19.11.2017 Aufrufe

INPRO24_Katalog_2018/2019

INPRO24 Gesamtkatalog 2018/2019» Handschuhe » Einweg-Schutzbekleidung » Warnschutz » Funktions-Bekleidung » Kälte- und Regenbekleidung » Schuhe und Stiefel » Schürzen

INPRO24 Gesamtkatalog 2018/2019» Handschuhe
» Einweg-Schutzbekleidung
» Warnschutz
» Funktions-Bekleidung
» Kälte- und Regenbekleidung
» Schuhe und Stiefel
» Schürzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einweg-Schutzbekleidung<br />

EU-Normen<br />

Typ 3<br />

Typ 4<br />

Typ 5<br />

Typ 6<br />

EN 14605 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien<br />

Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung,<br />

einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren ( Typen PB 3 ).<br />

Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit spraydichten Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung,<br />

einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren ( Typen PB 4 ).<br />

EN ISO 13982-1 - Schutz gegen feste Partikel<br />

Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste<br />

Partikeln gewährt.<br />

EN 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien<br />

Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien,<br />

einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren ( Typ PB 6 ).<br />

EN 1073-2 - Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination<br />

Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel.<br />

EN 14126 - Schutzkleidung gegen Infektionserreger<br />

Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Infektionserreger.<br />

Vollwertiger<br />

Schutz<br />

EN 1149 - Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften<br />

Teil 1: Prüfverfahren für die Messung des Oberflächenwiderstandes<br />

Teil 3: Prüfverfahren für die Messung des Ladungsabbaus<br />

Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen<br />

EN ISO 14116 - Schutz gegen Flammen<br />

Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung.<br />

Index 1 - Anforderung an: Flammenausbreitung, Brennendes Abtropfen, Nachglimmen<br />

Index 2 - Anforderung an: Flammenausbreitung, Brennendes Abtropfen, Nachglimmen, Lochbildung<br />

Index 3 - Anforderung an: Flammenausbreitung, Brennendes Abtropfen, Lochbildung, Nachglimmen, Nachbrennen.<br />

EN 369 / EN 6529 - Schutzkleidung gegen Chemikalien<br />

Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten.<br />

EN 12941 - Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Helm oder einer Haube<br />

Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung<br />

EN 374-1 - Schutzhandschuhe gegen Chemikalien<br />

Unterschieden wird innerhalb dieser Norm zwischen zwei Arten<br />

des Chemikalienschutzes. Handschuhe mit vollwertigem Schutz<br />

werden mit dem Erlenmeyerkolben gekennzeichnet und Schützen<br />

vor mindestens 3 der nachfolgenden Chemikalien länger als 30<br />

Minuten:<br />

A Methanol<br />

B Aceton<br />

C Acetonitril<br />

D Dichlormethan<br />

E Kohlenstoffdisulfid<br />

F Toluol<br />

G Diethylamin<br />

H Tetrahydrofuran<br />

I Ethylacetat<br />

J n-Heptan<br />

K Natriumhydroxid 40%<br />

L Schwefelsäure 96%<br />

Drüber hinaus ist 2016 (EN ISO 374-1:2016: Schutzhandschuhe<br />

gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil<br />

1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische<br />

Risiken) veröffentlich worden. Dabei wurden die Kennungen<br />

von den Buchstaben M – T erweitert:<br />

M Salpetersäure 65%<br />

N Essigsäure 99%<br />

O Ammoniakwasser 25%<br />

P Wasserstoffperoxid 30%<br />

S Flusssäure 40%<br />

T Formaldehyd 37%<br />

Eingeschränkter<br />

Schutz<br />

Dagegen werden Handschuhe mit eingeschränktem Chemikalienschutz mit dem Becherglas gekennzeichnet. Diese Handschuhe sind<br />

wasserdicht und können vor bestimmten Chemikalien schützen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!