13.12.2012 Aufrufe

Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Organisation der Feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT GEHRDEN<br />

REGION HANNOVER<br />

Truppmannausbildung<br />

<strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong>, <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Organisation</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

© Karl-Heinz Mensing<br />

Gemeindebrandmeister Wennigsen (Deister)


Truppmannausbildung<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.infoportal-gemeindefeuerwehr.wennigsen.de<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Themenübersicht<br />

Truppmannausbildung<br />

1. Begriff <strong>Feuerwehr</strong><br />

2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.1 Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungsvorschriften<br />

2.2 NBrandSchG<br />

2.3 Satzung <strong>der</strong> FF<br />

2.4 Dienstgrad VO-FF gem. § 37<br />

NBrandSchG<br />

2.5 Mindeststärke VO-FF gem. § 37<br />

NBrandSchG<br />

3. Verbandsmäßige <strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> FF<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


1. Begriff <strong>Feuerwehr</strong><br />

Truppmannausbildung<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> ist eine<br />

öffentliche (FF, BF) o<strong>der</strong> private<br />

(WF=Werksfeuerwehr)<br />

Einrichtung zur Abwehr von<br />

Gefahren für Leben, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Sachwerte durch Brände,<br />

Explosionen, Naturereignissen,<br />

Unfälle <strong>und</strong> ähnliche Ereignisse.<br />

•Die <strong>Feuerwehr</strong> ist somit kein Verein<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.1 Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungsvorschriften<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

• Das NBrandSchG regelt die <strong>Aufgaben</strong> von Land, Kreis <strong>und</strong><br />

Gemeinde<br />

Truppmannausbildung<br />

• Brandschutz <strong>und</strong> Hilfeleistungen § 1 NBrandSchG<br />

• Die Abwehr von Gefahren durch Brände <strong>und</strong> die<br />

Hilfeleistung sind <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Gemeinde ,<strong>der</strong><br />

Landkreise sowie des Landes ( 3 Ebenen)<br />

• Brandschutz <strong>und</strong> Hilfeleistung obliegen den<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Landkreisen als <strong>Aufgaben</strong> des<br />

eigenen Wirkungskreises<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

III. Ebene:<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Abteilung 2 Landespräsidium für<br />

Polizei, Brand- <strong>und</strong><br />

Katastrophenschutz<br />

II. Ebene:<br />

Region Hannover<br />

Fachbereich Öffentliche<br />

Sicherheit -Team Brandschutz<br />

I. Ebene:<br />

Stadt/Gemeinde<br />

Ordnungsamt<br />

Truppmannausbildung<br />

•Präsident<br />

•Landespolizeidirektor <strong>und</strong><br />

•Landesbranddirektor<br />

•(gleichberechtigte Ebene)<br />

•Regierungsbrandmeister (im<br />

Aufsichtsbereich <strong>der</strong> Polizeidirektion<br />

angesiedelt)<br />

•Regionspräsident<br />

•Fachbereichsleiter Öffentliche<br />

Sicherheit<br />

•Regionsbrandmeister<br />

•Bürgermeister<br />

•Ordnungsamtsleiter<br />

•Gemeindebrandmeister/Stadtbrandmeister<br />

Zuständigkeiten gem. NBrandSchG<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

Truppmannausbildung<br />

• <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Gemeinden (Städte) § 2 NBrandSchG<br />

• ... eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende<br />

<strong>Feuerwehr</strong> aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten<br />

<strong>und</strong> einzusetzen (leistungsfähige <strong>Feuerwehr</strong>)<br />

• Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes <strong>und</strong><br />

Hilfeleistung<br />

• Sicherstellung <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

• Alarm- <strong>und</strong> Einsatzpläne aufstellen<br />

• Alarmübungen mind. 1x jährlich durchführen<br />

• Unentgeltliche Nachbarschaftshilfe bis zu 15 KM<br />

Entfernung (Luftlinie)<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

Truppmannausbildung<br />

• <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Landkreise § 3 NBrandSchG<br />

• Den Landkreisen obliegen die übergemeindlichen<br />

<strong>Aufgaben</strong> des abwehrenden Brandschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Hilfeleistungen, z.B. die Einrichtung einer<br />

<strong>Feuerwehr</strong>technischen Zentrale = FTZ <strong>und</strong> einer<br />

<strong>Feuerwehr</strong>einsatzleitstelle (FEL) bzw. RLS<br />

(Rettungsleitstelle)<br />

• <strong>Aufgaben</strong> des Landes § 4 NBrandSchG<br />

• Dem Land obliegen zentrale <strong>Aufgaben</strong> des<br />

Brandschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hilfeleistung, z.B. die<br />

Unterhaltung <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschulen (LFS) in<br />

Celle <strong>und</strong> in Loy<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

Arten <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en § 6<br />

NBrandSchG<br />

•Öffentlich: FF, BF<br />

•Privat: Werksfeuerwehr (WF)<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

• Unvereinbarkeit § 7 NBrandSchG<br />

• Angehörige <strong>der</strong> FW, die aktiven Dienst leisten, sollen nicht<br />

gleichzeitig aktive Mitglie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er <strong>Organisation</strong>en o<strong>der</strong><br />

Einrichtungen sein, die neben <strong>der</strong> FW eingesetzt werden<br />

können<br />

• Im Falle <strong>der</strong> Doppelmitgliedschaft hat die Dienstpflicht <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> vorrang<br />

• Aufstellung <strong>und</strong> Auflösung von Berufsfeuerwehren § 8<br />

NBrandSchG<br />

• Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohner müssen, an<strong>der</strong>e<br />

Gemeinden können eine Berufsfeuerwehr aufstellen<br />

• Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en § 11 NBrandSchG<br />

• Der Dienst wird ehrenamtlich verrichtet – Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong><br />

Freiwilligkeit<br />

• ... aus dieser Tätigkeit heraus, dürfen sich beruflich keine<br />

Nachteile ergeben<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

• Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en § 11 NBrandSchG<br />

• … sind vom Arbeitgeber für FW-Einsätze, sowie für Aus<strong>und</strong><br />

Fortbildungsveranstaltungen freizustellen<br />

• … aktive Mitglie<strong>der</strong> können nur Gemeindeeinwohner sein,<br />

die ges<strong>und</strong>heitlich geeignet sind <strong>und</strong> das 16., aber noch<br />

nicht das 62. Lebensjahr vollendet haben<br />

• nach § 9 <strong>der</strong> Satzung sollen die Bewerber das 45.<br />

Lebensjahr nicht überschritten haben<br />

• … an den <strong>Feuerwehr</strong>en können Jugend-, Alters-, Ehren- <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Abteilungen (Musikzüge) angeglie<strong>der</strong>t werden<br />

– Jugendfeuerwehr: Alter mindestens 10 Jahre, teilweise<br />

unter 10 Jahre = U10 ‘Kleinlöschmeistergruppe’<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

• Entschädigungsansprüche § 12 NBrandSchG<br />

• … für Ausfallzeiten auf Gr<strong>und</strong> von Freistellungen bzw.<br />

wegen Arbeitsunfähigkeit auf Gr<strong>und</strong> von FW-<br />

Dienstunfällen<br />

• Es gilt <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz, dass Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> FF aus ihrer<br />

FW-Zugehörigkeit <strong>und</strong> –tätigkeit keine Nachteile in ihrem<br />

Arbeits- o<strong>der</strong> Dienstverhältnis erwachsen dürfen<br />

• Meldepflicht § 27 NBrandSchG<br />

Truppmannausbildung<br />

• Wer einen Brand, einen Unglücksfall o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es<br />

Ereignis, durch das Menschen o<strong>der</strong> erhebliche Sachwerte<br />

gefährdet sind, bemerkt, ist verpflichtet, unverzüglich die<br />

nächste Feuermelde- o<strong>der</strong> Polizeidienststelle zu<br />

benachrichtigen, sofern er die Gefahr nicht selbst beseitigt.<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.2 Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG)<br />

• <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung:<br />

• Duldungs- <strong>und</strong> Hilfspflichten § 30 NBrandSchG<br />

Truppmannausbildung<br />

• Zur Abwehr einer Gefahr können vom Einsatzleiter<br />

Personen, die mind. 18 Jahre alt, aber noch nicht über 55<br />

Jahre alt sind, bei Bränden, Unglücksfällen herangezogen<br />

werden.<br />

• Eigentümer, Besitzer von Gebäuden mit erhöhtem<br />

Brandrisiko bzw. Gefährdung einer größeren Anzahl von<br />

Personen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Sachwerten sind verpflichtet, die<br />

Hauptamtliche Brandschau zu dulden <strong>und</strong> die zur<br />

Verhütung von Bränden notwendigen Maßnahmen<br />

durchzuführen.<br />

• Eigentümer, Besitzer sind verpflichtet, den FW das Betreten<br />

<strong>und</strong> die Benutzung ihrer Gr<strong>und</strong>stücke zur randbekämpfung<br />

<strong>und</strong> Hilfeleistung zu gestatten bzw. die angeordneten<br />

Maßnahmen zu dulden.<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.3 Satzung <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en in den Kommunen<br />

• Die Satzungen regeln das ‚Eigenleben‘ <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en in den Städten <strong>und</strong> Gemeinden<br />

• § 1 <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong> <strong>Aufgaben</strong><br />

Truppmannausbildung<br />

– .... Die FF ist ein Einrichtung <strong>der</strong> Stadt/Gemeinde zur<br />

Sicherstellung des örtlichen <strong>und</strong> überörtlichen<br />

Brandschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hilfeleistung<br />

• § 2 Leitung <strong>der</strong> FF<br />

– Stadt- bzw. Gemeindebrandmeister<br />

• § 3 Leitung <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr<br />

– Ortsbrandmeister<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.3 Satzung <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en in den Kommunen<br />

• § 4 Führungskräfte taktischer <strong>Feuerwehr</strong>einheiten<br />

– Der OrtsBM bestellt aus den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n sog. Führer<br />

taktischer Einheiten z.B. Gruppenführer<br />

• § 5 Stadt- bzw. Gemeindekommando<br />

• § 6 Ortskommando<br />

• § 7 Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

• § 8 Verfahren bei Vorschlägen<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.3 Satzung <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en in den Kommunen<br />

• § 9 Aktive Mitglie<strong>der</strong><br />

– Bewerber sollen nicht älter als 45 Jahre alt sein<br />

– s.a. § 11 NBrandSchG<br />

• § 17 Verleihung von Dienstgraden<br />

– Berücksichtigung <strong>der</strong> Dienstgrad VO-FF (Dienstzeit,<br />

Lehrgang)<br />

– Die Vergabe erfolgt nur funktionsbezogen<br />

• § 18 Beendigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

– Die Mitgliedschaft endet bei den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong><br />

Aufgabe des Wohnsitzes in <strong>der</strong> jeweiligen Kommune<br />

– Innerhalb von einer Woche sind die zur Verfügung gestellten<br />

Gegenstände bei <strong>der</strong> OrtsFW abzugeben.<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.3 Satzung <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en in den Kommunen<br />

• § 16 MuSa<br />

Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.3 Satzung <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en in den Kommunen<br />

• § 16 MuSa<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

Merke:<br />

Verpflichtung zur Teilnahme<br />

an Brandbekämpfung<br />

<strong>und</strong> Hilfeleistung<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong> 2.4 Dienstgrad VO-FF<br />

Dienstgrad Mind.<br />

Truppmannausbildung<br />

Dienstjahre<br />

Mind.<br />

Lehrgänge<br />

Bemerkungen<br />

FMA Einstiegs-DG keine Alter mind. 16 Jahre<br />

FM 1 (Probezeit) Truppmannausbildung mind. 2 Jahre JF = Probezeit<br />

OFM 3 Truppmannausbildung<br />

HFM 4<br />

10<br />

EHFM 15<br />

20<br />

TruppFhr<br />

2 techn. Lehrgänge<br />

TruppFhr<br />

2 techn. Lehrgänge<br />

LM 5 GF I + II GF, Regionsausbil<strong>der</strong>, Zustimmung Reg.BM<br />

OLM 6 GF I + II GF Gr<strong>und</strong>ausstattung<br />

HLM 7 GF I + II GF Stützpunkt/Schwerpunkt<br />

EHLM 8 GF I + II Stv. OrtsBM Gr<strong>und</strong>ausstattung<br />

BM 8 GF I + II OrtsBM Gr<strong>und</strong>ausstattung bzw. stv. OrtsBM<br />

Stützpunkt<br />

OBM 9 ZF 1 + II OrtsBM Schwerpunkt bzw. stv. OrtsBM Stützpunkt<br />

HBM 10 ZF 1 + II OrtsBM Schwerpunkt bzw. stv. GmBM<br />

EHBM 10 ZF 1 + II An die Funktion Stadt-/GmBM geb<strong>und</strong>en<br />

BAL 10 Fhr von Verbänden<br />

KBM 10 Fhr von Verbänden<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.4 Dienstgrad VO-FF<br />

Dienststellung<br />

(Funktion)<br />

Truppmannausbildung<br />

Voraus-<br />

setzungen<br />

OrtsBM 8 Jahre<br />

GF 1 +2<br />

StadtBM/GmBM 10 Jahre<br />

Abschnitts-<br />

Leiter (BAL)<br />

RegionsBM,<br />

KreisBM<br />

RegierungsBM<br />

(RBM)<br />

ZugFhr 1 +2<br />

10 Jahre<br />

Fhr v. Verb.<br />

10 Jahre<br />

Fhr v. Verb.<br />

10 Jahre<br />

Fhr v. Verb.<br />

Ehrenbeamten-<br />

verhältnis<br />

6 Jahre max. 62<br />

Jahre<br />

6 Jahre max. 62<br />

Jahre<br />

6 Jahre max. 62<br />

Jahre<br />

6 Jahre max. 62<br />

Jahre<br />

6 Jahre max. 65<br />

Jahre<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

Wahlberechtigt<br />

Aktive Mitglie<strong>der</strong><br />

16-62 Jahre<br />

OrtsBM, stv. <strong>und</strong><br />

OrtsBM<br />

Stadt/GmBM,<br />

OrtsBM o<strong>der</strong> Stv.<br />

Stadt/GmBM,<br />

OrtsBM o<strong>der</strong> Stv.<br />

RegBM, KBM,<br />

BAL o<strong>der</strong> Stv.<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• Die OrtsFW glie<strong>der</strong>t sich in taktischen Einheiten, die aus<br />

Mannschaft <strong>und</strong> Gerät bestehen<br />

• Die Ausstattung mit Gerät erfolgt in einem abgestuften<br />

Ausrüstungssystem nach <strong>der</strong> Einordnung OrtsFW mit<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung, Stützpunktfeuerwehr <strong>und</strong><br />

Schwerpunktfeuerwehr<br />

• § 1 Mannschaftsstärke <strong>der</strong> taktischen Einheiten<br />

– Löschtruppe: 1 TruppFhr : 2 FW-Mitglie<strong>der</strong> = 3<br />

– Löschstaffel: 1 StaffelFhr : 5 FW-Mitglie<strong>der</strong> = 6<br />

– Löschgruppe: 1 GF : 8 FW-Mitglie<strong>der</strong> = 9<br />

– Löschzug: 1 ZFhr : 1 FW-Mitglied im Zugtrupp : 18 FW-Mitglie<strong>der</strong> =<br />

20<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 2 Mindeststärke <strong>der</strong> OrtsFW<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> OrtsFW<br />

Art Mindest-<br />

Truppmannausbildung<br />

Ausrüstung<br />

Vor dem 8.8.05<br />

Mindest-<br />

stärke<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung TSF 22 / (18) Gr<strong>und</strong>schutz im örtlichen<br />

Bereich<br />

Stützpunkt<br />

In <strong>der</strong> Regel ab 5<br />

OrtsFW<br />

LF 8, TLF 8<br />

GW o<strong>der</strong> RW 1<br />

Schwerpunkt ELW 1, LF 16/12<br />

TLF 16/25 RW 2,<br />

DL o<strong>der</strong> SW<br />

32/ (26) Gr<strong>und</strong>schutz u. überörtlicher<br />

Einsatz<br />

42 / (38) Gr<strong>und</strong>schutz <strong>und</strong><br />

umfangreicher überörtlicher<br />

Einsatz<br />

Je nach örtlicher Gegebenheit kann die Ausrüstung <strong>und</strong> das Personal aufgestockt werden<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> OrtsFW<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 8.8.05)<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung Ein Löschfahrzeug zur Menschenrettung <strong>und</strong><br />

Brandbekämpfung mit folgenden Mindestanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Truppmannausbildung<br />

Aufnahme einer Löschstaffel 1:5, feuerwehrtechnische<br />

Beladung für eine Löschgruppe 1:8,<br />

Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von<br />

1000l/min. bei 10 bar Nenndruck, 4 PA, tragbare FW-Leiter<br />

mit 7 m Steighöhe<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> StützpunktFW<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 8.8.05)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>stütz-<br />

punkt<br />

bis zu 10 OrtsFw -><br />

mindestens 2<br />

Stützpunkte<br />

Truppmannausbildung<br />

Ein Löschfahrzeug zur Menschenrettung <strong>und</strong><br />

Brandbekämpfung mit folgenden Mindestanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Aufnahme einer Löschgruppe 1: 8, feuerwehrtechnische<br />

Beladung für eine Löschgruppe 1: 8, fest eingebaute<br />

Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von<br />

1000l/min. bei 10 bar Nenndruck, Löschwasserbehälter mit<br />

600l Inhalt, Schnellangriffseinrichtung, 4 PA, 1 tragbare FW-<br />

Leiter mit 7 m Steighöhe, Son<strong>der</strong>löschmittel<br />

<strong>und</strong><br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> StützpunktFW - Fortsetzung<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 8.8.05)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>stützpunkt<br />

Truppmannausbildung<br />

... ein Löschfahrzeug zur Durchführung eines Schnellangriffs<br />

sowie zur Löschwasserversorgung einer Brandselle im<br />

Pendelverkehr mit folgenden Mindestanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Aufnahmemöglichkeit für einen Löschtrupp (1:2),<br />

Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von<br />

1000l/min. bei 10 bar Nenndruck, Löschwasserbehälter mit<br />

1600l Inhalt, Schnellangriffseinrichtung, 2 PA, tragbare FW-<br />

Leiter mit 7 m Steighöhe<br />

o<strong>der</strong><br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> StützpunktFW - Fortsetzung<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 8.0.05)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>stützpunkt<br />

Truppmannausbildung<br />

... einen Rüstwagen<br />

o<strong>der</strong><br />

ein Hubrettungsfahrzeug<br />

o<strong>der</strong><br />

einen Schlauchwagen<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> SchwerpunktFW<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 8.8.05)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>schwerpunkt<br />

Soll-Vorschrift -><br />

Bei Gemeinden mit<br />

mehr als 15.000<br />

Einwohnern<br />

Truppmannausbildung<br />

Ein <strong>Feuerwehr</strong>-Führungsfahrzeug <strong>und</strong> ein<br />

Löschfahrzeug<br />

mit folgenden Mindestanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Aufnahme einer Löschgruppe 1:8, feuerwehrtechnische<br />

Beladung für eine Löschgruppe 1:8,<br />

Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von<br />

2000l/min. bei 10 bar Nenndruck, Löschwasserbehälter<br />

mit 1.200l Inhalt, Schnellangriffseinrichtung, 4 PA, 2<br />

tragbare FW-Leiter mit 7 m bzw. 12 m Steighöhe <strong>und</strong><br />

Son<strong>der</strong>löschmittel<br />

<strong>und</strong><br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> SchwerpunktFW -<br />

Fortsetzung<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 8.08.05)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>schwerpunkt<br />

Truppmannausbildung<br />

... ein Löschfahrzeug zur Durchführung eines<br />

Schnellangriffs sowie zur Löschwasserversorgung einer<br />

Brandselle im Pendelverkehr mit folgenden<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen: Aufnahmemöglichkeit für einen<br />

Löschtrupp (1:2), Feuerlöschkreiselpumpe mit einer<br />

Nennleistung von 1000l/min. bei 10 bar Nenndruck,<br />

Löschwasserbehälter mit 2.400 l Inhalt,<br />

Schnellangriffseinrichtung, 2 PA, tragbare FW-Leiter mit 7<br />

m Steighöhe, Son<strong>der</strong>löschmittel<br />

<strong>und</strong><br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


2. <strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

2.5 Mindeststärke VO-FF<br />

• § 5 Mindestausrüstung <strong>der</strong> SchwerpunktFW -<br />

Fortsetzung<br />

Art Mindestausrüstung Neu (seit dem 18.08.05)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>schwerpunkt<br />

Truppmannausbildung<br />

... einen Rüstwagen<br />

o<strong>der</strong><br />

ein Hubrettungsfahrzeug<br />

o<strong>der</strong><br />

einen Schlauchwagen<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


3. Verbandsmäßige <strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Region Hannover <strong>und</strong> dem Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Truppmannausbildung<br />

DFV<br />

LFV-Nie<strong>der</strong>-<br />

Sachsen e.V.<br />

<strong>Feuerwehr</strong>verband<br />

Region Hannover e.V.<br />

5 Brandschutzabschnitte (BA)<br />

20 Städte/Gemeinden<br />

211 OrtsFW Region Hannover<br />

Mit 1,3 Mio. Mitglie<strong>der</strong> ist die <strong>Feuerwehr</strong> die größte Gefahrenabwehrorganisation<br />

in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik. Jährlich werden ca. 3,5 Mio. Einsätze gefahren<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

Deutscher <strong>Feuerwehr</strong>verband e.V.<br />

Interessenvertretung <strong>der</strong> FW auf B<strong>und</strong>es-,<br />

EU- <strong>und</strong> internationaler Ebene<br />

Landesfeuerwehrverband<br />

ie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />

2007


Anlagen<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 1: <strong>Aufgaben</strong>verteilung <strong>Feuerwehr</strong> <strong>und</strong> Polizei<br />

Hauptaufgaben <strong>Feuerwehr</strong> ><br />

Gefahrenabwehr<br />

• Brandbekämpfung<br />

• Hilfeleistung<br />

Nebenaufgaben <strong>Feuerwehr</strong><br />

• Amtshilfe für Polizei<br />

• Sicherung/Sperrung von<br />

Einsatzstellen<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

Hauptaufgaben Polizei<br />

• ...., Bran<strong>der</strong>mittlung<br />

• Verkehrssicherung,- lenkung<br />

<strong>und</strong> –leitung<br />

Nebenaufgaben Polizei<br />

• Gefahrenabwehr bei Gefahr<br />

im Verzuge<br />

• Vollzugshilfe<br />

Amtshilfeersuchen <strong>der</strong> Polizei, z.B. für Ausleuchtung von Einsatzstellen,<br />

Öffnen von Wohnungstüren etc., sind im Regelfall zu befolgen.<br />

2007


Anlage 2: <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Gemeinden – Merke !!! --<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 3: <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Landkreise – Merke !!! --<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 4: <strong>Aufgaben</strong> des Landes<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 5: Dienstgrad VO-FF<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 5: Dienstgrad VO-FF<br />

Funktion Abschnittsleiter<br />

-> Dienstgrad<br />

Abschnittsbrandmeister<br />

Dienstgrad Bezirksbrandmeister<br />

-> Regierungsbrandmeister<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 5: Dienstgrad VO-FF<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

Regierungsbrandmeister<br />

Abschnittsbrandmeister<br />

2007


Anlage 5: Dienstgrad VO-FF<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

Regierungsbrandmeister<br />

2007


Anlage 6: Funktionsabzeichen<br />

Kennzeichnung einsatzspezifischer Funktionen<br />

Funktion/Dienststellung Helmkennzeichnung<br />

Gruppenführer <strong>und</strong> Stellv. 1 Streifen auf beiden Helmseiten<br />

Zugführer, OrtsBM <strong>und</strong> Stellv. 2 Streifen auf beiden Helmseiten<br />

Stadt-/GmBM, Bereitschaftsführer<br />

<strong>und</strong> Stellv.<br />

Truppmannausbildung<br />

Ein Ring<br />

Kreisbrandmeister, Abschnittsleiter Zwei Ringe<br />

Die Kennzeichnung gilt seit dem 08.08.2005 auch für stellvertretende Funktionen<br />

Es befehlen höhere Führer nur ihren Zugführern. Zugführern nur ihren Gruppen-<br />

führern. Gruppenführer nur ihren Trupps <strong>und</strong> ‚Männern‘<br />

Nicht in die Gruppen hineinbefehlen!<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Anlage 6: Funktionsabzeichen<br />

Kennzeichnungen von Führungskräften (Dienststellung)<br />

bei Schadenslagen mittels Funktionswesten<br />

Nr. Funktionen/Dienststellung Westenfarbe Aufschrift<br />

1 Einsatzleiter (EL) gelb Einsatzleiter<br />

2 Einsatzabschnittsleiter (EAL) silberfarben Einsatzab-<br />

3 Zusätzliche Führungsfunktion rot<br />

Truppmannausbildung<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

schnittsleiter<br />

4 Öffentlichkeitsarbeit grün <strong>Feuerwehr</strong> Presse<br />

5 Fachberater Seelsorge violett Seelsorger<br />

2007


Anlage 7: Mindeststärke VO-FF/ Dienstgrad VO-FF<br />

Truppmannausbildung<br />

Regelung vor<br />

dem 8.8.05<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007


Abkürzungen/Literaturverzeichnis<br />

Mindeststärke<br />

VO-FF<br />

Dienstgrad<br />

VO-FF<br />

Dienstkleidungs-VO-FF<br />

Truppmannausbildung<br />

Verordnung über die Mindeststärke, die Glie<strong>der</strong>ung nach Funktionen<br />

<strong>und</strong> die Mindestausrüstung <strong>der</strong> FF im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Verordnung über den Eintritt in den Dienst, die Glie<strong>der</strong>ung nach<br />

Dienstgraden <strong>und</strong> die Übertragung von Funktionen bei den FF im Lande<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Verordnung über die Dienstbekleidung, die Dienstgradabzeichen <strong>und</strong><br />

die pers. Ausrüstung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> FF im Lande Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

FwDV <strong>Feuerwehr</strong>dienstvorschrift<br />

MI Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium<br />

Literatur:<br />

�Nie<strong>der</strong>sächsisches Brandschutzgesetz Kommentar Scholz/Thomas<br />

�<strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen</strong>-Gefahrenabwehr Zugführerlehrgang LFS Celle<br />

�Nds. Ministerialblatt Nr. 30 v. 25.10.2000 Kennzeichnung von FK<br />

�Tipps <strong>und</strong> Empfehlungen 16 LFV Nds. Kennzeichnung auf Einsatzjacken<br />

�LFV-Info 2007/01<br />

Stadt Gehrden / Gemeinde Wennigsen (Deister)<br />

2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!