13.12.2012 Aufrufe

SL749HE-VIS120 - R+S Group Home

SL749HE-VIS120 - R+S Group Home

SL749HE-VIS120 - R+S Group Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 PUMPENSTEUERGERÄTE<br />

WASSER- und<br />

ABWASSERTECHNIK<br />

1.1.4. Pumpensteuerelektronik <strong>SL749HE</strong>-VIS130<br />

3. Basismenü :<br />

Im „Basismenü werden die allgemeinen Anlagendaten eingestellt.<br />

Diese sollten nach der Inbetriebnahme nicht mehr verändert werden.<br />

Erklärung der einzelnen Parameter :<br />

Zwangslauf:<br />

Wird der Zwangslauf aktiviert (Zwangslauf 0/1 = 1), beginnt nach Anlagenstillstand die einstellbaren Wartezeit<br />

(Werkseinstellung: 4:00h:m) zu laufen nach Ablauf startet eine Pumpe für die Laufzeit (einstellbare Zeit Werkseinstellung<br />

05s).<br />

Damit die Pumpe starten darf, muss allerdings das Niveau über SP1-AUS (Menü Niveaus) liegen.<br />

Ansonsten würde Trockenlaufgefahr bestehen.<br />

Hinweis: Diese Funktion ist in Oberösterreich gesetzlich vorgeschrieben (4-Stunden-Zwangsschaltung).<br />

Ansteuerung Rührwerk:<br />

Wird beim Parameter „Vlfz RW“ ein Wert größer „0“ eingestellt, so läuft das Rührwerk beim Überschreiten des Niveau<br />

SP1 EIN für diese einstellbare Zeit weiter.<br />

Erst nach Ablauf dieser Zeit startet die Pumpe.<br />

Laufzeitüberwachung:<br />

Wird beim Wert „Laufzeit 0/1/2“ = 0 eingestellt, so erfolgt keine Überwachung der Pumpenlaufzeit als auch keine<br />

Alarmierung und Abschaltung.<br />

Wird der Wert „Laufzeit 0/1“ = 1 eingestellt, so erfolgt ein abschalten der jeweiligen Pumpe und außerdem wird eine<br />

Störmeldung nach Erreichen der eingestellten Laufzeit gebildet.<br />

In Folge wird auf die nächste freigegebene Pumpe umgeschaltet.<br />

Die Zeiten sind je Pumpe individuell einstellbar.<br />

Tritt diese Störung auf muss diese manuell quittiert werden.<br />

Wird der Wert „Laufzeit 0/1/2“ = 2 eingestellt, so erfolgt nach Erreichen der max. Laufzeit ein umschalten auf die<br />

Folgepumpe.<br />

Die Pumpe mit der überschrittenen Laufzeit wird aber nicht gesperrt.<br />

Eine Störmeldung wird in diesem Falle nicht ausgegeben.<br />

Zurück<br />

Vor<br />

Basismenü<br />

Zwangslauf 0/1 0<br />

Einsch. Nach h 04:00<br />

Einschalten für s 05<br />

R + S G r o u p R e g e l t e c h n i k u n d S c h a l t a n l a g e n b a u G m b H .<br />

S a l z b u r g e r S t r a ß e 6 7 8<br />

A - 5 0 8 4 G r o ß g m a i n<br />

T e l : + 4 3 / ( 0 ) 5 9 / 8 5 0 0 0 0 - 0<br />

F a x : + 4 3 / ( 0 ) 5 9 / 8 5 0 0 0 0 - 7 0 9<br />

E - M a i l : o f f i c e @ r - s - g r o u p . c o m<br />

Vlfz. RW in min 00:05<br />

Laufzeitüberw. 0/1/2 0<br />

P1 05:00<br />

Max. Lfz. P2 05:00<br />

In min : P3 05:00<br />

P4 05:00<br />

ESC<br />

Stand : 22.09.2010<br />

Seite : 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!