12.12.2012 Aufrufe

Protokoll KMV 02.11.11

Protokoll KMV 02.11.11

Protokoll KMV 02.11.11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP 1: Formalia<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>KMV</strong> <strong>02.11.11</strong><br />

- Feststellung der Beschlussfähigkeit : ja<br />

Bestätigung des Präsidiums: Thomas Lange , Arne Langniss, Gülser Dönen.<br />

<strong>Protokoll</strong>: Christopher Kattge<br />

- Die Versammlung nimmt Hendrik Topp neu als Mitglied auf<br />

- Beschlussfassung über die Tagesordnung: Zugefügt wird ein Antrag zur Ansiedlung von Möbel Kraft<br />

- Beschlussfassung über das <strong>Protokoll</strong> der <strong>KMV</strong> vom 06.10.11<br />

Vorschlag <strong>Protokoll</strong>ergänzungen von Björn Sander: Versammlung stimmt den Änderungen zu!<br />

TOP 2: Wahl<br />

1. Delegierte zum Listenparteitag LTW 2012<br />

Wählen und gewählt werden kann, wer:<br />

Über 18 ist, die deutsche Staatsbürgerschaft hat und seinen 1. Wohnsitz seit mindestens 3 Monaten in<br />

SH hat.<br />

5 von 61 Mitgliedern sind nicht wahlberechtigt<br />

Drei Zählkommissionen: Kommission1: Nils, Hendrik, Johannes<br />

Kommission2: Gigi, Katrin, Eike<br />

Delegierte zum Listenparteitag LTW 2012 9 Frauenplätze<br />

Erster Wahlgang:<br />

Monika Heinold (41), Anke Erdmann(51), Angelika Oschmann(42), Glüser Dönen(39), Friederike<br />

Pokatis(31), Lydia Rudow(30)<br />

Zweiter Wahlgang: keine KandidatIn hat das Quorum erreicht<br />

Dritter Wahlgang: Catharina Nies (33), Meike Becker(33), Dörte Schnitzler (31)<br />

Delegierte zum Listenparteitag LTW 2012 8 offene Plätze<br />

Erster Wahlgang:<br />

Mukhtaar Sheekh Cali (46), Ilker Mermer (41), Lutz Oschmann (40), Arne Langniß (40), Willi Voigt<br />

(37), Tilman Schade (35), Thomas Lange (34), Abdullah Dogan (33)<br />

Wahl der Ersatzdelegierten<br />

Beschluss: Zur Wahl der Ersatzdelegierten macht das Präsidium der Versammlung den folgenden<br />

Vorschlag: "Aus den nicht gewählten KandidatInnen des ersten Wahlganges zu den Frauenplätzen und<br />

des ersten Wahlganges zu den offenen Plätzen wird eine Liste der Ersatzdelegierten in Reihenfolge<br />

der im ersten Wahlgang erzielten Stimmen gebildet. Sharif führt die Liste als Ersatzdelegierter an, da er<br />

trotz Erreichung des Quorums keinen Platz erhalten hat."<br />

Auf Nachfrage, ob dieser Vorschlag nachvollziehbar ist und ob es eine Gegenrede gibt, wird nicht das<br />

Wort gewünscht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Ersatzdelegierte: Sharif Rahim, Katja Günther, Fabian Frei, Kirsten Wegner, Schamal Zangana , Iris<br />

Werner, Hendrik Topp, Karin Roider, Phillip Schmagold, Ursel Meenzen, Oliver Pohl, Babara Römer,<br />

Gisela Schulz, Ulrike Kahlert<br />

2. Wahl Kreisvorstandsvorsitzende und Beisitzerin<br />

Vorsitzende Kreisvorstand<br />

Es liegt eine Bewerbung von Karin Roider vor<br />

Weitere Kandidatur: Ursel Meenzen<br />

Hauptpunkte Karin: Integration durch Bildung, Kinder/Familie, Wirtschaft als Basis<br />

Hauptpunkte Ursel: Bildung, sonst breit gefächert<br />

Ursel 34 Stimmen , Karin 19 Stimmen<br />

Ursel nimmt die Wahl an<br />

Beisitzerin Kreisvorstand<br />

Zählkommission: Birthe, Torben, Friederike, Meike


Es liegt eine Bewerbung von Martina Benz vor<br />

Gibt es weitere Bewerbungen? Nein<br />

Martina Benz stellt sich vor: Sie arbeitet im Biologischen Institut, (Biomechanik)<br />

Ergebnis: Abgegebene gültige: 50, „Ja“-Stimmen: 49<br />

TOP 5: Anträge<br />

Zukunftswerkstatt Kiel (demographischer Wandel)<br />

Karin Roider stellt vor:<br />

Bevölkerung muss sich auf demographischen Wandel vorbereiten<br />

Was ist zu tun, wohin geht der Weg?<br />

Regelmäßige Veranstaltung mit verschiedenen Themen<br />

Mitglieder aus Ratsfraktion, aus der Kreismitgliederversammlung etc. kommen zusammen und<br />

tauschen sich über das Thema aus, schreiben Berichte und halten Vorträge.<br />

Demographiesprecher soll eventuell bestimmt werden<br />

Am Ende wird eine Liste mit möglichen Themen rumgegeben, um darüber bei der nächsten <strong>KMV</strong><br />

abzustimmen<br />

<strong>KMV</strong> wird darum gebeten über die Zukunftswerkstatt abzustimmen<br />

Punkt 4 soll rausgenommen werden.<br />

Willi/Katja: Vorschlag: Inhalte an Kreisvorstand delegieren und bei erster Sitzung des Arbeitskreis<br />

bestimmen<br />

Zukunftswerkstatt:<br />

Ergebnis: Ja: (54) Nein: Enthaltungen: 7 Rest: Ja<br />

Schule Bildungsregion Kiel muss durchstarten<br />

Einer von fünf der 15 Jährigen können nicht richtig lesen<br />

Wie können Perspektiven für Schulabgänger ohne Abschluss geschaffen werden<br />

Kiel: „Stadt der Perspektiven“<br />

Gaarden: Schulabbrecherquote NUR: 2,3%<br />

Bildungsregion: Kinder müssen als Individuum wahrgenommen werden und unterstützt werden<br />

Durch: Schulsozialmaßnahmen, bauen von Mensen<br />

Ratsfraktion:<br />

Vereine müssen in Ganztagsschulen eingebunden werden =>Kommunikation als Schlüssel!<br />

Kooperation mit Land<br />

Bildungsmanagerin soll durch Bildungsfond gestärkt werden<br />

1. Sprecherin:<br />

Kommunikation ist das zentrale Problem bei der Bildungsförderung<br />

Bildungsregion als sehr erfolgreich angesehen<br />

Aufstockung der Erzieher in schwierigen Stadtteilen hat stattgefunden<br />

2. Sprecher: Schamal Zangana<br />

Eltern sind Hauptverantwortliche für Perspektivlosigkeit der Schüler<br />

Zu wenig Vernetzung von Kita, Eltern und Schüler<br />

3. Sprecherin Gigi<br />

Mensa muss in Gaarden gebaut werden. Ideenwettbewerb ist bereits ausgeschrieben<br />

Es ist jedoch völlig unklar, ob der Bau stattfindet und wie er finanziert wird<br />

4. Sprecher Thomas<br />

Investitionsstau an Kieler Schulen, Geld sollte nicht für Landschaftsveränderungen wie Kanäle etc.<br />

ausgeben werden, wenn an Bildung gespart wird!<br />

5. Sprecher Dirk<br />

Kiel investiert in nächster Zeit 300 Millionen € in Bildung.<br />

Bau des Kanals wird als gerechtfertigt und abgewogen erklärt<br />

6. Sprecherin Barbara<br />

7. Kirsten:<br />

Bau von Mensa in Hans Christian Andersen ist Bestandteil im Haushalt<br />

Prioritätenliste: 1. Mensen Bauen, 2. Sanierungen, 3. Sporthallen<br />

Änderung im Bildungsantrag:


Seite 2: Z7: … Bildungsbereich „inzwischen“ auf. Wir wünschen uns noch mehr „Schwung“ in diesem<br />

Bereich:<br />

Punkt 3, Z3: RÜM => Regionales Übergangsmanagement<br />

Punkt 7 Z1: …. Dass die Bildungsmanagerin „z.B. durch“ Innovationsfonds „gestärkt wird“<br />

Ergebnis: Ja: einstimmig<br />

TOP 6: Berichte Ratsfraktion<br />

Katja berichtet:<br />

Verteidigungsminister verkündete Kürzungen und Standortschließungen<br />

Marinastandort wird geschlossen<br />

Grüne wollen weniger Geld für Rüstung ausgeben<br />

Konversionsfläche des Arsenals und gute Nutzbarkeit dieses Geländes<br />

Ideenwettbewerb wird angestrebt<br />

Zeitpunkt steht jedoch noch nicht fest, aber Vorbereitungen werden getroffen<br />

Bund wird finanziell unterstützen<br />

Zivilregionaler Ausgleich, 220 Ausbildungsplätze sollen erhalten bleiben<br />

Möbel Kraft:<br />

Beschränkung des Flächenverbrauches , Bürgerbeteiligung, Akte im Internet<br />

Bauleitverfahren beginnt, erneute Befassung im Sommer 2012<br />

Montag (Wann genau noch?) Diskussionseinladung der Ratsfraktion<br />

Rolf Kähler: Sprecher Ostufergrüne<br />

Wirtschaftlicher Aspekt ist wichtig. Min: 300 sozialversicherte Arbeitsplätze<br />

Betreibergesellschaft: Es muss ermittelt werden wie viel Gewerbesteuer letztendlich an Kiel gezahlt<br />

wird => wird ermittelt!<br />

Diskussion des Antrags:<br />

Ulf Rahlf:<br />

Möbelkraft wird wohl in Bad Segeberg geschlossen => Arbeitskräfte werden aus Bad Segeberg<br />

mitgenommen, daher entstehen kaum neue Arbeitsplätze für Kieler<br />

Haushalt:<br />

Antrag zum Flächenverbrauch, Antrag: Stärkung des Fahrradgebrauchs, Bildungsregion<br />

Nächste Woche 100 Jähriges Bestehen des Rathauses<br />

Änderungen im Antrag:<br />

TOP5: Z1 … Lutz „und Sconto“<br />

Z4…Sozialversicherungspflichtige „Arbeitsplätze“ anstatt „Jobs“<br />

Ergänzung hinter Ansiedlung)….: Björn Sander gibt eine persönliche Erklärung ab (gibt<br />

Sprecherfunktion Umweltpolitik sowie Kleingartenpolitik ab)<br />

Antrag zu Möbelkraft Ergebnis: 2 Enthaltungen, Rest: Ja<br />

TOP 7: Verschiedenes<br />

Termine:<br />

10.11 19:00 Kreisgeschäftsstelle lädt Delegierte zur Vorbesprechung ein<br />

26.11 Gorlebendemonstration Busfahrkarten gibt es in der Geschäftsstelle<br />

12.11 Tag der Offenen Tür im Rathaus<br />

Mi. 07.12 lädt Kreisverband zur Diskussion über Haushalt 2012 ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!