04.07.2017 Aufrufe

Lobe and Future FINAL DEUTSCH

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Components Technology<br />

Camshafts<br />

Ausgabe 25 / April 2017<br />

lobe&future<br />

engineering.<br />

Hohe Ingenieurskunst<br />

Hoher Qualitätsanspruch<br />

Best Practice (KVP)<br />

04<br />

tomorrow.<br />

Kraft und Energie für zukünftige und<br />

innovative Produktlösungen<br />

10<br />

together.<br />

Zugehörigkeitsgefühl<br />

und Zusammenarbeit<br />

22<br />

Teilnehmen lohnt sich!<br />

thyssenkrupp Camshafts<br />

Ideenwettbewerb<br />

14<br />

engineering. tomorrow. together.<br />

Immer aktuell: we-online.thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 1 12.04.2017 09:51:04


2 Rubrik we.lobe&future APRIL 2017<br />

Editorial<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Rahmen der zweiten Mitarbeiterbefragung<br />

haben deutlich mehr<br />

von Ihnen die Gelegenheit genutzt,<br />

Ihre Meinung zu sagen und uns ein<br />

Feedback zu geben. Dafür möchten<br />

wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.<br />

Jetzt liegt es an uns, etwas daraus<br />

zu machen.<br />

Trotz der gestiegenen Teilnehmerquote<br />

konnten wir in vielen Kategorien<br />

kaum positive Veränderungen<br />

bewirken. Mit diesem Ergebnis<br />

können wir als Geschäftsführung<br />

nicht zufrieden sein. Ihr Feedback<br />

zeigt uns deutlich, dass Sie sich<br />

einen offeneren Austausch mit uns<br />

und den jeweiligen Führungsteams<br />

wünschen. Wir werden das Thema<br />

Kommunikation in Zukunft sehr ernst<br />

nehmen und haben an verschiedenen<br />

St<strong>and</strong>orten bereits Maßnahmen<br />

umgesetzt.<br />

Neben dem Thema Kommunikation<br />

gibt es auch an <strong>and</strong>eren<br />

Stellen H<strong>and</strong>lungsbedarf. Einige<br />

Schwerpunkte sind beispielsweise<br />

Karriere- und Fähigkeitsentwicklung,<br />

Gesundheit & Arbeitsbelastung aber<br />

auch Chancengleichheit. Um diese<br />

Bereiche optimal anzugehen und<br />

zu verbessern, brauchen wir Ihre<br />

Unterstützung. Die dazu geplanten<br />

Workshops stehen unmittelbar bevor<br />

und wir sind gespannt auf Ihre<br />

Ideen und die Maßnahmen, die wir<br />

gemeinsam entwickeln.<br />

Wir freuen uns Ihnen im Laufe des<br />

Geschäftsjahres die daraus resultierenden<br />

Maßnahmen vorzustellen<br />

und Sie eng in den Umsetzungsprozess<br />

einzubinden.<br />

Uns ist es wichtig, dass WIR<br />

gemeinsam den Folgeprozess<br />

gestalten und auch unabhängig von<br />

den definierten Maßnahmen stärker<br />

in einen offenen und ehrlichen Austausch<br />

kommen.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial 2<br />

Impressum 2<br />

engineering. tomorrow. together. 3<br />

engineering. 4<br />

Camshafts, wir machen das Unmögliche möglich. 6<br />

thyssenkrupp Camshafts startet Anzeigenkampagne 8<br />

tomorrow. 10<br />

Ideenwettbewerb 12<br />

Mit Hochdruck am Werksaufbau in Jászfényszaru 16<br />

Fundament für eine Ära der Expansion 17<br />

Einfach erklärt. Das neue Br<strong>and</strong> Teil 1 18<br />

together. 20<br />

10 Jahre Chemnitz 22<br />

Herr Buchmann stellt sich vor 24<br />

Wir haben den Arlberg gerockt 25<br />

thyssenkrupp Danville das Ausbildungsprogramm 26<br />

Samstagsgedanken „Jackie Robinson“ 27<br />

Lieferantentag 2017 28<br />

Supplier Award Europe 2016 28<br />

Arbeitssicherheits-Initiative Camshafts 2017 29<br />

Wir kümmern uns um die Entwicklung der Kinder 30<br />

Non-Profit Aktion 2016 30<br />

Neues Br<strong>and</strong>ing in PDAL-Infoveranstaltung 31<br />

Training TecCenter Dalian 32<br />

Training Projektengineering (07. bis 25.11.2016) 32<br />

Firmenkontaktmesse in Wernigerode 33<br />

Fußballturnier Braustolz in Chemnitz 33<br />

Mission Statement „Aufräumen im Kloster Ilsenburg“ 34<br />

Spendenaufruf Kinderheim Kreuzberg - Ein voller Erfolg 34<br />

Weitere Hilfsangebote für das Kinderheim in Kreuzberg 35<br />

Gratulation - Endlich Facharbeiter 36<br />

Mitarbeiterbefragung 37<br />

Global Controlling Meeting 37<br />

Personaländerungen / Geburten / Jubilare 38<br />

<br />

Ihre Geschäftsführung der<br />

thyssenkrupp Camshafts Gruppe<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH<br />

Special Operations & Marketing<br />

Veckenstedter Weg 16<br />

D-38871 Ilsenburg<br />

Redaktion:<br />

paul.naeter@thyssenkrupp.com<br />

nils.schöne@thyssenkrupp.com<br />

Ansprechpartner für die Werke:<br />

RESC: myrtha.bless@thyssenkrupp.com<br />

PCHE: ines.rischer@thyssenkrupp.com<br />

PDAN: kasey.antonini@thyssenkrupp.com<br />

PDAL: zhijing.wu@thyssenkrupp.com<br />

PCHZ: christian.boersma@thyssenkrupp.com<br />

PPOC: bruna.de-lima-santos@thyssenkrupp.com<br />

Layout und Realisation:<br />

Paul Naeter<br />

Nils Schöne<br />

Übersetzung:<br />

Intercontact Schälike<br />

Herstellung:<br />

Quedlinburg Druck GmbH<br />

Groß Orden 4<br />

064684 Quedlinburg<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 2 12.04.2017 09:51:13


engineering.<br />

tomorrow.<br />

together.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 3 12.04.2017 09:51:27


engineerin<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 4 12.04.2017 09:51:28


ng.<br />

... ist Teil unserer Identität. Es beschreibt die Art,<br />

wie wir denken. Im Werk, im Büro, an jedem St<strong>and</strong>ort<br />

auf der Welt. Es bedeutet, Lösungen für unsere<br />

Kunden zu entwickeln - kleine und große. Heute<br />

und morgen. Als diversifizierter Industriekonzern<br />

liefern wir verlässliche Produkte, Services und Lösungen<br />

- zeitgerecht, in bester Qualität und zu einem<br />

überzeugenden Preis-Leistung-Verhältnis.<br />

Wir kennen unsere Kunden und deren Märkte. Wir<br />

investieren in relevante technologische Innovationen<br />

und machen damit die Welt ein wenig besser.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 5 12.04.2017 09:51:28


6 engineering.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Camshafts, wir machen<br />

das Unmögliche möglich.<br />

Schon im Jahr 2010 haben wir mit Ford<br />

zusammen am Puma Euro 6, bekannt als<br />

LTMDR (Long Term Mid Range Diesel),<br />

gearbeitet, damals eine SOHC-Ausführung,<br />

und hatten Puma Nockenwellen-Prototypen<br />

an Ford Advanced Engineering in Aachen geliefert;<br />

dazu gehörten integrierte Lagerböcke,<br />

mit und ohne Kugellager, und selbst POSS.<br />

Im September 2010 stellten wir das integrierte<br />

Presta Nockenwellen-Modulkonzept Ford<br />

in Engl<strong>and</strong> vor; das anfängliche Echo war<br />

viel versprechend. Am 23. November gaben<br />

Manfred Muster und ich eine Präsentation<br />

beim Ford Engineering Centre in Dagenham,<br />

Engl<strong>and</strong>. Der Same für das spätere Panther-<br />

Modul, wie wir es heute kennen und schätzen,<br />

begann schließlich aufzugehen.<br />

Wegen der langjährigen Partnerschaft<br />

zwischen Ford und PSA im Bereich der<br />

Dieselmotor erlebte das Panter-Programm<br />

allerdings eine ziemlich schwere Geburt.<br />

Die ersten Pläne zum Ersetzen des Puma-<br />

Dieselmotors starteten im Januar 2011.<br />

Zusammen mit PSA, und jetzt Puma Gen4<br />

genannt, basierte es ebenfalls auf einem<br />

SOHC-Design. WAS jedoch von Anfang an<br />

wichtig war, dass dieses Design auf einem<br />

Nockenwellen-‘Modul‘ basierte.<br />

Ford hatte erkannt, dass unser Presta2-Prozess<br />

es uns erlaubt, ein integriertes Nockenwellenmodul<br />

mit bedeutenden technischen<br />

und Kostenvorteilen, im Vergleich zum heute<br />

gewöhnlichen Design mit geteiltem Lager,<br />

bietet.<br />

Schließlich entschlossen sich Ford und PSA,<br />

getrennte Wege zu gehen, da das die einzige<br />

Lösung für das 2,0 l Puma-Austauschprogramm<br />

war und Ford endlich seine eigenen<br />

Entscheidungen treffen konnte.<br />

melvyn.hiscott@thyssenkrupp.com<br />

Ford, PSA beenden große Dieselmotor-Kooperation<br />

Veröffentlicht: 5. April, 2012 im 23:10 Uhr<br />

Ford Motor Co. sagt, sie werden eine 12-jährige Partnerschaft mit PSA Peugeot Citroen beenden, die gemeinsam Dieselmotoren<br />

ab 2 Litern Hubraum entwickelt und produziert hatte.<br />

Die Unternehmen sagten, sie werden unabhängig vonein<strong>and</strong>er große Diesel-Kraftwerke zur Ausstattung ihrer leichten Nutzfahrzeuge<br />

nach 2015 bauen.<br />

Der erste von vielen Vor-Panther Entwürfen<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 6 12.04.2017 09:51:28


we.lobe&future APRIL 2017 engineering. 7<br />

Das Panther-Module wurde zu neuem Leben<br />

erweckt, und im Juni 2012 erhielt Presta<br />

ein Supplier on-Board Agreement (SOBA);<br />

endlich tat sich was.<br />

Das war unser erster exklusiver Lieferantenvertrag<br />

(SOBA) mit Ford. Beim SOBA<br />

h<strong>and</strong>elt es sich um eine vorgezogene<br />

Beschaffungszusage von Ford; sozusagen<br />

eine ‚Vornominierung‘ für einen Lieferanten,<br />

die uns die Zusammenarbeit mit Ford im<br />

Entwicklungsstadium des Motors ermöglichte,<br />

bevor eine Vereinbarung über Design und<br />

Kosten best<strong>and</strong>.<br />

Eine der größten Herausforderungen<br />

best<strong>and</strong> darin, dass Ford von uns auch die<br />

Verantwortungsübernahme für die Beschaffung<br />

des Hochdruck-Druckgussgehäuses<br />

erwartete. Damit hatten wir bis zu diesen<br />

Zeitpunkt noch keine Erfahrung und auch<br />

recht wenig Zeit für die administrativen<br />

Aspekte. Also noch eine erstmalige Komponente<br />

für die Nockenwellen-Gruppe.<br />

Nach vielen Herausforderungen und Designänderungen<br />

wurde dann der Kettentrieb<br />

durch einen Riementrieb ersetzt.<br />

Endlich, im Juli 2013 verlieh Ford Presta<br />

Camshafts das ‚Commercial Pricing Agreement‘,<br />

kurz CPA. Das war also der offizielle<br />

Vertrag für die Panther-Produktion.<br />

Dank des enthusiastischen, hart arbeitenden,<br />

unglaublichen Panther-Teams konnten wir<br />

das Unmögliche möglich machen mit einem<br />

geplanten europäischen Volumen von über<br />

800.000 Modulen weltweit. Dieser Erfolg<br />

sollte nicht unterschätzt werden.<br />

Nun läuft die Produktion des Panther-Moduls<br />

endlich, und das bedeutet, das Presta<br />

Camshafts nun einen zweiten Kunden für das<br />

Presta2-Verfahren hat.<br />

Wir hoffen, dass dies den Start eines<br />

neuen Kapitels in der Geschichte von Presta<br />

Camshafts bedeutet, und viele weitere OEMs<br />

folgen werden.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 7 12.04.2017 09:51:29


8 engineering.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

thyssenkrupp Camshafts<br />

startet Anzeigenkampagne<br />

Ab April werden mehrere Printanzeigen in zwei chinesischen Fachmagazinen<br />

veröffentlicht. Ziel ist die Erschließung des chinesischen Marktes und die<br />

Bekanntheitssteigerung der Camshafts Gruppe im asiatischen Raum.<br />

Passend zum Start der Messe “Auto-<br />

Shanghai” in China, auf der wir in<br />

diesem Jahr zum ersten Mal vertreten<br />

sind, starten wir eine Anzeigenkampagne,<br />

die unsere Zylinderkopfhaube bewirbt.<br />

Die Idee dahinter ist eigentlich ganz einfach:<br />

Wir möchten zum Einen in China unsere<br />

Markenbekanntheit als Weltmarktführer für<br />

gebaute Nockenwellen steigern und zum<br />

Anderen ins Gespräch mit den chinesischen<br />

OEM´s kommen, um im besten Fall neue<br />

Aufträge zu generieren und somit das erfolgreiche<br />

Wachstum der Camshafts-Gruppe<br />

langfristig sicherzustellen. Dabei setzen wir<br />

auf zwei verschiedene Fachmagazine, die<br />

für unsere Zielgruppe relevant sind. Ergänzt<br />

wird unsere Printanzeige durch eine Website,<br />

die das beworbene Produkt noch einmal<br />

aufgreift, weitere Informationen für Interessenten<br />

liefert und einen großen Teil unseres<br />

Produktportfolios abbildet. Diese Website<br />

ist über einen Link, welcher sich auf der<br />

Printanzeige befindet, erreichbar. Unterstützend<br />

dazu wird die Camshafts Gruppe in drei<br />

E-Mail Newslettern eines Magazins vertreten<br />

sein, um die Zielgruppe über verschiedene<br />

Medien zu erreichen. Dies schafft Aufmerksamkeit,<br />

erhöht die Erreichbarkeit und gibt<br />

uns die Möglichkeit, über einen längeren<br />

Zeitraum kontinuierlich in den chinesischen<br />

Medien präsent zu sein. Ein ausführliches<br />

Reporting über Google Analytics macht den<br />

Erfolg der Kampagne im Nachgang sichtbar.<br />

Nils.Schoene@thyssenkrupp.com<br />

Eine genauere Erklärung befindet sich auf einer Webseite mit folgenden Inhalten:<br />

à Zylinderkopfhaubenmodul (Presta²)<br />

à Gebaute Nockenwelle<br />

à Gebauter Rotorwelle<br />

à Gebauter Rotor<br />

Als Beispiel das Zylinderkopfhaubenmodul:<br />

à Variable Nockenwelle<br />

à Nockenwelle mit axial verschiebbaren Nockenpaketen<br />

Videos:<br />

Zylinderkopfhaubenmodul (Presta²)<br />

Referenz<br />

Konventioneller Ventiltrieb<br />

Gebaute Nockenwelle<br />

Kosten Funktion Emission<br />

Kundennutzen<br />

Bearbeitungs- und Montagevorteile<br />

Weniger Material für den Zylinderkopf<br />

Vereinfachtes Zylinderkopfdesign<br />

Flexible Wahl der Lagerart (z.B. Wälzlager)<br />

Verbesserte Hydrodynamik<br />

Geringerer Kraftstoffverbrauch durch reduzierte<br />

Reibung<br />

Einsatz integrierter Lagerböcke<br />

Gebaute Rotorwelle<br />

Zylinderkopfhaubenmodul<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 8 12.04.2017 09:51:34


we.lobe&future APRIL 2017 engineering. 9<br />

Schneller zum nächsten<br />

Level im Motorenbau.<br />

Das Haubenmodul mit integrierten Nockenwellen.<br />

Bringen Sie Motoren jetzt spielerisch leicht unter die Haube:<br />

mit dem Plug & Play-Konzept des komplett vormontierten<br />

Haubenmoduls von thyssenkrupp. Dank bereits integrierter<br />

Nockenwellen zeigen Sie, wie das Spiel wirklich geht.<br />

Pass genau, schnell und kostengünstig.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 9 12.04.2017 09:51:39


tomorrow.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 10 12.04.2017 09:51:42


.<br />

Wir haben über 20 Jahre erfolgereiche Camshaftsgeschichte<br />

geschrieben. Daraus ziehen wir unsere<br />

Kraft und Kompetenz. Aber eine große Vergangenheit<br />

reicht nicht aus, um den Herausforderungen<br />

der Zukunft zu begegnen. Deshalb denken wir heute<br />

daran, was die Welt von morgen und was unsere<br />

Kunden brauchen. Wir entwickeln nachhaltige<br />

Lösungen, die auch zukünftigen Anforderungen genügen.<br />

Wir verbessern, was schon funktioniert. Und<br />

wir revolutionieren unseren Industriezweig, wenn sie<br />

den Menschen das Leben leichter machen und unseren<br />

Kunden einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 11 12.04.2017 09:51:45


12 tomorrow. we.lobe&future APRIL 2017<br />

Du hast gute Produktideen und<br />

wusstest bisher nicht, wie Du diese<br />

einbringen kannst? Dann nutze<br />

jetzt Deine Chance, um an unserem<br />

internen Camshafts Ideenwettbewerb<br />

teilzunehmen. Nach dem Motto „FYOUTURE<br />

– Unsere Ideen sind unsere Zukunft“ suchen<br />

wir innovative Produkte oder auch Dienstleistungen<br />

für neue Vorhaben.<br />

Mit unseren gebauten Nockenwellen und<br />

unseren Lösungen für den variablen Ventiltrieb<br />

sind wir erfolgreich wie nie zuvor. Die<br />

geplante Einführung strengerer Emissionsnormen<br />

in Schwellenländern wie China und<br />

Indien hilft uns in unseren Bemühungen<br />

immer mehr gegossene Nockenwellen durch<br />

unsere gebaute Variante zu ersetzen. Mit unseren<br />

Innovationen wie der Rotorwelle oder dem gebauten<br />

Rotor haben wir auch in Bezug auf Elektromobilität<br />

noch ein paar Asse im Ärmel…<br />

Also wieso starten wir gerade jetzt einen Ideenwettbewerb?<br />

Ganz einfach: Nur wer sich stetig<br />

hinterfragt und permanent weiterentwickeln<br />

will, kann in einer schnelllebigen Gesellschaft<br />

nachhaltig erfolgreich sein. Das<br />

gilt für Unternehmen genauso, wie<br />

für Menschen. Deshalb sind<br />

wir immer auf der Suche<br />

nach neuen Produkten,<br />

um unser Wachstum<br />

langfristig zu sichern.<br />

Platz 1: 10.000€<br />

Platz 2: 5.000€<br />

Platz 3: 3.000€<br />

Platz 4-10: 1.000€<br />

Platz 11-100: je 100€<br />

Wie kannst DU mitmachen?<br />

Digital: Schick uns Deine Idee an<br />

fyouture.camshafts@thyssenkrupp.com<br />

Analog: Bitte nutze die Seite 13/14 und gib sie<br />

beim Ansprechpartner in Deinem Werk ab.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 12 12.04.2017 09:51:47


thyssenkrupp Camshafts<br />

Ideenwettbewerb<br />

Name, Vorname:<br />

Werk:<br />

Abteilung:<br />

Name des Produktes:<br />

Wer braucht das Produkt?:<br />

Beschreibung des Produkts:<br />

Skizze/Foto des<br />

Produktes auf der<br />

Rückseite<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 13 12.04.2017 09:51:52


Foto/Skizze des Produktes:<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 14 12.04.2017 09:51:58


we.lobe&future APRIL 2017<br />

tomorrow. 15<br />

Mitmachen lohnt sich! Wir sind<br />

gespannt auf Deine Ideen!<br />

Dein Vorschlag wird umgesetzt?<br />

Das bedeutet doppeltes Preisgeld!<br />

Die Teilnahmebedingungen sowie FAQs findest Du auf unserer camshare<br />

Seite unter<br />

Departments à Special Operations & Marketing à FYOUTURE<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 15 12.04.2017 09:52:02


16 tomorrow.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Mit Hochdruck am Werksaufbau<br />

in Jászfényszaru<br />

prozessen und Dienstleistungen ergeben.<br />

Die Gebäudeerstellung für das neue Camshafts<br />

Werk ist so gut wie abgeschlossen und<br />

befindet sich aktuell im Übergabeprozess<br />

durch den Generalunternehmer. Hierbei steht<br />

im Besonderen die Funktionalität der modernen<br />

Gebäudeausstattung, zur Sicherstellung<br />

einer hochverfügbaren Medienbereitstellung<br />

im Fokus.<br />

Parallel zur Gebäudefertigstellung hat die<br />

Maschinen- und Anlageninstallation begonnen<br />

und befindet sich aktuell in einem weit<br />

fortgeschrittenem Status. Auf den gewohnt<br />

hochmodernen Fertigungslinien der<br />

Camshafts Gruppe wird schon bald die<br />

Produktion von Zylinderkopfhauben mit<br />

verstellbaren Nockenwellen der nächsten<br />

Generation beginnen. Die Kundentermine<br />

In unglaublich kurzer Zeit nimmt ein<br />

Camshafts Großprojekt rasant Formen<br />

an. Wo im März des letzten Jahres noch<br />

nichts auch nur annähernd einen Produktionsst<strong>and</strong>ort<br />

erahnen lässt, steht heute ein<br />

beeindruckender hochmoderner Gebäudekomplex.<br />

Das Besondere dabei, nicht nur<br />

die Camshafts sondern auch Presta Steering<br />

gründen auf einem gemeinsam genutzten<br />

Grundstück, zeitgleich neue Fertigungsst<strong>and</strong>orte.<br />

Somit werden zukünftig an einem<br />

St<strong>and</strong>ort sowohl Zylinderkopfhauben mit<br />

integrierten Nockenwellen, als auch elektronisch<br />

unterstütze Lenksysteme in Großserienfertigung<br />

produziert. Diese Bündelung der<br />

Aktivitäten führt zu mehr wettbewerbsfähigen<br />

Kostenstrukturen, welche sich unter <strong>and</strong>erem<br />

aus gemeinsam genutzter Infrastruktur, der<br />

gemeinsamen Nutzung von Administrationssind<br />

hoch anspruchsvoll und lassen wenig<br />

Spielraum für Fehler.<br />

sven.sitte@thyssenkrupp.com<br />

„Erfolgreich zu sein setzt<br />

zwei Dinge voraus: Klare<br />

Ziele und den brennenden<br />

Wunsch, sie zu erreichen.<br />

Ich bin stolz, dass ich hierbei<br />

mitarbeiten durfte.“<br />

Stephan Vöhringer (Projektleiter Werksaufbau)<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 16 12.04.2017 09:52:03


we.lobe&future APRIL 2017 tomorrow. 17<br />

Fundament für eine Ära<br />

der Expansion<br />

Jedes Bauprojekt in Mexiko muss von<br />

der zuständigen Behörde geprüft und<br />

genehmigt werden. Es sollte eine<br />

Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel<br />

Boden-/Oberflächeneigenschaften, Funktionen<br />

usw. berücksichtigt werden, um Qualität<br />

und Ausführung des Baus abzusichern.<br />

thyssenkrupp Components Technology de<br />

Mexico S.A. de C.V. hat in den vergangenen<br />

10 Monaten interessante Herausforderungen<br />

bei der Fertigstellung des Nockenwellenbetriebs<br />

in San Miguel de Allende gemeistert:<br />

Ein gutes Fundament garantiert einen lange<br />

währenden Betrieb.<br />

Die Erdarbeiten begannen im Mai 2016 und<br />

dauerten bis zur Fertigstellung der Einrichtung<br />

im März 2017 an.<br />

Produktionshalle, Kantine, Parkplatz, Büros,<br />

Labore sind fertiggestellt.<br />

Bänder für Vormontage, Schleifen, Formprofilschleifen,<br />

thermische Montage und<br />

Zubehörmontage werden im Werk installiert,<br />

das Maßstäbe für den Zylinderkopfbereich<br />

in Nordamerika setzen wird: San Miguel de<br />

Allende.<br />

Die Grundlage für den Erfolg ist nicht nur das<br />

Gebäude – es ist auch in der Mannschaft, im<br />

Team zu finden. Wir in San Miguel de Allende<br />

bauen auf das Leben unserer Kollegen auf,<br />

vom ersten Gespräch über den Auswahl- und<br />

Einstellungsprozess und Rückmeldungen bis<br />

hin zum Abschluss des Vertrages. Unser solides<br />

Fundament wird durch den “Stahl” von<br />

Schulungen, Stunden des Engagements und<br />

Disziplin verstärkt, sowie durch den “Zement”<br />

von Wissen, Technologie und Erfahrung, die<br />

in Jahren des Erfolgs in Europa, China, den<br />

USA und Südamerika erreicht wurden.<br />

Manuel.Garcia2@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 17 12.04.2017 09:52:05


18 tomorrow.<br />

we.lobe&future MAI 2017<br />

Einfach erklärt.<br />

Das neue Br<strong>and</strong><br />

Teil 1<br />

Das neue Br<strong>and</strong>. Jeder hat es schon einmal<br />

gesehen. Doch kaum einer kennt die Hintergründe...<br />

Wieso? Weshalb? Warum? In insgesamt drei Teilen werden wir Ihnen<br />

das neue Br<strong>and</strong> erklären.<br />

Warum wurde das neue Br<strong>and</strong> eingeführt? - Die Ausgangssituation<br />

1 Wo kommen wir her? 2 Wie ist es gerade?<br />

3 Wo wollen wir hin?<br />

Wir kommen von einem traditionell<br />

geprägten Stahlkonzern. Die<br />

Kunden verbinden mit der Marke<br />

thyssenkrupp über zwei Jahrhunderte<br />

Industriegeschichte mit einem<br />

hohen technologischen Anspruch,<br />

sowie beste Qualität.<br />

Der Ist - Zust<strong>and</strong> sah zu dem<br />

Zeitpunkt des alten Br<strong>and</strong>s so aus,<br />

dass wir über 500 verschiedene<br />

Gesellschaften innerhalb des<br />

Konzernes hatten. Unter Ihnen<br />

existierten ca. 180 unterschiedliche<br />

Markenauftritte.<br />

thyssenkrupp will mit der Einführung<br />

des neuen Br<strong>and</strong> die Entwicklung<br />

zu einem modernen und global<br />

aufgestellten Industriekonzern<br />

sichtbar machen.<br />

<br />

<br />

Kein einheitlicher Markenauftritt<br />

intern/extern<br />

500<br />

Fehlende emotionale Bindung<br />

der Mitarbeiter<br />

180<br />

Markenauftritte<br />

Gesellschaften<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 18 12.04.2017 09:52:10


we.lobe&future APRIL 2017 tomorrow. 19<br />

1811<br />

Friedrich Krupp gründet am 20. November<br />

eine Fabrik zur Herstellung von<br />

hochwertigem Gussstahl in Essen.<br />

1836<br />

Krupp: Das Unternehmen führt eine<br />

Krankenkasse für alle Arbeitnehmer ein,<br />

Vorbild für die heutigen Sozialversicherungen<br />

in aller Welt.<br />

1853<br />

Alfred Krupp meldet die nahtlosen<br />

Eisenbahnradreifen zum Patent an, die<br />

sich bei den wachsenden Fahrgeschwindigkeiten<br />

als bruchsicher erweisen.<br />

1859<br />

Krupp erhält seinen ersten Großauftrag<br />

zur Produktion von Kanonen. Die Rüstungsproduktion<br />

wird damit das zweite<br />

wichtige St<strong>and</strong>bein für das Familienunternehmen.<br />

1875<br />

bestimmt Alfred Krupp drei aufein<strong>and</strong>er<br />

gelegte Eisenbahnradreifen zum Firmenzeichen.<br />

Ab 1934 wird die schwarze<br />

Variante verwendet.<br />

1945<br />

Krupp: Die Werksanlagen sind in<br />

Folge des Krieges zu 75% zerstört oder<br />

demontiert, das Unternehmen wird<br />

zeitweise alliierter Kontrolle unterstellt.<br />

Es beginnt der Wiederaufbau und die<br />

Diversifizierung in neue Produktfelder,<br />

etwa Fabrikanlagen und Autokomponenten.<br />

1945<br />

Thyssen: Nach Kriegsende sind viele<br />

Werksanlagen zerstört oder werden von<br />

den Alliierten demontiert. Die Vereinigten<br />

Stahlwerke AG werden in den Folgejahren<br />

liquidiert.<br />

1953<br />

Neugründung der August-Thyssen-Hütte<br />

AG (ATH). Der Konzern wächst, auch<br />

durch den Erwerb von Unternehmen<br />

weltweit. Ab 1967 dokumentiert das<br />

„lichte T“-Logo, dass alle Töchter unter<br />

dem Konzerndach vereint sind.<br />

1976<br />

Der Thyssen-Bogen: Nach der Übernahme<br />

der Rheinstahl AG integriert die<br />

Konzernmarke den Rheinstahl-Bogen. Er<br />

wurde inspiriert vom Rheinstahl-Pavillion<br />

auf der Hannover-Messe 1955. Die neue<br />

Thyssen AG produziert neben Stahl nun<br />

auch Maschinen, Autoteile, Schiffe und<br />

Aufzüge und ist in der Logistik aktiv.<br />

1999<br />

Aus Thyssen und Krupp wird am 17.<br />

März 1999 die ThyssenKrupp AG. Die<br />

neue Marke führt die alten Identitätselemente<br />

- Thyssen-Bogen und Krupp-<br />

Ringe - zusammen.<br />

1926<br />

August Thyssen stirbt. Der Konzern wird<br />

Teil der neu gegründeten Vereinigten<br />

Stahlwerke AG - dem größten Stahlkonzern<br />

in Europa. Fritz Thyssen übernimmt<br />

den Vorsitz des Aufsichtsrats (bis 1939).<br />

2009<br />

Die Konzernteile werden in Business<br />

Areas neu organisiert. Schriftzug und<br />

Logo rücken zusammen und erhalten<br />

einen neuen gemeinsamen Rahmen, der<br />

verstärkte Integration und Geschlossenheit<br />

symbolisiert.<br />

In der nächsten Ausgabe Teil 2: Das neue Br<strong>and</strong>!<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 19 12.04.2017 09:52:12


together.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 20 12.04.2017 09:52:19


Wir teilen unser Wissen, verbinden es und schaffen<br />

daraus Neues - über Unternehmen, Industrien und<br />

Länder hinweg. Unsere Geschäfte profitieren davon,<br />

dass wir im Konzernverbund bereichsübergreifend<br />

denken und arbeiten. „together“ ist ein Versprechen,<br />

das wir unseren Kunden, unseren Partnerunternehmen<br />

und uns selbst geben. Wir vertrauen und<br />

sind vertrauenwürdig. Wir sind eine Mannschaft.<br />

Wir arbeiten zusammen. Wir lernen vonein<strong>and</strong>er<br />

und entwickeln uns gemeinsam weiter. Denn: Die<br />

wirklich großen Ziele erreicht man nur gemeinsam.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 21 12.04.2017 09:52:27


22 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

10 Jahre Chemnitz<br />

Am 2.12.2016 feierten wir am St<strong>and</strong>ort Chemnitz unser 10-jähriges Firmenjubiläum.<br />

Die Presta Chemnitz wurde im März 2006<br />

gegründet und im Dezember 2006 erfolgte<br />

der Spatenstich für unsere neue Produktionshalle.<br />

Den Wintermonat Dezember 2016<br />

nahmen wir zum Anlass, unser Jubiläum in<br />

Form eines thyssenkrupp Weihnachtsmarktes<br />

mit großem Festzelt und Weihnachtshütten<br />

auf unserem Firmengelände zu feiern. Alle<br />

Mitarbeiter waren mit ihren Familien herzlich<br />

eingeladen und mit insgesamt 267 Erwachsenen<br />

und 99 Kindern war unsere Feier gut<br />

besucht.<br />

Der Einladung gefolgt waren die Gruppengeschäftsführung,<br />

Frank Altag und Patrick<br />

Buchmann, sowie unsere ehemaligen<br />

Geschäftsführer. Dr. Klaus Wolf, Manfred<br />

Arlt, Mario Gropp sowie Frank Riemer-Keller<br />

gaben im Festzelt ein kurzes Feedback über<br />

ihre Zeit bei Presta Chemnitz.<br />

Die Begrüßung erfolgte durch unsere technische<br />

Geschäftsführerin, Jana Stierwald. Sie<br />

hat in einer kurzen Präsentation mit Informationen<br />

zum Schmunzeln, wie z.Bsp. „Anzahl<br />

der in 10 Jahren verschlissenen Telefone,<br />

verzehrten Brötchen oder auch die gespendeten<br />

Liter Blut“, unsere Feier eröffnet.<br />

Im Anschluss gab es ein halbstündiges<br />

Konzert des Musikvereins Meinersdorf. Um<br />

diese tatkräftig mit Gesang zu unterstützen,<br />

hatten Mario Steinert und David Uhlig, beide<br />

aus der Verfahrenstechnik, extra ein typisch<br />

erzgebirgisches Weihnachtslied einstudiert.<br />

Sie haben das hervorragend dargeboten und<br />

man konnte sehen, welche Talente doch in<br />

dem Einen oder Anderen schlummern. Unsere<br />

Verpflegungs- und Getränkehütten waren<br />

zu jeder Zeit gut besucht.<br />

Besonders hoch im Kurs st<strong>and</strong> die Waffelbäckerei.<br />

Für die Kinder gab es im beheizten<br />

Festzelt eine Bastelstrasse, an welcher mit<br />

großer Ausdauer für die Eltern Weihnachtsgestecke<br />

und kleine Geschenke gefertigt<br />

wurden. Im Außenbereich konnte an der<br />

Dosenwurfbude die Zielsicherheit getestet<br />

werden und auch die Eisstockbahn war eine<br />

willkommene Abwechslung.<br />

Insgesamt war eine gelungene Feier mit<br />

vielen fleißigen Helfern. Über das positive<br />

Feedback, schon während der Veranstaltung,<br />

haben wir uns sehr gefreut.<br />

Ines.Rischer@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 22 12.04.2017 09:52:37


we.lobe&future APRIL 2017 together. 23<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 23 12.04.2017 09:52:53


24 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Herr Buchmann<br />

stellt sich vor...<br />

Zu meiner Person<br />

Ich wurde am 15. Mai 1970 in Erlangen<br />

(Bayern) geboren. Den größten Teil meiner<br />

Kindheit und Jugend habe ich aber in<br />

Nordrhein-Westfalen, zuletzt im Sauerl<strong>and</strong>,<br />

verbracht. Nach meinem Abitur habe ich<br />

Wirtschaftsingenieurwesen und Finanzen in<br />

Berlin und London studiert.<br />

Meinen beruflichen Einstieg habe ich beim<br />

Automobilzulieferer Bosch in Stuttgart<br />

gewählt. Dort absolvierte ich ein kaufmännisches<br />

Traineeprogramm mit Stationen in<br />

Deutschl<strong>and</strong> und Brasilien und war danach<br />

als Referent der Geschäftsleitung tätig.<br />

Anschließend zog es mich weiter zur Strategieberatung<br />

Boston Consulting Group (BCG),<br />

wo ich Projekte für verschiedene Industrieunternehmen<br />

im In- und Ausl<strong>and</strong>, vom Bergbau<br />

bis hin zur Automobilindustrie, durchgeführt<br />

habe.<br />

2010 bin ich zu thyssenkrupp in Essen<br />

gewechselt. Hier war ich zunächst als Leiter<br />

der damals neu gegründeten, internen<br />

Unternehmensberatung tk Management<br />

Consulting tätig. Wir haben alle Business<br />

Areas in operativen und strategischen<br />

Projekten unterstützt. Danach habe ich die<br />

Aufgabe des Leiters Strategie und Vertrieb<br />

bei Components Technology (CT/SMD) übernommen.<br />

Seit Oktober 2016 bin ich nun als<br />

Chief Financial Officer (CFO) der Camshafts<br />

Gruppe in Ilsenburg tätig. Außerdem bin ich<br />

CFO unseres Werks in Chemnitz.<br />

Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter und<br />

lebe mit meiner Familie in Wolfenbüttel.<br />

Meine Freizeit verbringe ich mit Familie<br />

und Freunden oder beim Sport, wobei der<br />

aufgrund noch ausstehender Arbeiten im<br />

und am Haus derzeit häufig hinten anstehen<br />

muss.<br />

Ein typischer Arbeitsalltag<br />

Den typischen Arbeitsalltag gibt es nicht.<br />

Wir verbringen viel Zeit in den Werken der<br />

weiter wachsenden Camshafts-Gruppe und<br />

diskutieren mit den Teams vor Ort die aktuelle<br />

Situation oder die Pläne für die Zukunft.<br />

Ich freue mich auch in Ilsenburg zu sein und<br />

mit meinen Bereichsleitern (Controlling &<br />

Accounting, Einkauf, IT, Logistik) über die<br />

Herausforderungen des Tagesgeschäfts<br />

und die Weiterentwicklung der Funktionen<br />

zu sprechen. Darüber hinaus haben wir<br />

regelmäßig enge Abstimmungen innerhalb<br />

der Geschäftsführung und mit der Business<br />

Area Components Technology in Essen zur<br />

Steuerung und zur strategischen Ausrichtung<br />

unserer Geschäfte.<br />

Kurz gefragt!<br />

Ein guter Tag beginnt …<br />

mit einem Frühstück mit der Familie und<br />

Blick auf den Harz. Sehr gut ist er, wenn ich<br />

es vorher noch geschafft habe etwas Sport<br />

zu machen.<br />

Die Zeit vergesse ich, wenn …<br />

ich mit meinen Töchtern und meiner Frau am<br />

Wochenende etwas unternehme.<br />

Erfolge feiere ich …<br />

am liebsten im Team.<br />

Es bringt mich auf die Palme …<br />

wenn Leute nicht ehrlich sind. Jeder macht<br />

mal einen Fehler und wenn man darüber<br />

spricht kann man ihn meist auch schnell aus<br />

der Welt schaffen.<br />

Mit 18 Jahren wollte ich ...<br />

viel von der Welt sehen. Bisher hat sich das<br />

auch erfüllt.<br />

Im Rückblick würde ich nicht noch einmal ...<br />

so lange als Berater arbeiten. Das operative<br />

Geschäft und insbesondere meine Aufgabe<br />

jetzt sind viel spannender.<br />

Rat suche ich bei ...<br />

meiner Familie, meinen Freunden oder auch<br />

bei meinen Kollegen, je nachdem, worum es<br />

geht.<br />

An meiner Arbeit gefällt mir ...<br />

das sie so abwechslungsreich ist.<br />

Kindern rate ich ...<br />

etwas zu lernen, wofür sie sich begeistern<br />

können.<br />

Für das Unternehmen wünsche ich mir, ...<br />

weiterhin so viel Innovationskraft und Einsatz der Mannschaft wie bisher.<br />

Dann werden die nächsten 25 Jahre so spannend und erfolgreich wie die<br />

ersten.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 24 12.04.2017 09:52:54


we.lobe&future APRIL 2017 together. 25<br />

Wir haben den Arlberg gerockt<br />

Am 11. März war es wieder so weit, der Presta-Familien-Skitag ging in seine 7. Runde.<br />

Andere Location, <strong>and</strong>eres Programm und ein voller Erfolg. St.Anton sollte das Ziel sein.<br />

Bei absolutem Traumwetter ging es um<br />

6:30 morgens in Eschen los. Unser<br />

Bus nahm die ersten 30 Teilnehmer<br />

direkt vor dem TecCenter auf. Auf<br />

dem Weg durchs Klosternal nach St.Anton<br />

sammelten wir an verschiedenen Haltestellen<br />

noch die restlichen Skiverrückten ein.<br />

In Hochstimmung trafen wir uns mit den 43<br />

selbstangereisten Teilnehmern. Die schwierige<br />

Parkplatz-Situation in St.Anton tat der<br />

Stimmung aber keinerlei Abbruch. Die Skipässe<br />

wurden bei der Galzig-Bahn ausgeteilt<br />

und selbst für die Spätankömmlinge wurde<br />

gesorgt. Bei Sport Alber in St.Anton konnten<br />

die Skipasse problemlos und unkompliziert<br />

hinterlegt werden.<br />

Um 9:00 waren dann tatsächlich 74 Personen<br />

von uns auf der Piste. Nach ein paar<br />

sportlichen Stunden, gab es erst mal Burger,<br />

Bier und Skiwasser beim wohl bekanntesten<br />

Wirt in St. Anton – dem Moserwirt. Nach<br />

einer relaxten Mittagspause in der Sonne<br />

starteten wir topfit in den Nachmittag und<br />

machten den Arlberg unsicher.<br />

Nach jedem gelungenen Skitag ist Aprés-Ski<br />

einfach Pflicht. Bei rockiger Live-Musik wurde<br />

noch über den einen oder <strong>and</strong>eren Schwung<br />

auf der Piste gelacht. Doch auch die schönsten<br />

Tage haben mal ein Ende und der Bus<br />

wartete um 17:30 am Bahnhof St.Anton. Die<br />

Begeisterung über den Ski-Tag war groß und<br />

auf der Heimfahrt schmiedete man bereits<br />

Pläne für das nächste Jahr.<br />

Ein rundum gelungenes Event, Glück mit<br />

dem Wetter und viele zufriedene Gesichter,<br />

was wünscht man sich mehr.<br />

anja.fausch@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 25 12.04.2017 09:52:54


26 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

thyssenkrupp Danville -<br />

Das Ausbildungsprogramm<br />

Die thyssenkrupp Camshafts und die<br />

thyssenkrupp Crankshafts in Danville<br />

ermöglichen es einheimischen Schülern,<br />

auf schnellem Weg eine gut<br />

bezahlte berufliche Laufbahn einzuschlagen<br />

und dabei gleichzeitig ihre Ausbildungskosten<br />

am College zu reduzieren.<br />

Das internationale Herstellerunternehmen,<br />

das Harley Davidson und Ford zu seinen<br />

Kunden zählt, wirbt derzeit vor Ort Schulabgänger<br />

für sein Ausbildungsprogramm.<br />

Das Programm bietet 5 offene Plätze<br />

bei thyssenkrupp Camshafts und 10 bei<br />

thyssenkrupp Crankshaft und zielt darauf<br />

ab, die nächste Arbeitskräfte-Generation in<br />

Vermilion County heranzuziehen.<br />

Auszubildende können Praxiserfahrungen in<br />

allen Aspekten der Arbeit eines führenden<br />

globalen Unternehmens und damit auch<br />

Pluspunkte am College sammeln und haben<br />

die Chance, sich bereits während der Schulzeit<br />

einen Arbeitsplatz nach Schulabschluss<br />

zu sichern.<br />

Das auf Schulabgänger ausgerichtete Rekrutierungsverfahren<br />

des Unternehmens beginnt<br />

mit dem Besuch eines thyssenkrupp Vertreters<br />

in allen Sekundarschulen von Vermilion<br />

County, um das Programm und seine Vorteile<br />

vorzustellen.<br />

Die Schüler werden dann aufgefordert sich<br />

zu bewerben, und geeignete K<strong>and</strong>idaten<br />

werden zu Vorstellungsgesprächen geladen.<br />

Im weiteren Verlauf des Gesprächsprozesses<br />

werden die Eltern einbezogen. Ausgewählte<br />

Schüler besuchen vormittags ganz normal<br />

die Schule und wechseln nachmittags zwischen<br />

dem thyssenkrupp Werk und Unterricht<br />

am Danville Area Community College<br />

(DACC).<br />

Das Programm beinhaltet eine Ausbildung<br />

im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens<br />

des National Institute of Metalworking Skills<br />

– ein l<strong>and</strong>esweit anerkannter Abschluss für<br />

Metallarbeiter.<br />

Quelle: Magazin News <strong>and</strong> Views<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 26 12.04.2017 09:52:56


we.lobe&future APRIL 2017 together. 27<br />

Ein Vorbild für die Jugend:<br />

„Jackie Robinson“<br />

Zwar ist der Name „Jackie Robinson“<br />

bei der Generation der Baby-Boomer<br />

bekannter als bei der Milleniums-<br />

Generation, doch teilte Robinson viele<br />

Eigenschaften der jungen Menschen, die<br />

heute zum ersten Mal in das Arbeitsleben<br />

eintreten: Selbstbewusstsein, Toleranz und<br />

Bürgersinn. Robinson ist vor allem bekannt<br />

als der Sportler, der die Rassenschranke im<br />

Baseball der Major League durchbrach, als<br />

ihn die Brooklyn Dodgers am 15. April 1947<br />

als First Baseman auflaufen ließen. Robinson<br />

war ein geborener Anführer, der wusste, wie<br />

wichtig es ist, mit <strong>and</strong>eren zusammenzuarbeiten,<br />

sich selbst treu zu bleiben und<br />

private und berufliche Verpflichtungen in<br />

ein Gleichgewicht zu bringen. Während<br />

der 70. Jahrestag seiner bahnbrechenden<br />

Errungenschaft näher rückt, können heutige<br />

Berufsanfänger von diesem Sportler<br />

einer früheren Generation noch das ein<br />

oder <strong>and</strong>ere darüber lernen, wie man am<br />

Arbeitsplatz Treffer l<strong>and</strong>et:<br />

Sich auf Ergebnisse konzentrieren. Obwohl<br />

es Rassismus und Fanatismus auch<br />

heute noch gibt, war die Situation in den<br />

Vereinigten Staaten in der 1940er Jahren<br />

doch schlimmer. Robinson überw<strong>and</strong> die<br />

Hindernisse, indem er sich auf Ergebnisse<br />

konzentrierte —Punkte erzielen und Spiele<br />

gewinnen. Nur wenige, wenn überhaupt,<br />

empfingen ihn bei den Dodgers als Ihresgleichen,<br />

doch er war trotzdem erfolgreich,<br />

weil seine Mitspieler Erfolg nicht<br />

wegdiskutieren konnten. Er war sechs<br />

Jahre in Folge „Wertvollster Spieler“ und<br />

spielte in sechs World Series, einschließlich<br />

des Meisterschaftsspiels der Dodgers<br />

im Jahr 1955. Schließlich konnte er durch<br />

seine Ergebnisorientiertheit Rekorde<br />

brechen und Schranken durchbrechen.<br />

Konzentrieren Sie sich auf Ergebnisse und<br />

lassen Sie sich nicht ablenken.<br />

Herausforderungen annehmen. Robinson<br />

wusste, dass er dabei war, die Spielregeln<br />

zu ändern; er hätte auch in der Negro League<br />

bleiben können, unternahm jedoch den<br />

kühnen Vorstoß in die Major League. Er hatte<br />

keine Angst, etwas zu wagen, und stellte sich<br />

den Herausforderungen. Robinson wurde<br />

verspottet und von Spielern <strong>and</strong>erer Mannschaften<br />

körperlich angegriffen. Schließlich<br />

setzten sich <strong>and</strong>ere Spieler der Dodgers<br />

und gegnerischer Mannschaften jedoch für<br />

ihn ein und verteidigten ihn. Weil Robinson<br />

Unterstützung erhielt, war er in der Lage,<br />

die Herausforderungen zu meistern, denen<br />

er sich gegenüber sah, was zum Erfolg<br />

des gesamten Teams führte. Es ist wichtig,<br />

Herausforderungen anzunehmen und nach<br />

Unterstützungsmechanismen zu suchen,<br />

die beim Bewältigen der Herausforderungen<br />

helfen. Es ist auch eine Herausforderung,<br />

sich Rassismus, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

entgegenzustellen, die einem<br />

begegnen, wenn man doch auch ganz leicht<br />

wegschauen könnte.<br />

Keine Abstriche machen. Jackie Robinson<br />

hörte nicht auf, als seine Baseballkarriere<br />

endete. Sein Streben nach lebenslangem<br />

Lernen und sein unternehmerischer Geist<br />

führten dazu, dass er in vielen weiteren<br />

Bereichen Erster wurde: Unter <strong>and</strong>erem war<br />

er der erste Afroamerikaner, der beim Sender<br />

ABC als Kommentator des Spiels der Woche<br />

des Major League Baseball auftrat, und der<br />

erste Afroamerikaner, der Vizepräsident eines<br />

großen amerikanischen Konzerns wurde<br />

(Chock full o’ Nuts), sowie der erste schwarze<br />

Mitbegründer einer erfolgreichen New Yorler<br />

Bank. Pflegen Sie Ihre Neugier und nutzen<br />

Sie sie, um voranzuschreiten. Widerstehen<br />

Sie der Versuchung, weniger zu akzeptieren<br />

(und sich zu beschweren) und kanalisieren<br />

Sie stattdessen Ihre Ideen zu konstruktiver<br />

Veränderung.<br />

Beruf und Privatleben ins Gleichgewicht<br />

bringen. Robinson wusste, dass es sehr<br />

wichtig war, ein Leben außerhalb des Berufslebens<br />

zu haben. Ein starkes Unterstützungssystem<br />

hatte er in seiner Frau Rachel; sie<br />

gab ihm Halt. Die Arbeit wird leicht zu einem<br />

Sog auf Kosten des Lebens – lassen Sie<br />

das nicht zu. Selbst wenn Sie<br />

Überstunden arbeiten – sorgen<br />

Sie dafür, dass es irgendeinen<br />

Ausgleich gibt. Studien haben<br />

gezeigt, dass durch eine Pause<br />

in der Arbeit die Produktivität<br />

steigt – weniger kann mehr<br />

sein.<br />

Eine Gemeinschaftsorganisation<br />

unterstützen, die einem am<br />

Herzen liegt – auch wenn es<br />

nur ein paar Stunden im Monat<br />

sind. Dadurch erweitern sich der<br />

Freundeskreis und der eigene<br />

Horizont; die Work-Life-Balance<br />

verbessert sich. Schalten Sie<br />

Ihr Smartphone aus und treten<br />

Sie in einen echten Dialog mit<br />

einem Freund, dem Ehepartner<br />

oder Verw<strong>and</strong>ten – Sie werden<br />

erstaunt sein, wie viel Energie<br />

ein echtes Gespräch spenden<br />

kann.<br />

Robinson, Enkel eines Sklaven<br />

und Sohn eines Farmpächters,<br />

war viel mehr als ein gefeierter<br />

Sportler, der vor Generationen<br />

die Rassenschranke im<br />

Profisport überw<strong>and</strong>. Er ist ein<br />

bleibendes Symbol für den<br />

menschlichen Geist und eine<br />

wahre Führungspersönlichkeit. Er ließ nie zu,<br />

dass Angst seinen Mund oder seinen Geist<br />

verschloss. Er wusste um die Wichtigkeit von<br />

Ergebnissen, Herausforderungen, Zielen und<br />

Ausgewogenheit. Sieben Jahrzehnte und<br />

einige Generationen später sind diese Lektionen<br />

in Sachen Führerschaft von diesem<br />

Großen des Baseball heute noch immer von<br />

Bedeutung. Fotoquelle: huffpost.com<br />

tom.warner@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 27 12.04.2017 09:52:57


28 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Lieferantentag 2017<br />

16.03.2017 – HKK Hotel Wernigerode | Harzer Kultur- & Kongresshotel<br />

Als thyssenkrupp Camshafts arbeiten<br />

wir stets daran, mit all unseren<br />

Lieferanten eine partnerschaftliche<br />

Beziehung aufzubauen und diese<br />

durch einen konstruktiven Austausch in langfristigen<br />

Projekten zu vertiefen. Dies nahmen<br />

wir zum Anlass, unsere strategischen Partner<br />

am 16.03.2017 im Harzer Kultur- & Kongresshotel<br />

über das bisherige Wachstum und<br />

den ständigen, durch Innovationen getriebenen<br />

W<strong>and</strong>el der thyssenkrupp Camshafts zu<br />

informieren. Als Höhepunkt dieser Veranstaltung<br />

wurde der Supplier Award 2016 Europe<br />

für die beste Performance an einen unserer<br />

Lieferanten verliehen.<br />

Die einführenden Worte durch Sebastian<br />

Hannig, unserem Head of Procurement,<br />

haben unseren Lieferanten von Beginn an<br />

verdeutlicht, dass nur eine stetige Weiterentwicklung,<br />

getrieben durch die Anforderungen<br />

der Kunden, unser Unternehmen weiter<br />

wachsen und am Markt bestehen lässt.<br />

Dabei sind fünf Kriterien eines Lieferanten<br />

für uns von grundlegender Bedeutung. Wer<br />

durch seine Preisperformance sein Produkt<br />

qualitativ hochwertig in der zugesicherten<br />

Menge und Zeit liefern kann, überzeugt uns<br />

als Partner für thyssenkrupp Camshafts. Zur<br />

Umsetzung von innovativen Ideen sind wir<br />

auch immer auf die Expertise eines jeden<br />

Partners angewiesen. Jene Innovationen gepaart<br />

mit unseren weltweit 10 Werken, die es<br />

uns ermöglichen flexibel zu produzieren und<br />

die Kosten niedrig zu halten, sind nur einige<br />

Gründe für das stetige Wachstum der letzten<br />

fast 20 Jahre. Auch für die Zukunft gehen<br />

wir davon aus, dass sich unser Unternehmen<br />

positiv weiterentwickelt und damit unsere<br />

Position im Markt gestärkt wird. Mit Hilfe des<br />

Cluster-Managements versuchen wir zusätzlich<br />

Synergien über verschiedene Business<br />

Areas (BA) zu heben und thyssenkrupp noch<br />

weiter voranzutreiben.<br />

In einem optimalen Warenflussprozess von<br />

der Anlieferung der Rohmaterialien bis hin<br />

zur Auslieferung des Endprodukts gibt es<br />

viele Faktoren, welche die Produktivität eines<br />

Unternehmens beeinflussen können. Dazu<br />

zählen insbesondere logistische- als auch<br />

qualitative Aspekte, die ein Lieferanten –<br />

Kundenverhältnis definieren. Aus diesem<br />

Grund wurden die Lieferanten über die<br />

Veränderung unseres Logistiklastenheftes<br />

und des Lieferantenh<strong>and</strong>buches seitens der<br />

Logistik- und Qualitätsabteilung informiert<br />

und darauf hingewiesen, dass in diesen Bereichen<br />

noch Potenziale vorh<strong>and</strong>en sind, die<br />

es zu nutzen gilt. Denn ein Unternehmen wie<br />

thyssenkrupp ist immer bestrebt sich in allen<br />

Bereichen dem Optimum zu nähern.<br />

Im Zuge der Digitalisierung stehen wir<br />

zusätzlich vor der Herausforderung alle<br />

Informationen auf elektronischem Wege mit<br />

den Kunden und Lieferanten auszutauschen<br />

um schnellstmöglich auf Veränderungen<br />

reagieren zu können. Deshalb stellen wir<br />

unseren Lieferanten die Plattform Pool4Tool<br />

zur Verfügung, auf welcher Pl<strong>and</strong>aten für<br />

zukünftige Abrufe oder eine Lieferantenbewertung<br />

vorzufinden sind.<br />

Nachdem die Redner das bisher Erreichte,<br />

aber auch die zukünftigen Herausforderungen<br />

präsentiert haben, überreichte unser<br />

CFO – Patrick Buchmann den sichtlich<br />

überraschten, aber dennoch glücklichen<br />

Gewinnern der Salzgitter Mannesmann Précision<br />

Etirage SAS, den Supplier Award 2016<br />

Europe für Ihre hervorragende Performance<br />

des letzten Jahres.<br />

Die im Anschluss geführten konstruktiven<br />

Gespräche rundeten diese gelungene, informative<br />

Veranstaltung ab.<br />

Daniel.Vogel@thyssenkrupp.com<br />

Supplier Award Europe 2016<br />

Der Lieferantentag am 16.03.17 in<br />

Wernigerode gipfelte in der Vergabe<br />

des Supplier Awards 2016 an die<br />

Firma Salzgitter Mannesmann Précision<br />

Etirage SAS. Überreicht wurde der Award<br />

durch unseren CFO Patrick Buchmann, der<br />

dabei noch einmal die Anspruchshaltung der<br />

Camshafts gegenüber unseren Lieferanten<br />

hervorhob:<br />

P artner (Umgang und Verhalten)<br />

R eliable (Qualitäts- und Lieferperformance)<br />

E fficient (Finanziell robuste Firma)<br />

S trategic (Gemeinsames Wachstum/Exklu<br />

sivität)<br />

T CO (total cost of ownership, Kosten)<br />

A dvanced (Einsatz von neuesten Methoden<br />

und Maschinen)<br />

Salzgitter Mannesmann Précision Etirage<br />

SAS, besser bekannt als SMP, beliefert seit<br />

mehreren Jahren zuverlässig verschiedene<br />

Camshafts-Werke. Im Jahr 2016 hat die<br />

Firma SMP dabei, die von Herrn Buchmann<br />

hervorgehobenen Ansprüche in besonderem<br />

Maße erfüllt.<br />

Herr Henselek (Geschäftsbereichsleiter-<br />

Automotive) und Herr Bories (Marketing &<br />

Sales Manager) nahmen die Auszeichnung<br />

sichtlich überrascht, aber dankend entgegen.<br />

Sie werden unsere Auszeichnung sowohl als<br />

Erfolgsbeleg für die Leistung der eigenen<br />

Mitarbeiter, als auch positives Signal für die<br />

weitere Partnerschaft in Ihre Organisation<br />

tragen. Gleichzeitig ist man sich bei SMP<br />

auch der mit der Auszeichnung verbundenen<br />

Erwartungshaltung bewusst, weshalb man<br />

weitere Optimierungen anstrebt, um unsere<br />

Kundenzufriedenheit langfristig sicherzustellen.<br />

Der Preisträger wurde im Vorfeld durch ein<br />

Gremium, bestehend aus den Bereichsleitern<br />

Einkauf, Logistik, Qualität & Umweltmanagement,<br />

Leiter Lieferantenmanagement,<br />

Auditor Camshafts Gruppe, Leiter Einkauf<br />

St<strong>and</strong>ort, Leiter Qualität St<strong>and</strong>ort & Leiter<br />

Logistik St<strong>and</strong>ort ermittelt. Somit wurde<br />

sichergestellt, dass derjenige Lieferant die<br />

Auszeichnung erhält, welcher gemessen an<br />

den PRESTA-Ansprüchen auf allen Ebenen<br />

am stärksten performed.<br />

Mit der Verleihung des Awards an SMP<br />

möchten wir nicht nur die Leistung eines<br />

Lieferanten honorieren. Vielmehr wecken wir<br />

den Ehrgeiz aller unserer Lieferanten zur weiteren<br />

Verbesserung, da wir gezeigt haben,<br />

dass Gutsein allein nicht ausreicht, um der<br />

Beste zu sein.<br />

Christian.Denecke@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 28 12.04.2017 09:52:57


we.lobe&future APRIL 2017 together. 29<br />

Arbeitssicherheits-Initiative<br />

Camshafts 2017<br />

Unserer Vision ist ganz klar: „Null-Unfälle“.<br />

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

sind ein zentrales Anliegen der<br />

thyssenkrupp Camshafts. Jeder Kollege,<br />

der bei uns arbeitet, soll dabei sicher<br />

sein und gesund bleiben. Die Unfallzahlen<br />

haben sich in den letzten Jahren deutlich<br />

verbessert. Trotzdem mussten wir im letzten<br />

Geschäftsjahr 12 meldepflichtige Vorfälle<br />

verzeichnen.<br />

Dass unsere Vision „Null Unfälle“ Wirklichkeit<br />

werden kann, hat uns das Werk Danville<br />

eindrucksvoll bewiesen. Dort hat es seit<br />

02.05.2015 keinen Unfall mehr mit Ausfallzeit<br />

gegeben. Um diesem Benchmark in der<br />

gesamten Gruppe näherzukommen, haben<br />

wir eine Arbeitssicherheitsinitiative ins Leben<br />

gerufen, die systematisch unsichere Zustände<br />

und H<strong>and</strong>lungen beseitigen soll. Folgende<br />

Bereiche sind hierbei im Fokus:<br />

• Management Commitment &<br />

Mitarbeiterengagement<br />

• Arbeitsplatzbeurteilung und –analysen<br />

• Gefahrenabwehr und –kontrolle<br />

• Training und Schulungen<br />

Den konkreten Maßnahmenplan haben wir<br />

bereits mit vielen Werksleitern und den OSH<br />

Verantwortlichen abgestimmt. Bei der Implementierung<br />

werden wir Sie als Mitarbeiter<br />

natürlich mit einbeziehen. Denn die erfolgreiche<br />

Umsetzung kann nur gelingen, wenn wir<br />

gemeinsam an den Zielen arbeiten.<br />

Unter <strong>and</strong>erem steht hierfür weiterhin das<br />

Near-Miss-Tool zur Verfügung. Bitte nutzen<br />

Sie dieses noch stärker um auf bestehende<br />

unsichere Zustände und H<strong>and</strong>lungen hinzuweisen.<br />

Ihre Meldung geht dann direkt per Mail an<br />

den entsprechenden Bereichsverantwortlichen<br />

des Vorfallortes und kann umgehend<br />

bearbeitet werden.<br />

Die Eingabemaske finden Sie im CAMSHARE<br />

unter Tools.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam die Vision „Null<br />

Unfälle“ in der Camshafts-Gruppe vorantreiben.<br />

Vielen Dank!<br />

Philip.Kastrup@thyssenkrupp.com<br />

Thomas.Reinbold@thyssenkrupp.com<br />

Detailierte<br />

Unfallauswertung<br />

1<br />

tödl. Unfall<br />

30<br />

schwere Unfälle<br />

Eine hohe Anzahl von<br />

Beinahe Unfallmeldungen<br />

verhindert unsichere Zustände/H<strong>and</strong>lungen<br />

und<br />

damit Unfälle.<br />

300<br />

leichte Unfälle<br />

Mangelhafte<br />

Unfallauswertung<br />

3000<br />

Beinahe Unfälle<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 29 12.04.2017 09:52:57


30 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Wir kümmern uns um die<br />

Entwicklung der Kinder<br />

thyssenkrupp Dalian<br />

schenkte Mitarbeiterkindern<br />

eine<br />

Schultasche und<br />

Glückwünsche<br />

Spendenaktion Dalian<br />

Um unsere tk-Mission zu erfüllen und<br />

als Unternehmen soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen, plant PDAL im<br />

Rahmen öffentlicher Wohlfahrtsmaßnahmen<br />

Gongs und Trommeln für die Grundschule<br />

Zhuang He Changling zu spenden, an<br />

der ein Mangel an Instrumenten besteht.<br />

Nach einer Vor-Ort-Untersuchung wurde<br />

der Spendenplan aufgestellt und folgende<br />

Aktivitäten durchgeführt:<br />

Am 5. September begaben sich sechs Freiwillige<br />

(Herr Chu Jiwen, Frau He Yang, Frau<br />

Cong Shan, Frau Sun Lin, Herr Ma Jian, Herr<br />

Xian Qiang) und der Begründer der Spendenaktion<br />

in die Grundschule Zhuang He<br />

Changling, um die Spende zu übergeben. Die<br />

Freiwilligen nahmen auch an der Aufführung<br />

“Klang des Trommelns” teil.<br />

PDAL wird sich in Zukunft noch stärker und<br />

aktiver in öffentlichen Wohlfahrtsaktionen<br />

engagieren, um einen noch größeren Beitrag<br />

für die Gesellschaft zu leisten. Inzwischen<br />

wünschen wir uns, dass immer mehr<br />

Mitarbeiter an öffentlichen Wohlfahrtsaktivitäten<br />

teilnehmen. Einheit ist Stärke, we are<br />

thyssenkrupp.<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 30 12.04.2017 09:52:58


we.lobe&future APRIL 2017 together. 31<br />

Neues Br<strong>and</strong>ing in<br />

PDAL-Infoveranstaltung<br />

Die neue Marke thyssenkrupp wurde Ende<br />

2015 eingeführt; inzwischen liegt der Fokus<br />

darauf, die Marke bei PDAL zu fördern. Damit<br />

alle Mitarbeiter das Markenversprechen und<br />

das damit verbundene Motto verstehen und<br />

sich dafür einsetzen, unsere neue Marke leben<br />

und zu einem zentralen Best<strong>and</strong>teil ihrer<br />

täglichen Arbeit zu machen, führten PDAL mit<br />

tkCN eine anschauliche Infoveranstaltung mit<br />

vier Sitzungen durch. Laut Statistik nahmen<br />

85 % der Mitarbeiter teil, mit hervorragender<br />

Bewertung. Durch aktive Teilnahme gewannen<br />

die Mitarbeiter ein besseres Verständnis<br />

der neuen Marke thyssenkrupp.<br />

Die Personalabteilung gestaltete einen<br />

blauen Aktivitätsbereich und bereitete kleine<br />

Geschenke für die Teilnehmer vor. Herr Ma,<br />

Betriebsleiter von PDAL, hielt zur Eröffnung<br />

des Markentages eine Rede. Die Mitarbeiter<br />

nahmen aktiv an der Infoveranstaltung teil.<br />

Chaojun.Sha@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 31 12.04.2017 09:52:58


32 together. we.lobe&future APRIL 2017<br />

Training TecCenter Dalian<br />

Training Verfahrenstechnik, Werkzeugkonstruktion und Werkzeugbeschaffung (07. bis<br />

25.11.2016)<br />

Im Rahmen des Aufbaus des TecCenters in<br />

Dalian wurden im November 2016 engagiert<br />

chinesische Mitarbeiter am St<strong>and</strong>ort<br />

Eschen für 3 Wochen trainiert. Im Rahmen<br />

dieser Ausbildung wurden zwei Mitarbeiter,<br />

welche drei Wochen in Eschen tätig waren,<br />

in den Abteilungen Projektmanagement<br />

und Verfahrenstechnik das notwendige<br />

Grundwissen für Ihre künftigen Aufgaben<br />

vermittelt. Dies waren Frau Yanan Song im<br />

Bereich Projektmanagement und Herr Jing<br />

Tao im Bereich Verfahrenstechnik / Betriebsmittelkonstruktion.<br />

Herrn Jing Tao, welcher<br />

jahrelange Erfahrung im Bereich der Nockenwellenmontage<br />

am St<strong>and</strong>ort Dalian vor<br />

zu weisen hat, wurden im Zeitraum seines<br />

Aufenthaltes in Eschen das umfangreiche<br />

Arbeitsgebiet der Verfahrenstechnik und der<br />

Betriebsmittelkonstruktion nähergebracht.<br />

Es wurden die einzelnen Aufgaben, Prozesse<br />

und Tätigkeiten vorgestellt und trainiert.<br />

Punkte des Trainings waren:<br />

• Arbeitsablauf bei eingehenden<br />

Prototypenaufträgen<br />

• Auslegung der Montageprozesse<br />

• Betriebsmittel- und Messmittelkon-<br />

struktion für die einzelnen Prozesse<br />

• Beschaffung von Betriebs- und<br />

Messmitteln<br />

• Einrüsten von Prototypen und<br />

H<strong>and</strong>habung von Arbeitspapieren.<br />

In der kurzen Zeit wurden die unterschiedlichen<br />

Methoden zur Herstellung von Prototypen<br />

und Spannmittel erklärt.<br />

Die Funktionsweise des Prototypensetzers<br />

wurde ihm direkt an der Anlage vom Anlagenbediener<br />

Wolfgang Kumer vermittelt.<br />

Yunus.Ok@thyssenkrupp.com<br />

Training Projektengineering<br />

(07. bis 25.11.2016)<br />

Die Engineering Prozesse in 5 Bereichen:<br />

• Initiierung<br />

• Planung<br />

• Vorbereitung/Betreuung<br />

• Abschluss/Dokumentation<br />

• CIMplify<br />

Im Training ging es hauptsächlich um die<br />

Engineering Prozesse und –Dokumente.<br />

Jedoch wurde auch der Prototypenprozess<br />

besprochen und wir haben versucht, Yanan<br />

Song einen Einblick in die Prototypenwelt<br />

zu gewähren. Da der Projektingenieur «die<br />

Spinne im Netz» ist, wird auch Yanan bei<br />

der Steuerung von Prototypen in Dalian mit<br />

mehreren Abteilungen zu tun haben und die<br />

Herausforderung bei der Arbeit mit Prototypen<br />

kennenlernen.<br />

Im Training der Engineering Prozesse haben<br />

wir im ersten Schritt die organisatorischen<br />

Themen geklärt, wie zum Beispiel die Rolle<br />

des Projektingenieurs innerhalb der Organisation<br />

oder allgemein die Organisation<br />

in Eschen in Bezug auf die Abwicklung von<br />

Prototypen (welche Abteilungen involviert<br />

sind und welche Abhängigkeiten sie unterein<strong>and</strong>er<br />

haben).<br />

Die Einarbeitung und Vermittlung von<br />

Prozessen in so kurzer Zeit war eine große<br />

Herausforderung für uns. Trotzdem habe<br />

ich versucht, Yanan so nah an der Praxis<br />

teilnehmen zu lassen, damit sie die Eindrücke<br />

vom Prototypenalltag kennenlernt. Dazu hat<br />

ihr Claudia Leitner (Projektengineering RESC)<br />

immer wieder anh<strong>and</strong> der aktuell laufenden<br />

Prototypenprojekte die Inhalte vermittelt.<br />

Schnell wurde Yanan klar, dass die «Prototypenwelt»<br />

etwas <strong>and</strong>ers als die «Serienwelt»<br />

tickt. Im Prototypenbau ist eine <strong>and</strong>ere Vorgehensweise<br />

erforderlich: Alles ist schnelllebiger<br />

und Entscheidungen müssen innerhalb<br />

kurzer Zeit getroffen werden. Zudem ist eine<br />

gute Planung die Basis für eine erfolgreiche<br />

Prototypenabwicklung. Hierfür müssen<br />

diverse Punkte von der Einsteuerung bis hin<br />

zur Auslieferung beachtet werden. Jedoch<br />

wurde auch schnell klar, dass nicht immer<br />

am ursprünglichen Plan festgehalten werden<br />

kann, sondern öfters neu geplant und auf die<br />

aktuelle Situation reagiert werden muss denn<br />

mitunter sind zu Beginn noch nicht alle R<strong>and</strong>bedingungen<br />

klar und der Kunde kann erst<br />

nach und nach seine Entscheidungen treffen<br />

und das Prototypendesign fixieren. Diese<br />

situative Anpassungsfähigkeit und schnelle<br />

Reaktionsmöglichkeit trägt zu unserem Ruf<br />

als gutem Entwicklungspartner bei, erfordert<br />

aber eine enorme Flexibilität im Prototypenbau<br />

und zugleich ein hohes Engagement von<br />

allen Abteilungen. Die Koordination, Steuerung<br />

und das Monitoring der Aufgaben im<br />

schnelllebigen Prototypenprozess ist mitunter<br />

die Kernaufgabe vom Projektingenieur und<br />

wird Yanan in Dalian bei den ersten Prototypen<br />

sicherlich fordern. Ich denke aber, dass<br />

wir sie gut darauf vorbereitet haben.<br />

Neben den Abläufen zur Herstellung von Prototypen,<br />

wurde auch der Design Verification<br />

Plan & Report – Prozess (DVP&R) besprochen<br />

und anh<strong>and</strong> eines Praxisbeispiels<br />

durchgegangen. Dabei ging es von der<br />

theoretischen Auslegung der verschiedenen<br />

Verbindungen bis hin zur Dokumentation und<br />

Abschlussbesprechung.<br />

Sowohl bei der Abwicklung von Prototypen,<br />

als auch für die Durchführung von DVP’s benötigt<br />

es in CIMplify diverse Aktivitäten. Die<br />

Artikelschaltung bis hin zur Verlinkung der<br />

verschiedenen Dokumente für eine saubere<br />

und nachvollziehbare Dokumentation wurde<br />

anh<strong>and</strong> mehrerer Praxisbeispiele gezeigt und<br />

besprochen.<br />

Ziel ist es, dass die Abläufe und Dokumente<br />

im Engineering in Eschen und Dalian gleich<br />

sind. Hierzu wurden unter <strong>and</strong>erem auch die<br />

Prozesse im N5 aktualisiert und für Dalian<br />

freigegeben.<br />

Yunus.Ok@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 32 12.04.2017 09:52:59


we.lobe&future APRIL 2017<br />

together. 33<br />

Firmenkontaktmesse<br />

in Wernigerode<br />

Die achte Auflage der Firmenkontaktmesse<br />

an der Hochschule Harz<br />

ist ein voller Erfolg geworden. Im<br />

voll besetzten Hörsaal begrüßte der<br />

amtierende Rektor Folker Rol<strong>and</strong> die Vertreter<br />

der 37 teilnehmenden Unternehmen und<br />

Kooperationspartner aus sechs Bundesländern<br />

sowie die vielen Akademiker herzlich:<br />

Besonders freute sich der Hochschul-Professor,<br />

dass die Idee – Absolventen werben um<br />

Absolventen – von zahlreichen Firmen angenommen<br />

wurde. Beispielsweise am Messest<strong>and</strong><br />

von thyssenkrupp Presta Ilsenburg.<br />

Hier informierten unsere Mitarbeiterinnen<br />

Andrea Wolter und Juliane Zilinski die beiden<br />

BWL-Studentinnen. Neu im Programm und<br />

begehrt waren der Bewerbungsmappen-<br />

Check und das Bewerbungsfoto-Shooting.<br />

Andrea.Wolter@thyssenkrupp.com<br />

Fußballturnier Braustolz in Chemnitz<br />

Am 16. Januar 2017 f<strong>and</strong> unter dem<br />

Motto „Sport frei“ der 2. Braustolz<br />

Firmen Cup in der Indoor Soccer<br />

Halle in Chemnitz statt.<br />

Wir als thyssenkrupp Presta Chemnitz waren<br />

als Mannschaft das zweite Mal in Folge<br />

dabei.<br />

Insgesamt nahmen somit 20 Firmen der Region<br />

wie z.B. Werkzeug Eylert, Bosch Rexroth<br />

AG, Emons Spedition, Becker Umweltdienste<br />

u.a. teil.<br />

Gespielt wurde mit Torwart und drei Feldspielern<br />

auf Kunstrasen mit B<strong>and</strong>e.<br />

In den Gruppenspielen l<strong>and</strong>eten wir leider mit<br />

nur einem Sieg und drei Niederlagen auf den<br />

letzten Platz der Gruppe A. Somit konnten wir<br />

nur noch um Platzierung 17 spielen. Diesen<br />

erreichten wir mit einem 3:2 und einem 4:3<br />

Sieg!<br />

Der Teamgeist und die Stimmung während<br />

des Turniers hat jeden auf seine Weise mitgezogen.<br />

Am Abend, zum Ende des Turniers,<br />

wurden noch so einige Spielsituationen bei<br />

einem Erfrischungsgetränk diskutiert.<br />

Nochmals ein großes Dankeschön an alle<br />

Mitwirkenden und hoffen auf eine Wiederholung<br />

2018!<br />

Thomas Matt<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 33 12.04.2017 09:53:01


34 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Mission Statement Event<br />

„Aufräumen im Kloster<br />

Ilsenburg“<br />

Entstsprechend unserem Leitbild „Wir<br />

übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft!“<br />

zeigten die Mitarbeiter der<br />

tk Presta Ilsenburg GmbH im Januar<br />

2017 erneut soziales Engagement.<br />

Unsere Mitarbeiter wurden am 30. Januar<br />

2017 im Kloster Ilsenburg freundlich vom<br />

Bürgermeister der Stadt Ilsenburg, Herrn<br />

Löffke, und vom Vorst<strong>and</strong>svorsitzenden des<br />

Fördervereins, Herrn Rainer Schulze, empfangen.<br />

Mit dabei war auch das Fernsehteam<br />

der MDR-Sendung „Mitmachen statt meckern“.<br />

Reporter Michael Wasian begleitete<br />

mit seinem Fernsehteam die gesamte Aktion.<br />

Was war die Aufgabe?<br />

Das tk-Team sollte einige Nebengebäude und<br />

den Klosterkeller entrümpeln, aufräumen und<br />

von Bauschutt befreien. Ein Teil der Anlage<br />

soll zukünftig als Kloster-Laden genutzt<br />

werden, den eine Behinderteneinrichtung<br />

betreiben wird.<br />

Herr Loeffke hatte noch Unterstützung seitens<br />

der Stadt mitgebracht, sowie Container,<br />

Schubkarren und Werkzeug bereitgestellt.<br />

Auch ein Radlader war im Einsatz.<br />

Nach einer kleiner Stärkung im behaglichen<br />

Klostercafé mit belegten Brötchen und<br />

Kaffee, wurde zum Abschluss der Klosterstall<br />

von „Allem Möglichen“ befreit.<br />

Mit einem guten „ WIR-Gefühl“ fuhren alle<br />

Helfer wieder zurück ins Werk. Dort ging es<br />

nach einem kostenlosen Mittgaessen wieder<br />

an die Arbeit.<br />

nadja.hennig@thyssenkrupp.com<br />

Spendenaufruf Kinderheim<br />

Kreuzberg - Ein voller Erfolg<br />

Mehr Freizeitspaß wünschen sich<br />

die Jugendlichen im AWO-Kinderhaus<br />

Kreuzberg in Wernigerode.<br />

Unterstützung dafür erhalten<br />

sie von thyssenkrupp Mitarbeitern aus<br />

Ilsenburg.<br />

Vom 07.12 bis 23.12.2016 hatte man<br />

abteilungsweise Geld für das Kinderhaus<br />

gesammelt.<br />

Dabei kamen 1600 Euro zusammen, die die<br />

Geschäftsführung verdoppelte.<br />

So konnte man einen Check von 3200 Euro<br />

dem Kinderhaus übergeben. Der Betriebsrat<br />

und die Geschäftsführung bedanken sich<br />

noch einmal bei allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern für diese tolle Leistung.<br />

kerstin.bruessow@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 34 12.04.2017 09:53:02


we.lobe&future APRIL 2017 together. 35<br />

Weitere Hilfsangebote<br />

für das Kinderheim in<br />

Kreuzberg<br />

Einundzwanzig Schützlinge beherbergt<br />

das Kinder- und Jugendhaus Kreuzberg,<br />

auch Familien finden im Rahmen<br />

der Sozialpädagogischen Familienhilfe<br />

in Wernigerode Unterstützung.<br />

Weihnachten 2016, inspiriert durch die<br />

Weihnachtsbaum-Aktion im real-Markt Wernigerode<br />

(Jeder Käufer des Marktes kann ein<br />

Geschenk für die Kinder des Kinderheimes<br />

sponsern), entst<strong>and</strong> erstmals der Kontakt<br />

zwischen dem Betriebsrat von thyssenkrupp<br />

Presta Ilsenburg GmbH und dem AWO-Kinderheim.<br />

Das Ergebnis kann sich sehen lassen,<br />

zwischen dem 07.12 und 23.12.2016<br />

wurden 1.600,-€ Spendengelder durch die<br />

Belegschaft gesammelt, die Geschäftsführung<br />

verdoppelte den Betrag sodass 3.200,-<br />

€ am Ende dem Kinderheim und ihren jungen<br />

Bewohnern überreicht werden konnte. Durch<br />

diese Aktion f<strong>and</strong> jedes Kind eine Eintrittskarte<br />

für das Musical „König der Löwen“ unter<br />

dem Weihnachtsbaum, verbunden mit einem<br />

Tagesausflug nach Hamburg.<br />

Nun geht die Kooperation in die zweite Runde.<br />

Es wurden weitere, konkrete Aktivitäten<br />

zur gegenseitigen Unterstützung vereinbart,<br />

zum Beispiel die Teilnahme von drei Kindern<br />

an unserem Zukunftstag am 27. April. Mit<br />

der Einladung zum Zukunftstag soll die Berufsorientierung<br />

der Kinder und Jugendlichen<br />

stärker gefördert werden, bis hin zu einem<br />

Praktikumsplatz bzw. wünschenswert wäre,<br />

bei Eignung desjenigen, der Abschluss eines<br />

Ausbildungsvertrages. Weiterhin wird das<br />

Kinder- und Jugendhaus bei der Umsetzung<br />

von Projekten, wie Aufräum-Aktionen<br />

oder der Inst<strong>and</strong>setzung des Spielplatzes<br />

gefördert. Ein großes Ziel für die Zukunft<br />

besteht darin den „Start in das Leben“ den<br />

Jugendlichen zu erleichtern. Mit dem 18.<br />

Geburtstag müssen die Kinder ihr bisheriges<br />

Zuhause verlassen, ausgestattet mit einem<br />

kleinen Budget gilt es ihr Leben allein zu<br />

meistern. Wenn wieder eine Jugendliche<br />

oder Jugendlicher die Einrichtung verlässt,<br />

könnte die Belegschaft der thyssenkrupp<br />

Presta Ilsenburg mit einer Sammelaktion<br />

unter die Arme greifen. Vielleicht sortiert der<br />

Ein- oder Andere Haushaltsgegenstände<br />

aus, Gegenstände des täglichen Gebrauches<br />

die zu schade sind zum weg werfen. Diese<br />

könnten die Grundausstattung der Jugendlichen<br />

auf Ihrem Weg in das Leben erweitern.<br />

Die drei Initiatoren Thomas Geelhaar, Mario<br />

Gropp und Michael Kittel sind sehr zufrieden<br />

mit dem Ergebnis. „Nun gilt es die verabredeten<br />

Aktivitäten umzusetzen“ resümiert<br />

Mario Gropp, damit fangen wir gleich an,<br />

durch unsere Einladung zum Zukunftstag.<br />

Katja.Heidler@thyssenkrupp.com<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 35 12.04.2017 09:53:03


36 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Gratulation - Endlich Facharbeiter<br />

Werk Chemnitz<br />

Dreieinhalb Jahre Ausbildung sind<br />

vorbei, in denen unsere Auszubildenden<br />

viel gelernt haben. Die Bekanntgabe<br />

der Prüfungsergebnisse f<strong>and</strong><br />

dieses Jahr am 24.02.2017 für die Zerspanungsmechaniker<br />

(Sean Martin Knoll, Patrick<br />

Stiehler) und die Industriemechaniker (Kurt<br />

Richter, Sebastian Moosig) statt.<br />

Wir sind stolz auf unsere erfolgreichen Auszubildenden<br />

und freuen uns, allen nach ihrer<br />

Ausbildung einen Arbeitsvertrag anbieten zu<br />

können.<br />

Wir gratulieren unseren ehemaligen Auszubildenden<br />

ganz herzlich zur best<strong>and</strong>enen<br />

Prüfung, wünschen Ihnen auf dem weiteren<br />

Lebensweg alles Gute, und freuen uns auf<br />

die Zusammenarbeit.<br />

theresa.hermann@ thyssenkrupp.com<br />

Von links nach rechts: Patrick Stiehler, Sean Martin Knoll<br />

Von links nach rechts: Sebastian Moosig, Kurt Richter<br />

Werke Ilsenburg<br />

Am 31.01.17 f<strong>and</strong> die feierliche Freisprechung<br />

des Ausbildungsverbundes<br />

Metall/ Elektro im HKK Hotel in<br />

Wernigerode statt. Neben Vertretern<br />

der Unternehmen, der Ausbildungsverbünde<br />

und der Industrie- und H<strong>and</strong>elskammer hielt<br />

auch der Wernigeröder Oberbürgermeister,<br />

Herr Peter Gaffert, eine Festrede und gratulierte<br />

den zukünftigen Facharbeitern zum<br />

erfolgreichen Ausbildungsabschluss.<br />

Wir freuen uns, nun vier Mechatroniker<br />

und fünf Zerspanungsmechaniker mehr in<br />

unseren Reihen der Facharbeiter begrüßen<br />

zu dürfen. Wir gratulieren unseren Jungfacharbeitern<br />

und wünschen ihnen alles Gute für<br />

die weitere berufliche Zukunft.<br />

Immo.Fricke@thyssenkrupp.com<br />

Mechatroniker<br />

thyssenkrupp Presta Ilsenburg GmbH:<br />

Denker, Robert<br />

Ebengard, Dennis<br />

Gottschalck, André<br />

Sagadiev, Eugen<br />

thyssenkrupp Valvetrain GmbH<br />

René Wasserberg<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 36 12.04.2017 09:53:09


we.lobe&future APRIL 2017 together. 37<br />

Follow-up Prozess<br />

Mitarbeiterbefragung 2016<br />

Gemeinsamer Maßnahmen-Workshop der Werke in Deutschl<strong>and</strong> und Liechtenstein<br />

#we. now. together.<br />

Im Rahmen des Follow-up Prozesses der Mitarbeiterbefragung<br />

2016 haben wir Ende März<br />

einen gemeinsamen Workshop der Werke in<br />

Deutschl<strong>and</strong> und Liechtenstein durchgeführt.<br />

In einem Kreis von etwa 40 Personen (Gruppengeschäftsführung,<br />

Werks- und Personalleitungen,<br />

Gruppenfunktionsleiter, sowie<br />

20 Mitarbeiter aus den Werken) wurden in<br />

offener Gesprächsatmosphäre Schwerpunktthemen<br />

diskutiert und Verbesserungsansätze<br />

festgelegt. Nach dem Workshop waren sich<br />

alle einig, auch den weiteren Prozess bis zur<br />

Umsetzung gemeinsam gestalten zu wollen.<br />

Im nächsten Schritt werden aus den<br />

Workshop-Ergebnissen konkrete Maßnahmenpläne<br />

erstellt, so dass zeitnah mit der<br />

Bearbeitung gestartet werden kann. In etwa<br />

sechs Monaten wollen wir erneut in dem<br />

gesamten Team zusammenkommen, um<br />

im nächsten Workshop dann den aktuellen<br />

Status zu besprechen.<br />

philip.kastrup@thyssenkrupp.com<br />

Global Controlling Meeting<br />

Im November trafen sich unsere Controller<br />

aus allen Werken in Ilsenburg. Es war an<br />

der Zeit, die neuen Kolleginnen und Kollegen<br />

vorzustellen sowie die neuen Anforderungen<br />

von der tk AG zu besprechen.<br />

Der neue CFO Patrick Buchmann eröffnete<br />

das Meeting, indem er sich selbst vorstellte<br />

und einen Überblick über die bisherige<br />

und zukünftige Entwicklung von tk Camshafts<br />

gab. Danach stellte Dr. Jan Janssen,<br />

Bereichsleiter Controlling, die Spitzenkennzahlen<br />

der Gruppe vor. Jedes Werk war<br />

dann gefordert, einen Überblick über seine<br />

wichtigsten Kennzahlen, Projekte und Kunden<br />

zu geben.<br />

Katja Gumenn und Alex<strong>and</strong>er Müller, verantwortlich<br />

für das Controlling der Camshafts<br />

bei BACT, verbrachten einen Tag bei uns und<br />

informierten über das Geschehen in Essen.<br />

Harald Gagelmann und Sebastian Windgassen<br />

von Special Operations <strong>and</strong> Sales gaben<br />

uns einen interessanten Überblick über die<br />

Entwicklung von Markt und Kunden. Darüber<br />

hinaus st<strong>and</strong>en Themen wie Daproh, Benchmarking<br />

von Funktionen, überfällige Forderungen,<br />

Auswirkungen und eine Präsentation<br />

der Buchhalter Michael Meyer und Christine<br />

Projahn auf der Tagesordnung.<br />

Wir konnten viele Probleme ansprechen und<br />

eine ganze Reihe offener Fragen diskutieren.<br />

Wir hoffen, dass das Meeting für alle Teilnehmer<br />

hilfreich und interessant war.<br />

Wir möchten noch einmal allen danken, die<br />

dabei waren und uns unterstützt haben.<br />

Caroline Bode<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 37 12.04.2017 09:53:11


38 together.<br />

we.lobe&future APRIL 2017<br />

Personaländerungen / Geburten /<br />

Jubilare<br />

PILS<br />

Christine Brehmer (Assistentin<br />

der Geschäftsführung); Christoph<br />

Koschnick (Qualität); Ann-Sophie<br />

Krebs (Personalabteilung); Johannes-M.<br />

Zitron (OPX); Philip Kastrup<br />

(Personalabteilung); Ievgen Chernov<br />

(Technologie und Planung);<br />

Daniel Vogel (Einkauf); Katja Heidler<br />

(Assistentin der Geschäftsführung);<br />

Jonas Streve (AVT); Mario Stagge<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Robert Misigaiski (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Nino Willeke (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Denny<br />

Winter (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Lars Ludwig (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Holger Jürgensen<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Christoph Thober (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Bert Willeke (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Oliver<br />

Müller (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

René Bocklitz (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Heiko Geisler<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Sebastian Ernst (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener);<br />

PCHE<br />

Gary Groß (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

David Kühn (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Alex<strong>and</strong>er Bell<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

M<strong>and</strong>y Kloß (Maschinen-/Anlagenbedienerin);<br />

Isabel Heinzke<br />

(Maschinen-/Anlagenbedienerin);<br />

Annett Birnstein (Maschinen-/<br />

Anlagenbedienerin); Bernd Rothe<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener) ;Sebastian<br />

Ueberschär (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Felix Teicher<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Teresa Kuba (Berechnungsingenieurin);<br />

Felix Schreiter (Mitarbeiter<br />

interner Transport); Felix Andre<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Brian Winkler (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Marcel Ernst<br />

(Projektmanager); Mathias<br />

Schröder (Berechnungsingenieur);<br />

Sebastian Moosig (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Sean Martin<br />

Knoll (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Partick Stiehler (Maschinen-/<br />

Anlagenbediener); Kurt Richter<br />

(Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

André Bundrock (Projektingenieur<br />

Fertigungsplanung Steuerungstechnik);<br />

Patrick Mai (Mitarbeiter<br />

interner Transport); Daniela Schiller<br />

(Maschinen-/Anlagenbedienerin);<br />

Michael Fröh (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Markus Werner (Leiter<br />

Qualitätsmanagement); Stefan<br />

Franke (Maschinen-/Anlagenbediener);<br />

Dierk Weller (Patentingenieur);<br />

RESC<br />

Cédric Hermant (Projektmanager);<br />

Saskia Modl (Lieferantenbetreuerin);<br />

Thomas Walz (Mitarbeiter<br />

Material- und Wärmebeh<strong>and</strong>lung);<br />

Michaela Langenegger<br />

(Konstrukteurin); Günter Prassl<br />

(Berufsfachkraft Betriebsunterhalt<br />

mechanisch): Sarina Maul (Projektleiterin<br />

SCM); Marta Pakula<br />

(Kreditorenbuchhalterin); Dennis<br />

Juresic (Logistiker); Fabio D‘Elia<br />

(Fertigungsplaner Mechanik); Gabriel<br />

Schär (Praktikant Vertrieb); Marco<br />

Bertoldi (Konstrukteur); Dietmar<br />

Büsel (Mitarbeiter Logistik); Eugen<br />

Berg (Versuchsmechaniker); Tobias<br />

Wassmer (Berechnungsingieur);<br />

Andreas Risch (Fertigungsplaner<br />

Steuerungstechnik)<br />

PIVT<br />

André Töpfer (Mitarbeiter Produktion);<br />

Heiko Hirschfeld (Mitarbeiter<br />

Produktion); Sebastian Schönrock<br />

(Mitarbeiter Inst<strong>and</strong>haltung); Ralf<br />

Wuttke (Mitarbeiter Produktion);<br />

William Thomas Mingram (Mitarbeiter<br />

Produktion); Dennis Libowksy<br />

(Mitarbeiter Logistik/Umpacker);<br />

Robin Köhn (Mitarbeiter Produktion);<br />

Daniel Dittmar (Mitarbeiter<br />

Produktion); Andy Treichel (Mitarbeiter<br />

Produktion); Patrick Boldt<br />

(Mitarbeiter Produktion); Jan Breit<br />

(Mitarbeiter Produktion); Florian<br />

Schmidt (Werkstoffprüfer); Dirk<br />

Boß (Warenbeweger); Marko Block<br />

(Warenbeweger); Patrick Greiff<br />

(Mitarbeiter Produktion); Felix Tischer<br />

(Mitarbeiter Inst<strong>and</strong>haltung);<br />

Julian Hoffmeister (Mitarbeiter<br />

Produktion); Yves Müller (Mitarbeiter<br />

Produktion); René Lehnick (Mitarbeiter<br />

Produktion)<br />

PSMA<br />

Andreas Matschke (Qualitätsmanager);<br />

Oscar De Jesus Perez<br />

Rodriguez (Operator)<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 38 12.04.2017 09:53:12


we.lobe&future APRIL 2017 together. 39<br />

PILS:<br />

21.02.2017 - Alex<strong>and</strong>er Scheibe<br />

(Vater: Marcel Scheibe)<br />

26.01.2017 - Paula Rausch<br />

(Vater: Mario Grützmann)<br />

12.03.2017 - Carl Busch<br />

(Vater: Sven Reinhardt)<br />

05.02.2017 - Jonas Knorr<br />

(Vater: Mathias Knorr)<br />

30.01.2017 - Phil Bauling<br />

(Vater: Florian Bauling)<br />

PCHE:<br />

29.07.2016 - Lahya Schwager<br />

(Vater: Tommy Schwager)<br />

01.02.2017 - Maxim Helbych<br />

(Vater: Boris Helych)<br />

17.02.2017 - Silas Weigel<br />

(Vater: Siegfried Weigel)<br />

05.03.2017 - Salome Weidauer<br />

(Vater: Marcel Weidauer)<br />

RESC<br />

25.11.2016 - Emilija Jeremic<br />

(Vater: Miso Jeremic)<br />

08.01.2017 - Esma Örgen<br />

(Vater: Hamit Örgen)<br />

PIVT<br />

26.11.2016 - Noah Hanl<br />

(Vater: Marcus Hanl)<br />

22.01.2017 - Fritz Ebert<br />

(Vater: Michael Ebert)<br />

PSMA<br />

25.01.2017 - Abby Ariadna Ramos Flores<br />

(Vater: Christian Ramos)<br />

08.01.2017 - Dulce Estefania Soto Perez<br />

(Vater: Gustavo Soto)<br />

15 Jahre<br />

Günter Niemeyer (PILS); Sven<br />

Bartling (PILS); Sven Sitte (PILS);<br />

Jens Gerlach (PILS); Wolfgang<br />

Uehre (PILS); Henry Neumann<br />

(PILS); Jens-Uwe Schneegaß<br />

(PILS); Eike Sorge (PILS); Angela<br />

Schulte (PILS); Jens Kleemann<br />

(PILS); Patrick Tiedemann (PILS);<br />

Andreas Drube (PILS); Sebastian<br />

Hannig (PILS);<br />

10 Jahre<br />

Sebastian Koch (PILS); Detlef<br />

Reinhardt (PILS); Mario Grützmann<br />

(PILS); Axel Behlau (PILS); Tobias<br />

Nebelung (PILS); Michael Kumpf<br />

(PILS); Bernhard Groß (PILS); Frank<br />

Winkel (PILS); Markus Toben (PILS)<br />

Sabine Wisnewski (PILS); Erik<br />

Lampe (PILS); Thomas Jeworutzki<br />

(PILS); Felicitas Eberl (PCHE); Stephan<br />

Platow (PCHE); Marcel Hanke<br />

(PCHE); Carsten Eichhorn (PCHE);<br />

Pierre Fiedler (PCHE); Heiko Genthe<br />

(PCHE); Jörg Hegel (PCHE); Silvio<br />

Kempe (PCHE); Olaf Lippmann<br />

(PCHE); Marcel Nendel (PCHE);<br />

Gerd Neubauer (PCHE); Maik Uhle<br />

(PCHE); Günther Wenzel (PCHE);<br />

Mario Wolfinger (RESC); Immo Vogel<br />

(RESC); Ullrich Schatton (RESC);<br />

Martin Slavic (RESC); René Kargl<br />

(RESC); Leticia Pereira Da Silva<br />

(RESC); Dihui Lv (PDAL); Zhongyuan<br />

Yu (PDAL); Chenzuo Xu (PDAL);<br />

Chundong Shan (PDAL); Yuegang<br />

Wang (PDAL); Ying Ma (PDAL);<br />

5 Jahre<br />

Jessica Koch (PILS); Manuel Barner<br />

(PILS); Sebastian Windgassen<br />

(PILS); Stefanie Krczizek (PILS);<br />

Anne Schulze (PILS); Dirk Welte<br />

(PILS); Peter Wolter (PILS); Yves-<br />

Christian Schildo (PILS); Alex<strong>and</strong>er<br />

Reilecke (PILS); Steven Pallesche<br />

(PILS); Mike Sadowski (PILS); Andreas<br />

Atamanenko (PILS); Tommy<br />

Schwager (PCHE); Jan Schiller<br />

(PCHE); Dirk Schiller (PCHE); Steffen<br />

Tutzschky (PCHE); Rüdiger Döhler<br />

(PCHE); Antje Schulze (PCHE);<br />

Karsten Schlenzig (PCHE); Stephan<br />

Lange (RESC); Melanie Gmeiner<br />

(RESC); Josip Slavic (RESC); Martin<br />

Gantenbein (RESC); Andrea Grunwald<br />

(RESC); Raphael Burtscher<br />

(RESC); Mike Unterberger (RESC);<br />

Danijel Radovancevic (RESC); Chao<br />

Liu (PDAL); Zhenting Hou (PDAL);<br />

Shouwei Wang (PDAL); Jiabao Cong<br />

(PDAL); Guoquan Zhang (PDAL);<br />

Zhengyong (PDAL); Mingming Li<br />

(PDAL); Hao Shen (PDAL); Wenliang<br />

He (PDAL); Jidong Li (PDAL) Jinde<br />

Song (PDAL); Yang Li (PDAL); Yu<br />

Wang (PDAL); Xiguo Liu (PDAL);<br />

Qingshuang Zhao (PDAL); Lu Zhao<br />

(PDAL); Linlin Cao (PDAL); Haishan<br />

Wang (PDAL); Cheng Sun (PDAL);<br />

Shiqiang Zaho (PDAL); Jinbao<br />

Han (PDAL); Wenbin Zhou (PDAL);<br />

Shugang (PDAL); Chenghui Zhang<br />

(PDAL); Xinggang Wang (PDAL);<br />

Pengcheng Liu (PDAL); Jing Qiao<br />

(PDAL); Xiaoying Wang (PDAL);<br />

Song Qu (PDAL); Jiadong Han<br />

(PDAL); Jiyuan Chu (PDAL); Tangzan<br />

Yan (PDAL); Junhu Wang (PDAL);<br />

Shiwei Liu (PDAL); Jianyu (PDAL);<br />

Liangliang Shi )(DAL); Deshuai Yang<br />

(PDAL); Guang Xia (PDAL); Jinye Sun<br />

(PDAL); Fanlong Qu (PDAL); Shimin<br />

Jiang (PDAL); Wanbin Hou (PDAL);<br />

Shenghui Zhang (PDAL); Yongxin<br />

Li (PDAL); Shitao Wang (PDAL);<br />

Changqing Yang (PDAL); Chunlin Liu<br />

(PDAL); Fanlin Qu (PDAL); Fanlin Qu<br />

(PDAL); Youkai (PDAL) Ning Wang<br />

(PDAL); Shengsheng Lin (PDAL);<br />

Xuequan Yu (PDAL); Lei Liu (PDAL);<br />

Youchen Huang (PDAL); Mingjian<br />

Su (PDAL); Naijin Ni (PDAL); Wei Wu<br />

(PDAL); Wei Zhang (PDAL); Xin Guan<br />

(PDAL);<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 39 12.04.2017 09:53:13


Werden Sie ein Teil der nächsten we.lobe&future!<br />

Das we.lobe&future Team freut sich auch in Zukunft auf eine<br />

bunte Themenvielfalt aus der Camshafts-Gruppe. Ob besonderes<br />

Erlebnis oder technische Innovationen, wir freuen uns<br />

über jede Einsendung von Ihnen. Werden Sie mit Ihrem Artikel<br />

Teil der nächsten Ausgabe! Auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

welocal.pils@thyssenkrupp.com<br />

Nils Schöne<br />

Paul.Naeter<br />

WE local Ausgabe 25 V1.indd 40 12.04.2017 09:53:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!