28.08.2017 Aufrufe

Schülerzeitung der 5

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHÜLERZEITUNG DER 5. KLASSE<br />

AUF REISEN…<br />

Lehrausgänge, Lehrausflüge, Tagesfahrten und<br />

Besuche im Laufe des Schuljahres


IMPRESSUM<br />

IDEE:<br />

HERAUSGEBER:<br />

REDAKTION:<br />

SATZ UND GESTALTUNG:<br />

MITWIRKENDE:<br />

VERANTWORTLICHER:<br />

DRUCK:<br />

KONTAKT:<br />

BILDNACHWEIS:


INHALTSVERZEICHNIS:


IM ÖTZIMUSEUM<br />

• Besuch des Ötzi Museums im Oktober<br />

Die Mumie wurde am 19. September 1991[5] beim 3208 m hohen Tisenjoch (♁46° 47′ N,<br />

10° 51′ O) in den Ötztaler Alpen oberhalb des Nie<strong>der</strong>jochferners gefunden. Das Tisenjoch,<br />

eine Senke des Schnalskamms zwischen <strong>der</strong> Fineilspitze und dem Similaun, verbindet das<br />

Schnalstal mit dem Ötztal. Der Mann vom Tisenjoch wurde durch die beiden deutschen<br />

Bergwan<strong>der</strong>er Erika und Helmut Simon aus Nürnberg entdeckt und ist die einzige erhaltene,<br />

durch natürliche Gefriertrocknung konservierte Leiche aus <strong>der</strong> Kupfersteinzeit (auch als<br />

Spät- bzw. Endneolithikum bezeichnet) in Mitteleuropa.<br />

Die Fundstelle ist eine Felsmulde wenig unterhalb des Tisenjochs. Diese war von<br />

Gletschereis bedeckt, das sich wegen <strong>der</strong> unbedeutenden Neigung und <strong>der</strong> Nähe zur<br />

Hangkante nach Westen (kein Eisnachschub) nie bewegt und nie Scherkräfte ausgeübt hat.<br />

Ötzi war vielmehr in <strong>der</strong> Felsmulde und von <strong>der</strong> unbeweglichen Eismasse über ihm bestens<br />

geschützt. Erst beim Rückzug des Gletschers durch starkes Abtauen im ungewöhnlich<br />

heißen Sommer des Jahres 1991 wurden die Fundobjekte freigelegt.[6]


IM<br />

BIENENMUSEUM<br />

• Bienen gehören zu den Insekten und damit zu<br />

denGlie<strong>der</strong>tieren.<br />

• Der Körper <strong>der</strong> Bienen besteht - wie bei allen<br />

Insekten - aus drei Teilen: am<br />

• Kopf sitzen die Augen, zwei Fühler, die als Nase<br />

dienen, und die<br />

• Mundwerkzeuge, die aus zwei starken Kiefern<br />

und einem Rüssel bestehen.<br />

• An <strong>der</strong> Brust sitzen zwei hauchdünne<br />

Flügelpaare und sechs Beine. Der größte<br />

• Körperabschnitt ist das Markenzeichen <strong>der</strong><br />

Bienen: es ist <strong>der</strong> gelb-schwarz<br />

• geringelte Hinterleib mit dem Giftstachel.


U N S E R<br />

RODEL-<br />

AU S FLUG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!