12.12.2012 Aufrufe

1. FC 08 Zeil - Stadt Zeil a. Main

1. FC 08 Zeil - Stadt Zeil a. Main

1. FC 08 Zeil - Stadt Zeil a. Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 4 Donnerstag, den 29. November 2012 KW 48<br />

<strong>1.</strong> <strong>FC</strong> <strong>08</strong> <strong>Zeil</strong><br />

<strong>Zeil</strong>er U 11-1 gut in Form<br />

Foto: Rainer Zehe<br />

Nachdem die U 11-1 Junioren des <strong>1.</strong> <strong>FC</strong> <strong>08</strong> <strong>Zeil</strong> alle Verbandsspiele in der Feldrunde für<br />

sich entscheiden konnten, gelang ihnen auch ein guter Auftakt in die Hallenrunde. In der <strong>1.</strong><br />

Runde zur Hallenkreismeisterschaft belegten sie am vergangenen Wochenende in Unterspiesheim<br />

den 2. Platz. Hierbei mussten sie sich am Ende nur den Junioren vom <strong>1.</strong> <strong>FC</strong> 05<br />

Schweinfurt knapp geschlagen geben.<br />

Für den <strong>1.</strong> <strong>FC</strong> <strong>08</strong> <strong>Zeil</strong> spielten:<br />

Hintere Reihe von links: Alban Berisha, Sipan Baker, Kevin Walzel, Nico Obermaier - vordere<br />

Reihe von links: Lukas Kolb, Lukas Zehe, Fabian Swatschek, Janik Schuster<br />

Spruch der Woche<br />

Die schwierigste Aufgabe des Vaters<br />

zu Weihnachten: Den Kindern<br />

klarmachen, dass er der<br />

Weihnachtsmann ist, und der Frau<br />

klarmachen, dass er es nicht ist.<br />

Am Sonntag ist<br />

Heiße Ecke<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Schmachtenberg<br />

Am Samstag, 0<strong>1.</strong>12.2012<br />

findet für die Aktiven und<br />

Jugendgruppe eine Übung<br />

statt. (Motorsägenausbildung)<br />

Treffpunkt um 15:00 Uhr<br />

am Gerätehaus.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ziegelanger<br />

Am Montag, den 03. Dezember<br />

2012 findet für alle Aktiven<br />

der Ziegelangerer Wehr ein<br />

Unterricht zum Thema Unfallverhütung<br />

statt.<br />

Beginn ist um 18:30 Uhr im<br />

Schulungsraum.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 2 - Nr. 48/12<br />

Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten<br />

Rathaus, Allgemeine Verwaltung<br />

Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> ..................................09524/949-0<br />

Fax .............................................................................09524/949-49<br />

E-Mail: info@zeil-am-main.de, www.zeil-am-main.de<br />

Bürgerbüro<br />

Bamberger Straße 20 .....................................09524/949-23 und 24<br />

Fax .............................................................................09524/949-64<br />

Bauverwaltung/Bauhof<br />

Bamberger Straße 20 .................................................09524/949-65<br />

Fax .............................................................................09524/949-64<br />

<strong>Stadt</strong>werke, Hafen <strong>Zeil</strong> GmbH<br />

Bamberger Straße 20 .................................................09524/949-40<br />

Fax .............................................................................09524/949-59<br />

E-Mail: stadtwerke-zeil@t-online.de - www.stadtwerke-zeil.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag ...............................8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag .............................8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch ....................................................... ganztags geschlossen<br />

Donnerstag .........................8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag ....................................................................8.00 - 12.00 Uhr<br />

Behördliche Einrichtungen<br />

Finanzamt <strong>Zeil</strong>, Obere Torstraße 9 ..............................09524/824-0<br />

Landratsamt Haßberge, Haßfurt .....................................09521/270<br />

Amtsgericht/Grundbuchamt, Haßfurt ...........................09521/94420<br />

Polizeiinspektion Haßfurt ...............................................09521/9270<br />

Straßenmeisterei <strong>Zeil</strong>, Untere Straße 8 ......................09524/8331-0<br />

Deutsche Bahn AG, Haltestation <strong>Zeil</strong><br />

Bahnhofstraße 10, Reiseauskunft .............................01805/996633<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zeil</strong>, Schulring 3 .................................09524/949-88<br />

Hallenbad <strong>Zeil</strong>, Schulring 1 ........................................09524/949-99<br />

Touristinfo, Marktplatz 8 (Rathaus) ...............................09524/9490<br />

Marktplatz 5<br />

(nur April - Okt. Freitag, Samstag, Sonntag geöffnet) 09524/949-77<br />

Dokumentationszentrum<br />

„<strong>Zeil</strong>er Hexenturm“ ...................................................09524/949-861<br />

Obere Torstraße 14, (Nov.-März: Sa.-So., April-Okt.: Do.-So.)<br />

Bildungs- und Lehranstalten<br />

Volksschule <strong>Zeil</strong> - Sand, Grundschule .......................09524/949-92<br />

Volksschule <strong>Zeil</strong> - Sand, Mittelschule .........................09524/949-95<br />

Volkshochschule Haßberge, Außenstelle <strong>Zeil</strong> ...........09524/850686<br />

Mittagsbetreuung der Grundschule<br />

Sonnengruppe ...........................................................09524/949-91<br />

Mondgruppe ...........................................................09524/949-93<br />

Sternengruppe .........................................................09524/949-824<br />

Kindergärten - Kinderkrippen<br />

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael, Haardtweg 12 ...09524/5366<br />

Evangelischer Kindergarten, Am Söhrlein 2 ..................09524/6500<br />

Evang. Kinderkrippe, Am Söhrlein 2 .........................09524/9<strong>08</strong>113<br />

Wertstoffhof, Untere Straße<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch .............................................................. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag (Januar bis April) ................................. 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Samstag (Mai bis Oktober) ................................ 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag (November und Dezember) ................ 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Grünschnittdeponie, Am Lichtlein<br />

Öffnungszeiten März bis Oktober<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag ............................................................. 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten November<br />

Mittwoch ............................................................. 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag ..............................................................10.00 - 14.00 Uhr<br />

Dezember, Januar, Februar geschlossen<br />

Müllabfuhr wöchentlich,<br />

wechselweise Bio- und Restmüll<br />

Termine für Restmüll, Biomüll, Altpapier, Problemmüllsammlung,<br />

Sperrmüll, Altreifen, landwirtschaftliche Folien und weitere Informationen<br />

zur Müllbeseitigung und Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge:<br />

www.awhas.de<br />

Mittwochs: <strong>Zeil</strong>, Bischofsheim<br />

Dienstags: Krum, Schmachtenberg, Ziegelanger, Sechsthal<br />

Serviceseite<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärzte und Apotheken<br />

Arzt<br />

Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter<br />

Tel. 01805/191212 in der Zeit von Freitag, 18.00 Uhr, bis<br />

Montag, 8.00 Uhr; Mittwoch, 13.00 Uhr, bis Donnerstag, 8.00<br />

Uhr; feiertags ab 18.00 Uhr des Vortags bis 8.00 Uhr des folgenden<br />

Werktags.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen an die Rettungsleitstelle,<br />

Tel. 19222, wenden, die erforderlichenfalls den Rettungsnotdienst<br />

(Notarzt, Notarztwagen oder Krankentransport) alarmiert.<br />

Zahnarzt (Wochenenddienst)<br />

0<strong>1.</strong>12. und 02.12.2012: Dr. Monika Hartmann,<br />

97437 Haßfurt, Dannhäuserstr. 15, Tel. 09521/7444<br />

Notfalldienstzeiten der Zahnärzte an den genannten Tagen<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.<br />

Apotheken (Wechsel täglich 8.00 Uhr früh)<br />

29. November 2012: Aurach-Apotheke, Trossenfurt<br />

30. November 2012: Marien-Apotheke, Eltmann<br />

0<strong>1.</strong> Dezember 2012: Löwen-Apotheke, Eltmann<br />

02. Dezember 2012: <strong>Main</strong>tal-Apotheke, Ebelsbach<br />

03. Dezember 2012: Fuchs-Apotheke, Knetzgau<br />

04. Dezember 2012: Rosen-Apotheke, Ebelsbach<br />

05. Dezember 2012: Linden-Apotheke, <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

06. Dezember 2012: Rats-Apotheke, <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Apotheken Haßfurt<br />

(wöchentlich von Freitag bis Freitag von 18.00 bis 18.00 Uhr)<br />

30.1<strong>1.</strong>-07.12.2012: Hasen-Apotheke, Hauptstr. 9<br />

Im Notfall<br />

Polizei ..............................................................................110<br />

Feuerwehr + Rettungsdienst ...........................................112<br />

Notruf-Fax<br />

für Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderung ............112<br />

Vergiftungszentrale ...............................................<strong>08</strong>9/19240<br />

Kinder- und Jugendnotruf ...............................<strong>08</strong>00/1110333<br />

Telefonseelsorge<br />

Katholisch .......................................................<strong>08</strong>00/1110111<br />

Evangelisch ....................................................<strong>08</strong>00/1110222<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong><br />

Nach Dienstschluss<br />

ist der Störungsdienst<br />

der<br />

Stromversorgung unter der<br />

Tel.-Nr. 0172/8652505<br />

der<br />

Störungsdienst der Wasserversorgung unter der<br />

Tel.-Nr. 0172/8652506<br />

zu erreichen.<br />

Allgemeine Nachrichten der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> können nach Dienstschluss<br />

unter der Tel.-Nr. 9490 abgehört werden.<br />

Gasversorgung<br />

Gerolzhofen ................................................... 09382/7001<br />

Würzburg ..................................................... 0931/275588<br />

Notruf ......................................................... 0180/2192<strong>08</strong>1


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 3 - Nr. 48/12<br />

Ehrungen bei der Feuerwehr <strong>Zeil</strong><br />

Alle Geehrten auf einem Bild: von links: Thomas Albert ORR als<br />

Vertreter des Landkreises, Kreisbrandrat Ralf Dressel, Stephan<br />

Tully (25), Stefan Hetterich (25), Andreas Diehm (25), Ruth Pfaff<br />

(25), Stephan Weinig (25), Mario Krämer (25), Monika Ruppenstein<br />

(25), Hubert Tully (40), KBM Martin Horn, Reinhold<br />

Markert (40), <strong>1.</strong> Bürgermeister Thomas Stadelmann, <strong>1.</strong> Kdt. FF<br />

Schmachtenberg Matthias Schorr, <strong>1.</strong> Kdt. FF Ziegelanger Jörg<br />

Oppermann, Kreisbrandinspektor Peter Pfaff, <strong>1.</strong> Kdt. FF <strong>Zeil</strong><br />

Tobias Hetterich.<br />

Auch zwei Frauen der ersten Frauengruppe der <strong>Zeil</strong>er Feuerwehr<br />

sind seit 25 Jahren aktiv: Monika Ruppenstein und Ruth<br />

Pfaff.<br />

Besondere Ehrung bei der Feuerwehr Ziegelanger. Für 40<br />

Jahre konnten mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet<br />

werden: Hubert Tully und Reinhold Markert.<br />

Die FF <strong>Zeil</strong> war die erste Feuerwehr im Landkreis, die eine<br />

Jugendgruppe gründete. Drei Mitglieder von ihr konnten jetzt<br />

für 25-jährige Dienstzeit geehrt werden. Dies sind Stefan Hetterich,<br />

Mario Krämer und Stephan Tully.<br />

Ziegelanger (wo). Die Feuerwehrdienstaufsicht,<br />

der Landkreis Haßberge,<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> ehrten Feuerwehrleute<br />

des <strong>Stadt</strong>bezirks <strong>Zeil</strong> im<br />

Gasthaus zur Sonne in Ziegelanger.<br />

Als Vertreter der Landrates hielt Oberregierungsrat Thomas<br />

Albert im Beisein von Kreisbrandrat Ralf Dressel und Kreisbrandinspektor<br />

Peter Pfaff, ferner Bürgermeister Thomas Stadelmann,<br />

die Ehrungsrede. So sollten neun Personen mit Feuerwehrehrenzeichen<br />

für 25 Jahre aktiven Dienst und zwei Herren<br />

der FF Ziegelanger mit Feuerwehrehrenabzeichen für 40 Jahre<br />

Aktivität ausgezeichnet werden.<br />

Thomas Albert meinte wörtlich: „Getragen ist dies alles vom Willen,<br />

dem Nächsten im Fall der Fälle helfen zu können. Für diese<br />

Haltung, für Ihr ehrenamtliches Engagement, für Ihre Hilfsbereitschaft<br />

und für diese tätig praktizierte Nächstenliebe wollen<br />

wir Ihnen heute danken. Nicht von ungefähr kann die Feuerwehr<br />

auf eine lange Geschichte der Selbst- und Nächstenhilfe<br />

zurückblicken. Früh hat sich die Einsicht Raum geschaffen,<br />

dass der Einzelne nicht in der Lage ist, Gefahren wie Brände<br />

wirksam zu bekämpfen oder anderen sonst zu helfen. Dies geht<br />

nur gemeinsam und das Gemeinsame wiederum lebt vom Mittun<br />

des Einzelnen.<br />

Albert ging auch auf die technischen Neuerungen, wie Digitalfunk,<br />

Verbesserungen in der Leitstelle und in der Alarmierung,<br />

ein. Doch dies mache nur einen Sinn, wenn auch zukünftig<br />

ehrenamtliche tätige Feuerwehrleute sich in den Dienst am<br />

Nächsten und der Gemeinschaft im Allgemeinen stellen.<br />

So zeichnete er zusammen mit KBR Ralf Dressel, KBI Peter<br />

Pfaff und Bürgermeister Thomas Stadelmann für 25 Jahre mit<br />

dem silbernen Ehrenabzeichen die Feuerwehrfrauen Ruth<br />

Pfaff und Monika Ruppenstein aus, ferner die Herren Stefan<br />

Hetterich, Stephan Tully, Mario Krämer (alle FF <strong>Zeil</strong>), Andreas<br />

Diehm, Stephan Weinig (alle FF Schmachtenberg). Nicht anwesend<br />

waren Michael Leisentritt und Roland Schamberger (beide<br />

FF Schmachtenberg).<br />

Eine besondere Ehrung empfingen 2 Feuerwehrmänner für 40<br />

Jahre aktiven Dienst. Sie bekamen das Feuerwehrehrenzeichen<br />

in Gold angeheftet. Es waren von der FF Ziegelanger Reinhold<br />

Markert, 12 Jahre stellvertretender Kommandant und 12 Jahre<br />

diensttuender Kommandant; Hubert Tully, 6 Jahre Kommandant<br />

und 22 Kreisbrandmeister im Landkreis Haßberge.<br />

Auch Bürgermeister Thomas Stadelmann zollte den geehrten<br />

Feuerwehrmitgliedern seinen Dank und seinen Respekt.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 4 - Nr. 48/12<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Frauenfrühstück - Mit Qi Gong und<br />

Klangschalen unterwegs zu eigenen Quellen<br />

Die beiden Referentinnen: Qi Gong-Therapeutin Andrea Depner<br />

(links) und Luisa Martins de Almeida mit ihren Klangschalen.<br />

Foto: Brigitte Hamm<br />

Das Frauenfrühstück des katholischen Frauenbundes in <strong>Zeil</strong>,<br />

das viermal im Jahr angeboten wird, überrascht von Mal zu Mal<br />

mehr. Auch beim 4. Frühstück des Jahres 2012 kamen wieder<br />

rund 80 Frauen in den Pfarrsaal. Das Konzept ist so einfach<br />

wie genial: Beginn ist mit einem Frühstück, bei dem kein<br />

Wunsch offen bleibt und bei dem sich die Frauen nach Herzenslust<br />

unterhalten und austauschen können. Im 2. Teil des<br />

Vormittags wird ein frauenspezifisches Programm angeboten.<br />

Beim Frauenfrühstück im November stand die Entspannung mit<br />

Klangschalen und Qi Gong im Mittelpunkt. Als Referentinnen<br />

waren Luisa Martins de Almeida (Klangschalen) und Andrea<br />

Depner (Qi Gong) zu Gast. Sie verstanden es gekonnt, mit den<br />

verschiedensten Übungen zu einer bewussten Wahrnehmung<br />

des Körpers und einer Tiefenentspannung zu führen. In einem<br />

kurzen theoretischen Block erklärte Andrea Depner zunächst<br />

die Wirkungsweise des Qi Gong. Es handelt sich dabei um eine<br />

Meditations-Konzentrations- und Bewegungsform, die sich aus<br />

Atem-, Körper- und Bewegungsübungen zusammensetzt. Die<br />

6000 Jahre alten chinesischen Übungen wollen die Selbstheilungskräfte<br />

des Menschen aktivieren und so den Körper in<br />

ein Energiegleichgewicht bringen. Zusammen mit den Frauen<br />

absolvierte Andrea Depner die 18 Harmonieübungen des Qi<br />

Gong die der Erhaltung und Stärkung der körperlichen und<br />

seelischen Gesundheit, sowie der Vorbeugung gegen Erkrankungen<br />

dienen. Im Anschluss daran nahm Luisa Martins de<br />

Almeida die Frauen mit auf eine Klangreise. Zunächst erklärte<br />

auch sie die Wirkungsweisen der Klangschalen, die aus 12<br />

Metallen hergestellt sind. Durch das Anschlagen der Klangschalen<br />

werden Töne und Schwingungen erzeugt, die eine positive<br />

Wirkung auf den Körper auslöst. Eine mit den verschiedensten<br />

Klängen unterlegte Traumgeschichte ließ die Frauen zu ihrer<br />

eigenen Quelle gelangen. Tiefenentspannt saßen die Besucherinnen<br />

auf ihren Stühlen und lauschten den Klängen und<br />

den Ansagen der Referentin. Die Vorsitzende des katholischen<br />

Frauenbundes <strong>Zeil</strong> Ulrike Steigner bedankte sich beim Referentinnen-Duo<br />

und machte auf zwei weitere Termine des katholischen<br />

Frauenbundes aufmerksam. Am 6. November 2012<br />

findet um 6 Uhr ein Rorate-Gottesdienst in der Pfarrkirche St.<br />

Michael statt, der vom kath. Frauenkreis mitgestaltet wird. Der<br />

kath. Frauenbund bietet im Anschluss an diesen Gottesdienst<br />

ein Frühstück im Pfarrsaal an. Die Frauenbund-Adventsfeier findet<br />

am 15. Dezember um 15 Uhr statt. H.B.<br />

Schützengesellschaft 1499 <strong>Zeil</strong><br />

Proklamation der neuen Majestäten<br />

für 2012/13<br />

<strong>Zeil</strong> (wo). Alljährlich zum Jahresende wechseln in der <strong>Zeil</strong>er<br />

Schützengesellschaft 1499 die Majestäten, so auch heuer wieder.<br />

Zu der Proklamationsfeier waren wieder viele Schützenbrüder<br />

und -schwestern im Schützenhaus erschienen. Walter Waigand,<br />

der Sportleiter und Sprecher der Schützengesellschaft<br />

1499 <strong>Zeil</strong> rief als Schützenkönig Herrmann Karches für 2012/13<br />

aus, nachdem Lieselotte Mayer als Schützenkönigin 2011/12<br />

die Königskette abgelegt hatte. Der neue König gab den besten<br />

Schuss mit 211 Teilern auf die Königsscheibe ab. Er hatte die<br />

Königswürde schon zweimal während seiner Mitgliedschaft bei<br />

der Schützengesellschaft inne. Ihm zur Seite stehen Helmut<br />

Zenk (226 Teiler) und Alix Jahn als <strong>1.</strong> und 2. Ritter(in) (253). Insgesamt<br />

22 Schützinnen und Schützen gaben einen Schuss auf<br />

die Königsscheibe ab. Nach dem Empfang einer prachtvollen<br />

Königsscheibe, sie wird immer vom vorangegangenen Schützenkönig<br />

verliehen, freute sich in seiner Königsrede Herrmann<br />

Karches über seinen Erfolg und versprach, die <strong>Zeil</strong>er Schützengesellschaft<br />

würdig nach außen zu vertreten. Er lud nun zum<br />

Königsessen ein. Den Jugendkönig erschoss sich Alexander<br />

Kühnl mit 266 Teilern. Sein <strong>1.</strong> Ritter wurde Peter Hoffmann, sein<br />

zweiter Maurice Termin. Um Nachwuchs braucht sich die Schützengesellschaft<br />

keine Sorgen zu machen. Es konnte ein Schülerkönig<br />

ermittelt werden. Nicht mit scharfer Munition, sondern<br />

mit dem Lichtgewehr (Lasertechnik) errrang sich Sören Jahn<br />

(84 Ringe) den Titel. Der <strong>1.</strong> Ritter ist hier sein Bruder Silas.<br />

Die Festscheibe erschoss sich mit 41 Teilern Gerhard Fritzmann;<br />

2. wurde Robert Geruß mit ebenso 41; 3. Herbert Zenk (49); 4.<br />

Wolfgang Röß (67) und 5. Werner Seyfert mit 89 Teilern.<br />

Glücksscheibe <strong>1.</strong> Lieselotte Mayer mit 77 Punkten; 2. Heinz<br />

Sündermann mit 70 und Otto Sausen mit 67.<br />

Während des Königsschießens wurden auch in den einzelnen<br />

Waffengattungen Wettbewerbe durchgeführt.<br />

Luftgewehr Auflage: <strong>1.</strong> Walter Waigand 105,1 Ringe; 2. Lieselotte<br />

Mayer 104,9 Ringe; 3. Gisela Zenk 104,3 Ringe. Blattwertung:<br />

<strong>1.</strong> Lieselotte Mayer 7 Teiler; 2. Gisela Zenk 8 Teiler; 3.<br />

Wolfgang Röß (14).<br />

Luftgewehr frei: <strong>1.</strong> Lieselotte Mayer 31 Teiler und 98 Ringe;<br />

2. Helmut Zenk 79 Teiler und 94 Ringe; 3. Johannes Krines 89<br />

Teiler und 93 Ringe.<br />

Luftpistole Auflage: <strong>1.</strong> Werner Seyfert 101 Ringe und 106 Teiler;<br />

2. Walter Waigand 95,8 Ringe und 274 Teiler.<br />

Luftpistole frei: <strong>1.</strong> Wolfgang Röß 90 Ringe und 240 Teiler; 2.<br />

Werner Seyfert 71 Ringe und 502 Teiler.<br />

Jugendmeister (Lichtgewehr): <strong>1.</strong> Alexander Kühnl 182<br />

Punkte; 2. Maurice Termin 179; 3. Peter Hoffmann 165.<br />

Schülermeister (Lichtgewehr): <strong>1.</strong> Sören Jahn 84 Punkte, sein<br />

Bruder Silas 70 Punkte.<br />

Eine Königsfeier, an der sehr viele Mitglieder anwesend sind,<br />

ist eine gute Gelegenheit, die Vereinsmeister des ablaufenden<br />

Jahres zu ehren.<br />

Vereinsmeister sind:<br />

Luftgewehr Auflage: <strong>1.</strong> Lieselotte Mayer 299,4 Ringe; 2. Walter<br />

Waigand 298,8 Ringe; Rainer Fuchsberger 297,6.<br />

Luftgewehr frei: <strong>1.</strong> Lieselotte Mayer 384,4 Ringe; 2. Helmut<br />

Zenk 362,0; Angelika Naß und Gerhard Fritzmann mit jeweils<br />

343,8.<br />

Luftpistole frei: <strong>1.</strong> Wolfgang Röß 360,0 Ringe, 2. Stefan<br />

Wacker 348,8; Wolfgang Wallenwein 347,8.<br />

Sportpistole: Wolfgang Wallenwein 258,2 Ringe; 2. Udo Naß<br />

247,6 Ringe; 3. Jonny Herrmann 243,6.<br />

Zum Schluss galt des Vereinssprechers Walter Waigands Dank<br />

den fleißigen Helfern der Schützengesellschaft, vor allem Frau<br />

Rolanthe Krauß und Lieselotte Mayer in Küche und Theke.<br />

Eine Bildnachlese finden Sie im Mittelteil dieser Ausgabe.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 5 - Nr. 48/12<br />

Für das gute Gewissen in Europa wird<br />

in Afrika das Land gestohlen<br />

Susanne und Elena Schick engagieren sich<br />

gegen Landraub in Tansania<br />

Nach dem erfolgreichen Fastengottesdienst und anschließendem<br />

Fastenessen im Frühjahr hat das Engagement für Tansania<br />

bei Elena Schick (18 Jahre) nicht nachgelassen.<br />

Zur Zeit beschäftigt den Verein „Tushikane e.V. - Verein zur<br />

Unterstützung von Menschen und Projekten in Tansania“ der<br />

Landraub Tansanias. Durch eine Befragungsstudie des Vereins<br />

Tushikan kam die ganze Misere ans Licht: Im Zuge einer Landreform<br />

wird traditionelles Ackerland von Kleinbauern in Tansania<br />

unter der Hand an Investoren verkauft. Dort wachsen dann<br />

„Baumplantagen für den CO 2 -Ausgleich in Europa“ oder „Reis<br />

für den nationalen und internationalen Lebensmittelmarkt“. In<br />

den Folgekonflikten ziehen die Selbstversorger-Bauern im ländlichen<br />

Tansania ohne Informationen und rechtliche Beratung<br />

den Kürzeren und verlieren ihre Existenzgrundlage - meist für<br />

immer. Es ist eine neue Dimension der globalen Suche nach<br />

fruchtbarem Land. Wurden bisher vor allem große unbewohnte<br />

Landstriche von Investoren aufgekauft, so werden nun auch<br />

kleinteilige Ackerflächen in den Dörfern bedroht. Die bekannten<br />

Folgen wie Armut und Hunger sind absehbar und wirksam über<br />

Generationen.<br />

Auf diese Herausforderung möchte Tushikane e.V. reagieren.<br />

Es wurde eine Informations- und Bildungskampagne entwickelt,<br />

die sie ab <strong>1.</strong> Januar 2013 in der Modellregion „Mbinga“, im<br />

Südwesten Tansanias, umsetzen wollen. Mit diesem spendenfinanzierten<br />

Auftakt-Projekt sollen Ansätze ausgebaut werden,<br />

um die örtliche Verwaltung zu qualifizieren und die Dorfbewohner<br />

über ihre Rechte und die darauf bezogenen Verfahren der<br />

Grundbucheintragung zu informieren. Für die Folgejahre strebt<br />

der Verein einen Einstieg von großen Stiftungen und Hilfswerken<br />

an, um eine landesweite Kampagne umzusetzen. „Es muss<br />

jetzt gehandelt werden, weil jetzt das Grundbuch eingeführt<br />

wird“, so Joachim Schmitt. „Nachsorgende Hilfeleistungen für<br />

verarmte Tagelöhner sind weniger wirksam und weitaus teurer<br />

als die direkte Sicherung des angestammten Ackerlandes für<br />

die Familien und ihre Nachkommen.“<br />

Elena Schick bereitet sich bereits auf einen Delegationsbesuch<br />

2013 vor, ohne regelmäßigen Austausch vor Ort ist eine funktionierende<br />

Partnerschaft und Unterstützung nicht möglich.<br />

Hintergrund:<br />

TUSHIKANE kommt aus der Landessprache Kisuaheli und<br />

bedeutet „GEMEINSAM SIND WIR STARK“. Der Vereinsname<br />

verdeutlicht damit, dass sich das Leben in Tansania nur verändern<br />

kann, wenn wir auch unser Leben in Deutschland verändern.<br />

Etwa durch einen anderen Ressourcenverbrauch oder<br />

auch indem wir einen Teil unseres Lebensstandards spenden.<br />

Aktivmitglieder: 26 Personen aus Unterfranken. Eine Fördermitgliedschaft<br />

ist möglich.<br />

TUSHIKANE e.V. sammelt Spenden, um die Aufklärungskampagne<br />

für Kleinbauern in den Dörfern Tansanias durchzuführen.<br />

Information & Spende:<br />

www.tushikane.net, E-Mail: kontakt@tushikane.net<br />

Spenden: Tushikane e.V., Konto 3011844 - LIGA BANK Würzburg<br />

(BLZ 75090300)<br />

Redaktionsschluss<br />

Ihrer redaktionellen Beiträge<br />

jeweils Montag, 18.00 Uhr<br />

an www.cms.wittich.de<br />

Bitte verfassen Sie Ihre Artikel so kurz wie möglich, um auch<br />

allen Anderen die Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe<br />

der “<strong>Zeil</strong>er Nachrichten” zu ermöglichen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Die Redaktion<br />

Gesangverein Liederkranz<br />

Termine im <strong>Zeil</strong>er Liederkranz bis Weihnachten<br />

Der Gesangverein Liederkranz <strong>Zeil</strong> hat noch eine Reihe von<br />

Veranstaltungen in diesem Jahr zu leisten. Darüber informiert<br />

dieser Bericht:<br />

Am Sonntag, den 02.12.2012 ab 17 Uhr findet die jährliche<br />

Nikolaus- und Helferfeier im Gasthaus „Zum Hirschen“ statt.<br />

Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins mit<br />

ihren Partnern herzlich eingeladen. Ganz besonders herzliche<br />

Einladung ergeht an alle Helfer und Helferinnen des dies-jährigen<br />

Altstadtweinfestes.<br />

Am Dienstag, den 18.12.2012 nimmt der Chor um 18.30 Uhr<br />

an der Gestaltung der Adventsnovene in Sand teil.<br />

Am Sonntag, den 23.12.2012 findet um 17 Uhr die <strong>Zeil</strong>er<br />

Weihnacht in der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche statt. In diesem Jahr wird der<br />

Gesangverein Liederkranz mit einigen alten Weihnachtsliedern<br />

das Konzert mit gestalten.<br />

An alle aktiven Sänger und Sängerinnen ergeht herzliche Einladung,<br />

die verbleibenden Singstunden regelmäßig zu besuchen,<br />

dass die beiden Auftritte gut vorbereitet werden können!<br />

Heimatkapelle Ziegelanger<br />

Am Freitag, 30.1<strong>1.</strong>, ist die Abfahrt zu den „Hergolshäusern“<br />

um 18.30 Uhr ab der Ziegelangerer Wed.<br />

Zu einer vorweihnachtlichen Feier lädt die Heimatkapelle am<br />

Samstag, 0<strong>1.</strong>12., ins Weinhaus Berninger ein. Beginn um 19.30<br />

Uhr.<br />

NaturFreunde <strong>Zeil</strong> e.V.<br />

Naturfreundehaus offen<br />

Wirtschaftsbetrieb, Puppenspiel<br />

und Nikolausbesuch<br />

Am Sonntag, 02.12.2012 ist das Naturfreundehaus „Warme<br />

Sonne“ ab 14:00 geöffnet - wie jeden ersten Sonntag im Monat.<br />

Im Nebenzimmer wird um 15:00 Uhr (kein späterer Einlaß möglich)<br />

in Zusammenarbeit mit der vhs das Tischpuppenspiel „Es<br />

klopft bei Wanja in der Nacht“ (für Kinder ab 3 Jahren) von Tina<br />

Wöhrl und Bianca Kaufmann aufgeführt. Die Kinder werden bei<br />

dem Märchen - von zarter Harfenmusik und Gesang untermalt -<br />

in eine ganz besondere Schneesturmnacht „mitgenommen“.<br />

Später hat sich der Nikolaus angekündigt. Wer möchte kann<br />

wieder individuelle Sprüche mit Lob und Tadel bei Daniela<br />

Kopf (Am Söhrlein 10) abgeben oder per mail an naturfreunde.<br />

zeil@t-online.de schicken damit der Nikolaus die Kinder persönlich<br />

ansprechen kann.<br />

Auch mitgebrachte Geschenke, die der Nikolaus überreichen<br />

soll, bitte mit Namen kennzeichnen.<br />

Die Naturfreunde <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong> freuen sich auf Ihr Kommen.<br />

Seniorenkreis St. Michael <strong>Zeil</strong><br />

Der Seniorenkreis ST.Michael <strong>Zeil</strong> trifft sich am Dienstag den<br />

04.12 um 14.30 Uhr im Pfarrsaal zur Weihnachtsfeier.<br />

Auf zahlreiche Gäste freuen sich<br />

Tanja, Daniela, Ingrid und Ernestine.<br />

Die <strong>Zeil</strong>er Nachrichten auch im Internet unter<br />

www.zeil-am-main.de


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 6 - Nr. 48/12<br />

Seniorenkreis St. Peter und Paul Krum<br />

Krum (wo). Die Adventsfeier des Seniorenkreises Krum findet<br />

am Dienstag, dem 4. Dezember statt.Treffpunkt ist wie immer<br />

um 14.00 Uhr im Antoniusheim An alle Senioren ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

Soldaten- und<br />

Reservistenkameradschaft 1874<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier 2012<br />

Die Soldaten- und Reservistenkameradschaft <strong>Zeil</strong> hält seine<br />

Weihnachtsfeier am Samstag, <strong>08</strong>.12.2012 im Gasthaus Göller<br />

(Schützenzimmer).<br />

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder mit ihren Frauen herzlich<br />

ein.<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tennisclub 1956 <strong>Zeil</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung mit Weihnachtsfeier<br />

Am ersten Adventabend, den 02. Dezember 2012 lädt der<br />

TC <strong>Zeil</strong> seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das<br />

Restaurant Kolb ein. Ab 18 Uhr beginnt die Versammlung inklusive<br />

Neuwahlen und Standortbestimmung für die kommenden<br />

Jahre. Eine seperate Einladung an alle Mitglieder ist postalisch<br />

zugestellt worden.<br />

Nach der Versammlung gehen die Mitglieder mit ihrem gewählten<br />

Ausschuss in die Weihnachtsfeier über.<br />

Auf zahlreiche Teilnehmer an Versammlung und Weihnachtsfeier<br />

sowie ein gemütliches Beisammen sein und gute<br />

Gespräche in Blickrichtung Zukunft freut sich die Vorstandschaft.<br />

ÜZL -<br />

Überparteiliche <strong>Zeil</strong>er Liste<br />

<strong>Zeil</strong> (wo). Die Überparteiliche <strong>Zeil</strong>er Liste (ÜZL)<br />

erinnert an ihre nächste Veranstaltung. Sie findet<br />

am kommenden Mittwoch, dem 28. November, um 19 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus <strong>Zeil</strong> statt. <strong>Stadt</strong>historiker Alois Umlauf<br />

wird über die „historische Entwicklung im Brandschutz seit<br />

1780“ sprechen. An alle Mitglieder, Freunde der ÜZL und sonstige<br />

interessierte Personen ergeht herzliche Einladung.<br />

VdK-Sozialverband <strong>Zeil</strong><br />

Traditionelles Fischessen<br />

des VdK O.-<strong>Zeil</strong><br />

Der VdK Ortsverband <strong>Zeil</strong> lädt alle seine Mitglieder,<br />

Freunde und alle die gerne Fisch essen am Dienstag<br />

den 04. Dezember 2012 um 17.30 Uhr in das Restaurant Warmuth<br />

ein. Damit auch jeder einen Fisch bekommt, melden Sie<br />

sich bitte bis 30. November 2012 unter der Rufnummer 09524 /<br />

6521im Restaurant Warmuth an.<br />

Die VdK Vorstandschaft<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier 2012<br />

Der Sozialverband VdK Ortsverband <strong>Zeil</strong> hält seine traditionelle<br />

Weihnachtsfeier am Freitag, dem 07. Dezember 2012, um<br />

14.30 Uhr im Gasthaus zur Eisenbahn ab. Die Vorstandschaft<br />

heißt alle Mitglieder mit ihren Angehörigen und Gäste zu dieser<br />

festlichen und besinnlichen Feier recht herzlich willkommen.<br />

Der Nikolaus hat wieder sein Erscheinen zugesagt. Eltern bzw.<br />

Großeltern die ihre Kinder oder Enkelkinder beschenken lassen<br />

möchten werden gebeten die mit einem Namensschild versehenen<br />

Gaben vor Beginn der Veranstaltung am Lokaleingang<br />

abzugeben. Schwer Gehbehinderte können sich bis 30. November<br />

unter 09524 / 850196 melden.<br />

VHS <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong><br />

Veranstaltungen<br />

im Dezember 2012<br />

Information und Anmeldung bei Petra Hohenberger<br />

Tel. (0 95 24) 85 06 86<br />

p.hohenbergervhs@gmx.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

„Es klopft bei Wanja in der Nacht“<br />

Tischpuppenspiel für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Diese wunderschöne Geschichte wird mit selbstgestalteten<br />

Figuren aus gekämmter Wolle gespielt. Harfenmusik und<br />

Gesang vertiefen das Spiel und nehmen die Kinder mit in eine<br />

ganz besondere Schneesturmnacht.<br />

In Zusammenarbeit mit den NaturFreunden, Ortsgruppe <strong>Zeil</strong><br />

So., 02.12.12, 15.00 Uhr, Bewirtung ab 14.00 Uhr mit Kaffee /<br />

Kuchen und verschiedenen Brotzeiten.<br />

Naturfreundehaus „Warme Sonne“, kostenlos<br />

Energieberatung des Landkreises<br />

Die Energieberatung des Landkreises Haßberge bietet kostenlose<br />

Energiesprechstunden an. Interessierte Bürger erhalten<br />

umfassende Informationen zum energiesparenden Bauen,<br />

Wohnen und Sanieren, zur Nutzung erneuerbarer Energien<br />

sowie zu den staatlichen Fördermöglichkeiten.<br />

Die Beratungen finden am Donnerstag, 06.12.12 bei den <strong>Stadt</strong>werken,<br />

Bamberger Str. 20, Zimmer Nr. 13, statt. Es können<br />

jeweils um 16.00 Uhr, 16.40 Uhr und um 17.20 Uhr Termine<br />

vergeben werden. Eine Anmeldung ist erforderlich im Umwelt-<br />

BildungsZentrum Oberschleichach unter Tel. (0 95 29) 92 22 14<br />

oder per E-Mail: energieberatung@ubiz.de<br />

Wie „lesen“ und verstehen Hunde ihre(n) Menschen?<br />

Der Abend beschäftigt sich mit Beispielen aus dem Lebensalltag<br />

von Mensch & Hund, informiert über die neuesten Forschungsergebnisse<br />

und lädt ein, sich in die Vorstellungswelt<br />

des Hundes zu versetzen.<br />

Sabine Fischer<br />

Fr., 07.12.12, 19.00 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr, Mittelschule, EUR 8,00<br />

Mit der Stimme stimmig werden...<br />

Mit Atem-, Körper- und Bewegungsübungen öffnen wir unseren<br />

inneren Klangraum. Wir beschreiten die Welt der Mantren und<br />

Lebenslieder und ergänzen sie mit Gesten, Tanz und Instrumentenspiel.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung.<br />

In Zusammenarbeit mit der Singschule Monika Schraut. Anmeldung<br />

und Information: Tel. 09524-3000463, Monika.Schraut@tonline.de<br />

Mi., 12.12.12, 20.00 - 2<strong>1.</strong>30 Uhr, <strong>Zeil</strong> / Adam-Kraus-Str. 2, EUR 8,00<br />

Volkshochschule Landkreis Haßberge<br />

Weihnachten kommt immer so plötzlich... Unsere Geschenkidee:<br />

Gutscheine der Volkshochschule!<br />

Wir erstellen für Sie individuelle Gutscheine für Kurse und Kulturveranstaltungen<br />

der vhs oder des UmweltBildungsZentrums<br />

Oberschleichach oder über einen bestimmten Betrag, der je<br />

nach Wunsch eingelöst werden kann.<br />

Informationen und Bestellung: vhs Geschäftsstelle, Tel. (0 95<br />

21) 94 20-0 oder<br />

vhs@vhs-hassberge.de<br />

ZNZ<br />

Die ZNZ lädt ihre Mitglieder am Samstag, <strong>1.</strong> Dezember 2012,<br />

zur alljährlichen Weihnachtsfeier am Zörrla recht herzlich ein. Für<br />

das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Beginn ist ab 17.00 Uhr.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 7 - Nr. 48/12<br />

und Wahlausschussvorsitzender Dieter Köpf bedankten sich<br />

nach der Wahl bei allen, die sich als Kandidaten zur Verfügung<br />

gestellt hatten. Der Dank der Beiden galt aber auch allen Wählern,<br />

sowie den Helferinnen und Helfern rund um die Wahl.<br />

Sonntag, 02.12., <strong>1.</strong> Advent<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes<br />

Mittwoch,05.12.<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Donnerstag,06.12.<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

19.00 Uhr Gospelchorprobe<br />

Sonntag, 09.12., 2. Advent<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Zeil</strong><br />

Die Kirchenverwaltung<br />

St. Michael <strong>Zeil</strong> ist neu gewählt<br />

in der Pfarrei St. Michael in <strong>Zeil</strong> wurden bei der Kirchenverwaltungswahl<br />

am 17. und 18. November 2012 folgende sechs Personen<br />

gewählt: Dieter Köpf, Gerhard Hinterleitner, Gabi Stahl,<br />

Martin Schlegelmilch, Helmut Wohlleber und Raimund Erlwein.<br />

437 Frauen und Männer beteiligten sich an der Wahl, was einer<br />

Wahlbeteiligung von 15,41% entspricht. Pfarrer Michael Erhart<br />

Kath. Pfarrgemeinde Ziegelanger<br />

St. Kilian Ziegelanger<br />

Ergebnis der Kirchenverwaltungswahlen in Ziegelanger:<br />

Wahlbeteiligung: 28,3 %<br />

Gewählt wurden:<br />

Rudolf Böhnlein, Birgit Markl, Karlheinz Markl und Georg Strätz<br />

Ersatzleute:<br />

Edith Hoffmann, Heidi Schick und Ute Berninger<br />

Termine<br />

Am <strong>1.</strong> Adventssonntag verkaufen die Ziegelangerer Ministranten<br />

nach dem Gottesdienst wieder selbstgebackene Plätzchen<br />

und den „echten“ Nikolaus. Zu einer adventlichen Feier treffen<br />

sich die Ziegelangerer Senioren im Winzerhof Schick am <strong>1.</strong><br />

Adventssonntag um 14 Uhr. Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung<br />

laden recht herzlich ein. Am Donnerstag, 6.12. besucht<br />

wieder der hl. Nikolaus die Ziegelangerer Kinder. Anmeldungen<br />

für die Bescherung der Kinder nimmt M. Mantel (Tel. 5279) entgegen.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 8 - Nr. 48/12<br />

Az. III/4-173/8-4<br />

Vollzug der Landschaftspflegerichtlinien<br />

Öffentliche Bekanntmachung der in 2013<br />

geplanten Landschaftspflegemaßnahmen des<br />

Landkreises Haßberge innerhalb der Grenzen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Der Landkreis Haßberge plant, abhängig von ausreichender<br />

Finanzausstattung und positiver Fördervoraussetzungen, in den<br />

angeführten Gemarkungen und auf folgenden Fl.-Nrn. oder Teilen<br />

dieser Fl.-Nrn. Landschaftspflegemaßnahmen durchzuführen:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass für die Pflegeflächen nach<br />

Durchführung der geplanten Maßnahmen keine Förderungen<br />

aus anderen Förderprogrammen (zum Beispiel Waldprogramme<br />

der Forstverwaltung oder Gewässerprogramme der Wasserwirtschaft)<br />

und keine Zahlungen für Agrar-Umwelt und Ausgleichsmaßnahmen<br />

und konjunkturelle Stillegung durch die Landwirtschaftsämter<br />

in Anspruch genommen werden können. Für diese<br />

Zweckbindung wird eine Frist von 10 Jahren festgesetzt.<br />

Soweit die Nutzung der Agrar-Umwelt-Programme oder<br />

des Vertragsnaturschutz-Programms im Anschluss an die<br />

Landschaftspflege-Maßnahme möglich sind, sollten diese in<br />

Anspruch genommen werden. Eigentümer der o. g. Grundstücke,<br />

die nicht mit Landschaftspflegemaßnahmen auf ihren<br />

Grundstücken einverstanden sind, müssen bis spätestens<br />

2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2013 beim Landratsamt Haßberge (Herrn Haubensack,<br />

Tel. 09521/27-148) Einspruch erheben.<br />

Haßfurt, 22.1<strong>1.</strong>2012<br />

Landratsamt Haßberge<br />

Lindner<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Flurbereinigung Wülflingen 2<br />

<strong>Stadt</strong> Haßfurt, Landkreis Haßberge<br />

Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer<br />

Stellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes -<br />

FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des<br />

Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes -<br />

AGFlurbG)<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Flurbereinigung<br />

Wülflingen 2 gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden<br />

Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung<br />

geladen.<br />

Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken statt am:<br />

Dienstag, dem 15.0<strong>1.</strong>2013, um 19:30 Uhr,<br />

Ort: Wässernachhalle in 97437 Wülflingen.<br />

Tagesordnung<br />

<strong>1.</strong> Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

und des Wahlverfahrens<br />

2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter<br />

3. Allgemeine Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.<br />

Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen.<br />

Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer<br />

an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl<br />

der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter<br />

auf je 6 festgesetzt.<br />

Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann<br />

somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Personen in<br />

den Vorstand wählen.<br />

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die<br />

Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke.<br />

Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§<br />

10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche<br />

Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich<br />

gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so<br />

müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte<br />

haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach §<br />

21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte<br />

nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer<br />

vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung<br />

anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine<br />

Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt<br />

ist.<br />

Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter<br />

werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern<br />

oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die<br />

meisten Stimmen erhalten.<br />

Würzburg, 20.1<strong>1.</strong>2012<br />

gez. Sonja Röder


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 9 - Nr. 48/12<br />

Energieberatung des Landkreises in <strong>Zeil</strong><br />

am 06.12.2012<br />

Die Energiepreise steigen und steigen! Was kann der einzelne<br />

Bürger, was kann der Hausbesitzer dagegen tun? Kompetente<br />

Antworten auf diese und weitere Fragen versuchen Energiefachleute<br />

zu geben.<br />

Am Donnerstag, den 6. Dezember 2012, ist die von den<br />

<strong>Stadt</strong>werken <strong>Zeil</strong> unterstützte und vom Landkreis Hassberge<br />

getragene „Energieberatung für Bürger“ wieder in<br />

den Büroräumen der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong>, Bamberger Straße 20,<br />

geöffnet. Dabei werden jeweils drei Termine vergeben: um<br />

16:00 Uhr, 16:40 Uhr und 17:20 Uhr.<br />

In diesen Beratungsgesprächen gibt es Informationen zur Energieeinsparung,<br />

zur Nutzung von Erneuerbaren Energien und<br />

zur energetischen Gebäudesanierung inklusive aller staatlichen<br />

Förderprogramme, die das Thema Energie betreffen. In der<br />

Beratung wird individuell auf die Situation der Ratsuchenden<br />

eingegangen. Darüber hinaus ist das Gespräch kostenfrei und<br />

völlig unverbindlich.<br />

Vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei:<br />

Umweltbildungszentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Str.<br />

17, 97514 Oberaurach, Tel. 09529/9222-14, Fax<br />

09529/9222-50, energieberatung@ubiz.de, www.energieberatung-hassberge.de<br />

Kreisabfallzentrum geschlossen<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Haßberge weist<br />

darauf hin, dass das Kreisabfallzentrum in Wonfurt am Dienstag,<br />

04.12.2012, ab 13.30 Uhr wegen einer betrieblichen Veranstaltung<br />

geschlossen ist.<br />

Anlieferungen sind von 8.00 bis 13.30 Uhr möglich.<br />

Strom- und Wasserzählerablesung 2012<br />

In der Zeit vom 30.1<strong>1.</strong>2012 bis 10.12.2012 werden durch Beauftragte<br />

der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> die Strom- und Wasserzähler<br />

für das Wirtschaftsjahr 2012 abgelesen.<br />

Die Abrechnung für den Abrechnungszeitraum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2012 bis<br />

3<strong>1.</strong>12.2012 wird in der Form vorgenommen, dass der nach der<br />

Ablesung anfallende Verbrauch zum 3<strong>1.</strong>12.2012 hochgerechnet<br />

wird.<br />

Sollten die Kunden eine Reduzierung oder Erhöhung des<br />

monatlichen Abschlages, abgestimmt auf das voraussichtliche<br />

Verbrauchsverhalten 2013 wünschen, so ist dies in angemessener<br />

Höhe nach entsprechender Vereinbarung schriftlich möglich.<br />

Wir bitten unsere Kunden dafür zu sorgen, dass in dieser Zeit<br />

die Zähler zugänglich sind.<br />

Kunden, die in diesem Zeitraum nicht anwesend sind, werden<br />

gebeten, selbst abzulesen und die Zählerstände bei den <strong>Stadt</strong>werken<br />

bekannt zugeben. Sie können Ihre Zählerstände auch<br />

über unsere Webseite www.stadtwerke-zeil.de mitteilen.<br />

Ihre<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Seniorenbeirat <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Hinweis zur Fahrt zum Weihnachtsmarkt<br />

im Gut Wolfgangshof<br />

in Anwanden<br />

Hier noch einmal ein Hinweis für alle die sich bereits für diese<br />

Fahrt angemeldet haben.<br />

Abfahrt ist am Freitag, den 30. November 2012 um<br />

- 1<strong>1.</strong>30 Uhr an der Bushaltestelle in der Bamberger Straße<br />

(Lottostelle)<br />

- 1<strong>1.</strong>35 Uhr am Marktplatz<br />

- 1<strong>1.</strong>40 Uhr an der Bushaltestelle an der Linde, Krumer<br />

Straße<br />

Es fahren zwei Busse. Der erste fährt die Haltestellen Bamberger<br />

Straße, Marktplatz und Linde an. Der zweite fährt ab der<br />

Haltestelle Linde. Sollte der erste Bus voll sein besteht an der<br />

Haltestelle Linde die Möglichkeit in den zweiten Bus umzusteigen.<br />

Sprechtag des Notars Dr. Berger<br />

Ihr Notar<br />

Dr. Florian Berger<br />

hält am Dienstag, 1<strong>1.</strong> Dezember 2012 einen<br />

Sprechtag in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong> ab.<br />

Gerne stehe ich Ihnen im Ratssaal des Rathauses<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> an diesem Tag nach vorheriger Terminabsprache<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr für all Ihre notariellen<br />

Anliegen, Besprechungen und Beurkundungen, insbesondere<br />

in Grundstücks-, erb- und familienrechtlichen Angelegenheiten,<br />

im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie zur Errichtung Ihrer<br />

Altersvorsorgevollmacht mit Patientenverfügung zur Verfügung.<br />

Ich bitte um vorherige Terminabsprache<br />

telefonisch unter 09522 70 89 35 - 0,<br />

per Telefax unter 09522 70 89 35 - 35 oder<br />

über E-Mail info@notar-eltmann.de.<br />

Sprechstunde<br />

der Polizeiinspektion Haßfurt<br />

im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Die nächste Sprechstunde der Polizeiinspektion<br />

Haßfurt für <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> findet am Montag,<br />

03. Dezember 2012, von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

im Rathaus in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> statt. Ein Kontaktbeamter<br />

der Polizeiinspektion ist in dieser Zeit<br />

persönlich zu sprechen.<br />

In dringenden Angelegenheiten können Sie sich selbstverständlich<br />

jederzeit an die Polizeiinspektion in Haßfurt unter der Telefonnummer<br />

09521/9270 wenden.<br />

Beratungstag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Der nächste Beratungstag der Deutschen Rentenversicherung<br />

findet am Dienstag, den 1<strong>1.</strong> Dezember 2012 in der Zeit von<br />

8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>,<br />

Bamberger Straße 20, Besprechungsraum, Erdgeschoß, statt.<br />

Eine Voranmeldung ist erforderlich (Tel. 09524/949-23). Die<br />

persönliche Beratung kann nur nach Terminvereinbarung erfolgen.<br />

Für die Rentenberatung werden die Versicherungsnummer<br />

und ein Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis)<br />

benötigt.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 10 -<br />

Do., 13.12.12<br />

Nr. 48/12<br />

14.30 Uhr Senioren-Weihnachtsfeier der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> im<br />

Rudolf-Winkler-Haus<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag des Seniorenclubs Ziegelanger<br />

im Restaurant Berninger<br />

Dezember 2012<br />

Sa., 0<strong>1.</strong>12.12<br />

19.30 Uhr Adventliche Feier der Heimatkapelle Ziegelanger<br />

im Weinhaus Berninger<br />

So., 02.12.12<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenvorstände<br />

in der Himmelfahrtskirche<br />

12.00 Uhr Helferessen des Haßbergvereins<br />

14.00 Uhr Naturfreundehaus „Warme Sonne“ geöffnet, der<br />

Nikolaus kommt<br />

14.00 Uhr Adventsfeier der Ziegelangerer Kirchengemeinde<br />

für die Senioren im Winzerhof Schick<br />

14.30 Uhr Senioren-Adventsnachmittag der ev. Kirchengemeinde<br />

Mo., 03.12.12<br />

15.00 Uhr Sprechstunde der Polizeiinspektion Haßberge für<br />

die <strong>Zeil</strong>er Bürger im Sitzungssaal des Rathauses<br />

18.00 Uhr Osteoporose-Gymnastik des VdK-Sozialverbandes<br />

in der Schulturnhalle<br />

Di., 04.12.12<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag des Seniorenkreises St.<br />

15.00 Uhr<br />

Michael im Pfarrsaal, Adventsfeier mit Musik<br />

Senioren-Wassergymnastik im <strong>Zeil</strong>er Hallenbad<br />

Mi., 05.12.12<br />

13.00 Uhr Zusammenkunft des Freizeitclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

Do., 06.12.12<br />

17.30 Uhr<br />

Fr., 07.12.12<br />

Nikolausfeier der Ziegelangerer Jugend am Ziegelangerer<br />

Gemeindehaus<br />

Weihnachtsfeier des VdK-Ortsvereins <strong>Zeil</strong><br />

Sa., <strong>08</strong>.12.12<br />

14.30 Uhr Patrozinium am Käppele<br />

18.00 Uhr Adventsfeier des Kegelclubs „Die Altdeutschen“<br />

im Café Warmuth<br />

Sa., <strong>08</strong>.12.12<br />

Weihnachtsmarkt<br />

So., 09.12.12<br />

Weihnachtsmarkt<br />

9.00 Uhr Bücherflohmarkt in der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

13.00 Uhr Spielzeug-Flohmarkt für Kinder im Eingangsbereich<br />

der Hauptschule<br />

16.00 Uhr Nikolausfeier des Kindergartenvereins Krum am<br />

Festplatz<br />

17.00 Uhr Adventskonzert in der St. Kilianskirche in Ziegelanger<br />

Mo., 10.12.12<br />

09.00 Uhr Familienbüro auf Reisen; im Besprechungszimmer<br />

in der Bamberger Straße 20, von 9.00 bis<br />

10.00 Uhr (Anmeldung erforderlich)<br />

18.00 Uhr Osteoporose-Gymnastik des VdK-Sozialverbandes<br />

in der Schulturnhalle<br />

Di., 1<strong>1.</strong>12.12<br />

8.30 Uhr Rentensprechtag in der Bamberger Straße 20<br />

(Bitte Termin vereinbaren Tel. 949-23)<br />

15.00 Uhr Sprechtag des Notariats Eltmann, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses<br />

Senioren-Wassergymnastik im <strong>Zeil</strong>er Hallenbad<br />

Adventsfeier des Frauenkreises<br />

Mi., 12.12.12<br />

13.00 Uhr Zusammenkunft des Freizeitclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

Sa., 15.12.12<br />

15.00 Uhr Adventsfeier des Frauenbundes im Pfarrsaal<br />

Mo., 17.12.12<br />

18.00 Uhr Osteoporose-Gymnastik des VdK-Sozialverbandes<br />

in der Schulturnhalle<br />

Di., 18.12.12<br />

15.00 Uhr Senioren-Wassergymnastik im <strong>Zeil</strong>er Hallenbad<br />

19.00 Uhr Treffen des Fotoclubs <strong>Zeil</strong> im Clubraum des Caritashauses<br />

Mi., 19.12.12<br />

13.00 Uhr Zusammenkunft des Freizeitclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

2<strong>1.</strong>00 Uhr Training der Wasserwacht für Erwachsene im <strong>Zeil</strong>er<br />

Hallenbad<br />

Do., 20.12.12<br />

14.00 Uhr Seniorenberatung im Sitzungssaal des Rathauses<br />

durch StR Christl Pottler<br />

15.00 Uhr<br />

Fr., 2<strong>1.</strong>12.12<br />

Senioren-Wassergymnastik im <strong>Zeil</strong>er Hallenbad<br />

Wintersonnwende<br />

Naturfreunde<br />

So., 23.12.12<br />

und Winterweihnacht der<br />

17.00 Uhr „<strong>Zeil</strong>er Weihnacht“ in der Pfarrkirche<br />

St. Michael<br />

Mo., 24.12.12<br />

15.30 Uhr Kinderweihnacht I mit Krippenspiel in der Himmelfahrtskirche<br />

17.00 Uhr Kinderweihnacht II mit Krippenspiel in der Himmelfahrtskirche<br />

18.30 Uhr Christvesper in der Himmelfahrtskirche<br />

Mo., 3<strong>1.</strong>12.12<br />

13.00 Uhr Silvesterlauf des TV <strong>Zeil</strong>, Start am Bolzplatz (für<br />

Läufer und Walker)<br />

17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahreswechsel in der Himmelfahrtskirche<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, 26.1<strong>1.</strong>2012<br />

Information:<br />

Telefon: 09524-949-32<br />

Telefax: 09524-949-49<br />

E-Mail: r.schorr@zeil-am-main.de<br />

Angaben ohne Gewähr


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 11 - Nr. 48/12<br />

Autorenlesung im Hexenturm<br />

Im <strong>Zeil</strong>er Hexenturm las die Autorin Heike Eva Schmidt aus<br />

ihrem Buch und Fantasy-Roman „Purpurmond“.<br />

Der Zuhörerraum war voll besetzt. Etwa 50 Personen lauschten<br />

der Autorin.<br />

<strong>Zeil</strong> (wo). Dass die <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zeil</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

der Volkshochschule eine Autorenlesung in den Hexenturm verlegte,<br />

hatte seinen Grund. Das vorgestellte Buch „Purpurmond“<br />

handelt von den Herxenverfolgungen von Bamberg im frühen<br />

17. Jahrhundert und auch nicht. Die Schriftstellerin Heike Eva<br />

Schmidt spricht von einem Fantasy-Roman. Sie legt das wahre,<br />

traurige Schicksal der Kaufmannsgattin Dorothea Flock, die in<br />

Bamberg 1630 hingerichtet wurde, zugrunde und projiziert es in<br />

einer Romanhandlung in das Jahr 2012. Da jenes die Schriftstellerin<br />

persönlich berührte, wurden zwei zeitliche Ebenen<br />

geschaffen. Wie ist das möglich?<br />

In einem Keller findet die 17jährige Cat einen alten Halsreif<br />

und legt ihn neugierig um. Im nächsten Moment findet sie sich<br />

in Bamberg des Jahres 1630 wieder, zur Zeit der Hexenverbrennungen.<br />

Natürlich erregt sie mit ihren modernen Kleidern,<br />

ihrer flapsigen Teenagersprache und natürlich mit ihren flammend<br />

roten Haaren großes Aufsehen, Neben des noch mittelalterlichen<br />

Alltags erlebt sie schockierend auch Hexenhinrichtungen.<br />

Doch jedes Mal, wenn sie in das Jahr 2012 zurückkehrt,<br />

bemerkt sie, dass der umgelegte Halsreif sich nicht mehr entfernen<br />

lässt, ja noch dazu immer enger wird. Cat muss also immer<br />

wieder in die Vergangenheit, um eine Person zu finden, die sie<br />

vom Fluch des Halsreifs erlöst. Sie freundet sich mit der heilkundigen<br />

Dorothea Flock an. Diese muss sich gegen die aufdringlichen<br />

Heiratsanträge eines Hexenrichters wehren. Cat findet<br />

dies nach modernen Maßstäben gemessen empörend. Können<br />

ihr Dorthea und ihr Mönchs-Bruder Jakob, zu dem sich Cat<br />

hingezogen fühlt, helfen? Welches Schicksal ereilt Dorothea,<br />

wenn sie nicht auf das Werben des Hexenrichters eingeht? Die<br />

Lösungen sind im Roman Purpurmond plastisch beschrieben.<br />

Den Titel wählte die Schriftstellerin Heike Eva Schmidt, weil<br />

jedes Mal wenn der Neumond im purpurroten Licht näher<br />

kommt, Cat in die Vergangenheit überwechselt.<br />

Die Schriftstellerin überrascht mit einer frechen, spritzigen Sprache,<br />

die den Leser an das Buch fesselt, und es ihm schwer fällt<br />

es wegzulegen. Besonders ist auch die Diskrepanz zur Sprache<br />

des ausgehenden Mittelalters zu spüren, wo z. B. das bekräftigende<br />

Wort „okay“ oder „Emanzipation“ überhaupt nicht vorkommt,<br />

von altertümlichen Anrede „Ihr“ und „Euch“ und den vielen<br />

Konjuntiven ganz zu schweigen.<br />

Heike Eva Schmidt verfolgte mit ihrem Buch zwei Absichten.<br />

Sie wollte das Schicksal von Dorothea Flock zu einem guten<br />

Ende bringen - mehr sei nicht verraten-, zum Anderen das grausame<br />

Schicksal unschuldiger „Hexen“ der fast 1000 Opfer, die<br />

in Bamberg und <strong>Zeil</strong> hingerichtet wurden, in die Erinnerung<br />

zurückrufen.<br />

Die Autorin las im <strong>Zeil</strong>er Hexenturm prägnant und anschaulich,<br />

in dem sie ihre Stimme, je nach der Handlungsweise zu modellieren<br />

verstand. Der begeisterte Schlussapplaus der nahezu 50<br />

Zuhörer war ihr daher sicher.<br />

Natürlich war es für sie ein Pflichtprogramm, das <strong>Zeil</strong>er Hexendokumentationszentrum<br />

zu durchlaufen und meinte abschließend<br />

dazu, so etwas müsste Bamberg „auch auf die Beine stellen“.<br />

Die Bibliotheksleiterin der <strong>Zeil</strong>er <strong>Stadt</strong>bibliothek Rita Simon<br />

dankte der Autorin für den aufschlussreichen Abend und überreichte<br />

ein Erinnerungsgeschenk und einen Blumengruß.<br />

Zur Vita der Autorin: Heike Eva Schmidt wurde in Bamberg<br />

geboren und lebt heute im Süden Münchens. Sie studierte<br />

Schulpsychologie, wechselte aber direkt nach ihrem Abschluss<br />

zum Journalismus. Nach Stationen bei Radio, Fernsehen und<br />

Zeitschriften arbeitet sie seit mehreren Jahren unter anderem<br />

als Drehbuchautorin für eine Serie des Bayerischen Fernsehens.<br />

2010 verwirklichte sie schließlich ihren Kindertraum<br />

Romane zu schreiben. Purpurmond ist Heike Eva Schmidts<br />

erster Fantasy-Roman.<br />

Die wirkliche und wahre Geschichte der Dorothea Flock in<br />

Bamberg: Die Kaufmannsgattin wurde von den Schergen des<br />

Fürstbischofs Johann Georg II Fuchs von Dornheim der Hexerei<br />

beschuldigt. Sie konnte aber nicht gefoltert und auch nicht<br />

hingerichtet werden, da sie schwanger war. Ihr Ehemann Georg<br />

Heinrich Flock nutzte die Zeit bis zur Niederkunft des Kindes<br />

beim Reichhofrat, beim Reichskammergericht, bei deutschen<br />

Fürsten und sogar beim Papst die Unschuld seiner Frau kundzutun<br />

und erreichte, dass ein Bittgesuch für eine Freilassung<br />

geschrieben wurde. Inzwischen war aber das Kind geboren. Der<br />

Bote war unterwegs und erreichte nur wenige Minuten nach der<br />

Hinrichtung die alte Hofhaltung in Bamberg, wo Dorothea am<br />

17. Mai 1630 in frühen Morgenstunden umgebracht wurde. Es<br />

wird vermutet, dass der Bote bewusst in seiner Sendung behindert<br />

wurde.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 12 - Nr. 48/12<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Zeil</strong><br />

14 neue <strong>Zeil</strong>er Ministranten<br />

37 <strong>Zeil</strong>er Ministranten machten die Einführung zu einem festlichen Gottesdienst. Foto: Stefan Herrnleben<br />

Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Kommunionkinder<br />

dazu entschlossen, dem Ministrantendienst in<br />

<strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong> beizutreten. Unter der Leitung von Mara und<br />

Franka Mather wurden sie auf die Aufgaben und den Ablauf<br />

einer Eucharistiefeier für den Ministranten vorbereitet.<br />

Am Samstag, den 17. November 2012 wurden dann die 14<br />

neuen Minis in ihren Dienst eingeführt.<br />

Nach der Einführung im Gottesdienst durch Herrn Pfarrer Erhart<br />

wurden die Seiten gewechselt und die neuen Minis durften das<br />

erste Mal ihren Dienst am Altar verrichten.<br />

Nach dem Gruppenfoto ging es ins Jugendheim, wo man sich<br />

beim Sektempfang über die Räume und die Jugendarbeit der<br />

Ministranten informieren konnte. Außerdem waren kleine Häppchen<br />

für das leibliche Wohl vorbereitet. Anschließend wurde<br />

dann ein kleiner Ministrantenfilm gezeigt, der die lustige und<br />

abenteuerreiche Seite des Ministrantenlebens widerspiegelte.<br />

Außerdem waren auch Gespräche mit den Verantwortlichen im<br />

Ministrantendienst möglich.<br />

Wir freuen uns sehr, dass sich wieder 14 Jugendliche entschieden<br />

haben, Ministranten zu werden und nutzen hiermit die Möglichkeit,<br />

uns öffentlich bei den neuen Ministranten und ihren<br />

Eltern hierfür zu bedanken. Mittlerweile ist unsere Ministrantenschar<br />

auf eine stolze Zahl von über 80 aktiven Ministranten<br />

gewachsen.<br />

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ministrieren und unseren<br />

vielfältigen anderen Aktionen außerhalb des Ministrantendienstes<br />

und hoffen, dass ihr noch lange bei uns bleibt.<br />

In diesem Sinne nochmals ein herzliches Dankeschön an die<br />

Gruppenleiter und dem Vorbereitungsteam für diese Einführung.<br />

Bastian Rößner<br />

Der anschließende Sektempfang im Jugendheim war ein voller Erfolg. Foto: Stefan Herrnleben


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 13 - Nr. 48/12<br />

Schützengesellschaft 1499 <strong>Zeil</strong><br />

Proklamation der neuen Majestäten für 2012/13<br />

Die neuen Majestäten für<br />

2012/13 in der Schützengesellschaft<br />

1499 <strong>Zeil</strong>: Schützenkönig<br />

Herrmann Karches (Mitte),<br />

weitere von links: Schützensprecher<br />

Walter Waigand, 2.<br />

Jugendritter Maurice Termin, <strong>1.</strong><br />

Ritter Helmut Zenk, Jugendkönig<br />

Alexander Kühnl, Schüler-<br />

Ritter Silas Jahn, <strong>1.</strong> Jugend-Ritter<br />

Peter Hoffmann, 2. Ritter(in)<br />

Alix Jahn, Schülerkönig Sören<br />

Jahn, 2. Schützensprecher<br />

Heinz Sündermann.<br />

Um Nachwuchs braucht sich<br />

die Schützengesellschaft <strong>Zeil</strong><br />

nicht zu sorgen. Sie holten sich,<br />

wenn auch mit Lichtgewehr,<br />

zahlreiche Preise und Pokale.<br />

Neben der Königsscheibe wurden<br />

auch in der Festscheibe,<br />

Glücksscheibe, in den Waffengattungen<br />

und ihren Disziplinen<br />

die Sieger sowie die Vereinsmeister<br />

ermittelt.<br />

Alle Fotos: wo


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 14 - Nr. 48/12<br />

Nähere Informationen hierzu finden Sie außerdem im Internet<br />

auf unserer neuen Homepage unter www.kobe.hassberge.de<br />

Menüpunkt Ehrenamtskarte.<br />

Hier können Sie auch die notwendigen Formulare einfach<br />

und bequem herunterladen.<br />

Start der Ehrenamtskarte<br />

Seit dem 15. November 2012 können<br />

ehrenamtlich engagierte Bürger die<br />

Bayerische Ehrenamtskarte beantragen.<br />

In unserem Landkreis engagieren sich<br />

sehr viele Bürger freiwillig und ehrenamtlich<br />

in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen.<br />

Dieses wertvolle Engagement<br />

ist für unsere Gesellschaft<br />

unverzichtbar und verdient höchste<br />

Anerkennung.<br />

Mit der Verleihung der Bayerischen Ehrenamtskarte möchte der<br />

Landkreis Haßberge seinen Ehrenamtlichen mit mehr als bloßen<br />

Worten ein Dankeschön für die Zeit und Kraft sagen, die sie<br />

dem Allgemeinwohl in vielfältiger Weise zur Verfügung stellen.<br />

Wer kann die Karte beantragen?<br />

Damit Sie die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten können,<br />

müssen Sie grundsätzlich folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />

Sie müssen<br />

• durchschnittlich fünf Stunden wöchentlich oder bei Projektarbeiten<br />

250 Stunden jährlich ehrenamtlich tätig sein<br />

• mindestens 16 Jahre alt sein<br />

• seit mindestens zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im<br />

Bürgerschaftlichen Engagement tätig sein<br />

• Ihren Hauptwohnsitz im Landkreis Haßberge haben<br />

• keine Aufwandsentschädigung über einen Kostenersatz<br />

hinaus erhalten<br />

Gezahlte Aufwandspauschalen sind in der Regel dann unschädlich,<br />

wenn sie insgesamt den steuerlichen Ehrenamtsfreibetrag<br />

nach § 3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz (= jährlich 500 Euro)<br />

nicht überschreiten.<br />

Ohne weitere Prüfung stellen wir Ihnen die Bayerische<br />

Ehrenamtskarte aus, wenn Sie<br />

• InhaberIn der Jugendleiterkarte (Juleica) sind<br />

• aktiver Feuerwehrdienstleistender mit Truppmannsausbildung<br />

sind<br />

• eine aktive Einsatzkraft im Katastrophenschutz und Rettungsdienst<br />

mit abgeschlossener Grundausbildung sind<br />

Die unbegrenzt gültige „Goldene Bayerische Ehrenamtskarte“<br />

erhalten Sie, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />

• Inhaber des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten<br />

sind<br />

• Feuerwehrdienstleistender oder Einsatzkraft im Katastrophenschutz<br />

und Rettungsdienst sind,<br />

und das Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern<br />

oder die Auszeichnung des bayerischen Innenministeriums<br />

für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten<br />

haben<br />

Wie und wo können Sie die Bayerische Ehrenamtskarte<br />

beantragen?<br />

Die Karte können Sie beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches<br />

Engagement (KoBE) des Landkreises Haßberge<br />

beantragen.<br />

Der Verein bzw. die Organisation, bei der Sie Ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit ausüben, muss Ihnen den zeitlichen Umfang Ihres Engagements<br />

bestätigen. Hierfür drucken Sie sich bitte das eingestellte<br />

Formblatt „Bestätigung der Organisation“ aus.<br />

Üben Sie mehrere Tätigkeiten aus, dann verwenden Sie bitte<br />

für jede Tätigkeit einen eigenen Vordruck. Ihren Antrag und die<br />

Bestätigung(en) senden Sie dann an folgende Adresse:<br />

Sie können aber auch gerne die Unterlagen beim Koordinierungszentrum<br />

Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am<br />

Landratsamt Haßberge anfordern:<br />

Wie lange ist die Ehrenamtskarte gültig?<br />

Die Ehrenamtskarte ist drei Jahre gültig und bietet viele Vergünstigungen<br />

und Rabatte in zahlreichen Museen, Theatern,<br />

Geschäften, Gastronomiebetrieben, Schwimmbädern und anderen<br />

sportlichen Einrichtungen sowie bei Dienstleistungen und<br />

kulturellen Veranstaltungen.<br />

Wo kann die Karte eingesetzt werden - Akzeptanzpartner?<br />

Da wir erst am Anfang bei der Suche nach Akzeptanzpartnern<br />

in unserem Landkreis stehen, können Kartenbesitzer derzeit<br />

nur das Angebot der anderen teilnehmenden Städte und<br />

Landkreise in Bayern nutzen. Jeweils <strong>Stadt</strong> und Landkreis<br />

Schweinfurt, Bamberg sowie Würzburg sind ebenfalls dabei, so<br />

dass die Karte bei deren Akzeptanzpartner bereits eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Wir hoffen, dass sich möglichst viele Partner finden und wir den<br />

Ehrenamtlichen ein attraktives Angebot bieten können.<br />

Eine Übersicht der jeweiligen Akzeptanzpartner finden Sie auf<br />

deren Internetseiten oder unter www.ehrenamtskarte.bayern.de<br />

Kontaktdaten:<br />

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)<br />

im Landratsamt Haßberge<br />

Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Birgit Hofmockel, Susanne Mahr<br />

Erreichbar unter der Tel.-Nr. 09521/27-432<br />

Fax 09521/27-101<br />

E-Mail: kobe@hassberge.de<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo. - Fr. von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Mo. - Do. von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung<br />

zum 40. Caritas-Benefiz-Rosenball<br />

am Samstag, 2. Februar 2013<br />

Der nächste Caritas-Benefizball findet am<br />

Samstag, 2. Februar 2013, in der Franz-Hofmann-Halle<br />

in Knetzgau statt. Der Erlös kommt<br />

wie immer Menschen zugute, die hier bei uns<br />

Unterstützung brauchen, diesmal ist er für Alt<br />

und Jung bestimmt: Senioren- und Angehörigenberatung,<br />

die vielen Pflegebedürftigen und<br />

ihren Familien eine große Hilfe ist, und Sportfördertopf<br />

der Haßberg-Card, damit auch benachteiligte Kinder am<br />

gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Alle Besucher dieses<br />

traditionellen Gesellschafts- und Wohltätigkeitsballes können<br />

sich deshalb eine wunderbare Kombination gönnen: tanzen,<br />

genießen und dabei Gutes tun!<br />

Bei stimmungsvoller Atmosphäre sorgt die Klaus-Hörmann-<br />

Band für gepflegte Tanzmusik, die Ballgäste dürfen sich von<br />

Showtänzen der Tanzschule Pelzer sowie eines Turniertanzpaares<br />

des TSC Rhythmus Bamberg begeistern und sich von<br />

einer Fotoaktion für die Besucher überraschen lassen sowie auf<br />

Treffer bei der attraktiven Verlosung hoffen.<br />

Und das Beste: Man tut nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern<br />

engagiert sich gleichzeitig für Menschen in der nächsten<br />

Umgebung, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.<br />

Vielfältige Unterhaltung für einen guten Zweck, wunderbar<br />

geeignet für Tänzer wie Nichttänzer, zudem zahlen Schüler/


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 15 - Nr. 48/12<br />

Studenten und Haßberg-Card-Inhaber mit 9 Euro wieder nur<br />

die Hälfte! Karten (wunderbar auch als Weihnachtsgeschenk<br />

geeignet) gibt es im Caritashaus, Obere Vorstadt 19, in Haßfurt<br />

oder unter (0 95 21) 6 91-0 oder über Mail rkrebs@caritashassberge.de<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf der 8. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes und zum Entwurf des Bebauungsplanes<br />

mit integriertem Grünordnungsplan „Am Schopfengrund“<br />

– OT Bischofsheim<br />

(§ 3 Abs. (2) Baugesetzbuch)<br />

Mit dieser amtlichen Bekanntmachung wird auf die Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

zum Entwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

und zum Entwurf des Bebauungsplanes mit<br />

integriertem Grünordnungsplan „Am Schopfengrund“ – OT<br />

Bischofsheim vom 05.12.2012 bis zum 07.0<strong>1.</strong>2013 hingewiesen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes<br />

und des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan<br />

„Am Schopfengrund“ – OT Bischofsheim umfasst die<br />

Flurstücksnummern 54, 55 und 56 am nordwestlichen Ortsausgang<br />

Bischofsheim, an der HAS 14.<br />

Die Planung dient ausschließlich der Erschließung neuer Bauflächen.<br />

Der Entwurf der Änderung des Flächennutzungsplanes und der<br />

Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründungen liegen nach<br />

§ 3 Abs. 2 Baugesetzbuch für die Dauer eines Monats, vom<br />

05.12.2012 bis zum 07.0<strong>1.</strong>2013 bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Im Zimmer<br />

6<br />

In der Zeit<br />

Mo. - Fr. . ...................................................... 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Di., Mi., Do. . .............................................. 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mo. . ........................................................... 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Dort kann sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung<br />

und die voraussichtlichen Auswirkungen informiert werden.<br />

Es besteht die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung.<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, 26.1<strong>1.</strong>2012<br />

<strong>1.</strong> BGM Thomas Stadelmann<br />

<strong>Zeil</strong>er Krippenweg wird<br />

wieder eingerichtet<br />

Nach der überaus positiven Bilanz in den letzten Jahren<br />

wird auch in diesem Jahr ein Krippenweg in <strong>Zeil</strong><br />

eingerichtet. Der Hobbybastler und Krippenbauer Klaus<br />

Kneuer aus <strong>Zeil</strong> wird wieder in den Schaufenstern und<br />

gastronomischen Betrieben und Läden seine handwerklich<br />

gefertigten Krippen in den unter-schiedlichsten<br />

Stilrichtungen präsentieren. Insgesamt werden vom<br />

<strong>1.</strong> Advent bis zum Dreikönigsfest an 18 Stationen<br />

die Werke des heimischen Krippenbauers ausgestellt.<br />

Impressum<br />

<strong>Zeil</strong>er Nachrichten<br />

mit Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Das Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird kostenlos<br />

an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Thomas Stadelmann,<br />

Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>.<br />

- für den sogenannten redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

- Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von EUR 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 16 - Nr. 48/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 17 - Nr. 48/12<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 18 - Nr. 48/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 19 - Nr. 48/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 20 - Nr. 48/12<br />

RÄUMUNGSVERKAUF<br />

wegen Geschäftsaufgabe<br />

vom 2<strong>1.</strong> November - 3<strong>1.</strong> Dezember 2012<br />

auf alle Artikel (Uhren, Schmuck u.v.m.)<br />

30% Rabatt<br />

Die Goldschmiede<br />

Juweliergeschäft – Inh. Heinz Haberzettel<br />

Hauptstr. 14, 97475 <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong><br />

Tel. 09524/1477<br />

Bitte holen Sie bis 3<strong>1.</strong>12. 2012 Ihre Reparaturen ab!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!