22.06.2017 Aufrufe

Geometrische Tolerierung V4-0-4 Free

Dimensionelle und geometrische Tolerierung

Dimensionelle und geometrische Tolerierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dimensionelle und geometrische <strong>Tolerierung</strong><br />

Dimensional and Geometric Tolerancing (GD&T)<br />

Prof. Dr.-Ing. V. Läpple<br />

Steinbeisstraße 18<br />

D-73614 Schorndorf<br />

Fon.: +49 7181 257 9009<br />

Fax.: +49 7181 255 070<br />

Email: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Version 4-0-4<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische<br />

Datenträger oder andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten<br />

Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion.<br />

Werkstoffe. Normung.<br />

Copyright by Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Reproduction of this material in any form or medium or publication on the Internet,<br />

a public network or otherwise is prohibited (§§53, 54 UrhG) and chargeable (§106 UrhG) without written consent of Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion.<br />

Werkstoffe. Normung.


Dimensional and Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Sind Sie bereit für ein neues Zeitalter der<br />

geometrischem Produktspezifikation und Verifikation?<br />

Are you ready for a new era of<br />

geometrical product specification and verification?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Form- und Lagetoleranzen <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 0-1


Dimensional and Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

„Nicht weil die Dinge schwierig sind<br />

wagen wir sie nicht, sondern weil wir<br />

sie nicht wagen, sind sie schwierig“<br />

"Not because things are difficult, we<br />

do not dare, but because we do not<br />

dare, they are difficult"<br />

Lucius Annaeus Seneca, röm. Philosoph und Dichter, 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.<br />

Lucius Annaeus Seneca, Roman philosopher and poet, 4 B.C. to 65 A.D.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Form- und Lagetoleranzen <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 0-2


Dimensional and Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Haftungsausschluss<br />

Die Inhalte des vorliegenden Manuskripts stellen nur eine Auswahl der in den<br />

jeweils zitierten Normen beinhalteten Informationen dar.<br />

Für die richtige Umsetzung bzw. Anwendung sämtlicher Inhalte dieses Manuskripts<br />

(z. B. in Konstruktionszeichnungen) ist der Anwender selbst verantwortlich.<br />

Es ist jeweils die aktuelle Norm zugrunde zu legen und die umzusetzenden<br />

Inhalte sind ausschließlich diesen Normen zu entnehmen.<br />

Für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden, die aus der Anwendung<br />

der in diesem Manuskript beinhalteten Informationen folgen, wird keine Haftung<br />

übernommen. Ebenso wird für die Richtigkeit, für etwaige Druckfehler<br />

sowie für eventuelle Fehlinterpretationen, die bei der Umsetzung der normativen<br />

Informationen in den Text- und Bildteil dieser Schulungsunterlage entstanden<br />

sein könnten keine Gewähr übernommen.<br />

Aus dem Inhalt dieser Schulungsunterlage können weiterhin keine Haftungsansprüche<br />

abgeleitet werden.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Form- und Lagetoleranzen <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 0-3


Dimensional and Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Urheberrechtsvermerk<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung<br />

des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische<br />

Datenträger oder andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und<br />

strafbar (§106 UrhG). Im Falle der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.<br />

Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung<br />

durch den Verfasser.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Form- und Lagetoleranzen <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 0-4


Dimensional and Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Table of Contents<br />

1 Einführung<br />

2 Normung und ISO-GPS Normensystem<br />

3 Konzepte, Prinzipien und Regeln nach ISO 8015:2011<br />

4 Dimensionelle Toleranzen<br />

5 Spezifikation geometrischer Toleranzen<br />

6 Formtoleranzen<br />

7 Bezüge und Bezugssysteme<br />

8 Profiltoleranzen<br />

9 Ortstoleranzen<br />

10 Richtungstoleranzen<br />

11 <strong>Tolerierung</strong> nicht-formstabiler Teile<br />

12 Maximum-Material Bedingung (MMR)<br />

13 Messunsicherheit<br />

14 Englische Fachausdrücke<br />

15 Normen und Literatur<br />

1 Introduction<br />

2 Standardization und ISO-GPS system of standards<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015:2011<br />

4 Dimensional tolerances<br />

5 Specification of geometric tolerances<br />

6 Tolerances of form<br />

7 Datums and datum systems<br />

8 Tolerances of profile<br />

9 Tolerances of location<br />

10 Tolerances of orientation<br />

11 Tolerancing of non-rigid parts<br />

12 Maximum-material requirement (MMR)<br />

13 Uncertainty of measurement<br />

14 Special terms (English)<br />

15 Standards and literature<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Form- und Lagetoleranzen <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 0-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

1 Einführung 1 Introduction<br />

1.1 Herausforderung und Nutzen 1.1 Challenge and benefit<br />

Merken Sie sich<br />

diese vier Bilder.<br />

Keep in mind<br />

these four pictures.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

1.2 Die Fakten 1.2 The facts<br />

1. 80 % aller Konstruktionszeichnungen sind hinsichtlich<br />

einer funktions-, prüf- und kostengerechten<br />

<strong>Tolerierung</strong> von Maß, Form, Lage und Oberfläche:<br />

• unvollständig und/oder<br />

• mehrdeutig und/oder<br />

• falsch<br />

und somit unbrauchbar.<br />

Die derzeit den meisten Konstruktionszeichnungen<br />

zugrunde liegende <strong>Tolerierung</strong> lässt es zu, dass funktionsunfähige<br />

Produkte erzeugt werden können.<br />

1. 80 % of all construction drawings are:<br />

• incomplete and/or<br />

• ambiguous and/or<br />

• wrong<br />

with respect to a function-, inspection- and costrelated<br />

tolerancing of size, form, orientation, location<br />

and surface texture and in consequence useless.<br />

The dimensional and geometrical tolerancing of most<br />

product specifications allow, that inoperable products<br />

are produced.<br />

2. Die überwiegende Mehrzahl aller Konstruktionszeichnungen<br />

dokumentieren auch heute noch den Stand<br />

der 1970er, bestenfalls der 1980er-Jahre.<br />

Auf Basis dieser Spezifikationen ist eine Fertigung<br />

und Prüfung nur mit zeit- und kostenintensiver Abstimmung<br />

und einer optimierten Fertigungsstrategie<br />

möglich. In einigen Fällen ist eine Fertigung und<br />

Prüfung sogar unmöglich.<br />

2. Most construction drawings are no more up to-date,<br />

as they reflect best-practice from the 1970ies or (in<br />

best cases) of the 1980ies.<br />

Based on this specifications, manufacturing and inspection<br />

is only possible by time-consuming and<br />

cost-intensive discussions and optimised manufacturing<br />

methods. In some cases manufacturing and inspection<br />

is even impossible.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3. Toleranzen werden in vielen Fällen zu eng festgelegt<br />

(„Angsttoleranzen“) mit gravierenden Folgen für die<br />

Fertigungs- und die Prüfkosten.<br />

Vielfach ist zudem unbekannt, dass die Einhaltung<br />

festgelegter Spezifikationsgrenzen mit den verfügbaren<br />

Messmitteln nicht nachgewiesen werden kann<br />

(Mess- und Verfahrensunsicherheit).<br />

3. In many cases tolerances are set too narrow ("fear<br />

tolerances") with significant consequences to the<br />

manufacturing and inspection costs.<br />

It is often unknown, that specification limits can-not<br />

be proofed with the available inspection equipment<br />

(uncertainty of measuring process and measurement).<br />

4. Die meisten Unternehmen kennen „ihre" Probleme<br />

wie zum Beispiel:<br />

• hoher interner und externer Abstimmungsbedarf,<br />

• aufwändige Nacharbeit,<br />

• signifikanter Anteil „unbrauchbarer“ Teile,<br />

• hohe Fertigungs- und Prüfkosten.<br />

Die Technische Produktspezifikation (Konstruktionszeichnung)<br />

wird jedoch in den wenigsten Fällen als<br />

maßgebliche Ursache erkannt.<br />

4. Most companies know "their" problems, for example:<br />

• tremendous internal and external discussions,<br />

• extensive rework,<br />

• significant portion of "unusable" parts,<br />

• elevated manufacturing and inspection costs.<br />

But only in rare cases, the technical product specification<br />

(engineering drawing) is identified as a main<br />

influencing factor.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5. Das ISO-GPS Normensystem und die darin enthaltenen<br />

„Werkzeuge“ sind weitgehend unbekannt.<br />

Da der Aufbau des ISO-GPS Normensystems, eine<br />

komplexe, hoch entwickelte „geometrische Sprache",<br />

gerade erst begonnen hat, sollte der richtige<br />

Zeitpunkt zur betrieblichen Einführung nicht verpasst<br />

werden.<br />

5. The existence of ISO-GPS standards and the embodied<br />

"tools" are widely unknown.<br />

As the development of the ISO-GPS system of standards,<br />

a complex and highly developed geometrical<br />

language, just started, the right moment for inplant<br />

implementation should not be missed."<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

1.3 Konformitätsnachweis 1.3 Proof of Conformity<br />

• Die Spezifikation von dimensionellen und geometrischen<br />

Toleranzen (z. B. nach ISO 14405-1 oder ISO 1101)<br />

schreibt kein bestimmtes Fertigungs-, Mess- oder<br />

Prüfverfahren vor.<br />

• Es gibt häufig verschiedene Möglichkeiten, die Einhaltung<br />

vorgegebener Toleranzen zu prüfen. Sie unterscheiden<br />

sich im Hinblick auf Genauigkeit (Messunsicherheit)<br />

und Prüfaufwand. Die Messunsicherheit sollte<br />

10 % bis maximal 20 % der spezifizierten Toleranzen<br />

nicht überschreiten. Zum Thema siehe z. B. ISO 14253-<br />

1, -2, -3 und -5, GUM (Guide to the expression of uncertainty<br />

in measurement) und DIN V ENV 13005 (Leitfaden<br />

zur Angabe der Unsicherheit beim Messen).<br />

• Mit einem einfachen Prüfverfahren bzw. Prüfmittel erhält<br />

man meist die größten Abweichungen vom „wahren“<br />

Wert. Eine wirtschaftliche Überprüfung liefert daher<br />

meist die größten Abweichungen.<br />

• Indicating dimensional and geometrical tolerances (e. g.<br />

acc. to ISO 14405-1 or ISO 1101) does not imply the<br />

use of any particular method of production,<br />

measuring or gauging.<br />

• Usually different options exist to verify the specified<br />

tolerances. They differ in the precision (uncertainty of<br />

measurement) and inspection effort. The uncertainty of<br />

measurement should not exceed 10 % to at most 20 %<br />

of the specified tolerance. For further information see for<br />

example ISO 14253-1, -2, -3 und -5, GUM (Guide to the<br />

expression of uncertainty in measurement), DIN V ENV<br />

13005 (Guide to the expression of uncertainty in<br />

measurement).<br />

• With a simple inspection equipment and inspection method<br />

usually a maximum deviation to the "true value" is<br />

received. An economical inspection therefore provides a<br />

maximum deviation.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

1.4 Einführende Fragen 1.4 Introducing questions<br />

Frage 1: Erkennen Sie den Unterschied?<br />

Question 1: Do you recognise the difference?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 2: Können Sie die Toleranzinformationen richtig interpretieren<br />

und die Auswirkung auf Funktion,<br />

Herstellbarkeit, Prüfbarkeit und Kosten beurteilen?<br />

Question 2: Can you interpret the tolerancing information<br />

properly and evaluate its impact to the<br />

function, producibility, verifiability and costs?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 3<br />

• Auf welche Weise ist die Spezifikation (20 ±0,05) geometrisch<br />

definiert?<br />

• Welche Auswirkung hat die jeweilige Spezifikation auf<br />

die Funktion des Bauteils?<br />

Question 3<br />

• What technique is used to define the specification (20<br />

±0.05) geometrically?<br />

• What is the impact of a particular specification on the<br />

function of the part?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Möglichkeiten der Verifikation (messtechnische Auswertung)<br />

Possibilities for verification (inspection methods)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

ISO 14405-1: Zweipunkmaß = ISO-GPS Standard-Spezifikationsoperator für lineare Größenmaße<br />

ISO 14405-1: Two-point size = ISO-GPS default specification operator for linear size<br />

Mit Einführung von ISO 14405-1:2010 ist das Zweipunktmaß<br />

als ISO-GPS Standardspezifikationsoperator<br />

für lineare Größenmaße festgelegt (falls keine anderweitigen<br />

Vereinbarungen getroffen werden).<br />

Achtung:<br />

Diese Regel gilt nicht für ASME-codierte<br />

Zeichnungen (ASME Y14.5-2009).<br />

With the introduction of ISO 14405-1:2010 the two-point<br />

size is defined as ISO-GPS default specification operator<br />

for linear size (if no other agreements apply).<br />

Caution: This rule does not apply for ASME-coded<br />

specifications (ASME Y14.5-2009).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 4<br />

• Der Abstand der beiden Bohrungen muss „sehr genau“<br />

sein. Die Lage der Bohrungen relativ zur Platte ist weniger<br />

bedeutsam. Auf welche Weise kann die Forderung<br />

in der Zeichnung spezifiziert werden?<br />

• Schlagen Sie eine geeignete Prüfmethode für den Bohrungsabstand<br />

vor.<br />

Question 4<br />

• The distance of the two bores have to be very accurate.<br />

The position of the bores relative to the workpiece is not<br />

important. How can this functional requirement be specified<br />

on the engineering drawing?<br />

• Suggest an adequate inspection method for the distance<br />

of the bores.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Lösung mit mehrdeutiger „Plus-Minus“-<strong>Tolerierung</strong><br />

Solution with ambiguous "plus-minus"-tolerancing<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Konformität zu ISO 9001? What about ISO 9001?<br />

Auszug aus ISO 9001 (z. B. Kapitel 8):<br />

Messung, Analyse und Verbesserung<br />

"Die Organisation muss die Überwachungs-, Mess-, Analyse-<br />

und Verbesserungsprozesse planen und verwirklichen,<br />

die erforderlich sind um (...) die Konformität mit den<br />

Produktanforderungen darzulegen, ..."<br />

Excerpt from ISO 9001 (e.g. chapter 8):<br />

Measurement, analysis and improvement<br />

The organization shall plan and implement the monitoring,<br />

measurement, analysis and improvement processes needed<br />

to (....) demonstrate conformity to product requirements,<br />

..."<br />

Die fundamentalen Forderungen aus ISO 9001 werden<br />

nicht erfüllt!<br />

The fundamental requirements of ISO 9001 are not fulfilled!<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Lösung unter Verwendung geometrischer Toleranzen<br />

Vorteile:<br />

• eindeutig<br />

• funktionsgerecht<br />

• verifizierbar<br />

• konform zu ISO 9001<br />

• Varianten b) und c) zusätzlich kostenoptimiert (Fertigung<br />

und Prüfung)<br />

Solution by using geometrical tolerances<br />

Advantages:<br />

• unambiguous<br />

• compliant to the function<br />

• verifiable<br />

• compliant to ISO 9001<br />

• Alternatives b) und c) are additionally optimized with<br />

regard to the manufacturing and inspection costs<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 5<br />

Funktionsanforderungen:<br />

• Die mit "1" bezeichnete Bohrung (Bohrungsmitte) darf<br />

maximal ±0,01 mm von der Bauteilmitte abweichen.<br />

• Der Abstand der mit "2" bezeichneten Bohrung muss zur<br />

Mitte des Bauteils 7 ±0,02 mm betragen.<br />

Question 5<br />

Functional requirements:<br />

• Bore #1 (center of the bore) must not deviate more than<br />

0,01 mm from the midplane of the workpiece.<br />

• The distance of bore #2 to the midplane of the workpiece<br />

shall be within 7 ±0,02 mm.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Mögliche Funktionsanforderungen<br />

Possible functional requirements<br />

Mit einer "± - <strong>Tolerierung</strong>" können Funktionsanforderungen<br />

weder eindeutig beschrieben (spezifiziert) noch<br />

funktionsgerecht geprüft (verifiziert) werden.<br />

With "± tolerancing" it is not possible to unambiguously<br />

specify functional requirements or inspect workpieces<br />

with regard to function.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 6<br />

Zusammenwirken unterschiedlicher tolerierter Merkmale:<br />

Kann die Zylinderformtoleranz (0,1 mm) größer sein als die<br />

Maßtoleranz (0,05 mm)?<br />

Question 6<br />

Interaction of different toleranced features: Can the tolerance<br />

of cylindricity (0,1 mm) exceed the tolerance of size<br />

(0,05 mm)?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 7<br />

Die beiden Zylinder mit Durchmesser 20 mm (20 k6) sollen<br />

koaxial sein. Beurteilen Sie die vorgeschlagene Lösung.<br />

Question 7<br />

The two cylinders with a diameter of 20 mm (20 k6) have<br />

to be coaxial. Criticise the suggested solution.<br />

Lösungsvorschlag<br />

Proposal for a solution<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

<strong>Tolerierung</strong> ist unbrauchbar:<br />

• Die Messunsicherheit nimmt proportional zum Abstand<br />

zwischen dem Bezugselement und dem toleriertem Element<br />

zu.<br />

• Das Werkstück wird zurückgewiesen obwohl es die<br />

Funktion erfüllen könnte.<br />

Tolerancing is useless:<br />

• Uncertainty of measurement increases proportional to<br />

the distance between the datum feature and the toleranced<br />

feature.<br />

• Workpiece will be rejected, though it can fulfil the functional<br />

requirement.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel für ein brauchbare <strong>Tolerierung</strong><br />

Example for an useful tolerancing<br />

CZ = Combined Zone (kombinierte Toleranzzone)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 8<br />

Ist die <strong>Tolerierung</strong> an dem dargestellten Drehteil brauchbar?<br />

Falls nicht, schlagen Sie eine verbesserte <strong>Tolerierung</strong>svariante<br />

vor.<br />

Question 8<br />

Is the tolerancing of the turned part useful? If not, suggest<br />

an optimised solution.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 9<br />

Auf welche Weise sind die linearen Größenmaße (20 f6<br />

und 20 H7) definiert und wie werden sie (messtechnisch)<br />

richtig verifiziert?<br />

Question 9<br />

What is the right definition for the linear sizes (20 f6 and<br />

20 H7) and the correct verification method?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Möglichkeiten der Verifikation<br />

Possibilities for verification<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 10<br />

Darf das Werkstück zurückgewiesen werden, falls an einzelnen<br />

Messstellen der spezifizierte Rauheitsgrenzwert von<br />

Rz = 1,6 µm überschritten wird? Durch die Überscheitung<br />

der Spezifikationsgrenze ist die Funktion nicht mehr sichergestellt.<br />

(z. B. Undichtigkeit oder Ermüdungsbruch).<br />

Question 10<br />

Is it allowed to refuse the workpiece, if some of the inspection<br />

results at the same surface exceed the specified<br />

roughness limit of Rz = 1,6 µm? The exceedance of the<br />

specification limit will lead to a failure of the part (e.g. leakage<br />

or fatigue fracture).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

1 Introduction<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Frage 11<br />

Können Sie die Oberflächenspezifikation richtig interpretieren<br />

und die Auswirkung auf die Funktion, Herstellbarkeit,<br />

Prüfbarkeit und die damit zusammenhängenden Kosten<br />

beurteilen?<br />

Question 11<br />

Are you able to interpret the surface specification correctly<br />

and to evaluate its impact to the function, the manufacturing,<br />

the verification and the related costs?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 1 - Introduction <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 1-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2 Normung und ISO GPS-Normensystem 2 Standardisation and ISO GPS system of standards<br />

2.1 Normungsorganisationen<br />

Eine Norm ist ein Dokument, welches mit Konsens erstellt<br />

und von einer anerkannten Institution angenommen wurde<br />

(EN 45020).<br />

Für die Normungsarbeit, sind neben einschlägigen Fachverbänden,<br />

verschiedene Normungsorganisationen zuständig.<br />

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick.<br />

2.1 Standards bodies<br />

A standard is a document, developed with consensus and<br />

accepted by an acknowledged organisation (EN 45020).<br />

Besides relevant trade associations, different standards<br />

bodies are resposible for developping standards. The following<br />

figure presents an overview.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2.2 Rechtsverbindlichkeit von Normen<br />

Normen sind nicht rechtsverbindlich, da die Normungsverbände<br />

als private Organisationen kein allgemeinverbindliches<br />

Recht setzen können. Das Rechtsetzungsmonopol<br />

liegt verfassungsgemäß beim Staat. Die Anwendung<br />

von Normen ist freiwillig.<br />

Werden Normen Gegenstand von Verträgen (eine Konstruktionszeichnung<br />

stellt ein rechtsverbindliches Vertragsdokument<br />

dar!) dann sind sie bindend.<br />

Im Streitfall billigt ein Richter einer Norm (z. B. ISO-<br />

Norm) regelmäßig den „Beweis des ersten Anscheins“<br />

zu, da Normen anerkannte Regeln der Technik sind.<br />

Der Bezug auf Normen bietet daher in Verträgen u. a.<br />

Rechtssicherheit.<br />

Falls also durch ein fehlerhaftes Produkt ein Personenoder<br />

Sachschaden entsteht, haftet der Produzent für sein<br />

schuldhaftes Verhalten nach Deliktsrecht, sofern ihm nicht<br />

der Entlastungsbeweis gelingt. Dieser in der Praxis nur<br />

schwer zu erbringende Nachweis ist in der Regel kaum<br />

möglich, falls der Hersteller mit seinem Produkt die gültigen<br />

Normen und technischen Regeln nicht eingehalten hat.<br />

2.2 Legal binding of standards<br />

Standards are not mandantory, as the standards bodies<br />

are private organisations and do not have a general<br />

authorisation to legislate. The lawmaking monopoly is<br />

constitutionally subjected to the state. The application of<br />

standards is voluntary.<br />

If standards are referenced within contracts (a product<br />

specification is a mandantory contractual document)<br />

they are mandantory.<br />

In case of a legal dispute, a judge grants regularly an evidence<br />

of prima facie to a standard (e.g. ISO standard),<br />

as standards are recognised as technical regulations.<br />

Referencing to legal standards offers, amongst others,<br />

legal certainty within contracts.<br />

If a nonconforming product results in physical injury or<br />

damage to property, the manufacturer is liable for his behaviour<br />

by law of torts, if he is not able to make a proof of<br />

exoneration. This evidence, which is in practice hardly to<br />

provide, is generally not possible, unless the manufacturer's<br />

product is compliant to applicable standards.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Entscheidungspraxis der (deutschen) Gerichte hat gezeigt,<br />

dass ein normkonformes Verhalten haftungsrelevante<br />

Sicherheitsdefizite weitgehend vermeidet.<br />

The previous rulings of (German) courts showed, that behaviour<br />

compliant to applicable standards can largely<br />

avoid legal accountable safety deficiencies.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2.3 Annahmeverfahren für Normen<br />

Gemäß der Wiener Vereinbarung zwischen ISO und CEN<br />

kann ein Normentwurf zu einer DIN-EN-ISO-, DIN-ISOoder<br />

DIN-EN-Norm führen.<br />

2.3 Processing procedure for standards<br />

In compliance with the Vienna Agreement between ISO<br />

and CEN, a draft international standard can lead to a DIN-<br />

EN-ISO, DIN-ISO or DIN-EN standard.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2.4 ISO GPS-Normensystem<br />

Zunehmende Arbeitsteilung und Globalisierung, Sicherstellung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit sowie Vermeidung von Produkthaftungsrisiken<br />

gegenüber Kunden und Lieferanten<br />

erfordern in zunehmendem Maße eindeutige, fertigungs-,<br />

funktions- und prüfgerechte Spezifikationen sowie eindeutige<br />

Vorgaben für die Verifikation. Um diesen Anspruch zu erfüllen,<br />

werden ISO-Normen entwickelt, die als GPS-Normen<br />

(GPS = <strong>Geometrische</strong> Produktspezifikation) bezeichnet werden.<br />

2.4 ISO GPS system of standards<br />

Increasing division of work and globalisation, ensuring competitiveness<br />

as well as avoidance of product liability risks<br />

against customers and suppliers demand increasingly unambiguous,<br />

function- and inspection-orientated specifications as<br />

well as unambigous guidelines for inspection. To fulfil this<br />

demand, ISO standards are developped and indicated als<br />

GPS standards (GPS = Geometrical Product Specification).<br />

2.4.1 Ziele des ISO GPS-Normensystems 2.4.1 Objectives of the ISO GPS system of standards<br />

Das ISO GPS-Normensystem ist ein komplexes, regelbasiertes<br />

Normenwerk mit dem Ziel:<br />

• Widerspruchsfreie Regeln ("Werkzeuge") bereitzustellen,<br />

die es erlauben, geometrische Merkmale, wie Größen--<br />

maß, Ort, Richtung, Form, Oberflächenbeschaffenheit,<br />

usw., in technischen Spezifikationen vollständig und<br />

eindeutig zu beschreiben (Spezifikation), einschließlich<br />

der zugehörigen Symbolik.<br />

• Regeln für einen eindeutigen Nachweis der Konformität<br />

des gefertigten Produkts mit den spezifizierten Anforderungen<br />

(Verifikation) bereitzustellen. Letzteres<br />

schließt die zugehörigen Messmittel, die Kalibrierverfahren<br />

sowie die Messunsicherheit mit ein.<br />

The ISO GPS system is a complex, rule-based system of<br />

standards with the objective:<br />

• Generation of consistent rules ("tools") which allow to<br />

describe geometrical characteristics like size, location,<br />

orientation, form, surface texture, etc. thoroughly<br />

and unambiguously within technical product specifications<br />

(specification), including the related drawing indications<br />

(symbols).<br />

• Providing rules to keep records for an unambiguous<br />

proof of conformity between the manufactured product<br />

and the specified requirements (verification). The latter<br />

includes the associated measuring equipment, calibration<br />

requirements and uncertainty of measurement.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2.4.2 Aufbau des ISO GPS-Normensystems<br />

2.4.2.1 GPS-Normenhierarchie<br />

Das ISO GPS-Normensystem unterscheidet drei Arten von<br />

ISO GPS-Normen (siehe auch ISO 14638):<br />

• Fundamentale ISO GPS-Normen<br />

• Allgemeine ISO GPS-Normen<br />

• Komplementäre (ergänzende) ISO GPS-Normen<br />

2.4.2 Structure of the ISO GPS system of standards<br />

2.4.2.1 GPS standard hierarchy<br />

The ISO-GPS system distinguishes between three different<br />

types of ISO GPS-standards (see also ISO 14638):<br />

• Fundamental ISO GPS standards<br />

• General ISO GPS standards<br />

• Complementary ISO GPS standards<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Konzepte, Prinzipien und Regeln, die in Normen einer<br />

höheren Ebene der Normenhierarchie festgelegt sind,<br />

gelten in allen GPS-Normen der darunter liegenden<br />

Ebene, soweit dort nicht andere Regeln festgelegt sind.<br />

Soweit in Normen auf einem niedrigeren Niveau keine besonderen<br />

Festlegungen getroffen werden, gelten:<br />

• alle in fundamentalen ISO GPS-Normen festgelegten<br />

Regeln zusätzlich zu in den allgemeinen und in den<br />

komplementären (ergänzenden) ISO GPS-Normen festgelegten<br />

Regeln,<br />

• alle in allgemeinen ISO GPS-Normen festgelegten Regeln<br />

zusätzlich zu in den komplementären (ergänzenden)<br />

ISO GPS-Normen festgelegten Regeln.<br />

Concepts, principles and rules, given in standards at a<br />

higher level in the hierarchy, apply in all GPS standards<br />

at a lower level, unless these standards specifically give<br />

other rules.<br />

If no other rules are given in a standard at a lower level:<br />

• all rules given in fundamental ISO GPS standards apply<br />

in addition to the rules given in general or complementary<br />

GPS standards,<br />

• all rules given in general ISO GPS standards apply in<br />

addition to the rules given in complementary GPS standards.<br />

2.4.2.2 Fundamentale ISO-GPS-Normen<br />

Fundamentale ISO GPS-Normen legen Regeln und Grundsätze<br />

fest, die für alle Kategorien geometrischer Merkmale<br />

und für alle Kettenglieder der ISO GPS-Matrix gelten.<br />

Beispiele: ISO 8015:2011<br />

ISO 14638:2015<br />

ISO 17450-3:2016<br />

2.4.2.2 Fundamental ISO GPS standards<br />

Fundamental ISO GPS standards define rules and principles,<br />

which apply for all geometrical properties and chain<br />

links within the ISO GPS matrix.<br />

Examples: ISO 8015:2011<br />

ISO 14638:2015<br />

ISO 17450-3:2016<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2.4.2.3 Allgemeine ISO GPS-Normen<br />

Die allgemeinen ISO GPS-Normen stellen den Hauptteil<br />

der GPS-Normen dar. Sie beinhalten Regeln und Grundsätze<br />

für eine oder mehrere Kategorien geometrischer<br />

Merkmale (z. B. Richtung oder Ort) und für ein oder mehrere<br />

Kettenglieder (z. B. Definition von Symbolen und<br />

Festlegung von Toleranzmerkmalen).<br />

Beispiel: ISO 1101<br />

2.4.3 ISO GPS-Matrix<br />

Um den Anwendungsbereich einer GPS-Norm sowie die<br />

Beziehung zwischen einzelnen GPS-Normen abzubilden,<br />

werden die GPS-Normen in einer Matrix aus Zeilen und<br />

Spalten abgebildet (ISO 14638:2015).<br />

Die Matrix der besteht aus 9 Zeilen (Kategorien) für die geometrischen<br />

Merkmale, wie zum Beispiel Größenmaß, Abstand,<br />

Form, usw. Diese Eigenschaftskategorien können<br />

weiter unterteilt werden (in ISO 14638 nicht beschrieben).<br />

Jede Zeile der Matrix (Kategorie für die geometrische Eigenschaft)<br />

besteht aus einer Normenkette mit 7 Kettengliedern.<br />

Diese Kettenglieder bilden dabei die Spalten der<br />

Matrix.<br />

2.4.2.3 General ISO GPS-standards<br />

General ISO GPS standards provide the major part of GPS<br />

standards.They contain rules and principles for one or several<br />

categories of geometric characteristics (e.g. direction<br />

or location) and for one or several chain links (e.g. definition<br />

of symbols and defining tolerance characteristics.<br />

Example: ISO 1101<br />

2.4.3 ISO GPS matrix<br />

To indicate the scope of application of each GPS standard<br />

and the relationship between standards, the GPS<br />

standards are arrayed in a matrix of rows and columns<br />

(ISO 14638:2015).<br />

The matrix consists of 9 rows (categories) for the geometrical<br />

characteristics like size, distance, form, etc. Each of the<br />

geometrical property categories can be subdivided (not<br />

decribed in ISO 14638).<br />

Each row of the matrix (category for the geometric characteristic)<br />

consists of a chain of standards with 7 chain links.<br />

These chain links correspond to the columns in the matrix.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Matrix der ISO-GPS Normen (mit Beispielen)<br />

Matrix of ISO-GPS standards (with examples)<br />

<strong>Geometrische</strong><br />

Eigenschaftskategorie<br />

Geometrical property category<br />

Kettenglied<br />

Chain link<br />

A<br />

Symbole und<br />

Angaben<br />

Symbols and<br />

indications<br />

B<br />

Anforderungen an<br />

Geometrieelemente<br />

Feature requirements<br />

C<br />

Merkmale von<br />

Geometrieelementen<br />

Feature properties<br />

D<br />

Übereinstimmung<br />

und Nicht-<br />

Übereinstimmung<br />

Conformance and<br />

non-conformance<br />

E<br />

Messung<br />

Measurement<br />

F<br />

Messeinrichtung<br />

Measurement<br />

equipment<br />

G<br />

Kalibrierung<br />

Calibration<br />

1. Größenmaß<br />

Size<br />

ISO 286-1<br />

ISO 14405-1<br />

ISO 1119<br />

ISO 14405-1<br />

ISO 2692<br />

ISO 14660-2<br />

ISO 14253-1<br />

ISO 14253-2<br />

ISO 463<br />

ISO/TS 16015<br />

ISO 3611<br />

ISO 14978<br />

ISO 3650<br />

ISO/TS 15530-1<br />

2. Abstand<br />

Distance<br />

ISO 14405-2<br />

ISO/TS 17863<br />

ISO 14405-2<br />

ISO/TS 17863<br />

ISO 14405-2<br />

ISO 14406<br />

ISO 14253-1<br />

ISO 14253-2<br />

ISO 463<br />

ISO/TS 16015<br />

ISO 9493<br />

ISO 10360<br />

ISO 3650<br />

ISO 14978<br />

3. Form<br />

Form<br />

ISO 1101<br />

ISO 3040<br />

ISO 1660<br />

ISO 12780<br />

ISO 2538-2<br />

ISO 16610-21<br />

ISO 14253-1<br />

ISO 14253-2<br />

ISO 463<br />

ISO/TS 16015<br />

ISO 14978<br />

ISO/TS 23165<br />

ISO/TR 16015<br />

ISO/TS 15530-4<br />

4. Richtung<br />

Orientation<br />

ISO 1101<br />

ISO 17863<br />

ISO 5459<br />

ISO 10579<br />

ISO 14406<br />

ISO 16610-71<br />

ISO 14253-3<br />

ISO/TS 14253-4<br />

ISO 463<br />

ISO/TR 14253-6<br />

ISO 9493<br />

ISO 14978<br />

ISO 14978<br />

ISO/TS 15530-4<br />

5. Ort<br />

Location<br />

ISO 1101<br />

ISO 5458<br />

ISO 1101<br />

ISO 1660<br />

ISO 3040<br />

ISO/TS 14253-4<br />

ISO 14253-3<br />

ISO/TS 14253-4<br />

ISO 463<br />

ISO/TR 16015<br />

ISO 10360-1<br />

ISO 10360-9<br />

ISO 14978<br />

ISO 15530-3<br />

6. Lauf<br />

Run-out<br />

ISO 1101<br />

ISO 5459<br />

ISO 1660<br />

ISO 12780<br />

ISO 2538-2<br />

ISO 16610-21<br />

ISO 14253-4<br />

ISO 14253-6<br />

ISO 463<br />

ISO/TR 16015<br />

ISO 9493<br />

ISO/TS 16610-32<br />

ISO 14978<br />

ISO/TS 15530-4<br />

7. Oberflächenbeschaffenheit: Profil<br />

Profile surface texture<br />

ISO 1302 ISO 4287<br />

ISO 13565-1<br />

ISO 4288<br />

ISO 12085<br />

ISO 4288<br />

ISO 14253-1<br />

ISO/TR 14253-6<br />

ISO/TR 16015<br />

ISO 3274<br />

ISO 25178-605<br />

ISO 5436<br />

ISO 12179<br />

8. Oberflächenbeschaffenheit: Fläche<br />

Areal surface texture<br />

Keine Normen<br />

No standards<br />

ISO 25178-2 ISO/TS 14253-4<br />

ISO 25178-3<br />

ISO/TS 14253-4<br />

ISO/TS 14253-6<br />

ISO/TR 14253-6<br />

ISO/TR 16015<br />

ISO 14406<br />

ISO 14978<br />

ISO 14978<br />

ISO 25178-70<br />

9. Oberflächenunvollkommenheit<br />

Surface imperfections<br />

ISO 8785 ISO 8785 ISO 14406<br />

ISO/TS 14253-4<br />

ISO 14253-1<br />

ISO/TR 14253-6<br />

ISO/TR 14253-6<br />

ISO/TR 16015<br />

ISO/TR 14253-6<br />

ISO/TS 16610-29<br />

ISO 14978<br />

ISO/TR 16015<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

In den sieben Spalten (Kettenglieder A bis G) sind alle<br />

Normen aufgeführt, die spezifische Informationen für die<br />

Spezifikation oder Verifikation des zugehörigen geometrischen<br />

Merkmals bereitstellen (z. B. Symbolik, Festlegung<br />

von Toleranzmerkmalen, usw.).<br />

Mit Hilfe der Matrix ist es möglich, Normen, die sich auf<br />

eine bestimmte geometrische Eigenschaft und ein bestimmtes<br />

Kennenglied beziehen, zu identifizieren.<br />

Kettenglied A: Symbole und Angaben<br />

ISO GPS-Normen für die Festlegung der Proportionen von<br />

Symbolen, Angaben und Modifikatoren sowie deren Anwendungsregeln.<br />

Kettenglied B: Anforderungen an Geometrieelemente<br />

ISO GPS-Normen für die Festlegung von:<br />

• Toleranzmerkmalen (z. B. Größenmaßmerkmale wie<br />

Zweipunkt- oder Gauss-Größenmaß oder geometrische<br />

Merkmale wie Rundheit oder Position)<br />

• Toleranzzonen (Weite, Form, Richtung und Ort)<br />

Within the seven columns (chain links A to G) all standards<br />

are listed, who provide specific information for the specification<br />

or verification of the associated geometrical characteristic<br />

(e.g. symbolism, defining tolerance characteristic,<br />

etc.).<br />

By means of the matrix, it is possible to identify all standards<br />

which correspond to a certain geometrical characteristic<br />

and certain chain link.<br />

Chain link A: Symbols an indications<br />

ISO GPS standards defining the proportion of symbols,<br />

indications and modifiers as well as rules governing their<br />

application.<br />

Chain link B: Feature requirements<br />

ISO GPS standards defining:<br />

• Tolerance characteristics (e.g. size characteristics like<br />

two-point size or least-squares size or geometrical<br />

characteristics like roundness or position)<br />

• Tolerance zones (width, shape, orientation and location)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Parametern (z. B. Oberflächenkenngrößen und deren<br />

Definition)<br />

• Einschränkungen (z. B. Nebenbedingungen bei der Bildung<br />

von Bezügen und Bezugssystemen)<br />

Kettenglied C: Merkmale von Geometrieelementen<br />

ISO GPS-Normen für die Festlegung von Merkmalen und<br />

Bedingungen von Geometrieelementen eines Werkstücks<br />

(u. a. Partitionierung, Filterung, Assoziation, Kollektion).<br />

Kettenglied D: Übereinstimmung und Nicht-Übereinstimmung<br />

ISO GPS-Normen mit Festlegungen von Anforderungen für<br />

den Vergleich zwischen Verifikationsergebnissen und Anforderungen<br />

aus der Spezifikation (z. B. Regeln für den<br />

Nachweis der Übereinstimmung bzw. Nicht-Übereinstimmung,<br />

Normen für die Messunsicherheit).<br />

Kettenglied E: Messung<br />

ISO GPS-Normen mit Festlegungen von Anforderungen an<br />

die Messung von Geometrieelementen.<br />

Kettenglied F: Messgeräte<br />

ISO GPS-Normen für die Festlegung der Anforderungen an<br />

die Messgeräte.<br />

• Parameters (e.g. surface texture parameters and their<br />

definition).<br />

• Constraints (e.g. constraints when establishing datums<br />

and datum systems)<br />

Chain link C: Feature properties<br />

ISO GPS standards defining characteristics and conditions<br />

for features on a workpieces (amongst others partitioning,<br />

filtration, association, collection).<br />

Chain link D: Conformance and non-conformance<br />

ISO GPS standards defining requirements for the comparison<br />

between verification results and specification requirements<br />

(e.g. rules for proof of conformance and non-conformance,<br />

standards dealing with the uncertainty of measurement).<br />

Chain link E: Measurement<br />

ISO GPS standards defining requirements for measuring<br />

feature characteristics.<br />

Chain link F: Measurement equipment<br />

ISO GPS standards defining requirements for the measuring<br />

equipment.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Kettenglied G: Kalibierung<br />

ISO GPS-Normen für die Festlegung der Anforderungen an<br />

die Kalibrierung und Kalibrierverfahren für das Messgerät.<br />

Chain link G: Calibration<br />

ISO GPS standards defining requirements for calibration<br />

and calibration procedures for the measuring equipment.<br />

2.4.2.4 Komplementäre (ergänzende) ISO-GPS Normen<br />

Die komplementären ISO GPS-Normen sind Normen die<br />

für bestimmte Fertigungsverfahren (z. B. Spanen, Gießen<br />

oder Schweißen) bzw. Normen die für bestimmte Maschinenelemente<br />

(z. B. Gewinde oder Zahnräder) Gültigkeit<br />

haben.<br />

Zu diesem Zweck können der ISO GPS Matrix weitere<br />

Kategorien geometrischer Merkmale und weitere Kettenglieder<br />

hinzugefügt werden, um die "prozessspezifische<br />

Normen" und "Maschinenelemente Normen" abbilden zu<br />

können.<br />

Beispiele: ISO 8062-4<br />

ISO 199<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Möglichkeit der Erweiterung<br />

der GPS-Matrix um die Kategorien "prozessspezifische<br />

Normen" und "Maschinenelemente Normen" (nicht<br />

in ISO 14638 enthalten).<br />

2.4.2.4 Complementary ISO-GPS standards<br />

Complementary ISO GPS standards provide standards for<br />

particular manufacturing processes (e.g. machining,<br />

casting or welding) respectively for special kinds of machine<br />

elements (e.g. screw threads or gears).<br />

For this reason, additional geometrical property categories<br />

and chain links can be added to the ISO GPS matrix, to represent<br />

"process specific standards" and "machine element<br />

standards".<br />

Example: ISO 8062-4<br />

ISO 199<br />

The following figure shows a possibilty to expand the GPS<br />

matrix for the categories "process specific standards" and<br />

"machine element standards" (so far not included within<br />

ISO 14638).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

2 Standardisation and ISO GPS System of Standards<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Kategorien "prozessspezifisch" und "Maschinenelemente" der ISO GPS-Matrix<br />

Categories "process specific" and "machine elements" of the ISO GPS Matrix<br />

<strong>Geometrische</strong><br />

Eigenschaftskategorie<br />

Geometrical property category<br />

Prozessspezifisch<br />

Process specific<br />

Maschinenelemente<br />

Machine elements<br />

Kettenglied<br />

Chain link<br />

Spanen<br />

Machining<br />

Formen<br />

Moulding<br />

Schweißen<br />

Welding<br />

Thermisches Schneiden<br />

Thermal cutting<br />

Urformen von Kunststoffen<br />

Plastic moulding<br />

Metall. und anorg. Überzug<br />

Metallic and inorganic coating<br />

Anstrich<br />

Painting<br />

Schraubengewinde<br />

Screw threads<br />

Zahnräder<br />

Gears<br />

Keilwellen<br />

Splines<br />

Wälzlager<br />

Rolling bearings<br />

A<br />

Symbole und<br />

Angaben<br />

Symbols and<br />

indications<br />

B<br />

Anforderungen an<br />

Geometrieelemente<br />

Feature requirements<br />

C<br />

Merkmale von<br />

Geometrieelementen<br />

Feature properties<br />

D<br />

Übereinstimmung<br />

und Nicht-<br />

Übereinstimmung<br />

Conformance and<br />

non-conformance<br />

E<br />

Messung<br />

Measurement<br />

F<br />

Messeinrichtung<br />

Measurement<br />

equipment<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

ISO 8062-1 ISO 8062-1 /-3 …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

…. …. …. …. …. …. ….<br />

G<br />

Kalibrierung<br />

Calibration<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 2 - Standardisation - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 2-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3 Konzepte, Prinzipien und Regeln nach ISO 8015:2011 3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015:2011<br />

ISO 8015:2011 ist eine fundamentale ISO-GPS Norm. Sie<br />

legt derzeit (Ausgabe 2011) insgesamt 13 grundsätzliche<br />

Konzepte, Prinzipien und Regeln für die Erstellung und<br />

Interpretation von Produktspezifikationen fest, die auf Basis<br />

des ISO-GPS Normensystems aufgebaut sind.<br />

ISO 8015:2011 is a fundamental ISO-GPS standard. it determines<br />

currently (issue 2011) 13 fundamental concepts<br />

principles and rules for the creation and interpretation of<br />

technical product specifications based on the ISO-GPS<br />

system of standards.<br />

3.1 Problemstellung / einführende Fragen 3.1 Problems / introducing questions<br />

1. Eine Stahlwelle wird nach der Bearbeitung mit einer<br />

Chromschicht (Dicke 50 µm) beschichtet. Gilt die Größenmaßspezifikation<br />

(Ø30 h6 E ) für den fertig bearbeiteten<br />

Zustand das Bauteils oder für den Zustand vor<br />

der Beschichtung?<br />

An axle made of steel, will be coated with chrome (thickness<br />

50 µm). Does the specification for the linear size<br />

(Ø30 h6 E ) refer to the final stage of completion of the<br />

workpiece or to the stage before coating?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2. Eine Technische Produktspezifikation enthält keine Angaben<br />

über die Prüf- bzw. Referenztemperatur und zusätzlich<br />

über die relative Luftfeuchtigkeit (für bestimmte<br />

Kunststoffsorten bedeutsam). Welche Prüfbedingungen<br />

sind dann vereinbart?<br />

A technical product specification does not give any information<br />

about the testing or reference temperature and<br />

additionally the relative humidity (significant for certain<br />

plastics). Which testing conditions apply?<br />

Prüfbedingungen:<br />

Temperatur: 23 °C ± 2 K<br />

Relative Luftfeuchtigkeit: 50 % ± 10 %<br />

Testing conditions:<br />

Temperature: 23 °C ± 2 K<br />

Relative humidity: 50 % ± 10 %<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.2 Zeichnungseintragung 3.2 Drawing specification<br />

Die Angabe „<strong>Tolerierung</strong> ISO 8015“ sollte im oder in der<br />

Nähe des Zeichnungsschriftfeldes angegeben werden, um<br />

das ISO-GPS Normensystem aufzurufen.<br />

It is recommended to reference "Tolerancing ISO 8015"<br />

within or nearby the title block of the specification to invoke<br />

the ISO-GPS system of standards.<br />

Anmerkung:<br />

Da ISO 8015:2011 nicht nur <strong>Tolerierung</strong>sregeln beinhaltet<br />

wäre der Hinweis "Konzepte, Prinzipien, Regeln: ISO<br />

8015" (anstelle "<strong>Tolerierung</strong> ISO 8015") zutreffender.<br />

Note:<br />

As ISO 8015:2011 not only contains rules for tolerancing,<br />

the note "Concepts principles, rules: ISO 8015" would be<br />

more reasonable (instead of "Tolerancing ISO 8015").<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.3 Übersicht 3.3 Overview<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4 Elementare Grundsätze<br />

3.4.1 Grundsatz des Aufrufens<br />

Werden in einer Technischen Produktspezifikationen<br />

Teile des ISO-GPS Systems angewandt (z. B. GPS-Normen<br />

zitiert oder graphische Symbole aus dem ISO-GPS<br />

Normensystem verwendet), dann gilt für diese Produktspezifikationen<br />

das gesamte ISO-GPS Normensystem<br />

als vereinbart (falls keine anderen Vereinbarungen getroffen<br />

werden).<br />

Der Grundsatz des Aufrufens soll die Nachverfolgbarkeit<br />

für ISO-GPS Normen und Regeln sicherstellen.<br />

3.4 Fundamental principles<br />

3.4.1 Invocation Principle<br />

If a portion of the ISO-GPS system of standards is invoked<br />

within a technical product specification (e.g. citing of<br />

GPS-standards or using graphical symbols from the ISO-<br />

GPS system of standards) the entire system of standards<br />

is invoked (if no other agreements are made).<br />

The invocation principle is necessary to provide the formal<br />

traceability for ISO-GPS standards and rules.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.2 Grundsatz der GPS-Normenhierarchie<br />

Das ISO-GPS Normensystem unterscheidet drei Arten von<br />

ISO-GPS Normen (siehe auch ISO 14638):<br />

• Fundamentale ISO-GPS Normen<br />

• Allgemeine ISO-GPS Normen<br />

• Komplementäre (ergänzende) ISO-GPS Normen<br />

3.4.2 Principle of GPS Standard Hierarchy<br />

The ISO-GPS system distinguishes between three different<br />

types of ISO-GPS standards (see also ISO 14638):<br />

• Fundamental ISO-GPS standards<br />

• General ISO-GPS standards<br />

• Complementary ISO-GPS standards<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Konzepte, Prinzipien und Regeln, die in Normen einer<br />

höheren Ebene der Normenhierarchie festgelegt sind,<br />

gelten in allen GPS-Normen der darunter liegenden<br />

Ebene, soweit dort nicht andere Regeln festgelegt sind.<br />

Soweit in Normen auf einem niedrigeren Niveau keine besonderen<br />

Festlegungen getroffen werden, gelten:<br />

• alle in fundamentalen ISO-GPS Normen festgelegten<br />

Regeln zusätzlich zu in den allgemeinen und in den<br />

komplementären (ergänzenden) ISO-GPS Normen festgelegten<br />

Regeln,<br />

• alle in allgemeinen ISO-GPS Normen festgelegten Regeln<br />

zusätzlich zu in den komplementären (ergänzenden)<br />

ISO-GPS Normen festgelegten Regeln.<br />

Concepts, principles and rules, given in standards at a<br />

higher level in the hierarchy, apply in all GPS standards<br />

at a lower level, unless these standards specifically give<br />

other rules.<br />

If no other rules are given in a standard at a lower level:<br />

• all rules given in fundamental ISO-GPS standards apply<br />

in addition to the rules given in general or complementary<br />

GPS standards,<br />

• all rules given in general ISO-GPS standards apply in<br />

addition to the rules given in complementary ISO-GPS<br />

standards.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.3 Grundsatz der Unabhängigkeit<br />

Jede Anforderung an ein Geometrieelement bzw. an eine<br />

Beziehung zwischen Geometrieelementen muss unabhängig<br />

von den anderen Forderungen erfüllt werden.<br />

Dieser Grundsatz ist gleichbedeutend mit der früheren<br />

Wahl des Unabhängigkeitsprinzips gemäß ISO 8015:<br />

1985 (Norm zurückgezogen).<br />

Diese Regelung kann, wenn konstruktiv erforderlich, außer<br />

Kraft gesetzt werden, durch:<br />

1. einen Hinweis auf eine Norm, in der eine andere Vereinbarung<br />

getroffen wird (z. B. ASME Y14.5-2009),<br />

2. besondere Zeichnungseintragungen wie z. B. Festlegung<br />

der Hüllbedingung durch das Modifikationssymbol<br />

E gemäß ISO 14405-1, Vereinbarung der Maximum-<br />

Material-Bedingung gemäß ISO 2692 durch das Modifikationssymbol<br />

M oder Festlegung einer kombinierten<br />

Toleranzzone durch das Symbol „CZ“ (Combined Zone<br />

bzw. kombinierte Toleranzzone gemäß ISO 1101).<br />

3.4.3 Independency Principle<br />

Every GPS specification for a feature or a relation between<br />

features shall be fulfilled independent of any other<br />

specification.<br />

This convention is equivalent to the principle of independency<br />

given in ISO 8015:1985 (standard withdrawn).<br />

If necessary, with regard to the function, this convention<br />

can be overruled by:<br />

1. a reference to a standard with another convention (e.g.<br />

ASME Y14.5-2009),<br />

2. special drawing indications like specification of the principle<br />

of envelope by using the modifier E in accordance<br />

to ISO 14405-1, definition of the maximum-material<br />

requirement by using the modifier M or specification<br />

of the combined tolerance zone with the modifier "CZ"<br />

(combined zone, see ISO 1101).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1:<br />

Zwei Anforderungen (Zylindrizität und Zweipunktgrößenmaß)<br />

sind unabhängig voneinander spezifiziert. Dementsprechend<br />

müssen sie auch unabhängig voneinander eingehalten<br />

und geprüft werden.<br />

Example 1:<br />

Two requirements (cylindicity and two-point size) are specified<br />

independently from each other. Therefore they have<br />

to be applied and verified independently from each other.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

An das Werkstück werden zwei unabhängige Anforderungen<br />

gestellt:<br />

1. Das Zweipunktgrößenmaß darf an keiner Stelle 20,00<br />

mm überschreiten bzw. 19,95 mm unterschreiten.<br />

2. Die Zylindrizität der Mantelfläche darf 0,1 mm nicht<br />

überschreiten, unabhängig vom Zweipunktgrößenmaß.<br />

Das Werkstück kann also beispielsweise einen Durchmesser<br />

von 20,0 mm annehmen und zusätzlich die zulässige<br />

Zylindrizitätstoleranz von 0,1 mm ausnutzen.<br />

Two independent demands are made to the workpiece:<br />

1. For all locations at the manufactured workpiece, the<br />

two-point size cannot exceed 20,00 mm or fall below<br />

19,95 mm.<br />

2. The cylindricity of the generated surface is not allowed<br />

to exceed 0,1 mm, independent of the two-point size.<br />

That means for example, that the workpiece can have a<br />

diameter of 20,0 mm and in addition exploit the cylindricity<br />

tolerance of 0,1 mm.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Example 3:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 4: Example 4:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.4 Grundsatz der Standardfestlegung<br />

Werden in Technischen Produktspezifikationen keine<br />

besonderen Festlegungen getroffen, dann gelten die in<br />

den einschlägigen ISO-GPS Normen festgelegten Standard-Spezifikationsoperatoren<br />

(„Default-Regeln“). Diese<br />

Regeln müssen nicht unmittelbar in der Produktspezifikation<br />

erkennbar sein.<br />

3.4.4 Default Principle<br />

If no special agreements are made within a technical<br />

product specification, the default specification operators<br />

as defined in the relevant ISO-GPS standards apply<br />

("default-rules"). This rules do not have to be visible in<br />

the drawing.<br />

Besondere Festlegungen können beispielsweise sein:<br />

• Verwendung von Modifikationssymbolen (z. B. Hüllbedingung<br />

E zur Veränderung des Standard-Spezifikationsoperators<br />

für lineare Größenmaße).<br />

• Standardisierte ISO-GPS Symbole (z. B. Festlegung einer<br />

kombinierten Toleranzzone durch das Spezifikationselement<br />

„CZ“).<br />

• Zeichnungs- oder firmenspezifischer ISO-GPS Spezifikationsoperator<br />

(muss dem Vertragspartner bekannt<br />

sein) als unmittelbare Zeichnungseintragung oder als<br />

Verweis auf ein Dokument (z. B. Werksnorm).<br />

Special agreements can or example be:<br />

• Using modifiers (e.g. the principle of envelope E to<br />

change the default specification operator for linear size).<br />

• Standardised ISO-GPS symbols (e. g. specification of<br />

the combined zone by using the specification element<br />

"CZ").<br />

• Drawing- or company-specific GPS specification operator<br />

(has to be known by the supplier) indicated directly<br />

in the drawing or indirectly through a reference to a document<br />

(e.g. company standard).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

ISO 14405-1 (Abschnitt 5.2) legt das Zweipunktgrößenmaß<br />

als standardmäßigen ISO-GPS Spezifikationsoperator fest.<br />

Es gilt ohne eine besondere Zeichnungseintragung.<br />

Für die Interpretation und Prüfung aller linearen Größenmaße<br />

(mit Ausnahme von 15 ±0,02 E , ist das Zweipunktmaß<br />

festgelegt (definiert in ISO 17450-3).<br />

Für die Interpretation und Prüfung der Spezifikation 15<br />

±0,02 E ist die Hüllbedingung verbindlich vereinbart.<br />

Example:<br />

ISO 14405-1 (subclause 5.2) defines the two-point size as<br />

default ISO-GPS specification operator for size. It does<br />

apply without any indication on the drawing.<br />

For the interpretation and inspection of all linear sizes<br />

(except for 15 ±0,02 E ), the two-point size applies (defined<br />

in 17450-3) applies.<br />

For the interpretation and inspection of the specification<br />

15 ±0,02 E the envelope requirement applies obligatory.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.5 Grundsatz der Dezimaldarstellung<br />

Dezimalstellen, die nicht angegeben werden, sind als<br />

Nullen zu interpretieren.<br />

3.4.5 Decimal Principle<br />

Decimals which are not indicated, are zeros.<br />

Beispiel: 0,5 bedeutet 0,500 000 …<br />

Example: 0,5 means the same as 0,500 000 …<br />

3.4.6 Grundsatz der Referenzbedingungen<br />

Als Referenzbedingungen legt ISO 8015:2011 fest:<br />

• Referenztemperatur: 20°C (siehe auch ISO 1)<br />

• Werkstück muss frei von Verunreinigungen sein<br />

Zusätzliche (z. B. Luftfeuchtigkeit) oder andere (z. B. Temperatur)<br />

Bedingungen müssen separat festgelegt werden.<br />

Anmerkung:<br />

Die Referenztemperatur muss nicht der Prüftemperatur<br />

entsprechen.<br />

3.4.6 Reference Condition Principle<br />

Reference conditions as specified in ISO 8015:2011 are:<br />

• Reference temperature: 20°C (siehe also ISO 1)<br />

• Workpiece shall be free of contaminants<br />

Additional (e.g. humidity) or other (e.g. temperature) conditions<br />

have to be specified separately in the drawing.<br />

Note:<br />

The reference temperature does not have to correspond to<br />

the temperature for inspection.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.7 Grundsatz des starren Werkstücks<br />

Alle geometrischen Anforderungen an ein Bauteil gelten<br />

für den freien Zustand, d. h. keine Verformungen durch<br />

äußere Kräfte, wie zum Beispiel die Einspannung oder<br />

die Schwerkraft.<br />

3.4.7 Rigid Workpiece Principle<br />

All geometrical requirements to a manufactured workpiece<br />

apply in the free state, undeformed by external<br />

forces or the influence of gravity.<br />

Sollen andere Bedingungen gelten, wie zum Beispiel die<br />

Aufspannung des Werkstücks vor der Messung, dann<br />

muss dies in der technischen Produktspezifikation angegeben<br />

werden (siehe auch ISO 10579).<br />

If other conditions shall apply e.g. clamping of the workpiece<br />

before inspection, this has to be defined in the technical<br />

product specification (see also ISO 10579).<br />

3.4.8 Grundsatz der bestimmenden Zeichnung<br />

Anforderungen, die nicht in der Produktspezifikation angegeben<br />

sind, können nicht geltend gemacht werden<br />

(„Endgültigkeitsprinzip“).<br />

Diese Anforderungen können u. a. durch ISO-GPS Symbole<br />

ggf. mit entsprechenden Modifikatoren, Default-Regeln<br />

oder Verweise auf andere Dokumente (z. B. nationale<br />

Normen oder Werksnormen) spezifiziert werden.<br />

3.4.8 Definitive Drawing Principle<br />

Requirements, not specified within the product specification<br />

cannot be enforced.<br />

These requirements can, amongst others, be specified by<br />

using ISO-GPS symbology, if applicable with appropriate<br />

modifiers, default rules or references to other documents<br />

(e.g. national standards or company standards).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beziehen sich die Anforderungen auf einen anderen, als<br />

den endgültigen Fertigungszustand, dann muss in der Produktspezifikation<br />

angegeben werden auf welchen Fertigungszustand<br />

sich die Anforderungen beziehen (z. B.<br />

Rohzustand bei einem Metallgussteil).<br />

If these specified requirement do not refer to the final stage<br />

of completion, it shall be indicated within the product specification<br />

to which stage of completion of the product the requirements<br />

refer to (e.g. unprocessed state of a casted<br />

workpiece).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.9 Grundsatz der Dualität<br />

Eine GPS-Spezifikation (z. B. die Spezifikation des<br />

Durchmessers einer Welle) legt einen Spezifikationsoperator<br />

(besagt wie der Durchmesser einer Welle zu interpretieren<br />

ist) unabhängig von einem Messverfahren oder<br />

einer Messeinrichtung fest.<br />

Der ISO-GPS Spezifikationsoperator wird durch einen Verifikationsoperator<br />

in die Praxis umgesetzt.<br />

Anmerkung:<br />

• Ein Spezifikationsoperator definiert, auf welche Weise<br />

ein in der Produktspezifikation festgelegtes geometrisches<br />

Merkmal (z. B. der Durchmesser einer Welle) zu<br />

interpretieren ist (siehe auch ISO 17450-2).<br />

• Der Verifikationsoperator ist die messtechnische Nachbildung<br />

des Spezifikationsoperators und damit die<br />

Grundlage für das Messverfahren. Er definiert auf welche<br />

Weise und in welcher Reihenfolge die in der Produktspezifikation<br />

definierten Spezifikationsgrenzen zu<br />

verifizieren sind (z. B. Messung des Durchmessers einer<br />

Welle mit einer Messschraube).<br />

3.4.9 Duality Principle<br />

A GPS specification (e. g. specification of the diameter of<br />

an axle) defines a specification operator (indi-cates in<br />

which way the diameter of the axle has to be interpreted)<br />

independent of the inspection method or the inspection<br />

equipment.<br />

The ISO-GPS specification operator is realized in practice<br />

by a verification operator.<br />

Note:<br />

• A specification operator defines in which way a geometrical<br />

feature, as indicated in the product specification<br />

(e.g. the diameter of an axle) has to be interpreted.<br />

• A verification operator is the metrological analogy of<br />

the specification operator and therefore the basis of the<br />

measurement process. It defines in which way and sequence<br />

the specification limits, as defined in the product<br />

specification, have to be verified (e. g. measurement of<br />

the diameter of an axle with a micrometer screw.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.10 Grundsatz des Geometrieelements<br />

Anforderungen, die an ein Geometrieelement oder an<br />

eine Beziehung zwischen Geometrieelementen gestellt<br />

werden, gelten stets für das gesamte Geometrieelement,<br />

jedoch nicht für die angrenzenden Geometrieelemente<br />

(soweit nichts anderes vereinbart ist).<br />

3.4.10 Feature Principle<br />

Requirements to a feature or a relation between features<br />

apply always for the entire feature, but not for the adjacent<br />

features (unless otherwise indicated on the specification).<br />

Diese Regelung kann durch entsprechende Vereinbarungen<br />

außer Kraft gesetzt werden (z. B. durch Verwendung<br />

von Modifikatoren oder Kennzeichnung von eingeschränkten<br />

Bereichen auf dem Werkstück).<br />

Beispiel 1:<br />

This principle can be overruled by appropriate agreements<br />

(e.g. by using modifiers or indication of restric-ted portions<br />

of the feature).<br />

Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.11 Grundsatz der Funktionsbeherrschung<br />

Werden nicht alle funktionsrelevanten Eigenschaften in<br />

der technischen Produktspezifikation beschrieben sowie<br />

durch ISO-GPS Spezifikationen kontrolliert und sind auch<br />

keine entsprechenden Default-Spezifikationsoperatoren<br />

(„Default-Regeln“) festgelegt, dann ist die Produktspezifikation<br />

unvollständig oder mehrdeutig.<br />

Es muss das Ziel sein, in der Technischen Produktspezifikation<br />

(z. B. Konstruktionszeichnung) alle funktionsrelevanten<br />

Eigenschaften eines Werkstücks mit Hilfe der in<br />

den ISO-GPS Normen zur Verfügung gestellten geometrischen<br />

Werkzeuge eindeutig zu beschreiben.<br />

3.4.11 Functional Control Principle<br />

If requirements, which are relevant to the function, are<br />

not described in the product specification as well as<br />

controlled by ISO-GPSspecifications and furthermore no<br />

default specification operators ("default rules") exist, the<br />

product specification is incomplete or ambiguous.<br />

It is a need, that in technical product specifications (e.g.<br />

engineering drawings) all requirements which are relevant<br />

to the function of the workpiece are described unambiguously<br />

by the geometrical tools, provided by the ISO-GPS<br />

standards.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.5.12 Interpretation von „Default-Festlegungen“ und<br />

Zeichnungsdatum<br />

Der standardmäßige Spezifikationsoperator der ISO<br />

(„Default-Festlegung“) wird immer durch die letzte verfügbare<br />

Ausgabe der ISO-Norm zum Zeitpunkt der<br />

Zeichnungserstellung bestimmt, falls kein Verweis auf<br />

eine vorangegangene Ausgabe der jeweiligen ISO-Norm<br />

erfolgt.<br />

3.5.12 Interpretation of "default-rules" and date of<br />

issue of the engineering drawing<br />

The ISO default specification operator ("default-rule") is<br />

always determined by the latest issue of the ISO standard<br />

at the time when the drawing is released, if no reference<br />

to an earlier issue of this particular ISO standard is<br />

made.<br />

Achtung:<br />

ISO 8015 unterscheidet nicht zwischen dem Zeitpunkt der<br />

Zeichnungserstellung und dem Zeitpunkt der Bestellung<br />

(Vertragsabschluss).<br />

Die Vertragspartner sollten daher klären, welches Datum<br />

der jeweiligen Normen zur richtigen Interpretation der Produktspezifikation<br />

verbindlich ist, falls zwischen dem Zeitpunkt<br />

der Zeichnungserstellung und der Bestellung (Vertragsabschluss)<br />

eine Normänderung stattgefunden hat.<br />

Attention:<br />

ISO 8015 does not distinguish between the date of issue of<br />

the engineering drawing (specification) and the date of ordering<br />

the product (conclusion of a contract).<br />

The contracting parties should clarify, which date of the<br />

particular standard is mandatory for the correct interpretation<br />

of the product specification, if a change of a standard<br />

took place between the date of issuing the specification<br />

and concluding the contract.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Das Datum der Zeichnungserstellung ist ein Zeitpunkt nach<br />

Erscheinen von ISO 286-1:2010. Demnach ist die Spezifikation<br />

„ø20 H7“ für die Bohrung als Zweipunktmaß (ISO-<br />

GPS Default-Spezifikationsoperator) zu interpretieren und<br />

somit möglicherweise nicht im Sinne der ursprünglich gedachten<br />

Funktionsanforderung (Passung).<br />

Example:<br />

The date of issuing the specification is a date after the<br />

publication of ISO 286-1:2010. Therefore the specification<br />

„ø20 H7“ for the bore has to be interpreted as a two-point<br />

size (ISO-GPS default specification operator for size) and<br />

is in consequence probably not consistent to the primarily<br />

intended functional requirement (fit).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3.4.12 Festlegung von abgewandelten standardmäßigen<br />

Spezifikationsoperatoren<br />

Werden in der Produktspezifikation Festlegungen getroffen,<br />

die abweichend vom ISO-GPS Standardspezifikationsoperator<br />

(gemäß Festlegung in der entsprechenden<br />

ISO-GPS Norm) ist, dann muss dies durch einen abgewandelten<br />

Standard-Spezifikationsoperator gekennzeichnet<br />

werden.<br />

Beispiele:<br />

3.4.12 Defining an altered default specification<br />

operator<br />

If agreements are made within the product specification<br />

which are different from the ISO-GPS default specification<br />

operator (as defined within the relevant ISO-GPS standards)<br />

an altered default specification operator has to<br />

be defined on the product specification.<br />

Examples:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Ein abgewandelter standardmäßiger GPS-Spezifikationsoperator<br />

wird in oder in der Nähe des Zeichnungsschriftfeldes<br />

durch die Wortangabe „<strong>Tolerierung</strong> ISO 8015“ gefolgt<br />

vom Symbol AD (AD = altered default; engl.: abgewandelter<br />

Standard) in Verbindung mit der vollständigen Bezeichnung<br />

des maßgeblichen Dokumentes oder der notwendigen<br />

Information festgelegt.<br />

Dieses maßgebliche Dokument kann beispielsweise eine<br />

Werksnorm oder eine Norm sein, die keine ISO-GPS Norm<br />

ist (z. B. ISO-Norm, EN-Norm, DIN-Norm, ASME-Norm,<br />

usw.).<br />

Falls mehr als ein abgewandelter Default-Spezifikationsoperator<br />

zur Anwendung kommen soll, dann folgt dem<br />

Symbol AD eine Zahl (z. B. AD 1) .<br />

Ein abgewandelter Standard-Spezifikationsoperator wird<br />

(mit Hilfe des Symbols AD gefolgt vom maßgeblichen Dokument)<br />

nur dann festgelegt, falls Vereinbarungen getroffen<br />

werden, die von ISO-GPS Normen abgewandelte „Default“-Regeln<br />

enthalten (siehe nachfolgende Beispiele 1<br />

und 2).<br />

An altered default GPS-specification operator shall be indicated<br />

on the drawing in or near the title block by using the<br />

word "Tolerancing ISO 8015", followed by the symbol AD<br />

(AD = altered default) and the relevant document or necessary<br />

information.<br />

For example, this relevant document can be a company<br />

standard or a standard, which is no ISO-GPS standard<br />

(e.g. ISO-standard, EN-standard, DIN-standard, ASMEstandard,<br />

and so on).<br />

If more than one default specification operator is used in a<br />

specification, each AD-symbol shall be followed by a number<br />

(e. g. AD 1) .<br />

An altered default GPS-specification operator is only indicated<br />

on the drawing (by using the symbol AD followed by<br />

the relevant document), if agreements are made, which<br />

define "default rules" other than the rules given in ISO-GPS<br />

standards (see following examples 1 and 2).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-27


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Einige ISO-GPS Normen (z. B. ISO 14405-1) liefern spezifische<br />

Möglichkeiten den ISO-GPS-Standard-Spezifikationsoperator<br />

abzuwandeln. In diesem Fall wird kein abgewandelter<br />

Standard spezifiziert, d. h. das Symbol AD wird<br />

nicht verwendet (siehe Beispiel 3).<br />

Some ISO-GPS standards (e.g. ISO 14405-1) provide tools<br />

to alter the ISO-GPS standard specification operator. In<br />

this case no altered default is specified, that means, that<br />

the symbol AD is not used (see example 3).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-28


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1:<br />

In ISO 1 bzw. 8015:2011 ist als Referenztemperatur standardmäßig<br />

20 °C vereinbart. Für Werkstücke aus Kunststoff<br />

kann jedoch gemäß ISO 291 2) eine Referenz- bzw.<br />

Prüftemperatur von 23 °C bzw. 27 °C zur Anwendung<br />

kommen. Außerdem haben bei vielen Kunststoffen die<br />

Luftfeuchtigkeit und Konditionierbedingungen einen signifikanten<br />

Einfluss auf die Mess-/Prüfergebnisse.<br />

Soll, anstelle der standardmäßigen Referenztemperatur<br />

von 20 °C, gemäß ISO 291 eine Referenztemperatur von z.<br />

B. 23 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 % gelten<br />

(beide z. B. mit der Genauigkeitsklasse 2, d. h. ± 2 °C für<br />

die Temperatur und ± 10 % für die relative Luftfeuchtigkeit)<br />

dann kann dies beispielsweise wie folgt spezifiziert werden.<br />

Example 1:<br />

By default, ISO 1 respectively ISO 8015:2011 define the<br />

reference temperature to 20 °C. For workpieces made of<br />

plastics according to ISO 291 a reference or inspection<br />

temperature of 23°C or 27 °C can be defined. Furthermore,<br />

for many plastic materials, humidity and conditioning<br />

parameters have a significant influence on the inspection<br />

results.<br />

If, instead of a reference temperature of 20 °C, according<br />

to ISO 291, a reference temperature of 23 °C and a relative<br />

humidity of 50 % shall be applied (both for example<br />

with the accuracy class 2, that means ± 2 °C for the temperature<br />

and ± 10 % for the relative humidity) this has to<br />

be specified as shown in the following example.<br />

1)<br />

ISO 291 ist keine ISO-GPS Norm / ISO 291 is not a ISO-GPS standard<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-29


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2:<br />

Nach ISO 5459 (Bezüge und Bezugssysteme) erfolgt die<br />

Bezugsbildung standardmäßig durch Anpassung eines geometrisch<br />

exakten Geometrieelements (assoziiertes Geometrieelement)<br />

von außerhalb des Materials an das nicht<br />

ideale Bezugselement. Der maximale Abstand zwischen<br />

dem assoziierten Geometrieelement und dem Bezugselement<br />

ist dabei zu minimieren (Minmax-Bedingung).<br />

Aus verschiedenen Gründen wird die Bezugsbildung in der<br />

Messtechnik jedoch häufig über ein theoretisch ideales<br />

Ausgleichselement nach Gauss realisiert (z. B. bei der<br />

Verwendung von Koordinatenmessgeräten mit entsprechender<br />

Auswertesoftware). Soll diese oder eine vergleichbare<br />

Auswertemethode (die nicht konform zu ISO<br />

5459 sind) zur Anwendung kommen und wird dieser abgewandelter<br />

Standard-Spezifikationsoperator in einem separaten<br />

Dokument (z. B. Werksnorm mit der Bezeichnung<br />

"Document123:2016") genau, eindeutig und vollständig beschrieben,<br />

dann wird diese geänderte Default-Festlegung<br />

in der technischen Produktspezifikation mit dem Symbol<br />

AD angekündigt und vereinbart.<br />

Example 2:<br />

According to ISO 5459 (datums and datum systems) the<br />

default operation for establishing a datum is the association<br />

of a geometrical exact feature (associated feature) to the<br />

real (non-ideal) datum feature from outside the material.<br />

The maximum distance between the associated feature<br />

and the datum feature has to be minimized (minmax-criterion).<br />

For various reasons within the metrology, datums are often<br />

established by a theoretically exact Gaussian compensation<br />

element (e. g. when using coordinate measuring machines<br />

with a appropriate evaluation software). If this or a<br />

comparable evaluation method (which is not compliant to<br />

ISO 5459:2011) is applied and if this altered specification<br />

operator is described exactly, unambiguously and complete<br />

within a separate document (e. g. company standard "Document<br />

123:2016") this altered default must be announced<br />

and agreed on the product specification by using the modifier<br />

AD .<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-30


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-31


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

3 Concepts, principles and rules acc. to ISO 8015<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3:<br />

ISO 14405-1 legt das Zweipunktgrößenmaß als ISO-GPS<br />

Standardspezifikationsoperator für lineare Größenmaße fest.<br />

Soll als zeichnungsspezifischer Default-GPS-Spezifikationsoperator<br />

für alle linearen Größenmaße der Produktspezifikation<br />

nicht das Zweipunktgrößenmaß, sondern das<br />

Gauss-Größenmaß (siehe ISO 14405-1) gelten, dann wir<br />

diese Abweichung vom Standard durch die in ISO 14405-1<br />

verfügbaren Modifikatoren (hier: GG ) vereinbart.<br />

Ein Hinweis auf eine geänderte Standard-Festlegung mit<br />

Hilfe des Modifikators AD entsprechend ISO 8015 (siehe<br />

Beispiele 1 und 2) kommt hierbei nicht zur Anwendung.<br />

Example 3:<br />

ISO 14405-1 defines the two-point size as ISO-GPS default<br />

specification operator for linear sizes.<br />

If, as drawing-specific default specification operator for all<br />

linear sizes of the product specification, not the two-point<br />

size but the least-squares size (see ISO 14405-1) shall be<br />

applied, this deviation from the standard has to be announced<br />

by using modifiers as defined in ISO 14405-1 (in this<br />

case: GG )<br />

A reference to an altered default specification operator by<br />

using the modifier AD acc. to ISO 8015 (see examples 1<br />

and 2) is not applied.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 3 - ISO 8015 - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 3-32


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4 Dimensionelle Toleranzen 4 Dimensional tolerances<br />

4.1 Problemstellung<br />

Welche der spezifizierten "Maße" sind eindeutig?<br />

4.1 Problem<br />

Which of the specified "sizes" are unambiguous?<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.2 Überblick - Größenmaße, lineare Abstände, Radien,<br />

Winkelabstände und Bogenlängen<br />

4.2 Overview - Sizes, linear distances, radii, angular<br />

distances and arc length<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.3 Lineare Größenmaße<br />

Die Spezifikation von Größenmaßmerkmalen (z. B. Zweipunktgrößenmaß)<br />

an linearen Größenmaßelementen ist<br />

eindeutig. Die Merkmale können (am nicht idealen) Werkstück<br />

eindeutig verifiziert werden.<br />

4.3 Linear sizes<br />

The specification of size characteristics (e.g. two-point<br />

size) at linear features of size is unambiguous. They can<br />

be verified unambiguously at the (non-ideal) workpiece.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.4 Lineare Abstände<br />

Die Spezifikation von linearen Abständen ist mehrdeutig,<br />

und sollte daher unbedingt vermieden werden.<br />

4.4 Linear distances<br />

The specification of linear distances is ambiguous and<br />

should urgently be avoided.<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Probleme der Verifikation<br />

1. Das spezifizierte Merkmal am realen (gefertigten) Bauteil<br />

(hat Formabweichungen) ist nicht eindeutig definiert<br />

und kann somit auch nicht eindeutig verifiziert werden<br />

(Spezifikations-Mehrdeutigkeit).<br />

2. Die Abhängigkeit der einzelnen Geometrieelemente zueinander<br />

und somit die Funktionsanforderungen sind<br />

nicht eindeutig beschrieben.<br />

Problems of verification<br />

1. The specified feature at the real (manufactured) workpiece<br />

is not defined (ambiguous) and therefore cannot<br />

be verified unambiguously (ambiguity of the specification).<br />

2. The dependency of individual features from each other<br />

and therefore the functional requirements are not clearly<br />

(unambiguously) specified.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Fazit:<br />

1. Aufgrund von Formabweichungen des gefertigten Bauteils,<br />

ergeben sich vielzählige Möglichkeiten für die<br />

Interpretation sowie für die Verifikation. Eine “Plus-Minus"-<strong>Tolerierung</strong><br />

von linearen Abständen stellt somit<br />

eine unzulässige Spezifikationsmehrdeutigkeit dar.<br />

2. Eine Unterscheidung funktionsfähiger und nicht funktionsfähiger<br />

Bauteile ist auf Basis dieser Spezifikation<br />

nicht möglich, da keine Kausalität zwischen Messergebnis<br />

und Funktion besteht. Weiterhin sind die<br />

funktionellen Abhängigkeiten einzelner Geometrieelemente<br />

zueinander nicht erkennbar.<br />

Conclusion:<br />

1. Due to form deviations of the manufactured workpiece,<br />

numerous possibilities for the interpretation and verification<br />

exist. A “plus-minus" tolerancing of linear distances<br />

represents an unacceptable ambiguity of the<br />

specification.<br />

2. Based on this "tolerancing method", no distinction between<br />

operational and inoperable workpieces is possible,<br />

as no causality between inspection result<br />

and functional requirement exists. The functional<br />

dependencies of individual features to each other are<br />

not evident.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eindeutige und funktionsgerechte Lösung durch Verwendung geometrischer Toleranzen<br />

Unambiguous and functional related solution by using geometrical tolerances<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Probleme der Verifikation: Mehrdeutigkeit<br />

Problems of verification: ambiguity<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eindeutige und funktionsgerechte Lösungen durch Verwendung geometrischer Toleranzen<br />

Unambiguous and functional related solution by using geometrical tolerances<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.5 Radien<br />

Die Spezifikation von Radien ist mehrdeutig, und sollte daher<br />

unbedingt vermieden werden.<br />

4.5 Radii<br />

The specification of radii is ambiguous and should urgently<br />

be avoided.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Probleme der Verifikation<br />

1. Die Lage des Radienmittelpunktes und damit der Betrag<br />

des ausgewerteten Radius ist abhängig von gewählten<br />

Ersatzelement.<br />

Problems of verification<br />

1. The location of the centre point of the radius and therefore<br />

the evaluated radius is dependent from the chosen<br />

substitute element.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2. Radienmittelpunkte können nicht reproduzierbar<br />

ermittelt werden. Die Auswertung von Radien ist<br />

somit mit einer hohen Messunsicherheit verbunden.<br />

2. Centre points of radii cannot be evaluated reproducible.<br />

Therefore, the evaluation of radii is subjected to a high<br />

uncertainty of measurement.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Fazit:<br />

1. Aufgrund von Formabweichungen des gefertigten Bauteils,<br />

ergeben sich vielzählige Radien, deren Mittelpunkte<br />

nicht festgelegt sind. Eine “Plus-Minus"-<strong>Tolerierung</strong><br />

von Radien stellt somit eine unzulässige Spezifikationsmehrdeutigkeit<br />

dar.<br />

2. Bei unvollständig ausgeprägten Geometrieelementen,<br />

wie z. B. Radien, steigt die Messunsicherheit mit der<br />

Abnahme des Grades seiner Ausprägung (Verringerung<br />

des Zentriwinkels des Kreissegments). Radien<br />

sind somit nicht reproduzierbar auswertbar.<br />

Conclusion:<br />

1. Due to form deviations of the manufactured workpiece,<br />

numerous radii exist, whose centre points are not<br />

exactly determined. A “plus-minus" tolerancing of radii<br />

represents an unacceptable ambiguity of the specification.<br />

2. For incomplete developed features, like radii, the uncertainty<br />

of measurement increases with decreasing<br />

grade of feature characteristic (decreasing angle at<br />

center of the circular segment). Therefore it is not possible<br />

to evaluate a radius reproducible.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eindeutige und funktionsgerechte Lösung durch Verwendung geometrischer Toleranzen<br />

Unambiguous and functional related solution by using geometrical tolerances<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.6 Winkelabstände<br />

Die Spezifikation von Winkelabständen ist mehrdeutig<br />

und sollte in der Produktspezifikation daher vermieden<br />

werden<br />

4.6 Angular distances<br />

The specification of angular distances is ambiguous and<br />

should urgently be avoided in product specifications.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Probleme der Verifikation<br />

Es existieren unendlich viele Schnittebenen zur Auswertung<br />

eines Winkelabstandes. Innerhalb jeder dieser<br />

Schnittebenen gibt es wiederum vielzählige Möglichkeiten<br />

der Verifikation des Winkelabstandes.<br />

Problems of verification<br />

An endless number of intersection planes for evaluating an<br />

angular distance exist. Within each of these intersection<br />

planes plenty of possibilities are available to verify an angular<br />

distance.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Fazit:<br />

Es existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten der Verifikation<br />

eines Winkelabstands am gefertigten Werkstück<br />

(weist Formabweichungen auf). Die Spezifikation ist<br />

mehrdeutig und lässt es daher nicht zu, die funktionsfähigen<br />

von den funktionsunfähigen Werkstücken zu unterscheiden.<br />

Conclusion:<br />

Numerous possibilities for evaluating an angular distance<br />

at the manufactured workpiece (shows deviations of<br />

form) exist. The specification is ambiguous and therefore<br />

does not allow to distiguish between operative and inoperative<br />

workpieces.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eindeutige und funktionsgerechte Lösung durch Verwendung geometrischer Toleranzen<br />

Unambiguous and functional related solution by using geometrical tolerances<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.7 Größenmaßelemente und Größenmaße<br />

4.7.1 Lineare Größenmaßelemente und Winkelgrößenmaßelemente<br />

- Begriffe<br />

4.7 Features of size and sizes<br />

4.7.1 Features of size with linear and angular size -<br />

terms and definitions<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.8 Lineare Größenmaße - Standardfestlegung und<br />

Modifikatoren<br />

Gefertigte Werkstücke weisen stets Abweichungen von ihrer,<br />

in der Konstruktionszeichnung oder im CAD-Modell<br />

spezifizierten idealen Gestalt auf. Um diese zulässigen Abweichungen<br />

eindeutig beschreiben zu können, sind u. a.<br />

lineare Größenmaße erforderlich.<br />

4.8.1 Begriffe<br />

a) Äußeres und inneres lineares Größenmaßelement<br />

4.8 Linear sizes - Default rules and modifiers<br />

Manufactured workpieces always deviate from their theoretically<br />

exact shape, as specified in the engineering drawing<br />

or CAD model. To describe these permissible deviations<br />

unambiguously, amongst others, linear sizes are necessary.<br />

4.8.1 Definitions<br />

a) External and internal linear feature of size<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Untere und obere Größenmaßgrenze<br />

Minimum- und Maximum-Material Maß<br />

Obere Größenmaßgrenze (ULS): Größter zulässiger Wert<br />

eines Größenmaßmerkmals.<br />

Untere Größenmaßgrenze (LLS): Kleinster zulässiger<br />

Wert eines Größenmaßmerkmals.<br />

Maximum-Material Maß (MMS): Maß, das den Maximum-<br />

Material Zustand (MMC) eines Größenmaßelements kennzeichnet,<br />

d. h. das Größenmaßelement befindet sich überall<br />

an der Größenmaßgrenze bei dem das Material des<br />

Geometrieelements sein Maximum erreicht.<br />

Minimum-Material Maß (LMS): Maß, das den Minimum-<br />

Material Zustand (LMC) eines Größenmaßelements kennzeichnet,<br />

d. h. das Größenmaßelement befindet sich überall<br />

an der Größenmaßgrenze bei dem das Material des<br />

Geometrieelements sein Minimum erreicht.<br />

b) Lower and upper limit of size<br />

Minimum and maximum material size<br />

Upper limit of size (ULS): Largest permissible value of a<br />

size characteristic.<br />

Lower limit of size (LLS): Smallest permissible value of a<br />

size characteristic.<br />

Maximum material size (MMS): Dimension, defining the<br />

maximum material condition (MMC) of a feature of size,<br />

that means the feature of size is at that limit of size, where<br />

the material of the feature is everywhere at its maximum.<br />

Minimum material size (LMS): Dimension, defining the<br />

minimum material condition (LMC) of a feature of size, that<br />

means the feature of size is at that limit of size where the<br />

material of the feature is everywhere at its minimum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.8.2 Standardfestlegung des Größenmaßmerkmals an<br />

linearen Größenmaßelementen<br />

Mit Herausgabe von ISO 14405-1 (2011) ist das Zweipunktgrößenmaß<br />

standardmäßig als Größenmaßmerkmal<br />

an linearen Größenmaßelementen festgelegt (ISO-GPS<br />

Standardspezifikationsoperator für lineare Größenmaße).<br />

Diese Festlegung gilt, falls keine anderweitigen<br />

Vereinbarungen getroffen werden.<br />

4.8.2 Default size characteristic for linear features of<br />

size<br />

By publication of ISO 14405-1 (2011) the two-point size is<br />

defined as default size characteristic for features of size<br />

(ISO-GPS default specification operator for linear size).<br />

The two-point size is applied unless no other agreements<br />

are made.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.8.3 Konsequenz aus dem Zweipunktgrößenmaß<br />

Das Zweipunktgrößenmaß ist im Sinne von ISO 17450-3<br />

der Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf dem linearen<br />

Größenmaßelement. Dementsprechend kontrolliert<br />

das Zweipunktgrößenmaß nicht die Form des Geometrieelements.<br />

4.8.3 Consequences of the thwo-point size<br />

The two-point size, according to ISO 17450-3, is the distance<br />

between two opposite points on a linear feature of<br />

size. Therefore the two-point size does not control form<br />

deviations of the feature.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Zusammenfassung<br />

Standardfestlegung des Größenmaßmerkmals an linearen<br />

Größenmaßelementen<br />

Falls in der technischen Produktspezifikation (z. B. Konstruktionszeichnung)<br />

keine anderweitigen Vereinbarungen<br />

getroffen werden, dann gilt nach ISO 14405-1 als<br />

Standardfestlegung des Größenmaßmerkmals an linearen<br />

Größenmaßelementen das Zweipunktmaß (Auswertung<br />

nach ISO 17450-3).<br />

Zweipunktmaß = ISO-GPS Standardspezifikationsoperator<br />

für lineare Größenmaße.<br />

Achtung:<br />

Das Zweipunktgrößenmaß kontrolliert nicht die Form<br />

eines linearen Größenmaßelements.<br />

Summary<br />

Default size characteristic for linear features of size<br />

Unless other agreements are made within the product<br />

specification (e.g. engineering drawing), acc. to ISO<br />

14405-1 the two-point size is defined as default size<br />

charactersitic for linear features of size (evaluation acc. to<br />

ISO 17450-3).<br />

Two-point size = ISO-default specification ope-rator<br />

for linear size.<br />

Attention:<br />

The two-point size does not control form deviations of a<br />

feature of size.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-27


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.8.4 Definition des Zweipunktgrößenmaßes (ISO 17450-3)<br />

a) Zweipunktgrößenmaß für Parallelkanten- und Parallelebenenpaare<br />

(Zweipunktabstand) 1)<br />

Das Zweipunktgrößenmaß (Zweipunktabstand) zweier extrahierter<br />

paralleler Flächen oder Kanten am gefertigten<br />

Werkstück ist der örtliche Abstand zweier gegenüberliegender<br />

Punkte auf diesen Flächen oder Kanten (ISO<br />

17450-3).<br />

Die Verbindungslinie dieser gegenüberliegenden Punktepaare<br />

ist senkrecht zum zugeordneten Parallelebenenbzw.<br />

Parallellinienpaar. Letztere werden aus den (messtechnisch)<br />

erfassten Flächen oder Kanten nach der Methode<br />

der kleinsten Abweichungsquadrate ermittelt<br />

("Gauss-Methode").<br />

Für das nachfolgenden Beispiel darf also das örtliche<br />

Istmaß (l 1 , l 2 , l 3 , ...) die untere Größenmaßgrenze (24,99<br />

mm) nicht unterschreiten und die obere Größenmaßgrenze<br />

(25,01 mm) nicht überschreiten.<br />

4.8.4 Definition of the two-point size (ISO 17450-3)<br />

a) Two-point size for parallel opposite planes or lines<br />

(two-point distance) 1)<br />

The two-point size (two-point distance) of two extracted parallel<br />

surfaces or lines at the manufactured workpiece is the<br />

local distance between two opposite points on these surfaces<br />

or edges (ISO 17450-3).<br />

The connecting line of these pairs of opposite points is<br />

perpendicular to the associated pair of parallel planes or<br />

lines. The latter are calculated from the (metrological)<br />

extracted surfaces or edges by the least squares method<br />

("Gaussian method").<br />

For the following example, each actual local size (l 1 , l 2 , l 3 ,<br />

...) must not go below the lower limit of size (24,99 mm)<br />

and must exceed the upper limit of size (25,01 mm).<br />

1)<br />

In ISO 17450-3 als örtliches Maß von zwei parallelen erfassten Flächen oder Kanten bezeichnet.<br />

Within ISO 17450-3 called as local size of two parallel extracted surfaces or edges.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-28


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-29


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Zweipunktgrößenmaß für Kreiszylinder (ISO 17450-3)<br />

(Zweipunktdurchmesser) 1)<br />

Das Zweipunktgrößenmaß eines extrahierten Zylinders<br />

oder eines extrahierten Kreises (Zweipunktdurchmesser)<br />

am gefertigten Werkstück ist gemäß ISO 17450-3 der örtliche<br />

Abstand zweier gegenüberliegender Punkte auf diesem<br />

Größenmaßelement.<br />

Geometrieelemente vom Typ "Zylinder":<br />

Die Verbindungslinie gegenüberliegender Punktepaare ist<br />

senkrecht zur zugeordneten Zylinderachse und geht durch<br />

den zugeordneten Kreismittelpunkt.<br />

Die zugeordnete Zylinderachse ist die Achse des (zugeordneten)<br />

Zylinders, welcher nach der Methode der kleinsten<br />

Abweichungsquadrate aus der (messtechnisch) erfassten<br />

Mantelfläche berechnet wird.<br />

Der zugeordnete Kreismittelpunkt ist der Mittelpunkt des<br />

(zugeordneten) Kreises, welcher nach der Methode der<br />

kleinsten Abweichungsquadrate aus der Schnittlinie einer<br />

Ebene senkrecht zur zugeordneten Zylinderachse mit der<br />

extrahierten Zylindermantelfläche entsteht.<br />

b) Two-point size (two-point distance) for parallel<br />

opposite planes or lines (ISO 17450-3)<br />

The local size of an extracted cylinder or an extracted circle<br />

(two-point diameter) acc. to ISO 17450-3, is the local distance<br />

between two opposite points on this feature of size.<br />

Features of size of type "cylinder":<br />

The connecting line of pairs of opposite points is perpendicular<br />

to the axis of the associated cylinder and includes the<br />

centre of the associated circle.<br />

The associated axis of the cylinder is the axis of the (associated)<br />

cylinder, calculated from its (metrological) extracted<br />

generated surface by the least squares method (Gaussian<br />

method).<br />

The associated centre of the circle is the centre of the (associated)<br />

circle, calculated by the least squares method<br />

from the intersecting line of a plane perpendicular to the<br />

associated axis of the associated cylinder and the extracted<br />

generated surface.<br />

1)<br />

In ISO 17450-3 als örtlicher Durchmesser eines extrahierten Zylinders oder Kreises bezeichnet<br />

Within ISO 17450-3 called as local size of an extracted cylinder of circle.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-30


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Für das nachfolgenden Beispiel darf also der örtliche Zylinderdurchmesser<br />

(d 1 , d 2 , d 3 , ...) die untere Größenmaßgrenze<br />

(14,99 mm) nicht unterschreiten und die<br />

obere Größenmaßgrenze (15,01 mm) nicht überschreiten.<br />

Geometrieelemente vom Typ "Kreis":<br />

Die Verbindungslinie gegenüberliegender Punktepaare<br />

geht durch den zugeordneten Kreismittelpunkt.<br />

Die zugeordnete Kreismittelpunkt ist der Mittelpunkt des<br />

(zugeordneten) Kreises, welcher nach der Methode der<br />

kleinsten Abweichungsquadrate aus dem (messtechnisch)<br />

erfassten Kreis berechnet wird.<br />

For the following example, each actual local diameter of<br />

the cylinder (d 1 , d 2 , d 3 , ...) must not go below the lower<br />

limit of size (14,99 mm) and must exceed the upper<br />

limit of size (15,01 mm).<br />

Features of size of type "circle":<br />

The connecting line of pairs of opposite points includes the<br />

centre of the associated circle.<br />

The associated centre of the circle is the centre of the (associated)<br />

circle, calculated by the least squares method<br />

from the extracted circle.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-31


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-32


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.8.5 Zeichnungsangaben<br />

Das Zweipunktgrößenmaß ist für ISO-codierte Produktspezifikationen<br />

standardmäßig (als "Default") festgelegt und<br />

bedarf daher keiner besonderen Zeichnungseintragung.<br />

Dennoch kann es sinnvoll sein, beispielsweise zur Unterscheidung<br />

von „alten“ und „neuen“ Konstruktionszeichnungen,<br />

den folgenden Hinweis in oder in der Nähe des Zeichnungsschriftfeldes<br />

zu platzieren: Lineare Größenmaße<br />

ISO 14405-1.<br />

4.8.5 Drawing indications<br />

The two-point size is defined by default. Therefore a separate<br />

indication on the engineering drawing is not necessary.<br />

However it can be useful, for example, to distinguish between<br />

"old" and "new" engineering drawings, to place the<br />

following note in or nearby the title block of the drawing:<br />

Linear size ISO 14405-1.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-33


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.9 Hüllbedingung<br />

Das Zweipunktgrößenmaß kontrolliert nicht die Form eines<br />

Geometrieelement und sollte daher nur dort vereinbart<br />

werden, wo keine besonderen Funktionsanforderungen<br />

bestehen.<br />

Eine häufige und wichtige Funktionsanforderung ist die Sicherstellung<br />

der Montierbarkeit bzw. die Einhaltung eines<br />

konstruktiv vorgegebenen Mindest- und Höchstspiels<br />

(Spielpassung). Zur Sicherstellung dieser Funktionsanforderung<br />

ist das Zweipunktmaß somit ungeeignet.<br />

4.9 Envelope requirement<br />

As the two-point size does not control form deviations of a<br />

feature, it should only be used, if no functional requirements<br />

exist.<br />

A frequent and important functional requirement is the ensurance<br />

of mountability, respectively the compliance to a<br />

minimum and maximum clearance (clearance fit) due to<br />

functional reasons. To ensure this functional requirement,<br />

the two-point size is not suitable.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-34


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Erreicht das Größenmaß am gefertigten, nicht idealen<br />

Bauteil an jeder Stelle seine Maximum-Material Grenze (in<br />

nachfolgendem Beispiel 40,00 mm für das äußere Größenmaßelement<br />

und 40,02 mm für das innere Größenmaßelement)<br />

dann dürfen keine Formabweichungen mehr<br />

auftreten.<br />

Um diese Forderung einzuhalten, darf kein Material außerhalb<br />

(äußeres Größenmaßelement) bzw. innerhalb (inneres<br />

Größenmaßelement) einer vorgegeben Grenze liegen.<br />

In nachfolgendem Beispiel ist diese Grenze ein ideales Parallelebenenpaar<br />

mit einer Breite von 40,00 mm (äußeres<br />

Größenmaßelement) bzw. 40,02 mm (inneres Größenmaßelement).<br />

Die physikalische Verkörperung dieser Grenze kann beispielsweise<br />

eine Grenzflachlehre sein. Digital kann die<br />

Einhaltung dieser Grenze durch Auswertung des kleinsten<br />

umschriebenen Größenmaßes (äußeres Größenmaßelement)<br />

bzw. des größten einbeschriebenen Größenmaßes<br />

(inneres Größenmaßelement) erfolgen.<br />

If the manufactured, non-ideal workpiece reaches the maximum<br />

material limit (40,00 mm for the external feature of<br />

size and 40,02 mm for the internal feature of size as shown<br />

by the following example) the manufactured workpiece<br />

cannot have form deviations any more.<br />

To comply with this requirement, it is not allowed that any<br />

material lies outside (external feature of size) or inside internal<br />

feature of size) of this limit. By means of the following<br />

example, this limit is characterised by two ideal parallel<br />

planes with a distance of 40,00 mm (for the external<br />

feature of size) respectively 40,02 mm (for the internal<br />

feature of size).<br />

The physical embodiment of this limit can be a limit flat<br />

gauge. Digitally, the compliance to this limit can be checked<br />

by evaluating the minimum circumscribed size (external<br />

feature of size) respectively the maximum inscribed<br />

size (internal feature of size).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-35


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Diese Forderung stellt zunächst nur die Einhaltung des<br />

konstruktiv vorgegebenen Mindestspiels, d. h. die Montierbarkeit<br />

("Gutseite" einer Paarungslehre) sicher. Für die<br />

Einhaltung des Höchstspiels genügt es, dass kein örtliches<br />

Maß die Minimum-Material Grenze unterschreitet (39,98<br />

mm für das äußere Größenmaßelement) bzw. überschreitet<br />

(40,05 mm für das innere Größenmaßelement).<br />

First of all, this requirement ensures the mountability ("go"<br />

side of a plug gauge). For compliance to the maximum<br />

clearance it is sufficient that no local size underruns the<br />

minimum material limit (39,98 mm for the external feature<br />

of size and 40,05 mm for the internal feature of size).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-36


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-37


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Diese einfache Überlegung wurden bereits 1905 in einem<br />

britischen Patent (Nr. 6900 vom 01.04.1905) von William<br />

Taylor zur Gestaltung und Anwendung von Grenzlehren<br />

beschrieben. Dieses Prinzip ist heute in der Messtechnik<br />

als Taylor'scher Prüfgrundsatz bekannt.<br />

Taylor'scher Prüfgrundsatz:<br />

Die Prüfung der Einhaltung der Maximum-Material-Grenze<br />

ist eine Paarungsprüfung mit einem geometrisch idealen<br />

Gegenstück (Lehre). Die Einhaltung der Minimum-Material-Grenze<br />

ist eine Einzelprüfung der örtlichen Istmaße<br />

(Zweipunktverfahren).<br />

This simple consideration was already described in 1905<br />

by William Taylor in a british patent (No. 6900 from<br />

01.04.1905) for the design of "go" and "not-go" gauges.<br />

Today, in metrology, this principle is known as "Taylor's<br />

gauge principle".<br />

Taylor's gauge principle:<br />

The inspection method to verify the compliance to the maximum<br />

material limit has to be done with a counterpart of<br />

ideal shape (gauge). The compliance to the minimum<br />

material limit is proved by checking only one dimension,<br />

namely the local distance of opposing points on the feature<br />

(two-point method).<br />

William Taylor (1865 – 1937)<br />

1886 gründete William Taylor gemeinsam mit seinem Bruder ein Unternehmen zur Herstellung optischer Linsen.<br />

Er war davon überzeugt, dass es nicht lohnenswert ist, ein Produkt herzustellen, falls es nicht auch messbar<br />

ist. William Taylor entwickelte eine Vielzahl an Maschinen und Geräten auf dem Gebiet der Feinwerktechnik.<br />

Auf ihn geht auch der Taylor'sche Prüfgrundsatz zurück.<br />

In 1886 William Taylor started with his brother a company to make lenses. He believed that it wasn't worth starting<br />

to make a product before it could be measured. During his lifetime William Taylor invented numerous machines<br />

and instruments for precision engineering. He also was responsible for the development of the ‘Taylor<br />

metrology principle’ for gauges.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-38


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beweisführung zur Einhaltung des Höchstspiels<br />

Proof for compliance to the maximum clearance<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-39


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Der Taylor'sche Prüfgrundsatz wird in ISO 14405-1 als<br />

"Hüllbedingung" bezeichnet.<br />

Hüllbedingung:<br />

Kombination der Anwendung des kleinsten umschriebenen<br />

Größenmaßes (äußeres lineares Größenmaßelement)<br />

bzw. des größten einbeschriebenen Größenmaßes<br />

(inneres lineares Größenmaßelement) für die Maximum-<br />

Material Grenze (obere Größenmaßgrenze, ULS, für ein<br />

äußeres und untere Größenmaßgrenze, LLS, für ein inneres<br />

lineares Größenmaßelement) und des Zweipunktgrößenmaßes<br />

für die Minimum-Material Grenze (untere<br />

Größenmaßgrenze für ein äußeres und obere Größenmaßgrenze<br />

für ein inneres lineares Größenmaßelement).<br />

Die Hüllbedingung wird in der Technischen Produktspezifikation<br />

durch das Modifikationssymbol E ( E =<br />

envelope = Hülle) gekennzeichnet.<br />

Taylor's gauge principle ist called "envelope requirement"<br />

in ISO 14405-1.<br />

Envelope requirement:<br />

Simultaneous use of a combination of the minimum circumscribed<br />

size (external linear feature of size) respectively<br />

the maximum inscribed size (internal linear feature of<br />

size) for the maximum material limit (upper limit of size,<br />

ULS, for an external and lower limit of size, LLS, for an<br />

internal linear feature of size) and the two-point size for<br />

the minimum material limit (lower limit of size for an external<br />

and upper limit of size for an internal linear feature of<br />

size).<br />

The envelope requirement is indicated by the modifier E<br />

( E = envelope) within the technical product specification.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-40


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Veranschaulichung der Hüllbedingung für Parallelebenenpaare<br />

Illustration of the envelope requirement for parallel<br />

opposite planes<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-41


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.10 Modifikatoren zur Festlegung des Größenmaßmerkmals<br />

4.10 Modifiers to specify the size characteristic<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-42


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-43


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.10.1 Beispiele für die Anwendung von Modifikatoren<br />

zur Festlegung des Größenmaßmerkmals<br />

Beispiel 1: Montage nicht formstabiler Bauteile<br />

4.10.1 Examles for the application of modifiers to<br />

specify the size characteristic<br />

Example 1: Mounting of non-rigid parts<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-44


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Übermaßpassung<br />

Example 2: Interference fit<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-45


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Äquidistante Nutbreite<br />

Example 3: Equally spaced width of a nut<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-46


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 4: Rangordnungsgrößenmaß<br />

Example 4: Range order size<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-47


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11 Winkelgrößenmaße<br />

4.11.1 Begriffe<br />

Winkelgrößenmaße können nur auf Winkelgrößenmaßelemente<br />

angewandt werden.<br />

Winkelgrößenmaßelemente sind Geometrieelemente der<br />

rotationssymmetrischen Invarianzklasse, deren Mantellinien<br />

mit einem Winkel ungleich 0° oder 90° zu ihrer<br />

Achse geneigt sind (z. B. Kegel) oder ein Geometrieelemente<br />

der prismatischen Invarianzklasse deren Winkel<br />

zwischen den Situationselementen zweier Flächen ungleich<br />

0° ist (z. B Keile).<br />

4.11 Angular sizes<br />

4.11.1 Terms and definitions<br />

Angular sizes are only applicable to angular features of<br />

size.<br />

Angular features of size are geometrical features, belonging<br />

to the revolute invariance class, whose generatrix<br />

are inclined with an angle not equal to 0° or 180 to its<br />

axis (e.g. cones), or a geometrical feature belonging to<br />

the prismatic invariance class, whose angle between the<br />

situation features of two planes is not equal to 0° (e.g.<br />

wedges).<br />

Beispiele:<br />

Examples:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-48


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-49


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11.2 Standardfestlegung des Winkelgrößenmaßmerkmals<br />

an Winkelgrößenmaßelementen<br />

Mit Herausgabe von ISO 14405-3 ist das Zwei-Linien-<br />

Winkelgrößenmaß mit Minmax-Anpassung standardmäßig<br />

als Winkelgrößenmaßmerkmal für Winkelgrößenmaßelement<br />

festgelegt (ISO-GPS Standard-Spezifikationsoperator<br />

für Winkelgrößenmaße).<br />

4.11.2.1 Zwei-Linien-Winkelgrößenmaß für ein prismatisches<br />

Winkelgrößenmaßelement<br />

4.11.2 Default definition of an angular size on angular<br />

features of size<br />

By publication of ISO 14405-3 the two-line angular size<br />

with minmax association criterion is defined as default angular<br />

size characteristic for angular features of size (ISO-<br />

GPS default specification operator for angular sizes)<br />

4.11.2.2 Two-line angular size for a prismatic angular<br />

feature of size<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-50


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Standardmäßig ist das Zwei-Linien-Winkelgrößenmaß<br />

mit Minmax-Assoziationskriterium das Ergebnis von<br />

zwei Assoziationsschritten:<br />

1. Assoziation eines theoretisch exakten Winkelgrößenmaßelements<br />

an die extrahierten gegenüberliegenden<br />

Flächen des tolerierten Winkelgrößenmaßelements am<br />

gefertigten Werkstück. Als Assoziationskriterium wird<br />

die Summe der Abstandsquadrate zwischen assoziiertem<br />

Winkelgrößenmaßelement und extrahierten gegenüberliegenden<br />

Flächen minimiert.<br />

2. Schnitt einer Ebene senkrecht zur Schnittgeraden der<br />

beiden assoziierten Ebenen des assoziierten Winkelgrößenmaßelementes<br />

ergibt zwei extrahierte gegenüberliegende<br />

Linien.<br />

Anpassung zweier theoretisch exakter gegenüberliegender<br />

Geraden an diese extrahierten Schnittlinien<br />

unter Anwendung der Minmax-Bedingung ohne Nebenbedingung<br />

des Materials (max. Abstand zwischen den<br />

theoretisch exakten Geraden und den extrahierten<br />

Schnittlinien wird minimiert).<br />

Der Winkel zwischen diesen theoretisch exakten Geraden<br />

ist das Zwei-Linien-Winkelgrößenmaß mit Minmax-<br />

Assoziationskriterium.<br />

By default the two-line angular size with minmax association<br />

criterion is the result of two association operations:<br />

1. Association of a theoretically exact angular feature of<br />

size to the extracted opposing surfaces of the toleranced<br />

angular feature of size of the maufactured workpiece.<br />

The association criterion between the associated<br />

angular feature of size an the extracted opposing surfaces<br />

is the least squares method.<br />

2. Intersection of a plane perpendicular to the line of intersection<br />

between the associated planes of the associated<br />

angular feature of size, generates two extracted opposing<br />

section lines.<br />

Association of two theoretically exact opposing straight<br />

lines to the extracted section lines by using the minmax<br />

association criterion without material constraint (maximum<br />

distance between theoretically exact straight lines<br />

and the extracted section lines are minimized).<br />

The angle between these theoretically exact straight lines<br />

is the two-line angular size with minmax association<br />

criterion.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-51


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11.2.2 Zwei-Linien-Winkelgrößenmaß für ein rotationssymmetrisches<br />

Winkelgrößenmaßelement<br />

4.11.2.2 Two-line angular size for a revolute angular<br />

feature of size<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-52


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11.3 Zwei-Linien Winkelgrößenmaß mit Gauss-<br />

Assoziationskriterium<br />

Beim zweiten Anpassungsschritt (Anpassung zweier theoretisch<br />

exakter gegenüberliegender Geraden an die extrahierten<br />

Schnittlinien) kann anstelle der Minmax-Bedingung<br />

auch die Methode der kleinsten Abweichungsquadrate zur<br />

Anwendung kommen.<br />

Soll dieses Winkelgrößenmaßmerkmal zur Anwendung<br />

kommen, dann muss der Modifikator "LG" (L = local, G =<br />

gaussian) der Winkelmaßspezifikation nachgestellt werden.<br />

4.11.3 Two-line angular size with gaussian association<br />

criterion<br />

The second association step (association of two theoretically<br />

exact opposing straight lines to the extracted section<br />

lines) can be the least squares (gaussian) association criterion,<br />

instead of the minmax association criterion.<br />

If this angular size characteristic shall be used, the modifier<br />

"LG" (L = local, G = gaussian) has to be added to the angular<br />

size specification.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-53


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11.4 Zeichnungsangaben<br />

Das Zwei-Linien Winkelgrößenmaß ist für ISO-codierte<br />

Produktspezifikationen standardmäßig (als "Default") festgelegt<br />

und bedarf daher keiner besonderen Zeichnungseintragung.<br />

Dennoch kann es sinnvoll sein, beispielsweise zur Unterscheidung<br />

von „alten“ und „neuen“ Konstruktionszeichnungen,<br />

den folgenden Hinweis in oder in der Nähe des Zeichnungsschriftfeldes<br />

zu platzieren: Winkelgrößenmaß ISO<br />

14405-3.<br />

4.11.4 Drawing indications<br />

The two-line angular size is defined by default. Therefore a<br />

separate indication on the engineering drawing is not necessary.<br />

However it can be useful, for example, to distinguish between<br />

"old" and "new" engineering drawings, to place the<br />

following note in or nearby the title block of the drawing:<br />

Angular size ISO 14405-3.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-54


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Falls ein zeichnungsspezifischer standardmäßiger Spezifikationsoperator<br />

für alle Winkelgrößenmaße der Produktspezifikation<br />

gelten soll, wird in oder in der Nähe des<br />

Zeichnungsschriftfeldes ein Hinweis auf ISO 14405-3, gefolgt<br />

vom gewünschten Modifikator für das Standardkriterium<br />

platziert (linke Abbildung).<br />

Wird nur auf ISO 14405 (ohne Nennung des Teils der<br />

Norm) verwiesen, dann gilt der gewählte zeichnungsspezifische<br />

standardmäßige Spezifikationsoperator sowohl für<br />

alle linearen Größenmaße als auch für alle Winkelgrößenmaße<br />

der Spezifikation, sofern der gewählte Operator sowohl<br />

für lineare Größenmaße als auch für Winkelgrößenmaße<br />

anwendbar ist (rechte Abbildung).<br />

If a drawing specific default specification operator should<br />

apply for all angular sizes of the product specification, a<br />

note to ISO 14405-3 has to be placed in or near the title<br />

box of the specification, followed by the appropriate modifier<br />

for the default criterion (see left figure).<br />

If there is only a reference to ISO 14405 (without mentioning<br />

the part of the standard) the drawing specific default<br />

specification operator applies to all linear and angular sizes,<br />

if the chosen operator can be applied to both, linear as<br />

well as angular sizes (see right figure).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-55


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11.5 Modifikatoren zur Festlegung des Winkelgrößenmaßmerkmals<br />

4.11.5 Modifiers to specify the angular size characteristic<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-56


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

4 Dimensional Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4.11.6 Gegenüberstellung - Längen- und<br />

Winkelspezifikationen<br />

4.11.6 Comparison - Specification of linear and<br />

angular dimensions<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 4 - Dimensional Tolerances - <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 4-57


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5 Spezifikation geometrischer Toleranzen 5 Specification of Geometric Tolerances<br />

5.1 Einführung<br />

Auf welche Weise sind geometrische Toleranzen (Form,<br />

Richtung, Ort und Lauf) definiert?<br />

Beispiel: Ebenheit<br />

5.1 Introduction<br />

In which way are geometric tolerances (form, orientation,<br />

location and run-out) defined?<br />

Example: Flatness<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.2 Toleranzindikator<br />

Der Toleranzindikator ist ein zentrales Element der geometrischen<br />

<strong>Tolerierung</strong>. Er kennzeichnet bzw. legt fest:<br />

• Das tolerierte Geometrieelement (mit Hilfe der Hinweislinie).<br />

• Das geometrische Merkmal (z. B. Ebenheit, Position,<br />

usw.).<br />

• Die Toleranzzone (Form und Weite).<br />

• Beziehungen zwischen den Toleranzzonen (z. B. eine<br />

kombinierte Toleranzzone).<br />

• Vorgaben für Filter sowie Assoziationsverfahren für tolerierte<br />

Geometrieelemente.<br />

• Bezüge und Bezugssysteme.<br />

5.2 Tolerance indicator<br />

The tolerance indicator is a basic element of geometrical<br />

tolerancing. It indicates respectively it determines:<br />

• The toleranced feature (by means of the leader<br />

line).<br />

• The geometrical characteristic (e.g. flatness, position,<br />

etc.).<br />

• The tolerance zone (shape and width).<br />

• Dependencies between tolerance zones (e.g. a<br />

combined zone).<br />

• Definitions for filters as well as association procedures<br />

for toleranced features.<br />

• Datums and datum systems.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.2.1 Aufbau des Toleranzindikators<br />

Die Spezifikation einer geometrischen Toleranz erfolgt mit<br />

Hilfe eines Toleranzindikators 1) . Der Toleranzindikator ist<br />

ein rechteckiger Rahmen und besteht aus zwei oder drei<br />

Feldern.<br />

5.2.1 Composition of the tolerance indicator<br />

The specification of a geometrical tolerance is done by<br />

means of a tolerance indicator. The tolerance indicator is a<br />

rectangular frame which is divided into two or three sections.<br />

1) Frühere Bezeichnung: Toleranzrahmen<br />

2) Formerly called: Tolerance frame (ASME Y14.5-2009: tolerance frame)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Vollständiger Toleranzindikator - Übersicht<br />

Entire tolerance indicator - overview<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.2.2 Eintragungsregeln für den Toleranzindikator<br />

5.2.2.1 Integrale Geometrieelemente<br />

Bezieht sich die Spezifikation auf ein integrales Geometrieelement<br />

(z. B. Ebene, Zylindermantelfläche, Flächenprofil),<br />

dann endet die Hinweislinie:<br />

• mit einem Pfeil auf der Konturlinie oder einer Verlängerung<br />

der Konturlinie des tolerierten Geometrieelements<br />

(jedoch deutlich versetzt von einer eventuell vorhandenen<br />

Maßlinie),<br />

• mit einem ausgefüllten Punkt innerhalb der Konturlinie,<br />

falls die Oberfläche sichtbar ist. Auf die Bezugslinie darf<br />

in diesem Fall ein Pfeil angebracht werden (siehe nachfolgende<br />

Abbildung),<br />

• mit einem nicht ausgefüllten Punkt innerhalb der<br />

Konturlinie, falls die Oberfläche nicht sichtbar ist. In diesem<br />

Fall ist die Hinweislinie eine Strichlinie (schmale<br />

Strichlinie, schmal, Linienart 02.1 nach ISO 128-24). Auf<br />

die Bezugslinie darf in diesem Fall ein Pfeil angebracht<br />

werden. Diese Option ist nur sinnvoll, falls das tolerierte<br />

Geometrieelement eindeutig identifizierbar ist.<br />

5.2.2 Indication rules for the tolerance indicator<br />

5.2.2.1 Integral features<br />

If the specification applies to an integral features (e.g.<br />

plane, generated surface of a cylinder, surface profile),<br />

the leader line terminates:<br />

• with an arrow on an outline or an extension line of<br />

the toleranced feature (but clearly separated from a<br />

dimension line),<br />

• with a filled dot within the bounds of the feature,<br />

when the surface is visible. In this case, an arrow<br />

may be placed on the reference line (see following<br />

example),<br />

• with a non-filled dot within the bounds of the feature,<br />

when the surface is hidden. In this case the leader<br />

line is a dashed line (dashed narrow line, line type<br />

02.1 acc. to ISO 128-24). In this case, an arrow may<br />

be placed on the reference line. This option is only<br />

reasonable, if the toleranced feature is unambiguously<br />

identifiable.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.2.2.2 Abgeleitete Geometrieelemente<br />

Bezieht sich die Spezifikation auf ein abgeleitetes Geometrieelement<br />

(Mittelebene, Mittellinie oder Mittelpunkt), dann<br />

endet die Hinweislinie mit einem Pfeil an der Verlängerung<br />

der Maßlinie eines Größenmaßelements.<br />

Für Rotationsflächen kann alternativ das Modifikationssymbol<br />

A (mittleres Geometrieelement) im zweiten Feld<br />

(Abschnitt 7) spezifiziert werden. In diesem Fall kann die<br />

Hinweislinie mit einem Pfeil auf der Konturlinie oder einer<br />

Verlängerung der Konturlinie des tolerierten Geometrieelements<br />

enden.<br />

5.2.2.2 Derived features<br />

If the specification applies to a derived featurs (median<br />

surface, median line or median point), the leader line<br />

terminates with an arrow on the extension of the dimension<br />

line of a feature of size.<br />

For surfaces of revolution, alternatively the modifier A<br />

(median feature) may be placed in the second compartment<br />

(section 7) of the tolerance indicator. In this<br />

case the leader line terminates with an arrow on an<br />

outline or an extension line of the toleranced feature.e<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.3 <strong>Geometrische</strong> Merkmale 5.3 Geometrical characteristics<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.4 Toleranzzonen<br />

Form, Richtung und Ort der (realen) Geometrieelemente<br />

am gefertigten Werkstück weichen stets vom theoretisch<br />

exakten (idealen) Geometrieelement (theoretisch exakte<br />

Form, Richtung oder Ort) ab. Toleranzzonen sind zweioder<br />

dreidimensionale Bereiche in der Nähe (meist symmetrisch)<br />

zum theoretisch exakten Geometrieelement. Sie<br />

legen die zulässige Abweichung zwischen dem realen (extrahierten,<br />

tolerierten) Geometrieelement und dem theoretisch<br />

exakten (idealen) Geometrieelement fest.<br />

5.4 Tolerance zones<br />

Shape, orientation and location of (real) geometrical features<br />

at the manufactured workpiece always deviate from<br />

the theoretically exact (perfect) feature (theoretically exact<br />

shape, orientation, or location). Tolerance zones are twoor<br />

three-dimensional areas nearby (in most cases symmetrical)<br />

to the theoretically exact feature. They limit the<br />

permissible deviation between the real (extracted, toleranced)<br />

feature and the theoretically exact (perfect) feature.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.4.1 Form und Weite der Toleranzzone<br />

Form und Weite der Toleranzzone werden in das zweite<br />

Feld des Toleranzindikators eingetragen (Feld für Toleranzzone,<br />

Geometrieelement und Merkmal).<br />

Beispiel:<br />

5.4.1 Shape and width of the tolerance zone<br />

Shape and width of the tolerance zone have to be specified<br />

in the second compartment of the tolerance indicator<br />

(section for zone, feature and characteristic).<br />

Example:<br />

5.4.1.1 Form der Toleranzzone<br />

In Abhängigkeit der Art des tolerierten Geometrieelements<br />

(integrale oder abgeleitete Oberfläche, integrale Gerade<br />

oder Kreis, abgeleitete Mittellinie oder Mittelpunkt) sowie<br />

dem geometrischen Merkmal können, in Abhängigkeit der<br />

Funktion, verschiedene Formen für die Toleranzzone festgelegt<br />

werden.<br />

5.4.1.1 Shape of the tolerance zone<br />

Depending on the type of the toleranced feature (integral<br />

or derived surface, integral straight line or circle, derived<br />

median line or median point) as well as the geometrical<br />

characteristic, different shapes for the tolerance zone can<br />

be defined, dependent from the functional requirements.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Bei der Verwendung von geometrischen Toleranzen muss<br />

das extrahierte tolerierte Geometrieelement innerhalb der<br />

spezifizierten Toleranzzone liegen.<br />

Das tolerierte Geometrieelement darf dabei innerhalb dieser<br />

Toleranzzone jede beliebige Form aufweisen. Somit<br />

können auch abrupte Veränderungen des tolerierten Geometrieelements<br />

auftreten. Dies kann beispielsweise bei<br />

Dichtflächen zu Problemen (Undichtigkeiten) führen.<br />

If geometrical tolerances are specified, the extracted toleranced<br />

feature must lie within the bounds of the specified<br />

tolerance zone.<br />

Within this tolerance zone, the toleranced feature can assume<br />

any arbitrary shape. Therefore, abrupt variations of<br />

the shape of the toleranced feature can occur. This can<br />

lead to problems, for example at sealing surfaces.<br />

Beispiel: Ebenheit<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.4.1.2 Weite der Toleranzzone<br />

Die Weite der Toleranzzone ist standardmäßig konstant.<br />

Nach ISO 1101 besteht jedoch die Möglichkeit, die Weite<br />

der Toleranzzone linear oder nicht linear zu verändern<br />

(siehe Abbildung).<br />

5.4.1.2 Width of the tolerance zone<br />

By default, the width of the tolerance zone is<br />

constant. According to ISO 1101 there is the option<br />

to specify a linear or non-linear variation of the tolerance<br />

zone (see figure).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.4.2 Orientierung der Toleranzzone<br />

Die Toleranzzone ist standardmäßig rechtwinklig zur (theoretisch<br />

exakten) Nenngeometrie des tolerierten Geometrieelements.<br />

Die Orientierung der Hinweislinie des Toleranzindikators<br />

kennzeichnet nicht die Richtung der Weite der Toleranzzone.<br />

Beispiel 1:<br />

5.4.2 Direction of the tolerance zone<br />

By default, the width of the tolerance zone applies perpendicular<br />

(normal) to the (theoretically exact) nominal feature<br />

of the specified geometry.<br />

The orientation of the leader line of the tolerance indicator<br />

does not influence the direction of the width of the<br />

tolerance zone.<br />

Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Falls bei (integralen tolerierten Geometrieelementen) die<br />

Weite der Toleranzzone nicht rechtwinklig zum Nenngeometrieelement<br />

der spezifizierten Geometrie gelten soll,<br />

dann muss ein Richtungselement-Indikator zusätzlich<br />

zum Toleranzindikator verwendet werden.<br />

If (for intergral toleranced features) the width of the tolerance<br />

zone shall not apply perpendicular to the nominal<br />

feature of the specified geometry, a direction feature<br />

indicator has to be used in addition to the tolerance<br />

indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.4.3 Position der Toleranzzone<br />

Die Toleranzzone ist standardmäßig symmetrisch bzw.<br />

äquidistant oder koaxial/konzentrisch zur (theoretisch exakten)<br />

Nenngeometrie (TEF) des tolerierten Geometrieelements.<br />

5.4.3 Position of the tolerance zone<br />

By default, the location of the tolerance zone is symmetrical,<br />

respectively equally spaced or coaxial/concentric to<br />

the nominal geometry (TEF).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.5 Kombination von Toleranzzonen<br />

Werkstücke bestehen in der Regel aus vielzähligen Geometrieelementen.<br />

Gemäß ISO 8015 gilt eine Spezifikation<br />

(Anforderung) jeweils nur für ein Geometrieelement (Grundsatz<br />

des Geometrieelements, ISO 8015, Abschnitt 5.4).<br />

Soll eine Toleranzzone für zwei oder mehrere getrennte<br />

Geometrielemente gemeinsam gelten, dann muss das<br />

Spezifikationselement „CZ“ ("combined zone") im Toleranzindikator<br />

angegeben werden.<br />

Die mit dem Spezifikationselement “CZ” verbundenen Toleranzzonen<br />

sind untereinander hinsichtlich Richtung und Ort<br />

durch implizite (0°, 90°, 180°, 270°, 0 mm) und/oder explizite<br />

theoretisch genaue Maße beschränkt (siehe Beispiele<br />

1 bis 3, linke Abbildungen).<br />

Dem Toleranzindikator muss dabei entweder die Anzahl<br />

der Geometrieelemente (z. B. „3x“) ergänzt oder es muss<br />

die entsprechende Anzahl von Hinweislinien verwendet<br />

werden (siehe Beispiel 1).<br />

5.5 Combination of tolerance zones<br />

Workpieces are made up of a number of features. According<br />

to ISO 8015 every specification (requirement) only<br />

applies to one feature (feature principle, see ISO 8015,<br />

section 5.4).<br />

If one tolerance zone shall apply simultaneously to two or<br />

more separated features, this requirement has to be specified<br />

by the specification element “CZ” ("combined<br />

zone") within the tolerance indicator.<br />

The tolerance zones which are connected by the specification<br />

element “CZ” are constrained in rotation and translation<br />

and amongst themselves by implicit (0°, 90°, 180°,<br />

270°, 0 mm) and/or explicit theoretically exact dimensions<br />

(see examples 1 to 3, left figures).<br />

It is necessary to add the number of features (e. g. “3x”) to<br />

the tolerance indicator or to attach the corresponding number<br />

of leader lines to the tolerance indicator (see example<br />

1).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Diese Regel findet keine Anwendung, falls die zu tolerierenden<br />

Geometrieelemente aneinander angrenzen und das<br />

„Rundum-Symbol“ (ergänzt durch einen Kollektionsebenen-Indikator)<br />

verwendet wird (siehe Beispiel 2).<br />

Wird das Spezifikationselement „CZ“ nicht verwendet, dann<br />

sind die Toleranzzonen unabhängig voneinander (Beispiele<br />

1 bis 3, mittlere Abbildungen). Soll die Unabhängigkeit der<br />

Toleranzzonen hervorgehoben werden, dann kann optional<br />

das Spezifikationselement “SZ” ("separate zones") verwendet<br />

werden (Beispiel 1, rechte Abbildung und Beispiel<br />

4, mittlere Abbildung).<br />

Das Spezifikationselement “CZ” für die kombinierte Toleranzzone<br />

kann optional entfallen, falls die Toleranzzonen<br />

durch ein Bezugssystem vollständig eingeschränkt werden,<br />

d. h. falls alle (blockierbaren) translatorischen und rotatorischen<br />

Freiheitsgrade der Toleranzzonen durch die Bezüge<br />

blockiert werden (Beispiele 2 und 3, rechte Abbildungen).<br />

This rule does not apply, if the toleranced features adjoin<br />

and the “all around” symbol (completed by the collection<br />

plane indicator) is used (see example 2).<br />

If the specification element “CZ” is not added, the tolerance<br />

zones are independent from each other (examples 1<br />

to 3, central figures). If this independency of the tolerance<br />

zones shall be emphasized, the specification element “SZ”<br />

(separate zones) can be added optionally behind the tolerance<br />

value (example 1, right figure and example 4, central<br />

figure).<br />

The specification element “CZ” for the combined zone can<br />

optionally be omitted, if the tolerance zones are completely<br />

constrained by a datum system, that means, if all lockable<br />

translational and rotational degress of freedom of the tolerance<br />

zones are locked by the datums (examples 2 and 3,<br />

right figures).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Example 3:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Achtung:<br />

Bei Verwendung der Maximum- oder Minimum-Material<br />

Bedingung (MMR oder LMR) stehen die wirksamen Maximum-<br />

oder Minimum-Material Zustände (MMVC oder<br />

LMVC) hinsichtlich Richtung und Ort stets in einem theoretisch<br />

exakten Verhältnis zueinander (zusätzlich zu möglichen<br />

Einschränkungen durch spezifizierte Bezüge). Das<br />

Spezifikationselement "CZ" ist hier also nicht erforderlich<br />

(Regel D für MMR und Regel K für LMR in ISO 2692).,<br />

siehe nachfolgendes Beispiel 4, linke Abbildung.<br />

Falls die wirksamen Maximum- oder Minimum-Material Zustände<br />

einzeln, also nicht in einem theoretisch exakten<br />

Verhältnis zueinander gelten sollen, muss das Spezifikationselement<br />

"SZ" nach dem Modifikator für die MMR oder<br />

LMR angegeben werden (siehe Beispiel 4, mittlere Abbildung).<br />

Abweichend zu den Regeln in ISO 1101 ist das<br />

Spezifikationselement "SZ" nach dem Modifikator "M" für<br />

die MMR bzw. "L" für die LMR zu platzieren.<br />

Werden Richtung und Ort der wirksamen Maximum- und<br />

Minimum-Material Zustände durch Bezüge eingeschränkt,<br />

dann sind die Spezifikationselemente "CZ" und "SZ" nicht<br />

erforderlich (siehe Beispiel, rechte Abbindung).<br />

Caution:<br />

If the maximum or minimum material requirement (MMR or<br />

LMR) is applied, the maximum or minimum material virtual<br />

conditions (MMVC or LMVC) are in a theoretically exact<br />

orientation and location to each other (in addition to possible<br />

constaints relative to specified datums). In this case,<br />

the specification element "CZ" is not necessary (rule D for<br />

MMR and rule K for LMR in ISO 2692), see following<br />

example 4, left figure).<br />

If the maximum or minimum material virtual conditions<br />

shall apply separately, that means not in a theoretically<br />

exact dependency to each other, the specification element<br />

"SZ" has to be placed after the modifier for the MMR or<br />

LMR (see example 4, central figure). Deviating from the<br />

rules within ISO 1101, the specification element "SZ" shall<br />

be placed after the modifier "M" for the MMR, respectively<br />

"L" for the LMR.<br />

If orientation and location of the maximum or minimum<br />

material virtual condition is entirely constraint by datums,<br />

the specification elements "CZ" and "SZ" are not necessary<br />

(see example, right figure).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 4: Example 4:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.6 Asymmetrische Toleranzzonen<br />

5.6.1 Asymmetrische Toleranzzone mit spezifiziertem<br />

Toleranzzonenversatz nach ISO-Normen<br />

Standardmäßig ist die Toleranzzone für integrale Geometrieelemente<br />

symmetrisch bzw. äquidistant bzw. konzentrisch/koaxial<br />

zur (theoretisch exakten) Nenngeometrie<br />

(TEF) des tolerierten Geometrieelements. Mitunter besteht<br />

jedoch die Anforderung, die Toleranzzone relativ zur<br />

Nenngeometrie zu verschieben.<br />

Beispiel:<br />

5.6 Unequally disposed tolerance zones<br />

5.6.1 Unequally disposed tolerance zone with specified<br />

offset acc. to ISO standards<br />

By default, for integral features, the tolerance zone is<br />

centred, respectively equidistant or concentric/coaxial to<br />

the (theoretically exact) nominal geometry (TEF) of the toleranced<br />

feature. In some cases, the requirement exists, to<br />

offset the tolerance zone relative to the nominal geometry.<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-27


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.6.1.1 Asymmetrische Toleranzzone mit konstanter<br />

Weite und konstantem Versatz<br />

Eine asymmetrische (versetzte) Toleranzzone mit konstantem<br />

Versatz und konstanter Weite wird durch das Spezifikationselement<br />

„UZ“ (unequally disposed tolerance<br />

zone) im Toleranzrahmen nach dem Toleranzwert angekündigt.<br />

Dem Symbol folgt der Betrag der Verschiebung (in<br />

mm). Ein Minuszeichen („-“) kennzeichnet eine Verschiebung<br />

der Toleranzzone in Richtung des Materials, ein Pluszeichen<br />

(„+“) hingegen eine Verschiebung aus dem Material<br />

heraus.<br />

Die verschobene Toleranzzone wird durch zwei Flächen<br />

festgelegt, die Kugeln mit einem Durchmesser der dem<br />

Toleranzwert entspricht, einhüllen. Die Mittelpunkte dieser<br />

Kugeln liegen auf einer Hüllfläche, die gemeinsam mit der<br />

Nenngeometrie wiederum Kugeln einhüllen, deren Durchmesser<br />

dem Zahlenwert hinter dem UZ-Symbol im Toleranzrahmen<br />

entspricht (verschobene Nenngeometrie).<br />

Die Kugeln zur Festlegung der verschobenen Nenngeometrie<br />

„rollen“ innerhalb des Materials („-“) bzw. außerhalb<br />

des Materials („+“) auf dem Nennprofil ab.<br />

5.6.1.1 Unequally disposed tolerance zone with constant<br />

width and constant offset<br />

An unequally disposed (offset) tolerance zone with<br />

constant offset and constant width is indicated by the specification<br />

element „UZ“ (unequally disposed tolerance<br />

zone) behind the tolerance value within the tolerance indicator.<br />

The UZ-symbol is followed by the value of the offset<br />

(in mm). A minus sign („-“) indicates an offset into the material<br />

and a plus sign („+“) an offset out of the material.<br />

The offset tolerance zone is determined by two surfaces,<br />

envelopped by spheres, with a diameter equivalent to the<br />

tolerance value. The centres of these spheres are situated<br />

along a surface, which envelopes, together with the nominal<br />

geometry (TEF), again spheres, whose diameter is<br />

equal to the value given after the UZ-symbol within the tolerance<br />

indicator (offset nominal geometry). The spheres<br />

determining this offset tolerance zone, roll on the nominal<br />

geometry either inside the material („-“) or outside („+“) the<br />

material.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-28


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-29


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das Spezifikationselement "UZ" kann nur unter den folgenden<br />

Voraussetzungen angewandt werden:<br />

1. Das tolerierte Geometrieelement ist ein integrales<br />

Geometrieelement.<br />

2. Die Nenngeometrie darf in die beabsichtigte Verschieberichtung<br />

der Toleranzzone nicht verschiebbar<br />

sein. Diese Einschränkung kann durch Bezüge sichergestellt<br />

werden.<br />

3. Bei der Anwendung von Profiltoleranzen auf komplexe<br />

und mehr als zur Hälfte geschlossene Flächen oder Linien<br />

(z. B. Kegel) können asymmetrische Toleranzzonen<br />

auch ohne Bezüge verwendet werden.<br />

Die Spezifikation einer asymmetrischen Toleranzzone ist<br />

somit nur sinnvoll für Positions- oder Profiltoleranzen unter<br />

den oben genannten Voraussetzungen 2) und 3).<br />

The specification element "UZ" can only be applied under<br />

the following preconditions:<br />

1. The toleranced feature is an integral feature.<br />

2. The nominal geometry is not allowed to translate in the<br />

direction of the intended shift of the tolerance zone.<br />

This constraint can be ensured by datums.<br />

3. When profile tolerances are applied to complex and<br />

more than as closed surfaces or lines (e.g. cones),<br />

unequally disposed toleranced zones can also be applied<br />

without datums.<br />

Therefore, the specification of an unequally disposed tolerance<br />

zone is only reasonable for position or profile tolerances<br />

under the above mentioned preconditions 2) and 3).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-30


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-31


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Achtung:<br />

Asymmetrische Toleranzzonen bereiten bisweilen der Fertigung<br />

und mitunter auch in der Messtechnik Schwierigkeiten.<br />

Bei der Herstellung eines Bauteils ist es in der Regel<br />

üblich, als Nenngeometrie das arithmetische Mittel zwischen<br />

der unteren und der oberen Spezifikationsgrenze<br />

anzustreben, damit durch die unvermeidbaren fertigungsbedingten<br />

Toleranzen, die Spezifikationsgrenzen nicht unter-<br />

bzw. überschritten werden.<br />

Wird eine asymmetrische Toleranzzone spezifiziert, dann<br />

besteht fertigungsseitig die Notwendigkeit auf die mittlere<br />

Geometrie zwischen der unteren und der oberen Spezifikationsgrenze<br />

"umzurechnen". Die Maßnahme stellt nicht<br />

nur einen vermeidbaren Aufwand, sondern auch eine mögliche<br />

Fehlerquelle dar. Daher sollte bei komplex gestalteten<br />

Bauteilen auf asymmetrische Toleranzzonen verzichtet<br />

bzw. diese Maßnahme vorher mit der Arbeitsvorbereitung/Fertigung<br />

sowie der Qualitätssicherung/Messtechnik<br />

abgeklärt werden (siehe auch VDA-Richtlinie 4953).<br />

Caution:<br />

Unequally disposed tolerance zones can cause problems<br />

to the production department and potentially also to the<br />

quality assurance, too. When manufacturing a workpiece it<br />

is usual, to target the arithmetic mean value between the<br />

lower and the upper specification level for the nominal geometry<br />

in order not to exceed or fall below the specification<br />

levels due to unavoidable manufacturing tolerances.<br />

If an unequally disposed tolerance zone is specified, the<br />

production department is forced to convert to the mean<br />

value between the lower and the upper specification limit.<br />

This unnecessary measure is not only avoidable, but also a<br />

possible source of error. Therefore, the use of unequally<br />

disposed tolerance zones for complex workpieces should<br />

be avoided or clarified with the production department and<br />

the quality assurance, prior to its application (see also VDA<br />

guideline 4953).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-32


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.6.1.2 Asymmetrische Toleranzzone mit konstanter<br />

Weite und veränderlichem Versatz<br />

Asymmetrische Toleranzzonen können auch einen veränderlichen<br />

Toleranzzonenversatz aufweisen. Eine asymmetrische<br />

Toleranzzone mit veränderlichem Versatz wird<br />

ebenfalls durch das Spezifikationssymbol „UZ“ im Toleranzindikator<br />

nach dem Toleranzwert angekündigt. Falls<br />

sich die Weite der Toleranzzone linear verändert, wird zwischen<br />

die beiden Zahlenwerte, welche ihre Weite am Anfang<br />

und am Ende kennzeichnen, ein " Symbol" eingefügt.<br />

Um den Beginn und das Ende der Toleranzzone den entsprechenden<br />

Weiten richtig zuordnen zu können, wird<br />

oberhalb (oder unterhalb) des Toleranzindikators das "Zwischen-Symbol"<br />

() mit zwei Großbuchstaben verwendet.<br />

Der zuerst genannte Zahlenwert (-0,04 mm in nachfolgendem<br />

Beispiel) ist dem zuerst genannten Punkt („H“), der<br />

zweite Zahlenwert (+0,08 mm in nachfolgendem Beispiel)<br />

dem zweiten Punkt („K“) zugeordnet.<br />

5.6.1.2 Unequally disposed tolerance zones with constant<br />

width and variable offset<br />

Unequally disposed tolerance zones can also have a variable<br />

offset. An unequally disposed tolerance zone with variable<br />

offset is also announced by the specification element<br />

"UZ" within the tolerance indicator. If the width of the<br />

tolerance zone varies linearly between two values, specifying<br />

its width at the beginning and at the end, a - symbol<br />

has to be inserted.<br />

In order to assign the beginning and the end of the tolerance<br />

zone correctly to the associated width, in the upper<br />

or lower adjacent indication area of the tolerance indicator<br />

a "between-Symbol" () is specified by two capital letters.<br />

The first-mentioned numerical value (-0,04 mm, see following<br />

example) corresponds to the first-metioned point<br />

(„H“),, the second numerical value (+0,08 mm , see following<br />

example) corresponds to the second point („K“).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-33


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-34


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Toleranzzone wird durch zwei Flächen festgelegt, die<br />

Kugeln vom Durchmesser 0,16 mm einschließen. Die Mittelpunkte<br />

dieser Kugeln liegen auf einer verschobenen<br />

Nenngeometriefläche. Diese verschobene Nenngeometrie<br />

schließt gemeinsam mit der Nenngeometrie wiederum Kugeln<br />

ein, die auf der Nenngeometrie "abrollen" und einen<br />

veränderlichen Durchmesser aufweisen.<br />

Am Startpunkt "H" haben diese Kugeln einen Durchmesser<br />

von 0,04 mm und "rollen" innerhalb des Materials („-“). Am<br />

Endpunkt "K" haben diese Kugeln hingegen einen Durchmesser<br />

von 0,08 mm und "rollen" außerhalb des Materials<br />

(„+“).<br />

Im Gegensatz zur symmetrischen Toleranzzone mit konstantem<br />

Versatz, verändert sich der Durchmesser dieser<br />

„abrollenden“ Kugeln längs der Nenngeometrie.<br />

The tolerance zone is limited by two surfaces enveloping<br />

spheres with a diameter of 0,16 mm. The centres of these<br />

spheres are situated on an offset nominal geometry. Together<br />

with the nominal geometry, this offset nominal geometry<br />

envelopes again spheres, "rolling" on the nominal<br />

geometry.<br />

At the origin ("H") these spheres have a diameter of 0,04<br />

mm and "roll" inside the material („-“).At the terminus ("K")<br />

these spheres have a diameter of 0,08 mm and "roll" outside<br />

the material („+“).<br />

In contrast to the unequally disposed tolerance zone with<br />

constant offset, the diameter of these "rolling" spheres is<br />

varaibele along the nominal geometry.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-35


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5.5.2 Asymmetrische Toleranzzone mit spezifiziertem<br />

Toleranzzonenversatz nach ASME Y14.5-2009<br />

Gemäß ASME Y14.5-2009 wird eine asymmetrische Toleranzzone<br />

mit konstanter Weite und konstantem Versatz mit<br />

dem Spezifikationselement „U“ im Toleranzindikator nach<br />

dem Toleranzwert angekündigt. Dem Spezifikationselement<br />

folgt ein zweiter Zahlenwert, welcher denjenigen Anteil<br />

der Toleranzzone kennzeichnet, der sich außerhalb des<br />

theoretisch exakten Profils befindet.<br />

Ist der auf das Spezifikationselement „U“ folgende Zahlenwert<br />

gleich Null, dann fällt die äußere Grenze der Toleranzzone<br />

mit der (theoretisch exakten) Nenngeometrie zusammen.<br />

Das tolerierte Geometrieelement am gefertigten<br />

Werkstücks kann dann nicht außerhalb des Nennprofils<br />

liegen.<br />

Ist der auf das Spezifikationselement „U“ folgende Zahlenwert<br />

gleich dem Toleranzwert, dann fällt die innere Grenze<br />

mit dem Nennprofil zusammen.<br />

5.5.2 Unequally disposed tolerance zone with specified<br />

offset according to ASME Y14.5-2009<br />

According to ASME Y 14.5-2009 an unequally disposed<br />

tolerance zone with constant width and constand offset is<br />

announced by the specification element "U" behind the tolerance<br />

value within the the tolerance indicator. The specification<br />

element is followed by a second value, indicating<br />

this portion of the tolerance zone, which lies outside the<br />

theoretically exact profile.<br />

If the value following the specification element "U" is equal<br />

to zero, the outer bound of the tolerance zone coincides<br />

with the (theoretically exact) nominal profile. In this case,<br />

the toleranced feature at the manufactured workpiece cannot<br />

lie outside the nominal profile.<br />

If the value following the specification element "U" is equal<br />

to the tolerance value, the inner bound of the tolerance<br />

zone coincides with the nominal profile.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-36


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

5 Specification of Geometric Tolerances<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung<br />

für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 5 - Specification of Geometric Tolerances <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 5-37


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6 Formtoleranzen 6 Tolerances of Form<br />

6.1 Einführung und Übersicht<br />

Für die Begrenzung der Formabweichung von Geometrieelementen<br />

stehen Formtoleranzen zur Verfügung.<br />

6.1 Introduction and Overview<br />

To control the form of features, tolerances of form are<br />

available.<br />

Formtoleranzen können angewandt werden auf:<br />

• Integrale Geometrieelemente<br />

• Abgeleitete Geometrieelemente<br />

• Eingeschränkte Bereiche von Geometrieelementen<br />

Tolerances of form are applicable to:<br />

• Integral features<br />

• Derived features<br />

• Restricted parts of features<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.2 Grundsätzliches<br />

6.2.1 Voraussetzung für eine Formtolerierung<br />

Bei der Festlegung einer Formtoleranz muss grundsätzlich<br />

darauf geachtet werden, dass die Formabweichung nicht<br />

bereits durch andere Toleranzen, wie z. B. Maßtoleranzen<br />

(falls die Hüllbedingung oder "rule #1" vereinbart ist) oder<br />

Richtungs-, Orts-, Profil- oder Gesamtlauftoleranzen begrenzt<br />

wird.<br />

In diesem Fall dürfen Formtoleranzen nur festgelegt werden,<br />

falls die Weite der Toleranzzone kleiner ist, als die bereits<br />

spezifizierten dimensionellen oder geometrischen Toleranzen.<br />

6.2 Fundamentals<br />

6.2.1 Prerequisite for tolerances of form<br />

When specifying a form tolerance, consideration must be<br />

given, that the form deviations are not already limited by<br />

other tolerances like size tolerances (if the envelope requirement<br />

or "rule #1" is applied), tolerances of orientation,<br />

location, profile or total run-out.<br />

In this case, a form tolerance may only be specified, if the<br />

width of the tolerance zone is less than the size tolerance<br />

or any other geometric tolerance that affects the form tolerance.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiele:<br />

Examples:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.2.2 Formtoleranzen und Bezüge<br />

Geradheit, Ebenheit, Rundheit und Zylindrizität haben<br />

grundsätzlich keine Bezüge. Profiltoleranzen (Linien- und<br />

Flächenprofil) können hingegen als Formtoleranz (ohne<br />

Bezug) oder als Richtungs- oder Ortstoleranz (mit Bezügen)<br />

spezifiziert werden.<br />

6.2.2 Tolerances of form and datums<br />

Straightness, flatness, roundness and cylindricity are never<br />

related to datums. However, tolerances of profile (line profile<br />

and surface profile) can be specified a tolerance of form<br />

(without datum) or as a tolerance of orientation or location<br />

(with datums).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3 Geradheit<br />

6.3.1 Kurzbeschreibung<br />

Geradheit (Geradheitstoleranz) ist ein geometrisches<br />

Merkmal zur Spezifikation der erlaubten Abweichung<br />

zwischen der realen und der nominalen Gestalt eines<br />

Geometrieelements.<br />

Geradheit kann auf alle integralen und abgeleiteten tolerierten<br />

Geometrieelemente angewandt werden, deren<br />

nominelle Gestalt eine gerade Linie ist:<br />

• Integrales Geometrieelement: Kante, Linienelemente<br />

einer Ebene, Mantellinien von Zylinder und Kegel.<br />

• Abgeleitetes Geometrieelement: Mittlere Linie, Linienelemente<br />

einer mittleren Ebene, mittlere Linie eines<br />

Rotationskörpers.<br />

Die Toleranzzone kann begrenzt werden durch:<br />

• die Fläche zwischen zwei parallelen Geraden<br />

• der Raum innerhalb eines Zylinders<br />

Die Richtung und der Ort des Situationselements der<br />

Toleranzzone wird durch die Geradheit nicht eingeschränkt.<br />

6.3 Straightness<br />

6.3.1 Abstract<br />

Straightness (straightness tolerance) is a geometric<br />

characteristic to specify the allowed deviation between<br />

the true and the nominal shape of a feature.<br />

Straightness can be applied to all integral or derived toleranced<br />

features, whose nominal shape is a straight line:<br />

• Integral feature: Edge, line elements of a plane, generatrix<br />

of a zylinder or a cone.<br />

• Derived feature: Median line, line elements of a median<br />

plane, median line of a body of rotation.<br />

The tolerance zone can be limited by:<br />

• the area between two parallel straight lines<br />

• the space within a cylinder<br />

The orientation and the location of the situation feature<br />

of the tolerance zone is not constrained by<br />

straightness.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3.2 Anwendung der Geradheitstoleranz 6.3.2 Application of the straightness tolerance<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3.3 Geradheit einer Kante<br />

Zur Einhaltung der Geradheitstoleranz muss die extrahierte<br />

Linie des tolerierten Geometrieelements zwischen zwei parallelen<br />

Geraden mit im Toleranzindikator spezifiziertem<br />

Abstand liegen (0,04 mm in nachfolgendem Beispiel). Die<br />

Richtung oder der Ort des Situationselements der Toleranzzone<br />

wird durch die Geradheit nicht eingeschränkt.<br />

6.3.3 Straightness of an edge<br />

To comply with the specified straightness tolerance, the<br />

extracted line of the toleranced feature shall be contained<br />

between two parallel straight lines with a distance as specified<br />

within the tolerance indicator (0,04 mm, see example).<br />

The orientation or the location of the situation<br />

feature of the tolerance zone is not constained by straightness.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3.4 Geradheit von Linienelementen einer Ebene<br />

Wird die Geradheitstoleranz auf Linienelemente einer<br />

Ebene angewandt, dann muss ein Schnittebenenindikator<br />

spezifiziert werden, um die Orientierung der Schnittebene,<br />

in der die Auswertung erfolgen soll, festzulegen.<br />

Jedes extrahierte Linienelement in durch den Schnittebenenindikator<br />

gekennzeichneten Schnittebenen muss sich<br />

zwischen zwei parallelen Geraden mit im Toleranzindikator<br />

spezifiziertem Abstand befinden.<br />

6.3.4 Straightness of line elements of a flat surface<br />

If the straightness tolerance is applied to line elements of a<br />

flat surface, an intersection plane indicator has to be<br />

specified to define the orientation of the intersection plane<br />

within which the evaluation has to be carried out. Each<br />

extracted line element in a section plane indicated by the<br />

intersection plane indicator shall be contained between<br />

two parallel straight lines with a distance as specified<br />

within the tolerance indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die frühere Festlegung nach ISO 1101:2004, wonach die<br />

Auswertung der Geradheit in jeder Schnittebene parallel<br />

zur Zeichenebene der tolerierten Darstellung erfolgen<br />

muss, gilt nicht mehr.<br />

The former definition acc. to ISO 1101:2004, whereby the<br />

straightness tolerance is applied in the view represented by<br />

the tolerance indicator does not apply any more.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3.5 Geradheit der Mantellinien eines Zylinders<br />

Wird die Geradheitstoleranz auf die Mantellinien einer Zylinderoberfläche<br />

(Mantellinienprofil) angewandt, dann muss<br />

jede extrahierte Mantellinie der Zylinderoberfläche zwischen<br />

zwei parallelen Linien bzw. Ebenen von im Toleranzindikator<br />

spezifiziertem Abstand liegen.<br />

6.3.5 Straightness of the generatrix of a cylinder<br />

If the straightness tolerance is applied to longitudinal elements<br />

of a cylinder (generatrix profile), each extracted line<br />

of its surface must lie between two parallel straight lines or<br />

planes, separated by the amount of the straightness tolerance<br />

as prescribed within the tolerance indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Nach ISO 17450-3 und ISO 12180-1 enthält das Schnittelement<br />

(die Schnittebene) für ein Geradheitsmerkmal einer<br />

Rotationsfläche die Achse eines theoretisch exakten<br />

Zylinders, der nach der Methode der kleinsten Abweichungsquadrate<br />

der extrahierten Zylindermantelfläche zugeordnet<br />

("eingepasst") wird. Die auszuwertenden Mantellinien<br />

befinden sich dann in dieser Schnittebene.<br />

Die Auswertemethode unterscheidet sich zu ASME Y 14.5-<br />

2009. Dort wird die Mittelachse des Hüllzylinders (für externe<br />

Zylinder, wie z. B. eine Welle) bzw. des Pferchzylinders<br />

(für interne Zylinder, wie z. B. eine Bohrung) zugrunde<br />

gelegt.<br />

According to ISO 17450-3 and ISO 12180-1 the intersection<br />

feature (the section plane) for a straightness characteristic<br />

of a surface of revolution, contains the axis of a theoretically<br />

exact cylinder, associated by the least squares<br />

method to the generated surface of the extracted cylinder.<br />

The generatrix to be evaluated lies within this intersection<br />

plane.<br />

This extraction method differs to ASME Y 14.5-2009.<br />

ASME uses the median lines of the minimum circumscribed<br />

cylinder (for external cylinders like axles) respectively<br />

the maximum inscribed cylinder (for internal cylinders like<br />

bores).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3.6 Geradheit der Mittellinie eines Zylinders<br />

Wird die Geradheitstoleranz auf die Mittellinie eines Zylinders<br />

angewandt, dann muss die extrahierte Mittellinie des<br />

Zylinders innerhalb einer zylinderförmigen Toleranzzone<br />

mit im Toleranzindikator spezifiziertem Durchmesser liegen.<br />

Für die <strong>Tolerierung</strong> der Geradheit der Mittellinie eines Zylinders<br />

ist nur die Spezifikation einer zylinderförmigen Toleranzzone<br />

sinnvoll. Daher muss vor dem Toleranzwert stets<br />

das Durchmesser-Zeichen (Ø) stehen.<br />

6.3.6 Straightness of the median line of a cylinder<br />

If the straightness tolerance is applied to the median line of<br />

a cylinder, the extracted median line of the cylinder must<br />

lie within a cylindrical tolerance zone with a diameter as<br />

specified within the tolerance indicator.<br />

For tolerancing the median line of a cylinder, only the specification<br />

of a cylindrical tolerance zone is reasonable.<br />

Hence, the diameter symbol (Ø) has to be specified preceding<br />

the tolerance value.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Methode der Extraktion der Mittellinie eines Zylinders<br />

ist in ISO 17450-3 standardmäßig festgelegt.<br />

Analog zu ISO 17450-3 wird ein theoretisch exakter Zylinder<br />

(zugeordneter Zylinder) nach der Methode der kleinsten<br />

Abweichungsquadrate der extrahierten Zylindermantelfläche<br />

zugeordnet ("eingepasst").<br />

In Schnittebenen senkrecht zur Achse des zugeordneten<br />

Zylinders werden theoretisch exakte Kreise ebenfalls nach<br />

der Methode der kleinsten Abweichungsquadrate den extrahierten<br />

Umfangslinien zugeordnet. Die (extrahierte) tolerierte<br />

Mittellinie des Zylinders ist dann die Kollektion aller<br />

Mittelpunkte dieser zugeordneten Kreise.<br />

The extraction method for the median line of a cylinder is<br />

defined by default in ISO 17450-3.<br />

Equivalent to ISO 17450-3, a theoretically exact cylinder<br />

will be associated by the least squares method to the generated<br />

surface of the extracted cylinder.<br />

Within intersection planes perpendicular to the axis of the<br />

associated cylinder, theoretically exakt circles are also<br />

associated by the least squares method to the extracted<br />

circumferential lines. The (extracted) toleranced median<br />

line of the cylinder is the collection of all centre points of<br />

these associated circles.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.3.7 Besondere Modifikatoren für Geradheit<br />

Standardmäßig ist die Geradheitsabweichung STR t der<br />

kleinste Abstand zweier paralleler Geraden, welche die extrahierte<br />

Linie beinhaltet.<br />

Diese standardmäßige Festlegung kann durch Verwendung<br />

besonderer Modifikatoren (GT, GP, GV, GQ) geändert<br />

werden.<br />

Das Assoziationssymbol (G) sowie das zugehörige Parametersymbol<br />

(T, P, V oder Q) des Modifikationssymbols<br />

werden dabei im Feld für Zone, Geometrieelement und<br />

Merkmal spezifiziert. Die nachfolgende Abbildung erläutert<br />

die Bedeutung der möglichen Modifikationen.<br />

Achtung:<br />

Wird die Geradheitsabweichung bezüglich der Referenzgerade<br />

der kleinsten Abweichungsquadrate (LSLI) ermittelt,<br />

dann ergeben sich größere Zahlenwerte im Vergleich zur<br />

Geradheitsabweichung bezüglich der Referenzgeraden der<br />

minimalen Zone (MZLI).<br />

6.3.7 Special modifiers for straightness<br />

By default, the straightness deviation STR t is the least separation<br />

between two parallel lines within which the extracted<br />

line must lie.<br />

This default definition can be overruled by using special<br />

modifiers (GT, GP, GV, GQ).<br />

The association symbol (G) as well as the parameter symbol<br />

(T, P, V or Q) of the modification symbol are specified<br />

within the zone, feature and characteristic section of the<br />

tolerance indicator. The subsequent figure explains the<br />

meaning of the possible modifiers.<br />

Attention:<br />

If the straightness deviation is evaluated based on the least<br />

squares reference lines (LSLI), larger values are expected,<br />

compared to the straightness deviation evaluated<br />

based on the minimum zone reference lines (MZLI).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4 Ebenheit<br />

6.4.1 Anwendung der Ebenheitstoleranz<br />

Die Ebenheitstoleranz kann auf integrale und abgeleitete<br />

nominal ebene Geometrieelemente angewandt werden.<br />

6.4 Flatness<br />

6.4.1 Application of the flatness tolerance<br />

The flatness tolerance can be applied to integral and derived<br />

nominal flat features.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.2 Ebenheit einer (integralen) Ebene<br />

Die extrahierte Oberfläche der tolerierten Ebene (weist<br />

Formabweichungen auf) muss zwischen zwei parallelen<br />

Ebenen mit einem im Toleranzindikator spezifizierten Abstand<br />

liegen.<br />

6.4.2 Flatness of an (integral) flat surface<br />

The extracted surface (shows deviations of form) must lie<br />

between two parallel planes, separated by the amount of<br />

the flatness tolerance, as prescribed within the tolerance<br />

indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.3 Ebenheit einer (abgeleiteten) Mittelebene<br />

Die extrahierte tolerierte Mittelebene (weist Formabweichungen<br />

auf) muss zwischen zwei parallelen Ebenen mit<br />

einem im Toleranzindikator spezifizierten Abstand liegen.<br />

6.4.3 Flatness of a (derived) median plane<br />

The extracted (derived) median plane (shows deviations of<br />

form) must lie between two prarallel planes, separated by<br />

the amount of the flatness tolerance, as prescribed within<br />

the tolerance indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.4 Spezifikation eingeschränkter Bereiche<br />

Die beschriebene <strong>Tolerierung</strong> lässt es zu, dass sich die<br />

tolerierte Oberfläche am gefertigten Werkstück abrupt verändert<br />

(Stufenhöhe ≤ Ebenheitstoleranz). Wenngleich die<br />

geforderte Ebenheitstoleranz eingehalten werden kann,<br />

können diese "sprunghaften" Veränderungen der Oberflächenkontur,<br />

beispielsweise bei Dichtflächen, zu Leckagen<br />

führen.<br />

6.4.4 Restrictive specifications<br />

The tolerancing as described, allows an abrupt surface variation<br />

within a relatively small area of the feature at the<br />

manufactured workpiece (height of the abrupt surface variation<br />

≤ flatness tolerance). Although the specified flatness<br />

tolerance will be met, these abrupt surface variations can<br />

lead, for example, to leakage of sealing surfaces.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eine Verminderung der Ebenheitstoleranz könnte zwar<br />

prinzipiell das Problem lösen, würde jedoch zu einer unwirtschaftlichen<br />

Fertigung führen. Unter anderem in diesem<br />

Fall ist es sinnvoll, eine kleinere Ebenheitstoleranz auf einer<br />

eingeschränkten Fläche festzulegen. Diese Toleranz<br />

muss dann an jeder möglichen Stelle des tolerierten Geometrieelements<br />

eingehalten werden. Abrupte Veränderungen<br />

der extrahierten Oberfläche sind somit ausgeschlossen.<br />

Bei rechtwinklig eingeschränkten Flächen, die durch eine<br />

Höhe und eine Breite gekennzeichnet sind, muss zusätzlich<br />

ein Orientierungsebenen-Indikator angegeben werden,<br />

um die Ausrichtung der eingeschränkten Fläche zu<br />

kennzeichnen. Mit dem Orientierungsebenenindikator wird<br />

dabei die Richtung für den ersten Wert (20 mm in nachfolgendem<br />

Beispiel) angegeben.<br />

Bezieht sich eine Formtoleranz auf einen eingeschränkten<br />

Teil des Geometrieelements, dann wird auch nur<br />

dieser eingeschränkte Bereich bei der Assoziation des<br />

Referenzgeometrieelementes (ISO 25378) betrachtet.<br />

Reducing the flatness tolerance may solve the problem,<br />

but it would lead to an inefficient manufacturing. Amongst<br />

others, it is more reasonable to specify a smaller flatness<br />

tolerance within a restricted area. This smaller tolerance<br />

must apply anywhere within the total extend of the toleranced<br />

feature. Abrupt surface variations within a relatively<br />

small area of the feature are no more possible.<br />

For rectangular restricted portions of a surface, characterised<br />

by length and height, an orientation plane indicator<br />

shall be used to indicate the direction of the restricted<br />

area. The orientation plane indicator specifies the direction<br />

to which the first value applies (20 mm for the following<br />

example).<br />

If a tolerance of form applies to a restricted portion of a<br />

feature, only the restricted portion shall be considered<br />

when associating the reference feature (ISO 25378).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.5 Besondere Modifikatoren für Ebenheit<br />

Standardmäßig ist die Ebenheitsabweichung FLT t der<br />

kleinste Abstand zweier paralleler Ebenen, welche die extrahierte<br />

Oberfläche beinhaltet.<br />

Diese standardmäßige Festlegung kann durch Verwendung<br />

besonderer Modifikatoren (GT, GP, GV, GQ) geändert<br />

werden.<br />

Das Assoziationssymbol (G) sowie das zugehörige Parametersymbol<br />

(T, P, V oder Q) des Modifikationssymbols<br />

werden dabei im Feld für Zone, Geometrieelement und<br />

Merkmal spezifiziert. Die nachfolgende Abbildung erläutert<br />

die Bedeutung der möglichen Modifikatoren.<br />

Achtung:<br />

Wird die Ebenheitsabweichung bezüglich der Referenzebene<br />

der kleinsten Abweichungsquadrate (LSPL) ermittelt,<br />

dann ergeben sich größere Zahlenwerte im Vergleich<br />

zur Ebenheitsabweichung bezüglich der Referenzebenen<br />

der minimalen Zone (MZPL).<br />

6.4.5 Special modifiers for flatness<br />

By default, the flatness deviation FLT t is the least separation<br />

between two parallel planes, within which the extracted<br />

surface must lie.<br />

This default definition can be overruled by using special<br />

modifiers (GT, GP, GV, GQ).<br />

The association symbol (G) as well as the parameter symbol<br />

(T, P, V or Q) of the modification symbol are specified<br />

within the zone, feature and characteristic section of the<br />

tolerance indicator. The subsequent figure explains the<br />

meaning of the possible modifiers.<br />

Attention:<br />

If the flatness deviation is evaluated based on the least<br />

squares reference planes (LSPL), larger values are expected,<br />

compared to the flatness deviation evaluated based<br />

on the minimum zone reference planes (MZPL).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4 Rundheit<br />

6.4.1 Anwendung der Rundheitstoleranz<br />

Die Rundheitstoleranz ist nur auf integrale Geometrieelemente<br />

anwendbar. Hierbei muss unterschieden werden<br />

zwischen zylinder- und kugelförmigen Geometrieelementen<br />

sowie Rotationsflächen, wie z. B. Kegel.<br />

6.4 Roundness (Circularity)<br />

6.4.1 Application of the roundness tolerance<br />

The roundness tolerance (circularity) only applies for integral<br />

features. It has to be differentiated between cylindrical<br />

and spherical features as well as surfaces of revolution like<br />

cones.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.2 Rundheit zylinderförmiger Geometrieelemente<br />

Die extrahierte Umfangslinie muss in jeder beliebigen<br />

Schnittebene senkrecht zur Mittelachse des Referenzzylinders<br />

des tolerierten Geometrieelements zwischen zwei in<br />

derselben Ebene liegenden konzentrischen Kreisen mit einem<br />

radialen Abstand (Differenz der Zylinderradien) von im<br />

Toleranzindikator spezifizierter Weite liegen.<br />

6.4.2 Roundness of cylindrical features<br />

Within any intersection plane perpendicular to the median<br />

line of the reference cylinder of the toleranced feature, the<br />

extraced cicumferential line must lie between two coplanar<br />

concentric circles with a radial distance (difference in radii)<br />

as prescribed within the tolerance indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Nach ISO 17450-3 ist das Schnittelement (Ebene) für ein<br />

Rundheitsmerkmal eines Zylinders eine Ebene senkrecht<br />

zur Achse eines theoretisch exakten Zylinders, der nach<br />

der Methode der kleinsten Abweichungsquadrate der extrahierten<br />

Zylindermantelfläche zugeordnet ("eingepasst")<br />

wird.<br />

According to ISO 17450-3, the section feature (plane) for a<br />

roundness characteristic of a cylinder is a plane perpendicular<br />

to the axis of a theoretically exact cylinder, associated<br />

by the least squares method to the generated surface<br />

of the extracted cylinder.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-27


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.3 Rundheit kugelförmiger Geometrieelemente<br />

Die extrahierte Umfangslinie muss in jeder beliebigen<br />

Schnittebene welche den Mittelpunkt der zugeordneten<br />

Kugel des tolerierten Geometrieelements enthält, zwischen<br />

zwei in derselben Ebene liegenden konzentrischen Kreisen<br />

mit einem radialen Abstand (Differenz der Radien) von im<br />

Toleranzindikator spezifizierter Weite liegen.<br />

6.4.3 Roundness of spherical features<br />

Within any intersection plane that includes the centre of<br />

the associated sphere of the toleranced feature, the extraced<br />

circumferential line must lie between two coplanar<br />

concentric circles with a radial distance (difference in radii)<br />

as prescribed within the tolerance indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-28


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das Schnittelement (Ebene) für ein Rundheitsmerkmal einer<br />

Kugel ist eine Ebene welche den Mittelpunkt einer theoretisch<br />

exakten Kugel, die nach der Methode der kleinsten<br />

Abweichungsquadrate der extrahierten Kugeloberfläche<br />

zugeordnet ("eingepasst") wird. Diese Methode wird in ISO<br />

17450-3 (Entwurf) nicht direkt erwähnt.<br />

6.4.4 Rundheit von Rotationsflächen 1)<br />

Wird die Rundheit auf Rotationsflächen angewandt, die<br />

weder zylindrisch noch kugelförmig sind, dann muss stets<br />

ein Richtungselement angegeben werden, da verschiedene<br />

Richtungen der Weite der Toleranzzone möglich sind.<br />

Der Richtungselement-Indikator legt ein Schnittelement<br />

(Ebene, Zylinder oder Kegel) fest. Auf der Ober- bzw.<br />

Mantelfläche des Schnittelements erfolgt die Auswertung<br />

der Rundheit.<br />

Richtungselemente können allgemein nur auf Geometrieelemente<br />

(Oberflächen) angewandt werden, die zu einer<br />

der folgenden Invarianzklassen gehören:<br />

• eben (eine Ebene)<br />

• zylindrisch (ein Zylinder)<br />

• rotationssymmetrisch (z. B. ein Kegel)<br />

1)<br />

Mit Ausnahme von Zylinder und Kugel.<br />

The section feature (plane) for a roundness characteristic<br />

of a sphere, is a plane which contains the centre point of<br />

the theoretically exact sphere, associated by the least<br />

squares method to the generated surface of the extracted<br />

sphere. This method is not explicitly mentioned by ISO<br />

17450-3 (draft).<br />

6.4.4 Roundness of surfaces of revolution 1)<br />

If the roundness is applied to surfaces of revolution, which<br />

are non-cylindrical or non-spherical features, the specification<br />

of a direction feature is mandatory, as different directions<br />

of the width of the tolerance zone exist.<br />

The direction feature indicator defines an intersection<br />

feature (plane, cylinder oder cone). On its surface respectively<br />

generated surface the evaluation of the roundness<br />

takes place.<br />

Generally, direction features are only applicable to features<br />

(surfaces), which belong to one of the following invariance<br />

classes:<br />

• planar (a plane)<br />

• cylindrical (a cylinder)<br />

• revolute (e.g. a cone)<br />

1)<br />

Except for cylinder and sphere.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-29


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

a) Rundheitsspezifikation für eine Kegelmantelfläche<br />

rechtwinklig zu einer Bezugsachse ("radiale Rundheit")<br />

a) Roundness specification for a conical surface perpendicular<br />

to a datum axis ("radial roundness")<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-30


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Rundheitsspezifikation für eine Kegelmantelfläche<br />

parallel zu einer Bezugsachse ("axiale Rundheit")<br />

b) Roundness specification for a conical surface<br />

parallel to a datum axis ("axial roundness")<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-31


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

c) Rundheitsspezifikation für eine Kegelmantelfläche<br />

mit definiertem Winkel zu einer Bezugsachse<br />

c) Roundness specification for a conical surface with<br />

defined angle to a datum axis<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-32


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

d) Rundheitsspezifikation für eine Kegelmantelfläche<br />

rechtwinklig zur ihrer Oberfläche<br />

d) Roundness specification for a a conical surface<br />

perpendicular to the surface itself<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-33


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

e) Rundheitsspezifikation für eine Rotationsfläche<br />

rechtwinklig zur ihrer Oberfläche<br />

e) Roundness specification for a surface of revolution<br />

perpendicular to the surface itself<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-34


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Anmerkungen:<br />

1. Lauf ist nur anwendbar, falls das tolerierte Geometrieelement<br />

selbst den Bezug darstellt (komplexer Bezug). Die<br />

Richtung der Toleranzzone ist in diesem Fall rechtwinklig<br />

zum (theoretisch exakten) assoziierten Geometrieelement.<br />

2. Das beschriebene Assoziationsverfahren einer theoretisch<br />

exakten Rotationsfläche zur Bildung der Schnittelemente<br />

(Kegel) wird in ISO 1101 bzw. ISO 5459 nicht<br />

beschrieben.<br />

Notes:<br />

1. Run-out can only be used, if the toleranced feature itself<br />

represents the datum (complex datum). In this case, the<br />

orientation of the tolerance zone is perpendicular to the<br />

(theoretically exact) associated feature.<br />

2. The association procedure as described above, for<br />

establishing the section features (cones) is not described<br />

in ISO 1101 and ISO 5459.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-35


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.4.5 Besondere Modifikatoren für Rundheit<br />

Standardmäßig ist die Rundheitsabweichung RON t die Radiendifferenz<br />

zweier konzentrischer Kreise mit kleinstem<br />

Abstand, welche die extrahierte Umfangslinie in der betrachteten<br />

Schnittebene beinhaltet.<br />

Diese standardmäßige Festlegung kann durch Verwendung<br />

besonderer Modifikatoren (GT, GP, GV, GQ) geändert<br />

werden.<br />

Das Assoziationssymbol (G, X oder N) sowie das zugehörige<br />

Parametersymbol (T, P, V oder Q) des Modifikationssymbols<br />

werden dabei im Feld für Zone, Geometrieelement<br />

und Merkmal spezifiziert. Die nachfolgenden Abbildungen<br />

erläutern die Bedeutung der möglichen Modifikatoren.<br />

Achtung:<br />

Wird die Rundheitsabweichung bezüglich des Referenzkreises<br />

der kleinsten Abweichungsquadrate (LSCI) ermittelt,<br />

dann ergeben sich größere Zahlenwerte im Vergleich<br />

zur Rundheitsabweichung bezüglich der Referenzkreise<br />

der minimalen Zone (MZCI).<br />

6.4.5 Special modifiers for roundness<br />

By default, the roundness deviation RON t is the difference<br />

between two coplanar concentric circles with least separation<br />

of radii, within which the extracted circumferential line<br />

in the considered section plane must lie.<br />

This default definition can be overruled by using special<br />

modifiers (GT, GP, GV, GQ).<br />

The association symbol (G, X or N) as well as the parameter<br />

symbol (T, P, V or Q) of the modifier symbol are specified<br />

within the zone, feature and characteristic section of<br />

the tolerance indicator. The subsequent figures explain the<br />

meaning of the modifiers.<br />

Attention:<br />

If the roundness deviation is evaluated based on the least<br />

squares reference circle (LSCI), larger values are expected,<br />

compared to the roundness deviation evaluated based<br />

on the minimum zone reference circles (MZCI).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-36


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-37


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-38


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.5 Zylindrizität<br />

6.5.1 Anwendung der Zylindrizitätstoleranz<br />

Die extrahierte Zylinderoberfläche muss zwischen zwei koaxialen<br />

Zylindern mit einem radialen Abstand (Differenz der<br />

Zylinderradien) von im Toleranzindikator spezifizierter Weite<br />

liegen.<br />

Die Zylindrizitätstoleranz ist nur auf integrale Geometrieelemente<br />

(Zylindermantelflächen) anwendbar und das Nenngeometrieelement<br />

ist eine zylinderförmige Oberfläche.<br />

6.5 Cylindricity<br />

6.5.1 Application of the cylindricity tolerance<br />

The extracted surface of the cylinder must lie between two<br />

coaxial cylinders with a radial distance (difference in radii)<br />

equivalent to the tolerance value specified within the tolerance<br />

indicator. The extracted surface of the cylinder must<br />

lie within the tolerance zone<br />

The cylindricity tolerance only applies to integral features<br />

(generated surface of the cylinder) and the nominal feature<br />

is a cylindrical surface.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-39


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Zylindrizität beinhaltet:<br />

• Geradheit der Mantellinien<br />

• Geradheit der Mittelline des Zylinders<br />

• Rundheit<br />

• Parallelität gegenüber liegender Mantellinien (mit dem<br />

doppelten Werte der Zylindrizitätstoleranz)<br />

Achtung:<br />

Aus dem Messwert der Zylindrizitätsabweichung kann in<br />

der Regel keine Aussage zur Geradheitsabweichung der<br />

örtlichen Mantellinien (und damit der Mittellinie des Zylinders),<br />

der Rundheitsabweichung in radialen Querschnitten<br />

sowie der Parallelität gegenüberliegender Mantellinien gemacht<br />

werden.<br />

Falls diese Informationen für die Optimierung des Fertigungsprozesses<br />

erforderlich sind, müssen die genannten<br />

geometrischen Merkmale einzeln ausgewertet werden.<br />

The cylindricity tolerance includes:<br />

• Straightness of the generating lines of the cylinder<br />

• Straightness of the median line of the cylinder<br />

• Rundness<br />

• Parallelism of opposing generating lines (with twice the<br />

value of the cylindricity tolerance)<br />

Caution:<br />

The measured value of the cylindricity deviation normally<br />

does not provide any information about the straighness deviation<br />

of the local generatrix profiles (as well as the median<br />

line of the cylinder), the roundness deviation within<br />

radial cross sections and the parallelism of opposing generatrix<br />

profiles.<br />

However, if these informations are important to optimise<br />

the manufacturing process, the above mentioned geometrical<br />

characteristics should be evaluated seperately.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-40


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

6.5.2 Besondere Modifikatoren für Zylindrizität<br />

Standardmäßig ist die Zylindrizitätsabweichung ZYL t die<br />

Radiendifferenz zweier koaxialer Zylinder mit kleinstem<br />

Abstand, welche die extrahierte Mantelfläche beinhaltet.<br />

Diese standardmäßige Festlegung kann durch Verwendung<br />

besonderer Modifikatoren (GT, GP, GV, GQ) geändert<br />

werden.<br />

Das Assoziationssymbol (G, X oder N) sowie das zugehörige<br />

Parametersymbol (T, P, V oder Q) des Modifikationssymbols<br />

werden dabei im Feld für Zone, Geometrieelement<br />

und Merkmal spezifiziert. Die nachfolgenden Abbildungen<br />

erläutern die Bedeutung der Modifikatoren GT, GP, GV und<br />

GX. Die Modifikatoren XT und NT sind Vergleichbar zur<br />

Rundheit.<br />

6.5.2 Special modifiers for cylindricity<br />

By default, the cylindricity deviation ZYL t is the difference<br />

between two coaxial cylinders with least separation of radii,<br />

within which the extracted generated surface must lie.<br />

This default definition can be overruled by using special<br />

modifiers (GT, GP, GV, GQ).<br />

The association symbol (G, X or N) as well as the parameter<br />

symbol (T, P, V or Q) of the modifier symbol are specified<br />

within the zone, feature and characteristic section of<br />

the tolerance indicator. The subsequent figures explain the<br />

meaning of the modifiers GT, GP, GV and GX. The modifiers<br />

XT und NT are comparable to the roundness.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-41


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

6 Tolerances of Form<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 6 - Tolerances of Form - <strong>V4</strong>-0-3<br />

Seite 6-42


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7 Bezüge und Bezugssysteme 7 Datums and Datum Systems<br />

7.1 Spezifikation von Bezügen in Abhängigkeit des<br />

geometrischen Merkmals - Übersicht<br />

7.1 Specification of datums dependent on the geometrical<br />

characteristic - Overview<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.2 Die Rolle der Bezüge<br />

Bezüge sind theoretisch exakte Geometrieelemente. Sie<br />

haben die folgenden Aufgaben:<br />

1. Festlegung von Richtung und/oder Ort einer Toleranzzone<br />

bzw. eines theoretisch exakten Geometrieelements<br />

(Nenngeometrieelement).<br />

Bezüge sind somit Geometrieelemente um die Freiheitsgrade<br />

der Situationselemente einer Toleranzzone<br />

zu blockieren.<br />

2. Festlegung der Richtung von Schnitt-, Orientierungsund<br />

Kollektionsebenen.<br />

3. Festlegung der Richtung der Weite einer Toleranzzone<br />

mit Hilfe von Richtungselementen.<br />

4. Festlegung von Richtung oder Ort eines idealen Geometrielementen<br />

in Zusammenhang mit virtuellen Zuständen<br />

(z. B. bei Anwendung der Maximum- oder Minimum-Material<br />

Bedingung nach ISO 2692).<br />

7.2 The role of datums<br />

Datums are theoretically exact geometrical features. They<br />

have the following functions:<br />

1. Allow tolerance zones, respectively the theoretically<br />

exact feature (nominal feature) to be orientated and/or<br />

located.<br />

Therefore, datums are geometrical features to lock degrees<br />

of freedom of a tolerance zone.<br />

2. Defining the orientation of intersection planes, orientation<br />

planes and collection planes.<br />

3. Defining the orientation of the width of a tolerance zone<br />

by means of direction features.<br />

4. Allow an ideal feature representing a virtual condition to<br />

be locked and/or orientated (e.g. when applying the<br />

maximum or minimum material requirement acc. to ISO<br />

2692).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.4 Richtige Festlegung von Bezügen<br />

Aus konstruktiver Sicht simulieren Bezüge das zum tolerierten<br />

Werkstück als ideal angenommene Nachbarbauteil.<br />

Bezüge sollten daher primär an der Schnittstelle zum<br />

Nachbarbauteil festgelegt werden.<br />

Bezüge sollten funktionsgerecht festgelegt werden, da<br />

sie in der Regel die Schnittstelle zum angrenzenden, als<br />

theoretisch exakt angenommenen Nachbarbauteil simulieren.<br />

Aus messtechnischer Sicht ermöglichen die Bezüge Richtungs-,<br />

Orts- und Laufabweichungen zu ermitteln. Auf Basis<br />

von Bezügen können Koordinatensysteme aufgebaut<br />

werden.<br />

Beispiel:<br />

Die Ausrichtung der Platten zueinander erfolgt über die<br />

beiden Stifte. Daher müssen die Bohrung bzw. das Langloch<br />

für die Stifte in das Bezugssystem integriert werden.<br />

Die Einbeziehung der Werkstückkanten in das Bezugssystem<br />

(linke Abbildung) wäre somit nicht funktionsgerecht.<br />

7.4 Correct definition of datums<br />

From a constructional point of view, datums simulate the<br />

adjacent component, which is assumed to be theoretical<br />

exact. Therefore datums should primarily be established at<br />

the intersection to the adjacent component.<br />

Datums should be established with regard to the function,<br />

as they simulate the interface to the adjacent part, considered<br />

as theoretically exact.<br />

From the metrological point of view, datums allow to evaluate<br />

deviations of orientation, location and run-out. Based<br />

on datums, coordinate systems can be established.<br />

Example:<br />

The orientation of the two plates results through the two<br />

pins. Therefore the bore respectively the slot hole have to<br />

be involved into the datum system. Hence, the inclusion of<br />

the edges of the workpiece into the datum system (left figure)<br />

would not be compliant to the function.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.5 Kennzeichnung von Bezugselementen<br />

7.5.1 Bezugssymbol<br />

Das Bezugselement wird in der Technischen Produktspezifikation<br />

durch ein Bezugssymbol gekennzeichnet. Das<br />

Bezugssymbol besteht aus:<br />

• Bezugsrahmen mit Bezugsbuchstabe<br />

• Bezugslinie<br />

• Bezugsdreieck<br />

7.5 Indication of datum features<br />

7.5.1 Datum feature indicator<br />

Within the technical product specification, a datum feature<br />

is characterised by a datum feature indicator. The datum<br />

feature indicator consists of:<br />

• Datum frame (box) with datum feature identifier<br />

• Leader line<br />

• Datum triangle<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Bezugsbuchstabe (Großbuchstabe): Die Buchstaben I,<br />

O, Q und X sollten wegen einer mögliche Fehlinterpretation<br />

nicht verwendet werden. Ist das Alphabet erschöpft,<br />

sollten - um Verwechslungen zu vermeiden -<br />

die Buchstaben wiederholt werden (z. B. AA, …, AZ; BA, usw.).<br />

• Bezugsdreieck: Gleichseitiges Dreieck, ausgefüllt oder<br />

nicht ausgefüllt. Zwischen den beiden Varianten besteht<br />

kein Unterschied in der Bedeutung. Das ausgefüllte<br />

Dreieck ist ggf. zu bevorzugen, weil es besser erkennbar<br />

ist.<br />

• Bezugslinie: Verbindungslinie zwischen Bezugsrahmen<br />

und Bezugsdreieck.<br />

• Datum feature identifier (capital letter): Do not use the<br />

letters I, O, Q und X because of a possible misinterpretation.<br />

When single alpha series is exhausted, use<br />

double alpha series to avoid confusion (e.g. AA, …, AZ;<br />

BA, etc.).<br />

• Datum triangle: Equilateral triangle, filled or open. Between<br />

the two variations, no difference exists. The filled<br />

triangle should be preferred, if applicable, because of a<br />

better recognisability.<br />

• Leader line: Connection line between datum frame and<br />

datum triangle.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.5.2 Eintragungsregeln für Bezugssymbole<br />

7.5.2.1 Integrale Geometrieelemente<br />

Wird ein Bezug von einem vollständigen integralen Geometrieelement<br />

abgeleitet, dann wird das Bezugssymbol wie<br />

folgt eingetragen:<br />

1. An der Umrisslinie (Abb. a) oder an der Maßhilfslinie<br />

(Abb. b) der Fläche.<br />

2. An der Bezugshilfslinie einer Bezugslinie. Ist die Fläche<br />

(Bezugselement) nicht verdeckt, dann wird die Bezugslinie<br />

durchgezogen gezeichnet und mit einem ausgefüllten<br />

Kreis abgeschlossen (Abb. c). Ist die Fläche verdeckt,<br />

dann muss die Bezugslinie gestrichelt gezeichnet<br />

und mit einem nicht ausgefüllten Kreis abgeschlossen<br />

werden (Abb. d).<br />

7.5.2 Indication rules for datum feature indicators<br />

7.5.2.1 Integral features<br />

If a datum is established from a complete integral feature,<br />

the datum feature indicator shall be placed as follows:<br />

1. Attached to the outline (Fig. a) or the extension line<br />

(Fig. b) of a surface.<br />

2. Datum feature indicator attached to a reference line<br />

connected with a leader line. If the surface (datum feature)<br />

is not hidden, the leader line is a continuous narrow<br />

line, terminating in a filled circle (Fig. c). If the surface<br />

is hidden, the leader line is a long-dashed dotted<br />

narrow line, terminating in an open circle (Fig. d).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3. Angehängt an einen Toleranzindikator. Die Bezugslinie<br />

des Toleranzindikators zeigt:<br />

• auf die Umrisslinie der Fläche (Abb. a),<br />

• auf die Maßhilfslinie der Fläche (Abb. b),<br />

• auf die Bezugshilfslinie, die mit einer Bezugslinie mit<br />

der entsprechenden Fläche verbunden ist (Abb. c).<br />

3. Attached to a tolerance indicator. The leader line of the<br />

tolerance frame is pointing:<br />

• to the outline of a surface (Fig. a),<br />

• to an extension line of a surface (Fig. b),<br />

• to a reference line, which is connected through a leader<br />

line with the surface (Fig. c).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.5.2.2 Abgeleitete Geometrieelemente<br />

Wird ein abgeleitetes Geometrieelement zur Bezugsbildung<br />

verwendet, dann wird das Bezugssymbol wie folgt<br />

eingetragen:<br />

1. In Verlängerung einer Maßlinie (Abb. a bis e).<br />

7.5.2.2 Derived features<br />

If a datum is established from a derived feature, the datum<br />

feature indicator shall be placed as follows:<br />

1. In extension of a dimension line (Fig. a to e).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

2. Angehängt an einen Toleranzrahmen, dessen Bezugslinie<br />

auf die Maßlinie zeigt (Abb. a bis c).<br />

2. Attached to a tolerance frame. Its leader line is pointing<br />

to an extension of a dimension line (Fig. a to c).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3. Angehängt an die Maßlinie eines den Durchmesser<br />

kennzeichnenden Maßes (Abb. a und b).<br />

3. Attached to a reference line of a dimension (Fig. a and<br />

b).<br />

4. Angehängt an einen Toleranzrahmen, dessen Bezugslinie<br />

auf die Fläche zeigt und auf dessen Bezugshilfslinie<br />

sich das entsprechende Durchmessermaß befindet<br />

(Abb. a und b).<br />

4. Attached to a tolerance frame. The leader line of the<br />

tolerance frame is pointing to the surface and the<br />

dimension is attached to the reference line<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Achtung:<br />

Wird das Bezugssymbol an einen Toleranzindikator angehängt,<br />

dessen Bezugslinie auf die Maßlinie zeigt, dann besteht<br />

ein Unterschied der Interpretation bei Anwendung der<br />

Maximum-Material Bedingung (MMR) bzw. der Minimum-<br />

Material Bedingung (LMR). Zur Erklärung des Unterschieds<br />

siehe Regel G für MMR und Regel N für LMR in ISO 2692.<br />

Caution:<br />

If the datum feature indicator is attached to a tolerance indicator<br />

and the leader line of this tolerance indicator is<br />

pointing to an extension of a dimension line, there is a<br />

difference in interpretation, if the maximum material requirement<br />

(MMR) respectively the least material requirement<br />

(LMR) is applied. For explanation of the difference see rule<br />

G for MMR and rule N for LMR in ISO 2692.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.6 Grundlagen der Bezugsbildung<br />

7.6.1 Einführung und Übersicht<br />

7.6 Fundamentals of establishing datums<br />

7.6.1 Introduction and overview<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Für die Bildung eines Bezugs wird ein theoretisch exaktes<br />

Geometrieelement (simuliertes ideales Nachbarbauteil) an<br />

ein nicht ideales Bezugselement angepasst (assoziiert).<br />

Damit diese Anpassung eindeutig und reproduzierbar ist,<br />

müssen die folgenden Festlegungen getroffen werden:<br />

1. Filterung<br />

• Filtertyp (z. B. Gauss; Spline; Opening, Kugel)<br />

• Filterparameter (z. B. Cut-off Länge, Cut-off UPR, Kugelradius).<br />

2. Assoziation (Anpassung)<br />

• Assoziationsalgorithmen (Zielfunktionen).<br />

• Nebenbedingungen des Materials.<br />

• Nebenbedingung für die Dimension des intrinsischen<br />

Merkmals des assoziierten Geometrieelements (fest<br />

oder veränderlich).<br />

• Zusätzlich für einen gemeinsamen Bezug bzw. ein Bezugssystem:<br />

Nebenbedingungen für Richtung oder Ort<br />

zwischen den Situationselementen der assoziierten Flächen.<br />

When establishing a datum, a theoretically exact feature<br />

(simulated adjacent workpiece) is associated to the nonideal<br />

datum feature.<br />

In order that this association is unambiguous and reproducible,<br />

the following agreements are necessary:<br />

1. Filtration<br />

• Type of filter (z. B. Gaussian; Spline; Opening, ball)<br />

• Parameters of filtration (e.g. Cut-off length, Cut-off<br />

UPR, ball radius).<br />

2. Association<br />

• Association algorithms (objective functions).<br />

• Materials constraint.<br />

• Constraint for the dimension of the intrinsic characteristic<br />

of the associated feature (fixed or variable).<br />

• Additionally for common datums or a datum systems:<br />

Constaints of orientation or location between the situation<br />

features of the associated surfaces.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.6.2 Assoziation<br />

Bezüge simulieren ein theoretisch exaktes Nachbarbauteil.<br />

Das Bezugselement am gefertigten (realen) Werkstück ist<br />

jedoch geometrisch nicht ideal, d. h. es weicht von seiner<br />

idealen Form mehr oder weniger ab. Daher muss zunächst<br />

ein Verfahren zur Anpassung (Assoziation) des (theoretisch<br />

exakten) simulierten Nachbarbauteils an das nicht<br />

ideale Bezugselement festgelegt werden.<br />

7.6.2.1 Assoziationsalgorithmen (Zielfunktionen)<br />

a) Verfügbare Algorithmen<br />

• Minimax (Tschebyscheff) Assoziation: Theoretisch<br />

exaktes Geometrieelement wird so an das nicht ideale<br />

Bezugselement angepasst, dass der betragsmäßig<br />

größte Abstand senkrecht zum assoziierten Geometrieelement<br />

zwischen jedem Punkt des assoziierten Geometrieelements<br />

und dem Bezugselement minimiert wird<br />

• Kleinste Abweichungsquadrate (Gauss) Assoziation:<br />

Theoretisch exaktes Geometrieelement wird an<br />

das nicht ideale Bezugselement nach der Methode der<br />

kleinsten Abweichungsquadrate angepasst.<br />

• Kleinste absolute Abweichungen Assoziation<br />

• Größte einbeschriebene Assoziation<br />

• Kleinste umschriebene Assoziation<br />

7.6.2 Association<br />

Datums simulate a theoretically exact adjacent workpiece.<br />

The datum feature at the manufactured (real) workpiece<br />

does not have a perfect shape, that means, that it deviates<br />

more or less from the ideal geometry. For this reason, an<br />

association method has to be defined to associate the<br />

(theoretically exact) simulated adjacent workpiece to its<br />

non-ideal datum feature.<br />

7.6.2.1 Association algorithms (objective functions)<br />

a) Available algorithms<br />

• Minimax (Chebychev) Association: Theoretically<br />

exact feature is associated to the non-ideal datum feature<br />

that the maximum distance normal to the associated<br />

feature between each point of the associated feature<br />

and the datum feature is minimised.<br />

• Least squares (Gaussian) association: Theoretically<br />

exact feature is associated to the non-ideal datum feature<br />

according to the least-squares method.<br />

• Least absolute deviations association<br />

• Maximum inscribed association<br />

• Minimum circumscribed association<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Default-Assoziationsverfahren (ISO 5459:2011) b) Default association methods (ISO 5459:2011)<br />

Nach ISO 5459:2011 gilt derzei als standardmäßiges Assoziationsverfahren<br />

für Bezüge:<br />

• Für Nicht-Größenmaßelemente (z. B. Ebene) oder<br />

Größenmaß-elemente mit feststehenden intrinsischen<br />

Merkmalen (z. B. Kegel oder Keil) die Minimax-<br />

oder Tschebyscheff-Assoziation.<br />

• Für Größenmaßelemente mit veränderlichen intrinsischen<br />

Merkmalen (z. B. Zylinder oder Parallel-Ebenenpaar)<br />

das größte einbeschriebene bzw. das<br />

kleinste umschriebene Element (Pferch- bzw. Hüllelement).<br />

Führt diese Anpassung zu verschiedenen Lösungen<br />

(nicht stabile Assoziation), dann ist die Minimax-Bedingung<br />

anzuwenden (größter senkrechter Abstand<br />

zum assoziierten Geometrieelement, zwischen diesem<br />

und dem Bezugselement ist zu minimieren).<br />

Anmerkung:<br />

Mit der Einführung von ISO 5459:2017 wird vorraussichtlich<br />

das standardmäßige Assoziationsverfahren für Bezüge<br />

in die kleineste Abweichungsquadrate Assoziation (Gauss)<br />

geändert.<br />

According to ISO 5459:2011 at this time the default association<br />

method for datums is as follows:<br />

• For features, which are not features of size (e.g.<br />

plane) or features of size with fixed intrinsic characteristics<br />

(e.g. cone or wedge) the Minimax- or<br />

Chebychev association method.<br />

• For features of size with variable intrinsic characteristics<br />

(e.g. cylinder or parallel planes) the maximum<br />

inscribed respectively the minimum inscribed feature<br />

has to be applied.<br />

If this association method is not unique (unstable<br />

association) the Minimax association has to be applied<br />

(maximum distance perpendicular to the associated<br />

feature, between this feature and the datum feature<br />

has to be minimised).<br />

Note:<br />

With introduction of ISO 5459:2017 the default association<br />

method for datums will probably be changed to the leastsquares<br />

(Gaussian) association method.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

c) Besonderheiten der Minimax-Assoziation c) Specifics of the minimax association<br />

Kleine Formabweichungen am Bezugselement können bei<br />

Anwendung der Minimax Assoziation das Messergebnis<br />

relativ stark beeinflussen (Messunsicherheit).<br />

Small variations in form at the datum feature can have a<br />

significant impact to the measuring result when the minimax<br />

association method is applied (uncertainty of measurement).<br />

Dieses Problem lässt sich einfach lösen, indem die Formabweichungen<br />

des Bezugselements durch eine Formtoleranz<br />

(hier: Ebenheit des Bezugselements "A" und "B") direkt<br />

oder indirekt eingeschränkt wird. Die Formtoleranz am<br />

Bezugselement sollte dabei den Wert der kleinsten Richtungs-<br />

oder Ortstoleranz nicht überschreiten.<br />

This problem can be easily solved, if the form tolerance of<br />

the datum feature (in this case: flatness of the datum<br />

feature "A" and "B") is limited directly or indirectly. The form<br />

tolerance of the datum feature shall underrun the value of<br />

the smallest tolerance of orientation or location which<br />

refers to this datum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.6.2.2 Nebenbedingung für die Dimension des intrinsischen<br />

Merkmals des assoziierten Geometrieelements<br />

a) Übersicht und Modifikatoren<br />

7.6.2.2 Constraints for the dimension of the intrinsic<br />

characteristic of the associated feature<br />

a) Overview and modifiers<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Standardmäßige Festlegung nach ISO 5459<br />

Standardmäßige Festlegungen für die Nebenbedingung für<br />

die Dimension des intrinsischen Merkmals des assoziierten<br />

Geometrieelements existieren nur für Größenmaßelemente.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Zusammenfassung<br />

dieser Festlegungen.<br />

b) Default definitions according to ISO 5459<br />

Default definitions for constraints for the dimension of the<br />

intrinsic characteristic of the associated feature only exist<br />

for features of size. The following figure summarizes the<br />

default definitions.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.6.2.3 Nebenbedingungen des Materials<br />

a) Übersicht und Modifikatoren<br />

7.6.2.3 Materials constraint<br />

a) Overview and modifiers<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Default Materialbedingungen nach ISO 5459 b) Default materials constraint acc. to ISO 5459<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-27


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.6.2.4 Zusammenfassung der Assoziationsverfahren<br />

für Bezüge - Default Festlegungen und Modifikatoren<br />

7.6.2.4 Summary of the association methods for<br />

datums - Default rules and modifiers<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-28


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-29


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-30


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-31


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-32


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-33


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-34


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7 Bezugsbildung<br />

7.7.1 Bezugsarten<br />

7.7 Establishing datums<br />

7.7.1 Types of datums<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-35


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1:<br />

Möglichkeiten der Bezugsbildung und der Anwendung von<br />

Modifikationssymbolen<br />

Example 1:<br />

Possibilities for establishing datums and application of<br />

modifier symbols<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-36


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2:<br />

Möglichkeiten der Bezugsbildung und der Anwendung von<br />

Bezugsstellen.<br />

Example 2:<br />

Possibilities for establishing datums and application of<br />

datum targets.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-37


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.2 Einzelbezüge<br />

7.7.2 Single datums<br />

Einzelbezüge finden in der Regel für geometrisch einfache<br />

<strong>Tolerierung</strong>saufgaben, häufig in Zusammenhang mit einer<br />

Richtungstolerierung, wie z. B. der Parallelität oder als Teil<br />

eines Bezugssystems, Anwendung.<br />

Hinweis:<br />

Note:<br />

Die nachfolgend beschriebenen standardmäßigen Assoziationsverfahren<br />

für Einzelbezüge basieren auf ISO<br />

5459:2011. Mit der Einführung von ISO 5459:2014 sind<br />

Änderungen z. B. im Hinblick auf die Zielfunktion (Gauss<br />

Assoziation) zu erwarten.<br />

7.7.2.1 Assoziiertes Geometrieelement zur Bezugsbildung<br />

ist kein Größenmaßelement<br />

Zur Bezugsbildung können die folgenden Geometrieelemente,<br />

die keine Größenmaßelemente sind, an die (nicht<br />

idealen) Bezugselemente angepasst werden:<br />

• Geschlossenes Geometrieelement (360°)<br />

• Closed feature (360°)<br />

• Mehr als zur Hälfte geschlossenes Geometrieelement • More than as closed feature (> 180°) 1)<br />

(> 180°) 1)<br />

Single datums are usually used for solving simple tolerancing<br />

problems, in most cases with regard to tolerances of<br />

orientation, like parallelism or as a part of a datum system.<br />

The default association methods für establishing a single<br />

datum, as described in the following sections, are based on<br />

ISO 5459:2011. With introduction of ISO 5459:2017 changes<br />

are possible with regard to the objective function<br />

(Gaussian association).<br />

7.7.2.1 Associated feature to establish a datum is not a<br />

feature of size<br />

For establishing a datum, the following features, which are<br />

not features of size, can be associated to the (non-ideal)<br />

datum features:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-38


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Weniger als zur Hälfte geschlossenes Geometrieelement<br />

(≤ 180°) 2)<br />

• Ebene<br />

• Less than as closed feature (≤ 180°) 2)<br />

• Plane<br />

1)<br />

Der Normalenvektor auf der Profilfläche des Bezugselements überstreicht einen Winkel von mehr als 180°.<br />

The normal vector along the profile surface of the datum feature covers more than 180°.<br />

2)<br />

Der Normalenvektor auf der Profilfläche des Bezugselements überstreicht einen Winkel von weniger als 180°.<br />

The normal vector along the profile surface of the datum feature covers less than 180°.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-39


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

a) Ebene a) Plane<br />

Ist das Bezugselement eine nominal ebene Fläche, dann<br />

wird der Bezug aus einer theoretisch exakten Ebene gebildet.<br />

Die Anpassung (Assoziation) dieser Ebene an das<br />

nicht ideale Bezugselement erfolgt standardmäßig von außerhalb<br />

des Materials.<br />

Die theoretisch exakte Fläche wird so an das nicht ideale<br />

Bezugselement angepasst, dass der betragsmäßig größte<br />

Abstand senkrecht zur assoziierten Ebene zwischen dieser<br />

und dem Bezugselement minimiert wird („Minimax- oder<br />

Tschebyscheff-Assoziation“).<br />

If the datum feature is a nominally plane surface, the datum<br />

is established from a theoretically exact plane. By default,<br />

the association of this plane to the non-ideal datum feature<br />

is from outside the material.<br />

The theoretically exact plane is associated to the non-ideal<br />

datum feature that the maximum distance normal to the<br />

associated plane, between this plane and the datum feature<br />

is minimised ("Minimax or Chebychev association").<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-40


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Weitere Geometrieelemente, die keine Größenmaßelemente<br />

sind<br />

Weitere Geometrieelemente, die keine Größenmaßelemente<br />

sind (geschlossene Geometrieelemente von beliebiger<br />

Form sowie mehr oder weniger als zur Hälfte geschlossene<br />

Geometrieelemente) sollen an dieser Stelle<br />

nicht näher betrachtet werden, da sie derzeit mit handelsüblicher<br />

Auswertesoftware nicht ausgewertet werden können.<br />

b) Other features, which are not features of size<br />

Other features, which are not features of size (closed features<br />

of arbitrary shape, more than as-closed and less than<br />

as-closed features) will not be discussed at this time, as<br />

they are not evaluable by using commercially available<br />

evaluation software at this time.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-41


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.2.2 Assoziiertes Geometrieelement zur Bezugsbildung<br />

ist ein Größenmaßelement mit veränderlichem<br />

intrinsischem Merkmal<br />

Zur Bezugsbildung können die folgenden Geometrieelemente,<br />

die Größenmaßelemente mit veränderlichem intrinsischem<br />

Merkmal sind, an die (nicht idealen) Bezugselemente<br />

angepasst werden:<br />

• Zylinder (mit veränderlichem Durchmesser)<br />

• Zwei parallele Linien bzw. zwei parallele Ebenen (mit<br />

veränderlichem Abstand)<br />

• Kugel (mit veränderlichem Durchmesser)<br />

• Torus (mit veränderlichem Durchmesser der Direktrix<br />

und feststehendem Durchmesser der Erzeugenden)<br />

Anmerkung:<br />

Die Dimension des intrinischen Merkmals (z. B. Zylinderoder<br />

Kugeldurchmesser) kann mit Hilfe des Spezifikationselements<br />

[SF] auch als fest vereinbart werden.<br />

7.7.2.2 Associated feature to establish a datum is a<br />

feature of size with variable intrinsic characteristic<br />

For establishing a datum, the following features, which are<br />

features of size with variable intrinsic characteristic, can be<br />

associated to the (non-ideal) datum features:<br />

• Cylinder (with variable diameter)<br />

• Two parallel lines respectively two parallel planes<br />

(with variable distance)<br />

• Sphere (with variable diameter)<br />

• Torus (with variable diameter of the directrix and fixed<br />

diameter of the generator)<br />

Note:<br />

The dimension of the intrinsic characteristic (e.g. diameter<br />

of a cylinder or a sphere) can be agreed as fixed, by using<br />

the specification element [SF].<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-42


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

a) Zylinder a) Cylinder<br />

Externer Zylinder<br />

External cylinder<br />

Ist das Bezugselement ein externer Zylinder, wie z. B. eine<br />

Welle, dann wird der Bezug derzeit standardmäßig (ISO<br />

5459) aus einem theoretisch exakten Zylinder mit veränderlichem<br />

Durchmesser gebildet. Die Anpassung (Assoziation)<br />

dieses Zylinders an das nicht ideale Bezugselement<br />

erfolgt von außerhalb des Materials so, dass der Durchmesser<br />

des Zylinders minimiert wird (kleinster umschriebener<br />

Zylinder bzw. „Hüllzylinder“; MCCY).<br />

If the datum feature is an external cylinder, like an axle, by<br />

default (ISO 5459), at this time, the datum is established<br />

from a theoretically exact cylinder with variable diameter.<br />

The association of this cylinder to the non-ideal datum<br />

feature is from outside the material in a way that the<br />

diameter of the cylinder is minimised (smallest circumscribed<br />

cylinder; MCCY).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-43


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das Situationselement des Bezugs (des assoziierten Zylinders)<br />

ist eine Gerade (Zylinderachse).<br />

Vereinfacht formuliert, simuliert diese Bezugsachse näherungsweise<br />

die Achse eines als ideal angenommenen<br />

Nachbarbauteils (z. B. eine Nabenbohrung).<br />

The situation feature of the datum (the associated cylinder)<br />

is a straight line (axis of the cylinder).<br />

Simply worded, the axis of the associated feature simulates<br />

the axis of an adjacent workpiece, which is assumed as<br />

theoretically exact (e.g. the bore of a hub).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-44


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Falls die Assoziation dieses theoretisch exakten Zylinders<br />

an das nicht ideale Bezugselement nicht eindeutig ist (instabil),<br />

dann muss als alternatives Assoziationskriterium<br />

der größte Abstand senkrecht zum assoziierten Zylinder<br />

zwischen diesem und dem Bezugselement minimiert werden<br />

(Minimax Assoziation). Ein solcher Fall kann zum<br />

Beispiel eintreten, falls das Werkstück, bedingt durch Fertigungsungenauigkeiten,<br />

konisch oder ballig ist.<br />

If the association of this theoretically exact cylinder to the<br />

non-ideal datum feature is not unique (instable), as an alternative<br />

association criterion, the maximum distance perpendicular<br />

to the associated cylinder, between this cylinder<br />

and the datum feature has to be minimised (Minimax association).<br />

Such a case can occur, for example, if the<br />

workpiece is convex or cone-shaped, due to production<br />

inaccuracies.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-45


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Interner Zylinder<br />

Internal cylinder<br />

Ist das Bezugselement ein interner Zylinder, wie z. B. eine<br />

Bohrung, dann wird standardmäßig der Bezug aus einem<br />

theoretisch exakten Zylinder mit veränderlichem Durchmesser<br />

gebildet. Die Anpassung (Assoziation) dieses Zylinders<br />

an das nicht ideale Bezugselement erfolgt von außerhalb<br />

des Materials so, dass der Durchmesser des Zylinders<br />

maximiert wird (größter einbeschriebener Zylinder<br />

bzw. „Pferchzylinder“; MICY).<br />

If the datum feature is an internal cylinder, like a bore, by<br />

default, the datum is established from a theoretically exact<br />

cylinder with variable diameter. The association of this cylinder<br />

to the non-ideal datum feature is from outside the<br />

material in a way that the diameter of the cylinder is maximised<br />

(largest inscribed cylinder; MICY).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-46


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das Situationselement des Bezugs (des assoziierten Zylinders)<br />

ist eine Gerade (Zylinderachse).<br />

Vereinfacht formuliert, simuliert diese Bezugsachse näherungsweise<br />

die Achse eines als ideal angenommenen<br />

Nachbarbauteils (z. B. einer Welle).<br />

The situation feature of the datum (the associated cylinder)<br />

is a straight line (axis of the cylinder).<br />

Simply worded, the axis of the associated feature simulates<br />

the axis of the adjacent workpiece, which is assumed as<br />

theoretically exact (e.g. an axle).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-47


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Falls die Assoziation dieses theoretisch exakten Zylinders<br />

an das nicht ideale Bezugselement nicht eindeutig ist, dann<br />

muss als alternatives Assoziationskriterium der größte Abstand<br />

senkrecht zum assoziierten Zylinder zwischen diesem<br />

und dem Bezugselement minimiert werden (Minimax<br />

Assoziation). Ein solcher Fall kann zum Beispiel eintreten,<br />

falls die Bohrung, bedingt durch Fertigungsungenauigkeiten,<br />

konisch oder ballig ist.<br />

If the association of this theoretically exact cylinder to the<br />

non-ideal datum feature is not unique (instable), as an alternative<br />

association criterion, the maximum distance perpendicular<br />

to the associated cylinder, between this cylinder<br />

and the datum feature has to be minimized (Minimax association).<br />

Such a case can occur, for example, if the bore is<br />

convex or cone-shaped, due to production inaccuracies.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-48


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

b) Zwei parallele Linien oder zwei parallele Ebenen<br />

Externe parallele Linien oder externe parallele Ebenen<br />

b) Two parallel lines or two parallel planes<br />

External parallel lines or external parallel planes<br />

Sind die Elemente zur Bezugsbildung zwei externe parallele<br />

Linien (Kanten) oder zwei externe parallele Ebenen,<br />

dann wird der Bezug standardmäßig (ISO 5459) aus zwei<br />

theoretisch exakten, parallelen Linien bzw. parallelen Ebenen<br />

mit veränderlichem Abstand gebildet. Die Anpassung<br />

(Assoziation) dieser parallelen Linien bzw. parallelen Ebenen<br />

an das nicht ideale Bezugselement erfolgt simultan<br />

von außerhalb des Materials so, dass ihr Abstand minimiert<br />

wird.<br />

If the features for establishing a datum are two external parallel<br />

lines (edges) or two external parallel planes, by default<br />

(ISO 5459), the datum is established from two theoretically<br />

exact parallel lines or planes with variable distance.<br />

These two parallel lines or planes are associated simultaneously<br />

to the non-ideal datum feature from outside the<br />

material, in a way that the distance is minimised.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-49


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das Situationselement des Bezugs (des assoziierten Parallellinien-<br />

oder Parallelebenenpaars) ist die Mittellinie<br />

bzw. die Mittelebene der beiden assoziierten parallelen Linien<br />

bzw. Ebenen.<br />

Vereinfacht formuliert, simuliert diese Bezugsmittellinie<br />

bzw. Bezugsmittelebene näherungsweise die Mittellinie<br />

bzw. die Mittelebene eines als theoretisch exakt angenommenen<br />

Nachbarbauteils (z. B. eine Nut).<br />

The situation feature of the datum (associated parallel lines<br />

or planes) is the median line or median plane of the two<br />

associated lines or planes.<br />

Simply worded, the median line or the median plane of the<br />

associated feature simulates the median line or median<br />

plane of the adjacent workpiece, which is assumed as<br />

theoretically exact (e.g. a notch).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-50


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Falls die Assoziation dieser theoretisch exakten parallelen<br />

Linien (Kanten) bzw. parallelen Ebenen an das nicht ideale<br />

Bezugselement nicht eindeutig ist, dann muss, als<br />

alternatives Assoziationskriterium, der größte Abstand<br />

senkrecht zu den beiden assoziierten Linien oder Ebenen<br />

zwischen diesen und den beiden Bezugselementen<br />

minimiert werden (Minimax Assoziation).<br />

Ein solcher Fall kann zum Beispiel eintreten, falls die<br />

Platte, bedingt durch Fertigungsungenauigkeiten, keilförmig<br />

oder beidseitig konvex ist.<br />

If the association of these theoretically exact parallel lines<br />

(edges) or parallel planes to the non-ideal datum feature is<br />

not unique (instable), as an alternative association criterion,<br />

the maximum distance perpendicular to the two associated<br />

lines or planes and the two datum features has to be<br />

minimised (Minimax association).<br />

Such a case can occur, for example, if the plate is convex<br />

or has a shape like a wedge, due to production inaccuracies.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-51


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Interne parallele Linien oder interne parallele Ebenen<br />

Internal parallel lines or internal parallel planes<br />

Sind die Elemente zur Bezugsbildung zwei interne parallele<br />

Linien (Kanten) oder zwei interne parallele Ebenen, dann<br />

wird der Bezug standardmäßig (ISO 5459) aus zwei theoretisch<br />

exakten, parallelen Linien bzw. parallelen Ebenen<br />

mit veränderlichem Abstand gebildet. Die Anpassung (Assoziation)<br />

dieser parallelen Linien bzw. parallelen Ebenen<br />

an das nicht ideale Bezugselement erfolgt simultan von<br />

außerhalb des Materials so, dass ihr Abstand maximiert wird.<br />

If the features for establishing a datum are two internal parallel<br />

lines (edges) or two internal parallel planes, by default,<br />

the datum is established from two theoretically exact<br />

parallel lines or planes with variable distance. These two<br />

parallel lines or planes are associated simultaneously to<br />

the non-ideal datum feature from outside the material, in a<br />

way that the distance is maximised.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-52


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das Situationselement des Bezugs (des assoziierten Parallellinien-<br />

bzw. Parallelebenenpaares) ist die Mittellinie<br />

bzw. die Mittelebene der beiden assoziierten parallelen<br />

Kanten bzw. Ebenen.<br />

Vereinfacht formuliert, simuliert diese Bezugsmittellinie<br />

bzw. Bezugsmittelebene näherungsweise die Mittellinie<br />

bzw. die Mittelebene eines als theoretisch exakt angenommenen<br />

Nachbarbauteils (z. B. ein Nutenstein).<br />

The situation feature of the datum (of the associated parallel<br />

lines or planes) is the median line or median plane of<br />

the two associated lines or planes.<br />

Simply worded, the median line or the median plane of the<br />

associated feature simulates the median line or median<br />

plane of the adjacent workpiece, which is assumed as<br />

theoretically exact (e.g. a sliding block).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-53


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Falls die Assoziation dieser theoretisch exakten parallelen<br />

Linien (Kanten) bzw. parallelen Ebenen an das nicht ideale<br />

Bezugselement nicht eindeutig ist, dann muss, als alternatives<br />

Assoziationskriterium, der größte Abstand senkrecht<br />

zu den beiden assoziierten Kanten oder Linien zwischen<br />

diesen und den beiden Bezugselementen minimiert werden<br />

(Minimax Assoziation).<br />

Ein solcher Fall kann zum Beispiel eintreten, falls die<br />

Platte, bedingt durch Fertigungsungenauigkeiten, keilförmig<br />

oder beidseitig konvex ist.<br />

If the association of these theoretically exact parallel lines<br />

(edges) or parallel planes to the non-ideal datum feature is<br />

not unique (instable), as an alternative association criterion,<br />

the maximum distance perpendicular to the two associated<br />

lines or plane and the two datum features has to be<br />

minimised (Minimax association).<br />

(edges)<br />

Such a case can occur, for example, if a plate is convex or<br />

has a shape like a wedge, due to production inaccuracies.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-54


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

c) Kugel<br />

Externe Kugel<br />

c) Sphere<br />

External sphere<br />

Ist das Element zur Bezugsbildung eine externe Kugel<br />

(z. B. ein Kugelkopf), dann wird der Bezug standardmäßig<br />

(ISO 5459) aus einer theoretisch exakten Kugel mit veränderlichem<br />

Durchmesser gebildet. Die Anpassung (Assoziation)<br />

dieser Kugel an das nicht ideale Bezugselement erfolgt<br />

von außerhalb des Materials so, dass der Durchmesser<br />

der Kugel minimiert wird (kleinste umschriebene Kugel<br />

bzw. „Hüllkugel“). Das Situationselement des Bezugs (der<br />

assoziierten Kugel) ist ein Punkt (Kugelmittelpunkt).<br />

If the feature for establishing a datum is an external<br />

sphere (e.g. a ball head), by default (ISO 5459) the datum<br />

is established from a theoretically exact sphere with variable<br />

diameter. The association of this sphere to the nonideal<br />

datum feature is from outside the material in a way<br />

that the diameter of the sphere is minimised (smallest circumscribed<br />

sphere). The situation feature of the datum (the<br />

associated sphere) is a point (median point of the associated<br />

sphere).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-55


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Vereinfacht formuliert, simuliert dieser Kugelmittelpunkt<br />

näherungsweise den Mittelpunkt eines als theoretisch exakt<br />

angenommenen Nachbarbauteils (z. B. eine Kugelpfanne).<br />

Falls die Assoziation dieser theoretisch exakten Kugel an<br />

das nicht ideale Bezugselement nicht eindeutig ist, dann<br />

muss als alternatives Assoziationskriterium der größte Abstand<br />

senkrecht zur assoziierten Kugel zwischen dieser<br />

und dem Bezugselement minimiert werden (Minimax Assoziation).<br />

Simply worded, the median point of the sphere simulates<br />

the median point of the adjacent workpiece, which is assumed<br />

as theoretically exact (e.g. a ball socket).<br />

If the association of this theoretically exact sphere to the<br />

non-ideal datum feature is not unique (instable), as an alternative<br />

association criterion, the maximum distance perpendicular<br />

to the associated sphere, between this sphere<br />

and the datum feature is minimised (Minimax association).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-56


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Interne Kugel<br />

Ist das Element zur Bezugsbildung eine interne Kugel,<br />

dann wird standardmäßig (ISO 5459) der Bezug aus einer<br />

theoretisch exakten Kugel mit veränderlichem Durchmesser<br />

gebildet. Die Anpassung (Assoziation) dieser Kugel an<br />

das nicht ideale Bezugselement erfolgt von außerhalb des<br />

Materials so, dass der Durchmesser der Kugel maximiert<br />

wird (größte einbeschriebene Kugel bzw. „Pferchkugel“).<br />

Das Situationselement des Bezugs ist ein Punkt (Kugelmittelpunkt).<br />

Vereinfacht formuliert, simuliert dieser Kugelmittelpunkt<br />

näherungsweise den Mittelpunkt eines als theoretisch exakt<br />

angenommenen Nachbarbauteils (z. B. Kugelkopf).<br />

Falls die Assoziation dieser theoretisch exakten Kugel an<br />

das nicht ideale Bezugselement nicht eindeutig ist, dann<br />

muss als alternatives Assoziationskriterium der größte Abstand<br />

senkrecht zur assoziierten Kugel zwischen dieser<br />

und dem Bezugselement minimiert werden (Minimax Assoziation).<br />

Internal sphere<br />

If the feature for establishing a datum is an internal sphere,<br />

by default, the datum is established from a theoretically<br />

exact sphere with variable diameter. The association of this<br />

sphere to the non-ideal datum feature is from outside the<br />

material in a way that the diameter of the sphere is maximised<br />

(largest inscribed sphere). The situation feature of the<br />

datum is a point (median point of the associated sphere).<br />

Simply worded, the median point of the sphere simulates<br />

the median point of the adjacent workpiece, which is assumed<br />

as theoretically exact (e.g. ball head).<br />

If the association of this theoretically exact sphere to the<br />

non-ideal datum feature is not unique (instable), as an<br />

alternative association criterion, the maximum distance<br />

perpendicular to the associated sphere, between this<br />

sphere and the datum feature is minimised (Minimax<br />

association).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-57


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.2.3 Assoziiertes Geometrieelement zur Bezugsbildung<br />

ist ein Größenmaßelement mit theoretisch<br />

exaktem (feststehendem) intrinsischem Merkmal<br />

Zur Bezugsbildung können die folgenden Geometrieelemente,<br />

die Größenmaßelemente mit feststehenden intrinsischen<br />

Merkmalen sind, an die (nicht idealen) Bezugselemente<br />

angepasst werden:<br />

• Kegel oder Kegelstumpf (mit feststehendem Kegelwinkel).<br />

• Keil bzw. abgeschnittener Keil (mit feststehendem<br />

Keilwinkel) bzw. zwei sich schneidende Gerade (mit<br />

feststehendem Winkel) .<br />

7.7.2.3 Associated feature to establish a datum is a<br />

feature of size with theoretically exact (fixed)<br />

intrinsic characteristic<br />

For establishing a datum, the following features, which are<br />

features of size with fixed intrinsic characteristic, can be<br />

associated to the (non-ideal) datum features:<br />

• Cone or frustum (with fixed cone angle).<br />

• Wedge or truncated wedge (with fixed wedge angle<br />

respectively two intersecting lines (with fixed angle).<br />

Anmerkung:<br />

Die Dimension des intrinischen Merkmals (Kegel- bzw.<br />

Kugelwinkel) kann mit Hilfe des Spezifikationselements<br />

[SV] auch als veränderlich vereinbart werden.<br />

Note:<br />

The dimension of the intrinsic characteristic (e.g. cone<br />

angle or wedge angle) can be agreed as variable, by using<br />

the specification element [SV].<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-58


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

a) Kegel<br />

Externer Kegel<br />

a) Cone<br />

External cone<br />

Ist das Element zur Bezugsbildung ein externer Kegel,<br />

dann wird der Bezug standardmäßig (ISO 5459) aus einem<br />

theoretisch exakten Kegel mit theoretisch exaktem (feststehendem)<br />

Kegelwinkel gebildet. Die Anpassung (Assoziation)<br />

dieses Kegels an das nicht ideale Bezugselement<br />

erfolgt von außerhalb des Materials so, dass der größte<br />

Abstand senkrecht zum assoziierten Kegel zwischen diesem<br />

und dem Bezugselement minimiert wird (Minimax).<br />

If the feature for establishing a datum is an external cone,<br />

by default (ISO 5459), the datum is established from a<br />

theoretically exact cone with theoretically exact (fixed) cone<br />

angle. The association of this cone to the non-ideal datum<br />

feature is from outside the material in a way, that the maximum<br />

distance perpendicular to the associated cone, between<br />

this cone and the datum feature is minimised (Minimax<br />

association).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-59


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Situationselemente des Bezugs sind eine Gerade (Kegelachse)<br />

und ein Punkt auf der Kegelachse. Dieser Punkt<br />

kann entweder die Kegelspitze (Schnittpunkt der Mantellinien)<br />

sein oder der Schnittpunkt einer zur Kegelachse<br />

senkrechten Ebene, die mit dem theoretisch exakten Kegel<br />

einen Kreis ergibt, dessen Durchmesser durch das in der<br />

Spezifikation festgelegte theoretisch genaue Maß (z. B.<br />

50 mm in obigem Bild) bestimmt wird.<br />

The situation features of the datum are a straight line (axis<br />

of the cone) and a point on the cone axis. This point can be<br />

the apex of the cone (intersection point of the generatrix) or<br />

the intersection point of a plane, perpendicular to the axis<br />

of the cone with the theoretically exact cone, that determines<br />

a circle with a diameter as specified by the theoretically<br />

exact dimension defined within the product specification<br />

(e.g. 50 mm, see above illustration).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-60


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Interner Kegel<br />

Ist das Element zur Bezugsbildung ein interner Kegel, dann<br />

wird der Bezug standardmäßig (ISO 5459) aus einem theoretisch<br />

exakten Kegel mit theoretisch exaktem (feststehendem)<br />

Kegelwinkel gebildet. Die Anpassung (Assoziation)<br />

dieses Kegels an das nicht ideale Bezugselement erfolgt<br />

von außerhalb des Materials so, dass der größte Abstand<br />

senkrecht zum assoziierten Kegel zwischen diesem und<br />

dem Bezugselement minimiert wird (Minimax Assoziation).<br />

Die Situationselemente des Bezugs sind eine Gerade (Kegelachse)<br />

und ein Punkt auf der Kegelachse. Dieser Punkt<br />

kann entweder die Kegelspitze (Schnittpunkt der Mantellinien)<br />

sein oder der Schnittpunkt einer zur Kegelachse<br />

senkrechten Ebene, die mit dem theoretisch exakten Kegel<br />

einen Kreis ergibt, dessen Durchmesser durch das in der<br />

Spezifikation festgelegte theoretisch genaue Maß bestimmt<br />

wird.<br />

Die Festlegungen gelten auch für einen Kegelstumpf.<br />

Internal cone<br />

If the feature for establishing a datum is an internal cone,<br />

by default (ISO 5459), the datum is established from a<br />

theoretically exact cone with theoretically exact (fixed) cone<br />

angle. The association of this cone to the non-ideal datum<br />

feature is from outside the material in a way, that the maximum<br />

distance perpendicular to the associated cone, between<br />

this cone and the datum feature is minimised (Minimax<br />

association).<br />

The situation features of the datum are a straight line (axis<br />

of the cone) and a point on the cone axis. This point can be<br />

the apex of the cone (intersection point of the generatrix) or<br />

the intersection point of a plane, perpendicular to the axis<br />

of the cone with the theoretically exact cone, that determines<br />

a circle with a diameter as specified by the theoretically<br />

exact dimension defined within the product specification.<br />

The same definitions apply to a frustum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-61


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

d) Keil (zwei sich schneidende Ebenen)<br />

Externer Keil<br />

Ist das Element zur Bezugsbildung ein externer Keil (zwei<br />

sich schneidende Ebenen), dann wird der Bezug<br />

standardmäßig (ISO 5459) aus einem theoretisch exakten<br />

Keil mit theoretisch exaktem (feststehendem) Keilwinkel<br />

gebildet. Die Anpassung (Assoziation) dieses Keils an das<br />

nicht ideale Bezugselement erfolgt von außerhalb des<br />

Materials so, dass der größte Abstand senkrecht zum assoziierten<br />

Keil zwischen diesem und dem Bezugselement<br />

minimiert wird (Minimax Assoziation).<br />

Die Situationselemente des Bezugs sind eine Ebene (Mittelebene<br />

des Keils) und eine Gerade auf dieser Mittelebene.<br />

Diese Gerade kann entweder die Schnittlinie der<br />

Keilflächen (Scheitellinie) sein oder die Schnittlinie einer<br />

zur Keilmittelebene senkrechten Ebene, die mit den geometrisch<br />

idealen Keilflächen zwei Schnittgeraden ergeben,<br />

deren Abstand durch das in der Spezifikation festgelegte<br />

theoretisch genaue Maß bestimmt wird.<br />

Die Festlegungen gelten auch für einen abgeschnittenen<br />

externen Keil oder zwei sich schneidende externe Geraden.<br />

d) Wedge (two intersecting planes)<br />

External wedge<br />

If the feature for establishing a datum is an external wedge,<br />

by default (ISO 5459), the datum is established from a<br />

theoretically exact wedge with theoretically exact (fixed)<br />

wedge angle. The association of this wedge to the nonideal<br />

datum feature is from outside the material in a way,<br />

that the maximum distance perpendicular to the associated<br />

wedge, between this wedge and the datum feature is<br />

minimised (Minimax association).<br />

The situation features of the datum are a plane (median<br />

plane of the wedge) and a line on this plane. This line can<br />

be the intersecting line of the surfaces of the wedge (crest<br />

line) or the intersecting line of a plane perpendicular to the<br />

median plane of the wedge with the theoretically exact<br />

surfaces of the wedge, that determines two intersecting lines<br />

with a distance as specified by the theoretically exact<br />

dimension defined within the product specification.<br />

The same definitions apply to an external truncated wedge<br />

or two external intersecting straight lines.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-62


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Interner Keil<br />

Ist das Element zur Bezugsbildung ein interner Keil (zwei<br />

sich schneidende Ebenen), dann wird der Bezug standardmäßig<br />

(ISO 5459) aus einem theoretisch exakten Keil<br />

mit theoretisch exaktem (feststehendem) Keilwinkel gebildet.<br />

Die Anpassung (Assoziation) dieses Keils an das nicht<br />

ideale Bezugselement erfolgt von außerhalb des Materials<br />

so, dass der größte Abstand senkrecht zum assoziierten<br />

Keil zwischen diesem und dem Bezugselement minimiert<br />

wird.<br />

Die Situationselemente des Bezugs sind eine Ebene (Mittelebene<br />

des Keils) und eine Gerade auf dieser Mittelebene.<br />

Diese Gerade kann entweder die Schnittlinie der<br />

Keilflächen (Scheitellinie) sein oder die Schnittlinie einer<br />

zur Keilmittelebene senkrechten Ebene, die mit den geometrisch<br />

idealen Keilflächen zwei Schnittgeraden ergeben,<br />

deren Abstand durch das in der Spezifikation festgelegte<br />

theoretisch genaue Maß bestimmt wird.<br />

Die Festlegungen gelten auch für einen abgeschnittenen<br />

internen Keil oder zwei sich schneidende interne Geraden.<br />

Internal wedge<br />

If the feature for establishing a datum is an internal wedge,<br />

by default (ISO 5459), the datum is established from a<br />

theoretically exact wedge with theoretically exact (fixed<br />

wedge angle. The association of this wedge to the nonideal<br />

datum feature is from outside the material in a way,<br />

that the maximum distance perpendicular to the associated<br />

wedge, between this wedge and the datum feature is<br />

minimised (Minimax association).<br />

The situation features of the datum are a plane (median<br />

plane of the wedge) and a line on this plane. This line can<br />

be the intersecting line of the surfaces of the wedge (crest<br />

line) or the intersecting line of a plane perpendicular to the<br />

median plane of the wedge with the theoretically exact<br />

surfaces of the wedge, that determines two intersecting lines<br />

with a distance as specified by the theoretically exact<br />

dimension defined within the product specification.<br />

The same definitions apply to an internal truncated wedge<br />

or two internal intersecting straight lines.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-63


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.3 Gemeinsamer Bezug 7.7.3 Common Datum<br />

7.7.3.1 Zeichnungseintragung<br />

Gemeinsame Bezüge werden in einer Abteilung innerhalb<br />

des Bezugsfelds des Toleranzindikators durch eine Folge<br />

von Bezugsbuchstaben gekennzeichnet, die durch Bindestriche<br />

voneinander getrennt sind. Diese Bezugsbuchstaben<br />

müssen dabei identisch zu den Bezugsbuchstaben der<br />

Bezugssymbole sein. Die Reihenfolge der Nennung der<br />

Bezugsbuchstaben (z. B. „A - B“ oder „B - A“) ist dabei<br />

nicht von Bedeutung.<br />

7.7.3.1 Drawing indication<br />

Common datums are indicated by a sequence of datum<br />

feature identifiers separated by hyphens in one compartment<br />

within the datum section of the tolerance indicator.<br />

These datum feature identifiers shall be the same as the<br />

datum feature identifiers within the datum feature indicator.<br />

The sequence of the feature identifiers, defining the common<br />

datum, is not significant for the interpretation (e.g. "A -<br />

B" or "B - A").<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-64


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Anzahl der Bezugsbuchstaben im Toleranzrahmen<br />

entspricht dabei der Anzahl der zur Bezugsbildung verwendeten<br />

einzelnen Geometrieelemente (Abb. a bis d).<br />

Wird der gemeinsame Bezug aus zwei oder mehreren<br />

identischen Geometrieelementen gebildet, dann ist eine<br />

vereinfachte Zeichnungseintragung möglich:<br />

• Im Toleranzrahmen wird derselbe Bezugsbuchstabe (mit<br />

Bindestrich getrennt) doppelt verwendet.<br />

• Am Bezugssymbol wird die komplementäre Angabe "n x"<br />

zur Kennzeichnung der Anzahl der zur Bezugsbildung<br />

verwendeten Flächen der Kollektion angegeben (z. B.<br />

„4x“). Diese Angabe muss nach ISO 5459 rechts neben<br />

dem Bezugssymbol platziert werden (Abb. e).<br />

• Falls das Bezugssymbol mit dem Toleranzindikator verbunden<br />

ist, wird Angabe "n x" oberhalb des Toleranzindikators<br />

platziert und nicht rechts des Bezugssymbols<br />

(Abb. f).<br />

The number of datum letters within the tolerance indicator<br />

corresponds to the number of single features used to<br />

establish the common datum (Fig. a to d).<br />

If the common datum is established by two or more identical<br />

features, a simplyfied drawing indication can be used:<br />

• Within the tolerance indicator one doubled datum feature<br />

identifier is used (sepeated by a hyphen).<br />

• The complementary indication "n x" is attached to the<br />

datum feature indicator to identify the number of surfaces<br />

used within the collection (e.g. "4x"). According to ISO<br />

5459 this indication has to be placed to the right side of<br />

the datum feature indicator (Fig. e).<br />

• If the datum feature indicator is attached to the tolerance<br />

indicator, the indication "n x" is writen above the tolerance<br />

indicator and not to the right side of the datum<br />

feature indicator (Fig f).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-65


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-66


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.3.2 Assoziationsverfahren für gemeinsame Bezüge 7.7.3.2 Association methods for common datums<br />

Regeln für die Bildung und Interpretation eines gemeinsamen<br />

Bezugs:<br />

1. Bei der Bildung eines gemeinsamen Bezuges wird eine<br />

Kollektion zwei oder mehreren theoretisch exakten<br />

Flächen simultan an ihre zugehörigen (nicht idealen)<br />

Bezugselemente angepasst.<br />

2. Die standardmäßige Assoziation der theoretisch exakten<br />

Flächen eines gemeinsamen Bezugs ist die standardmäßige<br />

Assoziation für Einzelbezüge.<br />

3. Bei der Bildung eines gemeinsamen Bezugs müssen<br />

Nebenbedingungen für die Richtung und für den Ort<br />

zwischen den Situationselementen der assoziierten<br />

Flächen eingehalten werden.<br />

Nebenbedingungen für die Richtung:<br />

• Implizit: 0° bzw. 180°C (Parallelität), siehe Abb. a<br />

90° bzw. 270°C (Rechtwinkligkeit), siehe Abb. b<br />

Implizite Nebenbedingungen für die Richtung müssen<br />

nicht in die Zeichnung eingetragen werden.<br />

• Explizit: Theoretisch genaue Winkelmaße oder Winkelabstände<br />

(Abb. c).<br />

Rules for establishing an interpretation of a common<br />

datum:<br />

1. When establishing a common datum, a collection of<br />

thwo or more theoretically exact surfaces are associated<br />

simultaneously to their corresponding (non-ideal)<br />

datum features.<br />

2. The default association method for the theoretically<br />

exact surfaces of the common datum is the default association<br />

method for single datums.<br />

3. When establishing a common datum, constaints of orientation<br />

and location between the situation features of<br />

the associated surfaces must be adhered.<br />

Orientation constraints:<br />

• Implicit: 0° bzw. 180°C (Parallelism), see Fig. a<br />

90° bzw. 270°C (Perpendicularity), see Fig. b<br />

Implicit orientation constraints do not have to be indicated<br />

within the drawing.<br />

• Explicit: Theoretically exact angular sizes or angular distances<br />

(Fig. c).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-67


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Nebenbedingungen für den Ort:<br />

• Implizit: 0 mm (Abb. d)<br />

Implizite Nebenbedingungen für den Ort müssen nicht in<br />

die Zeichnung eingetragen werden.<br />

• Explizit: Theoretisch genaue Längen- oder Abstandsmaße<br />

(Abb. e).<br />

Location constraints:<br />

• Implicit: 0 mm (Fig. d)<br />

Implicit location constraints do not have to be indicated<br />

within the drawing.<br />

• Explicit: Theoretically exact linear sizes or linear distances<br />

(Fig. e).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-68


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-69


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.3.3 Beispiele für gemeinsame Bezüge<br />

Beispiel 1: Zwei koaxiale Zylinder<br />

7.7.3.3 Examples for common datums<br />

Example 1: Two coaxial cylinders<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-70


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Der gemeinsame Bezug („A-B“) wird durch zwei theoretisch<br />

exakte Zylinder mit veränderlichem Durchmesser gebildet,<br />

die unter Berücksichtigung der nachfolgenden Nebenbedingungen<br />

sowie einer Zielfunktion gleichzeitig an<br />

ihre zugehörigen nicht idealen Bezugselemente angepasst<br />

(assoziiert) werden:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Zylindern und ihren Bezugselementen<br />

wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die beiden assoziierten<br />

Zylinder liegen außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung: Zylinderachsen müssen<br />

parallel sein (0°; implizit).<br />

• Nebenbedingung des Orts: Zylinderachsen müssen koaxial<br />

sein (0 mm; implizit).<br />

• Situationselement des gemeinsamen Bezugs (der<br />

Kollektion der assoziierten Flächen): Gerade (gemeinsame<br />

Mittelachse der beiden assoziierten Zylinder).<br />

• Invarianzklasse der Kollektion der assoziierten Flächen:<br />

Zylindrisch.<br />

The common datum ("A-B") is established by two theoretically<br />

exact cylinders with variable diameter. These cylinders<br />

are associated simultaneously to their non-ideal datum<br />

features complying with an objective funktion and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cylinders and their datum features<br />

are minimised simulaneously and globally.<br />

• Material constraint: The two associated cylinders are<br />

outside the material.<br />

• Orientation constraint: Axis of the cylinders have to be<br />

parallel (0°; implicit).<br />

• Location constraint: Axis of the cylinders have to be coaxial<br />

(0 mm; implicit).<br />

• Situation feature of the common datum (of the collection<br />

of the associated surfaces): Straight line (common axis<br />

of the associated surfaces).<br />

• Invariance class of the collection of the associated<br />

surfaces: cylindrical.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-71


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-72


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Zwei parallele Zylinder<br />

Example 2: Two parallel cylinders<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-73


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Der gemeinsame Bezug („A-B“) wird durch zwei theoretisch<br />

exakte Zylinder mit veränderlichem Durchmesser gebildet,<br />

die unter Berücksichtigung einer Zielfunktion sowie<br />

diverser Nebenbedingungen gleichzeitig an ihre zugehörigen<br />

nicht idealen Bezugselemente angepasst (assoziiert)<br />

werden:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Zylindern und ihren Bezugselementen<br />

wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die beiden assoziierten<br />

Zylinder liegen außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung: Zylinderachsen müssen<br />

parallel sein (0°; implizit).<br />

• Nebenbedingung des Orts: Zylinderachsen müssen einen<br />

theoretisch genauen Abstand von 50 mm einhalten<br />

(explizit).<br />

• Situationselemente des gemeinsamen Bezugs (der<br />

Kollektion der assoziierten Flächen): Ebene (enthält die<br />

Achsen der beiden assoziierten Zylinder) und eine Gerade<br />

(Mittelline der beiden Achsen der assoziierten<br />

Zylinder).<br />

• Invarianzklasse der Kollektion der azzoziierten Flächen:<br />

Prismatisch.<br />

The common datum ("A-B") is established by two theoretically<br />

exact cylinders with variable diameter. These cylinders<br />

are associated simultaneously to their non-ideal datum<br />

features complying with an objective function and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cylinders and their datum features<br />

are minimised simulaneously and globally.<br />

• Material constraint: The two associated cylinders are<br />

outside the material.<br />

• Orientation constraint: Axis of the cylinders are parallel<br />

(0°; implicit).<br />

• Location constraint: Axis of the cylinders have to keep a<br />

theoretically exact distance of 50 mm (explicit).<br />

• Situation features of the common datum (of the collection<br />

of the associated surfaces): Plane (contains the axis<br />

of the two associated cylinders) and a straight line (median<br />

line of the two axis of the associated cylinders).<br />

• Invariance class of the collection of the associated surfaces:<br />

prismatic.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-74


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-75


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Zwei sich schneidende Zylinder<br />

Example 3: Two intersecting cylinders<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-76


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Der gemeinsame Bezug („A-B“) wird durch zwei theoretisch<br />

exakte Zylinder mit veränderlichem Durchmesser gebildet,<br />

die unter Berücksichtigung einer Zielfunktion sowie<br />

diverser Nebenbedingungen gleichzeitig an ihre zugehörigen<br />

nicht idealen Bezugselemente angepasst (assoziiert)<br />

werden:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Zylindern und ihren Bezugselementen<br />

wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die beiden Zylinder liegen<br />

außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung: Zylinderachsen müssen<br />

rechtwinklig sein (90°; implizit).<br />

• Nebenbedingung des Orts: Zylinderachsen müssen einen<br />

theoretisch exakten Abstand von 0 mm einhalten<br />

(implizit), d. h. sie müssen sich schneiden.<br />

• Situationselemente des gemeinsamen Bezugs (der<br />

Kollektion der assoziierten Flächen): Punkt (Schnittpunkte<br />

der Achsen der koaxialen assoziierten Zylinder),<br />

Gerade (Winkelhalbierende der beiden Zylinderachsen)<br />

und Ebene welche die beiden Zylinderachsen enthält.<br />

The common datum ("A-B") is established by two theoretically<br />

exact cylinders with variable diameter. These cylinders<br />

are associated simultaneously to their non-ideal datum<br />

features complying with an objective function and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cylinders and their datum features<br />

are minimised simulaneously and globally.<br />

• Material constraint: The two associated cylinders are<br />

outside the material.<br />

• Orientation constraint: Axis of the cylinders are<br />

perpendicular (90°; implicit).<br />

• Location constraint: Axis of the cylinders have to keep a<br />

theoretically exact distance of 0 mm (implicit), respectively<br />

they have to intersect.<br />

• Situation features of the common datum (of the collection<br />

of the associated surfaces): Point (intersection point<br />

of the axis of the associated cylinders), straight line (bisecting<br />

line of the axis of the two cylinders) and plane<br />

containing the axis of the two cylinders.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-77


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Invarianzklasse der Kollektion der assoziierten Flächen:<br />

komplex.<br />

• Invariance class of the collection of the associated surfaces:<br />

complex.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-78


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 4: Zylinder und rechtwinklige Ebene<br />

Example 4: Cylinder and perpendicular plane<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-79


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Der gemeinsame Bezug („A-B“) wird durch einen theoretisch<br />

exakten Zylinder mit veränderlichem Durchmesser<br />

und eine Ebene gebildet, die unter Berücksichtigung einer<br />

Zielfunktion sowie diverser Nebenbedingungen gleichzeitig<br />

an ihre zugehörigen nicht idealen Bezugselemente angepasst<br />

(assoziiert) werden:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen dem assoziierten Zylinder bzw. der assoziierten<br />

Ebene und ihren Bezugselementen wird gleichzeitig<br />

und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Assoziierter Zylinder<br />

und assoziierte Ebene liegen außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung: Zylinderachse muss<br />

rechtwinklig zur Ebene sein (90°; implizit).<br />

• Nebenbedingung des Orts: keine<br />

• Situationselement des gemeinsamen Bezugs (der<br />

Kollektionsfläche): Gerade (Zylinderachse) und Punkt<br />

(Schnittpunkt der Zylinderachse mit der Ebene).<br />

• Invarianzklasse der Kollektionsfläche: Rotationssymmetrisch<br />

The common datum ("A-B") is established by a theoretically<br />

exact cylinder with variable diameter and a plane.<br />

These cylinders are associated simultaneously to their nonideal<br />

datum features complying with an objective function<br />

and several constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cylinder respectively the associated<br />

plane and their datum features are minimised simulaneously<br />

and globally.<br />

• Material constraint: Associated cylinder and associated<br />

plane are outside the material.<br />

• Orientation constraint: Axis of the cylinders are<br />

perpendicular (90°; implicit).<br />

• Location constraint: none<br />

• Situation features of the common datum (of the collection<br />

surface): Straight line (axis of cylinder) and point<br />

(intersection point between axis of the cylinder and plane).<br />

• Invariance class of the collection surface: revolute<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-80


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-81


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.4 Bezugssysteme<br />

7.7.4.1 Zeichnungseintragung<br />

Bei einem Bezugssystem besteht das Bezugsfeld des<br />

Toleranzindikators aus zwei oder drei Abteilen. Im ersten<br />

Abteil des Bezugsfeldes wird der Primärbezug, im zweiten<br />

Abteil der Sekundärbezug und ggf. im dritten Abteil der<br />

Tertiärbezug spezifiziert.<br />

Sowohl der Primär- als auch der Sekundär- und ggf. der<br />

Tertiärbezug können Einzelbezüge oder gemeinsame Bezüge<br />

sein.<br />

7.7.4 Datum systems<br />

7.7.4.1 Drawing indication<br />

When establishing a datum system, the datum section of<br />

the tolerance indicator consists of two or three compartments.<br />

Within the first compartment the primary datum,<br />

within the second compartment the secondary datum and,<br />

if necessary, within within the third compartement the tertiary<br />

datum is specified.<br />

The primary datum, the secondary datum and if applicable<br />

the tertiary datum can be single or common datums.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-82


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.4.2 Assoziationsverfahren für Bezugssysteme 7.7.4.2 Association method for datum systems<br />

Regeln für die Bildung und Interpretation eines Bezugssystems:<br />

1. Bei der Bildung eines Bezugssystems werden die theoretisch<br />

exakten Flächen nacheinander in der durch die<br />

Spezifikation festgelegten Reihenfolge (von links nach<br />

recht zu lesen) an ihre nicht idealen Bezugselemente<br />

angepasst.<br />

2. Die standardmäßige Assoziation der theoretisch exakten<br />

Flächen eines Bezugssystems ist die standardmäßige<br />

Assoziation für Einzelbezüge.<br />

3. Bei der Bildung eines Bezugssystems müssen nur Nebenbedingungen<br />

für die Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen eingehalten<br />

werden, d. h. die gegenseitige Richtung der Situationselemente<br />

der assoziierten Flächen ist theoretisch<br />

exakt, ihr gegenseitiger Ort ist jedoch veränderlich.<br />

Rules for establishing an interpretation of a datum<br />

system:<br />

1. When establishing a datum system the theoretically<br />

exact surfaces are associated sequentally to their corresponding<br />

(non-ideal) datum features, in the order defined<br />

by the specification (to be read from left to right).<br />

2. The default association method for the theoretically<br />

exact surfaces of a datum system is the default association<br />

method for single datums.<br />

3. When establishing a datum system, only constaints of<br />

orientation between the situation features of the associated<br />

surfaces must be adhered, that means, the relative<br />

orientation of the situation features of the associated<br />

surfaces is theoretically exact but their relative location<br />

is variable.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-83


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Primärbezug:<br />

Die Bildung des Primärbezugs, d. h. die Anpassung einer<br />

theoretisch exakten Fläche an ihr nicht ideales Bezugselement<br />

erfolgt ohne Nebenbedingungen für die Richtung<br />

oder den Ort, entsprechend Kapitel 7.7.2 für einen Einzelbezug<br />

bzw. Kapitel 7.7.3 für einen gemeinsamen Bezug.<br />

Sekundärbezug:<br />

Die Bildung des Sekundärbezugs erfolgt nachdem der primäre<br />

Bezug gebildet wurde. Die bei der Bildung des<br />

Primärbezugs durchgeführten Anpassungen bleiben dabei<br />

erhalten.<br />

Die standardmäßige Assoziationsmethode für den Sekundärbezug<br />

ist die standardmäßige Assoziationsmethode für<br />

einen Einzelbezug (Kapitel 7.7.2) oder einen gemeinsamen<br />

Bezug (Kapitel 7.7.3). Der primäre Bezug legt dem sekundären<br />

Bezug Nebenbedingungen der Richtung auf.<br />

Nebenbedingungen für die Richtung blockieren einen oder<br />

mehrere rotatorische Freiheitsgrade. Diese Nebenbedingungen<br />

für die Richtung können sein:<br />

• Implizit: 0° bzw. 180°C (Parallelität)<br />

90° bzw. 270°C (Rechtwinkligkeit)<br />

Primary datum:<br />

A primary datum, respectively the association of a theoretically<br />

exact surface to a non-ideal datum feature, is<br />

established without any constraints of orientation and location<br />

as described in chapter 7.7.2 for a single datum and<br />

chapter 7.7.3 für a common datum.<br />

Secondary datum:<br />

A secondary datum is established after the primary datum<br />

is established. The associations carried out for establishing<br />

the primary datum are maintained.<br />

The default association method for the secondary datum is<br />

the default association method for a single datum (chapter<br />

7.7.2) or a common datum (chapter 7.7.3). The primary<br />

datum imposes orientation constraints on the secondary<br />

datum.<br />

Constraints of orientation lock one or several rotational<br />

degrees of freedom. These constraints of orientation can<br />

be:<br />

• Implicit: 0° respectively 180°C (parallelism)<br />

90° respectively 270°C (perpendicularity)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-84


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Implizite Nebenbedingungen der Richtung müssen nicht<br />

in die Zeichnung eingetragen werden.<br />

• Explizit: Theoretisch exakte Winkelmaße oder Winkelabstände.<br />

Ein sekundärer Bezug darf nur festgelegt werden, wenn<br />

er gegenüber dem primären Bezug zusätzliche Freiheitsgrade<br />

der Situationselemente der Toleranzzone einschränkt.<br />

It is not necessary to indicate implicit constraints of orientation<br />

within the technical drawing (specifiation)<br />

• Explicit: Theoretically exact angular sizes or angular distances<br />

A secondary datum shall only be specified, if, with regard<br />

to the primary datum, additional degrees of freedom of the<br />

situation features of the tolerance zone can be locked.<br />

Ausnahme: Falls durch den primären Bezug nicht alle<br />

Freiheitsgrade des Nenngeometrieelements (der Toleranzzone)<br />

eingeschränkt werden sollen, die aufgrund des Typs<br />

des Bezugs blockiert werden könnten. Dies wird durch die<br />

Modifikationssymbole [PL], [SL], [PT] oder >< unmittelbar<br />

hinter dem entsprechenden Bezugsbuchstaben gekennzeichnet<br />

(siehe Kapitel 7.7.5 und 7.7.6).<br />

Exception: If the primary datum does not lock all degrees<br />

of freedom of the nominal feature (the tolerance zone), as it<br />

corresponds to the type of the datum. This is indicated by<br />

the modifiers [PL], [SL], [PT] or >< directly behind the corresponding<br />

datum letter (for details see chapter 7.7.5 and<br />

7.7.6).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-85


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-86


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Tertiärbezug:<br />

Die Bildung des Tertiärbezugs erfolgt nachdem der Primärbezug<br />

und der Sekundärbezug gebildet wurden. Die<br />

bei der Bildung des Primär- und des Sekundärbezugs<br />

durchgeführten Anpassungen bleiben dabei erhalten.<br />

Die standardmäßige Assoziationsmethode für den Tertiärbezug<br />

ist die standardmäßige Assoziationsmethode für einen<br />

Einzelbezug (Kapitel 7.7.2) oder einen gemeinsamen<br />

Bezug (Kapitel 7.7.3). Der primäre Bezug und der sekundäre<br />

Bezug legen dem tertiären Bezug Nebenbedingungen<br />

der Richtung auf.<br />

Nebenbedingungen für die Richtung blockieren einen oder<br />

mehrere rotatorische Freiheitsgrade. Diese Nebenbedingungen<br />

für die Richtung können sein:<br />

• Implizit: 0° bzw. 180°C (Parallelität)<br />

90° bzw. 270°C (Rechtwinkligkeit)<br />

Implizite Nebenbedingungen der Richtung müssen nicht<br />

in die Zeichnung eingetragen werden.<br />

• Explizit: Theoretisch genaue Winkelmaße oder Winkelabstände.<br />

Tertiary datum:<br />

A secondary datum is established after the primary and the<br />

secondary datum is established. The associations carried<br />

out for establishing the primary and the secondary datum<br />

are maintained.<br />

The default association method for the tertiary datum is the<br />

default association method for a single datum (chapter<br />

7.7.2) or a common datum (chapter 7.7.3). The primary<br />

datum and the secondary datum impose orientation<br />

constraints on the tertiary datum.<br />

Constraints of orientation lock one or several rotational degrees<br />

of freedom. These constraints of orientation can be:<br />

• Implicit: 0° respectively 180°C (parallelism)<br />

90° respectively 270°C (perpendicularity)<br />

It is not necessary to indicate implicit constraints of orientation<br />

within the technical drawing (specifiation).<br />

• Explicit: Theoretically exact angular sizes or angular distances.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-87


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Ein tertiärer Bezug darf nur festgelegt werden, wenn er<br />

gegenüber dem primären und dem sekundären Bezug<br />

zusätzliche Freiheitsgrade der Situationselemente der Toleranzzone<br />

einschränkt.<br />

Ausnahme:<br />

Falls durch den primären und/oder den sekundären Bezug<br />

nicht alle Freiheitsgrade der Situationselemente der Toleranzzone<br />

eingeschränkt werden sollen, die aufgrund des<br />

Typs der Bezüge blockiert werden könnten. Dies wird<br />

durch die Modifikationssymbole [PL], [SL], [PT] oder ><<br />

unmittelbar hinter dem entsprechenden Bezugsbuchstaben<br />

gekennzeichnet (siehe Kapitel 7.6).<br />

A tertiary datum shall only be specified, if, with regard to<br />

the primary and the secondary datum, additional degrees<br />

of freedom of the situation features of the tolerance zone<br />

can be locked.<br />

Exception:<br />

If the primary datum and/or the secondary do not lock all<br />

degrees of freedom of the situation features of the tolerance<br />

zone, as it corresponds to the types of the datums.<br />

This is indicated by the modifiers [PL], [SL], [PT] or >< directly<br />

behind the corresponding datum letter (for details<br />

see chapter 7.6).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-88


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-89


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Im Unterschied zu einem gemeinsamen Bezug werden bei<br />

einem Bezugssystem die einzelnen theoretisch exakten<br />

Flächen an ihre nicht idealen Bezugselemente in der Reihenfolge<br />

ihrer Nennung im Toleranzindikator (von links<br />

nach rechts zu lesen) angepasst. Die Assoziation ist also<br />

beim Bezugssystem sequentiell, beim gemeinsamen Bezug<br />

hingegen simultan.<br />

In contrast to a common datum, a datum system is constituted<br />

by an ordered sequence of two or three single or<br />

common datums. The theoretically exact surfaces are associated<br />

to their non-ideal datum features in the order defined<br />

by the specification. The association within a datum<br />

system is sequentally, whereas it is simultaneously within a<br />

common datum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-90


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.4.3 Beispiele für Bezugssysteme<br />

Beispiel 1: Bezugssystem aus Ebene und einem Muster<br />

aus vier parallelen Zylindern<br />

7.7.4.3 Examples for datum systems<br />

Example 1: Datum system established from a plane and a<br />

pattern of four parallel cylinders<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-91


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-92


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Erklärung der Bildung des Bezugssystems<br />

Der primäre Bezug („A“) wird aus einer theoretisch exakten<br />

Ebene gebildet. Die Anpassung (Assoziation) dieser Ebene<br />

an das nicht ideale Bezugselement (Bezugsebene) erfolgt<br />

von außerhalb des Materials (Nebenbedingung des Materials),<br />

sodass der größte senkrechte Abstand zur assoziieren<br />

Ebene, zwischen dieser und ihrem Bezugselement minimal<br />

wird (Minimax Assoziation). Das Situationselement<br />

des primären Bezugs ist eine Ebene.<br />

Der sekundäre Bezug („B-B“) wird aus einer Gruppe<br />

(Muster) von vier theoretisch exakten Zylindern mit veränderlichem<br />

Durchmesser gebildet, die unter Berücksichtigung<br />

einer Zielfunktion sowie diverser Nebenbedingungen<br />

gleichzeitig an ihre zugehörigen nicht idealen Bezugselemente<br />

angepasst (assoziiert) werden:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Zylindern und ihren nicht idealen<br />

Bezugselementen wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Assoziierte Zylinder liegen<br />

außerhalb des Materials.<br />

Explanation of establishing a datum system<br />

The primary datum "A" is established from a theoretically<br />

exact plane. The association of this plane to the non-ideal<br />

datum feature (datum plane) is from outside the material<br />

(material constraint) in a way, that the maximum distance<br />

perpendicular to the associated plane, between this plane<br />

and the datum feature is minimised (Minimax association).<br />

The situation feature of the primary datum is a plane.<br />

The secondary datum ("B-B") is established from a pattern<br />

of four theroetically exact cylinders with variable diameters.<br />

These cylinders are associated simultaneously to their nonideal<br />

datum features complying with an objective function<br />

and several constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cylinders and their datum features<br />

are minimised simulaneously and globally.<br />

• Material constraint: Associated cylinders are outside the<br />

material.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-93


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Nebenbedingungen der Richtung:<br />

- Zylinderachsen müssen rechtwinklig zur primären Bezugsebene<br />

sein (90°; implizit).<br />

- Winkelabstände zwischen den Zylinderachsen müssen<br />

90° betragen.<br />

• Nebenbedingung des Orts: Zylinderachsen befinden<br />

sich auf einem theoretisch exakten Durchmesser von 45<br />

mm (explizit).<br />

• Situationselemente des Bezugssystems (der Kollektion<br />

der assoziierten Flächen): Ebene (Situationselement<br />

des primären Bezugs), Gerade (Schnittgeraden zwischen<br />

dem Situationselement des primären Bezugs<br />

(Ebene) und den Situationselementen (Ebenen) das sekundären<br />

Bezugs) sowie ein Punkt (Schnittpunkt dieser<br />

Schnittgeraden)<br />

• Invarianzklasse der Kollektionsfläche: komplex<br />

• Orientation constraint:<br />

- Axis of the cylinders are perpendicular to the primary<br />

datum plane (90°; implicit).<br />

- Angular spacing between thw axis of the cylinders is<br />

90°.<br />

• Location constraint: Axis of the cylinders are located on<br />

a theroetically exact reference circle with a diameter of<br />

45 mm (explicit).<br />

• Situation features of the common datum (of the collection<br />

of the associated surfaces): Plane (situation feature<br />

of the primary datum), straight line (section lines between<br />

the situation feature of the primary datum (plane)<br />

and the situation features (planes) of the secondary datum)<br />

and a point (section point of these section lines).<br />

• Invariance class of the collection surface: complex<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-94


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.5 Nebenbedingungen innerhalb der Bezüge<br />

7.7.5.1 Freigeben der Nebenbedingungen des Orts innerhalb<br />

eines gemeinsamen Bezugs<br />

Bei der Bildung von gemeinsamen Bezügen sind zwischen<br />

den assoziierten (theoretisch exakten) Geometrieelementen<br />

standardmäßig Nebenbedingungen für die Richtung<br />

und für den Ort festgelegt.<br />

Durch Verwendung des komplementären Modifikators<br />

[DV] (distance variable) werden die Nebenbedingungen<br />

des Orts zwischen den Situationselementen der assoziierten<br />

Flächen aus denen der gemeinsame Bezug gebildet<br />

wird, aufgehoben. Die linearen Abstände zwischen den<br />

Situationselementen sind dann variabel.<br />

Der Modifikator [DV] wird unmittelbar hinter den Bezugsbuchstaben,<br />

die den gemeinsamen Bezug bilden, platziert.<br />

7.7.5 Constraints within datums<br />

7.7.5.1 Releasing location constraints within a common<br />

datum<br />

When establishing a common datum, constraints of orientation<br />

and location are defined by default between the associated<br />

(theoretically exact) features.<br />

By using the complementary modifier [DV] (distance variable)<br />

location constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces, which are establishing the common<br />

datum are released. The linear distances between the<br />

situation features become variable.<br />

The modification symbol [DV] follows the datum feature<br />

identifiers estblishing the common datum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-95


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-96


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Primärbezug:<br />

Die Bildung des Primärbezugs, d. h. die Anpassung einer<br />

theoretisch exakten Ebene an ihr nicht ideales Bezugselement<br />

erfolgt ohne Nebenbedingungen für die Richtung<br />

oder den Ort, entsprechend Kapitel 7.7.2.1a für einen Einzelbezug.<br />

Sekundärbezug:<br />

Der sekundäre Bezug ("B-B") wird durch zwei theoretisch<br />

exakte Zylinder mit veränderlichem Durchmesser gebildet,<br />

die unter Berücksichtigung einer Zielfunktion sowie diverser<br />

Nebenbedingungen gleichzeitig an ihre zugehörigen<br />

nicht idealen Bezugselemente angepasst werden:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Zylindern und ihren Bezugselementen<br />

wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die beiden assoziierten<br />

Zylinder liegen außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung: Zylinderachsen müssen<br />

rechtwinklig zur primären Bezugsebene sein (90°; implizit).<br />

Primary datum:<br />

The primary datum, respectively the association of a theoretically<br />

exact plane to its non-ideal datum feature, is<br />

established without any constraints of orientation and location<br />

as described in chapter 7.7.2.1a for a single datum.<br />

Secondary datum:<br />

The secondary datum ("B-B") is established from two theoretically<br />

exact cylinders with variable diameter. These cylinders<br />

are associated simultaneously to their non-ideal datum<br />

features complying with an objective function and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cylinders and their datum features<br />

are minimised simulaneously and globally.<br />

• Material constraint: The two associated cylinders are<br />

outside the material.<br />

• Orientation constraint: Axis of the cylinders are perpendicular<br />

to the primary datum plane (90°; implicit).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-97


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Nebenbedingung des Orts: Der lineare Abstand zwischen<br />

den Achsen der assoziierten Zylinderwurde durch<br />

Verwendung des Modifikators [DV] als veränderlich gekennzeichnet.<br />

Somit muss der theoretisch genaue lineare<br />

Abstand von 70 mm (35 mm + 35 mm) nicht eingehalten<br />

werden.<br />

Wäre der Modifikator [DV] nicht verwendet worden,<br />

dann wäre der lineare Abstand zwischen den Zylinderachsen<br />

fest (theoretisch exakt).<br />

Bezugssystem:<br />

• Situationselemente der Kollektion der assoziierten Flächen:<br />

Ebene (Situationselement des primären Bezugs),<br />

Gerade (Schnittgerade der Ebene welche die beiden<br />

Zylinderachsen enthält mit der Ebene des primären Bezugs)<br />

und ein Punkt (z. B. Schnittpunkt der Mittellinie<br />

der beiden Zylinderachsen mit der Ebene des primären<br />

Bezugs).<br />

• Invarianzklasse der Kollektion der das Bezugssystem<br />

bildenden Flächen: komplex<br />

• Location constraint: The linear distance between the<br />

axis of the associated cylinders are variable because of<br />

the specification of the [DV] modifier. Therefore, the theoretically<br />

exact distance of 70 mm (35 mm + 35 mm)<br />

must not be kept.<br />

If the [DV] modifier would not be used the linear distance<br />

between the axis of the cylinders would be fixed (theoretically<br />

exact).<br />

Datum system:<br />

• Situation features of the collection of the associated<br />

surfaces: Plane (situation feature of the primary datum),<br />

straight line (section line of the plane containing the two<br />

axis of the cylinders and the plane of the primary datum)<br />

and a point (e. g. section point of the median line of the<br />

two axis of the cylinders with the plane of the primary<br />

datum).<br />

• Invariance class of the collection of nominal surfaces<br />

that make up the datum system: complex<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-98


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.5.2 Blockieren der Nebenbedingungen des Orts innerhalb<br />

eines Bezugssystems<br />

Nach ISO 5459 legt der primäre Bezug dem sekundären<br />

bzw. dem tertiären Bezug Nebenbedingungen der Richtung<br />

auf. Ebenso legt der sekundäre Bezug dem tertiären Bezug<br />

Nebenbedingungen der Richtung auf. Die gegenseitige<br />

Richtung zwischen den assoziierten Flächen wird durch<br />

implizite Winkel (Parallelität, d. h. 0° bzw. 180° oder Rechtwinkligkeit,<br />

d. h. 90° bzw. 270°) oder durch theoretisch exakte<br />

(explizite) Winkel festgelegt. Der gegenseitige Ort ist<br />

hingegen variabel.<br />

Diese Regel kann beim Aufbau von Bezugssystemen mitunter<br />

zu Problemen führen: Beim nachfolgend dargestellten<br />

Bezugssystem "A B C" (linke Abbildung) ist der theoretisch<br />

exakte Abstand von 100 mm (62 mm + 38 mm) zwischen<br />

dem sekundären Bezug „B“ und dem tertiären Bezug<br />

„C“ für die Bezugsbildung nicht relevant (der Abstand<br />

ist standardmäßig variabel). Dies führt jedoch dazu, dass<br />

der Ort der Toleranzzone für das tolerierte Geometrieelement<br />

nicht mehr auffindbar ist.<br />

7.7.5.2 Locking location constraints within a datum<br />

system<br />

According to ISO 5459 the primary datum imposes orientation<br />

constaints on the secondary datum and the tertiary<br />

datum. Similarly, the secondary datum imposes orientation<br />

constaints on the tertiary datum. The relative orientation<br />

between the associated surfaces is determined by implicit<br />

angles (parallelism, i.e. 0° respectively 180° or perpendicularity,<br />

i.e. 90° respectively 270°) or by theoretically exact<br />

(explicit) angles. However, the relative location is variable.<br />

Occasionally, this rule can lead to problems, when<br />

establishing a datum system: For the datum system "A B<br />

C" shown in the following example (left figure), the theoretically<br />

exact distance of 100 mm (62 mm + 38 mm) between<br />

the secondary datum "B" and the tertiary datum "C"<br />

is not relevant (by default the distance is variable). In<br />

consequence, the location of the tolerance zone for the toleranced<br />

feature is no more detectable.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-99


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-100


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Um diesen nachteiligen Effekt zu vermeiden, wird in einer<br />

späteren Ausgabe von ISO 5459 der komplementäre Modifikator<br />

[DF] (distance fixed) eingeführt. Besteht das Bezugssystem<br />

nur aus einem Primär- und einem Sekundärbezug<br />

und wird der Modifikator [DF] hinter dem bzw. den<br />

Bezugsbuchstaben des sekundären Bezugs platziert, dann<br />

werden dem/den Situationselement(en) des sekundären<br />

Bezugs Nebenbedingungen des Orts von dem/den Situationselement(en)<br />

des primären Bezugs auferlegt. In anderen<br />

Worten: Dem sekundären Bezug werden Nebenbedingungen<br />

der Richtung und des Ortes durch den primären Bezug<br />

auferlegt.<br />

Etwas komplizierter wird es, falls das Bezugssystem aus<br />

drei Bezügen besteht. Zunächst werden auch hier dem<br />

tertiären Bezug nur Nebenbedingungen der Richtung durch<br />

den primären und den sekundären Bezug auferlegt. Sollen<br />

zusätzlich Nebenbedingungen des Orts festgelegt werden,<br />

dann muss gekennzeichnet werden, ob nur der primäre<br />

Bezug, nur der sekundäre Bezug oder beide Bezüge dem<br />

tertiären Bezug Nebenbedingungen des Ortes auferlegen.<br />

Eine Möglichkeit der Spezifikation zeigt die nachfolgende<br />

Abbildung.<br />

To avoid this disadvantageous effect, in a later issue of<br />

ISO 5459 the complementary modifier [DF] (distance fixed)<br />

will be introduced. If the datum system only consists<br />

of a primary and a secondary datum and if the modifier<br />

[DF] is placed behind the datum feature identifier of the secondary<br />

datum, location constraints are imposed from the<br />

situation feature(s) of the primary datum to the situation<br />

feature(s) of the secondary datum. In other words: The<br />

primary datum imposes orientation and location constraints<br />

to the secondary datum.<br />

If the datum system consists of three datums, it is more<br />

complicated. First of all, the primary and the secondary<br />

datum impose orientation constraints to the tertiary datum.<br />

If additional location constraints shall be imposed to the<br />

tertiary datum, it is necessary to indicate, if only the primary<br />

datum or if only the secondary datum or both datums<br />

impose location constraints to the tertiary datum.<br />

The following figure shows a possibility for specification.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-101


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-102


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Anmerkungen:<br />

1. Das Bezugssystem von Fall 1 ist unbrauchbar, da der<br />

Abstand zwischen dem Situationselement des Bezugs<br />

"A" und dem Situationselement des Bezugs "C" variabel<br />

ist. Dies führt dazu, dass der Ort der Toleranzzone für<br />

das tolerierte Geometrieelement nicht auffindbar ist.<br />

2. Der DF-Modifikator und seine Anwendung (wie in den<br />

beiden obigen Beispielen beschrieben) ist derzeit erst in<br />

ISO/DIS 5459:2015 (Normentwurf) beschrieben.<br />

Notes:<br />

1. The datum system of case 1 is not useable, as the distance<br />

between the situation feature of datum "A" and<br />

datum "C" is variable. In consequence, the location of<br />

the tolerance zone for the toleranced feature is not detectable.<br />

2. The DF modifier and its correct application (as shown in<br />

the two examples above) is currently defined in ISO/DIS<br />

5459:2015 (draft international standard).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-103


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.6 Verwaltung der Freiheitsgrade der Situationselemente<br />

der Toleranzzone durch die Bezüge<br />

7.7.6.1 Freigeben von Freiheitsgraden durch Auswahl<br />

von Situationselementen<br />

Aus konstruktiven Gründen kann es mitunter erforderlich<br />

sein, dass nicht alle Situationselemente des Bezugs zur<br />

Einschränkung der Freiheitsgrade der/des Situationselemente(s)<br />

der Toleranzzone benötigt werden.<br />

Standardmäßig werden alle möglichen Freiheitsgrade<br />

der/des Situationselemente(s) der Toleranzzone durch die<br />

spezifizierten Bezüge blockiert.<br />

Beinhaltet ein Bezug (Einzelbezug oder gemeinsamer Bezug)<br />

zwei oder mehr Situationselemente, dann können die<br />

benötigten Situationselemente aus der Menge der vorhandenen<br />

Situationselemente des Bezugs durch die zusätzlichen<br />

Spezifikationselemente [PL], [SL] und [PT] ausgewählt<br />

und gekennzeichnet werden.<br />

Diese zusätzlichen Angaben werden im Bezugsfeld des<br />

Toleranzindikators unmittelbar dem entsprechenden Bezugsbuchstaben<br />

hinzugefügt. Falls erforderlich, können die<br />

Spezifikationselemente auch kombiniert werden.<br />

7.7.6 Managing the degrees of freedom of the situation<br />

features of the tolerance zone by the datums<br />

7.7.6.1 Releasing degrees of freedom by using not the<br />

complete set of situation features<br />

With regard to the function, in some cases it can be necessary,<br />

that not all situation features of a datum is required to<br />

constrain the degrees of freedom of theof the situation feature(s)<br />

of the tolerance zone.<br />

By default, all possible degrees of freedom of the situation<br />

feature(s) of the tolerance zone are locked by the datums<br />

If a datum (single or common datum) contains two or three<br />

situation features and not all of them are needed, then it is<br />

possible, to indicate the necessary situation features from<br />

the available set, by using the complementary specification<br />

elements [PL], [SL] and [PT].<br />

These complementary indications are added in the relevant<br />

compartment of the tolerance frame after the datum feature<br />

indicator. If necessary, the specification elementes can be<br />

combined.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-104


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-105


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Werden diese Modifikatoren nicht verwendet, dann schränken<br />

grundsätzlich alle Situationselemente eines Bezugs die<br />

Freiheitsgrade der/des Situationselemente(s) der Toleranzzone<br />

ein. Dies sind beispielsweise bei einem Kegel die Kegelachse<br />

und ein Punkt auf der Kegelachse (z. B. die Kegelspitze).<br />

If these modifiers are not used, basically all situation features<br />

of a datum constrains the degrees of freedom of the<br />

situation feature(s) of the tolerance zone. For a cone, for<br />

example, these situation features are the axis of the cone<br />

and a point on this axis (e.g. the apex).<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-106


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Erklärung der Bezugssystems aus Beispiel 1: Explanation of the datum system from example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-107


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-108


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Aufbau des Bezugssystems:<br />

Establishing the datum system:<br />

Primärer Bezug:<br />

Der primäre Bezug (gemeinsamer Bezug „A-B“) wird aus<br />

zwei theoretisch exakten Ebenen gebildet. Diese Ebenen<br />

werden unter Berücksichtigung einer Zielfunktion sowie diverser<br />

Nebenbedingungen gleichzeitig an ihre zugehörigen<br />

nicht idealen Bezugselemente angepasst:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Ebenen und ihren nicht idealen<br />

Bezugselementen wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die beiden assoziierten<br />

Ebenen liegen außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des gemeinsamen Bezugs: Die beiden assoziierten<br />

Ebenen müssen parallel sein (0°, implizit).<br />

Primary datum:<br />

The primary datum (common datum A-B) is established<br />

from two theoretically exact planes. These planes are associated<br />

simultaneously to their non-ideal datum features,<br />

complying with an objective function and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated planes and their non-ideal datum<br />

features are minimised simulaneously and globally.<br />

• Material constraint: The two associated planes must lie<br />

outside the material.<br />

• Orientation constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

common datum: The associated planes are parallel (0°,<br />

implicit).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-109


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Nebenbedingung des Orts zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des gemeinsamen Bezugs: Der lineare Abstand zwischen<br />

den beiden assoziierten Ebenen beträgt 0 mm (implizit).<br />

• Situationselemente der assoziierten Ebenen des primären<br />

Bezugs: Gemeinsame Ebene (koplanar).<br />

• Location constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

common datum: The linear distance between the two<br />

associated planes is 0 mm (implicit).<br />

• Situation features of the asociated planes of the primary<br />

datum: Common plane (coplanar).<br />

Sekundärer Bezug:<br />

Der sekundäre Bezug („C“) wird aus einem theoretisch exakten<br />

Keil gebildet. Der Keil wird unter Berücksichtigung<br />

einer Zielfunktion sowie diverser Nebenbedingungen an<br />

sein nicht ideales Bezugselement angepasst:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen dem assoziierten Keil und seinem nicht idealen<br />

Bezugselement wird minimiert.<br />

• Nebenbedingung des intrinsischen Merkmals der assoziieren<br />

Fläche: Keilwinkel ist feststehend (theoretisch<br />

exakt; 60°).<br />

• Nebenbedingung des Materials: Der assoziierte Keil<br />

liegt außerhalb des Materials.<br />

Secondary datum:<br />

The secondary datum "C" is established from a theoretically<br />

exact wedge. The wedge is associated to the nonideal<br />

datum feature complying with an objective function<br />

and several constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated wedge and its non-ideal datum<br />

feature is minimised.<br />

• Constaint of the intrinsic characteristic of the asso-ciated<br />

surface: Wedge angle is theoretically exact (fixed, 60°).<br />

• Material constraint: The associated wedge must lie outside<br />

the material.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-110


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Nebenbedingung der Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des Bezugssystems: Der primäre Bezug legt dem<br />

sekundären Bezug Nebenbedingungen der Richtung auf:<br />

1. Das Situationselement "Gerade" des assoziierten<br />

Keils (Scheitellinie des Keils) muss parallel zum Situationselement<br />

"Ebene" des primären Bezugs sein (0°,<br />

implizit).<br />

2. Das Situationselement "Ebene" des assoziierten Keils<br />

(Mittelebene des Keils) muss rechtwinklig zum Situationselement<br />

"Ebene" des primären Bezugs sein (90°,<br />

implizit).<br />

• Situationselement des sekundären Bezugs (des assoziierten<br />

Keils): Ebene (Mittelebene des Keils) und Gerade<br />

(Scheitellinie des Keils).<br />

Die ergänzende Angabe [PL] beim sekundären Bezug<br />

besagt, dass aus der Menge dieser verfügbaren Situationselemente<br />

nur die "Ebene" benötigt wird. In diesem<br />

Beispiel wird also der translatorische Freiheitsgrad in z-<br />

Richtung des Situationselements der Toleranzzone<br />

durch das Situationselement "Ebene" des primären Bezugs<br />

und nicht durch das Situationselement "Gerade"<br />

• Orientation constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

datum system: The primary datum imposes orientation<br />

constraints on the secondary datum:<br />

1. The situation feature "straight line" of the associated<br />

wedge (crest line of the wedge) has to be parallel to<br />

the situation feature "plane" of the primary datum (0°,<br />

implicit).<br />

2. The situation feature "plane" of the associated wedge<br />

(median plane of the wedge) has to be perpendicular<br />

to the situation feature "plane" of the primary datum<br />

(90°, implicit).<br />

• Situation feature of the secondary datum (of the<br />

associated wedge): Plane (median plane of the wedge)<br />

and straight line (crest line of the wedge).<br />

The complementary indication [PL] of the secondary datum<br />

means, that form the set of available situation features<br />

only the "plane" is needed. In this example, the<br />

translational degree of freedom in z-direction of the situation<br />

feature of the tolerance zone is locked by the situation<br />

feature "plane" of the primary datum and not by the<br />

situation feature<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-111


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

des sekundären Bezugs (Scheitellinie des Keils) blockiert.<br />

Grundsätzlich kann in diesem Beispiel der translatorische<br />

Freiheitsgrad in z-Richtung der Toleranzzone<br />

durch das Situationselement "Ebene" des primären Bezugs<br />

(TED 54 mm) oder durch das Situationslement<br />

"Gerade" des sekundären Bezugs (TED 54 mm + 22<br />

mm = 76 mm) blockiert werden.<br />

Da der Abstand zwischen diesen beiden Situationselementen<br />

variabel ist (der primäre Bezug legt dem sekundären<br />

Bezug nur Nebenbedingungen der Richtung auf,<br />

da der [DF] Modifikator nicht spezifiziert ist) wären beide<br />

Situationselemente gleichzeitig unzulässig (weil mehrdeutig).<br />

Das optionale Spezifikationselement [PL] ist daher<br />

erforderlich, um eindeutig festzulegen, welches Situationselement<br />

der beiden Bezüge (primär oder sekundär)<br />

die translatorischen Freiheitsgrade in z-Richtung<br />

des Situationselements der Toleranzzone blockiert.<br />

"Straight line" of the secondary datum (crest line of the<br />

wedge).<br />

Basically, in this example, the translational degree of<br />

freedom in z-direction of the situation feature of the tolerance<br />

zone can be locked by the situation feature<br />

"plane" of the primary datum (TED 54 mm) or by the situation<br />

feature "straight line" of the secondary datum<br />

(TED 54 mm + 22 mm = 76 mm).<br />

As the distance between these two situation features is<br />

variable (the primary datum imposes only orientation<br />

constraints on the secondary datum, as the [DF] modifier<br />

is not specified), both situation features are simultaneously<br />

inadmissible (because of ambiguity). The optional<br />

specification element [PL] is necessary to define, which<br />

situation feature of the both datums (primary or secondary)<br />

con-strains the translational degree of freedom in<br />

z-direction of the situation feature of the tolerance zone.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-112


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Tertiärer Bezug:<br />

Der tertiäre Bezug "D" wird aus einer theoretisch exakten<br />

Ebene gebildet. Diese Ebene wird unter Berücksichtigung<br />

einer Zielfunktion sowie diverser Nebenbedingungen an ihr<br />

zugehöriges nicht ideales Bezugselement angepasst:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen der assoziierten Ebene und ihrem nicht idealen<br />

Bezugselement wird minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die assoziierte Ebene<br />

liegt außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des Bezugssystems:<br />

1. Der primäre Bezug legt dem tertiären Bezug Nebenbedingungen<br />

der Richtung auf: Die assoziierte Ebene<br />

des tertiären Bezugs muss rechtwinklig zum Situationselement<br />

"Ebene" des primären Bezugs sein.<br />

2. Der sekundäre Bezug legt dem tertiären Bezug<br />

Nebenbedingungen der Richtung auf: Die assoziierte<br />

Ebene des tertiären Bezugs muss rechtwinklig zum<br />

Situationselement "Ebene" des sekundären Bezugs<br />

sein.<br />

Tertiary datum:<br />

The tertiary datum "D" is established from a theoretically<br />

exact plane. This plane is associated to its non-ideal datum<br />

feature, complying with an objective function and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated plane and its non-ideal datum<br />

features is minimised.<br />

• Material constraint: The associated plane must lie outside<br />

the material.<br />

• Orientation constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

datum system:<br />

1. The primary datum imposes orientation con-straints<br />

on the tertiary datum: The associated plane of the<br />

tertiary datum must be perpendicular to the situation<br />

feature "plane" of the primary datum.<br />

2. The secondary datum imposes orientation constraints<br />

on the tertiary datum: The associated plane of<br />

the tertiary datum must be perpendicular to the situation<br />

element "plane" of the secondary datum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-113


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Bezugssystem:<br />

• Situationselemente der Kollektion der assoziierten Flächen:<br />

- Ebene: Gemeinsame Ebene der Kollektionsfläche der<br />

assoziierten Ebenen des primären Bezugs.<br />

- Ebene: Mittelebene des assoziierten Keils, rechtwinklig<br />

zum Situationselement "Ebene" des primären Bezugs<br />

"A-B".<br />

- Gerade: Scheitelline des assoziierten Keils, parallel<br />

zum Situationselement "Ebene" des primären Bezugs<br />

"A-B" (wird zur Blockierung von Freiheitsgraden des<br />

Situationselemens der Toleranzzone nicht benötigt,<br />

wegen [PL] Modifikator).<br />

- Ebene: Assoziierte Ebene des tertiären Bezugs.<br />

• Invarianzklasse der Kollektion der assoziierten Flächen<br />

des Bezugssystems: komplex.<br />

Datum system:<br />

• Situation features of the collection of the associated<br />

surfaces:<br />

- Plane: Common plane of the collection of the surfaces<br />

of the associated planes of the primary datum.<br />

- Plane: Median plane of the wedge, perpendicular to<br />

the situation feature "plane" of the primary datum "A-<br />

B".<br />

- Straight line: Crest line of the wedge, parallel to the<br />

situation feature "plane" of the primary datum "A-B" (is<br />

not needed to lock degrees to lock degrees of freedom<br />

of the situation feature of the tolerance zone, because<br />

of the [PL] modifier).<br />

- Plane: Associated plane of the tertiary datum.<br />

• Invariance class of the collection of the associated<br />

surfaces of the datum system: complex.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-114


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-115


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-116


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-117


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Aufbau des Bezugssystems:<br />

Explanation of establishing the datum system:<br />

Primärer Bezug:<br />

Der primäre Bezug (gemeinsamer Bezug „A-B“) wird aus<br />

zwei theoretisch exakten Kegeln gebildet. Diese Kegel<br />

werden unter Berücksichtigung einer Zielfunktion sowie diverser<br />

Nebenbedingungen gleichzeitig an ihre zugehörigen<br />

nicht idealen Bezugselemente angepasst:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen den assoziierten Kegeln und ihren nicht idealen<br />

Bezugselementen wird gleichzeitig und global minimiert.<br />

• Nebenbedingung des intrinsischen Merkmals der assoziieren<br />

Flächen: Kegelwinkel sind feststehend (theoretisch<br />

exakt; 40°).<br />

• Nebenbedingung des Materials: Die beiden assoziierten<br />

Kegel liegen außerhalb des Materials.<br />

Primary datum:<br />

The primary datum (common datum A-B) is established<br />

from two theoretically exact cones. These cones are associated<br />

simultaneously to their non-ideal datum features,<br />

complying with an objective function and several constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cones and their non-ideal datum<br />

features are minimised simulaneously and globally.<br />

• Constaint of the intrinsic characteristic of the asso-ciated<br />

surfaces: Cone angles are theoretically exact (fixed,<br />

40°).<br />

• Material constraint: The two associated cones must lie<br />

outside the material.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-118


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Nebenbedingung der Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des gemeinsamen Bezugs: Die Situationselemente<br />

"Gerade" (Kegelachsen) der beiden assoziierten Kegel<br />

müssen parallel sein (0°, implizit).<br />

• Nebenbedingung des Orts zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des gemeinsamen Bezugs:<br />

1. Der lineare Abstand zwischen den Situationselementen<br />

"Gerade" der beiden assoziierten Kegel (Kegelachsen)<br />

beträgt 0 mm (implizit).<br />

2. Der lineare Abstand zwischen den Situationselementen<br />

"Punkt" der beiden assoziierten Kegel ist veränderlich<br />

(wegen [SL]-Modifikator beim Bezug "A").<br />

Somit muss beispielsweise der theoretisch exakte lineare<br />

Abstand 42 mm + 28 mm + 42 mm = 112 mm<br />

zwischen den Durchmessern 50 mm nicht eingehalten<br />

werden.<br />

• Orientation constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

common datum: The situation features "straight line"<br />

(axis of the two cones) of the associated cones are<br />

parallel (0°, implicit).<br />

• Location constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

common datum:<br />

1. The linear distance between the situation features<br />

"straight line" of the two associated cones (axis of the<br />

cones) is 0 mm (implicit).<br />

2. The linear distance between the situation features<br />

"point" of the two associated cones is variable (because<br />

of the [SL] modifier of the datum "A").<br />

Therefore the theoretically exact linear distance 42<br />

mm + 28 mm + 42 mm = 112 mm between the diameter<br />

of 50 mm must not be adhered.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-119


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Anmerkung:<br />

ISO/DIS 5459:2016 macht keine Aussage darüber, ob<br />

die Spezifikationselemente [PL], [SL] und [PT] auch zur<br />

Verwaltung der Freiheitsgrade der Situationselemente<br />

der assoziierten Flächen bei der Bildung eines gemeinsamen<br />

Bezugs genutzt werden können/dürfen.<br />

Aus geometrischer Sicht besteht kein Grund, deren Nutzung<br />

nur auf die Verwaltung der Freiheitsgrade der Situationselemente<br />

der Toleranzzone zu beschränken.<br />

Daher wurde in diesem Beispiel der [SL] Modifiaktor am<br />

Bezug "A" spezifiziert, um bei der gemeinsamen Assoziation<br />

der theoretisch exakten Kegel an ihre zugehörigen<br />

Bezugselemente eine axiale Verschiebung der Kegel<br />

unter Beibehaltung der Koaxialität der Kegelachsen<br />

zu ermöglichen.<br />

Mit dem [DV] Modifikator wäre dies nicht gelungen, da<br />

dieses Spezifikationselement alle translatorischen Freiheitsgrade<br />

zwischen den Situationselementen der assoziierten<br />

Flächen freigibt (nur die rotatorischen Freiheitsgrade<br />

bleiben blockiert). Die Kegelachsen können mit<br />

diesem Modifikator einen Versatz ausweisen (müssen<br />

lediglich parallel sein).<br />

Note:<br />

ISO/DIS 5459:2016 does not give any information,<br />

whether it is allowed to use the specification elements<br />

[PL], [SL] und [PT] also for managing the degrees of<br />

freedom of the situation features of the associated surfaces<br />

when establishing a common datum.<br />

From a geometrical point of view, no reason exists, to<br />

limit the usage only for managing the degrees of freedom<br />

of the situation features of the tolerance zone. For<br />

this reason, in this example, the [SL] modifier is specified<br />

at the datum "A", to allow an axial translation of the<br />

cones under retention of the coaxiality of the axis of the<br />

cones, when associating the theoretically exact cones to<br />

their corresponding datum features.<br />

This cannot be achieved by using the [DV] modifier, as<br />

this specification element releases all tranlational degrees<br />

of freedom between the situation features of the<br />

associated surfaces (only the rotational degrees of freedom<br />

remain locked). With this modifier, the axis of the<br />

cones can show an offset (they only have to be parallel).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-120


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Situationselement der assoziierten Kegel des primären<br />

Bezugs: Gerade (gemeinsame Achse der beiden Kegel)<br />

Das Situationselement "Punkt" wird nicht benötigt (wegen<br />

[SL] Modifikator außerhalb der Klammer).<br />

Sekundärer Bezug:<br />

Der sekundäre Bezug („B“) wird aus einem theoretisch exakten<br />

Kegel gebildet. Der Kegel wird unter Berücksichtigung<br />

einer Zielfunktion sowie diverser Nebenbedingungen<br />

an sein nicht ideales Bezugselement angepasst:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen dem assoziierten Kegel und seinem nicht idealen<br />

Bezugselement wird minimiert.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Der assoziierte Kegel<br />

liegt außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung des intrinsischen Merkmals der assoziieren<br />

Fläche: Kegelwinkel ist feststehend (theoretisch<br />

exakt; 40°).<br />

• Nebenbedingung der Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des Bezugssystems:<br />

• Situation feature of the associated cones of the primary<br />

datum: Straight line (common axis of the cones). The<br />

situation feature "point" is not needed (because of the<br />

[SL] modifier outside the parenthesis).<br />

Secondary datum:<br />

The secondary datum "B" is established from a theoretically<br />

exact cone. The cone is associated to the non-ideal<br />

datum feature complying with an objective function and several<br />

constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cone and its non-ideal datum<br />

feature is minimised.<br />

• Material constraint: The associated cone must lie outside<br />

the material.<br />

• Constaint of the intrinsic characteristic of the associated<br />

surface: Cone angle is theoretically exact (fixed, 40°).<br />

• Orientation constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

datum system:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-121


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Der primäre Bezug legt dem sekundären Bezug Nebenbedingungen<br />

der Richtung auf: Die Achse des assoziierten<br />

Kegels muss parallel zum Situationselement "Gerade"<br />

(gemeinsame Kegelachse) des primären Bezugs<br />

sein (0°, implizit).<br />

• Nebenbedingung des Ortes zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des Bezugssystems: Der primäre Bezug legt dem sekundären<br />

Bezug Nebenbedingungen des Ortes auf (wegen<br />

[DF]-Modifikator): Die Achse des assoziierten Kegels<br />

muss mit dem Situationselement "Gerade" (gemeinsame<br />

Kegelachse) des primären Bezugs zusammenfallen<br />

(0 mm, implizit).<br />

• Situationselement des assoziierten Kegels des sekundären<br />

Bezugs: Gerade (Kegelachse) und ein Punkt auf<br />

dieser Geraden.<br />

Der Bezug „B“ darf in diesem Fall nur deshalb festgelegt<br />

werden, da er weitere Freiheitsgrade des Situationselements<br />

der Toleranzzone einschränkt, als durch den primären<br />

Bezug eingeschränkt werden. Dies ist hier der Fall, da<br />

vom primären Bezug „A-B“ nur die Gerade (gemeinsame<br />

Mittelachse der assoziierten Kegel) benötigt wird (Spezifi-<br />

The primary datum imposes orientation constraints on<br />

the secondary datum: The axis of the associated cone<br />

has to be parallel to the situation feature "straight line"<br />

(common cone axis) of the primary datum (0°, implicit).<br />

• Location constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

datum system: The primary datum imposes location<br />

contraints on the secondary datum (because of the [DF]<br />

modifier): The axis of the associated cone has to coincide<br />

with the situation feature "straight line" (common<br />

cone axis) of the primary datum (0 mm, implicit).<br />

• Situation feature of the associated cone of the secondary<br />

datum: Straight line (cone axis) and a point on this<br />

axis.<br />

The datum „B“ can only be established, since it locks<br />

further degrees of freedom of the situation feature of the<br />

tolerance zone, as already locked by the primary datum.<br />

This is possible, as from the primary datum “A-B” only the<br />

straight line (common axis of the associated cones) is needed<br />

(specification element [SL] outside the parentheses<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-122


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

kationselement [SL] außerhalb der Klammer im dritten Feld<br />

des Toleranzindikators).<br />

Tertiärer Bezug:<br />

Der tertiäre Bezug („C“) wird aus einem theoretisch exakten<br />

Zylinder gebildet. Der Zylinder wird unter Berücksichtigung<br />

einer Zielfunktion sowie diverser Nebenbedingungen<br />

an sein nicht ideales Bezugselement angepasst:<br />

• Zielfunktion: Minimax. Der größte senkrechte Abstand<br />

zwischen dem assoziierten Zylinder und seinem nicht<br />

idealen Bezugselement wird minimiert.<br />

• Nebenbedingung des intrinsischen Merkmals der assoziieren<br />

Fläche: Durchmesser des Zylinders ist veränderlich.<br />

• Nebenbedingung des Materials: Der assoziierte Zylinder<br />

liegt außerhalb des Materials.<br />

• Nebenbedingung der Richtung zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des Bezugssystems:<br />

1. Der primäre Bezug legt dem tertiären Bezug eine Nebenbedingung<br />

der Richtung auf: Die Achse des assoziierten<br />

Zylinders muss rechtwinklig zum Situations-<br />

within the third compartment of the tolerance indicator).<br />

Tertiary datum:<br />

The teritary datum "C" is established from a theoretically<br />

exact cylinder. The cylinder is associated to the non-ideal<br />

datum feature complying with an objective function and<br />

several constraints:<br />

• Objective function: Minimax. The maximum distance<br />

between the associated cone and its non-ideal datum<br />

feature is minimised.<br />

• Constaint of the intrinsic characteristic of the associated<br />

surface: Diameter of the cylinder is variable.<br />

• Material constraint: The associated cylinder must lie outside<br />

the material.<br />

• Orientation constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

datum system:<br />

1. The primary datum imposes orientation constraints on<br />

the tertiary datum: The axis of the associated cone<br />

has to be perpendicular to the situation feature<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-123


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

element "Gerade" (gemeinsame Kegelachse) des primären<br />

Bezugs sein (90°, implizit).<br />

2. Der sekundäre Bezug legt dem tertiären Bezug keine<br />

weiteren Nebenbedingungen der Richtung auf.<br />

• Nebenbedingung des Ortes zwischen den Situationselementen<br />

der assoziierten Flächen der einzelnen Bezüge<br />

des Bezugssystems: Keine. Da in einem Bezugssystem<br />

standardmäßig (ISO 5459) keine Nebenbedingungen<br />

des Ortes festgelegt werden und der [DF]-Modifikator<br />

nicht spezifiziert ist, muss sich das Situationselement<br />

"Gerade" (Achse des assoziierten Zylinders) des tertiären<br />

Bezuges weder mit dem Situationselement "Gerade"<br />

(gemeinsame Kegelachse) des primären Bezugs<br />

schneiden, noch zum Situationselement "Punkt" des sekundären<br />

Bezugs einen feststehenden Abstand einhalten.<br />

Bezugssystem:<br />

• Situationselemente der Kollektion der assoziierten Flächen<br />

des Bezugssystems:<br />

- Gerade: Gemeinsame Achse der Kollektionsfläche der<br />

assoziierten Kegel des primären Bezugs.<br />

"straight line" (common cone axis) of the primary datum<br />

(90°, implicit).<br />

2. The secondary datum imposes no more orientation<br />

constraints on the tertiary datum.<br />

• Location constraints between the situation features of<br />

the associated surfaces of the individual datums of the<br />

datum system: None. As within a datum system, by default<br />

(ISO 5459), no location constraints are imposed<br />

and the [DF] modifier is not specified, the situation feature<br />

"straight line" (axis of the associated cylinder) of the<br />

tertiary datum does neither need to intersect the situation<br />

feature "straight line" (common datum axis) of the<br />

primary datum nor keep a fixed distance to the situation<br />

feature "point" of the secondary datum.<br />

Datum system:<br />

• Situation features of the collection of the associated<br />

surfaces of the datum system:<br />

- Straight line: Common axis of the collection of the surfaces<br />

of the associated cones of the primary datum.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-124


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

- Punkt auf dieser Geraden (z. B. Schnittpunkt einer zur<br />

primären Bezugsachse senkrechten Ebene mit der assoziierten<br />

Kegelmantelfläche des sekundären Bezugs<br />

so, dass sich ein Kreis mit einem Durchmesser von 50<br />

mm ergibt).<br />

- Gerade: Mittelachse des assoziierten Zylinders des<br />

tertiären Bezugs. Diese Mittelachse ist senkrecht zur<br />

gemeinsamen Achse (Situationselement "Gerade" der<br />

Kollektionsfläche) der beiden assoziierten Kegel des<br />

primären Bezugs. Die Achsen müssen sich nicht<br />

schneiden und keinen definierten Abstand zum Situationselemente<br />

"Punkt" des sekundären Bezugs einhalten.<br />

• Invarianzklasse der Kollektion der assoziierten Flächen<br />

des Bezugssystems: komplex.<br />

- Point on this straight line (e.g. intersection point of a<br />

plane perpendicular to the common axis with the theoretically<br />

exact cone, that determines a circle with a<br />

diameter of 50 mm).<br />

- Straight line: Median line of the associated cylinder of<br />

the tertiary datum. This median line is perpendicular to<br />

the common axis (situation feature of the collection<br />

surface) of the two associated cones of the primary<br />

datum. These axis do not need to intersect this axis<br />

nor adhere a certain distance to the situation features<br />

"point" of the secondary datum.<br />

• Invariance class of the collection of the associated surfaces<br />

of the datum system: complex.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-125


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.7.6.2 Freigeben translatorischer Freiheitsgrade<br />

Soll ein Einzelbezug oder ein gemeinsamer Bezug die<br />

translatorischen Freiheitsgrade freigeben, d. h. nur die rotatorischen<br />

Freiheitsgrade der Situationselemente der Toleranzzone<br />

blockieren, dann wird das komplementäre<br />

Modifikationssymbol >< im entsprechenden Feld des<br />

Toleranzindikators dem Bezugsbuchstaben hinzugefügt.<br />

7.7.6.2 Releasing translational degrees of freedom<br />

If a single or a common datum shall release the translational<br />

constraints, i.e. only lock the rotational degrees of freedom<br />

of the situation features of the tolerance zone, the<br />

complementary modification symbol >< is added in the<br />

relevant compartment of the tolerance indicator after the<br />

datum letter symbol.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-126


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-127


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-128


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-129


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-130


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-131


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Anmerkung:<br />

In diesem Beispiel darf der Bezug „B“ (sekundärer Bezug)<br />

nur deshalb festgelegt werden, da er weitere Freiheitsgrade<br />

der Toleranzzone einschränkt, als durch den primären<br />

Bezug. Dies ist hier der Fall, da der primäre Bezug „A“<br />

nur die rotatorischen Freiheitsgrade der Toleranzzone blockiert,<br />

nicht aber ihren Ort festlegt (siehe komplementärer<br />

Modifikator >< nach den Bezugsbuchstaben „A“ im dritten<br />

Feld des Toleranzindikators).<br />

Note:<br />

In this example, the datum „B“ (secondary datum) can<br />

only be established, since it locks further degrees of<br />

freedom of the tolerance zone, as the primary datum. In<br />

this case it is possible, as the primary datum “A” only<br />

locks rotational degrees of freedom of the tolerance<br />

zone (see complementary modifier >< following the<br />

datum letter symbol “A” in the third compartment of the<br />

tolerance frame).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-132


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8 Bezugsstellen<br />

Falls der Bezug nicht vom gesamten Geometrieelement<br />

gebildet werden soll, dann besteht die Möglichkeit, einzelne<br />

Bereiche auszuwählen und als Bezugsstellen zu<br />

kennzeichnen. In diesem Fall wird der Bezug aus diesen<br />

einzelnen Bezugsstellen gebildet.<br />

Die Spezifikation von Bezugssytellen kann erforderlich sein:<br />

• falls die Bezugselemente im Vergleich zu den spezifizierten<br />

Richtungs-, Orts- oder Lauftoleranzen große<br />

Formabweichungen aufweisen (z. B. Guss-, Schmiede-,<br />

oder Kunststoff-Formteile sowie Bleche),<br />

• falls das Bauteil im montierten Zustand nur an einzelnen<br />

Kontaktstellen mit dem Nachbarbauteil in Verbindung<br />

steht. Die Bezugsstellen simulieren dann das benachbarte<br />

Bauteil.<br />

7.8 Datum targets<br />

If the datum shall not be established from the entire datum<br />

feature, it is possible to identify individual portions by using<br />

datum targets. In this case, the datum is established from<br />

these individual datum targets.<br />

The specification of datum targets can be necessary, if:<br />

• the datum features show large deviations of form,<br />

compared to the specified tolerances of orientation, location<br />

or run-out (e.g. cast oder forged workpieces, injection<br />

moulded parts or sheet metal parts),<br />

• the component has only limited contacting points to the<br />

adjacent component after assembly. The datum targets<br />

simulate the adjacent workpiece.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-133


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.1 Übersicht 7.8.1 Overview<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-134


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.2 Bezug wird aus einer Bezugsstelle gebildet<br />

Wird der Bezug nicht vom gesamten Geometrieelement<br />

abgeleitet und gibt es nur eine Bezugsstelle, dann wird das<br />

Bezugssymbol wie folgt eingetragen:<br />

• In der Seitenansicht wird das Bezugssymbol auf einer<br />

breiten Strichpunktlinie (Linienart 04.2 gemäß ISO 128-<br />

24) platziert. Form, Größe und Lage des eingeschränkten<br />

Bereichs müssen gegebenenfalls mit theoretisch exakten<br />

Maßen festgelegt werden.<br />

• In der Draufsicht wird der eingeschränkte Bereich durch<br />

eine schraffierte Fläche, die von einer schmalen Strich-<br />

Zweipunktlinie (Linienart 05.1 gemäß ISO 128-24) berandet<br />

wird, gekennzeichnet. Form, Größe und Lage des<br />

eingeschränkten Bereichs müssen gegebenenfalls mit<br />

theo-retisch exakten Maßen festgelegt werden. Das Bezugssymbol<br />

(schließt mit einem ausgefüllten Kreis ab)<br />

wird auf die Bezugshilfslinie einer Bezugslinie gesetzt,<br />

die auf die schraffierte Fläche zeigt.<br />

Falls der Bezug nicht vom gesamten Geometrieelement<br />

abgeleitet wird, aber aus mehreren Bezugsstellen gebildet<br />

wird, müssen die einzelnen Bezugsstellen gekennzeichnet<br />

werden.<br />

7.8.2 Datum is established from one datum target<br />

If the datum is not established from the whole datum feature<br />

and if only one datum target area exists, the datum indicator<br />

is specified as follows:<br />

• Within the side view, the datum feature indicator is placed<br />

on a long-dashed dotted wide line (line type 04.2<br />

according ISO 128-24). If applicable, shape, size and location<br />

of the datum target area has to be specified by<br />

using theoretically exact dimensions.<br />

• Within the top view, the datum target area is surrounded<br />

by a long-dashed double dotted narrow line (line type<br />

05.1 according to ISO 128-24). If applicable, shape, size<br />

and location of the datum target area has to be specified<br />

by using theoretically exact dimensions. The datum<br />

feature indicator is placed on the reference line (terminates<br />

in a filled circle) of a leader line pointing to that<br />

datum target area.<br />

If the datum is not established from the whole datum feature<br />

but from more than one datum target area, the individual<br />

datum targets have to be specified.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-135


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-136


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.3 Bezug wird aus mehreren Bezugsstellen gebildet<br />

7.8.3.1 Graphische Elemente<br />

Bezugsstellen werden in der Produktspezifikation durch die<br />

folgenden graphischen Elemente gekennzeichnet:<br />

1. Bezugstellenrahmen (feststehend oder beweglich)<br />

2. Bezugslinie (zum Verbinden des Bezugsstellenrahmens<br />

mit Bezugsstellensymbol)<br />

3. Bezugsstellensymbol<br />

4. Bezugssymbol<br />

Wird ein Bezug aus einer oder mehreren Bezugsstellen<br />

gebildet, dann wird der Bezugsname in unmittelbarer Nähe<br />

des Bezugssymbols, gefolgt von einer Liste von Zahlen<br />

(durch Kommata getrennt) wiederholt (A1, 2, 3 in nachfolgendem<br />

Beispiel). Diese Kennzeichnung muss auch erfolgen,<br />

falls der Bezug nur von einer Bezugsstelle gebildet<br />

wird (z. B. Bezug „C“ bzw. Bezugsstelle „C1“ in Kapitel<br />

7.8.3.6, Beispiel 1).<br />

Der Ort einer Bezugsstelle auf dem Bauteil muss durch<br />

theoretisch exakte Maße festgelegt werden.<br />

Der Eindeutigkeit halber kann es erforderlich werden, die<br />

Bezugstellen in verschiedenen Ansichten auf der Produktspezifikation<br />

zu kennzeichnen.<br />

7.8.3 Datum is established from several datum targets<br />

7.8.3.1 Graphical elements<br />

Datum targets are designated within the product specification<br />

by using the following graphical elements:<br />

1. Datum target frame (fixed or moveable)<br />

2. Leader line (to connect the datum target frame with the<br />

datum target symbol)<br />

3. Datum target symbol<br />

4. Datum feature indicator<br />

If a datum is established from one or more datum targets,<br />

the datum feature identifier (capital letter) shall be repeated<br />

close to the datum feature indicator, followed by a list of<br />

numbers (separated by commas) to identify the datum targets<br />

(A1, 2, 3 in the following example). Even if the datum<br />

is established from only one datum target, this identification<br />

has to be used (e.g. datum target "C1" within chapter<br />

7.8.3.6, example 1).<br />

The location of the datum target on the workpiece has to<br />

be identified by theoretically exact dimensions.<br />

To avoid ambiguity, it can be necessary to designate the<br />

datum targets within several views on the product specification.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-137


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-138


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.3.2 Bezugsstellenrahmen 7.8.3.2 Datum target frame<br />

7.8.3.3 Bezugsstellensymbole 7.8.3.3 Datum target symbols<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-139


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.3.4 Bezugslinie 7.8.3.4 Leader line<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-140


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.3.5 Übersicht Gesamtsymbolik 7.8.3.5 Overview entire symbolism<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-141


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-142


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.3.6 Beispiele 7.8.3.6 Examples<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-143


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Erklärung:<br />

Explanation:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-144


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.8.4 Nenngeometrieelement und assoziiertes Geometrieelement<br />

sind nicht vom gleichen Typ<br />

Ist die Nenngeometrie des Bezugselements und das assoziierte<br />

Geometrieelement (theoretisch exakt) nicht von<br />

demselben geometrischen Typ, dann kann der Ort der Berührungsstellen<br />

zwischen dem angrenzendem Element und<br />

dem Werkstück nicht exakt vorherbestimmt werden kann.<br />

7.8.4.1 Elemente der graphischen Darstellung - Übersicht<br />

Für die Kennzeichnung von Bezugsstellen in der Produktspezifikation<br />

sind die folgenden graphischen Elemente<br />

verfügbar (siehe nachfolgende Abbildung):<br />

1. Graphische Darstellung des berührenden Geometrieelements<br />

mit einer schmalen Strich-Zweipunktlinie<br />

(langer Strich), Linienart 05.1 nach ISO 128-24.<br />

2. Dimensionierung des (als theoretisch exact angenommen)<br />

berührenden Geometrieelements mit Hilfe von<br />

theoretisch exakten Maßen (TED).<br />

3. Bezeichnung der Berührstellen zwischen dem angrenzendem<br />

Geometrieelement und dem Werkstück mit<br />

Hilfe von Bezugsstellensymbolen (siehe Kapitel 7.8.3.3).<br />

7.8.4 Nominal feature and associated feature are not<br />

of the same type<br />

If the nominal type of the datum feature and the associated<br />

feature (theoretically exact) are not of the same geometrical<br />

type, the location of the contacting points between the<br />

workpiece and the contacting feature cannot be predetermined.<br />

7.8.4.1 Graphical language - Overview<br />

For the identification of datum targets within the product<br />

specification, the following graphical elements are available<br />

(see following figure):<br />

1. Graphical illustration of the contacting feature with a<br />

long-dashed double-dotted narrow line, line type 05.1<br />

acc. to ISO 128-24.<br />

2. Dimensioning of the contacting feature (assumed as<br />

theoretically exact) by means of theoretically exact dimensions<br />

(TED).<br />

3. Identification of the location of the contacting points between<br />

the workpiece and the contacting feature by<br />

means of datum target symbols (for details see chapter<br />

7.8.3.3).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-145


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

4. Kennzeichnung der Berührungsstelle mit Hilfe des Bezugsstellenrahmens<br />

für eine feste oder bewegliche Bezugsstelle.<br />

5. Bezugslinie zum Verbinden von Bezugsstellenrahmen<br />

und Bezugsstellensymbol.<br />

6. Kennzeichnung des Bezugselements mit dem Bezugssymbol.<br />

Dem Bezugssymbol muss der Bezugsname,<br />

gefolgt von einer Liste von Zahlen (durch Kommata getrennt)<br />

ergänzt werden (B1, 2 in nachfolgendem Beispiel).<br />

7. Dem Bezugsbuchstaben wird im entsprechenden Bezugsfeld<br />

des Toleranzindikators der Modifikator [CF]<br />

(CF = contacting feature) für den Hinweis auf ein angrenzendes<br />

Geometrieelement nachgestellt.<br />

4. Identification of the contacting points by means of a datum<br />

target frame for a fixed or a moveable datum target.<br />

5. Leader line to connect the datum target frame with the<br />

datum target symbol.<br />

6. Identification of the datum feature by using the datum<br />

feature indicator. The datum feature indicator is<br />

completed by a list of numbers (separated by commas)<br />

to identify the datum targets (B1, 2 in the following<br />

example).<br />

7. The datum feature identifier is followed by the modifier<br />

[CF] (CF = contacting feature) within the relevant<br />

compartment of the datum section of the tolerance indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-146


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-147


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-148


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-149


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Example 3:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-150


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Das berührende Geometrieelement muss nicht gezeichnet<br />

werden, sofern der Ort der Berührung nicht von der Geometrie<br />

des angrenzenden Elements abhängig ist. Dies ist<br />

zum Beispiel bei schneiden- oder kugelförmigen, angrenzenden<br />

Elementen der Fall.<br />

A graphical representation of the contacting feature is not<br />

necessary, if the location of contact is not dependent on<br />

the geometry (shape) of the contacting feature. For<br />

example, this is the case for cut shape or spherical contacting<br />

features.<br />

Beispiel:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-151


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.9 Kurze Bezugselemente<br />

Wird bei der Bezugsbildung (Einzelbezug bzw. Primärbezug<br />

bei einem Bezugssystem) ein "kurzes Bezugselement"<br />

gewählt, dann ist die <strong>Tolerierung</strong> unbrauchbar, da die<br />

Messergebnisse auf Grundlage dieses Bezugs nicht reproduziert<br />

werden können (Messunsicherheit).<br />

Beispiel:<br />

Aus dem (kurzen) Bezugselement "A" in nachfolgendem<br />

Beispiel ergibt sich ebenfalls eine kurze Bezugsachse. Da<br />

diese kurze Bezugsachse durch Verlängerung in den Bereich<br />

des tolerierten Geometrieelements wenig stabil ist<br />

(keine eindeutige Richtung), sind die Messergebnisse für<br />

den Rundlauf nicht reproduzierbar und damit unbrauchbar.<br />

Die Bezugsbildung kann beispielsweise durch ein Prüffutter<br />

simuliert werden. Wiederholtes Einspannen des Werkstücks<br />

führt zu jeweils unterschiedlichen Ausrichtungen<br />

des Werkstücks und damit zu unterschiedlichen Messergebnissen.<br />

Sinngemäß tritt dieses Problem auch bei kurzen Bohrungen<br />

sowie kurzen Nuten auf. Bei einer kurzen Bohrung ergibt<br />

sich beispielsweise mit einem Prüfdorn keine eindeutige<br />

und reproduzierbare Ausrichtung.<br />

7.9 Short datum features<br />

If datums (single datum or primary datum of a datum system)<br />

are established from "short datum features", the tolerancing<br />

is not useable, because the measuring results based<br />

on this datum are not reproducible (uncertainty of<br />

measurement).<br />

Example:<br />

From the short datum feature in the following example, only<br />

a short datum axis can be derived. As the short datum axis<br />

is not stable when extended to the region of the toleranced<br />

feature (the orientation is ambiguous), the measuring results<br />

for the circular run-out are not reproducible and therefore<br />

not useable.<br />

The creation of a datum can be simulated by a clamp. Repeated<br />

clamping of the workpiece leads to different orientations<br />

of the workpiece and therefore to different measuring<br />

results.<br />

Correspondingly, this problem arises also for short bores or<br />

short notches. For short bores for example, a plug gauge<br />

does not find a stable and reproducible orientation.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-152


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-153


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Abhilfe:<br />

Spezifikation einer zusätzlichen Fläche als primärer Bezug<br />

(Bezug "A" in nachfolgendem Beispiel). Mit Hilfe des primären<br />

Bezuges wird die Ausrichtung des Bauteils sichergestellt,<br />

über den sekundären Bezug "B" erfolgt die Zentrierung.<br />

Remedy:<br />

Specification of an additional surface as primary datum<br />

(datum "A" in the following example). By means of the primary<br />

datum the main orientation of the workpiece is ensured.<br />

The secondary datum "B" ensures the centering of the<br />

workpiece.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-154


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Zur Orientierung kann folgende Regel dienen:<br />

"Kurze" Bezugselemente (l d/4) sind als (primärer) Bezug<br />

zu vemeiden, da sie keine stabile Ausrichtung des<br />

Werkstücks erlauben. In diesem Fall sollte immer ein<br />

weiterer Bezug für die primäre Ausrichtung spezifiziert<br />

werden.<br />

Erst für l d kann eine stabile Ausrichtung erreicht werden<br />

und ein primärer Bezug kann entfallen. Eine Bezugselementlänge<br />

von d/4 < l < d sollte konstruktiv vermieden<br />

werden.<br />

The following rule can serve for orientation:<br />

"Short" datum features (l d/4) should be avoided as a<br />

(primary) datum as they do not allow a stable orientation<br />

of the workpiece. In this case another datum for the<br />

primary orientation should be specified.<br />

Only from l d a stable orientation can be achieved and<br />

a primary datum can be omitted. A length of d/4 < l < d<br />

should be avoided constructively.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-155


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.10 <strong>Geometrische</strong> <strong>Tolerierung</strong> von Bezugselementen<br />

7.10.1 Formtolerierung von Bezugselementen<br />

Bezugselemente weichen, wie alle Geometrieelemente am<br />

gefertigte Werkstück, stets von ihrer theoretisch exakten<br />

Form ab. Mit zunehmender Formabweichung wird jedoch<br />

die Reproduzierbarkeit der ermittelten Richtungs-, Ortsoder<br />

Lauftoleranzen schlechter, deren Bezug von diesen<br />

Elementen abgeleitet wird.<br />

Als Erfahrungswert für die Abschätzung der maximal zulässigen<br />

Formabweichung eines Bezugselements gilt die folgende<br />

Regel:<br />

Die Formabweichung eines Bezugselements sollte kleiner<br />

sein, als die kleinste Richtungs-, Orts- oder Lauftoleranzen<br />

deren Bezug von diesem Element abgeleitet wird.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt verschiedene direkte<br />

und indirekte Möglichkeiten, die Formabweichung eines<br />

Bezugselements zu begrenzen.<br />

7.10 Geometrical tolerancing of datum features<br />

7.10.1 Tolerances of form for datum features<br />

Like all geometrical features at the manufactured workpiece,<br />

datum features deviate from their perfect form, too.<br />

With increasing deviation of form, the reproducability of the<br />

measured tolerances of orientation, location and run-out,<br />

derived from those datum features, worsen.<br />

Based on experience, the following rule should apply for<br />

the estimation of the maximum permissible deviation of<br />

form of a datum feature:<br />

The deviation of form of a datum feature shall underrun<br />

the smallest tolerance of orientation, location and run-out,<br />

using this datum feature.<br />

The following figure shows different direct and indirect possibilites<br />

to limit the tolerances of form of a datum feature.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-156


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-157


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.10.2 Richtungs- und Ortstolerierung von Bezugselementen<br />

Im Sinne einer guten Reproduzierbarkeit der Messergebnisse,<br />

müssen die einem Bezugssystem zugrunde liegenden<br />

Bezugselemente zueinander eine Richtungs-, Ortsoder<br />

Lauftoleranz erhalten (Beispiele 1 und 2). Dasselbe<br />

gilt auch für die Bezugselemente bei der Bildung eines gemeinsamen<br />

Bezuges (Beispiel 3) sowie eines Einzelbezugs<br />

aus einem externen oder internen Parallelebenenbzw.<br />

Parallelkantenpaar (Beispiel 4).<br />

7.10.2 Tolerances of orientation and location for<br />

datum features<br />

In the sense of a good reproducability of the measuring results,<br />

the features establishing a datum system should be<br />

toleranced to each other by using tolerances of orientation,<br />

location or run-out (see examples 1 and 2). The same also<br />

applies to the datum features, establishing a common datum<br />

(example 3) as well as for a single datum established<br />

from two external or internal parallel planes or edges<br />

(example 4).<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-158


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die Bezugselemente eines Bezugssystems sind wie folgt<br />

zu tolerieren:<br />

• Primärer Bezug:<br />

Für den primären Bezug wird eine Formtoleranz (hier:<br />

Ebenheit 0,03 mm) spezifiziert, falls die erforderliche<br />

Formtoleranz nicht bereits in einer spezifizierten Allgemeintoleranz,<br />

der Hüllbedingung oder einer bereits vorhandenen<br />

Richtungs-, Orts- oder Lauftoleranz enthalten ist.<br />

• Sekundärer Bezug:<br />

Der sekundäre Bezug erhält eine Richtungs-, Orts- oder<br />

Lauftoleranz bezüglich des primären Bezugs (Rechtwinkligkeit<br />

in nachfolgendem Beispiel). Eine zusätzliche<br />

Formtoleranz muss nur festgelegt werden, falls die<br />

Formabweichung nicht bereits begrenzt ist (z. B. durch<br />

die Richtungs-, Orts- oder Lauftoleranz des sekundären<br />

Bezugs oder durch die Hüllbedingung).<br />

• Tertiärer Bezug:<br />

Der tertiäre Bezug erhält eine Richtungs-, Orts- oder<br />

Lauftoleranz bezüglich des primären und des sekundären<br />

Bezugs (Rechtwinkligkeit in nachfolgendem Beispiel).<br />

The datum features of a datum system are toleranced in<br />

the following way:<br />

• Primary datum:<br />

For the primary datum, a form tolerance is specified, if<br />

the required tolerance is not already contained within a<br />

specified general tolerance, the envelope requirement or<br />

a already existing tolerance of orientation, location or<br />

run-out.<br />

• Secondary datum:<br />

For the secondary datum a tolerance of orientation,<br />

location or run-out is specified with respect to the primary<br />

datum (perpendicularity in the following example).<br />

An additional form tolerance is only necessary, if the deviation<br />

of form is not already limited (e.g. by the specified<br />

tolerance of orientation, location or run-out for the<br />

secondary datum or by the envelope requirement).<br />

• Tertiary datum:<br />

For the teritary datum a tolerance of orientation, location<br />

or run-out is specified with respect to the primary and<br />

the secondary datum (perpendicularity in the following<br />

example).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-159


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eine zusätzliche Formtoleranz muss nur festgelegt werden,<br />

falls die Formabweichung nicht bereits begrenzt ist<br />

(z. B. durch die Richtungs-, Orts- oder Lauftoleranz des<br />

tertiären Bezugs oder durch die Hüllbedingung).<br />

An additional form tolerance is only necessary, if the deviation<br />

of form is not already limited (e.g. by the specified<br />

tolerance of orientation, location or run-out for the<br />

secondary datum or by the envelope requirement).<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-160


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Example 3:<br />

Beispiel 4: Example 4:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-161


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

7.11 Vertauschen von Bezugselement und toleriertem<br />

Element<br />

Werden bei der Verifikation das Bezugselement und das<br />

tolerierte Element vertauscht, dann kann dies (an demselben<br />

Werkstück) zu einem anderen Messergebnis führen.<br />

Eignet sich ein Geometrieelement nicht als Bezugselement<br />

(z. B. weil es zu große Formabweichungen hat oder zu<br />

kurz im Vergleich zur seinen Querabmessungen ist), dann<br />

ist eine Zeichnungsänderung zu veranlassen.<br />

7.11 Changing datum feature and toleranced feature<br />

If the datum feature and the toleranced feature are interchanged<br />

during verification, different measuring results can<br />

be obtained (at the same workpiece).<br />

If a feature cannot be used as a datum feature (e.g. too<br />

large deviation from the perfect form or a short datum feature),<br />

a modification of the product specification has to be<br />

initiated.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-162


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-163


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

7 Datums and Datum Systems<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 7 - Datums and Datum Systems <strong>V4</strong>-0-4<br />

Seite 7-164


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8 Profiltoleranzen 8 Tolerances of Profile<br />

8.1 Einführung und Motivation<br />

Viele technische Produkte, wie zum Beispiel Kurvenscheiben,<br />

umgeformte oder gestanzte Bauteile, Kunststoff-<br />

Formteile oder Metallgussteile haben komplexe Geometrien,<br />

deren zulässige Abweichung von der theoretisch exakten<br />

Nenngeometrie toleriert werden müssen. Hierfür stehen<br />

die Profiltoleranzen zur Verfügung.<br />

Beispiele:<br />

8.1 Introduction and Motivation<br />

Many technical parts, such as cam disks, transformed or<br />

stamped parts, plastic mouldings or metal castings have<br />

complex shapes. For these complex parts it is necessary<br />

to specify the allowed deviation from the theoretically exact<br />

profile. For this purpose, tolerances of profile are available.<br />

Examples:<br />

Kunststoff-Formteil<br />

Plastic moulding part<br />

Karosserieteil<br />

Car body component<br />

Zylinderkopfdichtung<br />

Cylinder head gasket<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Eine eindeutige und funktionsgerechte <strong>Tolerierung</strong> komplexer<br />

Bauteil ist nur mit Hilfe von Profiltoleranzen (mit oder<br />

ohne die Spezifikation von Bezügen) möglich.<br />

Mehrdeutige „ - Toleranzen“, wie sie auch heute noch<br />

vielfach in der konstruktiven Praxis verwendet werden,<br />

müssen zwingend vermieden werden, da sie zu einer Reihe<br />

grundlegender Probleme führen können:<br />

1. Mehrdeutigkeit der Spezifikation (siehe ISO 14405-2).<br />

Damit:<br />

Zwischen Funktion und zulässiger Toleranz besteht<br />

kein kausaler Zusammenhang.<br />

Eine eindeutige Verifikation ist nicht möglich. Die<br />

Qualität ist somit weder verifizier- noch steuerbar<br />

und variiert zwischen verschiedenen Zulieferbetrieben.<br />

2. Die Funktionsanforderungen sind auf der Einzelteilzeichnung<br />

nicht ersichtlich.<br />

Festlegung eines optimalen und wirtschaftlichen Fertigungs-<br />

und Prüfverfahrens ist nicht möglich.<br />

An unambiguous tolerancing of complex workpieces, compatible<br />

to the function, is only achievable by using tolerances<br />

of profile (with or without datums).<br />

Ambiguous „ - tolerances“, as frequently applied in design,<br />

should stringently be avoided, as they can lead to<br />

several fundamental problems:<br />

1. Ambiguity of the specification (see ISO 14405-2). Therefore:<br />

No causal correlation exists between functional requirement<br />

and permissible tolerance.<br />

An unambiguous inspection is not possible. Consequently<br />

the quality is neither verifiable nor controllable<br />

and may vary between different suppliers.<br />

2. The functional requirements are not apparent on the<br />

detail drawing.<br />

Selection of an optimized and economical manufacturing<br />

or inspection procedure is not possible.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

3. Toleranzketten erfordern die Festlegung kleiner Einzeltoleranzen<br />

(Toleranzsummation).<br />

Unnötige Erhöhung der Fertigungs- und ggf. auch<br />

der Prüfkosten (Messunsicherheit).<br />

Beispiel: Linearer Abstand 4 ±0,07 und Radius 33<br />

±0,05 (siehe nachfolgendes Beispiel).<br />

4. Kreis- oder zylinderförmige Toleranzzonen können<br />

nicht spezifiziert werden.<br />

Funktionell nicht begründete und somit unnötige Einschränkung<br />

des nutzbaren Toleranzbereichs.<br />

5. Maximum-Material Bedingung kann nicht angewandt<br />

werden.<br />

Erweiterung der geometrischen Toleranz ohne Einfluss<br />

auf die Funktion ist nicht möglich. Ein wesentliches<br />

„Werkzeug“ zur Verminderung der Fertigungsund<br />

ggf. der Prüfkosten kann somit nicht angewandt<br />

werden.<br />

Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht dieses Problem<br />

und schlägt eine sinnvolle, eindeutige und funktionsgerechte<br />

Lösung vor.<br />

3. Tolerance chains require small individual tolerances<br />

(summation of individual tolerances).<br />

Unnecessary increase of manufacturing and inspection<br />

costs (uncertainty of measurement).<br />

Example: Linear distance 4 ±0,07 und Radius 33<br />

±0,05 (see following example).<br />

4. Specification of circular or cylindrical tolerance zones<br />

are not possible.<br />

Unnecessary and with regard to the function not justified<br />

constraint of the useable tolerance zone.<br />

5. Specification of the maximum material requirement<br />

is not possible.<br />

Increasing the geometrical tolerance without impact<br />

to the function is not possible. Thus, a significant<br />

“tool” for reducing the manufacturing and possibly<br />

the inspection costs cannot be used.<br />

The proceeding example illustrates this problem and suggests<br />

a reasonable, unambiguous and cost reduced solution.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.2 Einteilung und Symbolik<br />

Profiltoleranzen werden eingeteilt in Linienprofil (Profiltoleranz<br />

einer Linie) und Flächenprofil (Profiltoleranz einer<br />

Fläche).<br />

• Linienprofil<br />

8.2 Classification and symbolism<br />

Tolerances of profile are classified in line profile (profile<br />

tolerance of a line) and surface profile (profile tolerance<br />

of a surface).<br />

• Line profile<br />

• Flächenprofil<br />

Anmerkung:<br />

In ASME Y14.5-2009 werden die Begriffe "Profile of a line"<br />

und "Profile of a surface" verwendet.<br />

• Surface profile<br />

Note:<br />

ASME Y14.5-2009 uses the terms "Profile of a line" and<br />

"Profile of a surface".<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.3 Grundlagen der Profiltolerierung<br />

Profiltoleranzen werden für die Begrenzung der Form-,<br />

Richtungs- oder Ortsabweichungen einer ebenen oder<br />

räumlichen Linie bzw. einer räumlichen Profilfläche am gefertigten<br />

Werkstück von ihrer idealen (theoretisch exakten)<br />

Geometrie, Richtung oder Ort verwendet.<br />

Profiltoleranzen können ohne oder mit Bezügen spezifiziert<br />

werden:<br />

• Werden keine Bezüge spezifiziert, dann sind die Profiltoleranzen<br />

den Formtoleranzen zuzuordnen und schränken,<br />

analog der Geradheit, Ebenheit, Rundheit und Zylindrizität<br />

nur die Formabweichungen des tolerierten<br />

Geometrieelements ein.<br />

• Werden durch den Bezug/die Bezüge nur rotatorische<br />

Freiheitsgrade des/der Situationselements(e) der Toleranzzone<br />

blockiert, dann werden die Profiltoleranzen<br />

den Richtungstoleranzen zugeordnet (vergleiche<br />

(Rechtwinkligkeit, Parallelität und Neigung).<br />

8.3 Basics of profile tolerancing<br />

Tolerances of profile are used to limit the deviation of<br />

form, orientation or location of a two- or three-dimensional<br />

line or a three-dimensional surface at the manufactured<br />

workpiece from its true (theoretically) exact geometry,<br />

orientation or location.<br />

Tolerances of profile can be specified without or with<br />

datums:<br />

• If no datums are specified, the tolerances of profile<br />

belong to the tolerances of form. Comparable to the<br />

geometrical characteristics of straightness, flatness,<br />

roundness and cylindricity, only form deviations of<br />

the toleranced feature are limited.<br />

• If only rotational degrees of freedom of the situation<br />

feature(s) of the tolerance zone are constraint by the<br />

datum(s), the tolerances of profile belong to the tolerances<br />

of orientation (comparable to perpendicularity,<br />

parallelism or angularity).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

• Werden durch den Bezug/die Bezüge alle Freiheitsgrade<br />

(translatorische und damit auch rotatorische Freiheitsgrade)<br />

des/der Situationselements(e) der Toleranzzone<br />

bzw. des Nenngeometrieelements blockiert, dann<br />

werden die Profiltoleranzen den Ortsstoleranzen zugeordnet<br />

(vergleichbar Position).<br />

• If all degrees of freedom (translational and therefore<br />

also rotational degrees of freedom) of the situation feature(s)<br />

of the tolerance zone, respectively the nominal<br />

feature, are constraint by the datum(s), the tolerances of<br />

profile belong to the tolerances of location (comparable<br />

to position).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.4 Spezifikation der Nenngeometrie<br />

Notwendige Voraussetzung für die Profiltolerierung ist die<br />

vollständige und eindeutige Spezifikation der (theoretisch<br />

exakten) Nenngeometrie.<br />

Auf Basis einer mehrdeutigen „± -<strong>Tolerierung</strong>“ im Sinne<br />

von ISO 14405-2 ist die Nenngeometrie nicht eindeutig definiert<br />

und somit auch keine Profiltolerierung möglich.<br />

8.4 Specification of the nominal geometry<br />

Necessary prerequisite for the specification of profile tolerances<br />

is an entire and unambiguous definition of the<br />

(theoretically exact) nominal geometry.<br />

Based on an ambiguous „± -tolerancing“ in terms of ISO<br />

14405-2, the nominal geometry is not unambiguously defined<br />

and therefore profile tolerancing is not possible.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Für die Spezifikation der (theoretisch exakten) Nenngeometrie<br />

stehen unter anderem die folgenden Möglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

• Explizite theoretisch exakte Maße (TED’s), die in der<br />

Produktspezifikation eingetragen sind (0°, 90°, 180°,<br />

270° und 0 mm müssen nicht eingetragen werden).<br />

• Implizite theoretisch exakte Maße, wie zum Beispiel<br />

eine Ebene, eine gerade Linie, ein Kreis, ein Zylinder usw.<br />

Zusammengesetzte mit Profiltoleranzen zu tolerierende<br />

Geometrieelemente müssen vollständig und durchgehend<br />

durch implizite und/oder explizite TED’s spezifiziert<br />

werden.<br />

• Digitale CAD-Modelle (siehe auch VDA 4953).<br />

• Mathematische Funktionen (einschließlich Spline-Funktionen).<br />

• Punkte in einem Koordinatensystem und Algorithmen<br />

für die Interpolation zwischen diesen Punkten.<br />

For the specification of the (theoretically exact) nominal<br />

profile, amongst others, the following possibilities exist:<br />

• Explicit theoretically exact dimensions (TED’s) to be<br />

specified within the engineering drawing (0°, 90°, 180°,<br />

270° and 0 mm do not have to be specified).<br />

• Implicit theoretically exact dimensions, like a plane,<br />

a straight line, a cone, a cylinder, etc.<br />

Composed features, to be toleranced by using tolerances<br />

of profile, need to be specified entirely and continuously by<br />

using implicit and/or explicit TED’s.<br />

• Digital CAD models (see also VDA 4953).<br />

• Mathematical functions (including spline functions).<br />

• Points within a coordinate system and algorithms for<br />

interpolation between these points.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.5 Flächenprofil (Profiltoleranz einer Fläche)<br />

Die zulässige Abweichung einer beliebigen (räumlichen)<br />

Fläche am gefertigten Werkstück (z. B. Oberfläche eines<br />

komplexen Metallgussteils) relativ zu einem vorgegebenen<br />

theoretisch exakten Profil wird mit Hilfe des Flächenprofils<br />

(Profiltoleranz einer Fläche) festgelegt.<br />

Da dieses „<strong>Tolerierung</strong>swerkzeug“ auf beliebige Geometrien<br />

angewandt werden kann, ist die Profiltoleranz die allgemeinste<br />

Form einer geometrischen Toleranz.<br />

8.5 Surface profile (profile tolerance of a surface)<br />

The permissible deviation of an arbitrary (three-dimensional)<br />

surface at the manufactured workpiece (e.g. surface<br />

of a complex metal cast part) from the true (theoretically<br />

exact) profile, is specified by using the surface profile<br />

(profile tolerance of a surface).<br />

As this "tolerancing tool" can be applied to arbitrary geometries,<br />

the surface profile is the most general geometrical<br />

characteristic.<br />

8.5.1 Symbolik und Interpretation<br />

Symbolik:<br />

8.5.1 Symbolism and interpretation<br />

Symbolism:<br />

t FP Weite der Toleranzzone<br />

t FP Width of the tolerance zone<br />

8.5.2 Definition der Toleranzzone<br />

Die am gefertigten Werkstück extrahierte Oberfläche<br />

(messtechnisch erfasste (Ist-)Geometrie) muss innerhalb<br />

der spezifizierten Toleranzzone liegen. Die Toleranzzone<br />

des Flächenprofils wird durch zwei zum (theoretisch exakten)<br />

Nenngeometrieelement äquidistante Flächen begrenzt,<br />

8.5.2 Definition of the tolerance zone<br />

The extracted surface of the manufactured workpiece<br />

(metrologically determined true shape) must lie within the<br />

specified tolerance zone. The tolerance zone of the<br />

surface profile is limited by two surfaces, equally disposed<br />

to the (theoretically exact) nominal feature, enveloping<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

die Kugeln mit einem dem Toleranzwert (t FP ) entsprechenden<br />

Durchmesser einhüllen. Sofern nicht anders festgelegt,<br />

liegen die Mittelpunkte dieser Kugeln auf der theoretisch<br />

exakten Profilfläche.<br />

spheres with a diameter corresponding with the tolerance<br />

value (t FP ). Unless otherwise specified, the centers of<br />

these spheres are situated along the true profile.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.5.3 Profiltoleranz einer Fläche ohne Bezug<br />

Werden keine Bezüge spezifiziert, dann werden weder die<br />

rotatorischen noch die translatorischen Freiheitsgrade der<br />

Toleranzzone (Situationselemente der Toleranzzone) blockiert.<br />

Analog zu den geometrischen Merkmalen Geradheit,<br />

Ebenheit, Rundheit und Zylindrizität ist die Toleranzzone<br />

frei dreh- und verschiebbar.<br />

Standardmäßig wird für die Ermittlung der Profilformabweichung<br />

ein (theoretisch exaktes) Referenzprofil so in<br />

das messtechnisch erfasste extrahierte Profil eingepasst,<br />

dass die Entfernung des am weitesten entfernten Punktes<br />

auf dem extrahierten Profil zum Referenzprofil minimiert<br />

wird (Minimax- oder Tschebyscheff-Assoziation). Die Profilformtoleranz<br />

ist dann der Betrag des doppelten Wertes<br />

dieser maximalen Entfernung.<br />

8.5.3 Profile tolerance of a surface not related to a datum<br />

If no datums are specified, the rotational and translational<br />

degrees of freedom of the tolerance zone (situation features<br />

of the tolerance zone) are not constrained. In correspondence<br />

to the geometrical characteristics of straightness,<br />

flatness, roundness and cylindricity the tolerance<br />

zone is unconstrained revolv- and moveable.<br />

By default, for the determination of the surface profile deviation,<br />

a (theoretically exact) reference profile will be associated<br />

to the metrologically determined true shape in a<br />

way, that the distance between the farthermost point on<br />

the extracted profile to the reference profile is minimised<br />

(Minimax or Chebyshev association). Then, the surface<br />

profile deviation is twice the value of this minimum distance.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel:<br />

Example:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-15


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.5.4 Profiltoleranz einer Fläche mit Bezug<br />

Werden Bezüge spezifiziert, dann können in Abhängigkeit<br />

der festgelegten Bezüge bzw. des Aufbaus der Bezugssystems<br />

rotatorische oder translatorische (und damit auch<br />

rotatorische) Freiheitsgrade der Toleranzzone (Situationselemente<br />

der Toleranzzone) blockiert werden.<br />

In diesem Fall können die Profiltoleranzen entweder den<br />

Richtungs- oder den Ortstoleranzen zugeordnet werden.<br />

8.5.4 Profile tolerance of a surface related to a datum<br />

If datums are specified, dependent from the defined datum<br />

respectively the structure of the datum system, rotational<br />

or translational (and therefore also rotational) degrees of<br />

freedom of the tolerance zone (situation features of the<br />

tolerance zone) can be constrained.<br />

In this case, the tolerances of profile can either be<br />

assigned to the tolerances of orientation or to the<br />

tolerances of location.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-16


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 1: Example 1:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-17


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Example 2:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-18


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Example 3:<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-19


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.6 Linienprofil (Profiltoleranz einer Linie)<br />

Die zulässige Abweichung einer beliebigen zwei- oder<br />

dreidimensionalen Linie oder Schnittlinie eines gestanzten<br />

Blechteils m gefertigten Werkstück (z. B. oder mittlere Linie<br />

einer Rohrleitung) relativ zu einer vorgegebenen theoretisch<br />

exakten Linie wird mit Hilfe des Linienprofils (Profiltoleranz<br />

einer Linie) festgelegt.<br />

8.6 Line profile (profile tolerance of a line)<br />

The permissible deviation of an arbitrary two- or three-dimensional<br />

line at the manufactured workpiece (e.g. cutting<br />

line of a punched metal part or a pipework) from a given<br />

theoretically exact line, is specified by using the line profile<br />

(profile tolerance of a line).<br />

Stanzteile<br />

Punched metal parts<br />

Rohrleitungen an einer Gasturbine<br />

Jet engine pipes<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-20


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.6.1 Symbolik<br />

Symbolik:<br />

8.6.1 Symbolism<br />

Symbolism:<br />

t LP Weite der Toleranzzone<br />

8.6.2 Definition der Toleranzzone<br />

Die am gefertigten Werkstück extrahierte Linie (messtechnisch<br />

erfasste (Ist-)Geometrie) muss innerhalb der spezifizierten<br />

Toleranzzone liegen.<br />

Für zweidimensionale (ebene) zu tolerierende Linien wird<br />

die Toleranzzone des Linienprofils durch zwei zur Nenngeometrie<br />

äquidistante Linien begrenzt, die Kreise mit einem<br />

dem Toleranzwert (t LP ) entsprechenden Durchmesser<br />

einhüllen. Sofern nicht anders festgelegt, liegen die Mittelpunkte<br />

dieser Kreise auf der theoretisch exakten Profillinie.<br />

Für dreidimensionale (räumliche), zu tolerierende Linien<br />

wird die Toleranzzone des Linienprofils durch eine rohrförmige<br />

Fläche begrenzt, welche Kugeln mit einem dem Toleranzwert<br />

(t LP ) entsprechenden Durchmesser einhüllen.<br />

Sofern nicht anders festgelegt, liegen die Mittelpunkte dieser<br />

Kugeln auf der theoretisch exakten Profillinie.<br />

t FP Width of the tolerance zone<br />

8.6.2 Definition of the tolerance zone<br />

The extracted line at the manufactured workpiece (metrologically<br />

determined true shape) must lie within the specified<br />

tolerance zone.<br />

For two-dimensional (planar) lines, the tolerance zone of<br />

the line profile is limited by two lines, equally disposed to<br />

the theoretically exact (true) line enveloping circles with a<br />

diameter corresponding to the tolerance value (t LP ). Unless<br />

otherwise specified, the centers of these circles are situated<br />

along the theoretically exact profile line.<br />

For three-dimensional (spatial) lines, the tolerance zone of<br />

the line profile is limited by a tubular surface, enveloping<br />

spheres with a diameter corresponding to the tolerance<br />

value (t LP ). Unless otherwise specified, the centers of<br />

these spheres are situated along the theoretically exact<br />

profile line.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-21


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.6.3 Anwendungsmöglichkeiten für das Linienprofil<br />

Das Linienprofil findet unter anderem Anwendung bei:<br />

• Zweidimensionalen Bauteilen:<br />

- Kanten flacher Bauteile (z. B. Schnittkante bei Stanzteilen<br />

aus Blech).<br />

- Mittellinien flacher Bauteile mit konstanter Breite (z.<br />

B. Blechstreifen oder Rohre, deren mittlere Linien in<br />

einer Ebene liegen).<br />

• Dreidimensionale Bauteile:<br />

- Bauteile mit konstanter Querschnittsfläche (z. B.<br />

Strangpressprofile).<br />

- Bauteile mit veränderlicher Querschnittsfläche (z. B.<br />

Tragflügel).<br />

- Mittellinien von Rohren, die räumlich gekrümmt sind<br />

(z. B. Rohrleitungen).<br />

- Mittelebenen von räumlich gebogenen Blechen mit<br />

konstanter Materialdicke.<br />

8.6.3 Application possibilities for the line profile<br />

Amongst others, the line profile can be applied to:<br />

• Two-dimensional parts:<br />

- Edges of flat parts (e.g. cutting line of punched metal<br />

parts).<br />

- Median lines of flat parts with constant width (e.g.<br />

sheet metal strips or tubes, whose median lines lie in<br />

one plane).<br />

• Three-dimensional parts:<br />

- Parts with constant cross section (e.g. extruded profiles).<br />

- Parts with variable cross section (e.g. wings).<br />

- Median lines of spatial curved tubular parts (e.g. pipework).<br />

- Median planes of spatial bended plates with constant<br />

material thickness.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-22


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-23


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.6.4 Anwendung der Linienprofils auf dreidimensionale,<br />

integrale Geometrieelemente - Schnittebene<br />

Wird das Linienprofil auf dreidimensionale Bauteile angewandt,<br />

dann muss die Schnittebene mit Hilfe eines<br />

Schnittebenen-Indikators spezifiziert werden.<br />

8.6.4 Application of the line profile to three-dimensional,<br />

integral features - intersection plane<br />

If the line profile is applied to three-dimensional integral<br />

parts, it is necessary to specify the intersection plane, by<br />

using an intesection plane indicator.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-24


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.6.5 Anwendung der Linienprofils auf abgeleitete<br />

Geometrieelemente<br />

Das Linienprofil kann nicht nur auf integrale Geometrieelemente,<br />

sondern auch auf abgeleitete Geometrieelemente,<br />

wie zum Beispiel die mittlere Linie einer Rohrleitung,<br />

angewandt werden.<br />

8.6.5 Application of the line profile to derived features<br />

The line profile can not only be applied to integral features,<br />

but also to derived features, like the median line of a pipework.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-25


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Zwischen den Grenzen H und K muss die (nicht ideale)<br />

mittlere Linie des Rohrs innerhalb einer röhrchenförmigen<br />

Toleranzzone liegen, die Kugeln mit einem Durchmesser<br />

von 2 mm einhüllt. Die Mittelpunkte dieser Kugeln liegen<br />

auf der theoretisch exakten Profillinie. Da eine röhrchenförmige<br />

Toleranzzone festgelegt wird, muss das Durchmesserzeichen<br />

dem Toleranzwert vorangestellt werden.<br />

In analoger Weise kann auch das Flächenprofil auf abgeleitete<br />

Geometrieelemente angewandt werden (ohne<br />

Durchmesserzeichen vor dem Toleranzwert).<br />

Between the limits H and K, the (non-ideal) median line of<br />

the tube must lie within a tolerance zone, enveloping spheres<br />

with a diameter of 2 mm. The centers of these spheres<br />

are situated along the theoretically exact profile line. As a<br />

tubelike tolerance zone is specified, the diameter symbol is<br />

placed in front of the tolerance value.<br />

In the same way, the surface profile can be applied to derived<br />

featues (without the diameter symbol in front of the<br />

tolerance value).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-26


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.7 Profiltolerierung für unabhängige und vereinigte<br />

Geometrieelemente<br />

Werden Profiltoleranzen festgelegt, dann muss aus der<br />

Spezifikation eindeutig hervorgehen, welche Geometrieelemente<br />

toleriert werden und ob diese einzeln (unabhängig<br />

voneinander) oder als ein vereinigtes Geometrieelement zu<br />

interpretieren sind.<br />

8.7.1 Profiltolerierung für unabhängige (einzelne)<br />

Geometrieelemente<br />

Nach dem Grundsatz des Geometrieelements (ISO 8015,<br />

Abschnitt 5.4) gilt standardmäßig eine GPS-Spezifikation<br />

(in diesem Fall eine Profiltoleranz) jeweils nur für ein einzelnes<br />

Geometrieelement. In nachfolgendem Beispiel setzt<br />

sich der zu tolerierende Umfang aus 10 integralen Geometrieelementen<br />

zusammen: Drei Zylindersegmente mit einem<br />

Radius von 33 mm, ein Zylindersegment mit einem<br />

Radius von 20 mm sowie sechs Ebenen.<br />

8.7 Profile tolerancing for independent or united features<br />

If tolerances of profile are specified, it must clearly be indicated<br />

which features are toleranced and if these features<br />

shall be regarded as individual features (independent from<br />

each other) or as one united feature.<br />

8.7.1 Profile tolerancing for independent (individual)<br />

features<br />

According to the feature principle (ISO 8015, section 5.4),<br />

by default, a GPS specification applies only for an individual<br />

feature. The toleranced outline of the workpiece as<br />

shown in the following example, is composed of 10 features:<br />

3 cylinder segments with a radius of 33 mm, one cylinder<br />

segment with a radius of 20 mm and six planes.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-27


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-28


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Für die Geometrieelemente 1 bis 10 muss sich die extrahierte<br />

Oberfläche innerhalb der folgenden Toleranzzonen<br />

befinden:<br />

1. Geometrieelemente 1, 2, 6, 7, 8 und 10 müssen jeweils<br />

zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand 0,05 mm<br />

liegen. Die Toleranzzonen müssen senkrecht zum Bezug<br />

„A“ sein. Weitere Einschränkungen existieren für die<br />

einzelnen Toleranzzonen (Situationselemente der Toleranzzonen)<br />

nicht.<br />

2. Geometrieelemente 3, 4 und 5 müssen jeweils zwischen<br />

zwei koaxialen Zylinderabschnitten mit Radius 32,975<br />

mm und 33,025 mm liegen. Die Toleranzzonen müssen<br />

senkrecht zum Bezug „A“ sein. Weitere Einschränkungen<br />

existieren für die Toleranzzonen nicht. Die Orte der<br />

Radienmittelpunkte sind nicht festgelegt.<br />

3. Geometrieelement 9 muss zwischen zwei koaxialen Zylinderabschnitten<br />

mit Radius 19,975 mm und 20,025 mm<br />

liegen. Die Toleranzzone muss senkrecht zum Bezug<br />

„A“ sein. Weitere Einschränkungen existieren für die<br />

Toleranzzone nicht. Der Ort des Mittelpunktes des Radius<br />

ist nicht festgelegt.<br />

For the features 1 to 10, the extracted surface must lie<br />

within the following tolerance zones:<br />

1. Features 1, 2 ,6 ,7, 8 and 10 must lie in each case between<br />

two parallel planes with a distance of 0,05 mm.<br />

The tolerance zones must be perpendicular to the datum<br />

"A". Further constraints of the tolerance zone (situation<br />

features of the tolerance zone) do not exist.<br />

2. Features 3, 4 and 5 must lie in each case between two<br />

coaxial cylinders with a radius of 32,975 mm and<br />

33,025 mm. The tolerance zones must be perpendicular<br />

to the datum "A". Further constraints of the tolerance<br />

zone do not exist. The location of the central<br />

points of the radii are not fixed.<br />

3. Feature 9 must lie between two coaxial cylinders with a<br />

radius of 19,975 mm and 20,025 mm. The tolerance<br />

zone must be perpendicular to the datum "A". Further<br />

constraints of the tolerance zone do not exist. The location<br />

of the central point of the radius is not fixed.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-29


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die spezifizierten Anforderungen müssen von jedem einzelnen<br />

Geometrieelement, unabhängig von den anderen<br />

Geometrieelementen, eingehalten werden. In Konsequenz<br />

sind auch die Toleranzzonen voneinander unabhängig.<br />

The specified requirements must be adhered by each individual<br />

feature, independent from the other features. In<br />

consequence, the tolerance zones are independent from<br />

each other, too.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-30


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.7.2 Profiltolerierung für ein vereinigtes Geometrieelement<br />

(UF-Modifikator)<br />

Häufig müssen aneinander bzw. nicht aneinander grenzende<br />

Geometrieelemente als ein vereinigtes Geometrieelement<br />

toleriert werden.<br />

Zur Kennzeichnung eines vereinigten Geometrieelements<br />

wird der „UF“-Modifikator (UF = united feature)<br />

oberhalb oder unterhalb des Toleranzindikators platziert.<br />

Wird der "UF"-Modifikator angewandt, dann bezieht sich<br />

die Toleranzangabe auf das vereinigte Geometrieelement.<br />

Die Peripherie des Werkstücks wird dementsprechend als<br />

ein Geometrieelement betrachtet. Die Kugeln (Kreise),<br />

welche die Toleranzzone definieren, rollen entlang des<br />

vereinigten Geometrieelements. Die Mittelpunkte dieser<br />

Kugeln fallen mit dem theoretisch exakten Nenngeometrieelement<br />

zusammen.<br />

Unstetigkeiten des Nenngeometrieelements erzeugen dabei<br />

runde Kanten auf der Außenseite der Toleranzzone<br />

und scharfe Ecken auf der Innenseite.<br />

Das vereinigte Geometrieelement (UF-Modifikator) sollte<br />

nur für aneinander bzw. nicht aneinander grenzende<br />

integrale Geometrieelemente verwendet werden.<br />

8.7.2 Profile tolerancing for a united feature<br />

(UF modifier)<br />

It is often necessary, that adjacent or not adjacent features<br />

are toleranced as one united feature.<br />

A united feature is indicated by using an "UF" modifier, (UF<br />

= united feature) which can be placed above or below the<br />

tolerance indicator.<br />

When using the "UF" modifier, the tolerance applies to the<br />

united feature. Accordingly, the periphery of the workpiece<br />

is considered as one feature. The spheres (circles), defining<br />

the tolerance zone, are rolling around the united feature.<br />

The centers of these spheres are situated along the<br />

theoretically exact nominal feature.<br />

Discontinuities of the nominal profile create rounded corners<br />

on the outside of the tolerance zone and sharp edges<br />

on the inside.<br />

United features (UF modifier) should only be specified for<br />

adjacent or not adjacent integral features.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-31


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Die extrahierten Oberflächen der zehn Geometrieelemente<br />

müssen somit innerhalb einer kontinuierlichen, zur Nenngeometrie<br />

äquidistanten Toleranzzone der Breite 0,05 mm<br />

liegen. Die Toleranzzone muss in diesem Beispiel außerdem<br />

senkrecht zum Bezug „A“ sein. Weitere Einschränkungen<br />

existieren nicht.<br />

The extracted surfaces of the ten features must lie within a<br />

continuous tolerance zone with a width of 0,05 mm,<br />

equally disposed to the nominal geometry. The tolerance<br />

zone must be perpendicular to the datum "A". Further<br />

constraints for the tolerance zone (situation features of the<br />

tolerance zone) do not exist.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-32


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Werden alle Freiheitsgrade des Nenngeometrieelements<br />

bzw. der Situationselemente der Toleranzzonen blockiert,<br />

dann kann der UF-Modifikator entfallen.<br />

If all degrees of freedom of the nominal geometry, respectively<br />

the situation features of the tolerance zones are locked,<br />

the UF modifier can be omitted.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-33


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.7.3 Profiltolerierung unter Verwendung einer<br />

gemeinsamen Toleranzzone (CZ-Modifikator)<br />

8.7.3 Profile tolerancing by using a combined zone<br />

(CZ modifier)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-34


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

8.8 Toleranzzonenversatz (OZ-Modifikator)<br />

Ein Toleranzzonenversatz wird mit Hilfe des Modifikationssymbols<br />

„OZ“ (offset zone) spezifiziert.<br />

Beispiel:<br />

8.8 Offset tolerance zone (OZ modifier)<br />

An offset tolerance zone is specified by using the modifier<br />

"OZ" (offset zone).<br />

Example:<br />

Ein Toleranzzonenversatz bedeutet, dass die Toleranzzone<br />

gegenüber der Nenngeometrie um einen konstanten,<br />

jedoch unbestimmten Betrag sowohl innerhalb als auch<br />

außerhalb des Materials versetzt sein darf. Die Weite der<br />

Toleranzzone wird vor dem "OZ"-Symbol spezifiziert.<br />

Die Versatz-Nenngeometrie wird durch Kugeln mit unbestimmtem<br />

Durchmesser SØd V (0 < SØd V < ) gebildet, deren<br />

Mittelpunkte sich stets auf der Nenngeometrie befinden.<br />

Die Einhüllenden dieser Kugeln liegen innerhalb bzw.<br />

außerhalb des Materials und legen dabei das Versatz-<br />

Nenngeometrieelement fest (siehe nachfolgende Abbildung).<br />

A offset tolerance zone means, that the tolerance zone is<br />

allowed to have a constant but unspecified offset, both into<br />

and out of the material, compared to the nominal geometry.<br />

The witdh of the offset tolerance zone is specified in<br />

front of the "OZ" modifier.<br />

The offset nominal geometry is generated by spheres with<br />

unspecified diameter SØd V (0 < SØd V < ). The centers of<br />

these spheres are always situated along the nominal geometry.<br />

The envelopes of these spheres are situated inside,<br />

respectively outside the material and define the offset tolerance<br />

feature (see following figure).<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-35


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Da der Durchmesser der Kugeln (SØd V ) zur Festlegung<br />

des Versatz-Nenngeometrieelements nicht begrenzt ist,<br />

kann sich die Versatz-Toleranzzone unbegrenzt ausdehnen.<br />

Daher ist es notwendig, die Versatz-Toleranzzone in<br />

Verbindung mit einer größeren, nicht modifizierten (feststehenden)<br />

Toleranzzone (also ohne „OZ“-Modifikator) zu<br />

spezifizieren.<br />

Anmerkung:<br />

In nachfolgendem Beispiel setzt das zu tolerierende Profil<br />

zwischen H und K aus 5 integralen Geometrieelementen<br />

zusammen: Drei Zylindersegmente mit einem Radius von<br />

33 mm sowie zwei Ebenen. Der "CZ"-Modifikator (gemeinsame<br />

Zone) ist in diesem Beispiel erforderlich, um sicherzustellen,<br />

dass auf jeder Seite des Nenngeometrieelements<br />

jeweils eine gemeinsame Versatz-Toleranzzone<br />

spezifiziert ist.<br />

As the diameters (SØd V ) of theses spheres, defining the<br />

offset tolerance feature, are not limited, the offset tolerance<br />

zone can expand without any limits. Hence, it is necessary,<br />

that the offset tolerance zone is always specified<br />

together with a large, not modified (fixed) tolerance zone.<br />

Note:<br />

The toleranced outline between H and K of the workpiece<br />

as shown in the following example, is composed of 5 integral<br />

features: three cylinder segments with a radius of 33<br />

mm and two planes. The "CZ" modifier (combined zone) is<br />

necessary within this region, to ensure, that on each side<br />

of the nominal feature, a combined offset tolerance zone in<br />

specified.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-36


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-37


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

ISO/DIS 1660 bietet bei einem vereinigten Geometrieelement<br />

und einer nicht vollständig am Bezugssystem ausgerichteten<br />

Toleranzzone derzeit keine Möglichkeit an, die<br />

Breite der Toleranzzone abschnittsweise zu verändern.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt – mangels verfügbarer<br />

„Werkzeuge“ im ISO-GPS-System – einen Vorschlag zur<br />

Lösung des Problems.<br />

For a united feature, ISO/DIS 1660 does not provide a tool<br />

to vary the width of the tolerance zone secionally, if the<br />

specified datums do not lock all degrees of freedom of the<br />

tolerance zone (situation feature(s) of the tolerance zone).<br />

Due to the lack of suitable tools within the ISO-GPS system<br />

of standards, the following figure shows a suggestion<br />

to solve the problem.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-38


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

8 Tolerances of Profile<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Bei einer vollständig am Bezugsystem ausgerichteten Toleranzzone<br />

ist der „UF“-Modifikator nicht erforderlich, somit<br />

tritt in diesem Fall, das genannte Problem nicht auf.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 8 - Tolerances of Profile <strong>V4</strong>-0-2<br />

Seite 8-39


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

9 Ortstoleranzen 9 Tolerances of Location<br />

9.1 Position<br />

9.1.1 Symbolik<br />

9.1 Position<br />

9.1.1 Symbolism<br />

t PS = Weite der Toleranzzone<br />

t PS = Width of the tolerance zone<br />

Eine vollständige Positionstolerierung erfordert:<br />

• <strong>Geometrische</strong>s Merkmal (Position)<br />

• Bezug (meist Bezugssystem)<br />

• Theoretisch exakte Maße<br />

Die Toleranzzone liegt standardmäßig symmetrisch zur<br />

Nenngeometrie.<br />

ISO/DIS 5458 (derzeit Normentwurf) beschreibt die Positionstolerierung<br />

detailliert.<br />

A complete position tolerancing requires:<br />

• Geometrical characteristic (position)<br />

• Datum (usually a datum system)<br />

• Theoretically exact dimensions<br />

By default, for integral features, the tolerance zone is<br />

centred to the nominal geometry.<br />

ISO/DIS 5458 (at present draft) describes the position tolerancing<br />

in detail.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

9.1.2 Positionstoleranzen vs. linearer Abstände 9.1.2 Position tolerances vs. linear distances<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Vorteile der Positionstolerierung:<br />

1. Durch die Spezifikation von Bezügen (Bezug = simuliertes<br />

Nachbarbauteil) werden die konstruktiven Anforderungen<br />

abgebildet und verständlich. Die zu tolerierenden<br />

Geometrieelemente werden dabei relativ zum<br />

Nachbarbauteil toleriert und nicht relativ zu willkürlichen<br />

"Maßbezugskanten".<br />

2. Sämtliche spezifizierten Anforderungen sind eindeutig<br />

und damit auch verifizierbar.<br />

3. Möglichkeit der Spezifikation kreisrunder bzw. zylindrischer<br />

Toleranzzonen. Damit ggf. Verminderung<br />

von Ausschuss.<br />

4. Positionstoleranzen beinhalten bereits andere funktionell<br />

erforderliche Toleranzmerkmale. In obigem<br />

Beispiel beinhaltet die Positionstoleranz bereits die<br />

Rechwinkligkeit zum Primärbezug "A". Die Produktspezifikationen<br />

müssen daher nicht zwangläufig unübersichtlicher<br />

werden.<br />

Advantages of position tolerances:<br />

1. Through the specification of datums (datum = simulated<br />

adjacent workpiece) the functional requirements are<br />

described and are getting reasonable. The toleranced<br />

features are dependent from the adjacent workpiece<br />

and not from accidentally chosen edges.<br />

2. All specified requirements are unambiguous and verifiable.<br />

3. Possibility to specify circular or cylindical tolerance zones.<br />

In consequence reducing scrap parts.<br />

4. Position tolerances already contain other functionally<br />

required tolerance characteristics. Within the example<br />

shown above, the postion tolerance contains already<br />

the perpendicularity to the primary datum "A". When<br />

using geometrical tolerances, product specifications<br />

need not become confusing.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

5. Möglichkeit der Spezifikation von Materialbedingungen<br />

(Maximum-Material- oder Minimum-Material Bedingung).<br />

Damit mögliche Verminderung der Fertigungs-<br />

und ggf. der Prüfkosten (Lehrenprüfung).<br />

6. Vereinfachung von Toleranzrechnungen.<br />

Anmerkung:<br />

Die Spezifikation eines Primärbezugs ("A") in obigem Beispiel<br />

erscheint zunächst überflüssig, da die theoretisch exakte<br />

Lage der Bohrungsmittelachsen durch die theoretisch<br />

exakten Maße (15 mm und 20 mm) zu den Bezügen "B"<br />

und "C" festgelegt ist.<br />

Die Spezifikation des Primärbezugs "A" hat jedoch die folgenden<br />

Auswirkungen:<br />

1. Wird ein primärer Bezugs spezifiziert, dann steht die zylinderförmige<br />

Toleranzzone zu diesem senkrecht.<br />

Der Primärbezug legt die Richtung der Toleranzzone<br />

fest, die sekundären und tertiären Bezüge<br />

hingegen ihren Ort (Beispiel auf nachfolgender Seite).<br />

2. Bei dünnen Werkstücken (z. B. Blechen) ist eine Ausrichtung<br />

nach den Seitenflächen nicht möglich. Ein primärer<br />

Bezug ist in diesen Fällen zwingend erforderlich.<br />

5. Possibility to specify material requirements (maximum<br />

or minimum material requirement). Hence, possibility for<br />

reducing the manufacturing costs and perhaps the costs<br />

for verification (verification with gauges).<br />

6. Simplification of tolerance calculations.<br />

Note:<br />

The specification of a primary datum ("A") for the example<br />

shown above, seems apriori redundant, as the theoretically<br />

exact location of the axes of the bores is constrained<br />

by the theoretically exact dimensions (15 mm and 20 mm)<br />

relative to the datums "B" and "C".<br />

However, the specification of the primary datum "A" has<br />

the following effects:<br />

1. If a primary datum is specified, the cylindrical tolerance<br />

zone is perpendicular to this datum.<br />

The primary datum constraints the orientation of the<br />

tolerance zone, the secondary and tertiary datums<br />

the location (example on the next page).<br />

2. For thin workpieces (e.g. sheet metals) an orientation<br />

along the lateral surfaces is not possible. A primary datum<br />

is urgently needed in those cases.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

9.1.3 Anwendungsbeispiele 9.1.3 Examples of application<br />

Beispiel 1: Positionstoleranz einer Linie oder Fläche<br />

Example 1: Position tolerance of a line or plane<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2: Positionstoleranz einer Linie, Toleranzzone<br />

gebildet aus Parallelebenenpaar, Orientierungsebene<br />

Example 2: Position tolerancing of a line, tolerance zone<br />

established from two parallel planes, orientation<br />

plane<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 3: Positionstoleranz einer Linie, Toleranzzonen<br />

gebildet aus Parallelebenenpaar, Orientierungsebenen<br />

Example 3: Position tolerancing of a line, tolerance zone<br />

established from two parallel planes, orientation<br />

planes<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 4: Positionstoleranz eines Punktes, sphärische<br />

Toleranzzone<br />

Example 4: Position tolerancing of a point, spherical<br />

tolerance zone<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

9.4 <strong>Tolerierung</strong> von Muster<br />

Beispiel 1:<br />

Markieren Sie in der rechten Abbildung die möglichen Orte<br />

der Toleranzzonen für die Mittellinien der Bohrungen (Ø20<br />

-0,02/+0,03)<br />

9.4 Pattern tolerancing<br />

Example 1:<br />

Indicate on the right illustration the possible locations for<br />

the tolerance zones for the median lines of the bores (Ø20<br />

-0,02/+0,03)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

9 Tolerances of Location<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Beispiel 2:<br />

Markieren Sie in der rechten Abbildung die möglichen Orte<br />

der Toleranzzonen für die Mittellinien der Bohrungen (Ø20<br />

-0,02/+0,03)<br />

Example 2:<br />

Indicate on the right illustration the possible locations for<br />

the tolerance zones for the median lines of the bores (Ø20<br />

-0,02/+0,03)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 9 - Tolerances of Location - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 9-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

10 Tolerances of Orientation<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

10 Richtungstoleranzen 10 Tolerances of Orientation<br />

10.1 Symbolik 10.1 Symbolism<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 10 - Tolerances of Orientation - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 10-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

10 Tolerances of Orientation<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

10.1 Anwendungsbeispiele<br />

Beispiel: Erläutern Sie die nachfolgenden Spezifikationen<br />

10.1 Examples for application<br />

Beispiel: Explain the following specifications<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 10 - Tolerances of Orientation - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 10-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

10 Tolerances of Orientation<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 10 - Tolerances of Orientation - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 10-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

10 Tolerances of Orientation<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 10 - Tolerances of Orientation - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 10-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

11 Tolerancing of Non-rigid Parts<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

11 <strong>Tolerierung</strong> nicht formstabiler Teile 11 Tolerancing of Non-rigid Parts<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 11 - Non-rigid Parts - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 11-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

12 Maximum-Material Bedingung 12 Maximum Material Requirement<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

12 Maximum Material Requirement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 12 - MMR - <strong>V4</strong>-0-1<br />

Seite 12-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

13 Uncertainty of Measurement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

13 Messunsicherheit 13 Uncertainty of Measurement<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 13 - Uncertainty of Measurement - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 13-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

13 Uncertainty of Measurement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 13 - Uncertainty of Measurement - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 13-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

13 Uncertainty of Measurement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

ISO 14253-1 legt standardmäßige Entscheidungsregeln<br />

zum Nachweis der Konformität bzw. der Nicht- Konformität<br />

mit Spezifikationen fest:<br />

• Der Lieferant muss den Konformitätsnachweis mit der<br />

Spezifikation unter Verwendung seiner abgeschätzten<br />

Messunsicherheit erbringen.<br />

ISO 14253-1 defines default decision rules for verifying the<br />

conformity or nonconformity to specifications:<br />

• The supplier shall provide proof of conformity with<br />

specifications with respect to his estimated uncertainty<br />

of measurement.<br />

LSL + U y USL - U LSL + U y USL - U<br />

• Der Kunde muss den Nicht Konformitätsnachweis mit<br />

der Spezifikation unter Verwendung seiner abgeschätzten<br />

Messunsicherheit erbringen.<br />

y LSL - U bzw. y USL + U<br />

• The customer shall provide proof of non-conformity<br />

with specifications with respect to his estimated uncertainty<br />

of measurement.<br />

y LSL - U resp. y USL + U<br />

Die Messunsicherheit wirkt sich immer gegen denjenigen<br />

Beteiligten aus, der den Nachweis für die Konformität<br />

oder die Nicht-Konformität mit der Spezifikation erbringt<br />

und somit die Messung durchführt.<br />

Im Unsicherheitsbereich kann weder die Konformität<br />

(Lieferant) noch die Nicht-Konformität (Kunde) zur Spezifikation<br />

nachgewiesen werden.<br />

The uncertainty of measurement always counts against<br />

the party who is verifying conformity or non-conformity to<br />

the specification and therefore making the measurement.<br />

Within the uncertainty zone, neither the conformity, nor<br />

the non-conformity to the specification can be proofed.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 13 - Uncertainty of Measurement - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 13-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

13 Uncertainty of Measurement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 13 - Uncertainty of Measurement - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 13-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

13 Uncertainty of Measurement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Mögliche Lösungen:<br />

1. Beschaffung vom Messmitteln bzw. Einführung von<br />

Messstrategien mit einer deutlich geringeren Messunsicherheit<br />

(„Koordinatenmessgerät vs. Messschieber“)<br />

Erhöhung der Prüfkosten durch teure Prüfmittel<br />

und Infrastruktur, aufwändige Prüfprozesse und teures<br />

(weil qualifiziertes) Personal.<br />

2. Einschränkung des nutzbaren Toleranzbereichs<br />

Die Messunsicherheit des eingesetzten Messmittels<br />

schränkt den fertigungsbedingt nutzbaren Toleranzbereich<br />

ein.<br />

Erhöhung der Fertigungskosten<br />

Possible solutions:<br />

1. Providing inspection equipment respectively introducing<br />

strategies for inspection with a significant reduced uncertainty<br />

of measurement ("coordinate measuring machine<br />

vs. vernier calliper").<br />

Increasing the inspection costs due to expensive<br />

inspection equipment, complex inspection procedures<br />

and expensive staff (because of the qualification).<br />

2. Reducing the usable tolerance range<br />

The uncertainty of measurement of the applied inspection<br />

equipment, limits the usable tolerance range for manufacturing.<br />

Increasing the manufacturing costs<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 13 - Uncertainty of Measurement - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 13-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

13 Uncertainty of Measurement<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Konsequenzen aus der Festlegung unnötig enger „Angsttoleranzen“:<br />

• Überproportionale Erhöhung der Prüfkosten durch<br />

einen unnötig aufwändigen Konformitätsnachweis<br />

(ISO 14253-1) infolge Messunsicherheit der eingesetzten<br />

Prüfmittel.<br />

• Einschränkung des nutzbaren Toleranzbereichs für die<br />

Fertigung infolge Messunsicherheit der eingesetzten<br />

Prüfmittel und somit Erhöhung der Fertigungskosten.<br />

• Erhöhung des Anteils der als „Ausschuss“ aussortierter<br />

„Gutteile“ (Kosten) bzw. der Annahme funktionsunfähiger<br />

„Gutteile“ (Sicherheitsrisiko) aufgrund einer<br />

zu großen Messunsicherheit oder zu geringer Toleranzen.<br />

Consequences of specifying unnecessary narrow "fear<br />

tolerances":<br />

• Overproportionate increasement of the costs for inspection,<br />

through a needless complex proof of conformity<br />

(ISO 14253-1), due to the uncertainty of<br />

measurement of the utilised inspection equipment.<br />

• Constraint of the usable tolerance range for the<br />

production, due to the uncertainty of measurement<br />

of the utilised inspection equipment and therefore increasing<br />

the manufacturing costs.<br />

• Increasing the amount of as "scrap parts" rejected<br />

usable parts (costs), respectively acceptance of inoperative<br />

parts, declared as usable parts (safety risk),<br />

due to a large uncertainty of measurement or too narrow<br />

tolerances.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder andere Medien ist nicht<br />

gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 13 - Uncertainty of Measurement - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 13-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

14 Englische Fachausdrücke 14 English Terms<br />

16 %-Regel 16 %-rule<br />

2RC-Profilfilter<br />

2RC profile filter<br />

A<br />

Abmaß deviation<br />

Abstand<br />

distance<br />

Abweichung<br />

deviation<br />

Achse<br />

axis<br />

Allgemeintoleranz<br />

general tolerance<br />

Amplitude<br />

amplitude<br />

Amplitudenübertragung<br />

amplitude transfer<br />

Augenscheinprüfung<br />

visual inspection<br />

Ausgangsamplitude<br />

output amplitude<br />

äußeres Passteil<br />

external part of fit; outer component of fit<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

B<br />

beliebig<br />

optional<br />

Bemaßung<br />

dimensioning<br />

bezogenes Formelement<br />

related feature<br />

Bezug<br />

datum<br />

Bezugsbemaßung<br />

dimensioning from a common feature<br />

Bezugsbuchstabe<br />

datum letter<br />

Bezugsdreieck (Symbol)<br />

datum triangle, datum symbol<br />

Bezugsebene<br />

reference plane<br />

Bezugsebenen-Tastsystem<br />

reference surface tracing system<br />

Bezugselement<br />

datum feature<br />

Bezugsmaß<br />

absolute dimension<br />

Bezugsrahmen<br />

datum frame<br />

Bezugsstelle datum target .<br />

Bezugsstellen-Fläche<br />

datum target area<br />

Bezugsstellen-Linie<br />

datum target line<br />

Bezugsstellen-Punkt<br />

datum target point<br />

Bezugsstellen-Symbol<br />

datum target frame<br />

Bezugssystem<br />

datum system<br />

Bezugstemperatur<br />

reference temperature<br />

Bohrung<br />

hole<br />

Bohrungsabstand<br />

hole distance<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

D<br />

Dorn<br />

Durchmesser<br />

plug<br />

diameter<br />

E<br />

Ebenheit<br />

Eingangsamplitude<br />

eingeschränkte Länge<br />

eingeschränkter Bereich eines Bezugselementes<br />

eingeschränkter Bereich eines Formelementes<br />

Einkufen-Tastsystem<br />

einseitige Toleranz<br />

Einzelbemaßung<br />

Einzelmessstrecke<br />

Exzentrizität<br />

flatness<br />

input amplitude<br />

limited length<br />

partial datum<br />

restricted part of a feature<br />

single-skid tracing system<br />

unilateral tolerance<br />

single dimensioning<br />

sampling length<br />

eccentricity<br />

F<br />

Fertigmaß<br />

Filterlinie<br />

Flächenprofil<br />

finished dimension<br />

filter line<br />

profile of any surface<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Form- und Lagetoleranz<br />

Formelement mit Achse oder Mittelebene<br />

Formtoleranz<br />

Freimaß<br />

Freistich<br />

Freitastsystem<br />

Funktionslehre<br />

Funktionsmaß<br />

geometric tolerance<br />

feature size<br />

tolerance of form<br />

size without tolerance indication<br />

relief groove, undercut<br />

free tracing system<br />

functional gauge<br />

functional dimension<br />

G<br />

Gauss-Filter<br />

Gaussian filter<br />

gedämpfte Amplitude<br />

attenuated amplitude<br />

Gemeinsame Toleranzzone common tolerance zone (CZ)<br />

Genauigkeitsgrad<br />

accuracy grade<br />

Geradheit straightness<br />

Gesamtlauf total run-out<br />

Gesamtplanlauf total axial run-out<br />

Gesamtrundlauf total radial run-out<br />

Gestaltabweichung<br />

form deviation<br />

Gestaltmesstechnik<br />

form metrology<br />

gestreckte Länge<br />

initial length<br />

Gleitkufe<br />

skid, sliding skid<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Grenzabmaße<br />

Grenzabweichung<br />

Grenzmaß<br />

Grenzwellenlänge<br />

größter einbeschriebener Kreis<br />

Grundabmaß<br />

Grundtoleranz<br />

Grundtoleranzgrad<br />

limit deviations<br />

permissible deviation, limit deviation<br />

limit of size<br />

cutoff-wavelength<br />

maximum inscribed circle (MIC)<br />

basic deviation, fundamental deviation<br />

fundamental tolerance, standard tolerance<br />

standard tolerance grade<br />

H<br />

halbstarres Tastsystem<br />

Hilfsbezugselement<br />

Hilfsmaß<br />

Hinweislinie<br />

Hochpassfilter<br />

Höchstmaß<br />

Höchstpassung<br />

Höchstspiel<br />

Höchstübermaß<br />

Höchstwert-Regel<br />

Hüllbedingung<br />

Hüllkreis<br />

semirigid tracing system<br />

simulated datum feature<br />

auxiliary length, reference dimension, temporary size<br />

leader line<br />

high-pass filter<br />

maximum dimension, maximum limit of size<br />

loosest extreme of fit<br />

maximum clearance<br />

maximum interference<br />

maximum value rule (max-rule)<br />

envelope requirement<br />

minimum circumscribed circle<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-5


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

I<br />

Informationsmaß<br />

inneres Passteil<br />

Internationaler Grundtoleranzgrad<br />

ISO-Passsystem “Einheitsbohrung”<br />

ISO-Passsystem “Einheitswelle”<br />

Istabmaß<br />

Istmaß<br />

Istspiel<br />

Istübermaß<br />

auxiliary dimension, dimension for information<br />

internal part of fit<br />

international tolerance grade<br />

ISO “hole-basis“ system of fits<br />

ISO “shaft-basis“ system of fits<br />

actual deviation<br />

actual size<br />

actual clearance<br />

actual interference<br />

K<br />

Kegel<br />

Kegelwinkel<br />

Kenngröße<br />

Kennzeichnung<br />

Kettenbemaßung<br />

kleinster umschriebener Kreis<br />

Koaxialität<br />

Kontaktelement<br />

Konzentrizität<br />

cone<br />

cone angle<br />

parameter<br />

designation<br />

chain dimensioning<br />

minimum circumscribed circle (MCC)<br />

coaxiality<br />

contact element<br />

concentricity<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-6


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Koordinatenbemaßung<br />

Koordinatensystem<br />

Kufentastsystem<br />

Kugelmittelpunkt<br />

dimensioning by coordinates<br />

coordinate system<br />

skid-mounted tracing system<br />

sphere center<br />

L<br />

Lagetoleranz<br />

Längenmaß<br />

Lauf<br />

Lauf in beliebiger Richtung<br />

Lauf in festgelegter Richtung<br />

Linienprofil<br />

tolerance of position<br />

linear dimension<br />

circular run-out<br />

circular run-out in any direction<br />

circular angular run-out<br />

profil of any line<br />

M<br />

Maß<br />

Maß ohne Toleranzangabe<br />

Maßeintragung mit Hilfe von Tabellen<br />

Maßhilfslinie<br />

Maßlinie<br />

Maßtoleranz<br />

Maximum-Material-Bedingung<br />

dimension, size, dimension<br />

size without tolerance indication<br />

dimensioning by tables<br />

extension line<br />

dimension line<br />

dimensional tolerance, size tolerance<br />

maximum material requirement (MMR)<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-7


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Maximum-Material-Grenze<br />

maximum material limit<br />

Maximum-Material-Maß<br />

maximum material size (MMS)<br />

Maximum-Material-Zustand<br />

maximum material condition (MMC)<br />

Messbedingung<br />

condition of measurement<br />

Messkraft measurement force<br />

Messort<br />

location of measurement<br />

Messrichtung<br />

direction of measurement<br />

Messstrecke<br />

evaluation length<br />

Messverstärker<br />

measurement amplifier<br />

Mindestmaß minimum size<br />

Mindestmaß<br />

minimum dimension<br />

Mindestpassung<br />

tightest extreme fit<br />

Mindestspiel<br />

minimum clearance<br />

Mindestübermaß<br />

minimum interference<br />

Minimum-Material-Bedingung<br />

least material requirement (LMR)<br />

Minimum-Material-Grenze<br />

least material limit<br />

Minimum-Material-Maß<br />

least material size (LMS)<br />

Minimum-Material-Zustand<br />

least material condition (LMC)<br />

Mittelebene<br />

center plane, median plane<br />

Mittellinie<br />

center line; centre line<br />

Mittelpunkt<br />

center<br />

Mittenmaß<br />

mean size<br />

mittlerer Durchmesser<br />

average diameter<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-8


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

N<br />

negatives Abmaß<br />

Neigung<br />

Nennmaß<br />

Nennmaßbereich<br />

Nulllinie<br />

negative deviation<br />

angularity<br />

nominal size, basic size, nominal dimension<br />

range of nominal sizes, range of basic sizes<br />

zero line<br />

O<br />

oberes Abmaß<br />

Oberfläche<br />

Oberflächenbearbeitung<br />

Oberflächenprofil<br />

Oberflächenunvollkommenheit<br />

optische Rauheitsmessung<br />

Ort<br />

upper deviation<br />

surface<br />

surface treatment<br />

surface profile<br />

surface imperfection<br />

optical roughness measurement<br />

location<br />

P<br />

Paarung<br />

Paarungsmaß<br />

Parallelbemaßung<br />

mating<br />

mating size<br />

parallel dimensioning<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-9


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Parallelität<br />

Passfläche<br />

Passteil<br />

Passtoleranz<br />

Passung<br />

Passungssystem<br />

Pendeltastsystem<br />

Pferchkreis<br />

Pferchzylinder<br />

phasenkorrektes Filter<br />

Planlauf<br />

Position<br />

positives Abmaß<br />

primäres Bezugselement<br />

Primärprofil<br />

Profilfilter<br />

projizierte Toleranzzone<br />

Prüfmaß<br />

parallelism<br />

fit surface, mating surface<br />

fit component, fit part<br />

fit tolerance, variation of fit<br />

fit<br />

system of fits<br />

pendulum system<br />

maximum inscribed circle<br />

maximum inscribed circle<br />

phase-correct filter<br />

circular axial run-out<br />

position<br />

positive deviation<br />

primary datum<br />

primary profile<br />

profile filter<br />

projected tolerance zone<br />

check dimension<br />

Q<br />

Querschnitt<br />

cross section<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-10


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

R<br />

Rauheit<br />

Rauheitsmessung<br />

Rauheitsprofil<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Referenztemperatur<br />

Reziprozitätsbedingung<br />

Richtung<br />

ringsum<br />

robustes Profilfilter<br />

Rohmaß<br />

Rundheit<br />

Rundlauf<br />

roughness<br />

roughness measurement<br />

roughness profile<br />

perpendicularity<br />

reference temperature<br />

reciprocity requirement<br />

orientation<br />

all around<br />

robust profile filter<br />

raw dimension, dimension as formed<br />

circularity<br />

circular radial run-out<br />

S<br />

sekundäres Bezugselement<br />

Sinusprofil<br />

Sollmaß<br />

Sonderfilter<br />

Spiel<br />

Spielpassung<br />

starr<br />

statistische Toleranz<br />

secondary datum<br />

sinusoidal profile<br />

desired size<br />

special filter<br />

clearance<br />

clearance fit<br />

rigid<br />

statistical tolerance<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-11


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Symmetrie<br />

Symmetrielinie<br />

symmetrische Toleranzzone<br />

symmetrisches Abmaß<br />

symmetry<br />

line of symmetry<br />

equally disposed bilateral tolerance zone<br />

symmetrical deviation<br />

T<br />

Tastebene<br />

Tastschnittgerät<br />

Tastschnittverfahren<br />

Tastspitze, Tastnadel<br />

Tastspitzenradius<br />

Taststrecke<br />

Tastsystem<br />

Tastvorgang<br />

Teilung<br />

tertiäres Bezugselement<br />

theoretisch genauer Ort<br />

theoretisch genaues Maß<br />

Tiefpassfilter<br />

Toleranz<br />

Toleranzfeldlage<br />

Toleranzgrad<br />

Toleranzklasse<br />

tracing plane<br />

stylus instrument<br />

profile method<br />

stylus tip<br />

stylus tip radius<br />

traversing length<br />

tracing system<br />

tracing process<br />

dimensioning of repetitive features, spacing<br />

tertiary datum<br />

theroretical exact location, true position<br />

theoretically exact reference size, theoretically exact dimension<br />

low-pass filter<br />

tolerance<br />

tolerance position<br />

tolerance grade, grade of tolerance<br />

tolerance class<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-12


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Toleranzrahmen<br />

Toleranzreihe<br />

Toleranzsystem<br />

Toleranzzone<br />

toleriertes Maß<br />

tolerance frame, feature control frame<br />

tolerance series<br />

tolerance system<br />

tolerance zone<br />

toleranced size<br />

U<br />

Übergangspassung<br />

Übermaß<br />

Übermaßpassung<br />

Übertragungsverhalten<br />

Unabhängigkeitsprinzip<br />

unteres Abmaß<br />

transition fit<br />

interference<br />

interference fit<br />

transfer characteristic<br />

principle of independency<br />

lower deviation<br />

V<br />

Vorbearbeitungsmaß<br />

Vorschubeinrichtung<br />

Vorschubgeschwindigkeit<br />

Vorschubrichtung<br />

pre-work dimension<br />

feed device<br />

pick-up speed<br />

direction of feed<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-13


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

14 English Terms<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

W<br />

Welle<br />

Wellenlänge<br />

Welligkeit<br />

Werkstückoberfläche<br />

Winkel<br />

Winkelmaß<br />

Winkeltoleranz<br />

wirksames Maximum-Material-Maß<br />

wirksames Maximum-Material-Zustand<br />

wirksames Minimum-Material-Maß<br />

wirksames Minimum-Material-Zustand<br />

shaft<br />

wavelength<br />

waviness<br />

workpiece surface<br />

angle<br />

angular dimension<br />

angular tolerance<br />

maximum material virtual size (MMVS)<br />

maximum material virtual condition (MMVC)<br />

least material virtual size (LMVS)<br />

least material virtual condition (LMVC)<br />

Z<br />

Zentrierbohrung<br />

Zulässige Abweichung<br />

Zweikufen-Tastsystem<br />

Zylindrizität<br />

centre hole, center hole<br />

permissible deviation<br />

dual-skid tracing system<br />

cylindricity<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 14 - English Terms - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 14-14


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

15 Bibliography<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

15 Literaturverzeichnis 15 Bibliography<br />

Fundamentale GPS-Normen<br />

ISO 8015<br />

<strong>Geometrische</strong> Produktspezifikation - Grundlagen - Konzepte, Prinzipien und Regeln<br />

Maße und Maßtoleranzen<br />

ISO 286-1<br />

ISO 286-2<br />

ISO 8062-1<br />

ISO/TS 8062-2<br />

ISO 8062-3<br />

ISO 14405-1<br />

ISO 14405-2<br />

ISO 14405-3<br />

ISO 14660-1<br />

ISO 14660-2<br />

ISO-System für Grenzmaße und Passungen - Teil 1: Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen<br />

ISO-System für Grenzmaße und Passungen - Teil 2: Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmaße<br />

für Bohrungen und Wellen<br />

Maß-, Form- und Lagetoleranzen für Formteile - Teil 1: Begriffe<br />

Maß-, Form- und Lagetoleranzen für Formteile - Teil 2: Regeln<br />

Maß-, Form- und Lagetoleranzen für Formteile - Teil 3: Allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen und<br />

Bearbeitungszugaben für Gussstücke<br />

Dimensionelle <strong>Tolerierung</strong> - Teil 1: Lineare Größenmaße<br />

Dimensionelle <strong>Tolerierung</strong> - Teil 2: Andere als lineare Maße<br />

Dimensionelle <strong>Tolerierung</strong> - Teil 3: Winkelgrößenmaße<br />

Geometrieelemente - Teil 1: Grundbegriffe und Definitionen<br />

Geometrieelemente - Teil 2: Erfasste mittlere Linie eines Zylinders und eines Kegels, erfasste mittlere<br />

Fläche, örtliches Maß eines erfassten Geometrieelementes<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 15 - Bibliography and Seneca - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 15-1


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

15 Bibliography<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Form- und Lagetoleranzen (<strong>Geometrische</strong> Toleranzen)<br />

ISO 1101<br />

ISO 1660<br />

ISO 2692<br />

ISO 3040<br />

ISO 5458<br />

ISO 5459<br />

ISO 16792<br />

<strong>Geometrische</strong> <strong>Tolerierung</strong> - <strong>Tolerierung</strong> von Form, Richtung, Ort und Lauf<br />

<strong>Geometrische</strong> <strong>Tolerierung</strong> - Profiltolerierung (10/2013; Normentwurf)<br />

Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (MML) und Wechselwirkungsbedingung<br />

(RPR)<br />

Maßeintragung und Toleranzfestlegung - Kegel<br />

Form- und Lagetolerierung - Positionstolerierung<br />

<strong>Geometrische</strong> <strong>Tolerierung</strong> - Bezüge und Bezugssysteme<br />

Verfahren für digitale Produktdefinitionsdaten<br />

Messunsicherheit<br />

ISO 14253-1<br />

ISO 14253-2<br />

ISO 14253-3<br />

ISO 14253-5<br />

Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messen - Teil 1: Entscheidungsregeln für den Nachweis<br />

von Konformität oder Nichtkonformität mit Spezifikationen<br />

Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messen - Teil 2: Anleitung zur Schätzung der Unsicherheit<br />

bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktprüfung<br />

Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messen - Teil 3: Richtlinien für das Erzielen einer<br />

Einigung über Messunsicherheitsangaben<br />

Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messen - Teil 5: Messunsicherheit verursacht durch das<br />

Messverfahren<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 15 - Bibliography and Seneca - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 15-2


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

15 Bibliography<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Ergänzende Normen<br />

DIN 16742<br />

ISO 129-1<br />

ISO/DIS 129-2<br />

ISO 291:<br />

ISO 10135:<br />

Kunststoff-Formteile - Toleranzen und Abnahmebedingungen<br />

Technische Zeichnungen Eintragung von Maßen und Toleranzen - Teil 1: Allgemeine Grundlagen<br />

Technical product documentation - Indication of dimensions and tolerances - Part 2: Dimensioning of<br />

mechanical engineering drawings<br />

Kunststoffe - Normalklimate für Konditionierung und Prüfung<br />

Zeichnungsangaben für Formteile in der technischen Produktdokumentation<br />

ASME-Normen (USA)<br />

ASME Y14.1-2005<br />

ASME Y14.5 M-2009<br />

ASME Y14.5.1M-1994<br />

ASME Y14.8-2009<br />

ASME Y14.41-2003<br />

ASME Y14.35M-1997<br />

Decimal Inch Drawing Sheet and Format<br />

Dimensioning and Tolerancing<br />

Mathematical Definition of Dimensioning and Tolerancing Principles<br />

Castings, forgings, and Molded Parts<br />

Digital Product Definition Data Practices<br />

Revision of Engineering Drawings and Associated Documents<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 15 - Bibliography and Seneca - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 15-3


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

15 Bibliography<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

„Was Du für den Gipfel hälst<br />

ist nur eine Stufe“<br />

"What you think is the summit<br />

is only a step"<br />

Lucius Annaeus Seneca, röm. Philosoph und Dichter, 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.<br />

Lucius Annaeus Seneca, Roman philosopher and poet, 4 B.C. to 65 A.D.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 15 - Bibliography and Seneca - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 15-4


Dimensional andl Geometric Tolerancing<br />

15 Bibliography<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Thank you for your attention!<br />

STEINBEIS-BERATUNGSZENTRUM<br />

KONSTRUKTION. WERKSTOFFE. NORMUNG.<br />

Büro Schorndorf:<br />

Prof. Dr.-Ing. V. Läpple<br />

Steinbeisstraße 18<br />

D-73614 Schorndorf<br />

Fon.: +49 7181 257 9009<br />

Fax.: +49 7181 255 070<br />

Mail: info@toleranzen-beratung.de<br />

Web: www.toleranzen-beratung.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Speicherung und Übertragung des gesamten Werkes oder einzelner Abschnitte auf Papier, elektronische Datenträger oder<br />

andere Medien ist nicht gestattet (§§53, 54 UrhG) und strafbar (§106 UrhG). Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sowie die innerbetriebliche<br />

Nutzung für Schulungszwecke bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verfasser.<br />

Chapter 15 - Bibliography and Seneca - <strong>V4</strong>-0-0<br />

Seite 15-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!