03.06.2017 Aufrufe

Unser Undenheim

Informationen und Impressionen zu unserer Gemeinde Undenheim in Rheinhessen

Informationen und Impressionen zu unserer Gemeinde Undenheim in Rheinhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unser</strong> Ort


Lageplan<br />

<strong>Undenheim</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zentral in Rheinhessen,<br />

traditionell ländlicher<br />

Mittelpunkt<br />

rund 5 km entfernt von<br />

der Bundesautobahn<br />

A63, direkt an<br />

Bundestraße 420<br />

zwischen Nierstein und<br />

Wörrstadt, an der<br />

Landesstraße 436, die<br />

Mainz und Alzey<br />

verbindet, und an der<br />

Kreisstraße 36<br />

in Mitten der<br />

Selztalgemeinden<br />

gelegen.<br />

In einer halben Stunden<br />

erreichen Sie uns mit<br />

dem Bus von Mainz oder<br />

von Alzey.


Ortsstruktur<br />

Am Spess III<br />

Am Spess II<br />

Alter Ortskern<br />

Neuere Wohngebiete<br />

Neubaugebiete<br />

Gewerbegebiet


Bilder und Impressionen: Dorfplatz


Bilder und Impressionen: Straßen


Neubaugebiete<br />

<br />

Wohngebiet "Am Spess„<br />

Bauplätze voll erschlossen,<br />

sofort bebaubar,<br />

Kaufpreise: Mischgebiet ab 170 €<br />

Wohngebiet ab 195 €.<br />

<br />

Provisionsfreie Verkaufsabwicklung<br />

über das<br />

Planungsbüro Hendel<br />

Gustav-Freytag-Str. 15<br />

65187 Wiesbaden<br />

Telefon: 0611 / 30 01 23<br />

Telefax: 0611 / 30 41 05<br />

E-Mail: post@planungsbuero-hendel.de<br />

<br />

<br />

Auch die Gemeindeverwaltung, vertreten durch Herrn<br />

Ortsbürgermeister Wilhelm Horn, steht gerne für<br />

weitere Auskünfte und Informationen zur Verfügung.<br />

Erreichbar unter Telefon 06737 / 283 oder per E-Mail.<br />

Ebenso die Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Herr Crosland, Telefon 06133 / 4901-294.


Gewerbegebiet<br />

<br />

<br />

Wir sind gerne bereit Ihnen bei allen standortrelevanten Problemen Ihres<br />

Unternehmens zu helfen.<br />

Auskünfte über<br />

die Gewerbeflächen in <strong>Undenheim</strong><br />

erteilt die Gemeindeverwaltung,<br />

Herr Ortsbürgermeister<br />

Wilhelm Horn,<br />

Telefon 06737 / 283<br />

oder per E-Mail.<br />

<br />

Ebenso die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Nierstein-Oppenheim,<br />

Herr Crosland,<br />

Telefon 06133 / 4901-294.


Kinder und Jugend


Kindertagesstätte Arche Noah<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leiterin:<br />

Frau Ilka Roßbach<br />

Staatsrat-Schwamb-Straße 105<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon; 06737 / 15 10<br />

eMail: kita.undenheim(at)web.de<br />

Internet: www.kita.undenheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Teilzeit:<br />

7.30 - 12.30 und 13.45 - 16.30 Uhr<br />

Über-Mittag-Betreuung / Ganztagsbetreuung:<br />

7.30 - 16.30 Uhr (warmes Mittagessen)<br />

Kindergarten für die Kinder<br />

aus den Gemeinden<br />

<strong>Undenheim</strong> und Friesenheim:<br />

Anzahl der Gruppen: 7<br />

Anzahl der Plätze: 155<br />

davon Ganztagsplätze: 44<br />

Aufnahme von Krippen- und Hortkindern<br />

Schwerpunkte<br />

– Besondere Nachmittagsangebote wie<br />

Experimentieren, Tanz und Bewegung, PC-Schule<br />

– Montessorischwerpunkt<br />

– Kinderkonferenz<br />

– Religiöse Früherziehung<br />

– Erziehungsberatung<br />

– Elternarbeit<br />

Förderverein der<br />

Kindertagesstätte Arche Noah<br />

Verena Gemmer-Kling<br />

Dolce-Ring 22<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 71 20 01<br />

"Lehrt die Musik, auf welche Weise ihr wollt, aber sorgt dafür, dass sie immer ein Vergnügen bleibt.„ Jean-Jacques Rousseau, 1762


Grundschule am Goldbach <strong>Undenheim</strong><br />

Schulleiter:<br />

Herr Roth<br />

Staatsrat-Schwamb-Straße 107<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 96 27<br />

Telefax: 06737 / 76 06 90<br />

E-Mail: ggs-undenheim(at)t-online.de<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Tanja Schmidt<br />

Hinter dem Rathaus 13<br />

55278 Köngernheim<br />

Telefon: 06737 / 711 265<br />

Internet: www.ggs-undenheim.de


Spielplätze<br />

Weißmühlweg<br />

Spielplatz „Am Spess“<br />

Kleinsportfeld an der Goldbach-Halle<br />

Mozartstraße


Erlebnisfeld am Pilgerpfad<br />

<br />

<br />

<br />

Für die Kinder ist es ein<br />

naturnaher Spielraum.<br />

Entstanden nach einem Plan von<br />

Landschaftsarchitektin Kerstin<br />

Gerbracht.<br />

Nun können die Kinder hier<br />

toben, auf großen Steinen<br />

klettern, sich in Tipis verstecken,<br />

Pflanzen und Tiere beobachten<br />

und der von der Feuerwehr neu<br />

aufgestellten Windrose<br />

zuschauen.<br />

Für die Erwachsenen laden<br />

Tische und Bänke zum Verweilen<br />

ein.<br />

<br />

<br />

Die komplette Gestaltung des gemeindeeigenen Geländes ist<br />

in Eigeninitiative realisiert worden. Der Kindergarten hat die<br />

Tipis aufgestellt, der Förderverein der Grundschule hat<br />

Bäume gespendet. Bänke und Sitzgruppen weisen mit einem<br />

Hinweisschild auf ihre freundlichen Spender hin.<br />

Auch Vereine und Bürger sind eingeladen, das Gelände für<br />

gemeinsame Aktivitäten aufzusuchen. Eine Boulebahn soll<br />

noch entstehen.<br />

Projekt "Erlebnisfeld am Pilgerpfad„<br />

vom Innenminister gewürdigt<br />

Dorferneuerung 2007


Bilder und Impressionen: Natur<br />

Erlebniswald<br />

Erlebniswald


Kultur und Soziales


Gemeindebücherei<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In der Grundschule am Goldbach<br />

Staatsrat-Schwamb-Str. 107<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 96 27 (Schule)<br />

Telefax: 06737 / 76 06 90 (Schule)<br />

E-Mail: buecherei@undenheim.de<br />

Die Gemeindebücherei befindet sich in der Grundschule und wird seit Anfang 2006 von einem neuen<br />

vierköpfigen Team ehrenamtlich geführt.<br />

Donnerstag ist Büchereitag:<br />

Donnerstagvormittags wird die Bücherei hauptsächlich von Grundschulkindern aufgesucht. Sie dürfen<br />

ihre Pausen nutzen, um neuen Lesestoff auszusuchen. Über die Jahre hat die Bücherei eine gut<br />

sortierte Kinderbuchabteilung aufgebaut. Das bestehende Sortiment wird ständig mit aktuellen<br />

Lesebüchern für Kinder im Grundschulalter ergänzt.<br />

Darüber hinaus bietet die Bücherei Lektüren für Jugendlichen und Erwachsenen sowie Bilderbücher<br />

und Sachbücher an. Mit Hilfe von einigen Sach- und Geldspenden konnten diese Kategorien in diesem<br />

Jahr aktualisiert und erweitert werden.<br />

Leser aller Altersgruppen können Donnerstagnachmittags in Ruhe die Bücher durchstöbern und bis zu<br />

6 Bücher 3 Wochen lang kostenlos ausleihen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag: 11.00 - 12.30 Uhr<br />

und 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Anzahl Medien: ca. 3.400


Heimatmuseum<br />

Im Heimatmuseum wurden schon zahlreiche Ausstellungen<br />

dokumentiert, die verschiedene Epochen der Heimatgeschichte<br />

darstellten.<br />

Im Fundus des Museum befinden sich auch zahlreiche Funde von<br />

Gebäuden und Grenzsteinen die, die historische Herkunft von<br />

<strong>Undenheim</strong> dokumentieren.<br />

Rätsel geben die so genannten "Fratzensteine" auf, drei<br />

rechteckige Steinblöcke, die vor einiger Zeit in dem Giebel eines<br />

Gehöftes aus dem späten 18. Jahrhundert gefunden wurden.<br />

Weitere Aktivitäten sind Kunstausstellungen und Kooperationen<br />

mit benachbarten Kulturvereinen.<br />

Das Museum bietet auch einen rustikalen Ort für eine<br />

standesamtliche Trauung mit Platz für über 50 Gästen.<br />

Heimatmuseum <strong>Undenheim</strong><br />

Sackgasse 1<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Vorsitzender Heimat- und Kulturverein:<br />

Wilhelm Horn<br />

Schubertstraße 14<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 15 79<br />

E-Mail: ortsbuergermeister@undenheim.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Nach Vereinbarung<br />

und angekündigten Ausstellungen.


Evangelische Kirche <strong>Undenheim</strong> und Friesenheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die nachfolgenden Informationen sind dem<br />

"Kerchebläddche Sommer 2011" entnommen:<br />

Pfarrbüro<br />

Wiegand-Will-Platz 1<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Mittwochs 9 - 12 und 15 - 18 Uhr<br />

Telefon: 06737 / 249<br />

Internet: www.kirchemitherz.info<br />

Pfarrer<br />

Frank Holzbrecher<br />

Telefon: 06737 / 249<br />

Telefax: 06737 / 710 192<br />

E-Mail: pfarrer.holzbrecher(at)t-online.de<br />

Kirchenvorstand <strong>Undenheim</strong><br />

Vorsitz<br />

Frank Sämann, Telefon: 06737 / 9252<br />

Ortrud Jung, Telefon: 06737 / 14 12<br />

Kirchenvorstand Friesenheim<br />

1. Vorsitzender<br />

Gerhard Schreieck<br />

Telefon: 06737 / 91 96


Evangelisches Gemeindehaus<br />

Evangelisches<br />

Gemeindehaus<br />

<strong>Undenheim</strong><br />

Wiegand-Will-Platz 1<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Natja Keller,<br />

Telefon: 06737/18 29<br />

Sekretärin:<br />

Heike Bernhard-Höhr,<br />

Telefon: 06737/76 04 62


Katholische Kirche Friesenheim, <strong>Undenheim</strong> und Weinolsheim<br />

Pfarrer<br />

Franz Josef Jertz<br />

Kirchgasse 4<br />

55278 Weinolheim<br />

Telefon: 06249 / 89 08<br />

Telefax: 0180 / 50 60 34 58 37<br />

E-Mail: pfarrer-pfarrgruppe-undenheim(at)t-online.de<br />

Diakon<br />

Norbert Tiegel<br />

Kirchstraße 14<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 335<br />

E-Mail: diakon.tiegel(at)kath-dekanat-mainz-sued.de<br />

Gemeindereferent<br />

Rüdiger Torner<br />

Kirchgasse 15<br />

55278 Köngernheim<br />

Telefon: 06737 / 88 30<br />

E-Mail: r.torner(at)online.de<br />

Die nachfolgenden Informationen<br />

sind dem Pfarrbrief<br />

6. Sept. - 11. Okt. 2006" entnommen:<br />

Kath. Pfarramt <strong>Undenheim</strong><br />

Kirchstraße 14<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 335<br />

Montags und freitags 9 - 12 Uhr


Wehrkirchhof


Gemeindefriedhof <strong>Undenheim</strong>


Vereine


Vereine (Sport)<br />

TV 1860 <strong>Undenheim</strong><br />

TC <strong>Undenheim</strong><br />

VfR 1945 <strong>Undenheim</strong><br />

Vereinsmitglieder<br />

Wir sind der mitgliederstärkste Verein in <strong>Undenheim</strong>.<br />

Wir haben über 800 Mitglieder.<br />

Vorstand<br />

<strong>Unser</strong> Vorstand besteht aus ca. 25 Personen.<br />

Alter<br />

Uns gibt es seit 1861. Deshalb feiern wir 2011 unser<br />

150jähriges Bestehen.<br />

Trainingsorte<br />

Neben der Grundschulturnhalle trainieren wir im<br />

Dorfgemeinschaftshaus und auf unserem<br />

vereinseigenen Gelände, dem Turnplatz mit dem<br />

Turnerheim - in dem auch die Vorstandssitzungen<br />

abgehalten werden - und das mitgenutzte Vereinsheim<br />

des VfR <strong>Undenheim</strong>.<br />

TV <strong>Undenheim</strong> 1861 e.v.<br />

Schubertstraße 14<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Tel.: 06737/ 1579<br />

info@turnverein-undenheim.de<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Kleinkindturnen<br />

Leichtathletik<br />

Gerätturnen<br />

Volleyball<br />

Badminton<br />

Gymnastik<br />

Aerobic


Vereine (Sport)<br />

Anglersportverein 1972 Radsportverein 1921<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

In den Wintermonaten<br />

betreiben wir Seniorengymnastik.<br />

<strong>Unser</strong> Diesjähriges "Anglerfest"<br />

Wann: 4.-6. August 2012<br />

Ort: Vereinsgewässer ASV <strong>Undenheim</strong><br />

Gebackene und geräucherte Forellen, Würstchen,<br />

Spießbraten und noch vieles mehr Erwarten Sie!<br />

Beginn: Samstag 04.08.12 17 Uhr<br />

PETRI HEIL!<br />

Sonntag 05.08.12 10 Uhr<br />

mit Gottesdienst und Posaunenchor<br />

(J. Strüwer)<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Undenheim</strong><br />

besteht seit 1880.<br />

Sowohl in Sachen Ausstattung als auch bezüglich<br />

der Ausbildung und Spezialisierung der Mannschaft<br />

hat sich die Freiwillige Feuerwehr <strong>Undenheim</strong> stetig weiterentwickelt.<br />

Durch die Unterstützung der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim als<br />

Trägerin der Feuerwehren sowie nicht zuletzt durch das tatkräftige<br />

Engagement des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Undenheim</strong><br />

verfügen wir heute über eine ausser-gewöhnlich gute Ausrüstung. <strong>Unser</strong><br />

Geräte- und Fahrzeugpark entspricht nicht nur dem allgemein üblichen<br />

Stand der Feuerwehren, stellenweise sind wir durch Eigenanschaffungen<br />

mit Mitteln des Fördervereins sogar deutlich besser ausgerüstet.<br />

Wir sind eine von drei Stützpunktwehren im Bereich der<br />

Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim. Für das Selztal sind wir<br />

zuständig für den Brandschutz und technische Hilfe.<br />

Selina Oswald<br />

Sabine Wolter<br />

Aufgrund eintsprechender Spezialisierung und Ausrüstung stellen wir<br />

darüber hinaus einen Strahlenmesstrupp für das Land Rheinlad-Pfalz<br />

sowie eine Gefahrstoffgruppe für den Gefahrstoffzug des Landkreises<br />

Mainz-Bingen.<br />

Die Feuerwehr besteht heute aus 35 aktiven Mitgliedern, dabei sind auch<br />

seit 1998 zwei Frauen. <strong>Unser</strong>er Jugendfeuerwehr gehören heute Mädchen<br />

und Jungen im Alter von 10-16 Jahren an, über 27 Jugendliche konnten<br />

seit 1976 in den aktiven Dienst übernommen werden.<br />

Die Wehr wird von Wehrführer Thomas Hupf und vom stellvertretenden<br />

Wehrführer Jochen Grosch geleitet.<br />

Angelsportverein 1972 <strong>Undenheim</strong><br />

Ludwig Ackermann<br />

Friedrich-Ebertstraße 61<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 374<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Undenheim</strong><br />

Thomas Hupf<br />

Friedrich-Ebertstraße 55<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 13 64<br />

E-Mail: thupf(a@feuerwehr-undenheim.de<br />

Internet: www.feuerwehr-undenheim.de<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Undenheim</strong> 1979 e.V<br />

Ralf Dünnes<br />

Friedrich-Ebert-Straße 38<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 91 39<br />

Mobil: 0173 / 54 96 707<br />

rduennes@feuerwehr-undenheim.de<br />

Internet: www.feuerwehr-undenheim.de


Vereine (Tiere)<br />

Vogelzucht- u. Schutzverein<br />

Hundefreunde <strong>Undenheim</strong><br />

Verein für dt. Schäferhunde<br />

Die Hundefreunde <strong>Undenheim</strong> e.V. wurden am<br />

14.04.2002 gegründet. Bis 2007 fand das Training auf<br />

einem privaten Hundeplatz in <strong>Undenheim</strong> statt. Leider<br />

konnte der Verein diesen Platz ab dem 01.04.2007<br />

wegen Eigenbedarfs des Eigentümers nicht mehr<br />

nutzen.<br />

Da so schnell kein neuer Hundeplatz vom Verein<br />

gepachtet werden konnte, schlossen wir einen Vertrag<br />

mit dem SV OG Gimbsheim, dessen Hundeplatz wir bis<br />

Dezember 2009 für unser Training einmal pro Woche<br />

gemietet hatten.<br />

Seit Janaur 2010 trainieren wir auf dem Reiterhof Gut<br />

Liebfrauenthal in Eich. Dort findet unser Training im<br />

Sommer auf dem Ausgelände statt und im Winter in der<br />

Reithalle des Reiterhofes.<br />

Die Hundefreunde <strong>Undenheim</strong> sind zur Zeit noch<br />

intensiv auf der Suche nach einem eigenen Hundeplatz<br />

in <strong>Undenheim</strong> oder der näheren Umgebung und wir<br />

hoffen, daß wir bald wieder auf einem eigenen Platz<br />

trainieren können.<br />

Hundefreunde <strong>Undenheim</strong> e.V.<br />

Uwe Engert<br />

Unterer Küchelberg 15<br />

55296 Gau-Bischofsheim<br />

Telefon: 06135 / 31 60<br />

E-Mail: info(at)hundefreunde-undenheim.de<br />

Internet: www.hundefreunde-undenheim.de<br />

Verein für dt. Schäferhunde <strong>Undenheim</strong><br />

Knut Kröhler<br />

Mozartstr. 14a<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 87 35


Vereine (Kultur)<br />

Gesangverein 1862<br />

MGV 1894 <strong>Undenheim</strong><br />

Ev. Posaunenchor<br />

Der MGV 1894 wurde als reiner Männerchor gegründet. 1936<br />

schloß sich dem traditionellen Chor ein gemischter Chor an,<br />

der bis heute das Vereinsbild prägt.<br />

Die rund 55 Sängerinnen und Sänger haben es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, moderne Chorliteratur mit klassischem<br />

Chorgesang harmonisch zu verbinden und so dem<br />

todgesagten Chorgesang ein neues Erscheinungsbild zu<br />

geben. Der MGV 1894 <strong>Undenheim</strong> ist ein Chor für alle<br />

Generationen,<br />

denn die Chorliteratur spannt einen weiten musikalischen<br />

Bogen vom klassischen Liedgut über Pop und Gospel<br />

bis hin zum anspruchsvollen Musicalsong. Mit dieser<br />

Musikvielfalt werden auch die Chorproben sehr aufgelockert<br />

und facettenreich gestaltet. <strong>Unser</strong> Chorleiter Rainer Groß hat<br />

maßgeblichen Anteil an diesem musikalischen Umbruch.<br />

Auch wird die Geselligkeit im Verein sehr gepflegt. Die Aktiven<br />

treffen sich im Laufe eines Vereinsjahres zu Grillabenden,<br />

unternehmen gemeinsame Ausflugsfahrten, wandern mit der<br />

Bevölkerung durch die <strong>Undenheim</strong>er Gemarkung und laden<br />

alle fördernden und aktiven Mitglieder zu einem<br />

Neujahrsempfang ein. Alle Chor- und Vereinsmitglieder des<br />

MGV 1894 arbeiten ehrenamtlich<br />

Gemischter Chor<br />

Peter Kohlmann<br />

Wörrstädter Straße 27<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 94 51<br />

E-Mail: mgv@mgv-1894-undenheim.de<br />

Internet: www.mgv-1894-undenheim.de


Vereine (Kultur)<br />

Landfrauen<br />

Landjugend<br />

Kerbeverein<br />

Wie die Tradition es will: Eine „echte“ Kerb<br />

beginnt mit dem Aufstellen und Einschlagen<br />

des Kerbebaumes. Foto: hbz/Michael Bahr<br />

<strong>Undenheim</strong>er Kerb<br />

24. – 28.08.2012<br />

Wiegand-Will-Platz<br />

Kerbeverein <strong>Undenheim</strong> 2009 e.V.<br />

Natascha Schwamb<br />

Staatsrat-Schwamb-Str. 106<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 715 726


Vereine (Kultur)<br />

Heimat und Kulturverein<br />

Karneval Club <strong>Undenheim</strong><br />

Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Unser</strong> Programm umfasst folgende<br />

Bereiche:<br />

Kultur, Kunst, Heimatkunde<br />

Teilnahme an den<br />

Gemeindepartnerschaften mit<br />

Blaisy-Bas, Frankreich<br />

Dolcè, Italien<br />

Heimatmuseum, Sackgasse 1 , 55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Postanschrift:<br />

Heimat- und Kulturverein <strong>Undenheim</strong> e.V.<br />

Schubertstraße 14<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

E-Mail: gemeindeverwaltung@undenheim.de<br />

Vorsitzender Heimat- und Kulturverein:<br />

Wilhelm Horn<br />

Schubertstraße 14<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 15 79<br />

E-Mail: ortsbuergermeister@undenheim.de


Vereine (Interessengemeinschaft)<br />

Bauernverein<br />

Gewerbeverein<br />

Selztal Tourismus<br />

Seit 1948 sind die Landwirte und Winzer in der<br />

Selztalgemeinde organisiert. 1000 ha<br />

landwirtschaftliche Fläche werden von den<br />

mittlerweile nur noch 24 Betrieben bestellt.<br />

22 Weingüter gibt es in <strong>Undenheim</strong> und neben<br />

der eigenen Weinlage - dem "<strong>Undenheim</strong>er<br />

Goldberg" - sind die <strong>Undenheim</strong>er Winzer z. B.<br />

auch in den benachbarten Gemarkungen wie<br />

Bechtolsheim, Selzen, Köngernheim,<br />

Schornsheim, Hahnheim und Friesenheim<br />

vertreten.<br />

Neben der Pflege von Ackerland und Weinberg<br />

haben die Landwirte und Winzer aber noch mehr<br />

zu tun. Die für zum Schutz vor Bodenerosionen<br />

angelegten Grünstreifen werden gepflegt, ebenso<br />

die befestigten und unbefestigten<br />

landwirtschaftlichen Wege in der <strong>Undenheim</strong>er<br />

Gemarkung.<br />

Und auch bei der Aktion "Saubere Gemarkung"<br />

sind die Landwirte und Winzer dabei. Diese<br />

Aufgaben gehören alle zur Rubrik "Pflege zur<br />

Kulturlandschaft".<br />

Damit erfüllen die 56 Mitglieder des BV<br />

<strong>Undenheim</strong> eine wichtige Rolle in der<br />

Vereinslandschaft von <strong>Undenheim</strong> und für die<br />

Gemeinde.<br />

Bauernverein 1948 <strong>Undenheim</strong><br />

Werner Held<br />

Kirchstraße 3<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 212<br />

Internet: www.sonnenblumenfest.de<br />

Gabriele Kolter<br />

Im Spitzenäckern 1<br />

55278 Hahnheim<br />

Telefon: 06737 / 80 92 58<br />

E-Mail: vorstand@gums-selztal.de<br />

Internet: www.gums-selztal.de<br />

Wer ist GUMS?<br />

Die Gewerbevereinigung ist eine Interessen-gemeinschaft<br />

der Gewerbetreibenden in der Region Mittleres Selztal.<br />

Gegründet wurde die Vereinigung 1936 in <strong>Undenheim</strong>.<br />

1981 kam dann die Erweiterung „Mittleres Selztal“. Zu<br />

den Mitgliedsgemeinden gehören <strong>Undenheim</strong>, Hahnheim,<br />

Köngernheim, Friesenheim und Selzen.<br />

Warum Gums?<br />

Ziel dieser Gemeinschaft ist es positiv in Erscheinung zu<br />

treten und damit auf die besonderen Bedürfnisse der<br />

ländlichen Infrastruktur hinzuweisen. Nach dem Motto<br />

„tue Gutes und rede drüber“, wollen wir gemeinsam dafür<br />

sorgen, dass ein großer Teil der Kaufkraft in der Region<br />

bleibt und dass man bei der Vergabe von Aufträgen an<br />

die einheimischen Unternehmen denkt.<br />

Was tut Gums?<br />

Jährlich veranstaltet der Gewerbeverein seinen<br />

traditionellen Weihnachtsmarkt rotierend in den<br />

Mitgliedsgemeinden. Dieser Weihnachtsmarkt gehört zu<br />

den größten in der Region und ist das ganz besondere<br />

Dankeschön an alle Einwohner.<br />

Regelmäßigen Stammtisch, jeden 2. Dienstag im Monat<br />

Bei der Gewerbemesse, können alle Mitglieder Ihre<br />

Leistung präsentieren und einen Überblick zum hiesigen<br />

Dienstleistungsangebot machen. Die Bürger der Region<br />

werden auch über interessante Themen informiert, so<br />

gab es in den vergangenen Jahren diverse<br />

Infoveranstaltungen, die auch sehr gut besucht wurden.<br />

Das bedeutet!<br />

Mitglieder des Gewerbevereins haben somit eine<br />

Plattform positiv in Erscheinung zu treten ohne dass das<br />

Werbebudget Übermaß strapaziert wird.<br />

Durch die regelmäßigen Veranstaltungen wir die<br />

Kommunikation unter den Mitgliedern, aber auch von<br />

unseren Mitgliedern zu unseren Kunden nachhaltig<br />

gestärkt. Mitglieder des Gewerbevereins haben somit<br />

eine Plattform positiv in Erscheinung zu treten ohne dass<br />

das Werbebudget Übermaß strapaziert wird<br />

Selztal Tourismus<br />

Manfred Müller<br />

Schillerstraße 6<br />

55278 Hahnheim<br />

Telefon: 06737 / 76 08 98


Vereine (Interessensgemeinschaft)<br />

Bürger für <strong>Undenheim</strong><br />

CDU Ortsverein<br />

SPD Ortsverein<br />

Bürger für <strong>Undenheim</strong> e.V. (BfU)<br />

Marcus Becker<br />

Staatsrat-Schwamb-Straße 158<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 76 00 43<br />

Internet: www.bfu-undenheim.de<br />

Seit 1994<br />

Die Wählergruppe „Bürger für <strong>Undenheim</strong>“ (BfU) feierte im<br />

Frühjahr 2012 ihr achtzehnjähriges Bestehen und kann auf eine<br />

erfolgreiche Arbeit für und mit den <strong>Undenheim</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürgern zurückblicken. Im Januar 1994 gründete sich die<br />

BfU mit dem Ziel, bei den anstehenden Kommunalwahlen<br />

anzutreten und „frischen Wind“ in den <strong>Undenheim</strong>er Ratssaal zu<br />

bringen.<br />

Ziele<br />

Ziel der BfU war und ist es, sich aktiv am politischen Geschehen<br />

in unserer Heimatgemeinde zu beteiligen, sachlich, effektiv aber<br />

auch kritisch und verantwortungsbewusst für die Zukunft<br />

<strong>Undenheim</strong>s und seiner Bürger einzutreten.Von Anfang an bis<br />

heute sind eine breite Bürgerbeteiligung und umfassende<br />

Information -nicht nur in Wahlkampfzeiten- für die BfU<br />

unverzichtbare Grundsätze ihrer Arbeit. Hierbei verstehen wir<br />

uns als parteipolitisch unabhängig, so dass sich unsere<br />

Wählergruppe aus Mitgliedern unterschiedlicher demokratischer<br />

Parteien zusammensetz.. Der eingetragene Verein zählt zur Zeit<br />

über 120 Mitglieder.<br />

Information<br />

Seit dem Bestehen der BfU und nicht nur bei anstehenden<br />

Wahlen sind uns Bürgernähe und Information wichtig. Mit<br />

unseren Info-Blättchen berichten wir mehrmals im Jahr über die<br />

aktuelle Politik in <strong>Undenheim</strong> und die Arbeit der BfU im<br />

Gemeinderat und seinen Ausschüssen. Mit vielfältigen<br />

Veranstaltungen (Fastnachtsumzug, Feuerwehrfest, Dreckweg-<br />

Tage, Seniorennachmittage, Ferienprogramm, Herbstfeuer,<br />

Winterwanderung) bereichern wir das Gemeindeleben, sind<br />

ansprechbar und vor Ort. Hinzu kommen Stammtisch-Abende<br />

zum Kennenlernen oder zu aktuellen Themen, die wir viermal im<br />

Jahr in lokal ansässigen Gaststätten anbieten. Mit unserer<br />

Internetseite (www.bfu-undenheim.de) sind wir ständig präsent<br />

und erreichbar.<br />

CDU Ortsverein<br />

Adam Leber<br />

Bahnhof-Straße 15<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737 / 85 31


Vereine (Feste und Feierlichkeiten in <strong>Undenheim</strong>)<br />

Juni 2012<br />

01.06. Kath. Pfarrgemeinde Flurprozession, Start in Kö/Fr<br />

03.06. Ev. Kirchengemeinde Konfirmation<br />

09.06. Radsportverein Fahrradbörse, Schülerrunde<br />

10.06. Radsportverein<br />

Volksradfahren / RTF,<br />

Goldbach-Halle<br />

15.-17.06. VfR <strong>Undenheim</strong> Jedermannturnier und Ortsmeisterschaften, Sportgelände<br />

16.-17.06. Vogelzucht- u. Schutzverein Sommerfest, Vereinsgelände<br />

18.06. Tennis Club Kinder + Familienfest, Vereinsgelände<br />

22.-25.06. Gemeinde, Partnerschaftsausschuss/td> Fahrt nach Dolcé<br />

29.06. Gesangverein 1862 Pop- und Gospelkonzert, Goldbach-Halle<br />

30.06. Gesangverein 1862 Akademische Feier, Goldbach-Halle<br />

Juli 2012<br />

01.07. Gesangverein 1862 Festgottesdienst, Freundschaftssingen<br />

27.-29.07. VfR <strong>Undenheim</strong> Biergartenfest, Wiegand-Will-Platz<br />

August 2012<br />

04.-06.08. Angelsportverein Anglerfest am Angelweiher<br />

15.08. Kath. Pfarrgemeinde Patrozinium, Gottesdienst um 19:00<br />

17.08. Tennis Club Sommernachtsfest<br />

24.-27.08. Partnerschaftstreffen Besuch aus Blaisy-Bas<br />

24.-28.08. Gemeinde Kerb<br />

24.-28.08. Kerbeverein Kerb<br />

25.08. Turnverein Schüler-und Seniorensportfest<br />

26.08. Förderv. d. Freiw. Feuerwehr Kerbekaffee<br />

28.08. SPD Ortsverein Leberknödelessen, Ev. Gemeindehaus


Tourismus und Infrastruktur


Bilder und Impressionen


Bilder und Impressionen


Bilder und Impressionen: <strong>Undenheim</strong> und Wein<br />

Weingut Helmut Best<br />

Zur Reichskrone<br />

Weingut Walter & Thilo Brand<br />

Weingut Ludwigshof<br />

Weingut Werner Held<br />

Weingut Werner & Stefan Held<br />

Weingut Günther Hill<br />

Weingut Georg Jung<br />

Weingut Jörg & Wilhelm Kalbfuß<br />

Weingut Gerd Mann<br />

Weingut Sparrmühle<br />

Weingut Naab<br />

Weingut Junghof<br />

Weingut Lothar Schwamb<br />

Weingut Albanshof<br />

Weingut Kastanienhof


Bilder und Impressionen: <strong>Undenheim</strong> und Wein


Bilder und Impressionen: Gastronomie


Goldbach-Halle<br />

Das neue Dorfgemeinschaftshaus ist offiziell<br />

seit 1. Oktober 2005 in Betrieb und kann von<br />

jedermann genutzt werden.<br />

Verwaltet wird die Goldbach-Halle von der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Georg-Wiegand-Will-Platz 1<br />

55278 <strong>Undenheim</strong><br />

Telefon: 06737/ 283 - Gemeindeverwaltung,<br />

mittwochs 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Telefax: 06737/ 71 18 03<br />

E-Mail: gemeindeverwaltung@undenheim.de<br />

<br />

<br />

<br />

Die Goldbach-Halle, in der Alzeyer Straße 33, hat eine Gesamtfläche<br />

von 460 Quadratmetern und ist in zwei Säle teilbar. Es stehen 390<br />

Sitzplätze zur Verfügung und bei Großveranstaltungen ohne<br />

Bestuhlung können 800 Personen eingelassen werden. Auch eine<br />

Küche, eine Schankanlage und Umkleideräume sind vorhanden. Eine<br />

moderne Beschallungsanlage ergänzt das Angebot. Parkplätze für<br />

Busse und PKW stehen in ausreichendem Maß zur Verfügung.<br />

Gerne bieten wir Ihnen die Nutzung unseres Hauses an. Für jede Art<br />

von Event finden Sie den passenden Rahmen und wir unterstützen Sie<br />

auch bei der Planung Ihrer Veranstaltung. Zuverlässige Betriebe und<br />

Partner stehen vor Ort zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.<br />

Die gute Lage in der Mitte Rheinhessens, die Erreichbarkeit über<br />

Autobahn und Bundesstraße und nicht zu letzt das Preis-<br />

/Leistungsverhältnis machen uns zu einem idealen Veranstaltungsort.


Infrastruktur<br />

ärztliche Versorgung lokales Einkaufszentrum Bankfilialen<br />

öffentliche Verkehrsmittel<br />

Postfiliale<br />

Wertstoffhof


Geschichte


Geschichte<br />

<br />

<br />

Die erste planmäßige Besiedelung <strong>Undenheim</strong>s im Bereich der heutigen Kirchstraße<br />

erfolgte wohl gegen 500 nach Chr., als am Ende der Völkerwanderungszeit die<br />

germanischen Franken das Land am Mittelrhein in bleibenden Besitz nahmen. Von diesen<br />

frühen <strong>Undenheim</strong>ern zeugt der fränkische Friedhof am Ende der Storchengasse, von dem<br />

eine größere Anzahl von Gräbern entdeckt und untersucht worden sind.<br />

Seinen endgültigen Namen erhielt <strong>Undenheim</strong> wohl nach einem fränkischen Edelmann<br />

namens „Undo“, der hier einen Hof gründete. Für eine frühere Besiedelung der<br />

<strong>Undenheim</strong>er Flure sprechen mehrere gesicherte Funde von römischen Villen, dem Grab<br />

eines keltischen Kriegers, sowie einem Friedhof aus der Urnenfelderzeit.<br />

Bild: Die Königshalle<br />

des Klosters Lorsch<br />

Die erstmalig bekannte urkundliche Erwähnung <strong>Undenheim</strong>s erfolgte im Jahre 767, als<br />

adelige fränkische Grundherren dem neu gegründeten Kloster des heiligen Nazarius in Lorsch<br />

Höfe, Hörige (Leibeigene) und Einzelgrundstücke im Dorf und der <strong>Undenheim</strong>er Gemarkung<br />

vermachten.<br />

Untrennbar zu <strong>Undenheim</strong> gehört die Geschichte des Dorfes Nordelsheim, welches ca. 10<br />

Wegminuten oberhalb des Eisweihers am Nordelsheimer Bach lag. Laut alten Chroniken<br />

wurde Nordelsheim am 3. Pfingsttag des Jahres 1516 infolge eines starken Unwetters<br />

vollständig zerstört. Die überlebenden Bewohner siedelten sich in <strong>Undenheim</strong> an und<br />

vereinigten beide Gemarkungen.<br />

<br />

<br />

Das Bild rechts stellt das <strong>Undenheim</strong>er Gerichtssiegel dar.<br />

Es zeigt einen Schild mit dem schreitenden pfälzischen Löwen (hiermit wird die Zugehörigkeit<br />

zur Pfalz zum Ausdruck gebracht), hinter dem Schild stehend, umgeben von einem<br />

flammenden Strahlenkranz, als Schildhalterin Maria mit Jesus auf dem Arm, welcher die<br />

Weltkugel mit Kreuz in der Hand hält.


Geschichte<br />

<br />

<br />

<strong>Undenheim</strong> und Nordelsheim gehörten schon früh zur Pfalz.<br />

– Graf Rupprecht von der Pfalz schloss 1349 mit beiden Orten einen Vertrag, das sogenannte<br />

Weistum ab.<br />

– <strong>Undenheim</strong> und Nordelsheim hatten ihren Gerichtsstand in der Burg Alzey und gehörten zum<br />

Pfälzischen Oberamt Alzey. Ein Schultheiss und sechs Schöffen standen dem Ort vor, sie waren<br />

freie Bauern. <strong>Undenheim</strong> teilte die Geschicke der kurfürstlichen Pfalz bis zur Einverleibung der<br />

linksrheinischen Gebiete in die französische Republik.<br />

– Als kurpfälzischer Ort erlebte <strong>Undenheim</strong> von der Einführung der Reformation durch Kurfürst<br />

Otto-Heinrich im Jahre 1556 bis zur Rückkehr des Kurfürsten Karl-Ludwig nach dem 30-<br />

jährigen Krieg nicht weniger als acht Änderungen des Bekenntnisses.<br />

Die gravierendste Veränderung in der langen <strong>Undenheim</strong>er Geschichte bewirkte die<br />

Zeit seiner Zugehörigkeit zur französischen Republik von 1797 bis 1814.<br />

– Im Jahre 1798 unterschrieben 116 <strong>Undenheim</strong>er Bürger eine Petition zur Vereinigung mit der<br />

„großen Franken Republik“. Die <strong>Undenheim</strong>er, bisher noch kurpfälzische Leibeigene, waren ab<br />

jetzt freie Bürger. <strong>Unser</strong> Dorf gehörte zum Kanton Wörrstadt, Departement Mont Tonnerre<br />

(Donnersberg).<br />

– Doch die Zugehörigkeit zu Frankreich hatte nicht nur Gutes. So mussten 25 junge <strong>Undenheim</strong>er<br />

unter der Französischen Fahne kämpfen, alleine 9 von ihnen sind in Russland gefallen.<br />

– Nach Napoleons Abdankung und dem Frieden von Paris 1814 musste Frankreich die besetzten<br />

Gebiete links des Rheins wieder abtreten. Die französische Herrschaft endete am 1. April 1814.<br />

Gemäß dem Staatsvertrag vom April 1814 kam der nördliche Teil des ehemaligen Departments<br />

Donnersberg, der später den Namen Rheinhessen erhielt, zum Großherzogtum Hessen-<br />

Darmstadt.1815, nach dem Untergang des Napoleonischen Reiches gehörte <strong>Undenheim</strong> zu<br />

Hessen, die neue, linksrheinische, hessische Provinz wurde „Rheinhessen“ genannt , die<br />

Kreisstadt war Oppenheim.<br />

– Am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 nahmen 21 <strong>Undenheim</strong>er teil. Ihnen zu Ehren wurde<br />

ein Denkmal errichtet (siehe Bild). Es stand zunächst im Bereich des jetzigen Will-Platzes, wurde<br />

dann aber auf den alten Friedhof versetzt Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der<br />

Neueinteilung der Bundesländer gelangte <strong>Undenheim</strong> zum Bundesland Rheinland-Pfalz.<br />

<br />

Diese Abhandlung beleuchtet jeweils kurz die herausragendsten Ereignisse der<br />

<strong>Undenheim</strong>er Geschichte. Um mehr über <strong>Undenheim</strong> zu erfahren ist die Lektüre des<br />

Buches „<strong>Undenheim</strong>, Geschichte eines rheinhessischen Dorfes“ von Dr. Dieter<br />

Curschmann zu empfehlen. Das Buch ist bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.


Historische Schilder


Bilder und Impressionen: historische Gebäude


Bilder und Impressionen: historische Gebäude


Gemeindeschmiede<br />

Ehemalige Gemeindeschmiede.<br />

Ältestes erhaltenes <strong>Undenheim</strong>er Wohnhaus<br />

Gemeindebackhaus<br />

Ehemaliges Gemeindebackhaus<br />

Fränkische Hofreite<br />

Der Schlußstein des Erdkellers von 1588,<br />

dies ist der älteste, bekannte Keller <strong>Undenheim</strong>s.<br />

Sparrmühle<br />

Ehemalige vom Goldbach getriebene Wassermühle<br />

Raufenmühle<br />

Ehemalige vom Goldbach getriebene Wassermühle<br />

Sankt Alban Hof<br />

Größter <strong>Undenheim</strong>er Hof


Gemeindeschmiede<br />

Ehemalige Gemeindeschmiede.<br />

Ältestes erhaltenes <strong>Undenheim</strong>er Wohnhaus<br />

Gemeindebackhaus<br />

Ehemaliges Gemeindebackhaus


Fränkische Hofreite<br />

Der Schlußstein des Erdkellers von 1588,<br />

dies ist der älteste, bekannte Keller <strong>Undenheim</strong>s.<br />

Sankt Alban Hof<br />

Größter <strong>Undenheim</strong>er Hof


Sparrmühle<br />

Ehemalige vom Goldbach getriebene Wassermühle<br />

Raufenmühle<br />

Ehemalige vom Goldbach getriebene Wassermühle


Gemeindeverwaltung<br />

Georg-Wiegand-Will-Platz<br />

Evangelische Kirche<br />

1780 erbaut als lutherische Kirche<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Gebäude der ehemaligen evangelischen Schule<br />

Kath. Pfarrhof<br />

wurde im Jahre 1530 erstmals urkundlich erwähnt<br />

Kath. Kirche „Mariä Himmelfahrt“<br />

Ehemalige vom Goldbach getriebene Wassermühle<br />

Wehrkirchhof<br />

Größter <strong>Undenheim</strong>er Hof


Gemeindeverwaltung<br />

Georg-Wiegand-Will-Platz<br />

Evangelische Kirche<br />

1780 erbaut als lutherische Kirche


Evangelisches Gemeindehaus<br />

Gebäude der ehemaligen evangelischen Schule<br />

Wehrkirchhof<br />

Größter <strong>Undenheim</strong>er Hof


Kath. Pfarrhof<br />

wurde im Jahre 1530 erstmals urkundlich erwähnt<br />

Kath. Kirche „Mariä Himmelfahrt“<br />

Ehemalige vom Goldbach getriebene Wassermühle


Bahnhof <strong>Undenheim</strong>-Köngernheim<br />

Ehemaliger Knotenpunkt der Bahnlinien<br />

<strong>Undenheim</strong>-Nierstein und Bodenheim-Alzey<br />

Zur Reichskrone<br />

1897 erbaut als Bahnhofsgaststätte<br />

Brauhaus<br />

Eppelsheimer<br />

Fränkischer Vierseithof<br />

Einzigartig für die Region sind die<br />

‚Renaissance-Reliefsteine mit Dämonengesichtern


Bahnhof <strong>Undenheim</strong>-Köngernheim<br />

Ehemaliger Knotenpunkt der Bahnlinien<br />

<strong>Undenheim</strong>-Nierstein und Bodenheim-Alzey<br />

Fränkischer Vierseithof<br />

Einzigartig für die Region sind die<br />

‚Renaissance-Reliefsteine mit Dämonengesichtern


Zur Reichskrone<br />

1897 erbaut als Bahnhofsgaststätte<br />

Brauhaus<br />

Eppelsheimer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!