25.10.2017 Aufrufe

shiatsu-Teil2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

LEHRUNTERLAGEN<br />

DIAN XUE – SHIATSU – KUATSU –<br />

ELEMENTENLEHRE<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Die in diesem Werk wiedergegebenen Verfahren werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt.<br />

Sie sind für Amateur und Lehrzwecke bestimmt. Alle Angaben in diesem Lehrmittel wurden vom Autor<br />

mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht auszuschließen.<br />

Das Zentrum für TCM & Kampfkunst GUO-SHU, die INTERNATIONAL OKINAWA BUDO FEDERA-<br />

TION und MARTIAL ARTS SERVICE & EDUCATION sieht sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen,<br />

dass weder eine Garantie noch juristische Verantwortung oder irgend eine Haftung für Folgen,<br />

die auf Fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernommen werden kann. Für die Mitteilung eventueller<br />

Fehler sind die Autoren jederzeit dankbar.<br />

Ausgabe 2008<br />

Alle Rechte für sämtliche Medien und jeder Art der Verbreitung, Vervielfältigung, Speicherung oder<br />

sonstiger, auch auszugsweiser Verwertung bleiben vorbehalten.<br />

Eigenverlag<br />

© by H.W. Köhnen & Dirk Kästner<br />

1


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Vorwort und Einführung<br />

Shiatsu-Kuatsu-Dien Xue sind artverwandte Themen, die für Jeden, der sich mit asiatischen Heillehren,<br />

Kampfkünsten usw. auseinandersetzt von Bedeutung sind.<br />

Viele der heute bekannten Zivilisationskrankheiten lassen sich durch Kenntnisse der Grundlagen der<br />

asiatischen Medizin behandeln. Doch vor der Behandlung einer Krankheit sollte man diese erst gar<br />

nicht entstehen lassen. Abgesehen von genetisch bedingten Störungen können wir unsere Gesundheit<br />

durch Kenntnisse der Zusammenhänge präventierend steuern.<br />

Für die Kampfkünstler stellt die Kenntnis der Zusammenhänge und das Hintergrundwissen der asiatischen<br />

Medizin ein wesentlicher Fundus dar, um die Technik, Inhalte und Bedeutung ihrer Kampfkunst<br />

zu verstehen.<br />

Wie in jedem Beruf, vor Allem aber in den Bereichen, in denen man mit Menschen, mit deren Körpern<br />

arbeitet, ist ein fundiertes Grundwissen von maßgeblicher Bedeutung.<br />

Deshalb ist es für jeden Verantwortungsbewussten Kampfkünstler, Übungsleiter, Trainer, Kampfrichter<br />

und Dojoleiter wichtig, sich in diesen Bereichen aus– und fortzubilden. Diese Ausbildung verhindert,<br />

dass Spätschäden durch immer noch praktizierte Rituale bei Gymnastik, den Aufwärmtrainingseinheiten<br />

und der technischen Vermittlung selbst vorproduziert werden.<br />

Technisch und medizinisch gesehen sind nicht alle Techniken in der heutigen Zeit mit modernen Sportmedizinischen<br />

Erkenntnissen der westlichen Medizin zu betrachten, da die alten Meister der Kampfkünste<br />

über profundes Wissen in den Bereichen des asiatischen Medizin verfügten und vieles erst durch die<br />

Kenntnisse dieser Zusammenhänge erklärbar und nachvollziehbar wird.<br />

Eine seriöse, fundierte Ausbildung in den Kampfkünsten sollte daher diese Bereiche berücksichtigen und<br />

hier spezielle Ausbildungen bieten.<br />

Wir möchten unser Wissen in diesem Bereich an unsere Schüler weitergeben, die dadurch in ihrem persönlichen<br />

Bereich und in den Bereichen, in denen sie die Kampfkünste vermitteln, über weitreichende<br />

Kenntnisse verfügen.<br />

2


Elemente – Lehre<br />

H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Grundlage für das Verständnis der asiatischen Heillehren usw. ist das Verstehen der Elementelehre.<br />

Die chinesische Lehre von den fünf Elementen, ist für Europäer nur schwer nachvollziehbar. Aber wer<br />

sie versteht, der hat den Schlüssel für ein wichtiges Tor zum Verständnis in der Hand. Die folgenden<br />

Zeilen sollen dabei helfen, diesen elementaren Schlüssel zu verstehen.<br />

Die fünf chinesischen Elemente haben wenig mit Stoff und Materie zu tun. Sie entsprechend viel eher<br />

den Kräften, die zwischen und in der Materie wirken. Wer sich mit der Lehre der Anthroposophie<br />

(Weltanschauungslehre) beschäftigt hat, kennt die Anschauung von ätherischen, bewussten, physischen<br />

und astralen Leibern. Auch diese sind nichts, was man anfassen kann. Es sind Kräfte, Wirkungen,<br />

die sich entfalten; genau so ist es bei den fünf Elementen der Chinesen. Die fünf Elemente sind<br />

wichtigster Bestandteil einer Naturphilosophie, die versucht, das Weltgeschehen richtig zu deuten.<br />

Die bekannteste Analogie (die Vergleichbarkeit von Strukturen, Verhältnissen) kann man in den vier<br />

Elementen der Geisteslehre im antiken Griechenland finden. Ungefähr zu jener Zeit, als man in China<br />

auf fünf Elemente kam, hat der griechische Philosoph Empedokles seine Lehre von den vier Elementen<br />

Erde, Feuer, Wasser und Luft erdacht. Alles, so Empedokles, lässt sich auf sie reduzieren. Jeder<br />

Stoff, jede Wirkung, jede Kraft ist den vier Elementen zuordenbar.<br />

In China hielt man es nicht mit vier, sondern mit fünf Bestandteilen. Wer die Theorie erdacht hat, ist<br />

nicht gewiss. Gesichert ist nur, dass die Zahl fünf in nahezu allen Kulturkreisen eine wichtige Zahl war<br />

und ist. Die Bezeichnungen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sind nichts weiter als Sinnbilder,<br />

deren sich Gelehrte bedient haben, um ihre Ideen verständlich zu machen. Sie repräsentieren die<br />

gesamte Ordnung des Kosmos, alles, was in ihm geschieht, entsteht und waltet. Die damals bekannten<br />

fünf Planeten Jupiter, Mars, Saturn, Venus und Merkur wurden den fünf Elementen genauso zugeordnet<br />

wie die Geschmacksrichtungen sauer, bitter, süß, scharf und würzig. Mit dem chinesischen<br />

Kalender harmonieren Sie insofern, als dieser seit jeher Perioden von je 60 Einheiten kannte. 60 Jahre<br />

wurden so zu je 12 Holz-, Feuer-, Erde-, Metall- und Wasserjahren.<br />

Mit den Monaten und Tagen, sogar mit den Stunden verfuhr man ebenso. Und obwohl man in China<br />

ähnlich wie in Europa ursprünglich nur die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter<br />

sowie die Himmelsrichtungen Norden, Süden, Osten und Westen unterschied, konnte man beide Systeme<br />

mit der Fünferlehre der Elemente vereinbaren.<br />

Als fünfte Himmelsrichtung betrachtet man die Mitte, als zusätzliche "Jahreszeit" fungieren die jeweils<br />

letzten 18 Tage der bekannten vier Perioden. Und die Wirkung der fünf Elemente für den Menschen<br />

richtig interpretieren zu können, darf man sein Wissen allerdings nicht auf die Zuordnungen aller Lebensbereiche<br />

beschränken.<br />

3


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Man muss auch die Verhältnisse der fünf Elemente untereinander kennen. Grundsätzlich hält man es<br />

in der chinesischen Lehre für wichtig, dass die fünf Elemente - ähnlich wie die Prinzipien Yin und Yang<br />

-ein harmonisches Gleichgewicht bilden. Daher verbinden zwei fundamentale Kreisläufe die fünf Elemente.<br />

Der erste Kreislauf ist der, der erzeugt. Holz nährt Feuer. Dabei entsteht Asche, die zu Erde<br />

wird. Aus der Erde gewinnen wir Metall. Wenn es sehr heiß wird, schmilzt Metall und wird flüssig ähnlich<br />

dem Wasser. Wasser wiederum nährt das Holz unserer Bäume.<br />

Sowie alle Elemente aufeinander eine erzeugende Wirkung haben, können sie einander auch vernichten.<br />

Wasser löscht Feuer. Feuer schmilzt Metall. Metall zersägt Holz. Holz dringt - bildlich gesprochen<br />

in Form von Wurzeln - in die Erde ein. Die Erde begräbt Wasser unter sich.<br />

4


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

木 mù<br />

Element Holz<br />

Das Schriftzeichen für Holz, Mu, steht in erster Linie für die lebendige, wachsende Pflanze, weniger<br />

für den Baustoff Holz. Das Schriftzeichen zeigt eine Pflanze mit Wurzeln, die den Erdboden durchbricht.<br />

Begonnen wird der Zyklus oft beim Holz, da er seine Entsprechung im Frühjahr findet, also zu Jahresbeginn.<br />

Manchmal wird auch die Erde zu Beginn des Zyklus gestellt, weil sie eine zentrale Rolle im<br />

Kreis der fünf Wandlungsphasen in sich hat. Dazu kommen wir jedoch später noch einmal zurück.<br />

Holztypen sind friedliche Menschen. Sie sorgen sich sehr um andere. Wärme, Großzügigkeit und<br />

kooperative Einstellungen zeichnen Holztypen aus. Sie wollen allen Menschen Gutes tun - manchmal<br />

scheitern sie aber gerade deshalb. Schließlich reicht nicht nur der gute Wille, um ein gestecktes Ziel<br />

zu erreichen.<br />

Die charakteristische Energie des Holzes ist empor drängend, sich ausdehnend und schnell wachsend.<br />

Somit liegt auf der Hand dass das Holz-Element dem Lebensabschnitt der Kindheit entspricht. Spontanität,<br />

Kreativität, Abenteuerlust, Bewegungsfreude, und Entdeckerfreude sind bei Kindern als natürlicher<br />

Drang vorhanden. Wird das Holz in dieser Zeit zu sehr beschnitten, wirkt es sich schädigend auf<br />

die folgenden Wandlungsphasen aus. Da die einzelnen Wandlungsphasen unter anderem in einem<br />

nährenden Erzeugungszyklus zueinander stehen.<br />

So nährt die "Holz-Mutter" den "Feuer-Sohn". Bei mangelnder Ernährung des Sohnes durch die Mutter<br />

kann es in diesem Falle zu Herzschwäche und Nervosität kommen. Da das dazugehörige Organ des<br />

Feuers u. a. das Herz ist. Die Holzenergie steht für Geburt und Neubeginn, Expansion und Wandel.<br />

Die Qualität des Holzes spürt man besonders deutlich in der Frische des Morgens, in der ersten Frühlingssonne,<br />

bei Wind und bei allem, was in Entwicklung und Expansion begriffen ist.<br />

In unserem Körper manifestiert sich die Wandlungsphase Holz in der Leber und der Gallenblase, in<br />

Muskeln, Sehnen und in den Augen. Im Gefühlsbereich erzeugt die aufsteigende Energie des Holzes<br />

Wut, Kreativität. Entscheidungs- und Gestaltungskraft sowie Großzügigkeit stehen für ein ausgewogenes<br />

Holz im Geist des Menschen. Dem Holz wird die Farbe grün und der saure Geschmack zugeordnet.<br />

Im Körper wirkt die Holzenergie am stärksten zwischen 23.00 und 3.00 Uhr nachts. .<br />

Zusammen mit der "Körper-Seele" "Po", deren Sitz die Lunge ist, bildet sie die Körper-Geist-Seele des<br />

Menschen. Wobei Hun das Unsterbliche im Menschen darstellt, das beim Tod den Körper verlässt. Da<br />

die Körperflüssigkeit des Holzes die Tränen sind, spricht man beim Weinen auch von Seelenreinigung.<br />

Also kein Grund zum Schämen! Im Gegenteil ist es wichtig, die Emotionen, die wir als Mensch mitbekommen<br />

haben, anzunehmen und auszudrücken. Verdrängung, insbesondere von unangenehmen<br />

Gefühlen, führt zu Stauungen, Blockaden und letztlich zur Krankheit.<br />

5


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Holz steht generell für Spielfreude, Kreativität und Schöpferkraft, Freiheitsdrang und repräsentiert<br />

nicht nur den Frühling, sondern auch die ungestüme Kindheit des Menschen. Holz will wachsen – und<br />

zwar am liebsten dynamisch und ohne Einschränkung – stößt es an seine Grenzen, kann es schon<br />

einmal jähzornig oder beleidigt reagieren.<br />

Die lebendigen Grüntöne aus der Natur gehören ebenso zum Holzelement wie langgestreckte hoch<br />

gewachsene Formen und der saure Geschmack.<br />

Auf körperlicher Ebene sind die Organe Leber und Galle diesem Element zugeordnet. Besonders<br />

Gefühle wie Wut können sich in der Leber stauen und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen in<br />

diesem Funktionskreis führen.<br />

Allgemeine Zuordnungen:<br />

Wandlungsphase:<br />

Energierichtung:<br />

Farbe:<br />

Geschmack:<br />

Jahreszeit:<br />

Tageszeit:<br />

Klima:<br />

Planet:<br />

Himmelsrichtung:<br />

kleines Yang<br />

aufsteigend<br />

Grün<br />

sauer<br />

Frühling<br />

Morgen<br />

Wind<br />

Jupiter<br />

Osten<br />

Menschenbilder:<br />

Lebensphase:<br />

Lebensalter:<br />

Fabeltier:<br />

Archetypus:<br />

Qualitäten:<br />

Geburt und Wachstum<br />

0-14 Jahre<br />

der Drachen, der uns Stabilität, Kraft und Weisheit<br />

vermittelt<br />

der Abenteurer<br />

Freundlichkeit und Kreativität<br />

Unausgewogenheit beim Menschen:<br />

Verhalten bei Belastung:<br />

Gefühle:<br />

Stimme:<br />

Geruch:<br />

Disziplin, Kontrolle<br />

Wut<br />

laut schreiend<br />

säuerlich<br />

6


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Körperliche Zuordnungen:<br />

Körpergewebe:<br />

Sinnesorgan:<br />

Körperflüssigkeiten:<br />

Kraft des Elements erkennbar in:<br />

Meridiane:<br />

Yin-Organ:<br />

Yang-Organ:<br />

Muskeln und Sehnen<br />

Augen<br />

Tränen<br />

Finger- und Fußnägeln<br />

Leber und Gallenblase<br />

Leber<br />

Gallenblase<br />

7


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

火 huŏ<br />

Element Feuer<br />

Das Schriftzeichen für Feuer, Huo, zeigt Brennstoff mit Flammen. Im Zyklus der Elemente folgt auf<br />

das Holz das Feuer. Mit Holz macht man Feuer. War die Holzenergie wachsend und sich nach allen<br />

Richtungen ausdehnend (ein gutes Sinnbild dafür ist der Baum) so brennt die Kraft des Feuers kraftvoll<br />

und direkt nach oben. Das Element Feuer wird vom Holz genährt (aus Holz entsteht Feuer) und<br />

kontrolliert das Metall (Feuer schmilzt Metall und kann es auch verformen).<br />

Die Energie des Feuers ist aktiv. Das Element Feuer symbolisiert die Hitze und somit die wärmste<br />

Jahreszeit den Sommer. Dieses Element hat die höchste Tagesqualität zu Mittag, wenn die Sonne am<br />

höchsten steht, der Süden steht für die Himmelsrichtung. Das Feuer hat trocknende und gestalterische<br />

Eigenschaften und es dient auch als Wärmequelle. Durch die Hitze wird im Ofen den Teig die<br />

Feuchtigkeit entzogen und so entsteht dann das gebackene Brot. In unserem Haus symbolisiert ein<br />

Kamin bzw. der Ofen, der Heizraum, der Herd das Element Feuer.<br />

Die Flammen des Feuers steigen spitz nach oben und seine Farbe ist rot. Der Feuermensch ist genauso<br />

heißblütig. Er hat einen wachen Verstand und ist ununterbrochen tätig. Dieses hohe Energiepotential<br />

erwartet er auch von anderen. Der Feuermensch ist sehr sprunghaft die er nur eine Zeitlang<br />

innehalten kann, bevor er an seinen Erfolg ankommt und ganz oben ist, treibt ihn seine Leidenschaft<br />

schon wieder an einen anderen Ort. Der Mensch dessen Element Feuer ist, hat meist eine sehr sportliche<br />

schlanke Figur. Er hat die Gabe gerne viel zu reden, wobei er auch skrupellos sein kann, daher<br />

verbrennt er sich gerne die Zunge, so wie das Feuer (wenn die Flamme im Ofen hochzüngelt).<br />

Der Lebensabschnitt des Feuers ist die Jugend. Die Zeit des Verliebtseins. Kinder, die sich in der<br />

Holzphase entfalten konnten, deren Neugierde und Kreativität nicht unterdrückt wurde, haben in der<br />

Jugend alle Voraussetzungen, sich an der Kraft des Feuers zu freuen. Diese äußert sich in Lebensfreude,<br />

aber auch in einem Streben nach Klarheit und Erkenntnis.<br />

Die Qualität dieser Energie spürt man in der Hitze des Sommers, bei herzhaftem Lachen und ekstatischem<br />

Tanzen. In unserem Körper manifestiert sich das Feuer in Herz und Dünndarm, in den Blutgefäßen<br />

und in der Zunge, was dem Volksmund mit seinen Redewendungen "Das Herz liegt ihm auf der<br />

Zunge!" oder "Wenn das Herz voll ist, läuft der Mund über!" schon lange bekannt ist. Die Körperflüssigkeit<br />

ist der Schweiß. Zu weniges oder übermäßiges Schwitzen weist auf eine Störung im Feuerelement<br />

hin.<br />

Das Herz ist der Monarch unter den Wandlungsphasen, der seine Untertanen mit Einsicht und Verständnis<br />

regiert. Während nach Ansicht der westlichen Schulmedizin "nur" das Organ Herz krank ist<br />

und notfalls mit einem Herzschrittmacher wieder auf Trab gebracht werden kann, sind nach der chinesischen<br />

Betrachtungsweise alle Organe bei einer Erkrankung des Herzens in Mitleidenschaft gezogen.<br />

8


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die zugeordnete Emotion des Feuerelementes ist die Freude, die seelischen Entsprechungen sind<br />

geistige Klarheit, Intuition und Mitgefühl. Rot ist die Farbe des Feuers. Der Geschmack ist bitter.<br />

Feuer schildert den feurigen Typ, fördert die dynamische Wesensqualität, der mit viel Kraft seine Karriere<br />

ansteuert. Er ist zielstrebig und selten von irgendeinem Handlungskurs abzubringen, für den er<br />

sich entschieden hat. Er neigt zu Arroganz und Herrschsucht. Er wird sogar versuchen, Menschen zu<br />

unterdrücken. Die Feuerenergie wirkt im menschlichen Körper am stärksten vormittags von 11.00 -<br />

15.00 Uhr und abends von 19.00 - 21.00 Uhr. Das Element Feuer steht für Aktivität und pure Lebenskraft,<br />

aber auch generell für die geistige Erweiterung des Menschen und für Spiritualität im weitesten<br />

Sinne. Jahreszeitlich lässt sich das Feuer natürlich am bestem dem warmen Sommer zuordnen.<br />

m Lebenszyklus des Menschen steht das Element für die Bereitschaft zum Du und die ersten Schritte<br />

zur Selbstverwirklichung. Die Farbe Rot in all ihren Schattierungen repräsentiert das Feuerelement<br />

genauso wie spitze oder dreieckige Formen und der bittere Geschmack. In unserem Körper sind Herz<br />

und Dünndarm die zum Feuer gehörenden Elemente.<br />

Ein gestörtes Feuerelement manifestiert sich häufig in Herz- und Kreislauferkrankungen<br />

Allgemeine Zuordnungen:<br />

Wandlungsphase:<br />

Energierichtung:<br />

Farbe<br />

Geschmack<br />

Jahreszeit<br />

Tageszeit<br />

Klima:<br />

Himmelsrichtung:<br />

Planet:<br />

starkes Yang<br />

ausdehnend/von Innen nach Außen<br />

Rot<br />

bitter<br />

Sommer<br />

Mittag<br />

Hitze<br />

Süden<br />

Mars<br />

Menschenbilder:<br />

Lebensphase:<br />

Lebensalter:<br />

Fabeltier:<br />

Archetypus:<br />

Qualitäten:<br />

Ausbildung und Entwicklung<br />

15 - 28 Jahre<br />

der Phönix, der uns das Gefühl von Freiheit und<br />

Weite gibt<br />

Der Magier<br />

Respekt und Freude<br />

9


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Unausgewogenheit beim Menschen:<br />

Verhalten bei Belastung:<br />

Gefühle:<br />

Stimme:<br />

Geruch:<br />

Niedergeschlagenheit und Kummer<br />

Hysterie<br />

Stottern mit lachendem Unterton<br />

Angebrannt<br />

Körperliche Zuordnungen:<br />

Körpergewebe:<br />

Sinnesorgan:<br />

Körperflüssigkeiten:<br />

Kraft des Elements<br />

Meridiane:<br />

Yin-Organ:<br />

Yang-Organ:<br />

Blutgefäße<br />

Zunge<br />

Schweiß<br />

erkennbar in: Gesichtsausdruck und Farbe<br />

Herz und Dünndarm<br />

Herz<br />

Dünndarm<br />

10


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

土 tŭ<br />

Element Erde<br />

Das Schriftzeichen für Erde, Tu, steht für den fruchtbaren, feuchten Ackerboden. Erde wird vom Feuer<br />

genährt (Feuer erzeugt Asche) und hat somit die Kontrolle über das Wasser (Staudämme begrenzen<br />

das Wasser). Die Energie der Erde ist absteigend und sie sammelt sich. Das Element Erde steht für<br />

die Erntezeit, also Wachstum und Fruchtbarkeit. Die Spätsommerzeit ist seine Jahreszeit, die zentrierte<br />

- ruhige Energie, denn dieses Element symbolisiert die Mitte. Jedoch die Erde entsteht aus der<br />

Asche des Feuers, seine Farbe ist gelbbraun. Gebäude die flache Dächer und quadratisch gebaut<br />

sind entsprechen dem Element der Erde. Meist handelt es sich um Büros oder ohne Phantasie gebaute<br />

Wohnblöcke. Beamte sind typische Menschen die dem Element Erde angehören, ebenfalls Schrebergärtner<br />

die fest mit beiden Beinen auf der Erde stehen. Auf Erdenmenschen ist sicher Verlass. Bei<br />

Gespräche über ein Thema der Erdenmenschen, sind diese selbst am meisten interessiert oft sehr<br />

langweilig, weil sie ausführlich darüber berichten.<br />

Früher stand die Erde in der Mitte des Wandlungsphasenzyklus. Was auf ihre Sonderstellung hinweist.<br />

Sie ist die Kraft der Mitte. Ihre Jahreszeit ist der Spätsommer. Keine Jahreszeit im eigentlichen Sinn,<br />

sondern eine Übergangszeit. Auch heute noch werden die letzten 18 Tage einer jeden Wandlungsphase<br />

der Erde zugeordnet. So ist sie im späten Frühling, Sommer, Herbst oder Winter enthalten den<br />

Übergangsphasen. Probleme mit den Übergängen im Leben deuten auf das Erdelement hin.<br />

Um jedoch auf unser Bild im Zyklus zurückzukommen. Feuer verbrennt Holz zu Asche. Die Asche des<br />

Holzes wandelt sich zur fruchtbaren Erde. Der Lebensabschnitt der Erde ist die Lebensmitte. In der es<br />

gilt Vorsorge für das Alter zu treffen. Es ist die Zeit in der Wünsche wie die Gründung einer Familie<br />

und die Schaffung eines eigenen Heimes im Vordergrund steht.<br />

Waren die Kräfte des Holzes und des Feuers aktiv und nach außen gerichtet, erfolgt in der Erde der<br />

Wandel nach innen. Das lässt sich bei einem Spaziergang im Spätsommer sehr gut spüren. Die Glut<br />

der Hitze wird zur milden Wärme, die Früchte der Erde sind reif und stehen vor der Ernte. Erntedankfeste<br />

sind getragener und besinnlicher als die ausgelassenen Vergnügungen des Sommers.<br />

In unserem Körper manifestiert sich das Element Erde in unserem Bauch, den Organen Magen und<br />

Milz und dem Mund. Es geht ums Ernähren. Nur wenn ich gut für meine Erde sorge, kann ich auch für<br />

andere gut sorgen. Im Gefühlsbereich erzeugt die Energie der Erde die Sorge, im Geist Gelassenheit,<br />

Einsicht und Vernunft. Die Farbe der Erde ist ein sattes Gelb, der ihr entsprechende Geschmack ist<br />

süß. Im menschlichen Körper wirkt das Qi (Energie) der Erde am stärksten von 7.00 - 11.00 Uhr vormittags.<br />

Erdmenschen zeichnen sich durch Redlichkeit und ein starkes Selbstbewusstsein aus. Sie können<br />

aber andererseits auch unglaublich stur einen Standpunkt behaupten, sie wollen ihre Meinung immer<br />

und überall durchsetzen und andere Meinungen unterdrücken.<br />

11


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Sicherheit aber auch für Familienzusammenhalt im weiteren Sinne und äußert sich oft in einer eher<br />

unflexiblen und konservativen Geisteshaltung. Erde bedeutet Tradition, Verbundenheit und die Bereitschaft,<br />

sich für andere Menschen einzusetzen. Erde symbolisiert die Mitte und im Allgemeinen die Zeit<br />

der Reife – im Leben wie im Jahreslauf.<br />

Zum Erdelement gehören alle Gelb-, Ocker- und Brauntöne, flache, ebene Formen und der süße Geschmack.<br />

In unserem Körper zählen Magen und Milz zum Erdelement. Auf unserer Gefühlsebene zeichnet sich<br />

die Erde dadurch aus, dass sie sich ständig sorgt – nicht umsonst schlagen uns Sorgen häufig auf<br />

den Magen.<br />

Allgemeine Zuordnungen:<br />

Wandlungsphase:<br />

Energierichtung:<br />

Farbe:<br />

Geschmack:<br />

Jahreszeit<br />

Tageszeit<br />

Klima<br />

Himmelsrichtung<br />

Planet:<br />

Ausgeglichenheit/Yin-Yang<br />

stabilisierend/kreisend<br />

Gelb-Orange<br />

Süß<br />

Spätsommer<br />

Nachmittag<br />

Feuchtigkeit<br />

Zentrum<br />

Saturn<br />

Menschenbilder:<br />

Lebensphase:<br />

Lebensalter:<br />

Fabeltier:<br />

Archetypus:<br />

Qualitäten:<br />

Reife und Übergang<br />

29 - 42 Jahre<br />

die Schlange, die uns Ruhe und Frieden schenkt<br />

Der Vermittler<br />

Aufrichtigkeit und Offenheit<br />

Unausgewogenheit beim Menschen:<br />

Verhalten bei Belastung:<br />

Gefühle:<br />

Stimme:<br />

Geruch:<br />

Sturheit und Uneinsichtigkeit<br />

Nachdenklichkeit und Grübelei<br />

Singend<br />

unangenehm süßlich<br />

12


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Körperliche Zuordnungen:<br />

Körpergewebe:<br />

Sinnesorgan:<br />

Körperflüssigkeiten:<br />

Kraft des Elements<br />

Meridiane:<br />

Yin-Organ:<br />

Yang-Organ:<br />

Bindegewebe<br />

Lippen<br />

Speichel<br />

Lippen<br />

Milz und Magen<br />

Milz<br />

Magen<br />

13


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

金 jīn<br />

Element Metall<br />

Das Schriftzeichen Metall, zeigt einen Berg, in dessen Tiefe sich Erde zu Metall verdichtet. Die kleinen<br />

Punkte im unteren Teil des Zeichens werden daher auch als Goldkörnchen gesehen. Das Element<br />

Metall steht symbolisch für den Prozess der Verfeinerung von Erzen zu hochwertigen Metallen und<br />

entsprechend für alle menschlichen Kulturtechniken der Verfeinerung, der Veredelung und der Herstellung<br />

von Werten.<br />

Von den Jahreszeiten ist dem Metall die Phase des Herbstes zugeschrieben, des Abschieds von der<br />

Fülle, vom Lebendigen, von der Leichtigkeit und Wärme des Sommers. Die Pflanzen lassen alles<br />

Überflüssige fallen, was sie nicht für die Überwinterung brauchen, und ziehen ihre Flüssigkeiten ganz<br />

nach innen zurück. Nur noch ihre nackte Struktur bleibt bestehen. Es ist eine Energiebewegung nach<br />

innen und unten, ein Absenken, Verdichten und Verfeinern, die Konzentration auf das Wesentliche.<br />

Auch die Emotion des Abschieds, die Trauer, geht einher mit einer Bewegungsrichtung nach innen<br />

und unten und wird entsprechend dem Metall zugeordnet.<br />

Organe des Metalls sind die Lunge, die uns über den Atem mit dem reinen Qi des Himmels verbindet,<br />

sowie der Dickdarm, der über die Ausscheidung des Überflüssigen und nutzlos Gewordenen zur Klarheit<br />

in unserem Innern beiträgt.<br />

Die Farbe des Metalls ist das Weiß und das Grau. Aber auch alle metallisch glänzenden Oberflächen,<br />

Gold und Silber werden dem Metall zugeordnet.<br />

Das Metall wird von der Erde genährt (in der Erde entsteht das Metall und wird aus ihr gewonnen) und<br />

kontrolliert das Holz. Das Metall hat die Energie die sich zusammenzieht und verdichtet und nach<br />

innen geht. Das Element Metall weist unter den fünf Elementen, die größte Dichte auf und gehört der<br />

Zeit des Herbstes an, die Himmelsrichtung ist der Westen. Durch den hohen Druck des Erdinneren,<br />

werden verschiedene Mineralien zusammengepresst, dadurch entstehen die Metalle.<br />

Das geschmolzene Metall wird für den Handel zu Münzen, aber auch für den Krieg zu Schwertern<br />

verarbeitet. Das Metall wird von der Erde genährt und kontrolliert so das Holz, denn das Holz wird von<br />

der Axt gespaltet. Oft sieht man gerundete Metallformen, an Kuppeln bzw. die sich über Tempel wölben,<br />

entspricht dem Metallelement. Menschen die dem Element Metall angehören sind leicht untersetzt,<br />

haben meist einen gerundeten Rücken, und neigen zu einem kleinen Bauchansatz. Sie wählen<br />

bevorzugt soziale Berufe, manches Mal gehen sie auch zum Zölibat. Sie sprechen nicht nur von Ethik<br />

und Moral, dieses hohe Ideal versuchen sie auch zu leben. Scheint ihnen dies nicht zu gelingen,<br />

kommt ihr innerer Konflikt durch Hautunreinheiten zum Vorschein. Metall steht für Härte und Risikofreude.<br />

Diese Menschen wollen stets das Beste, sie verteidigen jeden, der Gefahr läuft, am Leben zu<br />

scheitern. Es fördert aber auch eine unbeugsame Natur, die sowohl an sich selbst auch an andere<br />

Menschen zusätzliche Anforderungen stellt.<br />

14


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Große Charakterstärke zeichnet diese Menschen aus. Das Metallelement steht für Tatkraft, Entschlossenheit,<br />

Fortschrittlichkeit, Zähigkeit und einen ideellen Abstand zu den Dingen. Metall steht<br />

außerdem für ein kühles strategisches Denken und taktieren im Umgang mit den Mitmenschen, sowie<br />

für einen rationalen Umgang mit Geld.<br />

Der Herbst ist hier die zugehörige Jahreszeit und auch im Lebenszyklus läutet das Metall die Zeit ein,<br />

in der man so langsam die Streu vom Weizen zu trennen vermag und sich von alten Gewohnheiten<br />

trennt. Weiß ist die Farbe dieses Elementes; runde Formen und der scharfe Geschmack repräsentieren<br />

ebenfalls das Metall.<br />

Auf der Körperebene zeigen sich Störungen des Metallelementes vor allem im Bereich der Lunge und<br />

des Dickdarms.<br />

Allgemeine Zuordnungen:<br />

Wandlungsphase:<br />

Energierichtung:<br />

Farbe:<br />

Geschmack:<br />

Jahreszeit<br />

Tageszeit<br />

Klima<br />

Himmelsrichtung<br />

Planet:<br />

schwaches Yin<br />

nach Innen ziehend<br />

Weiß-Silbern<br />

scharf<br />

Herbst<br />

Abend<br />

Trockenheit<br />

Westen<br />

Venus<br />

Menschenbilder:<br />

Lebensphase:<br />

Lebensalter:<br />

Fabeltier:<br />

Archetypus:<br />

Qualitäten:<br />

Nachreife und Ernte<br />

43 - 56 Jahre<br />

der Tiger, der uns Stärke, Kraft und Aktivität vermittelt<br />

der Richter<br />

Gerechtigkeit und Durchsetzungsvermögen<br />

Unausgewogenheit beim Menschen:<br />

Verhalten bei Belastung:<br />

Gefühle:<br />

Stimme:<br />

Geruch:<br />

Verweigerung und Distanz<br />

Trauer<br />

Stimme: weinerlich<br />

modrig und muffig<br />

15


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Körperliche Zuordnungen:<br />

Körpergewebe:<br />

Sinnesorgan:<br />

Körperflüssigkeiten:<br />

Kraft des Elements<br />

Meridiane:<br />

Yin-Organ:<br />

Yang-Organ:<br />

Haut<br />

Nase<br />

Schleim<br />

erkennbar in: Körperbehaarung<br />

Lunge und Dickdarm<br />

Lunge<br />

Dickdarm<br />

16


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

水 shuĭ<br />

Element Wasser<br />

Das Schriftzeichen shui, Wasser, zeigt in seiner ursprünglichen Form drei Wasser-Wellen. Anfang und<br />

Ende. Gefürchtet und geliebt. Der Jahreszeit Winter zugeordnet ist es die Zeit der größten Konzentration.<br />

Die Kraft ist in die Tiefe gerichtet. Wie in jedem Ende ein neuer Anfang steckt, so liegt auch im<br />

Wasser, der letzten Wandlungsphase im Zyklus, die Energie zum Neubeginn. So ist nach taoistischer<br />

Auffassung auch der Tod nichts Endgültiges, sondern nur ein "Zwischenhalt", nach dem die unsterbliche<br />

Essenz des Bewusstseins erneut in den Kreislauf des Lebens eintritt. "Energie geht nicht verloren!",<br />

hat auch die moderne Wissenschaft schon lange erkannt.<br />

Ein treffendes Bild fürs Wasser ist der zugefrorene Fluss des Winters. Die Eisschicht erstarrt und ist<br />

bewegungslos, darunter jedoch fließt das Wasser sanft und unaufhörlich. Beides, Eisdecke und Fluss,<br />

sind Symbole des Wassers: Stagnation und Bewegung.<br />

Wasser ist wie bereits erwähnt das letzte Element im Wandlungsphasenzyklus und gleichzeitig die<br />

Grundlage für das erste Element, das Holz.<br />

HOLZ verbrennt im FEUER zu Asche. Asche erzeugt ERDE. ERDE verdichtet sich zu METALL. Die<br />

Mineralien und Salze des METALLS wandeln sich zu WASSER, welches dann das Holz der Bäume<br />

und Pflanzen nährt.<br />

Niere und Blase sind die Organe des Wassers. Aber auch Ohren und Kopfhaar sind Ausdruck der<br />

Wasserenergie. Im Gefühlsbereich erzeugt die Energie Angst, im Geist Sanftmut, Anpassungsfähigkeit<br />

und unbeugsamen Willen. Wie die anderen Emotionen Wut, Freude, Sorge und Trauer ist auch<br />

die Angst ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Gefühlswelt. Sie ist lebensnotwendig, da sie<br />

uns vor drohenden Gefahren schützt. Zuviel Angst führt zur Stagnation. "In der Angst gelebt, ist nur<br />

halb gelebt!", heißt es in einem spanischen Sprichwort.<br />

Chronische Ängstlichkeit schwächt die Nierenenergie und damit die Lebenskraft langsam aber hartnäckig.<br />

Dem entgegenwirken kann man u. a. indem man die Mutter des Wasser-Elements, das Metall,<br />

stärkt.<br />

Die chinesische Tradition hat erkannt, dass eine Pflege der Nierenenergie mit ausschlaggebend ist für<br />

ein langes, gesundes Leben. Das Wasser schenkt somit ein langes, gesundes und erfolgreiches Leben.<br />

Die Farben des Wassers sind blau und schwarz. Der ihm entsprechende Geschmack ist salzig. Im<br />

menschlichen Körper wirkt die Kraft des Wassers am stärksten von 15.00 - 19.00 Uhr. Die Engländer<br />

haben mit ihrem Fünf-Uhr-Tee dem Bedürfnis des Körpers in dieser Zeit nach Ruhe Rechnung getragen.<br />

17


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

So lässt das Element Wasser vom Glück und der Liebe träumen und schenkt schöne Stunden. Wassermenschen<br />

sind gewöhnlich sehr kreativ. Hier finden wir Mitgefühl und Verständnis, was die schärferen<br />

Eigenschaften jedes Zeichens abmildert und Freundlichkeit stärker durchscheinen lässt.<br />

Es steht aber auch für den Hang zu Illusionen und für wenig Realitätssinn. Im Wasserelement spielen<br />

Emotionen und Begeisterung nicht mehr die größte Rolle, denn die geistige Ebene kommt zum Zuge.<br />

Wasser stellt eigentlich alles in Frage und denkt über die Grenzen des Greifbaren hinaus. In unserem<br />

Lebenszyklus wie im Jahreskreis kehrt mit dem Wasser der Winter ein, eine Zeit, in der man sich ins<br />

Innere zurückzieht und sich auf das Wesentliche konzentriert.<br />

Die Farben Schwarz und dunkelblau stehen ebenso für Wasser wie unregelmäßige und wellenförmige<br />

Formen und der salzige Geschmack. Das Wasserelement im Körper wird repräsentiert durch die Nieren<br />

und die Blase, die besonders durch das Gefühl Angst aus dem Gleichgewicht gebracht werden<br />

können.<br />

Allgemeine Zuordnungen:<br />

Wandlungsphase:<br />

Energierichtung:<br />

Farbe:<br />

Geschmack:<br />

Jahreszeit<br />

Tageszeit<br />

Klima<br />

Himmelsrichtung<br />

Planet:<br />

starkes Yin<br />

absteigend<br />

Blau-Schwarz<br />

salzig<br />

Winter<br />

Nacht<br />

Kälte<br />

Norden<br />

Merkur<br />

Menschenbilder:<br />

Lebensphase:<br />

Lebensalter:<br />

Fabeltier:<br />

Archetypus:<br />

Qualitäten:<br />

Abbau und die Ernte genießen<br />

57 - 70 Jahre<br />

die Schildkröte, die uns Sicherheit und Schutz<br />

vermittelt<br />

Der Sucher<br />

sanfte Stärke<br />

Unausgewogenheit beim Menschen:<br />

Verhalten bei Belastung:<br />

Gefühle:<br />

Stimme:<br />

Geruch:<br />

: Zittern<br />

Angst<br />

stöhnend<br />

faulend<br />

18


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Körperliche Zuordnungen:<br />

Körpergewebe:<br />

Sinnesorgan:<br />

Körperflüssigkeiten:<br />

Kraft des Elements<br />

Meridiane:<br />

Yin-Organ:<br />

Yang-Organ:<br />

Knochen und Knochenmark<br />

Ohren<br />

Urin<br />

erkennbar in: Kopfbehaarung<br />

Niere und Blase<br />

Nieren<br />

Blase<br />

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich alle Wandlungsphasen durch eine angemessene<br />

Lebensführung, Ernährung und Übungen harmonisieren lassen. Eine Lebensaufgabe!<br />

19


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Zyklen<br />

Die Fünf Elemente im Zusammenspiel<br />

In einem gesunden und harmonischen Wechselspiel der Fünf Elemente (Wandlungsphasen) sind der<br />

Ernährung- oder Hervorbringungszyklus und der Kontrollzyklus gemeinsam beteiligt.<br />

Der Hervorbringungszyklus besagt, dass jedes Element aus dem hervorgehenden (der "Mutter") erzeugt<br />

wird, dass jedes Element sich in das nächstfolgende umwandelt. Der Kontrollzyklus wiederum<br />

steht dafür, dass jedes Element vom vorvorigen (der "Großmutter") reguliert wird, so dass es nicht zu<br />

stark wird.<br />

Beide Zyklen tragen gemeinsam zur Selbstregulation der Fünf Elemente und damit zu einem gesunden,<br />

dynamischen Gleichgewicht bei.<br />

Um diese in den nachfolgenden Schaubildern besser verstehen zu können hier noch einmal die<br />

Schriftzeichen der einzelnen Elemente:<br />

木 mù = Holz<br />

土 tŭ<br />

= Erde<br />

火 huŏ = Feuer<br />

金 jīn = Metall<br />

水 shuĭ = Wasser<br />

20


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Hervorbringung- oder Ernährungszyklus<br />

Der Ernährung- oder Hervorbringungszyklus oder auch Mutter-Kind-Zyklus beschreibt die natürliche<br />

Abfolge der Fünf Elemente (Wandlungsphasen) entsprechend dem Lauf der Jahreszeiten und dem<br />

Wandlungsprozess der Pflanzen.<br />

Der Kontroll- oder Überwindungszyklus<br />

Der Kontroll- oder Überwindungszyklus oder auch Großmutter-Enkelkind-Zyklus beschreibt die gegenseitige<br />

Regulation der Fünf Elemente (Wandlungsphasen). In diesem Zyklus ist das Kontrollierende<br />

im Regelfall das Stärkere: Holz kontrolliert Erde (es durchdringt sie mit seinen Wurzeln) usw.<br />

21


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Entgleisungen<br />

Mit den obigen Zyklen ist in den chinesischen Klassikern beschrieben worden, wie sich jedes lebende<br />

System in einer gewissen Bandbreite selbst regulieren kann: jeder Anteil des Systems wird von anderen<br />

Anteilen einerseits gestärkt, andererseits begrenzt.<br />

Bei Störungen dieses Zusammenspiels der 5 Elemente im Sinne dieser beiden Zyklen wird von Entgleisungen<br />

gesprochen.<br />

Die Entgleisungen<br />

Das harmonische, dynamische Wechselspiel zwischen den Elementen kann auf vielerlei Weise entgleisen,<br />

so dass die Elemente nicht mehr regulär miteinander interagieren können.<br />

Unzureichende Hervorbringung<br />

"Die Mutter nährt das Kind nicht"<br />

In diesem Fall ist der Hervorbringungszyklus an einer Stelle nicht mehr wirksam: So wird z.B. aus Holz<br />

kein oder zu wenig Feuer erzeugt, "aus Frühling wird kein Sommer" oder die Leber-Energie (Holz)<br />

nährt das Herz (Feuer) nicht.<br />

22


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Unzureichende Kontrolle<br />

Die "Großmutter" verliert hier ihre regulierende Kraft, so dass das "Enkelkind" zu stark wird. Hier in<br />

diesem Fall ist das Metall zu schwach, um das Holz zu kontrollieren, so dass das Holz übermäßig<br />

stark wird.<br />

Dies ist eine der beiden Entgleisungen des Kontrollzyklus, die andere ist:<br />

Übermäßige Kontrolle<br />

"Zerstörungszyklus"<br />

Hier wird einer der kontrollierenden Pfeile und die dazugehörige "Großmutter" übermächtig, so dass<br />

das "Enkelkind" sich nicht entwickeln kann. Wir sprechen dann von "Zerstörung", was die schwerwiegendste<br />

und am schwersten zu regulierende Entgleisung ist. (Hier: Wasser zerstört Feuer).<br />

23


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Erschöpfungszyklus<br />

Die Umkehrung des Mutter-Kind-Zyklus (gegenläufige Pfeile!)<br />

"Das Kind erschöpft die Mutter": Das Kind-Element, hier zum Beispiel das Holz, ist zu stark geworden<br />

und entzieht der Mutter, hier dem Wasser, die Energie, so dass die Mutter immer schwächer wird.<br />

Überwältigungs- oder Beleidigungszyklus<br />

Die Umkehrung des Kontrollzyklus (gegenläufige Pfeile!)<br />

Hier wird ein Enkelkind so stark, dass es die "Großmutter" "beleidigt" - es lässt sich nicht mehr von ihr<br />

kontrollieren. Hier: Wasser "beleidigt " oder überwältigt Erde.<br />

24


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Regulation<br />

In jedem Fall wird es bei der Regulation darum gehen, das natürliche Zusammenspiel auf Basis von<br />

Hervorbringung- und Kontrollzyklus wiederherzustellen. Dafür gibt es je nach Kontext eine ganze Reihe<br />

unterschiedlicher Interventionen. In der Akupunktur werden zum Beispiel die sogenannten Elementepunkte<br />

auf den Meridianen dafür verwendet.<br />

25


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Persönlichkeitstypen<br />

Wenden wir uns nun einmal den Persönlichkeitstypen zu. Seit jeher klassifiziert man die Menschen in<br />

verschiedene Persönlichkeitstypen. Dabei leistet die 5 Elemente-Lehre einen wesentlichen Beitrag. In<br />

den Kampfkünsten spielten dabei sogenannte orientalische Diagnosemethoden bei der Anwendung<br />

von Dien Xue - Techniken ebenfalls eine Rolle, genauso wie bei der Erkennung und Behandlung von<br />

Krankheiten.<br />

Die Einteilung der Menschen in bestimmte Persönlichkeitstypen ist uralt. Analysierte man zunächst die<br />

Gegner, deren Schwachpunkte usw., folgte bald darauf die Analyse in Bezug auf Partnerschaft, Politik,<br />

Besetzung bestimmter Posten usw.<br />

Viele westliche Wissenschaftler aus allen Bereichen haben sich mit dieser Typisierung beschäftigt, um<br />

daraus Rückschlüsse auf Verhaltensformen, Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Anlagen zu<br />

schließen, um damit neben den psychologischen Merkmale auch medizinische, physiologische Erklärungen<br />

für bestimmte Krankheiten zu gewinnen.<br />

Aber auch in der heutigen Zeit arbeiten Psychologen, Analysten, Personalberater usw. mit dien Persönlichkeitstypen.<br />

Neben den Persönlichkeitstypen, die nicht nur Gen bestimmt sind, kennen wir noch die sogenannten<br />

Körpertypen. Der Körpertyp ist genetisch bestimmt, man kann ihn nicht ändern, weder durch das intensivste<br />

Training, noch durch die beste Ernährung, Disziplin kann da auch nix bewirken. Aber man<br />

kann den Phänotyp ändern, also die optische Erscheinung. Aber auch nur mit Training, Ernährung<br />

und Disziplin. Jemand dünnes kann auch muskulös aussehen, jemand dickes auch definiert. Deshalb<br />

ist auch schwer bei Menschen, die nicht Trainieren, den Körpertyp festzustellen.<br />

In den 30er Jahren teilte William Sheldon nach langen Studien den Menschen in drei Körpertypen ein,<br />

in Mesomorph, Ektomorph und Endomorph. Für jeden gibt es ein spezielles Training.<br />

Niemand ist ganz zu einem der Dreien zu teilbar, jeder ist ein Mischtyp, wo der eine oder der andere<br />

Typ überwiegen kann.<br />

Hier ein paar Beispiele für diese Körpertypen aus der westlichen Sicht:<br />

26


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Mesomorph:<br />

Merkmale:<br />

» breite Schultern<br />

» schmale Hüfte<br />

» großer Brustkorb<br />

» sehr muskulös<br />

» "V-Form" Hüft-Schulterverhältnis<br />

» wenig Fettansammlung<br />

» gute Regeneration<br />

» guter Muskelaufbau<br />

Der mesomorphe Mensch hat es im Sport am besten. Er hat die besten Voraussetzungen um Muskelmasse<br />

aufzubauen, was er allerdings nicht nötig hat, weil er schon von Natur aus gut muskulös ist.<br />

Deshalb fehlen oft solchen Menschen die Disziplin, um richtig zu trainieren.<br />

Mesomorphe Athleten haben eine geringe Fettansammlung und können daher essen was sie wollen,<br />

sie werden nicht viel dicker, weil sie einen sehr guten Stoffwechsel haben. Sie müssen nicht viel Cardio<br />

machen und können im Training intensiver trainieren, da sie allgemein belastbarer sind.<br />

Endomorph:<br />

Merkmale:<br />

» breite Schultern<br />

» breite Hüfte<br />

» großer Brustkorb<br />

» muskulös<br />

» viel Fettansammlung<br />

» gute Regeneration<br />

» guter Muskelaufbau<br />

Ein endomorpher Mensch baut sehr leicht Fett auf. Sein Körperbau tendiert eher in Richtung "rund".<br />

Endomorphe Menschen sind weit verbreitet, das hat evolutionäre Gründe. Damals im Mittelalter, zu<br />

den harten Zeiten konnten eher Menschen überleben, die gut Fett speichern konnten, da damals die<br />

Ernährung oft fehlte und man am Fettspeicher zehren musste.<br />

Endomorphe Athleten nehmen leicht Fett zu, aber auch gut an Muskelmasse. Man sollte eine gewisse<br />

Disziplin wahren, was Ernährung und Sport angeht. Durch den langsamen Stoffwechsel sollte öfters<br />

Cardio gemacht werden. Die gewonnene Muskelmasse wird von Fettschichten überlagert und diese<br />

müssen auch abgenommen werden, was für den endomorphen Sportler schwer ist.<br />

27


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Ektomorph:<br />

Merkmale:<br />

» schmale Schultern<br />

» schmale Hüfte<br />

» schmaler Brustkorb<br />

» gar nicht muskulös<br />

» keine Fettansammlung<br />

» schlechte Regeneration<br />

» schlechter Muskelaufbau<br />

» lange Arme & Beine<br />

» lange dünne Muskeln<br />

Ein ektomorpher Mensch ist sehr sehr dünn. Sein Körperbau ist schmal und nicht muskulös. Ihr Vorteil<br />

ist aber, dass sie essen können was sie wollen und nicht fett werden.<br />

Ektomorphe Athleten haben es am schwersten im Sport. Sie haben nur dünne und lange Muskeln und<br />

haben es sehr schwer überhaupt Muskelmasse aufzubauen und diese auch zu halten. Da sie eigentlich<br />

kein Fett zunehmen, sind sie gut definiert. Ektomorphe Menschen sollten nie um Fett abzunehmen<br />

eine Diät machen oder dafür trainieren (also kein Cardio). Durch den hohen Stoffwechsel können (sollen)<br />

sie essen was sie wollen.<br />

Es liegt in der Natur der Dinge, dass Wissenschaftler hier verschiedene Bezeichnungen für die Körper-<br />

und Persönlichkeitstypen verwenden. Die Grundbasis ist jedoch bei allen gleich, lediglich die<br />

Gewichtung auf den Sinn und Zweck der Wissenschaftsreihe ist anders.<br />

In der asiatischen Medizin wurde dies in die 5 Elemente – Lehre mit einbezogen und durch eine Vielfalt<br />

von Diagnosetechniken und Methoden untermauert. In der japanischen Medizin wurden dann noch<br />

die 4 Elemente – Lehrer Europas mit einbezogen.<br />

Egal, wie man es wendet und dreht, es gibt einfache Bestimmungsmethoden, da vieles Genbedingt ist<br />

und anders gesehen natürlich vieles auch den sogenannten Wandlungsphasen unterliegt.<br />

28


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Nachstehend ein paar Beispiele für diese Typisierung:<br />

1. Reformer oder Perfektionisten<br />

Menschen mit festen Idealen und Prinzipien,<br />

mit schnellem Urteil und Lust an der Verbesserung.<br />

Sie neigen zu Intoleranz und Perfektionismus.<br />

2. Helfer oder Fürsorgliche<br />

Menschen, die Anteil am Leid anderer nehmen, treu und hilfsbereit sind.<br />

Sie neigen dazu, sich selbst zu vernachlässigen und zum Märtyrer zu werden.<br />

3. Macher oder Statusmenschen<br />

Menschen, die gerne im Mittelpunkt stehen, ehrgeizig und zielgerichtet sind.<br />

Neigung zu Eitelkeit und Orientierung an Äußerlichkeiten.<br />

4. Künstler oder Romantiker<br />

Menschen mit Fantasie, Kreativität und großen Emotionen.<br />

Sie neigen zu Depressionen und Realitätsflucht.<br />

5. Denker oder Beobachter<br />

Menschen mit einen großen Wissensdurst, analytischen Fähigkeiten und Zuhörvermögen.<br />

Sie neigen zur Introvertiertheit und Detailversessenheit.<br />

6. Loyale<br />

Menschen, die vertrauenswürdig und kooperativ sind, geborene Netzwerker.<br />

Sie neigen zu Ängsten und zu Autoritätsgläubigkeit.<br />

7. Vielseitige oder Abenteurer<br />

Menschen voller Energie, sehr vielseitig und charismatisch.<br />

Sie neigen zu Extremen und zu impulsiven Handlungen.<br />

8. Führer oder Bosse<br />

Menschen, mit einem großen Selbstbewusstsein,<br />

die Herausforderungen lieben und andere Menschen gerne führen.<br />

Sie neigen zu Dominanz und Aggressivität.<br />

9. Friedliebende oder Harmonische<br />

Menschen, die beliebt sind, für Harmonie sorgen und eine ruhige Ausstrahlung haben.<br />

Sie neigen dazu, sich zurückzuziehen und andere zu idealisieren.<br />

29


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Hier noch weitere Beispiele:<br />

Der Direktor<br />

Direktoren sind entschlussfreudige, vorausschauende und fordernde Persönlichkeitstypen,<br />

die sich für ihre Ziele stark einsetzen. Eine starke Sachorientierung und deutliche<br />

Betonung des Verstandes führen zu einer ergebnisorientierten Vorgehensweise<br />

beim Lösen von Problemen.<br />

Direktoren entwickeln zielorientiert Ideen, deren Umsetzung sie oft energisch vorantreiben.<br />

Sie bevorzugen abwechslungsreiche Aufgaben und Veränderungen. Sie lieben<br />

Herausforderungen, die sie weiterbringen.<br />

Jobs für Direktoren:<br />

Direktoren bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Zielführende Strategien entwickeln<br />

• Sichtbare und schnelle Ergebnisse erzielen<br />

• Sich Herausforderungen stellen<br />

• Projekte planen, managen und überwachen<br />

• Regeln setzen oder auf deren Einhaltung achten<br />

• Verhandeln, präsentieren, überzeugen<br />

• Andere führen, Arbeiten delegieren, Teams anleiten<br />

• Detailarbeit vermeiden und delegieren<br />

• Sich profilieren und von anderen abheben<br />

Direktoren findet man in allen Branchen. Charakteristisch ist, dass sie dort in führenden Positionen<br />

stehen. Oft sind sie Wirtschaftsführer in großen Unternehmen, aber auch florierende Mittelstands-<br />

oder Kleinunternehmen werden oft von einem „Direktor“ geführt.<br />

Auch in der Beratungsbranche, in technischen oder EDV-Berufen, sogar im sozialen Bereich sind sie<br />

zu finden.<br />

Mutter Theresa, die viele spontan für einen Berater oder Unterstützer halten, hatte sicherlich hohe<br />

Anteile eines Direktors – sonst hätte sie nicht ihren eigenen Orden aufgebaut und so großes Prestige<br />

errungen, sondern sich in eine bestehende Organisation eingefügt.<br />

Auch in der Politik finden sich viele Direktoren, da sie dort Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Chance<br />

sehen, sich zu profilieren.<br />

30


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Geeignete Berufe für einen Direktor<br />

Führungspositionen in allen Branchen<br />

Selbständiger Unternehme<br />

Möglichkeit der Gestaltung, Einflussnahme und<br />

Prestige<br />

Unternehmensberater<br />

Key-Account-Manager<br />

Venture Capitalist<br />

Controller<br />

Hohe Verantwortung für Budget, wirtschaftlichen<br />

Erfolg, wichtige Kunden oder Geschäftsbericht.<br />

Nähe zur Unternehmensleitung<br />

Banker<br />

Fondmanager<br />

Analysten<br />

Große Verantwortung für hohe Summen, persönliche<br />

Entscheidungen<br />

Richter<br />

Notar<br />

Rechtsanwalt<br />

Ärzte (Oberärzte, Chirurgen)<br />

Professor<br />

Trainer<br />

Offizier<br />

Immobilienmakler<br />

Finanzdienstleister<br />

Berufe mit großem sozialen Prestige, Verantwortung,<br />

Herausforderungen und hohe<br />

31


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Motivator<br />

Motivatoren legen gleichermaßen Wert auf Ergebnisse wie auf gute zwischenmenschliche<br />

Beziehungen. Sie mögen keine Detailarbeiten, sondern<br />

bevorzugen den Blick für das Ganze. Aufgaben erledigen sie gerne in Zusammenarbeit<br />

mit anderen oder mit Teams. Sie treffen gerne Entscheidungen,<br />

wobei sie auch auf andere Personen Rücksicht nehmen. Eine zumeist<br />

positive Grundeinstellung und hohe kommunikative Fähigkeiten zeichnen die<br />

Motivatoren aus.<br />

Sie bevorzugen Abwechslung, brauchen vielfältige Tätigkeiten und die Möglichkeit, mit anderen Menschen<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

Jobs für Motivatoren:<br />

Motivatoren bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Andere Menschen zu etwas bewegen,<br />

• Andere überzeugen, Verhandlungen führen, Veranstaltungen leiten, Ergebnisse erzielen,<br />

• Routine und starre Strukturen vermeiden, Abwechslung haben,<br />

• Rasch handeln, Flexibilität und Spontaneität, schnell an neue Gegebenheiten anpassen<br />

• Kontakt mit vielen (prominenten) Menschen pflegen<br />

• Spaß habenSpielraum und Freiräume besitzen<br />

Motivatoren übernehmen gerne Führung und Verantwortung, sie müssen aber nicht grundsätzlich die<br />

Leitung übernehmen. Zur Dominanz gesellt sich bei Ihnen das Bedürfnis nach viel Kontakt mit anderen<br />

Menschen. Sie eignen sich hervorragend für Berufe, in denen man sich an ständig neue Situationen<br />

gewöhnen muss, etwa den Wertpapiermarkt, die Medienbranche oder den EDV-Bereich.<br />

Auch Berufe, die schnelle Entscheidungen oder schnelles und entschlossenes Handeln erfordern,<br />

sind gut für sie geeignet. Sie können gut mit Konflikten umgehen und sind überzeugt, dass sie durch<br />

ihre Eloquenz andere Menschen für sich und ihre Ziele einnehmen können.<br />

Geeignete Berufe für Motivatoren:<br />

Medien- und Filmbranche, Unterhaltungskünstler,<br />

Moderatoren, Regisseure, Produzenten, Künstler<br />

Umgang mit kreativen, extravertierten Menschen,<br />

schnelle Ergebnisse, rasches und spontanes<br />

Handeln, guter Verdienst<br />

Key Account Manager, Pressesprecher, Marketingleiter,<br />

Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Werbeleiter,<br />

Art-Director, Modedesigner, Anbieter von Abenteuerreisen,<br />

Starfriseur, Hotelmanagement, Designer,<br />

Eventmanager<br />

Venture Capitalist, Aktienhändler, Börsenmakler<br />

Mediator, Verhandlungsführer, Politiker, Trainer<br />

Notarzt, Rettungsdienst, Bergrettung, Lebensrettung,<br />

Inspektor, Ermittler, Agent<br />

Umgang mit verschiedenen, "wichtigen" Leuten,<br />

verantwortlich für Außendarstellung, Kreativität,<br />

spontanes Handeln, Abwechslung, Selbstdarstellung,<br />

Nervenkitzel<br />

Umgang mit viel Geld, hohe Verantwortung, eigene<br />

Entscheidungen, spielerische Einstellung<br />

Andere überzeugen und mitreißen, Möglichkeit<br />

der Selbstdarstellung, hohes Prestige<br />

Spontanes schnelles Handeln, schnelle Entscheidungen,<br />

ständig neue Situationen, Abwechslung<br />

32


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Inspirator<br />

Jobs für Inspiratoren:<br />

Inspiratoren sind gesellig und suchen ein angenehmes soziales Umfeld, in dem<br />

sie vielfältige Kontakte knüpfen und pflegen können. Sie sind begeisterungsfähig,<br />

gesellschaftlich gewandt und knüpfen leicht neue Kontakte. Inspiratoren sind häufig<br />

rhetorisch geschickt und können sich und ihre eigenen Ideen mit hoher Begeisterungsfähigkeit<br />

verkaufen.<br />

Sie sind zumeist sehr optimistisch und sehen das Gute in jeder Person und jeder<br />

Situation.<br />

Inspiratoren bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Umgang mit vielen, verschiedenen Menschen pflegen<br />

• Kreativ sein und Ideen entwickeln,<br />

• Andere inspirieren und anregen<br />

• Neues ausprobieren, Veränderungen bewirken<br />

• Unabhängig agieren und dennoch an ein Team angebunden sein<br />

• Sich mit der Zukunft befassen, an progressiven Ideen oder Projekten arbeiten,<br />

• Möglichst wenig Regeln und Strukturen folgen und über persönliche Freiräume verfügen<br />

• Ein schnelles Tempo gehen<br />

Inspiratoren sind in allen kreativen Berufen zu finden, in denen ihre Ideen gefragt sind und ihr oft eigenwilliger<br />

Arbeitsstil geduldet wird.<br />

Sie sind gerne mit anderen Inspiratoren zusammen und entwickeln gemeinsam die besten Ideen: in<br />

Werbeagenturen, Film- und Medienunternehmen, Theatern, Museen etc. Dabei sind sie nicht an leitenden<br />

Positionen interessiert, da sie die Verantwortung scheuen.<br />

Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen, die ihre Ideen anschließend realisieren.<br />

Da sie gute Redner sind, sind Berufe in der Kommunikationsbranche gut für sie geeignet. Auch Berufe<br />

oder Arbeitsbereiche in Unternehmen, die sich mit der Zukunft befassen, interessieren Inspiratoren.<br />

Geeignete Berufe für Inspiratoren:<br />

Medien- und Kommunikationsbranche, künstlerische<br />

Berufe, Schauspieler, Komponist, Schriftsteller,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Verkäufer (von innovativen oder Prestigeprodukten),<br />

Rechtsanwalt, Marketing<br />

Trainer, Redner, Entertainer, Animateur, Farbund<br />

Stilberater<br />

Astronaut, Luft- und Raumfahrttechniker, Systementwickler,<br />

Spieleerfinder, CBT/WBT-Autor,<br />

Architekt<br />

Möglichkeit sich selbst darzustellen, zu reden,<br />

Ideen zu entwickeln, kurze Projekte, viel Abwechslung<br />

Überzeugen, viel Kontakt mit Menschen. Kreativ<br />

Kontakt mit vielen Menschen, inspirieren, mitreißen<br />

Ausgefallen, zukunftsorientiert,<br />

33


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Berater<br />

Gelassenheit.<br />

Berater sind warmherzige, verständnisvolle und umgängliche Menschen, die sowohl im<br />

Beruf als auch im Privatleben nach positiven Beziehungen zu ihren Mitmenschen streben.<br />

Sie sind anspruchsvoll und lösen als guter Teamarbeiter Aufgaben in Zusammenarbeit<br />

mit anderen. Berater sind von Natur aus beständig und ermutigen andere Menschen.<br />

Sie schätzen eine stabile Umgebung und bewahren in den meisten Situationen<br />

Jobs für Berater:<br />

Berater bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Menschen beraten, unterstützen, helfen<br />

• Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen<br />

• Gefühle einbringen und zeigen<br />

• Etwas Nützliches, Sinnstiftendes bewirken<br />

• Gruppen oder Teams koordinieren oder leiten<br />

• Anderen etwas beibringen, sie trainieren oder coachen<br />

• Anderen etwas verkaufen<br />

• Eigene Überzeugungen einbringen<br />

Der Berater eignet sich, wie sein Name sagt, hervorragend für alle beratenden und unterstützenden<br />

Funktionen. Er braucht stets Kontakt zu anderen Menschen, seien dies Kunden oder Kollegen. Dieser<br />

menschliche Kontakt sollte im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen. Dabei bevorzugt der Berater langfristige,<br />

auf Vertrauen begründete Kontakte.<br />

Der Berater ist daran interessiert, längerfristige Beziehungen aufzubauen und die Umsetzung seiner<br />

Berater- oder Dienstleistertätigkeit auch mitzuverfolgen.<br />

Geeignete Berufe für Berater:<br />

Lehrer, Sozialarbeiter, heilende Berufe (Arzt,<br />

Kinderarzt, Krankengymnast etc), Kosmetikerin,<br />

Verkäufer von Produkten, die Menschen helfen<br />

HR-Manager, Personalberater, Trainer, Coach,<br />

Supervisor, Psychologe, Psychiater, Eheberater<br />

Office Manager, Sekretärin, Account-Manager,<br />

Kundenberater, Rechtsanwalt, Flugbegleiter<br />

Helfen, unterstützen, beraten, Kontakt mit anderen<br />

Menschen, Möglichkeit des Beziehungsaufbaus<br />

Helfen, unterstützen, beraten, Kontakt mit anderen<br />

Menschen, Möglichkeit des Beziehungsaufbaus<br />

Koordinieren, planen, Menschen zusammenführen<br />

und unterstützen<br />

34


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Unterstützer<br />

Unterstützer sind umgängliche und beständige Menschen, denen vor allem an einem<br />

guten Auskommen mit anderen gelegen ist. In ihrem Arbeitsumfeld entwickeln sie<br />

enge Beziehung zu Einzelnen oder kleinen Gruppen von Kollegen. Hauptziel ihrer<br />

Aktivitäten und Bestrebungen ist, Vertrautes zu erhalten und ein berechenbares und<br />

sicheres Umfeld zu schaffen. Auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet sind Unterstützer<br />

äußerst effizient und führen ihre Arbeiten mit hoher Beständigkeit aus.<br />

Jobs für Unterstützer:<br />

Unterstützer bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Im Hintergrund wirken, wenig Kundenkontakt<br />

• Ein stabiles, verlässliches und harmonisches Umfeld, ein festes Team<br />

• Etwas Nützliches und sinnvolles bewirken<br />

• Seine Überzeugungen einbringen<br />

• Wenig reden, mehr zuhören<br />

• Andere unterstützen, zu ihrem Erfolg beitragen<br />

Der Unterstützer ist für alle Tätigkeiten geeignet, bei denen er langfristige Beziehungen zu einem festen<br />

Kundenstamm aufbauen kann und sie als Experte auf einem bestimmten Sachgebiet berät.<br />

Er wirkt lieber im Hintergrund und ordnet sich gerne einer Führungskraft unter oder in ein Team ein.<br />

Sie brauchen positives Feedback, können aber auch ganz in einer Sache aufgehen und die Interessen<br />

anderer stärker berücksichtigen als ihre eigenen.<br />

Geeignete Berufe für einen Unterstützer<br />

Versicherungsmakler, Immobilienmakler, Psychologe,<br />

Therapeut<br />

Biologe, Chemiker, Koch, Ingenieur<br />

Steuerfachangestellter, Rechtsanwalts-, Notargehilfe,<br />

Sachbearbeiter<br />

Arbeit im Umweltschutz, Mitarbeiter in Non-Profit-<br />

Organisation, Arbeit mit Kindern, Benachteiligten,<br />

Randgruppen<br />

Langfristige Kundenkontakte, Expertenwissen<br />

erforderlich, Vertrauen als Grundlage des Geschäfts<br />

Beitrag zu einem "großen Ganzen", Teamarbeit,<br />

Expertenwissen<br />

geregelte Abläufe, Arbeit im Hintergrund, geregelte<br />

Zuarbeit für andere<br />

Überzeugungen, Engagement für andere<br />

35


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Koordinator<br />

Koordinatoren sind sorgsame und konventionelle Menschen, die gleichermaßen<br />

diplomatisch wie aufrichtig handeln. Sie besitzen oft hohe Wertmaßstäbe, sind loyal,<br />

diszipliniert und präzise. Koordinatoren arbeiten gerne in einem beständigen Umfeld.<br />

Sie sind häufig pragmatisch, wobei sie operative Tätigkeiten strategischen Aufgaben<br />

vorziehen. Geduld und Durchhaltevermögen sowie eine systematische Arbeitsweise<br />

zeichnen Koordinatoren aus.<br />

Jobs für Koordinatoren:<br />

Koordinatoren bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Abläufe und Prozesse bis ins Detail managen und optimieren<br />

• Sich nach klaren Regeln und Abläufen richten<br />

• Systematisch und nach einem vorher genau überlegten Plan vorgehen<br />

• In einem fest umrissenen Wissensgebiet arbeiten<br />

• Umgang mit wenigen, bekannten Menschen pflegen<br />

• Im Hintergrund arbeiten, öffentliche Auftritte meiden<br />

• Etwas umsetzen und erledigen<br />

• Sich auf Veränderungen und Neuerungen frühzeitig vorbereiten<br />

• Sich genügend Zeit für die Bearbeitung nehmen, eine Sache nach der anderen bearbeiten<br />

• Entscheidungen mit anderen abstimmen oder anderen überlassen<br />

Der Koordinator ist häufig ein Spezialist, der sich gerne mit Einzelheiten und Hintergründen befasst.<br />

Gleichzeitig arbeitet er gerne mit anderen zusammen. Er ist ein guter Teamplayer, als Führungskraft<br />

bevorzugt er einen mitarbeiterorientierten Führungsstil.<br />

Er braucht feste Vorgaben, an die er sich zuverlässig hält. Seine Stärken liegen eindeutig im operativen<br />

Bereich. Seine Aufgaben erfüllt er präzise und mit hoher Verlässlichkeit. Strategische Konzepte,<br />

die andere erdacht haben, setzt er in jenen Bereichen, in denen er sich auskennt, mit Umsicht und<br />

Nachhaltigkeit um.<br />

Geeignete Berufe für Koordinatoren<br />

Sachbearbeiter in der Verwaltung, Buchhaltung,<br />

Steuer- und Rechtsabteilung<br />

Anwalt mit Spezialgebiet, Ingenieur, Handwerker,<br />

EDV-Spezialisten, Analyst, Pilot<br />

Technischer Assistent, Sekretärin<br />

Datenverarbeitung, Recherche<br />

Hintergrund, fachliche Arbeit, Spezialgebiet, genaues<br />

Arbeiten erforderlich<br />

Qualitätsarbeit, Fachwissen, überschaubarer<br />

Kontakt mit Menschen<br />

Zuverlässige Zuarbeit, Arbeit nach klaren Vorgaben<br />

Systematisieren und Aufbereiten von Informationen<br />

36


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Beobachter<br />

Beobachter verfügen häufig über hochentwickelte analytische Fähigkeiten und<br />

nutzen vor allem sachliche Daten und Fakten für ihre Entscheidungen. Sie sind<br />

diszipliniert, gewissenhaft und zuverlässig in ihrer Arbeitsweise. Sie bevorzugen<br />

Tätigkeiten die ein hohes Maß an Genauigkeit und Detailkenntnis fordern. Beobachter<br />

sind objektive Denker, die Informationen und Fakten kombinieren und<br />

dabei stets auf der Suche nach der "richtigen Antwort" sind. Bevor sie Entscheidungen<br />

treffen, wägen sie alle Fakten gründlich ab. Zwischenmenschliche Kontakte<br />

sind für sie eher von geringer Bedeutung.<br />

Jobs für Beobachter:<br />

Beobachter bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

• Logisches, systematisches Denken anwenden<br />

• Prozesse optimieren<br />

• Informationen recherchieren, analysieren und verarbeiten<br />

• Forschen und beobachten<br />

• Sich die Zeit selbst einteilen, über genügend Zeit verfügen<br />

• Lösungen für komplexe Probleme finden<br />

• Qualitätsarbeit verrichten<br />

• Im Hintergrund arbeiten, seine Person heraushalten<br />

• Verantwortung für Zeitpläne, Budget oder andere Menschen vermeiden<br />

• Mit wenigen, aber kompetenten Spezialisten Austausch pflegen<br />

Der Beobachter ist analytisch und theoretisch orientiert. Am liebsten beschäftigt er sich mit Zahlen,<br />

Daten und Fakten. Er will wissen, wie und warum etwas funktioniert und wie man es vielleicht noch<br />

verbessern könnte.<br />

Seine Urteile fällt er aufgrund eingehenden Studiums. Zwischenmenschliche Kontakte oder Verantwortung<br />

für andere Menschen sind für ihn von eher geringem Interesse.<br />

Geeignete Berufe für einen Beobachter<br />

Richter, Anwalt, Analyst, Forscher, Wissenschaftler,<br />

Facharzt<br />

Programmierer, EDV-Entwickler, Ingenieur,<br />

Techniker in Forschung und Entwicklung, Mathematiker<br />

Konstrukteur, Bauingenieur, Architekt<br />

Urteile aufgrund eingehender Analyse<br />

Prozesse optimieren und weiter entwickeln, Wissen<br />

erweitern<br />

Spezialistenwissen<br />

37


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Reformer<br />

Reformer sind kreative und abstrakte Denker, die hohe analytische Fähigkeiten mit<br />

dem Wunsch nach Ergebnisorientierung verbinden. Sie benötigen Freiräume zum<br />

Erforschen neuer Ideen und Lösungsansätze und die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu<br />

überprüfen. Sie haben generell große Freude an der Lösung von Problemen. Häufig<br />

sind Reformer sehr perfektionistisch und sehr theoretisch orientiert. Ihre hohe Sachorientierung<br />

hat zur Folge, dass sie an zwischenmenschlichen Kontakten ein eher geringes<br />

Interesse haben.<br />

Jobs für Reformer:<br />

Reformer bevorzugen Tätigkeiten mit folgenden Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

· Neue Wege, Methoden, Anwendungsmöglichkeiten oder Prozesse ersinnen und ausprobieren<br />

· Selbst dazulernen und Wissen erweitern<br />

· Komplexe Probleme oder Fragestellungen bearbeiten<br />

· Qualitativ hochwertige Arbeit verrichten<br />

· Sich mit intellektuellen Herausforderungen beschäftigen<br />

· Probleme von verschiedenen Perspektiven beleuchten<br />

· Etwas umsetzen und Ergebnisse erreichen<br />

· Unabhängig und in einer herausgehobenen Rolle arbeiten<br />

· Mit einer begrenzten Anzahl von Menschen in Kontakt treten<br />

Reformer lieben herausfordernde Aufgaben, an denen sie ihre analytischen Fähigkeiten beweisen<br />

können. Dabei dringen sie tief in komplexe Sachverhalte ein und suchen gerne nach neuen Lösungsmöglichkeiten.<br />

Gleichzeitig haben Reformer einen starken Realitätsbezug und forschen nicht um des Forschens Willen.<br />

Ihr Hauptinteresse gilt Lösungen, die praktisch anwendbar sind.<br />

Oftmals verbunden mit einem gewissen Perfektionismus hinterfragen sie alles bereits existierende und<br />

suchen nach neuen Aspekten und Lösungsansätzen.<br />

Geeignete Berufe für einen Reformer<br />

Architekt, Künstler, Designer, Schriftsteller, Publizist<br />

Physiker, Ingenieur, Psychologe, Anwalt, Umwelttechniker<br />

Unternehmensberater, Organisationsentwickler,<br />

Professor, Trainer, EDV-Spezialist, Marketing-<br />

Experte, Finanzplaner<br />

Suche nach neuen Ausdrucksformen, Ergebnis<br />

sichtbar<br />

Durchdringung der Materie, immer neue Anwendungsmöglichkeiten<br />

Weiterentwicklung nach gründlichem Nachdenken<br />

38


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

D i a n x u e<br />

Dim mak – kyosho<br />

39


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Heilkunst, vor allen Dingen die Traditionelle Chinesische Medizin, ist nicht von der Kampfkunst zu<br />

trennen.<br />

Das chin. Schriftzeichen für Kriegskunst Wu Shu, beinhaltet das Zeichen Wu. Dieses Zeichen steht<br />

gleichermaßen für Schamane/Heiler sowie für Krieg und Kampf. So verhält es sich ebenfalls mit den<br />

japanischen Schriftzeichen für Bujutsu.<br />

Das Buch ,,Sun Zi über die Kriegskunst“, dass vor etwa 2500 Jahren entstand, wird als ,,klassisches<br />

Werk über Kriegskunst“ bezeichnet. Die hier ausgedrückten philosophischen Gedanken und die<br />

Art des Denkens finden nicht nur im Militärwesen, sondern auch in vielen anderen Bereichen<br />

Anwendung, wie z.B. im Management, Handel und im Sport.<br />

Es war in Asien die TCM, die als erste die Kriegskunst in die Medizin einführte. Viele berühmte chin.<br />

Ärzte im Altertum haben genaue Ausführungen über die Zusammenhänge zwischen Kriegskunst und<br />

Medizin dargelegt und Prinzipien aus der Kriegsführung in die Krankheitsbehandlung integriert - zum<br />

Wohl der Menschheit. Ein Spezialgebiet aus diesem Zusammenhang heraus, ist die Kunst des Dian<br />

Xue – die Vitalpunktstimulation.<br />

Wir haben uns sehr viele Gedanken darüber bereitet, ob und ab wann wir dieses Wissen an Schüler weitergeben<br />

können. Aus der Tradition heraus, wurde dieses "geheime“ Wissen, wenn überhaupt, nur an sehr<br />

wenige Schüler des engsten Vertrauens weitergegeben. Meistens nur an die Erben eines Kampkunststiles.<br />

Die Anwendung und Praxis dieser Techniken erfordern ein fundamentales Hintergrundwissen über die<br />

Zusammenhänge der chinesischen Medizin. Da man heute immer wieder auf die „Bibel des Karate“, das<br />

„Bubishi“ zurückgreift, was jedoch vollkommen falsch ist, kann man davon ausgehen, dass hier in erster<br />

Linie Geschäftemacherei und nicht die Vermittlung der Künste im Vordergrund steht. Das Bubishi enthält<br />

Abbildungen aus Qigong-Übungen und anderen Teilbereichen, die jedoch keinesfalls als das „alleinseligmachende“<br />

der Kampfkunst angesehen werden können. Das Wissen um diese Techniken wurde vom<br />

Meister an seine engsten Schüler weitergegeben, so erfolgte diese von Generation zu Generation. Dabei<br />

flossen dann noch die jeweiligen Erkenntnisse der Familien der Heilkundigen in die Familiensysteme<br />

ein und man hat wohl früher kein umfangreiches Buch über diese Methoden und Künste geschrieben.<br />

In vielen Formen (Katas) sind Anhaltspunkte auf Dian Xue Techniken zu finden, aber meistens ahmen<br />

wir diese Bewegungen nur nach und können mit diesen nichts anfangen. Einige wenige haben vielleicht<br />

doch eine Vorstellung davon, und können Vitale Punkte der jeweiligen Technik zuordnen, wissen<br />

aber nur sehr wenig über die Art der Stimulation und was noch viel wichtiger ist über ihre Neutralisation.<br />

In vielen Techniken werden unbewusst Vitalpunkte stimuliert, es ist daher sehr wichtig zu wissen,<br />

was man tun muss, um eine Bewusstlosigkeit, die durch ein Angriff auf einen oder mehrere Punkte<br />

verursacht wurden, wieder zu neutralisieren.<br />

40


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Es gibt einige sehr gefährliche Vitalpunkte, bei denen eine Neutralisation unmöglich ist. Aus diesem<br />

Grund ist es wichtig, diese zu kennen und zu meiden. Es ist schnell unbewusst und ohne Kenntnisse,<br />

eine Technik zu einem dieser Punkte ausgeführt und man ist sich deren Folgen nicht bewusst. Diese<br />

Gründe veranlassen uns mit dieser Tradition brechen und für Aufklärung unserer Schüler sorgen.<br />

Es ist unumgänglich, bevor man sich mit der negativen Stimulation dieser Punkte beschäftigt, sich<br />

mit den Grundlagen der TCM, Anatomie der Meridiane und ihrer Punkte sowie deren Heilwirkung auseinanderzusetzen.<br />

41


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Geschichte des Dian Xue<br />

Die Geschichte von Dian Xue ist ziemlich grau, aber es<br />

gibt einige Informationen über seine Ursprünge.<br />

Chang San Feng, der Originalgründer vom Dian Xue wurde irgendwann<br />

zwischen 1270 und 1347 geboren. Die meisten Gelehrten<br />

stimmen überein, dass 1270 das wahrscheinlichste Datum ist und man<br />

kann annehmen, dass er Dian Xue etwa 1300 entwickelte.<br />

Er und zwei seiner Freunde, die Akupunkteure waren, beschlossen Experimente<br />

an Tier und Mensch vorzunehmen, um die Wirkungen von Angriffen<br />

auf die Akupunkturpunkte zu analysieren. Da diese Experimente<br />

entsprechende Wirkungen erzielten, entwickelte sich hieraus ein System,<br />

dass speziell auf diese Punkte abzielte. Es gibt sehr viele Anhalte in Changs Geschichte vom<br />

Dian Xue so dass jedes Jahr Zehntausende von chinesischen Kampfkünstler Changs Geburtstag<br />

feiern.<br />

Verständlicherweise wurde Chang im Laufe der Zeit etwas paranoid, da er solch eine Macht entdeckt<br />

und entwickelt hat. Er entwickelte eine Methode um dieses Wissen zu schützen und gab die<br />

Informationen nur engsten Vertrauten und Familienmitgliedern weiter. Er versuchte damit zu verhindern,<br />

dass andere kopierten, was er entwickelt hat.<br />

Chang San Feng dachte sich eine einfache Folge von Bewegungen (Katas o. Formen) aus, die wie<br />

ein Tanz aussahen, in den er alle seine Dian Xue Techniken integrierte. Es war diese Folge von<br />

Bewegungen, die dann H'ao Ch'uan oder "loses Boxen," und später Taijiquan genannt wurde. Wie<br />

dann diese Kenntnisse nach Okinawa gelangten ist ebenfalls unbekannt. Mutmaßungen zufolge sollen<br />

die Erkenntnisse durch den regeln Handels- und Kulturaustausch nach Okinawa gelangt sein.<br />

Heutzutage gibt es eine geringe Anzahl von Kampfkunstsystemen die einige wenige Techniken des<br />

Dian Xue trainieren, aber mit den Original nicht zu vergleichen sind. Durch den regen Handels– und<br />

Kulturaustausch mit Okinawa gelangten die Kenntnisse auch auf die Ryukyu-Inseln und wurden dort<br />

von einigen Meistern, Heilkundigen usw. weiter erforscht. In Japan kannte man nur wenige dieser<br />

Methoden. Dies war auch durch die Überlegenheit der Schwertkampfkünste der Samurai nicht weniger<br />

verwunderlich, da diese nur selten unbewaffnete Kämpfe austrugen.<br />

Erst die Übergriffe der Samurai auf das gemeine Volk und deren Widerstand führten in Japan dann,<br />

allerdings sehr spät zur Entwicklung unbewaffneter Kampfkünste. Hier spiele dann die Insel Okinawa<br />

wieder eine wichtige Rolle. Zunächst bestanden ja enge freundschaftliche Kontakte zu den Samuraifamilien<br />

Japans. Erst durch die Übergriffe der Samurai auf die Bevölkerung und Besetzung durch den<br />

Satsuma-Clan gelangten waffenlose Kampfsysteme nach Japan. Jedoch war es die ursprüngliche<br />

Chang San Feng Erfindung, die die endgültige Hochwertigkeit und Subtilität hatte.<br />

42


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Angriffe auf Punkte bleiben in den modernen Taijiquan Formen oder Katas versteckt, aber viele<br />

wissen nicht, wie sie zu verwenden sind. Taijiquan hat sich leider zu einem „neuen“ Altersgesundheitstanz<br />

entwickelt.<br />

Dabei war dieses System ein sehr effizientes und wirkungsvolles Kampfsystem. Doch nicht<br />

nur die heute nur noch vorhandenen tänzerischen Bewegungen und das Streben nach<br />

Formvollendung in Bezug auf Schönheit und Eleganz, wie wir dies ja auch in den meisten<br />

anderen Kampfkunstsystemen wiederfinden haben dies in Vergessenheit geraten lassen.<br />

Hinzu kommt, dass clevere Leute, hier sowohl Asiaten wie Europäer in dieser tänzerischen<br />

anmutenden Kunst ein Geschäft mit der Gesundheit sahen und daraus ein Gesundheitssystem<br />

machten, dass leider auch oft falsch interpretiert und vermittelt wird.<br />

Die Geschichte von Dian Xue kann nicht von der des Taijiquan getrennt werden, und zwei<br />

Namen sind in dieser Geschichte von Bedeutung.<br />

Der erste ist Wang T 'Sung-Yeuh, er war ein direkter Schüler oder Schüler eines direkten Schülers<br />

von Chang San Feng. Da Chang nichts aufschrieb, da er paranoid war, dass jemand seine Information<br />

stehlen und es dann gegen ihn verwenden würde, war es Wang, der die genaue Natur von H'ao<br />

Ch'uan zuerst aufzeichnete. Seine Abhandlungen wurden über Generationen aufbewahrt und verstaubten,<br />

bis seine Eigentümer nicht einmal mehr wussten, was es war.<br />

Der nächste Name ist Yang Lu-ch'an. Yang entdeckte die Abhandlung wieder, er befand sich zu<br />

dieser Zeit in Shaolin. Yang wusste nicht, was die Abhandlung alles beinhaltet, bis ein Mann, namens<br />

Zhiang, den Ort betrat.<br />

Zhiang war zufällig ein direkter Nachkomme von Chang San-Feng, er und Yang verwendeten zusammen<br />

die Abhandlung, um H'ao Ch'uan wiederzuentdecken. Diese Techniken wurden dann in das Shaolin<br />

System integriert. Heutzutage ist Chen Taijiquan ein sehr beliebter Stil. Die Besonderheiten dieses Stils<br />

sind der fließende Wechsel zwischen Bewegungen mit und ohne Krafteinsatz, sowie der fließende Wechsel<br />

zwischen plötzlichen Sprüngen und langsamen, weiche Bewegungen ( wie ein Kampf unter Wasser<br />

). Hier handelt es sich ausdrücklich um den alten Yang-Stil.<br />

Später wurde der Yang-Stil von einem Enkel Yangs mit dem Namen Yang Ching-Po bzw. Yang<br />

Cheng-Fu ( 1883 - 1936 ) zu seiner heutigen Form verändert. Cheng-Fu entfernte alle schnellen,<br />

explosiven und kraftvollen Bewegungen, und legte weitaus mehr Betonung auf den gesundheitlichen<br />

Aspekt der Form. Der heutige Yang-Stil zeichnet sich durch ruhige, harmonische und weiche,<br />

stetig fließende Bewegungen sowie einen wogend schwingenden Gesamtablauf aus.<br />

43


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Das System des Dian-Xue<br />

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass das<br />

Qi in Bahnen durch den Körper fließt. Auf diesen Bahnen<br />

liegen die Punkte (Xue), die entweder mit dem Qi oder dem<br />

Blut eines inneren Organs in Verbindung stehen. Die zwölf<br />

Hauptmeridiane sind sensibel reagierende Wege des Qi, die<br />

Netzleitbahnen sind sensibel reagierende Wege des Blutes.<br />

Die Einwirkung auf einen ihrer Punktebewirkt eine Veränderung<br />

im inneren und umgekehrt. Die Meridiane und die auf<br />

ihnen liegenden Punkte folgen dem ineinandergreifenden Wirken der fünf Elemente.<br />

Daher sind sie nicht immer gleich sensibel, sondern verändern ihre Reaktionen entsprechend dem<br />

Zyklus der Elemente. In den verschiedenen Kampfkünsten machte man sich dieses Wissen<br />

zunutze, um auf den jeweiligen Punkten entsprechend der Tageszeit verschiedene Wirkungen zu erzielen.<br />

Hier gehen die Meinungen der Gelehrten und Praktiker auseinander.<br />

In der Stimulationsmethode unterscheidet man das Verfahren des >EinschränkensAnfassensErhaschensVerschließensEinschränkensAnfassenErhaschenVerschließenSchloss der Jahreszeiten«). Bei 72 von ihnen führen entsprechende<br />

Einwirkungen zu Verletzungen und bleibenden Schäden, bei den anderen 36 können sie den<br />

Tod bewirken.<br />

Die Punkte liegen in der Regel an den Verbindungsstellen der Muskeln mit den Sehnen oder an<br />

sogenannten >offenen« Körperstellen, wo es, vom Standpunkt der Physiologie aus gesehen, sensible<br />

Nervenbündel gibt.<br />

44


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Nach der Art der Wirkung teilt man die Vitalpunkte in folgende Gruppen:<br />

Hun-xue - bewirken Ohnmacht<br />

Ya-xue -bewirken Stummheit<br />

Ma-xue - bewirken Lähmung<br />

Si-xue -bewirken Tod<br />

45


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Erläuterung der gegliederten Informationen<br />

Lokalisation:<br />

Dieser Abschnitt zeigt eine sichere Lokalisation des Punkts. Obwohl die Punkte nur den Durchmesser<br />

eines Stifts besitzen, laufen Sie, in einem gewissen Abstand um diesen Punkt herum (Umfang<br />

einer großen Münze) aus. Ein Schlag oder Druck aktiviert sie. Es erfordert eine große Genauigkeit,<br />

um diese zu finden und zu treffen.<br />

Funktion:<br />

Gibt eine Aussage über die Wirkung des Punktes aus der Sicht der TCM.<br />

Indikation:<br />

Gibt eine Aussage über die Wirkung bzw. Krankheitsbilder aus der Sicht der westlichen Medizin.<br />

Verbindungen:<br />

Dieser Abschnitt gibt eine Vorstellung vom Schaden, den die Angriffe durch Aufzeigen von den Verbindungen<br />

des Punkts zu anderen Meridianen anrichten können.<br />

Richtung des Angriffes:<br />

Dieser Abschnitt zeigt die richtige Richtung für die Angriffe. Einige Punkte haben nur eine Richtung,<br />

andere können in verschiedene Richtungen geschlagen werden, was dann auch unterschiedliche<br />

Reaktionen hervorruft.<br />

Schaden: D<br />

Dieser Abschnitt handelt von der Art des hervorgerufenen Schadens, wenn diese Punkte manipuliert<br />

werden. Von einem leichten bis zu einem starken Angriff variiert die Wirkung erheblich. Jeder vitale<br />

Punkt hat eine elektrische Eigenschaft. Das heißt, wenn man geübt ist, kann man das Qi des Punktes<br />

kämpferisch (negativ) oder zum Heilen (positiv) beeinflussen.<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Dieser Abschnitt sagt, ob es einen Punkt zur Neutralisation gibt oder nicht und wenn ja, wie er stimuliert<br />

werden muss. Einige Punkte sind so gefährlich, dass es keine Möglichkeit zur Wiederbelebung<br />

gibt<br />

Anwendung:<br />

Hier werden einige Möglichkeiten, die Vitalen Punkte anzugreifen und zu treffen, aufgezeigt. Diese<br />

besitzen natürlich keine allgemeine Gültigkeit da es ja in den verschiedensten Kampfkunstsystemen<br />

auch unterschiedliche Methoden gibt.<br />

46


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Maßeinheiten und Lokalisation<br />

Palpation:<br />

erhöhte Sensibilität auf Tastreiz, druckdolente Punkte (Ah-Shi-Pkt.)<br />

Anatomische Anhaltsstellen:<br />

Anatomische Gegebenheiten wie Augenbrauen,Haarlinien, Dornfortsätze von Wirbeln usw.<br />

Proportionale Messung mit Hilfe des CUN-Maßes<br />

CUN = Körperzoll<br />

Cunometer oder:<br />

Daumen: 1 CUN<br />

Zeige u. Mittelfinger: 1,5 CUN<br />

Zeigef.+Mittelf.+Ringf.: 2 CUN<br />

Zeigef.+Mittelf.+Ringf.+kl. F.: 3 CUN<br />

Lokalisation durch Einnehmen einer besonderen Lage.<br />

Lokalisation durch Widerstandsmessung.<br />

Lokalisation indem man andere Punkte als Ausgangspunkt wählt.<br />

Locus dolend:<br />

gehören nicht zu den systematisierten Akupunkturpunkten, besonders bei Gelenkserkrankungen<br />

von Bedeutung.<br />

47


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Anwendungen und Wirkungsweisen<br />

Wir werden in dem nun folgenden Teil bereits auf einige wichtige Anwendungen, Wirkungsweisen und<br />

Methoden der Vitalpunkte eingehen. Wir möchten es jedoch nicht unerwähnt lassen, dass beim Üben,<br />

Auffinden und Anwenden dieser Punkte sehr vorsichtig vorgegangen werden sollte.<br />

Die Vermittlung dieser Techniken und Methoden gehört zwar zu jedem traditionellen Kampfkunstsystem,<br />

es ist aber erforderlich, dass man sich auch mit den asiatischen Wiederbelebungs– und Notfalltechniken<br />

des Kuatsu auskennt, was ebenfalls grundlegend von uns auf den Seminaren vermittelt wird.<br />

Wahre Kampfkunst ist nicht nur das Erlernen und Auswendiglernen von Techniken, Streben nach<br />

Perfektion in der Ausführung der Technik in Bezug auf Schönheit, es ist auch nicht das, was heute als<br />

„Sport“ bezeichnet wird und in sinnlosen, chaotischen und in gewisser Weise nur Publikumsträchtigen<br />

Ringschlachten vermittelt wird.<br />

Kampfkunst ist die Auseinandersetzung mit sich selbst, die Kenntnis der Zusammenhänge des Kosmos<br />

und der Natur, es ist Heilkunde und Lebensanschauung.<br />

Gerade deshalb ist es wichtig, sich mit den einzelnen Gebieten, die die Kampfkunst ausmacht auseinanderzusetzen.<br />

Wir erhalten dadurch den Schlüssel unseres Daseins.<br />

Die Dian Xue – Techniken sind in vielen Kata/Formen verborgen, der Zugang zu den Punkten ergibt<br />

sich oft aus den unterschiedlichen Stellungen. Doch in der heutigen Zeit, der Zeit der Versportlichung<br />

der Systeme und Streben nach Titeln usw. sind diese Kenntnisse fast verloren gegangen. Clevere<br />

Geschäftemacher versuchen zwar mit dem sogenannten „Bubishi“ auf den Zug aufzuspringen, doch<br />

fehlen ihnen hierzu oft die grundlegenden Kenntnisse der asiatischen Medizin.<br />

48


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Nachstehend eine Übersicht über die wichtigsten Atemi (DIM-MAK, DIAN-XUE, KYUSHO) - Punkte:<br />

49


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

50


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

1 Sinus-Knoten [Schmerzen]<br />

2 Halsschlagader<br />

Sauerstoffzufuhr (Blut) zum Gehirn wird unterbrochen > [Bewusstlosigkeit] [einseitiger<br />

Verschluss - Lähmung] [beidseitiger Verschluss - Tod] [reißen - Tod]<br />

3 Kehlkopfdeckel<br />

Sauerstoffzufuhr (Luft) zum Gehirn wird unterbrochen > [Schmerzen] [Brechreiz] [kann zerstört<br />

werden - Bewusstlosigkeit / Tod<br />

4 Kehlkopfgrube<br />

Sauerstoffzufuhr (Luft) zum Gehirn wird unterbrochen > [Schmerzen] [Brechreiz] [bei längeren<br />

Druck - Bewusstlosigkeit / Tod]<br />

5 Obere Schlüsselbeinvertiefung [Scherzo]<br />

6 Schlüsselbein [Schmerzen] [Bruch]<br />

7 Untere Schlüsselbeinvertiefung [Schmerzen]<br />

8 Achselhöhle<br />

Gefäß und Nervenverletzungen > [Schmerzen] [Armlahmung 1 ] [Arm kann Absterben 2 /<br />

Verblutungsgefahr 2 (große Arterien Können verletzt werden)]<br />

9 Brustwarzen [Schmerzen]<br />

10 Brustbein [Schmerzen] [Atemnot] [Bruch] [im schlimmsten Fall Herzverletzung]<br />

11 Herz Verletzung des Herzens möglich / Herzflimmern > [Schmerzen] [Tod 2 ]<br />

12 Oberarmnerv [Schmerzen]<br />

13 Schwertfortsatz [Schmerzen] [Atemnot]<br />

14 Herzspitze Verletzung des Herzens möglich / Herzflimmern > [Schmerzen] [Tod 2 ]<br />

15 Lungenspitzen [Schmerzen] [Atemnot] [können reißen / Kollapsgefahr]<br />

16 Leber Leberriß möglich > [Schmerzen] [Verblutungsgefahr - Tod 2 ]<br />

17 Solar-Plexus [Schmerzen]] [Kreislaufkollaps] [Ohnmacht]<br />

18 Milz [Schmerzen] [Milzriss möglich - Verblutungsgefahr - Tod 2 ]<br />

19 Kurze Rippen [Schmerzen] [Atemnot] [Lungen können verletzt werden - Tod 2 ]<br />

20 Magen [Schmerzen] [kann reißen - Tod 2 ]<br />

21 Nabel [Schmerzen]<br />

22 Blase [Schmerzen]<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Leisten [Schmerzen] [Bruch]<br />

Hoden [Schmerzen] [Bluterguss] [Bewusstlosigkeit] [Quetschungen - Zeugungsunfähigkeit]<br />

Pudendusregion [Schmerzen]<br />

Oberer v. Oberschenkelnerv [Schmerzen]<br />

Unterer v. Oberschenkelnerv [Schmerzen]<br />

Kniescheiben [Schmerzen] [Verletzung der Kreuzbänder] [Bruch]<br />

Kreuzbänder [können reißen] [Meniskusschaden bzw. RIB]<br />

51


30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Vorderseite des Schienbeins [Schmerzen] [Bruch]<br />

Innenseite des Schienbeins [Schmerzen] [Bruch]<br />

Knöchel, innen [Schmerzen] [Bruch]<br />

Knöchel, [Schmerzen] [Bruch]<br />

Spann [Schmerzen] [Bruch]<br />

Zehen [Schmerzen] [Bruch]<br />

Hinterhauptnerv [Schmerzen]<br />

Genick (2. Halswirbel) [Besinnungslosigkeit] [Bruch] [Verletzung des Nervenstranges -<br />

Lähmung - Tod]<br />

Schulterblattkamm [Schmerzen] [Bruch]<br />

5.Brustwirbel [Schmerzen] [Bruch] [Verletzung von Nerven - Lähmung]<br />

7.Brustwirbel [Schmerzen] [Bruch] [Verletzung von Nerven - Lähmung]<br />

Ellenbogennerv (Musikknochen) [Schmerzen] [Unbeweglichkeit des Unterarmes]<br />

Nieren [Schmerzen] [Quetschungen] [Zerstörung]<br />

43 Kreuzbein [Schmerzen] [Bruch]<br />

44<br />

Ischiasnerv [Schmerzen] [Verletzung des Nerven]<br />

45<br />

Steißbein [Schmerzen] [Bruch]<br />

46<br />

Oberer h. Oberschenkelnerv [Schmerzen]<br />

47<br />

Unterer h. Oberschenkelnerv [Schmerzen]<br />

48<br />

Kniekehle [Gefäß- und Nervenverletzung - Gehbehinderung]<br />

49<br />

Wadenmuskel [Schmerzen]<br />

50<br />

Wadenbein [Schmerzen] [Bruch]<br />

51<br />

Achillessehne [Schmerzen] [Riß]<br />

52 Unterkiefer [Schmerzen] [Bruch]<br />

53<br />

Kinnspitze [Schmerzen] [Bruch] [Ohnmacht]<br />

54<br />

Fontanelle [Bruch - Hirnverletzung - Lähmung - Tod]<br />

55<br />

Großer Ohrnerv [Schmerzen]<br />

56<br />

Nerv am Handgelenk (radialis) [Schmerzen] [Lähmung der Hand]<br />

57<br />

Nerv am Handgelenk (ulnaris) [Schmerzen] [Lähmung der Hand]<br />

58<br />

Nerv zwischen Daumen und Zeigefingergrube [Schmerzen] [Lähmung der Hand]<br />

59<br />

Mittelhandknochen [Schmerzen] [Bruch]<br />

52


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Finger (Gelenke) [Schmerzen] [Bruch]<br />

Nagelbett [Schmerzen]<br />

Nerv am Handgelenk (palmaris) [Schmerzen] [Lähmung der Hand]<br />

Nerv am Handgelenk (ulnaris) [Schmerzen] [Lähmung der Hand]<br />

53


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Lu 1<br />

Lokalisation:<br />

Indikation:<br />

Zhonfu) „Residenz der Mitte“<br />

6 Cun lateral der vorderen Medianlinie und 1 Cun unterhalb der Clavikula;<br />

Funktion: verteilt das Lungen-Qi und führt es herab;<br />

Vorbereitung bei Zervikalsyndrom, Erkrankung der Atmungsorgane (Asthma,<br />

Bronchitis, Husten, Dyspnoe, Pneumonie) Schmerzen in lat. Thoraxwand,<br />

BWS und Schulterbereich), löst Völleempfindung im Thorax;<br />

Verbindung: Dies ist ein Punkt der Überschneidung mit dem Milzkanal Mp 21<br />

Richtung des<br />

Angriffs:<br />

Schaden:<br />

Gerade in und leicht nach oben in Richtung des Schlüsselbeins.<br />

Die Lungenpunkte verursachen alle einen großen Schaden. Lu 1 verursacht<br />

einen starken lokalen Schmerz, der sich aufgrund der Verbindung dieses<br />

Punkts zu Mp 21 langsam über den ganzen Thoraxbereich ausbreitet.<br />

Ein Angriff behindert die Zirkulation von Gu-Qi, das aus Nahrung<br />

und Flüssigkeit besteht.<br />

Also außer der unmittelbaren Wirkung des starken Schmerzes im<br />

ganzen Thoraxbereich, gibt es die langfristige Wirkung auf das Gu-Qi.<br />

Als Ergebnis, dass, obwohl der Empfänger Nahrung aufnimmt, das Qi<br />

von dieser Nahrung nicht umgewandelt wird und zirkulieren kann, wird<br />

der Gesundheitszustand und die Lebensqualität langsam vermindert<br />

Gegenmaßnahme: Lu 1<br />

Anwendung:<br />

kontraleteral mit Akupressur behandeln.<br />

Angriff mittels Druck auf Lu 5, und Ellenbogentechnik leicht nach oben auf<br />

Lu 1 oder diagonaler gerader Fauststoß. Wie Abb. 1 u. 2<br />

54


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Lu 5<br />

Lokalisation<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

Verbindung:<br />

Richtung des Angriffs:<br />

Schaden<br />

Gegenmaßnahme<br />

Chize) Teich am Ellenbogen“<br />

Ellenbeugefalte, radial der Bizepssehne;<br />

Reguliert das Lungen-Qi, beseitigt Lungen-Hitze,<br />

Schmerzen im Ellenbogen u. Arm, entspannt die Sehnen,<br />

Spannungsgefühl im Thorax, Husten, Asthma, Halsschmerzen, schleimlösend,<br />

Mastitis, Psoriasis, Unterstützung der Harnblase (öffnet Wasserwege)<br />

keine<br />

In die Tiefe und Richtung Ellenbogen.<br />

Dieser Punkt kann großen Schaden am ganzen System verursachen<br />

und zu einem K.O. führen.<br />

Ein starker Angriff kann auch ein Gehirnschaden hervorrufen. Weil<br />

dies ein Punkt ist, der das Lungen Qi dann stark beeinträchtigt, wenn er<br />

angegriffen wird anstatt ihm zum Heilen zu verwenden. Und da die Lungen<br />

Teil des Kontrollsystems des Körpers ist, verliert sie diese Funktion<br />

sofort.<br />

Sedierende Stimulation des kontralateralen Punktes mittels Nadel, dies<br />

tonisiert das Lungen-Qi und lässt es wieder zurückkehren. Sogar Fingerdruck<br />

funktioniert bis zu einem gewissen Grad. Der Patient fühlt eine<br />

unmittelbare Energiewoge in den Lungen und auf diese Art gewinnt<br />

er die Kontrolle zurück<br />

55


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

56


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Dickdarmmeridian<br />

Gekoppeltes Organ: Maximalzeit: Alarmpunkt Zustimmungspunkt:<br />

Lunge ⌫ Di 4 5-7 Uhr Ma 25 Bl. 25<br />

Meridian Element: Meridianpunkte:<br />

Yang Meridian Metall 20<br />

Bedeutung TCM:<br />

Der Dickdarm ist ein Yangorgan, und sein Gegenstück als Yin-Organ ist die Lunge. Die offizielle<br />

Rolle des Dickdarms ist das Ausscheiden von Stoffwechselendprodukten.<br />

Der Dickdarm erhält den "Abfall“ vom Dünndarm. Es absorbiert die Flüssigkeit und dann verwandelt<br />

den Rest in auszuscheidenden Kot. Der After wird von Niere jing kontrolliert und wird die "Tür von<br />

Festigkeit" genannt.<br />

Somit kontrolliert der Dickdarm die Weiterleitung des Verdauungsbreis und die Ausscheidung der<br />

Stoffwechselendprodukte.<br />

Der Dickdarm hat auch noch andere Pflichten als das Ausscheiden von Stoffwechselendprodukten. Er<br />

ist auch dafür verantwortlich, verschwenderische Gedanken zu steuern. In der Tat kann Verstopfung<br />

manchmal damit verwandt sein, sich an verschwenderische Gedanken und Gewohnheiten zu<br />

klammern und sich somit selbst im Weg zu stehen.<br />

57


Bedeutung Dian xue:<br />

H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Im Dian xue gibt es mehrere wichtige Punkte des Dickdarmmeridians, die zur Anwendung kommen.<br />

Sehr wichtige Punkte sind Di 4 und Di 10, Di 17 und 18 sind sehr gefährliche Punkte, während Di 19<br />

eine ausgezeichnete "elektrische" Wirkung besitzt.<br />

Di 4<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

(Hegu) "Talverbindung“<br />

höchster Punkt des Muskelbauches, der beim Aneinanderlegen<br />

von Daumen und Zeigefinger entsteht;<br />

Vertreibt äußere pathogene Faktoren (v.a. Wind), klärt und entfernt<br />

Lungen-Hitze, transformiert und reguliert Feuchtigkeit, macht die Meridiane<br />

durchgängig und leitet Obstruktionen aus, beruhigt den Geist;<br />

wichtigster analgetischer Punkt für Schmerzen im gesamten Körper,<br />

Fernpunkt Kopfbereich, Migräne, Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie,<br />

Zahnschmerzen, Augenerkrankungen, Heuschnupfen, Erkältungskrankheiten,<br />

Fieber, rezidiv. Epistaxis, Amenorrhö, Ellenbogen,<br />

Schulter-Armsyndrom, HWSSyndrom, schmerzarme Geburt, abdominale<br />

Schmerzen, Obstipation, Kolitis, Diarrhö, Geschwüre der Mundschleimhaut,<br />

Vorbereitung der Zervikalsyndrommassage, Akupunkturanästhesie,<br />

vertreibt äu1eren Wind / Kälte / Feuchtigkeit., öffnet<br />

Körperoberfläche<br />

Verbindungen: Übergang (luo) von Lu 7,<br />

Richtung des Angriffes<br />

Schaden:<br />

Gerade in die Tiefe<br />

Dieser Punkt ruft einen Schaden an Qi und lokalen Schmerz hervor.<br />

Weiterhin kann dieser Punkt geistige Verwirrung hervorrufen. Er<br />

schädigt Herz, Lunge und Dickdarm und kann tödlich sein.<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Anwendung:<br />

Akupressur und Massage nach distal des kontralateralen Punktes.<br />

Einzeltechnik oder zum Lösen von Grifftechniken. Punkt kann<br />

auch mit einem spitzen Gegenstand geschlagen werden, dann kann<br />

der Angriff tödlich verlaufen.<br />

58


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Di 5<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

(Yangxi) „Yang-Schlucht“<br />

an der radialen Seite des Handgelenkes;<br />

Vertreibt Wind und Feuer<br />

Vorbereit. zur Zervikalsyndrommassage, Arthritis bzw. Schmerzen<br />

des Handgelenkes, Augenerkrankung, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen,<br />

übermäßiges Schwitzen;<br />

Verbindungen:<br />

keine<br />

Richtung des Angriffs:<br />

Schaden:<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Anwendung:<br />

Normalerweise wird dieser Punkt, mittels Druck, als ein Handgelenksschloss<br />

zusammen mit Dü 2 u. Dü 5 verwendet.<br />

Es erfolgt ein "natürlicher" Kurzschluss mit Dü 2, der gro1e<br />

Schmerzen verursacht und den Angreifer in die Knie zwingt. Bei kräftig<br />

ausgeführter Technik können Finger brechen.<br />

Sobald der Druck auf beide Punkte freigegeben wird, hört die Wirkung<br />

dieser Kopplung auf, aber der Schaden am Handgelenk und<br />

Fingern ist schon erfolgt.<br />

Abwehr von Grifftechniken mit Druck auf Di 5 u. Dü 2 in dem die<br />

Hand des Gegners mit dem Daumen auf Dü 2 und Zeigefinger o.<br />

Mittelfinger auf Di 5 Druck ausübt. Hierbei wird zusätzlich das<br />

Handgelenk nach unten gehebelt. Eine weitere Möglichkeit ist der<br />

direkte Schlag mit der Handkante (Anwendungen aus Kranich-<br />

Technik). Wie Abb. 9 – 12.<br />

59


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

60


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Di 10<br />

(Shousanli) “Drei Entfernungen am Arm”<br />

Lok.: 2 Cun distal von Di 11;<br />

Funktion:<br />

Vertreibt Wind, harmonisiert den Magen, reguliert die Darmfunktion;<br />

Indikation:<br />

Verbindungen:<br />

Richtung des Angriffes:<br />

Schaden:<br />

Testpunkt für bestehende Obstipation (Druckdolent), Tremor, Lähmung,<br />

Schmerzen Arm+Schulter, abdominale Schmerzen, Diarrhö,<br />

Hemiplegie. Moxa tonisierend<br />

keine<br />

Der Punkt kann direkt, leicht nach oben oder leicht abwärts geschlagen<br />

werden, da er dann verschiedene Reaktionen verursacht. Weiterhin<br />

kann der Punkt mittels Druck stimuliert werden, man verliert damit die Fähigkeit<br />

die Faust zu schließen.<br />

Dieser Angriff lähmt den Arm und in seltenen Fällen kann es zu Herzstillstand<br />

führen. Er bewirkt eine Druckwelle im Arm die Richtung<br />

Oberkörper zunimmt und es verursacht ein K.O., wenn er stark<br />

genug geschlagen wird.<br />

Normalerweise wird er mit Ma 9 für einen Todesschlag verwendet! Dieser<br />

Punkt beeinflusst den ganzen Di- Meridian besonders um den Arm, den<br />

Hals und das Gesicht herum, dies ist der Grund warum Ma 9 wirklich<br />

gut mit diesem Punkt zusammenarbeitet.<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Wenn der Punkt leicht aufwärts geschlagen wird, verliert der abdominale<br />

(Bauchraum) Körperbereich Qi, und es entsteht Übelkeit. Wenn er<br />

leicht abwärts (den Unterarm in Richtung der Finger hinunter) geschlagen<br />

wird, fangen die Gedärme sofort an zu arbeiten! Wenn er<br />

mehrere Tage in diese Richtung massiert wird, kann es zu Unterleibskrämpfen,<br />

Lähmung des Armes und Durchfälle führen.<br />

Wenn die Richtung des Angriffes nicht bekannt ist, werden Di 1 und<br />

Di 4 mit Akupressur behandelt. Für eine Aufwärtstechnik wird Di 4<br />

benutzt. Für eine Abwärtstechnik wird der kontralateralen Punkt mit<br />

etwas Druck in die gleiche Richtung massiert. Wenn der Angriff gerade<br />

war, wird mit dem Knöchel Di 1 massiert<br />

Anwendung:<br />

Er greift mit einer geraden Rechten an, es erfolgt ein Ausweichschritt<br />

zur linken Seite und der Punkt wird mit der rechten Faust<br />

angegriffen. Die linke Handfläche übernimmt seinen Angriff und mit der<br />

Rechten wird direkt Ma 9 wie ein Messerschnitt angegriffen. Dies ist<br />

eine tödliche Kombination. Weiterhin kann er zum Lösen von Grifftechniken<br />

verwendet werden.<br />

Wie Abb. 13 – 16.<br />

61


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

62


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Di 11<br />

(Quchi) „Teich in der Krümmung“<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

Verbindungen:<br />

Richtung des Angriffes:<br />

Schaden:<br />

am lateralen Ende der Ellenbogenfalte;<br />

Vertreibt äußere pathogene Faktoren, leitet pathogenes Feuer<br />

aus, kühlt Hitze u. Blut-Hitze, leitet Feuchtigkeit aus, harmonisier<br />

Blut und Qi;<br />

Homöostatisch, Blutkühlend z.B.: Psoriasis. Immunstimulierend bei<br />

allerg. infektiösen od. fiebrigen Erkrankungen, endokrine Störungen<br />

z.B. Schilddrüse, Hypertonie, abdominale. Schmerzen, Diarrhö,<br />

Obstipation, Schulter/Arm-Syndrom, Tennisellenbogen, Moxa<br />

tonisierend;<br />

keine<br />

Gerade in Richtung des Ellenbogenwinkels.<br />

Dies ist ein Hauptpunkt; er beruhigt und reguliert normalerweise das<br />

ganze System, aber, wenn er mit Hilfe von negativem Qi geschlagen<br />

wird, hat es die entgegengesetzte Wirkung.<br />

Er kann einen psychischen Schaden hervorrufen, aber auch das ganze<br />

Immunsystem des Körpers kann geschwächt werden. Der Punkt<br />

kann auch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Weiterhin<br />

ruft er eine Lähmung des Armes hervor.<br />

Gegenmaßnahme: Massage des kontralateralen Di 11 und Druck auf Di 1.<br />

Anwendung:<br />

Druck zum lösen von Grifftechniken, Schlag mit Faust und<br />

Ellenbogen.<br />

63


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Di 16<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

(Jugu) „Großer Knochen“<br />

In der Vertiefung zwischen dem Schlüsselbeinende und dem Schulterblatt.<br />

.<br />

Macht Meridiane durchgängig, unterstützt die Gele<br />

Halsentzündungen, Heiserkeit, Stroma.<br />

Verbindungen: Punkt des Yangs qiao mai. Es gibt einen internen Pfad zu Dü 12,<br />

Du 14 und Ma 12 und ein Zweig zu Ma 25.<br />

Richtung des Angriffs:<br />

Gerade nach unten nahe dem Schlüsselbein zum Rücken.<br />

Schaden:<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Anwendung:<br />

Es entsteht ein Schaden am Schlüsselbein verbunden mit starken<br />

Schmerzen und Lähmung. Dieser Punkt muss sehr stark manipuliert<br />

werden. Es ist sehr schwer, diesen Punkt zu treffen. Aus diesem<br />

Grund wird ein Handflächenschlag benutzt (obwohl die beste Variante<br />

ist es mit einem Fingerknöchel zu schlagen).<br />

Es wird eine ärztliche Behandlung angeraten, weil das Schlüsselbein<br />

wahrscheinlich gebrochen sein wird. Handfläche auf den Kopfteil um<br />

Du 20 legen und leicht abwärts drücken.<br />

Druck, Schlag mit Handfläche, Fingerknöchel oder Ellenbogen.<br />

Wie Abb. 17.<br />

64


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Di 17<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

Verbindungen:<br />

Richtung des Angriffes:<br />

Schaden:<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Anwendung:<br />

(Tianding) „Himmelsdreifuß“<br />

3 Cun lateral des Schildknorpels und 1 Cun kaudal am hinteren Rand<br />

des M. sternocleidomastoideus; Vorsicht: A. carotis, V. jugolaris interna<br />

und externa, Clobus caroticum (Blutdruckrezeptoren, Einfluss auf<br />

Herzfrequenz);<br />

Klärt Lungen-Qi, unterstützt den Rachen<br />

Vorbereitung Zervikalsyndrom, Halsentzündungen, Heiserkeit,<br />

Stroma<br />

Zusammenkunftspunkt des internen Pfads<br />

In Richtung der Basis des Halses in einem 45 Grad Winkel. Gleiche<br />

Richtung bezüglich Ma 9.<br />

Dies ist einer der gefährlichsten Punkte, der, wenn geschlagen, den<br />

Tod verursachen kann. Das Blut wird blockiert, das Qi wird blockiert,<br />

und das Gehirn erhält einen Schock. Nicht einmal CPR lässt eine<br />

Person wieder aufleben, die an dieser Stelle geschlagen worden ist.<br />

Keine!<br />

Schlag mit Handkante und Faust schneidend, Schlag mit<br />

Unterarm, Druck und gesamten Muskel ergreifen, Würgetechnik.<br />

Abb. 18 Abb. 19<br />

65


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Di 18<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

Richtung des Angriffes:<br />

Schaden:<br />

Gegenmaßnahme<br />

(Futu) ,,Seitlicher Vorsprung“<br />

3 Cun lateral des Adamsapfels zwischen dem sternalen und claviculären<br />

Kopf des M. sternocleidomastoideus Vorsicht: A. carotis;<br />

Reguliert Qi und Blut, zerstreut Ansammlungen, unterstützt den<br />

Rachen.<br />

Halsentzündungen, Husten, Heiserkeit, Asthma bronchiale, Stroma.<br />

Wie Di 17. In Richtung der Basis des Halses in einem 45 Grad Winkel.<br />

Gleiche Richtung bezüglich Ma 9.<br />

Dies ist wieder einer der tödlichsten Punkte. Es ist nahe bei Ma 9, so<br />

dass Sie beide Punkte leicht zu stimulieren und den sofortigen Tod mit<br />

keinerlei Chance der Wiederbelebung verursachen können! Mit diesem<br />

Punkt darf nicht gespielt werden, da sogar ein leichter Schlag großen<br />

Schaden verursachen kann n!<br />

Bei sehr leichter Stimulation kann langfristig Körper und Geist entkoppelt<br />

werden, was zu langfristigen emotionalen Problemen und<br />

einem Globus hystericus führen kann.<br />

Mit sedierender Nadeltechnik des Punktes können die emotionalen<br />

Probleme behandelt werden. Jedoch, wenn dieser Punkt zusammen<br />

mit Ma 9 manipuliert wird, gibt es keine Gegenmaßnahme!<br />

Di 20<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

(Yindxiang) ,,Düfte empfangen“<br />

zwischen der Nasolabialfalte und dem seitlichen Rand des Nasenflügels;<br />

Vertreibt Wind und Wind-Hitze, befreit die Nase.<br />

Indikation:<br />

Rhinitis (auch allergisch), Epistaxis, Sinusitis, Erkältungskrankheiten, verstopfte<br />

Nase, eingeschränkte. Atmung, Fascialisparese, Trigeminusneuralgie,<br />

Tics, Zahnschmerzen, eliminiert äußeren Wind.<br />

Verbindungen: Interner Pfad zu Ma 1 und Gb 14.<br />

Richtung des Angriffs:<br />

Schaden<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Anwendung<br />

Gerade neben der Nase nach innen.<br />

Dieser Punkt verursacht einen starken elektrischen Impuls der zum<br />

K.O. führen kann. Es ist kein Todespunkt, aber er genügt als Argument<br />

um aufzuhören.<br />

Dieser Punkt wird mehr zum Heilen verwendet. Eine Gegenmaßnahme<br />

ist nicht notwendig.<br />

: Schlag mit Fingerknöchel entgegen dem Uhrzeigersinn und in diagonaler<br />

Richtung zu Di 20.<br />

66


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

67


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

68


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Magenmeridian<br />

Gekoppeltes Organ: Maximalzeit: Alarmpunkt: Zustimmungspunkt:<br />

MP ⌫ Ma 40 7-9 Uhr Ren 12 Bl 21<br />

Meridian Element Meridianpunkte<br />

Yang Meridian Erde 45<br />

Bedeutung TCM<br />

In der TCM ist der Magen ein Yang-Organ und gehört zum Element Erde. Der Magen trennt die Nahrung<br />

in ihre klaren und trüben Bestandteile. Der klare Teil gelangt zu Milz-Pankreas und der Trübe zum<br />

Dünndarm.<br />

Bedeutung Dian xue<br />

Der Verlauf des Magenmeridians beginnt am Kopf, an dem sich auch<br />

viele Punkte des Meridians befinden. Am Kopf sind diese Punkte, aus<br />

Sicht der Kampfkunst, leicht zugänglich. Grundsätzlich, wenn ein Magenpunkt<br />

negativ manipuliert wird, beschädigt es die "Erde" des Empfängers<br />

und unterbricht die Verbindung zu dieser. Dies kann sehr starke Übelkeit<br />

verursachen, so stark, dass der Geschädigte sich hinlegen muss.<br />

Der gefährlichste Teil des Magenmeridians ist der Halsbereich, wo eine<br />

Anzahl von Punkten leicht den Tod verursachen können, wenn in<br />

die richtige Richtung geschlagen wird kann sogar ein sehr leichter<br />

Schlag ein K.O. verursachen.<br />

Der Punkt Ma 9 sitzt direkt über dem Carotissinus,dort verläuft ach der N.<br />

vagus. Dieser Nerv besitzt im Dian Xue eine bedeutende Rolle. Er ist der 10. Hirnnerv und innerviert<br />

bzw. beeinflusst bedeutende Strukturen im Körper wie Herz, Bronchien und Verdauungstrakt.<br />

(3) – N. vagus<br />

(7) – Sinus caroticus (Pressorezeptoren Glomus caroticum<br />

Der Magen ist der Milz bei seiner Funktion, zu transportieren und umzuwandeln behilflich. Das Milz-Qi<br />

bewegt sich nach oben, während sich des Magen-Qi nach unten bewegt, so dass sich beide<br />

untereinander im Erdelement ausgleichen. Der Magen zeigt seine Funktion am Zahnfleisch.<br />

69


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Ma 1<br />

Lokal.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

(Chenqi) "Tränensammler“<br />

Direkt unter der Pupille beim ,,Geradeausblick“ zwischen Augapfel und<br />

Infraorbitalrand.<br />

Vertreibt pathogene Faktoren wie Wind, leitet Feuer aus, stärkt die Augen.<br />

Augenerkrankung, Tränenfluss, Fazialisparese, Tics<br />

Verbindungen Di, LG, Gb-Meridian. Es gibt eine interne Verbindung von Di 20 zu Bl 1<br />

und dann Ma 1.<br />

Richtung des Angriffs Ma 1 wird immer zum unteren Augenrand, mit einem Schlag von geringer<br />

Oberfläche (Fingerknöchel), angegriffen.<br />

Schaden:<br />

Gegenmaßnahme<br />

Anwendung:<br />

Ma 1 ist einer der empfindlicheren Punkte und wird sogar schon mit einem<br />

leichten Schlag in diesen Bereich geschädigt. Schon ein leichter Schlag<br />

kann äußerste Übelkeit verursachen. Ein mittelstarker verursacht einen<br />

K.O, und ein starker Schlag kann den Tod verursachen. Die Leber wird<br />

auch von einem Angriff zu Ma 1 beeinflusst. Die Leber kontrolliert die<br />

Augen und alles was im Bereich des Auges geschieht, hat Einfluss auf<br />

die Leber.<br />

Pe 6 (Neigwan) aufwärts massieren.<br />

z.B. Angriff mit einer Geraden – Abwehr mit linker Hand – Angriff mit<br />

Rechts zu Ma 1. Wie Abb.<br />

Ma 6<br />

(Jaiche) ,,Kieferknochenmechanik“<br />

Lok.: Bei fest zusammengepresstem Kiefer auf der höchsten Erhebung des M.<br />

masseter;<br />

Funktion:<br />

Vertreibt Wind, öffnet das Kiefergelenk, reguliert Qi;<br />

Indikation<br />

Verbindungen:<br />

Kiefergelenksarthritis, Wangenschwellung, Zahnschmerzen, Paresen im<br />

Gesichtsbereich;<br />

Gallenblase.<br />

Richtung des Angriffs<br />

Schaden:<br />

Gegenmaßnahme:<br />

In einem Winkel von etwa 45 Grad in Richtung des Rückgrats<br />

Alle Angriffe zu diesem Punkt sind gefährlich. Zuallererst verursacht ein<br />

Schlag zu Ma 6 ein unmittelbares K.O. Dieser Schlag verursacht eine<br />

Erschütterung des Gehirns und einen Schock auf den Nerv. Die führt in<br />

den meisten Fällen zu Übelkeit, Bewusstlosigkeit und Gedächtnisverlust.<br />

Die Folge solch eines Angriffes ist ein schweres Trauma des Gehirns. Der<br />

Verletzte muss unter ständiger Beobachtung bleiben und weiterführender<br />

ärztlicher Behandlung zugeführt werden. Das genaue Ausmaß<br />

dieses Traumas kann man nur mittels EEG feststellen. Die ersten 24<br />

Stunden nach der Verletzung sind sehr kritisch, da sich der Bewusstseinszustand<br />

in dieser Zeit verändern kann. Deshalb klinische<br />

Beobachtung<br />

Überbrückend bei Bewusstlosigkeit – Schlag mit Spitzem Gegenstand<br />

zu Niere 1 und Gb 20 in Richtung des Schädels massieren.<br />

Anwendung: Alle Fausttechniken. Oder wie Abb. 20 u. 21.<br />

70


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Abb. 20 Abb. 21<br />

Ma 9<br />

Lok.:<br />

Funktion:<br />

Indikation:<br />

Verbindungen:<br />

Richtung Angriff:<br />

Schaden<br />

(Renying) „Dem Menschen willkommen<br />

Auf Höhe der Schildknorpeloberkante am Vorderrand des M. sternocleidomastideus,<br />

oberhalb der Carotispulsation.<br />

Macht Meridiane durchgängig, reguliert Qi und Blut, kühlt Hitze;<br />

Halsentzündungen, Struma, Asthma bronchiale, Schwindel, Hyper-/ Hypotonus<br />

Blase.<br />

In einem Winkel von 45 Grad in Richtung des Rückgrats.<br />

Ma 9 ist einer der Hauptpunkte des Dian Xue. Es ist leicht, ihn zu erreichen, und<br />

seine Wirkung ist verheerend. Sie erstreckt sich von einem leichten Schlag,<br />

der ein K.O. verursachen, kann bis hin zu einem starken Schlag, der tödlich<br />

verlaufen kann. Ma 9 befindet sich direkt über dem Karotissinus. Der Karotissinus<br />

ist ein Druckrezeptor, der dafür verantwortlich ist, eine Zunahme des Blutdruckes<br />

wahrzunehmen. Wenn er diese Zunahme wahrnimmt, sendet er ein Signal<br />

über den N. vagus an das vasomotorische Zentrum des Gehirns, das ein Vasodilatation<br />

und Verlangsamung der Herzfrequenz initiiert, um den Blutdruck zu<br />

Normalwerten zu senken. Zum Beispiel kann ein Geschädigter mehrere Jahre<br />

später, an einer Verletzung der Intima der Halsschlagader (daher das "verschobene<br />

Todesberührung " Phänomen) verursacht durch den Schlag sterben. Es ist<br />

eine medizinische Nachgewiesen, das ein Schlag zu Ma 9 der rechten Seite<br />

eine grö1ere Wirkung hat als zur linken Seite. Eine wissenschaftliche Erklärung<br />

gibt es hierfür nicht, aber die TCM und Dian Xue kann es erklären. Die rechte<br />

Seite des Körpers ist Yang und steht für alles Aktive.<br />

Gegenmaßnahme Überbrückend bei Bewusstlosigkeit – Schlag mit spitzem Gegenstand zu Niere 1<br />

und Gb 20 in Richtung des Schädels massieren. Ansonsten CPR!<br />

Anwendungen:<br />

Es gibt viele Arten, Ma 9 anzugreifen, dass diese Methode einer der Besten ist.<br />

Angriff mit rechtem Haken – Abwehr mit linker Hand, rechte Seite Schlägt mit<br />

Handkante oder Unterarm schneidend. Eine sehr gute Methode ist noch, mit<br />

Muskelgreifen diesen Punkt zu stimulieren. Wie Abb. 22<br />

71


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Abb. 22<br />

72


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

K U A T S U<br />

73


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

„Kuatsu“, welches aus den beiden Schriftzeichen „Kua“, für Leben, und „Tsu“, für Kunst oder Technik,<br />

zusammen gesetzt ist, kann als Technik des Lebens, Rückkehr des Lebens oder Wiederbelebung<br />

verstanden werden.<br />

Kuatsu hat sich während Jahrhunderten im fernen Osten entwickelt, in Japan vermutet man die Entstehung<br />

im 17. Jahrhundert. Auf Okinawa, in China und Korea kannte man diese Techniken jedoch<br />

schon lange vorher. Das Kuatsu gehörte zu jenen geheimen Künsten, welche nur mündlich vom Lehrer<br />

auf seinen engsten Schüler übertragen wurden. Kuatsu (od. Kappo) ist ein Teilbereich des Seifuku<br />

Jutsu (Kunst des Heilens) und behandelt die Wiederbelebung aus Ohnmachten aller Art.<br />

Kuatsu basiert auf einer Schock-Gegenschock- Wirkung. Wenn der Organismus durch äußere Einwirkung,<br />

z.B. einem Schlag, so sehr beeinflusst wird, dass z.B. der Kreislauf zusammenbricht, ist dies die<br />

Folge eines Schocks.<br />

Während bei diesem ersten Schock die Lebensfunktionen zusammenbrechen, kann durch einen<br />

nachfolgenden, zweiten Schlag ein neuer Schock ausgelöst werden, welcher diesem Zusammenbruch<br />

entgegenwirkt. Kuatsu beinhaltet das Wissen über die Lage der Körperregionen, mit welchen durch<br />

Schlag, Tritt, Massage oder Druck eine Körperreaktion ausgelöst werden kann, welche den Zustand<br />

von Schmerzen, Ohnmacht oder sogar Tod abwenden kann. Während die Kampfkünste in Europa<br />

einen wahren Boom erlebt haben, blieb Kuatsu verhältnismäßig unbekannt. Dementsprechend stand<br />

die Medizin den Kuatsutechniken lange Zeit eher kritisch gegenüber. Erst nach und nach konnten sich<br />

einzelne Techniken durchsetzen; so basiert beispielsweise die Mund-Mund oder Mund-Nase-<br />

Beatmung auf einer Kuatsumethode, welche bereits im 17. Jahrhundert in Japan niedergeschrieben<br />

und angewandt wurde. Während die Europäer in den Sechzigern noch darüber lächelten, gehört sie<br />

heute zur Basis in der Nothilfe.<br />

Zwei bedeutende Namen in der Schweizer Kuatsu Geschichte sind Dr. med. Felix Hess, welcher einer<br />

der ersten war, welcher mit Kuatsu gearbeitet hat, und Robert Käsermann. Als offizieller Kuatsuexperte<br />

des Schweizerischen Judo- und Budoverbandes trug er viel zur Veröffentlichung der Kuatsutechniken<br />

bei. 1970 schrieb Robert Käsermann:<br />

“In einem speziellen Seminar in Anwesenheit der Basler Professoren Prof. Dr. Hans Weber, Prof. Dr.<br />

Heinrich Thölen und Prof. Dr. Alfred Pletscher und weiterer Mediziner, habe ich meinen eigenen Sohn<br />

in einem rein medizinischen Experiment erwürgt.<br />

Der medizinische Tod wurde durch Prof. Pletscher persönlich festgestellt. Nach genau 68 Sekunden<br />

holte ich meinen Sohn durch eine Kuatsu – Methode wieder ins Leben zurück. “<br />

Prof. Masayoshi-Hido von der Universität Osaka; erhielt von der japanischen Regierung den Auftrag,<br />

die Kuatsu Methoden medizinisch-wissenschaftlich zu untersuchen. Er erklärte danach wörtlich:<br />

:<br />

“Die von mir untersuchten Kuatsumethoden sind BESSER, als unsere medizinischen.”<br />

74


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Funktionsweise des Kuatsu<br />

Die Kuatsu-Techniken basieren auf dem Prinzip:<br />

„Schock und Gegenschock“.<br />

Daraus schließt, dass mit der Kuatsu-Anwendung ein Gegenschock auf einen vorangegangenen<br />

Schock per Nervenbahnen erfolgt.<br />

Mit Kuatsu nutzt man die Möglichkeit, bestimmte Nervenzentren und Akupunkturpunkte mittels Stoß,<br />

Druck oder Streichmassagen<br />

zu reizen und fehlende durch manuell gesetzte Reize zu ersetzen.<br />

Kuatsu-Techniken<br />

stellen alle eine Erste-Hilfe-Maßnahme dar.<br />

Sie ersetzen jedoch nicht allgemeine wiederbelebende<br />

Maßnahmen oder die in den meisten Fällen notwendige<br />

anschließende ärztliche Behandlung!<br />

Die Techniken müssen unter Umständen so lange ausgeführt<br />

werden, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.<br />

75


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Das Nervensystem<br />

Das Zentralnervensystem<br />

Das Gehirn und Rückenmark bilden das Zentralnervensystem. Von hier aus laufen Nervenfortsätze in die<br />

Peripherie (efferente Fasern). Aus der Peripherie (afferente Fasern) werden Signale vom ZNS übernommen,<br />

gespeichert, verarbeitet und zu motorischen Signalen umgewandelt.<br />

Das vegetative Nervensystem (autonom)<br />

Es umfasst Teile des peripheren Nervensystems und des zentralen Nervensystems. Es wird zwischen<br />

einem Parasympatischen und Sympatischen Anteil gegliedert. Es dient der Steuerung der unwillkürlichen<br />

Abläufe im Körper, wie Herz, Lunge, Blutgefässe, Darm und Harnblase.<br />

Das periphere Nervensystem<br />

Die Nerven des peripheren Nervensystems stellen die Verbindung zwischen dem zentralen Nervensystem<br />

und der Körperperipherie her. Sie verbinden das Gehirn oder Rückenmark mit Muskeln,<br />

Haut und Sinnesorganen.<br />

76


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Notfallmaßnahmen<br />

Auffinden einer Person<br />

B – Bewusstsein - bei vorhandener Atmung und Puls, stabile Seitenlage; ständige Vitalzeihenkontrolle!<br />

A – Atmung – bei vorhandenem Puls, Beatmung (ca. 16 X pro Minute) unterständiger Pulskontrolle!<br />

P – Puls – keine Atmung, kein Puls – sofort CPR – 1 Helfermethode 2 X Beatmung und 15 X Herzdruckmassage,<br />

2 Helfermethode 1 X Beatmung (Initial 2 X ) und 5 X Herzdruckmassage<br />

Prüfung des Bewusstseins<br />

⇒ Ansprechen und Rütteln,<br />

⇒ Orientierung nach Ort, Raum, Zeit - Schmerzreiz<br />

Schweregrade von Bewusstseinsstörungen<br />

⇒ Benommenheit<br />

(leichte Bewusstseinstrübung). Es tritt eine Verlangsamung des Denkens und Handelns auf.<br />

Außerdem kommt es zu einer erschwerten Orientierung, zu Wortbildungsstörungen, zu einer<br />

Herabsetzung der Wahrnehmung und zu einer Verminderung der Merk- und der Geistigen<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

⇒ Somnolenz<br />

(starke Bewusstseinstrübung). Zusätzlich zu den vorgenannten Symptomen kommt es zu<br />

Schläfrigkeit, aus der der Betroffene allerdings durch äußere Reize geweckt werden kann.<br />

⇒ Sopor<br />

(weitgehende Reaktionslosigkeit). Es handelt sich hierbei um einen schlafähnlichen Zustand, aus<br />

dem der Betroffene durch äußere Reize nicht mehr voll geweckt werden kann. Nur sehr starke<br />

Reize, vor allem Schmerzreize, können noch eine Reaktion, beispielsweise eine Abwehrbewegung,<br />

auslösen. Spontane Aktionen fehlen jedoch völlig.<br />

⇒ Koma<br />

(tiefste Bewusstlosigkeit). Es handelt sich um eine sehr tiefe Bewusstlosigkeit, bei der auch<br />

auf stärkere Schmerzreize hin keine Reaktion mehr erfolgt.<br />

77


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Prüfung der Atmung<br />

⇒ Freimachen der Atemwege<br />

Hierzu entfernt der Helfer alle sichtbaren Fremdkörper aus dem Mund, weiterhin erfolgt ein überstrecken<br />

des Kopfes Nackenwerts. Diese Maßnahme wirkt der Verlegung der Atemwege durch die nach hinten<br />

gerutschte Zunge bei Bewusstlosigkeit entgegen<br />

⇒ Prüfung der Atmung<br />

Um die Atemfunktion zu prüfen, beugt der Ersthelfer seine Wange über Mund und Nase des Betroffenen<br />

und blickt gleichzeitig auf dessen Brustkorb.<br />

⇒ Prüfung des Kreislaufs<br />

Zur Prüfung des Kreislaufs eignet sich am besten die Pulskontrolle. Ist der Betroffene ansprechbar,<br />

prüft der Helfer den Puls am Handgelenk. Beim Bewusstlosen tastet er den Puls an der<br />

Halsschlagader (A. carotis communis).<br />

Es sollten niemals beide Halsschlagadern gleichzeitig<br />

Getastet werden!<br />

Bei fühlbarem Puls wird nun mit der Atemspende<br />

begonnen, bei Pulslosigkeit mit CPR!<br />

78


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Stabile Seitenlage<br />

Bei bewusstseinsgestörten Klienten kann in Folge abnehmender Schutzreflexe Mageninhalt oder Blut<br />

tief in die Atemwege gelangen und im Extremfall zu einem Atemstillstand führen. Außerdem erschlafft<br />

die Muskulatur, so dass die Zunge in den Rachen zurückfallen und die Atemwege verlegen kann.<br />

Ständige Überwachung des Bewusstseinszustandes !<br />

79


Reanimation<br />

H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Beatmung<br />

Die Atemspende erfolgt vorzugsweise durch Mund zu-Nase-<br />

Beatmung. Falls die Nase verletzt oder beim beatmen nicht durchlässig<br />

ist, kann der Helfer auf die Mund-zu-Mund-Beatmung ausweichen.<br />

Es ist vorteilhaft mit einer Beatmungsmaske zu beatmen!<br />

Herzdruckmassage<br />

Voraussetzung für die erfolgreiche Herzdruckmassage ist eine harte<br />

Unterlage. Außerdem wird der Brustkorb frei gemacht, um den richtigen<br />

Druckpunkt für die Herzdruckmassage aufzufinden. Druckpunkt:<br />

⇒ 2 QF von Sternumspitze,<br />

⇒ Mammillarlinie bei Männern<br />

Für eine erfolgreiche Herdruckmassage bei einem Erwachsenen<br />

muss 80 – 100-mal pro Minute „gedrückt“ werden. Der Helfer muss<br />

dabei das Brustbein etwa 4 – 5 cm tief eindrücken.<br />

80


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Rettungskette<br />

Der Ablauf der Hilfeleistungen bei einem Notfall außerhalb des Krankenhauses kann wie eine Kette<br />

gesehen werden, die aus fünf Gliedern besteht. Jedes Glied und vor allem das lückenlose Ineinandergreifen<br />

der einzelnen Glieder ist für das Überleben des Patienten in gleichem Maße entscheidend.<br />

Wie die Abbildung zeigt, ist der Ersthelfer, also derjenige, der als erster an der Unfallstelle erscheint<br />

und oftmals Laie ist, im Bereich der ersten drei Kettenglieder tätig und leistet so einen entscheidenden<br />

Beitrag zur Rettung des Betroffenen.<br />

Die in diesem Skript gewählte Darstellung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle des<br />

Laien und widmet deshalb den drei wichtigsten Schritten der Laienhilfe, nämlich:<br />

⇒ den Sofortmaßnahmen,<br />

⇒ der Betätigung des Notrufs und der Ersten Hilfe jeweils ein eigenes Glied.<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Das erste Glied der Kette besteht in den sofort am Notfallort zu ergreifenden Maßnahmen.<br />

Hierzu zählen:<br />

⇒ Feststellen eines Notfalls<br />

⇒ Absichern der Unfallstelle und<br />

⇒ Retten des Verunglückten aus der Gefahrenzone (Bergung des Betroffenen).<br />

Notruf<br />

Die medizinischen Möglichkeiten des Ersthelfers sind begrenzt. Deshalb benachrichtigt er über<br />

den Notruf möglichst schnell professionelle Hilfe. Falls möglich beauftragt er hiermit einen weiteren<br />

Helfer (etwa einen der sich meist rasch einfindenden Schaulustigen); ist er allein, meldet er den<br />

Notfall selbst. Der Notruf kann über Telefon, über die Funknetze von Linienbussen oder Taxen, über<br />

die Notruftelefone an Fernstraßen sowie an Polizei und Feuerwehrrufsäulen getätigt werden. Hinweise<br />

auf Meldeeinrichtungen sind an den Leitpfosten der Autobahnen sowie auf speziellen Hinweisschildern<br />

angebracht. Der Notruf sollte bei der Polizei (110) oder direkt beim örtlichen Rettungsdienst<br />

(geplant bundeseinheitlich 19222) erfolgen. Jeder Notruf muss die folgenden fünf Punkte umfassen<br />

(5 x W):<br />

Wo<br />

Haus-<br />

Was<br />

Wie viele<br />

Welche<br />

Wann?<br />

geschah es? Durch eine genaue Angabe des Unfallortes mit Straße und<br />

nummer kann sich der Rettungsdienst unnötiges Suchen ersparen.<br />

geschah? Kurze Beschreibung der Unfallsituation.<br />

Verletzte?<br />

Art von Verletzungen?<br />

81


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Erste Hilfe<br />

Als drittes Glied der Rettungskette folgt die Erste Hilfe. Die Erste Hilfe umfasst die Prüfung der Vitalfunktionen,<br />

beim bewusstlosen Patienten mit Herz-Kreislaufversagen die kardiopulmonale Reanimation<br />

(Atemspende und Herzmassage) beim atmungs- kreislaufstabilen Verunglückten vor allem<br />

die bequeme und verletzungsgerechte Lagerung.<br />

Außerdem gehören zur Ersten Hilfe:<br />

Die Schockbekämpfung<br />

Die Suche nach Verletzungen (- 26.4.4)<br />

Die Blutstillung (- 26.4.5)<br />

Das Anlegen von Verbänden<br />

⇒ Die Ruhigstellung von Knochenbrüchen<br />

⇒ Die ,,menschliche", kontinuierliche Betreuung (,,seelische erste Hilfe").<br />

82


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Wachmacher<br />

Wenn einer deiner Partner versehentlich K.O. gegangen ist, und seine Vitalzeichen noch stabil sind,<br />

hast Du folgende Möglichkeiten um Ihn wieder in unsere Welt zurückzuholen (sofern Du das willst,<br />

und das solltest Du wollen, denn Du könntest der Nächste sein). Diese Methoden ersetzen keine<br />

weiterführende ärztliche Behandlung, sie sollten nur zu Überbrückung dienen!<br />

Ein ganz spezieller Punkt zur Energiebeschleunigung ist "Niere 1". Dies ist<br />

der einzige Punkt auf der Fußsohle<br />

Er liegt in der Mitte des Fußes, unmittelbar hinter dem Fußballen. Die Niere<br />

ist nach asiatischer Vorstellung ein Hüter der Lebensenergie. Niere 1 ist ein so genannter<br />

Wiederbelebungspunkt, der durch einige (5-15) Schläge mit den Mittelfingerknöcheln<br />

angesprochen werden sollte. Dies soll die Energiereserve mobilisieren<br />

Es gibt Punkte und Regionen am menschlichen Körper, die prädestiniert sind, eine Person wieder<br />

"zu erwecken". Einer der wichtigsten Punkte ist der Nervus accesorius.<br />

Das ist der 11. Gehirnnerv, der eigentlich nur eine rein motorische<br />

(für die Bewegung zuständig) Funktion erfüllt. Behandle deinen Partner<br />

auf der nicht betroffenen Seite. Wurde er auf der linken Seite<br />

ausgeknockt, bearbeite den Nerv auf der rechten Seite. Schlage mit<br />

der flachen Hand auf die seitliche Halsgegend unterhalb des Ohres<br />

ca. 2-3-mal. Der Nerv verläuft und zwischen dem Trapezmuskel und<br />

dem Kopfwendermuskel.<br />

Die nächste Möglichkeit besteht darin die Punkte Gallenblase 20 gleichzeitig in Richtung zum Gehirn<br />

zu massieren. Gallenblase 20 ist einer der besten Wiederbelebungs- und Wachmacherpunkte überhaupt.<br />

Merke Dir diesen Punkt genau, denn Du wirst ihn oft gebrauchen können. Gallenblase 20 liegt<br />

zwischen dem Sternocleidomasttoideus (Kopfwendermuskel), und dem muscelus trapecius (Trapezmuskel)<br />

genau am Schädelansatz.<br />

83


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Kuatsu bei Kreislaufproblemen<br />

Ursachen:<br />

⇒ Konditionsmangel<br />

⇒ schlechte Luft in der Sporthall<br />

⇒ Erkältungskrankheiten<br />

⇒ Training den Witterungsbedingungen nicht entsprechend angepasst - Menstruation<br />

⇒ zu wenig Flüssigkeitszufuhr<br />

⇒ Magenprobleme (vagus)<br />

⇒ Ozon<br />

Symptome:<br />

⇒ Übelkeit<br />

⇒ Schwindel<br />

⇒ kalter Schweiß - Gänsehaut<br />

Kuatsu:<br />

⇒ Betroffenen an die frische Luft bringen (wenn möglich)<br />

⇒ Flüssigkeitszufuhr<br />

⇒ kaltes Wasser über die Handgelenke bzw. kalte Umschläge in den Nacken - 30 Grad Lagerung<br />

mit den Beinen nach oben<br />

⇒ später, mit Unterstützung, auf der Stelle treten – Aktivierung der Muskelpumpe - bei Magenproblemen<br />

– entlastende Lagerung<br />

Ni. 1<br />

Lok.: unter der Fußsohle in einer Vertiefung, die bei der Plantarflektion der Zehen<br />

entsteht;<br />

Wirk.: Notfallpunkt, Schwindel, Hitzeschlag, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle,<br />

Hypertonus (milde Stimulation um den Blutdruck zu senken), Schock (starke<br />

Stimulation um den Blutdruck zu heben)<br />

84


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Du 26 (Renzhong) „Wassergraben“<br />

Lok.: unterhalb der Nase;<br />

Wirk.: Tics der Augen- u. Mundmuskulatur, Gesichtsödeme,<br />

Kopfschmerzen, akute LWS-<br />

Beschwerden, Kollaps, kindliche Krampfanfälle, Epilepsie, Hitzschlag,<br />

Angstzustände, Hauptpunkt bei Fieber, öffnet die<br />

Sinnesorgane, stellt das Bewusstsein wieder her, Narkoseüberhang<br />

M 36<br />

Lok.: 1 QF lateral der Tibiavorderkante, 3 Cun unter Ma 35<br />

Wirk.: wird vor dem 30. Lebensjahr als nicht geeignet betrachtet,<br />

Oedeme, Immunstimulierend, homöostatisch bei endokrin.<br />

Erkrankungen z.B. Diabetes mellitus, spasmolytisch u. analgetische<br />

Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt,<br />

Fernpunkt für abdom. Erkrankungen, periphere Durchblutungsstörungen<br />

an den Beinen, Gonarthrose, Parese, Schmerzen im<br />

Bein und Kniegelenk, Psychisch ausgleichend bei Depressionen,<br />

Erregungs-zustände, seelische Erschöpfung<br />

85


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Kuatsu bei Bewusstlosigkeit – K.O.<br />

Bewusstlosigkeit<br />

Als bewusstlos wird ein Mensch bezeichnet, der nicht mehr ansprechbar ist, dass heißt, der auf<br />

Fragen zur Person und auf Reize, z.B. Schmerzreize, nicht mehr reagiert. Die Schweregrade von<br />

Bewusstseinsstörungen siehe Seite 11.<br />

Jinchu – Punkt (Du 26)<br />

Dieser Punkt ist bei Kreislaufproblemen sowie bei Bewusstlosigkeit sehr gut einsetzbar. Bei Bewusstlosigkeit<br />

muss er aber mit einem stärkeren Reiz (Fingernägel o. spitzen Gegenstand) stimuliert<br />

werden.<br />

Yongquan – Punkt (Ni 1)<br />

Dieser Punkt ist ebenfalls, wie der Jinchu – Punkt, bei Kreislaufproblemen sowie bei Bewusstlosigkeit sehr<br />

gut einsetzbar. Bei Bewusstlosigkeit muss er aber mit einem stärkeren Reiz (Fingernägel, spitzen<br />

Gegenstand o. Schlag mit dem Knöchel des Mittelfingers) stimuliert werden.<br />

Innerer Fußsohlennerv (2-Finger-Kuatsu, Kogan-Kuatsu)<br />

Eine weitere Methode ist, mit zwei bis drei Schlägen, mit zusammengepressten Zeige- u. Mittelfinger<br />

(2-Finger-Kuatsu), in die tiefste Beuge der Fußsohle zu schlagen.<br />

Die Intensität kann durch Faustschläge (Kogan-Kuatsu) in diesem Bereich erhöht werden.<br />

Durch diesen Reiz wird das Wachzentrum stimuliert.<br />

86


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Nabel – Kuatsu<br />

Wird der Betroffene bereits Bewusstlos vorgefunden und die Ursache der Bewusstlosigkeit ist unbekannt,<br />

kann mit dem Nabel – Kuatsu gearbeitet werden. Auch im Falle einer Gesichtsverletzung<br />

oder der Betroffene kann nicht schnell barfüßig gemacht werden, empfiehlt sich hier der Griff<br />

zum sehr empfindlichen Nabelbereich.<br />

Durchführung:<br />

⇒ der Helfer ergreift mit Daumen und Zeigefinger (Daumen unten) die dem Herzen zugewandte<br />

Nabelwand<br />

⇒ im Takt der eigenen Atmung kneift der Helfer kräftig in diese Region und zählt im Takt der<br />

Atmung<br />

⇒ nach zehnmal Kneifen sollte der Betroffene aus der Bewusstlosigkeit erwachen<br />

Nach erfolgreicher Anwendung, ständige Überwachung<br />

des Bewusstseinszustandes !<br />

Weiterleitung an einen Arzt !<br />

87


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Kehlkopf – Kuatsu<br />

Ist bei einer Person durch einen Sturz, einen unvorsichtigen Schlag oder durch unkontrolliertes Würgen<br />

der Kehlkopf nach innen gedrückt wurden, so besteht höchste Erstickungsgefahr.<br />

Da der Kehlkopf aus Knorpelmaterial besteht verhält sich ein eingedrückter Knorpel ähnlich einem<br />

Kunststoffrohr, das erst eingedrückt seine eigene Form wieder findet, wenn man die eingedrückte<br />

Form durch einen eigenen Druck wieder verändert. Einzelne Knorpelplatten verschieben sich untereinander<br />

und üben einen Druck nach innen aus. Das Lumen verringert sich und die Luftzufuhr<br />

kann vollständig unterbrochen sein.<br />

Methode 1 (Kehlkopfpresse):<br />

⇒ Der Helfer muss sofort aktiv werden, da in kürzester Zeit eine Bewusstlosigkeit eintreten kann.<br />

⇒ Der Betroffene wird in Aufrechtstehender oder –sitzende Position gebracht. Da der Betroffene<br />

unter Atemnot leidet, kann er schnell in Panik ausbrechen. Er muss dann von mehreren<br />

Helfern gehalten werden.<br />

⇒ Die linke Hand des Helfers, der vor ihm steht, stützt den Nacken des Betroffenen<br />

und die rechte Hand schlägt zweimal kräftig auf die Schädeldecke des Betroffenen. Durch diese<br />

Methode wird die Halswirbelsäule gestaucht und der eingedrückte Kehlkopf springt in seine<br />

ürsprüngliche Form zurück. Dies kann man mit einem seitlichen Druck auf die betroffene<br />

Stelle noch unterstützen.<br />

88


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Methode 2:<br />

⇒ - Die gut sichtbare Deformierung des Kehlkopfes wird vom Helfer ergriffen, mit einer<br />

kontrollierten ruckartigen Bewegung versucht, den eingedrückten Kehlkopf<br />

wieder herausspringen zu lassen.<br />

Sollte diese Methode auch nicht erfolgreich sein, muss ein Luftröhrenschnitt unterhalb<br />

der Deformierung durchgeführt werden. Schnellstens den Notarzt verständigen!<br />

89


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Würger – K.O.<br />

Unkontrollierte und unachtsam ausgeführte Würgetechniken können zu einem Blackout, zu einem so<br />

genannten Würger-K.O. führen. Unabhängig von der Technik, kommt es zu einer Unterversorgung<br />

des Gewebes und des Gehirns mit Sauerstoff. Dies kann zur Bewusstlosigkeit, Atemstillstand,<br />

Herzstillstand und Tod führen.<br />

Ohrfeigen – Kuatsu:<br />

Solange der Betroffene noch nicht bewusstlos ist, sich also nur wie ein Betrunkener verhält (er ist<br />

benommen und hat die Realität verloren) wird mit einer Ohrfeige gearbeitet. Die unverhoffte Ohrfeige<br />

kommt blitzschnell und ohne Vorwarnung, ,,schockt“ so den Betroffenen und bringt ihn in den meisten<br />

Fällen wieder in die Realität zurück.<br />

Würgetechniken werde grundsätzlich zwischen den BLUTWÜRGER und den LUFTWÜRGER unterschieden.<br />

Durch beide Arten der Technik kann der Betroffene das Bewusstsein verlieren. BLUTWÜRGER:<br />

Durch Behinderung des Blutflusses an den Halsarterien kommt es zu einer Unterversorgung des Gehirns<br />

mit Sauerstoff. Fachleute sprechen vom Zustand der "Hypoxie“ und der Betroffene verliert – oft<br />

nur für wenige Sekunden das Bewusstsein.<br />

Symptome:<br />

⇒ der Betroffene wird bleich,<br />

⇒ er bekommt einen leeren Blick,<br />

⇒ vor der Bewusstlosigkeit hat der Betroffene Sprach- u. Gleichgewichtsprobleme,<br />

⇒ Verlust der Muskelreflexe<br />

90


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

LUFTWÜRGER:<br />

Bedingt durch eine mechanische Behinderung des Respirationstracktes und der damit verbundenen<br />

Beeinträchtigung der Sauerstoffzufuhr führt der Luftwürger ebenfalls zu einer Unterversorgung des<br />

Gehirns mit Sauerstoff.<br />

Symptome:<br />

⇒ der Gewürgte röchelt einige Momente, - der Betroffene wird blau rot, - er zeigt starke Reflexe<br />

Kuatsu:<br />

Methode:<br />

⇒ der Betroffene atmet selbständig: Der Betroffene wir über den JINCHU-PUNKT (Du 26) aus<br />

seiner kurzfristigen Bewusstlosigkeit geholt.<br />

Methode:<br />

⇒ der Betroffene hat Atemnot: Anwendung des Sasoi-Kuatsu. ⇒ Der Bewusstlose wird breitbeinig<br />

aufgesetzt und durch den Helfer von hinten mit dem Knie gestützt. Die Hände<br />

des Betroffenen liegen zwischen den Beinen und der kopf ist nach vorn auf die Brust gesunken.<br />

⇒ Der Helfer beugt sich vorne über und saugt seine Handflächen auf der unteren entblößten<br />

Brust fest (Handmitte = Brustwarze)<br />

⇒ Nun zieht der Helfer über das vorgestreckte Knie den Brustkorb des Betroffenen durch<br />

eine hochgleitende Bewegung seiner beiden Hände in Richtung Schultern zurück. Durch<br />

diese Methode wird die Einatmung erleichtert.<br />

⇒ Nachdem der Brustkorb so weit angehoben wurde, dass der Kopf des Betroffenen in den<br />

Nacken fällt, wird die gegenteilige Bewegung – also das Einsinken des Brustkorbes nach vorne<br />

– wieder veranlasst. Der Helfer stößt dazu seine Hände ruckartig nach unten und unterstützt<br />

damit die Ausatmung.<br />

⇒ - Dieses Procedere wird im eigenen Atemrhythmus wieder<br />

Bei eingetretenen Atemstillstand sofort künstliche Beatmung einleiten!<br />

91


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

DER KOPF - K. O.<br />

Vor allem der Trainer oder Meister muss wissen, was beim Kopf-K.0. eigentlich passiert. Erst dann<br />

bringt er die nötige Kraft und Verantwortung auf, die richtige Entscheidung für seinen Schüler zu<br />

treffen, wenn dieser K.O. (engl.: knockout) gegangen ist.<br />

Pathophysiologie ,,Kopf-K.O."<br />

Durch einen Schlag gegen den Kopf wird der Schädel plötzlich in eine Richtung beschleunigt. Mit ihm auch<br />

das Gehirn, das aus so genannter grauer und weißer Substanz besteht. Diese Substanzen sind<br />

in ihrer Festigkeit verschieden, unterscheiden sich in Dichte und spezifischem Gewicht. Sekundenbruchteile<br />

nach dem Schlag wird also auch das Gehirn beschleunigt. Die beiden unterschiedlichen<br />

Gehirnsubstanzen erfahren nun auch eine unterschiedliche Beschleunigung. Dadurch entstehen<br />

sog. Scherkräfte zwischen der grauen und weißen Substanz. Mit dem Resultat, dass einige Nervenzellen<br />

geschädigt werden, einige sogar absterben.<br />

ACHTUNG:<br />

,,Nach jedem Kopf-K.0. sind einige Hundert bis Tausend Gehirnzellen abgestorben!"<br />

Das heißt also, dass jeder K.0.-Schlag mit einer Gehirnschädigung verbunden ist. Jeder noch so kleine<br />

K.O. muss daher sehr ernst genommen werden. Gerade diese Erkenntnis veranlasste die Funktionäre im<br />

Amateurboxbereich dazu, die Kämpfe auf nur mehr drei Runden zu beschränken. In der „Queensberry-<br />

Regel von 1866" war ein Rundenlimit noch nicht vorgeschrieben. Erst im Laufe der Jahre und durch die<br />

Erkenntnisse der modernen Medizin wurden die Amateurboxer weitgehends geschützt. Es<br />

steht also fest, dass Hirnschäden durch das Anprallen des Gehirns innerhalb des Schädels gegen die<br />

Schädelwände entstehen können. Bei einem Schlag auf die Stirn nicht nur an dieser Stelle, sondern<br />

auch im Hinterkopf, u.z. durch den so genannten Rückschlag (sog. Contrecoup-Verletzung), wenn das<br />

Hirn von der Stirn kommend, im Hinterkopf anschlägt. Je nach Stärke der Schlageinwirkung ist der<br />

Kämpfer für Sekunden oder Stunden bewusstlos. Selbst wenn der Kämpfer nach Sekunden wieder<br />

aufsteht und scheinbares Wohlbefinden demonstriert, kann eine ernsthafte Verletzung nicht ausgeschlossen<br />

werden. Dazu zählt u.a. auch das Blutgerinnsel im Kopf.<br />

Blutgerinnsel<br />

Bei einem starken Schlag gegen den Schädel kann es zum Zerreißen einer Arterie auf der Gehirnoberfläche<br />

gekommen sein. Diese Blutung bewirkt nun einen Bluterguss der zwar nicht sichtbar<br />

wird, aber sich zwischen Hirnoberfläche und Schädelknochen ausdehnt und dadurch das Gehirn unter<br />

Druck setzt. Eine neue Bewusstlosigkeit droht (Beschwerdefreies Intervall), die meist sehr tief wird bis<br />

zum Koma führen kann - und den Verlust der Schutzreflexe auslöst.Nicht sichtbare Schädelverletzungen<br />

können auch kleinste Knochenrisse in der Schädelstruktur sein.<br />

Diese können die Hirnhaut veletzen und das kann wiederum zum Blutgerinnsel führen. Desweiteren<br />

können diese Risse auch Gehirnhautentzündung (Meningitis) auslösen.<br />

92


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

GEHIRNERSCHÜTTERUNG<br />

Die sichersten Hinweise für eine Gehirnerschütterung (Comotio cerebri)sind: - starke Benommenheit, -<br />

Kopfschmerzen, - kurzdauernde Bewusstlosigkeit, - weite reaktionsschwache Pupillen, - die so<br />

genannte Erinnerungslücke, - und eine Übelkeit, die bis zum Erbrechen führen kann.<br />

Maßnahmen:<br />

⇒ Der Helfer - unterbindet sofort jede weitere Aktivität, -<br />

achtet auf eine regelmäßige Atmung,<br />

⇒ lagert den Verletzten mit leicht erhöhtem Oberkörper, -<br />

sorgt für Bequemlichkeit, Wärme, Frischluft und Ruhe, -<br />

verhindert die Einnahme von Medikamenten,<br />

⇒ verhindert Essen und Trinken bis der Arzt eintrifft.<br />

Wenn man nach Ansicht mancher Ärzte auch nicht mehr das Wort Gehirnerschütterung<br />

verwenden sollte, so handelt es sich dabei doch um eine Hirnschädigung, deren Folgen oft erst nach<br />

Wochen völlig beseitigt sind. Bei Untersuchung im Krankenhaus mit dem Verdacht auf Gehirnerschütterung<br />

wird meist eine 24-stündige stationäre Beobachtung verordnet.<br />

Trainingspause:<br />

Wenn der Kämpfer - auch nach einem sehr kurzen K.O. - wieder auf die Beine kommt und seinen<br />

Kampf sogar noch fortsetzen kann (der verantwortungsvolle Coach sollte allerdings nach jeder Art<br />

von K.O. auf eine Weiterführung des Kampfes verzichten), ist er trotzdem sehr sorgfältig zu beobachten<br />

und für kurze Zeit vom Training fernzuhalten. Kampfregeln schreiben meist eine Sport- oder<br />

Wettkampfpause (im Boxen/Kickboxen sind dies vier Wochen) vor - und dies nicht nur aus Spaß.<br />

In dieser Zeit sollte sich der Aktive auch ärztlich untersuchen lassen, - Gedächtnisverlust auftritt,<br />

⇒ Benommenheit oder Verwirrtheit entsteht,<br />

⇒ Pupillenschwäche vorhanden ist (z.B. Zusammenziehen der Pupille verzögert), - Schwächen<br />

oder Lähmungen an Armen oder Beinen auftreten und<br />

⇒ Kopfschmerzen oder Übelkeit vorherrscht (Übelkeit = erstes Erkennungszeichen für vorangegangenen<br />

K. O., bzw. eine Gehirnerschütterung)<br />

´Kuatsu:<br />

Bei einem leichten Treffer am Kopf können die Wachmacher eingesetzt werden.<br />

93


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Herzstillstand<br />

Die häufigste Ursache für einen Herzstillstand in der Kampfkunst dürfte auf den<br />

zurückzuführen sein.<br />

Vagus-Nerv<br />

Beim VAGUS-NERV handelt es sich um ein Nervenpaar, das vom Gehirn aus über den Hals und<br />

Brustkorb bis zu den Bauchorganen verläuft. Seine Funktion liegt unter anderem in der Regulierung und<br />

Verlangsamung des Herzschlags innerhalb des komplexen Systems. Des Weiteren stimuliert er<br />

auch die Produktion von Magensäure, regt die Gallenblase an und beschleunigt durch Muskelkontraktionen<br />

die Nahrung auf dem Wege durch den Verdauungstrakt. Der Vagus gehört also zum vegetativen<br />

Nervensystem.<br />

Durch einen Schlag (Schock) kann dieses VAGUS-Nervenpaar eine Botschaft ans Gehirn schicken,<br />

die soviel wie ,,Alles dichtmachen" heißt und damit den Herzschlag zur Verlangsamung - bis zum<br />

Herzstillstand - bringt.<br />

Dieser Herzstillstand wird als ,,reflektorischer H." bezeichnet.<br />

BAP – Schema !<br />

Die aufgeführten Kuatsu-Methoden stellen nur eine<br />

Ergänzung zur Reanimation dar.<br />

Kuatsu:<br />

Die folgenden Kuatsu-Methoden sollen nur eine Ergänzung zu den Reanimationsmaßnahmen gesehen<br />

werden, lassen sich aber in diese sehr gut integrieren. Die Kombination von Kuatsu und allgemeinen<br />

Reanimationsmaßnahmen haben schon, auch bei schwierigen Reanimationen, zum Erfolg geführt.<br />

94


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Methode: Kogan – Kuatsu u. Ni 1 in Verbindung mit den Reanimationsmaßnahmen.<br />

Methode: Brustbein-Kuatsu:<br />

Durch Reizung des vegetativen Nervensystems - hier über den Solar-Plexus wird ein Wiedererwecken<br />

der Herztätigkeit (und der Atmung) erreicht.<br />

⇒ Der Bewusstlose wird auf den Rücken gelegt, wobei Brust und Bauch zu entblößen sind.<br />

⇒ Der Helfer kniet an seiner rechten Seite und legt seine rechte Handfläche auf das Brustbein<br />

des Verletzten. Sein Unterarm zeigt dabei ca. 45° schräg aufwärts<br />

⇒ Nun zieht der Helfer seine Hand bis in die Magengrube zurück, um dann mit dem Handballen<br />

- in Richtung der linken Schulter des Verletzten - zu stoßen<br />

⇒ die Hand gleitet leicht federnd über den untersten Rippenbogen<br />

⇒ die Herzspitze wird so getroffen, dass eine Blutentleerung der unteren Kammern erfolgt (sie<br />

füllen sich selbständig wieder)<br />

⇒ es wird ein wichtiger Nervenpunkt des Zwerchfells getroffen (dieser bewirkt eine Reizung<br />

des Atemzentrums)<br />

⇒ der Stoß geht nicht in die Tiefe<br />

⇒ es wird nicht der Magen ausgedrückt<br />

⇒ es wird nicht der Solar-Plexus getroffen - der Druck geht dennoch ins Innere<br />

⇒ Diese Technik wird etwa 15 x angewendet. Der Rhythmus liegt im Vier-Sekunden Bereich.<br />

Diese Methode darf nur bei unmittelbar eingetretenem Herzstillstand angewendet werden.<br />

Bei Misserfolg sofort zu den klassischen Reanimationsmaßnahmen übergehen!<br />

95


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Kuatsu bei Tiefschlag<br />

Hoden – Kuatsu<br />

Ein Tritt oder Schlag in die Hoden kann tödlich sein!<br />

Verletzungen der Genitalien kommen leider sehr häufig im Kampfkunsttraining vor und werden<br />

überwiegend durch einen Tritt, Schlag oder einem Zusammenprall mit seinem Trainingspartner verursacht.<br />

Jeder Treffer in diesen Bereich des Mannes ist ungeheuer schmerzintensiv und kann mit all<br />

seinen Symptomen vom Krampf über das Erbrechen bis zur Bewusstlosigkeit führen.<br />

Stumpfe Verletzungen des äußeren Genitale mit Prellungen von Penis und Skrotum können zu unterschiedlich<br />

ausgeprägten Hämatomen führen, die zumeist keine operative Intervention erfordern, im<br />

Einzelfalle muss jedoch eine operative Revision und Hämatomausräumung in Erwägung gezogen<br />

werden. Eine bleibende Zeugungsunfähigkeit des Mannes kann eine weitere Folge dieser Verletzung<br />

sein.<br />

Auch ein Treffer in den Genitalbereich der Frau ist sehr Schmerzhaft, verursacht aber meist nicht solche<br />

verheerenden Verletzungen. Eine Prellung oder Fraktur des Schambeins ist aber dennoch möglich.<br />

Vorsichtsmaßnamen:<br />

⇒ Kontrolle der Technik<br />

⇒ Tragen eines Tiefschutzes<br />

1. Methode: (bei „leichter" Verletzung)<br />

Das sofortige Öffnen und Lösen beengender Kleidung, wie Gürtel und Hose, ist Voraussetzung. Auch<br />

das Entfernen des Tiefschutzes (evtl. nur Herausnahme der Hartschale) gehört zu den ersten Handgriffen.<br />

danach ist wie folgt Fortzufahren:<br />

⇒ Kogan-Kuatsu: Das Blut wird aus den Beinen in den Krampfherd geführt und der Krampf gelöst.<br />

⇒ den Patienten mit sanfter Gewalt in eine sitzende Stellung bringen,<br />

⇒ dazu, wenn nötig, das Knie in die Mitte des Rückens stemmen und den Oberkörper durch<br />

Fassen und Ziehen an den Schultern gegen den Druck des Knies aufrichten,<br />

96


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

den Sitzenden und die Arme fassen, leicht anheben und wieder fallen lassen (Höhe ca. 10 - 20<br />

cm), etwa 5 x wiederholen, Wirkt krampflösend<br />

Sobald der Patient wieder gerade stehen kann soll er sich bewegen, rumlaufen und der Helfer bleibt<br />

(eventuell stützend) bei ihm.<br />

97


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

2. Methode: (bei „schwerer" Verletzung)<br />

Der Schlag oder Tritt war so hart, dass sich der Patient am Boden krümmt und nicht freiwillig seine<br />

Embryonalstellung aufgibt. Der Helfer war mit den Entkrampfungsversuchen der ,,1. Hoden-Kuatsu"<br />

nicht erfolgreich und muss nun auf das letzte Mittel, die STRECKSTELLUNG zurückgreifen. Da sich<br />

der Krampf erst lösen kann, wenn diese krampfartige Stellung aufgeben wird, muss der Verletzte "gestreckt"<br />

⇒ der Verletzte wird in eine sitzende Haltung gebracht, - der Helfer setzt sich ganz nah hinter ihn,<br />

⇒ der Helfer bringt seine Arme - auch gegen den Willen des Verletzten unter den Armen hindurch<br />

an die Schultern und<br />

⇒ seine Füße der herangezogenen Beine auf die Oberschenkel des Gekrümmten,<br />

⇒ der Helfer streckt sich mit ganzer Kraft und bringt dabei auch den Körper des Verletzten<br />

- aufgrund der ,,Streckstellung" - in die Gerade,<br />

⇒ diese ,,aufgebrochene" Position ist solange zu halten, bis der Helfer merkt, dass kein Krampf<br />

mehr den Körper zusammenziehen möchte.<br />

⇒ Sobald der Helfer seine Position lösen kann, verfährt er weiter wie bei Hoden Kuatsu 1<br />

3. Methode: (bei Bewusstlosigkeit)<br />

Sollte der Schlag in die Hoden bis zur Bewusstlosigkeit geführt haben, kann mit drei verschiedenen<br />

Kuatsu-Arten gegen die Bewusstlosigkeit gearbeitet werden:<br />

Jinchu-Punkt - Kuatsu (unter der Nase - siehe Kapitel Ohnmacht Bewusstlosigkeit)<br />

I innerer-Fußsohlen nerv-Kuatsu – Kogan-Kuatsu<br />

98


Geschwürdruck-Kuatsu.<br />

H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Während das ,,Jinchu-Punkt-Kuatsu" sicherlich die schnellstmögliche Methode der Wiederbelegung ist,<br />

die zweite Art zumindest Barfüssigkeit voraussetzt, ist die Methode Nr. 3 - das Geschwürdruck-<br />

Kuatsu - einzig und allein bei Bewusstlosigkeit durch Hodenschlag verwendbar.<br />

Allerdings kann eine ,,zu große Leibesfülle" oder ,,zu wenig Fleisch auf den Rippen" eine richtige<br />

Geschwürdruck-Kuatsu unmöglich machen und es ist auf eine der anderen Arten auszuweichen.<br />

Es empfiehlt sich also:<br />

⇒ erst das ,,Jinchu-Punkt-Kuatsu" anzuwenden, da es am schnellsten anwendbar ist.<br />

⇒ Sollte dies im Falle einer Gesichtverletzung nicht möglich sein, kann auch schnellstens<br />

am Fuß gearbeitet werden.<br />

⇒ Haben diese beiden Methoden keinen Erfolg gebracht, ist in jedem Fall mit der dritten Methode<br />

zu verfahren.<br />

99


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Anwendung Geschwürdruck-Kuatsu<br />

Wichtig beim Ansetzen des Geschwürdrucks ist das richtige Erfassen!<br />

⇒ Rund um den Bauchnabel, ihn in vier Quadrate einteilend, mit Daumen und Zeigefinger<br />

beider flach aufgelegten Hände das Gewebe erfassen.<br />

⇒ Das Gewebe etwa in der Größe eines Bierdeckels mit festem Griff nach oben ziehen,<br />

⇒ wenn es nicht mehr höher geht, plötzlich Loslassen!<br />

⇒ Durch das Loslassen schnappt der erst so hoch wie möglich gehobene Bauchnabel ruckartig<br />

in den Bauch zurück und löst so ein Nervensignal aus.<br />

⇒ Dies sollte bereits beim ersten oder zweiten Mal zum Erfolg führen, kann aber bis zu 10 x<br />

wiederholt werden.<br />

⇒ Sobald der Bewusstlose sein Bewusstsein wiedererlangt ist mit folgenden körperlichen<br />

Reaktionen zu rechnen:<br />

⇒ der Patient spürt wieder Krämpfe, - der Patient zieht sich in die Embryonalstellung zusammen,<br />

- der Patient führt beide Hände in den Schritt.<br />

Nun kann mit den vorab beschriebenen Methoden der Hoden-Kuatsu weiter verfahren werden.<br />

Jede Art von Hodenverletzung macht einen Arztbesuch<br />

erforderlich, auch wenn ein Kuatsu-Helfer vor Ort erfolgreich<br />

behandelt hat !<br />

100


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Anatomie – Physiologie – Medizin<br />

Hier noch ein wenig Information über medizinisch. Physiologische und anatomische Begriffe.<br />

Der Mensch gehört als biologische Art zur Klasse der Säugetiere, von denen er sich allerdings in einigen<br />

Merkmalen deutlich unterscheidet. Dies sind<br />

⇒ die spärliche Körperbehaarung,<br />

⇒ der aufrechte Gang,<br />

⇒ der Gebrauch der Hände und<br />

⇒ das stark entwickelte Endhirn (Großhirn), welches solche herausragenden Leistungen wie das<br />

Denken und Sprechen ermöglicht.<br />

Betrachten wir also unseren komplizierten und zugleich interessanten menschlichen Körper näher. An<br />

erster Stelle wenden wir uns zunächst der äußeren Körpergestalt zu<br />

Gliederung des menschlichen Körpers<br />

Der menschliche Körper gliedert sich in<br />

⇒ Kopf (Caput), in dem sich das Gehirn, wichtige Sinnesorgane sowie die Anfangsorgane des<br />

Verdauungs- und Atmungstraktes befinden;<br />

⇒ Hals (Collum). Er enthält als Verbindungsteil zwischen Kopf und Rumpf:<br />

⇒ den Kehlkopf und den Anfangsteil der Luftröhre den Anfangsteil der Speiseröhre (hinter der<br />

Luftröhre und vor der Halswirbelsäule) sowie Blutgefäße und Nerven, welche zwischen Brusthöhle<br />

und Kopf seitlich verlaufen;<br />

⇒ Rumpf (Truncus), der aus der Wirbelsäule, dem Brustkorb und dem Beckengürtel besteht. In<br />

ihm eingebettet sind die Brusthöhle (Cavitas thoracis), die Bauchhöhle (Cavitas abdominalis)<br />

und der Beckenraum (Regio pelvis), in denen viele Organe geschützt untergebracht sind;<br />

⇒ obere Extremität (Membrum superius), die durch den Schultergürtel mit dem Rumpf beweglich<br />

verbunden ist und sich untergliedert in<br />

• Oberarm (Brachium),<br />

• Unterarm (Antebrachium) und<br />

• Hand (Manus);<br />

⇒ untere Extremität (Membrum inferius), die durch den Beckengürtel mit dem Rumpf beweglich<br />

verbunden ist und sich unterteilt in<br />

• Oberschenkel (Femur),<br />

• Unterschenkel (Crus) und Fuß<br />

101


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

102


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Nachstehend einige Schaubilder zum besseren Verständnis der jeweiligen medizinisch-lateinischen<br />

Bezeichnungen<br />

103


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

104


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

105


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

106


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

107


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

108


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

109


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

110


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

111


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

112


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

S H I A T S U<br />

113


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln gesehen haben, umfaßt die asiatische Medizin viele<br />

Bereiche. Heilen und Töten hängen sehr eng zusammen. Jeder Mediziner kann sowohl heilen, wie<br />

auch töten. Die Krieger der alten Zeit in Asien wurden auf ihr Kämpferdasein geschult.<br />

Das Kriegertum brachte jedoch auch neben dem eigentlichen Kriegerhandwerk wichtige und<br />

wesentliche Aspekte in der traditionellen asiatischen Medizin zum Vorschein. Ging es vielleicht auch in<br />

erster Linie nur darum, einen verletzten Krieger wieder gesunden zu lassen, so entwickelten sich doch<br />

im Laufe der Jahrhunderte viele Methoden, die auch für den „normalen“ Menschen anwendbar sind.<br />

Die Meister der Kampfkünste machten sich diese Wissenschaft zunutze, indem sie in ihren Praktiken<br />

verschiedene Vitalpunkte des menschlichen Körpers durch Druck, Schlag oder Stoß aktivieren konnten.<br />

Die Techniken der klassischen chinesischen Dao ( Formen ) waren immer voller Hinweise auf solche<br />

Methoden. In Bezug auf die eigene Übung bieten die Kampfkünste durch korrekte Ausführung ihrer<br />

Bewegungen die Möglichkeit, solche Punkte am eigenen Körper zu stimulieren und somit zu einer<br />

starken Gesundheit zu gelangen. Viele Bewegungen und Stellungen in den Dao enthalten durch die<br />

Art ihrer Spannungen oder Gelenkpositionen positive Einwirkungen auf die Vitalpunkte.<br />

Das korrekte Üben einer Dao reguliert den inneren Fluss der Energie und ist sowohl aus therapeutischer<br />

als auch aus psychologischer Sicht sehr wertvoll.<br />

Das Shiatsu und die Neben- und Teilbereiche dieser Methoden, sowie auch die des Japanischen<br />

Kampo entwickelten sich vermutlich aus der traditionellen chinesischen Medizin. Jedenfalls sind keine<br />

anderslautenden Ergebnisse bekannt. Grundlage ist hier die Akupunktur und die Kenntnisse der Meridiane<br />

und Akupunkturpunkte.<br />

Geschichte der Akupunktur<br />

Einer chinesischen Sage nach ist die Entdeckung der Akupunktur einem Zufall zu verdanken: Ein<br />

Soldat wurde von einem Pfeil leicht verletzt und stellte in der Folgezeit verblüfft fest, dass nicht nur<br />

seine Wunde heilte, sondern auch eine organische Erkrankung, die ihn zuvor geplagt hatte. So viel<br />

zur Mythologie.Fest steht, dass die Geschichte der Akupunktur weit vor unsere Zeitrechnung zurück<br />

reicht: Bei Ausgrabungen wurden Stein- und Knochennadeln zu Tage gefördert, die darauf schließen<br />

lassen, dass die Akupunktur schon im dritten Jahrtausend v. Chr. als probate Heilmethode galt.<br />

Akupunktur ist Teil eines traditionellen chinesischen, ganzheitlichen Konzeptes von Gesundheit und<br />

Krankheit - und ist eng verwoben mit der Philosophie und Kultur Chinas.<br />

Wer die Entwicklung der Akupunktur über die Jahrhunderte verstehen möchte, muss sie im Zusammenhang<br />

mit dem geistesgeschichtlichen Hintergrund betrachten.<br />

114


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Die Wurzeln: Schamanismus und Taoismus<br />

Etwa zur Zeit der großen Kriege (1200 bis 200 v.Chr.) entwickelte sich in China der Schamanenkult:<br />

Krankheiten und Leiden galten als Werk von Dämonen und wurden als unumgänglich angesehen.<br />

Dennoch wurden Fasten- und Säuberungsrituale, Atemtechniken und rituelle Tänze zur Vorbeugung<br />

gelehrt - und es existierte ein großes Arsenal an Medizinen aus Kräutern sowie tierischen und mineralischen<br />

Substanzen.<br />

Aus dem fünften Jahrhundert n.Chr. stammen die Aufzeichnungen des Arztes sun si miao Darin waren<br />

13 "Dämonenlöcher" am menschlichen Körper gekennzeichnet, deren Stimulation mit Nadeln die Heilung<br />

von Krankheiten bewirken sollte; ferner nannte er 32 Arzneidrogen gegen Krankheitsdämonen.<br />

Inzwischen war jedoch eine neue naturphilosophische Bewegung herangewachsen: der Taoismus,<br />

um 500 v. Chr. von Laotse begründet. Sie betrachtete den Wandel der Natur als Ausdruck der inneren<br />

Gesetzmäßigkeit der Natur, genannt Tao<br />

(sprich: "Dao" - wörtlich: Sinn, Weg, Bahn). Das Tao<br />

erzeugt das polare Spannungsfeld zwischen den komplementären Kräften Yin und Yang ("Jin"<br />

und "Jang" gesprochen). Aus diesem Spannungsfeld entstehen alle Dinge - auch die Lebensenergie<br />

Qi<br />

. Tao und Qi sind also der Ausgangspunkt aller Lebensvorgänge.<br />

Haupt-Einflüsse: Die konfuzianische Lehre<br />

Wie kein zweiter hat Kong Zi (bei uns besser bekannt als "Konfuzius", 551 - 479 v. Chr.) die chinesische<br />

Geistesgeschichte geprägt: Die Menschen lösten sich von Schamanenkult und Dämonenglauben<br />

und begannen, die Welt rationaler zu sehen. Die Periode vom 5. bis 2. Jahrhundert v. Chr. ist<br />

heute als "Goldenes Zeitalter" bekannt. Zu jener Zeit wurde auch die Akupunktur allmählich Bestandteil<br />

der wissenschaftlich begründeten Medizin Das konfuzianische Weltbild unterscheidet sich vom<br />

vorkonfuzianischen in vielen Punkten. Der wohl wichtigste: Der Mensch ist zwar eingebunden in ein<br />

Netzwerk von Naturkräften, doch kann er durch sein Handeln einen gewissen Einfluss auf sich und<br />

seine Umgebung ausüben - und Kongzi weist den Weg zu gutem Handeln. Einige Philosophen sehen<br />

in der konfuzianischen Lehre die Wiege der Emanzipation der Menschheit, da der Mensch erstmals<br />

als eigenverantwortlich gilt. Das wichtigste Ziel menschlichen Handelns ist nach Konfuzius der Einklang<br />

mit der Natur und ihren Kräften und der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept<br />

der Lebensenergie Qi eine zentrale Rolle: Anstelle von magischen Kräften und Dämonen werden<br />

nun physiologische Funktionen und Fehlfunktionen mit Hilfe von Qi erklärt. Einige konfuzianische<br />

Schulen greifen zudem auf die (wesentlich ältere) Lehre von den Fünf Wandlungsphasen; andere mit<br />

der Yin-Yang-Lehre, wieder andere mit beiden.<br />

Alle Schulen aber betonen, dass es auf die harmonische Balance der Kräfte ankommt: Sie bedeutet<br />

politischen und sozialen Frieden, materielles Wohlergehen, familiäres Glück - und schließlich auch<br />

seelische und körperliche Gesundheit. Der Fluss der Lebensenergie im Körper aber lässt sich unter<br />

anderem durch Akupunktur beeinflussen.<br />

115


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Grundlegend für die gesamte wissenschaftliche Chinesischen Medizin und damit auch für die wissenschaftliche<br />

Akupunktur ist das "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", das eben jenem legendären<br />

Herrscher aus dem 3. vorchristlichen Jahrtausend zugeschrieben wurde, tatsächlich aber<br />

erst zwischen 475 und 221 v. Chr. entstanden sein dürfte: Dort finden sich erste genaue Anweisungen<br />

zu Akupunktur, Moxibustion, Schröpfkopfbehandlung und zur Zungen- und Pulsdiagnostik sowie generell<br />

zur medizinischen Diagnostik.<br />

Die Neuzeit: Verwerfung und Wiederentdeckung<br />

Bis zum 19. Jahrhundert entwickelte sich die Traditionelle Chinesische Medizin, und mit ihr die Kunst<br />

der Akupunktur, als Bestandteile der chinesischen Kultur stetig und ohne Einfluss von außen weiter.<br />

Einen deutlichen Einschnitt bewirkte erst die zunehmende Präsenz des Westens - leider ausgelöst<br />

durch einen militärischen Angriff: Nachdem die Briten in den so genannten Opiumkriegen (1840-42)<br />

das Reich der Mitte niedergezwungen hatten, sahen sich China und bald ganz Ostasien westlichen<br />

Einflüssen ausgesetzt, die zu einer kulturellen Entwurzelung zu führen drohten. Die zweitausend Jahre<br />

alte Tradition der chinesischen Medizin schien jäh zu Ende - auch von Chinesen wurden ihre Methoden<br />

nun vielfach als Aberglaube abgetan. Im Jahre 1929 wurde die Traditionelle Chinesische Medizin<br />

sogar von der politischen Führung des Landes verboten.<br />

Erst in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts setzte unter Mao Tse Tung eine Phase der Rückbesinnung<br />

auf die eigene Kultur ein. Sie verhalf auch der Traditionellen Chinesischen Medizin zu neuem<br />

Aufschwung und ließ sogar neue Formen der Akupunktur wie Ohr-, Schädel- oder Hand-Akupunktur<br />

entstehen.<br />

116


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Dickdarmmeridian<br />

• Gekoppeltes Organ: Lunge Di 4<br />

• Maximalzeit:<br />

5-7 Uhr<br />

• Alarmpunkt: Ma 25<br />

• Zustimmungspunkt: Bl. 25<br />

• Yang Meridian:<br />

• Meridianpunkte: 20<br />

Der Dickdarm kontrolliert die Weiterleitung des Verdauungsbreis und die Ausscheidung der Verdauungsendprodukte.<br />

Di 4<br />

Wirk.: wichtigster analgetischer Punkt für Schmerzen im gesamten Körper, Fernpunkt Kopfbereich,<br />

Migräne, Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, Augenerkrankungen, Heuschnupfen,<br />

Erkältungskrankheiten, Fieber, rezidiv. Epistaxis, Amenorrhoe, Ellenbogen, Schulter-Armsyndrom,<br />

HWS-Syndrom, schmerarme Geburt, abdominale Schmerzen, Obstipation,<br />

Kolitis, Diarrhöe, Geschwüre der Mundschleimhaut, Vorbereitung der Zervikalsyndrommassage,<br />

Akupunkturanästhesie, Vertreibt äußeren Wind+Kälte+Feuchtigk., öffnet Körperoberfläche<br />

Di 5<br />

Lok.: an der radialen Seite des Handgelenkes;<br />

Wirk.: Vorbereit. zur Zervikalsyndrommassage, Arthritis des Handgelenkes, Augenerkrankung,<br />

übermäßiges Schwitzen<br />

Di 10<br />

Lok.: 2 Cun distal von Di 11;<br />

Wirk.: Testpunkt für bestehende Obstipation (Druckdolent), Tremor, Lähmung, Schmerzen<br />

Arm+Schulter, abdominale Schmerzen, Diarrhö, Hemiplegie. Moxa tonisierend<br />

Di 11<br />

Lok.: am lateralen Ende der Ellenbogenfalte;<br />

Wirk.: Homöostatisch, Blutkühlend z.B.: Psoriasis. Immunstimulierend bei allerg., infektiösen Erkrankungen,<br />

endokrine Störungen z.B. Schilddrüse, Hypertonie, abdom. Schmerzen, Diarrhö,<br />

Obstipation, Schulter/Arm-Syndrom, Tennisellenbogen, Moxa tonisierend, eleminiert Hitze+Wind+Feuchtigkeit<br />

+Di 15<br />

Schulter/Arm-Syndrom, Lähmung des Armes, Knochenhautentzündung, Ellenbogen<br />

Di 20<br />

Lok.: zwischen der Nasolabialfalte und dem seitlichen Rand des Nasenflügels;<br />

Wirk.: Rhinitis (auch Allergisch), Epistaxis, Sinusitis, Erkältungskrankheiten, verstopfte Nase, eingeschr.<br />

Atmung, Fascialisparese, Trigeminusneuralgie, Tics, Zahnschmerzen, eleminiert äußeren<br />

Wind<br />

117


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

118


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

119


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Magenmeridian<br />

• Gekoppeltes Organ: MP Ma 40<br />

• Maximalzeit:<br />

7-9 Uhr<br />

• Alarmpunkt: Ren 12<br />

• Zustimmungspunkt: Bl 21<br />

• Yang Meridian<br />

• Meridianpunkte: 45<br />

Der Magen trennt die Nahrung in ihre klaren und trüben Bestandteile. Der klare Teil gelangt zu Milz-<br />

Pankreas und der trübe zum Dünndarm.<br />

M 5<br />

Lok.: in einer Grube an der vorderen Grenze des M. masseter, die sichtbar wird<br />

Wirk.: wenn die Wangen aufgebläht werden;<br />

Augenerkrankungen (Farben+Nachtblindheit), Trigeminusneuralgie, Zahn-schmerzen, eleminiert<br />

inneren+äußeren Wind<br />

M 12<br />

Lok.: im Mittelpunkt der Fossa supraclavicularis, 4 Cun lateral der vorderen Medianlinie oder auf der<br />

Mamillarlinie;<br />

Wirk.: Vorbereitung zur Zervikalsyndrommassage, Thoraxschmerzen, Asthma, Husten, Halsschmerzen,<br />

Magenerkrankungen, Singultus<br />

M 18<br />

Lok.: unterhalb der Mamille im 5. ICR,<br />

Wirk.: Mastitis, Laktationsstörungen, Thoraxschmerzen, Husten, Dyspnoe, AP, Interkostalneuralgie,<br />

M 21<br />

Lok.: 4 Cun über dem Nabel und 2 Cun lateral der vorderen Medianlinie;<br />

Wirk.: Magen/Darmbeschwerden, Anorexia nervosa (Magersucht)<br />

M 25<br />

Lok.: 2 Cun lateral des Nabels;<br />

Wirk.: Alarmp. für Dickdarm, Gastroenteritis, Diarrhoe/Obstipation, Ulcus ventriculi et duodeni, irritables<br />

Colon, abdom. Schmerzen+Krämpfe, Moxa (Milz wärmend)<br />

M 36<br />

Lok.: 1 QF lateral der Tibiavorderkante, 3 Cun unter Ma 35<br />

Wirk.: wird vor dem 30. Lebensjahr als nicht geeignet betrachtet, Oedeme, Immunstimulierend, homöostatisch<br />

bei endokrin. Erkrankungen z.B. Diabetes mellitus, spasmolytisch u. analgetische<br />

Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt, Fernpunkt für abdom. Erkrankungen, periphere Durchblutungsstörungen<br />

an den Beinen, Gonarthrose, Parese, Schmerzen im Bein und Kniegelenk,<br />

Psychisch ausgleichend bei Depressionen, Erregungszustände, seelische Erschöpfung<br />

120


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

M 41<br />

Lok.: in der Mitte der vorderen Querfalte des oberen Sprunggelenkes zwischen den beiden Sehnen;<br />

Wirk.: Kopfschmerz./Zahnschmerz., abdom. Erkrankungen, Parese der unteren Extremitäten, Schm.<br />

des Sprunggelenkes, Depression, Obstipation<br />

M 42<br />

Wirk.: psychische Erkrankung u. beruhigende Wirkung, vertreibt Kälte aus dem mittl. Erwärmer<br />

M 44<br />

Lok.: in der Interdigitalhaut zwischen dem 2. u. 3. Zeh,<br />

Wirk.: Zahnfleischbluten, Standardprogramm Migränebehandlung, wichtigster analgetischer Punkt<br />

des Beines, Fernpunkt Migräne/Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Tonsillitis, abdom. Schmerzen,<br />

Akupunkturanästhesie, kühlt Magenhitze, Elektrostimulation<br />

121


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

122


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

123


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

124


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

Der Dünndarmmeridian<br />

• Gekoppeltes Organ: Herz Dü 7<br />

• Maximalzeit:<br />

13-15 Uhr<br />

• Alarmpunkt: Ren 4<br />

• Zustimmungspunkt: Bl. 27<br />

• Meridianpunkte: 19<br />

Der Dünndarm trennt weiter den Nahrungsbrei:<br />

Dü 3<br />

Lok.: bei lockerer Faust in der Vertiefung proximal des distalen Köpfchens des 5. Metacarpalknochen,<br />

ulnarseitig an der Grenze rot/weißer Haut;<br />

Wirk.: Sensibilitätsstörungen / Schmerzen von Hand -u. Fingern, Bewegungseinschränkung/Schmerzen<br />

im Nacken/Schulter/obere Extremität, Kopfschmerzen, Erkältungskrankheiten,<br />

Tinnitus, beruhigt den Geist, öffnet den Du Mai<br />

Dü 5<br />

Wirk.: psych. Wirkung (klärt den Geist), Beschwerden im Handgelenk / ulnaren Arm, Schmerzen und<br />

Schwellung des Nacken, Vorbereit. zur Behandlung des Schultergürtels<br />

Dü 8<br />

Wirk.: Vorbereit. zur Behandlung des Schultergürtels, akute Schwellung der Lymphknoten, Parotitis,<br />

Schm. in Ellenbogen/Nacken/Rücken, beruhigt den Geist (Angstzustände)<br />

Dü 11<br />

Lok.: in der Mitte des Schulterblattes;<br />

Wirk.: Schulterbeschwerden, ulnarer Bereich des Unterarmes, Moxa (sedierend)<br />

Dü 19<br />

Lok.:<br />

Wirk.:<br />

in einer Vertiefung zwischen Tragus und Kiefergelenk bei leichter Mundöffnung;<br />

Ohrenerkrankungen (Taubheit, Tinnitus, Meniere, Infektionen), Zahnschmerzen<br />

125


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

126


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

127


H.W. Köhnen – Dirk Kästner - Kampfkunst & asiatische Medizin –<br />

Shiatsu - Kuatsu - Dian Xue<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!