19.09.2012 Aufrufe

Fibel Version 2 EPH.indd

Fibel Version 2 EPH.indd

Fibel Version 2 EPH.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fibel</strong> für Einsteiger<br />

mx systems ag<br />

mail: info@mx-systems.ch<br />

web: www.mx-systems.ch<br />

Wärmemessung<br />

025042.50.00


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Komponenten<br />

1 Volumengeber<br />

1.1.2 Dimensionierung<br />

1.2 Temperaturfühler<br />

1.3 Rechenwerk<br />

1.3.1 Kompakt<br />

1.3.2 Split<br />

Montage / Platzierung<br />

Kommunikation<br />

Vorschriften<br />

2.1 Volumengeber<br />

2.1.1 Montagegarnituren<br />

2.2 Temperaturfühler<br />

2.3 Rechenwerk<br />

3.1 Visuell<br />

3.2 SmartSlot-Chipcart<br />

3.3 M-Bus<br />

4.1 Gesetz<br />

4.2 Zulassung


Einleitung<br />

Ein Wärmezähler besteht immer aus 3 Komponenten :<br />

1 Volumengeber<br />

1 Paar Temperaturfühler<br />

1 Rechenwerk<br />

Ueber alle mit * bezeichneten Abschnitte bestehen ergänzende Angaben oder Hinweise im Anhang<br />

1. Komponenten<br />

1.1 Volumengeber *<br />

Volumengeber werden in vier verschiedenen Bauarten hergestellt :<br />

Mechanische Pulswasserzähler<br />

Schwingstrahlzähler<br />

Ultraschall<br />

Magnetisch-Induktiv (MID)<br />

mx systems bietet ausschliesslich mechanische Pulswasserzähler an.<br />

Der Volumengeber registriert die durchlaufende Wassermenge und übermittelt das Resultat in Form<br />

von elektronischen Impulssignalen an das Rechenwerk. Der Wertigkeit der Impulse ist grössen- und<br />

fabrikationsabhängig.<br />

1.1.2 Dimensionierung<br />

Die Nennweite des Volumengebers ist nicht vom Rohrdurchmesser, sondern von der stündlichen<br />

Wassermenge des entsprechenden Nutzers abhängig. Dabei sind insbesondere die Einsatzgrenzen<br />

(Lärmanfälligkeit/Druckabfall) zu beachten. Siehe mx-Katalog Register 7 Seiten 2,4,6 und 8<br />

1.2 Temperaturfühler *<br />

Für die intermittierende Messung der Vor- und Rücklauftemperaturen ist ein sogenannt gepaartes Fühlerpaar<br />

erforderlich. Die speziell gekennzeichneten Fühler dürfen nur entsprechend dem Verwendungszweck<br />

eingesetzt werden, das heisst, der Vorlauffühler nur im Vorlauf (höhere Temperatur) und der Rücklauffühler<br />

(niedrigere Temperatur) im Rücklauf<br />

mx systems liefert 3 verschiedene Varianten von Temperaturfühlern<br />

bis Rohrgrösse DN 25 (1») = Eurofühler 35 mm Baulänge<br />

bis Rohrgrösse DN 80 = Fühler 100 mm Baulänge<br />

über Rohrgrösse DN 80 = Fühler 150 mm Baulänge<br />

Die Temperaturfühler registrieren in regelmässigem Abstand die momentane Vor- bezw. Rücklauftemperatur<br />

und übermitteln diese Werte in Form von unterschiedlichen elektronischen Widerständen an das<br />

Rechenwerk.<br />

1.3 Rechenwerk *<br />

Durch Kabelverbindungen ist das Rechenwerk mit dem Volumengeber und den Temperaturfühlern<br />

verbunden. Die über diese Leitungen transferierten Informationen werden im Microprozessor des<br />

Rechenwerks erfasst und nach der Formel „ Wassermenge . Temperaturdifferenz über dem Zeitintegral» in<br />

kWh resp. MWh umgeformt und so im Display des Rechenwerkes angezeigt.<br />

Die Primärenergieeinspeisung für den Betrieb des Wärmezählers erfolgt wahlweise über eine Langzeit-<br />

Lithiumzelle (Batterie), über Netzanschluss 230 V oder über M-Bus-System 24 V<br />

mx systems bietet alle drei Varianten an.<br />

1.3.1 Kompaktgerät *<br />

Unter dem Ausdruck Kompaktgerät versteht man eine Einheit von Volumengeber und Rechenwerk,<br />

das heisst, das Rechenwerk ist direkt auf dem Volumengeber aufgebaut.<br />

mx systems bietet ein Kompaktgerät an, das bei schwierigen Platzverhältnissen, trennbar ist.<br />

1.3.2 Splitgerät *<br />

2. Montage / Platzierung<br />

2.1 Volumengeber *<br />

Beim Splitgerät sind der Volumengeber und das Rechenwerk als separate Bauteile lieferbar. Während<br />

beispielsweise in einem Verteiler die Volumengeber in den Gruppenrückläufen montiert sind, können<br />

die Rechenwerke im Schaltschrank plaziert werden.<br />

Volumengeber kleiner DN 50 geflanscht, sollen nie bei der Rohmontage direkt eingebaut werden, da sie<br />

schmutz- und druckempfindlich sind. Der Montageort ist grundsätzlich im Rücklauf. Siehe mx-Katalog<br />

Register 4 Uebersicht hydraulische Schaltungen.<br />

Für die Rohinstallation stehen entsprechend konfigurierte Einbaugarnituren zur Verfügung. Empfehlenswert<br />

ist ein Schmutzfänger vor jedem Volumengeber oder mindestens ein Schmutzfänger im Hauptrücklauf<br />

der Anlage. Alle Volumengeber sind mit einem Fliessrichtungsanzeiger, welcher unbedingt zu beachten ist,<br />

versehen. Die Einbaustrecke muss beidseitig absperrbar sein und die Volumengeber dürfen nicht direkt in das<br />

starre Rohrsystem eingebaut werden (beidseitg Verschraubungen)


2.2 Temperaturfühler *<br />

Während die sogenannten Eurofühler 35 mm sowohl direkt im Medium oder via Tauchhülse montiert werden,<br />

sind die Fühler Baulänge 100 und 150 mm ausschliesslich für die Tauchhülsenmontage zu verwenden. Für die<br />

Sanierung von Wärmezähleranlagen mit Twinlok-Fühlermontage stehen direkt einzubauende Nadelfühler zu<br />

Verfügung.<br />

Plazierung aller Fühlerarten siehe mx-Katalog Register 4 Uebersicht hydraulische Schaltungen.<br />

Beim Euro-Fühler ist eine sogenannt asymmetrische Ausführung nicht statthaft, auch wenn diese Art für<br />

das ganze Objekt angewendet wird, da sich die Temperaturdifferenz-Abweichung der einzelnen Nutzerkreise<br />

nicht linear verhält.<br />

Unter asymmetrischer Ausführung wird verstanden, beispielsweise der Vorlauffühler mittels Tauchhülse und<br />

der Rücklauffühler direkt im Medium einzubauen. Beide Fühler müssen entweder direkt messen oder beide<br />

Fühler müssen über Tauchhülsen messen.<br />

Die Temperaturfühlerpaare sind immer mit gleich langen Kabeln versehen. Es ist strikte untersagt,<br />

Kabellängen in irgend einer Art zu verändern. Kabelüberlängen z. B. beim Rücklauffühler werden aufgerollt<br />

und mit temperaturbeständigen Kabelbindern zusammengehalten.<br />

2.3 Rechenwerk *<br />

Beim Kompaktzähler ist das Rechenwerk auf dem Volumengeber aufgebaut und damit ist die Montage<br />

gegeben, Das Signal vom Volumengeber zum Rechenwerk erfolgt über ein internes Kabel von ca. 0,3 m<br />

Länge. Bei schwierigen Einbauverhältnissen in Unterputzkasten, kann das Rechenwerk vom Volumengeber<br />

abgezogen und mit einem Spezialhalter an die Kastenrückwand montiert werden. Achtung : Einbaudistanz<br />

von max. ca. 0,2 m beachten.<br />

Das Splitrechenwerk ist immer als separate Einheit zu montieren. Es ist geeignet für die Montage auf glattes<br />

Mauerwerk oder auf Montageschiene. Eine maximale Distanzbeschränkung zwischen Volumengeber und<br />

Rechenwerk ergibt sich automatisch aus der maximal möglichen Länge der Fühlerkabel. Es gilt aber der<br />

Grundsatz möglichst kleiner Distanzen zwischen den einzelnen Komponenten.<br />

3. Kommunikation *<br />

3.1 Visuell<br />

Jeder Wärmezähler ist mit einer LCD- Anzeige (Display) ausgerüstet. Der Anzeigefortschritt ist jederzeit<br />

ablesbar. Der Verbrauch ist durch den Nutzer jederzeit, ohne Hilfseinrichtungen, kontrollierbar.<br />

3.2 ChipCart<br />

Die SmartSlot-Chipcart erlaubt jederzeit eine fehlerfreie Uebertragung der Werte in die Datenbank der<br />

Abrechnungsstelle.Eine besondere Bedeutung erfüllt die Chipcart nach dem erreichen des Stichtages (letzter<br />

Tag eines Abrechnungsjahres), indem die gesammelten Monatswerte und der Jahreswert lückenlos in die<br />

Abrechnung übernommen werden können.<br />

3.3 M-Bus<br />

4. Vorschriften<br />

Die M-Bus-Auslesung erfolgt mittels Laptop mit spezieller Auslese-Software. Die gesammelten Daten eines<br />

Objektes (Wärmezähler und wenn vorhanden Warmwasserzähler) werden zentral und ohne betreten einer<br />

Nutzungseinheit im Keller ausgelesen. Auslese- und Uebertragungsfehler sind praktisch ausgeschlossen<br />

4.1 Gesetz<br />

Infolge der überaus komplexen Interpretation in den einzelnen Kantonen, insbesondere mit der<br />

Nachrüstpflicht in bestehenden Bauten, wird auf die Anwendung der kantonalen Energiegesetze nicht<br />

verwiesen.<br />

Auf Bundesebene und für das ganze Gebiet der Schweiz gilt für den Neubau seit dem 1. Mai 1991 resp. seit in<br />

Kraft treten des neuen eidg. Energiegesetztes von 1999 :<br />

Objekte mit mehr als vier Nutzer sind mit Wärme- und Warmwasserzähler auszurüsten. Die Vorschrift ist<br />

auch anwendbar auf Umbauten, sofern wesentliche Teile der Haustechnikanlage erneuert werden. Die Besitz-<br />

und Nutzungsverhältnisse beeinflussen den Vollzug nicht.<br />

4.2 Zulassung<br />

Alle Geräte, die zur Erfassung von Wärme- und Wasserverbrauch eingebaut werden, bedürfen einer Zulassung<br />

des Bundesamtes für Messwesen in Bern. Das entspricht einer Typenprüfung analog bei Automobilen. Eine<br />

Eichpflicht besteht nur dann, wenn Energie an Dritte direkt verkauft wird. Alle in Sanitär-Installationen<br />

eingebaute Geräte müssen zudem eine Zulassung des SVGW ausweisen.


Anhang<br />

Volumengeber<br />

Mechanische Pulswasserzähler werden in drei verschiedenen Bauarten fabriziert<br />

Einstrahlzähler Leistung Qn 0,6 bis 2,5 m3/h<br />

Mehrstrahlzähler Leistung Qn 3,5 bis 15,0 m3/h<br />

Woltmannzähler Leistung Qn ab 15,0 bis 150,0 m3/h<br />

Wohnungswärmezähler sind in der Regel immer Einstrahlzähler. In neuerer Zeit werden auch im Bereich<br />

Heizung Kapselmehrstrahlzähler eingesetzt. Die Lehrmeinung über den Einsatz in Heizungsanlagen ist<br />

umstritten.<br />

Vor allem bei anspruchsvollen Anlagen werden oftmals Volumengeber nach dem Ultraschall-<br />

oder Magnetisch-induktiv-Prinzip geplant und eingebaut. Die Legitimation dazu wird von der<br />

Verschmutzungsgefahr hergeleitet. Tatsächlich können Verschmutzungen zu Störungen bei Wärmezählern<br />

führen. Die Beeinträchtigung bei bewegungsfreien Volumengeber bleibt vorerst verborgen und nimmt im<br />

Laufe der Zeit stetig zu. Die Gefahr über mehrere Jahre hinweg mit immer mehr verfälschten Resultaten<br />

abzurechnen,ist latent.<br />

Alle vier Messmethoden, also Pulswasserzähler, Schwingstrahl, Ultraschall und MID sind in der OIML-Klasse<br />

4 zugelassen, das heisst, dass die scheinbar höher qualifizierten Ultraschall- und MID-Methoden keine<br />

genauere Messung wie Pulswasserzähler oder Schwingstrahl zulassen.<br />

Kostenseitig sind eklatante Unterschiede feststellbar. Je nach Grösse kosten Ultraschall-Volumengeber<br />

zwischen 25 und 60 % mehr als mechanische Pulswasserzähler und beim MID betragen die Unterschiede<br />

zwischen 70 bis 300 % ! Der Vergleich Kosten/Nutzen geht eindeutig zu Gunsten des mechanischen<br />

Pulswasserzählers aus.<br />

Fazit : Wählt der Kunde Ultraschall oder MID investiert er unnötig mehr, ohne damit eine höhere<br />

Messgenauigkeit oder eine bessere Funktionstüchtigkeit einzukaufen.<br />

Temperaturfühler<br />

Rechenwerk<br />

Temperaturfühler müssen immer gepaart sein. Das bedeutet folgenden Vorgang. Jeder neu fabrizierte<br />

Fühler weist eine Abweichung gegenüber der Solltemperatur im Prüfbad auf. Sofern die Abweichung den<br />

max. zulässigen Wert nicht übersteigt, gilt der Fühler als geprüft und wird als Minus-Fühler oder Plus-Fühler<br />

sortiert. Beim Zusammenstellen der Fühlerpaare werden immer zwei Minus-Fühler resp. zwei Plus-Fühler zu<br />

einem Paar. Damit wird eine hausgemachte Fühlermessdifferenz zum vorherein halbiert.<br />

Es ist deshalb auch verständlich, dass bei einem Störfall oder Defekt bei Temperaturfühlern immer das ganze<br />

Fühlerpaar ausgewechselt wird, auch dann, wenn nur ein Fühler defekt ist.<br />

Eine spezielle Fühlerlösung steht für den Sanierungsfall zur Verfügung. Während 15 Jahren wurden durch den<br />

langjährigen Marktleader Wärmezähler mit sogenannten Nadelfühlern via Twinlok-Messnippel direkt ins<br />

Medium verkauft und eingebaut. Die Produktion dieser Fühler wurde eingestellt.<br />

Soll nun ein Austausch der Wärmemessung in einem Wohnhaus erfolgen, ist die mx-Lösung mit dem<br />

Batteriewärmezähler 230 mmx mit Nadelfühlern PT 500 Ohm die einzige Möglichkeit für einen vollwertigen<br />

Ersatz, ohne umfangreiche Umbauarbeiten (Schweissen) im Unterputzkasten und das zu einem moderaten<br />

Mehrpreis von ca. 20 % gegenüber der Standard-Ausführung<br />

Die Auswahl ob Rechenwerk 230 mmx (Kompakt) oder 235 mmx (Split) präjudiziert den später jährlich<br />

wiederkehrenden Auslesevorgang nicht. Der Entscheid, herkömmlich vor Ort oder mit der Chipcart<br />

auszulesen, kann und muss erst nach Bezug der Nutzereinheiten gefällt werden. Der Entscheid auf M-Bus<br />

muss jedoch vor Baubeginn erfolgen, damit die Leerrohre eingelegt werden können.<br />

Das Rechenwerk 235 mmx (Split) erlaubt die Aufschaltung von zwei Wasserzählern. Daneben unterscheidet es<br />

sich von allen gegenwärtig auf dem europäischen Markt angebotenen Geräte durch folgende Merkmale :<br />

Der Rechner kann, ohne Zusatzmassnahmen und Kosten, unterscheiden zwischen Heiz- und Kühlbetrieb und<br />

für beide Betriebsarten separat Verbrauchswerte registrieren und speichern. Er ist deshalb prädestiniert für<br />

den Einsatz in Betonkernheiz- bezw. Kühlanlagen.<br />

Die PTB (Physikalisch technische Prüfanstalt Berlin) hat dem Rechner 235 mmx die Zulassung als Solerechner<br />

(Solar, usw.) erteilt und für eichfähig erklärt. Die Zulassung gilt für den EU-Raum und die Schweiz. Er ist der<br />

einzige Rechner, der die tatsächlichen Mischverhältnisse berücksichtigt.<br />

Kommunikation<br />

Der M-Bus wird in beiden <strong>Version</strong>en geliefert, das heisst, batteriegespiesen oder über Netz 230 V / 24<br />

V. Dadurch können sowohl reine Batteriegeräte oder auch Netzgeräte 24 V angewendet werden. Die<br />

Datenübertragungsqulität ist gleichbleibend. Batteriegeräte sind mit höheren und später eintretenden<br />

Wartungskosten behaftet. Der Entscheid, Batterie- oder Netzgeräte bei M-Bus-Anlagen kann erst sehr spät,<br />

nämlich unmittelbar vor der Inbetriebnahme, getroffen werden.


Übersicht der verschiedenen Ausführungsvarianten<br />

Versorgung Bauart Warmwasserzähler Auslesung<br />

1. ohne Warmwassermessung<br />

1.1* Batterie Kompakt visuell<br />

1.2* Batterie Kompakt Chipcard<br />

1.3 Batterie Kompakt M-Bus<br />

1.10 Batterie Split visuell<br />

1.11 Batterie Split Chipcard<br />

1.12 Batterie Split M-Bus<br />

1.20 Netz 230V Split visuell<br />

1.21 Netz 230V Split Chipcard<br />

1.22 Netz 230V Split M-Bus<br />

1.30* M-Bus Split M-Bus<br />

2. mit Warmwasser<br />

2.1 * Batterie Kompakt mech. Rollzählwerk visuell<br />

2.2 Batterie Kompakt elektron. Zähler Chipcard<br />

2.3 Batterie Kompakt elektron. Zähler M-Bus<br />

2.11 Batterie Split elektron. Zähler Chipcard<br />

2.30* M-Bus Split mit Impulsausgang M-Bus<br />

* siehe Beispiel


Schematische Darstellung Musterhaus ohne Warmwasser<br />

Keller Erdg. 1. OG Dachg.<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

Installation: Messung:<br />

1 Heizkessel A Wärmezähler, variabel je nach<br />

Komfortanspruch an Versorgung<br />

3 Nutzerkreis EG links und Ablesung<br />

4 Nutzerkreis EG rechts<br />

5 Nutzerkreis 1. OG links<br />

6 Nutzerkreis 1. OG rechts<br />

7 Nutzerkreis DG links<br />

8 Nutzerkreis DG rechts<br />


Schematische Darstellung Musterhaus mit Warmwasser<br />

Keller Erdg. 1. OG Dachg.<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

Installation: Messung:<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

1 Heizkessel A Wärmezähler, variabel je nach<br />

2 Wasserwärmer Komfortanspruch an Versorgung<br />

3 Nutzerkreis EG links und Ablesung<br />

4 Nutzerkreis EG rechts<br />

5 Nutzerkreis 1. OG links B Warmwasserzähler, Modellausstattung<br />

6 Nutzerkreis 1. OG rechts abhängig von der Auswahl des<br />

7 Nutzerkreis DG links Wärmezählers<br />

8 Nutzerkreis DG rechts


Die nachfolgenden Auslegungsbeispiele beziehen sich auf das vorstehend dargestellte Musterhaus<br />

1. Beispiel. Variante 1.1<br />

Vorteil absolut preisgünstigste Einrichtung der Wärmemessung<br />

Nachteile kann nur durch professionellen Ablesedienst ausgelesen werden Betreten der Wohnungen<br />

Leistungen<br />

Batteriewärmezähler mx Kompakt 230 mmx, Qn 1,5 m3/h, 6<br />

Baulänge 130 mm Nr. 023000.70.10.06<br />

Kugelhahnen-Einbauset kompl. Nr. 015980.70.13 6<br />

Inbetriebnahme<br />

Erste Batteriewärmezähler Nr.015643.50.00 1<br />

2. – 6. Batteriewärmezähler Nr. 015644.50.00 5<br />

2. Beispiel. Variante 1.2<br />

Vorteil kann wahlweise durch Nutzer, Hauswart, Verwaltung oder Ableseservice auslesen werden<br />

Nachteil Kosten um den Chipcart-Preis teurer<br />

Leistungen<br />

Wie unter Beispiel 1.1 aufgelistet zusätzlich :<br />

Chipcart Nr. 015491.50.00 1<br />

3. Beispiel. Variante 1.30<br />

Vorteil Auslesung erfolgt zentral, ohne betreten der Wohnungen<br />

Nachteile Entscheid über Ausführungsart muss vor Baubeginn getroffen werden da Leerrohre eingelegt<br />

werden müssen. Verkabelung durch Elektr-Installateur höhere Gerätekosten durch M-Bus-Module<br />

und Auslesestation, Jahres-Auslesung nur durch prof. Ablesedienst.<br />

Leistungen<br />

Batteriewärmezähler mx Kompakt 230 mmx, Qn 1,5 m3/h 6<br />

Baulänge 130 mm Nr. 023000.70.10.06<br />

M-Bus-Modul Nr. 022189.70.00 6<br />

Pegelwandler PW 20 Nr. 022151.50.00 1<br />

Netzteil 230/24 V Nr. 022152.50.00 1<br />

Kugelhahnen-Einbauset kompl. Nr. 015980.70.13 6<br />

Inbetriebnahme<br />

Erster Batteriewärmezähler Nr. 015643.50.00 1<br />

2. – 6. Batteriewärmezähler Nr. 015644.50.00 5<br />

Pegelwandler Nr. 015650.50.00 1


4. Beispiel. Variante 2.1<br />

Vorteil absolut günstigste Einrichtung der Wärme- und Warmwasser Messung<br />

Nachteile kann nur durch professionellen Ablesedienst ausgelesen werden Betreten der Wohnungen<br />

Leistungen<br />

Batteriewärmezähler mx Kompakt 230 mmx, Qn 1,5 m3/h 6<br />

Baulänge 130 mm Nr. 023000.70.10.06<br />

Kugelhahnen-Einbauset kompl. Nr. 015980.70.13 6<br />

Wohnungswarmwasserzähler * mx 220 wbx, 1,5 m3/h<br />

Baulänge 110 mm Nr. 015419.50.02 6 und<br />

Paar Verschraubungen Messing Nr. 022183.50.10 6 oder<br />

Messkapsel mx 1,5 m3 Nr. 015415.50.01 6 und<br />

Einrohranschlussstück Nr. 015418.50.04 6<br />

• Die Auswahl der Warmwasserzähler ist von der Montagekonzeption der Sanitäranlage abhängig.<br />

Inbetriebnahme<br />

Erster Batteriewärmezähler Nr. 015643.50.00 1<br />

2. – 6. Batteriewäremzähler Nr. 015644.50.00 5<br />

Warmwasserzähler Nr. 015640.50.00 6<br />

5. Beispiel. Variante 2.30<br />

Vorteil wie Variante 1.30<br />

Nachteile wie Variante 1.30<br />

Leistungen<br />

Splitwärmezähler mx 235 mmx, Qn 1,5 m3/h 6<br />

Baulänge 130 mm Nr. 023500.70.10.06<br />

M-Bus-Modul integriert Nr. 022053.70.00 6<br />

Kugelhahnen-Einbauset kompl. Nr.015980.70.13 6<br />

Wohnungswarmwasserzähler Metrix 221 wbx, Q 1,5 m3 6<br />

Baulänge 110 mm,Impulsausgang Nr.015425.50.01<br />

Paar Verschraubungen Messing Nr. 022183.50.10 6<br />

Pegelwandler PW 20 Nr. 022151.50.00 1<br />

Netzteil 230/24 V Nr. 022152.50.00 1<br />

Inbetriebnahme<br />

Erster Netzzähler Nr. 015648.50.00 1<br />

2. – 6. Netzzähler Nr. 015649.50.00 5<br />

Warmwasserzähler Nr. 015647.50.00 6<br />

Pegelwandler PW 20 Nr. 015650.50.00 1


Checkliste Wärmemessung<br />

* unzutreffendes streichen<br />

Um ein konkretes und vollständiges Angebot zu erarbeiten, sind viele Informationen notwendig, die einerseits einen<br />

direkten Einfluss auf die Kostengrösse haben und anderseits flankierende Massnahmen resp. bauseits zu erbringende<br />

Massnahmen definieren. Je mehr Informationen, desto besser das Angebot.<br />

Wie erfolgt die Wärmeerzeugung ?<br />

Heizkessel/Wärmepumpe/Unterstation/Fernwärme/................./.....................<br />

Primärenergie ?<br />

Oel/Gas/Holz/elektr.Strom/Solar/..................<br />

Zentrale Wasseraufbereitung ?<br />

Ja/nein *<br />

Wenn ja, über Heizkessel/.................<br />

Ist bei Oelfeuerung ein Oeldurchlaufzähler vorgesehen ?<br />

Ja/nein *<br />

Ist bei Gasfeuerung ein separater Gaszähler vorgesehen ?<br />

Ja/nein *<br />

Wie erfolgt die Wärmeverteilung ?<br />

Örtliche Heizkörper/Fussbodenheizung/Betonkernheizung-Kühlung/............<br />

Zentrale Einspeisung pro Nutzer ?<br />

Ja/nein *<br />

Unterputzkasten mit Verteiler-Sammler ?<br />

Ja/nein *<br />

Einbaugarnituren für Wärmemessung vorgesehen ?<br />

Ja/nein *<br />

Wärmezähler für Batterie/Netz 230 V/M-Bus/...............<br />

Anzahl Nutzer (Wohnungen).............. für Heizung und/ohne Warmwasser<br />

Ist Fernablesung vorgesehen ?<br />

Ja/nein *<br />

Sofern Heizung und Sanitär nicht durch den gleichen Unternehmer ausgeführt wird, ist die Adresse des nichtanfragenden<br />

Spartenunternehmers in Erfahrung zu bringen.<br />

Adresse : .........................................................................<br />

Die Kontaktaufnahme dient dazu, die Konfiguration der Geräte auf den definierten Standard abzustimmen. Zudem besteht<br />

die Chance einer entsprechenden Geräteofferte.<br />

Ergänzende Angaben :<br />

Sind im Objekt spätere Erweiterungen oder Ergänzungen vorgesehen ?<br />

..................................................................................................................<br />

Sind Rahmenbedingungen zu den Folgekosten (Unterhalt/Ablesung/Wartung) bekannt ?<br />

Ja/nein *<br />

Ausser bei Wohnungen sind für die Grössenbestimmung der Wärmezähler die Wassermengen der einzelnen Gruppen<br />

notwendig.<br />

Weitere Bemerkungen :<br />

.........................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................<br />

Objektname : ..................................................................................................................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!