Broschüre SchulenEndversion
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
REGIONALES
SCHNUPPERLABOR
PARTNERSCHULEN
in den Bezirken Braunau, Grieskirchen, Ried & Schärding
VORWORT MAG. DR. MICHAEL STRUGL
Wirtschaftslandesrat
Im Bereich moderner Technologien ist Oberösterreich ein
führendes Bundesland, dessen Unternehmen sich laufend
weiter entwickeln und spannende Berufsperspektiven
bieten. Es gibt eine kaum überschaubare Zahl an
Ausbildungsmöglichkeiten, Lehrberufen und Lehrgängen.
Umso gründlicher sollen sich junge Menschen informieren
und über diese Entscheidung nachdenken.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die
betrieblichen Schnupperangebote im Bereich Leichtbau,
Automatisierung, Verfahrens- und Werkstofftechnik in der
Region Innviertel-Hausruck. Damit bietet sie eine wertvolle
Orientierung für den Weg in die Berufswelt.
Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Regionale
Schnupperlabore“ entstanden. Das Projekt wird vom Regionalmanagement Oberösterreich
umgesetzt und vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ unterstützt. Das regionale
Schnupperlabor ist ein neuer Weg, um SchülerInnen die Vielfalt der heimischen Unternehmen
und Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Region näher zu bringen. Es werden Kontakte zwischen
Schulen und Betrieben hergestellt und die Hemmschwelle gegenüber technischen Berufen
abgebaut. Das RMOÖ-Projekt leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des
Wirtschaftsstandortes Oberösterreich.
Die innovativen Zukunftstechnologien unserer Region
bergen ein enormes Entwicklungspotential. Zahlreiche
Leitbetriebe haben dafür gesorgt, dass sich unsere
Region in den vergangenen Jahren als starker
Kompetenzführer positionieren konnte. Darüber hinaus
hat sich auch ein starkes Netz an spezialisierten kleinund
mittelständischen Unternehmen etabliert. Darauf
können wir mit Recht stolz sein. Die Herausforderung
liegt nun darin, diese Vielfalt an innovativen Betrieben
und Berufsfeldern den Jugendlichen in der Region
vor Augen zu führen, um das eigene Potential an
Fachkräften in der Region zu halten. Ein regionales
Format wie das Schnupperlabor bietet dazu eine ideale
Plattform für die vielen bestehenden Angebote und
liefert somit einen weiteren wichtigen Mosaikstein in
Sachen Fachkräftegewinnung.
VORWORT BGM. ALBERT ORTIG
Vorsitzender Verein Inn-Salzach EUREGIO
2 3
INHALT
PARTNERSCHULEN
im Projekt Regionales Schnupperlabor Innviertel-Hausruck
Welche Schulen in der Region Innviertel-Hausruck sind Partner im
Projekt „Regionales Schnupperlabor“ und engagieren sich aktiv
in der regionalen Berufsorientierung?
Diese Broschüre zeigt es.
Die nachfolgenden Schulbeschreibungen geben Einblick in
die Ausbildungsschwerpunkte der Schulen
und listen die Kontakte der Berufsorientierungs-Lehrer und -Lehrerinnen auf,
sodass auch Unternehmen den direkten Kontakt
zu den Schulen finden können.
Damit kann nun die Kontaktaufnahmen Schule-Betrieb auch umgekehrt erfolgen.
BEZIRKBRAUNAU SEITE 6
Neue Mittelschule Aspach • Neue Mittelschule Altheim •
Bundesgymnasium u. Bundes-realgymnasium Braunau am Inn •
Polytechnische Schule Braunau • Neue Mittelschule Mattighofen •
Polytechnische Schule Mattighofen • Neue Mittelschule Ranshofen
• Neue Mittelschule Mauerkichen • Landwirtschaftliche Berufsund
Fachschule Mauerkirchen • Neue Mittelschule Munderfing
• Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen •
Neue Mittelschule Friedburg • Neue Mittelschule Hochburg-Ach •
Bundeshandelsakademie / Bundeshandelsschule Braunau • Höhere
Bundeslehranstalt für Wirtschaftliche Berufe Braunau • Höhere
Technische Bundeslehr-anstalt und -fachschule Braunau
BEZIRKGRIESKIRCHEN SEITE 15
Polytechnische Schule Grieskirchen • Neue Mittelschule Gaspoltshofen
• Neue Mittelschule Hofkirchen an der Trattnach • Landwirtschaftliche
Fachschule Waizenkirchen
BEZIRKRIED SEITE 18
Informatik NMS Aurolzmünster • Technische Neue Mittelschule
Ried 2 • Kompass-Schule Ried - Evang. Schule für Ganzheitliches Lernen
• Neue Musik-Mittelschule St. Martin im Innkreis • Neue Mittelschule
Waldzell • Neue Mittelschule 1 Ried • Neue Mittelschule Taiskirchen •
Bundesoberstufenrealgymnasium Ried im Innkreis
BEZIRKSCHÄRDING SEITE 23
TN 2 MS St. Marienkirchen b. SdG. Technik & Naturwissenschaften •
Neue Mittelschule Schärding - Musik - Sport - ÖKolog • Polytechnische
Schule Schärding • Neue Musik-Mittelschule Andorf • HTBLA - Höhere
Technische Bundeslehranstalt Andorf
4 5
NEUE MITTELSCHULE ASPACH
Schulstraße 1, 5252 Aspach
BEZIRKBRAUNAU
Kneißl Ingrid
Tel 0699 / 124 804 39
Mail ingrid.kneissl@gmx.at
Web www.hsaspach.eduhi.at
Der praktische Unterricht umfasst 2 Eh pro Woche. Wir
bieten in den 3. Klasse Wahlpflichtfächer an, wobei
das Fach „Naturwissenschaft und Technik“ sehr gerne
gewählt wird.
Zudem beteiligen wir uns jährlich am Lego-league
Wettbewerb.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Naturwissenschaft und
Technik
• Ökologie und Umwelt
• Klimabündnisschule
• Gesunde Schule
NEUE MITTELSCHULE ALTHEIM
Schulgasse 23, 4950 Altheim
BUNDESGYMNASIUM U. BUNDES-
REALGYMNASIUM BRAUNAU AM INN
Trentinerplatz 1, 5280 Braunau am Inn
Adelheid Schwendtner
Tel 0664 / 736 964 73
Mail adelheid.schwendtner@gmail.com
Web www.nmsaltheim.at
Unser größtes Anliegen ist, die Jugendlichen bestmöglich
auf den Übertritt in die Berufswelt vorzubereiten bzw. sie
fit für den Besuch weiterführender Schulen zu machen.
Viele praktische Angebote:
• Lehrbeauftragte bzw. Schüler/innen höherer
Schulen kommen an die NMS
• Lego League & Tischler Trophy
• BIZ-Besuche, MTT, Technik-Rallye
• BO-Projekte
• „Schnuppertage“ in Schulen und Betrieben
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• E-Learning in allen Fächern
(Expert.Schule)
• ECDL-Zertifizierung
• Intensive Berufsorientierung
• Projektorientierter Unterricht
• Förderung der Lesekompetenz
Mag. Oliver Bachleitner
Tel 07722 / 63023
Mail direktion@gymbraunau.at
Web www.gymbraunau.at
Wir vermitteln umfassende Allgemeinbildung, bahnen
den Weg zur Hochschulreife, legen Wert auf kritisches
Denkvermögen, eine tolerante Lebenseinstellung,
fördern verschiedenste Kompetenzen und erziehen zu
Gesundheits- und Umweltbewusstsein.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Allgemeinbildung
• Sprachlicher Schwerpunkt
• Naturwissenschaftlicher
Schwerpunkt
• Kultur, Architektur, Science,
Sport
• Berufsorientierung
6 7
POLYTECHNISCHE SCHULE BRAUNAU
Auf der Schanz 8, 5280 Braunau am Inn
POLYTECHNISCHE SCHULE
MATTIGHOFEN
Trattmannsberger Weg 4b, 5230 Mattighofen
Klaus Salhofer, Günter Haider
Tel 07722 / 84200
Mail pts.braunau@eduhi.at
Web www.pts-braunau.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Handel / Büro
• Dienstleistungen
Hannes Kölblinger
Tel 07742 / 37 62-13
Mail pts.mattighofen@eduhi.at
Web www.pts-mattighofen.eduhi.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Metall
• Dienstleistungen
Wir sind eine einjährige, berufsvorbereitende
Pflichtschule. Mit berufsbezogenen und praktischen
Fächern ermöglichen wir unseren Schüler/innen den
Übertritt in die Berufswelt oder in eine weiterführende
Schule/Ausbildung.
Unsere Vorteile auf einen Blick:
• Freie Wahl aus des Fachbereiches
• Praxisorientierter Kleingruppenunterricht
• Vorbereitung auf die Berufsschule
• Berufspraktische Tage (3 mal 4 Schnuppertage),
5 individuelle Schnuppertage & Exkursionen
• Tourismus
• Gesundheit und Soziales
• Elektro
• Metall
• Mechatronik
• Holz / Bau
Als Schnittstelle zwischen Schule und Arbeitswelt
helfen wir junge Menschen bei ihrer Berufsorientierung.
Unsere NachwuchstechnikerInnen werden in modernen
Werkstätten unterrichtet, berufsbezogene Projekte
fördern dabei ihre Schlüsselqualifikationen.
Schwerpunkte:
• Berufsgrundbildung
• Technische Projekte
• Naturwissenschaften
• Mechatronik / Elektro
• Handel / Büro
• Holz / Bau
• Tourismus
NEUE MITTELSCHULE MATTIGHOFEN
Trattmannsbergerweg 4b, 5230 Mattighofen
NEUE MITTELSCHULE RANSHOFEN
Pfalzstraße 15, 5282 Ranshofen
Anna Hitzginger/Ursula Stichlberger
Tel 07742 / 3762 30
Mail direktion@nmsmattighofen.at
Web nmsmattighofen.eduhi.at
Wir wollen eine Schule für ALLE sein, ungeachtet
der Herkunft, der Hautfarbe, der Religion und der
unterschiedlichen Talente.
In den, in den Schwerpunkten enthaltenen Fächern -
siehe unten - werden zusätzliche und ergänzende Inhalte
angeboten.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Sprachen: D, E, Französisch/
Italienisch
• Naturwissenschaften:
Textverarbeitung
• Informatik, NAWI-LAB (Physik,
Chemie..)
• Fit for Life -
Lebenskompetenzen: GS, GW
• Werken, BE,
Berufsorientierung
Elisabeth Schmid
Tel 07722 / 63003
Mail nms-ranshofen@kabel-braunau.tv
Web www.nms-ranshofen.at
Die NMS Ranshofen ist eine Ganztagesschule
mit Interessens- und Begabungsförderung,
Wahlpflichtfächern, Mädchenförderung im technischenund
Burschenförderung im sozialen Bereich.
Besonderer Wert wird auf Schülermitbestimmung und
Sozialkompetenz gelegt.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Projektunterricht
• Wahlpflichtfächer
8 9
NEUE MITTELSCHULE MAUERKIRCHEN
Obermarkt 4, 5270 Mauerkirchen
NEUE MITTELSCHULE MUNDERFING
Schulstraße 9, 5222 Munderfing
Wolfgang Sattlecker
Tel 07724/2338
Mail s404092@schule-ooe.at
Web www.hs.mauerkirchen.net
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Natur und Technik (mit GZ)
• Fitness und Gesundheit
Sigrid Probst
Tel 07744 / 6349
Mail s.probst@nmsmunderfing.at
Web www.hsmunderfing.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Projektunterricht
• Wahlpflichtfächer
Unseren Auftrag sehen wir darin, eine umfassende
Allgemeinbildung zu vermitteln und durch unser
Unterrichtsangebot Neugier und Kreativität zu wecken.
Besondere Anliegen: Soziales Lernen, Informatik,
eigenverantwortliches Arbeiten, ...
• Kreatives Gestalten
• Künstlerisches Gestalten
Durch forschendes und eigenverantwortliches Arbeiten
und Lernen sollen Kreativität und Selbstständigkeit
unserer SchülerInnen in einem positiven Lernumfeld
gestärkt werden, um sie so auf ihre Lebens- und
Berufswelt vorzubereiten.
• Begabungsförderung
• E-learning
LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFS-
UND FACHSCHULE MAUERKIRCHEN
5270 Mauerkirchen, Wollöster 30
Dir. Mag. A. Burtscher-Zauner
Tel 07724 / 2357-12
Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
Web www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/
538_DEU_HTML.htm
Unter dem Motto „Dein Fundament für die Zukunft“
gestaltet die FS Mauerkirchen für Jugendliche nach
der Neuen Mittelschule eine 3-jährige berufsbildende
Ausbildung in 3 Ausbildungsschwerpunkten für eine
Zukunft mit vielen Berufschancen und -qualifikationen.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Gastromanagement
• Gesundheit und Soziale
Berufe
• Agrotourismus
LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFS-
UND FACHSCHULE BURGKIRCHEN
Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen
Dir. Ing. Maximilian Mayer
Tel 0732 / 7720-77100
Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
Web www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/
187_DEU_HTML.htm
Der praxisorientierter Unterricht in diversen Bereichen
wie Holz-Bearbeitung, Schmieden, Schweißen, Dreherei,
Schlosserei, Landmaschinen-Werkstätte, Baupraxis,
Forstpraxis, Milch-Verarbeitung, Fleisch-Verarbeitung
usw. zeichnet unsere Schule aus. Außerdem bieten wir:
• gute Möglichkeiten zur Berufsorientierung
• Berufsabschluss Facharbeiterbrief
• Anrechnung von Lehrzeiten durch das Modell Land/
Wirtschaft...
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Tierhaltung
• Pflanzenbau
• Landtechnik
• Unternehmensführung
• EDV
• Freigegenstände -
Bienenkunde, Jagd,
Biolandbau
• Spielmusik
10 11
NEUE MITTELSCHULE FRIEDBURG
Schulstraße 1, 5211 Friedburg
BUNDESHANDELSAKADEMIE /
BUNDESHANDELSSCHULE BRAUNAU
Raitfelstraße 3, 5280 Braunau
Gabriele Berrer
Tel 07746 / 23 33 11
Mail berrer.g@nms-friedburg.at
Web www.nms-friedburg.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• x
MMag. Josef Fischerleitner
Tel 07722 / 63329 – 0
Mail hak-braunau@eduhi.at
Web www.hak-braunau.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Marketing, Journalismus,
Medien
• SAP / Laptop-Klassen
• Sport- und Eventmanagement
Ein positives Schulklima beeinflusst die Leistungsbereitschaft
und den Lernerfolg von SchülerInnen in
hohem Maße.
Dabei haben Wertschätzung und Gewaltfreiheit höchsten
Stellenwert.
Die Schule mit Wirtschaftskompetenz. Wir vermitteln eine
kaufmännische und fundierte Allgemeinbildung, fördern die
Fremdsprachenkompetenz und bieten sprachliche Zusatzkurse
an. Wir führen Ausbildungsschwerpunkte, die den
Stand der Technik, Wirtschaft und Wissenschaft widerspiegeln.
Unsere SchülerInnen werden gleichermaßen auf
Arbeitswelt und Studium vorbereitet. Dazu bieten wir eine
aktuelle EDV-Ausstattung und Software an. Der kostenlose
Unterricht an unserer Abendschule für Berufstätige ermöglicht
unseren Studierenden neue Chancen im Beruf sowie
ein Studium an einer Universität bzw. Fachhochschule.
Abendschule für
Berufstätige
• Handelsschulabschlussprüfung
nach 4 Semestern
• Reife- und Diplomprüfung
nach 8 Semestern
NEUE MITTELSCHULE HOCHBURG-ACH
Athalerstraße 1, 5122 Hochburg-Ach
Michaela Waltl
Tel 07727 / 2302
Mail s404012@schule-ooe.at
Web schulen.eduhi.at/hs_hochburgach/
Wir stehen zu unserer Aufgabe als VermittlerInnen
von Kompetenzen und Wissen und orientieren uns an
den neuesten Erkenntnissen der Lernpsychologie und
Unterrichtswissenschaft. Im Unterricht stehen EVA (eigenverantwortliches
Lernen), SAM (Schüleraktivierung durch
Methodenkompetenz) und soziales Lernen ganz oben.
Berufsorientierung: Unseren SchülerInnen steht ein
äußerst vielfältiges und breites Angebot zu allen
Themen rund um Beruf und Ausbildung, sowohl an
unserer Schule wie auch außerschulisch zur Verfügung.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• EVA (eigenverantwortliches
Lernen)
• SAM (Schüleraktivierung
durch Methodenkompetenz)
• soziales Lernen
• Informatik: 1. bis 4. Klassen
• Berufsorientierung
HÖHERE BUNDESLEHRANSTALT FÜR
WIRTSCHAFTLICHE BERUFE BRAUNAU
Michaelistraße 70, 5280 Braunau
Mag. Verena Frischauf
Tel 07722 / 63426
Mail hlwbraunau@eduhi.at
Web www.hlw-braunau.at
Wir bereiten auf Studium, weiterführende Ausbildungen
und den direkten Berufseinstieg vor (Pflichtpraktikum),
fördern Grundkompetenzen Verantwortungs- und
Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität. Unsere Schule
gibt Raum zur Entfaltung von Kreativität und Phantasie.
Wir erziehen zu nachhaltigem Denken und Handeln.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Humanmanagement (HMAN):
Fokus Gesundheit und Soziales
(Ernährung, Naturwissenschaft,
Recht, Psychologie)
• Interkulturelles Management
(IKM/INKW): Fokus Kulturmittlung
und Wirtschaft
(Sprache, Wirtschaftsgeographie,
Recht, Psychologie)
• Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche
Berufe: Fokus wirtschaftliches
Rechnen, Gastronomie,
Berufsorientierung,
12 betriebspraktische Tage
12 13
HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHR-
ANSTALT UND -FACHSCHULE BRAUNAU
Osternbergerstraße 55, 5280 Braunau
Dipl.-Ing. Paul Dirnberger
Tel 07722 / 83690-0
Mail office@htl-braunau.at
Web www.htl-braunau.at
Absolvent/innen der HTL Braunau gehören du zu den
europaweit gesuchten Fachkräften. Unsere Schüler/
innen sind bestens gerüstet für die Anforderungen
und Chancen des Arbeitslebens. Mehr als 70 Firmen
aus Österreich und Deutschland – von der AMAG bis zu
Sony – nehmen jedes Jahr an unserer Jobbörse teil.
Über die Hälfte unserer Maturantinnen und Maturanten
erhalten bereits auf der Jobbörse ein Angebot für die
Zeit nach der HTL. Bildung, die sich bezahlt macht.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Elektronik
• Elektrotechnik
• Mechatronik
• Werkstätte
• Projekte
• Persönlichkeitsbildung
BEZIRKGRIESKIRCHEN
POLYTECHNISCHE SCHULE
GRIESKIRCHEN
Parzer Schulstraße 1, 4710 Grieskirchen
Franz Pilz
Tel 07248 / 62680
Mail s408014@schule-ooe.at
Web www.pts-grieskirchen.at
Bildung kennt keine Ländergrenzen. Wer an der
Spitze mitmischen will, muss den internationalen
Vergleich suchen und auch vom Ausland lernen.
Die Polytechnische Schule (PTS) Grieskirchen ist
diesbezüglich vorbildlich unterwegs. Um ihrem guten
Ruf als Sprungbrett in den Lehrberuf noch besser
gerecht werden zu können, nimmt die PTS-Grieskirchen
an einem mehrjährigen Bildungsprojekt der EU teil,
das den Informationsaustausch von Schülern und
Lehrern aus sechs europäischen Ländern pflegt.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Metalltechnik
• Mechatronik
• Elektrotechnik
• Holztechnik
• Bautechnik
• Handel/Büro
• Dienstleistungen
• Tourismus
14 15
NEUE MITTELSCHULE GASPOLTSHOFEN
Hauptstraße 18; 4673 Gaspoltshofen
Sieglinde Danner
Tel 07735 / 8017
Mail nms.gaspoltshofen@eduhi.at
Web www.hauptschule-gaspoltshofen.at
In den Fächern SINT und MINT werden die Schülerinnen
und Schüler in Sprache (hauptsächlich Englisch) und
Mathematik auf weiterführende Schulen oder auf einen
Lehrberuf (differenzierter Lehrstoff) vorbereitet.
3.Kl. beide Fächer
4.Klasse wählbar
Schwerpunkte:
• MINT (Mathematik intensiv 3./4.Kl.)
• SINT (Sprache intensiv 3./4.Kl.)
NEUE MITTELSCHULE HOFKIRCHEN
AN DER TRATTNACH
4716 Hofkirchen, Hauptstraße 28
Johanna Scherhammer
Tel 07734 / 2063
Mail s408142@schule-ooe.at
Web www.hshofkirchen-trattnach.eduhi.at
Im fächerübergreifenden Projekt „Wirtschaft verstehen“
hat jede Klasse eine Kooperation mit einem Betrieb aus
der Region.
In einem modern ausgestatteten EDV Raum erhalten die
Schülerinnen und Schüler eine fundierte Ausbildung in
Informatik.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• MINT (Mathematik intensiv
3./4.Kl.)
• SINT (Sprache intensiv
3./4.Kl.)
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Wirtschaft
• Informatik
LANDWIRTSCHAFTLICHE
FACHSCHULE WAIZENKIRCHEN
Linzer Straße 2, 4730 Waizenkirchen
Dir. Ing. Walter Raab, MA
Tel 07277 / 2494
Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
Web www.fs-waizenkirchen.at
Als Bildungszentrum im Herzen Oberösterreichs bieten
wir:
• eine fundierte 3-jährige Ausbildung zum/zur
Landwirtschaftlichen Facharbeiter/Facharbeiterin
• die Einstiegsmöglichkeit ins zweite Lehrjahr in über
100 Lehrberufen (Modell: LandWirtschaft)
• einen Maturaabschluss über den Vorbereitungslehrgang
zur Berufsreifeprüfung
• den zweiten Bildungsweg zum/zur Facharbeiter/
Facharbeiterin in der Fachschule für Erwachsene
(1-jährig als Abend- und auch in Tagesform)
• • die Ausbildung zum Facharbeiter Biomasse und
Bioenergie
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• 3-jährige Fachschule
– Landwirtschaft
mit Rinderhaltung,
Schweinehaltung und
Feldgemüsebau
• Schulmodell „LandWirtschaft“
• Vorbereitungskurs –
Berufsreifeprüfung
16 17
TECHNISCHE NEUE MITTELSCHULE
RIED 2
Peter-Rosegger-Straße 2, 4910 Ried im Innkreis
BEZIRKRIED
Dominik Brunner
Tel 07752 / 826 63
Mail s412062@schule-ooe.at
Web www.nms2ried.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Kreativ
• Sprache
Wir sind eine Schule mit den ab der 3. Klasse wählbaren
drei Schwerpunktbereichen: Kreativ, Sprache und Technik.
Für Schüler, die gerne basteln, forschen und
experimentieren, gibt es einen zusätzlichen
Naturwissenschaftlich-Technischen-Nachmittag.
• Technik
• NTN
INFORMATIK NMS AUROLZMÜNSTER
Schloßstraße 10, 4971 Aurolzmünster
KOMPASS-SCHULE RIED - EVANG.
SCHULE FÜR GANZHEITLICHES LERNEN
Dietmarstraße 9, 4910 Ried im Innkreis
Daniela Radlinger
Tel 07752 / 83689
Mail hs.aurolzmuenster@hsa.at
Web www.hsa.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Informatik
• Sprachen
Isolde Angleitner
Tel 07752 / 21061
Mail kompass-schule@eduhi.at
Web www.kompass-schule.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Sprachen
• Mathematik
Unsere Schule ist technisch top ausgestattet:
interaktive Tafeln, Tabletklassen, WLAN, Breitband. Für
Computer-Interessierte besteht die Möglichkeit, an bis
zu 10 Wochenstunden Informatik teilzunehmen. Für
Kreative bieten wir einen alternativen Schwerpunkt mit
Kunst, Musik und Sprache.
• Kreativität
Die Kompass-Schule ist eine Privatschule, die
Kinder, unbesehen von Konfession und Herkunft, in
jahrgangsgemischten Klassen nach dem Montessori-
Prinzip ganzheitlich begleitet.
Die Grundstufe/Volksschule besteht aus der 1. bis 4.
Schulstufe, und die Mittelstufe/Neue Mitteschule aus der
5. bis 8. Schulstufe.
• Mensch und Gesellschaft
• Natur und Technik
18 19
NEUE MUSIK-MITTELSCHULE
ST. MARTIN IM INNKREIS
Diesseits 180, 4973 St. Martin im Innkreis
NEUE MITTELSCHULE 1 RIED
Brucknerstraße 20, 4910 Ried
HD Franz Moser
Tel 07751 / 646 023
Mail direktion@nmms.at
Web www.neue-musik-mittelschule.at
Bei unsere Schule handelt es sich um eine Neue
Mittelschule mit Schwerpunkt „Musikalische Erziehung“
auf jeder Schulstufe.
Unsere Stärke liegt in der Vielfalt. Technikausbildung
und digitale Medienkompetenz ist über alle Schulstufen
erkennbar.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Teamteaching
• Eigenverantwortliches
Arbeiten
• Problemlösungsfähigkeit
fördern
• Lernbereitschaft wecken
• Verantwortungsgefühl zeigen
Dir. Horn Irene/ Agnes Erlinger, BEd.
Tel 07752 / 82594
Mail nms1@ried-innkreis.at
Web www.nms1.ried.at
Wir setzen verstärkt fächerübergreifende Lernformen
und individuelle Förderungen ein, um selbständiges
Arbeiten, logisches Denken, Sozialkompetenzen und
Teamfähigkeit zu stärken. Durch den Einsatz von
modernen Lern- und Arbeitstechniken sowie durch den
Einsatz digitaler Medien vermitteln wir ein umfassendes,
ganzheitliches Allgemeinwissen und schaffen damit die
Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen.
Selbstverständlich bieten wir eine bestmögliche
Berufsorientierung und Vorbereitung auf den Übertritt
in weiterführende Schulen.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• ALPHA - DIE NEUE
MITTELSCHULE:
- kompetenz- und
projektorientiert
- fächer- und schulstufenübergreifend
• Sport - Fairness, Leistungsbereitschaft
und Teamfähigkeit
sind die Grundlagen für
ein erfolgreiches Leben
• VaKE - Values and Knowledge
Education: Wissens- und
Werteerziehung
NEUE MITTELSCHULE WALDZELL
Schulweg 4, 4924 Waldzell
NEUE MITTELSCHULE TAISKIRCHEN
Schulstraße 6, 4753 Taiskirchen
Martin Huber
Tel 07754 / 2375 11
Mail direktion@nmswaldzell.at
Web www.nmswaldzell.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• eEducation Expert.Schule
• MINT-Schule
• Regionales Schnupperlabor
• Bufsorientierungsschwerpunkt
Dir. Gerald Gruber-Kalteis
Tel 07764 / 82902
Mail direktion@nms-taiskirchen.at
Web www.nms-taiskirchen.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• eEducation Exper.Schule
• Fit fürs Leben
• Kreativ leben
• Naturwissenschaftlichtechnischer
Schwerpunkt
Die Schule bietet eine solide Ausbildung im Bereich
digitaler Kompetenzen. Es besteht die Möglichkeit
der Vertiefung in den Wahlfächern Forschen und
Experimentieren, Technische Informatik und Lego-
League. Eine Zusammenarbeit mit höheren Schulen
sowie außerschulischen Partnern aus der Wirtschaft ist
uns wichtig.
Die Neue Mittelschule Taiskirchen profiliert sich
zunehmend als moderne Ausbildungsstätte für 10
-14jährige. Die Schüler werden auf die Arbeitswelt
und auf den Besuch weiterführender Schulen bestens
vorbereitet. Der Umgang mit neuen Medien
aber auch die Entwicklung sozialer Kompetenz,
Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Kreativität
sind wichtige Ziele der Schule. Der Einsatz der neuen
Medien ist selbstverständlich und wird in fast allen
Unterrichtsgegenständen geübt.
20 21
BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM
RIED IM INNKREIS
Dr.-Thomas-Senn-Straße 5, 4910 Ried
Mag. Andreas Sandmeier
Tel 07752 / 82274-11
Mail borgried.sek@eduhi.at
Web borgried.eduhi.at
Das BORG Ried bietet ein umfassendes
Bildungsangebot mit wählbaren Schwerpunkten
wie z. B. die naturwissenschaftliche Ausbildung.
Durch ein fundiertes Allgemeinwissen in den Naturwissenschaften
werden Türen für die Berufe der
Zukunft geöffnet.
Außerdem können sich unsere Schüler und Schülerinnen
in den Schwerpunkten der Musik und Kunst
entfalten und ihre kreativen Stärken entdecken.
Die vier Jahre im BORG Ried bieten die Chance,
die eigenen Begabungen zu erkennen und in der
Berufswahl sicher zu werden.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Musik
• Kunst
• Naturwissenschaften
• TheoPrax
TN 2 MS ST. MARIENKIRCHEN B. SDG.
TECHNIK & NATURWISSENSCHAFTEN
Schulstraße 18, 4774 St. Marienkirchen
Stefan Illibauer
Tel 07711 / 2304
Mail s414102@lsr.eduhi.at
Web hs-stmarienkirchen.eduhi.at
Die Technische Naturwissenschaftliche NMS
St. Marienkirchen versucht neben einer
soliden Allgemeinbildung eine umfassende
naturwissenschaftliche Bildung zu vermitteln. Wichtige
Inhalte sind dabei Mikroskopieren, Experimentieren
und Forschen.
BEZIRKSCHÄRDING
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Naturwissenschaften
• Technik
• Kreativität
• Kunst
22 23
NEUE MITTELSCHULE SCHÄRDING
MUSIK - SPORT - ÖKOLOG
Schulstraße 5, 4780 Schärding
NEUE MUSIK-MITTELSCHULE ANDORF
Riedfeldstraße 17, 4770 Andorf
Reinhard Schriefl
Tel 07712 / 2734
Mail r.schriefl@eduhi.at
Web nmsschaerding.eduhi.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Sportmittelschule
• Musikmittelschule
• Regelklasse für neue Medien,
Gesundheit u. Soziales
Markus Parzer, Martin Mittermayr
Tel 07766 / 2355
Mail nms.andorf@eduhi.at
Web www.nms1.ried.at
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Musik
• Sport & Bewegung
• Medien
• Berufsorientierung
Die Neue Mittelschule Schärding ist eine Schule mit breit
gefächerten Angeboten.
Nicht nur, aber vor allem in den Schwerpunktklassen
für Neue Medien, Gesundheit und Soziales -
steht Zukunftsorientiertheit, die Pflege des
Gemeinschaftserlebnisses, sowie das Erlernen von
Grundregeln für ein gelungenes Zusammenleben im
Vordergrund des pädagogischen Wirkens.
Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler
• gesellschaftliche Veränderungen rechtzeitig zu
beachten und darauf einzugehen
• in der kritischen Auseinandersetzung mit Vorurteilen
und der Beschäftigung diversen Weltanschauungen
• durch aktive Auseinandersetzung mit dem Thema
Demokratie (Schulparlament)
• durch projektorientiertes Arbeiten zu Teamgeist,
Eigenverantwortung und Präsentationsbereitschaft
• durch Vorbildwirkung und Erziehung zu
angemessener Sprachkultur und deren Auswirkung
POLYTECHNISCHE SCHULE SCHÄRDING
Schulstraße 5, 4780 Schärding
Reinhard Schriefl
Tel 07712 / 2734
Mail r.schriefl@eduhi.at
Web nmsschaerding.eduhi.at
Die Schüler/innen werden durch Vertiefung der
Allgemeinbildung, Berufsorientierung und -grundbildung
auf das Berufsleben vorbereitet. Eine Orientierungsphase
am Anfang des Schuljahres und Berufsorientierung
als Unterrichtsprinzip aller Unterrichtsgegenstände
bieten vielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen der
Berufswelt. Durch Betriebs- und Berufserkundungen in
Lehrwerkstätten und außerschulischen Institutionen
sowie durch berufspraktische Tage (Schnupperlehre) in
Betrieben wird die Berufswahl unterstützt.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• Dienstleistungen
• Elektro/Metall
• Holz/Bau
• Handel/Büro
• Tourismus
HTBLA - HÖHERE TECHNISCHE
BUNDESLEHRANSTALT ANDORF
Hannes-Schrattenecker Straße 1, 4770 Andorf
DI Richard R. Lechner
Tel 07766 / 41100
Mail office@andorftechnologyschool.at
Web www.andorftechnologyschool.at
Die HTL Andorf bietet als einzige HTL in Oberösterreich
eine hochwertige Ausbildung mit Maturaabschluss in den
Zweigen Kunststoff- & Umwelttechnik und Produktdesign
an. Die Schülerinnen und Schüler sind berechtigt,
nach drei Jahren Berufspraxis den Ingenieurstitel zu
beantragen.
Die Fachschule ist vierjährig und bietet eine praxisorientierte
Ausbildung in den Bereichen Werkzeug- und
Vorrichtungsbau bzw. Kunststofftechnik.
Fachbereiche /
Ausbildungsschwerpunkte
• HTL für Kunststoff- und
Umwelttechnik
• HTL für Produktdesign
• FS für Werkzeug- und
Vorrichtungsbau
• FS für Kunststoffe
24 25
www.rmooe.at
www.inn-salzach-euregio.at
Impressum
Regionalmanagement OÖ GmbH
Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck
Industriezeile 54, 5280 Braunau
07722/65100, rmooe.ih@rmooe.at
www.rmooe.at, www.inn-salzach-euregio.at
Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
26