14.12.2012 Aufrufe

St.-Elisabeth-Bote Kapellenbrief aus dem ... - Auw an der Kyll

St.-Elisabeth-Bote Kapellenbrief aus dem ... - Auw an der Kyll

St.-Elisabeth-Bote Kapellenbrief aus dem ... - Auw an der Kyll

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>St</strong>.-<strong>Elisabeth</strong>-<strong>Bote</strong><br />

<strong>Kapellenbrief</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Schwesternh<strong>aus</strong> “<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>” in <strong>Auw</strong> a. d. <strong>Kyll</strong><br />

***************************************************************<br />

3. Jahrg<strong>an</strong>g Nr. 39/2009 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS 15. November ´09<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

Sonntag 15.11. Dreiunddreißigster Sonntag im Jahreskreis - Volkstrauertag<br />

9.30 Uhr Hochamt in <strong>St</strong>. Thomas; G<strong>an</strong>g zum Friedhof und Totengedenken<br />

Montag 16.11. Vom Wochentag - Margareta, Königin von Schottl<strong>an</strong>d<br />

7.30 Uhr Hl. Messe in <strong>der</strong> Schwesternkapelle für + Herrn G. Huwer<br />

Dienstag 17.11. Vom Wochentag - Hl. Gertrud von Helfta<br />

19.00 Uhr Hl.Messe in <strong>der</strong> Pfarrkirche von Gindorf<br />

Mittwoch 18.11. Weihetag <strong>der</strong> Basiliken <strong>St</strong>. Peter und <strong>St</strong>. Paul in Rom<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in <strong>der</strong> Pfarrkirche von Seinsfeld<br />

Donnerstag 19.11. Hl. <strong>Elisabeth</strong>, Patronin des Schwesternh<strong>aus</strong>es<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in <strong>der</strong> Schwesternkapelle für die lebenden und<br />

verstorbenen Angehörigen von Sr. M. <strong>Elisabeth</strong> (Generaloberin)<br />

Freitag 20.11. Vom Wochentag<br />

7.30 Uhr Hl. Messe in <strong>der</strong> Schwesternkapelle für + Herrn Kremer<br />

Samstag 21.11. Unsere Liebe Frau in Jerusalem<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse zum Christkönigsfest in Gindorf<br />

Sonntag 22. Christkönigssonntag - Hochfest<br />

10.30 Uhr Sonntagsmesse in <strong>der</strong> Schwesternkapelle für Konrad<br />

Scherer und Ewald Geib<br />

GEBURTSTAG. Am 17. November vollendet Frau CHRISTINE KIRSCH (<strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong>,<br />

Keltenring 2) ihr 85. Lebensjahr. Herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und Gottes Segen für<br />

hoffentlich noch viele Jahre!<br />

MISSIO. Die Kollekte für die katholischen Missionen erbrachte in <strong>der</strong> Schwesternkapelle 175,-<br />

Euro. Herzlichen D<strong>an</strong>k für dieses schöne Ergebnis.<br />

ABENDMESSE. In <strong>der</strong> Schwesternkapelle ist im Winterhalbjahr (Allerheiligen bis Ostern) die<br />

Abendmesse jeweils 1/2 <strong>St</strong>unde früher, also schon um 18.00 Uhr.<br />

JAHRESCHRONIK. Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren bringt <strong>der</strong> “<strong>St</strong>.-<strong>Elisabeth</strong>-<strong>Bote</strong>” am Ende<br />

des alten Kirchenjahres die Chronik “Vom Advent 2008 zum Advent 2009" in zwei Teilen (Nr.<br />

39/2009 und Nr. 40/2009).<br />

CHRISTKÖNIG. Dieses Lied wird auch im neuen “Gotteslob” stehen:<br />

* Schönster Herr Jesu, Herrscher aller Herren, Gottes und Marien Sohn,<br />

dich will ich lieben, dich will ich ehren, meiner Seele Freud und Kron.<br />

* Alle die Schönheit Himmels und <strong>der</strong> Erden ist gefasst in dir allein.<br />

Keiner soll immer lieber mir werden als du, liebster Jesu mein.<br />

Impressum. Der “<strong>St</strong>.-<strong>Elisabeth</strong>-<strong>Bote</strong>” erscheint wöchentlich und ist unentgeltlich. Ver<strong>an</strong>twortlich für<br />

den Inhalt: Prof. Dr. Andreas Heinz, Maximinerweg 46, 54664 <strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong>; Tel./Fax (06562) 8155;<br />

E-Mail heinza@uni-trier.de.


MEINE JAHRES-CHRONIK VOM ADVENT 2008 BIS ZUM ADVENT 2009<br />

(Teil 1)<br />

30. November. Der Erste Advent fällt in diesem Jahr mit <strong>dem</strong> Fest des hl. Apostels Andreas<br />

zusammen. In <strong>der</strong> Schwesternkapelle segne ich den Adventskr<strong>an</strong>z.<br />

1. Dezember. Beim Nachmittagskaffee in meiner Wohnung feiere ich mit den Schwestern<br />

meinen Namenstag.<br />

4. Dezember. Senioren<strong>aus</strong>flug <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Auw</strong> zu <strong>der</strong> von Pfarrer März <strong>aus</strong>gemalten Kirche<br />

von Eschfeld (VG Arzfeld) und zur Birgeler Wassermühle.<br />

9. Dezember. Im historischen Lesesaal <strong>der</strong> Bibliothek des Trierer Priesterseminars gibt es, ver<strong>an</strong>staltet<br />

von <strong>der</strong> Bibliophilen Gesellschaft Trier und <strong>dem</strong> Kliomedia-Verlag, eine Präsentation<br />

meines neuen Buches “Liturgie und Frömmigkeit. Beiträge zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte<br />

des (Erz-)Bistums Trier und Luxemburgs”, Trier (Kliomedia) 2008. Ich halte<br />

dabei einen Vortrag über den in Trier geborenen hl. Bischof Ambrosius von Mail<strong>an</strong>d (+ 397).<br />

11. Dezember. Im H<strong>aus</strong> “Maria-Frieden”, <strong>dem</strong> Altenheim <strong>der</strong> Borromäerinnen auf <strong>dem</strong> Petrisberg<br />

in Trier, k<strong>an</strong>n Schwester M. Waltrud Weber <strong>aus</strong> <strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong> ihren 100. Geburtstag<br />

begehen. Als ich ihr gratuliere, erzählt sie viel von <strong>der</strong> Heinzkyller Mühle und von ihrem Vater,<br />

<strong>der</strong> <strong>aus</strong> Speicher stammte (vgl. <strong>St</strong>.-<strong>Elisabeth</strong>-<strong>Bote</strong> 6/2007).<br />

14. Dezember. Am Dritten Adventsonntag halten wir in <strong>der</strong> Schwesternkapelle die hl. Messe als<br />

Erstes Jahrgedächtnis für den Bildhauer Joh<strong>an</strong>n Baptist Lenz <strong>aus</strong> Oberkail. Er hat die Schutzm<strong>an</strong>telmadonna<br />

in <strong>der</strong> Ortsmitte von <strong>Auw</strong> und den Dorfbrunnen in Hosten geschaffen. Die<br />

Witwe, Frau Maria Lenz (Oberkail), nimmt <strong>an</strong> <strong>der</strong> hl. Messe teil.<br />

19. Dezember. Im Deutschen Liturgischen Institut findet die Jahreskonferenz <strong>der</strong> Redaktion des<br />

“Liturgischen Jahrbuchs” statt. Wir pl<strong>an</strong>en die vier Hefte des Jahrg<strong>an</strong>gs 2009 dieser international<br />

bedeutenden Zeitschrift für Fragen des Gottesdienstes.<br />

24. Dezember. Am Heiligen Abend feiere ich mit <strong>der</strong> Pfarrei Gr<strong>an</strong>sdorf die Christmette. Der<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> dortigen Marienkirche wird vom Kirchenchor festlich mitgestaltet.<br />

25. Dezember. Bei <strong>der</strong> Adveniat-Kollekte <strong>an</strong> Weihnachten werden in <strong>der</strong> Schwesternkapelle<br />

350,80 Euro gespendet; hinzu kamen noch einige Spenden, sodass ich 500,- Euro überweisen<br />

konnte.<br />

26. Dezember. Durch die Mitwirkung des Musikvereins Neidenbach (Dirigent Dr. Müller) wird<br />

das Hochamt, das ich dort am <strong>St</strong>eph<strong>an</strong>stag feiere, zu einem festlichen Weihnachtsgottesdienst.<br />

28. Dezember. In <strong>der</strong> Sonntagsmesse am Fest <strong>der</strong> Hl. Familie in <strong>der</strong> Pfarrkirche von Malberg<br />

führen die Kin<strong>der</strong> ein Krippenspiel auf. Am Ende <strong>der</strong> hl. Messe segne ich die Kin<strong>der</strong>.<br />

29. Dezember. Am Gedenktag des Märtyrerbischofs Thomas von C<strong>an</strong>terbury, des Patrons von<br />

<strong>St</strong>. Thomas, nehme ich dort am Festgottesdienst teil.<br />

31. Dezember. Den Jahresschlussgottesdienst feiere ich mit <strong>der</strong> Pfarrei Ba<strong>dem</strong>. Vor <strong>dem</strong> Eucharistischen<br />

Segen singen wir das “Te Deum”. “Herr, dir in die Hände sei Anf<strong>an</strong>g und Ende, sei<br />

alles gelegt!”<br />

1. J<strong>an</strong>uar 2009. Am Beginn des Neuen Jahres hat <strong>Auw</strong> 153 Einwohner, Preist 751 und Hosten<br />

209. Wie in <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Region ist die Einwohnerzahl in <strong>der</strong> Pfarrei <strong>Auw</strong> rückläufig.<br />

11. J<strong>an</strong>uar. In <strong>Kyll</strong>burg findet das traditionelle Neujahrskonveniat des Dek<strong>an</strong>ates Bitburg statt,<br />

<strong>an</strong> <strong>dem</strong> ich teilnehme.<br />

15. J<strong>an</strong>uar. Die Priester <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit “<strong>Kyll</strong>burger Waldeifel” treffen sich zu ihrer regelmäßigen<br />

Pastoralkonferenz in <strong>St</strong>. Thomas. Dabei wird vor allem besprochen, wer wo die hl.<br />

Messe in den 10 Pfarreien <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft feiert. Anwesend sind: Dech<strong>an</strong>t Kl<strong>aus</strong><br />

Ben<strong>der</strong> (<strong>Kyll</strong>burg), Pastor Fr<strong>an</strong>k Werner (Oberkail), Rektor Ralf Braun (<strong>St</strong>. Thomas), Subsidiar<br />

Prof. Dr. Andreas Heinz (<strong>Auw</strong>), Ruhest<strong>an</strong>dspriester Friedrich Kreutz (<strong>Kyll</strong>burg) und Diakon<br />

Ingolf Sifferath (Ba<strong>dem</strong>).


15. J<strong>an</strong>uar. Der <strong>Kapellenbrief</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Schwesternh<strong>aus</strong> in <strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong> wird seit Mitte<br />

J<strong>an</strong>uar 2009 regelmäßig im Internet veröffentlicht. Wolfg<strong>an</strong>g Koster (<strong>Auw</strong>) sorgt dafür, dass<br />

jeweils die neueste Nummer auf <strong>der</strong> Homepage von www.<strong>Auw</strong>-<strong>an</strong>-<strong>der</strong>-<strong>Kyll</strong>.de zu finden ist<br />

(Alternativmenü).<br />

18. J<strong>an</strong>uar. In Bitburg-Liebfrauen wird <strong>der</strong> dortige l<strong>an</strong>gjährige Pastor verabschiedet. Pfarrer i.<br />

R. Herm<strong>an</strong>n Meiser zieht nach Trier (Dominik<strong>an</strong>erstraße 6).<br />

21. J<strong>an</strong>uar. Am 21. J<strong>an</strong>uar wird <strong>der</strong> frühere Pastor von Orenhofen, Pfr. H<strong>an</strong>s D<strong>aus</strong>ter, in die<br />

Ewigkeit heimgerufen. Am 28. J<strong>an</strong>uar wurde er in Orenhofen beerdigt. R. i. P.<br />

12./13. Februar. In München mo<strong>der</strong>iere ich die Sitzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppe I für das neue<br />

Deutsche Messbuch.<br />

25. Februar. In <strong>der</strong> Schwesternkapelle von <strong>Auw</strong> und in <strong>der</strong> Pfarrkirche von Ba<strong>dem</strong> feiere ich<br />

den Aschermittwochgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes. Über <strong>Auw</strong> fliegen als frühe<br />

Frühlingsboten die ersten “Hoalegäns”.<br />

26. Februar. In Mainz treffen sich Vertreter <strong>der</strong> fünf mittelrheinischen Bistümer (Fulda, Limburg,<br />

Mainz, Speyer, Trier), um die Arbeit am neuen “Gotteslob” in <strong>der</strong> Region zu koordinieren.<br />

Als Diözes<strong>an</strong>beauftragter für das “Gotteslob” vertrete ich dabei das Bistum Trier.<br />

1. März. Der erste Fastensonntag ist im Bitburger L<strong>an</strong>d <strong>der</strong> “Scheefsunndig”. Am Abend wird<br />

“de Hett” in Preist und Hosten verbr<strong>an</strong>nt, in <strong>Auw</strong> schon am Vorabend.<br />

Am Nachmittag des ersten Fastensonntags taufe ich in <strong>der</strong> Pfarrkirche von <strong>Auw</strong> den kleinen<br />

Maximili<strong>an</strong> Reichert <strong>aus</strong> Hosten.<br />

3. März. Im Pfarrh<strong>aus</strong> von <strong>Kyll</strong>burg treffen sich die Priester <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft “<strong>Kyll</strong>burger<br />

Waldeifel” zu ihrer regulären Pastoralkonferenz.<br />

8. März. Im Dom zu Brixen empfängt mein römischer <strong>St</strong>udienkollege, <strong>der</strong> als Germ<strong>an</strong>iker mit<br />

mir am 10. Oktober 1968 zum Priester geweiht wurde, die Bischofsweihe. Papst Benedikt XVI.<br />

hat Karl Golser zum Bischof für Südtirol (Diözese Bozen-Brixen) ern<strong>an</strong>nt. Bischof Karl ist ein<br />

gebürtiger Südtiroler. Unter Kardinal Ratzinger hat er mehrere Jahre in <strong>der</strong> Glaubenskongregation<br />

<strong>der</strong> Römischen Kurie gearbeitet.<br />

18. März. Am Vortag des Josefsfestes ver<strong>an</strong>stalten die Patres von <strong>der</strong> Heiligen Familie im Missionsh<strong>aus</strong><br />

<strong>St</strong>. Josef (Gymnasium) in Biersdorf einen Begegnungsnachmittag, <strong>an</strong> <strong>dem</strong> ich teilnehme.<br />

19. März. Abt Bruno Fromme versammelt Wissenschaftler in <strong>der</strong> Abtei Himmerod, die sich mit<br />

<strong>der</strong> Geschichte des Klosters befassen. Es wird ein größeres Werk über Himmerod vorbereitet,<br />

bei <strong>dem</strong> auch ich mitarbeiten werde.<br />

25. März. Am Fest <strong>der</strong> Verkündigung des Herrn fällt Schnee.<br />

29. März. Bei <strong>der</strong> Misereor-Kollekte werden in <strong>der</strong> Schwesternkapelle 216,40 Euro gespendet.<br />

3. April. In <strong>der</strong> “Alten Mühle” von Himmerod wird die “Joh<strong>an</strong>n-Baptist-Lenz-Gedächtnis<strong>aus</strong>stellung”<br />

eröffnet. Sie zeigt Werke des 2007 verstorbenen Künstlers <strong>aus</strong> Oberkail.<br />

In <strong>Auw</strong> wird am gleichen Tag im “Alten Pfarrh<strong>aus</strong>” eine Vernissage mit beachtlichen Bil<strong>der</strong>n<br />

des Malkreises Orenhofen eröffnet.<br />

4. April. In <strong>Auw</strong> wird auf Initiative von Bürgermeister Wilhelm Gierens erfolgreich <strong>der</strong> Umwelttag<br />

“Saubere L<strong>an</strong>dschaft” durchgeführt.<br />

9./11. April. Die Gottesdienste <strong>der</strong> Kartage und die Osternacht feiere ich mit <strong>der</strong> Pfarrei Neidenbach.<br />

Obwohl es in <strong>Auw</strong> nur noch g<strong>an</strong>z wenige Kin<strong>der</strong> gibt, wird erfreulicherweise auch in<br />

diesem Jahr dort geklappert.<br />

12. April. Im Osterhochamt in Gr<strong>an</strong>sdorf werden die Goldenen und Silbernen Erstkommunionjubilare<br />

beson<strong>der</strong>s begrüßt.<br />

19. April. Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pfarrei <strong>Auw</strong> gehen in Preist zur Ersten Heiligen Kommunion. Auf<br />

den Weißen Sonntag fällt in diesem Jahr das orthodoxe Osterfest.


22. April. Schwester M. Edelberga ist nach Trier ins Mutterh<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Borromäerinnen versetzt<br />

worden. Am heutigen Tag verabschiedet sie sich von <strong>Auw</strong>, wo sie 11 Jahre l<strong>an</strong>g im Schwesternh<strong>aus</strong><br />

“<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>” gelebt hat.<br />

23. April. Anlässlich seines 75. Geburtstages wird Erzbischof Fern<strong>an</strong>d Fr<strong>an</strong>ck in Luxemburg<br />

eine Festschrift überreicht. Ich habe einen Aufsatz zu <strong>dem</strong> stattlichen Buch beigetragen und war<br />

deshalb zum Empf<strong>an</strong>g im Bischofsh<strong>aus</strong> in Luxemburg eingeladen.<br />

24. April. Anlässlich <strong>der</strong> Heilig-Rock-Tage hält Kardinal Walter Kasper (Rom) in Trier einen<br />

Vortrag vor Priestern über Fragen <strong>der</strong> Ökumene.<br />

29. April. Zur Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung mit Werken des Künstlers Mathieu Molitor im Kreismuseum<br />

Bitburg bin ich eingeladen. Der <strong>aus</strong> Pickließem stammende Maler und Bildhauer hat<br />

beson<strong>der</strong>s in Leipzig gewirkt und stadtbek<strong>an</strong>nte Werke geschaffen. In <strong>der</strong> Kirche seines Heimatortes<br />

hängt ein schönes Krippenbild von ihm.<br />

1. Mai. Die Bastelgruppe <strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong> ver<strong>an</strong>staltet im und am Gemeindeh<strong>aus</strong> in <strong>Auw</strong> ihre<br />

Verkaufs<strong>aus</strong>stellung “Pl<strong>an</strong>zen u Blomen”. In Preist feiert die Freiwillige Feuerwehr unter <strong>dem</strong><br />

Maibaum den Beginn des “Wonnemonats”.<br />

6. Mai. Im Sekretariat <strong>der</strong> Weihbischöfe tagt in Trier die Diözes<strong>an</strong>kommission für den Trierer<br />

Eigenteil im neuen “Gotteslob”. Als Geschäftsführer <strong>der</strong> Kommission mo<strong>der</strong>iere ich die Sitzung.<br />

24. Mai. Im Hohen Dom zu Trier wird unser neuer Diözes<strong>an</strong>bischof <strong>St</strong>eph<strong>an</strong> Ackerm<strong>an</strong>n (46)<br />

in sein Amt als Oberhirte <strong>der</strong> Trierischen Kirche eingeführt. Papst Benedikt XVI. hatte am 8.<br />

April 2009 den bisherigen Weihbischof in Trier zum Nachfolger von Bischof Reinhard Marx<br />

ern<strong>an</strong>nt, <strong>der</strong> als neuer Erzbischof nach München und Freising geg<strong>an</strong>gen war.<br />

7. Juni. Wahlsonntag. Als Verb<strong>an</strong>dsbürgermeister <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgemeinde Speicher wird Herr<br />

Rudolf Becker (Speicher) bestätigt. Auch die bisherigen Ortsbürgermeister von <strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong><br />

(Wilhelm Gierens), Hosten (Matthias Schwarz) und Preist (Peter Schilling) bleiben im Amt. In<br />

den Gemein<strong>der</strong>at von <strong>Auw</strong> werden außer W. Gierens gewählt: Günter Kirsch, Bernhard Schäfer,<br />

Rolf Driesen, M<strong>an</strong>fred H<strong>an</strong>sen und Wolfg<strong>an</strong>g Koster.<br />

8. Juni. Als Nachfolgerin von Sr. M. Silva wird Schwester M. Ruthild neue Oberin im Schwesternh<strong>aus</strong><br />

“<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>” in <strong>Auw</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Kyll</strong>.<br />

14. Juni. In <strong>der</strong> Pfarrkirche von Speicher feiere ich das D<strong>an</strong>kamt <strong>an</strong>lässlich <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit<br />

meines Vetters Herm<strong>an</strong>n Schmitz <strong>aus</strong> Preist und seiner Ehefrau Gisela <strong>aus</strong> Speicher. Der<br />

Kirchenchor unter seiner Dirigentin Mari<strong>an</strong>ne Krütten gestaltet den Gottesdienst musikalisch;<br />

die Orgel spielt Lehrer i. R. Matthias Thömmes.<br />

19. Juni. Am heutigen Herz-Jesu-Fest beginnt das von Papst Benedikt XVI. <strong>an</strong>gekündigte<br />

“Priesterjahr”. Im Priesterseminar in Trier ist <strong>an</strong> diesem Tag das Fest des “Ewigen Gebets”; ich<br />

nehme am Abschlussgottesdienst teil.<br />

21. Juni. Die Pfarrei Sp<strong>an</strong>gdahlem feiert mit einem Festgottesdienst und einer Ver<strong>an</strong>staltung im<br />

Gemeindeh<strong>aus</strong> den 120. Jahrestag <strong>der</strong> Konsekration ihrer Pfarrkirche <strong>St</strong>. Nikol<strong>aus</strong>. Da ich bei<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung des historischen Rollenspiels mitgewirkt habe, hat <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at mich<br />

zu <strong>der</strong> Feier eingeladen.<br />

23. Juni. Im syrisch-orthodoxen Kloster Warburg (Westfalen) nehme ich auf Einladung von<br />

Erzbischof Aydin teil <strong>an</strong> <strong>dem</strong> ökumenischen Festakt <strong>an</strong>lässlich des 25. Jahrestages <strong>der</strong> Unterzeichnung<br />

<strong>der</strong> Gemeinsamen Erklärung zur Christologie <strong>der</strong> römisch-katholischen und syrischorthodoxen<br />

Kirche.<br />

26. Juni. Ich bin Gast bei <strong>der</strong> Einführungsfeier des neuen Rektors des Cus<strong>an</strong>us-Hospitals in<br />

Bernkastel-Kues, meines früheren Trierer Mitstudenten Prälat Dr. H<strong>an</strong>s Diekm<strong>an</strong>n.<br />

29. Juni. Am heutigen Fest Peter und Paul endet das “Paulus-Jahr” 2008/2009. Die Geburtsstadt<br />

des Völkerapostels Paulus ist Tarsus in <strong>der</strong> Türkei. Im Frühjahr 2008 habe ich Tarsus besucht.<br />

30. Juni. Eine Gruppe von Josefsschwestern <strong>aus</strong> Trier besucht die Muttergottes von <strong>Auw</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!