19.09.2017 Aufrufe

Naturheilkunde

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Startseite<br />

Wir sind eine Interessengemeinschaft von Menschen mit riesiger Erfahrung in den vielfältigen<br />

Gebieten der <strong>Naturheilkunde</strong>. Ärzte und Fachärzte mit Physiotherapeutischen<br />

Behandlungsangeboten oder Chiropraktiker, Universitätsprofessoren genauso wie Professoren<br />

und Dozenten von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschulen)<br />

Apotheker, Drogisten, Physiotherapeuten und Osteopathie , Zertifizierte Heilpraktiker,<br />

Ernährungsberater u.v.a.m.<br />

Wir erklären was Pflanzenheilkunde ist und vor allem was sie zu leisten vermag, wir zählen<br />

Beispiele – teilweise von Patienten selbst verfasst –auf, wie sich Schulmedizin und<br />

Naturmedizin ergänzen können und veröffentlichen Fachbeiträge die allesamt von unserem<br />

Wissenschaftsbeirat geprüft wurden und das WUNDER DER NATURHEILKUNDE belegen. Wir<br />

haben uns bei ReHa – Kliniken mit Schwerpunkt auf Naturbehandlung kundig gemacht um<br />

aufzuzeigen mit welch hohen und kompetenten Behandlungsverfahren Patienten geholfen<br />

werden kann und wurde.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt setzen Reformhäuser als fachliche Anlaufstellen.<br />

Für Freunde der sogenannten „Hildegardismedizin“ der Hildegard von Bingen, zeigen wir Leben<br />

und Wirken dieser außergewöhnlichen Nonne auf.<br />

Wir freuen uns Sie umfassend über ein Riesenfeld der Medizin informieren zu dürfen und<br />

bedanken für Ihr Interesse.<br />

Für die Redaktion<br />

Peter Asel<br />

D r o g i s t<br />

Mitglied im Verband Deutscher Pressejournalisten


Unternehmen<br />

Wir freuen uns, dass Sie mehr über uns erfahren wollen.<br />

Klicken Sie auf die einzelnen Seiten und lernen Sie uns kennen.<br />

Wir leben (und erleben) derzeit eine Zeit des Umbruchs, in dem sich einerseits<br />

gerade was die med. Behandlungen betrifft, ein immer stärkeres Bedürfnis<br />

nach neuen Wegen<br />

entwickelt, andererseits – vor allem in der Medizin – die Erkenntnis besteht, dass sich die über<br />

Jahrhunderte nachweislich heilenden und etablierten Strukturen nicht einfach in Luft auflösen<br />

können. Bestes Beispiel ist das Leben und Wirken des griechischen Arztes Hippokrates, der<br />

um 450 v.Ch. auf der griechischen Ägäisinsel Kos geboren wurde und als der Begründer einer<br />

wissenschaftlich orientierten Medizin gilt. Unsere Ärztinnen und Ärzte sprechen heute noch in<br />

Bezug auf ihre Heilkunst den „ Hippokratischen Eid", der durch das Genfer Ärztegelöbnis<br />

abgelöst wurde und eine mehr ethische als rechtliche Bedeutung hat. In Deutschland muss<br />

sogar gar kein Eid verpflichtend nach der Approbation gesprochen werden. Dennoch gibt es<br />

einige Universitäten, an denen ein Gelöbnis fester Bestandteil der Abschlusszeremonie ist.<br />

Was sehr viele nicht wissen: Der Begründer einer „wissenschaftlich orientierten Medizin“ (s.o.)<br />

war (notgedrungen - da es noch keine Pharmazie der heutigen Zeit gegeben hatte), vom<br />

Grundsatz her eher ein Heilpraktiker, ein hochangesehener und berühmter Naturmediziner<br />

mithin. In hunderten von Schriften, Büchern oder durch Internetrecherchen fällt immer wieder<br />

auf, mit welcher Sorgfalt Hippokrates durch Befragung seiner Patienten versucht hat, die<br />

Leiden der Krankheit zu verstehen, bevor er mit seinen Behandlungen begonnen hat. Heute<br />

sagt man hierzu schlicht Anamnese. Hippokrates behandelte schlichtweg keine Krankheit als<br />

solche, er behandelte den ganzen Menschen indem er dessen natürliche Heilungskräfte durch<br />

Diät, Umstellung der Lebensweise und Verabreichung pflanzlicher Drogen förderte. Die<br />

Heilkräfte der Natur nutzen: Nichts anderes zeigt diese Plattform auf. Vor allem recherchieren<br />

Sie in dem riesigen Umfeld <strong>Naturheilkunde</strong> und Phytotherapie nach Fachleuten aus diesem<br />

Bereich. Wir hoffen, Sie werden schnell fündig.


Kompetenz<br />

Eine Internetplattform wie diese bedarf – vor allem, da Interessenten oder<br />

Dritten die Möglichkeit geboten wird eigene Redaktionen einzustellen –<br />

einer ständigen Kontrolle der eingereichten Informationen.<br />

Unser wissenschaftlicher Beirat ist hochkarätig besetzt;; - zu beinahe allen Thematiken<br />

haben wir daher Fachleute zusammengetrommelt die sich mit der Materie, sei es beruflich<br />

oder aus Überzeugung, mit dem Thema <strong>Naturheilkunde</strong> und Phytotherapie beschäftigen.<br />

Hier findet sich ein Professor der Medizin des Universitätsklinikums Bonn, eine Fachärztin<br />

des Universitätsklinikums Münster, zwei staatlich anerkannte Physiotherapeutinnen, ein<br />

Drogist, der als Redakteur Mitglied im Deutschen Verband der Pressejournalisten u.a.<br />

Studienhandbücher und unzählige Fachbeiträge aus dem Wissenschaftsbereich verfasst<br />

hatte und noch verfasst, eine approbierte Apothekerin, zwei niedergelassene Ärzte (ein<br />

Chiropraktiker und eine Privatdozentin und zum Bereich der Medizintechnik zwei<br />

Ingenieure, beide Dr. Dipl. Ing., zwei zertifizierte Heilpraktiker und ein Ernährungslehrer.<br />

Namen und Anschriften finden sich über die Suchmaske.<br />

#


Leistungen<br />

Liebe Nutzerin, Lieber Nutzer,<br />

am Volumen und vor allem der leicht verständlichen Nutzung<br />

unserer Website werden Sie schnell erkennen, dass das Vorhaben<br />

einen solchen Webauftritt aufzusetzen nicht von „gestern auf heute<br />

„ realisiert wurde. Hier stecken Erfahrung, Kompetenz und vor allem<br />

viel Herzblut aller Beteiligten dahinter.<br />

Die Datenbank ist aufgebaut das sie als PC Version, als Tablet Version und<br />

über Handy benutzt werden kann. Über die Suchmaske können Sie die Suche<br />

anklicken, es folgt eine kleine Einführung mit einem Beispiel aus dem Bereich<br />

Pflanzenheilkunde und direkt danach 15 graphisch aufbereitete<br />

Hauptschlagworte die Sie anklicken können um zu den einzelnen Suchfeldern<br />

oder Fachbeiträgen zu gelangen, oder den kleinen Pfeil nach unten anklicken<br />

um direkt zu den gewünschten Eintragungen gelangen die wie folgt aufgebaut<br />

sind:


Zertifizierte Heilpraktiker<br />

Apotheken


Physiotherapeuten / Osteopathen<br />

Ärzte / Chiropraktiker


Drogerien / Drogeriemärkte<br />

Reformhäuser


Fachkliniken / ReHa-Kliniken<br />

Wellness - Fitness<br />

Ernährungsberater


Gesundheitsberater<br />

Wasser / Wassertherapien


Literatur und Literaturempfehlungen<br />

Natur pur mit Darstellungen für Urlaub oder Ausflüge<br />

in die Natur, Veranstaltungen, Städteevents


Studium / Weiterbildung /Zusatzqualifikationen<br />

Erfahrungsaustausch


Veterinärmedizin<br />

Medizintechnik :Die Kunst der Ärzte und Ingenieure


Vegan (er)leben<br />

Naturmedikamente


Eine schlichte Aussage. Es gibt eben nur eine Gesundheit sei<br />

es für Menschen und Tiere und ja – auch für Pflanzen.<br />

Gerade für Pflanzen.<br />

Nicht umsonst spricht man von Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmitteln.<br />

Als Beispiel sei hier nur einmal die Kartoffel angeführt: Wem ist schon<br />

bekannt das Kartoffeln Krebs bekommen können?<br />

Wer kann mit SOLANUM TUBEROSUM etwas anfangen ?<br />

Sicherlich nicht viele, sollte man den Begriff überhaupt kennen.<br />

Hier eine Kurzdarstellung, weitere Ausführungen zu solchen<br />

Pflanzenkrankheiten werden durch unsere Fachautoren ( in verständlicher<br />

Art und Weise ) ausführlicher beschrieben.<br />

Diese Krankheit befällt Kartoffeln listigerweise in den unterirdischen Stängeln<br />

– also nicht die<br />

Kartoffelwurzel selbst und können deswegen bei der Ernte leicht übersehen werden.<br />

Eine chemische Bekämpfung ist nach heutigem Wissensstand nicht möglich. Bleibt<br />

eine Kartoffelernte eher gering oder ganz aus schrillen jedoch bei unseren<br />

Landwirten alle Alarmglocken. Diese durch eine Pilzart entstandene Erkrankung ist<br />

den Behörden gegenüber Anzeigepflichtig, die ausnahmslos den weiteren<br />

Kartoffelanbau auf den befallenen Feldern verbietet bis der Bauer den Nachweis der<br />

Befallsfreiheit erbringen kann. Wenn Sie dieses Thema überrascht, versprechen wir<br />

in dem Informationsblock rund um unsere Gesundheit ganz erstaunliche<br />

Erfahrungen aus der <strong>Naturheilkunde</strong> die sich nicht nur der Pflanzenheilkunde<br />

widmen. Unsere Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Lange Zeit gab es ein Hin – und


Her der Schulmedizin (Ärztinnen und Ärzten ) und der Naturmedizin (<br />

Heilpraktiker und anderen Berufen aus der Naturmedizin ).<br />

Das ist längst Vergangenheit.<br />

Unsere Mediziner arbeiten heute eng mit Naturheilkundlern zusammen, als<br />

eindrucksvolles Beispiel dient die Überweisung an Physiotherapeuten.<br />

Zusatzqualifikationen beispielsweise zum Chiropraktiker oder Naturheilverfahren.<br />

Gleiches kann man auch über Tierärzte berichten: Unter dem Dach der<br />

Bundestierärztekammer steht die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF ).<br />

Derzeit aktiv sind die ATF-Fachgruppen für Tierschutz und für<br />

Naturheilverfahren/ Regulationsmedizin.<br />

Es gibt eben nur EINE GESUNDHEIT, egal ob Pflanzen, Tiere oder uns Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!