13.12.2012 Aufrufe

Der bayerische Liedermacher Hans Söllner nimmt - Neue Visionen ...

Der bayerische Liedermacher Hans Söllner nimmt - Neue Visionen ...

Der bayerische Liedermacher Hans Söllner nimmt - Neue Visionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen des Regisseurs Andy Stiglmayr<br />

Zu mir und dem Film<br />

Außer Abitur und diversen Führerscheinen kann<br />

ich keine Abschlüsse aufweisen, aber dennoch bin<br />

ich sehr froh, meinen Weg fern ab von allen<br />

Filmhochschulen selbst gebahnt zu haben.<br />

<strong>Der</strong> <strong>bayerische</strong> Rebell ist mein erster großer Film.<br />

Und auch weil mich niemand dabei unterstützen<br />

wollte, konnte ich ihn machen wie ich wollte. So<br />

wurde der Film mit geringst möglichem Aufwand<br />

produziert, was sich inzwischen zu einer meiner<br />

Stärken entwickelt hat. Mal wieder habe ich viel<br />

gelernt, und so wird der nächste Film noch viel<br />

besser.<br />

Warum ich diesen Film machen wollte<br />

<strong>Hans</strong> <strong>Söllner</strong> sehe ich als ein gutes Beispiel für<br />

einen Menschen mit Charakterstärke. Genau das<br />

ist jedoch der Typ Mensch, den man, so denke ich,<br />

heute selten trifft. Zwänge und Kompromisse<br />

Andreas Stiglmayr<br />

zeichnen den Alltag der meisten Menschen in<br />

unserer Leistungsgesellschaft. Die innere Stimme<br />

und die eigentlichen Bedürfnisse werden zur Seite<br />

geschoben, die Konformität bietet vermeintlichen<br />

Schutz. Aber was ist mit denen, die da nicht<br />

mitspielen wollen? Wo ist die Stimme der vielen<br />

Nichtwähler und Boykotteure? Für diese Menschen<br />

hat sich <strong>Hans</strong> <strong>Söllner</strong> über die Jahre hinweg zum<br />

Sprachrohr entwickelt. Auf der einen Seite gibt es<br />

das Stammpublikum, auf der anderen Seite eine<br />

steigende Zahl an jungen Menschen, die immer<br />

wieder "nachwachsen".<br />

Denn <strong>Söllner</strong> drückt ihre Wut aus, ihre Ängste,<br />

aber auch ihre Freuden, gibt Kraft, gegen die<br />

Ohnmacht anzukämpfen, und zeigt einen Weg,<br />

sich in dieser Welt zurecht zu finden. Auch wenn<br />

er in seinen Auftritten und Texten auf aktuelle<br />

Geschehen in Politik und Privatleben Bezug <strong>nimmt</strong>,<br />

steht er dennoch für das zeitlose Thema von der<br />

Behauptung der eigenen Individualität gegenüber<br />

der Obrigkeit und dem Rest der Gesellschaft.<br />

Geboren 1965 in Baden. 1986 einjähriges Praktikum beim SWF, seither freiberuflich als Assistent und<br />

Kameramann tätig. Produktion von Experimental-, Übungs-, Kultur- und Industriefilmen auf 8, 16mm<br />

und Video. 1992 bis 1994 einige Semester Geschichte, Politik und Kulturgeografie in Gießen und Freiburg.<br />

1994 bis 1997 Gaststudium an der HfG Karlsruhe mit den Schwerpunkten Dokumentarfilm, Trickfilm,<br />

Stoffentwicklung und Drehbuch. Seit 1996 freier Filmemacher.<br />

Filmographie (Auswahl):<br />

Zu Dumm (Trick)<br />

De Vadder tilt (Kurzporträt)<br />

Heilbronner Schauplätze (Doku-Spiel)<br />

Controlling (Image, Fiducia AG)<br />

Anschi und Karl- Heinz (Trickfilmepisoden, BR-alpha)<br />

<strong>Der</strong> Rockromantiker (Dokumentarfilm)<br />

<strong>Der</strong> <strong>bayerische</strong> Rebell (Dokumentarfilm)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!