13.12.2012 Aufrufe

SACMI WHITEWARE - Sama

SACMI WHITEWARE - Sama

SACMI WHITEWARE - Sama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATIVE ISO-PRESSTECHNIK MIT<br />

ROBOTER-ARTIKELRANDBEARBEITUNG<br />

VON<br />

SAMA<br />

(<strong>SACMI</strong> <strong>WHITEWARE</strong>)<br />

Pressenotiz 29.11.2001<br />

Das Artikelrandbearbeiten und -verschwammen mittels frei programmierbarer Roboter wurde von SAMA bereits 1998 in die<br />

Porzellangeschirrindustrie eingeführt.<br />

Medard de Noblat in Limoges war Vorreiter für diese Technologie. Aufgrund der hohen Qualitätsansprüche an das<br />

sogenannte kulinarische Porzellan bei Medard de Noblat kam die Druckgusstechnik nicht zum Einsatz. Trotz beachtlicher<br />

Qualitätsverbesserungen, die das Druckgussverfahren bietet; sind gewisse Deformationen nach dem Brand nicht ganz<br />

auszuschließen. Isostatisch gepresste Artikel sind in diesem Punkt dem Druckgussartikel überlegen.<br />

Die Firma Hermes de Paris ist größter Abnehmer von Weißware bei Medard de Noblat. Um den hohen Qualitätsansprüchen<br />

dieses Kunden zu entsprechen, hat man sich für die Presstechnik von SAMA entschieden.<br />

Problematisch ist das Verputzen von unrunden, vieleckigen, rechteckigen und unregelmäßig gestalteten Artikeln. SAMA ist<br />

hier erstmalig den damals vollkommen neuen Weg gegangen und hat die 6 Freiheitsgrade der Robotertechnik genutzt. Um die<br />

Robotertechnik für diese Anwendung nutzen zu können war es notwendig eine spezielle Software zu entwickeln um das<br />

Programmieren für die Bearbeitung von unregelmäßig geformten Artikeln zu erleichtern. Bei Medard de Noblat hat sich diese


Technik zu einen festen Bestandteil in der Fertigungstechnologie entwickelt. Kürzlich wurde ein zweiter<br />

Universalputzroboter UPR 1 in Betrieb genommen.<br />

Bei Medard de Noblat ist diese Technik noch „Offline“, d.h. die Presslinge werden durch das Einlegen in eine<br />

Zentriervorrichtung manuell dem Universalputzrobot zugeführt. Bei der vor kurzen im Werk Rosenthal Rothbühl in Betrieb<br />

genommenen patentierten Großgeschirrpressenanlage LPP 1-45/UPR 3 mit drei Universalputzrobotern geschieht dies<br />

nun automatisch.<br />

Die horizontale Pressenanlage LPP 1-45/UPR 3 produziert das anspruchsvolle Programm von Rosenthal bis hin zu<br />

quadratischen, recheckigen und unregelmäßig geformten Artikel mit Abmessungen bis zu 500 mm Diagonalmaß und 150 mm<br />

Höhe (Rohmaße!). Die Presslinge verlassen die Presse über eine Austragsrutsche und werden einer Vorzentrierung zugeführt.<br />

Per Vakuumsauger werden sie den nachfolgenden Stationen „Gradbrechen“ und „Lageerkennung“ zugeführt. Zur<br />

Lageerkennung ist eine Digitalkamera installiert mit entsprechender Software und Interface zur Weiterleitung der ermittelten<br />

Koordinaten an den entsprechenden Putzroboter. Ein Drehtisch übernimmt den Transport der Artikel zum jeweiligen Roboter.<br />

Insgesamt befinden sich drei Roboter im Einsatz um die Nominal-Kapazität von ca. 350 bis 400 Artikel pro Stunde zu<br />

bewältigen. Jeder Roboter erledigt seine Aufgabe quasi „eigenverantwortlich“, d.h. jeder Roboter verfügt über eine<br />

Trockenbearbeitungsstation und zwei Nassbearbeitungsstationen. Nach der Bearbeitung legt jeder Roboter den fertig<br />

bearbeiteten Artikel zurück auf den Rundtisch. Abschließend werden die Artikel noch einer Fußpolierstation zugeführt und<br />

gestapelt.<br />

Aufgrund der hohen Flexibilität und Genauigkeit (+/- 0,1 mm) der Roboterputztechnik wurden bereits weitere Aufträge aus<br />

Portugal, Italien und USA hereingenommen.


VERFAHRENSBESCHREIBUNG<br />

ISOSTATISCHE PRESSE LPP 1-45<br />

PRESSGRAT ENTFERNEN<br />

VIDEOLAGERKENNUNG<br />

PRÄZISIONSDREHTISCH<br />

3 x INDUSTRIE-ROBOTER<br />

PRÄZISIONSDREHTISCH<br />

FUSSPOLIEREN<br />

STAPELTISCH / STAPELBAND


6 Achsen sorgen für<br />

den notwendigen<br />

Bewegungsspielraum<br />

um je nach<br />

Artikelform die<br />

optimale<br />

Randbearbeitung zu<br />

gewährleisten.<br />

z.B.: bei vertikaler<br />

Bearbeitung gerät kein<br />

Staub und kein<br />

„Schlicker“ in den<br />

Artikel.


PATENTIERTES SYSTEM:<br />

•Jeder Robot komplettiert die Arbeit am Artikel ohne Weitergabe<br />

•Daher hohe Leistung und Präzision (+/- 0,1 mm)<br />

EIN ROBOT KANN „OFFLINE“ BENUTZT WERDEN<br />

UM:<br />

•Ein neues Programm zu erstellen – während dessen kann die Anlage automatisch mit zwei<br />

Robotern weiter produzieren<br />

•Einen anderen Artikel gleichzeitig „offline“ zu produzieren - während dessen kann die<br />

Anlage automatisch mit zwei Robotern weiter produzieren


EINFACHES PROGRAMMIEREN:<br />

Durch „Punkt zu Punkt Teach-In“ Verfahren direkt am „Offline“-Robot<br />

Optional: Durch Einlesen einer "Autocad-Datei" vom Werkzeug


RANDBEARBEITUNGSSYSTEM:<br />

Trockenschleifen mit<br />

Schleifband oder<br />

Schleifscheibe<br />

6-ASCHSEN<br />

INDUSTRIE-<br />

ROBOTER<br />

Verschwammeinheit<br />

mit gegenläufigen<br />

Schwammrollen<br />

Verschwammeinheit<br />

mit Schwammband<br />

oder Schwammrolle


Großgeschirrpresse LPP 1-45 (Seitenansicht)


Großgeschirrpresse<br />

LPP 1-45<br />

Seitenansicht mit<br />

Werkzeug


6-Achsen Industrieroboter mit Transporttisch und Bearbeitungsstationen


Trockenschleifen Nass verschwammen / feucht polieren


Lay-out der Grossgeschirrpresse LPP 1-45/UPR 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!