12.12.2012 Aufrufe

WÄGERAUM Sartorius Combics Food - Waagen-Kissling GmbH

WÄGERAUM Sartorius Combics Food - Waagen-Kissling GmbH

WÄGERAUM Sartorius Combics Food - Waagen-Kissling GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergonomischer Hubwagen mit<br />

integrierter Wägetechnik<br />

Know-how im EX-Bereich für die Lackindustrie<br />

Im Jahr 2006 suchte ein Global Player der<br />

Lackindustrie nach einem Wägesystem mit<br />

Höhenverstellung, um mit diesem seinen<br />

<strong>Waagen</strong>engpass zu beseitigen. Dieser Engpass<br />

war entstanden, da die Nachfrage in einem<br />

Produktbereich angestiegen war und das<br />

Unternehmen mehr Stück produzieren<br />

musste, um den Anforderungen seiner Kunden<br />

in kurzer Zeit nachzukommen. Anforderungen<br />

an das Wägesystem waren dabei,<br />

dass es mobil und für den 3-Schicht-Betrieb<br />

durch Wechsel-Akku betrieben werden kann.<br />

Ferner wünschte man sich ein Produkt aus<br />

Edelstahl, um so gegen Korrosionen gerüstet<br />

zu sein. Hohe Überlastsicherung, ergonomische<br />

Halterung sowie leichte Demontage<br />

waren dabei auch von hohem Wert.<br />

Nach professioneller Beratung durch unseren<br />

Solutions Partner Höfelmeyer <strong>Waagen</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

entschied sich das Unternehmen für ein von<br />

Höfelmeyer entwickeltes System, indem folgende<br />

<strong>Sartorius</strong> Komponenten eingebaut<br />

wurden: eine EX Edelstahl-Wägeplattform,<br />

ein <strong>Combics</strong> Ex-Indikator und einen Akku<br />

für Ex-Zone 1, 21, 20. Ergänzt wurden<br />

diese Komponenten um eine Fußpumpe,<br />

einen Mast, ein Fahrwerk sowie Lenk- und<br />

Laufräder.<br />

Als Ergebnis aus diesen Einzelbausteinen<br />

schaffte die Firma Höfelmeyer ein ergonomisch<br />

gestaltetes Hubgerät mit integrierter<br />

Wägetechnik, das laut ATEX in verschiedenen<br />

Ex-Zonen eingesetzt werden kann: Zone 1, 2<br />

(explosive Gase) und Zone 20, 21, 22 (explosive<br />

Stäube). Auf diesem ist nun die Waage<br />

mit Anzeige und Akku aufgebaut. Die Wägebrücke<br />

ist steckbar mit dem Anzeigegerät<br />

verbunden und kann zum Reinigen vom Aufstellblech<br />

heruntergenommen werden.<br />

Vorteile des ergonomisch gestalteten<br />

Hubgerätes mit integrierter Wägetechnik<br />

Das Handlingsgerät überzeugt mit der integrierten<br />

Wägetechnik auf ganzer Linie. Zu<br />

den drei wesentlichen Pluspunkten, die das<br />

Unternehmen durch dessen Anschaffung<br />

sammeln konnte, zählt einerseits die Möglichkeit<br />

des mobilen Wägens und der Verfahrbarkeit.<br />

So kann der Wägeprozess nun ortsunabhängig<br />

durchgeführt werden. Weiterhin<br />

ist er von der höhenverstellbaren Wägeplattform<br />

begeistert, die somit ergonomisch und<br />

anpassungsfähig auf die jeweiligen Anforderungen<br />

eingestellt wird. Aber auch die steckbare<br />

Verbindung zwischen Plattform und<br />

Anzeige ist aufgrund der Hygienesicherheit<br />

ein großes „pro“ für das neue Wägesystem.<br />

Außerdem hat es ein großes Einsparpotenzial<br />

möglich gemacht, da die Mitarbeiter nun<br />

direkt am Entnahmeort die Materialien einwägen<br />

können. Durch Bedienung des Hubgerätes<br />

mit der Hand konnten zudem die<br />

Handlingskosten reduziert werden.<br />

Kennziffer: 280<br />

Der <strong>Sartorius</strong> Indikator <strong>Combics</strong> 3 überzeugt aufgrund<br />

seiner großen Bediensicherheit und der aufgabengerechten<br />

Anwenderprogramme.<br />

Applikationen<br />

Das ergonomisch gestaltete Hubgerät<br />

mit <strong>Sartorius</strong> Komponenten überzeugt<br />

durch Ergonomie, Ortunabhängigkeit und<br />

Hygienesicherheit.<br />

| 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!