13.06.2017 Aufrufe

Der Uracher KW 23-2017

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 23-2017

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 23-2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong> Donnerstag, 8.6.<strong>2017</strong>/ Lokale Agenda / Soziales / Senioren / Kirchliche Nachrichten<br />

mit ihnen Lösungsvorschläge zur individuellen, sicheren<br />

und barrierefreien Wohnraumgestaltung<br />

aus und informiert über finanzielle Fördermöglichkeiten<br />

und öffentliche Fördermittel. Die Beratung<br />

ist unverbindlich und kostenlos.<br />

Weitere Informationen:<br />

Die Vermittlung läuft über proUrach, das Kontaktbüro<br />

für Bürgerschaftliches Engagement und<br />

Ehrenamt, Marktplatz 1 zu den genannten Öffnungszeiten.<br />

Zu allen Öffnungszeiten von proUrach werden<br />

in Zusammenarbeit mit der Initiative<br />

Überleben e.V. Eine-Welt-Artikel wie verschiedene<br />

Sorten von Pide-Kaffee, Tee, Kakao,<br />

Honig und Schokolade verkauft.<br />

Hilfe und Unterstützung in allen<br />

Fragen zur Deutschen Rentenversicherung<br />

Zur Beratung und Information steht Ihnen der<br />

Versichertenberater Klaus Sigler hier im Rathaus<br />

Bad Urach, Eingang Pfählerstraße 2, Zimmer 300<br />

zur Verfügung.<br />

Zur Beratung sind der letzte vorliegende Versicherungsverlauf<br />

und der Personalausweis mitzubringen.<br />

Bei der Rentenantragstellung werden zusätzlich<br />

die persönliche Identifikationsnummer für steuerliche<br />

Zwecke, Bankverbindung (IBAN und BIC),<br />

Heiratsurkunde, Geburtsurkunde der Kinder oder<br />

Familienstammbuch benötigt.<br />

Bei einem Antrag auf Hinterbliebenenrente ist die<br />

Sterbeurkunde erforderlich.<br />

Die Sprechtage finden<br />

samstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

statt.<br />

Termine im Juli<br />

Samstag, 01.07.<strong>2017</strong><br />

Samstag, 15.07.<strong>2017</strong><br />

Donnerstag, 20.07.<strong>2017</strong><br />

Eine Terminvereinbarung erfolgt über die Stadtverwaltung<br />

Bad Urach.<br />

Wenden Sie sich bitte an das Sozialamt, Frau<br />

Schempp, Telefon 07125/156-387.<br />

Die bisher hier im Rathaus Bad Urach monatlich<br />

anberaumten Rentenberatungstermine<br />

durch die Mitarbeiter der Dt. Rentenversicherung<br />

aus Reutlingen, finden in diesem Jahr<br />

nicht statt – wir bitten um Beachtung.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Regionalzentrum<br />

Ringelbachstraße 15<br />

72764 Reutlingen<br />

Tel. 07121/2037-0<br />

Netzwerk Demenz<br />

Netzwerk Demenz<br />

Bad Urach<br />

Wenn das Gedächtnis nachlässt<br />

Monatliche Gesprächstermine bei der Alzheimer<br />

Beratungsstelle in Bad Urach<br />

Nächste Sprechstunde am Dienstag den<br />

13.Juni <strong>2017</strong> ab 8.00 Uhr im Alten Oberamt,<br />

Marktplatz 1, nach vorheriger Anmeldung.<br />

Im Rahmen der Beratung erhalten alle Bürger,<br />

ganz besonders aber Angehörige und Menschen<br />

mit Demenz, Auskunft und Unterstützung.<br />

Sie können Ihre Sorgen besprechen, es werden<br />

passende Entlastungsmöglichkeiten gesucht und<br />

über die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung<br />

informiert. Auf Wunsch gibt es konkrete<br />

Unterstützung zur Bewältigung von Problemen.<br />

Die Beratungen bei der DRK-Alzheimer Beratungsstelle<br />

sind kostenlos und neutral.<br />

Bei Bedarf können Gesprächstermine und ebenfalls<br />

Hausbesuche auch zu anderen Zeiten vereinbart<br />

werden.<br />

Anmeldungen und Anfragen bei Christel Meixner<br />

unter der Telefonnummer: 07121/345397-31 oder<br />

345397-0 oder per Mail: meixner@drk-kv-rt.de<br />

Gruppenabend Blaues Kreuz<br />

<strong>Der</strong> nächste Gruppenabend findet am Montag,<br />

den 12.6. um 19.30 Uhr im Karl-Hartenstein-Haus<br />

am Grünen Herz statt.<br />

Eingeladen sind betroffene Alkoholabhängige sowie<br />

deren Angehörigen.<br />

Ebenfalls willkommen sind Personen, welche sich<br />

über die Alkoholabhängigkeit informieren oder in<br />

der Suchtkrankenhilfe mitarbeiten wollen.<br />

Das Blaue Kreuz sieht seine Arbeit als einen besonderen<br />

diakonischen Auftrag und arbeitet überkonfessionell.<br />

Kontaktaufnahme vorab ist möglich unter Telefon<br />

07382/9366360, 07382/1316 oder 071<strong>23</strong>/14487.<br />

Christophstr. 20, 72555 Metzingen<br />

Tel. 0 71 <strong>23</strong> / 36 06 76<br />

Handy: 0 172 / 4 25 95 82<br />

E-Mail: Amb.hospiz@haus-matizzo.de<br />

Internet: www.hospiz-metzingen.de<br />

Wir begleiten Schwerstkranke, Sterbende und deren<br />

Angehörige zu Hause, in Pflegeheimen, im<br />

Krankenhaus und im Stationären Hospiz in Eningen.<br />

Dabei stehen die Bedürfnisse der schwerkranken<br />

und sterbenden Menschen im Mittelpunkt.<br />

Herzliche Einladung zur „Brezldongade“<br />

Ein Angebot für Senioren mit demenziellen Erkrankungen.<br />

Jeden Dienstag von 9 – 11.30 Uhr<br />

findet ein von Pflegekräften betreutes Seniorenfrühstück<br />

in unseren Räumen in der Stuttgarter<br />

Straße 6 in Bad Urach statt.<br />

Neu ab 08. Juni <strong>2017</strong>: Nachmittagscafé jeden Donnerstag<br />

von 14.30 – 17.30 Uhr ebenfalls in unseren<br />

Räumen in der Stuttgarter Straße 6. Unter fachlicher<br />

Anleitung singen wir, erzählen Geschichten,<br />

bewegen uns zu Musik, spielen Karten und trinken<br />

natürlich Kaffee und essen Kuchen.<br />

Anmeldung und Infos unter Telefon 07125 408062,<br />

Seniorenpflege Mila Kurdyk.<br />

Kräuter-Hochbeet für alle Sinne<br />

Rechtzeitig für die Sommerzeit wurde das Kräuter-Hochbeet<br />

wieder frisch hergerichtet. Vor vier<br />

Jahren hatte es die Messdienergruppe „Smokey-<br />

Joe“ der katholischen St-Josef-Kirchengemeinde<br />

in einer 72-Stunden-Aktion für die Bewohner/innen<br />

des Seniorenzentrums HERZOG CHRISTOPH<br />

gebaut.<br />

Eine sehr engagierte Kollegin der Sozialen Betreuung<br />

hat die mittlerweile sehr groß gewordenen<br />

Pflanzen versetzt, die Erde im Hochbeet erneuert<br />

und komplett frische Kräuterstöcke eingesetzt.<br />

Die Aktion der Neubepflanzung wurde von zahlreichen<br />

Bewohnern begleitet. Sie durften schauen,<br />

schmecken, und riechen, bevor die altbekannten<br />

Kräuter mit hübscher, neuer Kennzeichnung<br />

eingepflanzt wurden. Dazu sangen sie fröhliche<br />

Volkslieder zur Akkordeonbegleitung.<br />

Jetzt kann sich das vor dem Haus wieder gut erreichbare<br />

Kräuterbeet sehen lassen!<br />

Fronleichnam-Prozession<br />

beim HERZOG CHRISTOPH<br />

Auch in diesem Jahr feiert die katholische Kirchengemeinde<br />

das Fronleichnamsfest am Donnerstag,<br />

15.6. mit einer Prozession im Anschluss an den Gottesdienst.<br />

Unter dem Baum vor dem Seniorenzentrum<br />

HERZOG CHRISTOPH wird ebenfalls ein Altar<br />

aufgebaut, davor ein schöner Blumenteppich.<br />

Herzliche Einladung dazu, ca. 11.15 Uhr am gemeinsamen<br />

Gebet und Singen mit den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern teilzunehmen.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Bad Urach und Seeburg<br />

Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Bad Urach und Seeburg vom 10.<br />

bis 18. Juni<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist der Herr<br />

Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll!<br />

Jesaja 6,3<br />

Samstag, 10. Juni<br />

11.00 Orgelmusik zur Marktzeit,<br />

Amanduskirche<br />

13.00 Trauung Lisa-Marie geb. Reber und<br />

Steffen Keefer, Amanduskirche<br />

15.00 Altpietistische Gemeinschaft,<br />

Karl-Hartenstein-Haus<br />

16.00 Abfahrt zur Vorkonfirmandenfreizeit<br />

auf dem Höchsten, Festhalle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!