14.12.2012 Aufrufe

Antrag auf Einschluss der Elementar-Versicherung 061202

Antrag auf Einschluss der Elementar-Versicherung 061202

Antrag auf Einschluss der Elementar-Versicherung 061202

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Einschluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Elementar</strong>-<strong>Versicherung</strong> <strong>061202</strong><br />

<strong>Antrag</strong>steller (Zuname, Vorname) _____________________________________________________________<br />

<strong>Versicherung</strong>sgrundstück (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)___________________________________________________________<br />

Die Mitversicherung von <strong>Elementar</strong>schäden wird beantragt zur:<br />

O Wohngebäudeversicherung Vers.-Schein-Nr. ________________________________________<br />

O Hausrat-, Inhaltsversicherung Vers.-Schein-Nr. ________________________________________<br />

O Geschäftsversicherung Vers.-Schein-Nr. ________________________________________<br />

O Geschäftsgebäudeversicherung Vers.-Schein-Nr. ________________________________________<br />

Lage des Risikos (nur für Hausrat und Geschäftsinhaltversicherung)<br />

: O Erdgeschoss; O 1.Etage; O 2.Etage o<strong>der</strong> höher; O Lage unter Erdgeschossniveau (z.B. Keller)<br />

Vorschäden in den letzten 10 Jahren zu den vorgenannten Gefahren? O Nein<br />

O Ja, wann?_______ Art/Anzahl_______________________________ Gesamt-Schadenhöhe_____________<br />

-Bei Überschwemmungen: Wasserstand über dem mittleren Wasserstand_________________________________________<br />

-Betroffene Räumlichkeiten bzw. Gebäudeteile:_____________________________________________________________<br />

Selbstbeteiligung<br />

(je nach Versicherer; Bsp. 10 bis 20%, mindestens 500 bis 2500 Euro, höchstens 5000 Euro bis unbegrenzter prozentualer Selbstbeteiligung)<br />

Gefahrenverhältnisse<br />

Befinden sich die zu versichernden Sachen in bekannt gefährdeter Lage für Schäden durch:<br />

Bitte Beschreibung auch bei „nicht gefährdeter Lage“ angeben!!<br />

• Überschwemmung? O Nein O Ja / Beschreibung 1) Entfernung vom nächsten fließenden/stehenden Gewässer .<br />

o<strong>der</strong> Trockenbetten / Meer/See/Fluss/Bach; Lage über/unter dem<br />

Hochwasserspiegel; Name und Art <strong>der</strong> Gewässer):<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

2) Liegt das Erdgeschossniveau des Gebäudes über o<strong>der</strong> unter dem mittleren<br />

Wasserspiegel des Gewässer? O über O unter ________m<br />

3) Existieren Vorkehrungen zum Schutz des <strong>Versicherung</strong>sgrundstücks vor<br />

Überschwemmungen? (z..B. Dämme, Deiche, Pumpanlagen)___________________<br />

____________________________________________________________________<br />

4) Welcher Anteil <strong>der</strong> <strong>Versicherung</strong>ssumme (VS) entfällt <strong>auf</strong> Kellerräume und<br />

Erdgeschoss? O Kellerräume / ____% <strong>der</strong> VS; O Erdgeschoss / ____% <strong>der</strong> VS<br />

______________________________________________________<br />

• Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck, Erdsenkung & Erdbeben (evtl. Lageplan / Skizze und Fotos beifügen – Danke!)<br />

1) Lage des <strong>Versicherung</strong>sgrundstücks:_________________________ O in <strong>der</strong> Ebene<br />

O an einem Hang; Neigungsgrad _____%<br />

O <strong>auf</strong> einer Anhöhe<br />

O in einem Tal<br />

O über einem unterirdischen Hohlraum<br />

2) Geländebeschaffenheit in <strong>der</strong> Umgebung des <strong>Versicherung</strong>sgrundstücks: O Hang, Neigungsgrad _____%, Entfernung _____m<br />

O Geländeabbrüche, Höhe _____m, Entfernung _____m<br />

O unterirdische Hohlräume, Entfernung _____m<br />

3) Existieren Vorkehrungen zum Schutz des <strong>Versicherung</strong>sgrundstücks o<strong>der</strong> des Gebäudes gegen Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck o<strong>der</strong><br />

Erdsenkung (z.B. Stützmauern, Barrieren)? O Nein; O Ja, wann u. welche:_______________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

4) Haben sich <strong>auf</strong> dem <strong>Versicherung</strong>sgrundstück o<strong>der</strong> in dessen Umgebung in den letzten 10 Jahren Erdrutsche, Lawinenabgänge, Schäden durch<br />

Schneedruck o<strong>der</strong> Erdsenkungen ereignet? O Nein; O Ja, wann u. welche:_______________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________________________________________<br />

O <strong>auf</strong> dem <strong>Versicherung</strong>sgrundstück - O in einer Entfernung von ______m - Schadenhöhe: _____________EUR<br />

5) Ist das <strong>Versicherung</strong>sgrundstück o<strong>der</strong> dessen Umgebung in den letzten 10Jahren von einem Erdbeben betroffen worden?<br />

O nein, O Ja – die Umgebung; O Ja – das <strong>Versicherung</strong>sgrundstück: wann:_____, Entfernung z. Epizentrum:_____ m, Richter-Skala:_____<br />

Ort und Datum Unterschrift des <strong>Antrag</strong>stellers /<strong>Versicherung</strong>snehmers<br />

und <strong>der</strong> /des gesetzlichen Vertreter(s) soweit nicht <strong>Antrag</strong>steller<br />

_____________ ________________________________________ _____<br />

<strong>Elementar</strong>bedingungen rückseitig!


Beson<strong>der</strong>e Bedingungen für die <strong>Versicherung</strong> weiterer <strong>Elementar</strong>schäden<br />

(nicht Versicherer spezifisch – Abweichungen vorbehalten!)<br />

§ 1 Vertragsgrundlage<br />

Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-<strong>Versicherung</strong>sbedingungen (VGB 88), soweit sich nicht aus den folgenden Bestimmungen etwas<br />

an<strong>der</strong>es ergibt.<br />

§ 2 Versicherte Gefahren und Schäden<br />

1. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch<br />

a) Überschwemmung des <strong>Versicherung</strong>sgrundstückes (§ 3)<br />

b) Erdbeben (§ 4)<br />

c) Erdsenkung (§ 5)<br />

d) Erdrutsch (§ 6)<br />

e) Schneedruck (§ 7)<br />

f) Lawinen (§ 8)<br />

zerstört o<strong>der</strong> beschädigt werden o<strong>der</strong> infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen.<br />

2. Entschädigt werden auch die infolge eines <strong>Versicherung</strong>sfalles notwendigen Kosten gemäß § 2 VGB 88 sowie <strong>der</strong> Mietausfall infolge<br />

eines <strong>Versicherung</strong>sfalles gemäß § 3 VGB 88.<br />

§ 3 Überschwemmung des <strong>Versicherung</strong>sgrundstückes<br />

1. Überschwemmung ist eine Überflutung des Grund und Bodens, <strong>auf</strong> dem das versicherte Gebäude liegt (<strong>Versicherung</strong>sgrundstück), durch<br />

a) Ausuferung von oberirdischen (stehenden o<strong>der</strong> fließenden) Gewässern; (Bei einigen <strong>Versicherung</strong>strägern ausgeschlossen!!)<br />

b) Witterungsnie<strong>der</strong>schläge.<br />

2. Nicht versichert sind ohne Rücksicht <strong>auf</strong> mitwirkende Ursachen Schäden durch<br />

a) Sturmflut;<br />

b) Rückstau. !!<br />

§ 4 Erdbeben<br />

1. Erdbeben ist eine naturbedingte Erschütterung des Erdbodens, die durch geophysikalische Vorgänge im Erdinnern ausgelöst wird.<br />

2. Erdbeben wird unterstellt, wenn <strong>der</strong> <strong>Versicherung</strong>snehmer nachweist, dass<br />

a) die naturbedingte Erschütterung des Erdbodens in <strong>der</strong> Umgebung des <strong>Versicherung</strong>sgrundstückes Schäden an Gebäuden in<br />

einwandfreiem Zustand o<strong>der</strong> an ebenso wi<strong>der</strong>standsfähigen an<strong>der</strong>en Sachen angerichtet hat o<strong>der</strong><br />

b) <strong>der</strong> Schaden wegen des einwandfreien Zustandes <strong>der</strong> versicherten Sachen nur durch ein Erdbeben entstanden sein kann.<br />

§ 5 Erdsenkung<br />

Erdsenkung ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen.<br />

§ 6 Erdrutsch<br />

Erdrutsch ist ein naturbedingtes Abgleiten o<strong>der</strong> Abstürzen von Gesteins- o<strong>der</strong> Erdmassen.<br />

§ 7 Schneedruck<br />

Schneedruck ist die Wirkung des Gewichts von Schnee- o<strong>der</strong> Eismassen.<br />

§ 8 Lawinen<br />

Lawinen sind an Berghängen nie<strong>der</strong>gehende Schnee- o<strong>der</strong> Eismassen.<br />

§ 9 Nicht versicherte Sachen<br />

Nicht versichert sind Schäden an versicherten Gebäuden, solange diese noch nicht bezugsfertig o<strong>der</strong> wegen Umbauarbeiten für ihren Zweck<br />

nicht benutzbar sind.<br />

§ 10 Selbstbehalt<br />

Der bedingungsgemäß als entschädigungspflichtig errechnete Betrag einschließlich Aufwendungsersatz gemäß § 63 VVG wird je<br />

<strong>Versicherung</strong>sfall um den vereinbarten Selbstbehalt gekürzt.<br />

(je nach Versicherer; Bsp. 10 bis 20%, mindestens 500 bis 2500 Euro, höchstens 5000 Euro bis unbegrenzter prozentualer Selbstbeteiligung)<br />

§ 11 Kündigung<br />

1. <strong>Versicherung</strong>snehmer und Versicherer können unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten die <strong>Versicherung</strong> weiterer <strong>Elementar</strong>schäden<br />

durch schriftliche Erklärung kündigen. Der <strong>Versicherung</strong>snehmer kann bestimmen, dass seine Kündigung erst zum Schluss des l<strong>auf</strong>enden<br />

<strong>Versicherung</strong>sjahres wirksam wird.<br />

2. Macht <strong>der</strong> Versicherer von seinem Kündigungsrecht Gebrauch, so kann <strong>der</strong> <strong>Versicherung</strong>snehmer den Hausratversicherungsvertrag<br />

innerhalb eines Monats nach Zugang <strong>der</strong> Erklärung des Versicherers zum gleichen Zeitpunkt kündigen.<br />

3. Kündigt <strong>der</strong> Versicherer, so gebührt ihm <strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> Prämie, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Gefahrtragung entspricht. Gleiches gilt, wenn <strong>der</strong><br />

<strong>Versicherung</strong>snehmer gemäß Abs. 2 kündigt.<br />

4. Kündigt <strong>der</strong> <strong>Versicherung</strong>snehmer, so hat <strong>der</strong> Versicherer Anspruch <strong>auf</strong> die Prämie für das l<strong>auf</strong>ende <strong>Versicherung</strong>sjahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!