10.08.2017 Aufrufe

FASTPichl_100817-DRUCK

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

programm 2017/2018<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

u www.fastpichl.at<br />

FAST<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION<br />

Europäischer<br />

Landwirtschaftsfonds für<br />

die Entwicklung des<br />

ländlichen Raums:<br />

Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Nachhaltiges Wissen für Wald und Natur,<br />

praxisorientiert vermittelt,<br />

in persönlicher Atmosphäre und<br />

einzigartiger Umgebung.<br />

2


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt<br />

immer das, was er schon ist! meinte<br />

schon Henry Ford. Das Bildungsprogramm<br />

der FAST Pichl erweitert Ihr Know-how<br />

auf beruflicher wie auch persönlicher<br />

Ebene. Unser Expertenteam bildet Sie<br />

zu Fachleuten in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen für die steirische Forstwirtschaft<br />

aus. Gemeinsam mit Ihnen erweitern wir<br />

das gesamte Wertschöpfungsnetz Holz.“<br />

ÖR Franz Titschenbacher,<br />

Präsident<br />

LK-Steiermark<br />

„Der Begriff Nachhaltigkeit wurde durch die<br />

Forstwirtschaft geprägt. Nachhaltig ist auch<br />

die Wissensvermittlung an der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Pichl. Denn der Umgang<br />

mit Wald, Natur und nachwachsenden<br />

Ressourcen erfordert ein breites Fachwissen.<br />

Das vermitteln wir Ihnen durch unser<br />

praxisbezogenes Fachpersonal. Dem<br />

Zuwachs im Wald und an persönlichem<br />

Wissen steht nichts mehr im Wege.“<br />

Dipl.-Ing. Stefan Zwettler,<br />

Leiter der Forstabteilung<br />

LK Steiermark<br />

„Seit vielen Jahrhunderten wird unser<br />

österreichischer Wald nach bestem Wissen<br />

bewirtschaftet und gestaltet. Viele neue<br />

wertvolle Lebensräume sind entstanden<br />

und entstehen weiterhin. Waldwirtschaft<br />

ist ein sich ständig ändernder Prozess,<br />

der auf neuen Erkenntnissen, aber<br />

auch auf alten Traditionen aufbaut. Wir<br />

Forstleute arbeiten mit Wissen aus der<br />

Vergangenheit für das Jetzt, aber weit<br />

in die Zukunft vorausschauend für den<br />

Wald und in diesem Sinn für unsere<br />

Landschaft und Natur. Entwickeln wir<br />

unser Wissen rund um diesen wertvollen<br />

Lebens- und Wirtschaftsraum weiter!“<br />

Dipl.-Ing. Martin Krondorfer,<br />

Leiter der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Pichl<br />

3


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Fö. Christoph Dietl<br />

Fachreferent<br />

Magdalena Dissauer<br />

Köchin<br />

Dipl.-Ing. Martin Krondorfer<br />

Leiter der FAST Pichl,<br />

Fachreferent<br />

Helga Wochinz<br />

Büroleitung<br />

Fö. Ing. Andreas Jäger<br />

Revierverantwortlicher<br />

Frieda Pichler<br />

Küchenhilfe<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer<br />

Fachreferentin,<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

MF Michael Leitner<br />

Arbeitslehrer,<br />

Haustechniker<br />

4


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

„Neue Herausforderungen erfordern neue Wege.“<br />

(Gottfried Niebaum, 1841–1902)<br />

Die Welt dreht sich mitunter schneller, als es uns Forstleuten lieb ist. Manche Entwicklungen, wie zukunftsweisende Verfahren im Waldbau<br />

oder in der Forsttechnik, werden durchaus positiv aufgenommen. Andere dagegen, wie Klimawandel oder neuartige Waldschäden werfen<br />

heute Fragen auf, die eines waldbaulichen Weitblickes bedürfen, um eine „richtige“ Entscheidung für die Zukunft treffen zu können, wie<br />

zum Beispiel die Baumartenwahl.<br />

Wieder andere Entwicklungen haben auf den ersten Blick mit der Waldwirtschaft nichts zu tun, betreffen uns aber intensiv im Zusammenhang<br />

mit Megatrends.<br />

Ohne Veränderung keine Entwicklung<br />

Veränderungsprozesse bringen Herausforderungen mit sich. Diese zu ignorieren oder ihnen mit starren Dogmen zu begegnen, engt das<br />

Handlungsspektrum entscheidend ein. Sich auf breites Wissen zu stützen, den persönlichen Standpunkt zu hinterfragen und lösungsorientiert<br />

zu denken, trägt dazu bei, zukünftige Entwicklungen im Wald positiv mitzugestalten.<br />

Bescheidenes Wissen oder Bescheid wissen?<br />

Ein breites Handlungsspektrum erfordert eine breite Wissensbasis. Wissen ist nichts Statisches. Das forstliche Know-how wächst, es<br />

erneuert sich stetig.<br />

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg!<br />

Andrea Fladenhofer<br />

Wirtschaftsleiterin<br />

Fö. Erwin Pusterhofer<br />

Fachreferent<br />

Fö. Andreas Gaugl<br />

Fachreferent<br />

Eleonore Kaindl<br />

Küchenhilfe<br />

MF Rudolf Zangl<br />

Arbeitslehrer<br />

MF Martin Horn<br />

Arbeitslehrer<br />

Fö. Ing. Helga Pretterhofer<br />

Fachreferentin<br />

(dzt. in Karenz)<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Begleitende Berufsausbildung<br />

Termine Seite<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 02.10.–20.10.|30.10.–17.11.2017|22.01.–09.02.|19.02.–09.03.|18.06.–06.07.|16.07.–03.08.2018 8<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 2 20.11.–01.12.2017|12.02.–23.02.|11.06.–22.06.|09.07.–20.07.|06.08.–17.08.2018 8<br />

ForstfacharbeiterInnenbrief – Verleihung 06.12.2017 8<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Betriebsführung 20.11.–02.12.2017 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Fachteil 1 05.03.–23.03.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Fachteil 2 08.01.–26.01.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Abschlussarbeit praktisch/mündlich, Fachteil 2 29.01.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Abschlussarbeit kommissionell, Fachteil 2 09.02.2018 9<br />

Informationstag zur MeisterInnenausbildung 29.09.2017 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Vertiefung Boden und Forstpflanzenproduktion 14.05.–16.05.2018 9<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Exkursion 18.10.–19.10.2017 9<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 11.12.–15.12.2017|15.01.–19.01.2018 9<br />

Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Termine Seite<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 1 11.12.–15.12.2017|12.03.–16.03.2018 10<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 2 08.01.–12.01.2018|19.03.–23.03.2018 10<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 06.04.–07.04.2018 11<br />

Motorsägenkurs für Damen 10.02.2018 11<br />

Motorsägenkurs für Flüchtlinge und Migranten 18.09.–29.09.2017 11<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht 30.11.2017 11<br />

Motorsägenwartung und -reparatur für Fortgeschrittene 08.02.2018 12<br />

Baumsteigen und Bergetechnik 12.03.–16.03.2018|09.04.–13.04.2018|16.04.–20.04.2018 12<br />

Baumabtragekurs 25.06.–29.06.2018 12<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum 07.05.–08.05.2018 13<br />

Ast fällt! Kronensicherung und Kronenschnitt 02.05.–03.05.2018 13<br />

Frauenpower in der Forstwirtschaft 03.04.–06.04.2018 13<br />

Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen, Modul 1 05.02.–09.02.2018 14<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz 31.01.–01.02.2018 14<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf, Modul 1 13.11.–17.11.2017 14<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul 1 bzw. F 12.02.–16.02.2018|30.07.–03.08.2018 15<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Praxis Modul 2 bzw. F 16.10.–20.10.2017|06.08.–10.08.2018 15<br />

Fit für die Erste Hilfe im Forst 06.11.–07.11.2017 15<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Schwerpunkt Forst 04.12.–06.12.2017 15<br />

Wald in Frauenhänden ab 06.10.2017 16<br />

Forstschutzorgankurs 09.04.–13.04.2018 17<br />

Holzbaukurse und -seminare<br />

Termine Seite<br />

Blockhausbau-Profikurs 09.04.–27.04.2018 19<br />

Holzbaukurs für die Land- und Forstwirtschaft 23.10.–25.10.2017 19<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot – alte Holzverbindungen in der Land- und Forstwirtschaft 04.12.–06.12.2017 20<br />

Holzschindelkurs 04.04.–06.04.2018 20<br />

Der traditionelle Holzzaun 02.05.–03.05.2018 20<br />

Das Binden von Bottichen 02.11.–03.11.2017 20<br />

Holzköhlerei Teil 1: 09.05.2018 , Teil 2: 12.05.2018 21<br />

Traditioneller Holzbogenbau 23.03.–24.03.2018 21<br />

Kerbschnitzen 24.11.–25.11.2017 21<br />

Pädagogikseminare<br />

Termine Seite<br />

Waldpädagogik Modul A: Waldpädagogik für EinsteigerInnen 17.04.–20.04.2018 22<br />

Waldpädagogik Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 04.12.–05.12.2017|07.06.–08.06.2018 22<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 10.11.2017|02.02.2018 23<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen – Methodik und Selbsterfahrung bei der Arbeit mit Axt und Zugsäge 23.04.–25.04.2018 23<br />

Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Waldpädagogik 02.05.–03.05.2018 23<br />

Die Forest Science Busters sind los! Mathematik und Physik im Wald 09.07.2018 23<br />

Quadrant 27 – Heckenbraunelle 13.04.2018 24<br />

Speisekammer Natur 10.03.2018 24<br />

Wilde Früchte – Wildobst erkennen, sammeln und verwenden 30.09.2017 24<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 23.09.2017 24<br />

Pädagogik für GruppenleiterInnen in der Waldpädagogik 26.04.–27.04.2018 25<br />

10. WaldpädagogInnentag 07.04.2018 25<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

Termine Seite<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung 08.02.2018 26<br />

Effiziente Heizwerkführung: Optimierungspotenziale aufzeigen – Kosten senken 03.05.2018 26<br />

Holzgas-Exkursion für Betreiber/innen und Interessierte 01.03.2018 27<br />

Tuning für die Biomasseheizung – Optimierung am eigenen Betrieb nutzen 12.10.2017 27<br />

Richtlinienkonforme Übernahme von Energieholz 23.11.2017 27<br />

Photovoltaiknutzung und Speichertechnologien 15.06.2018 27<br />

Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Termine Seite<br />

Klimafitte Waldbewirtschaftung 25.10.2017 28<br />

Nutzungsauszeige – Ziele strategisch geplant und im Wald umgesetzt! 09.11.2017 28<br />

Dauerwaldbewirtschaftung – eine Analyse 23.01.2018 28<br />

Wie aus Altem Neues entsteht – Geologie ist Veränderung 14.10.2017 28<br />

Tatort Wald – Baum- und Waldschäden im Focus 02.03.2018 29<br />

Feuer im Wald – Waldbrandvermeidung und -bekämpfung 09.03.2018 29<br />

Die Grenzen des Forstwegebaus 17.05.2018 29<br />

Fortbildungskurs nach dem steirischen Pflanzenschutzmittelgesetz 21.09.2017 29<br />

Keine Angst vor dem Schutzwald! 15.02.2018 31<br />

Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Termine Seite<br />

Forst und Fiskus – die Besteuerung in der Forstwirtschaft 25.01.2018 30<br />

Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung 06.03.–07.03.2018 30<br />

Der Wald – Einer für Alle, Alle auf Einen? 24.04.2018 30<br />

Sachverständigentätigkeit in der Praxis – ausgewählte Bewertungsfragen aus der Land- und Forstwirtschaft 20.03.2018 30<br />

Wir gehen an die Grenze(n)! Grundstücksgrenzen und Kataster 27.02.2018 31<br />

Gemeinsame Wege gehen – Wissenswertes für Wegegemeinschaften und Wegebauer 17.10.2017 31<br />

Gefahrenguttransport – no risk, no fun? 31.10.2017 31<br />

Unterweisungspflichten und Haftungsfragen in der Forstwirtschaft 26.09.2017 32<br />

Unterweisen – richtig gemacht, korrekt verstanden 27.09.2017 32<br />

Management- und Waldfachplan selbst erstellen 04.04.–05.04.2018 32<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst 15.11.–16.11.2017|29.01.–30.01.2018 32<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene 28.02.–01.03.2018 33<br />

Aktuelle Fragen zu Holzverkauf und Holzübernahme 03.11.2017 33<br />

O Tannenbaum, o Tannenbaum ... 24.10.2017 33<br />

Die „neuen“ WaldbesitzerInnen 08.05.2018 33<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl 16.01.2018 33<br />

Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

Termine Seite<br />

Effiziente Schalenwildbejagung für eine nachhaltige Waldwirtschaft, Teil 1 13.10.2017 34<br />

Effiziente Schalenwildbejagung, Teil 2 27.10.2017 34<br />

Heulen im Wald – die Wölfe kommen! 16.02.2018 34<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn, Modul 1 06.10.–07.10.2017 34<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn, Modul 2 04.05.–05.05.2018 34<br />

Sonstige Kurse und Seminare<br />

Termine Seite<br />

Motorsägenschnitzkurs 12.07.–13.07.2018 35<br />

Kochkurs für echte Männer: Bella Italia – molto buona cucina! 17.11.2017 35<br />

Genuss und Schönheit aus der Natur 25.11.2017 35<br />

Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Termine Seite<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss 02.12.–03.12.2017 36<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl 22.06.–24.06.2018 36<br />

Kräuterdetektive unterwegs ... 09.05.2018 36<br />

Heimische Arzneipflanzen 21.06.–22.06.2018 36<br />

Das kleine 1x1 für Urlaub am Bauernhof 18.01.2018 37<br />

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof ab 04.12.2017 37<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die für die Anmeldung nötige Kursnummer finden Sie bei der Veranstaltungsbeschreibung neben dem jeweiligen Veranstaltungsdatum.<br />

Sofern nicht anders in der Beschreibung angegeben, finden alle Veranstaltungen in der FAST Pichl statt.<br />

7


Begleitende Berufsausbildung<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs<br />

Der ForstfacharbeiterInnenkurs im zweiten Bildungsweg dauert für<br />

landwirtschaftliche FacharbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen aus<br />

Forstbetrieben fünf Wochen.<br />

Der erste Kursteil dauert drei Wochen und beinhaltet:<br />

uSchlägerungstechniken<br />

uBodenrückung<br />

uWaldbau<br />

uHolzausformung<br />

uallgemein bildende Fächer<br />

Schwerpunkte des zweiten Kursteils sind:<br />

uSeiltechnik<br />

uBetriebswirtschaftslehre<br />

uAbschlussarbeit<br />

Zur FacharbeiterInnenprüfung ist zuzulassen, wer das 20. Lebensjahr<br />

vollendet hat sowie eine insgesamt mindestens dreijährige<br />

praktische Tätigkeit in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft,<br />

sowie den erfolgreichen Besuch des Vorbereitungslehrganges<br />

(ForstfacharbeiterInnenkurs Fachteil 1 und 2) oder einen positiven<br />

Abschluss einer landwirtschaftlichen Fachschule und den erfolgreichen<br />

Besuch des Vorbereitungslehrganges (ForstfacharbeiterInnenkurs<br />

Fachteil 1 und 2) nachweisen kann.<br />

Einstiegsvoraussetzungen: Besitz und/oder Bewirtschaftung eines<br />

land- und forstwirtschaftlichen Betriebes oder Hilfsarbeit in einem<br />

Forstbetrieb (Ausbildung über den zweiten Bildungsweg) bzw. zukünftige<br />

Hofübernahme<br />

Teil 1:<br />

02.10. bis 20.10.2017 13917<br />

30.10. bis 17.11.2017 15417<br />

22.01. bis 09.02.2018 718<br />

19.02. bis 09.03.2018 2418<br />

18.06. bis 06.07.2018 7018<br />

16.07. bis 03.08.2018 7718<br />

Teil 2:<br />

20.11. bis 01.12.2017 17917<br />

12.02. bis 23.02.2018 2018<br />

11.06. bis 22.06.2018 6618<br />

09.07. bis 20.07.2018 7318<br />

06.08. bis 17.08.2018 7918<br />

Termine speziell für SchülerInnen land- und forstwirtschaftlicher<br />

Fachschulen mit Forstschwerpunkt<br />

23.04. bis 28.04.2018 4818<br />

14.05. bis 09.05.2018 6018<br />

04.06. bis 09.06.2018 6318<br />

ForstfacharbeiterInnenbrief – Verleihung<br />

Termin:<br />

06.12.2017 18617<br />

Forstgarten- und<br />

ForstpflegefacharbeiterInnenkurs<br />

Der Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenkurs im zweiten<br />

Bildungsweg dauert für landwirtschaftliche FacharbeiterInnen und<br />

HilfsarbeiterInnen aus Forstbetrieben fünf Wochen.<br />

Der erste Kursteil dauert drei Wochen und beinhaltet dieselben Themen<br />

wie der ForstfacharbeiterInnenkurs .<br />

Schwerpunkte des zweiten Kursteils sind:<br />

uStandortskunde<br />

uWaldsamen<br />

uSaatguternte, Saatgutgesetz<br />

uSaat, Verschulung<br />

uErnte, Versand, Lager<br />

uBallenpflanzenproduktion<br />

uPestizideinsatz<br />

uUnfallverhütung<br />

uAufforstung<br />

Zur Forstgarten- und ForstpflegefacharbeiterInnenprüfung ist zuzulassen,<br />

wer das 20. Lebensjahr vollendet hat sowie eine insgesamt<br />

mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in einem Zweig<br />

der Land- und Forstwirtschaft, sowie den erfolgreichen Besuch des<br />

Vorbereitungslehrganges (Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter-<br />

Innenkurs Fachteil 1 und 2) nachweisen kann.<br />

Teil 1:<br />

22.01. bis 09.02.2018 718<br />

Teil 2:<br />

12.02. bis 23.02.2018 2018<br />

8


Begleitende Berufsausbildung<br />

Informationstag zur<br />

MeisterInnenausbildung<br />

Dieser Halbtag informiert alle, die an einer praxisorientierten, fachlich<br />

fundierten Ausbildung für den Wald interessiert sind. Einstiegserfordernisse,<br />

Kursablauf, Zeitaufwand, Kosten und natürlich berufliche<br />

Möglichkeiten werden präsentiert.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle<br />

(LFA) bei der der Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse<br />

3, 8010 Graz, Tel.: 0316/8050-1307 oder -1308.<br />

Termin:<br />

29.09.2017 13717<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft<br />

– Vertiefung Boden und<br />

­Forstpflanzenproduktion<br />

Standorts- und Bodenkunde, die Rolle des Bodens als CO2-Speicher,<br />

die Forstpflanzenproduktion und eine Vertiefung zur Waldwirtschaftsplanerstellung<br />

sind die Inhalte dieser drei Tage, die verpflichtend<br />

für ForstwirtschaftsmeisterInnen in Ausbildung sind.<br />

Termin:<br />

14.05. bis 16.05.2018 6118<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft<br />

Der Vorbereitungskurs auf die MeisterInnenprüfung Forstwirtschaft<br />

dauert elf Wochen und kann innerhalb von zwei oder drei Jahren<br />

besucht werden. Voraussetzungen für den Besuch des Vorbereitungskurses<br />

sind der abgeschlossene ForstfacharbeiterInnenkurs<br />

und eine mindestens dreijährige Praxis, die auch auf dem elterlichen<br />

Hof absolviert werden kann.<br />

Grundsätzlich kann mit dem Vorbereitungskurs auf die MeisterInnenprüfung<br />

bereits ein Jahr nach der ForstfacharbeiterInnenbriefverleihung<br />

begonnen werden.<br />

Wurde kein ForstfacharbeiterInnenkurs absolviert, so muss die<br />

Praxiszeit mindestens sieben Jahre betragen, d. h. mit dem Vorbereitungskurs<br />

auf die MeisterInnenprüfung kann nach fünf Jahren<br />

Praxistätigkeit begonnen werden. Für AbsolventInnen von höheren<br />

land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten gibt es Ausnahmen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle<br />

(LFA) bei der der Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse<br />

3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050-1307 oder -1308.<br />

Anmeldungen bitte ebenfalls an die Adresse der LFA.<br />

Termine:<br />

20.11. bis 02.12.2017, Betriebsführung (Modul A1) 18017<br />

08.01. bis 26.01.2018, Fachteil (Modul 2) 118<br />

29.01.2018, praktische und schriftl. Abschlussarbeit (Modul 2) 1318<br />

09.02.2018, Kommissionelle Abschlussarbeit (Modul 2) 1918<br />

05.03. bis 23.03.2018, Fachteil (Modul 1) 2918<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft –<br />

Exkursion<br />

Die MeisterInnenexkursion führt uns heuer nach Oberösterreich:<br />

Von Tannen- und Douglasienversuchsflächen über innovative Jagdmodelle<br />

und Waldbaulehrpfade bis zum Ende der Wertschöpfungskette<br />

beleuchten wir, wie Waldbewirtschaftung für die Zukunft aussehen<br />

kann.<br />

Termin:<br />

18.10. bis 19.10.2017 20017<br />

Ort: noch offen<br />

Kurskosten für die Gruppe<br />

„Begleitende Berufsausbildung“<br />

ForstfacharbeiterInnenausbildung<br />

€ 100,– gefördert pro Kurswoche<br />

€ 200,– ungefördert pro Kurswoche<br />

exkl. Prüfungs-, Abschluss- und Briefgebühren<br />

MeisterInnenausbildung für Forstwirtschaft<br />

€ 115,– gefördert pro Kurswoche<br />

€ 230,– ungefördert pro Kurswoche<br />

exkl. Prüfungs-, Abschluss- und Briefgebühren<br />

Diese Kosten sind vor Abschluss der begleitenden Berufsausbildung<br />

zu bezahlen.<br />

Forstwirtschaft für den<br />

MeisterInnenkurs Landwirtschaft<br />

Termine:<br />

11.12. bis 15.12.2017 19217<br />

15.01. bis 19.01.2018 518<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

9


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Forsttechnik-Motorsägenführung<br />

Modul 1<br />

Auch in Zeiten der vollmechanisierten Holzernte ist die Motorsäge<br />

ein zentrales Gerät bei der Forstarbeit. Die Arbeit mit ihr gehört zum<br />

täglichen Brot der Forstwirtschaft. Im Kurs werden Grundkenntnisse<br />

rund um das Arbeitsgerät und die Forstarbeit vermittelt.<br />

Kursinhalte:<br />

ubestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik<br />

uPlanung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung<br />

uArbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf<br />

uEinführung in die Ergonomie<br />

uInstandhaltung der Motorsäge<br />

uArbeitskleidung<br />

uUnfallverhütung<br />

uErste Hilfe bei Forstunfällen<br />

Die LehrgangsteilnehmerInnen können ihre eigenen Motorsägen<br />

mitbringen und diese im Laufe des Kurses selbst instand setzen.<br />

Diese Kurswoche ist der erste Teil der Ausbildung zum/zur „Zertifizierten<br />

MotorsägenführerIn“ lt. Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Dieses<br />

Zertifikat gilt gleichzeitig als „Europäischer Motorsägenführerschein“<br />

(EEC - European Chainsaw Certificate), sodass zertifizierte<br />

Fachkräfte damit auch international tätig werden können.<br />

Dieser Kurs unterstützt mit seinen Inhalten die Querschnittsziele 4a,<br />

4c, 5e und 6a der LE 14-20.<br />

Termine:<br />

11.12. bis 15.12.2017 19317<br />

12.03. bis 16.03.2018 3318<br />

Kosten gefördert: € 230,–<br />

Kosten ungefördert: € 420,–<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Forsttechnik-Motorsägenführung<br />

Modul 2<br />

Modul 2 baut auf Modul 1 des Zertifikatslehrganges „Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung“ auf.<br />

Kursinhalte:<br />

uFällung und Aufarbeitung im Starkholz<br />

uSonderfälle bei der Schlägerung<br />

uArbeiten im Steilgelände<br />

uUnfallverhütung und Arbeitssicherheit<br />

uAufarbeitung von Schadholz<br />

uErste Hilfe bei Forstunfällen<br />

uWartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte<br />

uAbschlussbeurteilung<br />

Der Besuch von Modul 1 ist Voraussetzung für die Absolvierung<br />

von Modul 2. Diese Kurswoche ist der zweite Teil der Ausbildung<br />

zum/zur „Zertifizierten MotorsägenführerIn“ lt. Bundesministerium<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BM-<br />

LFUW).<br />

Der Kurs unterstützt mit seinen Inhalten die Querschnittsziele 4a,<br />

4c, 5e und 6a der LE 14-20.<br />

Termine:<br />

08.01. bis 12.01.2018 218<br />

19.03. bis 23.03.2018 3418<br />

Kosten gefördert: € 230,–<br />

Kosten ungefördert: € 420,–<br />

10


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen<br />

Auch wer nur gelegentlich zur Motorsäge greift, sollte Grundkenntnisse<br />

über die Motorsäge, Wartung, Handhabung und Unfallverhütung<br />

haben, um effizient, unfallfrei und ergonomisch arbeiten zu<br />

können. Im Kurs wird Basiswissen rund um die Motorsäge und die<br />

Forstarbeit (Fäll- und Entastungstechniken, Einführung in die Ergonomie,<br />

Instandhaltung der Motorsäge, Arbeitskleidung, Unfallverhütung<br />

etc.) vermittelt. Ein maßgeschneiderter Kurs fürs Brennholzmachen<br />

und die „Freizeit-Forstarbeit“.<br />

Dieser Kurs ist ein aktiver Beitrag zur Erhaltung und Förderung der<br />

Biodiversität im Wald und unterstützt die Priorität 4 der LE 14-20<br />

und ein ist Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

06.04. bis 07.04.2018 4118<br />

Kosten gefördert: € 130,–<br />

Kosten ungefördert: € 240,–<br />

Motorsägenkurs für Damen<br />

„Selbst ist die Frau!“ sagt sich so manche Dame und greift zur Motorsäge!<br />

In einem Tag lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen<br />

der Arbeitstechnik und Unfallverhütung kennen und üben die praktische<br />

Handhabung der Motorsäge (Trennschnitte, Fallkerbübungen).<br />

Dieser Kurs ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

10.02.2018 8118<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Motorsägenkurs für<br />

Flüchtlinge und Migranten<br />

Ein innovatives Projekt zur Integration von Flüchtlingen und Migranten<br />

in die forstliche Arbeitswelt geht mit diesem zweiwöchigen Kurs<br />

an der FAST Pichl in die Zielgerade.<br />

Beteiligt an diesem Projekt sind die Land&Forst Betriebe Steiermark,<br />

die Caritas, die Erzdiözese Graz-Seckau und die Forstliche<br />

Ausbildungsstätte Pichl. Getragen wird das Projekt durch den Verein<br />

move-ment (geschlossene Veranstaltung).<br />

An einer Fortführung des Projektes wird gearbeitet!<br />

Termin:<br />

18.09. bis 29.09.2017 12917<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht<br />

Ihre Motorsäge ist zwar technisch am neuesten Stand, aber dennoch<br />

mal mehr, mal weniger widerspenstig? Sie stottert, sie hustet<br />

oder sie verweigert den Dienst gänzlich? In einem Halbtag (vom späten<br />

Nachmittag bis zum Abend) wird dem Geheimnis „Motorsäge“<br />

bis zur letzten Schraube auf den Grund gegangen. In Theorie und<br />

Praxis werden Tipps rund um Motorsägenwartung und -instandsetzung<br />

vermittelt.<br />

Termin:<br />

30.11.2017 18517<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

11


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Motorsägenwartung und -reparatur<br />

für Fortgeschrittene<br />

Rauchzeichen, seltsame Geräusche oder komplette Dienstverweigerung<br />

bei der Motorsäge? Einfache Checkmöglichkeiten fördern<br />

die Ursache des Versagens meist schnell zutage. Zwar sind den<br />

Reparaturmöglichkeiten bei modernen Motorsägen gewisse Grenzen<br />

gesetzt, aber Ursachenanalyse und einfache Reparaturen sind<br />

allemal machbar. Zusätzliche Informationen zur wöchentlichen und<br />

monatlichen Wartung runden das Programm ab.<br />

Termin:<br />

08.02.2018 1718<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Baumsteigen und Bergetechnik<br />

Ob Saatguternte, Entnahme von Nadelproben an stehenden Bäumen,<br />

Durchführung von Kronenpflegemaßnahmen oder Bau von<br />

Stützen für Seilnutzungen – der Einsatzbereich für ausgebildete<br />

BaumsteigerInnen ist vielfältig, und ihre Arbeit ist zunehmend gefragt.<br />

Um in luftiger Höhe sicher und effizient arbeiten zu können,<br />

sind Fachwissen, Technik und Geschick erforderlich.<br />

Kursinhalte:<br />

uBaumsteigetechniken mit verschiedenen Hilfsmitteln<br />

uTechniken zur Bergung von verletzten Personen aus Bäumen<br />

uUnfallverhütung und<br />

upraktische Kletterübungen auf Nadel- und Laubbäumen<br />

Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Besuch des Baumabtragekurses<br />

und Bestandteil des eingereichten Zertifikatslehrganges „Baumsteigeausbildung“.<br />

Termine:<br />

12.03. bis 16.03.2018 3118<br />

09.04. bis 13.04.2018 4318<br />

16.04. bis 20.04.2018 4618<br />

Kosten gefördert: € 320,–<br />

Kosten ungefördert: € 500,–<br />

Baumabtragekurs<br />

Nicht immer können Bäume mit herkömmlichen Fälltechniken entfernt<br />

werden – in speziellen Situationen, z. B. im dicht verbauten<br />

Gebiet, müssen Bäume von oben her abgetragen werden. Im Kurs<br />

werden Ausrüstung und Material, geeignete Steigetechniken und<br />

verschiedene Varianten der Baumabtragung in Theorie und Praxis<br />

behandelt.<br />

Voraussetzungen für den Besuch dieses Kurses sind<br />

udie Absolvierung des Baumsteigekurses,<br />

ueine Mindestübungsdauer im Baumsteigen von 100 Stunden<br />

sowie<br />

uder positive Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung“ oder die abgeschlossene Forstfacharbeiter-<br />

Innen- oder die entsprechend schulische Ausbildung.<br />

Nach einer weiteren Mindestübungsdauer von 100 Stunden können<br />

die AbsolventInnen die Prüfung für den Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“<br />

ablegen.<br />

Termin:<br />

25.06. bis 29.06.2018 7118<br />

Kosten gefördert: € 320,–<br />

Kosten ungefördert: € 500,–<br />

12


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum<br />

GrundbesitzerInnen, WegehalterInnen und Kommunen haften für<br />

Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehen.<br />

Klimawandel und neuartige Waldschäden wie das Eschentriebsterben<br />

verschärfen die Situation weiter. Wie sieht die Rechtslage<br />

für BaumbesitzerInnen bzw. Kontrollverantwortliche aus? Mit welchen<br />

Methoden können Standsicherheit und Kronenzustand von<br />

Hoflinden, Dorfeichen oder Alleebäumen überprüft und beurteilt<br />

werden? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Schäden<br />

möglichst zu verhindern?<br />

Kursinhalte:<br />

uBaumstatik<br />

uStabilitäts- und Sicherheitskontrolle<br />

ubiotische und abiotische Schäden und ihre Auswirkung auf die Stabilität<br />

uUntersuchungsmethoden<br />

umögliche Pflegemaßnahmen und Kronensicherung<br />

urechtliche Aspekte<br />

Termin:<br />

07.05. bis 08.05.2018 5618<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Frauenpower in der Waldwirtschaft<br />

Die Anzahl der Frauen, die Wald in Eigenverantwortung bewirtschaften,<br />

steigt. Für eine erfolgreiche Betriebsführung ist vor allem<br />

das grundlegende Verständnis der Waldwirtschaft und der Zusammenhänge<br />

von Waldbau, Forsttechnik, Ökologie und Ökonomie<br />

ausschlaggebend. Der Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen einen<br />

Überblick über die verschiedenen Bereiche der Waldwirtschaft, von<br />

der Aufforstung bis zum Holzverkauf, von der Holzernte bis zur Holzausformung,<br />

vom Forstrecht über die Massenermittlung und bis<br />

zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität im Wald. Das praktische<br />

Arbeiten im Wald kommt nicht zu kurz!<br />

Termin:<br />

03.04. bis 06.04.2018 3818<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 330,–<br />

Ast fällt!<br />

Kronensicherung und Kronenschnitt<br />

Bäume entlang von Straßen und Wegen müssen regelmäßig kontrolliert<br />

werden, um Gefahrenmomente rechtzeitig erkennen und<br />

ggf. beseitigen zu können. Nicht immer muss man dabei gleich den<br />

ganzen Baum radikal entfernen, häufig können mittels fachgerechter<br />

Kronensicherung wertvolle Bäume zumindest noch über einen längeren<br />

Zeitraum erhalten werden. Das Seminar vermittelt Wesentliches<br />

zu Erkennen und Sanierung von Kronenschäden.<br />

Termin:<br />

02.05. bis 03.05.2018 8518<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

13


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Zertifikatslehrgang<br />

für forstliche Seilbringungsanlagen, Modul 1<br />

Das Gesetz (Dienstnehmerschutzverordnung, Novelle BGBl.<br />

Nr.441/1975) fordert den Nachweis von Fachkenntnissen für mobile<br />

Seilgeräte und Seilanlagen. Dieser Nachweis ist mit der Absolvierung<br />

eines Kurses und bestandener Abschlussprüfung über mobile<br />

Seilgeräte und Seilanlagen erbracht.<br />

Kursinhalte:<br />

uGrundbegriffe der Mechanik und Hydraulik<br />

uEinsatzplanung von Kippmastgeräten und Transportanlagen<br />

uAufbau- und Arbeitsweise von Kippmastseilgeräten und Transportanlagen<br />

umechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung<br />

uSicherheitseinrichtungen<br />

uBetrieb und Wartung<br />

uRechtsvorschriften<br />

uNormen und Richtlinien für den sicheren Betrieb von Kippmastseilgeräten<br />

upraktische Bedienung von Kippmastseilgeräten und Seilanlagen<br />

(Auf- und Abbau, Inbetriebnahme)<br />

uÜben am Syncrofalkensimulator mit Funkfernsteuerung<br />

Der Kurs ist ein Zertifikatslehrgang des Bundesministeriums für<br />

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BM-<br />

LFUW) endet im Modul 2 mit einer Befähigungsprüfung für die Bedienung<br />

von mobilen Seilanlagen und Seilgeräten. Das Modul 2 zum<br />

Zertifikatslehrgang findet im Herbst 2018 statt.<br />

Termin:<br />

05.02. bis 09.02.2018 9018<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz<br />

Ein Seminar rund um die Wertholzerziehung, das keine Fragen offen<br />

lässt: Welche Möglichkeiten der waldbaulichen Behandlung<br />

führen zum Furnierstamm? Welche Laubbaumarten brauchen welches<br />

Bewirtschaftungskonzept? Die waldbaulichen Inputs werden<br />

in der Praxis demonstriert und von den TeilnehmerInnen geübt. Nur<br />

die Praxis macht MeisterInnen - und das intelligente Handeln den<br />

Laubholzbaum zum Wertholz. Daneben bietet Laubholz nicht nur<br />

wirtschaftliche Anreize für die WaldbesitzerInnen, sondern ist auch<br />

ein wesentlicher Faktor für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität<br />

im Wald.<br />

Termin:<br />

31.01. bis 01.02.2018 1418<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 270,–<br />

Ort: Ort noch offen<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung<br />

und Holzverkauf, Modul 1<br />

Optimale Holzvermarktung ist die Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs<br />

und damit natürlich auch eine Basis nachhaltiger Waldbewirtschaftung.<br />

Das erste Modul dieses Lehrganges ist überwiegend<br />

dem Nadelholz gewidmet und behandelt die Punkte<br />

uheimische Holzarten: (Er-)kennen und Verwendung<br />

uHolzmerkmale: Entstehung und Auswirkung auf die Qualität<br />

uÖsterreichische Holzhandelsusancen (ÖHU) und Normen<br />

uOptimierung der Ausformung am Langholz<br />

uGüteklassenbestimmung und Ausformung im Wald und am<br />

Lagerplatz<br />

urichtiges Holzmessen<br />

uAufschreibungsarten, Auswertung von Abmaßlisten<br />

uExkursion zu einem Nadelholzsägewerk<br />

Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 2 ein Zertifikatslehrgang des<br />

BMLFUW. Das Modul 2 zum Zertifikatslehrgang findet im Herbst<br />

2018 statt.<br />

Termin:<br />

13.11. bis 17.11.2017 16817<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

14


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für<br />

EinsteigerInnen, Modul 1 bzw. F<br />

„Neue“ oder zukünftige WaldbesitzerInnen, WaldpädagogInnen<br />

und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern<br />

wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick<br />

in den Wald und seine Bewirtschaftung. In fünf Tagen werden<br />

die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts,<br />

der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt.<br />

Für WaldpädagogInnen ohne forstliche Grundausbildung (zumindest<br />

MeisterInnen für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche Ausbildung),<br />

stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen<br />

Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei<br />

Monate nach dem Praxis-Modul kann zur forstfachlichen Prüfung<br />

für WaldpädagogInnen angetreten werden.<br />

Termine:<br />

12.02. bis 16.02.2018 2118<br />

30.07. bis 03.08.2018 7818<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 270,–<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für<br />

EinsteigerInnen – Praxis, Modul 2 bzw. F<br />

Das im ersten Modul erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert<br />

und vertieft. Die KursteilnehmerInnen erarbeiten und implementieren<br />

Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen des<br />

Waldes, – die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von der<br />

Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege und<br />

Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung – spannende Tage<br />

sind garantiert!<br />

Für WaldpädagogInnen ohne forstliche Grundausbildung (zumindest<br />

MeisterInnenausbildung für Forstwirtschaft oder höherwertige<br />

forstliche Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des<br />

BMLFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung<br />

dar. Drei Monate nach dem Praxismodul kann zur forstfachlichen<br />

Prüfung für WaldpädagogInnen angetreten werden.<br />

Termine:<br />

16.10.17 bis 20.10.2017 21017<br />

06.08. bis 10.08.2018 8018<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Fit für die Erste Hilfe im Forst<br />

Unfälle und plötzlich auftretende gesundheitliche Beschwerden im<br />

Wald sind für HelferInnen und Rettungskräfte immer wieder mit<br />

besonderen Herausforderungen verbunden. Schwieriges Gelände,<br />

Witterung und Jahreszeit, lange Anfahrtswege und Ungewissheit<br />

über die genaue Position können die Versorgung und den Abtransport<br />

verzögern und erschweren. Für alle WaldpädagogInnen und im<br />

Wald Beschäftigten ist dieser Kurs äußerst empfehlenswert.<br />

In diesem 16-stündigen Kurs werden neben der Erläuterung der notwendigen<br />

Erste-Hilfe-Basismaßnahmen auch praktische Übungen<br />

durchgeführt.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt, entspricht der<br />

Ersthelfer-Ausbildung und ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

06.11. bis 07.11.2017 16217<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 240,–<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

– Schwerpunkt Forst<br />

In Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten sind Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

(SVP) aus dem Kreis der ArbeitnehmerInnen zu<br />

bestellen. Als Mitglied der Belegschaft können sie Sicherheitsprobleme<br />

in ihrem Wirkungsbereich oft schneller erkennen und an deren<br />

Lösung mitwirken.<br />

Die Verordnung über die Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP-VO)<br />

verlangt von den bestellten ArbeitnehmerInnen entsprechende<br />

fachliche und persönliche Kenntnisse und sieht dafür eine 24-stündige<br />

Ausbildung zum ArbeitnehmerInnenschutz vor.<br />

In diesem Seminar wird neben der Vermittlung der Inhalte zum<br />

ArbeitnehmerInnenschutz auch der spezielle Bezug zur Forstwirtschaft<br />

hergestellt.<br />

Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

04.12. bis 06.12.2017 18817<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

15


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Wald in Frauenhänden<br />

Immer öfter liegt Wald in Frauenhänden – und so nennt sich auch<br />

die Initiative der Waldverband Steiermark GmbH und der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Pichl, die Frauen Mut zum Wald macht.<br />

Warum „Wald in Frauenhänden“?<br />

Immer mehr Frauen besitzen und/oder bewirtschaften einen Wald.<br />

Bei forstlichen Veranstaltungen, Kursen und Exkursionen, aber auch<br />

in forstlichen Verbänden muss man Damen aber mit der Lupe suchen.<br />

Das hat Folgen<br />

ufür die Waldbesitzerinnen: Ohne forstliches Grundwissen sind<br />

Waldbesitzerinnen von Anderen abhängig. Oft verzichten sie auf<br />

Einkommen, weil sie sich die Waldbewirtschaftung nicht zutrauen.<br />

Wenn sie selbst im Wald arbeiten, ist die Verletzungsgefahr infolge<br />

fehlender Ausbildung hoch.<br />

ufür den Wald: Wenn Wald nicht bewirtschaftet wird, weil Wissen<br />

oder Motivation zu Pflege und Nutzung des Waldes fehlen, verschlechtert<br />

sich der Zustand des Walder (Käfergefahr, Überalterung<br />

etc.).<br />

ufür die Forstwirtschaft: Frauen haben oft einen anderen, mitunter<br />

weiter gefassten Blick auf den Wald – diese Blickwinkel und Ansichten<br />

fehlen in der Forstwirtschaft, wenn Frauen in forstlichen<br />

Institutionen, Verbänden und Vereinen nicht vertreten sind. Dadurch<br />

entgehen der Forstwirtschaft das Potential und die Vielfalt<br />

der Frauen.<br />

Was bietet „Wald in Frauenhänden“?<br />

Wir wollen forstinteressierte Frauen und Mädchen<br />

uaktuelles forstliches Wissen vermitteln,<br />

usie zur Forstwirtschaft motivieren und ermutigen und<br />

usie bei der praktischen Bewirtschaftung des Waldes unterstützen.<br />

Deshalb veranstalten wir<br />

uWaldspaziergänge (z.B. zum Thema Waldpflege, Vielfalt & Stabilität<br />

im Wald etc.),<br />

uExkursionen (z.B. zu Sägewerken),<br />

uund forstliche Kurse und Seminare (z.B. zu Aufforstung oder Holzvermarktung).<br />

Mittlerweile haben über 1.100 Teilnehmerinnen dieses Angebot genutzt.<br />

Wer ist angesprochen?<br />

Eingeladen sind alle Frauen, die mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung<br />

wissen möchten:<br />

uWaldbesitzerinnen und -mitbesitzerinnen,<br />

ukünftige Hofübernehmerinnen und Bäuerinnen und<br />

ualle Frauen, die sich für die Forstwirtschaft generell interessieren.<br />

Die nächsten Veranstaltungen<br />

Im Herbst 2017 widmen wir uns dem Thema „Stabilität und Vielfalt<br />

im Wald“ und halten wieder unsere beliebten Waldspaziergänge<br />

(Dauer ca. 3,5 Stunden) ab. Die Treffpunkte werden rechtzeitig auf<br />

den Websites der FAST Pichl, des Waldverbandes Steiermark und<br />

der Forstfrauen bekannt gegeben.<br />

Termine (Änderungen vorbehalten, jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr)<br />

06.10.2017, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag<br />

11.10.2017, Bezirk Liezen<br />

12.10.2017, Oberes Murtal<br />

13.10.2017, Oststeiermark<br />

20.10.2017, Weststeiermark<br />

Information:<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. 03858/2201-7292<br />

E-Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at<br />

www.fastpichl.at<br />

www.waldverband-stmk.at<br />

www.forstfrauen.at<br />

16<br />

FAST


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Forstschutzorgankurs<br />

Personen, die keine forstliche Berufsausbildung absolviert haben,<br />

können nach dem Besuch dieses 40-stündigen Kurses als Forstschutzorgan<br />

vereidigt werden, sofern sie österreichische StaatsbürgerInnen<br />

sind und die übrigen Zulassungserfordernisse erfüllen.<br />

Im Kurs werden forstwirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, insbesondere<br />

die Rechte und Pflichten von Forstschutzorganen, vermittelt.<br />

Weiters wird ausführlich auf Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

eingegangen.<br />

Wir empfehlen zusätzlich den Besuch des Zertifikatslehrgangs<br />

„Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“.<br />

Termin:<br />

09.04. bis 13.04.2018 8918<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 550,–<br />

Seiltechnik-Know how made in Austria<br />

goes Japan<br />

Die österreichische Seiltechnik ist auf der ganzen Welt für ihre Effizienz,<br />

Leistung und leichte Bedienbarkeit berühmt. Die Seiltechnikexperten<br />

der FAST Pichl schulen japanische WaldarbeiterInnen und<br />

FörsterInnen mit österreichischer Seiltechnik, abgestimmt auf japanische<br />

Waldverhältnisse – und das vor Ort, in der Präfektur Tottori.<br />

Ihr Wissen wächst mit den Bäumen<br />

20<br />

20<br />

Einzulösen an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl<br />

8662 Mitterdorf, Rittisstraße 1<br />

Dieser Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.<br />

20 EURO<br />

www.fastpichl.at<br />

20<br />

Gutschein<br />

muster<br />

Bestellen Sie Gutscheine für Kurse und Seminare<br />

in der FAST Pichl:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

17


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Praxistage für Land- und ForstwirtInnen<br />

Die Praxistage für Land- und ForstwirtInnen sind ein Ausbildungsangebot<br />

der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und der<br />

Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, das sich insbesondere an KleinwaldbesitzerInnen<br />

richtet. Die unterschiedlichen Kursinhalte werden<br />

in einzelnen Praxistagen vermittelt und finden im eigenen Wald<br />

mit eigener Ausrüstung statt.<br />

Kursthemen:<br />

uMotorsägeninstandsetzung und -wartung (Selbstwartung der Geräte<br />

und Werkzeuge, Test auf Funktionstüchtigkeit, Treibstoffe,<br />

Feilen, Ketten etc.)<br />

uMotorsägenhandhabung und -schneidetechnik (Unfallverhütung,<br />

Trennschnitte am liegenden Holz und am Spannungssimulator,<br />

Fällkerbübungen, Astungstechnik)<br />

uMotorsägenhandhabung und Schwachholzernte (Unfallverhütung,<br />

Vorführung unterschiedlicher Fälltechniken im Schwachholz,<br />

Schnitt- und Fällkerbübungen im Schwachholz)<br />

uMotorsägenhandhabung und Starkholzernte (Unfallverhütung, Vorführen<br />

unterschiedlicher Schneidetechniken im Starkholz, Schnittund<br />

Fällkerbübungen im Starkholz)<br />

uBringung mittels Rückewinde und Krananhänger (Unfallverhütung,<br />

Vorführung unterschiedlicher Bringungstechniken, Überprüfung<br />

von Traktor, Seilwinde und Krananhänger, Bringung mit Traktor und<br />

Seilwinde, Bringung mit Krananhänger)<br />

Aus diesem Angebot können auch individuelle Themenschwerpunkte<br />

zusammengestellt werden.<br />

Warum ist die Teilnahme sinnvoll?<br />

Viele Forstunfälle ereignen sich aufgrund fehlender Praxis, mangelnder<br />

Ausbildung oder aufgrund falsch eingelernter Schneide- oder<br />

Fälltechnik.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Grundsätzlich können alle Land- und ForstwirtInnen an den Praxistagen<br />

teilnehmen. Die Gruppen (mindestens sechs, maximal 12 Personen)<br />

können bei der SVB unter der Tel. Nr. 0316/343-8315 einen<br />

Kurstermin vereinbaren.<br />

Diese Praxistage werden auf Anfrage auch für Schlägerungsunternehmen<br />

und Forstbetriebe angeboten. Sie können wahlweise auch<br />

in rumänischer, polnischer und serbokroatischer Sprache abgehalten<br />

werden.<br />

Weitere Außenkursthemen der FAST Pichl:<br />

ueffiziente Aufforstungsmethoden<br />

uCrashkurs Holzausformung<br />

uStrategien gegen Forstschutzprobleme<br />

uDickungspflege im Nadel- und/oder Laubholz<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

Kosten pro TeilnehmerIn und Tag:<br />

gefördert: € 60,–<br />

ungefördert: € 120,–<br />

18


Holzbaukurse und -seminare<br />

Blockhausbau-Profikurs<br />

Von der Idee zum eigenhändig gebauten Blockhaus - im Dreiwochen-Profikurs<br />

werden folgende Inhalte in Theorie und Praxis vermittelt:<br />

utheoretische Einführung<br />

uErklärung und Training mit dem log-scriber<br />

uround notch<br />

ulock notch<br />

uLaterale<br />

ucorner<br />

uover- und underscribing<br />

uFundamentgründung und die erste Lage<br />

uHolzwahl<br />

uhalber Stamm und dreiviertel Stamm<br />

uHobelarbeiten (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank)<br />

uintensives persönliches round notch-Sägetraining<br />

uHandhabung der Kettensäge unter Beachtung aller Unfallverhütungsvorschriften<br />

(UVV)<br />

uplate log<br />

uGiebelbalken mit lock notch<br />

uplate line<br />

uKonstruktion des halben und des dreiviertel Stammes<br />

uSchnitttechniken<br />

uKonstruktion der blind dovetail notch (mortise und tenon)<br />

uKonstruktion des Fußbodenbalkens mit Blindbodenauflage<br />

uKonstruktion der square notch für beam, purlin, ridgepole (Deckenbalken,<br />

Mittel- und Firstpfette)<br />

uKonstruktion der rafter (Sparren)<br />

u"scribing" des "locked rafter seats"<br />

umodifizierte round notch<br />

uKonstruktionszeichnungen am Reißbrett (z.B. Konstruktion des<br />

Giebels unter Beachtung von "span and rise")<br />

uintensiver workshop<br />

Die Ausbildung entspricht inhaltlich den aktuellen Standards des<br />

Zertifikatslehrgangs (Effective Practices & Methods – EP&M) der<br />

ILBA (International Log Builder´s Association), wird aber vom Referenten,<br />

Konrad Gallei (Direktor i.R. der ILBA) in deutscher Sprache<br />

durchgeführt.<br />

Termin:<br />

09.04. bis 27.04.2018 4418<br />

Kosten gefördert: € 3.000,–<br />

Kosten ungefördert: € 3.900,–<br />

Holzbaukurs für die<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Holz ist neben Stein der älteste Baustoff der Menschheit. Mit seinen<br />

Vorzügen ist unser nachwachsender Rohstoff anderen Baumaterialien<br />

in Einsatzmöglichkeiten und technischen Eigenschaften durchaus<br />

ebenbürtig. Holz ist einfach zu bearbeiten, leicht, sehr tragfähig<br />

und günstig.<br />

Diese Vorzüge haben zu einem wahren Holz-Boom beim Bau von<br />

Ställen und anderen land- und forstwirtschaftlichen Zweckbauten<br />

geführt.<br />

Einfache Schraubverbindungen, aber auch Rundholzschraubbinder<br />

stellen unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeiten dar, auch<br />

größere Spannweiten im landwirtschaftlichen Nutzbau zu überwinden.<br />

Kursinhalte:<br />

urechtliche Rahmenbedingungen<br />

ueinfache statische Faustzahlen<br />

uUnfallverhütung am Bau<br />

ukonstruktiver Holzschutz<br />

uAufbau einer Holzhalle mit entrindetem Rundholz<br />

uHolzbau als Beitrag zum aktiven Klimaschutz durch CO 2 -Speicherung<br />

Termin:<br />

23.10. bis 25.10.2017 14717<br />

Kosten gefördert: € 240,–<br />

Kosten ungefördert: € 450,–<br />

ANMELDUNG:<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

19


Holzbaukurse und -seminare<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum<br />

Figurenschrot – alte Holzverbindungen in<br />

der Land- und Forstwirtschaft<br />

Im Barockzeitalter entwickelten sich im bäuerlichen Wohnhausbau<br />

die verschiedensten Eckverbindungen, angefangen beim einfachen<br />

Kopfschrot bis hin zum Figurenschrot im ausgehenden 17. Jahrhundert.<br />

Bei allen diesen Eckverbindungen werden zwei Holzstücke<br />

ohne Leim formschlüssig zusammengefügt.<br />

Wie werden diese traditionellen Holzverbindungen, z. B. einfacher<br />

oder doppelter Schwalbenschwanz, geschwungener Klingenschrot,<br />

Kugelschrot oder Figurenschrot, hergestellt? Im Kurs lernen Sie in<br />

Theorie und Praxis, welche Verbindungen wo eingesetzt und wie<br />

sie hergestellt werden.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

04.12. bis 06.12.2017 18917<br />

Kosten gefördert: € 260,–<br />

Kosten ungefördert: € 480,–<br />

Der traditionelle Holzzaun<br />

Holzzäune mit ihren vielen Varianten sind vor allem im ländlichen<br />

Raum Gestaltungselemente unserer Kulturlandschaft. Sie dienen<br />

meist einem alltäglichen Zweck wie dem Sichtbarmachen von Besitzgrenzen<br />

oder Einzäunung von Weidevieh, sind gleichzeitig aber<br />

auch ein schöner Blickfang. Die Errichtung dieser Holzzäune ist ein<br />

traditionelles Handwerk, das einiges Wissen und handwerkliches<br />

Geschick verlangt. Im Kurs wird der Bau von typischen Holzzäunen<br />

der ostalpinen Regionen wie z. B. zwei- und dreibindiger Bundzaun,<br />

Schusszaun, Steckenhaag u.a. gezeigt.<br />

Kursinhalte:<br />

uMaterialauswahl<br />

uWerkstoffbehandlung<br />

uWerkzeuge<br />

uund viele praktische Übungen<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

02.05. bis 03.05.2018 5218<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

Holzschindelkurs<br />

Holzschindeln verleihen Dächern und Wänden von Alt- und Neubauten<br />

einen besonderen Charakter. Im Kurs werden Herstellung und<br />

Verwendung von Schindeln erläutert. „Schindelerfahrene" lernen<br />

außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glockenoder<br />

Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Kursinhalte:<br />

uHolzarten und deren Eignung<br />

uSchindelformen<br />

uWerkzeuge<br />

uhändische und maschinelle Herstellung von Schindeln<br />

uDämpfen von Schindeln<br />

uAnwendungsbereiche für Holzschindeln<br />

uDeckvarianten<br />

uDecken von Rundungen<br />

upraktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung,<br />

fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes und fördert<br />

die CO 2 -Speicherung.<br />

Termin:<br />

04.04. bis 06.04.2018 4018<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Das Binden von Bottichen<br />

Holz-Bottiche dienen dem Einlegen und Lagern von Lebensmitteln,<br />

werden aber auch gern als dekorative Gefäße in Haushalt und Garten<br />

eingesetzt. Wir bereiten ein altes Handwerk, das zeigt, wie vielfältig<br />

einsetzbar der erneuerbare Rohstoff Holz ist, für Holzbegeisterte<br />

neu auf. Inhalte des Kurses sind die richtige Holzauswahl und<br />

Holzvorbereitung, Bearbeitungsmethoden, Abdichtung des Bottichs<br />

und Instandsetzung des Werkzeuges.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

02.11. bis 03.11.2017 15817<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

20


Holzbaukurse und -seminare<br />

Traditioneller Holzbogenbau<br />

Von der altsteinzeitlichen Jagdwaffe über den Einsatz in kriegerischen<br />

Auseinandersetzungen hat sich der Bogen hin zum konzentrationsfördernden<br />

Sportgerät entwickelt. Das Wissen über<br />

Herstellung, Funktionsweise und die Jahrtausende lang erprobten<br />

Eigenschaften der verwendeten Hölzer bildet die Grundlagen des<br />

Bogenbaues.<br />

Kursinhalte:<br />

uVorstellung geeigneter Hölzer für Boden und Pfeile<br />

ugeschichtliche Entwicklung des Holzbogens<br />

uMechanik des Bogens<br />

upraktische Herstellung des Bogens aus einem Rohling<br />

uTillern des Bogens<br />

uSpleißen der Sehne in flämischer Manier<br />

uHerstellung von Pfeilen und Pfeilspitzen<br />

uEinschießen und Einführung in das traditionelle Bogenschießen.<br />

Die SeminarteilnehmerInnen können Bauart (vom Steinzeitbogen<br />

bis zum englischen Langbogen) sowie Zugkraft ihres Werkstücks<br />

wählen. Anstelle eines Bogens kann auch ein steinzeitlicher Wurfspeer<br />

mit Speerschleuder gebaut werden. Materialkosten für einen<br />

Bogen und drei Pfeile mit Hornspitzen sind im Seminarpreis inkludiert.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

23.03. bis 24.03.2018 3618<br />

Kosten: € 290.–<br />

Kerbschnitzen<br />

Das Kerbschnitzen ist die älteste Form des Holzschnitzens. Gleichzeitig<br />

gilt es auch als die einfachste Form des Schnitzens und wird<br />

für erste Übungen gerne herangezogen.<br />

Beim Kerbschnitzen werden dreieckige Keile aus dem Holz herausgearbeitet,<br />

die ein geometrisches Muster ergeben. Der Fantasie ist<br />

dabei keine Grenze gesetzt. Ursprünglich verwendet, um Holzmöbel<br />

zu verschönern, reicht die Palette der Möglichkeiten vom Verzieren<br />

von Gegenständen über Holzteller als Wandschmuck bis zu praktischen<br />

Hilfen für den Alltag, z.B. Kerzenhalter oder diverse Halterungen<br />

für die Küche.<br />

Der ideale Kurs für Holzschnitzbegeisterte und für die Anfertigung<br />

eines wunderbaren Weihnachtsgeschenkes!<br />

Termin:<br />

24.11. bis 25.11.2017 18317<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

Holzköhlerei<br />

Das Verkohlen von Holz ist ein uraltes Handwerk, das in Mitteleuropa<br />

nur noch bei historischen Festen und Veranstaltungen als alte<br />

Tradition vorgeführt wird. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren,<br />

Holzkohle zu erzeugen: zum einen im Kohlemeiler und zum anderen<br />

– seltener – im Kohlwerk.<br />

In diesem Kurs erlernen Sie das traditionelle Handwerk eines<br />

Köhlers von der Errichtung eines Kohlwerks bis hin zur Ernte der<br />

Holzkohle. Beim zweiten Teil wird das Kohlwerk geöffnet, und die<br />

TeilnehmerInnen können "ihre" gewonnene Kohle mit nach Hause<br />

nehmen!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termine:<br />

Teil 1: 09.05.2018 5818<br />

Teil 2: 12.05.2018 5918<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

Ort: St. Jakob<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

21


Pädagogikseminare<br />

Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) bietet Personen,<br />

die in der Erwachsenenbildung tätig sind, die Möglichkeit, sich als<br />

zertifizierteR bzw. diplomierteR ErwachsenenbildnerIn anerkennen<br />

zu lassen. Voraussetzung dafür ist der Nachweis verschiedener<br />

Kompetenzen. Die nachgewiesenen Kompetenzen werden in<br />

ECTS (wba) angerechnet, für das wba-Zertifikat sind insgesamt 60<br />

ECTS (wba) erforderlich. Die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatslehrgangs<br />

Waldpädagogik wird dabei mit 6 ECTS (wba)<br />

angerechnet. 1 ECTS kann zusätzlich als Lehrgangsbonus angerechnet<br />

werden, weitere 6,5 ECTS können für die Absolvierung des<br />

Moduls F (Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für Einsteiger)<br />

angerechnet werden. Insgesamt können sich zertifizierte Waldpädagog/innen<br />

bis zu 13,5 ECTS anrechnen lassen. Nähere Informationen<br />

zu Zertifikat bzw. Diplom und den nötigen Kompetenzen finden<br />

Sie unter http://wba.or.at.<br />

Regelung der WaldpädagogInnen ausbildung<br />

seit 19. November 2015<br />

Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus drei Modulen (A, B, C) mit<br />

insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (1 UE à 50 Minuten) zusammen.<br />

Modul C ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen ausgesucht<br />

werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden<br />

Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin. Es müssen<br />

mindestens 20 UE (zwei eintägige Seminare oder länger) als<br />

Modul C besucht werden.<br />

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft (BMLFUW) sieht vor, dass Personen, die eine<br />

abgeschlossene forstliche Mindestausbildung (Umfang von mindestens<br />

389 Stunden, z. B. ForstwirtschaftsmeisterIn, WaldaufseherIn,<br />

ForstwartIn, ForstadjunktIn, FörsterIn, ForstassistentIn und ForstwirtIn)<br />

nachweisen, vom Besuch des Moduls F und der dazugehörenden<br />

Prüfung befreit sind und nach erfolgreicher Absolvierung<br />

der waldpädagogischen Ausbildungsmodule die Bescheinigung<br />

„Zertifizierte/r Waldpädgogin/Waldpädagoge“ erlangen.<br />

Personen, die diese Ausbildung nicht absolviert haben, müssen für<br />

die Erlangung des Zertifikats zusätzlich zu den waldpädagogischen<br />

Ausbildungsmodulen eine 80-stündige forstliche Grundausbildung<br />

(Modul F besteht aus den beiden Kursen „ZLG Waldwirtschaft für<br />

EinsteigerInnen, Modul 1, Theorie“ und „ZLG Waldwirtschaft für<br />

EinsteigerInnen, Modul 2, Praxis“ im Ausmaß von jeweils 40 Stunden)<br />

absolvieren. Nach einer mindestens dreimonatigen Frist wird<br />

eine Prüfung über das erworbene forstfachliche Wissen abgelegt.<br />

Die beiden forstlichen Module F, die Prüfung und das Modul A müssen<br />

vor dem Modul B absolviert werden.<br />

Die Gültigkeit des Zertifikates ist auf fünf Jahre befristet. Um eine<br />

Verlängerung des Zertifikates zu erwirken, müssen mindestens<br />

zwei Weiterbildungsveranstaltungen (Modul D) im Gesamtausmaß<br />

von 16 Unterrichtseinheiten besucht, ein waldpädagogisches Coaching<br />

im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten durchgeführt und ein<br />

Bildungspass geführt werden.<br />

Modul D ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen ausgesucht<br />

werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden<br />

Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin.<br />

Die Richtlinie (BMLFUW-LE.3.2.1/0170-III/2/2015) finden Sie unter:<br />

http://www.waldpaedagogik.at<br />

Waldpädagogik Modul A:<br />

Waldpädagogik für EinsteigerInnen<br />

Den Wald mit allen Sinnen erleben – Berühren, Riechen, Schmecken,<br />

Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur.<br />

Dadurch werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die<br />

Waldbewirtschaftung, Förderung der Biodiversität und die Jagd geweckt<br />

und gefördert.<br />

Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen Umgang mit<br />

der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln. Im Seminar<br />

wird das pädagogische Grundwissen, das für die altersadäquate<br />

Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt.<br />

Termin:<br />

17.04. bis 20.04.2018 4718<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Waldpädagogik Modul B:<br />

Waldpädagogische Spiele erfolgreich<br />

umsetzen<br />

Nach dem Besuch von Modul A der Waldpädagogikausbildung,<br />

drei selbständig durchgeführten Führungen und, falls erforderlich,<br />

nach Überprüfung der forstfachlichen Kenntnisse kann Modul B der<br />

Waldpädagogikausbildung besucht werden.<br />

Im Seminar werden die abgehaltenen waldpädagogischen Führungen<br />

evaluiert. Außerdem gibt es neue Aktionen und Spiele zu<br />

verschiedenen Themen und rechtliche Informationen. Mitzubringen<br />

sind die schriftlichen Vor- und Nachbereitungen von drei Führungen.<br />

Formulare können auf der Webseite der FAST Pichl bezogen werden.<br />

Termine:<br />

04.12. bis 05.12.2017 19017<br />

07.06. bis 08.06.2018 6518<br />

Kosten gefördert: € 110,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

22


PROGRAMM 2017/2018<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

www.fastpichl.at<br />

FAST<br />

September 2017<br />

Motorsägenkurs für Flüchtlinge und Migranten 18.09.–29.09.2017<br />

Fortbildungskurs nach dem steirischen Pflanzenschutzmittelgesetz 21.09.2017<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 23.09.2017<br />

Unterweisungspflichten und Haftungsfragen in der Forstwirtschaft 26.09.2017<br />

Unterweisen – richtig gemacht, korrekt verstanden 27.09.2017<br />

Informationstag zur MeisterInnenausbildung 29.09.2017<br />

Wilde Früchte – Wildobst erkennen, sammeln und verwenden 30.09.2017<br />

Oktober 2017<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 02.10.–20.10.2017<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn, Modul 1 06.10.–07.10.2017<br />

Tuning für die Biomasseheizung – Optimierung am eigenen Betrieb nutzen 12.10.2017<br />

Effiziente Schalenwildbejagung für eine nachhaltige Waldwirtschaft, Teil 1 13.10.2017<br />

Wie aus Altem Neues entsteht – Geologie ist Veränderung! 14.10.2017<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Praxis Modul 2 bzw. F 16.10.–20.10.2017<br />

Gemeinsame Wege gehen – Wissenswertes für Wegegemeinschaften und Wegebauer 17.10.2017<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Exkursion 18.10.–19.10.2017<br />

Holzbaukurs für die Land- und Forstwirtschaft 23.10.–25.10.2017<br />

O Tannenbaum, o Tannenbaum ... 24.10.2017<br />

Klimafitte Waldbewirtschaftung 25.10.2017<br />

Effiziente Schalenwildbejagung, Teil 2 27.10.2017<br />

November 2017


Februar 2018<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 02.02.2018<br />

Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen, Modul 1 05.02.–09.02.2018<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Scheitholzerzeugung 08.02.2018<br />

Motorsägenwartung und -reparatur für Fortgeschrittene 08.02.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Abschlussarbeit kommissionell, Fachteil 2 09.02.2018<br />

Motorsägenkurs für Damen 10.02.2018<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen, Modul 1 bzw. F 12.02.–16.02.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 2 12.02.–23.02.2018<br />

Keine Angst vor dem Schutzwald! 15.02.2018<br />

Heulen im Wald –die Wölfe kommen! 16.02.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 19.02.–09.03.2018<br />

Wir gehen an die Grenze(n)! Grundstücksgrenzen und Kataster 27.02.2018<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene 28.02.–01.03.2018<br />

März 2018<br />

Holzgas-Exkursion für BetreiberInnen und Interessierte 01.03.2018<br />

Tatort Wald – Baum- und Waldschäden im Focus 02.03.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Fachteil 1 05.03.–23.03.2018<br />

Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung 06.03.–07.03.2018<br />

Feuer im Wald – Waldbrandvermeidung und -bekämpfung 09.03.2018<br />

Speisekammer Natur 10.03.2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 2 19.03.–23.03.2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 1 12.03.–16.03.2018<br />

Baumsteigen und Bergetechnik 12.03.–16.03.2018<br />

Sachverständigentätigkeit in der Praxis – ausgewählte Fragen 20.03.2018<br />

Traditioneller Holzbogenbau 23.03.–24.03.2018<br />

April 2018<br />

Frauenpower in der Forstwirtschaft 03.04.–06.04.2018<br />

Management- und Waldfachplan selbst erstellen 04.04.–05.04.2018<br />

Holzschindelkurs 04.04.–06.04.2018<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 06.04.–07.04.2018<br />

10. WaldpädagogInnentag 07.04.2018<br />

Forstschutzorgankurs 09.04.–13.04.2018<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

Baumsteigen und Bergetechnik 09.04.–13.04.2018<br />

Blockhausbau-Profikurs 09.04.–27.04.2018<br />

Quadrant 27 – Heckenbraunelle 13.04.2018


Baumsteigen und Bergetechnik 16.04.–20.04.2018<br />

Waldpädagogik, Modul A: Waldpädagogik für EinsteigerInnen 17.04.–20.04.2018<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen – Methodik und Selbsterfahrung mit Axt und Zugsäge 23.04.–25.04.2018<br />

Der Wald – Einer für Alle, Alle auf Einen? 24.04.2018<br />

Pädagogik für GruppenleiterInnen in der Waldpädagogik 26.04.–27.04.2018<br />

Mai 2018<br />

Ast fällt! Kronensicherung und Kronenschnitt 02.05.–03.05.2018<br />

Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Waldpädagogik 02.05.–03.05.2018<br />

Der traditionelle Holzzaun 02.05.–03.05.2018<br />

Effiziente Heizwerkführung: Optimierungspotenziale aufzeigen – Kosten senken 03.05.2018<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn, Modul 2 04.05.–05.05.2018<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum 07.05.–08.05.2018<br />

Die „neuen“ WaldbesitzerInnen 08.05.2018<br />

Holzköhlerei, Teil 1 09.05.2018<br />

Kräuterdetektive unterwegs ... 09.05.2018<br />

Holzköhlerei, Teil 2 12.05.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Vertiefung Boden und Forstpflanzenproduktion 14.05.–16.05.2018<br />

Die Grenzen des Forstwegebaus 17.05.2018<br />

Juni 2018<br />

Die Grenzen des Forstwegebaus 17.05.2018<br />

Waldpädagogik, Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 07.06.–08.06.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 2 11.06.–22.06.2018<br />

Photovoltaiknutzung und Speichertechnologien 15.06.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 18.06.–06.07.2018<br />

Heimische Arzneipflanzen 21.06.–22.06.2018<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl 22.06.–24.06.2018<br />

Baumabtragekurs FAST<br />

25.06.–29.06.2018<br />

Juli 2018<br />

Die Forest Science Busters sind los! Mathematik und Physik im Wald 09.07.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 2 09.07.–20.07.2018<br />

Motorsägenschnitzkurs 12.07.–13.07.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 16.07.–03.08.2018<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen, Modul 1 bzw. F 30.07.–03.08.2018<br />

August 2018<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Praxis, Modul 2 bzw. F 06.08.–10.08.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 2 06.08.–17.08.2018


Das Binden von Bottichen 02.11.–03.11.2017<br />

Aktuelle Fragen zu Holzverkauf und Holzübernahme 03.11.2017<br />

Fit für die Erste Hilfe im Forst 06.11.–07.11.2017<br />

Nutzungsauszeige – Ziele strategisch geplant und im Wald umgesetzt! 09.11.2017<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Waldpädagoge/Waldpädagogin“ 10.11.2017<br />

Zertifikatslehrgang Holzausformung und Holzverkauf, Modul 1 13.11.–17.11.2017<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst 15.11.–16.11.2017<br />

Kochkurs für echte Männer: Bella Italia – molto buona cucina! 17.11.2017<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 2 20.11.–01.12.2017<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Betriebsführung 20.11.–02.12.2017<br />

Richtlinienkonforme Übernahme von Energieholz 23.11.2017<br />

Kerbschnitzen 24.11.–25.11.2017<br />

Genuss und Schönheit aus der Natur 25.11.2017<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht 30.11.2017<br />

Dezember 2017<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss Pichl 02.12.–03.12.2017<br />

Waldpädagogik Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 04.12.–05.12.2017<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Schwerpunkt Forst 04.12.–06.12.2017<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot – alte Holzverbindungen in der Land- und Forstwirtschaft 04.12.–06.12.2017<br />

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof ab 04.12.2017<br />

ForstfacharbeiterInnenbrief – Verleihung 06.12.2017<br />

Forstwirtschaft für den Meisternnenkurs Landwirtschaft 11.12.–15.12.2017<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 1 11.12.–15.12.2017<br />

Jänner 2018<br />

Zertifikatslehrgang Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 2 08.01.–12.01.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Fachteil 2 08.01.–26.01.2018<br />

Forstwirtschaft für den MeisterInnenkurs Landwirtschaft 15.01.–19.01.2018<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl 16.01.2018<br />

Das kleine 1x1 für Urlaub am Bauernhof 18.01.2018<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 22.01.–09.02.2018<br />

Dauerwaldbewirtschaftung – eine Analyse 23.01.2018<br />

Forst und Fiskus – die Besteuerung in der Forstwirtschaft 25.01.2018<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft, Abschlussarbeit praktisch/mündlich, Fachteil 2 29.01.2018<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst 29.01.–30.01.2018<br />

Wertholzerziehung bei Laubholz 31.01.–01.02.2018<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at


November 2017<br />

Effiziente Schalenwildbejagung, Teil 2 27.10.2017<br />

Oktober 2017<br />

ForstfacharbeiterInnenkurs, Teil 1 02.10.–20.10.2017<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn, Modul 1 06.10.–07.10.2017<br />

Tuning für die Biomasseheizung – Optimierung am eigenen Betrieb nutzen 12.10.2017<br />

Effiziente Schalenwildbejagung für eine nachhaltige Waldwirtschaft, Teil 1 13.10.2017<br />

Wie aus Altem Neues entsteht – Geologie ist Veränderung! 14.10.2017<br />

Zertifikatslehrgang Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Praxis Modul 2 bzw. F 16.10.–20.10.2017<br />

Gemeinsame Wege gehen – Wissenswertes für Wegegemeinschaften und Wegebauer 17.10.2017<br />

MeisterInnenkurs für Forstwirtschaft – Exkursion 18.10.–19.10.2017<br />

Holzbaukurs für die Land- und Forstwirtschaft 23.10.–25.10.2017<br />

O Tannenbaum, o Tannenbaum ... 24.10.2017<br />

Klimafitte Waldbewirtschaftung 25.10.2017<br />

Forstfachliche Prüfung<br />

zur Erlangung des Zertifikates<br />

„Waldpädagoge/Waldpädagogin“<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 23.09.2017<br />

Unterweisungspflichten und Haftungsfragen in der Forstwirtschaft 26.09.2017<br />

Unterweisen – richtig gemacht, korrekt verstanden 27.09.2017<br />

Informationstag zur MeisterInnenausbildung 29.09.2017<br />

Wilde Früchte – Wildobst erkennen, sammeln und verwenden 30.09.2017<br />

Zum Erlangen des Zertifikats für WaldpädagogInnen wird entsprechend<br />

den Vorgaben des Bundesministeriums für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) der<br />

Nachweis forstfachlicher Kenntnissen gefordert. Drei Monate nach<br />

Beendigung des insgesamt zehntägigen Zertifikatslehrgangs „Waldwirtschaft<br />

für EinsteigerInnen“ (Modul F) kann zur Prüfung angetreten<br />

werden.<br />

AbsolventInnen der MeisterInnenausbildung für Forstwirtschaft,<br />

der Forstfachschule Waidhofen, der Försterschule oder des Forststudiums<br />

sind von der Prüfung ausgenommen. ForstfacharbeiterInnen<br />

müssen ausschließlich die Prüfung absolvieren und sind vom<br />

Besuch des Zertifikatslehrgangs „Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“<br />

befreit. Die wichtigsten Unterlagen zur Prüfung können an der<br />

FAST Pichl bezogen werden.<br />

Details zur Prüfung finden Sie unter: www.waldpaedagogik.at<br />

Termin:<br />

10.11.2017 16617<br />

02.02.2018 9218<br />

Kosten: € 40,–<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen –<br />

methodik und Selbsterfahrung am Beispiel<br />

des Arbeitens mit Axt und Zugsäge<br />

Dem Beispiel der Projektwochen für Jugendliche im Rahmen der<br />

Bildungswerkstatt Bergwald (Schweiz) folgend erhalten die TeilnehmerInnen<br />

ausführlich Gelegenheit, selbst mit Axt und Zugsäge<br />

Hand anzulegen und sogar Bäume zu fällen.<br />

Dabei werden die Lernmöglichkeiten dieser besonderen Form von<br />

Waldpädagogik anschaulich fassbar. Weiters wird aus methodischer<br />

Sicht reflektiert, welche Faktoren zum pädagogisch erfolgreichen<br />

Gelingen auch kürzerer Aktionen mit Jugendlichen im Wald, z. B.<br />

Tages-Exkursionen oder ein- bis zweitägiger Projekte, beitragen.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

23.04. bis 25.04.2018 4918<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

September 2017<br />

Motorsägenkurs für Flüchtlinge und Migranten 18.09.–29.09.2017<br />

Fortbildungskurs nach dem steirischen Pflanzenschutzmittelgesetz 21.09.2017<br />

www.fastpichl.at<br />

Pädagogikseminare<br />

Integration von Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen in der Waldpädagogik<br />

Die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und<br />

von verhaltensoriginellen Kindern ist für den Erfolg bei einem Waldtag<br />

wesentlich, für WaldpädagogInnen aber oft mit vielen Unsicherheiten<br />

behaftet. Vorurteile und Unsicherheiten sollen bei diesem Seminar<br />

ausgeräumt werden. Der Nachmittag des zweiten Tages führt<br />

in die Welt der Waldmärchen. Lassen Sie sich durch Erzählkunst und<br />

das Flair des Waldes verzaubern.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

02.05. bis 03.05.2018 5318<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

Die Forest Science Busters sind los!<br />

Mathematik und Physik im Wald<br />

Wo lassen sich physikalische Vorgänge leichter erleben und beschreiben<br />

als in der Natur? Hebelgesetz, Erdanziehung, Fliehkräfte,<br />

Beschleunigung… Praktisch vorgeführt und umgesetzt sind diese<br />

Gesetzmäßigkeiten, Kräfte und Phänomene dann auch leichter verständlich.<br />

Auch mathematische Zusammenhänge, Schluss- und<br />

Prozentrechnungen, Flächen- und Raumberechnungen können im<br />

Wald anschaulich dargestellt werden: Wie viele Festmeter hat dieser<br />

Baum? Wie hoch ist sein Zuwachs? Das und vieles mehr lernt<br />

man im Lebens- und Wissensraum Wald!<br />

FAST<br />

PROGRAMM 2017/2018<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

09.07.2018 7418<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

23


Pädagogikseminare<br />

Quadrant 27 – Heckenbraunelle<br />

Vögel in unseren heimischen Wäldern sind häufig ein Indikator für<br />

die Naturnähe oder für besondere Charakteristika des Lebensraumes<br />

Wald. Wie können die gefiederten Waldbewohner sicher bestimmt<br />

werden, und wie kann eine Dokumentation zur Beobachtung<br />

von Populationsentwicklung und -dynamik aussehen?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenenausbildung.<br />

Termin:<br />

13.04.2018 4518<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

Speisekammer Natur<br />

Der beste Rat ist – ... der Vorrat! Das Wissen um die Sammlung,<br />

Nutzung und Bevorratung von dem Menschen nützlichen<br />

Pflanzen(teilen) ist so alt wie die Menschheit selbst und hat ihre Geschichte<br />

geprägt. Das in Gläsern konservierte Heil-, Nahrungs- und<br />

Bevorratungswissen ist das Resultat vieler vergleichender Erfahrungen.<br />

Beim Seminar lernen Sie verschiedene Bevorratungserfahrungen<br />

kennen und können diese danach ohne großes Fehlerpotential<br />

umsetzen.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

10.03.2018 3718<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

Wilde Früchte – Wildobst erkennen,<br />

sammeln und verwenden<br />

Viele Wildobstarten sind in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit<br />

geraten, weil sie nur mehr wenig oder gar nicht genutzt wurden.<br />

Damit sind auch ihre Bedeutung für die Ökologie und den Menschen<br />

aus unserem Bewusstsein verschwunden. Heute besinnt man sich<br />

erneut der Vielfalt dieser geschmacklich einzigartigen Beeren und<br />

Früchte, ihrer hochwertigen Inhaltsstoffe und der zahlreichen Verwertungsmöglichkeiten.<br />

Im Seminar lernen Sie Grundlegendes über<br />

Wildobstarten, gehen auf Sammeltour im Schlosspark und verwandeln<br />

die gefundenen Schätze in köstliche Marmeladen – Kostproben<br />

können vom Seminar mitgenommen werden!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

30.09.2017 13817<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes<br />

Seit sich Jäger- und Sammlerkulturen entwickelt haben, gehören<br />

Pilze und Schwammerl zu unserer Ernährung und bringen saisonale<br />

Abwechslung auf dem Teller. Schon das Suchen an sich ist ein Erlebnis,<br />

das vom Genuss der gefundenen Schätze abgerundet wird.<br />

Aber nicht nur wir Menschen wissen Pilze zu schätzen: Sie sind<br />

auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, denn ohne Pilze<br />

gibt es keinen Wald.<br />

Seminarinhalte:<br />

uErkennen genießbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze<br />

uBedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald<br />

uPilzsuche mit Bestimmung der gefundenen Pilze<br />

uZubereitung und Verkostung der Pilze<br />

Ein Seminar für die ganze Familie! Dieses Seminar ist ein Wahlmodul<br />

C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

23.09.2017 17017<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

24


Pädagogikseminare<br />

Pädagogik für GruppenleiterInnen<br />

in der Waldpädagogik<br />

WaldpädagogInnen kennen den Wald meist in- und auswendig,<br />

haben aber nur fallweise auch eine pädagogische Ausbildung. Bei<br />

diesem Kurs erlernen Sie das pädagogische Grundgerüst, um waldpädagogische<br />

Aktionen mit unterschiedlichen Gruppen (Schwerpunkt<br />

Jugendliche) anzuleiten und mit diesen im Wald zielgerichtet<br />

zu arbeiten.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

26.04. bis 27.04.2018 5118<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

10. WaldpädagogInnentag<br />

Die pädagogisch wertvolle Umsetzung forstfachlichen Wissens ist<br />

ein Ziel der Waldpädagogik.<br />

Es geht auf nach Murau in die Welt des Lärchen- und Zirbenholzes!<br />

Wir besuchen unter anderem das Holzmuseum in St. Ruprecht ob<br />

Murau und lassen uns von Marga Leitner durch das Arboretum führen.<br />

Murauer Bier, die Schloss Murau, eine spannende Altstadt und<br />

vieles mehr runden das Tagesprogramm ab.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

07.04.2018 4218<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Wahlmodule C/D zur WaldpädagogInnenausbildung<br />

Stundenausmaß Seite<br />

Die Forest Science Busters sind los! Mathematik und Physik im Wald 10 23<br />

Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Waldpädagogik 20 23<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen – Methodik und Selbsterfahrung am Beispiel des Arbeitens mit Axt und Zugsäge 24 23<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 10 24<br />

Quadrant 27 – Heckenbraunelle 8 24<br />

Speisekammer Natur 8 24<br />

Wilde Früchte – Wildobst erkennen, sammeln und verwenden 8 24<br />

Wie aus Altem Neues entsteht. Geologie ist Veränderung! 8 28<br />

Modul D zur Weiterbildung zertifizierter WaldpädagogInnen<br />

Stundenausmaß Seite<br />

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen 16 11<br />

Motorsägenkurs für Damen 8 11<br />

Holzschindelkurs 24 20<br />

Das Binden von Bottichen 16 20<br />

Der traditionelle Holzzaun 12 20<br />

Holzköhlerei 8 21<br />

Pädagogik für GruppenleiterInnen in der Waldpädagogik 16 25<br />

10. WaldpädagogInnentag 8 25<br />

Nutzungsauszeige – Ziele strategisch geplant und im Wald umgesetzt! 8 28<br />

Dauerwaldbewirtschaftung – eine Analyse 8 28<br />

Feuer im Wald – Waldbrandvermeidung und -bekämpfung 8 29<br />

Der Wald – Einer für Alle, Alle auf Einen? 8 30<br />

Keine Angst vor dem Schutzwald! 8 31<br />

Aktuelle Fragen zu Holzverkauf und Holzübernahme 8 33<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl 4 33<br />

Ausbildung zur Waldameisenhegerin / zum Waldameisenheger 16 34<br />

Effiziente Schalenwildbejagung für eine nachhaltige Waldwirtschaft, Teil 1 8 34<br />

Heulen im Wald – die Wölfe kommen! 4 34<br />

25


Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische<br />

und betriebswirtschaftliche Aspekte der<br />

Scheitholzerzeugung<br />

Scheitholz ist gefragter denn je! Welche Faktoren tragen entscheidend<br />

zur qualitätsgesicherten Erzeugung bei? Wie können die Produktionsschritte<br />

bei der Scheitholzerzeugung möglichst effizient<br />

gestaltet werden? Was bedeuten die Vorgaben der Scheitholznorm<br />

ÖNORM EN ISO 17225 für die ErzeugerInnen? Zu welchen Preisen<br />

kann Brennholz kostendeckend vermarktet werden? Wodurch<br />

zeichnet sich eine optimale Vermarktung aus und wie gelingt es,<br />

KäuferInnen langfristig zu binden?<br />

Anhand konkreter Kalkulationen werden die einzelnen Kostenpositionen<br />

bei der Scheitholzerzeugung erläutert und das Optimierungspotential<br />

aufgezeigt. Darüber hinaus werden die technischen Möglichkeiten<br />

der Scheitholzproduktion sowie Produktneuheiten auf<br />

diesem Gebiet in Theorie und Praxis vorgestellt.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

08.02.2018 1818<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Effiziente Heizwerkführung:<br />

Optimierungspotenziale aufzeigen –<br />

Kosten senken<br />

Damit Heizwerke mit dem schwieriger werdenden Umfeld zurechtkommen<br />

und fit für die Zukunft sind, brauchen BetreiberInnen immer<br />

breiteres Wissen. Einerseits muss der Heizwerksbetrieb selbst<br />

effizient und ökonomisch gestaltet werden, andererseits müssen<br />

BetreiberInnen sich auch mit der optimalen Lieferung der erzeugten<br />

Wärme und diversen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander<br />

setzen.<br />

Das Seminar geht auf verschiedensten Fragen rund um den Heizwerkbetrieb<br />

ein: Welche Lücken und Tücken können in den Wärmelieferverträgen<br />

stecken? Welche Vertragslaufzeiten sind sinnvoll?<br />

Wie sehen die aktuellen Fördermöglichkeiten rund um Heizwerke<br />

aus? Wie kann ich meine Anlage optimieren und welche technischen<br />

Anforderungen stecken dahinter?<br />

Termin:<br />

03.05.2018 5418<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

26


Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

Richtlinienkonforme Übernahme<br />

von Energieholz<br />

Die von FHP erarbeitete und seit 1. März 2016 gültige Richtlinie stellt<br />

die Basis zur Übernahme von Energieholz dar. Sie regelt die Mengenerfassung<br />

von Energierundholz und Schüttgut. Dazu gehören<br />

die Gewichtsbestimmung der Lieferung sowie die Ermittlung des<br />

Trockengehalts als Basis für die Bestimmung des theoretischen Abrechnungsmaßes<br />

ATRO-Tonne.<br />

Wie ist die Richtlinie in die Praxis umzusetzen und worin liegen dabei<br />

die Tücken? Neben diesen Fragestellungen werden im Seminar<br />

verschiedene Messeinrichtungen vorgestellt sowie qualitätsbestimmende<br />

Kriterien und deren Bestimmung durchgenommen.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

23.11.2017 16017<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Holzgas-Exkursion für<br />

BetreiberInnen und Interessierte<br />

Was hat sich in letzter Zeit am Holzgassektor getan? Wie sehen die<br />

aktuellen Rahmenbedingungen für die Errichtung einer Anlage aus?<br />

Was muss man im praktischen Betrieb beachten?<br />

Im Rahmen der Exkursion können Sie sich über neueste Entwicklungen<br />

rund ums Holzgas informieren. Praxisnah wird direkt an neuen<br />

Holzgasanlagen über grundlegende Voraussetzungen, Planungsgrundlagen<br />

sowie Fördermöglichkeiten diskutiert. Lernen Sie von<br />

den Erfahrungen der BetreiberInnen!<br />

Termin:<br />

01.03.2018 2718<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 180,–<br />

Ort: noch offen<br />

Tuning für die Biomasseheizung –<br />

optimierung am eigenen Betrieb nutzen<br />

Glucksende Rohre, kuriose Heizkesselgeräusche, glühende Heizkörper<br />

oder schwarz aufsteigender Rauch – haben Sie das Gefühl,<br />

dass Ihre Heizanlage nicht optimal läuft und der Hackgutverbrauch<br />

zu hoch ist?<br />

Im Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie die Effizienz Ihrer Biomasse-<br />

Heizanlage steigern und so Geld und Energie sparen können. Die<br />

Themen erstrecken sich von der richtigen Kesseleinstellung über<br />

technische Optimierungsmaßnahmen bis hin zum Einbau von Pufferspeichern<br />

und frequenzgesteuerten Heizungspumpen. Weiters<br />

werden einfache, rasch umsetzbare Maßnahmen zur Wärmedämmung<br />

sowie ergänzende Wärmeversorgungskonzepte mit Solarenergie<br />

und Photovoltaik vorgestellt.<br />

Termin:<br />

12.10.2017 14117<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Photovoltaiknutzung und<br />

Speichertechnologien<br />

Alm-, Forst- und Jagdhütten befinden sich oft an entlegenen Orten,<br />

fernab der öffentlichen Stromversorgung. Aber nur mehr Wenige<br />

möchten heutzutage auf Strom und dessen Komfort verzichten. Mit<br />

der Photovoltaik steht eine saubere, kostengünstige und unabhängige<br />

Stromquelle zur Verfügung, die stinkende Dieselaggregate in der<br />

Natur überflüssig macht.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Photovoltaik,<br />

der technischen und wirtschaftlichen Planung von Inselanlagen sowie<br />

den sicherheitstechnischen Aspekten. Beispiele sowie die Exkursion<br />

zu einer bestehenden Anlage zeigen auf anschauliche Weise<br />

die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten auf.<br />

Termin:<br />

15.06.2018 6918<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

27


Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Klimafitte Waldbewirtschaftung<br />

Eine Klimaveränderung auch in unseren Breiten ist in allen Fachkreisen<br />

unumstritten. Traditionelle Waldbewirtschaftungskonzepte können,<br />

müssen aber nicht mehr zum Erfolg führen. Das Schlagwort<br />

der modernen Waldwirtschaft lautet Risikostreuung. Was bedeutet<br />

dies nun hinsichtlich Baumartenwahl, Pflegemaßnahmen und waldbaulicher<br />

wie forsttechnischer Konzeption?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband<br />

Steiermark GmbH, dem Steiermärkischen Forstverein und den<br />

Land&Forst-Betrieben Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

25.10.2017 14917<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Nutzungsauszeige – Ziele strategisch<br />

geplant und im Wald umgesetzt!<br />

Pflegekonzepte sind immer mit den Zielvorstellungen der EigentümerInnen<br />

bzw. BewirtschafterInnen eines Waldes gekoppelt.<br />

Nutzungsauszeigen als Vorbereitung von Pflegemaßnahmen sind<br />

wichtig für die Steuerung von Vitalität, Baumartenmischung, Bestandesstabilität<br />

und ökonomischem Erfolg und somit für die Gestaltung<br />

einer neuen Waldgeneration. Die exakte Zielformulierung<br />

und Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg aller Pflege- und Bewirtschaftungskonzepte.<br />

Wir gehen der Frage nach: Was ist zu tun<br />

in Abhängigkeit vorangegangener Maßnahmen, was ist zu viel, was<br />

ist zu wenig?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

09.11.2017 16417<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Dauerwaldbewirtschaftung – eine Analyse<br />

Was bringt´s – was kostet´s? Unter dem ökologischen Gesichtspunkt<br />

betrachtet erscheint die Dauerwaldbewirtschaftung durchwegs<br />

positiv. Blickt man hingegen durch die ökonomische Brille auf<br />

den Dauerwald, scheiden sich häufig die Geister. In diesem Seminar<br />

wird der Frage rund um die vielen Vor- und Nachteile zur Dauerwaldbewirtschaftung<br />

nachgegangen.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein<br />

statt.<br />

Termin:<br />

23.01.2018 818<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Wie aus Altem Neues entsteht –<br />

Geologie ist Veränderung!<br />

Wie wirkt sich die Geologie auf den Wald, seine Baumartenzusammensetzung<br />

und Lebensraumtypen aus, und worauf muss bei der<br />

Bewirtschaftung geachtet werden? Welche und wie viele Nährstoffe<br />

werden aus dem Gestein freigesetzt und welche Zeiträume stecken<br />

dahinter?<br />

Alle geologischen und bodenkundlichen Fragen werden bei diesem<br />

Seminar beantwortet: Erdgeschichte spannend vor Ort erlebt.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

14.10.2017 19717<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

28


Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Tatort Wald –<br />

Baum- und Waldschäden im Focus<br />

Das rechtzeitige und richtige Erkennen von Baum- und Waldschäden<br />

ist für waldbauliche und phytosanitäre Maßnahmen entscheidend.<br />

Bei diesem Seminar lernen Sie, die aktuell relevanten Baumund<br />

Waldschäden zu erkennen, und erfahren das Neueste aus dem<br />

integrierten Forstschutz. Natürliche Gegenspieler zu Schadinsekten<br />

und Schadpilzen sowie Maßnahmen zur Förderung dieser Antagonisten<br />

werden vorgestellt. Ergänzt wird das Programm durch eine<br />

Übersicht, welche Pflanzenschutzmittel wo, wann und wie eingesetzt<br />

werden können.<br />

Im Seminar erläutern PraktikerInnen Neues aus Forst- und Pflanzenschutz,<br />

Strategien gegen Baum- und Waldsterben und rechtliche<br />

Informationen.<br />

Dieses Seminar wird als Weiterbildungsseminar für die Erneuerung<br />

der Ausbildungsbescheinigung gemäß § 6 des Steiermärkischen<br />

Pflanzenschutzmittelgesetzes anerkannt.<br />

Termin:<br />

02.03.2018 2818<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Feuer im Wald –<br />

Waldbrandvermeidung und -bekämpfung<br />

Klimawandel, Temperaturanstiege, geänderte Niederschlagsverhältnisse<br />

mit langen Trockenperioden und heftige Trockengewitter<br />

fördern – neben der Unachtsamkeit des Menschen – Waldbrände.<br />

Neben der Vernichtung der wertvollen Ressource Holz gehen auch<br />

volkswirtschaftliche Schäden wie der Verlust von Schutz- und Wohlfahrtswirkung<br />

mit derartigen Katastrophen einher.<br />

Wie soll eine waldbrandvermeidende Waldwirtschaft aussehen,<br />

welche vorbeugenden Maßnahmen können gesetzt werden? Wie<br />

soll ein funktionierendes Katastrophenmanagement aussehen, welche<br />

Netzwerke sind für ein rasches Eingreifen im Vorfeld aufzubauen<br />

und welche neuen Waldbrandbekämpfungsmethoden gibt es?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

09.03.2018 3018<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Die Grenzen des Forstwegebaus<br />

Die unkompliziert realisierbaren Forststraßenprojekte sind längst<br />

gebaut, und man nähert sich im Forststraßenbau immer mehr den<br />

Grenzen des Machbaren. Wie können auch anspruchsvolle Projekte<br />

so umgesetzt werden, dass sie der Nutzung des Waldes, aber auch<br />

allfälligen Freizeitaktivitäten und sonstigen Ansprüchen gerecht werden?<br />

Das Seminar erläutert den aktuellen Stand der Technik, die Einsatzmöglichkeiten<br />

neuer Materialien, (biologische) Stabilisierungsmaßnahmen<br />

für Fahrbahn und Untergrund und rechtliche Aspekte<br />

rund um Forststraßenbau und Naturschutz.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

17.05.2018 6218<br />

Kosten gefördert: € 85,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Fortbildungskurs nach dem steirischen<br />

Pflanzenschutzmittelgesetz<br />

Nach dem steiermärkischen Pflanzenschutzmittelgesetz ist für Bezug<br />

und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ein Sachkundenachweis<br />

in Form einer zumindest fünfstündigen Ausbildung erforderlich.<br />

Voraussetzung für den Besuch dieses fünfstündigen Kurses<br />

ist eine land- oder forstwirtschaftliche Berufsausbildung (FacharbeiterIn<br />

oder höherwertig).<br />

Kursinhalte (Schwerpunkt Waldwirtschaft; lt. Anhang I, Artikel 5,<br />

Steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz 2012):<br />

ugesetzliche Bestimmungen<br />

uAnwenderInnenschutz<br />

uÖkologie und integrierter Pflanzenschutz<br />

uToxikologie<br />

uPflanzenschutz in der Forstwirtschaft<br />

uApplikationstechniken<br />

Personen ohne landwirtschaftliche oder forstliche Fachausbildung<br />

müssen einen 20-stündigen Ausbildungskurs absolvieren. Dieser<br />

wird vom Ländlichen Fortbildungsinstitut Steiermark angeboten.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

21.09.2017 13117<br />

Kosten gefördert: € 40,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

29


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Forst und Fiskus –<br />

die Besteuerung in der Forstwirtschaft<br />

Abhängig von Einheitswert und Umsatz gibt es unterschiedliche Arten,<br />

die Höhe von Steuern und Abgaben auf Waldbesitz zu bestimmen.<br />

Das Seminar erläutert die Vorgangsweise bei der Ermittlung<br />

des Einheitswertes, die unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten,<br />

die aktuellen Regelungen bei Schenkungs- und Erbschaftssteuer<br />

und die steuerliche Behandlung von Grundeinlöse- und Enteignungsentschädigungen.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst-Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

25.01.2018 918<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung<br />

Die erfolgreiche Steuerung des Forstbetriebes ist eine gemeinsame<br />

Herausforderung für EigentümerInnen und WirtschaftsführerInnen<br />

von Forstbetrieben. Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung im<br />

Forstbetrieb sind stark durch den Gedanken der Nachhaltigkeit geprägt.<br />

Daher sind die Führungsinstrumente und die damit verbundenen<br />

Kennzahlen auf diese Dimension abzustellen.<br />

In diesem Seminar wird der Bogen von der Definition des Leitbildes<br />

und der Betriebsziele bis zur Herleitung der richtigen Kernkennzahlen<br />

und deren Interpretation und Anwendung in der Praxis gespannt.<br />

Anhand eines Musterbetriebes werden die notwendigen Schritte<br />

und die damit verbundenen Kernkennzahlen einfach und praxisgerecht<br />

präsentiert.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit den Land&Forst-Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

06.03. bis 07.03.2018 17217<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 450,–<br />

Der Wald – Einer für Alle, Alle auf Einen?<br />

Ein Seminar zur Relativität von Eigentum und Freiheit: Wer hat welche<br />

Verfügungsrechte an der sogenannten „freien“ Natur, von der<br />

es nur eine für Alle gibt? Wem gehört was, wer darf was?<br />

Aus diesen Fragen leiten sich unzählige Handlungsnotwendigkeiten<br />

ab: Welche Modelle der Besucherlenkung gibt es, was funktioniert,<br />

was nicht? Was tun, wenn unterschiedliche Rechtsmaterien unterschiedliche,<br />

vielleicht sogar gegeneinander gerichtete Handlungen<br />

erforderlich machen? Kann die (forstliche) Raumplanung bei der Entflechtung<br />

unterschiedlicher Interessen helfen, und wer darf dabei<br />

mitreden?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit den Land&Forst-Betrieben Steiermark<br />

statt.<br />

Termin:<br />

24.04.2018 5018<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Sachverständigentätigkeit in der Praxis –<br />

ausgewählte Bewertungsfragen aus der<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Viele Bewertungsfälle lassen sich mit den gängigen Bewertungsverfahren<br />

relativ problemlos abdecken. Welche Bewertungsansätze<br />

werden aber in Spezialfällen, z.B. zur Bewertung von ertraglosen<br />

Flächen oder von Immissionsschäden, angewandt? Außerdem wird<br />

im Seminar erläutert, inwieweit Immobilienplattformen und andere<br />

verfügbare Immobiliendaten für die Sachverständigentätigkeit genutzt<br />

werden können und welche Rolle der Kapitalisierungszinssatz<br />

spielt.<br />

Termin:<br />

20.03.2018 3518<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 180,–<br />

30


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Wir gehen an die Grenze(n)!<br />

Grundstücksgrenzen und Kataster<br />

Der Kataster ist die öffentlich zugängliche flächendeckende Beschreibung<br />

aller Grundstücke und dient gemeinsam mit dem Grundbuch<br />

der Sicherung des Eigentums an Grund und Boden. Als Grenzkataster<br />

bildet er den verbindlichen Nachweis der Grundstücksgrenzen.<br />

Wie sind Grundbuch und Kataster aufgebaut? Wie verläuft das Verfahren<br />

der Grenzfindung im Einvernehmen und im Streitfall? Welche<br />

Hilfsmittel und Datengrundlagen stehen zur Verfügung?<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein und den Land&Forst-Betrieben Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

27.02.2018 2518<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 170,–<br />

Gemeinsame Wege gehen – Wissenswertes<br />

für Wegegemeinschaften und Wegebauer<br />

Der Bau von Gemeinschaftswegen ist in vielen Fällen wesentlich<br />

sinnvoller als die Errichtung einzelner Bringungsanlagen, bietet aber<br />

naturgemäß auch zahlreiche Reibungspunkte.<br />

Welche Formen von Weggemeinschaften und Satzungen gibt es,<br />

welche Spielregeln gelten innerhalb einer solchen Gemeinschaft?<br />

Nach welchen Gesichtspunkten erfolgen Beanteilung, Einkauf und<br />

Aufteilung von Kosten? Welche rechtlichen Aspekte sind in Zusammenhang<br />

mit einer Weggemeinschaft, aber auch allgemein betrachtet<br />

zu berücksichtigen?<br />

Termin:<br />

17.10.2017 14417<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

Keine Angst vor dem Schutzwald!<br />

So mancher verbindet mit dem Wort „Schutzwald“ automatisch<br />

eine Reihe an Problemen. Muss man vor dem Schutzwald wirklich<br />

Angst haben?<br />

Das Forstgesetz definiert zwei Arten von Schutzwäldern, nämlich<br />

Standort- und Objektschutzwald. Die Schutzwaldeigenschaft bringt<br />

für die Waldbewirtschaftung gewisse Einschränkungen, aber als<br />

auch Möglichkeiten von Förderungen bzw. finanzieller Abgeltung<br />

von Restriktionen mit sich. Welche Bewirtschaftungs- und Förderungstipps<br />

gibt es für Betroffene?<br />

Eine Bannlegung konkretisiert sowohl Einschränkungen als auch Abgeltung<br />

finanzieller Nachteile - wie läuft ein Bannlegungsverfahren<br />

ab und welche Vor- und Nachteile hat ein Bannlegungsbescheid?<br />

Darüber hinaus beleuchtet das Seminar auch jene Waldflächen, auf<br />

denen auf Basis anderer Bestimmungen des Forstgesetzes besondere<br />

Schutzziele verfolgt werden, wie etwa den Biotopschutzwald.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

15.02.2018 2218<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Gefahrenguttransport – no risk, no fun?<br />

Treib- und Schmierstoffe oder Pflanzenschutzmittel – trotz der<br />

harmlosen Bezeichnung handelt es sich um Gefahrenstoffe, deren<br />

Einsatz aus der forstlichen Praxis jedoch nicht mehr wegzudenken<br />

ist. Umso mehr muss darauf geachtet werden, das Risiko bei<br />

ihrer Verwendung und damit die Gefahr für Mensch und Umwelt<br />

so gering wie möglich zu halten. Welche Substanzen werden als<br />

Gefahrenstoffe eingestuft? Wer darf sie einsetzen? Wie sind sie zu<br />

transportieren und anzuwenden, und welche sicheren Lagerungsmöglichkeiten<br />

gibt es? In diesem Seminar werden die wichtigsten<br />

Grundlagen mit Blick auf die Praxis vermittelt.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

31.10.2017 15717<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

31


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

32<br />

Unterweisungspflichten und<br />

Haftungsfragen in der Forstwirtschaft<br />

Solange alle Arbeiten im und um den Wald planmäßig verlaufen,<br />

haben schriftliche Dokumentationen oft den Beigeschmack unnötiger<br />

Bürokratie. Aber spätestens, wenn es im Zuge von Arbeiten im<br />

Wald oder anderen forstlichen Tätigkeiten zu Sach- oder gar Personenschäden<br />

kommt, stellt sich die Frage, wo Versäumnisse passiert<br />

sind und infolge dessen, wer dafür haftet. Welche Unterweisungsund<br />

Kontrollpflichten haben ArbeitgeberInnen bzw. AuftraggeberInnen<br />

und wie weit reichen diese beim Einsatz von Subunternehmen?<br />

Welche Information muss in welcher Form dokumentiert sein? Wer<br />

haftet unter welchen Umständen für sein Tun oder Unterlassen?<br />

Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Seminar „Unterweisen<br />

– richtig gemacht, korrekt verstanden“, aber auch als Einzelseminar<br />

besucht werden.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

26.09.2017 13517<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Unterweisen – richtig gemacht,<br />

korrekt verstanden<br />

Regelmäßige wie auch anlassbezogene Unterweisungen sind in<br />

Arbeitnehmerschutzgesetz und Landarbeitsordnungen vorgeschrieben.<br />

Wie gestaltet man die Unterweisung von in- und ausländischen<br />

ArbeitnehmerInnen bzw. Beauftragten inhaltlich und didaktisch so,<br />

dass die Inhalte von den Unterwiesenen auch aufgenommen und<br />

verstanden werden? Im Seminar wird vermittelt, wie Unterweisungen<br />

geplant und organisiert und Inhalte überzeugend und verständlich<br />

vermittelt werden.<br />

Wir empfehlen, zuvor das Seminar „Haftungsfragen und Unterweisungspflichten<br />

in der Forstwirtschaft“ am 26. September 2017 zu<br />

besuchen.<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

27.09.2017 14817<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Management- und Waldfachplan<br />

selbst erstellen<br />

Der Managementplan Forst ist ein neu entwickeltes Konzept zur<br />

Erstellung von Waldwirtschaftsplänen für Betriebe über 30 Hektar.<br />

Er enthält alle wichtigen Bestandteile eines Waldwirtschaftsplanes<br />

wie Bestandesbeschreibungen, Vorratsdaten und vieles mehr. Der<br />

Managementplan Forst berücksichtigt zusätzlich die Multifunktionalität<br />

des Waldes und ist damit auch als Basis zur Erstellung eines<br />

Waldfachplans geeignet.<br />

Im Seminar lernen Sie das Programm (Web-Anwendung), die Aufnahmemodalitäten,<br />

Hiebsatzberechnungen etc. kennen und können<br />

so einen Managementplan für den eigenen Betrieb erstellen.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

04.04. bis 05.04.2018 3918<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst<br />

Auch in Zeiten, in denen verschiedenste Geoinformationen nahezu<br />

überall in digitaler Form abgerufen werden können, bleibt die<br />

Forstkarte als bildhafte Darstellung von Altersklassen, Baumarten<br />

und vielem mehr ein unentbehrliches Werkzeug für die Waldbewirtschaftung.<br />

Mit geografischen Informationssystemen (GIS) werden<br />

Waldflächen mit verschiedensten Daten verknüpft, sodass forstliche<br />

Fragestellungen flexibel veranschaulicht werden können.<br />

Im Seminar wird die Arbeitsweise eines GIS erläutert. Mit dem Freeware-Programm<br />

QGIS-Forst wird die Erstellung einer Forstkarte für<br />

den eigenen Betrieb durchgeführt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termine:<br />

15.11. bis 16.11.2017 17317<br />

29.01. bis 30.01.2018 1218<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene<br />

Alle, die bereits Erfahrung mit QGIS-Forst gesammelt haben, können<br />

hier ihre Fertigkeiten weiter vertiefen. Aufbauend auf Basiskenntnissen<br />

der Kartenerstellung wird intensiver auf Funktionen von<br />

QGIS-Forst eingegangen (Verfeinerungen in der Kartengestaltung<br />

mit Kartenobjekten wie Legende, Maßstab und Attributtabelle).<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

28.02. bis 01.03.2018 2618<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Aktuelle Fragen zu Holzverkauf<br />

und Holzübernahme<br />

Wer ist schon der Feind seines eigenen Geldes? Die Holzausformung<br />

muss an die Erfordernisse der jeweiligen Abnehmer angepasst sein.<br />

Unterschiedlichste Messanlagen und Messvorgänge lassen jeden<br />

Holzverkauf zu einem individuellen Vorgang werden. Welche Unterschiede<br />

gibt es und worauf müssen WaldbesitzerInnen und HolzverkäuferInnen<br />

achten? Wie kann ich meine Holzgeschäfte kontrollieren<br />

und wo kann ich im Falle des Falles reklamieren?<br />

In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des Holzverkaufes erläutert, verschiedene Vermarktungsrichtlinien<br />

gegenübergestellt und unterschiedliche Holzübernahmemodalitäten<br />

dargestellt.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH und den Land&Forst-Betrieben Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

03.11.2017 15917<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

O Tannenbaum, o Tannenbaum ...<br />

Der beste Christbaum ist jener, der vor dem Heiligen Abend zu einem<br />

angemessenen Preis verkauft wird. In diesem Seminar werden<br />

die erfolgreichsten Verkaufsstrategien, die häufigsten Stolpersteine<br />

und deren Vermeidung von Profis in Produktion und Verkauf erläutert.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Steirischen<br />

Christbaumbauern statt.<br />

Termin:<br />

24.10.2017 19817<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Die „neuen“ WaldbesitzerInnen<br />

In der Besitzstruktur der Forstwirtschaft zeichnet sich ein immer<br />

deutlicherer Wandel ab: Die Anzahl nicht-traditioneller WaldbesitzerInnen<br />

steigt, sowohl in Österreich als auch in Europa. Damit ergeben<br />

sich auch neue Herausforderungen für die gesamte Wertschöpfungskette<br />

Forst und Holz ebenso wie für Beratung und Behörden.<br />

Welche Mechanismen tragen zu dieser Entwicklung bei? Wer sind<br />

diese hoffernen WaldbesitzerInnen, wie „ticken“ sie und wie erreicht<br />

man sie? Welche neuen forstlichen, aber auch jagdlichen Bewirtschaftungsmodelle,<br />

die diese Entwicklung berücksichtigen, gibt<br />

es auf nationaler und internationaler Ebene?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

08.05.2018 5718<br />

Kosten gefördert: € 70,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutieren ein aktuelles<br />

landwirtschafts- und forstpolitisches Thema.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Bauernbund<br />

und der Landjugend Steiermark statt und ist ein Wahlmodul<br />

D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Termin:<br />

16.01.2018 618<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

33


Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

Effiziente Schalenwildbejagung für eine<br />

nachhaltige Waldwirtschaft<br />

Die Wahl der richtigen Bejagungsstrategie ist mit entscheidend für<br />

die Erfüllung des Abschussplanes, wirkt sich aber auch positiv auf<br />

das Stressniveau von Mensch und Wild aus. Welche Jagdstrategie<br />

ist unter gegebenen Voraussetzungen für welche Wildart die richtige?<br />

Neben theoretischem Input wird im Seminar eine Bewegungsjagd<br />

auf Rehwild geplant, die im zweiten Teil des Seminars eine Woche<br />

später mit den Teilnehmenden umgesetzt wird (Voraussetzung<br />

ist eine gültige steirische Jagd- oder Gastkarte).<br />

Teil 1 ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.<br />

Teil 1:<br />

13.10.2017 14317<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 140,–<br />

Teil 2:<br />

27.10.2017 15217<br />

Kosten: € 280,–<br />

Heulen im Wald – die Wölfe kommen!<br />

Ist Österreich mit seiner über Jahrhunderte geformten Kulturlandschaft<br />

noch ein geeigneter Lebensraum für den Wolf? Wenige<br />

Themen polarisieren JägerInnen, Bauernschaft, TouristikerInnen<br />

und NaturschützerInnen derzeit so sehr wie die Rückkehr dieses<br />

Großraubwildes. Die Rudelbildung hat unter den ansässigen Wölfen<br />

bereits eingesetzt, die Zusammensetzung und das Verhalten des<br />

Schalenwildes verändern sich, die Landwirtschaft fürchtet um traditionelle<br />

Almbewirtschaftungsmethoden und der Tourismus bangt<br />

um attraktive Erholungsräume. Heißen wir den Wolf in unserer Kulturlandschaft<br />

willkommen oder nicht? Diese Frage wird in der Informationsveranstaltung<br />

diskutiert.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit dem Jagdamt Mürzzuschlag und<br />

den Jagdschutzvereinen Mürzzuschlag und Kindberg statt.<br />

Termin:<br />

16.02.2018 2318<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Ort: VAZ Krieglach<br />

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn<br />

Waldameisenvölker sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems<br />

Wald: Sie vertilgen Schädlinge, verbreiten Samen, belüften den Boden<br />

und dienen ihrerseits als Nahrung. Hügelbauende Waldameisen<br />

mit ihren auffälligen Nestern stehen in der Steiermark unter Schutz.<br />

Eine Beschädigung oder gar Zerstörung von Ameisenvölkern, etwa<br />

im Zuge von Straßenbauten, ist verboten – ein Umstand, der immer<br />

wieder Umsiedelungen nötig macht. Die Ausbildung zum/zur<br />

AmeisenhegerIn befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen.<br />

Nach Abschluss beider Module erhalten die<br />

KursteilnehmerInnen einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung<br />

von Waldameisen.<br />

Kursinhalte:<br />

uBiologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen<br />

uKartierung und Schutz<br />

urechtliche Grundlagen<br />

uRettungsumsiedelung in der Praxis<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung<br />

und findet in Kooperation mit der Abteilung 13 – Referat Naturschutz<br />

der Steiermärkischen Landesregierung statt.<br />

Termine:<br />

Modul 1: 06.10. bis 07.10.2017 14217<br />

Modul 2: 04.05. bis 05.05.2018 5518<br />

Kosten gefördert: € 130,– pro Modul<br />

Kosten ungefördert: € 220,– pro Modul<br />

34


Sonstige Kurse und Seminare<br />

Motorsägenschnitzkurs<br />

Motorsägenschnitzen ist Bildhauerkunst mit ungewöhnlichen Werkzeugen.<br />

Mit einem gerüttelten Maß an Gefühl und Feinmotorik,<br />

kombiniert mit einem erstaunlich dosiert einsetzbaren technischen<br />

Gerät wird aus einem groben Holzklotz eine einmalige Skulptur herausgeformt.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

12.07. bis 13.07.2018 7618<br />

Kosten: € 290,-<br />

Kochkurs für echte Männer:<br />

Bella Italia – molto buona cucina!<br />

Die Küche unseres Nachbarlandes regt Gaumen wie Fantasie an<br />

und lässt auch an kalten Novemberabenden die Sonne in den Herzen<br />

der echten Männer aufgehen. Cucina casalinga – traditionelle<br />

Hausmannskost – klingt einfach, ist aber weltberühmt. Massimo<br />

Bottura, Sante de Santis, Mario Gamba – wir eifern ihnen nach, zumindest<br />

in der Kochkunst ...<br />

Ach ja, zu guter Letzt: Primitivo bis Grappa … eh klar!<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

17.11.2017 17717<br />

Kosten: € 75,-<br />

genuss und Schönheit aus der Natur<br />

„Schönheit und Wohlbefinden für innen & außen“ lautet das Motto<br />

dieses Seminars. Aus Kräutern und natürlichen Zusatzstoffen werden<br />

Teemischungen, Kräutergewürzsalz, aber auch Badezusätze,<br />

Körpersahne, Duschgels und mehr hergestellt, um Körper und Seele<br />

zu verwöhnen. Wer Weihnachtsgeschenke, kleine Präsente und<br />

Mitbringsel gerne eigenhändig herstellt oder sich einfach nur selbst<br />

belohnen möchte, ist in diesem Seminar richtig!<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

25.11.2017 19917<br />

Kosten: € 120,-<br />

Das PEFC-Logo garantiert,<br />

dass Holz- und Papierprodukte<br />

aus nachhaltig bewirtschafteten<br />

Wäldern stammen.<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

35


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Weihnachtsausstellung im Schloss Pichl<br />

Heuer findet sie wieder statt, die legendäre Weihnachtsausstellung<br />

des Tourismusvereins Mitterdorf, mit Kunsthandwerk, weihnachtlichem<br />

Gebäck und kleinen Geschenken für das große Fest. Glänzende<br />

Augen bei Groß und Klein sind garantiert, denn auch der Nikolaus<br />

soll vorbeischauen. Ein Ausflug ins Schloss Pichl lohnt sich auf jeden<br />

Fall. Für weihnachtliche Kulinarik ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Kontakt für Aussteller:<br />

Tourismusverein Mitterdorf, Edgar Wernbacher<br />

Tel. 03858 2227, info@hochsteirer.at<br />

Termin:<br />

02.12. bis 03.12.2017<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl<br />

Bereits seit einem Jahrzehnt findet dieses außergewöhnliche Event<br />

im Schlosspark Pichl statt und erfreut die BesucherInnen mit Gartenkunst,<br />

Praktischem für Haus und Garten und natürlich Blumen,<br />

Ziersträuchern und seltenen Obstbäumen in Hülle und Fülle.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums findet im ehrwürdigen Gemäuer des<br />

Schlosses eine Sonderausstellung zu den Schätzen des Waldes,<br />

forstlich-trocken auch „Nichtholzprodukte“ genannt, statt. Der Wald<br />

hat außer Holz noch Vieles zu bieten. Sie werden staunen, was neben<br />

Wildbret und Schwammerln noch verwertet werden kann: Harz,<br />

Rinde, Baumsäfte und -früchte – die Produktpalette reicht vom Kastanienbier<br />

über Hirschwürstel bis zur Pechsalbe.<br />

Die Sonderausstellung findet in Kooperation mit der Universität für<br />

Bodenkultur und der Landwirtschaftskammer Österreich statt.<br />

Kontakt für Aussteller:<br />

Andrea Lackner,<br />

Tel. 0650/56 06 308, office@werner-lackner.at<br />

Termin:<br />

22.06. bis 24.06.2018<br />

Preis Erwachsene € 4,–<br />

Kinder und Jugendliche: freier Eintritt<br />

Kräuterdetektive unterwegs –<br />

So spannend können Kräuter sein!<br />

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen<br />

Mag. a Andrea Rinnhofer leitet ein Seminar für KräuterpädagogInnen,<br />

die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten.<br />

Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter<br />

und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und<br />

am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der<br />

Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren,<br />

Lernen und Experimentieren“.<br />

Termin und Ort:<br />

Mi., 09. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Berggasthof Annerlbauer, Krieglach<br />

Kosten:<br />

€ 79,– gefördert (8 Unterrichtseinheiten)<br />

€ 158,– ungefördert<br />

Anmeldung: bis spät. Mi., 25. Apr. 2018 beim LFI Steiermark,<br />

Tel. 0316/8050-1305, zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Heimische Arzneipflanzen – Aufbauseminar<br />

für KräuterpädagogInnen<br />

In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen<br />

über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie,<br />

Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich<br />

und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung.<br />

Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“<br />

zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der<br />

erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen<br />

in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant.<br />

Termin und Ort:<br />

Do., 21. Jun. und Fr., 22. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort<br />

Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen<br />

Referent: Mag. Ernst Frühmann<br />

Kosten:<br />

€ 119,00 gefördert (16 Unterrichtseinheiten)<br />

€ 238,00 ungefördert<br />

Anmeldung: bis spät. Do., 07. Jun. 2018 beim LFI Steiermark,<br />

Tel. 0316/8050-1305, zentrale@lfi-steiermark.at<br />

36


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Das kleine Einmaleins für Urlaub am<br />

Bauernhof – rahmenbedingungen,<br />

möglichkeiten & Chancen eines<br />

touristischen Betriebsschwerpunkts<br />

Sie tragen sich mit dem Gedanken, Gäste auf Ihrem Hof willkommen<br />

zu heißen und ein UaB-Betrieb zu werden?<br />

Dieses Tagesseminar vermittelt interessierten Bäuerinnen und<br />

Bauern einen guten Einblick und grundlegende Informationen zum<br />

Betriebszweig Urlaub am Bauernhof. Persönliche und betriebliche<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermietung sowie die steuerlichen<br />

und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen dieses Betriebszweiges<br />

werden aufgezeigt und die Marke Urlaub am Bauernhof<br />

vorgestellt. Die anschließende Betriebsbesichtigung bietet die Möglichkeit,<br />

sich mit erfolgreichen PraktikerInnen auszutauschen.<br />

Termin und Ort:<br />

Do., 18. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Mostothek Weissenbacher, Allerheiligen im Mürztal<br />

Zielgruppe:<br />

Bäuerliche ZimmervermieterInnen, Bäuerinnen und Bauern, die sich<br />

für den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof interessieren<br />

Kosten:<br />

€ 75,00 gefördert (8 Unterrichtseinheiten)<br />

€ 150,00 ungefördert<br />

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark<br />

und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark<br />

Verantwortlich: Mag. a Maria Scheucher-Fastl<br />

Anmeldung: bis spät. Do., 04. Jän. 2018 beim LFI Steiermark,<br />

Tel. 0316/8050.1305, zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof<br />

In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen<br />

und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und<br />

Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt.<br />

Den geschulten „Schule am Bauernhof“-Betrieben bieten die halb-,<br />

ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und<br />

Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und<br />

Arbeitens zu vermitteln.<br />

Die Inhalte des Lehrgangs umfassen Persönlichkeitsbildung und<br />

Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Informationen<br />

über das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht,<br />

Sicherheit am Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung<br />

(Land- und Waldpädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing).<br />

Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen<br />

den Zertifikatslehrgang ab.<br />

Zielgruppe:<br />

Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und möchten<br />

Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft näher bringen<br />

Kosten:<br />

€ 319,00 gefördert (80 Unterrichtseinheiten)<br />

€ 1.595,00 ungefördert<br />

Starttermin und Ort:<br />

Mo., 04. Dez. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz<br />

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark<br />

Verantwortlich: Mag. a Michaela Taurer<br />

Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Nov. 2017 beim LFI Steiermark,<br />

Tel. 0316/8050-1305, zentrale@lfi-steiermark.at<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

37


38<br />

Arbeitskreis Forst


Arbeitskreis Forst<br />

Arbeitskreis Forst –<br />

Mitmachen lohnt sich!<br />

Welcher Waldbesitzer, welche Waldbesitzerin kennt die Situation<br />

nicht? Man steht im Wald und studiert hin und her: Wie kann ich<br />

diesen Bestand von einem einschichtigen in einen strukturierten Bestand<br />

umwandeln? Soll man diesen Baum rausnehmen oder jenen,<br />

stärker eingreifen oder schwächer? Ist eine Durchforstung gelungen<br />

oder nicht? Jetzt wäre es hilfreich, mit einer Gruppe Gleichgesinnter<br />

zu diskutieren und Erfahrungen austauschen zu können. Und genau<br />

das passiert im Arbeitskreis (AK) Forst.<br />

uWir greifen im AK gezielt Themen auf, die die Mitglieder in ihrem<br />

eigenen Betrieb beschäftigen, z.B. Waldbau, Holzernte-, Forstschutz-<br />

oder Biomassethemen. Dabei orientieren wir uns an den<br />

Zielen einer naturnahen, zukunftsorientierten und klimafitten<br />

Waldbewirtschaftung.<br />

uErgänzt wird das Programm durch Exkursionen, z.B. zu Mitgliedsbetrieben,<br />

holzverarbeitenden Betrieben oder Großforstbetrieben.<br />

uZiel dieser Arbeitskreistreffen ist es, neue Eindrücke und neues<br />

Wissen zu bekommen und wechselseitig von den Erfahrungen anderer<br />

Waldbesitzer zu profitieren.<br />

uDie Treffen und Exkursionen finden viermal pro Jahr in der Arbeitskreisregion<br />

(derzeit Liezen, Oberes Murtal, Mur-Mürztal und Weststeiermark)<br />

statt, außerdem wird einmal jährlich eine gemeinsame<br />

zweitägige Exkursion für alle steirischen Forst-Arbeitskreise organisiert.<br />

Zu beweisen, dass naturnahe und zukunftsorientierte Waldwirtschaft<br />

auch wirtschaftlich erfolgreich ist, ist das zweite Standbein<br />

des Arbeitskreises.<br />

uWir wollen den Ertrag aus dem Wald bestmöglich gestalten: Auf<br />

Basis einfacher Betriebsaufzeichnungen ermitteln wir im AK z.B.<br />

Holzerntekosten und Deckungsbeiträge der Mitglieder.<br />

uMithilfe diesen Kennzahlen und ein paar zusätzlichen Informationen<br />

(z.B. Zuwachs) kann angeschätzt werden, ob das Potential des<br />

Betriebes nachhaltig genutzt wird bzw. ob die Erträge gesteigert<br />

werden können, ohne die Substanz und Zukunftsfähigkeit des Waldes<br />

zu belasten.<br />

Die nächsten Arbeitskreistreffen stehen bevor – Interessenten können<br />

unverbindlich an einem Treffen teilnehmen und jederzeit in den<br />

AK einsteigen! Um den Preis von rund 1,5 fm Holz pro Jahr haben<br />

Sie Gelegenheit, Ihre fachlichen Interessen gezielt zu verfolgen und<br />

den Betriebszweig Wald zu stärken.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.arbeitskreisberatung-steiermark.at oder<br />

bei der Arbeitskreisleiterin:<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer<br />

(Büro: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl)<br />

Tel. 0664/60 25 96 7292<br />

E-Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at<br />

39


Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hinweise<br />

Geltungsbereich<br />

Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte<br />

Pichl (kurz FAST Pichl) und den VeranstaltungsteilnehmerInnen<br />

gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung<br />

gültigen Fassung.<br />

Anmeldung<br />

uFür alle Veranstaltungen der FAST Pichl (Ausnahme: Abendveranstaltungen)<br />

ist eine schriftliche Anmeldung (über die Website oder<br />

per E-Mail) mindestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn<br />

erforderlich. Diese Anmeldung ist für Sie rechtsverbindlich.<br />

uNach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung von unserem Sekretariat. Sollten Sie diese<br />

Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit unserem Sekretariat<br />

in Verbindung, da Ihr Seminarplatz erst mit dem Ausstellen<br />

unserer schriftlichen Anmeldebestätigung garantiert ist.<br />

uBei den meisten Veranstaltungen ist die TeilnehmerInnenzahl beschränkt,<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens<br />

behandelt. Sollte eine Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung<br />

bereits ausgebucht sein, nehmen wir Ihre Anmeldung in<br />

eine Warteliste auf.<br />

uSie erhalten per Post oder E-Mail zeitgerecht eine detaillierte Einladung<br />

mit allen wichtigen Informationen zu der von Ihnen gebuchten<br />

Veranstaltung.<br />

uBitte beachten Sie, dass es bei einzelnen Kursen Voraussetzungen<br />

hinsichtlich Mindestalter bzw. erforderlicher Vorkenntnisse gibt.<br />

Die FAST Pichl erteilt Ihnen gerne Auskunft.<br />

Unterkunft<br />

In unserem Haus stehen zwei Einzel- und 17 Doppelzimmer zur Verfügung.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Zimmer<br />

benötigen. Sollte unser Haus bereits ausgebucht sein, senden wir<br />

Ihnen ein Verzeichnis möglicher Quartiere in der Umgebung zu und<br />

sind Ihnen gerne bei der Reservierung behilflich. Bei Nächtigung in<br />

einem externen Quartier bezahlen Sie diese bitte direkt in Ihrer Unterkunft.<br />

Nächtigungskosten in der FAST Pichl<br />

Einzelzimmer........................................................................... € 31,50<br />

Doppelzimmer/Person............................................................ € 21,00<br />

Zuschlag für eine Nächtigung................................................... € 4,50<br />

Verpflegung<br />

Frühstück................................................................................... € 5,50<br />

Mittagessen.............................................................................. € 9,50<br />

Abendessen.............................................................................. € 6,00<br />

Kurs- und Seminargebühr<br />

uVeranstaltungsbeiträge der FAST Pichl sind nach § 6 UStG von der<br />

Umsatzsteuer befreit und enthalten daher keine abzugsfähige Umsatzsteuer.<br />

uDer Veranstaltungsbeitrag beinhaltet keine Unterkunfts- und Verpflegungskosten.<br />

uDie Kosten für Vortragsunterlagen sind im Veranstaltungsbeitrag<br />

inkludiert (ausgen. LFA-Kurse).<br />

uDer Veranstaltungsbeitrag wird vor Ort in bar oder per Bankomat<br />

eingehoben.<br />

Förderung und förderbarer Personenkreis<br />

uDie Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist als beim Bundesministerium<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen<br />

Programms für ländliche Entwicklung 2014 – 2020 für<br />

die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“<br />

gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu<br />

beantragen und abzuwickeln.<br />

uIm Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis<br />

nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten<br />

Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl.<br />

uAls förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

über fünf Unterrichtseinheiten gelten BewirtschafterInnen<br />

land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in<br />

der Land- und/oder Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige<br />

HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb<br />

tätig sind. Als Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche<br />

Tätigkeit gelten die LFBIS-Nummer, eine Bestätigung der Sozialversicherungsanstalt<br />

der Bauern (Vollversicherungszeitenauszug)<br />

oder ein Grundbuchsauszug. Die Haftung für die Richtigkeit der<br />

Angaben liegt bei den TeilnehmerInnen.<br />

uDie angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige<br />

Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die<br />

angeführten Preise, da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses<br />

Bildungsprogramms noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

ausgesprochen wurden.<br />

Stornobedingungen<br />

Bei Stornierung bis fünf Werktage (LFA-Kurse: 20 Werktage) vor<br />

Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung<br />

nach der genannten Frist wird eine Stornogebühr von 50<br />

% des ungeförderten Veranstaltungsbeitrages (Nächtigungsstorno:<br />

€ 15,-/Nacht) in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen oder vorzeitiger<br />

Beendigung durch TeilnehmerInnen wird der gesamte ungeförderte<br />

Betrag in Rechnung gestellt.<br />

Änderungen<br />

uWir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen vor.<br />

uWir behalten uns vor, Veranstaltungen bei Nichterreichen der MindestteilnehmerInnenzahl<br />

bis spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn<br />

abzusagen bzw. zu verschieben.<br />

uIm Fall organisatorischer Änderungen, Verkürzungen oder Absagen<br />

von Veranstaltungen be-stehen keine Ansprüche auf Erstattung<br />

eventuell angefallener Kosten auf TeilnehmerInnenseite (z.B.<br />

Reisekosten, Ausrüstung etc.).<br />

Barrierefreiheit<br />

Ziel der Träger der Erwachsenenbildung, somit auch der FAST Pichl,<br />

ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung<br />

findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip<br />

der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung<br />

weitest möglichen Zugang bieten. Bitte helfen Sie uns durch<br />

rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse, Ihre Teilhabe<br />

an der Gesellschaft zu verwirklichen.<br />

Fördermöglichkeiten für TeilnehmerInnen, die nicht<br />

zum förderbaren Personenkreis gehören<br />

uArbeitsmarktservice (AMS): Das AMS fördert insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zur beruflichen Integration. Für individuelle<br />

Auskünfte wenden Sie sich bitte an die BeraterInnen an der für Sie<br />

zuständigen AMS-Geschäftsstelle.<br />

uLandarbeiterkammer (LAK): Für Mitglieder der LAK (MitarbeiterInnen<br />

von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Gärtnereien,<br />

Landwirtschaftskammer-Angestellte etc.) gibt es Zuschüsse und<br />

Beihilfen für die berufliche Aus- und Fortbildung der Kammerzugehörigen.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage Ihrer<br />

Bundesländer-LAK (www.landarbeiterkammer.at)<br />

uErwachsenenbildung.at: Auf der Seite http://erwachsenenbildung.<br />

at/service/ finden Sie einen österreichweiten Überblick über verschiedene<br />

Förderleistungen und Förderungsdatenbanken.<br />

Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1<br />

8662 St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf)<br />

Tel.: +43/(0)3858/2201-0, Fax DW-7251<br />

E-Mail : fastpichl@lk-stmk.at<br />

40


Unsere Partner<br />

Das Kursprogramm der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl wurde<br />

entsprechend den Schwerpunktzielen der Ländlichen Entwicklung<br />

2014 -2020 erstellt.<br />

Priorität 4:<br />

uSchwerpunktbereich 4a: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung<br />

der biologischen Vielfalt, auch in Natura 2000-Gebieten<br />

und in Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen<br />

Gründen benachteiligt sind, der Landbewirtschaftung mit hohem<br />

Naturwert, sowie des Zustandes der europäischen Landschaften.<br />

u Zielsetzung: Zentral ist in diesem Kontext das Wissen über die<br />

unmittelbaren Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsformen<br />

auf die Artenvielfalt land- und forstwirtschaftlicher Flächen.<br />

Darüber hinaus trägt die Vermittlung der vielfältigen ökologischen<br />

Funktionen von biodiversitätsfördernden Strukturen und Flächen<br />

dazu bei, das Verständnis für einschlägige Umweltmaßnahmen<br />

weiter anzuheben und auszubauen.<br />

uSchwerpunktbereich 4c: Verhinderung der Bodenerosion und<br />

Verbesserung der Bodenbewirtschaftung<br />

u Zielsetzung: In diesem Kontext werden die Land- und Forstwirt/<br />

innen auf die Auswirkungen von Bewirtschaftungsformen auf den<br />

Bodenhumusgehalt und die Bodenstruktur aufmerksam gemacht.<br />

Zentral für die Umsetzung der Maßnahmen ist es außerdem, die<br />

positiven Wirkungen von Humus auf die Kulturpflanzen auf die<br />

Umwelt zu vermitteln.<br />

Diese Inhalte werden in allen begleitenden Maßnahmen zur Berufsausbildung,<br />

Forstfacharbeiter/innen- und Meister/innenausbildung,<br />

in allen forstlichen Kursen der landwirtschaftlichen Facharbeiter/<br />

innen- und Meister/innenausbildung, in den Zertifikatslehrgängen<br />

Motorsägenführer/in, Seiltechnik, Waldwirtschaft für Einsteiger/<br />

innen, Waldpädagogik und allen damit in Verbindung stehenden<br />

Weiterbildungsmaßnahmen, in allen forstlichen Seminaren zu Waldbau,<br />

Forst- und Naturschutz, Forsttechnik, Wildtiermanagement, in<br />

sämtlichen Motorsägenkursen, Baumsteige- und Baumabtragekursen<br />

und bei Veranstaltungen zur Erstellung von Managementplänen<br />

dargestellt.<br />

Priorität 5:<br />

u Schwerpunktbereich 5c: Erleichterung der Versorgung mit und<br />

stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien, Nebenerzeugnissen,<br />

Abfällen und Rückständen und deren Ausgangserzeugnissen.<br />

u Zielsetzung: Neben der Fortführung der in Österreich schon erfolgreich<br />

verbesserten Nutzung insbesondere forstlicher Rohstoffe<br />

stellt die Erweiterung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe vor<br />

allem im sonstigen Nichtnahrungsmittelbereich und als Grundstoff<br />

für die Industrie ein großes Innovations- und Wertschöpfungspotential<br />

dar. Hier gilt es, die Wirtschaftsteilnehmer/innen auf allen<br />

Ebenen über die Möglichkeiten zu informieren und ihnen die erforderlichen<br />

Fähigkeiten und Qualifikationen in die Hand zu geben.<br />

uSchwerpunktbereich 5e: Förderung der Kohlenstoffspeicherung<br />

und -bindung in der Land- und Forstwirtschaft<br />

u Zielsetzung: Die Verbesserung der CO2-Bindung hängt maßgeblich<br />

vom Wissen, den Fähigkeiten und der Bereitschaft der Betriebsleiter/innen<br />

ab, ihre Methoden entsprechend anzupassen.<br />

Diese Zielsetzungen der Priorität 5 werden im Zertifikatslehrgang<br />

Holzausformung und -holzverkauf, in allen Bioenergieseminaren und<br />

Holzbaukursen, sowie in den begleitenden Berufsmaßnahmen zum/<br />

zur Forstfacharbeiter/in und Meister/in der Forstwirtschaft und bei<br />

allen forstlichen Kursen zur landwirtschaftlichen Facharbeiter/innenund<br />

Meister/innenausbildung erfüllt.<br />

Priorität 6:<br />

u Schwerpunktbereich 6a: Erleichterung der Diversifizierung,<br />

Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen.<br />

u Zielsetzung: Die Zielgruppe wird durch Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen<br />

in der Umsetzung von Diversifizierungsmaßnahmen<br />

zur Schaffung zusätzlicher Einkommensmöglichkeiten<br />

unterstützt.<br />

41


Allgemeine Hinweise<br />

So finden Sie uns:<br />

Wien<br />

Wiener Neustadt<br />

FAST<br />

Mitterdorf<br />

Bruck/Mur<br />

Graz<br />

Entdecken Sie die Vielfalt<br />

unseres Kursangebotes<br />

Die Forstliche Ausbildungsstelle Pichl ist<br />

mit seinem Kursangebot so vielfältig wie<br />

der Wald sebst. Im Forst arbeiten Menschen<br />

– wir bieten Berufs- und Praxisausbildungen<br />

sowie Seminare zu Rechts- und<br />

Managementfragen. Wald ist Lebensraum<br />

für Tiere – wir bieten Kurse zum<br />

Thema Jagd sowie Ökologie und bilden<br />

Waldpädagogen aus. Holz ist ein unverzichtbarer<br />

Rohstoff – wir lehren, wie es<br />

sicher und effizient geerntet und wie es<br />

verarbeitet werden kann. Wenn Sie sich<br />

für irgendein Thema rund um den Wald<br />

interessieren, besuchen Sie uns online.<br />

42<br />

www.fastpichl.at


Seminare für Firmen oder Feierlichkeiten<br />

Neue Gedanken fassen<br />

in alten Mauern<br />

Der Ritter von Kalchberg-Saal und der kleinere Reginen-Saal stehen<br />

Ihnen für Seminare zur Verfügung. Oder möchten Sie Ihr Seminar<br />

bei schönem Wetter draußen abhalten und unseren Schlosspark mit<br />

seinem alten Baumbestand und modernen Skulpturen als offenen<br />

Seminarraum nutzen?<br />

Festsaal: max. 120 Personen € 230,– pro Tag<br />

Reginensaal: max. 20 Personen<br />

€ 150,– pro Tag<br />

Schlosspark: max. 150 Personen Verrechnung nach Aufwand<br />

Die Säle sind mit der entsprechenden Infrastruktur (Beamer, Laptop,<br />

WLAN, Flipcharts, Pinwände, Medienkoffer, Tonanlage) ausgestattet,<br />

der Schlosspark kann nach Ihren Wünschen mit Stühlen u. a.<br />

bestückt werden.<br />

Unsere Küche stellt Pausen- und Mittagsverpflegung nach Ihrem<br />

Wunsch bereit, denn ... wenn das Essen stimmt und die Getränke<br />

munden, entlässt ein gut gestimmter Leib den Geist in die Freiheit<br />

beschwingter Kommunikation.<br />

Zusätzlicher Schwung im Seminar entsteht bei teambildenden Einheiten<br />

im Wald der FAST Pichl – lassen Sie sich überraschen, was<br />

gemeinsames Arbeiten mit der Zugsäge bewirken kann!<br />

Im Schloss Pichl wird aber nicht nur gearbeitet, sondern auch gefeiert<br />

und getafelt! Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Betriebsausflüge,<br />

Weinverkostungen ...<br />

Wir freuen uns darauf,<br />

Sie bei uns als Gast<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Impressum:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at | www.fastpichl.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Martin Krondorfer<br />

Layout & Produktion: Ronald Pfeiler, LK-Steiermark<br />

Druck: Medienfabrik Graz GmbH.<br />

Bildquellen: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, DI Martin Krondorfer,<br />

FV Johannes Loschek, Hubert Wörnschiml, Archiv Landwirtschaftskammer<br />

Steiermark und FAST Pichl, Waldverband<br />

43


FAST<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

der Landwirtschaftskammer Steiermark<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

www.fastpichl.at<br />

Österreichische Post AG, Info-Mail, Entgelt bar bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!