14.12.2012 Aufrufe

Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Lebenslagen von ...

Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Lebenslagen von ...

Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen. Lebenslagen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sozialberichterstattung</strong> NRW. Kurzanalyse 01/2011<br />

__________________________________________________________<br />

dessen bei den Vätern: Alleinerziehende Väter waren mit einem durchschnittlichen Alter <strong>von</strong><br />

45,0 Jahren deutlich älter als Väter in Paargemeinschaften (41,8 Jahre).<br />

Gut 87.000 bzw. 26,7 % der Alleinerziehenden wiesen 2009 einen Migrationshintergrund auf,<br />

wobei der Anteil bei den Müttern mit 27,1 % höher ausfiel als bei den Vätern (22,6 %). Zum<br />

Vergleich: Knapp ein Drittel der Mütter und Väter in Paargemeinschaften mit Kindern hatten<br />

einen Migrationshintergrund.<br />

Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten<br />

Im Jahr 2009 lebten in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> rund 465.000 Kinder im Alter <strong>von</strong> unter 18 Jahren<br />

bei Alleinerziehenden, da<strong>von</strong> rund 424.000 bei alleinerziehenden Müttern und rund<br />

41.000 bei alleinerziehenden Vätern. Insgesamt wuchsen damit <strong>von</strong> allen minderjährigen<br />

Kindern 4 in NRW gut 15 % bei einem alleinerziehenden Elternteil, 80 % bei verheirateten<br />

zusammenlebenden Eltern und die restlichen 5 % bei nichtehelich (gemischt- oder gleichgeschlechtlichen)<br />

zusammenlebenden Paargemeinschaften auf.<br />

Alleinerziehende und Paargemeinschaften unterscheiden sich deutlich hinsichtlich der Zahl<br />

der Kinder: Zwei Drittel der Alleinerziehenden betreuten 2009 nur ein Kind im Alter <strong>von</strong> unter<br />

18 Jahren, bei jeder bzw. jedem Vierten (25,9 %) lebten zwei minderjährige Kinder und bei<br />

nur 7,5 % drei und mehr Kinder. In Paargemeinschaften lebte seltener nur ein Kind (47,9 %),<br />

dafür waren sowohl Familien mit zwei Kindern (38,9 %) als auch Familien mit drei und mehr<br />

Kindern (13,1 %) deutlich stärker verbreitet.<br />

Nicht nur die Zahl der Kinder, sondern auch das Alter des jüngsten Kindes ist im Hinblick auf<br />

den Betreuungsaufwand und die Anforderungen bei der Vereinbarung <strong>von</strong> Familienaufgaben<br />

und einer Berufstätigkeit <strong>von</strong> Bedeutung. Auch hinsichtlich des Alters des jüngsten Kindes<br />

werden Unterschiede zwischen Alleinerziehenden und Eltern in Paargemeinschaften deutlich.<br />

Bei Alleinerziehenden leben vergleichsweise selten Kinder im Alter <strong>von</strong> unter 3 Jahren: Während<br />

bei 12,2 % der Alleinerziehenden Kinder dieser Altersgruppe lebten, traf dies auf<br />

23,1 % der Paargemeinschaften zu. Auch Kinder im Kindergartenalter waren in Paargemeinschaften<br />

häufiger anzutreffen (16,7 % gegenüber 12,6 % bei Alleinerziehenden).<br />

4 Die Angaben beziehen sich auf Kinder, die im Haushalt der Eltern leben.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!