29.11.2017 Aufrufe

Von der Idee zur Wirklichkeit

Von der Idee einer fahrbaren Unterkunft bis zur Wirklichkeit eines Schäferwagens, oder was da alles so auf Rädern unterwegs ist

Von der Idee einer fahrbaren Unterkunft bis zur Wirklichkeit eines Schäferwagens, oder was da alles so auf Rädern unterwegs ist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Achsen, selbst aufbauen:<br />

2achser, 2achser mit Drehschemel, 1achser? Problem hier, die meisten Gestelle, die verkauft<br />

werden, sind natürlich aus Eigenproduktion, also hat auch niemand Erkenntnis über die<br />

Tragfähigkeit.<br />

Und nicht zuletzt, Straßenverkehr. 10 km/h, 25 km/h, Schnellläufer, mit o<strong>der</strong> ohne Bremse,<br />

Zulassung, TÜV o<strong>der</strong> in Österreich Pickerl.<br />

Nur eine <strong>der</strong> gefundenen Aussagen dazu:<br />

NICHT ZUM VERKEHR ZUGELASSENE ANHÄNGER<br />

Unabhängig davon, ob es sich um Anhänger mit Typenschein, Einzelgenehmigungs-<br />

Bescheid o<strong>der</strong> selbst angefertigte Anhänger handelt, dürfen solche Anhänger nur mit 10<br />

km/h gefahren werden. Nur unter ganz beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen ist auch eine<br />

Geschwindigkeit von 25 km/h erlaubt.<br />

Eigentlich war mir wichtig dass <strong>der</strong> Anhänger auch versichert ist, klar, über das Zugfahrzeug, aber<br />

es sollte schon absolut Regelkonform (mit den Versicherungsbedingungen sein).<br />

Ist und war nicht so einfach, denn er sollte<br />

• " optisch zum Oldtimer Traktor passen<br />

• " bezahlbar sein<br />

• " passende Länge und Breite haben<br />

• " nicht schneller wie 25 km/ bewegt werden<br />

• " für den Straßenverkehr zugelassen sein<br />

• " mindestens 1.500 Kg tragfähig sein<br />

• " und auf jeden Fall Spielraum für die Entfaltung <strong>der</strong> eigenen Vorstellungen haben<br />

So bewegten sich meine Gedanken über die Wintermonate zwischen allen diesen Optionen und<br />

natürlich auch <strong>der</strong> Gedanke, wohin damit, also wo wird er nach <strong>der</strong> Fertigstellung stehen. Das er<br />

draußen stehen wird aller Voraussicht nach, keine Frage, aber dieses "draußen" ist dann das erste<br />

Auswahlkriterium, es muss haltbar sein, ob Metall o<strong>der</strong> Holz.<br />

Lei<strong>der</strong> stehen brauchbare und passende Fahrgestelle/Achsen immer weit, weit weg, habe mich mal<br />

bei verschiedenen darauf spezialisierten Transportunternehmen kundig gemacht, die Kosten liegen<br />

zwischen 600,- € und 1.100,- €, natürlich exklusive Mehrwertsteuer. Na also ne, dann kauft man<br />

sich besser vor Ort einen neuen, anstatt einen gebrauchten transportieren zu lassen. Mal schauen,<br />

sind jetzt verschiedene Suchanfragen bei verschiedenen Plattformen Internet eingestellt auf die<br />

Region bezogen wegen Transport.<br />

Tja, aber nach einigen Berechnungen wird ein Aufbau auf einem Fahrgestell zu schwer, wird's alles<br />

in allem rund 2 bis 2,3 Tonnen, definitiv zu schwer für einen Oldtimer Traktor.<br />

Nach langen Überlegungen sind die Würfel gefallen, er wird aufgebaut auf einem neuen PKW<br />

Anhänger, 1achser, 1.500 Kilo ZZG.<br />

Er wird nach Fertigstellung typisiert auf 25 Km/h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!