12.12.2012 Aufrufe

museums nacht 5. - Lausitzer Museenland

museums nacht 5. - Lausitzer Museenland

museums nacht 5. - Lausitzer Museenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peitz– Malzhausbastei<br />

Picnjo – Bastajowa słodnica<br />

Mauerstraße, Telefon: 035601 8150<br />

R U N d U M P E I T z R U N d U M P E I T z U N d I N d I S S E N I N B U R G U N d K O L K W I T z I N d R E B K AU, W E L z O W U N d S A B R O d T<br />

I N d ö B E R N - L A N d<br />

[Ein]Blick in die Malzhausbastei<br />

Beginn 18:00 Uhr, Eintritt 1,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Das Kleinod der Festungsbaukunst ist an diesem Abend geöffnet. Führungen<br />

durch die historischen Gewölbe informieren über die aktuellen<br />

Sanierungsarbeiten. Erstmalig wird das maßstabgetreue Festungsmodell<br />

gezeigt. Per Computer-Visualisierung kann man sich in die ehemalige<br />

Festungsanlage und Innenstadt um das Jahr 1750 zurückversetzen lassen.<br />

Jänschwalde – Wendisch-deutsches Heimatmuseum<br />

Janšojce – Serbsko-nimski domowniski muzej<br />

Kirchstraße 11, Telefon: 0162 2693358<br />

Sagenhafte Museums<strong>nacht</strong><br />

19:00 bis 24:00 Uhr, Spende erbeten<br />

Die wundervollen Figuren von Regina Herrmann<br />

führen durch die Welt der Heimatsagen.<br />

Mit Siegfried Kohlschmidt können die Keramikausstellung<br />

und die neuen Räume, wie die<br />

Sommerküche, erkundet werden. Gemütlich<br />

ist es am Lagerfeuer mit Stockbrot, Plinsen und<br />

Gegrilltem sowie mit Jänschwalder Frauenchor und Blasmusikanten.<br />

drewitz – Flugplatzmuseum<br />

Drjejce – Lětanišćowy muzej<br />

Flugplatzstraße 1, Telefon: 035607 693<br />

Flugplatz am Abend<br />

16:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Das Museum informiert über die Geschichte<br />

des Drewitzer Flugplatzes und zeigt historische<br />

Flugzeugtechnik. Wer möchte kann sich<br />

bei Gegrilltem und kleinen Line-Dance-<br />

Vorführungen die Zeit angenehm vertreiben.<br />

Interessenten für Rund- und Nachtflüge sollten<br />

sich unbedingt vorher telefonisch anmelden.<br />

Heinersbrück - Museum „Sorbische Bauernstube“<br />

Móst - Muzej „Serbska burska śpa“<br />

Hauptstraße 2a, Telefon: 035601 82663<br />

Das Museum lässt die Puppen tanzen<br />

Beginn 18:00 Uhr, Eintritt frei<br />

„Wenn zwei sich streiten …“, ein Spiel der „Puppenbühne<br />

Unikum“. Das lustige Mitspielstück<br />

mit großen Knauf-Puppen bringt Spielspaß für<br />

die ganze Familie. Eine eigene Tuchmarionette<br />

kann für 4,00 € selbst gebastelt werden. Kinderbücher<br />

bietet der Domowina-Verlag an.<br />

drachhausen – Heimatmuseum „Kólasko“<br />

Hochoza – Domowniski muzej „Kólasko“<br />

Dorfstraße 40, Telefon: 035609 70783<br />

Rund um die Kartoffel<br />

Beginn 16:00 Uhr, Eintritt ab 16 Jahre 1,50 €, Kinder frei<br />

Rund um das Gemeindekulturzentrum zeigen<br />

Drachhausener Szenen zur Geschichte des<br />

Kartoffelanbaus. Es wird gepflanzt, gehäufelt,<br />

gehackt, gedämpft, gekostet und so manch<br />

Kurioses erzählt. Kinder können sich auf das<br />

Kartoffelfeuer, das Basteln mit Kartoffeln und<br />

auf lustige Einlagen freuen. Zum anschließenden Kartoffelball sind alle<br />

Gäste herzlich eingeladen.<br />

Tauer – Heimatmuseum<br />

Turjej – Domowniski muzej<br />

Hauptstraße 88, Telefon: 035601 82366<br />

Kuchen, Brot und reizende Wäsche<br />

Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Der historische Backofen wird angeheizt. Duftendes<br />

Brot, süßer Kuchen und viele weitere<br />

regionale Köstlichkeiten erwarten die Gäste. Ein<br />

Nachtwäschespektakel im Museumshof garantiert<br />

humorvolle Unterhaltung zu der auch eine<br />

Liveband beiträgt.<br />

dissen – Heimatmuseum<br />

Dešno – Domowniski muzej<br />

Hauptstraße 32, Telefon: 035606 256<br />

Klang-Farben<br />

19:00 bis 24:00 Uhr, Eintritt 3,00 €, ermäßigt 2,00 €<br />

Das prächtig illuminierte Museum lädt zu drei<br />

unterschiedlichen Klangerlebnissen ein. Kai-<br />

Uwe Kohlschmidt & Sohn erzeugen auf Drums,<br />

Keybord, Kisten und anderen Geräten einen<br />

wunderbaren, Raum füllenden Klangteppich.<br />

Für Kurzweil sorgt die Band „Oceancity“ mit<br />

lustvoller Musik und zarten Liedern. Die Herzen der Zuhörer erfreut der<br />

Klang der rekonstruierten Dissener Orgel. Von Christa Rippls farbenfrohen<br />

Textilcollagen und Aquarellen angeregt, können die Besucher selbst<br />

farbige Grafiken gestalten. Ein Kunstmarkt und leckere Gaumenfreuden<br />

runden den Abend ab.<br />

FOTO: www.photocase.de<br />

Diese Einrichtungen verbindet zur Museums<strong>nacht</strong> ein Klein-Bus-Shuttle,<br />

Abfahrzeiten bitte vor Ort erfragen<br />

Burg (Spreewald) – Heimatstube<br />

Bórkowy (Błota)– Domowniska śpa<br />

Am Hafen 1, Telefon: 035603 75729<br />

Geheimnisvoller Spreewald<br />

19:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei<br />

In der Heimatstube verführen Akkordeonmusik und Sagenfiguren<br />

den Besucher in die magische Welt des Spreewaldes. Ein Puppenspiel<br />

öffnet für Kinder den Vorhang, „Lutki-Suche“ und Irrlicht-Spuren führen<br />

durch die Ausstellung. Am historischen Ziehbrunnen auf dem Hof kann<br />

gebastelt werden.<br />

Kolkwitz – J.-F.-Fritze-Ausstellung, Evangelische Kirche<br />

Gołkojce – Wustajeńca J.- B. Fryca, Ewangelska cerkwja<br />

Schulstraße 1, Telefon: 0355 28370<br />

Kolki und sein Pfarrer<br />

17:00 bis 17:45 Uhr, Kollekte erbeten<br />

Der Rabe Kolki erzählt die Geschichte seines<br />

Lebens an der Seite des Kolkwitzer Pfarrers<br />

Johann Friedrich Fritze, dem Bibelübersetzer<br />

in das Niedersorbische / Wendische. Der Kolkrabe<br />

wird dabei vom Posaunenchor begleitet.<br />

Die Ausstellung ist ganztägig geöffnet.<br />

Kolkwitz – Militärhistorisches Museum<br />

Gołkojce – Wójarsko-stawizniski muzej<br />

Am Technologiepark 35, Telefon: 0171 3613012<br />

Luftraumüberwachung aus 9 Metern Tiefe<br />

Beginn 19:00 Uhr, Führungen immer zur vollen Stunde<br />

Eintritt 6,00 €, Jugendliche ab 14 Jahre 2,50 €, Kinder frei<br />

Die neue Ausstellung vermittelt die Zusammenhänge<br />

und Techniken der zivilen<br />

und militärischen Luftraumüberwachung<br />

des DDR-Südraumes. Ein neu zugänglicher<br />

unterirdischer Bereich wird eröffnet und<br />

Überraschungen sind vorbereitet.<br />

Kackrow – Hist. Puppen- und Spielzeugausstellung<br />

Kokrjow – Historiska wustajeńca pupkow a grajkow<br />

Kastanienallee 16, Telefon: 035604 230<br />

Historische Mobile auf 4 Rädern<br />

14:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt 3,00 €, Kinder ab 6 Jahre 1,00 €<br />

Original ist alles, was sich in den Puppenstuben<br />

und Spielzeugwelten dieser, für die Niederlausitz<br />

einzigartigen, Sammlung tummelt.<br />

Zur Museums<strong>nacht</strong> stehen historische Kinderund<br />

Puppenwagen im Mittelpunkt. Bei guter<br />

Wetterlage fahren echte Oldtimerwagen vor.<br />

drebkau – Sorbische Webstube<br />

Drjowk – Serbska tkajarska śpa<br />

Am Markt 10, Telefon: 035602 22159<br />

Zwischen Kiosk und Konsum<br />

18:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Bei roter Brause, sauren Gurken und Bockwurst<br />

mit Brötchen wird zu einem DDR-<br />

Rückblick eingeladen. Der Innenhof und<br />

die Sonderausstellung „Vergangenheit ist<br />

Geschichte – Gegenwart ist Zukunft!“ regen<br />

an zum Gespräch und zum Überdenken von<br />

Klischees. Bilder und Exponate zeigen die positiven Veränderungen<br />

in der Stadt.<br />

Welzow – Heimatstube<br />

Wjelcej – Domowniska śpa<br />

Spremberger Straße 81, Telefon: 035751 20424<br />

Trachten, Kaffee und Kuchen<br />

14:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Die Heimatstube lädt mit der Sonderausstellung „Sorbische Trachten“<br />

zum Verweilen ein. Kaffee und Kuchen wird von Frauen in wunderschön<br />

bestickten Trachten serviert. Dabei kann man den Geschichten<br />

der Welzower Märchenerzählerin Edith Stange lauschen.<br />

Welzow – Flugplatzmuseum<br />

Wjelcej – Lĕtanišćowy muzej<br />

Flugplatz, Telefon: 035751 13833<br />

Fliegen – Feuer – Feuerwerk<br />

14:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Mit Hexenklamauk, Feuerzauber und Musik<br />

geht es heiß her. Zum Programm gehören<br />

Museumsrundgänge, Feuershow am Lagerfeuer<br />

und Rundflüge bei Tag und Nacht. Das<br />

„Café Concorde“ hat geöffnet. Abends wird<br />

getanzt und es steigen Heißluftlampions<br />

zum Himmel. Ein Feuerwerk ist der Höhepunkt dieser Museums<strong>nacht</strong>.<br />

Sabrodt – Ostereiermuseum<br />

Zabrod – Muzej jatšownych jajkow<br />

Dorfstraße 41, Telefon: 03564 22045<br />

Tipp:<br />

4. drebkauer<br />

Brunnenfest<br />

<strong>5.</strong> – 6. 9. 2009<br />

Gefilmte Geschichte<br />

15:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt 2,00 €, Kinder 1,00 €<br />

Filmdokumente ehemaliger Betriebsfilmer und private Aufnahmen<br />

aus den letzten 50 Jahren werden gezeigt. Vielleicht entdecken Sie<br />

sich selbst in den Filmen von Horst Stückelt, Eckehard Tetsch und Dorothea<br />

Tschöke wieder? Humorvolles rund um´s Ei hält das Museum<br />

bereit: Eierspiele, Puppentheater, Keinohrhase und andere Häschen<br />

aus Materialien von Seife bis Porzellan und preisgekrönte Ostereier.<br />

Hornow – Evangelische Kirche<br />

Lěšće – Ewangelska cerkwja<br />

Dorfstraße 43, Telefon: 03563 80323 und 80376<br />

Einkehr und Stille<br />

17:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Es erklingen Orgelmusik, Gedichte und<br />

besinnliche Texte. Die Kirche lädt ein zu<br />

Führungen und zum Besuch der neu<br />

gestalteten heimatkundlichen Ausstellungen<br />

im Turm- und im Krügerraum. Eine<br />

Besonderheit der Kirche sind die 1902 im<br />

seltenen Luce-Floreo-Verfahren („erblühe<br />

durch Licht“) gefertigten Altarraumfenster.<br />

Den Abend versüßen Köstlichkeiten der<br />

Confiserie Felicitas.<br />

Bohsdorf – Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte „der Laden“<br />

Bóšojce – Wopomnišćo Erwina Strittmattera<br />

Dorfstraße 37, Telefon: 035698 221<br />

Im Loaden von Bossdom<br />

17:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt 1,50 €, Kinder 0,50 €<br />

Der Originalschauplatz der Roman-Trilogie<br />

„Der Laden“ kann erkundet werden mit Haus,<br />

Hof und seit neuestem auch der Backstube.<br />

Erwin Strittmatter hatte dort sein „Tichterbüro“<br />

– an diesem Tisch schrieb er nach<br />

der Bäckerarbeit seinen Erstlingsroman<br />

„Ochsenkutscher“. Zu kleinen Lesungen von Strittmatter-Texten laden<br />

Bohsdorfer Bürger herzlich ein.<br />

Groß Kölzig – Heimatstube<br />

Wjeliki Kólsk – Domowniska śpa<br />

Dorfplatz 7, Telefon: 035600 22180<br />

Die Prangerlinde erzählt<br />

16:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Musik, Unterhaltung und ein Kindernachmittag<br />

eröffnen das Programm mit<br />

Sagen, Märchen und Geschichten auf dem<br />

Dorfplatz. In einem Malwettbewerb mit der<br />

Künstlerin Kerstin Hildebrand-Eckert entstehen<br />

Bilder zum Gehörten. Das kleine „Bauwagenkino“<br />

ist geöffnet. Ab 20.00 Uhr werden unter der 500-jährigen<br />

Prangerlinde Groß Kölziger Geschichten in Bild und Ton lebendig.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

I N d ö B E R N - L A N d<br />

Bloischdorf – Niederlausitzer Sorbisches dorfmuseum<br />

Błobošojce – Dolnołužyski serbski wejsny muzej<br />

Gutsweg 1 / Museumsscheune, Telefon: 03563 608999<br />

Jetzt ist Erntezeit<br />

19:00 bis 01:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Früchte von Feld und Garten, vom Apfel bis zur<br />

Pflaume, von der Tomate bis zur Möhre und<br />

frisches Brot aus dem Museumsbackofen laden<br />

ein zum Schauen und Kaufen. Traditionelle,<br />

selten gewordene Handwerke wie Keltern, Imkerei,<br />

Likör- und Käseherstellung sind vertreten.<br />

Es wird gesponnen, gefilzt und gestrickt. Gute Musik erklingt und die<br />

„Döberner Tanzmäuse“ sowie die Mandolinengruppe treten auf.<br />

Jerischke – Ochsenkutscher Jerischke<br />

Jarješk – Jarješcański wółaŕ<br />

Dorfstraße 28, Telefon: 0355 33650<br />

Vom Ochsenkutscher zum Weinberg<br />

16:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Bei Wein, Ziegenkäse und Gitarrenmusik<br />

kann Versen und Texten von Eva Strittmatter<br />

in gemütlicher Runde auf dem historischen<br />

Bauernhof gelauscht werden. Eine kleine Ausstellung<br />

erinnert an Erwin Strittmatters Roman<br />

„Ochsenkutscher“. Am Büchertisch der Niedersorbischen<br />

Bibliothek (Wendisches Haus Cottbus) wird Tracht getragen.<br />

Vom Weinanbau kann man auf einer Wanderung zum Marbachschen<br />

Weinberg viel erfahren und den Blick in das Neißetal genießen.<br />

I N S P R E M B E R G<br />

Spremberg – Niederlausitzer Heidemuseum<br />

Grodk – Dolnołužyski gólański muzej<br />

Schloßbezirk 3, Telefon: 03563 602350<br />

Jakob von Holst – Festungsbaumeister der Renaissance<br />

18:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei<br />

Bei der festlichen Ausstellungseröffnung mit<br />

Renaissancemusik und Fachvorträgen können<br />

die Besucher Neues und Interessantes über<br />

Jakob von Holst erfahren. Der auf mitteleuropäischem<br />

Terrain bedeutende, bisher jedoch<br />

weitgehend unbekannte Festungsbaumeister<br />

beginge in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag.<br />

Viele Festungen, wie die in Peitz, Spandau und<br />

Küstrin tragen seine Handschrift.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!