23.06.2017 Aufrufe

Ahauser Blickpunkte Juli/August 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 AHAUS ERLEBEN<br />

Gemeinsam für ein<br />

gutes Klima und<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

Ahaus tritt dem Klimawandel entgegen! In der ersten <strong>Juli</strong>woche werden verschiedene Aktionen angeboten, die<br />

Ahaus zum zentralem Nachhaltigkeitsimpuls machen. Der Klimawandel, er betrifft uns alle. Durch erneuerbare<br />

Energien können wir der globalen Klimaerwärmung und dem CO 2<br />

Ausstoß entgegenwirken. Doch wie sieht<br />

es eigentlich in Ahaus mit den erneuerbaren Energien aus? Zu diesem Thema finden in der ersten <strong>Juli</strong>woche<br />

verschiedene Aktionen in Ahaus statt.<br />

WINDENERGIE<br />

Vortrag, Radtour und Besichtigung<br />

Dienstag 04.07.<strong>2017</strong>, 16.00 Uhr Rathausplatz<br />

Die Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden eG möchte den Ausbau regenerativer<br />

Energien vorantreiben und bietet den Bürgern aus Ahaus, Heek und<br />

Legden an, sich für den Klimaschutz einzusetzen und sich zu beteiligen. Herr<br />

Ahler, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft wird einen kurzen Vortrag<br />

zu diesem Thema halten. Im Nachgang wird im Rahmen einer Fahrradtour gemeinsam<br />

die Windkraftanlagen vor Ort angeschaut.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Bitte mit Fahrrad<br />

erscheinen um an der Fahrt zum Windpark Ahaus-Heek-Legden teilzunehmen.<br />

FORSCHEN ZUM KLIMASCHUTZ<br />

FÜR GROSS UND KLEIIN<br />

Mittwoch, 05.07.<strong>2017</strong>, 8.00 – 13.00 Uhr, Oldenkottplatz<br />

Wir Menschen brauchen, mehr denn je, die Fähigkeit vernetzt zu denken: Wie<br />

hängen Dinge zusammen? Welche Folgen hat das, was ich tue? Im Kleinen<br />

möchten wir dieses Thema gern mit Experimenten an Forscherstationen für<br />

Kinder und Erwachsene erforschen. Wir bieten spannende Mitmachaktionen<br />

zum Thema Klimaschutz, Energiesparen und Nachhaltigkeit.<br />

Max. Teilnehmerzahl Zeitgleich max. 10 Personen / Kinder Anmeldung nicht erforderlich<br />

TRINKWASSERVERSORGUNG<br />

IN AHAUS<br />

Dienstag, 04.07. und Mittwoch 05.07.<strong>2017</strong>,<br />

jeweils von 9.00 – 10.30 und von 15.00 – 16.30,<br />

Wasserwerkt Ortwick, Unterortwick 48<br />

Ein Tag ohne Wasser – in Deutschland kaum vorstellbar. In anderen Ländern ist<br />

eine Wasserversorgung wie wir sie kennen, aufgrund des Klimawandels kaum<br />

möglich. Aber auch bei uns macht sich der Klimawandel durch schwankende<br />

Niederschlagsmuster bemerkbar. Durchschnittlich verbraucht jeder Bürger ca.<br />

130 Liter Wasser pro Tag. Doch wo kommt das Trinkwasser aus Ahaus überhaupt<br />

her und welche Schritte durchläuft es, bis es beim Verbraucher ankommt?<br />

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour und erfahren Sie bei einer Wasserwerksführung<br />

alles über die Trinkwasseraufbereitung in Ahaus und welche Bedeutung<br />

die Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels hat.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter<br />

02561 – 9308116 ist notwendig.<br />

INFOSTAND – MIT DEM RAD<br />

BEI WIND UND WETTER?<br />

RADFAHREN IM ALLTAG<br />

Mittwoch, 05.07.<strong>2017</strong>, 8.30 – 12.00 Uhr Oldenkottplatz<br />

Mobil sein und dabei das Klima schützen? Das geht leichter als man denkt. Zum<br />

Beispiel durch den Umstieg aufs Fahrrad. E-Bikes und Lastenräder bieten neue<br />

Möglichkeiten, das Fahrrad in den Alltag zu integrieren. Vielerorts verleihen Initiativen<br />

Cargo-Bikes sogar kostenlos.<br />

Praktische Hinweise rund um die Fahrradnutzung gibt das Projekt MehrWert<br />

NRW der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit der Beratungsstelle Gronau<br />

in Ahaus. Im Rahmen der Klimawoche Westmünsterland <strong>2017</strong> ist die Verbraucherzentrale<br />

mit einem Infostand auf präsent. Mit dem vom Land NRW und<br />

der EU geförderten Projekt MehrWert NRW will die Verbraucherzentrale NRW<br />

Nutzen und Trends nachhaltiger Lebensstile aufzeigen und Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher beim Klimaschutz im Alltag unterstützen. Durch landesweite<br />

Aktionen motiviert MehrWert NRW zu einer klimafreundlichen Ernährung, umweltverträglichem<br />

Mobilitätsverhalten und einer ressourcenschonenden Nutzung<br />

von Produkten.<br />

Informationen zum Projekt gibt’s im Internet unter www.mehrwert.nrw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!