14.12.2012 Aufrufe

Programm - partnering

Programm - partnering

Programm - partnering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Programm</strong>heft<br />

Business Partnering<br />

Convention 2011<br />

Den Herausforderungen von Wirtschaft und Verwaltung begegnen<br />

Montag, 05. Dezember 2011, 10:00 Uhr<br />

Dienstag, 06. Dezember 2011, 09:30 Uhr<br />

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft<br />

Max-Joseph-Straße 5, 80333 München


Business Segmente<br />

Business Solutions & Services<br />

Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablet PCs steigt die Bedeutung der mobilen<br />

Internetnutzung enorm. Das bedeutet, die workflowunterstützten Applikationen der Software-Hersteller<br />

müssen in sinnvolle Interaktionseinheiten zerlegt werden, so dass die Geschäftsprozesse auf den<br />

mobilen Endgeräten abbildbar werden.<br />

Communication & Collaboration<br />

Eine stetig steigende Informationsflut und deren Verteilung auf räumlich getrennte Teams machen<br />

effiziente Wege zur Verarbeitung und Verteilung von Wissen, Informationen und Prozessen zu den wichtigsten<br />

Erfolgsfaktoren einer modernen Arbeitswelt und helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.<br />

Datamanagement & Security<br />

Unter den Bedingungen einer freiheitlichen und freizügigen Informationsgesellschaft muss jeder<br />

Einzelne von seinen Grundrechten Gebrauch machen können. Hierfür ist u. a. die IT-Sicherheit zu gewährleisten<br />

und Datenmissbrauch zu unterbinden.<br />

Infrastructure & Services<br />

Der Schlüssel zum Erfolg wird sein, kostenoptimiert, zu jeder Zeit, an jedem Ort, performant, unterbrechungsfrei<br />

und möglichst energieeffizient auf alle benötigten Daten und Dienste zugreifen zu können.<br />

IT-Human Resources<br />

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird auch die Wachstumsbranche IT mit Wucht treffen. Es gilt zum<br />

einen, Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung zu entwickeln und umzusetzen, zum anderen<br />

sind neue Anforderungen an den Arbeitsplatz der Zukunft in die Überlegungen von IT-Investitionen<br />

frühzeitig mit einzubeziehen.<br />

Grußwort<br />

Business Partnering Convention 2011<br />

Den Herausforderungen von Wirtschaft und Verwaltung begegnen<br />

Mit der Business Partnering Convention, die sich als zentrale Informations- und Kontaktdrehscheibe der<br />

IT-Branche in München etabliert hat, verfolgen wir die Zielsetzung, die Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

als eine der Schlüsseltechnologien am Standort Bayern zu stärken. Sie zeichnet sich durch<br />

Wachstumsstärke und hohe Stimulanz für den technologischen Fortschritt in anderen Branchen aus und<br />

stellt deshalb einen wichtigen Motor für die Stärkung unserer Wirtschaft im globalen Wettbewerb dar.<br />

Die Informations- und Kommunikationstechnologie bietet sowohl den Wirtschaftsunternehmen als auch<br />

den öffentlichen Verwaltungen die Chance, ihre Geschäfts- und Kommunikationsprozesse weiter zu optimieren<br />

und noch flexibler zu gestalten, um dadurch ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu verbessern<br />

und ihren Kunden Mehrwerte zu schaffen. In diesem Sinn werden durch die Business Partnering<br />

Convention alle wichtigen Zukunftsfelder und Technologien aus<br />

– Business Solutions & Services – Communication & Collaboration<br />

– Datamanagement & Security – Infrastructure & Services<br />

– IT-Human Resources<br />

adressiert.<br />

Vor diesem Hintergrund wollen wir den Dialog zwischen Wirtschaft und Staat intensivieren, indem wir erstmals<br />

auch Themen des 6. Nationalen IT-Gipfels gemeinsam behandeln.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern der Business Partnering Convention interessante Fachgespräche und<br />

nützliche Anregungen für die tägliche Arbeitspraxis in Unternehmen und Verwaltungen.<br />

Bertram Brossardt<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

bayme – Bayerischer Unternehmens-<br />

verband Metall und Elektro e. V.<br />

vbm – Verband der bayerischen Metall-<br />

und Elektro-Industrie e. V.<br />

vbw – Vereinigung der<br />

Bayerischen Wirtschaft e. V.<br />

Franz Josef Pschierer MdL<br />

Staatssekretär<br />

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen<br />

CIO Bayern


2 <strong>Programm</strong>übersicht<br />

<strong>Programm</strong>übersicht<br />

3<br />

Montag, 05. Dezember 2011<br />

Europasaal, 10:00 – 14:45 Uhr<br />

10:00 Begrüßung<br />

Schirrmherr Franz Josef Pschierer MdL<br />

Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, München<br />

CIO Bayern<br />

10:15 Keynote<br />

Cloud Computing für den Mittelstand<br />

Dr. Robert Mayr<br />

DATEV eG, Nürnberg<br />

Vorstand<br />

11:00 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

11:15 Mobility als Trend – Mit dem iPad in 3D durch die virtuelle Fabrik<br />

– MHP Augmented Maintenance Manager<br />

– Produktionslinien und Instandhaltungskennzahlen jederzeit im Zugriff<br />

Dr. Oliver Oswald<br />

Mieschke Hofmann und Partner GmbH, Freiberg am Neckar<br />

Partner & Leiter der Service Unit Technologie & Integration Solutions<br />

12:00 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

12:15 Business Intelligence: Crash oder Aufschwung –<br />

Agile Unternehmenssteuerung in dynamischen Märkten<br />

– Steuerungsinstrumente für ein modernes Unternehmen<br />

– Simulation & Planung – Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen<br />

– Schnelle Einführung integrierter BI Lösungen<br />

Perry Fett<br />

TDS AG, Geschäftsbereich IT Consulting, Neckarsulm<br />

Fachbereichsleiter Cross Application<br />

13:00 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

14:00 ArenaTalk: Wettbewerbsvorteil HR- und Talentmanagement in der IT<br />

– Fachkräftemangel, Frauen in der IT, „Millenials“-Generation und ihr<br />

Einfluss auf IT-Organisationen, IT-Dienstleister und Unternehmen<br />

– Nachwuchs an Mitarbeitern sicherstellen – Fluktuation minimieren<br />

– Der Einfluss von „IT-Savvy“ Mitarbeitern auf die Effizienz der Unternehmen<br />

Frédéric Cuny<br />

Kienbaum Management Consultants GmbH, Gummersbach<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

14:45 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

Münchner Saal, 10:00 – 14:45 Uhr<br />

10:00<br />

10:15<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 11:00<br />

WAN-Outsourcing beim ADAC – Was für den Projekterfolg wirklich zählt ! 11:15<br />

– Flexible Technologie<br />

– Kommunikation auf Augenhöhe<br />

Ulrich Huber<br />

ADAC e. V., München<br />

Leiter Telekommunikations-Technik<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 12:00<br />

Integrierte Kommunikationslösungen für den Mittelstand 12:15<br />

auf Basis sicherer Vernetzung<br />

– Fallbeispiel Immobiliendienstleister Sauter-Cumulus<br />

Thomas Bitzenhofer<br />

Sauter Deutschland / Sauter Cumulus GmbH, Freiburg<br />

Leiter Abteilung Informatik<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 13:00<br />

14:00<br />

14:45


4 <strong>Programm</strong>übersicht<br />

<strong>Programm</strong>übersicht<br />

5<br />

Montag, 05. Dezember 2011<br />

Europasaal, 15:00 – 17:45 Uhr<br />

15:00 Notwendige Informationen für eine transparente Unternehmens-<br />

steuerung<br />

– Anforderungen an ein integriertes Steuerungssystem<br />

– Kosten- / Nutzenaspekte für umfassende BI Lösungen<br />

– Zukünftige Herausforderungen an ein BI System<br />

Perry Fett<br />

TDS AG, Geschäftsbereich IT Consulting, Neckarsulm<br />

Fachbereichsleiter Cross Application<br />

15:45 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

16:00 Erfahrungsbericht der WashTec AG:<br />

Einführung einer internationalen Mobile Service Management Lösung<br />

– Überblick über die verfügbaren Mobile Business<br />

Standardanwendungen für Service und Vertrieb<br />

– Erfahrungswerte<br />

Michael Schreiner<br />

WashTec Cleaning Technology GmbH, Augsburg<br />

Leiter Controlling & Sales Service Support<br />

Kunde der Steeb Anwendungssysteme GmbH<br />

16:45 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

17:00 Dokumentenmanagement: xECM – optimieren Sie Ihre Prozesse,<br />

Daten und Dokumente!<br />

– Integration mit SAP Geschäftsprozessen<br />

– Zugriff über Office Anwendungen und mobile Endgeräte<br />

– Handling strukturierter und unstrukturierter Daten<br />

Martin Duda<br />

OpenText Software GmbH, Grasbrunn<br />

Senior Business Consultant<br />

17:45 Networking und Besuch der Ausstellung<br />

Münchner Saal, 15:00 – 17:45 Uhr<br />

Business-Telefonie aus der Cloud 15:00<br />

– Die Telefonanlage wandert ins Netz<br />

– Moderne Arbeitsplatzgestaltung durch intelligente<br />

Home-Office-Integration<br />

– Flexible und mobile Nutzungsmöglichkeiten<br />

Heinz-Jürgen Eßer<br />

QSC AG, Köln<br />

Produktmanager<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 15:45<br />

One Number Service – Eine Rufnummer in allen Netzen 16:00<br />

– Prozessoptimierung durch Vernetzung der Kommunikationsmedien<br />

(z. B. Mobil, Festnetz, Home-Office)<br />

– Kostenminimierung mit Carrieroptimierung (regional und weltweit)<br />

– Steigerung der Kundenzufriedenheit durch deutlich verbesserte<br />

Erreichbarkeit, ohne die Privatsphäre auszuschalten<br />

Michael Padberg<br />

PTC Telecom GmbH, Wörthsee<br />

Geschäftsführer<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 16:45<br />

Any data, anywhere, on any device – Paradigmenwechsel 17:00<br />

nach der Cloud<br />

– Daten überall und jederzeit verfügbar<br />

– Digitale Wertschöpfung ohne Grenzen<br />

– Volle Kontrolle über die eigenen Daten<br />

maximale Datensicherheit „Made in Germany“<br />

Christian Politowski<br />

Petaera GmbH, Weißenburg i. Bayern<br />

CEO<br />

Networking und Besuch der Ausstellung 17:45


6 Zusatzveranstaltungen<br />

Expert Talk<br />

Montag, 05. Dezember 2011<br />

Bei den Expert Talks steht der Dialog in kleiner Teilnehmerrunde zu einem bestimmten Thema im Vordergrund.<br />

Die Schwerpunkte kristallisieren sich oftmals erst während der Diskussion heraus und sind abhängig<br />

von den Teilnehmerinteressen. Expert Talks bieten eine hervorragende Gelegenheit für weitergehende<br />

Fachgespräche.<br />

Meeting Area, Raum Bamberg<br />

11:15 Effizienter Schutz kritischer Unternehmensdaten in Zeiten von Anonymous und LulzSec –<br />

Intrusion Prevention Systeme<br />

– Unternehmen und Organisationen sind Angriffsziele für Hackergruppen wie Anonymous und<br />

LulzSec sowie Ziele von Betriebsspionage<br />

– Komplexität der IT-Infrastruktur steigt exponentiell, daher steigt auch das Risiko von ausnützbaren<br />

Schwachstellen überproportional<br />

– Intrusion Prevention Systeme schaffen Sicherheit und proaktive Risikominimierung bei geringem<br />

Wartungsaufwand<br />

Andreas Abele<br />

base-camp IT Security & Solutions Deutschland GmbH, Wien<br />

Kundenbetreuer<br />

12:15 Sicherheit für Ihre mobile Daten – verschlüsselte USB-Sticks<br />

mit zentralem Management<br />

– Zentrale Verwaltung & Administration von verschlüsselten USB-Sticks<br />

– Schneller und einfacher Roll-out von neuen Sicherheitsrichtlinien<br />

– Erweitere Security Funktionen wie Password Recovery, FileBlocker und Timer Lockdown<br />

Dennis Scheutzel<br />

Kingston Technology GmbH, München<br />

Business Development Manager<br />

Meeting Area, Raum Regensburg<br />

15:00 IPv6 – Herausforderungen für die IT-Security<br />

– Herausforderungen aus Sicht der Informationssicherheit bei der Einführung von IPv6<br />

– Überprüfung bestehender Sicherheitsmechanismen und notwendige Anpassungen<br />

– Beispiel für eine sichere Einführung von IPv6 im Unternehmen<br />

Alexander Pilger<br />

Controlware GmbH, Dietzenbach<br />

Senior Consult<br />

16:00 Aktives IT-Risikomanagement für Unternehmen und Behörden<br />

– Aktives IT-Risikomanagement<br />

– Kontinuierliche Informationen über Risiken und Gefahren innerhalb der IT-Landschaft<br />

– Konkrete Anleitungen zur Behandlung von identifizierten Risiken<br />

Harald Reisinger<br />

RadarServices Smart Security Management GmbH, Wien<br />

Geschäftsführer<br />

Zusatzveranstaltungen<br />

Expert Talk<br />

Dienstag, 06. Dezember 2011<br />

Meeting Area, Raum Bamberg<br />

11:00 Unified Communications im Zeitalter des Cloud Computing<br />

– VoIP im professionellen Einsatz<br />

– Verbesserung der Geschäftsprozesse durch Unified Communications<br />

– Praxisbeispiele<br />

Jens Müller<br />

QSC AG, Köln<br />

Consultant<br />

12:00 Geschäftsprozess-Optimierung und effiziente Kommunikation mit Microsoft<br />

Collaboration-Lösungen<br />

– Workflowunterstützung mit SharePoint<br />

– Mobiles, sicheres Arbeiten – unterwegs und zu Hause<br />

– Globale Zusammenarbeit von verteilten Teams via Online-Meetings per Webkonferenz und Chat<br />

Markus Meissner<br />

INFO AG, Hamburg<br />

Vertriebsleiter für Microsoft Consulting Services<br />

7


8<br />

<strong>Programm</strong>übersicht <strong>Programm</strong>übersicht<br />

9<br />

Dienstag, 06. Dezember 2011<br />

Europasaal, 09:30 – 14:45 Uhr<br />

09:30 Begrüßung<br />

Bertram Brossardt<br />

bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V., München<br />

vbm – Verband der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V., München<br />

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

09:45 IT Excellence Benchmark – Bekanntgabe der Sieger<br />

Die größte Studie zur Zufriedenheit von IT-Anwendern im deutschsprachigen<br />

Raum. Seit vier Jahren wird der IT Excellence Benchmark vom CIO Magazin<br />

in einer Kooperation mit der TU München und der Business Group Munich<br />

durchgeführt. Die Gewinner der diesjährigen Studie werden gekürt.<br />

Horst Ellermann<br />

CIO Magazin, München<br />

Chefredakteur<br />

10:45 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

11:00 Private Clouds, Public Clouds und virtuelle Desktops:<br />

Aufbau übergreifender IT-Infrastrukturen<br />

– Aufbau von Private Cloud Infrastrukturen<br />

– Consumerization & Bring Your Own Device – Herausforderungen<br />

und Lösungsansätze<br />

– Integration von Public Cloud Services und Auslagerung von Workflows<br />

Stefan Volmari<br />

Citrix Systems GmbH, Hallbergmoos<br />

Manager Product Marketing<br />

11:45 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

12:00 Die Zukunft der Standortvernetzung<br />

– Anforderungen an moderne Netzinfrastrukturen für Geschäftskunden<br />

– Next Generation Network (NGN)<br />

– Praxisbeispiele<br />

Jens Müller<br />

QSC AG, Köln<br />

Consultant<br />

12:45 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

14:00 ArenaTalk: Compensation – Vergütung<br />

– Ergebnisse der Kienbaum Vergütungsstudien in der IT-Branche<br />

(IT-Abteilungen und IT-Dienstleister)<br />

Dr. Hans-Georg Blang<br />

Kienbaum Management Consultants GmbH, Gummersbach<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Münchner Saal, 09:30 – 14:45 Uhr<br />

09:30<br />

09:45<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 10:45<br />

Security im Überblick – Identifikation von Bedrohungen und Auswahl 11:00<br />

angemessener Schutzmaßnahmen<br />

– Analyse von potenziellen Bedrohungsszenarien und deren Auswirkungen<br />

– Die angemessene Wahl von IT-Security Lösungen<br />

– Methoden und Prozesse zur kontinuierlichen Überwachung des<br />

Sicherheitsstatus<br />

Dr. Gunter Strube<br />

base-camp IT-Security & Solutions Deutschland GmbH, Wien<br />

Geschäftsführer<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 11:45<br />

Aktives IT-Risikomanagement für Unternehmen und Behörden 12:00<br />

– Aktives IT-Risikomanagement<br />

– Kontinuierliche Informationen über Risiken und Gefahren innerhalb<br />

der IT-Landschaft<br />

– Konkrete Anleitungen zur Behandlung von identifizierten Risiken<br />

Harald Reisinger<br />

RadarServices Smart Security Management GmbH, Wien<br />

Geschäftsführer<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 12:45<br />

14:00


10 <strong>Programm</strong>übersicht<br />

<strong>Programm</strong>übersicht<br />

11<br />

Dienstag, 06. Dezember 2011<br />

Europasaal, 15:00 – 17:45 Uhr<br />

15:00 Änderungstendenzen des Supply Chain Managements<br />

durch e-mobility<br />

– Cradle to Cradle anstelle von Cradle to Crave<br />

– Wandelnde Zulieferermärkte<br />

– CO² im Zuge des Supply Chain Management<br />

Thomas Savoir<br />

Mieschke Hofmann und Partner GmbH, Freiberg am Neckar<br />

Leiter Service Unit Supply Chain Management<br />

15:30 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

15:45 Einführung einer papierlosen Fertigung mit SAP Manufacturing<br />

Execution<br />

– Beweggründe für die Einführung einer papierlosen Fertigung<br />

– Compliance-Vorgaben und Rahmenbedingungen für die Fertigung<br />

in einem Unternehmen der Luftfahrtindustrie<br />

Michael Seider<br />

LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH<br />

Projektleiter Produktion OPP1<br />

Dr. Walter Heibey<br />

Dell – Business and Technology Consulting, Frankfurt am Main<br />

Projektleiter<br />

16:15 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

16:30 Supply Chain Management – Lean Production<br />

– Erhöhung der Maschinenproduktivität<br />

– Transparenz und Rückverfolgung in der Produktion –<br />

Tracking and Tracing<br />

Selim Yargucu<br />

IDS Scheer Consulting GmbH, Saarbrücken / Software AG, Darmstadt<br />

Industry Segment Leader Manufacturing<br />

17:00 Networking und Besuch der Ausstellung<br />

Münchner Saal, 15:00 – 17:45 Uhr<br />

Sicherheit für Ihre mobilen Daten – 15:00<br />

verschlüsselte USB-Sticks mit zentralem Management<br />

– Zentrale Verwaltung & Administration von verschlüsselten USB-Sticks<br />

– Schneller und einfacher Roll-out von neuen Sicherheitsrichtlinien<br />

– Erweiterte Security Funktionen wie Password Recovery, FileBlocker und<br />

Timer Lockdown<br />

Dennis Scheutzel<br />

Kingston Technology GmbH, München<br />

Business Development Manager<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 15:30<br />

Effizienter Schutz kritischer Unternehmensdaten in Zeiten von 15:45<br />

Anonymous und LulzSec – Intrusion Prevention Systeme<br />

– Unternehmen und Organisationen sind Angriffsziele für Hackergruppen<br />

wie Anonymous und LulzSec sowie Ziele von Betriebsspionage<br />

– Komplexität der IT-Infrastruktur steigt exponentiell, daher steigt<br />

auch das Risiko von ausnützbaren Schwachstellen überproportional<br />

– Intrusion Prevention Systeme schaffen Sicherheit und proaktive<br />

Risikominimierung bei geringem Wartungsaufwand<br />

Andreas Abele<br />

base-camp IT Security & Solutions Deutschland GmbH, Wien<br />

Kundenbetreuer<br />

Pause und Besuch der Ausstellung 16:15<br />

IPv6 – Herausforderungen für die IT-Security 16:30<br />

– Herausforderungen aus Sicht der Informationssicherheit bei der<br />

Einführung von IPv6<br />

– Überprüfung bestehender Sicherheitsmechanismen und notwendige<br />

Anpassungen<br />

– Beispiel für eine sichere Einführung von IPv6 im Unternehmen<br />

Alexander Pilger<br />

Controlware GmbH, Dietzenbach<br />

Senior Consult<br />

Networking und Besuch der Ausstellung 17:00


<strong>Programm</strong>übersicht<br />

Dienstag, 06. Dezember 2011<br />

Anmeldung unter www.bpc.<strong>partnering</strong>.de<br />

Münchner Saal, 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Eine Veranstaltung von<br />

3. Vortrag 13:00<br />

<strong>partnering</strong> UG<br />

Ansprechpartner<br />

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft<br />

ACP – Occusda doluptatur?<br />

Heiko Borchert<br />

Max-Joseph-Straße 5, 80333 München<br />

Qui Spalatinstraße culparum 16 fugit, / 2 ommolor upidebit Geschäftsführer hit quam quo quias excepedis?<br />

Marienplatz<br />

– 81739 Lorem München ipsum dolore<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

– Lorem ipsum dolore<br />

– www.<strong>partnering</strong>.de<br />

Lorem ipsum dolore<br />

Titel, Vorname, Name<br />

Telefon 0176-62 83 04 12<br />

heiko.borchert@<strong>partnering</strong>.de<br />

Vom Karlsplatz Richtung (Stachus) A8 ca. 10 Minuten zu Fuß (zum Karlsplatz<br />

Salzburg<br />

fahren alle S-Bahnen sowie die U4, U5 und die Straßenbahnlinien<br />

16 – 21, 27).<br />

Position, bayme Unternehmen, Ort Ansprechpartner<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Bayerischer Unternehmens- Josef Stakemeier<br />

Tiefgaragenplätze sind im hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft<br />

4. Verband Vortrag Metall und Elektro e. V. Regionen + Marketing<br />

in begrenztem Umfang vorhanden. Weitere Parkmöglichkeiten<br />

ACP – Itae sitia pe nobit rem fugitas ullab inum aut volo ipsam dolupta finden quodia? Sie in den umliegenden Parkhäusern.<br />

vbm<br />

Telefon 089-551 78-132<br />

Itae sitia pe nobit rem fugitas ullab inum aut volo ipsam dolupta<br />

Verband der Bayerischen Metall- Telefax 089-551 78-91-132<br />

– Lorem ipsum dolore<br />

und Elektro-Industrie e. V.<br />

josef.stakemeier@vbw-bayern.de<br />

– Lorem ipsum dolore<br />

– vbw Lorem ipsum dolore<br />

Titel, Vereinigung Vorname, der Bayerischen Name<br />

Position, Wirtschaft e. Unternehmen, V.<br />

Ort<br />

Königsplatz<br />

Max-Joseph-Straße 5<br />

5. 80333 Vortrag München<br />

DELL – Itae sitia pe nobit rem fugitas ullab inum aut volo ipsam dolupta quodia?<br />

Itae www.bayme.de sitia pe nobit rem fugitas ullab inum aut volo ipsam dolupta<br />

– www.vbm.de Lorem ipsum dolore<br />

www.vbw-bayern.de<br />

– Lorem ipsum dolore<br />

– Lorem ipsum dolore<br />

Titel, Vorname, Name<br />

Position, Unternehmen, Ort<br />

Die Partner der Business Partnering Convention 2011<br />

Businesspartner<br />

Kongresspartner<br />

Medienpartner<br />

Träger Veranstalter<br />

Luisenstraße<br />

Hbf<br />

Elisenstr.<br />

Sonnenstraße<br />

Brienner Straße<br />

Meiserstraße Arcisstraße<br />

Karlstraße<br />

Karlsplatz /<br />

Stachus<br />

Barer<br />

Ottostraße<br />

Lenbachplatz<br />

Gabelsbergerstraße<br />

Straße<br />

Karolinenplatz<br />

Max-Joseph-Str.<br />

Maximiliansplatz<br />

Ottostr.<br />

Türkenstraße<br />

Neuhauser Straße Kaufinger Str.<br />

Oskar-von-Miller-Ring<br />

Platz d. Opfer<br />

d. Nationalsoz.<br />

10<br />

Salv.platz<br />

Weinstraße Theatinerstraße<br />

Dienerstraße Residenzstr.<br />

Ludwigstraße<br />

Odeonsplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!