01.06.2017 Aufrufe

Jahresbericht_2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Statistik<br />

<strong>2016</strong> Im Herbst haben wir die Umfrage unter 135 befragbaren Ehemaligen durchgeführt. Tatsächlich<br />

haben in diesem Zeitraum 151 Personen eine Ausbildung durchlaufen. 16 Personen sind nicht auffindbar,<br />

ausgewandert oder verstorben oder wir haben keine Kontaktdaten von ihnen.<br />

Von den 135 befragbaren haben uns 72 Personen erfreut, gestresst, gelangweilt, ausführlich oder in<br />

knappen Worten Auskunft gegeben und uns Einblick in ihre Lebensumstände gewährt. Die Antwortenden<br />

informieren uns über ihre Arbeitsverhältnisse und die Art, wie sie ihr Leben führen. Viele erzählen<br />

uns von Änderungswünschen, Plänen, Schwierigkeiten aber auch von Erfolgen seit sie vom Märtplatz<br />

weggegangen sind. Viele Ehemalige unternehmen jahrelang verschiedenste Anstrengungen um ins<br />

Arbeitsleben zu kommen oder ihre Situation darin zu verändern. Sie kämpfen dabei teilweise auch mit<br />

einschneidenden Beeinträchtigungen gesundheitlicher Art. Bereitwillig informieren sie uns über Unterstützungsformen,<br />

die sie bekommen oder die ihnen auch entzogen werden. Dass sie so offen sind, ist nicht<br />

selbstverständlich und wir bedanken uns bei allen Antwortenden für ihre Gesprächsbereitschaft.<br />

Die befragten Eingliederungskategorien:<br />

• IV-Vollrente ohne Erwerbstätigkeit<br />

• IV-Vollrente mit Erwerbstätigkeit<br />

• Unterstützung durch Sozialhilfe oder Arbeitslosentaggeld ohne Erwerb<br />

• Unterstützung durch Sozialhilfe oder Arbeitslosentaggeld mit Erwerb<br />

• IV- Teilrente mit Erwerbstätigkeit<br />

• Ohne Unterstützung durch öffentliche Hand<br />

35 Personen, das sind 49% der Antwortenden, beziehen keinerlei Unterstützung durch die öffentliche<br />

Hand. Unter ihnen gibt es sechs Personen, welche eine Weiterbildung durchlaufen. Vier von ihnen bezahlen<br />

sie aus eigener Tasche, zwei andere werden von den Eltern unterstützt. Seit wenigen Jahren<br />

nimmt die Zahl derjenigen, die eine weitere Ausbildung anschliessen, zu.<br />

11 Personen sind teilintegriert. 7 dieser 11 arbeiten in Teilanstellungen und beziehen eine Teilrente.<br />

1 Person wird durch ein IV-Taggeld in ihrer Weiterbildung in einem Betrieb unterstützt. 3 Personen<br />

arbeiten und werden durch Sozialhilfe unterstützt.<br />

64% oder 46 der 72 Antwortenden sind voll- oder teilintegriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!