12.12.2012 Aufrufe

Praktische Physik - PTB

Praktische Physik - PTB

Praktische Physik - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIII<br />

3.23a Verflüssigte Gase - 3.23b Verschiedene Flüssigkeiten - 3.23c Flüssige Metalle -<br />

3.24 Wärmeleitfähigkeit einiger Gase beim Druck von 1 bar - 3.24a Elemente und anorganische<br />

Verbindungen - 3.24b Organische Verbindungen<br />

4 Elektrizität<br />

4.01 Symbole zur Kennzeichnung von Meßgeräten und Zubehör nach DIN EN 60051-1 -<br />

4.02 Charakteristische Eigenschaften der gebräuchlichen Zerhackerschaltungen - 4.03 Kenndaten<br />

von elektrochemischen Stromquellen - 4.03 a Primärelemente - 4.03 b Sekundärelemente -<br />

4.04 Kennwerte von Widerstandswerkstoffen - 4.05 Norm-Hohlleiter mit Rechteckquerschnitt<br />

(Frequenzbereiche, Normbezeichnungen, Kenndaten) - 4.06 Normflansche für Rechteck-Hohlleiter<br />

zwischen 1 GHz und 40 GHz - 4.07 Doppel-Hohlleiter (für ausnutzbare Bandbreite 2,4:1) -<br />

4.08 Moden-Diagramm für Hohlraumresonatoren kreiszylindrischen Querschnitts - 4.09 Maximale<br />

Unsicherheit der Dämpfungsmessung durch Fehlanpassung - 4.10 Reflexions-Kennwerte<br />

(Umrechnungstabelle) - 4.11 Smith-Diagramm (s. 4.3.4.2) - 4.12 Referenzsubstanzen zur Bestimmung<br />

der Permittivitätszahl (Dielektrizitätszahl) -4.13 Komplexe Permittivitätszahl (Dielektrizitätszahl,<br />

DZ) von Wasser bei Mikrowellenfrequenzen - 4.14 Durchschlagsspannung von Kugelfunkenstrecken<br />

- 4.15 Durchschlagsspannung von Stabfunkenstrecken<br />

§ Magnetismus<br />

5.01 Die erdmagnetischen Elemente für 1995 von Städten der Bundesrepublik Deutschland -<br />

5.02 Mittlere jährliche Änderung der erdmagnetischen Elemente DJ und H für das Jahr 1995 -<br />

5.03 Spezifische Suszeptibilität einiger Stoffe - 5.04 Eigenschaften der wichtigsten weichmagnetischen<br />

Werkstoffe - 5.05 Eigenschaften der wichtigsten Dauermagnetwerkstoffe (vgl. DIN 17410;<br />

lEC 404-8-1) - 5.06 Kernarten, Verbindungen und gyromagnetische Koeffizienten y für Kernresonanz-Magnetometer<br />

- 5.07 Relaxationszeiten und Linienbreiten verschiedener Verbindungen für<br />

Kernresonanz-Magnetometer nach dem Präzessionsverfahren - 5.08 Gebräuchliche Kernarten<br />

und gyromagnetische Koeffizienten y^ der Elektronen für Absorptionszellen-Magnetometer -<br />

5.09 Werkstoffe für magnetische Abschirmungen<br />

6 Optik<br />

6.01 Brechzahl der trockenen Luft - 6.02 Brechzahlen einiger Stoffe bei 20°C - 6.02a Brechzahlen<br />

bei der Wellenlänge 589,3 nm der D-Linie des Natriums - 6.02b Brechzahlen für verschiedene<br />

Wellenlängen - 6.03 Brechzahlen einiger Stoffe im Wellenlängenbereich von 0,19 um bis<br />

30 um - 6.04 Strahlungsquellen für Radiometrie und Photometrie - 6.04a Strahlungsquellen für<br />

die Radiometrie - 6.04b Lichtquellen für die Photometrie - 6.05 Typische Werte der spektralen<br />

Strahldichte von Gebrauchsnormalen - 6.06 Strahlungsempfänger für die Radiometrie -<br />

6.07 Spektraler Transmissionsgrad von Fohen im Vakuum-UV - 6.08 Spektraler Transmissionsgrad<br />

von optischen Fenstern im UV, Sichtbaren und nahen IR - 6.09 Mittlerer IR-Absorptionsgrad<br />

für Stickstoff und Stickstoff-Sauerstoffgemische mit H2O- oder C02-Anteil - 6.10 Spektraler<br />

Reflexionsgrad und optische Konstanten von Metallen -6.11 Spektraler Emissionsgrad von<br />

Metallen für A = 0,65 um als Funktion der Temperatur, senkrechte Ausstrahlung - 6.12 Spektraler<br />

Emissionsgrad von Metallen bei hohen Temperaturen im Infraroten, senkrechte Ausstrahlung -<br />

6.13 Spektraler Emissionsgrad von Hochtemperaturwerkstoffen für A = 0,65 |im als Funktion der<br />

Temperatur, senkrechte Ausstrahlung - 6.14 Gesamtemissionsgrad verschiedener Metalloberflächen<br />

- 6.15 Gesamtemissionsgrad nichtmetallischer Oberflächen - 6.16 Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad<br />

für Tagessehen V(X) - 6.17 Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad für Nachtsehen<br />

r(/l) - 6.18 Normspektralwerte des farbmetrischen 2°-Normalbeobachters CIE1931 -<br />

6.19 Normspektralwerte des farbmetrischen 10°-Normalbeobachters CIE 1964 - 6.20 Relative<br />

spektrale Strahlungsverteilung der Normlichtarten A und D^j - 6.21 Eigenschaften verschiedener<br />

für die Spektrometrie wichtiger Lasertypen - 6.22 Wellenlängen unter spektrometrischen Normalbedingungen<br />

- 6.22a Atom (I)- und Ionen (II)-Linien - 6.22b Resonanzlinien des Wasserstoffs,<br />

des Deuteriums und wasserstoffähnlicher Ionen - 6.23 Wellenlängen infraroter Absorptionsbanden<br />

einiger Stoffe - 6.24 Grundzustände und lonisierungsenergien der Elemente -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!