, überqueren diese,<br />

gehen wenige Schritte bergab in Richtung<br />

Annweiler und steigen dann auf <strong>de</strong>r linken<br />

Seite <strong>de</strong>r Straße über einen schmalen Pfad - wie einem<br />

am Wegrand stehen<strong>de</strong>n Felsblock zu entnehmen ist,<br />

<strong>de</strong>m Karl-Rahm-Pfad - wie<strong>de</strong>r bergauf<br />

188


(Ausschil<strong>de</strong>rung "27") z<strong>um</strong> - so auch ausgeschil<strong>de</strong>rten - Wasgaublick auf. Der Pfad win<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>n Berg<br />

herauf und mün<strong>de</strong>t schließlich in einen breiten Waldweg. Laufen Sie auf diesem Waldweg nach rechts in<br />

einem großen Bogen <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Ebersberg. Wenn Sie <strong>de</strong>n Weg nicht verlassen, gelangen Sie z<strong>um</strong> sog.<br />

Wasgaublick. "Sog.", weil Sie hier wegen <strong>de</strong>s starken Bewuchses nahezu Nichts sehen - von "Blick" kann<br />

ka<strong>um</strong> die Re<strong>de</strong> sein. Dafür bieten Ihnen aber zwei Bänke schattigen Ruheplatz. Rechts neben <strong>de</strong>n Bänken<br />

führt <strong>de</strong>r Pfad "27" jetzt steil bergab und mün<strong>de</strong>t in einen quer verlaufen<strong>de</strong>n, wie<strong>de</strong>r breiten Forstweg. Sie<br />

gehen hier rechts bergab auf <strong>de</strong>m Forstweg weiter und bleiben auf diesem Weg auch in <strong>de</strong>r unmittelbar<br />

folgen<strong>de</strong>n 180°-Linkskehre. An <strong>de</strong>r nächsten - nun 180°-Rechtskehre - gehen Sie aber gera<strong>de</strong>aus weiter<br />

und stoßen auf eine zu Ihrer Rechten gelegene große Wiese mit altem Obstba<strong>um</strong>bestand. An dieser Wiese<br />

vorbeiführend stößt Ihr Weg bald auf die B 48.<br />

Wan<strong>de</strong>rer, die in Waldrohrbach gestartet sind, überqueren - vorsichtig - die B 48 und folgen dann <strong>de</strong>r gut<br />

sichtbaren Ausschil<strong>de</strong>rung zu ihrem Startpunkt.<br />

Wer nach Wernersberg zurück will, überquert ebenfalls<br />

und auch vorsichtig die B 48, geht an dieser entlang ca.<br />

100 m nach rechts bergab bis zur Straßeneinmündung<br />

von Silz, Gossersweiler-Stein, Völkersweiler. Entlang<br />

<strong>de</strong>r einmün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Straße weitergehend - also in<br />

Richtung Silz pp - stoßen Sie nach knapp 100 m auf<br />

ein Bushalteschild an <strong>de</strong>r gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Straßenseite. Hier queren Sie die Straße und folgen<br />

nun <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n Wald führen<strong>de</strong>n Weg. Von diesem<br />

Weg müssen Sie nun zweimal hintereinan<strong>de</strong>r links<br />

abbiegen und treffen dann alsbald auf eine rechts<br />

gelegene Wiese, auf <strong>de</strong>r mit etwas Mühe eine<br />

Fahrspur zu sehen ist. Diese Spur führt über die<br />

Wiese, dann bergauf z<strong>um</strong> Mittelberg (s. dazu die<br />

Seiten "Wernersberg: Altenberg und Mittelberg"). Nicht<br />

verhohlen wer<strong>de</strong>n soll, dass die Wiese häufig <strong>um</strong>zä<strong>um</strong>t<br />

ist und von recht urigem Wei<strong>de</strong>vieh genutzt wird. Wer die Konfrontation liebt, mag die Wiese <strong>de</strong>nnoch, aber<br />

ausschließlich auf eigene Gefahr benutzen; wir steigen da allerdings lieber, wenn auch mühsam, durch das<br />

Gelän<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Zaun.<br />

Den Mittelberg besteigen Sie nicht mehr (ganz - etwas bergauf müssen Sie aber noch), son<strong>de</strong>rn Sie gehen<br />

an <strong>de</strong>r ersten Möglichkeit links bergab und befin<strong>de</strong>n sich nunmehr bald wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m <strong>Rund</strong>weg "34", <strong>de</strong>r<br />

Sie am Sport- und Tennisplatz von Wernersberg (s.o.) vorbei zu Ihrem Ausgangspunkt zurückführt.<br />

Anmerkung: Ein mü<strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rer sollte sich auch <strong>de</strong>n Vorschlag "Annweiler: Auf <strong>de</strong>n Rehberg" ansehen!<br />

189


Gasthaus Klettererhütte<br />

bei 76855 Annweiler am Trifels<br />

Am Asselstein<br />

Tel.: 06346-8825<br />

Öffnungszeiten: von 10.00 - 19.00 Uhr (durchgehend warme Küche von 10.00 - 18.00 Uhr)<br />

Ruhetag: Montag, November bis März auch Dienstag sowie 26.12. und 31.12<br />

190


Wernersberg: Um und auf <strong>de</strong>n Rothenberg<br />

Nicht nur <strong>de</strong>m Urlauber in Wernersberg empfohlen, obwohl für diesen nahezu zwingend vorgeben.<br />

Der Wachtfelsen - Weg 33 - lockt je<strong>de</strong>n Tag auf´s Neue.<br />

Wegstrecke: 4 - 7,5 km<br />

Wegzeit: 1 - 2 Stun<strong>de</strong>n<br />

Hinweis: Lesen Sie bitte zuerst die Seite "Wernersberg:<br />

Allgemeines"!<br />

Der Rothenberg ist von Wan<strong>de</strong>rwegen durchzogen; Sie<br />

können sich also eigentlich nicht verlaufen, vor allem<br />

aber die einzelnen Wege beliebig miteinan<strong>de</strong>r<br />

kombinieren bzw. auch in <strong>um</strong>gekehrter Richtung<br />

laufen.<br />

Weg 31:<br />

Der längste Weg (ca. 7,5 km) führt vom sog.<br />

Dorfmittelpunktplatz die Mühlstraße entlang in<br />

westlicher Richtung (Richtung Lug) und unmittelbar vor<br />

Ortsen<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r letzten Straßeneinmündung rechts<br />

bergauf (ab hier ausgeschil<strong>de</strong>rt) und dann die nächsten<br />

zwei Möglichkeiten links durch das Neubauviertel in <strong>de</strong>n Wald. Der gut ausgeschil<strong>de</strong>rte, zunächst<br />

abschüssige Weg (erst Wegzeichen "30" und "31" - <strong>de</strong>r "30er" biegt dann unten im Tal links ab, also ab da<br />

nur noch "31") verläuft im weiten Bogen <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Rothenberg und führt - später mit leichten Steigungen -<br />

zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.<br />

führt er doch hinauf auf <strong>de</strong>n Wachtfelsen.<br />

Weg 32:<br />

Dieser kürzere Weg (ca. 5,6 km) führt ebenfalls, nur<br />

nicht ganz so weitläufig <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Rothenberg. Die<br />

Beschreibung ist <strong>de</strong>r o.a. (Weg "31") zunächst gleich.<br />

Hier weicht <strong>de</strong>r Weg im Wald nach <strong>de</strong>m Neubauviertel<br />

aber bald von <strong>de</strong>n Wegen "30" und "31" nach rechts<br />

ab. Der völlig ebene Weg führt Sie fast ausschließlich<br />

durch <strong>de</strong>n Wald und ist in einer guten Stun<strong>de</strong> zu<br />

bewältigen.<br />

Weg 33:<br />

Der kürzeste Weg (ca. 4 km) ist m.E. <strong>de</strong>r attraktivste,<br />

Vom Dorfmittelpunktplatz laufen Sie wie oben beschrieben in das Neubauviertel, an <strong>de</strong>ssen Anfang<br />

(ausgeschil<strong>de</strong>rt) jedoch rechts leicht bergauf bis fast z<strong>um</strong> Schießstand. Vor diesem geht es erst rechts<br />

bergauf, dann nach einigen Metern noch einmal rechts und kurz danach links - nun auf einem kleinen<br />

Fußpfad - recht steil bis z<strong>um</strong> Wachfelsen (386 m) bergauf. Vom Wachtfelsen gelangen Sie weiter auf <strong>de</strong>m<br />

Weg "33" auf <strong>de</strong>n Weg "32", <strong>de</strong>r sie z<strong>um</strong> Ausgangspunkt zurückführt.<br />

191


192


Wilgartswiesen: Allgemeines<br />

Auch wenn hier Werbung - allerdings nur in<br />

Ermangelung potenter Sponsoren - keinen Platz fin<strong>de</strong>t,<br />

hat sich diese notgedrungen unter <strong>de</strong>r Rubrik<br />

Hauenstein (s. die Seite "Hauenstein: Allgemeines")<br />

eingeschlichen. Der Fairness halber wird <strong>de</strong>shalb hier<br />

zunächst an erster Stelle darauf hingewiesen, dass<br />

sich auch in Wilgartswiesen z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st noch eine<br />

Verkaufsstelle - Wilgarta - <strong>um</strong> Kun<strong>de</strong>n bemüht, die<br />

einem günstigen Einkauf nicht abgeneigt sind.<br />

Wilgartswiesen (ca. 1.100 Einwohner) dürfte die älteste<br />

Gemein<strong>de</strong> im Queichtal sein; als "Wilgartawisa" wird<br />

sie je<strong>de</strong>nfalls erstmals 828 in einer<br />

Schenkungsurkun<strong>de</strong> aufgeführt. Der heutige Ort<br />

entstand in<strong>de</strong>s wahrscheinlich erst mit <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r<br />

Falkenburg.<br />

Die Ruinen <strong>de</strong>r Falkenburg und Wilgartaburg<br />

(Wilgardisburg) überragen <strong>de</strong>n Ort und la<strong>de</strong>n zu einem<br />

Besuch ein (s. dazu dann im Einzelnen die u.a.<br />

Wan<strong>de</strong>rungen). Augenfälligstes Kennzeichen ist<br />

allerdings die mächtige Evangelische Kirche aus rotem<br />

Sandstein (1840/43).<br />

Links sehen Sie das schön restaurierte<br />

Gemein<strong>de</strong>haus, vor <strong>de</strong>m Sie meist ein Parkplatz fin<strong>de</strong>n<br />

und das auch Ausgangspunkt für einen Streifzug durch<br />

<strong>de</strong>n Ort und insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r u.a. Wan<strong>de</strong>rung zur<br />

Wilgartaburg ist.<br />

Wan<strong>de</strong>rungen Höhenweg über die Falkenburg 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Vielbächewan<strong>de</strong>rung über die Wilgartaburg 2 - 6 Stun<strong>de</strong>n<br />

externer Link www.wilgartswiesen.<strong>de</strong><br />

193


Wilgartswiesen: Höhenweg über die Falkenburg<br />

Geruhsame Wan<strong>de</strong>rung oberhalb von Wilgartswiesen mit Besuch <strong>de</strong>r Ruine Falkenburg<br />

Wegstrecke: 10 km<br />

Wegzeit: 2,5 Stun<strong>de</strong>n<br />

Von Annweiler (s. die Seite: "Annweiler: Allgemeines über die Stadt") kommend (B 10) fahren Sie bis fast<br />

z<strong>um</strong> En<strong>de</strong> von Wilgartswiesen (s. die Seite: "Wilgartsweisen: Allgemeines"). Noch hinter <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Schuhfabrik Remonte biegen Sie unmittelbar vor <strong>de</strong>m augenfälligen, schräg rechts vor Ihnen gelegenen<br />

Felsbrocken (Schloßberg, 337 m) nach rechts in die Tiergartenstraße ein und suchen sich dort<br />

baldmöglichst einen Parkplatz am Straßenrand.<br />

Ca. 200 m hinter <strong>de</strong>m<br />

vorgenannten Abzweig stoßen Sie<br />

links auf das Hinweisschild "Ruine<br />

Falkenburg (800 m)" und das<br />

Wegzeichen F, an <strong>de</strong>m Sie sich auf <strong>de</strong>m gesamten<br />

Wegverlauf orientieren.<br />

Nach ca. 15minütigem Aufstieg stehen Sie unmittelbar<br />

vor einer am Fels angelehnten steilen Treppe, die<br />

Ihnen <strong>de</strong>n - ungefährlichen - Aufstieg zur Falkenburg<br />

ermöglicht.<br />

Über die Entstehung <strong>de</strong>r Falkenburg sind keine<br />

wesentlichen Fakten zu ermitteln; man kann aber<br />

davon ausgehen, dass sie ihm 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Erstmals wur<strong>de</strong> sie 1246 als Burg<br />

erwähnt; ihr Name soll von <strong>de</strong>n heimischen Bergfalken abgeleitet sein. Wie bei <strong>de</strong>n meisten Burgen in <strong>de</strong>r<br />

Pfalz wechselten ab <strong>de</strong>m <strong>13</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt auch hier die Besitzer häufig. Den Bauernkrieg überstand die Burg<br />

wohl noch recht unbescha<strong>de</strong>t; sie wur<strong>de</strong> dann jedoch im pfälzischen Krieg von französischen Truppen<br />

gesprengt und damit nahezu vollständig zerstört (1680 bzw. 1689).<br />

Heute sind nur noch wenige Mauerreste vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Dafür la<strong>de</strong>n jedoch zwei Sitzbänke z<strong>um</strong> Verweilen ein,<br />

die Sie auch nutzen sollten, <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Ausblick<br />

aufzunehmen. Sie wer<strong>de</strong>n schnell erkennen, in welch<br />

strategisch günstiger Lage die Burg errichtet wur<strong>de</strong>.<br />

Sie beherrscht auch heute noch die Verbindung<br />

Landau - Pirmasens. An dieser Stelle kann man<br />

allerdings auch nicht <strong>um</strong>hin, <strong>de</strong>n Gegnern <strong>de</strong>s -<br />

verkehrspolitisch sicherlich notwendigen - Ausbaus <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sstraße 10 nachzuempfin<strong>de</strong>n; wie ein<br />

unbezwingbarer Wall teilt die B 10 das Tal.<br />

Nach <strong>de</strong>m Abstieg von<br />

<strong>de</strong>r Burgruine gehen Sie<br />

über die ehemalige<br />

Zugbrücke <strong>de</strong>r<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Höhenweg Wilgartswiesen" folgend zunächst eben an <strong>de</strong>m Felsblock, auf <strong>de</strong>m die Burg<br />

errichtet wur<strong>de</strong>, vorbei. Danach führt Sie das Wegzeichen F schräg nach rechts abbiegend wie<strong>de</strong>r bergab.<br />

Im Tal angekommen laufen Sie eine 180°-Kehre und stoßen dann auf eine Wegkreuzung.<br />

An dieser (Wegzeichen F) gehen Sie schräg rechts nun wie<strong>de</strong>r - und dies auf ca. 20 Minuten stetig<br />

anhaltend - bergauf über die Alte Straße / Falkenburger Steige.<br />

Nach einigen Mühen erreichen Sie die nach Hermersbergerhof (s. dazu auch die Seite "Annweiler:<br />

<strong>Rund</strong>wan<strong>de</strong>rung Annweiler Forsthaus - Hermersbergerhof - Luitpoldturm") führen<strong>de</strong> Straße; parallel zu<br />

dieser müssen Sie nun ca. 200 m weiter aufsteigen. Unterwegs stoßen Sie noch auf eine rechts gelegene<br />

Bank, von <strong>de</strong>r aus Sie die Falkenburg - nun von oben - betrachten und auf <strong>de</strong>r Sie im Übrigen wohl<br />

194


vorrangig auch etwas Luft schnappen können. Die weitere Ausschil<strong>de</strong>rung (Wilgartswiesen – Höhenweg /<br />

Wegzeichen F / Wasgau-Blick) ist ein<strong>de</strong>utig und führt Sie<br />

rechts ab von <strong>de</strong>r vorgenannten Fahrstraße - und nun völlig<br />

eben - oberhalb von Wilgartswiesen entlang <strong>de</strong>r Anhöhe <strong>de</strong>s<br />

Kleinen Breitenberges.<br />

Bald erreichen Sie <strong>de</strong>n ausgeschil<strong>de</strong>rten Wasgaublick (zwei<br />

Sitzbänke mit Tisch bei <strong>de</strong>rzeit - 2005 - wegen <strong>de</strong>s<br />

Ba<strong>um</strong>bewuchses eingeschränkter Aussicht). Auf <strong>de</strong>m weiteren<br />

Weg gelangen Sie an eine rechts an einer Weggabelung<br />

gelegene Schutzhütte; hier müssen Sie nach links - nun leicht<br />

bergab - abbiegen (Wegzeichen F), <strong>um</strong> planmäßig <strong>de</strong>n Großen<br />

Breitenberg zu <strong>um</strong>run<strong>de</strong>n.<br />

Anmerkung: Hier fin<strong>de</strong>n Sie übrigens auch ein Hinweisschild auf zwei Abkürzungen, die Sie in<br />

Richtung nach rechts ebenfalls nach Wilgartswiesen - allerdings halt etwas schneller (1,8 bzw.<br />

2,6 km) - führen.<br />

Der hier beschriebene, links abbiegen<strong>de</strong> Weg F<br />

verläuft nunmehr nahezu immer bergab und führt Sie in<br />

einer großen Kehre <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Großen Breitenberg<br />

her<strong>um</strong>. An <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> gelangen Sie zu einem<br />

Wasserspeicher und dann bald auf eine asphaltierte<br />

Straße, die Sie über noch 1 Km Wegstrecke nach<br />

Wilgartswiesen hineinführt (Wegzeichen F /<br />

Ausschil<strong>de</strong>rung "Wilgartswiesen 1 km").<br />

Auch in Wilgartswiesen können Sie<br />

sich nach <strong>de</strong>m Wegzeichen F richten.<br />

Nach <strong>de</strong>r Schuhverkaufsstelle<br />

Wilgarta geht es links zur<br />

Hauptsstraße, die Sie in Richtung<br />

Rathaus überqueren. Sofort danach führt <strong>de</strong>r Weg<br />

(Straßenbürgersteig) schräg rechts abbiegend - an <strong>de</strong>r<br />

Feuerwehr vorbei - zunächst durch ein Wohn- /Gewerbegebiet. Die Straße macht nach ca. 300 m eine<br />

Rechtskurve; Sie gehen aber weiter gera<strong>de</strong>aus auf einem Fußpfad (Wegzeichen F) - unterhalb <strong>de</strong>r Bahnlinie<br />

und <strong>de</strong>r B 10 - weiter und biegen nach <strong>de</strong>r "Einrichtung für Blin<strong>de</strong> und Sehbehin<strong>de</strong>rte" nach rechts ab und<br />

sehen von hier schon Ihren Ausgangspunkt.<br />

195


Wilgartswiesen: Vielbächewan<strong>de</strong>rung über die Wilgartaburg<br />

Bei <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung zur Wilgartaburg und z<strong>um</strong> Annweiler Forsthaus ist ein Bach fast ständiger<br />

Begleiter<br />

Wegstrecke: 7 km (nur Wilgartaburg), 15 km ohne / 20 km mit Annweiler Forsthaus<br />

Wegzeit: 2, 4 1/2 o<strong>de</strong>r 6 Stun<strong>de</strong>n<br />

In Wilgartswiesen (s. die Seite: "Wilgartsweisen:<br />

Allgemeines") stellen Sie bei Anreise mit Auto dieses<br />

am besten auf <strong>de</strong>m Parkplatz am Gemein<strong>de</strong>haus ab<br />

(s. Bild auf o.a. Seite).<br />

Direkt hinter <strong>de</strong>m Parkplatz fließt die Queich, die sie<br />

über eine kleine Brücke überqueren können. Hinter <strong>de</strong>r<br />

Brücke gehen Sie rechts, <strong>um</strong> dann an <strong>de</strong>r ersten<br />

Möglichkeit - hier stehen zwei Bänke unter zwei<br />

Kastanienbä<strong>um</strong>en - nach links wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n bebauten<br />

Ortsbereich zu gelangen.<br />

Nach nur wenigen Metern stoßen Sie auf<br />

<strong>de</strong>n quer verlaufen<strong>de</strong>n Talweg, <strong>de</strong>n Sie nun<br />

nach rechts - also in Richtung Rinnthal und<br />

damit von Wilgartswiesen weg - gehen. Das<br />

Wegzeichen "schwarzes W auf weißem Kreis" führt Sie nun immer gera<strong>de</strong>aus am Fuße <strong>de</strong>s Berghanges<br />

und <strong>de</strong>r auf ihrer rechten Seite fließen<strong>de</strong>n Queich entlang über 2,3 km durch ein idyllisches Tal. Dieses hat<br />

durch <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r B 10 lei<strong>de</strong>r nicht unerheblich gelitten. Früher war <strong>de</strong>r Weg durch das Tal einer<br />

unserer Lieblingswege am Neujahrsmorgen; nun verträgt sich <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Sylvesternacht ohnehin in<br />

Mitlei<strong>de</strong>nschaft gezogene Kopf mit <strong>de</strong>m Straßenlärm nicht mehr. Für <strong>de</strong>n Normalzustand ist <strong>de</strong>r Weg aber<br />

weiterhin zu empfehlen.<br />

Sie passieren zunächst eine Kläranlage und gelangen danach an zwei im Privatbesitz befindliche kleinere<br />

Teiche.<br />

Ab hier ist etwas Obacht geboten; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Weg z<strong>um</strong> ersten Ziel, <strong>de</strong>r<br />

Wilgartaburg, könnte durchaus besser ausgeschil<strong>de</strong>rt sein:<br />

1. Sie können nun direkt an <strong>de</strong>n o.a. Teichen <strong>um</strong> 90° nach links in <strong>de</strong>n Wald abbiegen und stoßen dann<br />

auch bald auf eine zur Wilgartaburg führen<strong>de</strong> Ausschil<strong>de</strong>rung.<br />

2. Alternativ - und hier angeraten - gehen Sie von <strong>de</strong>n Teichen noch knapp 100 m weiter und folgen Sie<br />

dann <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Wilgartaburg". Nach kurzem Aufstieg (200 m) stehen Sie unterhalb <strong>de</strong>s<br />

mächtigen Felsens, auf <strong>de</strong>m die (wenigen) Reste <strong>de</strong>r Burganlage gelegen sind.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r Burg ist schlichtweg unbekannt; es fehlen jegliche Aufzeichnungen. Es wird lediglich<br />

erzählt, dass hier die Gräfin Wiligarta voller Reue Buße getan hat, <strong>um</strong> nach <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> ihres Mannes für<br />

<strong>de</strong>ssen unvollkommenen Lebenswan<strong>de</strong>l zu sühnen. Wer sich nun aber keiner gravieren<strong>de</strong>n Schuld bewusst<br />

ist, kann die Besichtigung <strong>de</strong>r Burg sicherlich auch mit einem kleinen Sonnenbad verbin<strong>de</strong>n und dabei <strong>de</strong>n<br />

schönen Ausblick genießen.<br />

196


Danach müssen sie zu <strong>de</strong>n o.a. zwei kleinen Teichen zurück und biegen nun nach rechts in <strong>de</strong>n schon<br />

erwähnten Weg ab. Dieser zunächst rechte breite und gemächlich ansteigen<strong>de</strong> Weg (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"Höhenweg" und W) verjüngt sich alsbald zu einem kleinen und nun auch recht steil ansteigen<strong>de</strong>n Pfad. Auf<br />

<strong>de</strong>r Kammhöhe angelangt, stoßen Sie auf einen quer verlaufen<strong>de</strong>n Waldweg und auf eine Weggabelung.<br />

Hier folgen Sie nicht mehr <strong>de</strong>m Wegzeichen W, das spitz nach links weist, son<strong>de</strong>rn gehen leicht links auf<br />

<strong>de</strong>m breiten Waldweg weiter (Wem allerdings eine Wegstrecke von insgesamt 7 km ausreicht, <strong>de</strong>r folgt<br />

in<strong>de</strong>s <strong>de</strong>m W und gelangt nach ca. 3 km zurück nach Wilgartswiesen).<br />

Der hier beschrieben Weg - s.o. breiter Waldweg -<br />

führt fast eben und immer gera<strong>de</strong> verlaufend zur<br />

Wolfsgrube - einem run<strong>de</strong>n, mäßig vertieften und<br />

<strong>um</strong>mauerten Loch, <strong>de</strong>ssen Zweck sich nur aus <strong>de</strong>r<br />

nebenstehen<strong>de</strong>n Beschreibung erschließt: Bei <strong>de</strong>r<br />

Grube han<strong>de</strong>lt es sich <strong>um</strong> eine Falle für mittels Kö<strong>de</strong>r<br />

angelockte Wölfe, die davon abgehalten wer<strong>de</strong>n<br />

sollten, die frei leben<strong>de</strong>n Haus- und Nutztiere zu<br />

reißen. Genutzt wird die Grube nicht mehr; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r<br />

letzte Wolf <strong>de</strong>r Pfalz wur<strong>de</strong> bereits 1908 erlegt.<br />

Von <strong>de</strong>r Grube müssen Sie wenige Schritte<br />

zur davor gelegenen Weggabelung zurück<br />

und dann schräg links abwärts (also in<br />

Wilgartswiesen entgegen gesetzter Richtung)<br />

laufen. Gehen Sie (auch bei <strong>de</strong>n nächsten<br />

kurz darauf folgen<strong>de</strong>n spitzwinkligen Abzweigungen - hier immer die erste Möglichkeit nehmen!) <strong>de</strong>n<br />

Wegzeichen "gelb-roter Balken" und "blau-gelber Balken" nach leicht bergab.<br />

Im Talgrund angelangt teilt sich <strong>de</strong>r Weg -<br />

links bergauf (hierher kommen Sie später<br />

zurück - s.u.) weist die Ausschil<strong>de</strong>rung z<strong>um</strong><br />

Annweiler Forsthaus. Sie gehen aber schräg rechts<br />

weiter in das Freischbachtal (Ausschil<strong>de</strong>rung<br />

"gelb-roter Balken" und "Wellbachtal"). Auf ebenem,<br />

immer entlang <strong>de</strong>s Freischbachs durch das<br />

romantische Tal führen<strong>de</strong>n Weg gelangen Sie nach ca.<br />

2 1/2 km z<strong>um</strong> Wellbachtal, durch das auch die z<strong>um</strong><br />

Johanniskreuz (s. die Seite: "Johanniskreuz:<br />

Allgemeines") führen<strong>de</strong> B 48 verläuft.<br />

Im Wellbachtal gehen Sie - entlang <strong>de</strong>s<br />

Wellbachs und <strong>de</strong>r B 48 - links (Richtung<br />

Johanniskreuz - Wegzeichen "blau-weißer<br />

Balken"). Nach etwas mehr als 500m verlassen Sie<br />

das Wellbachtal wie<strong>de</strong>r und biegen im 90°-Winkel nach links in das Kaltenbachtal (Wegzeichen nun<br />

197


"blau-weißer Balken" und wie<strong>de</strong>r "gelb-roter Balken". Der Weg führt nun entlang <strong>de</strong>s - wer hätte dies<br />

gedacht? - Kaltenbaches und <strong>de</strong>s Fahrweges z<strong>um</strong> Annweiler Forsthaus.<br />

Nach ca. 1 km stellt sich dann die Gewissensfrage: Besuch <strong>de</strong>s Annweiler Forsthauses - ja o<strong>de</strong>r nein? Der<br />

Besuch lohnt sich zweifelsohne immer (s. dazu die Seite "Annweiler: Annweiler Forsthaus"), ein Problem<br />

kann jedoch <strong>de</strong>r dorthin führen<strong>de</strong> ca. 2,5 lange, ohne Unterbrechung steil bergauf führen<strong>de</strong> Fußweg sein,<br />

<strong>de</strong>n man dann ja auch wie<strong>de</strong>r zurücklaufen muss. Wenn Sie z<strong>um</strong> Annweiler Forsthaus wollen, müssen Sie<br />

je<strong>de</strong>nfalls nun <strong>de</strong>n Kaltenbach z<strong>um</strong> unübersehbaren Parkplatz am Aufstieg z<strong>um</strong> Forsthaus überqueren und<br />

dann <strong>de</strong>r dort angebrachten Ausschil<strong>de</strong>rung folgen. Zurück geht es dann, wie schon gesagt, auf <strong>de</strong>m<br />

gleichen Weg bis zu <strong>de</strong>m Parkplatz.<br />

Mit o<strong>de</strong>r ohne Abstecher z<strong>um</strong> Annweiler Forsthaus<br />

<strong>de</strong>r weitere Weg ist gleich: Aus ursprünglicher<br />

Gehrichtung gesehen führt <strong>de</strong>r Weg nun fast<br />

gera<strong>de</strong>aus bzw. leicht schräg links und eben ins Mo<strong>de</strong>nbachtal<br />

(Wegzeichen "blau-gelber Balken"). Nächster markanter<br />

Wegpunkt ist eine rechts gelegene Triftanlage mit Bolzplatz und<br />

Woog, die wegen <strong>de</strong>s guten Erhaltungszustan<strong>de</strong>s in näheren<br />

Augenschein genommen wer<strong>de</strong>n sollte (s. dazu im Einzelnen die<br />

Seite "Trift").<br />

Ca. 200m hinter <strong>de</strong>r Triftanlage müssen Sie <strong>de</strong>n breiten Waldweg<br />

verlassen und <strong>de</strong>m Wegzeichen "blau-gelber Balken" folgend<br />

auf kleinem Pfad links bergauf steigen. Fast immer gera<strong>de</strong><br />

verlaufend gewinnen Sie nun ca. 120 Höhenmeter. Unterwegs<br />

stoßen Sie auf einen breiten Waldweg, auf <strong>de</strong>m Sie ca. 50 m<br />

nach rechts gehen. In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n 180°-Kehre verlassen Sie<br />

<strong>de</strong>n Weg wie<strong>de</strong>r und laufen auf kleinem Pfad weiter<br />

(ausgschil<strong>de</strong>rt). Endlich auf <strong>de</strong>r Kammhöhe angelangt, wer<strong>de</strong>n<br />

Sie für Ihre Mühen dadurch entschädigt, dass Sie nun wie<strong>de</strong>r<br />

ganz <strong>de</strong>m Aufstieg entsprechend und zwar auch wie<strong>de</strong>r fast<br />

gradlinig unentwegt bergab laufen dürfen, bis hin z<strong>um</strong> o.a.<br />

Talgrund, an <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rweg geteilt hat.<br />

Zurück geht es nun auf <strong>de</strong>m o.a. Hinweg, nur jetzt halt etwas bergauf (Wegzeichen "gelb-roter<br />

Balken" und "blau-gelber Balken" und Ausschil<strong>de</strong>rung "Wilgartswiesen"). Laufen Sie jetzt<br />

allerdings nicht bis zur Wolfsgrube; son<strong>de</strong>rn folgen Sie <strong>de</strong>r Ausschil<strong>de</strong>rung "Wilgartswiesen", die<br />

Sie an <strong>de</strong>r letzten Wegkreuzung vor <strong>de</strong>r Wolfsgrube schräg rechts bergab sicher in <strong>de</strong>n Ort führt.<br />

Im Ort geht Ihr Weg nach ca. 150 m etwas versteckt zwischen zwei Häusern im 90°-Winkel nach links von<br />

<strong>de</strong>r Fahrstraße ab (Ausschil<strong>de</strong>rung "Talweg"). Gehen Sie <strong>de</strong>n Weg die wenigen Meter gera<strong>de</strong>aus, bis Sie zu<br />

<strong>de</strong>m Punkt gelangen, an <strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>m Hinweg auf <strong>de</strong>n Talweg gestoßen sind (also am En<strong>de</strong> rechts ab<br />

zu <strong>de</strong>n Kastanienbä<strong>um</strong>en mit <strong>de</strong>n zwei Bänken).<br />

198


199


Wissembourg / Weißenburg: Allgemeines<br />

Mal einfach besuchen<br />

Das malerisch an <strong>de</strong>r Lauter gelegene Wissembourg<br />

ist von <strong>de</strong>r Geschichte geprägt, einfach ein Städtchen,<br />

das an vielen Stellen mittelalterliches Leben zu<br />

vermitteln vermag.<br />

Aus einem ehemaligen Römerkastell entstand im 7.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt eine Abtei <strong>de</strong>r Benediktinermönche. Aus<br />

<strong>de</strong>ren Kreis trat <strong>de</strong>r Mönch Otfried von Weißenburg<br />

hervor, <strong>de</strong>r <strong>um</strong> 870 das "Evangelienbuch" schrieb, das<br />

eine <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utsamsten althoch<strong>de</strong>utschen Dichtungen<br />

sein soll.<br />

<strong>13</strong>54 wur<strong>de</strong> Weißenburg Freie Reichsstadt im<br />

Zehnstädtebund; 1649 gelangte es zu Frankreich; von<br />

1871 (En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utsch-französischen Krieges) bis<br />

1918 (En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ersten Weltkrieges) war es wie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utsch, <strong>um</strong> dann seit<strong>de</strong>m Frankreich zugeordnet zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Heute ist Wissembourg ein überaus gepflegtes Städtchen, das z<strong>um</strong>in<strong>de</strong>st einmal seiner "historischen Optik"<br />

wegen besucht wer<strong>de</strong>n sollte. Setzen Sie für einen Stadtb<strong>um</strong>mel min<strong>de</strong>stens 2 Stun<strong>de</strong>n an und vergessen<br />

Sie dabei nicht die Besichtigung <strong>de</strong>r das Stadtbild beherrschen<strong>de</strong>n Abteikirche St. Peter und Paul (mit<br />

prächtigem Kreuzgang).<br />

200


* <strong>Rund</strong> <strong>um</strong> Annweiler *<br />

2007 by <strong>uwendler</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!