14.12.2012 Aufrufe

www.bbq-bautechnik.de/images/stories//din_1045-3.pdf

www.bbq-bautechnik.de/images/stories//din_1045-3.pdf

www.bbq-bautechnik.de/images/stories//din_1045-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überwachung von Beton<br />

(Auszug aus DIN <strong>1045</strong>-3)<br />

Überwachung <strong>de</strong>s Einbaus von Beton <strong>de</strong>r Überwachungsklassen 2 & 3 durch<br />

das Bauunternehmen bzw. die ständige Betonprüfstelle Einteilung <strong>de</strong>s Betons<br />

in Überwachungsklassen.<br />

Gegenstand<br />

Druckfestigkeitsklasse<br />

für<br />

Normal- and<br />

Schwerbeton<br />

nach DIN EN 206-1<br />

und<br />

DIN <strong>1045</strong>-2<br />

Druckfestigkeitsklasse<br />

für<br />

Leichtbeton nach<br />

DIN EN 206-1 und<br />

DIN <strong>1045</strong>-2 <strong>de</strong>r<br />

Rohdichte-<br />

klassen<br />

D1,0 bis D1,4<br />

D1,6 bis D2,0<br />

Expositionsklasse<br />

nach<br />

DIN <strong>1045</strong>-2<br />

Beson<strong>de</strong>re<br />

Betoneigenschaffen 4)<br />

Überwachungsklasse<br />

1 (früher B I)<br />

Überwachungsklasse<br />

2 (früher B II)<br />

≤ C25/30 1) ≥ C30/37 und ≤ C50/60 ≥ C55/67<br />

nicht anwendbar<br />

nicht anwendbar<br />

X0, XC, XF1<br />

≤ LC25/28<br />

≤ LC35/38<br />

XS, XD, XA, XM 2) , ≥ XF2<br />

(XF1 nach ZTV-Ing.)<br />

- Beton für<br />

wasserundurchlässige<br />

Baukörper (z.B. weiße<br />

Wannen) 3)<br />

- Unterwasserbeton<br />

- Beton für hohe<br />

Gebrauchstemperaturen<br />

T < 250°C<br />

- Strahlenschutzbeton<br />

(außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Kernkraftwerkbaus)<br />

- Für beson<strong>de</strong>re<br />

Anwendungsgebiete<br />

(z.B. verzögerter Beton,<br />

Fließbeton,<br />

Betonbau beim Umgang<br />

mit<br />

wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Stoffen)sind die<br />

jeweiligen DAfStb-<br />

Richtlinien<br />

anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Überwachungsklasse<br />

3 (früher DAfStb-Richtlinie)<br />

≥ LC30/33<br />

≥ LC40/44<br />

1)<br />

Spannbeton <strong>de</strong>r Festigkeitsklasse C25/30 ist stets in Überwachungsklasse 2 einzuordnen.<br />

2)<br />

Gilt nicht für übliche Industriebö<strong>de</strong>n.<br />

3)<br />

Beton mit hohem Wassereindringwi<strong>de</strong>rstand darf in die Überwachungsklasse 1 eingeordnet wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn <strong>de</strong>r Baukörper nur<br />

zeitweilig aufstauen<strong>de</strong>m Sickerwasser ausgesetzt ist and wenn in <strong>de</strong>r Projektbeschreibung nichts<br />

an<strong>de</strong>res festgelegt ist.<br />

4)<br />

Wird Beton <strong>de</strong>r Überwachungsklassen 2 and 3 eingebaut, muss die Überwachung durch das<br />

Bauunternehmen zusätzlich die Anfor<strong>de</strong>rungen


von Anhang B erfüllen and eine Überwachung durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle nach<br />

Anhang C durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die jeweilige Anzahl <strong>de</strong>r benötigten Probekörper ergibt sich aus <strong>de</strong>r DIN <strong>1045</strong>-3,<br />

bzw. mit Rücksprache <strong>de</strong>r zuständigen Fremdüberwachen<strong>de</strong>n Stelle.<br />

Überwachungsklasse 2 Überwachungsklasse 3<br />

Je 300m³ Beton<br />

o<strong>de</strong>r<br />

3 Betoniertage<br />

Je 50m³ Beton<br />

o<strong>de</strong>r<br />

je Betoniertage<br />

3 Würfel pro Betonsorte<br />

(Die For<strong>de</strong>rung, welche die größere Anzahl von Würfel<br />

ergibt, ist maßgebend)<br />

Beim Einbau von Beton <strong>de</strong>r Überwachungsklassen 2 and 3 ist zusätzlich zur<br />

Überwachung durch das Bauunternehmen eine<br />

Überwachung durch eine dafür anerkannte Prüfstelle (Fremdüberwachung)<br />

vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!