09.09.2017 Aufrufe

Junkers_Systempakete_07-2017_komplett

Junkers_Systempakete_07-2017_komplett

Junkers_Systempakete_07-2017_komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang Erläuterungen<br />

Erläuterungen<br />

zur Ökodesign-Richtlinie (ErP)<br />

Die Europäische Union verlangt, dass Wärmeerzeuger und Warmwasserbereiter ab dem 26. September 2015<br />

(europaweit) bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen. Umgesetzt wird dies durch Etiketten<br />

(Label) wie sie z.B. von Haushaltsgeräten bekannt sind („A++ bis G“-Prinzip).<br />

In der Heizungsbranche ist die Ökodesign-Richtlinie bereits durch das sogenannte Lot 11 bekannt, in der die<br />

umweltgerechte Gestaltung von Umwälzpumpen geregelt wird. Dieses Lot 11 führt dazu, dass Heizgeräte mit<br />

integrierten Umwälzpumpen ab dem 1. August 2015 mit Hocheffizienzpumpen (EEI ≤ 0,23) ausgestattet sein<br />

müssen.<br />

In Bezug auf Heizgeräte („Lot 1“) und Warmwassererzeuger („Lot 2“) sieht die Ökodesign-Richtlinie (ErP) vor,<br />

dass Produkte mit einer Leistung bis 70 kW und Speicher bis 500 Liter mit einem Label versehen werden müssen.<br />

Weiterhin schreibt sie vor, dass diese Produkte ab dem 26. September 2015 bestimmte Mindestanforderungen<br />

erfüllen.<br />

Die Einteilung in Effizienzklassen erfolgt nach der „jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz“. Dieser<br />

Kennwert ist ungefähr vergleichbar mit dem bekannten Normnutzungsgrad, wird aber anders ermittelt und<br />

brennwertbezogen angegeben. Bei Geräten zur Warmwasserbereitung wie zum Beispiel Warmwasserspeicher<br />

oder Gas-Durchlauferhitzer wird ein Kennwert ermittelt, die sogenannte Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz.<br />

In Bezug auf Wohnungslüftungsgeräte („Lot 6“) sieht die Ökodesign-Richtlinie (ErP) vor, dass Produkte bis zu<br />

einem Luftvolumenstrom von 1000 m³/h mit einem Label versehen werden müssen. Ausgenommen sind Geräte<br />

ohne Wärmerückgewinnung unter einer Leistungsaufnahme von 30 Watt je Luftstrom (einfache Toilettenlüfter).<br />

Entscheidender Faktor bei der Lot 6 ist der Primärenergieverbrauch. D.h. ab 01. Januar 2016 müssen Wohnungslüftungsgeräte<br />

mindestens so viel Primärenergie einsparen, wie sie verbrauchen. Die Effizienzklassen reichen<br />

von A+ bis G, wobei die Effizienzklasse G die „Energieeffizienz“ des Fensterlüftens im Hinblick auf die Wärmeverluste<br />

angibt. Dahingegen erreichen Wohnungslüftungsgeräte der Energieeffizienzklasse A+ eine Primärenergieeinsparung<br />

von mehr als 42 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.<br />

12<br />

196|<br />

<strong>Junkers</strong> Systempaket-Katalog inklusive Preise Juli <strong>2017</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!