12.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - Klinik Tettnang

Qualitätsbericht 2010 - Klinik Tettnang

Qualitätsbericht 2010 - Klinik Tettnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Schmerztherapie/-management<br />

Die postoperative Schmerztherapie<br />

nimmt in unserer <strong>Klinik</strong> einen hohen<br />

Stellenwert ein. Unter Federführung<br />

der Abteilung Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin wurde für jeden operativen<br />

Eingriff ein effektives<br />

Schmerzschema entwickelt. Entsprechend<br />

einem Stufenplan werden<br />

unsere Patienten individuell und zeitnah<br />

behandelt. Nach großen operativen<br />

Eingriffen erfolgt eine kontinuierliche,<br />

über drei bis fünf Tage<br />

andauernde Schmerztherapie mittels<br />

Pumpensystemen: Periphere Regionalanästhesie-Katheter,<br />

Periduralkatheter,<br />

Patienten-kontrollierte-Analgesie<br />

(PCA). Im Dezember 2009 erfolgte die<br />

erfolgreiche Zertifizierung durch die<br />

Firma Certkom mit der Auszeichnung<br />

„Qualifizierte Schmerztherapie“.<br />

Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbel säulengymnastik<br />

Das Team der Physiotherapie bietet<br />

ein großes Spektrum der krankengymnastischen<br />

und physikalischen<br />

Behandlungen an.<br />

Wärme- und Kälteanwendungen<br />

In der KG-Abteilung werden Wärmeanwendungen<br />

wie „Heiße Rolle“, Rotlicht<br />

etc. sowie Kälteanwendungen<br />

durchgeführt.<br />

Physiotherapie/Krankengymnastik als<br />

Einzel- und/oder Gruppentherapie<br />

Physikalische Therapie/Bädertherapie<br />

Medizinische Fußpflege<br />

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit für<br />

eine medizinische Fußpflege.<br />

Massage<br />

Unsere KG-Abteilung führt stationär<br />

und ambulant Massageleistungen<br />

durch.<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainagen werden für<br />

stationäre sowie auch für ambulante<br />

Patienten durch die KG-Abteilung<br />

angeboten.<br />

Fallmanagement/Case Management/<br />

Primary Nursing/Bezugspflege<br />

Hierfür stehen die Zentrale Patientenverwaltung<br />

sowie der Sozialdienst<br />

beratend zur Verfügung.<br />

Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege<br />

Der hauseigene Sozialdienst unterstützt<br />

Sie für einen reibungslosen<br />

Übergang in Reha- und Pflegeeinrichtungen.<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln/<br />

Orthopädie technik<br />

Für die Versorgung mit div. Hilfsmitteln,<br />

Orthopädietechnik stehen Ihnen<br />

schon während des stationären Aufenthaltes<br />

die ortsansässigen Sanitätshäuser<br />

zur Verfügung.<br />

Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Es bestehen Kooperationen mit div.<br />

Selbsthilfegruppen. Bei Fragen steht<br />

der Sozialdienst oder die Zentrale<br />

Patientenverwaltung gerne zur Verfügung.<br />

Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

Familienzimmer<br />

Auf der geburtshilflichen Station können<br />

die Väter auf Wunsch bei der<br />

Mutter und Ihrem Neugeborenen<br />

während des gesamten Aufenthalts<br />

übernachten. Die Familie erhält ein<br />

Einzelzimmer mit einem zusätzlichen<br />

Bett für den Vater.<br />

Maniküre/Pediküre<br />

In der Bäder- und Massageabteilung<br />

ist eine Fußpflegebehandlung möglich.<br />

Aufenthaltsräume<br />

Es befindet sich auf der Südseite jeder<br />

Etage ein Aufenthaltsraum mit Balkon.<br />

Die hellen und freundlichen Räume<br />

laden zum Lesen oder zum gemütlichen<br />

Zusammensitzen ein. Auf dem<br />

Balkon können Sie bei gutem Wetter<br />

die schöne See- und Bergsicht genießen.<br />

Balkon/Terrasse<br />

Auf jeder Abteilung befindet sich ein<br />

großzügiger Balkon mit einer einmaligen<br />

Aussicht über den Bodensee und<br />

die Alpen.<br />

Besuchsdienst/„Grüne Damen“<br />

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer<br />

des Besuchsdienstes führen auf<br />

Wunsch Patientenbesuche durch. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei, für alle großen<br />

und kleinen Nöte der Patientinnen<br />

und Patienten ein offenes Ohr und<br />

Zeit für ein Gespräch zu haben. Der<br />

Besuchsdienst erledigt aber auch Aufgaben<br />

wie kleinere Botengänge –<br />

etwa zum Krankenhauskiosk.<br />

Bibliothek<br />

Die mobile Bücherei besucht die Patienten<br />

jeden Mittwochvormittag auf<br />

ihrer Station. Die Rückgabe der Bücher<br />

erfolgt an die Büchereihelfer oder<br />

beim Personal an der Krankenhauspforte.<br />

Bei Buchwünschen außerhalb<br />

der Verleihzeiten hilft der Sozialdienst<br />

im Krankenhaus gerne weiter. Der<br />

Buchverleih ist kostenlos.<br />

Cafeteria<br />

Im Eingangsbereich ist eine gemütliche<br />

Cafeteria. Hier können Besucher<br />

und Patienten in gemütlicher Atmosphäre<br />

verweilen und sich mit Getränken,<br />

Kaffee und Kuchen oder kleinen<br />

Speisen verwöhnen lassen. Besonders<br />

einladend ist die Sonnenterasse mit<br />

herrlichem See- und Bergblick.<br />

Dolmetscherdienste<br />

In der Verwaltung und auf den Stationen<br />

der <strong>Klinik</strong> ist eine Liste mit allen<br />

Fremdsprachenkenntnissen der Mitarbeiter<br />

hinterlegt. Bei Bedarf ist so der<br />

Dolmetscherdienst gewährleistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!