13.12.2012 Aufrufe

das gruppenangebot der beratungsstellen coesfeld, dülmen ...

das gruppenangebot der beratungsstellen coesfeld, dülmen ...

das gruppenangebot der beratungsstellen coesfeld, dülmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehe-, Familien-<br />

und Lebensberatung<br />

im Bistum Münster<br />

Beratungsstellen im Kreis Coesfeld<br />

Coesfeld . Dülmen . Lüdinghausen<br />

Jahresbericht 2011<br />

1<br />

im Kreis Coesfeld


2<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet<br />

www.efl-bistum-ms.de<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Foto S.10: Fotolia.com<br />

Layout: Johannes Heling


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

<strong>das</strong> Jahr 2011 war für die Ehe-,<br />

Familien- und Lebensberatung im Kreis<br />

Coesfeld und im Bistum Münster ein Jahr<br />

<strong>der</strong> großen Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Ende September wurde unser längjähriger<br />

Leiter Norbert Wilbertz in den<br />

Ruhestand verabschiedet. Neben den drei<br />

Beratungsstellen im Kreis Coesfeld gibt<br />

es weitere 27 Beratungsstellen <strong>der</strong> katholischen<br />

Kirche im westfälischen Teil des<br />

Bistums Münster, <strong>der</strong>en übergeordneter<br />

Leiter Norbert Wilbertz bis zum Sommer<br />

2011 war. 24 Jahre prägte er im kollegialen<br />

Verbund mit allen Beraterinnen und<br />

Beratern <strong>das</strong> Profi l <strong>der</strong> EFL. Hervorzuheben<br />

ist dabei sein unermüdlicher Einsatz<br />

für eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ehe-, Familien-<br />

und Lebensberatung durch die Städte<br />

und Gemeinden. Auch im Kreis Coesfeld<br />

bezuschussen die drei Jugendämter – <strong>das</strong><br />

Norbert Wilbertz ist im<br />

September in den Ruhestand verabschiedet<br />

worden.<br />

Stabwechsel<br />

bei <strong>der</strong><br />

EFL im<br />

Bistum Münster<br />

Vorwort<br />

3<br />

Kreisjugendamt und die Stadtjugendämter<br />

in Coesfeld und Dülmen – unsere<br />

Tätigkeit mit dem Ziel, ein ortsnahes und<br />

niedrigschwelliges Angebot für Paare<br />

und Einzelpersonen in allen Fragen rund<br />

um die Paarbeziehung und die wichtigen<br />

Lebensereignisse bereitzuhalten.<br />

Ergänzend zu seiner Fachkompetenz<br />

war Norbert Wilbertz für uns immer ein<br />

Chef mit offenem Ohr in allen dienstlichen<br />

und persönlichen Belangen. Unseren Dank<br />

konnten wir ihm im Rahmen einer würdigen<br />

Verabschiedung ausdrücken.<br />

Bereits im Frühjahr 2011 lernten wir<br />

seinen Nachfolger kennen. Dr. Markus<br />

Wonka, 39 Jahre „jung“, vom Grundberuf<br />

her Dipl. Theologe und Dipl.<br />

Psychologe und bis zum Sommer noch<br />

Leiter <strong>der</strong> EFL in Neu-Ulm mit 5 Beratungsstellen,<br />

hat den „Staffelstab“ übernommen<br />

und sich bereits in viele<br />

Bereiche eingearbeitet. Auch vor Ort in<br />

Dr. Markus Wonka trat seinen Dienst als<br />

neuer Leiter <strong>der</strong> EFL im Bistum Münster<br />

an. Vorher war er Leiter <strong>der</strong> Ehe-, Familien-<br />

und Lebensbeatungsstelle Neu-Ulm<br />

im Bistum Augsburg.<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Kreis Coesfeld


4<br />

Vorwort<br />

Coesfeld, Dülmen und Lüdinghausen hat<br />

er die Kolleginnen und Kollegen inzwischen<br />

kennengelernt; die Zusammenarbeit<br />

und Vernetzung mit ihm ist gut gestartet.<br />

Kirchenpolitisch sind wir auf Kreisdekanatsebene<br />

mit <strong>der</strong> EFL-Beratungsstelle<br />

in Lünen eng vernetzt und da es im<br />

Kreisdekanat Coesfeld in 2011 ebenfalls<br />

Verän<strong>der</strong>ungen gab, stand unser Kreisdekanatsteamtag<br />

im November 2011<br />

unter dem Thema „Neuanfang“. Es war<br />

uns ein wichtiges Anliegen, unserem<br />

Weihbischof Dieter Geerlings und dem<br />

neuen Kreisdechanten Johannes Arntz<br />

<strong>das</strong> Profil <strong>der</strong> EFL-Beratung als psychologischer<br />

Fachdienst im Schnittpunkt von<br />

Seelsorge, Jugendhilfe und Psychotherapie<br />

im Kreisdekanat vorzustellen, Arbeitsschwerpunkte<br />

aufzuzeigen und Perspektiven<br />

im Beratungskontext zu entwickeln.<br />

Wie unsere Statistik ausweist, haben<br />

sich im vergangenen Jahr etwa ein Drittel<br />

aller Ratsuchenden mit den paarbezogenen<br />

Themenschwerpunkten „Wunsch<br />

nach bzw. Angst vor Trennung“ und „Bewältigung<br />

von Trennung und Scheidung“<br />

an uns gewandt. Das hat uns bewogen,<br />

Ihnen mit unserem thematischen Schwerpunkt<br />

einen Blick auf dieses von „Hoffnung<br />

und Bangen“ geprägte Beratungsfeld<br />

zu ermöglichen. Unser Anliegen im<br />

Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit ist<br />

es ja, Paare o<strong>der</strong> einzelne Frauen und<br />

Männer frühzeitig in Konfliktsituationen<br />

Für die EFL-Beratungsstellen<br />

Maria Wissing-Kmiecik Susanne Pfitzenreuter Dr. Elisabeth Chmielus<br />

EFL-Coesfeld EFL-Dülmen EFL-Lüdinghausen<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

zu erreichen, um die immer auch vorhandenen<br />

Ressourcen zu stärken und dadurch<br />

Krisen in Beziehungschancen und<br />

–entwicklungen zu verwandeln.<br />

Insgesamt konnten wir in 2011 in unseren<br />

Beratungsstellen im Kreis Coesfeld<br />

5.181 Beratungsgespräche führen.<br />

Von 1.184 Frauen und Männern waren<br />

8,1% unter 30 Jahre alt, 63% 30 bis<br />

unter 50 Jahre alt und 28,9% 50 Jahre<br />

und älter.<br />

Von Krisen und Konflikten ihrer Eltern<br />

betroffen waren 1.459 Kin<strong>der</strong>, davon 940<br />

min<strong>der</strong>jährige Kin<strong>der</strong>. Somit fielen 59,4%<br />

aller Beratungsfälle unter den Anspruch<br />

auf Beratung, den Eltern gemäß Sozialgesetzbuch<br />

VIII (Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe<br />

§17) in Fragen <strong>der</strong> Partnerschaft, bei<br />

Krisen und Konflikten und bei Trennung<br />

und Scheidung haben.<br />

Die an weiteren aktuellen Zahlen<br />

interessierten Leser finden auf den<br />

letzten Seiten statistische Daten über<br />

unsere Arbeit.<br />

Wir freuen uns mit unseren Kolleginnen<br />

und Kollegen auch im neuen<br />

Jahr 2012 wie<strong>der</strong> ein ortsnahes, fachlich<br />

fundiertes Beratungsangebot für die<br />

Menschen im Kreis Coesfeld anbieten<br />

zu können. Wir bedanken uns an dieser<br />

Stelle bei allen Ratsuchenden, die uns ihr<br />

Vertrauen entgegengebracht und bei<br />

allen, die unsere Arbeit ideell und<br />

materiell unterstützt haben.


Das Angebot <strong>der</strong> Ehe-, Familien-<br />

und Lebens<strong>beratungsstellen</strong><br />

Die EFL-Beratungsstellen beraten<br />

Menschen<br />

bei Fragen und Problemen<br />

in Ehe und Partnerschaft<br />

bei Trennung und Scheidung<br />

bei Familienkrisen<br />

in schwierigen Lebenssituationen<br />

bei persönlichen Problemen<br />

bei unerfülltem Kin<strong>der</strong>wunsch.<br />

Die Beratung erfolgt in Einzel-, Paar- o<strong>der</strong><br />

Gruppengesprächen. Nach Zielgruppen<br />

differenziert bieten die drei Beratungsstellen<br />

im Kreis Coesfeld folgende<br />

Gruppen an:<br />

Frauengruppe<br />

gemischte Gruppen<br />

Gruppen für Frauen und<br />

Männer in Trennungs- und<br />

Scheidungssituationen<br />

Gruppe für ungewollt<br />

kin<strong>der</strong>lose Paare<br />

Wochenendseminare für Paare<br />

Wochenkurse für Paare<br />

Familienaufstellungen für<br />

Einzelpersonen und Paare<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, in bestimmten<br />

Konfliktsituationen Mediation<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Darüber hinaus wird Online-Beratung<br />

angeboten (Einzelchat, Gruppenchat,<br />

E-mail-Beratung): www.efl-bistum-ms.de<br />

Die Beratung ist offen für alle, unabhängig<br />

von Alter, Religion, Familienstand und<br />

Angebot<br />

5<br />

Nationalität <strong>der</strong> Ratsuchenden.<br />

Das Beratungsangebot ist für die Ratsuchenden<br />

kostenfrei. Allerdings ist die<br />

Beratungsarbeit auf Unterstützung durch<br />

Spenden angewiesen.<br />

Die Beratung ist streng vertraulich. Alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

unterliegen <strong>der</strong> gesetzlich geregelten<br />

Schweigepflicht.<br />

Zur Qualitätssicherung sind <strong>der</strong> Austausch<br />

im Team sowie regelmäßige Supervision<br />

durch externe Supervisoren selbstverständliche<br />

Bestandteile unserer Arbeit.<br />

Auch die Fortbildung hat für die EFL im<br />

Bistum Münster einen hohen Stellenwert.<br />

Die EFL-Beraterinnen und -berater nehmen<br />

jährlich an mindestens einem mehrtägigen<br />

Fortbildungsseminar mit auswärtigen<br />

ReferentInnen (in Gruppen zu je<br />

10 bis 15 BeraterInnen) teil. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit zusätzlicher<br />

privater Aus- und Weiterbildungen.<br />

Im Jahr 2011 haben MitarbeiterInnnen<br />

<strong>der</strong> EFL-Beratungsstellen Coesfeld,<br />

Dülmen und Lüdinghausen differenziert<br />

nach Schwerpunkten an folgenden<br />

Seminaren teilgenommen:<br />

Fortbildungen 2011<br />

Gruppenberatung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

Transaktionsanalyse, Fortbildung in<br />

mehreren Kursabschnitten<br />

Dipl. Psych., Dipl. Theol.<br />

Norbert Wilbertz<br />

Systemische Praxis – Techniken im<br />

„Handwerkskoffer“ des systemischen<br />

Beraters<br />

Dipl. Päd. Eduard Müller<br />

im Kreis Coesfeld


6<br />

Angebot<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach Mee/hr<br />

Spirituelle Selbsterfahrung auf Juist<br />

Dr. Michaela Wachendorfer<br />

Beratung und Internet<br />

Unterwegs auf einer neuen<br />

professionellen Fährte in <strong>der</strong><br />

EFL-Beratung<br />

Dipl. Sozpäd. Bettina Zenner<br />

Arbeit mit dem „Inneren Team“<br />

in <strong>der</strong> Beratung<br />

Dipl. Psych. Dagmar Kumbier<br />

Umgang mit Grenzen und Ohnmacht<br />

in <strong>der</strong> Beratung<br />

Pater Meinrad Dufner<br />

Dipl. Psych. Dr. theol. Ruthard Ott<br />

Kurzzeittherapeutische Methoden<br />

in <strong>der</strong> Beratung<br />

Dipl. Psych. Rupert Membarth<br />

Männerarbeit in <strong>der</strong> EFL<br />

Ronald Thiele<br />

Versöhnen, Vergeben, Verzeihen<br />

in Paarbeziehungen<br />

Dipl. Psych. Frie<strong>der</strong>ike von Tiedemann<br />

Wie redest du mit mir!?<br />

Paar-Kommunikationstraining<br />

(KOMKOM) in <strong>der</strong> EFL<br />

Fortbildung für Sekretärinnen<br />

Dipl. Theol. Eva Polednitschek-<br />

Kowallick,<br />

Dipl. Päd. Gregor Hentschel<br />

Kooperation statt Konfrontation<br />

Ausbildung in Familien-Mediation<br />

Dipl. Psych. Heiner Krabbe<br />

Rechtsanwältin Sabine Thomsen<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Film und Beratung<br />

Dipl. Sozialarbeiter Sebastian<br />

Aperdannier<br />

Die EFL ist Kooperationspartner zahlreicher<br />

Familienzentren im Kreis Coesfeld.<br />

Auf Wunsch laden die Beratungsstellen<br />

Familienkreise, Arbeitsgemeinschaften,<br />

Gruppen und Verbände in die<br />

Einrichtungen ein und stellen ihre Arbeit<br />

vor. Im Rahmen <strong>der</strong> Möglichkeiten sind<br />

die BeraterInnen auch bereit, in Gruppen,<br />

Verbände und Bildungswerke vor Ort<br />

zu kommen und eine Veranstaltung zu<br />

Partnerschaft, Ehe und Familie anzubieten.<br />

Anliegen <strong>der</strong> Beratungsstelle ist es,<br />

die Hemmschwelle zu senken, Beratung<br />

als eine Form <strong>der</strong> Hilfe in Anspruch zu<br />

nehmen.<br />

Für die Effektivität <strong>der</strong> Arbeit ist<br />

den Beratungsstellen die Vernetzung und<br />

die kontinuierliche Zusammenarbeit mit<br />

an<strong>der</strong>en Einrichtungen wichtig, z.B. mit<br />

den Familienzentren, den Jugendämtern<br />

im Kreis Coesfeld, den Erziehungs- und<br />

Sucht<strong>beratungsstellen</strong>, den Fachkliniken,<br />

den ärztlichen Praxen, dem Kath. Kreisbildungswerk,<br />

den Familienbildungsstätten,<br />

Pastoralkonferenzen und Verbänden. Vor<br />

allem zu nennen ist hier die regelmäßige<br />

Mitarbeit am Runden Tisch zur Bekämpfung<br />

von Gewalt gegen Frauen und<br />

Kin<strong>der</strong> im Kreis Coesfeld und am Runden<br />

Tisch Familie in Lüdinghausen.


EFL-Beratungsstelle Coesfeld<br />

v.l.n.r.: Kerstin Stermann-Baasch, Johannes Heling, Agnes Gersdorf (Sekretärin),<br />

Anne Willing-Kertelge, Benedikt Albustin, Maria Wissing-Kmiecik (Leiterin),<br />

Beate Henke, Ursula Richard, Petra Küpers<br />

Die Beraterinnen und Berater teilen sich<br />

insgesamt 71 Wochenstunden.<br />

48653 Coesfeld<br />

Gartenstraße 12<br />

Tel. 0 25 41 - 23 63<br />

Mail: efl-<strong>coesfeld</strong>@bistum-muenster.de<br />

Anmeldung:<br />

montags 14.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 7.00 - 15.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Beratungsstellen<br />

7<br />

Supervision:<br />

Dipl. Päd. Bardo Schaffner<br />

Dozent, Systemischer Familientherapeut,<br />

Lehrsupervisor, Münster<br />

im Kreis Coesfeld


8<br />

Beratungsstellen<br />

EFL-Beratungsstelle Dülmen<br />

v.l.n.r.: Marita Lüdenbach (Sekretärin), Susanne Pfitzenreuter (Leiterin),<br />

Monika Holtkamp, Sebastian Aperdannier, Irmgard Dirks, Hermann Kahler,<br />

Helga Erlenkötter<br />

Die Beraterinnen und Berater teilen sich<br />

insgesamt 71 Wochenstunden.<br />

48249 Dülmen<br />

Vollenstraße 8<br />

Tel. 0 25 94 - 8 00 73<br />

Mail: efl-duelmen@bistum-muenster.de<br />

Anmeldung:<br />

montags 15.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs und donnerstags<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Supervision:<br />

Dipl. Päd. Bardo Schaffner<br />

Dozent, Systemischer Familientherapeut,<br />

Lehrsupervisor, Münster


EFL-Beratungsstelle Lüdinghausen<br />

Die Beraterinnen und Berater teilen sich<br />

insgesamt 50 Wochenstunden.<br />

59348 Lüdinghausen<br />

Mühlenstraße 13<br />

0 25 91 - 7 87 26<br />

Mail:<br />

efl-luedinghausen@bistum-muenster.de<br />

Anmeldung:<br />

montags 14 - 18 Uhr<br />

mittwochs 8 - 11.30 Uhr<br />

donnerstags 13 - 17 Uhr<br />

Beratungsstellen<br />

v.l.n.r.: Ingrid Höing-Große-Perdekamp, Thomas Hußmann, Dr. Elisabeth Chmielus<br />

(Leiterin), Anne Willing-Kertelge, Michaele Volmer (Sekretärin), Alexa Brunsiek,<br />

Andreas Garthaus<br />

9<br />

Supervision:<br />

Dr. phil. Dipl. Psych. Almut Brückerhoff,<br />

Psychotherapeutin, Supervisorin<br />

im Kreis Coesfeld


10<br />

Fachartikel<br />

Da s h a b e n w i r n i e g e w o l lt<br />

tr e n n u n g u n D sc h e iD u n g — e i n e re a l i t ä t im be r at u n g s a l lta g<br />

Die Räume <strong>der</strong> katholischen EFL-Beratungsstellen stellen mitunter die Bühne<br />

für den (vor)letzten Akt einer Ehe o<strong>der</strong> Partnerschaft dar. Da ist <strong>der</strong> Mann,<br />

<strong>der</strong> gestern völlig aufgelöst nach einem Nottermin für seine Frau und sich<br />

gefragt hat und jetzt alleine kommt – seine Frau kann ihm die angesammelten<br />

Verletzungen <strong>der</strong> letzten Jahre nicht mehr verzeihen. Da ist <strong>das</strong> Paar,<br />

<strong>das</strong> nach langen Jahren des ermüdenden Streitens und <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Gleichgültigkeit schmerzhaft erkennen muss, <strong>das</strong>s sich ihre Lebensentwürfe<br />

und Wünsche weit auseinan<strong>der</strong> entwickelt haben. Da ist <strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> sich<br />

und seiner Frau eingestehen muss, <strong>das</strong>s sich die Beziehung zu einer an<strong>der</strong>en<br />

Frau inzwischen doch zu weit mehr als einer reinen Bettgeschichte entwickelt<br />

hat. Am Anfang all dieser Beziehungen haben große Träume und Hoffnungen<br />

gestanden. Und nun sitzen sie da – verlegen, verbittert, erleichtert, schutzlos,<br />

zornig, hilflos, weinend, vorwurfsvoll, verletzt, flehend, einsam, ratlos – am<br />

Ende ihres gemeinsamen Weges als Paar.<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung


Nur selten stehen die Trennung o<strong>der</strong><br />

die anschließende Scheidung bereits bei<br />

<strong>der</strong> Anmeldung unwi<strong>der</strong>uflich fest. In<br />

einigen Fällen suchen die Paare die Beratungsstelle<br />

auf, um ihre gemeinsame Verantwortung<br />

als Eltern wahrzunehmen.<br />

Auch wenn beide Seiten fest entschlossen<br />

sind, den Kin<strong>der</strong>n nicht mehr aufbürden<br />

zu wollen als unbedingt notwendig,<br />

ahnen sie, <strong>das</strong>s sie in dieser hochexplosiven<br />

und angespannten Situation ohne<br />

Hilfe nicht in <strong>der</strong> Lage sind, diese Aufgabe<br />

zu meistern. Ein <strong>der</strong>art klarer Auftrag<br />

erfor<strong>der</strong>t eine eher pragmatische und<br />

Emotionen reduzierende Begegnung und<br />

<strong>das</strong> Arbeiten mit Elementen <strong>der</strong> Mediation:<br />

Zentral geht es um die Erarbeitung<br />

einer respektvollen Haltung gegenüber<br />

dem an<strong>der</strong>en als einem guten Elternteil<br />

für die gemeinsamen Kin<strong>der</strong> und es geht<br />

um eine möglichst umfassende Einigung<br />

für die Zeit nach <strong>der</strong> Trennung, die vor<br />

allem <strong>das</strong> Aushandeln konkreter und<br />

funktionieren<strong>der</strong> Absprachen umfasst.<br />

Weit häufiger ist zum Glück jedoch<br />

<strong>der</strong> Fall, <strong>das</strong>s den Beteiligten bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

we<strong>der</strong> <strong>das</strong> Ziel <strong>der</strong> Reise noch<br />

<strong>der</strong>en Richtung klar ist: Es gibt ein relativ<br />

sicheres Gefühl, <strong>das</strong>s ihr Leben so nicht<br />

weiterlaufen soll o<strong>der</strong> <strong>das</strong>s sie die momentane<br />

Entwicklung in Schwierigkeiten<br />

Fachartikel<br />

11<br />

bringen wird. Gleichzeitig haben sie<br />

vielfach nur ein diffuses Gefühl, ob eine<br />

gelingende Zukunft mit dem Partner an<br />

ihrer Seite möglich ist. Entsprechend sind<br />

die Gründe, die bei <strong>der</strong> Anmeldung o<strong>der</strong><br />

im ersten Gespräch genannt werden,<br />

nicht nur sehr unterschiedlich, son<strong>der</strong>n<br />

lassen meist kaum darauf schließen, wie<br />

bedroht die Beziehung wirklich ist. Befinden<br />

sich ein einzelner Partner o<strong>der</strong> beide<br />

in einer solchen Ambivalenzphase, geht<br />

Häufig erleben aber Paare eine nicht mehr<br />

für möglich gehaltene Wie<strong>der</strong>auferstehung<br />

und setzen mit Lust und Freude ihre<br />

Partnerschaft fort.<br />

es im Gegensatz zu <strong>der</strong> oben angesprochenen<br />

Situation um <strong>das</strong> Benennen von<br />

Verletzungen, Emotionen, Bedürfnissen,<br />

Hoffnungen und Wünschen in Bezug auf<br />

den Partner und die gemeinsame Partnerschaft<br />

mit dem Ziel, in eine gemeinsame<br />

Zukunft zu starten.<br />

Letztlich bleibt <strong>der</strong> Ausgang aber<br />

trotz aller Intuition und Erfahrungswerte,<br />

die die Beraterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Berater<br />

in einem gewissen Umfang unterstellt,<br />

prinzipiell unvorhersehbar und oft überraschend<br />

– für den Berater und ebenso<br />

oft für die Paare selbst. In manchen Fällen<br />

tut sich unter dem scheinbar harmlosen<br />

Anlass plötzlich <strong>der</strong> Abgrund einer<br />

tief zerrütteten, innerlich längst toten<br />

Partnerschaft auf. Viel häufiger erleben<br />

aber Paare miteinan<strong>der</strong> eine nicht mehr<br />

für möglich gehaltene Wie<strong>der</strong>auferste-<br />

im Kreis Coesfeld


12<br />

Fachartikel<br />

hung und setzen mit Lust und Freude<br />

ihre Partnerschaft auf einem neuen<br />

Niveau fort.<br />

Nur im Ausnahmefall kann zu Beginn<br />

einer Beratung deshalb überhaupt gesagt<br />

werden, ob es sich um eine Trennungs-<br />

und Scheidungsberatung im eigentlichen<br />

Sinne handelt. Vielfach vollführen Paare<br />

in <strong>der</strong> Beratung einen Tanz auf <strong>der</strong> Rasierklinge<br />

zum Scheitern <strong>der</strong> Beziehung.<br />

Manchmal ist dieses gemeinsame Schauen<br />

in den Abgrund eine notwendige Vo-<br />

raussetzung für die Wende zum Guten.<br />

Nur in wenigen Fällen entwickelt sich aus<br />

solchen Ambivalenzberatungen tatsächlich<br />

eine Trennungs- und Scheidungsberatung<br />

mit dem Ziel einer Schadensbegrenzung.<br />

Damit ist ein unverzichtbares Kennzeichen<br />

von Beratung benannt: Die Gespräche<br />

müssen in einem umfassenden<br />

Sinne ergebnisoffen sein. Das Scheitern<br />

einer Partnerschaft muss immer als eine<br />

mögliche – und zum Glück eher die Ausnahme<br />

darstellende – Realität in je<strong>der</strong> Beratung<br />

einkalkuliert und als eine in Freiheit<br />

getroffene Entscheidung des Paares<br />

o<strong>der</strong> eines Einzelnen respektiert werden.<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Das ist vor allem dann nicht leicht, wenn<br />

die Beraterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Berater den Eindruck<br />

hat, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Paar zu schnell kapituliert<br />

o<strong>der</strong> sein Potenzial nicht ausgeschöpft<br />

hat. An<strong>der</strong>erseits wirft es den Berater<br />

letztlich immer auf die Frage zurück,<br />

ob er selbst wirklich gut genug gewesen<br />

ist – vielleicht hätte eine bestimmte Frage<br />

noch mal eine versöhnlichere Atmosphäre<br />

ermöglicht, vielleicht hat die Beratung<br />

ihnen nicht genug Hoffnung auf einen<br />

guten Ausgang gemacht, vielleicht ist<br />

Diese Selbstzweifel<br />

und <strong>das</strong> Dabeisein,<br />

wenn Menschen ihre Beziehungen beenden,<br />

gehören unabdingbar zu diesem Beruf dazu.<br />

die eigentliche Botschaft eines <strong>der</strong> Partner<br />

nicht richtig angekommen. Diese<br />

Selbstzweifel und <strong>das</strong> Dabeisein, wenn<br />

Menschen ihre Beziehungen beenden,<br />

gehören unabdingbar zu diesem Beruf<br />

dazu. Sie werden davon aufgefangen,<br />

<strong>das</strong>s die Trennungs- und Scheidungsberatung<br />

letztlich <strong>das</strong> bleibt, was sie ist: ein<br />

notwendiger Ausnahmefall, wenn man<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung anbietet<br />

– und es gibt selbst in diesen Fällen<br />

viele berührende Momente.<br />

Matthias Pfennig<br />

Stellv. Leiter <strong>der</strong> Ehe-, Familien- und<br />

Lebensberatung im Bistum Münster


Gutschein<br />

für<br />

eine Stunde Zeit<br />

für Dich<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x Brötchen holen<br />

Gutschein<br />

für<br />

eine Überraschung<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x "Nur wir zwei"<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x "Ich höre Dir<br />

genau zu"<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 Tasse Kaffee<br />

ans Bett<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x "Das erledige<br />

ich für Dich"<br />

Gutschein<br />

für<br />

einen Eisbecher<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x nachgeben<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x "Ich tue <strong>das</strong>, was<br />

Du Dir wünschst"<br />

Zum Verschenken<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x "Ich verwöhne<br />

Dich"<br />

Gutschein<br />

für<br />

einen Spaziergang<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x Sport mit Dir<br />

Gutschein<br />

für<br />

1 x "Ich zeig Dir<br />

meine Liebe"<br />

Gutschein<br />

für<br />

1x "Ich organisiere<br />

etwas für uns<br />

(Babysitter<br />

inklusive)<br />

13<br />

im Kreis Coesfeld


14<br />

Verkehrsberuhigte Zone<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Ehe-, Familien-<br />

und Lebensberatung<br />

im Kreis Coesfeld<br />

Ehe-, Familien-<br />

und Lebensberatung<br />

im Kreis Coesfeld


Da s gr u p p e n a n g e b o t D e r <strong>beratungsstellen</strong> coesfelD,<br />

Dü l m e n , lü D i n g h a u s e n<br />

GGemischte Gruppen<br />

Alle drei EFL-Beratungsstellen haben als<br />

Alternative zur herkömmlichen Einzelberatung<br />

je eine Gruppe für Frauen und<br />

Männer in ihrem Angebot mit <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />

in diesem Rahmen persönliche<br />

Probleme zu bearbeiten. Die Gruppen<br />

sind offen für Einzelpersonen (keine<br />

Paare). Eine dreimalige unverbindliche<br />

Teilnahme soll jedem ermöglichen, sich<br />

über dieses Beratungsangebot zu informieren.<br />

Die Gruppe wird von jeweils<br />

einer Mitarbeiterin <strong>der</strong> Beratungsstelle<br />

geleitet.<br />

KKOMKOM<br />

KOMmunikationsKOMpetenz-Training<br />

"Wir möchten wie<strong>der</strong> besser miteinan<strong>der</strong><br />

reden können", mit diesem Wunsch<br />

wenden sich viele Paare an unsere Beratungsstellen.<br />

Die KOMKOM-Kurse sind<br />

ein Programm zur Verbesserung <strong>der</strong> Paarkommunikation<br />

und <strong>der</strong> Beziehungsqualität<br />

für Paare in mehrjähriger Beziehung.<br />

Dieses Angebot steht Paaren aus <strong>der</strong> Beratung<br />

zur Verfügung. Es werden mit<br />

4 Paaren und 2 TrainerInnen (ausgebildete<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberater)<br />

in 8 Arbeitseinheiten hilfreiche Regeln zur<br />

Kommunikation eingeübt. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt ist <strong>das</strong> faire Lösen von Problemen.<br />

Die Kurse finden in <strong>der</strong><br />

Beratungsstelle in Coesfeld statt.<br />

K<br />

W<br />

Gruppenangebote<br />

„Kin<strong>der</strong>wunsch-Wunschkind“<br />

Gruppe für ungewollt<br />

kin<strong>der</strong>lose Paare<br />

15<br />

In den aktuellen Meldungen über den<br />

Geburtenrückgang in Deutschland werden<br />

häufig die 1,5 - 2 Millionen Paare<br />

übersehen, die sich sehnlichst ein Kind<br />

wünschen, aber lange und lei<strong>der</strong> oft<br />

auch vergeblich auf die Erfüllung ihres<br />

Wunsches warten müssen.<br />

Die EFL-Coesfeld bietet seit 2004 mit<br />

diesem Gruppenangebot betroffenen<br />

Paaren die Gelegenheit, sich mit reproduktionsmedizinischen<br />

Fragen auseinan<strong>der</strong><br />

zu setzen, sich bei <strong>der</strong> Bewältigung<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> ungewollten<br />

Kin<strong>der</strong>losigkeit auf die Paarbeziehung<br />

unterstützen zu lassen und alternative<br />

Lebensperspektiven zu entwickeln.<br />

“Zeit für uns”<br />

Wochenendseminare und<br />

Wochenkurs für Paare<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Seminare ist weniger<br />

problem- als ressourcenorientiert. Dem<br />

Titel entsprechend wird den Paaren viel<br />

Zeit für individuelle Gespräche und Reflexion<br />

eingeräumt. Durch methodische<br />

Übungen und Kurzreferate werden Impulse<br />

gegeben, die zu einem vertieften<br />

Gedankenaustausch anregen. Die Gruppen<br />

setzen sich zumeist aus 8 Paaren<br />

zusammen und sind altersmäßig sehr<br />

im Kreis Coesfeld


16<br />

S<br />

Gruppenangebote<br />

gemischt. Bei aller Unterschiedlichkeit<br />

werden Gemeinsamkeiten zwischen den<br />

Partnerschaften deutlich, was oft eine<br />

befreiende Wirkung hat und zu fruchtbarem<br />

Erfahrungsaustausch führt. Jährlich<br />

werden 6 - 8 Paarwochenenden und<br />

ein Wochenkurs für Paare in <strong>der</strong> Toskana<br />

angeboten. Bisher haben mehr als 700<br />

Paare diese Chance, an ihrer Partnerschaft<br />

zu arbeiten, genutzt.<br />

> Internet: www.kkbw.de/paare<br />

Die gute Lösung finden –<br />

Familienaufstellungen<br />

Wir alle leben und arbeiten in verschiedenen<br />

Systemen. Ein zweifellos für<br />

unser Leben ganz bedeutsames System<br />

ist die Familie, in die wir hineingeboren<br />

werden. Familienaufstellungen bieten<br />

die Möglichkeit, durch die Arbeit in <strong>der</strong><br />

Gruppe, Verstrickungen und lebensbeeinträchtigende<br />

Faktoren zu entdecken<br />

und mit den lebensför<strong>der</strong>nden Kräften,<br />

die es in je<strong>der</strong> Familie gibt, in Kontakt zu<br />

kommen.<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Familienaufstellungen sind lösungsorientiert.<br />

Sie suchen nach guten Kräften für<br />

die Lösungen von Konflikten und Problemen<br />

in unseren Familien. Sie ersetzen<br />

nicht unbedingt die Arbeit an einer Lösung,<br />

geben jedoch in aller Regel präzise<br />

und wichtige Hinweise auf Lösungen.<br />

Jährlich werden 8-10 Wochenenden für<br />

Einzelpersonen und Paare angeboten.<br />

> Internet: www.kkbw.de/aufstellungen<br />

T<br />

Gesprächsgruppe für Frauen und<br />

Männer in Trennungs- o<strong>der</strong><br />

Scheidungssituationen<br />

Wenn die Partnerschaft zerbricht, führt<br />

dies beson<strong>der</strong>s für den verlassenen<br />

Partner zu körperlichen und seelischen<br />

Schmerzen ungeheurer Intensität. Zur<br />

Bewältigung dieser Zeit, die häufig<br />

auch lange nach <strong>der</strong> Scheidung noch<br />

andauert, bietet die Ehe-, Familien- und<br />

Lebensberatungsstelle Lüdinghausen eine<br />

Gesprächsgruppe für Frauen und Männer<br />

in <strong>der</strong> Trennungs- und Scheidungssituation<br />

an.


statistitische an g a b e n<br />

Anzahl <strong>der</strong> Berat.Kontakte<br />

Einzelgespräche mit d. Mann 443 8,6<br />

Einzelgespräche mit d.Frau 1.699 32,8<br />

Paargespräche 1.481 28,6<br />

Familiengespräche 37 0,7<br />

Gespräche mit Dritten 12 0,2<br />

Gruppengespräche 982 19,0<br />

Paargruppe 69 1,3<br />

Tel.Kontakt/ Brief 234 4,5<br />

Onlineberatung - email 120 2,3<br />

Onlineberatung - chat 104 2,0<br />

insgesamt 5.181 100,0<br />

Kontakte je Fall (nur abgeschlossene Fälle)<br />

einmal 78 13,9<br />

bis 3mal 132 23,4<br />

bis 5mal 92 16,3<br />

bis 10mal 151 26,8<br />

bis 15mal 43 7,6<br />

bis 20mal 30 5,3<br />

bis 30mal 24 4,3<br />

darüber 13 2,3<br />

abgeschl. Fälle 563 100,0<br />

Aufnahme<br />

Weiterführung aus Vorjahr 235 28,0<br />

Neuaufnahme 548 65,4<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme 55 6,6<br />

838 100,0<br />

Beratungsdauer<br />

nicht abgeschlossen 275 32,8<br />

abgeschloss. nach 3 Monaten 317 37,8<br />

abgeschl. nach 6 Monaten 99 11,8<br />

abgeschl. nach 12 Monaten 89 10,6<br />

abgeschl. nach 18 Monaten 27 3,2<br />

abgeschl. nach mehr als 1,5 J 31 3,7<br />

838 100,0<br />

Wartezeit bis 1.Fachkontakt<br />

1 Woche und weniger 85 15,5<br />

bis 2 Wochen 114 20,8<br />

bis 1 Monat 124 22,6<br />

bis 2 Monate 139 25,4<br />

darüber 86 15,7<br />

nur Neuaufnahmen 548 100,0<br />

Hinweis auf Beratungsstelle<br />

Presse, Prospekt, Tel.buch 135 16,1<br />

eigene Erfahrung 149 17,8<br />

(ehemalige) Klienten 69 8,2<br />

Bekannte / Verwandte 130 15,5<br />

Ärzte / Kliniken 55 6,6<br />

Fam.Zentrum / KiTa 31 3,7<br />

an<strong>der</strong>e Beratungsstellen 109 13,0<br />

Internet 115 13,7<br />

Seelsorger 5 0,6<br />

Jugendamt / ASD 18 2,1<br />

so. Amt / Behörde 7 0,8<br />

Familiengericht 4 0,5<br />

Rechtsanw./so. Gerichte 2 0,2<br />

Telefonseelsorge 1 0,1<br />

Vorträge 0 0,0<br />

Sonstiges 8 1,0<br />

838 100,0<br />

Fall mit Migrationshintergr. 50 6,0<br />

Seite 1<br />

Statistische Angaben<br />

17<br />

BeratungsstelleKreis Coesfeld-geschoben insgesamt <strong>der</strong> Beratungsstellen<br />

Partnerschaft<br />

BeratungsstelleKreis Coesfeld-geschoben insgesamt <strong>der</strong> Beratungsstellen im Kreis COE<br />

ohne festen Partner 124 14,8<br />

verheiratet zusammenlebend 494 58,9<br />

verheiratet getrennt lebend 97 11,6<br />

unverheiratet gemeins. Whng. 74 8,8<br />

unverheiratet getrennte Whng. 46 5,5<br />

gleichgeschlechtl. Partnersch. 3 0,4<br />

Ehedauer<br />

838 100,0<br />

bis 5 Jahre 77 13,0<br />

bis 10 Jahre 96 16,2<br />

bis 15 Jahre 110 18,6<br />

bis 20 Jahre 103 17,4<br />

bis 25 Jahre 94 15,9<br />

darüber 111 18,8<br />

Verheiratete<br />

Zum Fall gehörend. Kin<strong>der</strong><br />

591 100,0<br />

Fall mit 0 Kin<strong>der</strong>n 179 21,4<br />

Fall mit 1 Kind 140 16,7<br />

Fall mit 2 Kin<strong>der</strong>n 323 38,5<br />

Fall mit 3 Kin<strong>der</strong>n 137 16,3<br />

Fall mit 4 und mehr Kin<strong>der</strong>n 59 7,0<br />

838 100,0<br />

Fall mit Kind/ern unter 18 J. 513 61,2<br />

Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

0 bis unter 3 89 6,1<br />

3 bis unter 6 139 9,5<br />

6 bis unter 10 207 14,2<br />

10 bis unter 14 256 17,5<br />

14 bis unter 18 249 17,1<br />

18 bis unter 21 149 10,2<br />

21 bis unter 27 207 14,2<br />

darüber 163 11,2<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> insges. 1.459 100,0<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> unter 18J. 940 64,4<br />

Familienform *=mit min<strong>der</strong>j. Kin<strong>der</strong>n<br />

ohne Kin<strong>der</strong> 179 21,4<br />

mit ausschließlich volljährigen Kin 146 17,4<br />

verheiratete leibl. Eltern* 317 37,8<br />

unverheiratete leibl. Eltern* 18 2,1<br />

Stief-/Patchworkfam., verheir.* 18 2,1<br />

Stief-/Patchworkfam. unverh.* 18 2,1<br />

Pflege-/Adoptivfamilie* 5 0,6<br />

Alleinerziehenden-Familie 88 10,5<br />

nicht mit Ki* zus.leb. Väter/Mütter 49 5,8<br />

838 100,0<br />

Beratungsanlass<br />

§17KJGH: Part.B. zum Aufbau 43 5,1<br />

§17KJHG: Part.Ber. bei Krisen 343 40,9<br />

§17KJHG: Trenn./Scheid.Ber. 112 13,4<br />

Beratung junger Erw. bis 27 J. 30 3,6<br />

Partn.B. ohne KJHG Relevanz 121 14,4<br />

Lebensberatung 189 22,6<br />

838 100,0<br />

Wirtschaftl. Basis d. Familie<br />

eigene Einkünfte 773 92,2<br />

Sozialleistungen 65 7,8<br />

838 100,0<br />

Nur Männer<br />

im Kreis Coesfeld<br />

Seite 2


18<br />

Statistische Angaben<br />

BeratungsstelleKreis<br />

Coesfeld-geschoben<br />

insgesamt BeratungsstelleKreis<br />

<strong>der</strong> Coesfeld-geschoben Beratungsstellen<br />

insgesamt<br />

im <strong>der</strong> Kreis Beratungsstellen COE im Kreis COE<br />

BeratungsstelleKreis<br />

Coesfeld-geschoben<br />

insgesamt<br />

<strong>der</strong> Beratungsstellen im Krei<br />

Nur Männer<br />

Alter<br />

Nur Frauen<br />

Alter<br />

Männer Klienten Frauen insgesamt<br />

Alter<br />

Klienten insgesamt<br />

bis unter 18 bis unter 18 0 0,0 bis unter 218 0,3<br />

2 0,2<br />

18 bis unter 27 18 bis unter 13 27 2,9 18 bis unter 45 27 6,1<br />

58 4,9<br />

27 bis unter 30 27 bis unter 12 30 2,7 27 bis unter 24 30 3,3<br />

36 3,0<br />

30 bis unter 40 30 bis unter 80 40 17,7 30 bis 149 unter 4020,3 229 19,3<br />

40 bis unter 50 40 bis unter 201 50 44,6 40 bis 316 unter 5043,1 517 43,7<br />

50 bis unter 60 50 bis unter 118 60 26,2 50 bis 154 unter 6021,0 272 23,0<br />

60 und darüber 60 und darüber 27 6,0 60 und 43 darüber 5,9<br />

70 5,9<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Familienstand<br />

Familienstand<br />

Familienstand<br />

ledig ledig 51 11,3 ledig 105 14,3<br />

156 13,2<br />

verheiratet verheiratet 357 79,2 verheiratet 525 71,6<br />

882 74,5<br />

verwitwet verwitwet 5 1,1 verwitwet 15 2,0<br />

20 1,7<br />

geschieden geschieden 38 8,4 geschieden 88 12,0<br />

126 10,6<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Wie<strong>der</strong>verheiratet Wie<strong>der</strong>verheiratet 40 8,9 Wie<strong>der</strong>verheiratet 43 5,9<br />

83 7,0<br />

Konfession<br />

Konfession<br />

Konfession<br />

katholisch katholisch 294 65,2 katholisch 537 73,3<br />

0,0<br />

evangelisch evangelisch 81 18,0 evangelisch 127 17,3<br />

208 17,6<br />

sonstige Konfession/Rel. sonstige Konfession/Rel. 10 2,2 sonstige 13Konfession/Rel. 1,8<br />

23 1,9<br />

ohne Konfession ohne Konfession 66 14,6 ohne Konfession 56 7,6<br />

122 10,3<br />

451 100,0 733 100,0<br />

353 29,8<br />

Letzter Schulabschluss Letzter Schulabschluss Letzter Schulabschluss<br />

noch in schulischer Ausbildung noch in schulischer 0 Ausbildung 0,0 noch in schulischer 7 1,0 Ausbildung 7 0,6<br />

Son<strong>der</strong>schule / ohne Abschluss Son<strong>der</strong>schule 3/ ohne Abschluss 0,7 Son<strong>der</strong>schule 8 / ohne 1,1 Abschluss 11 0,9<br />

Hauptschule Hauptschule 134 29,7 Hauptschule 186 25,4<br />

320 27,0<br />

Realschule Realschule136 30,2 Realschule 289 39,4<br />

425 35,9<br />

(Fach-)Abitur (Fach-)Abitur 178 39,5 (Fach-)Abitur 243 33,2<br />

421 35,6<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Ausbildungsabschluss Ausbildungsabschluss Ausbildungsabschluss<br />

noch in beruflicher Ausbildung noch in beruflicher 7 Ausbildung 1,6 noch in 24 beruflicher 3,3Ausbildung<br />

31 2,6<br />

ohne Abschluss ohne Abschluss 10 2,2 ohne Abschluss 55 7,5<br />

65 5,5<br />

Lehre Lehre 204 45,2 Lehre361 49,2<br />

565 47,7<br />

Meister Meister 45 10,0 Meister17 2,3<br />

62 5,2<br />

Fachschulabschluss Fachschulabschluss 57 12,6 Fachschulabschluss 126 17,2<br />

183 15,5<br />

Fachhochschulabschluss Fachhochschulabschluss 60 13,3 Fachhochschulabschluss 53 7,2<br />

113 9,5<br />

Hochschulabschluss Hochschulabschluss 68 15,1 Hochschulabschluss 97 13,2<br />

165 13,9<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Berufliche Stellung Berufliche Stellung Berufliche Stellung<br />

ohne Beruf ohne Beruf 9 2,0 ohne Beruf 69 9,4<br />

78 6,6<br />

einf. Arbeiter/Angest./Beamter einf. Arbeiter/Angest./Beamter 72 16,0 einf. Arbeiter/Angest./Beamter 153 20,9<br />

225 19,0<br />

Facharb./mittl.Angest./Beamt. Facharb./mittl.Angest./Beamt. 203 45,0 Facharb./mittl.Angest./Beamt. 370 50,5<br />

573 48,4<br />

gehobener Angest./Beamter gehobener Angest./Beamter 66 14,6 gehobener 83 Angest./Beamter 11,3<br />

149 12,6<br />

höherer/ltd. Angest./Beamter höherer/ltd. Angest./Beamter 38 8,4 höherer/ltd. 17 Angest./Beamter 2,3<br />

55 4,6<br />

Selbstständig Selbstständig63 14,0 Selbstständig 41 5,6<br />

104 8,8<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Derzeitige Tätigkeit Derzeitige Tätigkeit Derzeitige Tätigkeit<br />

ganztags berufstätig ganztags berufstätig 371 82,3 ganztags 147 berufstätig 20,1<br />

518 43,8<br />

teizeitbeschäftigt teizeitbeschäftigt 16 3,5 regelm. 288teizeitbeschäftigt 39,3<br />

304 25,7<br />

geringfügig beschäftigt geringfügig beschäftigt 2 0,4 geringfügig 55 beschäftigt 7,5<br />

57 4,8<br />

arbeitslos arbeitslos 16 3,5 arbeitslos 35 4,8<br />

51 4,3<br />

in Ausbildung in Ausbildung8 1,8 in Ausbildung 29 4,0<br />

37 3,1<br />

Rentner Rentner 35 7,8 Rentner 46 6,3<br />

81 6,8<br />

Haushalt Haushalt 3 0,7 Haushalt 133 18,1<br />

136 11,5<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Herkunft<br />

Herkunft<br />

Herkunft<br />

deutsch deutsch 429 95,1 deutsch 702 95,8<br />

1.131 95,5<br />

ausländisch ausländisch 22 4,9 ausländisch 31 4,2<br />

53 4,5<br />

451 100,0 733 100,0<br />

1.184 100,0<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Seite 5


Coesfeld-geschoben<br />

BeratungsstelleKreis<br />

<strong>der</strong><br />

insgesamt<br />

Beratungsstellen im Kreis COE<br />

Probl.bereiche im einzelnen<br />

Personenbezogene Themen<br />

Selbstwertprobl. / Kränkungen 350 41,8<br />

Stimmungsbez. Probl.(z.B. Depression) 206 24,6<br />

Vegetative/psychosomat. Probl. 131 15,6<br />

Ängste und Zwänge 137 16,3<br />

Probleme im Sozialkontakt 119 14,2<br />

Krit. Lebensereign./ Verluste 182 21,7<br />

Individuelle sexuelle Probleme 31 3,7<br />

Sexuelle Orientierung 5 0,6<br />

Konzentrations-/Arbeitsstör. 54 6,4<br />

Traumat. Erlebnisse (z.B. Missbrauch) 77 9,2<br />

Glaubens- und Sinnfragen 56 6,7<br />

Psychotische Störungen 13 1,6<br />

Persönlichkeitsstörungen 29 3,5<br />

Suizidalität 23 2,7<br />

Ess-Störungen 29 3,5<br />

Alkohol 41 4,9<br />

Sonstige Sucht 17 2,0<br />

Körperliche Erkrankungen 68 8,1<br />

Information<br />

Partnerbezogene Themen<br />

53 6,3<br />

Dysfunktionale Interakt./Komm. 345 41,2<br />

Unterschiedl. Rollenverständnis 96 11,5<br />

Auseinan<strong>der</strong>leben/Kontaktmang. 166 19,8<br />

Partnerwahl / Partnerbindung 107 12,8<br />

Übergänge (z.B. Geburt, Berentung) 56 6,7<br />

Bez.rel. Schicksale /Krankheiten 77 9,2<br />

Bez.rel. Aspekte d. Herkunftsfam. 128 15,3<br />

Bez.rel. Aspekte d. Paargesch. 128 15,3<br />

Sexualität 94 11,2<br />

Interkultur. Paar- und Familienprobl. 14 1,7<br />

Eifersucht 34 4,1<br />

Trenn.wunsch / Angst vor Tr. 148 17,7<br />

Bewältigung von Trennung 141 16,8<br />

Außenbez./außereheliche Bez. 91 10,9<br />

Heftiger Streit 114 13,6<br />

Tätlichkeiten, Gewalt 31 3,7<br />

Ungewollte Kin<strong>der</strong>losigkeit 13 1,6<br />

Schwangerschaft 7 0,8<br />

Familienbezogene Themen<br />

Unterschiedl. Erziehungsvorst. 70 8,4<br />

Familiäre Schwierigk. wg. Ki. 75 8,9<br />

Fam. Umfeld (Elt. Schw.-/Großelt,) 116 13,8<br />

Fam. Schwierigk. d. Trenn./Scheid. 91 10,9<br />

Stief-/Patchwork-Situation 42 5,0<br />

Symptome/Auffälligkeit. d. Ki. 80 9,5<br />

Bez.probleme zwi. Eltern u. Ki. 67 8,0<br />

Ablösungsprobleme 62 7,4<br />

Vernachlässigung des Kindes / <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> 3 0,4<br />

Gewalt in <strong>der</strong> Familie 17 2,0<br />

Sexueller Missbrauch 8 1,0<br />

Umg. mit pflegebedürft. Angeh.<br />

Gesellschaftl. / sozio-kult. Themen<br />

26 3,1<br />

Ausbildungs- / Arbeitssituation 87 10,4<br />

Arbeitslosigkeit 29 3,5<br />

Wohnsituation 64 7,6<br />

Finanzielle Situation 75 8,9<br />

Migrationsprobleme 9 1,1<br />

Probleme im sozialen Umfeld 19 2,3<br />

Seite 6<br />

Statistische Angaben<br />

19<br />

Coesfeld-geschoben<br />

Beratungsstelles insgesamt<br />

<strong>der</strong> Beratungsstell<br />

Probl.bereiche im einzelnen<br />

Personenbezogene Rangreihe<br />

Themen<br />

Selbstwertprobl. / Kränkungen 350 41,8<br />

Dysfunktionale Interakt./Komm. 345 41,2<br />

Stimmungsbez. Probl.(z.B. Depression) 206 24,6<br />

Krit. Lebensereign./ Verluste 182 21,7<br />

Auseinan<strong>der</strong>leben/Kontaktmang. 166 19,8<br />

Trenn.wunsch / Angst vor Tr. 148 17,7<br />

Bewältigung von Trennung 141 16,8<br />

Ängste und Zwänge 137 16,3<br />

Vegetative/psychosomat. Probl. 131 15,6<br />

Bez.rel. Aspekte d. Herkunftsfam. 128 15,3<br />

Bez.rel. Aspekte d. Paargesch. 128 15,3<br />

Probleme im Sozialkontakt 119 14,2<br />

Fam. Umfeld (Elt. Schw.-/Großelt,) 116 13,8<br />

Heftiger Streit 114 13,6<br />

Partnerwahl / Partnerbindung 107 12,8<br />

Unterschiedl. Rollenverständnis 96 11,5<br />

Sexualität 94 11,2<br />

Außenbez./außereheliche Bez. 91 10,9<br />

Fam. Schwierigk. d. Trenn./Scheid. 91 10,9<br />

Ausbildungs- / Arbeitssituation 87 10,4<br />

Symptome/Auffälligkeit. d. Ki. 80 9,5<br />

Traumat. Erlebnisse (z.B. Missbrauch) 77 9,2<br />

Bez.rel. Schicksale /Krankheiten 77 9,2<br />

Familiäre Schwierigk. wg. Ki. 75 8,9<br />

Finanzielle Situation 75 8,9<br />

Unterschiedl. Erziehungsvorst. 70 8,4<br />

Körperliche Erkrankungen 68 8,1<br />

Bez.probleme zwi. Eltern u. Ki. 67 8,0<br />

Wohnsituation 64 7,6<br />

Ablösungsprobleme 62 7,4<br />

Glaubens- und Sinnfragen 56 6,7<br />

Übergänge (z.B. Geburt, Berentung) 56 6,7<br />

Konzentrations-/Arbeitsstör. 54 6,4<br />

Information 53 6,3<br />

Stief-/Patchwork-Situation 42 5,0<br />

Alkohol 41 4,9<br />

Eifersucht 34 4,1<br />

Individuelle sexuelle Probleme 31 3,7<br />

Tätlichkeiten, Gewalt 31 3,7<br />

Persönlichkeitsstörungen 29 3,5<br />

Ess-Störungen 29 3,5<br />

Arbeitslosigkeit 29 3,5<br />

Umg. mit pflegebedürft. Angeh. 26 3,1<br />

Suizidalität 23 2,7<br />

Probleme im sozialen Umfeld 19 2,3<br />

Sonstige Sucht 17 2,0<br />

Gewalt in <strong>der</strong> Familie 17 2,0<br />

Interkultur. Paar- und Familienprobl. 14 1,7<br />

Psychotische Störungen 13 1,6<br />

Ungewollte Kin<strong>der</strong>losigkeit 13 1,6<br />

Migrationsprobleme 9 1,1<br />

Sexueller Missbrauch 8 1,0<br />

Schwangerschaft 7 0,8<br />

Sexuelle Orientierung 5 0,6<br />

Vernachlässigung des Kindes / <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> 3 0,4<br />

Partnerbezogene Themen<br />

Familienbezogene Themen<br />

im Kreis Coesfeld<br />

Seite 6


Die 20Ehe-,<br />

Familien- und Lebensberatung<br />

des Bistums Münster in Ihrer Nähe<br />

48683 Ahaus, Wüllener Str. 80 .................................... 0 25 61 - 4 01 61<br />

59227 Ahlen, Dechaneihof 1 ........................................... 0 23 82 - 10 04<br />

59269 Beckum, Clemens-August-Str. 17 ................... 0 25 21 - 82 17 42<br />

46399 Bocholt, St. Georg-Platz 17 ............................ 0 28 71 - 18 38 08<br />

46325 Borken, Marienstr. 3 ........................................ 0 28 61 - 6 60 11<br />

26919 Brake, Ulmenstraße 1 .......................................... 0 44 01 - 22 92<br />

49661 Cloppenburg, Löninger Str. 2 ........................... 0 44 71 - 8 42 95<br />

48653 Coesfeld, Gartenstr. 12 ........................................ 0 25 41 - 23 63<br />

45711 Datteln, Heibeckstr. 19 ..................................... 0 23 63 - 5 40 22<br />

27749 Delmenhorst, Westerstr. 10 ............................ 0 42 21 - 91 69 00<br />

46535 Dinslaken, Duisburger Str. 34 .......................... 0 20 64 - 5 86 45<br />

46282 Dorsten, Hülskampsweg 3 ............................... 0 23 62 - 2 43 29<br />

48249 Dülmen, Vollenstr. 8 ......................................... 0 25 94 - 8 00 73<br />

47226 Duisburg-Rheinhs., Schwarzenbergerstr.47a .. 0 20 65 - 7 30 08<br />

46446 Emmerich, Neuer Steinweg 26 ........................... 0 28 22 - 43 44<br />

48282 Emsdetten, Kirchstr. 18 ................................ 0 25 72 - 9 41 90 19<br />

47608 Gel<strong>der</strong>n, Südwall 48 .......................................... 0 28 31 - 8 74 83<br />

47574 Goch, Roggenstr. 34 ............................................ 0 28 23 - 64 96<br />

48268 Greven, Münsterstr. 35 ................................... 0 25 71 - 98 65 81<br />

49477 Ibbenbüren, Klosterstr. 19 ................................ 0 54 51 - 5 00 20<br />

47625 Kevelaer, Schulstr. 14 ...................................... 0 28 32 - 79 93 26<br />

47533 Kleve, Turmstr. 36 b .......................................... 0 28 21 - 2 28 91<br />

59348 Lüdinghausen, Mühlenstr. 13 .......................... 0 25 91 - 7 87 26<br />

44534 Lünen, Gartenstraße 39................................... 0 23 06 - 70 04 24<br />

45770 Marl, Karl-Liebknecht-Str. 10 ............................ 0 23 65 - 3 36 78<br />

47441 Moers, Haagstr. 28 ........................................... 0 28 41 - 2 37 30<br />

48143 Münster, Königsstr. 25 ....................................... 02 51 - 13 53 30<br />

59302 Oelde, Stromberger Straße 30 ..................... 0 25 22 - 9 37 91 66<br />

26123 Oldenburg, Milchstr. 6 ...................................... 04 41 - 98 07 60<br />

45657 Recklinghausen, Kemnastr. 7 ........................... 0 23 61 - 5 99 29<br />

48431 Rheine, Herrenschreiberstr. 17 ........................ 0 59 71 - 9 68 90<br />

48565 Steinfurt, Europaring 1 .................................... 0 25 51 - 86 44 46<br />

49377 Vechta, Münsterstr. 32.......................................... 0 44 41 - 70 66<br />

48231 Warendorf, Geiske 4 .................................... 0 25 81 - 9 28 43 91<br />

46483 Wesel, Sandstr. 24 ............................................... 0 2 81 - 2 50 90<br />

26384 Wilhelmshaven, Schellingstr. 9E .................... 0 44 21 - 30 31 39<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

www.efl-bistum-ms.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!