22.05.2017 Aufrufe

Fragen_Antworten Neu

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schnitt – Schutzhandschuhe<br />

Heben und Tragen -> Richtiges Heben und Tragen<br />

Gefahr durch heiße Oberfläche -> Schutzhandschuhe<br />

Probleme mit Stürtz und Bewegungsapparat -> Ausgleichsübungen<br />

Was müssen Sie beachten, wenn Sie eine geeignete Brandlöschvorrichtung für einen Serverraum<br />

aussuchen.<br />

Nicht mehr Schaden durch löschwasser verursachen. Schwellbrand bei EDV-Anlagen hat, kann gut mi<br />

CO² Löschern bekämpft werden. Diese beschädigen nicht, wie z:B. Schaum oder Pulver, benachbarte<br />

Systeme.<br />

Wie gehen Sie vor, wenn ein Arbeitskollege von Ihnen in den elektrischen Stromkreis gelangt ist?<br />

Gefahrensituation prüfen, an eigene Sicherheit denken!<br />

Ist die Person spannungsfrei? Erst Spannungsfrei schalten! Im Zweifel auf keinen Fall eingreifen und<br />

Fachpersonal verständigen. Bewusstsein überprüfen, Atemkontrolle -> Atemwege freimachen; Keine<br />

Atmung -> Herz-Lungen IWiederbelebung<br />

Was ist ein Defibrillator? Wozu wird er benötigt?<br />

Ein Defribrillator ist ein medizinisches Gerät, das durch gezielte Stromstöße Herzsythmusstörungen<br />

wie Kammerflimmen und Kammerflattern beenden kann. Ist kein Ersatz für Herz-Lungen<br />

Wiederbelebungen.<br />

Wann spricht man von einem Menschen ohne Bewusstsein?<br />

Kein ansprechen möglich, reagiert nicht auf Schmerzreize<br />

Wie sieht die stabile Seitenlage aus?<br />

Strecke den dir näher liegenden Arm des Bewusstlosen gerade aus und lege ihn im rechten Winkel zu<br />

dessen Körper auf den Boden. Ergreife das gegenüber liegende Bein am Knie und den<br />

gegenüberliegenden Arm am Handgelenk; das Handgelenk des Notfallpatienten auf dessen Knie<br />

legen und ein stabiles Dreieck bilden. Drehe den Bewusstlosen nun vorsichtig in die stabile Seitenlag;<br />

Damit die Atemwege weiterhin frei bleiben- Kopf überstrecken, das Gesicht zum Boden drehen und<br />

den Mund leicht öffnen; Regelmäßige Atmung und Puls kontrollieren.<br />

Nennen Sie die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem elektrischen Unfall in der richtigen<br />

Reihenfolge.<br />

Zuerst an die eigene Sicherheit denken, Unterbrechen des Stromkreises, Fall dies nicht möglich ist,<br />

ev. Den betroffenen von der Stromquelle wegziehen (dabei aber niemals den verletzten direkt mit<br />

den Händen anfassen), Nach der Rettung Prüfung von Bewusstsein und Atmung. Falls erforderlich die<br />

ev. Notwendigen lebensrettenden Sofortmassnahmen durchführen oder die stabile Seitenlage (Oft<br />

zeigen Muskelkrämpfe beim Verltzten, dass er noch im Stromkreis ist)<br />

Wie stellen Sie die Spannungsfreiheit eines Computer-Netzteiles fest.<br />

Durch Messerung mittels eines Voltometers.<br />

Wann wird der sofortige Wiederbelebungsversuch angestellt und wie wird dieser korrekt<br />

gehandhabt?<br />

Wenn keine Zeichen für Atmung und Kreislauf festgestellt werden.<br />

Fachgerechtes und ergonomisches einrichten des Arbeitsplatzes<br />

Wie sieht ihre Meinung nach einer ergonomischer Arbeitsplatz aus?<br />

Monitor in einem 50 bis 75cm Sehabstand, Tischfläche mind. 80cm tief, Bildschirm in einem 90 Grad<br />

Winkel zum Fenster platzieren, Blendfreie Beleuchtung, Bildschirmneigung 10 bis 25 Grad, Hand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!