10.09.2017 Aufrufe

LaMancha Programmheft_download

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. - 30. SEPT. 2017<br />

jeweils Freitag und Samstag, Beginn: 19.30 Uhr<br />

KULTURZENTRUM GÜSSING<br />

<strong>Programmheft</strong>


Der Mann von La Mancha<br />

Ein Musical von Dale Wassermann<br />

Musik von Mitch Leigh, Gesangstexte von Joe Darion<br />

Inszenierung der Uraufführung von Albert Marre, Deutsch von Robert Gilbert<br />

Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin


„Ich bin ich Don Quijote,<br />

der Herr von La Mancha.<br />

Mein Schicksal es ruft -<br />

und ich geh!“


„Aldonza hat Liebe für mich“


„Drum frag nicht,<br />

wieso und weshalb<br />

weil ich nicht sagen könnte:<br />

Ja, darum und deshalb!<br />

Ich mag ihn gern!“


Der Dichter Cervantes wird zusammen mit seinem<br />

Gehilfen in ein Gefängnis geworfen. Er wird der<br />

Gotteslästerung angeklagt, weil er in seiner<br />

Funktion als Steuereinnehmer ein zahlungsunwilliges<br />

Kloster hatte pfänden lassen. Seine<br />

Ansicht, dass alle vor dem Gesetz gleich seien,<br />

konnte er nicht durchsetzen. Im Gefängnis wird er<br />

von den Mitgefangenen in einer Art Schauprozess<br />

verhört. Schon vorher lässt der Anführer der<br />

Gefangenen, der "Gouverneur", durchblicken, dass<br />

der Dichter für schuldig befunden werden wird. Das<br />

Urteil soll ihn zur Herausgabe seines gesamten<br />

Besitzes zwingen. Er ist bereit, auf seine Koffer mit<br />

Theater-kostümen und Requisiten zu verzichten,<br />

will aber wenigstens sein Manuskript des "Don<br />

Quixote" behalten. Cervantes will sich in Form einer<br />

Theatervorstellung verteidigen und verwandelt sich<br />

in die Phantasiegestalt Alonso Quijana, einen alten<br />

Landjunker.<br />

Alonso Quijana hat viele Bücher gelesen und alles<br />

was er liest bedrückt ihn, erfüllt ihn mit Empörung<br />

über das mörderische Verhalten der Menschen<br />

untereinander. Er fasst den Entschluss ein fahrender<br />

Ritter zu werden und für das Gute zu kämpfen. Er<br />

verwandelt sich in den edlen Ritter "Don Quijote de<br />

la Mancha".<br />

("Ich, Don Quixote")<br />

Begleitet wird er von dem schlauen Bauern Sancho,<br />

der ihm als sein Knappe treu in jedes Abenteuer<br />

folgt. Don Quijote sieht die Welt mit anderen Augen.<br />

So kommt es, dass er den Kampf mit "Matagoger",<br />

dem "ruchlosen Riesen" des großen Magiers,<br />

aufnimmt. Sancho kann ihn nicht davon überzeugen,<br />

dass es sich um eine Windmühle handelt. Gezeichnet<br />

lässt Don Quijote schließlich von der Windmühle<br />

mit den "vier gewaltigen Armen" ab.<br />

Davon keineswegs entmutigt bricht er auf, um sich<br />

korrekt und standesgemäß von einem Fürst oder<br />

Herzog zum Ritter schlagen zu lassen. In seinen<br />

Augen erscheint ihm eine verkommene Schenke als<br />

imposantes Schloss. Die Maultiertreiber versuchen<br />

sich an die Dienstmagd Aldonza heranzumachen,<br />

doch diese winkt ab und singt verachtend ein Lied<br />

über ihre vergangenen Liebschaften.<br />

("Mir´s jeder recht")<br />

Don Quijote hingegen sieht in ihr ein edles Fräulein,<br />

Dulcinea, und besingt ihre Schönheit. ("Dulcinea")<br />

Das Geschehen kehrt wieder in den Kerker zurück,<br />

wo Cervantes von Alonsos Quijanas Familie und<br />

seinen Freunden berichtet, die sich ernsthaft Sorgen<br />

um dessen Zustand und das Gespött der<br />

Nachbarschaft machen. Beim Padre sucht Quijanas<br />

Nichte Antonia zusammen mit der Haushälterin Rat<br />

und Hilfe. ("Ich denke nur an ihn")<br />

Antonias verlobter Dr. Carrasco kommt hinzu.<br />

Gemeinsam wollen sie Alonso Quijana seinen<br />

"Wahnsinn" austreiben.<br />

Don Quijote schickt Sancho mit einem Sendschreiben<br />

zu seiner Dulcinea, und bittet um ein<br />

Zeichen der Wertschätzung, Sancho erhält einen<br />

dreckigen Lappen als Antwort. Aldonza möchte von<br />

ihm wissen, warum er Don Quijote als sein Knappe<br />

folgt. ("Ich mag ihn")<br />

Aldonza will keine Gefühle zulassen und ist<br />

überfordert ("Was will er bloß von mir"). Die<br />

Maultiertreiber machen sich über den Brief Quijotes<br />

lustig. ("Kleiner Fink, kleiner Fink")<br />

Ein reisender Barbier tritt auf. ("Lied des<br />

Barbiers") Als Don Quijote dessen Bartschüssel<br />

erblickt, erkennt er darin den "Goldhelm des<br />

Mambrino". " Wenn er von jemandem getragen<br />

wird, der ein edles Herz hat", macht ihn das<br />

unverwundbar. ("Der Goldhelm des Mambrino")<br />

Inzwischen sind der Padre und Dr. Carrasco<br />

herbeigeeilt, um Alonso Quijana alias Don Quijote<br />

zu heilen, haben aber keinen Erfolg. Dr. Carrasco<br />

will weiter nach einer geeigneten Kur suchen. Der<br />

Padre ist noch im Zweifel.<br />

("Jedem seine Dulcinea")<br />

Don Quijote hat erreicht, dass der Wirt, den er für<br />

den Schlossherrn hält, ihn am nächsten Tag zum<br />

Ritter schlagen wird. Während der Nacht hält er im<br />

Freien "Waffenwache".<br />

("Der unmögliche Traum")<br />

Pedro, einer der Maultiertreiber ist wütend, weil<br />

Aldonza nicht zu ihm ins Bett gekommen ist. Er<br />

schlägt Aldonza, und wutentbrannt greift Don<br />

Quijote ihn an. Es entwickelt sich ein Kampf<br />

zwischen den Maultiertreibern, Don Quijote,<br />

Sancho und Aldonza. Der Kampfeslärm weckt den<br />

Wirt und da Don Quijote den Frieden seines<br />

Gasthauses gestört hat, soll er es bei Tagesanbruch<br />

verlassen. Don Quijote willigt ein, erinnert ihn aber<br />

an sein Versprechen. ("Der Ritterschlag")<br />

Bei der Wahl eines Beinamens für den Ritter fällt<br />

dem Wirt die Wahl nicht schwer ("Ritter von der<br />

traurigen Gestalt"). Don Quijote und Sancho<br />

brechen auf. In der Schenke will Aldonza indessen<br />

die Wunden der Maultiertreiber verbinden, wird<br />

aber von ihnen vergewaltigt.


Die Szene wird unterbrochen, als die Wachen einen<br />

anderen Gefangenen zur Gerichtsverhandlung<br />

abholen. Der "Gouverneur" fordert Cervantes auf,<br />

mit seiner Verteidigung fortzufahren. Der Kerker<br />

wird wieder zur Bühne, Don Quijote und Sancho<br />

stoßen auf Mauren. Ausgeraubt kehren sie zum<br />

Gasthaus zurück. Dort begegnet er der geschundenen<br />

Aldonza, deren Peiniger er sofort<br />

bestrafen will. Doch Aldonza will nichts mehr hören<br />

von seinem Rittertum. Verbittert erzählt sie von<br />

ihrem schwierigen Leben. ("Aldonza")<br />

Völlig schutzlos steht Quijote dem "Ritter mit den<br />

Spiegeln" gegenüber. "Schau in den Spiegel der<br />

Wirklichkeit und erkenne die Dinge, wie sie<br />

wirklich sind", sagt er, "sieh dir diesen Clown an!"<br />

Don Quijote ist geschlagen und bricht zusammen.<br />

Der Spiegelritter ist in Wirklichkeit kein Magier,<br />

sondern Dr. Carrasco, der die "richtige" Kur<br />

gefunden haben will.<br />

Wieder im Kerker hört man die Stimme des<br />

Hauptmannes. Er kündigt Cervantes an, bald vor<br />

dem Gericht der Inquisition zu stehen. Der<br />

"Gouverneur" fordert ihn auf, seine Geschichte<br />

weiter zu erzählen. Da dies aber bereits das Ende<br />

war, improvisiert Cervantes und ersinnt einen neuen<br />

Schluss:<br />

Alonso Quijana alias Don Quijote liegt auf dem<br />

Sterbebett, Dr. Carrasco hat ihn bereits aufgegeben.<br />

Sancho kommt herein um ihn wenigstens ein<br />

bisschen aufzumuntern. ("Eine kleine Plauderei")<br />

Da beginnt Alonso Quijana zu sprechen. Er möchte<br />

sein Testament machen, wird aber von Aldonza, die<br />

sich Zutritt verschafft hat, unterbrochen. Er erkennt<br />

sie aber nicht. Sie versucht, ihn an seine Dulcinea zu<br />

erinnern ("Reprise - Dulcinea") und tatsächlich<br />

kann er sich schließlich erinnern, "Dann war es<br />

vielleicht doch kein Traum!". Beide erinnern sich an<br />

seinen ritterlichen Ruf.<br />

(" Reprise - Der unmögliche Traum")<br />

Noch einmal versucht Don Quijote zu neuen<br />

Abenteuern aufzubrechen ("Reprise - Ich, Don<br />

Quijote"), doch er sinkt sterbend zu Boden. Der<br />

Padre betet für ihn ("Der Psalm") und Aldonza<br />

beschwört Sancho an den unmöglichen Traum zu<br />

glauben. Sie nennt sich von nun an selbst Dulcinea.<br />

Die Wachen der Inquisition kommen in den Kerker,<br />

um Cervantes zu holen. Der "Gouverneur" gibt ihm<br />

das Manuskript zurück. "Verteidigt Euch dort genau<br />

so gut wie hier, und vielleicht werdet Ihr nicht<br />

brennen." Während Cervantes abgeführt wird,<br />

stimmen die Gefangenen noch einmal den<br />

"unmöglichen Traum" an. ("Finale")


Don Quijote (Cervantes)<br />

Kurt Resetarits<br />

Sancho (Gehilfe)<br />

KS Josef Forstner<br />

Aldonza<br />

Simone Niederer<br />

Gouverneur/Gastwirt<br />

Otto Konrath<br />

Herzog/Dr. Carrasco<br />

Gabriel Wanka<br />

Padre<br />

Wolfgang Gerold<br />

Barbier<br />

Tobias Schweinzer<br />

Antonia<br />

Lena Poglitsch<br />

Haushälterin<br />

Laura Preininger<br />

Pedro, Eseltreiber<br />

Paul Deutsch<br />

Anselmo, Eseltreiber<br />

Dieter Ehrenhöfler<br />

Jose, Eseltreiber<br />

Ammar Manhub<br />

Juan, Eseltreiber<br />

Thomas Schmidt<br />

Eseltreiber<br />

Matthias Horvath<br />

Eseltreiber<br />

Simon Stimpfl<br />

Maria, Maurin<br />

Michaela Knor


Maurin<br />

Helena Sturm<br />

Maurin<br />

Rosalie Stimpfl<br />

Maurin, Pferd<br />

Selina Schrei<br />

Maurin, Pferd<br />

Antonia Stubits<br />

Maurin, Pferd<br />

Anja Becha<br />

Wärter<br />

Anja Hager<br />

Wärter<br />

Teresa K. Gumhalter


Orchester<br />

Trompete<br />

Michael Dax<br />

Klarinette<br />

Julia Dax<br />

Klarinette<br />

Laura Divosch<br />

Querflöte<br />

Maria Udwardi<br />

Querflöte<br />

Ewa Reibling<br />

Schlagzeug<br />

Niklas Schmidt<br />

Posaune<br />

Hermann Kureck<br />

Posaune<br />

Johannes Molnar<br />

Dirigent/Keyboard<br />

Belush Korenyi<br />

Trompete<br />

Yvonne Kropfhofer<br />

Horn<br />

Nagy Bálint<br />

Posaune<br />

Michael Arzberger<br />

Gitarre<br />

Emmerich Molnar<br />

Bassgitarre<br />

Gerhard Szapacs


Produktionsteam<br />

Marianne Resetarits<br />

Inszenierung/Regie<br />

Gesamtleitung<br />

Belush Korenyi<br />

Musikalische Leitung<br />

Arrangements, Einstudierung<br />

Evamaria Mayer<br />

Choreographie<br />

Gordon Bovinet<br />

Gesang, Arrangements<br />

Gabriel Wanka<br />

Dance Captain<br />

Helena Sturm<br />

Dance Captain<br />

Ilse Harzfeld<br />

Schauspiel, Sprache<br />

Peter Schaberl<br />

Bühnendesign<br />

Olga Gröschl<br />

Kostüme<br />

Oswald Hager<br />

Bühnenbauten<br />

Karl Pandl<br />

Bühnenbauten<br />

Rainer Riedl<br />

Fotos, Grafik


Thomas Postmann<br />

Sounddesign<br />

Roland Schilcher<br />

Tonassistenz<br />

Peter Weber<br />

Tontechnik<br />

Anja Hager<br />

Tontechnik<br />

Michael Grundner<br />

Lichtdesign<br />

Karlheinz Fuchs<br />

Lichttechnik<br />

Florian Tanczos<br />

Lichttechnik<br />

Brigitte Szvetits<br />

Sekretariat, Maske<br />

Tina Hager<br />

Maske<br />

Stefan Maitz<br />

Lichttechnik<br />

Gerhard Kristen<br />

Verfolger<br />

Teresa Gumhalter<br />

Regieassistenz<br />

Karin Jandrisevits<br />

Sekretariat<br />

Gerhard Hatzmann<br />

Verfolger


Schätze nicht das, was du bist,<br />

sondern nur das, was du vielleicht einmal wirst.<br />

Jage den Freuden des Lebens nicht nach,<br />

sonst wirst du an ihnen vorbeieilen.<br />

Sei gerecht gegenüber allen Menschen.<br />

Sei höflich zu allen Frauen.


Blick´ immer vorwärts;<br />

Im Nest des vorigen Jahres<br />

sind dies Jahr keine Vögel.<br />

Außer deiner Seele nenne nichts dein eigen.


WEITERE VERANSTALTUNGEN VON MUSICAL GÜSSING:<br />

Kinderfasching Güssing<br />

So. 14. Jänner 2018, 14:00 Uhr<br />

Kulturzentrum Güssing<br />

GÜSSINGER FASCHINGSKABARETT<br />

26. Jänner - 4. Feber 2018, Freitag und Samstag 19.00 Uhr, Sonntag 16:00 Uhr<br />

Kulturzentrum Güssing<br />

Kindermusical<br />

07. April 2018, 16:00 Uhr, 08. April 2018, 14:00 Uhr u. 16:00 Uhr<br />

Kulturzentrum Güssing<br />

SATURDAY NIGHT FEVER<br />

Premiere: 21. September 2018, 19:30 Uhr<br />

Weitere Vorstellungen: 22., 28., 29., Sept., 05., 06. Okt. 2018, 19:30 Uhr<br />

Kulturzentrum Güssing<br />

Für ihre Unterstützung danken wir:<br />

Rosa Stelzmayer<br />

Hr. Schmalzer<br />

BFI Güssing<br />

Josef ‚Nonni‘ Herbst<br />

Dr. Heinz Petternel<br />

Trummer Schuhe<br />

BORG Güssing<br />

ECOLE Güssing<br />

Volkshochschule Güssing<br />

IMPRESSUM:<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Musical Güssing,<br />

Vorsitzende: Marianne Resetarits<br />

Schulstraße 6 7540 Güssing<br />

Telefon + Fax: 03322 - 43129<br />

Grafische Gestaltung, Fotos: Rainer Riedl<br />

www.musicalguessing.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!